Jazzland-Post - Jahreszusammenfassung 2018
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online Jänner - Februar 2018
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe Jazzfans!
Wir gehen ins 46. Landl-Jahr und in unserem Alter weiß man nie, wie lange der Akku noch durchhält. Aber die Hoffnung den 50-er noch (aufrecht) zu erleben, stirbt jedenfalls zuletzt. Es wäre jedenfalls sehr schade, aufzugeben, denn das Programm 2018 verspricht jetzt schon sensationell zu werden – der Jänner-Auftakt ist mehr als vielversprechend. Viel swingende Freude wünschen
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Jänner - Februar
So.31.12.
Mo. 1.1.
|
Geschlossen
Wir wünschen Euch einen Guten Rutsch & Prosit 2018
|
P |
|
Di. 2.1.
bis
Sa. 6.1.
|
Hans Theessink
|
Zum achtzehnten Mal eröffnet der zum Wiener mutierte ex-holländische Blues-Barde das JAZZLAND-Jahr mit einem Querschnitt durch rund 100 Jahre Blues-Geschichte
|
B |
Mehr > |
So. 7.1.
Mo. 8.1.
|
Geschlossen Kurze winterliche Erholungspause
|
P |
|
Di. 9.1.
|
Stanton Jazzclub Orchester
|
15 Mann & 1 Dame swingen seit rund 40 Jahren aus den Bandbooks der großen Meister – Basie, Ellington, Goodman, Herman
|
S |
Mehr > |
Mi.10.1.
|
"Rising Star Serie" Gine Heiger & Her Bluebirds
|
CD "Got The Blues So Bad" mit: Martin Pyrker & Stefan Koss p; Gine Heiger voc, Michael Hudec b, Peter Müller dm
|
B |
Mehr > |
Do.11.1.
|
Robert Schönherr Quartett & Alexandra Schenk voc
|
Pianist Robert Schönherr's 60.Geburtstags-Konzert mit Herwig Gradischnig sax, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm und vielen prominenten Musikern als Gäste & Einsteiger
|
M |
Mehr > |
Fr.12.1.
|
Nutjazz Five
|
Walter Kortan tp, Georg Schrattenholzer tb, Andreas Scherrer g&bjo, Andreas Humpel sousa, Herbert Bründlmayer dm, Alwin Miller cl a.G.
|
T |
Mehr > |
Sa.13.1.
|
The Two Faulhammers
|
Thomas Faulhammer sax, Tobias Faulhammer g, Max Tschida p, Sebastian Küberl b, Paul Pozarek dm
|
M |
Mehr > |
Mo.15.1.
|
"Rising Star Serie" JazzBus
|
Swingender Jazz mit Bandleader Gerhard Zeilinger dm und Gerhard Berger sax & hm, Heribert Kohlich p & Martin Treml b
|
S |
Mehr > |
Di.16.1.
Mi.17.1.
|
"25 Jahre" Koolinger
|
Is it Blues? Is it Jazz? Is it Pop or Rock? It's good!!! - Kugi-Schmidt-Havel-Knapp-Weiss-Mühlhofer
|
B M S |
Mehr > |
Do.18.1.
|
Ceora & Eli Meiri
|
Eine kompakte Modern-Jazzband und ein "klezmer-belasteter" Pianist der Sonderklasse
|
M |
Mehr > |
Fr.19.1.
|
Original Storyville Jazzband
|
Wahrscheinlich DIE klassische Jazzband der Wiener Szene
|
T |
Mehr > |
Sa.20.1.
|
Project Two feat.: Susan Rigvava-Dumas
|
Heinz Czadek tb präsentiert seine 9-Mann-Mini-Bigband: Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge bass-tb, Manfred Balasch, Nikolaos Afentulidis sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm & DEN Musical-Star…
|
S M |
Mehr > |
Mo.22.1.
|
Vienna Jazz Orchestra Leitung: Fritz Ozmec
|
Eine grandiose Bigband um Leader Fritz Ozmec dm mit swingendem Modern Jazz und modernem Swing
|
M |
Mehr > |
Di.23.1.
Mi.24.1.
|
Gisele Jackson "Brill Building Project"
|
Eine grandiose Band zwischen Jazz, Blues, Soul, Pop und Rock - G.J. voc, Fabio Devigili ts, Markus Gaudriot p, Herfried Knapp b, Joris Dudli dm, Lana Potocnik & Felice Dudli backing vocals
|
B S M |
Mehr > |
Do.25.1.
|
"Rising Star Serie" Valentin Schuppich Trio
|
Ein neues Piano-Trio: V.S. p, Karol Hodas b, Daniel Aebi dm
|
S M |
Mehr > |
Fr.26.1.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Klassischer Jazz ohne Posaune, Klavier und Schlagzeug
|
T |
Mehr > |
Sa.27.1.
|
Royal Flush Orchestra
|
Wiederauferstehung einer Erfolgsband der 1960-er Jahre
|
S |
Mehr > |
Mo.29.1.
|
"Rising Star Serie" Uni Big Band:big.mdw.band
|
Der deutsche Bigband-Experte Markus Geiselhart vollbringt wahre Wunder – das sollte man sich anhören!!!
|
M |
Mehr > |
Di.30.1.
|
Abi Wallenstein
|
Der Blues-Barde aus Hamburg begeisterte uns schon 1973 - mit Joachim Palden p, Michael Strasser dm
|
B |
Mehr > |
Mi.31.1.
Do. 1.2.
|
Simon Plötzeneder Boptett
|
Simon Plötzeneder tp, Roman Schwaller ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Fr. 2.2.
|
Riverside Stompers
|
Klassischer Jazz im Geiste der King Oliver-Band 1923
|
T |
Mehr > |
Sa. 3.2.
|
Andy Weiss Quintett
|
Hard-Bop mit dem Motto: "Thank you, Mister Art Blakey"
|
M |
Mehr > |
Mo. 5.2.
|
"Rising Star Serie" Jörg Danielsen & Vienna Blues Association
|
Ein unkonventioneller Blues-Abend mit einem Multi-Instrumentalisten und Walter Walterson b & voc, Christoph Karas dm & voc
|
B |
Mehr > |
Di. 6.2.
|
Peter Kern
|
Ein Mann mit seiner Gitarre – so begann die Bluesgeschichte
|
B |
Mehr > |
Mi. 7.2.
|
Ines Reiger
|
& Herb Berger saxes&hm, H.Linecker p, Chr.Pawluk g
|
M |
Mehr > |
Do. 8.2.
|
"Rising Star Serie" Doris Schröder Jazz Project
|
D.S. voc, Ray Aichinger sax, Albert Reifert p, Karol Hodas b, Max Schauenstein dm
|
S |
Mehr > |
Fr. 9.2.
|
Markus Gaudriot Trio
|
Ein klassisches Piano-Trio der Spitzenklasse mit Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm
|
M |
Mehr > |
Sa.10.2.
|
Burgundy Street Jazzband
|
Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre
|
T |
Mehr > |
Mo.12.2.
|
"Rising Star Serie" Ricardo Toscano Quartett
|
Ricardo Toscano as, Matyas Gayer p, Matyas Hofecker b, Nemanja Delic dm
|
M |
Mehr > |
Di.13.2.
|
Heinz von Hermann
Salsa Picante
|
HvH sax, Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm, Andi Steirer perc
|
L |
Mehr > |
Mi.14.2.
|
Heinz von Hermann
Four very saxy brothers
|
HvH, Thomas Kugi, Herwig Gradischnig, Niko Afentulidis saxes; Erwin Schmidt p, Alex Lackner b, W. Grassmann dm
|
M |
Mehr > |
Do.15.2.
|
"Rising Star Serie" The Message
|
Herwig Gradischnig ts, Mario Vavti tb, Matyas Gayer p, Matyas Hofecker b, Daniel "Booxy" Aebi dm
|
S M |
Mehr > |
Fr.16.2.
|
Herbert Swoboda Quintett
|
Im Geiste von Benny Goodman & Charlie Christian
|
S |
Mehr > |
Sa.17.2.
|
"Rising Star Serie" Coquette Jazzband
|
Eine neue ungarische Band zwischen Tradition & Swing
|
T |
Mehr > |
Mo.19.2.
|
The Marsall – Pfister – Scherrer Project
|
Ungewöhnlich: ein Trio, das Dixieland-Jazz präsentiert!!!
|
T |
Mehr > |
Di.20.2.
|
Joschi Schneeberger Quartett
|
A.Wonesch p, M.Spitzer g, J.S. b, A.Mühlhofer perc
|
S |
Mehr > |
Mi.21.2.
Do.22.2.
|
Mojo Blues Band
|
Seit über 40 Jahren DIE Bluesband aus Wien – Erik Trauner g & hm& voc, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Fr.23.2.
|
Affäre Dreyfuss
|
Frontline: dreimal Fuss: Martin & Florian saxes, Dominik tp, Rhythm: M.Tschida p, Hans Strasser b, M.Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Sa.24.2.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Klassischer Chicago-Jazz à la Eddie Condon
|
T |
Mehr > |
Mo.26.2.
Di.27.2.
Mi.28.2.
|
"Soul Chemistry"
Vince Herring
|
Vince Herring as, Dave Kikoski p, Essiet Essiet b, Joris Dudli dm
|
M |
Mehr > |
B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online März - April 2018
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe Jazzfans!
Immerhin – mit Anfang März beginnen wir unser 46.Jahr und die Zeiten werden nicht leichter. Alles wird teurer, die Miete wird nach m2 ohne Rücksicht auf den "toten Raum" am Weg zum WC berechnet. So kommen wir um eine – "moderate" – Preiserhöhung nicht herum – wir ersuchen um Verständnis, denn am Programm können und wollen wir nicht sparen... Alles Gute!
