Jazzland-Post - Jahreszusammenfassung 2019

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Jänner - Februar 2019

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe Jazzland-Freunde!
Liebe Jazzland-Freunde Immerhin – wir gehen ins Jahr 47, ein biblisches Alter für einen Jazzclub. Und da die Vergreisung des Chefs halbwegs langsam vonstatten geht, kann man dem 50er mit Hoffnung entgegen sehen. Man freut sich – alles Gute wünschen Tilly, Julius & Axel Melhardt
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Jänner - Februar
Mo.31.12.
Di. 1.1.19
Geschlossen
Wir wünschen ein Gutes Neues Jahr 2019
P  
Mi. 2.1.
Do. 3.1.
Fr. 4.1.
Sa. 5.1.
Hans Theessink Seit Beginn unseres Jahrhunderts ist der niederländische Bluesbarde – der (nebenbei gesagt) seine Frau Milica im JAZZLAND kennen- und lieben gelernt hat – zu Jahresbeginn Stammgast in den heiligen & bluesigen Gewölben unter der ehrwürdigen Ruprechtskirche. B Mehr >
Mo. 7.1.
"Rising Star Serie"
Die Ranzler
Eine Orgie in SAXophon – Markus Adam ss, Paul Gritsch as, Anton Prettler, Johannes Weichinger ts; David Gruber bs, Andreas Böcklinger dm M Mehr >
Di. 8.1. Marsall – Pfister – Scherrer – Hörth Die Besetzung sax&cl / tp / g & bjo / sousaphon hat in der Jazzgeschichte absoluten Seltenheitswert T
S
Mehr >
Mi. 9.1.
Do.10.1.
Mojo Blues Band Die MBB begann ihre Laufbahn in Blues & Boogie in den 70-er Jahren des 18.Jahrhunderts – ein Ende ist nicht abzusehen…… B Mehr >
Fr.11.1.
Sa.12.1.
Joe Haider Trio Der in Deutschland geborene und in der Schweiz lebende Pianist ist mit seinen 80 Jahren ein höchst agiles Denkmal der europäischen Jazzgeschichte - Raffaele Bossard b & Claudio Strüby dm M Mehr >
Mo.14.1.
"Rising Star Serie"
Paula Langthaler Quintett
Die junge Pianistin präsentiert 4 höchsttalentierte Kollegen M Mehr >
Di.15.1.
"Rising Star Serie"
Jörg Danielsen
Der neue Star der Bluesszene präsentiert seinen in Brasilien zum Star gewordenen Freund – Nacho Ladisa g & voc S
B
Mehr >
Mi.16.1.
Do.17.1.
Caroline de Rooij Die in Kärnten lebende Sängerin aus Holland mit einem tollen Trio: Gregor Fticar p, Phillipp Zarfl b, Klemens Marktl dm S
M
Mehr >
Fr.18.1.
"Rising Star Serie"
Jakob Helling Concert Bigband
Ein mit Stars bestückte neue Bigband der Extraklasse aus Graz mit einem experimentellen und trotzdem swingenden Programm der Meister-Arrangeure & Komponisten: Bob Brookmeyer, J.S. Bach, Jim McNeely & Bill Holman. M Mehr >
Sa.19.1. Burgundy Street Jazzband Klassischer Jazz in der Tradition von G.Lewis & Bunk Johnson T Mehr >
Mo.21.1. Josel-Trio +2 Rudolf Josel tb, Manfred Josel dm mit Klaus Melem b, Dejan Pecenko p & Massimo D'Avola sax M Mehr >
Di.22.1. Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Meister Arrangeur Heinz Czadek tb mit seiner Allstar-Gruppe: Walter Fend, Marcus Pechmann tp; Bobby Dodge bass-tb, Manfred Ballasch, Nikolaos Afentulidis sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm – Susan Rigvava-Dumas, Huub Claessens voc M Mehr >
Mi.23.1.
Do.24.1.
Koolinger Ein Jahresereignis in zwei Tagen: Thomas Kugi ts, Erwin Schmidt hamm-org, Christian Havel e-g, Herfried Knapp e-b, Anton Mühlhofer perc, Andreas Weiss dm M Mehr >
Fr.25.1.
"Rising Star Serie"
Notes & Tones Jazz Orchestra
D.Nösig, T.Reisacher, S.Plötzeneder tp; Cl.Hofer, M.Vavti, Ch.Arnstätter-Zöchbauer tb, F.Fuss, R.Aichinger, R.Schwaller H.Gradischnig saxes; O.Kent p, K.Hodas b, M.Gonzi dm M Mehr >
Sa.26.1. Original Storyville Jazzband Classic New-Orleans-Jazz in the spirit of Louis Armstrong M Mehr >
Mo.28.1.
"Rising Star Serie"
Uni Big Band: big.mdw.band
conducted by Markus Geiselhart
Zu den profiliertesten Bigband-Experten in Mitteleuropa und Umgebung gehört zweifellos Markus Geiselhart, der aus den Musikern der Wiener Universität einen tollen Klangkörper machte. M Mehr >
Di.29.1. Stefan Wagner &
Georg Barnert 8-tett
Gitarrist Stefan Wagner als Kompositeur und Altsaxophonist, Georg Barnert als Arrangeur prägen eine exzellente Band: Johannes Probst tp, Ursula Niederbrucker tb, Thomas Beck ts, Gerhard Buchegger p, Karl Sayer b, Stephan Brodsky dm M Mehr >
Mi.30.1.
Do.31.1.
The St. Louis Steady Grinders
& The Pyrker Family
Zwei (höchstwahrscheinlich) deutschstämmige Blues&Boogie Stars: Ethan Leinwand p & Valerie Kirchhoff voc treffen auf unsere Asse – Martin p & Sabine Pyrker dm B Mehr >
Fr. 1.2.
Sa. 2.2.
Vincent Herring
Mike LeDonne p, Essiet Essiet b,
Joris Dudli dm
Der Großmeister der gegenwärtigen Alt-Saxophon-Szene und Nachfolger von Charlie Parker und Cannonball Adderley gastiert endlich wieder im JAZZLAND M Mehr >
Mo. 4.2. Roman Schwaller Quartett Der ts-Star swingt besonders gerne mit Oliver Kent p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm M Mehr >
Di. 5.2. Erik Trauner Der Chef der Mojo Blues Band diesmal als Solist mit g & voc B Mehr >
Mi. 6.2. Robert Schönherr Quartett Der Pia- und Komponist mit seiner langjährig bewährten Band: Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Do. 7.2.
"Rising Star Serie"
Doris Schröder
Die aufstrebende junge Sängerin mit ihrem Jazz Project: R.Aichinger sax, A.Reifert p, K.Hodas b, M.Schauenstein dm M Mehr >
Fr. 8.2. Barrelhouse Jazzband
feat. Walter Kortan
Der in Krems stationierte Trompeter bei einem seiner viel zu seltenen Wien-Besuche mit Heinz Czadek tb, Sigie Dietrich cl, Franz Luttenberger p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm T Mehr >
Sa. 9.2. V.S.O.P – Jazzband Eine traditionsreiche Band: Edi Salmen tp (der schon in den 1950-ern jazzte), Ossi Oslansky tb, Siegi Dietrich cl & leader, Jürgen Pingitzer p, Hans Bichler b & voc, Wolfgang Hiebl dm T Mehr >
Mo.11.2. Hannes Kasehs Trio Der Blues-Barde mit Christa Kasehs b und Christian Kurz dm B Mehr >
Di.12.2.
Mi.13.2.
Diknu Schneeberger Trio Das Erfolgstrio gastiert in halb Europa und gehört zu den attraktivsten Formationen der nach-Django Generation: Diknu solo-g, Joschi Schneeberger b und Martin Spitzer g S Mehr >
Do.14.2. Huub Claessens Huub geht fremd mit R.Langer p, J.Strasser b, G.Bernroider dm S Mehr >
Fr.15.2. Bernhard Wiesinger Quintett Bernhard Wiesinger ts ist schuld, daß es in Poysdorf eine tolle Jazz-Szene gibt – er gastiert bei uns mit Martin Reiter p, Christopher Pawluk g, Milan Nikolic b, Reinhold Schmölzer dm M Mehr >
Sa.16.2. Blue Note Six Chicago-Jazz: Jerry Pfister tp, Matyas Papp tb, Dave Laszlo Marsall cl&sax, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Wolfgang Hiebl dm T Mehr >
Mo.18.2. Günter Straub & Peter Müller G.S. spielt Blues & Boogie, Stride, Swing und Harlem Jazz und der versierte P.M. begleitet alles perfekt… B
S
Mehr >
Di.19.2.
Mi.20.2.
Do.21.2.
Fr.22.2.
Sa.23.2.
Scott Robinson
Er spielt fast alle Instrumente und beherrscht fast alle Stile des Jazz und kann sogar eine Gurke zum Swingen bringen
 & Marsall / Bartha / Scherrer / Treml
 & M.Gaudriot Trio (K.Hodas, W.Großrubatscher)
 & Christian Plattner Quartett
 & Riverside Stompers
 & Burgundy Street Jazzband
S
S
S
T
T
Mehr >
Mo.25.2. Albert Reifert Trio
feat.: Manfred Holzhacker
From the American Songbook mit Wolfgang Wallisch b, Gerhard Bergauer dm & A.R. p & M.H. tp S Mehr >
Di.26.2. Hermann Posch Bluesband
feat.: Hannes Kasehs
Zwei tolle Frontmen – HP & HK mit g&voc und eine Grand-Rhythm-Section: Tom Hornek p, Conny Schlegl b und Michael Strasser dm B Mehr >
Mi.27.2. Joschi Schneeberger Quartett "Wienerischer" kann Jazz wohl kaum sein – der BassBandBoss J.S., Aaron Wonesch p, Martin Spitzer g, Toni Mühlhofer perc S
M
Mehr >
Do.28.2. Coquette Jazzband Swingender Oldtime oder traditioneller Swing mit: Daniel Hofecker tp, Matyas Papp tb, Milos Milojevic cl, Matyas Bartha p, Matyas Hofecker b, Oleg Markov dm & Elina Viluma voc T
S
Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2019 ]  [ 03-04/2019 ]  [ 05-06/2019 ]  [ 07-08/2019 ]  [ 09-10/2019 ]  [ 11-12/2019 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
März - April 2019

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr


Liebe Freunde das JAZZLAND!
Es war absolut nicht geplant, aber bei Durchsicht des Programms stellte ich zu meiner eigenen Überraschung fest, daß in den kommenden zwei Monaten eine herrliche Vielzahl von grandiosen Musikerinnen unsere kleine Bühne beehren wird – ein akustisches und optisches Vergnügen der Sonderklasse, das wir Euch und uns selbst zum 47.Jahrestag der JAZZLAND-Gründung anno 1972 bescheren. Und jeden Tag kommt der 50-er näher
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht März - April
Fr. 1.3. Andreas Weiss Quintett H.M.Schaffer tp, Th. Huber ts, E.Schmidt p, K.Sayer b M Mehr >
Sa. 2.3.
"Rising Star Serie"
Hot Jazz Ambassadors
Im Geist von Clarence Williams – dem Avantgardisten der 20-er Jahre T Mehr >
Mo. 4.3.
Di. 5.3.
Champian Fulton Joris Dudli dm präsentiert den voc&p-Star aus den USA und den spanischen Weltklasse-Bass von Ignasi Gonzales Tejada T
S
Mehr >
Mi. 6.3.
Do. 7.3.
Bernd Lhotzky Der Stride-Piano-Star aus Deutschland mit Spitzendrummer Michael Keul dm und unserem sax & cl Star Christian Plattner T
S
Mehr >
Fr. 8.3.
Sa. 9.3.
Mojo Blues Band Seit 40 Jahren Stammband im JAZZLAND: Erik Trauner g&hm&voc, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm B Mehr >
Mo.11.3.
Ausnahmsweise Geschlossen
P  
Di.12.3.
"Rising Star Serie"
5 in Love
Swing gemischt mit Choreographie, Humor & guter Laune S Mehr >
Mi.13.3.
Do.14.3.
Fr.15.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Seit 1980 (nach Christus) kommt die grandiose Blues-Lady regelmäßig nach Wien, das fast zu einer zweiter Heimat geworden ist. Mit J.P. p, Tom Müller sax und Sabine Pyrker dm hat"unsere" Dana kongeniale Partner gefunden….. B Mehr >
Sa.16.3. Karolina Strassmayer
& Drori Mondlak

KLARO!
Die Saxophonistin aus der Steiermark ist einer der wichtigsten Stars und den swingenden Damen – KLARO! heißt ihre Spitzenband mit ihrem Mann Drori an Becken und Fellen und zwei dänischen Cracks: Anil Bilgen p & Morten Ramsbol b M Mehr >
Mo.18.3.
"Rising Star Serie"
Ray Aichinger Quartett
Saxophonist Raimund A. präsentiert Stars aus ex-CSSR: Alan Bartus p, Stefan Pista Bartus b & Martin Kleibl dm M Mehr >
Di.19.3.
"Rising Star Serie"
Uli Datler – CD Präsentation
Thomas Faulhammer ts & ss, Uli Datler p & rhodes, Edi Köhldorfer g, Martin Heinzle b, Bernd Rommel dm. M Mehr >
Mi.20.3.
"Rising Star Serie"
Wild Cats Orchestra
Seit langer Zeit die erste neu-Gründung einer Oldtime-Band: Otmar Leitner co, Wolfgang Luckinger cl, Wolfgang Straka tb, Margie bjo, Florian Dozler sousa, Hubert Eibenberger dm T Mehr >
Do.21.3. Dave Kikoski Trio Klemens Marktl dm ist nicht nur ein ausgezeichneter Drummer sondern auch ein begnadeter Scout – bei einem USA Trip entdeckte er Mr. Kikoski p und Boris Kozlov b…. M Mehr >
Fr.22.3.
Sa.23.3.
Florian Bramböck Quintett Ein Ben-Webster-Programm mit F.B. sax, Yvonne-Stefanie Moriel sax, Stephan Costa p, Gösta Müller b, Mario Kofler dm M Mehr >
Mo.25.3. Marianne Mendt - Nachwuchsförderung Die Mendt sucht – und findet!!! – aufstrebende Talente M Mehr >
Di.26.3. Vienna Bigband Project Eine moderne Swing-Bigband – Leitung: Anton Stift S Mehr >
Mi.27.3.
Do.28.3.
Roman Schwaller Quintett Roman Schwaller ts präsentiert: Peter Tuscher tp, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Christian Salfellner dm M Mehr >
Fr.29.3. Original Storyville Jazzband Seit fast 60 Jahren jazzt man im klassischen N.O.-Jazz T Mehr >
Sa.30.3. Heinz von Hermann:
Jazz Ahead – Picante
Latin-Jazz mit: J.Herrlich tb, M.Gaudriot p, V.Wadauer b, W.Grassmann dm, A.Steirer perc L Mehr >
Mo. 1.4.
"Rising Star Serie"
Jörg Danielsen & Blues Associaton
Eine ebenso grandiose wie ungewöhnliche Bluesband B Mehr >
Di. 2.4.
"Rising Star Serie"
Sandor Rigo Quartett
Der großartige Sandor Rigo as jazzt mit: Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Dusan Novakov dm M Mehr >
Mi. 3.4. Daniel Nösig Quartett Oliver Kent p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm sind die bewährte Rhythmusgruppe des Trompeters aus Kärnten M Mehr >
Do. 4.4. Ceora Eine mini-Bigband unter der Leitung von Ulrich Hejsek dm M Mehr >
Fr. 5.4. Barrelhouse Jazzband Als Jüngling erlebte vor 30 Jahren Walter Kortan tp&voc die Gastspiele der großen Chicago-Jazz-Stars im JAZZLAND T Mehr >
Sa. 6.4. Heinz von Hermann:
Four very saxy brothers
Herwig Gradischnig, Bernhard Wiesinger & Niko Afentulidis all kind of saxes and three fine boys: Erwin Schmidt p, Alexander Lackner b, Joris Dudli dm M Mehr >
Mo. 8.4.
"Rising Star Serie"
Aimee Allen
& Walter Fischbacher Trio
Aimee könnte einer der großen Gesangsstars der kommenden Jahrzehnte werden – der östereichische Pianst W.F. tourt seit Jahren mit aufregenden Stars des Showbusiness durch Europa. S
M
Mehr >
Di. 9.4.
Mi.10.4.
Shlomit Butbul
H.Gradischnig sax, O.Kent p,
H.Strasser b, Ch.Salfellner dm.
Sie wurde in Israel geboren, lebte in den Niederlanden und dann in Wien und ist mit ihrem Repertoire so vielfältig wie ihre wechselnden Wohnorte – Konzerte mit viel Überraschungen S
M
L
Mehr >
Do.11.4. Leo Wright Memorial Ein "Dankeschön" an den Sax-Meister von Heinz Czadek tb, Heinz von Hermann sax, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b, Walter Großrubatscher dm, Elly Wright voc. M Mehr >
Fr.12.4. Riverside Stompers Klassischer New-Orlans-Jazz im Geiste von Oliver & Armstrong T Mehr >
Sa.13.4. Markus Gaudriot Trio Ein tolles Trio mit M.G.p, H.Putz b, W.Großrubatscher dm S Mehr >
Mo.15.4. Tom and The Cats
feat. Lilli Kern
Tom Mueller sax, Markus Gaudriot p, Martin Treml b, Hubert Bründlmayer dm, Lilli Kern voc B Mehr >
Di.16.4.
bis   
Sa.20.4.
Don Menza Der aus Sizilien stammende ts-Star hat mit über 80 Jahren Lebensfreude und Temperament nicht verloren. Er spielte mit Buddy Rich, Max Greger, Maynard Ferguson, Louie Bellson und Stan Kenton. Bei uns mit: O. Kent p, H. Strasser b, B. Reiter dm M Mehr >
So.21.4.
Mo.22.4.
Geschlossen
Österlicher Kurz-Kurz-Urlaub
P  
Di.23.4.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Die Bigband wird von Auftritt zu Auftritt besser & besser S Mehr >
Mi.24.4. Christian Dozzler
SOLO
Der in Texas lebende Blues-Gigant bei einem seiner seltenen Besuche in der alten Heimat. B Mehr >
Do.25.4. Anna Lauvergnac Vor dem Trip nach Graz kommt die musikalische Alleskönnerin zu uns: mit Claus Raible p, Giorgos Antoniou b, Dusan Novakov dm M Mehr >
Fr.26.4. Burgundy Street Jazzband So klang klassischer New Orleans-Jazz in N.Y. der 40-er Jahre T Mehr >
Sa.27.4. Anna Lauvergnac Die aus Triest stammende Sängerin mit Claus Raible p, Giorgos Antoniou b, Dusan Novakov dm M Mehr >
Mo.29.4.
"Rising Star Serie"
Big Band Pfaffstätten
Unter der Leitung von M.Geiselhart brilliert die Band und Andy Haderer tp M Mehr >
Di.30.4. Hank & Herrlich Hard Bop: Hank Gradischnig sax & Johannes Herrlich tb M Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2019 ]  [ 03-04/2019 ]  [ 05-06/2019 ]  [ 07-08/2019 ]  [ 09-10/2019 ]  [ 11-12/2019 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Mai - Juni 2019

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Es ist unfaßbar – aber der "Fünfziger" kommt in Sichtweite. Als Albert Nicholas mit den "Red Hot Pods" anno 1972 (nach Christus) das JAZZLAND eröffnete hofften wir auf einen Zwei-Drei Jahresbestand – und jetzt sind wir weltweit der älteste Jazzclub unter gleichbleibender Leitung…
Hinter der Bühne prangt der 47-er und wir freuen uns mit einem treuen Publikum über die Konzerte mit heimischen und internationalen Klasse-Jazzern. Möge es – bitte – ein paar Jährchen noch so bleiben… – alles Gute wünschen Euch und sich selbst
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Mai - Juni
Mi. 1.5.
"Rising Star Serie"
Drumless Four
Eine tolle neue Band zwischen Traditional Jazz und Swing – Dave Laszlo Marsall cl & sax, Matyas Bartha p, Thomas Scherrer g & bjo, Martin Treml b T
S
Mehr >
Do. 2.5.
"100 Jahre George Shearing"
Bartha-Henkes Quintett
Tom Henkes vibes, Matyas Bartha p, Kurt Haider g, Matyas Hofecker b und Andreas Weiss dm erinnern sich an den genialen Pianisten, der heuer 100 geworden wäre S
M
Mehr >
Fr. 3.5. Hot Jazz Ambassadors Auf den Spuren des Avantgardisten der 20-er Jahre C.Williams: Th.Nell, G.Graf, D.L.Marsall, U.Ehmsen, P.Strutzenberger, D.Ehmsen T Mehr >
Sa. 4.5. Walk Tall Eine Session zwischen Be- und Hard Bop –von Parker und Miles Davis zu den Adderleys & Joe Zawinul M Mehr >
Mo. 6.5.
Di. 7.5.
"100 Jahre Nat King Cole"
Jörg Seidel Trio
Ein herausragender Sänger und ein mehr als beeindruckender Gitarrist bringt mit Aaron Wonesch p und Johannes Strasser b eine Hommage an den so früh verstorbenen Jazzer und genialen Crooner S Mehr >
Mi. 8.5.
Do. 9.5.
Joris Dudli Sextett Der in den USA populäre Drummer mit seiner Wiener Band: Markus Pechmann tp, Bernhard Wiesinger sax, Markus Gaudriot p, Christian Havel g, Robin Gadermeier e-bass M Mehr >
Fr.10.5. Herbert Swoboda Quintett Der Meister-Klarinettist mit seinem Team: Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm S Mehr >
Sa.11.5.
"Rising Star Serie"
Wild Cats Orchestra
Die erste "neue" Traditional-Band seit Jahrzehnten T Mehr >
Mo.13.5.
"Rising Star Serie"
Andy Bartosh Trio
feat. Carl Kaye
Nach jahrzehntelanger Pause präsentiert Andy wieder einen der absolut besten europäischen Meister der Pedal Steel Guitar F Mehr >
Di.14.5.
Mi.15.5.
Do.16.5.
Fr.17.5.
Sa.18.5.
Rex Richardson
Der Trompeter aus den USA gilt als einer der interessantesten Solisten der Gegenwart – ob in einer kleinen Combo oder in der Bigband - Rex findet immer interessante neue Wege
 & Ray Aichinger Quartett
 & E.Schmidt Trio & M.Fuss
 & E.Schmidt Trio & M.Fuss
 & F.Ozmec – Vienna Jazz Orchestra
 & F.Ozmec – Vienna Jazz Orchestra
S
M
Mehr >
Mo.20.5.
"Rising Star Serie"
Jörg Danielsen
... und die "Vienna Blues Association" mit Jorge Costales & Federico Verteramo B Mehr >
Di.21.5. Jim Rotondi Quartett Der grandiose Trompeter aus Montana, USA mit Danny Grisset p, Milan Nikolic b, Vladimir Kostadinovic dm M Mehr >
Mi.22.5.
"Rising Star Serie"
Valentin Schuppich Trio
Ein klassisches Piano-Trio – Karol Hodas b, Dusan Novakov dm M Mehr >
Do.23.5. Joschi Schneeberger Quartett Ein vielseitiges vielsaitiges Programm….. S Mehr >
Fr.24.5. Original Storyville Jazzband Eine ehrwürdig "alte" Band (60 Jahre) mit einer "jungen" CD – frisch aus der Presse – bei der Kassa erhältlich!!! T Mehr >
Sa.25.5. Affäre Dreyfuss Drey Füsse – Dominik tp, Martin und Florian saxes und Max Tschida p, Johannes Strasser b, Mario Gonzi dm – Super!!! M Mehr >
Mo.27.5. Stanton Bigband Eine typische Bigband der klassischen Swing-Aera S Mehr >
Di.28.5. Gaudriot – Zarfl – Marktl Ein Klassedrummer mit Aufsteiger am Bass und ein Tastenakrobat mit umfassenden Können und sicherem Geschmack – Supertrio!! M Mehr >
Mi.29.5. Uwe Ladwig Jerry Pfister tp (USA), David Laszlo Marsall cl&sax (Ungarn) und Thomas Scherer bjo&g (Krems) freuen sich auf den illustren Gast aus Konstanz mit seinem Bass-Saxophon T Mehr >
Do.30.5. Caoba "Cubanton" Toni Mühlhofer's herrliche Samba-Truppe L Mehr >
Fr.31.5. Riverside Stompers Wahrscheinlich die "klassischste" Jazzband in Wien T Mehr >
Sa. 1.6. United Syncopators – München Eine der besten klassischen Jazzbands Deutschlands – Bandleader ist der ex-Wiener Walter Veprek co T Mehr >
Mo. 3.6.
"Rising Star Serie"
Paul Temmel Band
feat. Aleksandar Jacimovic
Ein selbstbewußter aufstrebender Jung-Jazzer M Mehr >
Di. 4.6. Siggi Fassl – solo Einer der Stars der tollen heimischen Country-Blues Szene B Mehr >
Mi. 5.6.
"Rising Star Serie"
Bertl Mayer Quartett
Einer der Großen Meister der chromatischen Mundharmonika mit Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Anton Mühlhofer perc S Mehr >
Do. 6.6. Triple Ace Die dreifachen Asse des klassischen Jazz-Piano-Trios Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm M Mehr >
Fr. 7.6. Andi Weiss Quintett Horst-Michael Schaffer tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p, Karl Sayer b und Andi Weiss dm jazzen im Stil von Art Blakey's Jazz Messengers M Mehr >
Sa. 8.6. Burgundy Jazzband Klassischer Revival-Jazz der 40-er & 50er Jahre mit Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm T Mehr >
So. 9.6.
Mo.10.6.
Geschlossen
Pfingsten - Kurz-Kurz-Urlaub
P  
Di.11.6. 4-mation Es swingen für Euch die Herren Niko Afentulidis ts, Martin Bayer g, Karol Hodas b und Wolfgang Kendl dm M Mehr >
Mi.12.6. The Message Hard Bop: Herwig Gradischnig ts, Mario Vavti tb, Matyas Bartha p, Karl Sayer b, Daniel "Booxy" Aebi dm M Mehr >
Do.13.6. Bernhard Wiesinger Quartett Der ts-Meister machte aus Poysdorf ein neues Jazz-Zentrum M Mehr >
Fr.14.6. Rudolf Josel Der Preisträger der legendären Jazz-Festivals der 60-er Jahre und emeritierte Posaunist der Wr.Philharmoniker jazzt wieder mit Markus Gaudriot p – Harald Putz b – Walther Großrubatscher dm M Mehr >
Sa.15.6. Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Heinz Czadek's immense Mini-Bigband mit Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge bass-tb, Manfred Balasch, Florian Fuss sax; Matyas Bartha p, Harry Putz b, Fritz Ozmec dm M Mehr >
Mo.17.6.
"Rising Star Serie"
Vienna Big Band Unit
Der grandiose Bigband-Guru Markus Geiselhart präsentiert eine bemerkenswert gute Wiener Bigband M Mehr >
Di.18.6. Stefan Wagner – Georg Barnert Oktett Eine gelungene Mischung aus swingenden Kompositionen, raffinierten Arrangements und zündenden Soli…… M Mehr >
Mi.19.6. Barrelhouse Jazzband Swingender Chicago-Jazz an einem "falschen Samstag" mit Franz Luttenberger tp, Matyas Papp tb, Siegi Dietrich cl, Heribert Kohlich p, Peter Bauer b und Bandgründer Horst Bichler dm T Mehr >
Do.20.6.
Fr.21.6.
Sa.22.6.
Lew Tabackin Der aus Russland stammende Meister auf Tenorsax und Flöte war zusammen mit seiner Frau Toshiko Akiyoshi p einer der wichtigsten Musiker des Avantgarde-Jazz der letzten Jahrzehnte. Mit unserem Trio (Oliver Kent p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm) wird er sich als rasanter Improvisator des swingenden Jazz präsentieren. M Mehr >
Mo.24.6. Walter Kortan – Dave Laszlo Marsall Quartett Drei "Hörner" - Walter Kortan tp, Dave Laszlo Marsall cl & saxes, Hans Hörth am Sousaphon – und eine verläßliche Basis als melodiöse Rhythm-Section: Kurt Peyer bjo T Mehr >
Di.25.6.
bis   
Sa.29.6.
"JazzFest Wien 2019"
Anna Lauvergnac
Oliver Kent p, Karol Hodas b, Dusan Novakov dm
Die aus Triest stammende Sängerin gehört zweifelsfrei zu den absolut besten ihres Faches in Europa – sie ist zwischen altem Blues und modernen Songs zu Hause und gehört mit ihrer "Bühnenpräsenz" zu den absoluten Größen der Szene – sie ist ein echtes Erlebnis… B
T
S
M
L
Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2019 ]  [ 03-04/2019 ]  [ 05-06/2019 ]  [ 07-08/2019 ]  [ 09-10/2019 ]  [ 11-12/2019 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Juli - August 2019