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht März - April
Do. 1.3.
|
Huub Claessens
|
Ein teils klassischer, aber immer klasser Abend - & Ryan Langer Trio
|
S |
Mehr > |
Fr. 2.3.
Sa. 3.3.
|
Andrea Motis & Christoph Mallinger Quartett
|
Premiere der spanischen Multi-Instrumentalistin (tp & sax) mit ihrer grandiosen Stimme und Ch.M. geige, Markus Gaudriot p, Martin Heinzle b und Christian Stolz dm
|
S M L |
Mehr > |
Mo. 5.3.
Di. 6.3.
|
Bastian Stein
|
Der Trompeter aus Heidelberg studierte in Wien und lebt & jazzt jetzt in Deutschland – mit: Phil Donkin b & James Maddren dm
|
M |
Mehr > |
Mi. 7.3.
Do. 8.3.
Fr. 9.3.
Sa.10.3.
|
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio
|
Seit fast 40 Jahren kommt die britische Blues-Lady No.1 nach Wien und begeistert mit dem Joachim Palden-Trio - Thomas Müller sax & Sabine Pyrker dm - alljährlich das JAZZLAND-Publikum
|
B |
Mehr > |
Mo.12.3.
|
"Rising Star Serie" Vienna Bigband Project
|
Leitung: Anton Stift – Mit Arrangements von Sammy Nestico, Gordon Goodwin und anderen Meister des Fachs.
|
S |
Mehr > |
Di.13.3.
Mi.14.3.
Do.15.3.
|
Anna Lauvergnac
|
Der Vocal-Star des ehemaligen Vienna Art Orchesters mit ihrer ständigen Combo erstmals bei uns zu Gast: Claus Raible p, Matyas Hofecker b & Xaver Hellmeier dm
|
M |
Mehr > |
Fr.16.3.
|
Christian Plattner Quartett meets Herwig Gradischnig
|
Ein klassisch Swingender trifft auf einen swingenden Modernen – ein spannender Dialog unter der Aufsicht von Erwin Schmidt p, Martin Treml b & Walther Großrubatscher dm
|
S M |
Mehr > |
Sa.17.3.
|
Burgundy Street Jazzband
|
Revival Jazz – als der "Oldtime" erstmals neu geboren wurde |
T |
Mehr > |
Mo.19.3.
|
Roman Schwaller Jazzquartet & special guest Christian Havel
|
R.S. ts & C.H. g verneigen sich vor Stan Getz & Jimmy Rainey – Oliver Kent p, Johannes Strasser b, Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Di.20.3.
|
"Rising Star Serie" Uli Datler & Band
feat.: Thomas Faulhammer (ts)
|
Zwischen Swing und Modern Jazz - Edi Köhldorfer g, Martin Heinzle b und Bernd Rommel dm
|
S M |
Mehr > |
Mi.21.3.
Do.22.3.
|
Rotondi – Grissett Nikolic – Kostadinovic
|
Ein swingendes Gipfeltreffen internationaler Jazz-Stars: Jim R. tp – Danny G. p – Milan N. b – Vladimir K. dm
|
M |
Mehr > |
Fr.23.3.
|
Leo Wright Memorial
|
Elly Wright voc, Heinz von Hermann sax, Heinz Czadek tb, Erwin Schmidt p, Hanns Strasser b, Walther Großrubatscher dm
|
M |
Mehr > |
Sa.24.3.
|
Walk Tall
|
Ob Swing oder Hard- oder Be-Bop – immer mit Blues-Feeling!!!
|
M |
Mehr > |
Mo.26.3.
|
"Rising Star Serie" Katie Kern & Bluesboys
|
K.K. g&voc, Jörg Danielsen g & voc, Walter Walterson b & voc, Reinhard Dlappa dm
|
B |
Mehr > |
Di.27.3.
Mi.28.3.
Do.29.3.
|
Don Menza
|
Der ts-Star spielte mit Woody Herman, Buddy Rich, Maynard Ferguson, Stan Kenton und allen Größen des Modern Jazz, bei uns mit: Oliver Kent p, Hans Strasser, Bernd Reiter dm Do. zusätzlich mit Sigi Feigl, Lisi Stiger und Oleksandr Ryndenko sax;
|
M |
Mehr > |
Fr.30.3.
Sa.31.3.
|
Don Menza & Thomas Gansch
|
"Das ist zumindest wie Weihnachten", meinte Thomas (tp), als er erfuhr, daß er diese beiden Tage frei hat. So kann er endlich mit Don (ts) jazzen: Oliver Kent p, Hans Strasser, Bernd Reiter dm
|
M |
Mehr > |
So. 1.4. Mo. 2.4.
|
Geschlossen
Österlicher Kurz-Kurz-Urlaub
|
P |
|
Di. 3.4.
Mi. 4.4.
Do. 5.4.
Fr. 6.4.
Sa. 7.4.
|
Rossano Sportiello
|
Solo am Bösendorfer
& Ch.Plattner ts, M.Treml b, W. Großrubatscher dm
& H.Swoboda cl & W.Kendl dm
& M.Breinschmid vib, H.Putz b, W. Kendl dm
& Herbert Swoboda cl, M.Spitzer g, M.Treml b, W.Kendl dm
|
S |
Mehr > |
Mo. 9.4.
|
"Rising Star Serie" Stefan Wagner - Georg Barnert Oktett
|
Raffiniert swingende Arrangements und zündende Soli
|
M |
Mehr > |
Di.10.4.
Mi.11.4.
|
Hank und Herrlich
Gradischnig sax & Johannes tb
|
Ein Dialog in Modern-Jazz zwischen Bruck an der Mur und Bielefeld unter der strengen Aufsicht von: Oliver Kent p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Do.12.4.
|
Joschi Schneeberger Quartett
|
Aaron Wonesch p, Martin Spitzer g, J.S. b, Toni Mühlhofer perc
|
S |
Mehr > |
Fr.13.4.
|
Original Storyville Jazzband
|
Seit über 50 Jahren spielt man klassischen New-Orleans-Jazz
|
T |
Mehr > |
Sa.14.4.
|
Blue Note Six
|
Die BN6 gastiert auch heuer wieder beim Dresden-Festival
|
T |
Mehr > |
Mo.16.4.
|
"Rising Star Serie" Swingdance Bigband
|
Martin Jank & Jan Kolaja präsentieren heimische Komponisten
|
S |
Mehr > |
Di.17.4.
|
Markus Gaudriot Trio
|
Super-Piano-Trio mit Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm
|
M |
Mehr > |
Mi.18.4.
Do.19.4.
|
Mojo Blues Band & Gisele Jackson
|
Die herrliche Blues-Lady aus Baltimore mit Erik Trauner voc&g&hm, Siggi Fassl voc&g, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Fr.20.4.
|
Project Two feat:. Susan Rigvava-Dumas
|
Meister-Arrangeur Heinz Czadek tb und seine Band - Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge bass-tb, Helmut Strobl, Niko Afentulidis sax; Herbert Otahal p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm präsentieren die grandiose Vokalistin
|
M |
Mehr > |
Sa.21.4.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Chicago-Jazz im Geiste von Eddie Condon
|
T |
Mehr > |
Mo.23.4.
Di.24.4.
|
Roman Schwaller Jazzsextet Th.Gansch & Adrian Mears
|
"Excerpts from Thurgovian Suite & Further Expectations"
Vor über 15 Jahren komponierte Roman eine Doppel-CD mit obigem kryptischen Titel – 2 Konzerte aus diesem Werk
|
M |
Mehr > |
Mi.25.4.
|
"Rising Star Serie" Albert Reifert Trio & Co.
|
Piano-Trio mit Gästen: Manfred Holzhacker tp und Hans Zinkl g
|
S |
Mehr > |
Do.26.4.
|
Caoba
|
Samba, Bolero und Tango können auch swingen!!!
|
L |
Mehr > |
Fr.27.4.
|
Riverside Stompers
|
Vorbild? Die klassische Band mit King Oliver & Louis Armstrong
|
T |
Mehr > |
Sa.28.4.
|
"Rising Star Serie" Noble Chestnuts
|
Walter Kortan's neue Band – mit Herbert Swoboda am Bösi!!
|
T |
Mehr > |
Mo.30.4.
|
"Rising Star Serie" Verteramo Trio
& Jorge Costalez
|
Transkontinentale Blues-Diplomatie – die führende Bluesband aus Argentinien besucht Jörg Danielsen & das JAZZLAND!!!
|
B |
Mehr > |
B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online Mai - Juni 2018
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe Jazzland-Gemeinde!
Immer wieder werden wir gefragt, wann BILL RAMSEY wieder kommt. 12 herrliche Jahre ist er bei uns aufgetreten und ein Stück JAZZLAND-Geschichte geworden. Eigentlich wollte er die beschwerliche Reise nach Wien nicht mehr auf sich nehmen, aber die Sehnsucht war stärker – er wird im Mai einige Tage kommen, vielleicht auf ein oder zwei Lieder einsteigen und alte Kollegen und Freunde treffen. Wir freuen uns alle auf ihn und seine liebe Frau Petra!!!
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Mai - Juni
Di. 1.5.
Mi. 2.5. |
"Rising Star Serie" Denis Gäbel
|
Der neue Saxophon-Star des deutschen Jazz mit Sebastian Sternal p, Martin Gjakonovski b, Vladimir Kostadinovic dm
|
M |
Mehr > |
Do. 3.5.
|
Robert Schönherr Quartett feat.: Alexandra Schenk voc
|
Der populäre Pianist und hilfreiche Orthopäde mit Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Fr. 4.5.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Alter Jazz, neu instrumentiert und ungewöhnlich interpretiert
|
T |
Mehr > |
Sa. 5.5.
|
Original Storyville Jazzband
|
Seit über 50 Jahren die klassische New Orleans Jazzband Wiens
|
T |
Mehr > |
Mo. 7.5.
|
Triple Ace
|
Oliver Kent p – Uli Langthaler b – Dusan Novakov dm
|
M |
Mehr > |
Di. 8.5.
Mi. 9.5.
Do.10.5.
Fr.11.5.
Sa.12.5.
|
Rex Richardson
|
& Trumpet Kings (Nösig, Gansch tp; Kent p, Strasser b, Dudli dm)
& H.v.Hermann sax & E.Schmidt p, H.Strasser b, M.Gonzi dm
& Markus Ratka's Jam Music Lab
& Fritz Ozmec's Vienna Jazz Orchestra
& Fritz Ozmec's Vienna Jazz Orchestra
|
M |
Mehr > |
Mo.14.5.
|
Stanton Big Band
|
Seit über 40 Jahren die Swing Bigband
|
S |
Mehr > |
Di.15.5.
Mi.16.5.
|
Diknu Schneeberger Trio
|
Das Gypsy-Swing-Trio bringt in ganz Europa "volle Häuser"!
Diknu S. & Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b
|
S |
Mehr > |
Do.17.5.
|
Martin Breinschmid & die Radio Kings
|
Auf den Spuren von L.Hampton und B.Goodman: M.B. vibes, H.Swoboda cl, M.Bartha p, H.Putz b, W.Kendl dm
|
S |
Mehr > |
Fr.18.5.
Sa.19.5.
|
Mojo Blues Band
|
Erik Trauner & Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p,
Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
So.20.5. Mo.21.5.
|
Geschlossen
Pfingsten - kurzer Kurz-Urlaub
|
P |
|
Di.22.5.
|
"Rising Star Serie" Ines Reiger's Kücken-Parade
|
Die Jazz-Expertin des ORF stellt stolz ihre Schüler vor
|
M |
Mehr > |
Mi.23.5.
|
"Rising Star Serie" Niko Afentulidis Trio
|
Der tolle Saxophonist mit Oliver Steger b & Harry Tanschek dm
|
M |
Mehr > |
Do.24.5.
|
"Rising Star Serie" John Arman Quintett
|
Thomas Kugi ts, Flip Philipp vibes, Fabian Supancic organ, Christian Salfellner dm
|
M |
Mehr > |
Fr.25.5.
|
Paolo Alderighi – Stephanie Trick & Frank Roberscheuten – Martin Breinschmid
|
Ein Pianist aus Italien, eine Pianistin aus den USA, ein Saxophonist aus Holland und ein dm/vibes Star aus Wien
|
S T |
Mehr > |
Sa.26.5.
|
Walk Tall feat. Daniel Nösig tp
|
Der prominente Trompeter studierte in Klagenfurt und Holland und jazzt erstmals mit der swingenden Be- und Hard-Bop Band
|
M |
Mehr > |
Mo.28.5.
|
"Rising Star Serie" Franz Fakitsch Trio
& Andy Middleton
|
Ein neuer, junger Gitarrist mit Erwin Schmidt organ & Joris Dudli dm und dem USA-sax-Star
|
M |
Mehr > |
Di.29.5.
Mi.30.5.
|
Gary Smulyan & Ralph Moore
|
Zwei sax-Stars aus den USA mit Olivier Hutman p (F), Stephan Kurmann b (CH) und Bernd Reiter dm (Ö)
|
M |
Mehr > |
Do.31.5.
|
Lori A.Williams
|
Der voc-Star mit Bernhard Wiesinger ts, Renato Chicco p, Christian Havel g, Milan Nikolic b, Joris Dudli dm
|
B M |
Mehr > |
Fr. 1.6.
|
Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas
|
Heinz Czadek's grandiose Mini-Bigband (Walter Fend, Lukas Hartl tp, Bobby Dodge tb, Martin Fuss, Niko Afentulidis sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm)
|
M |
Mehr > |
Sa. 2.6.
|
Riverside Stompers
|
In the Spirit of King Oliver & Louis Armstrong 1923
|
T |
Mehr > |
Mo. 4.6.
|
Vienna Bigband Project
|
Unter der Leitung von Anton Stift: ein Gordon Goodwin Programm
|
M |
Mehr > |
Di. 5.6.
Mi. 6.6.
|
Sacha Boutros
|
Die Lieblings-Sängerin des legendären Red Holloway erstmals in Österreich: mit Oliver Kent p, Pista Bartus b, Klemens Marktl dm
|
S M |
Mehr > |
Do. 7.6.
|
Günter Straub & Peter Müller
|
Blues, Boogie, Swing & Stride Piano mit dem p&dm-Duo
|
B |
Mehr > |
Fr. 8.6.
|
The Two Faulhammers
|
Thomas F. ts & Tobias F. g mit Max Tschida p, Sebastian Küberl b und Paul Pozarek dm
|
M |
Mehr > |
Sa. 9.6.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Seit Jahrzehnten die Chicago-Jazzband aus Wien
|
T |
Mehr > |
So.10.6.
|
Bill Dobbins
|
Sonderkonzert mit dem grandiosen Klassik- und Jazz-Pianisten. Er zählt zu den bedeutendsten "Cross-Over"-Musikern des Jazz Christoph Petschina b & Walther Großrubatscher dm
|
M |
Mehr > |
Mo.11.6.
Di.12.6.
|
Peter Primus Frosch Quartett feat. Th.Gansch & R.Schwaller
|
Thomas Gansch tp & Roman Schwaller ts, Lukas Gabric ts, Stephan Plecher p, Philipp Zarfl b, Peter Primus Frosch dm
|
M |
Mehr > |
Mi.13.6.
|
"Rising Star Serie" The Cotton Lickers
|
Hubert Bründlmayer dm, Marc Osterer tp, Jakob Mayr tb, Herb Berger ts, Philipp Jagschitz p, Philipp Moosbrugger b, Christiane Beinl voc
|
S |
Mehr > |
Do.14.6.
|
"Rising Star Serie" 4-mation
|
Niko Afentulidis ts, Martin Bayer g, Karol Hodas b und Wolfgang Kendl dm
|
M |
Mehr > |
Fr.15.6.
|
Burgundy Street Jazzband
|
Revival-Jazz der 40-er & 50-er Jahre – B.Johnson & G.Lewis
|
T |
Mehr > |
Sa.16.6.
|
Herbert Swoboda Quintett
|
Der großartige Klarinettist mit Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm
|
S |
Mehr > |
Mo.18.6.
Di.19.6.
Mi.20.6.
Do.21.6.
|
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio
|
Die britische Blues-Lady ist seit fast vierzig Jahren einer der beliebtesten Stammgäste im JAZZLAND – diesmal bringt sie den grandiosen ts-Star MARTIN WINNING mit.
|
B |
Mehr > |
Fr.22.6.
|
Andy Weiss Quintett
|
Swingender Hard-Bop von Blakey zu Silver & retour…
|
M |
Mehr > |
Sa.23.6.
|
Achtung! Programmänderung!
Coquette Jazzband
Christian Plattner Quartett
|
Ch.P. cl&ts, Christian Havel g, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm. Guest: Ivonne-Stefanie Moriel sax
|
S |
Mehr > |
Mo.25.6.
|
"Jazzfest Wien 2018" Vienna Big Band Unit
|
Eine tolle Modern-Bigband – Leitung: Markus Geiselhart
|
M |
Mehr > |
Di.26.6.
Mi.27.6.
|
"Jazzfest Wien 2018" Affäre Dreyfuss
|
Dominik tp, Florian as & Martin ts Fuss mit Max Tschida p, Hans Strasser b & Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Do.28.6.
|
"Jazzfest Wien 2018" Markus Gaudriot Trio
|
Ein Pianist der alles kann und Zuhörer und seine Band begeistert: Harald Putz b & Walther Großrubatscher dm
|
S M |
Mehr > |
Fr.29.6.
Sa.30.6.
|
"Jazzfest Wien 2018" Dena DeRose
|
Die legendäre Sängerin & Pianistin feiert mit Milos Colovic b
& Joris Dudli dm ein sehr verspätetes JAZZLAND-Debut …… |
S M |
Mehr > |
B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online Juli - August 2018
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe Jazzland-Gemeinde!
Seit Jahrzehnten ist das Jazz-Fest aus dem sommerlichen Wien nicht wegzudenken. Manche kritisieren, daß nicht alles Jazz ist, was hier geboten wird, aber mit der "reinen Lehre" kann kein Jazz-Festival überleben. Es gibt viel gute Musik, jazzig & bis nah verwandt und wenn man genau zuhört, findet man heute in der Musikszene kaum einen "jazzfreien" Ton. Das JAZZLAND darf seit Jahren einen kleinen, aber feinen und reinen Teil mitgestalten – so wünschen wir den Veranstaltern, dem Publi-kum und uns selbst ein tolles und erfolgreiches Fest.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Juli - August
im Rahmen des Jazz-Fest Wien 2018 von Mo. 25.6. bis Do.12.7.:
|
Mo. 2.7. Di. 3.7.
|
Christian Dozzler & the Blues Society
|
Der in die USA übersiedelte Blues-Gigant (p&hm&voc) musiziert wieder mit seinen alten Kollegen aus Wien: Hannes Kasehs g, Dani Gugolz b, Peter Müller dm
|
B |
Mehr > |
Mi. 4.7.
Do. 5.7.
|
Thomas Gansch F.Trübsbach, A.Wieder, M.Gonzi
|
Der tp-Meister aller Klassen beschäftigt sich mit klassischem Jazz, wobei natürlich alles ganz anders kommen wird als man erwartet – einfach grandios, einfach gansch!!!
|
T S M A |
Mehr > |
Fr. 6.7.
Sa. 7.7.
|
Carole Alston
|
Zwei Abende mit der grandiosen Jazzsängerin und Markus Gaudriot p, Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm
|
B S |
Mehr > |
Mo. 9.7.