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe Freunde das JAZZLAND!
Der Sommer naht und das zur Tradition gewordene Jazzfest in Wien dominiert für einige Wochen das Jazzleben der Stadt – immerhin werden 15 Konzerte in unserem ehrwürdigen Keller ausgerichtet und wir freuen uns ein Teil dieser aufregenden Präsensation unserer Musik zu sein – eine Kulturnation, die Mozart, Klimt und Gulda hervorbrachte, tut gut daran, auch den Jazz als die bestimmende (Ernste) Musik unserer Zeit zu würdigen – wir freuen uns auf swingende Tage
Tilly, Julius & Axel Melhardt & die Jazzland-Crew
Programmübersicht Juli - August
Mo. 1.7.
Di. 2.7.
Mi. 3.7.
"Jazz Fest Wien 2019"
Axel Zwingenberger
Der Hamburger Boogie-Woogie-Papst endlich wieder in seinem Stammlokal, wo er in den frühen 70-er Jahren des letzten Jahrhunderts seine grandiose Karriere begann B Mehr >
Do. 4.7.
Fr. 5.7.
Sa. 6.7.
"Jazz Fest Wien 2019"
Lori Williams
Die vielseitige Sängerin aus N.Y. begeistert uns mit Bernhard Wiesinger ts, Renato Chicco p, Christian Havel g, Milan Nikolic b, Joris Dudli dm B
S
M
Mehr >
Mo. 8.7.
Di. 9.7.
Mi.10.7.
"Jazz Fest Wien 2019"
Achtung! Programmänderung!
Dusko Goykovich
Juraj Bartos
Auch mit 88 ist Dusko Goykovich tp ein absoluter Topstar. Mit: Jaka Kopac as, Oliver Kent p, Hans Strasser b und Vladimir Kostadinovic dm M Mehr >
Do.11.7. Robert Schönherr Quartett Herwig Gradischnig ts, Philipp Zarfl b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Fr.12.7. Coquette Jazzband Die ungarische Spitzenband pendelt erfolgreich zwischen swingendem Oldtime und modernem Swing T
S
Mehr >
Sa.13.7. Burgundy Street Jazzband Bunk Johnson & George Lewis sind die Vorbilder T Mehr >
Mo.15.7. Thiemo Kirberg Quintet Swingender Be-Bop mit Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Karol Hodas b, Vladimir Kostadinovic dm M Mehr >
Di.16.7.
Mi.17.7.
Mojo Blues Band Unser nun schon traditioneller Auftakt zum Sommerurlaub mit einer der besten Bluesband Europas… B Mehr >
Do.18.7.
bis    
Di.13.8.
Geschlossen
Unser traditioneller Jahresurlaub
P  
Mi.14.8.
Do.15.8.
Fr.16.8.
Sa.17.8.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Nicht nur in Wien sondern auch in einer weiteren Jazzmetropole Europas (London) ist die Dana eine umjubelte Attraktion – wir erleben sie mit Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm B Mehr >
Mo.19.8. Doris Schröder Die tolle Sängerin mit Ray Aichinger sax, Ryan Langer p, Karol Hodas b & Maximilian Schauenstein dm S Mehr >
Di.20.8. Swingdance Bigband Man präsentiert Heimisches & Woody Herman-Hits S Mehr >
Mi.21.8. Jazz – Bus Helmut Berger sax, Herbert Otahal p, Martin Treml b, Gerhard Zeilinger dm M Mehr >
Do.22.8. Al Cook Trio Die Legende & Charlie Hloch p, Harald Hauzenberger dm B Mehr >
Fr.23.8. Riverside Stompers Klassischer Jazz à la King Oliver & Louis Armstrong T Mehr >
Sa.24.8. Markus Gaudriot Trio Piano-Trio mit Harald Putz b & Andreas Weiss dm M Mehr >
Mo.26.8. Horst Korschan Quartett Herwig Gradischnig ts, Ryan Langer p, Joschi Schneeberger b, Horst Korschan dm M Mehr >
Di.27.8. Picadilly Onions Ed Salmen tp & Werner Tritta bjo hörte man schon in den 50ern im "Hot Club de Vienne" in der Neulinggasse T Mehr >
Mi.28.8. Sandor Rigo Quartett Sandor as pendelt zwischen Jazz und Klassik, mit Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b, Dusan Novakov dm S
M
Mehr >
Do.29.8. Faulhammer & Faulhammer Swingender Modern-Jazz mit Thomas ts & Tobias g M Mehr >
Fr.30.8. V.S.O.P. Jazzband Very Special Old Phonography – mit Siegi Dietrich cl T Mehr >
Sa.31.8. Andi Weiss Quintett Swingender Hard-Bop à la Blakey, Silver & Adderley M Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2019 ]  [ 03-04/2019 ]  [ 05-06/2019 ]  [ 07-08/2019 ]  [ 09-10/2019 ]  [ 11-12/2019 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
September - Oktober 2019

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Gemeinde!
An und für sich wollten wir es vermeiden in der JLP Nachrufe zu veröffentlichen – so soll unser Fotograf PETER BRUNNER eine Ausnahme bleiben. Über 40 Jahre lang hat er die Vorgänge auf unserem Podium liebevoll festgehalten und wer die rund 350 Bilder an unseren Wänden kennt, der weiß, welche Riesenarbeit der Peter vollbracht hat. Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau Rosa, die für Jahrzehnte ihren Mann mit dem JAZZLAND teilen mußte.
Tilly, Julius & Axel Melhardt & die gesamte Crew.
Programmübersicht September - Oktober
Mo. 2.9.
"Rising Star Serie"
Alexino Cech Quartett
Herwig Gradischnig ts, Robert Schönherr p & Philip Zarfl b M Mehr >
Di. 3.9.
Mi. 4.9.
Diknu Schneeberger Trio Zweifellos ist Diknu Schneeberger g einer der interessantesten der zahlreichen Gitarristen der "Django-Schule" - mit Martin Spitzer g & Papa Joschi b hat er grandiose "Sidemen"… S Mehr >
Do. 5.9.
"Rising Star Serie"
Drumless Four
Es geht auch ohne Schlagzeug – wir hören begeistert: Dave Laszlo Marsall cl & saxes, Matyas Bartha p, Thomas Scherrer g & bjo und Martin Treml b T
S
Mehr >
Fr. 6.9.
Sa. 7.9.
Mojo Blues Band Seit Jahrzehnten gehören Erik Trauner & Siggi Fassl voc & g, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Drummer Didi Mattersberger zur absoluten Blues-Spitzenklasse B Mehr >
Mo. 9.9.
Di.10.9.
"Rising Star Serie"
Martin Reiter Quintett
Mit Simon Plötzeneder tp, Thomas Kugi ts, David Dolliner b & Peter Kronreif dm hat Martin Reiter p eine tolle Band M Mehr >
Mi.11.9.
Do.12.9.
Roland Batik Trio Roland wird als "Klassiker" zu den interessantesten Brahms-Interpreten gezählt und gehört als Jazzer zu den Top-Pianisten der Gegenwart – Heinrich Werkl b & Walter Grassmann dm S
M
Mehr >
Fr.13.9. Original Storyville Jazzband Klassischer New-Orleans Jazz: Franz Luttenberger tp, Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Udo Ehmsen bjo, Martin Treml b, Gerd Stächelin dm T Mehr >
Sa.14.9.
"Rising Star Serie"
Wild Cats
Seit Jahrzehnten die erste NEUE Trad.-Band T Mehr >
Mo.16.9. Vienna Jazz Group Hermann Ledl vibes steht seit 50+ Jahren am Podium M Mehr >
Di.17.9.
Mi.18.9.
Do.19.9.
Carole Alston
& Markus Gaudriot Trio
Sie kann alles, was im American Songbook verzeichnet ist – von Blues & Spirituals bis Swing & Modern Jazz. - M. G. p, Karol Hodas b & Dusan Novakov dm B
S
M
Mehr >
Fr.20.9. Herbert Swoboda Quintett Swing à la Benny Goodman mit H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm S Mehr >
Sa.21.9.
"Rising Star Serie"
Coquette Jazzband
Von J.R.Morton zu J.Kirby: Daniel Hofecker tp, Matyas Papp tb, Milos Milojevic cl&ts, Matyas Bartha p, Matyas Hofecker b, Oleg Markov dm und Elina Viluma voc T Mehr >
Mo.23.9.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Martin Jank sax & Jan Kolaja tp präsentieren Bigband-Sound heimischer & internationaler Klasse-Jazzer S
M
Mehr >
Di.24.9.
Mi.25.9.
Gary Smulyan & Ralph Moore Zwei US Weltklasse-Musiker mit bariton & tenor-sax swingen mit Olivier Hutman p (Frankreich), Stephan Kurmann b (Schweiz) und unserem in Paris lebenden Spitzendrummer Bernd Reiter M Mehr >
Do.26.9.
"Rising Star Serie"
Huubraum
Der klassische Bass-Sänger Huub Claessens mit Oliver Kent p, Johannes Strasser b & Gernot Bernroider dm S Mehr >
Fr.27.9. Riverside Stompers Man swingt in der klassischen King-Oliver-Besetzung T Mehr >
Sa.28.9. Affäre Dreyfuss 3xFuss: Martin & Florian sax & Dominik tp, Robert Schönherr p, Johannes Strasser b, Walter Grassmann dm M Mehr >
Mo.30.9. Andy Middleton Quartett Andy M. sax, Tino Derado p, Max Mucha b, Alan Jones dm S
M
Mehr >
Di. 1.10.
"Rising Star Serie"
Heidi Krenn Quartett
Michael Kahr p, Marcos Varela b & Vladimir Kostadinovic dm S
M
Mehr >
Mi. 2.10.
Do.3.10.
Andreas Sobczyk
Dave Blenkhorn g&voc & Karol Hodas b
Der leider wieder nach Deutschland re-emigierte Pianist besucht uns wieder mit dem in Europa gestrandeten ex-Australier D.B. und dem bei uns heimisch gewordenen K.H. B
S
Mehr >
Fr. 4.10.
Sa.5.10.
Marianne Mendt Ob Schauspiel oder Musik – die Mendt kann alles: Mit ihrer grandiosen Band – Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Johannes Strasser b, Mario Gonzi dm – macht sie einen Streifzug durch 100 Jahre Jazzgeschichte – von New Orleans nach New York S
M
Mehr >
Mo.7.10.
"Rising Star Serie"
Notes & Tones Jazz Orchestra
D.Nösig, T.Reisacher, M.Pechmann, S.Plötzeneder tp; R.Bachner, M.Vavti, C.Hofer tb; Ch.Amstätter-Zöchbauer btb, M.Fuss, F.Fuss as; Th.Kugi, R.Unterköfler ts; H.Gradischnig bs, O.Kent p, K.Hodas b, M.Gonzi dm M Mehr >
Di. 8.10. Thomas Faulhammer Quartett Th. F. ss&ts mit Aaron Wonesch p, Peter Gruber b & Lukas Knöfler dm M Mehr >
Mi. 9.10. Heinz von Hermann
Salsa-Picante
J.Herrlich tb, M.Gaudriot p, V.Wadauer e-bass, W.Grassmann dm L Mehr >
Do.10.10. Koolinger Th.Kugi sax, E.Schmidt org, Ch.Havel g, H.Putz b, A.Muuml;hlhofer perc, A.Weiss dm&chef M
B
Mehr >
Fr.11.10.
Sa.12.10.
Ohrgeldrio
feat.: Michael Lutzeier bass-sax
Mit dem grandiosen Gast aus Deutschland swingen Daniel Nösig tp, Herwig Gradischnig ts, Rob Bargad organ & voc, Christian Havel g und Mario Gonzi  dm M Mehr >
Mo.14.10. Caoba Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p, Stephan Först b
Mit dem Chef & Bandleader Anton Mühlhofer perc
L Mehr >
Di.15.10.
Mi.16.10.
Do.17.10.
Fr.18.10.
Sa.19.10.
Duke Heitger
Der lang vermißte Stammgast aus New Orleans jazzt endlich wieder mit den heimischen Kollegen
 & Christian Plattner Quartett
 & Barrelhouse Jazzband
 & Herbert Swoboda Quintett
 & Hot Jazz Ambassadors
 & Burgundy Street Jazzband
T
T
T
T
T
Mehr >
Mo.21.10.
bis     
Do.24.10.
Thomas Gansch Mit Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Vladimir Kostadinovic dm unternimmt Th.G. tp einen kurzen Trip durch sein Repertoire – das kann Wochen dauern…… M Mehr >
Fr.25.10. Vienna Jazz Orchestra Die Bigband des legendären Drummers Fritz Ozmec M Mehr >
Sa.26.10. Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Die 9-Mann-Mini-Bigband von Heinz Czadek unternimmt einen Streifzug durch den swingenden Modern-Jazz S
M
Mehr >
Mo.28.10.
"Rising Star Serie"
Elisabeth Lohninger
& Walter Fischbacher Trio
Der in New York lebende Pianist Walter Fischbacher mit seinem Trio und einer grandiosen Sängerin S
M
Mehr >
Di.29.10. Andy Bartosch Quartett Der Gitarrist präsentiert Mister Carl Kaye – und seine steel guitar L Mehr >
Mi.30.10.
bis     
Sa. 2.11. 
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Die grandiose Blues-Sängerin aus London gastiert mit Joachim Palden p, Martin Winning sax, Michael Strasser dm in Ihrer zweiten Heimatstadt B Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2019 ]  [ 03-04/2019 ]  [ 05-06/2019 ]  [ 07-08/2019 ]  [ 09-10/2019 ]  [ 11-12/2019 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
November - Dezember 2019

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
Sorry: kein Kartenvorverkauf - keine Reservierungen - keine Kreditkarten

Liebe JAZZLAND-Gemeinde!
Die Zeiten, in denen der November nichts anderes war als ein Warteraum für Weihnachten sind vorbei – jetzt kann man kreuz und quer durch Wien in zehn Clubs ausführlich Jazz & Blues und Artverwandtes genießen. Die Stadt Wien fördert erfreulicherweise das FESTIVAL der IG-JAZZ, wofür wir uns herzlich bedanken – das war jahrzehntelang ein Traum der Veranstalter gewesen – heute ist es Realität!!!
Wir wünschen Euch und uns swingende Tage!
Die Jazzland-Crew & Tilly, Julius und Axel Melhardt
Programmübersicht November - Dezember
Mi.30.10.
Do.31.10.
Fr. 1.11.
Sa. 2.11.
Dana Gillespie
feat. Martin Winning ts
Die grandiose Blues-Sängerin aus London gastiert mit dem
Joachim Palden Trio (J.P. p, Tom Müller ts, Michael Strasser dm)
in Ihrer zweiten Heimatstadt
B Mehr >
Mo. 4.11.
Di. 5.11.
Mi. 6.11.
Do. 7.11.
Fr. 8.11.
Sa. 9.11.
Rossano Sportiello
piano
 Solo
 Solo
 & Herbert Swoboda cl & Wolfgang Kendl dm
 & Chr. Plattner Quartett (C.P ts&cl, M.Treml b, H.Bründlmayer dm)
 & Herbert Swoboda Quintett (M.Spitzer g, M.Treml b, W.Kendl dm)
 & Carole Alston voc, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm
S
T
Mehr >
Mo.11.11.
"Rising Star Serie"
The Martini Band
Wohin man schaut – MARTIN!!!! Ohrwalder tp, Grünzweig tb, Fuss & Harms saxes, Wöss p, Spitzer g, Treml b und Kleibl dm S
M
Mehr >
Di.12.11.
Mi.13.11.
Do.14.11.
"Rising Star Serie"
Rudi Berger Quintett
Unser geigender Gast mit einer grandiosen Gruppe: Aus Brasilien: Mauro Rodrigues flutes & Rosario Bonaccorso b, aus den USA Pianist Peter Madsen und heimisch Lukas Böck dm L Mehr >
Fr.15.11.
"Rising Star Serie"
Coquette Jazzband
Eine stilübergreifende Spitzenband aus Ungarn (und Umgebung) zwischen Traditional, Swing und Modern Jazz T
S
Mehr >
Sa.16.11. Burgundy Street Jazzband Bunk Johnson & George Lewis sind die Vorbilder T Mehr >
Mo.18.11. Vienna Bigband Unit
Leader: Markus Geiselhart
Der Bigband-Zauberer M.G. ist wieder am Werk – Ein grandioses Programm vom typischen Swing bis in die (frühe) Moderne M Mehr >
Di.19.11. Robert Schönherr Quartett Ein toller Pianist & H.Gradischnig ts / J.Schneeberger b / M.Gonzi dm B Mehr >
Mi.20.11.
"Rising Star Serie"
The Chet Baker Songbook
Simon Plötzeneder tp, Klaus Wienerroither g und David Dolliner b huldigen einer ebenso tragischen wie schwierigen Jazzlegende M
B
Mehr >
Do.21.11. John Marshall Quartett Der in Deutschland lebende USA-Star-Trompeter mit Matyas Bartha p, Uli Langthaler b und Xaver Hellmeier dm M Mehr >
Fr.22.11.
Sa.23.11.
Valery Ponomarev Quintet Der in den USA lebende Russe kommt mit Fabio Devigili ts, Luis Capdevilla p, Ignasi Gonzales b und Joris Dudli dm M Mehr >
Mo.25.11.
"Rising Star Serie"
Alfred Goubran & Primus Sitter
Ein viels(e)aitiger Barde und ein veritabler Gitarrenmeister – Ein ungewöhnlicher & außergewöhnlicher Jazzland-Abend F
B
Mehr >
Di.26.11.
Mi.27.11.
Diknu Schneeberger Trio Vater- und Sohn-Bands sind nicht immer ein Erfolg – bei den Schneebergers klappt es: Vater Joschi b & der grandiose Diknu g mit seinem Freund Martin Spitzer g S Mehr >
Do.28.11. Jim Rotondi Quintett Seit Jahren unterrichtet er in Graz – bei uns zu hören: mit Herwig Gradischnig ts, Urs Hager p, Philipp Zarfl b, Christian Salfellner dm M Mehr >
Fr.29.11.
Sa.30.11.
Dena deRose Eine der ganz Großen des Swingenden Pianos – sie kommt mit dem jugolawischen Bassisten Milos Colovic b und Mario Gonzi dm T
S
M
Mehr >
Mo. 2.12. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Heinz Czadek präsentiert den Musical-Star und eine grandiose 'Mini-Bigband' mit Walter Fend, Lukas Hartl tp; H.C. tb, Bobby Dodge bass-tb, Manfred Ballasch, Niko Afentulidis sax; Herbert Otahal p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm S
M
Mehr >
Di. 3.12. Günther Straub - Peter Müller Ein toller Pianist & ein grandioser Drummer - Blues & Boogie B Mehr >
Mi. 4.12. Gina Schwarz Trio In Erinnerung an B.Kessel/R.Brown/S.Manne hören wir Claus Spechtl g, Gina Schwarz b, Gernot Bernroider dm M Mehr >
Do. 5.12. Matthieu Michel
JC Cholet & Didier Ithursarry
JAZZLAND-DEBUT einer Legende - der Schweizer tp-Meister MM kommt mit JC Cholet p aus Frankreich und dem Akkordeonisten Didier Ithursarry aus dem Baskenland - grandioser unkonventioneller Jazz A Mehr >
Fr. 6.12.
Sa. 7.12.
Joris Dudli &
Swiss-Italian Jazz Allies
Joris Dudli dm präsentiert eine internationale Band mit Max Ionata sax, Luca Mannutza p, Lorenzo Conte b S
M
Mehr >
Mo. 9.12.
"Rising Star Serie"
Inge Pischinger
Die stimmgewaltige Gospel-Sängerin kommt mit F.Habersack sax, M.Gaudriot p, Chr.Petschina b & W.Hiebl dm S
B
Mehr >
Di.10.12. Hot Jazz Ambassadors Thomas Nell co, Günther Graf cl, Dave Laszlo Marsall cl&sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger bass T Mehr >
Mi.11.12.
Do.12.12.
Mojo Blues Band Die MBB gehört zu den allerbesten Bluesbands Europas: Erik Trauner g&hm&voc, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm B Mehr >
Fr.13.12. Original Storyville Jazzband Seit über 50 Jahren spielt man klassischen New Orleans Jazz T Mehr >
Sa.14.12. Riverside Stompers King Oliver & Louis Armstrong 1923 sind das Vorbild der RIST T Mehr >
Mo.16.12.
bis     
Sa.21.12.
Thomas Gansch &
Ack van Rooyen
Ein swingendes Duett zwischen einer jungen und einer erwachsenen Trompeter-Legende: Gastgeber Thomas Gansch freut sich auf sein Idol Ack van Royen, begleitet werden beide von F.Trübsbach sax, O.Kent p, Ph.Zarfl b, M.Gonzi dm T
S
M
A
Mehr >
Mo.23.12. Barrelhouse Jazzband Seit ca. 47 Jahren weihnachtelt die BHJB an diesem Tage T Mehr >
Di.24.12.
Mi.25.12.
Geschlossen
Wir wünschen Euch & uns einen ruhigen und gemütlichen Weihnachtsabend - Mahalia Jackson hören!!!
P  
Do.26.12. Big Joe's N.O.Jazzband Auch seit Jahrzehnten aktiviert Gerd Stächelin seine Weihnachtband - alter Jazz & fromme Lieder T Mehr >
Fr.27.12. Herbert Swoboda Quintett Benny Goodman & Charlie Christian sind die Vorbilder dieser tollen Swingband - Kohlich p, Spitzer g, Treml b, Kendl dm S Mehr >
Sa.28.12. Carole Alston Aus Washington D.C. übersiedelte C.A. ins alte Wien. Markus Gaudriot p, Karol Hodas b & Dusan Novakov dm B
S
Mehr >
So.29.12.
Mo.30.12.
Marianne Mendt Seit vielen Jahren gestaltet die Mendt den Jahreswechsel mit Nösig tp, Herrlich tb, Kugy ts, Kent p, Strasser b, Gonzl dm S
M
Mehr >
Di.31.12.
Mi. 1. 1. 
2020 
Geschlossen
Wir wünschen Euch & uns einen friedlichen Jahreswechsel (Weltweit) und freuen uns schon auf den traditionellen Blues-Auftakt mit dem grandiosen Hans Theessink (2. bis 5.1.2020)
P  
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 

Das Programm im Detail - Jänner-Februar 2019:

Mo.31.12. / Di. 1.1.19
Geschlossen
Wir wünschen ein Gutes Neues Jahr 2019

Mi. 2.1. / Do. 3.1. /
Fr. 4.1. / Sa. 5.1.
Hans Theessink
Der niederländische Blues-Barde Hans Theessink startete seine JAZZLAND-Karriere als "Alternative" zum Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker am 2.1.2001. Mit einer einzigen Unterbrechung (damals machte er eine halbe Welttournee) bringt er seit damals die Bluesgemeinde in die richtige Stimmung, um sich auf das kommende Jahr zu freuen – alte Blues-Hadern gemischt mit eigenen Liedern, Folksongs und kitschfreie Hits aus dem Repertoire seiner großen Kollegen. Schön, daß der Hans seine Milica im 'landl kennenlernte – und daher auf Dauer an der Donau strandete……

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo. 7.1.
"Rising Star Serie"
Die Ranzler
"Die Ranzler" sind ein Saxophonquintett mit Drums, das schon vor einigen Jahren von Anton Prettler ts und Paul Gritsch as als reines Saxofonquartett gegründet wurde, als die beiden noch das Musikgymnasium in Graz besucht haben. Nach einer kurzen Ruhepause wurde das Ensemble wiederbelebt und mit den Saxofonisten David Gruber bs, Markus Adam ss und Johannes Weichinger ts verstärkt. Mit Andreas Salvatore am Schlagzeug ist das Sextett perfekt. Alle 6 Musiker studieren Musik in Wien und Graz. Bekannte Songs aus Jazz&Pop werden neu interpretiert, heimische Volksmusik und die rhythmische Musik des Balkans mit einem neuen Sound versehen. Alles in allem versprechen "Die Ranzler" ein unterhaltsam schwungvolles Konzert.(Paul G.)
Beim nächsten Konzert würden wir aber gerne erfahren, warum die Ranzler "Ranzler" heißen….. (A.M.)

Di. 8.1.
Marsall – Pfister –
Scherrer – Hörth
Ob es wirklich der ebenso großartige wie geldgierige Clarence Williams war, der als erster auf tp & p & dm in einer Oldtime-Band verzichtete wird man niemals erfahren. Er war zumindest der erste (bekannt gewordene) Experimentator der Jazzgeschichte und daher der Ururgroßvater von David Laszlo Marsall cl & saxes, Jerry Pfister tp, Thomas Scherrer bjo&g, Hans Hörth sousa, deren Repertoire sicher auf der Tradition basierend kreuz & quer durch rund 100 Jahre Jazz-Geschichte wandern wird. Ein ebenso spannender wie unterhaltsamer Abend…

Mi. 9.1. / Do.10.1.
Mojo Blues Band
Die Truppe des Bandgründers Erik Trauner g & voc ist fast sagenhaft stabil – der letzte Neuzugang war der Drummer Didi Mattersberger und das war im November 2005 (n.Chr.). Mit dabei wie vor 15 Jahren sind natürlich Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner b und Herfried Knapp b – und so wie es aussieht, werden die fünf Herren auch noch bei unserer 50 Jahres-Feier anno 2022 mitmischen!!!

Fr.11.1. / Sa.12.1.
Joe Haider Trio
Uns kommen beim Weltklasse-Jazzer Joe Haider leise Zweifel auf: ist er nun Deutscher oder Schweizer denn 1936 in Darmstadt geboren, wirkte er von 84 bis 95 an der Jazzschool in Bern und assimilierte den lokalen Zungenschlag. Er ist also ein vollkommen europäischer Spitzenmusiker, der in den Jazzklangschaften der Alten Welt unüberhörbare Akzente gesetzt hat. Er holte sich in der Zusammenarbeit mit Kapazundern höchster Ebene (Dusko Goykovich, Booker Ervin, Klaus Doldinger, Hans Koller, Leo Wright, Attila Zoller, Philly Joe Jones, Roman Schwaller, Woody Shaw und Don Menza) das geniale Wissen, das er an seine Eleven weitergeben konnte. Jetzt ist er endlich im "akademischen" Ruhestand und daher häufiger auf den Bühnen zu hören – wir erleben ihn mit Klasse-Jazzern Erster Ordnung: Raffaele Bossard basst, und Claudio Strüby drumt.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.14.1.
"Rising Star Serie"
Paula Langthaler Quintett
Was als Trio p-b-dm-Trio begann, ist inzwischen zu einem Quintett angewachsen: Eine neue Modern-Jazz-Band hat sich durch internationale Musiker und Einflüsse von Klassik, bulgarischer Musik, modernen Grooves und traditionellem Swing mit eigenen Sounds und Kompositionen einen sehr eigenständigen Charakter entwickelt. Dieses Mal stellt man Tunes des großartigen Pianisten und Komponisten Tadd Dameron vor, gemischt mit Musik aus eigener Feder: Tamas Molnar as, Tobias Pustelnik ss&ts, Paula Langthaler p, Victoria Kirilova b und Matheus Jardim dm. (PL)

Di.15.1.
"Rising Star Serie"
Jörg Danielsen
Ein sehr abwechslungsreiches Programm präsentiert uns Jörg Danielsen g & voc – zuerst hören wir seinen Gast aus Buenos Aires Nacho Ladisa voc & g solistisch, die beiden bilden dann ein Duett als Überleitung zur vollen Session des J.D.-Power-Trio, das mit Walter Walterson e-b&voc & Christoph Karas dm eine breite Bluespalette auf die Bühne zaubert – die daraus resultierenden freien Jam-Passagen lassen jedes Zuhörerherz höherschlagen und selbst eingefleischte Sitzkonzertfans das Tanzbein wippen. (JD)

Mi.16.1. / Do.17.1.
Caroline de Rooij
Caroline wurde in den Niederlanden geboren, ist aber seit über 13 Jahren in Klagenfurt wohnhaft. Sie studierte am Königlichen Konservatorium in Den Haag bei Mark Murphy, Jeanne Lee und Rachel Gould (die übrigens alle im JAZZLAND aufgetreten sind). Sie arbeitete mit Alegre Correa, dem Glenn Miller Orchestra, Jerry van Rooyen und dem Concertgebouw Jazzorchestra – alles erstklassige Jazzadressen. Die Spitzensängerin kann sich im 'landl auf vertraute Umgebung verlassen – neu für uns der Pianist Gregor Fticar, dem ein sagenhaft guter Ruf voraneilt, Bassist Phillipp Zarfl debütierte kürzlich mit großem Erfolg und Drummer Klemens Marktl gehört seit Jahren zum vertrauten Haus- & Kellerinventar.

Fr.18.1.
"Rising Star Serie"
Jakob Helling Concert Bigband
Die JHCBB vereint außerordentliche Solisten aus ganz Europa. Die Musik stammt aus der Feder des Leaders und ist inspiriert von Bob Brookmeyer, J.S. Bach, Jim McNeely & Bill Holman. Der Abend im Jazzland ist Teil der Debut-Tour dieser Band, wobei alle Konzerte mitgeschnitten und eine Auswahl aller Takes als Live-Album veröffentlicht werden. Freuen Sie sich auf ein ebenso swingendes wie experimentelles Konzert mit dieser fulminanten Besetzung: James Davison, Jan Kaiser, Matthias Schwengler, Jim Rotondi, Jakob Helling tp; Matyas Papp, Alistair Duncan, Karel Eriksson, Johannes Oppel tb; Sebastian Gerhartz, Lennart Allkemper, Matthew Halpin, Milos Milojevic, Jonas Brinckmann saxes, Hendrik Soll p, Ivar Krizic b, Mario Gonzi dm (JH)

Sa.19.1.
Burgundy Street Jazzband
Es müssen spannende Tage für die Jazzfans gewesen sein, als Mitte der 40-er Jahre inmitten der Be-Bop-Revolte plötzlich einige alte Herren aus New Orleans den volksliedhaften Jazz aus den jungen Jahren dieser Musik in New York präsentierten. Im jungen JAZZLAND konnten wir aus dieser Band den betagten Alton Purnell p persönlich erleben – und es war ein Erlebnis! In diesem Stil musizieren Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.21.1.
Josel-Trio +2
In den 60-er Jahren des vorigen Jahrhunderts (ich muß damals so zwei oder drei Jahre alt gewesen sein) da war das Josel-Trio (Rudolf tb & Manfred dm) mit Toni Bärnthaler b DIE Sensation des Amateur-Festivals im Konzerthaus. Die beiden begehen jetzt geheimgehaltene "runde" Geburtstage, die sie swingend und provokativ jugendlich mit Massimo D'Avola sax, Dejan Pecenko p und Klaus Melem b begehen werden.

Di.22.1.
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Gemeinsam mit dem Trompeter und Jazz-Pädagogen Robert Politzer startete der Posaunen-Arrangeur Heinz Czadek vor Jahrzehnten das Projekt einer Mini-Bigband speziell als Backing für den großen Art Farmer. Aus einer Vielzahl von Gründen kam es nur zu wenigen Konzerten – und Heinz wollte schon sein "Kind" weglegen als er mit der holländischen Sängerin Susan Rigvava-Dumas einen neuen Edelstein entdeckte. Jetzt freuen sich Fans&Band auf jedes Konzert mit Walter Fend, Markus Pechmann tp, Bobby Dodge bass-tb, Manfred Ballasch, Nikolaos Afentulidis sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm.

Mi.23.1. / Do.24.1.
Koolinger
Es gibt gewisse JAZZLAND-Rituale, die einzuhalten sind – Gansch und Barrelhouse vor Weihnachten, Mendt und Swoboda danach – und zwei Tage KOOLINGER im ausklingenden Jänner. Was die Mitglieder dieser Band so besonders auszeichnet? Sie sind unberechenbar und absolut respektlos – sie mischen Blues mit Swing und Bop mit altmodischem Groove und vermeiden absolut nichts – außer Helene Fischer. Die Namen der Verantwortlichen – Thomas Kugi ts, Erwin Schmidt hamm-org, Christian Havel e-g, Herfried Knapp e-b, Anton Mühlhofer perc und der von allen (außer von ihm selbst) verehrte Chef – Andreas Weiss dm.

Fr.25.1.
"Rising Star Serie"
Notes & Tones Jazz Orchestra
Daniel Nösig, Tobias Reisacher, Simon Plötzeneder tp; Clemens Hofer, Mario Vavti tb; Christian Amstätter-Zöchbauer btb, Florian Fuss as&fl, Ray Aichinger ts&ss, Roman Schwaller ts, Herwig Gradischnig bs, Oliver Kent p, Karol Hodas b und Mario Gonzi dm. In den vergangenen Jahren widmete sich das NTJO in zahlreichen, vom Publikum begeistert angenommenen Konzerten, Komponisten und Arrangeuren wie Bob Brookmeyer, Bill Holman, Thad Jones, Francy Boland, Joe Haider/Slide Hampton, Richie Kamuca, Peter Herbolzheimer, Rob Pronk, und Auszüge der Musik aus der "Terry Gibbs Dream Band". Aktuell ist die Band mit einem von Bob Mintzer arrangierten Programm zu hören, das die Kompositionen von Herbie Hancock besonders hervorhebt. (MG)

Sa.26.1.
Original Storyville Jazzband
Die Band ist älter als die meisten Zuhörer – wohlgemerkt nicht alle Bandmitglieder waren vor 60 Jahren mit dabei, als Trompeter Franz Luttenberger (damals als Pianist) die ersten Tunes einzählte. Viele Jahrzehnte mit dabei sind Gerd Stächelin dm&voc, Udo Ehmsen bjo, Hans "Bibi" Bichler b, während man Matyas Bartha p, Andreas Mittermayer tb und Herbert Swoboda cl als originale Greenhorns bei der OSTJB bezeichnen kann.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail:  tome-com@chello.at

Mo.28.1.
"Rising Star Serie"
Uni Big Band: big.mdw.band
conducted by Markus Geiselhart
Wie ein who-is-who der Jazzszene liest sich die Besetzung der "Kenny Clarke - Francy Boland BB"– die Band gab 221 Konzerte und ist auf mehr als 20 Alben zu hören und war sicherlich die innovativste der 60-er Jahre – unter der liebevollen & strengen Leitung von Markus Geiselhart musizieren in ihrem Geiste: Manuel Prinz, Benedikt Fehringer, Benjamin Redlbacher, Maximilian Rehrl, Daniela Lang tp; Marcus Bittner, Christoph Lachberger, Barbara Ströbl, Simon Fröstl tb; David Gruber, Anton Prettler, Christian Schuller, Thomas Pietrazko, Victoria Pfeil reeds, Willibald Öllinger p, Gerhard Zapletal g, Christian Kalchhauser, Richard Messner b, Moritz Meixner, Markus Rischawy dm, Vanessa Weber, Verena Loipetsberger voc;

Di.29.1.
Stefan Wagner &
Georg Barnert 8-tett
Entspannt swingend und manchmal auch ein wenig funky ist die Musik dieses Oktetts, das von seinen beiden Bandleadern vor drei Jahren gegründet wurde und seitdem jährlich im Jazzland und anderswo auftritt. Stefan Wagner g schreibt die meisten Stücke, während Georg Barnert as für die Arrangements sorgt – darunter auch ausgesuchte Standards, die das Programm der Band bereichern. Den beiden Leadern wird geholfen von: Johannes Probst tp, Ursula Niederbrucker tb, Thomas Beck ts, Gerhard Buchegger p, Karl Sayer b, Stephan Brodsky dm

Mi.30.1. / Do.31.1.
The St. Louis Steady Grinders
& The Pyrker Family
Das heimische Boogie-Woogie Denkmal Martin Pyrker ist nicht nur als Pianist ein Garant für den Erhalt einer lebendigen Blues & Boogie Szene, sondern er entdeckt sogar in den United States neue Talente für seine Konzerte in Wels – und damit natürlich auch für uns. Unter dem oben erwähnten Bandnamen spielten Ethan Leinwand p & Valerie Kirchhoff voc eine wirklich bemerkenswerte CD ein, auf der sie großartige und teilweise auch vergessene Raritäten mit neuem Leben versehen. Ob Sabine Pyrker nur bei ihrem Vater oder auch bei den Gästen mitdrumt wird sich erst am Tatort herausstellen.

Fr. 1.2. / Sa. 2.2.
Vincent Herring
"Soul Chemistry"
Mike LeDonne p,
Essiet Essiet b,
Joris Dudli dm
Daß unser Drummerfreund Joris Dudli lange Jahre in New York verlebte, bringt der heimischen Szene ungeahnte Vorteile – nicht nur, daß er von den Granden der Szene im Big Apple alle Tricks und Kniffe lernte, sondern er wurde zu einem Bestandteil dieser grandiosen Jazzwelt und sie alle kommen mit großer Freude nach Wien, wenn Joris ruft. So auch sein langjähriger Partner Vince Herring sax, der von Hampton bis Marsalis und Nat Adderley bis Mingus und Phil Woods bis Nancy Wilson und Freddie Hubbard bis Jack DeJohnette mit allen Größen unserer Musik spielte. Zu den langjährigen Kollegen der beiden gehören auch Wahnsinns-Pianist Mike LeDonne und der aus Uganda stammende Bassist Essiet Essiet, die beide zur allerersten Garnitur gehören

Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65

Mo. 4.2.
Roman Schwaller Quartett
Daß der Schweizer ts-Meister Roman Schwaller seine Professur an einer österreichischen Hochschule beendet hat, ist sehr bedauerlich – für seine Studenten. Für die Jazzer-Gemeinde ist es ein unleugbarer Gewinn, denn jetzt hat er Zeit um zu jazzen – und die Studiosi können anstatt trocken seinen Ausführungen zu lauschen, ihm auf die Finger und Lippen schauen, um sich das notwendige Rüstzeug für eine kommende Karriere zu besorgen. Roman hat schon lange mit einer Rhythmusgruppe der Sonderklasse erfreuliche Erfahrungen gemacht: Oliver Kent p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm

Di. 5.2.
Erik Trauner
"Zwei Seelen wohnen – ach – in meiner Brust" – diesen Satz aus dem Faust verstand ich erstmals richtig, als der weithin unterschätzte Blues-Barde Mickey Baker in den 70-er Jahren in Wien seine erste und einzige Solo LP einspielen konnte. Und so freut sich auch der Mojo Blues Band-Chef Erik Trauner g&hm&voc, wenn er ausnahmsweise einmal ohne seine geliebte Band die JAZZLAND-Bühne betritt. So wie die meisten großen Bluesmusiker ist auch Erik ein Country- und Chicago-Blues Meister.

Mi. 6.2.
Robert Schönherr Quartett
Daß er seine musikalische Karriere in (verdächtiger) Nähe rockiger Rhythmen verbrachte, hat man ihm schon vor rund 40 Jahren vergeben – zu elegant sein Piano, zu geschmackssicher die Interpretationen, zu eigenständig seine Kompositionen – Robert Schönherr ist "nur" ein Nebenerwerbspianist, aber das glaubt keiner. Mit seinen Profi-Kollegen – Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm – ist er sehr glücklich…. Was umgekehrt auch seine Gültigkeit hat…

Do. 7.2.
"Rising Star Serie"
Doris Schröder
Mit Ray Aichinger sax, Albert Reifert p, Karol Hodas b und Max Schauenstein dm verfügt die hochtalentierte Vokalistin Doris Schröder über eine exzellente Band, auf die sie sich verlassen kann. Geschickt mischt sie altbekannte Standards mit selten gehörten Liedern und macht so ein spannendes Programm möglich, das von traditionellem zu modernem Swing reicht und auch eigene Kompositionen beinhaltet.

Fr. 8.2.
Barrelhouse Jazzband
feat. Walter Kortan
Während man in Linz, Graz und Salzburg nicht einmal homöopathische Dosen von traditionellem Jazz finden kann, gibt es im vergleichbar winzigen Krems und Umgebung eine sehr lebendige Szene. Da Humbert Augustynowicz – der Stammpianist der Barrelhouse – momentan indisponiert ist, transferiert man Franz Luttenberger von tp auf p und freut sich darauf mit Walter Kortan tp & voc einen echten Star der swingenden Wachau präsentieren zu können. Der Rest der Band von höchster Qualität – David Laszlo Marsall bass-sax als zweiter Stargast, Siegi Dietrich cl, Peter Bauer b und der Stammdrummer der BHJB Horst Bichler.

Sa. 9.2.
V.S.O.P – Jazzband
Der Trompeter Eddie Salmen war um 1956 (n.Chr.) einer der ersten Stars im Keller des HCdV in der Neulinggasse, wo der heimische Oldtime-Jazz geboren wurde. Nach Ausflügen in die modernsten Jazzstile ist er zu den "roots" zurückgekehrt und hat bis heute die spezielle Kraft in seinem Spiel überaus lebendig erhalten. In der Band von Leader Siegi Dietrich cl & as hat er zusammen mit Ossi Oslansky tb, Jürgen Pingitzer p, Hans "Bibi" Bichler b & voc und Wolfgang Hiebl dm eine traditionelle Heimat gefunden.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.11.2.
Hannes Kasehs Trio
Schwer einzuordnen ist der Gitarrist Hannes Kasehs, der aber auch mit seiner mächtigen Stimme beindruckt - ist er nun ein Vertreter des Country-Blues oder gehört er eher in die Chicago-Abteilung? Darüber sollen die Fans streiten – mit Christa Kasehs b und seinem langjährigen Partner Christian Kurz dm bringt er jedenfalls einen hochinteressanten und daher abwechslungsreichen Querschnitt durch viele Jahrzehnte der Bluesgeschichte.

Di.12.2. / Mi.13.2.
Diknu Schneeberger Trio
Natürlich ist das überragende Genie eines Django Reinhardt bestimmend für ganze Generationen von jungen Gitarristen – aber einige wenige von ihnen finden (trotz aller Verehrung für ihr Idol) eine unverkennbare, eigene "Handschrift". Womit wir bei Diknu Schneeberger sind, der als Jüngling seinem "bassierenden" Vater Joschi S. desinteressiert zuhörte, um sich dann innerhalb kürzester Zeit zu einem Star der Szene zu entwickeln. An diesem sensationellen Höhenflug war natürlich auch Martin Spitzer g nicht unbeteiligt, der aus diesem grandiosen Trio nicht wegzudenken ist. Daß die Drei in ganz Europa gerne gehörte Stargäste sind, freut uns außerordentlich…

Do.14.2.
Huub Claessens
Daß prominente Jazzer sich auch in der Ernsten Musik durchaus durchsetzen konnten, wissen wir seit Benny Goodman und Art Farmer – der umgekehrte Weg von der Klassik zum Jazz scheint noch schwieriger zu sein, denn der holländische Bass-Bariton Huub Claessens ist die Ausnahme – er pendelt von Jerome Kern zu Richard Strauss und von W.A.Mozart zum Ellington-Medley und ist versiert auf tp & sax. Verlassen kann er sich blindlings auf das Trio: Ryan Langer p, Johannes Strasser b und Gernot Bernroider dm

Fr.15.2.
Bernhard Wiesinger Quintett
Im niederösterreichischen Poysdorf ist in den letzten Jahren klammheimlich eine sehr lebendige Jazzszene entstanden – schuld daran ist sicherlich zu einem guten Teil Bernhard Wiesinger ts, der nicht nur als Musiker sondern auch als Organisator eines bemerkenswerten Festivals den Swing ins Weinviertel gebracht hat. In seinem neuen Quintett finden wir neben prominenten Swingern – Martin Reiter p, Milan Nikolic b und Reinhold Schmölzer dm – auch den Sohn der stimmgewaltigen Ines Reiger: Christopher Pawluk g.