Di.10.7.
|
Mojo Blues Band
|
Seit Jahrzehnten eine der populärsten Blues-Band Europas – vom klassischen Chicago-Blues bis zum frühen Rock'n Roll
|
B |
Mehr > |
Mi.11.7.
Do.12.7. |
Harri Stojka Trio
|
Einer der großen Meister der europäischen Jazz-Gitarre gastiert mit seinen langjährigen Partnern Peter Strutzenberger b und Alexander Deutsch dm endlich wieder bei uns…
|
S |
Mehr > |
Fr.13.7. bis Mo.13.8.
|
Geschlossen Das JAZZLAND urlaubt – schönen Sommer!!!
|
P |
|
Di.14.8.
Mi.15.8.
|
Mojo Blues Band
|
Saisoneröffnung mit: Erik Trauner & Siggie Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Do.16.8.
|
"Rising Star Serie" Swingers Unlimited
|
T.Henkes vib, E.Schmidt org, F.Scharf g, A.Weiss dm
|
S |
Mehr > |
Fr.17.8.
|
Burgundy Street Jazzband
|
Klassischer Jazz in der Lewis/Johnson-Tradition der 40-er
|
T |
Mehr > |
Sa.18.8.
|
Original Storyville Jazzband
|
Seit fast 60 Jahren auf der Bühne – demnächst mit dem Schiff auf den Grachten Hollands unterwegs – Details im JAZZLAND
|
T |
Mehr > |
Mo.20.8.
|
"Rising Star Serie" Edi Fenzl & Jörg Danielsen
|
Zwei exzellente junge Musiker zeigen, daß der Blues lebt!!!
|
B |
Mehr > |
Di.21.8.
|
Piccadilly Onions
|
Seit den 50-ern swingen Werner Tritta bjo & Edi Salmen tp
|
T |
Mehr > |
Mi.22.8.
|
"75 Jahre" Paul Fields
|
Der Alleskönner zelebriert seinen 75-er mit seinem Trio (M.Spitzer g, H.Putz b) & Jazzklusiv (H.Swoboda cl, W.Kendl dm)
|
S |
Mehr > |
Do.23.8.
Fr.24.8.
Sa.25.8.
|
Axel Zwingenberger
|
Vor rund 45 Jahren trat der Hamburger Boogie-Woogie-Meister das erste Mal in unserem kleinen Keller auf – seitdem hat er die Welt bereist und viele grandiose LPs produziert
|
B |
Mehr > |
Mo.27.8.
|
"Rising Star Serie" Royal Flush Orchester
|
Die Swing-Band spielte in den 50-er Jahren im legendären "Storyville Jazzclub" und feiert eine Wiederauferstehung
|
S |
Mehr > |
Di.28.8.
Mi.29.8.
|
Diknu Schneeberger Trio
|
Das Trio mit D.S. g, Martin Spitzer g & Joschi Schneeberger b gastiert in ganz Europa in ausverkauften Konzertsälen
|
S |
Mehr > |
Do.30.8.
|
Stanton Big Band feat. B.Sotiroff
|
Eine legendäre Bigband präsentiert einen legendären ts-Star
|
S |
Mehr > |
Fr.31.8.
|
"Rising Star Serie" V.S.O.P-Jazzband
|
Siegi Dietrich cl mit E.Salmen tp, O.Oslansky tb, J.Pingitzer p, P.Schwanzer bjo
|
T |
Mehr > |
B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online September - Oktober 2018
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe Jazzland-Gemeinde!
Das Schiff ist wahrscheinlich die attraktivste Reiseform – nicht auf Hoher See (denn da ändert sich nur alle 4 Tage das Panorama) sondern auf den Großen Flüssen, wo wir mit unserem Hotelschiff von einer Attraktion zur nächsten schippern. Nil, Rhein, Mosel, Douro, Rhone und die Donau haben wir schon mit Jazz und dem Reisebüro Columbus befahren – in Mitteleuropa fehlen uns jetzt nur noch die Grachten in Holland & Flandern mit den prachtvollen Städten von Gent bis Amsterdam und von Brügge bis Antwerpen. Mit der
Original Storyville Jazzband sind wir von
4. – 11.4.2019 unterwegs – einige Kabinen auf der
"MS Gustav Klimt" sind noch frei –
Tel.: 53411 – 330. Wir freuen uns auf eine neue Reise mit Euch
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht September - Oktober
Sa. 1.9.
|
Riverside Stompers
|
Klassischer Jazz auf den Spuren der "Creole Jazzband" von King Oliver und Louis Armstrong – der "Urmutter" des Classic Jazz
|
T |
Mehr > |
Mo. 3.9.
|
The Marsall – Pfister – Scherrer Project
|
David Laszlo Marsall cl & saxes, Gerald Pfister tp, Thomas Scherrer bjo&g, Hans Hörth sousaphone. Nicht nur in der Avantgarde gibt es Außergewöhnliches
|
T S |
Mehr > |
Di. 4.9.
|
Richard Oesterreicher Quartett
|
Thomas Kramer g, Stefan Küberl b & Harald Tanschek dm
|
S |
Mehr > |
Mi. 5.9.
|
Christian Plattner Quartett & A.Mittermaier tb & C.Havel g
|
Der herausragende Saxophon- und Klarinettistist mit seiner Stamm-Mannschaft (Erwin Schmidt p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm) und zwei swingenden Gästen
|
S M |
Mehr > |
Do. 6.9.
Fr. 7.9.
Sa. 8.9.
|
Dusko Goykovich
|
Vor rund 45 Jahren debutierte der große Dusko im JAZZLAND und ist seitdem um maximal 10 Jahre gealtert – er wünschte sich als Kollegen am Podium Heinz von Herrman ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Vladimir Kostadinovic dm – er hat sie!!!
|
M |
Mehr > |
Mo.10.9.
|
"Rising Star Serie" Blues Bottles
|
Eine neue Bluesband: Robert Rehak g&voc, Martin Sedlinger hm, Benjamin Zalud b, Peter Klein dm
|
B |
Mehr > |
Di.11.9.
Mi.12.9.
|
Markus Gaudriot Trio
|
M.G. p, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm mit: Annette Neuffer tp & voc & Claus Koch ts
|
S M |
Mehr > |
Do.13.9.
|
"Rising Star Serie" Wild Cats Orchestra
|
Eine neue Oldtime-Jazzband mit Wolfgang Straka tb & Margie bjo & voc
|
T |
Mehr > |
Fr.14.9.
Sa.15.9.
|
Eric Alexander & Mike LeDonne
|
Der aus der Steiermark stammende und in Paris lebende Drummer Bernd Reiter präsentiert zwei absolute Weltklssemusiker aus den USA, die zu den ganz Großen des Mainstreams zählen. Mit dabei auch der italienische Star-Bassist Aldo Zunino.
|
M |
Mehr > |
Mo.17.9.
|
"Rising Star Serie" Hermann Posch Band
|
Ein Blueserlebnis mit H.P. voc & g, Tom Hornek p, Conny Schlegel b und Michael Strasser dm
|
B |
Mehr > |
Di.18.9.
|
"Rising Star Serie" Valentin Schuppich Trio
|
Das klassische Trio Klavier – Bass – Drums mit dem jungen Pianisten und Karol Hodas und Dusan Novakov
|
M |
Mehr > |
Mi.19.9.
|
"Rising Star Serie" NOTES & TONES JAZZ ORCHESTRA
|
co-Leader: Daniel Nösig tp & Mario Gonzi dm feat.: Simon Plötzeneder tp, Clemens Hofer tb, Florian Fuss, Ray Aichinger, Roman Schwaller, Herwig Gradischnig sax, Oliver Kent p, Karol Hodas b
|
M |
Mehr > |
Do.20.9.
|
Blue Note Six
|
Die Band gehört seit vielen Jahrzehnten zum "Stammpersonal" des berühmten Dixieland-Festivals in Dresden
|
T |
Mehr > |
Fr.21.9.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Peter Strutzenberger b und Udo bjo & Dagmar Ehmsen voc
|
T |
Mehr > |
Sa.22.9.
|
Marianne Mendt
|
Die "Grand Dame"des heimischen Jazz mit Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Johannes Strasser b, Mario Gonzi dm
|
S M |
Mehr > |
So.23.9.
|
Achtung! zusätzliches Konzert!
"Farewell Mr. PC"
Benefizkonzert im Gedenken an den Bassisten Paulo Cardoso
|
Gäste: Marianne Mendt, Thomas Gansch, Barbara Bruckmuller, Roman Schwaller, Herwig Gradischnig, Oliver Kent, Johannes Strasser und Mario Gonzi Anschliessend: Jam-Session
|
S |
Mehr > |
Mo.24.9.
|
Achtung! Programmänderung!
Herbert Swoboda Quintett
Christian Plattner Quartett
|
Ch.P. cl&ts, Erwin Schmidt p, ??? b, Walther Großrubatscher dm
|
S |
Mehr > |
Di.25.9.
Mi.26.9.
|
Sabine & Martin Pyrker
|
präsentieren zwei "Rising Stars" aus Deutschland: Katharina Alber (p) & Michael Fridrik (p,voc)
|
B |
Mehr > |
Do.27.9.
|
Joschi Schneeberger Quartett
|
Typisch wienerisch swingender Mainstream-Jazz
|
S |
Mehr > |
Fr.28.9.
Sa.29.9.
|
Achtung! Programmänderung!