Sa.16.2.
Blue Note Six
Den folgenden Text habe ich von der Homepage der BN6 gestohlen: "Auftritte in Wien renommiertestem Jazzlokal sind ein "MUSS" für jede Jazzband, die etwas auf sich hält. So freut sich auch die BLUE NOTE SIX immer, wenn sie dort aufspielen kann. Es liegt nicht nur am Bösendorfer-Flügel, sondern am einmaligen Jazz-Flair und dem großartigen Publikum. Wie üblich gibt es viel Chicago-Jazz, Swing, Boogie und Blues; Tradition in der BN6 ist es auch, dass sich die einzelnen Musiker mit Solostücken vorstellen." Jerry Pfister tp, Matyas Papp tb, David Laszlo Marsall cl&sax, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Wolfgang Hiebl dm.

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.18.2.
Günter Straub & Peter Müller
Angefangen hat Günther Straub mit Blues & Boogie, inzwischen bewegt er sich elegant durch die vielfältigen Pianostile des älteren Jazz bis zum Stride und Swing und manchmal verblüfft er uns mit fast boppigen Phrasen. All seine Eskapaden begleitet Drummer Peter Müller mit feiner Routine und exzellentem Geschmack.

Di.19.2.
bis
Sa.23.2.
Scott Robinson
"Scott Robinson (*27. April 1959 in New Jersey) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (saxes, tp, cl, fl) – Er gilt als "eines der letzten Universalgenies des Jazz" – mit diesen Worten beginnt die Eintragung über unseren Gast in der "Wikipedia" – und sie hat mit jedem Wort recht. Ein anderes Zitat: "Er bringt sogar eine Gurke zum Swingen!!!" Eine nette Story mit Scott als prominenten Nebendarsteller "Story des Monats Mai-Juni 2010 - Ein Meeting im Mai" findet man auf der JAZZLAND-Seite im Internet. Die Liste der Musiker mit denen er gespielt hat ist endlos und von höchster Qualität – wir erleben ihn am Di. drumlos mit David Laszlo Marsall cl & sax, Matyas Bartha p, Thomas Scherrer g und Martin Treml b, am Mi. mit dem Markus Gaudriot Trio (MG p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. sax&cl, Erwin Schmidt p, Martin Treml b, Joris Dudli dm), am Fr. klassisch mit den Riverside Stompers (Dieter Bietak, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass, Angelika Schwerer dm) und am Sa. mit der Burgundy Street Jazzband (Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm)

Wohin man im JAZZLAND schaut –
man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:

Mo.25.2.
Albert Reifert Trio
feat.: Manfred Holzhacker
Zwei zu Unrecht im Schatten von Gershwin, Porter & Richard Rodgers stehenden Topkomponisten des "Great American Songbooks" ist dieser Abend gewidmet: Hoagy Carmichael (1899-1981) & Harold Arlen (1905-1986) stehen im Mittelpunkt des Abends, in dem das seit Jahren eingespielte Trio - Albert Reifert p, Wolfgang Wallisch b, Gerhard Bergauer dm - von Manfred Holzhacker tp&flh quartetiert wird. (A.R.)

Di.26.2.
Hermann Posch Bluesband
feat.: Hannes Kasehs
Im Laufe seines Wirkens hat Hermann Posch (g&voc) aus verschiedenen Richtungen des Blues einen unverwechselbaren, persönlichen Sound entwickelt. Seine "Music from the Heart", wirkt immer authentisch und jeder Ton kommt direkt ins Herz der Zuhörer. Hannes Kasehs (g&voc) als Special Guest ist ein ebenso arrivierter Musiker mit feiner Klinge und wandelbarer Stimme. Zwei "Wöltmasta" in einer Band sind eine Rarität und werden durch Tom Hornek p, Conny Schlegl b und Michael Strasser dm zu einem Live-Erlebnis der Extraklasse….

Mi.27.2.
Joschi Schneeberger Quartett
Daß der Jazz sich prinzipiell über alle ethnischen Grenzen hinwegsetzt, ist ebenso erfreulich wie altbekannt. Der aus dem Ghetto von Chicago stammende Benny Goodman machte den Anfang und "entweihte" die illustre Carnegie-Hall, indem er Lionel Hampton, Teddy Wilson, Count Basie, Lester Young und andere nicht gerade Blütenweiße auf die Bühne bat. In diesem Sinne präsentiert der weit mehr als viersaitige Sinti-Bassist Joschi Schneeberger in seiner Band den jüdisch-stämmigen Pianisten Aaron Wonesch mit dem Wiener Gitarristen Martin Spitzer und dem im Innersten lateinamerikanischen Perkussionisten Anton Mühlhofer – der Jazz ist nun einmal weltumspannend.

Do.28.2.
Coquette Jazzband
Wenn man bei einer konventionell besetzten Jazzband nach einer Stunde freudigem Zuhören noch immer nicht weiß, ob es sich um eine Swing- oder Traditional-Band handelt, dann ist man bei der Coquette Jazzband gelandet, einer (vorwiegend) ungarischen prae-Be-Bop-Band mit Daniel Hofecker tp, Matyas Papp tb, Milos Milojevic cl, Matyas Bartha p, Matyas Hofecker b, Oleg Markov dm und Elina Viluma voc


Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
 

Das Programm im Detail - März-April 2019:

Fr. 1.3.
Andreas Weiss Quintett
In den ersten Jahrzehnten der Jazz-Geschichte waren Drummer nur "Sidemen" – sie gaben den Takt und durften hin und wieder mit einem "Break" glänzen. Erst in der Swing Ära kam Chick Webb (der die Ella entdeckte), und Gene Krupa, der die Benny Goodman Band in der Carnegie-Hall vor sich her trug. Aber erst Buddy Rich wurde zum echten Star und Art Blackey erfand mit seinen Messengers die bis heute gültige Hard-Bop-Form (tp – sax – p – b – dm). So musiziert seit langem Andreas "Miami" Weiss (ld&dm) mit Horst Michael Schaffer tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p und Karl Sayer b – also Kollegen, die sich bei Art, Horace und Cannonball fast so gut auskennen wie er selbst……er selbst……

Sa. 2.3.
"Rising Star Serie"
Hot Jazz Ambassadors
Avantgarde-Jazz gab es schon immer! Jede Veränderung an der Tradition wurde von den einen beklagt und den anderen bejubelt. Einer der ersten Rebellen war sicher der Pianist Clarence Williams, der oft auf traditionelle Instrumente verzichtete und andere importierte. Bei den HJA finden wir z.B. eine zweite cl und ein Baritonsax (Dave Laszlo Marsall) und vermissen dm, tb & meist auch ein p. Mit dabei wie immer Thomas Nell co, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und die Banjotochter Dagmar Ehmsen voc.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo. 4.3. / Di. 5.3.
Champian Fulton
Als ich vor rund zwei Jahren die folgenden Worte aus der "Frankfurter Allgemeinen" abdruckte, dachte ich, der Rezensent (Wolfgang Sandner) übertreibt gnadenlos: "Wir sind im Jazzkeller einem Genie begegnet! Sie heißt Champian Fulton. Singt Songs. Sieht gut aus. Kann mit dem Mikrophon umgehen. Spielt Oktavensturzbäche auf dem Klavier wie Franz Liszt. Wie und was sie singt, ist einer Dinah Washington ebenbürtig, auf deren Spuren sie wandelt. Das ist hohe Kunst des Jazzgesangs, die einem niemand am Konservatorium eintrichtern kann!" Reuig nehme ich also meine Vorbehalte zurück – er hat recht!!! Begleitet vom spanischen Weltklasse Bassisten Ignasi Gonzales Tejada und Drummer Xaver Hellmeier (Mo.) und Joris Dudli dm (Di.) werden wir mit der grandiosen Dame zwei triumphale Konzerte erleben.

Mi. 6.3. / Do. 7.3.
Bernd Lhotzky
In den frühen Jahren des JAZZLAND gastierten wundervolle Stride-Pianisten bei uns: Joe Turner (nicht der Sänger, sondern der, der schon in den 30-ern in Wien spielte und 1990 in Paris starb), Dick Wellstood, Ralph Sutton, Art Hodes und Dick Hyman um nur die wichtigsten zu nennen. In Europa ist diese Pianisten-Gattung immer sehr selten gewesen – Rossano Sportiello besucht uns regelmäßig, um einen weiteren Giganten des Genres – den grandiosen Bernd Lhotzky – herrscht in der BRD so ein "Griss", daß wir ihn kaum nach Wien lotsen konnten - das ist jetzt endlich unserem Christian Plattner ts & cl gelungen, der oft zwischen Hamburg und München tourt und dort auch den exzellenten Drummer Manfred Keul kennen und schätzen lernte.

Fr. 8.3. / Sa. 9.3.
Mojo Blues Band
Als sich der blutjunge Erik Trauner vor über 40 Jahren mit neugierigen Ohren und leerer Geldtasche bei der Jazzland-Kassa herumdrückte, ließ ihn meine Tilly oft gratis zu seinen Idolen hinein – er hörte Robert Pete und Big Joe Williams, Thomas Shaw, Baby Boy Warren und viele andere Giganten aus der Frühzeit des Blues. Und das war der Beginn der MBB, die 1977 von Erik gemeinsam mit Joachim Palden gegründet wurde. Ihre Wege haben sich (leider) getrennt, aber beide sind der Szene erhalten geblieben. Auch die MBB hatte weitere Fluktuationen, aber die derzeitige Besetzung mit Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm ist erfreulich stabil – da gehen sich auch nach dem 50-er noch einige Jubiläen aus…

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.11.3.
Ausnahmsweise Geschlossen

Di.12.3.
"Rising Star Serie"
5 in Love
Ob nun Cab Calloway, Louis Jordan, Nat King Cole oder Louis Prima das bestimmende Vorbild der 5 verliebten Herren ist, läßt sich nicht so leicht feststellen. Die 4 Idole der 6 Herren der 5 in Love werden jedenfalls im Laufe des Konzerts häufig und liebevoll zitiert werden (da soll sich einer auskennen). Es swingt jedenfalls teuflisch, wenn die Herren Paul "The Voice" Kreshka voc, Jürgen "Mr. Stringbean" Jagfeld – sax&cl, Thomas "Tommy Gun" Hechenberger g, Ernst "Ernesto" Jagfeld p, Peter "The Nose" Strutzenberger b, Dieter "Hot Tubs" Herfert dm ans Werk gehen. Fazit: woher sie kommen, ist unwichtig, daß sie da sind, ist wesentlich!!!

Mi.13.3. / Do.14.3. / Fr.15.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Ihre väterlichen Wurzeln gehen ins alte Österreich zurück, wo die "Wintersteins" zum intellektuellen Adel der alten Monarchie zählten. In den Kriegswirren übersiedelte die Familie nach England und erst ein Engagement im "English Theatre" in Wien brachte 1980 die Sängerin-Schauspielerin Dana Gillespie in die alte Heimat. Seit damals gehört sie zur überaus lebendigen Blues-Szene und begeisterte das Publikum mit der Mojo Bluesband und nun seit Jahrzehnten mit dem bewährten Trio von Joachim Palden p, der mit dem explosiven Tom Müller ts und der zwischen Perkussions-Klassik und Boogie Woogie pendelnden Sabine Pyrker dm eine bewährte langjährige Partnerschaft hat.

Sa.16.3.
Karolina Strassmayer
& Drori Mondlak

KLARO!
Als das JAZZLAND am 2.3.72 eröffnet wurde, begann sie zu laufen – das Saxophon war noch kein Thema für sie. Das hat sich geändert und es ist uns eine große Freude eine der prominentesten Jazz-Damen wieder begrüßen zu dürfen. Karolina Strassmayer inhalierte den Jazzbazillus durch das Altsax von Cannonball Adderley, studierte bei Carl Drewo und riskierte den Ausflug in die weite Jazzwelt, wo sie in New York mit dem Ehrentitel "Outstandig Musician of the Year" ausgezeichnet wurde. Sie arbeitete mit Chico Hamilton, Nancy Wilson, Diane Schuur, Clark Terry, Phil Woods, Frank Wess und dem Duke Ellington Orchestra und war Gründungsmitglied des Diva Jazz Orchestra. Seit Jahren leitet sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Drori Mondlak das Quartett KLARO!, das mit Anil Bilgen p und Morten Ramsbol b grandios besetzt ist.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.18.3.
"Rising Star Serie"
Ray Aichinger Quartett
Raimund (vulgo: Ray) Aichinger ist zur Hälfte ein grundsolider Bigband-Bariton-Saxophonist, der dem Saxsatz die notwendige Basis und Grundsubstanz liefert, während der zweite Teil in kleiner Gruppierung mit seinem Tenorsax auf den modernen Spuren von Coltrane bis ins Heute folgt. Ganz besonders freut er sich, wenn er mit den slowakischen Herren Bartus (Alan am Bösendorfer und Stefan Pista am Kontrabass) und dem tschechischen Spitzendrummer Martin Kleibl musizieren darf.

Di.19.3.
"Rising Star Serie"
Uli Datler – CD Präsentation
Mit Stolz und großer Freude dürfen wir unsere im Jänner 2019 erschienene CD "STINGfluenced" im JAZZLAND präsentieren. Meine Auseinandersetzung mit dem, von mir hochverehrten, äußerst jazzaffinen STING ist jetzt die erste CD meines Quintetts geworden. Das Album ist bei LAZYMUSIC erschienen. Thomas Faulhammer ts&ss, Edi Köhldorfer g, Uli Datler p&rhodes, Martin Heinzle b, Bernd Rommel dm. Im "Concerto" schreibt Martin Schuster: Uli Datler nähert sich den Sting'schen Vorlagen respektvoll und wärmt sozusagen eine Jugendliebe auf.

Mi.20.3.
"Rising Star Serie"
Wild Cats Orchestra
Neue Bands wachsen nicht auf den Bäumen und frische Bands, die schon bei den ersten Konzerten viele Fans anziehen, sind so selten wie ein blühender Kastanienbaum im August. Zweifellos – Otmar Leitner co&voc, Wolfgang Luckinger cl, Wolfgang Straka tb&voc, Margie bjo&voc, Florian Dozler sousa und Hubert Eibenberger dm sind eine echte Bereicherung der traditionellen Szene, die Kinderkrankheiten junger Bands sind am Verschwinden, das Repertoire wird vielfältiger und man tritt mutig in die Fußstapfen alter Vorbilder. Man freut sich.

Do.21.3.
Dave Kikoski Trio
Klemens Marktl bezeichnet sich auf seiner Homepage fast bescheiden als Drummer und Composer – das ist unvollständig, denn er ist auch ein produktiver Scout für echte Weltklasse-Kollegen: der grandiose Bassist Boris Kozlov ist nebenbei der musikalische Leiter der Mingus-Tributbands und hat eine imposante Liste grandioser Kollegen: Terry Gibbs, Buddy deFranco, Benny Golson, Urszula Dudziak, McCoy Tyner, Jimmy Smith, Lew Tabackin und Clark Terry. Der absolute (Pianoforte)-Star des fast himmlisch guten Trios ist Dave Kikoski, den man mit Roy Haynes, Seamus Blake, Randy Brecker, Adam Nussbaum, Red Rodney und Larry Grenadier hörte. Drei absolute First-Class-Musiker in unserem Keller.

Fr.22.3. / Sa.23.3.
Florian Bramböck Quintett
Im Mai 1972 als Ben Webster in Wien gastierte war Florian Bramböck 13 Jahre alt, und ich nehme fürwitzig an, daß er damals den Namen des großen Mannes am Tenorsax noch nicht gekannt hat. Ich kannte vor drei Monaten natürlich den Absender eines (köstlichen) e-mails dem Namen nach– aber ich hatte noch kein Wort mit ihm gesprochen und kein mail mit ihm getauscht. Aber ich freute mich unbändig über seine Idee den 110. Geburtstag des ebenso genialen wie sehr schwierigen ts-Stars mit einem Konzert im JAZZLAND zu begehen. Florian kommt mit seiner grandiosen Band - Yvonne-Stefanie Moriel ts&bs, Stephan Costa p, Gösta Müller b und Mario Kofler dm – wir freuen uns auf zwei grandiose Konzerte.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail:  tome-com@chello.at

Mo.25.3.
Marianne Mendt - Nachwuchsförderung
Schon seit einigen Jahren haben wir die Ehre und Freude ein Teil der "Marianne-Mendt Nachwuchsförderung" zu sein, wo zwischen Boden- und Neusiedlersee junge Talente gesucht und gefunden werden, die dann in St.Pölten der Jazzwelt präsentiert werden. Die jungen Damen und Herren können sich auf eine herrliche "Backing Band" verlassen: Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm.

Di.26.3.
Vienna Bigband Project
Mit der Rückkehr des alten/neuen Leiters Anton Stift cond ist wieder neuer Schwung in die Band eingekehrt. Wir können uns auf Arrangements von Peter Herbolzheimer, Sammy Nestico, Oliver Nelson, Gordon Goodwin und anderen freuen. Gesanglich wird die Band von der bezaubernden Sängerin Thessa Habeler voc unterstützt. Jan Kolaja, Rudi Dasek, Fritz Hujer, Michael Hemmer, Franz Binder tp; Thomas "Beppo" Skranc, Klaus Zirngast, Johannes Stift, Markus Sonntag tb; Eva Binder, Peter Blemenschütz, Michel Nahabedian, Gerhard Fritsch, Herbert Hinterbichler sax; Uli Datler p, Peter Strutzenberger b, Roland Stonek g, Gerhard Bergauer, Christian Nestelberger dm. (Text:J.Kolaja)

Mi.27.3. / Do.28.3.
Roman Schwaller Quintett
Seit vielen Jahrzehnten gehören der deutsche Trompeter Peter Tuscher und der bei uns heimisch gewordene Schweizer Tenor-Sax-Star Roman Schwaller zu den absoluten Spitzenstars des Modern-Jazz in Europa (und weitester Umgebung). Mit den Herren Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Christian Salfellner dm haben die beiden Frontmänner genau die exzellente Rhythmusgruppe zur Verfügung, die sie verdienen…

Fr.29.3.
Original Storyville Jazzband
In den letzten Dezennien bereiste die OSTJB die Donau vom Schwarzen Meer bis nach Wien, den Nil von Luxor nach Assuan und zurück, die Rhone und den Rhein und wenn der Mississippi nicht von haushohen Dämmen verschandelt wäre, wären Franz Luttenberger tp, Andreas Mittermayer tb, Hebert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc auch von New Orleans nach St.Louis geshuffelt. Das letzte Konzert vor der Flußreise durch Hollands Grachten rund um Amsterdam…

Sa.30.3.
Heinz von Hermann:
Jazz Ahead – Picante
Daß der Saxist Heinz von Hermann seit Jahrzehnten zu den prominentesten österreichischen Jazzmusikern zählt ist kein Geheimnis – daß er allerdings 1936 geboren wurde, verblüfft alle. Er wirkt wie ein spät-50-er oder früher-60-er, der mit vitaler Energie seine Band dirigiert – heute ist die Latin-Truppe am Werk – Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm und Andy Steirer perc – nächste Woche erleben wir HvH mit einer anderen Besetzung – anders, aber von derselben Höchstklasse!! Und wenn alles klappt, dann dürfen wir heute die großartige Anna Lauvergnac als "special guest" in der Band erleben…

Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65

Mo. 1.4.
"Rising Star Serie"
Jörg Danielsen
& Blues Associaton
Gegründet 2008, zählt die VBA von Jörg Danielsen zu den fixen Größen der heimischen Bluesszene. Nach unzähligen Auftritten mit wechselnden Formationen und Gästen brachte man 2016 ein Debütalbum auf den Markt. Nach Tourneen durch Clubs in Europa sowie Südamerika erschien 2018 das Album "Live aus dem Jazzland" welches, wie der Name schon verrät, im legendären Jazzland in Wien eingespielt wurde. Geprägt vom Blues der 60-er bis zu den 90-ern deckt das Trio mit Jörg Danielsen g&voc, Walter Walterson b, Christoph Karas dm eine breite Blues-Stilpalette ab. (Text: J.D.)

Di. 2.4.
"Rising Star Serie"
Sandor Rigo Quartett
Begegnungszonen können kritisch sein – Radfahrer und Fußgänger sind keine natürlichen Freunde, und die Autoisten streiten oft mit den Mopedartisten. Anders im Jazz: viele Klassiker hören Bird Parker und Jazzer den Ludwig van. Der aus Ungarn stammende Sandor Rigo ist mit dem Altsax in beiden Welten zu Hause und hat mit Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Dusan Novakov dm eine in höchsten Gängen swingende Rhythm-Section.

Mi. 3.4.
Daniel Nösig Quartett
Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm bilden eine höchst vielseitige Rhythmusgruppe, die vom leisen Köcheln bis zum kochend Swingen alle Schattierungen des Jazz beherrscht. Für Daniel Nösig tp ist das natürlich nicht schwierig – er muß nur genial-grandios jazzen, um mit seinen perfekten Kollegen Schritt zu halten – aber das ist für ihn absolut kein Problem – das kann er, denn er gehört ebenfalls zur seltenen Kategorie der absoluten Alleskönner!!!

Do. 4.4.
Ceora
Altmodischer als die Avantgarde und progressiver als die Tradition, riskanter als das Vertraute und bodenständiger als die Hit-Parade – die Charakteristika dieser Combo mit (fast) Bigband-Anklängen ist schwer zu definieren, denn man merkt die Probenarbeit und den Hang zu riskanten Soli. Johannes Probst tp&flh, Günter Spies tb, Oliver Marec as, Primo Salvati ts, Ryan Langer p, Chris Petschina b und (ach ja) Uli Hejsek dm

Fr. 5.4.
Barrelhouse Jazzband
Die BHJB zählt zum absoluten Urgestein der österreichischen Jazzszene. Von den Gründungsmitgliedern ist nur noch der Drummer Horst Bichler als Bandleader mit an Bord, leicht verändert ist die Mannschaftsaufstellung, denn Pianist Humbert Augustynowicz fällt für längere Zeit aus – seinen Platz übernimmt diesesmal Markus Gaudriot und den verhinderten Franz Luttenberger vertritt Walter Kortan. Unverändert Heinz Czadek tb, Siegi Dietrich cl und Peter Bauer b und die Liebe zum swingenden Chicago-Jazz im Geiste von Eddie Condon.

Sa. 6.4.
Heinz von Hermann:
Four very saxy brothers
Ob die Four Brothers der Woody Herman Band jemals außerhalb der Bigband auftraten weiß ich leider nicht – das Feuerwerk der Saxy-Brothers mit HvH, Herwig Gradischnig, Bernhard Wiesinger & Niko Afentulidis saxes swingt jedenfalls voller Verehrung für diese Giganten. Und ohne diese herrliche Rhythm Section – Erwin Schmidt p, Alexander Lackner b, Joris Dudli dm – ginge gar nichts…….

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo. 8.4.
"Rising Star Serie"
Aimee Allen
& Walter Fischbacher Trio
Die aus Pittsburgh stammende Vollblutjazzerin Aimée Allen wurde schon als Kind durch ihre Mutter mit altem, klassischem Jazz "infiziert". Nach ihren Schuljahren zog sie nach Paris, wo sie bald regelmäßig in Jazzclubs und auf Festivals brillierte. Animiert durch die pulsierende Szene an der Seine, das frankophone Publikum und den Einfluß des brasilianischen Bossa Nova gründete sie Les Bossa Novices einen überaus erfolgreichen Chor, der sie zu einem Star der Pariser Szene machte. "Eine brillante Sängerin und dazu eine noch nachdenklichere Lyrikerin" meinte der Kolumnist H. Allen Williams in der renommierten Jazz Times. Die Begleitung liegt natürlich wieder bei Walter Fischbacher p (Phishbacher for the Amis), Goran Vujic b und Ulf Stricker dm.

Di. 9.4. / Mi.10.4.
Shlomit Butbul
Die junge Dame ist in Israel auf die Welt gekommen, singt in unzähligen Sprachen und läßt sich nur sehr schwer in eine musikalische Kategorie einordnen – ihr Repertoire umfasst Volkslieder der eigenen und fremden Wurzeln, Pop, Folk, Operette, Tagesschlager, Jazz, Blues und eigentlich alles, was ihr gefällt (es könnte also sogar eine Opernarie auftauchen). Shlomit Butbul hat sich für ihr JAZZLAND-Debut zielsicher eine Superband gewünscht: Herwig Gradischnig sax, Oliver Kent b, Hans Strasser b und Christian Salfellner dm.