Mojo Blues Band
Vienna Blues & Boogie Kings
|
Soeben hat uns die Hiobsbotschaft von Erik Trauner erreicht:
Mojo Blues Band erkrankt!!! – Die Band hat kollektiv Influenza bis zur Lungenentzündung "gefangen"… Aber erfreulicherweise haben die Musiker der MBB Freunde – wir werden Hermann Posch, Hannes Kasehs g&voc; Joachim Palden p, Conny Schlegel b, Michael Strasser dm erleben, die die vergrippte Mojo Blues Band grandios ersetzen werden. *** 28.09.2018 15:40 Uhr ***
|
B |
Mehr > |
Mo. 1.10.
|
"Rising Star Serie" Sandor Rigo Quartett
|
S.R. ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b, Dusan Novakov dm
|
M |
Mehr > |
Di. 2.10.
|
Ceora
|
Neu in der Modern-Band: Walter Fend tp & Oliver Marec as
|
M |
Mehr > |
Mi. 3.10.
Do. 4.10.
|
Andreas Sobczyk Trio
|
Mit Nat-King-Cole-Fan David Blenkhorn g&voc musizieren der
leider wieder nach Deutschland ausgewanderte Superpianist Andreas Sobczyk und Karol Hodas b
|
B S T |
Mehr > |
Fr. 5.10.
|
Original Storyville Jazzband
|
Klassischer New-Orleans-Jazz mit der OSTJB
|
T |
Mehr > |
Sa. 6.10.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Klassischer Chicago-Jazz mit der BHJB
|
T |
Mehr > |
Mo. 8.10.
|
Vienna Jazz Group
|
Die wahrscheinlich "älteste" Band Wiens – seit den 60-ern
|
M |
Mehr > |
Di. 9.10.
|
"Rising Star Serie" BigBang Big Band Tibor Kövesdi conductor, arranger, composer
|
Hermann Fiechtl, Luis Abicht, Ludwig Ascher, Johannes Gneissl tp; Markus Hüsemann, Mathias Willinig, Jakob Jachim, Andreas Martel tb; Oliver Marec, Andi Lachberger, Edi Bürstmayr, Chuan Ding, Anton Balynskiy sax; Martin Listabarth p, Vuk Vasilic b, Leonhard Schödl dm
|
M |
Mehr > |
Mi.10.10.
Do.11.10.
|
Andy Middleton –Toon Roos Quintet
|
Der in Wien heimisch gewordene US-Saxophonist stellt uns gemeinsam mit Renato Chicco p, Uli Langthaler b & Klemens Marktl dm einen niederländischen Spitzenjazzer vor – Toon (geb.: 1964) spielte mit Ack van Rooyen, Bob Brookmeyer, Joe Zawinul, John Scofield, John Clayton, Philip Catherine & Jack McDuff
|
M |
Mehr > |
Fr.12.10.
|
Burgundy Street Jazzband
|
Klassischer Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre
|
T |
Mehr > |
Sa.13.10.
|
Noble Chestnuts
|
Walter Kortan tp & voc, Georg Schrattenholzer tb, Alwin Miller cl, Mathias Bartha p, Martin Treml b, Hubert Bründlmayer dm
|
T |
Mehr > |
Mo.15.10.
|
Elisabeth Lohninger & Walter Fischbacher Trio
|
Der Pianist W.F. lebt seit Jahren in New York und hat sich auf die Begleitung toller Jazz-Sänger(innen) spezialisiert. Diesmal kommt er mit dem absoluten Star seiner grandiosen Damen-Riege…!!!
|
S M |
Mehr > |
Di.16.10.
bis
Sa.20.10.
|
Scott Hamilton & Markus Gaudriot Quartett
|
Vor rund 40 Jahren erzählte mir Eddie "Lockjaw" Davis wahre Wunderdinge über einen jungen Mann aus Rhode Island, der in seine Fußstapfen treten würde – jetzt ist Scott einer der Großen und mit Markus Gaudriot p, Martin Spitzer g, Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm Stammgast im JAZZLAND
|
S M |
Mehr > |
Mo.22.10.
Di.23.10.
Mi.24.10.
Do.25.10.
|
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio
|
Die britische Blueslady mit den österreichischen Wurzeln kam 1980 erstmals ins JAZZLAND und ist seit damals nicht aus unserem Programm "wegzudenken". Joachim Palden p, Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm freuen sich auf einen tollen Gast: Martin Winning ts
|
B |
Mehr > |
Fr.26.10.
Sa.27.10.
|
Michael Lutzeier & Vienna Saxophone
|
Der grandiose deutsche Baritonsaxophonist Michael Lutzeier gibt sein sehr verspätetes Wien-Debut mit Herwig Gradischnig, Martin Fuss, Herbert Berger sax; Oliver Kent p, Milan Nikolic b, Christian Salfellner dm
|
M |
Mehr > |
Mo.29.10.
|
"Rising Star Serie" Double Jeu
|
Eine swingende Hommage an Django Reinhardt – mit Helmut Strobl cl&sax
|
S |
Mehr > |
Di.30.10.
|
Project Two feat.: Susan Rigvava-Dumas
|
Heinz Czadek tb, Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm freuen sich auf SUSAN!!!
|
M |
Mehr > |
Mi.31.10.
|
Riverside Stompers
|
Klassischer Jazz in the spirit of King Oliver & Louis Armstrong
|
T |
Mehr > |
B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online November - Dezember 2018
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe Jazzland-Gemeinde!
November – Festival der IG-Jazz - Zum zwanzigsten Mal…
Es gab Zeiten, in denen die kulturell Verantwortlichen der Stadt Wien voll Entsetzen die Hände überm Kopf zusammen schlugen, sobald sie das Wort "Jazz" nur hörten – das ist vorbei, denn heute dürfen wir uns auf eine kleine aber verläßliche Hilfe der berühmten "öffentlichen Hand" verlassen – die Zeit, in der man Jazz & Blues als "Neger- und Judenmusik" abqualifizierte ist also endgültig vorbei – und das genießen wir!! In der IG-Jazz sind schon 10 Jazzclubs beiderseits der Donau organisiert, die die gesamte Bandbreite unserer Musik vom Blues bis hin in die Avantgarde präsentieren. Freuen wir uns gemeinsam, daß der Jazz allmählich den verdienten Status als "Zweite Ernste Musik" erlangt hat.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht November- Dezember
Do. 1.11.
|
Caoba
|
Die fast schon legendär gewordene Latin-Band von Toni Mühlhofer
|
L |
Mehr > |
Fr. 2.11.
Sa. 3.11.
|
Bobby Shew
|
Das Idol vieler Trompeter-Generationen endlich wieder in Wien – Er spielte bei Tommy Dorsey, Woody Herman, Buddy Rich, Phil Woods, Art Pepper, Bud Shank, Lew Tabackin und Horace Silver. Bei uns mit: Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Joris Dudli dm
|
M |
Mehr > |
Mo. 5.11.
|
"Rising Star Serie" Bágyi Balázs New Quartet
|
Premiere: Ein modernes Mainstream-Quartett aus Budapest mit Soso Lakatos sax, Dezso Olah p, Peter Olah b, Balazs Bagyi dm
|
M |
Mehr > |
Di. 6.11.
Mi. 7.11.
Do. 8.11.
Fr. 9.11.
Sa.10.11.
|
Duke Heitger Der US-Trompeter gilt seit über 30 Jahren als der legitime Nachfolger von Louis Armstrong und ist einer der Höhepunkte der pulsierenden Jazzszene von New Orleans |
& Christian Plattner Quartett
& Herbert Swoboda Quintett
& Hot Jazz Ambassadors
& Burgundy Street Jazzband
& Original Storyville Jazzband
|
S S T T T |
Mehr > |
Mo.12.11.
|
"Rising Star Serie" Vienna Big Band Unit
|
Der Meister-Arrangeur Markus Geiselhart präsentiert mit der phantastischen Bigband ein Charles Mingus Programm
|
M |
Mehr > |
Di.13.11.
|
Markus Gaudriot Trio
|
Der Superpianist mit Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm
|
S |
Mehr > |
Mi.14.11.
|
Martin Reiter Trio
|
Man präsentiert die neue CD "M.A.Z." mit David Dolliner b und Wolfi Rainer dm mit Eigenem und vielschichtigen Jazzstandards
|
S M |
Mehr > |
Do.15.11.
|
Eli Meiri & yidish maidels
|
Der Meisterpianist und Wanderer zwischen allen musikalischen Welten präsentiert zwei junge hochtalentierte Sängerinnen: Shira Karmon & Ciara Montocchio.
|
F S M |
Mehr > |
Fr.16.11.
Sa.17.11.
|
"Rising Star Serie" Gabor Bolla &
Pete van Nostrand Matyas Gayer & Matyas Hofecker
|
Der aus einer Roma-Familie stammende ts-Crack G.B. jazzte mit Benny Golson, Johnny Griffin, Roy Hargrove, Kirk Lightsey und im Vienna Art Orchester und brilliert mit Drummer P.v.N., der Natalie Cole, Steve Davis, Mike LeDonne, Jimmy Heath, Jeremy Pelt, Kurt Elling & die Clayton Brothers auf seiner "Abschußliste" hat.
|
M |
Mehr > |
Mo.19.11.
Di.20.11.
|
Diknu Schneeberger Trio
|
Daß der junge Mann – Diknu Schneeberger – so umwerfend gut ist, verdankt er garantiert auch seinem weisen Vaterbassisten Joschi Schneeberger und seinem Gitarrenkollegenlehrerfreund Martin Spitzer – und natürlich seinem ausufernden Riesentalent….!
|
S |
Mehr > |
Mi.21.11.