Do.11.4.
Leo Wright Memorial
Seit den frühen 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts feiern wir im Frühling ein Memorial für Leo Wright, der in Wien lebte und die Elly liebte und sehr viele Jazzer in dieser Stadt durch sein Genie und seine Freundlichkeit von guten zu noch besseren Jazzern formte. Ein herzliches posthumes Dankeschön von Heinz Czadek tb, Heinz von Hermann sax, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b, Walter Großrubatscher dm und natürlich von der Elly Wright voc.

Fr.12.4.
Riverside Stompers
Die Aufnahmen, die King Oliver mit Louis Armstrong 1923 in einer Scheune neben dem Tonstudio einspielte, sind für viele Fans etwas ähnliches wie das Alte Testament unserer Musik. Fast in jeder Jazz-Gemeinde gibt es eine zwei-trompetige Memorial-Band – bei uns seit 1989 die Stampfer vom Flußufer mit Dieter Bietak & Kurt Peyer tp&co, Wolfgang Straka tb&voc, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel sousaphon und Angelika Schwerer dm.

Sa.13.4.
Markus Gaudriot Trio
Die (möglicherweise) erfolgreichste Formel im Jazz ist das Trio bestehend aus Klavier, Kontrabass und Schlagzeug. Der ebenso grandiose wie unsympathische Oscar Peterson jazzte lange mit dem herrlichen Ray Brown und Spitzendrummern wie Ed Thigpen, Bobby Durham und Martin Drew (aber auch sehr lange mit Herb Ellis & Barney Kessel g statt dem Drummer). Trotzdem: p – b – dm ist DIE Formel, an die sich auch Markus Gaudriot p mit Harry Putz b und Walther Großrubatscher dm mit großem Erfolg halten – man hört diese Drei viel zu selten…!!!

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.15.4.
Tom and The Cats
feat. Lilli Kern
Das ist einer der Abende, auf die ich persönlich ganz besonders gespannt bin, denn der aus Deutschland nach Österreich geflüchtete Tom Mueller ist mir vornehmlich als Blues- und Rhythm&Blues-Saxist bekannt, während ich den Pianeur Markus Gaudriot, den Bassologen Martin Treml und den Wein- & Drumexperten Hubert Bründlmayer zur Kategorie der radikal-Swinger zähle. Bleibt die stimmgewaltige Lilli Kern als Bindeglied zwischen den getrennten Welten – das kann ein überraschungsreicher, spannender Abend werden….

Di.16.4. bis Sa.20.4.
Don Menza
Jüngling ist er keiner mehr - Donald Joseph Menza wurde am 22.4.1936 in Buffalo (NY) geboren – also sehr demnächst wird er 83 Jahre jung. Das Eigenschaftswort wird absichtlich fett, denn sooft er auch erklärt wie alt und müde er ist, sobald er sein Tenorsax in Händen hält überfällt ihn sein angestammter Elan und man glaubt einen jugendlichen Wilden zu hören. Mit seinem sonoren Hawkins/Webster-Sound baut er seine aufregenden Improvisationen Chorus um Chorus auf und wenn man glaubt, er ist am Höhepunkt, dann legt er noch eine Schaufel nach - ähnliches durfte ich 1972 vom grantig-grandiosen Ben Webster erleben, der in der Dons-Ahnenreihe einen Ehrenplatz einnimmt. Gegen Ende seines Gastspiels wird er sich wieder auf immer verabschieden, er sei zu alt, wird er sagen, und endlich in den Ruhestand gehen. Zwei Wochen später kommt dann ein Anruf, wann er denn wieder nach Wien kommen kann... Darauf freut sich natürlich der Schreiber und Oliver Kent p - Johannes Strasser b - Bernd Reiter dm.

Wohin man im JAZZLAND schaut –
man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:

So.21.4. / Mo.22.4.
Geschlossen
Österlicher Kurz-Kurz-Urlaub

Di.23.4.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Ein Markenzeichen der Swingdance Big Band unter der Leitung der co-leader Martin Jank sax & Jan Kolaja tp ist die Pflege und Interpretation von Werken österreichischer Komponisten und Arrangeure, diesmal mit einem Special "The Soul of America" featuring Joey Green voc, Gerhard Aflenzer, Adi Bichler, Michael Hemmer tp; Klaus Zirngast, Walter Dormeier, Gregor Jank, Gerhard Niederer tb; Clemens Geist, Herbert Hinterbichler, Andy Eckerl, Herbert Oswald sax; Michael Krottendorfer p, Ladi Zarosski b, Günther Reiner dm.(Text: J.Kolaja)

Mi.24.4.
Christian Dozzler
SOLO
Für europäische Musiker ist es natürlich ungemein schwer, im Mutterland unserer Musik (also in Amerika) Fuß zu fassen. Zu groß ist die dortige Konkurrenz und zu hoch sind bis heute noch mancherorts die Rassenschranken – nicht nur zwischen weiß und schwarz, sondern auch zwischen Latinos und Europäern usw. Umso bemerkenswerter ist es, daß unser Freund, der Zwei-Meter-Bluesman Christian Dozzler trotz aller Hindernisse in Texas eine neue Heimat gefunden hat. Wir hören ihn diesmal "all alone" oder auch mit Einsteigern…

Do.25.4.
Anna Lauvergnac
Lange Jahre war sie das Aushängeschild des grandiosen "Vienna Art Orchester", das leider den traurigen Weg in den Jazz-Himmel antreten mußte – die aus Triest stammende Sängerin Anna Lauvergnac hat aus dem übergroßen Angebot der grandiosen weiblichen Jazz-Ikonen ihr eigenes Repertoire und einen urpersönlichen Stil gefunden. Seit ihrer Studienzeit in Graz arbeitet sie mit großem Vergnügen und ebensolchem Erfolg mit dem in München stationierten Pianisten Claus Raible zusammen, der wiederum mit dem in der Schweiz lebenden griechischen Bassisten Giorgos Antoniou musikalisch liiert ist. Als Drummer wünschten sich alle gemeinsam den in Wien lebenden Serben Dusan Novakov – der Wunsch wurde erfüllt. Wir haben hier also eine wahrhaft europäische Truppe, die uns mit dem in den USA entstandenem Jazz begeistern wird. An international affair……

Fr.26.4.
Burgundy Street Jazzband
Viele Musiker, die während der 20-er und 30-er Jahre noch im Süden der USA zurückgeblieben waren, folgten in der Kriegszeit ihren Kollegen nach Chicago und New York. Sie brachten eine ländliche und eher volksliedhafte Spielweise des Traditional in den Norden – in diesem Sinne jazzen Kurt Peyer tp&co&voc, Wolfgang Straka tb&voc, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc – und manchmal pianiert Franz Luttenberger mit…

Sa.27.4.
Anna Lauvergnac
Nach dem Trip nach Graz hören wir mit großem Vergnügen die Band vom Donnerstag nochmals – wetten wir, daß sie ein teilweise neues Programm aufführen werden……


Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Mo.29.4.
"Rising Star Serie"
Big Band Pfaffstätten
Andy Haderer ist Lead-Trompeter und Solist der WDR Big Band und seit 1999 Professor für Jazztrompete an der Hochschule für Musik in Köln. Er spielte am Theater an der Wien, es folgten Engagements bei der ORF Big Band und der Schweizer DRS Big Band, in Peter Herbolzheimers "Rhythm Combination & Brass".Als sein kongenialer Partner leitet der aus Stuttgart stammende und in Pfaffstätten lebende Markus Geiselhart das 16-köpfige Jazzorchester "Big Band Pfaffstätten" – er ist Komponist, Arrangeur und Posaunist. Er gründete 2008 zusammen mit dem Trompeter Thomas Gansch das Don Ellis Tribute Orchestra und 2010 sein Markus Geiselhart Orchestra. Die "Big Band Pfaffstätten" präsentiert Werke von Duke Ellington, Don Ellis, Bob Brookmeyer, Peter Herbolzheimer, Robert Bachner, Markus Geiselhart und Leopold Fuhrmann in der Besetzung: Andy Haderer tp, flh, valve-tb, Markus Geiselhart cond&tb, Tobias Reisacher, Manfred Holzhacker, Franz Hutter, Felix Schützl tp; Andreas Mittermayer, Christof Mittermeier, Bernhard Österreicher, Robert Bachner tb; Andreas Lachberger, Bernhard Güsser, Helmut Hödl, Leopold Fuhrmann, Nina Dvorak sax; Erwin Schmidt p, Andreas Fromm b, Thomas Froschauer dm

Mo.30.4.
Hank & Herrlich
Die vorherrschende Frontline in der Hard-Bop-Ära war fast selbstverständlich das Duett zwischen Trompete und Tenorsax- nur ganz selten hörte man Curtis Fuller oder Al Gray neben Benny Golson oder einem anderen ts-Giganten. In unserem Fall steht neben Herwig Gradischnig ts unser deutscher Beute-Posaunist Johannes Herrlich, der zum Repertoire eigene Arrangements und so manche Komposition beisteuerte. Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm hören sich aus gesicherter Position im Hintergrund des Podiums die geist- und notenreichen Dialoge der beiden Herren in der Frontline an.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
 

Das Programm im Detail - Mai-Juni 2019:

Mi. 1.5.
"Rising Star Serie"
Drumless Four
Einen ebenso schwierigen wie genialen Gaststar proben- und trotzdem problemlos zu begleiten ist nicht unbedingt ein rasendes Vergnügen – als jedoch Dave Laszlo Marsall cl & saxes, Matyas Bartha p, Thomas Scherrer g & bjo und Martin Treml b im Februar mit dem multi-Saxophonisten Scott Robinson im JAZZLAND aufspielten, paßte einfach alles und mir war sofort klar: diese "Begleitcombo" ist eigentlich eine tolle neue Band! Sie gibt also heute mit zeitlos swingendem Mainstream-Jazz ihre eigentlich echte Premiere….. Und da soll noch bitte jemand sagen, daß die scheinbar verblichene österreichisch-ungarische Monarchie endgültig gestorben ist – sie ist bis heute (allerdings ohne den Herrn Orban & seinen Spießgesellen) überaus lebendig

Do. 2.5.
"100 Jahre George Shearing"
Bartha-Henkes Quintett
Der grandiose pianistische Alleskönner aus Ungarn Matyas Bartha steht im Mittelpunkt einer Hommage an seinen blinden Kollegen George Shearing, der seinerzeit mit eigenwilligen Blockakkorden die Jazzwelt verblüffte. Mit Tom Henkes vibes, Matyas Hofecker b und Andreas Weiss dm hat er bekannte Größen im Team, neu ist für uns Kurt Haider, der im steirischen Eggendorf sein Gitarren-Wissen an die Jugend weitergibt. Kann durchaus sein, daß aus diesem Memorial eine neue Stammband im JAZZLAND entsteht…

Fr. 3.5.
Hot Jazz Ambassadors
Wenn man Peter Strutzenberger b und Udo Ehmsen bjo&g als Rhythm-Section hat, kann man guten Gewissens auf Klavier und Drums verzichten. Die beiden sind für die exquisite Frontline – Thomas Nell co&voc, Günther Graf cl und David Laszlo Marsall saxes – die verläßliche & grundsolide Basis, ohne die kein Solist reüssieren kann. Am Mikrophon brilliert Dagmar Ehmsen mehrsprachig mit swingenden Chansons und bluesigem Swing – durchaus eine Augen- und Ohrenweide…

Sa. 4.5.
Walk Tall
Der Einfluß mancher Musiker ist auch über Jahrzehnte hinweg zu spüren – Pianist Joe Tauscher leitete im vorigen Jahrhundert eine erfolgreiche Hard-Bop-Band – Joe & Co. – die damals so ziemlich die Spitze der Avantgarde war (Kogelmann und der Freejazz kamen erst viel später) und die damals kreierte gesunde Mischung zwischen gediegenen Arrangements und explosiver Improvisation ist bei Otto Zach tp, Günter Klein as, Niko Afentulidis ts, Michael Kneihs p, Paul Hondl b und Werner Mras dm seit Jahrzehnten in allerbesten Händen geblieben.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo. 6.5. / Di. 7.5.
"100 Jahre Nat King Cole"
Jörg Seidel Trio
Am 19. März 2019 würde der legendäre Sänger und Jazzpianist Nat King Cole seinen 100. Geburtstag feiern – Grund genug für Jörg Seidel g&voc, dieses Jubiläum mit einer neuen CD zu begehen. Der Bremerhavener zählt zu den meistbeschäftigten und erfolgreichsten Vertretern des Swing und spielt seit 30 Jahren in einer Besetzung, die wie das legendäre Vorbild-Trio instrumentiert ist: Am Piano sitzt mit Aaron Wonesch einer der bekanntesten österreichischen Jazzpianisten. Und der ebenfalls in Wien lebende Bassist Johannes Strasser muss als bekannte Größe nicht näher vorgestellt werden. Mit "Happy Birthday, Mr. Cole" stellt Seidel nun seine neue CD vor, auf der er Klassiker aber auch wenig bekannte Titel aus dem Cole-Songbook interpretiert. Der berühmte Jazzmusiker John Pizzarelli aus New Jersey schrieb zu dieser CD: "Joerg builds up bridges directly to Nat King Cole - he is in best hands here" (Text: J.Seidel)

Mi. 8.5. / Do. 9.5.
Joris Dudli Sextett
Die hochinteressanten Sextett-Charts, die Drummer-Bandleader Joris Dudli eigentlich für seine Euro-Amerikanische Band archiviert hat, dürfen wirklich nicht verschimmeln – es wird hochinteressant sein, den Vergleich zwischen dem mit internationalen Topstars besetzten Sextett und der heimischen Variante zu ziehen, die mit Markus Pechmann tp, Bernhard Wiesinger sax, Markus Gaudriot p, Christian Havel g und dem sensationellen neuen e-Bass-Genie Robin Gadermeier ebenfalls grandios besetzt ist. Es wird mit Sicherheit um etliches "funkier" und rhythmisch "abenteuerlicher" als bisher zugehen: Aber die Etablierten der Band werden die Herausforderung der jungen Wilden annehmen und man sollte sich nicht wundern, wenn ein neuer, aufregender Sound entstehen wird.

Fr.10.5.
Herbert Swoboda Quintett
Wenn jemand grandios einfallsreich und technisch perfekt ein so kompliziertes Instrument wie die Klarinette beherrscht, dann kommt er an Benny Goodman nicht vorbei. Und wenn er dann noch einen exzeptionell guten Gitarristen à la Charlie Christian, sowie einen an Teddy Wilson gemahnenden Pianisten in seiner Band hat, dann landet er unweigerlich beim BG-Sextett – auch wenn seine Band "nur" fünf Musiker umfasst – und das sind die Herren Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm……

Sa.11.5.
"Rising Star Serie"
Wild Cats Orchestra
Archaischer, fast "volksliedhafter" klassischer Jazz ist heute leider schon sehr selten zu hören, Lieder wie Walking With The King, der 1919 Rag, See See Rider oder My Buckets Got A Hole In It drohen der Vergessenheit anheim zu fallen. Diese neue und trotzdem sehr traditionelle Band pflegt erfreulicherweise alte Spirituals und Rags mit Gesangseinlagen und natürlich ohne jedweden elektronischen Klimbim. Otmar Leitner co & voc, Wolfgang Luckinger cl, Wolfgang Straka tb & voc, Margie bjo & voc, Florian Dozler sousa, Hubert Eibenberger dm

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.13.5.
"Rising Star Serie"
Andy Bartosh Trio
feat. Carl Kaye
Mit "Paul Fields Western Union Band" und der "Route 66" ist er vor einigen Jahrzehnten bei uns aufgetreten – jetzt kommt Carl Kaye mit seiner pedal-steel guitar und "Rock Western Bebop" wieder ins JAZZLAND. Der zweite Star des Abends ist ebenso außergewöhnlich – Andy Bartosh g begann seine Karriere in der "Backyard Bluesband" von Christian Dozzler und spielte im Lauf der Jahre mit so unterschiedlichen Musikern wie Peter Kraus, Louisiana Red, Donovan und Mick Taylor, jazzte mit Stefan Pelzl's "Ju-Ju", arbeitete mit und für Paulus Manker und war Mitbegründer des JAM MUSIC LAB. Mit Joschi Schneeberger b und Heimo Wiederhofer dm bringt er zwei echte Alleskönner mit. (Text: Andy Bartosh)

Di.14.5. bis Sa.18.5.
Rex Richardson
Das renommierte Jazz-Magazin Down Beat vergleicht Rex Richardson mit Freddie Hubbard und Woody Shaw und die klassischen Kritiker bewundern ihn als grandiosen Interpreten der schwierigsten tp-Concerti – so wie Yehudi Menuhin, Andre Previn, Friedrich Gulda, Mel Powell und Roland Batik ist unser Gast ein Wanderer zwischen Jazz und Klassik und wie die Genannten gehört er zu den wenigen die (um ein altes Sprichwort zu gebrauchen) "mit einem Hintern auf zwei Kirtagen tanzen" – und das sehr erfolgreich! Seine Konzerte im letzten Jahr waren ein echter "Hammer" und wir hören ihn diesmal am Di. mit dem Ray Aichinger Quartett (R.A. sax, Matyas Bartha p, Karol Hodas b, Mario Gonzi dm), am Mi. & Do. mit dem Erwin Schmidt Quartett (Martin Fuss ts, E.S. p, Johannes Strasser b, Walther Großrubatscher dm) und am Fr. & Sa. als Höhepunkt mit Fritz Ozmec's Vienna Jazz Orchestra (Manfred Holzhacker, Markus Pechmann, Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayer, Johannes Herrlich, Markus Eckl tb; Gert Kolaja, Stefan Öllerer, Martin Harms, Erik Schuster, Ray Aichinger sax; Herbert Otahal p, Tibor Kövesdi b, Fritz Ozmec chef&dm)

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.20.5.
"Rising Star Serie"
Jörg Danielsen
mit Jorge Costales &
Federico Verteramo
Daß der Blues aus dem Süden Nordamerikas zu einer echt internationalen Musikform geworden ist, können wir heute erleben – Jörg Danielsen g&voc trifft mit der "Vienna Blues Association" (Walter Walterson b und Christoph Karas dm) auf zwei der profiliertesten Blues-Musiker aus Lateinamerika - Jorge Costales hm&voc und Federico Verteramo g&voc – eine Konferenz in drei Akkorden, die einen Siegeskurs auf der ganzen Welt angetreten… und gewonnen haben.

Di.21.5.
Jim Rotondi Quartett
Zwei Beute-Amis – der in Graz fast schon heimisch gewordene tp-Star Jim Rotondi und der von Wien aus Europa und den Rest der Welt mit tollem Piano-Jazz versorgende Danny Grisset und zwei Stars aus Süd-Ost Europa – Milan Nikolic b und Vladimir Kostadinovic dm – bilden ein neues, grandioses Quartett, dessen Wien-Premiere man nicht versäumen sollte – grandioser Mainstream-Jazz von absoluter und internationaler Weltklasse!

Mi.22.5.
"Rising Star Serie"
Valentin Schuppich Trio
Aus meiner (fast) 76-jähriger Sicht ist der Pianist Valentin Schuppich ein hochtalentierter Jüngling und ich freue mich sehr darüber, daß er sich nicht nur mit den heutigen Tastenzauberern, sondern auch liebe- und respektvoll mit Erroll Garner, Teddy Wilson und Art Tatum beschäftigt. So kann er mit Karol Hodas b und Dusan Novakov dm ein gutes Jahrhundert Jazzgeschichte durchforschen – eine herrliche Sisyphusarbeit…

Do.23.5.
Joschi Schneeberger Quartett
Sehr bekömmlich ist die originelle Mischung des swingenden Jazz mit europäischen Einflüssen – sei es aus der Django-Ecke oder bodenständiger Volksmusik. So begeistert ein Abend mit Aaron Wonesch p, Martin Spitzer g, Toni Mühlhofer perc und dem gestrengen Herrn Bandleader Joschi Schneeberger b die Fangemeinde bei jedem Auftritt, weil jedes Konzert immer einen überraschenden Verlauf nimmt. Das einzige was neben dem Swing immer gleich bleibt, ist die immense Spielfreude und der stets präsente Humor der leidenschaftlichen Musikanten…

Fr.24.5.
Original Storyville Jazzband
Ob die Storyville oder die Barrelhouse ehrwürdiger, weil älter ist, kann ich nicht beurteilen, denn als ich in den später 50-ern in die Szene taumelte, war mir diese Frage vollkommen egal – und ist es eigentlich bis heute. Von der Ur-Mannschaft ist heute nur mehr der vom p an tp übersiedelte Franz Luttenberger präsent, der mit Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Udo Ehmsen bjo, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm eine im tiefen Mississippi-Delta gewaschene Truppe hinter sich weiß…Achtung: neue CD!!!!

Sa.25.5.
Affäre Dreyfuss
Was die Affäre Dreyfuss in der Geschichte bedeutete, sollte man in der "Wikipedia" nachlesen – höchst interessant und spannend sind die damaligen Intrigen und Verleumdungen zu verfolgen, die allesamt mit der herrlichen Band, die wir heute hören dürfen, absolut nicht zu tun haben. Bei Martin & Florian saxes und Dominik tp Fuss herrscht Wonne und Eierkuchen und nicht einmal mit der Rhythmusgruppe – Max Tschida p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm gibt es Dissonanzen – und wenn ja, dann nur gewünschte… Be-Bop höchster Ordnung!!!

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail:  tome-com@chello.at

Mo.27.5.
Stanton Bigband
Eine Bigband am Leben zu erhalten, ist – wenn überhaupt – nur möglich, wenn die Musiker über einen schier überbordenden Idealismus verfügen. Die Auftrittsmöglichkeiten sind rar, die Gagen klein und der Aufwand für Proben groß – das alles hindert Gerald Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Helmut "Jazzy" Grussmann tp; Martin Grünzweig, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; David Mayrl, Helmut Strobl, Günter Bruckner, Hartwig Eitler, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm nicht immer wieder mit großer Freude seit Jahrzehnten im JAZZLAND zu swingen…

Di.28.5.
Gaudriot – Zarfl – Marktl
Eigentlich wollte uns der zwischen Kärnten, Wien und dem Rest der Welt pendelnde Drummer Klemens Marktl mit dem aus New Orleans stammenden Geoff Clapp einen grandiosen Kollegen vorstellen, der aber im letzten Moment wegen eines Engagements im Marsalis-Clan absagen mußte. So springt Klemens nun höchstpersönlich ein, wenn Markus Gaudriot p und Phillip Zarfl b bei uns einen ersten gemeinsamen Auftritt zelebrieren werden, zu dem wir möglicherweise auch noch einen weiteren Solisten begrüßen werden.

Mi.29.5.
Uwe Ladwig
Internationaler kann es (fast) nicht zugehen – aus den USA ein- gewandert ist Jerry Pfister tp, dessen "Viennese Talk" so ganz und gar nicht an seinen Geburtsstaat Oregon erinnert. In Ungarn geboren unterrichtet David Laszlo Marsall cl&saxes in München und Wien, während der Wachauer Thomas Scherrer g&bjo&loop und der Bodenseer Uwe Ladwig bass-sax in Worten und Noten annähernd dieselbe Sprache sprechen. Wenn mich nicht alles täuscht, werden wir heute ein absolut traditionsfreies und ziemlich klassisches Avantgarde-Konzert erleben dürfen…….