Do.22.11.
|
Roland Batik Trio
|
Zumindest zwei Seelen wohnen (ach) in seiner Brust – Brahms, Haydn, Schumann und Peterson, Jarrett und Bill Evans. Sein Trio unverändert: – Heinrich Werkl b & Walter Grassmann dm
|
M |
Mehr > |
Fr.23.11.
|
"Rising Star Serie" Worry Later
|
Eine grandiose Be-Bop Band mit: Daniel Nösig tp, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm
|
M |
Mehr > |
Sa.24.11.
|
"Wild Bill Davis – 100 Jahre" T.C.Pfeiler
|
Genau am heutigen Tag würde der legendäre Orgel-Papst (William Strethen Davis) seinen100er zelebrieren – wir feiern ihn mit Christian Havel g & Joris Dudli dm
|
S M |
Mehr > |
Mo.26.11.
|
Vienna Jazz Orchestra
|
Ein Straight Ahead-Konzert à la Buddy Rich, Rob McConnell, Count Basie - und im Sinne von Woody Hermann mit einer Prise "Latin"!
|
M |
Mehr > |
Di.27.11.
|
Inn-finity Quartet
|
Aktueller Jazz mit einem internationalen Quartett: Andy Middleton sax - USA, Franz Fakitsch g - Wien, Robert Jukic b - Slowenien, Alex Cech dm - OÖ
|
M |
Mehr > |
Mi.28.11.
Do.29.11.
|
Eric Alexander & The Swiss-Italian Jazz Allies
|
Ein Weltmeister am Tenor-Sax aus den USA: E.A. mit Luca Mannutza p (Sizilien), Lorenzo Conte b (Italien), Joris Dudli dm (Schweiz/Ö)
|
M |
Mehr > |
Fr.30.11.
|
Walk Tall
|
Das Repertoire ist "jazzumfassend" – Blues, Latin, Be-Bop, Swing. Die Wurzeln der Band reichen in die 1960-er Jahre zurück….
|
M |
Mehr > |
Sa. 1.12.
|
Original Storyville Jazzband
|
Seit vielen Dezennien DIE klassische New Orleans Jazzband
|
T |
Mehr > |
Mo. 3.12.
|
"Rising Star Serie" Jörg Danielsen & The Blues Association
|
Der hochtalentierte Sänger & Gitarrist mit Florian Faltner b & voc und Christoph Karas dm & voc
|
B |
Mehr > |
Di. 4.12.
|
Robert Schönherr Quartett
|
Inmitten des modernen Mainstream: Herwig Gradischnig ts, R.S. p, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Mi. 5.12.
|
The Message
|
Herwig Gradischnig ts, Mario Vavti tb, Matyas Gayer p, Matyas Hofecker b, Daniel "Booxy" Aebi dm & comp
|
M |
Mehr > |
Do. 6.12.
|
Roman Schwaller
|
Der erfreulicherweise in Wien ansäßig gewordene Schweizer ts-Star. Oliver Kent p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Fr. 7.12.
|
Project Two feat.: Susan Rigvava-Dumas
|
Heinz Czadek's Mini-Bigband: Lukas Hartl & Walter Fend tp; Bobby Dodge tb, Manfred Balasch & Sigi Feigl saxes, Herbert Otahal p,
Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm & die grandiose Sängerin
|
S M |
Mehr > |
Sa. 8.12.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Selten gehörter, klassicher Jazz – à la Clarence Williams
|
T |
Mehr > |
Mo.10.12.
|
"Rising Star Serie" Alfred Goubran & Primus Sitter
|
Zwei Gitarren-Barden bringen Blues, Folk, Swing & viel Eigenes
|
F |
Mehr > |
Di.11.12.
Mi.12.12.
|
John diMartino Trio feat.: Sacha Boutros
|
Eine Star-Vokalistin der Latin-Szene Kaliforniens - Sacha Boutros - und ein bestens eingespieltes Trio aus New York und Friesach - John diMartino p, Boris Kozlov b, Klemens Marktl dm
|
S L M |
Mehr > |
Do.13.12.
|
Joschi Schneeberger Quartett
|
Der immer gut gelaunte Meisterbassist mit Martin Spitzer g, Toni Mühlhofer perc & Gast-Pianist Robert Schönherr – swingender Modern-Jazz oder moderner Swing?
|
M |
Mehr > |
Fr.14.12.
|
Riverside Stompers
|
Im Geiste von Satchmo Armstrong & King Oliver – 1923 n.Chr.
|
T |
Mehr > |
Sa.15.12.
|
Affäre Dreyfuss
|
Dreimal Fuss - Martin & Florian saxes, Dominik tp, Max Tchida p, Johannes Strasser b - diesmal mit: Vladimir Kostadinovic dm
|
M |
Mehr > |
Mo.17.12.
bis
Sa.22.12.
|
Thomas Gansch
|
Wie immer – Trompeter Thomas Gansch präsentiert eine Prachtband: Florian Trübsbach saxes aus Köln, Oliver Kent p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm aus Wien. Was uns Thomas & seine Mannen musikalisch kredenzen wird steht wie immer in den allerschönsten Sternen……
|
T S M A |
Mehr > |
So.23.12.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Seit rund 40 Jahren DAS Ereignis vor dem Weihnachtsbaum. "Leise rieselt der Schnee" & "Stille Nacht" als Chicago-Jazz!!!
|
T |
Mehr > |
Mo.24.12.
Di.25.12.
|
Geschlossen Wir wünschen Euch (und uns) ein ruhiges Fest mit swingender Musik und nicht-brennendem Christbaum. Alles Gute & bis bald…
|
P |
|
Mi.26.12.
|
Big Joe's New Orleans Jazzband
|
Zwei länger vermisste Denkmäler der heimischen Szene – Claus Nemeth cl&hm & Gereon Wolter bjo – besuchen swingend ihre Kollegen: Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Franz Luttenberger p, Peter Strutzenberger b und Leader Big Joe Stächelin dm & voc
|
T |
Mehr > |
Do.27.12.
|
Herbert Swoboda Quintett
|
Eine Swing-Combo von höchster Qualität: HS Boss & cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm
|
S |
Mehr > |
Fr.28.12.
|
Carole Alston
|
Bestens eingespielt ist die grandiose Lady mit dem Markus Gaudriot Trio (M.G. p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm) so kann sie ihr Riesenrepertoire genußvoll von A bis Z ausschöpfen.
|
S M |
Mehr > |
Sa.29.12.
So.30.12.
|
Marianne Mendt & Band
|
Nur wenige der großen Sängerinnen haben auch als Schauspielerin hohes Niveau erreicht – die Dame über diesen Zeilen natürlich, dann fallen mir noch Judy Garland, Doris Day und Barbara Streisand ein… Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Johannes Strasser b, Mario Gonzi dm
|
S M |
Mehr > |
Mo.31.12.
Di. 1.1.19
|
Geschlossen
Wir wünschen ein Gutes Neues Jahr 2019 & freuen uns auf HANS THEESSINK von Mi.2. bis Sa.5.1.2019
|
P |
|
B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
Das Programm im Detail - Jänner-Februar 2018:
So.31.12. / Mo.1.1.18
Geschlossen
Wir wünschen Euch einen Guten Rutsch & Prosit 2018
Di. 2.1. bis Sa. 6.1.
Hans Theessink
Weil die altbekannten Heiligen Drei Könige diesjährig Samstag zelebriert werden, kommen wir heuer zu einem zusätzlichen Hans Theessink (Fest-)Tag – fünfmal können wir also seinen grandiosen Streifzug durch die Blues-Geschichte miterleben, wenn er von Blind Lemon Jefferson über Son House und Leadbelly zu Elmore James und Brownie McGhee wandert, um schließlich bei den selten gewordenen Blues-Granden der Gegenwart zu landen – es ist jedes Jahr wieder ein großes Erlebnis dem vom Niederländer zum Alpenrepublikaner gewordenen Barden auf zehn Finger (leicht) und zahlreiche Stimmbänder (schwierig) zu schauen…
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
So. 7.1. / Mo. 8.1.
Geschlossen
Kurze winterliche Erholungspause
Di. 9.1.
Stanton Jazzclub Orchester
Fletcher Henderson, Count Basie und Duke Ellington waren die ersten großen Bigband-Bosse der Swing-Ära und somit die Idole dieser fast schon ehrwürdigen Bigband, die seit rund 40 Jahren unser Programm bereichert – wir freuen uns auf: Gerald Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Helmut "Jazzy" Grussmann tp; Martin Grünzweig, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; David Mayrl, Helmut Strobl, Günter Bruckner, Hartwig Eitler, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm.
Mi.10.1.
"Rising Star Serie"
Gine Heiger & Her Bluebirds
Vor einem guten Jahrzehnt ging Bluessängerin Gine Heiger mit den Pianisten Martin Pyrker und Stefan Koss sowie Michael Hudec b und Peter Müller dm ins Studio und nahm einige grandiose Titel auf, die dann irgendwie "vergessen" wurden. Boogie-Papst Hans Maitner verfügt glücklicherweise über ein geradezu eidetisches Gedächtnis, denn sonst hätte er sich nicht an diese grandiosen Einspielungen erinnert – so kommt jetzt mit großer Verspätung "Got The Blues So Bad" als CD auf den Markt – und wird heute im JAZZLAND vorgestellt!!!
Do.11.1.
Robert Schönherr Quartett
& Alexandra Schenk voc
Wenn man sich Pianist Robert Schönherr aufmerksam ansieht gibt man ihm höchstens 40, bei allerbester Beleuchtung maximal 5 Jährchen dazu. Er will heute ein "60-Jahre-Geburtstags-Konzert" zelebrieren – wir wollen es ihm glauben! Er möchte die Festgäste zu einem "Ersten Drink" einladen, mit Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm die grandiose Sängerin Alexandra Schenk begleiten und er freut sich auf eine Reihe lieber Kollegen, die (hoffentlich) einsteigen werden: Christian Havel, Daniel Nösig, Roman Schwaller, Thomas Kugi, Bernhard Wiesinger, Uli Langthaler und Hans Strasser.