Do.30.5.
Caoba
Latin-Jazz ist in den USA eine weitverbreitete Variante unserer Musik – bei uns eine ebenso seltene wie beliebte Attraktion. Der innerlich in den Tropen beheimatete Perkussionist Anton "Toni" Mühlhofer leitet seit Jahrzehnten mit Caoba eine "sambagetränkte" Formation, die mit Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p und Stephan Först e-b seit langen exzellent und unverändert besetzt ist…

Fr.31.5.
Riverside Stompers
Die 37 Einspielungen der Creole Jazzband von King Oliver aus dem Jahr 1923 zu bewundern, sollte für jeden Jazzfan selbstverständlich sein – sie sind der Grundstein der nunmehr fast 100-jährigen Jazzgeschichte und waren der Startschuß für die Karriere von Louis Armstrong. Schön, daß wir in Wien so eine herrliche Band in diesem Stil haben. Wir hören Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl kaiserbass, Angelika Schwerer dm und Dieter Bietak co und Roland Roger p, die schon in den 50-er Jahren bei der legendären Brickhouse Jazzband mitmischten……

Sa. 1.6.
United Syncopators – München
Ob der traditionelle Jazz in Österreich oder in Deutschland eine größere Bedeutung hat, läßt sich nur sehr schwer feststellen – und ist überdies vollkommen egal. Wir freuen uns immer sehr, wenn wir Besuch aus dem Norden bekommen, besonders wenn es sich um die Münchner handelt, deren Bandleader aus (richtig) Wien stammt – Walter Veprek co. Seine erstklassige Band ist seit Jahrzehnten ein Begriff in und um München herum und wir alle freuen uns sehr auf: Hannes Braun tb, Hans Reidel cl, Uli Lützow p, Sigi Schaller bjo, Knalle Wall tuba

Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65

Mo. 3.6.
"Rising Star Serie"
Paul Temmel Band
feat. Aleksandar Jacimovic
Paul Temmel, ein Newcomer in der österreichischen Jazz-Szene, bietet dem Publikum mit seinem Ensemble eine Melange aus Jazz-Standards und Eigenkompositionen. Das Quintett setzt sich zusammen aus Paul Temmel (p), Clemens Gigacher (kb), Joris Dudli (dr), Maximilian Wintersperger (tp) und Special Guest Aleksandar Jacimovic (sax) aus Belgrad. Jacimovic ist Star-Solist der RTS-Big Band und hatte gemeinsame Auftritte mit Randy Brecker, George Cables, Dusko Goykovich, Roy Hargrove, Don Menza oder Clark Terry. Mit Joris Dudli am Schlagzeug ist ein weiteres prominentes Ensemble-Mitglied an Board…(Text: Paul Temmel)

Di. 4.6.
Siggi Fassl – solo
So schön und auch immer aufregend es ist, den Gitarristen-Sänger Siggi Fassl inmitten der prächtigen Mojo Blues Band zu erleben, so interessant ist es, ihn solo ganz alleine auf dem Jazzland-Podium bewundern zu können – auch ein Muddy Waters (ein Gottvater des Chicago-Blues) spielte abseits seiner Chicago-Blues-Band wunderbare Solo-Titel mit der akustischen Gitarre ein, die zu den wertvollen Prunkstücken des Country Blues zählen. Ich hätte sehr gerne eine CD in diesem Stil vom Mister Fassl in meiner Sammlung…

Mi. 5.6.
"Rising Star Serie"
Bertl Mayer Quartett
Die Mundharmonika im Jazz ist nicht unumstritten – die einen schätzen Toots Thilemans mit seiner jazzigen Auffassung, andere bewundern Sonny Boy Williamson bluesige Harp. Der Wiener hm-Chef Bertl Mayer tendiert eher zum erstgenannten Swinger und hat mit Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Anton Mühlhofer perc eine perfekte Basis für seine hochinteressanten Improvisationen.

Do. 6.6.
Triple Ace
Eine der absoluten Erfolgsformeln der nun schon rund 100 Jahre andauernden Jazzgeschichte ist das Klaviertrio mit Bass und Schlagzeug garniert, das von den 1930-er Jahren bis heute unverändert populär ist. Die unzähligen Varianten an dieser Stelle aufzuzählen erscheint müßig – Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm haben sich jedenfalls von den Allerbesten das Allerbeste abgehört und für ihr eigenes Repertoire annektiert, was in manchen Ohren kriminell klingen mag – aber absolut legal ist.

Fr. 7.6.
Andi Weiss Quintett
Das erste Programm, das Drummer Andreas Weiss vor einigen Jährchen im JAZZLAND präsentierte hieß "Thank you – Mister Blackey" und das hat seinen guten Grund: kaum ein anderer Bandleader in der Zeit vor dem Free Jazz präsentierte eine so große Zahl an erstklassigen Youngsters, die allesamt zu echten Stars avancierten – tp von Lee Morgan bis Wynton Marsalis, sax von Benny Golson bis Wayne Shorter, p von Horace Silver bis Bobby Timmons und b von Doug Watkins bis Essiet Essiet. Mit Bandleader/Drummer-Chef Andi W. begeistern Horst-Michael Schaffer tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p und Karl Sayer b ein freudig-dankbares Publikum…

Sa. 8.6.
Burgundy Jazzband
Als in den 40-er Jahren der Be-Bop die Jazzwelt mit neuen Harmonien und aufgeheizten Soli revolutionierte, trafen einige liebenswerte alte Herren aus New Orleans im Norden ein und beruhigten die Szene mit melodiös swingendem Classic Jazz, der bis heute weltweit von unzähligen Bands nachempfunden wird: bei uns tun das Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

So.9.6. / Mo.10.6.
Geschlossen
Pfingsten
Kurz-Kurz-Urlaub

Di.11.6.
4-mation
Manche Bands verzichteten auf ein Klavier (vielleicht weil kein passendes Instrument aufzutreiben war), aber viele schätzen auch bewußt den freien Raum zwischen Frontline und Rhythm-Section, um die Soli transparenter und "ellbogenfrei" zu machen. Eine tolle Band zwischen Swing und Modern mit Niko Afentulidis ts, Martin Bayer g, Karol Hodas b und Wolfgang Kendl dm

Mi.12.6.
The Message
Trompetenfreie Bands in der Be- und Hard-Bop Ära gab es nicht allzu viele – Giganten wie Art Farmer und Lee Morgan bestimmten die Besetzungen und nur selten konnte man Curtis Fuller & Co. erleben. Umso erfreulicher diese Band mit neuen und alten Könnern der Spitzenklasse: Herwig Gradischnig ts, Mario Vavti tb, Matyas Bartha p, Karl Sayer b, Daniel "Booxy" Aebi dm.

Do.13.6.
Bernhard Wiesinger Quartett
Daß es in Graz, Linz und Innsbruck beachtliche Jazz-Szenen gibt, ist nicht sehr überraschend – daß man aber auch im eher entlegenen Poysdorf häufig swingende Klänge erleben kann, verdanken Gemeinde und Jazzer vor allem dem Tenorsaxisten Bernhard Wiesinger, der sich mit Oliver Kent p, Philipp Zarfl b und Klemens Marktl dm ein echt grandioses Trio ausgesucht hat. Bleibt nur die Frage offen: hört man heute swingenden Modern-Jazz oder modernen Swing……????

Fr.14.6.
Rudolf Josel
Es gibt nicht viele Spitzenjazzer, die auch in der Klassik Karriere gemacht haben – der Grazer Posaunist Rudi Josel gehört zu dieser kleinen Elite, denn er triumphierte in den 1960-ern bei den herrlichen Amateur-Festivals im Konzerthaus um dann in Oper und Konzertsaal mit den Wiener Philharmonikern zu brillieren. Nunmehr im klassischen Ruhestand jazzt er wieder öfters – von den Herren Markus Gaudriot p, Harry Putz b und Walther Großrubatscher dm brutal zu Höchstleistungen gezwungen…

Sa.15.6.
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Ebenfalls auf den sprichwörtlichen "zwei Kirtagen" tätig ist die bei uns heimisch gewordene holländische Alleskönnerin Susan Rigvava-Dumas, die etwa von einem Musical-Gastspiel in Amsterdam direkt zu einem Konzert mit dem Zweiten Projekt des Posaunisten-Arrangeur Heinz Czadek anreist (im ERSTEN hörte man Art Farmer), in dem man mit Walter Fend, Lukas Hartl tp, Bobby Dodge bass-tb, Manfred Balasch & Florian Fuss sax, Matyas Bartha p, Harry Putz b, Fritz Ozmec dm eine feine Ansammlung der heimischen Stars des Modern-Jazz vorfindet…

Wohin man im JAZZLAND schaut –
man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:

Mo.17.6.
"Rising Star Serie"
Vienna Big Band Unit
Markus Geiselhart
Tobias Reisacher, Benjamin Redlbacher, Benedikt Fehringer, Maximilian Rehrl tp; Martin Grünzweig, Christof Mittermeier, Valentin Günther, Christina Baumfried tb; Marc Hainzer, Felicia Pistorius, Andreas Lachberger, Swantje Lampert, David Gruber sax; Max Wintersperger p, Philipp Mayrbäurl g, Gregor Aufmesser b, Lukas Aichinger dm, Clara Montocchio voc. Im Rahmen von "musik aktuell 2019" der Musikfabrik NÖ wurde das Projekt "Compophonitions" der VBBU ausgewählt und kommt 2019 an verschiedenen Orten in NÖ zur Aufführung – heute die Wien-Premiere mit dem Bigband-Guru Markus Geiselhart.

Di.18.6.
Stefan Wagner –
Georg Barnert Oktett
Ohne den grandiosen Arrangeur Billy Strayhorn wären manche der herrlichen Kompositionen von Ellington nur halb so populär geworden – so braucht der Komponist Stefan Wagner g seinen Arrangeur Georg Barnert sax um mit Johannes Probst tp, Ursula Niederbrucker tb, Thomas Beck ts, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b und Stephan Brodsky dm einen swingenden, abwechslungsreichen und hochkarätigen Jazz-Abend zu gestalten. Modern-Jazz – swingend aufbereitet.

Mi.19.6.
Barrelhouse Jazzband
Mit den Chicago-Ikonen Wild Bill Davison und Max Kaminsky durften die Bärrelhäusler vor Jahrzehnten ins Studio gehen und die beiden LPs sind heute schwer zu findende, kostbare Sammlerstücke. Von den damaligen Besetzungen ist heute nur noch der Bandgründer Horst Bichler dm zu hören – mit dabei Franz Luttenberger tp, Matyas Papp tb, Siegi Dietrich cl, Heribert Kohlich p und Peter Bauer b, die die große Tradition einer tollen Band erfolgreich weiter führen werden

Do.20.6. / Fr.21.6. / Sa.22.6.
Lew Tabackin
Ob der 1940 in Philadelphia geborene Lew Tabackin ts&fl nun primär ein Bigband oder Combo-Musiker ist wird ein Streitfall bleiben – er ist jedenfalls in beiden Sätteln einer der ganz Großen. Er spielte mit Tal Farlow, der US-Army Band, Don Friedman, Donald Byrd, den Bands von Cab Calloway, Thad Jones & Mel Lewis und Maynard Ferguson, mit Attila Zoller und Roland Hanna und leitete eine eigene Bigband mit seiner Frau Toshiko Akiyoshi p und war Co-Leader in kleinen Formationen mit Shelly Manne, Phil Woods, Billy Higgins und Charlie Haden. Jahrelang war er Stammgewinner des Downbeat Poll in der Flötenkategorie, pendelte zwischen Japan und New York - sofern er nicht den Rest der Welt von Jazzclub zu Jazzfestival bereiste. Wann immer es sich ausgeht, kommt er nach Wien, um kulinarische Köstlichkeiten und die grandiose Begleitung der Herren Oliver Kent p, Hannes Strasser b und Mario Gonzi dm zu genießen.

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Mo.24.6.
Walter Kortan –
Dave L. Marsall
Quartett
Kleinstbesetzungen im traditionellen Jazz sind immer schon rare Ereignisse gewesen – zwei Mann als Frontline (Walter Kortan tp und Dave Laszlo Marsall cl & saxes) und zwei Mann als sehr melodiöse Rhythm-Section (Hans Hörth am Sousaphon und Kurt Peyer bjo) werden – wenn so wie diesmal richtige Könner am Werk sind – ein ganzes Orchester ersetzen. Aus welchem Repertoire-Topf die vier Herren ihr Programm gestalten werden ist uns noch nicht bekannt – es wird spannend.

Di.25.6. bis Sa.29.6.
"JazzFest Wien 2019"
Anna Lauvergnac
Oliver Kent p, Karol Hodas b, Dusan Novakov dm
"Anna singt aus ihrem Herzen", hat Sheila Jordan einmal über die langjährige Sängerin des Vienna Art Orchestra gesagt. Daher, so möchte man ergänzen, besitzt sie auch die Fähigkeit die Herzen der Menschen zu berühren. Es gibt viele Sängerinnen mit einer schönen Stimme, die sich von swingenden Gefährten begleiten lassen; wenige besitzen aber wie Anna Lauvergnac die Fähigkeit, im Zusammenwirken mit gleichwertigen Könnern (die zugleich "ihre besten Freunde" sind) eine beglückende Kommunikation zum intensiven Erlebnis machen. Und während noch der verwöhnteste, anspruchsvollste Jazzpurist zum akustischen Genießer wird, wird auch Jazzneulingen an so einem Abend erfahrbar, was diese Musik sein kann: Nicht nur eine Show, bei der Fertigkeiten vorgeführt werden, sondern ein Akt der Liebe. – Marcus A. Woelfle, JazzZeit"
Wir haben die Freude den langjährigen Star des VAO in 5 Konzerten mit einem grandiosen Trio zu präsentieren: Oliver Kent p, Karol Hodas b, Dusan Novakov dm

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
 

Das Programm im Detail - Juli-August 2019:

Mo. 1.7. / Di. 2.7. / Mi. 3.7.
"Jazz Fest Wien 2019"
Axel Zwingenberger
Wann der Hamburger Boogie-Woogie-King das erste Mal das JAZZLAND betrat, läßt sich nicht mehr genau feststellen – seit 1975 (nach Chr.) ist er jedenfalls ein Stammgast – also seit rund 45 Jahren. In dieser Zeit hat er alle Kontinente (außer Antarktis) bereist und die Anzahl seiner Konzerte geht ins Astronomische. Daß Wien zu seiner zweiten Heimat geworden ist, liegt primär an seiner Eva und ein klein bißchen auch an unserem Keller… Wir freuen uns auf die nächsten Jahrzehnte mit einem "echten" Axel (denn ich heiße ja eigentlich Alexander…..

Do. 4.7. / Fr. 5.7. / Sa. 6.7.
"Jazz Fest Wien 2019"
Lori Williams
Daß eine Könnerin von Weltklasse-Format eine Vorliebe für Wien und Poysdorf entwickelt hat, ist ein glücklicher Umstand, der es uns ermöglicht diese umwerfend gute Sängerin regelmäßig zu präsentieren - Lori Williams. Begleitet wird der Gast-Star aus Washington D.C. von ihrer europäischen Band mit Bernhard Wiesinger ts, Renato Chicco p, Christian Havel g, Milan Nikolic b und Joris Dudli dm, die alle dafür sorgen, dass sich Lori bei uns so richtig "pudelwohl" fühlt.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo. 8.7. / Di. 9.7. / Mi.10.7.
"Jazz Fest Wien 2019"
Achtung! Programmänderung!
Dusko Goykovich
Juraj Bartos
Im JAZZLAND findet man zwei Brunner-Bilder (datiert 1970 und 2010) und kein Mensch glaubt, daß rund 40 Jahre zwischen den beiden Fotos liegen, denn der abgebildete Trompeter Dusko Goykovich scheint maximal um 10 Jahre gealtert. Der Bosnier hat vor Jahrzehnten eine vielversprechende USA-Karriere beendet (Maynard Ferguson, Woody Herman etc.), denn er fühlt sich nur in Europa heimisch. Mit Jaka Kopac as, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Vladimir Kostadinovic dm hat er eine traumhaft gute Band zur Seite.
06.07.2019: Soeben hat uns die Hiobsbotschaft erreicht: Dusko ist im Spital und musste leider absagen. Statt ihm kommt der slowakische Wundertrompeter Juraj Bartos zum ersten Mal ins JAZZLAND.

Do.11.7.
Robert Schönherr Quartett
Daß Bandchef und Pianist eine sinistere Vergangenheit hat, wurde ihm längst verziehen – Robert Schönherr kokettierte mit rockigem Jazz, wandte sich aber bald swingenden Gefilden zu und leitet jetzt mit strenger und gütiger Hand ein exzellentes Viertett – Herwig Gradischnig sax, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm – das untrennbar zu den tragenden Säulen unseres vielfältigen Repertoires gehört.

Fr.12.7.
Coquette Jazzband
Zwischen klassischem Jazz und spätem Swing pendeln unsere Freunde aus Ungarn, Jugoslawien und der Ukraine respektlos hin und her – Jelly Roll Morton steht ebenso auf dem Programm wie John Kirby und all die herrliche Vielfalt zwischen den frühen 20-ern bis zum aufkeimenden Be-Bop: Daniel Hofecker tp, Matyas Papp tb, Milos Milojevics cl&ts, Matyas Bartha p, Matyas Hofecker b, Oleg Markov dm und Elina Viluma voc.

Sa.13.7.
Burgundy Street Jazzband
Als die Stadtväter in New Orleans zum wiederholten Male die Vergnügungsvierteln der Stadt schlossen, um sündige Musik zu verbannen, zogen in den 40-ern die letzten noch in der Stadt verbliebenen Jazzer in den Norden – darunter Bunk Johnson und George Lewis. In deren Geiste musizieren heute bei uns mit Können und Herz Kurt Peyer tp&voc, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Franz Luttenberger p, Paul Peyer bjo, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.15.7.
Thiemo Kirberg Quintet
Eigentlich hätte ich den beute-deutschen Gitarristen Thiemo Kirberg triotisch engagieren wollen, aber da er gerade eine neue Quintett-CD produziert hat, kommt er in voller Bandstärke mit Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tp, Uli Langthaler b und Christian Salfellner dm – was natürlich einen abwechslungsreichen Abend garantiert – vom Swing zum BeBop und vom Solo übers Trio zum Fünftett……

Di.16.7. / Mi.17.7.
Mojo Blues Band
Oft schon bestritt die grandiose Mojo Blues Band die sommerlichen Saison-Abschluß-Konzerte und Erik Trauner g&hm&voc, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm machen einem die vierwöchige Enthaltsamkeit mit heißem Chicago- und Rhythm&Blues doppelt und dreifach schwer – diese harten, bluesfreien Zeiten könnte man eigentlich mit historischen und brandneuen Mojo-CDs überbrücken…

Do.18.7. bis Di.13.8.
Geschlossen
Unser traditioneller Jahresurlaub -
Wir wünschen Euch & uns eine schöne Sommerpause!!!

Mi.14.8. / Do.15.8. /
Fr.16.8. / Sa.17.8.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Einen grandioseren Auftakt nach den zwar schönen aber leider doch weitgehend swingfreien Sommertagen kann man sich schwer vorstellen: die mit österreichischen Wurzeln und britischem Pass ausgestattete Blues-Queen Dana Gillespie wird mit Joachim Palden p und seiner Mann- (Tom Müller ts) und Damenschaft (Sabine Pyrker dm) eine herrliche vier-Tages-Rhythm&Blues-Orgie zelebrieren – wie immer: ein Erlebnis!!!

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.19.8.
Doris Schröder
Es ist nicht leicht zu beurteilen, wer das absolute Vorbild von Doris Schröder ist. Man hört Anklänge von Ella und Billie und auch Sheila Jordan scheint stets präsent zu sein. Gemeinsam mit Ray Aichinger sax, Ryan Langer p, Karol Hodas b und Maximilian Schauenstein dm macht sie eine "Tour de Force" durch die halbe Jazzgeschichte und das Auditorium ist fasziniert

Di.20.8.
Swingdance Bigband
Unter der Leitung von Martin Jank sax & Jan Kolaja tp hören wir ein Programm heimischer Komponisten und Zitate aus dem Schaffen von Woody Herman mit: Gerhard Aflenzer, Gerhard Cernek, Michael Hemmer tp; Klaus Zirngast, Gregor Jank, Walter Dormeier tb; Clemens Geist, Wolfgang Völkl, Gerhard Fritsch, Herbert Oswald saxes; Uli Datler p, Ladi Zarosski b und Günther Reiner dm.

Mi.21.8.
Jazz – Bus
Drei hochdekorierte Veteranen des swingend-klassischen Jazz in Wien - Helmut Berger sax, Herbert Otahal p und Martin Treml b vertrauen mit Fug & Recht dem hochtalentierten Drummer Gerhard Zeilinger die Oberhoheit über die swingend rhythmische Gestaltung des Abends an – der junge Mann wird diese Aufgabe mit Bravour lösen…….

Do.22.8.
Al Cook Trio
Nach einer ebenso langen wie bedauerlichen "Mißverständnis-Pause" kehrt der Begründer der österreichischen Blues-Szene wieder in sein Stammlokal zurück – Al Cook g&voc wird mit Charlie Hloch p und Harry Hauzenberger dm einen Streifzug durch die fast unendliche Vielfalt des 3-akkordigen Blues liefern und auch Kostproben aus seinen Memoiren bringen…

Fr.23.8.
Riverside Stompers
Der satte Sound einer "King-Oliver-Louis Armstrong-Band" ist eine meiner ersten Erinnerung an "Live-Jazz". In der legendären "Magnolia Jazzband" hörte ich im "Hot Club de Vienne" in der Neulinggasse in den 1950-er Jahren schon Dieter Bietak co & Roland Roger p, die heute mit Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass und Angelika Schwerer dm eine famose Oldtime-Band bilden.

Sa.24.8.
Markus Gaudriot Trio
Ob der grandiose "All Round"-Pianist Markus Gaudriot eher von Peterson oder Wilson beeinflußt worden ist, scheint eine müßige Frage zu sein – denn er scheint sich von allen pianistischen Größen der gesamten Jazzgeschichte die feinsten musikalischen Leckerbissen abgehört und eingebaut zu haben (nur den Erroll Garner habe ich noch nicht entdeckt). Mit Harald Putz b und Andreas Weiss dm hat er die exzellenten Kollegen, die er verdient.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail:  tome-com@chello.at

Mo.26.8.
Horst Korschan Quartett
Ein neuer Drummer in unserem Angebot ist Horst Korschan, der vom Zuhörer-Raum auf die Bühne wechselt. Mit Herwig Gradischnig sax, Ryan Langer p und Joschi Schneeberger b hat er einerseits eine höchstwertige Konkurrenz aber auch gleichzeitig eine perfekte Unterstützung für seine Premiere.

Di.27.8.
Picadilly Onions
Eine der traditionsreichsten Bands der Wiener Jazzszene, denn Bandleader Werner Tritta bjo und Edi Salmen tp machten schon in den 50-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Jazzszene unsicher. Damals ging Jürgen Pingitzer p noch in die Schule und Ursula Niederbrucker tb, Helmut Strobl cl & sax, Wolfgang Steubl tuba, Herbert Oberenzer dm und Victoria Quattlebaum voc schon oder noch nicht in den Kindergarten. Gespielt wird klassischer Jazz mit viel Freude an der Sache.

Mi.28.8.
Sandor Rigo Quartett
Der junge Mann swingt – aber nicht immer. Er kann auch "einheizen" – wird aber auch lyrisch. Er zitiert die Großen und bringt viel Eigenes – Sandor Rigo as wandert vom Swing zum Bop – und retour mit einem grandiosem Trio: Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Dusan Novakov dm.

Do.29.8.
Faulhammer & Faulhammer
Sogar zweimal T. Faulhammer – einmal Thomas und einmal Tobias – und einmal Tenorsax und einmal Gitarre und zweimal reiches Talent, das man natürlich auch der exzellenten Rhythmusgruppe bescheinigen kann: Max Tschida p, Sebastian Küberl b und Paul Pozarek dm. Musikrichtung – swingender BeBop oder boppiger Swing – wie man will.

Fr.30.8.
V.S.O.P. Jazzband
Mit V(ery)S(pecial)O(ld)P(honographie) adelte die Firma CBS vor vielen Jahrzehnten die schönsten Aufnahmen von Louis Armstrong aus den 20-er Jahren. Siegi Dietrich cl sammelt mit Eddie Salmen tp, Ossi Oslansky tb, Jürgen Pingitzer p, Peter Schwanzer g, Hans Bichler b und Wolfgang Hiebl dm eine erstklassige Truppe um sich, die man öfters hören sollte.