Daß die traditionelle Jazzszene in Krems und darum herum sensationell gut ist, wissen wir Wiener schon lange – aber es dauerte Jahre bis sich der Bandleader Walter Kortan tp&voc zögerlich in die Hauptstadt vorwagte, wo er vor einigen Jahrzehnten sein Idol Wild Bill Davison bewundernd im JAZZLAND erleben konnte. Mit Georg Schrattenholzer tb, Andreas Scherrer g&bjo, Andreas Humpel sousaphon und Herbert Bründlmayer dm hat er bewährte Co-Stars, die vom exzellenten Alwin Miller cl & sax zum Sextett ergänzt werden – klassischer Jazz at it's best!…
Sa.13.1.
The Two Faulhammers
Der Nachname "Faulhammer" ist im Telefonbuch nicht gerade eine Massenware und die Vornamen mit "T" haben auch keinen "Franz-Ernst-Karl-Status" – und trotzdem haben wir in Wien unter unseren Spitzenjazzern zwei T. Faulhammer – und wir sind stolz auf sie!!! Der noch immer junge Ältere heißt Thomas F. und spielt hervorragend zahlreiche Saxophone, der jüngere ist Saitenmeister auf der Gitarre und als Tobias F. bekannt. Beide gleichberechtigten Bandleader sind nicht verwandt und haben sich in sekundenlanger Debatte auf Max Tschida p, Sebastian Küberl b und Paul Pozarek dm als Rhythm-Section geeinigt.
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
Mo.15.1.
"Rising Star Serie"
JazzBus
JazzBus erfreut mit swingenden Standards und feurigen Latin-Rhythmen. Heribert Kohlich p und Martin Treml b begleiteten Legenden wie Warren Vache, Doc Cheatham, Art Farmer, Eddie "Lockjaw" Davis, Harry "Sweets" Edison u.v.m. Bandleader/Drummer Gerhard Zeilinger arbeitete mit Silvio Francesco, Robert Opratko, Carole Alston, Franz Luttenberger, Jerry Pfister, Christian Maurer, Harry Sokal und manchen Bigbands und hat mit Herbert Berger cl&fl&mh&sax einen Multi-Instrumentalisten an Bord, der schon Philharmonikern, Willi Resetarits, Jon Hendricks, Kurt Elling, Herb Ellis, James Morrison, Bob Mintzer & Ray Charles zur Seite stand. (Text:GZ)
Di.16.1. / Mi.17.1.
"25 Jahre"
Koolinger
Der Liebling der Familie Melhardt heißt Atzo, hat vier Beine, ist (höchstwahrscheinlich) ein Terrier-Dalmatiner-Spitz-Dackel und (fast) immer liebenswert, wenn er nicht manchmal unmotiviert bellt. Immer positiv besetzt sind Thomas Kugi sax, Christian Havel g, Erwin Schmidt organ, Herfried Knapp e-b, Anton Mühlhofer perc und Bandleader Andreas Weiss dm, deren fast überquellendes Stilkonglomerat aus Rhythm&Blues, Swing, Be-Bop, Jive, Pop und Modern-Jazz an den eingangs erwähnten ehemaligen Herrn aus Bosnien erinnert. Die einzig bekannte negative Eigenschaft der coolen Herren – sie weigern sich konsequent nach der dritten Zugabe die Bühne nochmals zu betreten – was sich anlässlich des Vierteljahrhunderts-Jubiläum allerdings bessern sollte……
Do.18.1.
Ceora & Eli Meiri
Neben musikalischem und Organisations-Talent braucht ein Bandleader wie Drummer Ulrich Hejsek eine gewaltige Spürnase für neue Talente – und die findet man (neben altbekannten Swinghasen) immer wieder in seiner Formation Ceora. Neben der Mitwirkung von Eli Meiri p – ein Wanderer durch viele Bereiche der Musik – gibt es hochinteressante Arrangements vom Leader und einzelnen Bandmitgliedern und eine abwechslungsreiche Auswahl der Tunes zwischen Be- und Hard-Bop, Latin und allem was so richtig swingt. Johannes Probst tp, Günter Spies tb, Primo Salvati as&ss, Tobias Hoffmann ts&fl und Sebastian Küberl b.
Fr.19.1.
Original Storyville Jazzband
Wenn eine ehrwürdige Band ins Alter kommt, sind oft auch weitreichende Umbesetzungen unausweichlich – bei der OSTJB bleibt immerhin die Rhythm-Section (fast) unverändert – Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm sorgen weiterhin für swingenden Rhythmus und solide Harmonien – die zusätzliche Präsenz durch den immensen Pianisten Matyas Bartha bringt weitere Klangfarben zwischen Stride, Swing und (gut versteckten) moderneren Klängen. In der Frontline hören wir neben dem altehrwürdigen Franz Luttenberger tp&co mit Andreas Mittermayer tb und Herbert Swoboda cl zwei gestandene Swinger, die zur Band passen als wären sie auf der Bourbon Street gezeugt und geboren worden…
Sa.20.1.
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Eine der interessantesten Persönlichkeiten zwischen Jazz und Klassik ist sicherlich die bei uns ansässig gewordene Holländerin Susan Rigvava-Dumas, die immer wieder von grandiosen Kolleginnen besucht wird – sei es durch Musicalstar Dagmar Koller oder Operndiva Olga Peretyatko. Seit langem vertraut die allürenfreie Sängerin auf die Zusammenarbeit mit dem Bandleader und Meister-Arrangeur Heinz Czadek tb, der eine immense 9-Mann-Band auf unsere kleine Bühne schlichtet: Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge bass-tb, Manfred Balasch, Nikolaos Afentulidis sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm.
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.22.1.
Vienna Jazz Orchestra
Leitung: Fritz Ozmec
Wir haben zwar im JAZZAND ein feines und altbewährtes Drumset zur Verfügung, aber Fritz O. besteht seit Jahrzehnten zu Recht darauf, auf seinem eigenen Instrument zu swingen – daher praktisch, daß er letzten Samstag schon am Werk war. Seine tolle Mannschaft besteht aus: Manfred Holzhacker, Markus Pechmann, Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayer, Rudi Josel, Markus Eckl tb; Gert Kolaja, Benjamin Daxbacher, Martin Harms, Helmut Strobl, Ray Aichinger sax; Herbert Otahal p und Christoph Petschina b
Di.23.1. / Mi.24.1.
Gisele Jackson"Brill Building Project"
Daß es eine enge Verbindung zwischen Jazz und der populären Musik (kurz: Pop genannt) gibt, wird nicht einmal von Puristen bestritten – das titelgebende Gebäude steht am Broadway nördlich des Times Square und beherbergte immerhin 165 Musikverlage, die den Markt nach Belieben beherrschten – und es entwickelte sich ein charakteristischer Sound, der von Bandleader & Drummer Joris Dudli so charakterisiert wird: "Hi, anbei Besetzung und, falls du noch etwas mehr schreiben willst, die Liste der geplanten Songs. Im 2. Set wird Gisele ein paar exzellente "echte Jazzstandards" singen, ansonsten würde ich den eingefleischten Jazzern raten zu Hause zu bleiben (ha, ha!), denn es wird teilweise sehr Pop und Schlager werden, aber irre gut! Nein, es werden sicher alle auf ihre Rechnung kommen, wir proben schon so fleißig wie noch nie…. Gisele Jackson voc, Fabio Devigili ts, Markus Gaudriot p, Herfried Knapp b, Lana Potocnik & Felice Dudli backing vocals.
Do.25.1.
"Rising Star Serie"
Valentin Schuppich Trio
Eine der ewig gültigen Formeln des Jazz ist und bleibt das Klavier – Bass – Schlagzeug Trio, das es schon in den 20-er Jahren gab und bis heute Gültigkeit hat. Bandleader-Pianist Valentin Schuppich nannte spontan Bill Evans, George Cables und Cedar Walton als seine Lieblingspianisten – er wird mit seinen Mannen (Karol Hodas b & Daniel Aebi dm) also einen absolut nicht swingfreien, modernen Kurs einschlagen, der das Pubklikum und den greisen Lokalchef begeistern wird…
Fr.26.1.
Hot Jazz Ambassadors
Einer der ersten Avantgardisten der 20-er Jahre war der geniale Pianist Clarence Williams, der in der traditionellen Band auf tb und dm verzichtete, die Klarinette durch das Sopran-Sax ersetzte und so neue Klänge produzierte. Ähnlich machen es fast 100 Jahre später die Heißen Jazz Botschafter – Thomas Nell co, Günther Graf cl, Dave Laszlo Marsall saxes, Udo Ehmsen bjo & Peter Strutzenberger b –, die mit ihrer tief traditionellen Experimentierfreudigkeit dem altehrwürdigen Oldtime Jazz so manche neue Ecken und Kanten verleihen.
Sa.27.1.
Royal Flush Orchestra
Eine absolut unreligiöse Wiederauferstehung: in den Sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts scharte der Klarinettist der Red Hot Pods "notenfeste" Kollegen um sich, um dem frühen Bigband-Jazz im Stile von Fletcher Henderson & Co. zu frönen – Claus Nemeths Band wurde eine kleine Sensation, verschwand aber dann wieder unverdient in der Versenkung. Pianist Helmut "Blacky" Schwarzer ist es zu verdanken, daß wir diese Band jetzt nach rund 40 Jahren wieder erleben dürfen, denn der Bigband-Sound der 20-er Jahre fehlt im ansonsten so reichen Kaleidoskop der Wiener Szene: Gerald Pfister, Markus Racz, Peter Mussler tp; Günter Spies tb, Helmut Strobl, Erik Schuster, Hermann Vasik cl & saxes; Peter Bauer b, Gerhard Zeilinger dm und Irena Noskova voc.
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Mo.29.1.