Sa.31.8.
Andi Weiss Quintett
Die Be-Bop-Revolution der 40-er Jahre (angeführt von Charlie Parker und Dizzy Gillespie) verwandelte den leichtfüßig- eleganten Swing in rasend-nervöse Tonkaskaden, die sich erst allmählich die Jazzgemeinde eroberten. Irgendwie war es logisch, daß der nächste Schritt in die Zukunft wieder eine Beruhigung bedeutete – der hektische Jazz holte sich den Blues aus der Vergangenheit, mischte ihn mit der aktuellen Strömung und der Hard-Bop von Art Blakey und Horace Silver regierte – Wir hören – angetrieben von Andreas "Miami-Vice" Weiss dm – die altbewährten jungen Herren Daniel Nösig tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p und Karl Sayer b.

Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Wohin man im JAZZLAND schaut –
man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
 

Das Programm im Detail - September-Oktober 2019:

Mo. 2.9.
"Rising Star Serie"
Alexino Cech Quartett
Der hochtalentierte Jungdrummer Alexino Cech holt sich mit Herwig Gradischnig ts, Robert Schönherr p und Philip Zarfl b drei notenmäßig hochdekorierte Kollegen in seine Band – man findet im swingendem Be-Bop ein gemeinsames Idiom, in dem man keine Alters- oder Rassenunterschiede kennt.

Di. 3.9. / Mi. 4.9.
Diknu Schneeberger Trio
Eddie Lang g und Joe Venuti geige nahmen 1926 die ersten 78-er auf, knapp 10 Jahre später ging Django Reinhardt mit Stéphane Grappelli erstmals ins Studio – sozusagen die Basis von der die unheimliche Vielfalt der Musik "des fahrenden Volkes" ausgegangen ist. Zu den allerbesten in Mitteleuropa und weitester Umgebung gehören Diknu g und Joschi b Schneeberger undMartin Spitzer g – denen es gelungen ist, auf lediglich 16 Saiten eine unwahrscheinlich Klangvielfalt zu produzieren – man hört Tagesschlager aus mindestens sechs Jahrzehnten, Volkslieder aus allen verfügbaren Kontinenten und Themen aller Arten aus der Tradition der Sinti und Roma und verwandter Völker – ein Hochgenuß.

Do. 5.9.
"Rising Star Serie"
Drumless Four
Wenn man erstklassige Musiker ohne Probe auf die Bühne bittet, kann das in die berühmte Hose gehen – oder ein toller Erfolg werden. Als wir Dave Laszlo Marsall cl & saxes, Matyas Bartha p, Thomas Scherrer g & bjo und Martin Treml b mit dem USA-Star Scott Robinson im JAZZLAND präsentierten, hatten wir einen Volltreffer – die Band harmonierte wie nach drei Probewochen und eines war klar – dieses internationale & grandiose Team mußte auch ohne Stargast weiterbestehen……
Übersicht >

Fr. 6.9. / Sa. 7.9
Mojo Blues Band
Die MBB hat in den letzten Jahrzehnten einige Änderungen der Mannschaftsaufstellung überstehen müssen - aber ich bin fast sicher, daß Erik Trauner & Siggi Fassl voc & g, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm die stabilste Formation der letzten Jahrzehnte bilden. Kein Wunder – denn nicht nur die musikalische und sondern auch die menschliche Harmonie stimmt und es würde mich daher auch nicht überraschen, wenn die Herren auch in 20 Jahren noch gemeinsam auf der Bühne stehen – "zeitlos" wie die Rolling Stones… – aber bluesiger……

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo. 9.9. / Di.10.9.
"Rising Star Serie"
Martin Reiter Quintett
Der Pianist und Bandleader Martin Reiter ist ein Jungstar am Bösendorfer und hat mit Simon Plötzeneder tp, Thomas Kugi ts, David Dolliner b und Peter Kronreif dm vier Spitzenstars aus der Garde des Modern-Jazz in einer exzellenten Band integriert. Vom swingenden Be-Bop bis zu den neueren Formen unserer Musik kann man an diesem Abend sicherlich rund 50 Jahre Jazzgeschichte miterleben und genießen.

Mi.11.9. / Do.12.9.
Roland Batik Trio
Wenn man sich die (leider sehr seltenen) Jazzaufnahmen des grandiosen Pianisten Andre Previn anhört, dann bedauert man, ihn niemals live erlebt zu haben. Er war ein Wanderer zwischen Tatum & Mozart und Rachmaninoff & Peterson. Sehr ähnlich unserem Roland Batik, der klassisch als Haydn und Brahms Spezialist gilt und jazzig so vielfältig wie kaum ein anderer ist. Seine (zahlreichen) Fans schätzen aber ganz besonders seine swingenden Kompositionen mit zutiefst klassischem Flair….

Fr.13.9.
Original Storyville Jazzband
Als das JAZZLAND zirka ein Jahr alt war, übersiedelte die OSTJB aus der Zelinkagasse (beim Ringturm) zu uns und ist seit weit über 40 Jahren aus unserem Programm kaum wegzudenken. Im Laufe der Jahre änderte sich natürlich das swingende Team und vom alten Stamm sind nur noch Franz Luttenberger tp, Udo Ehmsen bjo und Gerd Stächelin dm&voc dabei, die von Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p und (ganz neu & großartig) Martin Treml b komplettiert werden.

Sa.14.9.
"Rising Star Serie"
Wild Cats
Der "volksliedhafte", klassische Jazz ist heute fast ausgestorben. Lieder wie Walking With The King, See See Rider, My Buckets Got A Hole In It und viele herrliche Rags verschwinden aus dem Repertoire der traditionellen Bands – Otmar Leitner co & voc, Wolfgang Luckinger cl, Wolfgang Straka tb & voc, Margie bjo & voc, Florian Dozler sousa und Hubert Eibenberger dm plündern die alten Archive und Tonträger und bringen grandiose Spirituals und ähnliche seltene Kostbarkeiten zur Aufführung, garniert mit Gesangseinlagen und selbstverständlich ohne jedweden elektronischen Klimbim…… – alt, aber gut!!!

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,50*) können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
*) Der Tarif wurde seitens der BOE-Garage ab 1.9.2019 von bisher 5,20 erhöht)

Mo.16.9.
Vienna Jazz Group
Schon vor über 50 Jahren war der Vibraphonist Hermann Ledl ein Unikat. Damals be- und boppte die Szene, der Swing war noch nicht vergessen und der Jazz war damals absolut nicht lyrisch sondern aufreizend und (fast) aggressiv. Mitten in dem herrlichen Durcheinander streichelte er die vibes und Milt Jackson hätte seine Freude gehabt. Heute hat er mit Walter Fend tp, Michael Kneihs p, Hannes Laszakovits b und Uli Hejsek dm eine fein swingende Band……

Di.17.9. / Mi.18.9. / Do.19.9.
Carole Alston
& Markus Gaudriot Trio
Ob die aus Washington D.C. stammende Carole Alston eine große Operndiva geworden wäre, läßt sich kaum feststellen – die passende Stimme dazu hätte sie jedenfalls. Uns ist es aber auch lieber, sie mit den Liedern aus dem "American Songbook", mit den Hits von Bessie Smith bis Dinah Washington und ihren grandiosen Interpretationen der besten Standards der letzten 100 Jahre zu erleben. An unserem heißgeliebten Bösendorfer hören wir Markus Gaudriot, am Bass Karol Hodas und an den Becken und Fellen Dusan Novakov.

Fr.20.9.
Herbert Swoboda Quintett
Ich weiß nicht, ob Klarinettist Herbert Swoboda jemals den Film Benny Goodman Story gesehen hat – für mich war Benny's Weg in die Carnegie Hall ein einschneidendes Erlebnis: ich wurde zum Jazzfan und (in Folge) JAZZLAND-Chef. Mit Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm hat Herbert ein grandioses Team, das jederzeit in dem Film hätte mitwirken können. Auf alle Fälle – man erlebt eine Swing-Combo der besseren Weltklasse…

Sa.21.9.
"Rising Star Serie"
Coquette Jazzband
Ob wir hier eine traditionelle oder eine Swingband vor uns haben, läßt sich nur schwer feststellen, denn die Herren Daniel Hofecker tp, Matyas Papp tb, Milos Milojevic cl, Matyas Bartha p, Matyas Hofecker b und Oleg Markov dm mit ihrer tollen Vokalistin Elina Viluma voc eher der Periode 1920/30 zugehören oder schon in der Swingaera angelangt sind läßt sich nur schwer feststellen. Gesichert ist nur – eine grandiose Band mit einem starken Matyas-Überhang……

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.23.9.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Ein Markenzeichen der Swingdance Big Band unter der Leitung der co-leader Martin Jank sax & Jan Kolaja tp ist die Pflege und Interpretation von Werken österreichischer Komponisten und Arrangeuren, komplettiert mit Hits aus der goldenen amerikanischen Bigband Ära. Gerhard Aflenzer, Johann "Pauli" Haberl, Michael Hemmer tp; Klaus Zirngast, Walter Dormeier, Gregor Jank, Gerhard Niederer tb; Clemens Geist, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Michael Krottendorfer p, Ladi Zarosski b und Günther Reiner dm. (Text: J.Kolaja)

Di.24.9. / Mi.25.9.
Gary Smulyan
& Ralph Moore
Viel "internationaler" kann es eigentlich nicht mehr werden – ein Drummer aus Österreich – Bernd Reiter, aus der Schweiz ein Mann am Bass – Stephan Kurmann, am Bösendorfer aus Paris – Olivier Hutman – und zwei Weltklassesaxophonisten an ts & bs aus den USA – Ralph Moore (Horace Silver, Freddie Hubbard, Charles Mingus, Roy Haynes, Ray Brown, Jay Jay Johnson, Roy Hargrove, Oscar Peterson u.v.a.) und Gary Smulyan (Woody Herman, Roald Hanna und Bigbands von Mel Lewis, Vanguard Jazz Orchestra, Dave Holland, Mingus und Dizzy Gillespie) – die mit der gesamten Weltklasse auf den Konzert-Bühnen und im Jazzkeller zu hören waren.

Do.26.9.
"Rising Star Serie"
Huubraum
Daß man den grandiosen Opern-, Klassik- und Jazz-Sänger Huub Claessens nur selten im JAZZLAND erleben kann, ist leicht erklärlich: um den Bass-Bariton herrscht ein "G'riß" in Opernhäusern und Konzertsälen – zwischen Scheibbs und Palermo oder Glasgow und Petersburg. So wird es zu einer Rarität seine gewaltige und trotzdem swingende Stimme mit Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Gernot Bernroider dm zu hören.

Fr.27.9.
Riverside Stompers
Die Original Dixieland Jazzband machten 1915 die ersten Jazz-Aufnahmen, 1919 folgten die ersten Farbigen: Oscar Celestin durfte an der Westküste sogar ins Studio – was King Oliver & Louis Armstrong mit der Creole Jazzband versagt blieb – sie mußten in einem Verschlag spielen, mit dem Studio verbunden durch eine E-Leitung. Daß diese Einspielungen trotzdem zum Ersten Meilenstein der Jazzgeschichte wurden, ist ein Wunder. Sehr erfolgreich in den übergroßen Schuhen bewegen sich Dieter Bietak co, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo&g, Martin Stanzel kaiserbass und Angelika Schwerer dm.

Sa.28.9.
Affäre Dreyfuss
Familienbands sind eine schwierige Sache – Mercer E. konnte dem Duke nie das Wasser reichen und Ravi C. beneidete seinen Vater um Berühmtheit und Genie. Anders bei Familie Fuss – Vater Martin bläst eines der heißesten ts beiderseits des Atlantik und seine Söhne Dominik tp und Florian sax stehen ihm (wenn überhaupt) um Millimeterbruchteile nach. Max Tschida tourt und wird allerbestens durch Robert Schönherr p ersetzt, Johannes Strasser b & Walter Grassmann dm (der den tourenden Mario Gonzi dm ersetzt) komplettieren eine grandiose Band, die beweist, daß Alt und Jung gleichwertig ist.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail:  tome-com@chello.at

Mo.30.9.
Andy Middleton Quartett
Andy Middleton saxes ist sicherlich mitschuldig, daß die schon immer gute Qualität der jungen, heimischen Saxophonisten immer noch besser wird – er weiß alles über das Instrument und kann dieses Wissen auch an die Jugend vermitteln. Er begann bei Altmeister Lionel Hampton, und erhielt den definitiven "Ritterschlag" bei Maria Schneider. Zwischen Deutschland und den USA pendelt Tino Derado p, der mit Gary Burton, Randy Brecker, Bill Evans, Dave Liebman, Nils Langren u.v.a. arbeitete. Aus Polen stammt Max Mucha, der zu den besten der jungen Bassisten Europas zählt. Von der Westküste stammt Alan Jones dm, der bei Elvin Jones, Art Blakey und Alan Dawson studierte und mit Red Mitchell, Kenny Wheeler, John Abercrombie, Jim Pepper, Cecil Taylor, Bud Shank, Randy Brecker, Dave Liebman, Lee Konitz, Ralph Towner und Ingrid Jensen arbeitete.

Di. 1.10.
"Rising Star Serie"
Heidi Krenn Quartett
Leider nur sehr sporadisch tritt diese exzellente Sängerin bei uns auf – was sehr schade ist, denn sie ist eine der allerbesten – immerhin wurde sie uns vor vielen Jahren vom unvergessenen Fritz Pauer vorgestellt. Diesmal hören wir Heidi Krenn mit einem fein swingenden Trio – Michael Kahr p, Marcos Varela b und Vladimir Kostadinovic dm – und das Repertoire der jungen Dame reicht vom alten klassischen Blues über fingerschnippenden Swing bis in die beginnende Moderne.

Mi. 2.10. / Do. 3.10.
Andreas Sobczyk
Dave Blenkhorn g&voc
& Karol Hodas b
Ob diese beiden Tage eher bluesig oder swingend werden, weiß heute noch niemand, denn der leider wieder nach Deutschland ausgewanderte Pianist Andreas Sobczyk ist überall dort zu Hause wo es gute Musik gibt. Seine gar so nicht kleine Wiener Fangemeinde wartet schon auf seinen Auftritt und mit dem aus Australien kommenden Dave Blenkhorn g & voc und seinem Wiener Hausbassisten Karol Hodas wird es zwei grandios abwechslungsreiche Konzerte geben.

Fr. 4.10. / Sa. 5.10.
Marianne Mendt
Daß wir Marianne Mendt schon so lange VOR Weihnachten im JAZZLAND präsentieren dürfen, ist ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Wie immer dürfen wir uns auf einen sehr abwechslungsreichen Abend freuen, denn "La Mendt" wird nicht nur jazzen, sondern z.B. auch den "Alten Pianospieler" und andere Kostbarkeiten aus ihrem Riesen-Repertoire auspacken. Wie immer teilt sie die kleine JAZZLAND-Bühne mit einem allerhöchstkarätigem Sextett: Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm.

Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65

Mo. 7.10.
"Rising Star Serie"
Notes & Tones Jazz Orchestra
Tobi Reisacher, Markus Pechmann, Simon Plötzeneder tp; Robert Bachner, Mario Vavti, Clemens Hofer tb; Christian Amstätter-Zöchbauer btb, Martin Fuss, Florian Fuss as; Thomas Kugi, Robert Unterköfler ts; Herwig Gradischnig bs, Oliver Kent p, Karol Hodas b und die beiden Co-Leader Daniel Nösig tp, Mario Gonzi dm. Aktuell ist die Band mit einem von Bob Mintzer arrangierten Programm zu hören, das die Kompositionen von Herbie Hancock hervorhebt. Freuen Sie sich auf einen Abend mit einem hörenswerten Programm, großartigen Musikern und phantastischen Solisten… (Bandtext)

Di. 8.10.
Thomas Faulhammer Quartett
Jeder Bandleader-Saxophonist steht hoffnungslos im Regen, wenn er keine entsprechenden Sidemen hat. Solche Probleme sind Thomas Faulhammer ss&ts fremd, denn seit Jahren kann er sich auf Aaron Wonesch p, Peter Gruber b und Lukas Knöfler dm blind verlassen – sie ahnen, wann er die Tonart wechselt und unterstützen temperamentvoll seine komplizierten und hochinteressanten Wendungen von piano zu forte und umgekehrt.

Mi. 9.10.
Heinz von Hermann
Salsa-Picante
Ob Heinz von Hermann eine Bigband leitet, in Trio-, Quartett- oder sonstiger Besetzung aufspielt, ob er als Sideman oder Bandleader fungiert ist vollkommen egal – wann immer er auf einem Jazz-Podium steht, hört man allererstklassigen Modern-Jazz. So manche seiner zahlreichen Fans halten seine Latin-Band SALSA-PICANTE für den Höhepunkt seiner Karriere. Da kann man verschiedener Meinung sein – aber HvH saxes, Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-bass und Walter Grassmann dm bilden eine super-drüber-Wuchtband der Sonderklasse.

Do.10.10.
Koolinger
An und für sich sind die kühlen Herren von KOOLINGER daran gewohnt zweitägige Gastspiele zu geben – diesmal verzichteten sie (mit fast unhörbarem Knurren) auf einen Gig, um dem rekonvaleszenten HvH (siehe oben) Platz zu machen. So können sich die Fans an einem Tag davon überzeugen, daß Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt organ, Christian Havel g, Harald Putz b, Anton Mühlhofer perc und Andy Weiss dm im Herbst genau so gut klingen wie im Januar, wo man sie 2020 wieder im zweitägigen Konzert-Rhythmus erleben kann…… "Jazz muß nicht laut & lustig sein – aber klass!!!"

Fr.11.10. / Sa.12.10.
Ohrgeldrio
feat.: Michael Lutzeier bass-sax
Daniel Nösig tp, Herwig Gradischnig ts, Michael Lutzeier bass-sax, Rob Bargad B3-organ & voc, Christian Havel g, Mario Gonzi dm. Begonnen hat "OhrGeldRio" tatsächlich als Trio. Peu à peu wurde das "klassische" Orgel-Sax-Drums Trio durch g zum Quartett, dann durch tp zum Quintett erweitert - ein äußerst formidabler Tonträger "The Right Thing" ist bei "Barnette-Records" erschienen. Man huldigt dem legendären Hammond Sound – Jazz, Funk, Soul, Latin und Blues mit fetten Bässen der Orgel, zwei "crazy" Horns, a "funky" Guitar, some "nasty" Drums und dazu die soulige Stimme des aus New York stammenden Rob Bargad. Wir freuen uns auf dieser Tour ein drittes "crazy" Horn am Bandstand begrüßen zu dürfen – mit Michael Lutzeier spielt einer der führenden europäischen Bass-Saxophonisten mit uns...Welcome LUTZ!! (Bandtext)

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.14.10.
Caoba
Eine bereits ehrwürdige Formation – sie wurde 2003 von Anton Mühlhofer (dm/perc) gegründet, der in den 80-ern Kuba bereiste, um die reichhaltige Musik der Insel zu studieren. Er mixte aufregenden Jazz mit exotisch-lateinamerikanischer Musik. Er pflegt mit Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p und Stephan Först b den karibischen Jazz in Geiste von Mongo Santamaria, Airto Moreira und Milton Nascimento.

Di.15.10. / Mi.16.10. / Do.17.10. / Fr.18.10. / Sa.19.10.
Duke Heitger
Wenn es heutzutage noch einen legitimen Nachfolger von Louis Armstrong gibt, dann stammt er aus dem Mittelwesten, lebt in New Orleans und heißt Duke Heitger. Wir entdeckten den (damals) jungen Mann auf der Bourbon Street und seitdem kommt er möglichst oft zu uns, denn Wien gefällt ihm und die Bands im JAZZLAND pflegen seinen Stil. Er freut sich auf: Di.: Christian Plattner Quartett (C.P. cl & ts, Erwin Schmidt p, Martin Treml b, Hubert Bründlmayer dm), Mi.: Barrelhouse Jazzband (Matyas Papp tb, Siegi Dietrich cl, Heribert Kohlich p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm), Do.: Herbert Swoboda Quintett (H.S.cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm), Fr.: Hot Jazz Ambassadors (Günther Graf cl, Dave Laszlo Marsall saxes, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b), Sa.: Burgundy Street Jazzband (Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Franz Luttenberger p, Kurt Peyer bjo, Peter Strutzenberger b, Gerd Stächelin dm & voc)

Wohin man im JAZZLAND schaut –
man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:
www.jazzfotos-brunner.at
(† Peter hat uns leider am 9.Juli 2019 für immer verlassen)

Mo.21.10. / Di. 22.10. /
 Mi.23.10. / Do.24.10.
Thomas Gansch
Daß der grandiose Trompeter und Allround-Entertainer Thomas Gansch auf seiner Web-Page darauf hinweisen muß, daß immer wieder gefälschte oder überteuerte Tickets für seine Konzerte mit "Mnozil Brass" in den Verkauf kommen, zeigt an, wie beliebt seine Konzerte sind – und es ist daher doppelt & dreifach erfreulich, daß er immer wieder Zeit findet, um im kleinen JAZZLAND aufzutreten. Wenn mich allerdings jemand fragt, was er mit seiner Band Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Vladimir Kostadinovic dm musikalisch präsentieren wird, so kann ich ihm nur mit einem "Keine Ahnung" dienen – denn ich bin überzeugt, daß er sich erst auf unserem Podium entscheiden wird, in welche Richtung der Abend gehen wird. Da Thomas und seine Mannschaft so gut wie alles können, ist die Vielfalt des Programms geradezu überwältigend.

Fr.25.10.
Vienna Jazz Orchestra
Straight ahead à la Count Basie, Buddy Rich, Rob Mc Connell wird das Programm ausgerichtet sein. Wir werden aber natürlich im Sinne von Woody Hermann auch einige Rock - bzw - Latin-Arrangements einbauen. Manfred Holzhacker, Markus Pechmann, Josef Fuchsberger, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayer, Rudi Josel, Markus Eckl tb; Gert Kolaja, Stefan Gottfried, Stefan Öllerer, Helmut Strobl, Ray Aichinger saxes; Herbert Otahal p, Tibor Kövesdi b, Fritz Ozmec dm (Bandtext)

Sa.26.10.
Heinz Czadek's
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Das erste Projekt des Posaunisten-Arrangeurs Heinz Czadek war dem unvergleichlichen Art Farmer gewidmet, der über dem gediegenen Sound des Nonetts seine aufregend kühnen Improvisationen entwickeln konnte. Die zweite Fassung (wieder mit neun Musikern) bildet die Basis für die grandiose Stimme der holländischen Diva Susan Rigvava-Dumas, die sich mit ihrer Familie in Wien verliebt hat, und bietet mit den grandiosen Charts trotzdem viel Platz für die Solisten: Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge bass-tb, Niko Afentulidis, Florian Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm.

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Mo.28.10.
"Rising Star Serie"
Elisabeth Lohninger
& Walter Fischbacher Trio
Vor rund 30 Jahren gastierten eine Reihe von JAZZLAND-Musikern in Vöcklabruck – darunter Teddy Wilson, Peanuts Hucko, Wild Bill Davison und einige andere – und es ist sehr gut möglich, daß der Pianist Walter Fischbacher damals unter den Zuhörern saß – schließlich wurde er in diesem Ort geboren. Er studierte dann am Konservatorium der Stadt Wien, heute lebt er in New York, wo er neben seiner Arbeit als Musiker ein eigenes Tonstudio leitet. Die Presse beschreibt seine Arbeit als "inspired" und von "hohem musikalischem Anspruch". Er jazzte u.a. mit Randy Brecker, Ingrid Jensen, Chico Freeman, Joel Rosenblatt und dem Vienna Art Orchestra. Er spezialisiert sich als Begleiter für Sänger(-innen) und diesmal bringt er mit Elisabeth Lohninger einen absoluten Star seiner grandiosen Damenriege mit. Die verläßliche Basis bilden seit Jahren Petr Dvorsky b und Ulf Stricker dm.

Di.29.10.
Andy Bartosch Quartett
feat.: Carl Kaye – steel guitar
Nur selten gab es in der rund 100-jährigen Geschichte des Jazz Berührungen zwischen typischen USA-Instrumente mit dem Jazz – die Western steel-guitar ist eine dieser Ausnahmen. In den 90er Jahren gastierte Carl Kaye mit diesem seltenen Instrument mit Paul Fields im JAZZLAND – und wir freuen uns sehr, diesen Könner mit Andy Bartosch g, Joschi Schneeberger b und Heimo Wiederhofer dm wieder präsentieren zu können.

Mi.30.10. bis Sa. 2.11.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Höchstwahrscheinlich ist Dana Gillespie der am häufigsten im JAZZLAND aufgetretene internationale Star – denn als sie am 1.8.1980 erstmals unsere Bühne betrat, muß sie knapp über 12 Jahre alt gewesen sein…. Nach wie vor verfügt sie über eine grandiose Bühnenpräsenz, die Stimme ist ungemein kräftig und voll aufregender Schattierungen und mit Joachim Palden p, Martin Winning ts & Michael Strasser dm hat sie eine grandios eingespielte Band zur Verfügung, die sich keinen Moment in den Vordergrund drängt, sondern ihre primäre Aufgabe darin sieht, den Ausdruck der Performance als Ganzes ins richtige Licht zu setzen…

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
 

Das Programm im Detail - November-Dezember 2019:

Mi.30.10. / Do.31.10. /
Fr.   1.11. / Sa. 2.11.
Dana Gillespie
feat. Martin Winning ts
Höchstwahrscheinlich ist Dana Gillespie der am häufigsten im JAZZLAND aufgetretene internationale Star – denn als sie am 1.8.1980 erstmals unsere Bühne betrat, muß sie knapp über 12 Jahre alt gewesen sein…. Nach wie vor verfügt sie über eine grandiose Bühnenpräsenz, die Stimme ist ungemein kräftig und voll aufregender Schattierungen und mit Joachim Palden p, Tom Müller ts & Michael Strasser dm, der die in ihrer Mitte rundliche Sabine Pyrker vertritt, hat sie eine eingespielte Band zur Verfügung, die sich keinen Moment in den Vordergrund drängt. Diesmal wird auch Martin Winning ts nach Wien fliegen, der so wie wir den Brexit verachtet. London gehört mit Wien & Rom zu den allerschönsten Städten Europas – wir lassen uns England von Ihnen nicht vermiesen – Mister Johnson……

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo. 4.11. bis Sa. 9.11.
Rossano Sportiello
Obwohl es in den USA ein wahres Riesenangebot an grandiosen Pianisten gibt, gelingt es doch immer wieder Tastenvirtuosen der Alten Welt jenseits des Großen Teichs Fuß zu fassen – der erste war wahrscheinlich George Shearing der 1946 drüben landete und eine Weltkarriere machte und heutzutage müssen wir neidvoll gen Westen schauen, weil Rossano Sportiello (und sein ebenfalls grandioser Kollege Paolo Alderighi, der auch bald wieder kommen sollte) die "Prärien" zwischen New York und San Francisco im Sturm erobert haben. Wir erleben den stets swingenden Piano-Großmeister am Mo.&Di. mit (s)einem wirklich umwerfenden Solo-Programm, am Mi. mit Herbert Swoboda cl und Wolfgang Kendl dm im basslosen Benny Goodman-Format, am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. cl&ts, Martin Treml b, Hubert Bründlmayer dm), am Fr. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S. cl, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm), Sa. mit der grandiosen Stimme von Carole Alston und Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,50 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.11.11.
"Rising Star Serie"
The Martini Band
Die hier angeführten Musiker – Ohrwalder tp, Grünzweig tb, Fuss & Harms saxes, Wöss p, Spitzer g, Treml b und Kleibl dm – haben zwei Eigenschaften gemeinsam – sie heißen alle mit Vornamen MARTIN und sind samt & sonders verdammt gute Musiker. Stilistisch bewegen sie sich im Mainstream des Jazz von der Tradition bis in die (gemäßigte) Moderne und swingen wie die Teufel. Spannend wird es, wenn ein Gast nach dem Bandleader fragen sollte… – Antwort: Martin!!!

Di.12.11. / Mi.13.11. / Do.14.11.
"Rising Star Serie"
Rudi Berger Quintett
Daß ein europäischer Musiker in Brasilien Fuß fassen kann und sogar zu einem Star der Oberen Sphären aufsteigen konnte, ist zumindest eine Rarität in der "Obersten Kategorie" – unser Meistergeiger Rudi Berger hat es geschafft und kommt zu seinem traditionellen Jahresbesuch ins JAZZLAND – aus seiner neuen Heimat bringt er Mauro Rodrigues flutes und Rosario Bonaccorso b mit, der aus den USA zu uns emigrierte Pianist Peter Madsen hat uns schon öfters begeistert und der aus Krems stammende Drummer Lukas Böck ist für uns ein noch unbeschriebenes Blatt – ich nehme aber an, er wird sich rasant in unsere Herzen swingen – sein Chef bürgt für ihn!!!

Fr.15.11.
"Rising Star Serie"
Coquette Jazzband
Früher hätten sich die Puristen heftig gestritten, ob der Stil unserer ungarischen Freunde nun Traditional oder doch schon Swing wäre. Heute genießt man die Vielfältigkeit und die swingende Perfektion altbekannter Songs zwischen 1920 und den Hits der ante-Be-Bop Aera ohne Diskussion. Wir freuen uns auf eine Band, die innerhalb kürzester Zeit zu einem festen Bestandteil des so vielfältigen Angebots an erstklassigem klassischen Jazz in unserer Stadt geworden ist – Daniel Hofecker tp, Matyas Papp tb, Milos Milojevic cl, Matyas Bartha p, Matyas Hofecker b und Oleg Markov dm mit ihrer tollen Vokalistin Elina Viluma voc.

Sa.16.11.
Burgundy Street Jazzband
Louis Armstrong und seine Kollegen der ersten Jazz-Generation verließen New Orleans - die Geburtsstadt des Jazz - in den 20-er Jahren. Ungefähr 10 Jahre später folgten Ihnen eine zweite Welle mit Bunk Johnson und George Lewis, die eine andere Auffassung mitnahmen – eine lyrische, fast volksliedhafte Variante, die bis heute weltweit gepflegt wird – bei uns in grandioser Weise von Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Franz Luttenberger p, Paul Peyer bjo, Peter Strutzenberger b und Gerd Stächelin dm & voc

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.18.11.
Vienna Bigband Unit
Leader: Markus Geiselhart
Im neuen Programm widmet sich die Vienna Big Band Unit unter der Leitung von Markus Geiselhart der Musik von Art Blakey. Tenorsaxophonist Andreas Lachberger hat es sich zur Aufgabe gemacht einige dieser Titel zu transkribieren – so gibt es diese raren Arrangements erstmals von der VBBU zu hören.
Der zweite Programm Schwerpunkt widmet sich der Musik des 1936 geborenen Posaunisten und Bandleaders Mike Barone. Er spielte bei Oliver Nelson, sowie in der Begleitband des Sängers Johnny Hartman. Neben diesen Raritäten werden wir auch neue Kompositionen der Bandmitglieder hören. Stephan Hack, Benedikt Fehringer, Benjamin Redlbacher, Max Wintersperger tp; Marcus Bittner, Christof Mittermeier, Andreas Grünauer, Christina Baumfried tb; Marc Hainzer, Felicia Pistorius, Swantje Lampert, David Gruber saxes; Valentin Schuppich p, Philipp Mayrbäurl g, Gregor Aufmesser b, Johannes Breiteneder dm (Bandtext)

Di.19.11.
Robert Schönherr Quartett
Sowohl in der Klassik als auch im Jazz ist die Anzahl der musikalisch talentierten Mediziner unter den Pianisten verblüffend hoch – wahrscheinlich ist die Musik als Ausgleich zur stressigen "Arbeit" ein idealer Fluchtweg. Schon vor Jahrzehnten war Robert Schönherr ein gesuchter Experte für Beruhigung verrenkter Glieder und rhythmischer Bearbeitung swingender Lieder – und seine hochklassige Band (Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm) paßt perfekt zu ihm. Moderner Swing oder swingende Moderne.

Mi.20.11.
"Rising Star Serie"
The Chet Baker Songbook
Vor dreißig Jahren ist der "James Dean des Jazz", der Trompeter und Sänger Chet Baker in Amsterdam gestorben. Baker ist mit seinem entspannten Spiel einer der großen Melodiker unter den Jazzimprovisatoren gewesen. Unter seinen vielen Ensembles ist besonders sein Trio mit dem Gitarristen Chuck Rainey und dem Kontrabassisten Niels-Henning Örsted Pedersen hervorzuheben. Simon Plötzeneder, einer der besten Trompeter der jungen österreichischen Jazzgeneration, Klaus Wienerroither g, auch als Moderator beim Radio (Ö1) bekannt, sowie der Kärntner Shooting Star David Dolliner b huldigen diesem Trio, indem sie einige Arrangements neu interpretieren, andere bekannte Chet-Baker-Aufnahmen für dieses Format adaptieren sowie auch behutsam passende Eigenkompositionen in diese Hommage einbauen. Let's get lost… (Bandtext)

Do.21.11.
John Marshall Quartett
Mit der Trompete und dem Flügelhorn kennen wir den in Deutschland lebenden John Marshall schon lange – daß er aber auch als Sänger hervortritt erfuhr ich aus der Wikipedia und ich hoffe, wir werden ihn auch so erleben. Der Alleskönner zieht einen logischen Bogen vom Swing über den Be-Bop bis in die Modernen Stile und für sein diesjähriges Engagement bei uns hat er sich eine herrliche paneuropäische Combo gewünscht – Matyas Bartha p aus Ungarn, Uli Langthaler b aus Mödling und Xaver Hellmeier dm aus Bayern – paaßt!!!

Fr.22.11. / Sa.23.11.
Valery Ponomarev Quintet
"FOREVER ART"
Ich erlebte den russischen Meistertrompeter Valery Ponomarev das erste Mal in Nizza in den 70er Jahren und war (zu Recht) begeistert. Daher mußte ich den Drummer/Impressario Joris Dudli einbremsen, als er mich für Valery begeistern wollte: "Den kenne ich, den nehme ich!!!" Mit dem Vorarlberger Fabio Devigili ts und den beiden Spaniern Luis Capdevilla p und Ignasi Gonzales b haben wir ein grandiosen Be-Bop Quintett, das zumindest in Halb-Europa Furore gemacht hat. Das einzige, was mich beunruhigt – meint man oben Farmer oder Blakey???

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail:  tome-com@chello.at

Mo.25.11.
"Rising Star Serie"
Alfred Goubran & Primus Sitter
Natürlich hört man im JAZZLAND überwiegend Jazz – aber auch Blues, Folk und (selten) swingfreie Avantgarde kann man im ehrwürdigen Keller erleben – im Repertoire vom Multitalent Alfred Goubran (g&voc) trifft man so gut wie jegliche Art von guter Musik (auch jazziges) und sein langjähriger Compagnon Primus Sitter kann alles mit und weiß alles über die Gitarre – ein außergewöhnlicher weil auch durchaus poetischer Abend….

Di.26.11. / Mi.27.11.
Diknu Schneeberger Trio
Ich bin sicher – wenn es einen Wettbewerb unter den zahlreichen Django-Reinhardt-Nachfolgerbands in Mitteleuropa gäbe, wäre unser Diknu Schneeberger Trio unter den Top-Favoriten – und das zu Recht, denn der Chefgitarrist Diknu und sein nachnamensgleicher Vater Joschi und Martin Spitzer g haben eine sehr eigenständige Variation des Swing kreiert, der in den 30-er Jahren von Django & Co. in Frankreich entwickelt wurde.

Do.28.11.
Jim Rotondi Quintett
Daß wir aus Graz immer wieder hervorragende Trompeter in die Jazzclub "geliefert" bekommen, liegt sicher auch am grandiosen Jim Rotondi, der es versteht sein umfassendes tp-Wissen an die Jazz-Jugend weiterzugeben. Mit Herwig Gradischnig ts, Urs Hager p, Philipp Zarfl b und Christian Salfellner dm hat er eine tollen Band, die zu ihm paßt.

Fr.29.11. / Sa.30.11.
Dena deRose
Sie ist zwar um Jahrzehnte jünger (und um Meilen fescher) aber Dena DeRose erinnert mich in vielem an die wunderbare Dorothy Donegan, die uns vor langen Zeiten begeisterte. Die grandiose Beherrschung des Instruments, die umwerfende Freude an der eigenen Darbietung, die das Publikum gnadenlos mitreißt und ein durch nichts zu überbietendes musikalisches Temperament überträgt sich auf das Auditorium, das Zugabe um Zugabe fordert – und bekommt. Den frenetischen und hoch verdienten Applaus des Auditoriums muß sich "Die Rose" mit Milos Colovic b und Mario Gonzi dm teilen….

Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65

Mo. 2.12.
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Die (möglicherweise) erste Berührung zwischen europäischer Klassik und dem Jazz findet man im Vierten Satz der Neunten von Anton Dworzak, der bei einer Amerika-Tournee mit Gospel & Spirituals in Berührung kam. Die holländische Sängerin Susan Rigvava-Dumas ist auch eine (seltene) Wanderin zwischen den beiden Welten – Oper(ette), Musical und alles Jazzige gehört zu ihrem grandiosen Repertoire, das von Heinz Czadek's ebenbürtigem Orchester begleitet wird: Walter Fend, Lukas Hartl tp; H.C. tb, Bobby Dodge bass-tb, Manfred Ballasch, Niko Afentulidis sax; Herbert Otahal p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm

Di. 3.12.
Günther Straub & Peter Müller
Manche Pianisten – zu denen auch Günther Straub gehört – sind froh und fast dankbar, wenn sie ohne Bass auftreten können – ihre "Linke Hand" ist dadurch frei und unbehindert und kann sich so fast anarchisch "ausleben". Und wenn er dann noch einen Mann an den Drums hat, der so wie Peter Müller seinen Intentionen fast telepathisch folgen kann, ist alles perfekt. Wir erleben eine Orgie in Blues, Boogie, Stride, Swing und echter vom Herzen kommender guter Musik – was will man mehr???

Mi. 4.12.
Gina Schwarz Trio
Ob die grandiose Trio-Besetzung der legendären Poll-Winners Barney Kessel, Ray Brown und Shelley Manne das Vorbild des heutigen Dreiergespann mit Claus Spechtl g, Gina Schwarz b und Gernot Bernroider dm war, weiß ich nicht. Die drei heimischen Asse gehören (so wie ihre US-Idole) jedenfalls zur Allerobersten Kategorie der mitteleuropäischen Jazzwelt. Sollte man sich anhören.

Do. 5.12.
Matthieu Michel
JC Cholet & Didier Ithursarry
Eine ganz besondere Freude für uns ist es, nach langen Jahren endlich den grandiosen Schweizer Weltklassetrompeter Matthieu Michel präsentieren zu dürfen. Er gilt als ein "primus inter pares" unter den Allerbesten der weltweiten Trompeter-Gilden, er wandert von Modernen Jazz in die Avantgarde und zurück und kann auf seinem Instrument alles Spielbare – und noch ein bißchen mehr. Er kommt mit seiner vertrauten Umgebung – dem Schweizer Pianisten JD Cholet und dem grandiosen Akkordeon-Meister Didier Ithursarry…… drei Weltmeister der Weltmusik, aber auch drei Vertreter einer typisch europäischen Avantgarde.

Fr. 6.12. / Sa. 7.12.
Joris Dudli &
Swiss-Italian Jazz Allies
Was kann einen Jazz Fan mehr erfreuen? Die Kombination vom – laut JAZZIT 2012 & 13 – besten italienischen ts-Crack Max Ionata, der seit Jahren richtungsweisend im "puren" Jazz ist, mit einer Schweiz-Italienischen top Rhythmusgruppe. Das ist schon einmal ein guter Anfang! Er gilt als einer der wichtigsten italienischen Saxophonisten der heutigen Jazzszene. Mehr als 70 CDs – u.a. mit Clarence Penn, Billy Hart, Alvin Queen, Steve Grossman, Miles Griffith, Dado Moroni, Stefano Di Battista uva. Luca Mannutza war erst 4 Jahre alt als er von seinem Vater die ersten Klavierstunden bekommt. Nach klassischem Beginn arbeitete er mit den renommiertesten Jazzmusikern Italiens und Stars wie Steve Grossman, Fabrizio Bosso, Joel Frahm und Greg Hutchinson. Bassist Lorenzo Conte legt seit vielen Jahren die solide Basis für internationale Jazzgrößen: Jesse Davis, Art Farmer, Harry Allen, Gianni Basso & Steve Grossman, die alle auch bei uns zu hören waren. Joris Dudli dm jazzte 10 Jahre in NY, mischte erfolgreich in der Austro-Pop Szene mit und brillierte im Vienna Art Orchester und bei Art Farmer. Bei uns spielte er mit unzähligen Größen und ist europaweit ein gesuchter Alleskönner

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo. 9.12.
"Rising Star Serie"
Inge Pischinger
So großartig sie ist, so selten sind ihre Auftritte – die gewaltige Stimme von Inge Pischinger erinnert an Sister Rosetta Tharpe und Mahalia Jackson, die sich (sowie Inge) auf Gospel und Spirituals konzentriert haben. Mir hören die Große Stimme mit ihrem langjährigen musikalischen Partner Ferdinand Habersack sax und den grandiosen Swingern Markus Gaudriot p, Christoph Petschina b & Wolfgang Hiebl dm.

Di.10.12.
Hot Jazz Ambassadors
Warum die HJA oft mit Clarence Williams verglichen werden, ist leicht erklärt. So wie der sagenhafte Oldtimer der 20-er Jahre kann man auch die HJA stilistisch in keine Kategorie einordnen. Sie sind durchaus bluesig – aber nur hin und wieder. Sie swingen gehörig, können aber auch von New Orleans nach Chicago und retour wandern. Und sie haben ein Riesenrepertoire – so wie Mister Williams, dem man einen schlechten Charakter nachsagte – und den haben Thomas Nell co & voc, Günther Graf cl, Dave Laszlo Marsall cl&sax, Thomas Scherrer g, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und Dagmar Ehmsen voc eindeutig nicht.

Mi.11.12. / Do.12.12.
Mojo Blues Band
Obwohl Jazz und Blues nahe Verwandte sind, sind sie trotzdem verschiedene Welten – während der Jazz immer neue Spielarten sucht (und findet) bleiben die drei Bluesakkorde stabil und dulden nur kleinste Variationen – schön, daß in unserem Mikro-Kosmos die Artenvielfalt und das Vertraute nebeneinander friedlich existieren können. Und vor Weihnachten findet man bei Erik Trauner g&hm&voc, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm erstklassige CDs für Freunde, Verwandte… – und sich selbst!!

Fr.13.12.
Original Storyville Jazzband
Wer vor Weihnachten ein stimmiges und swingendes Präsent sucht kann sich heute von den alten und neuen Mitgliedern der ehrwürdigen Original Storyville Jazzband die neue, sehr gut gelungene CD unterschreiben lassen – Franz Luttenberger tp, Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Udo Ehmsen bjo, Martin Treml b und Gerd Stächelin dm&voc haben geübt und sind schreibwillig. Nach wie vor – hochklassiger, klassischer New-Orleans Jazz wie er von unzähligen Bands zelebriert wird – aber halt nicht so gut!!

Sa.14.12.
Riverside Stompers
Etwas "strenger" in ihrer stilistischen Auslegung sind die Herren & die Dame von den "Flußufer Stampfern" (Computer Übersetzung): die knapp 30 Einspielungen der King Oliver Creole Jazzband sind die Bibel der Band – und wenn sie neuere Titel interpretieren, dann werden sie dem ehrwürdig alten Stil angepasst. Dieter Bietak & Kurt Peyer tp&voc, Wolfgang Straka tb&voc, Alwin Miller cl&sax, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo&g, Martin Stanzel kaiserbass, Angelika Schwerer dm.

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.16.12. bis Sa.21.12.
Thomas Gansch &
Ack van Rooyen
In anderthalb Wochen wird er (unfaßbare) neunzig Jahre jung – am 1.1.2020 feiert Ack van Rooyen diesen (seltenen) Festtag. Daß er jetzt erstmals im JAZZLAND auftritt verdanken wir seinem tp-Kollegen Thomas Gansch, der die Tage vor Weihnachten in seinem prall gefüllten Kalender für uns reserviert hat. Die beiden tp-Weltmeister freuen sich auf freundschaftliche Duelle und Duette und gemeinsam mit einer grandiosen Band – Florian Trübsbach sax, Oliver Kent p, Philipp Zarfl b und Mario Gonzi dm – werden wir in diesen sechs Tagen einen Querschnitt durch die gesamte Jazzgeschichte miterleben dürfen.

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Mo.23.12.
Barrelhouse Jazzband
Daß der Zahn der Zeit an den traditionsreichen Bands der Wiener Szene nagt, sieht man daran, daß Drummer-Leader Horst Bichler der einzige "Überlebende" der Stammband (anno 1960 n.Chr.) ist. In den rund 60 Jahren änderte sich das Lineup der Band stetig – gleich geblieben ist der "Vorweihnachts-Termin" mit: Franz Luttenberger tp, Matyas Papp tb, Siegi Dietrich cl, Heribert Kohlich p und Peter Bauer b, sowie die gemeinsame Verehrung für den klassischen Jazz im Geiste von Eddie Condon und den Meistern des Chicago-Jazz mit denen die BHJB bei uns gastierte – von Wild Bill bis Bud Freeman….

Di.24.12. / Mi.25.12.
Geschlossen
Zwei Feiertage Urlaub gönnen wir traditionellerweise unserem Publikum und unserer Belegschaft.
Wir wünschen Euch & uns einen ruhigen und gemütlichen Weihnachtsabend - Mahalia Jackson hören!!!

Do.26.12.
Big Joe's N.O.Jazzband
Daß eine so exzellente traditionelle Jazzband nur einmal im Jahr aufspielt, ist eine alte Tradition – aber hinterfragenswert. Man sollte vielleicht auch zu Ostern und an anderen Festtagen die Herren Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tp, Claus Nemeth cl&hm, Franz Luttenberger p, Gereon Wolter bjo, Peter Strutzenberger b & Bandleader Gerd Stächelin dm&voc&p auf die JAZZLAND-Bühne bitten……

Fr.27.12.
Herbert Swoboda Quintett
Wenn man im Swing an die Kombination Klarinette – Gitarre denkt, dann erinnert man sich an die immensen Aufnahmen von Benny Goodman (der alles andere als ein Guter Mann war) und dem so früh verstorbenen Charlie Christian, die ein grandioses Kapitel der Jazzgeschichte geschrieben haben. In diesem Geiste musizieren seit Jahren Herbert Swoboda cl und Martin Spitzer g mit Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm – die zahlreichen Fans dieser Band warten schon lange auf eine neue CD – so geht es übrigens auch dem Schreiber dieser Zeilen……

Sa.28.12.
Carole Alston
Daß die aus Washington D.C. stammende Alleskönnerin Carole Alston so gut wie alles sangesmögliche von der Klassik über die Moderne bis zu den Hits des Jazz von den 20-ern bis ins Heute und die alten Gospels & Spirituals beherrscht, wissen ihre zahlreichen Fans ganz genau. Wer die herrliche Dame noch nicht erlebt hat, sollte dies dringend nachholen, wenn sie mit Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Dusan Novakov dm die ehrwürdige Bühne unter der Ruprechtskirche betritt.

So.29.12. / Mo.30.12.
Marianne Mendt
Die Marianne Mendt zum Jahreswechsel ist (mindestens) so schön wie das Christkind am Vierundzwanzigsten. Bei der MM tritt ein Doppelwunder ein: wenn man sie singen hört wundert man sich, daß sie als Schauspielerin so kompetent ist und sieht man sie im TV (Beispiel "Dinner für Zwei") wundert man sich über ihren markanten und wandlungsfähigen Mezzosopran. Mit Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm hat sie eine kaum zu überbietende Band im Rücken – wir erleben also einen kaum zu überbietenden Super-Früh-Silvester-Auftakt!!!

Di.31.12. / Mi. 1. 1.2020
Geschlossen
Wir wünschen Euch und uns schöne Feiertage und einen Guten Rutsch in Richtung 2020. Seit bald 48 Jahren haben meine Tilly und ich den alten Jazzclub unter der Ruprechtskirche mit Eurer Hilfe am Leben erhalten und wir hoffen sehr, daß wir die drei Jahre bis zum 50-er auch noch schaffen werden – im März 2022!!! Alles Gute zum Jahreswechsel und hoffentlich sind wir dann alle noch genug bei Kräften um dieses seltene Jubiläum zu feiern.
Wir freuen uns auf HANS THEESSINK von Do.2.1. bis Sa.5.1.2020

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)