"Rising Star Serie"
Uni Big Band:big.mdw.band
Von 1971 bis 1982 bestand die ORF Big Band, im Sommer 2017 wurde das Notenarchiv dieser Band in die mdw-Bibliothek überstellt und das ist genau der richtige Platz für diesen Teil österreichischer Jazzgeschichte – für Analysen und man kann auf die teilweise wunderbaren Arrangements zurückgreifen. Bandleader Markus Geiselhart hat einige prachtvolle Raritäten für das Konzert im legendären JAZZLAND unter dem Motto "ORF Big Band revisited" ein swingendes Programm mit Arrangements von Slide Hampton, Francy Boland & Hans Salomon einstudiert: Hermann Fiechtl, Luis Abicht, Andreas Marschall, Michael Hemmer, Benedikt Fehringer tp; Matthias Zeindlhofer, Markus Nentwich, Ferdinand Silberg tb; Tobias Golser tuba, Martin Scheran, Laura Valbuena, Eduard Bürstmayr, Paul Widauer, Anton Balynskiy sax; Barbara Datler p, Peer Magnus Ebner, Benno Dünser b; Benjamin Figl, Bernhard Probst dm; Christina Koblinger, Ursula Wögerer voc
Di.30.1.
Abi Wallensteinmit Joachim Palden
& Michael Strasser
Abi Wallenstein g & voc aus Hamburg ist absolutes JAZZLAND-Urgestein – er kam schon in den 70er Jahren mit Georg Möller und Axel Zwingenberger nach Wien und wir wunderten uns ausführlich wie ein junger Mann von der Waterkant die Musik der Schwarzen aus dem Süden der USA absolut authentisch interpretieren konnte. Schon damals gab es herrliche Dialoge mit Joachim Palden am damals noch nicht bösendorferischen Piano und – wenn ich mich nicht irre – saß damals auch Michael Strasser hinter dem Drum-Set. Trotz Nostalgie-Faktor ein Konzert mit absolutem Ewigkeitswert…
Mi.31.1. / Do. 1.2.
Simon Plötzeneder Boptett
Der an Vor- und Zuname leicht als Oberöstereicher zu erkennende Trompeter Simon Plötzeneder studierte in seinem jungen Leben in Linz, Wien, Amsterdam und New York und besitzt die notwendige Klasse und Reife, um mit einem Meister wie dem in Wien heimisch gewordenen Schweizer Roman Schwaller ts und der teuflisch swingenden Rhythmusgruppe mit Oliver Kent p, Uli Langthaler b & Mario Gonzi dm zwei herrliche Konzerte im JAZZLAND zu gestalten – ich hoffe, hier entsteht eine zukünftige Stammband am Franz Josefs Kai.
Fr. 2.2.
Riverside Stompers
Auch wenn die Original Dixieland Jazzband schon 1915 in New York und Oscar Celestin 1921 an der Westküste bahnbrechende Aufnahmen einspielten – die 1923 in Chicago aufgenommenen Titel "King Oliver Creole Jazzband" sind der Beginn der Jazzgeschichte auf Tonträgern. In diesem Stil musizieren seit vielen Jahren die Flußufer Stampfer – Dieter Bietak, Kurt Peyer tp; Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass und Angelika Schwerer dm.
Sa. 3.2.
Andy Weiss Quintett
Drummende Bandleader waren in der Frühzeit des Jazz unbekannt – da gab es nur Bläser und Pianisten. Erst in der Swingära wurde Chick Webb populär, dann Gene Krupa und Buddy Rich und in modernerer Zeit war Art Blackey das Idol des Hard Bop und von Andreas Weiss, dessen erste CD "Thank you Mister Blackey" hieß und längst ausverkauft ist (?). Mit Horst Michael Schaffer tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p und Karl Sayer b hat der Andi auch Kollegen, die sich in der Jazzwelt zwischen Art, Horace und Cannonball fast so gut auskennen wir er selbst……
Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65
|
Mo. 5.2.
"Rising Star Serie"
Jörg Danielsen &
Vienna Blues Association
Jörg Danielsen g&voc liefert mit seiner Formation, der Vienna Blues Association, einen Groove der euch noch am nächsten Tag nicht aus dem Kopf gehen wird, einen Musikstil der sarkastisch, fröhlich, traurig, gehässig, freundlich und vieles mehr ist - Blues eben! Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet altbekannte Lieder von Albert Collins, Freddy King, Magic Sam u.v.m. sowie so manch eigenes Material. Natürlich wird auch das aktuelle Album der Band mit im Gepäck sein, dass heuer bereits in Argentinien, Deutschland und der Schweiz erfolgreich vorgestellt wurde – Walter Walterson b&voc, Christoph Karas dm&voc (Text: J.D.)
Der Blues ist eigentlich eine einfache Sache – drei Akkorde, die sich immer wieder wiederholen, einfache (oft leicht anzügliche) Reime und eine begrenzte Themenvielfalt. Und trotzdem – dieses Schema hat im schnelllebigen Heute rund 100 Jahre überlebt, obwohl alles nur von der Persönlichkeit der Interpreten abhängt. Aber wenn mit Gitarre und Stimmbändern Peter Kern werkt, braucht man sich über die Qualität des Konzerts keine Gedanken machen…
Vom erdigen Bluessound einer Bessie Smith über perlende Swing-Scats der Ella bis zu esoterischen Avantgarde-Klängen der Gegenwart reicht das riesige Repertoire der Ines Reiger, die hinter dem Gesangs-Mikro ebenso zu Hause ist wie im ORF-Studio. Mit Herbert Berger saxes,cl&hm, Hermann Linecker p und ihrem Filius Christopher Pawluk g hat sie tolle Begleiter.
Do. 8.2.
"Rising Star Serie"
Doris Schröder Jazz Project
Mit einem feinen und reifen Auftritt überraschte uns die junge Doris Schröder – sie hat Talent und den notwendigen "Biss". Und dazu noch eine exzellente Band (Ray Aichinger sax, Albert Reifert p, Karol Hodas b, Max Schauenstein dm), die ihr das nervöse Lampenfieber radikal abgewöhnte…
Fr. 9.2.
Markus Gaudriot Trio
Daß Markus Gaudriot ein grandioser Begleiter ist, hat sich zwischen San Francisco und New York herumgesprochen und viele Gäste, die nach Wien kommen wollen, freuen sich auf ihn und Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm. Ebenso schön ist es aber auch, die drei Herren starfrei zu genießen – da zitiert man die Großen der Branche und hört dann auch selten gespielte Lieder, die ohne Einfluss der Kollegenschaft grandios gelingen…
Sa.10.2.
Burgundy Street Jazzband
Als das Vergnügungsviertel Storyville in den Kriegsjahren geschlossen wurde, übersiedelten viele Jazzer aus N.O. in den Norden, wo der sogenannte Revival-Jazz entstand, der oft volksliedhaft wirkte und überaus populär wurde. Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc haben sich dieser Tradition verpflichtet.
Mo.12.2.
"Rising Star Serie"
Ricardo Toscano Quartett
Pianist Matyas Gayer und sein Vornamenskollege Hofecker am Bass haben sich in der hiesigen Jazzszene bestens installiert und somit eine Wiederbelebung des österreichisch-ungarischen Familie zumindest im Jazzbereich begonnen. Die beiden Freunde stellen uns heute zwei junge Kollegen vor – aus Portugal kommt Altsaxophonist Ricardo Toscano und aus Serbien Drummer Nemanja Delic, der erfolgreich in Wien studierte.
Di.13.2. / Mi.14.2.
Heinz von Hermann
Wenn man Heinz von Hermann's Karriere vollständig in der JLP abdrucken wollte, müßte man alle anderen Konzerte weglassen. Er spielte in den letzten (gut) 60 Jahren mit so gut wie allen Großen des europäischen Jazz und dem guten Teil vom Rest der Welt. Er arbeitete mit einem Gutteil der gehobenen Entertainer und wird demnächst seine X-te Bandschöpfung präsentieren – Five Brothers, eine Hommage an Gerry Mulligan & Bob Brookmeyer. Diesmal hören wir ihn im Doppelpack: am Dienstag mit SALSA PICANTE (HvH sax, Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm, Andi Steirer perc) und am Mittwoch mit seinen FOUR VERY SAXY BROTHERS (HvH, Thomas Kugi, Herwig Gradischnig, Niko Afentulidis saxes; Erwin Schmidt p, Alexander Lackner b, Walter Grassmann dm)
Do.15.2.
"Rising Star Serie"
The Message
Bei der Qualität der heimischen Musiker wundert es nicht, daß es Spitzenmusiker aus halb Europa nach Wien zieht – der Schweizer Spitzendrummer Daniel "Booxy" Aebi hat sein Zelt bei uns aufgeschlagen und mit Herwig Gradischnig ts, Mario Vavti tb, Matyas Gayer p, Matyas Hofecker b ein Quintett aufgestellt, das sicherlich äußerst gut "einschlagen" sollte. Die stilistische Tendenz – sicherlich nicht allzu BeBop-fern…
Fr.16.2.
Herbert Swoboda Quintett
Zu den absoluten Highlights der Jazzgeschichte zählen zweifellos die Aufnahmen des Benny Goodman Sextetts mit dem genialen Charlie Christian auf der frisch im Jazz etablierten E-Gitarre, der bei den Gründungs-Sessions anfangs der 40-er Jahre anwesend war. Ich habe in all den Jahren, in denen ich Martin Spitzer zuhören durfte, ihn niemals dabei erwischt, wie er C.C. kopierte – aber in jedem Ton kann man die tiefe Verehrung erkennen, die er für den so früh Verstorbenen hat. Und das gilt für die ganze Band – Herbert Swoboda chef & cl, Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm brillieren mit jedem Ton ohne die Vorbilder zu kopieren.
Sa.17.2.
"Rising Star Serie"
Coquette Jazzband
Wenn man bei einer konventionell besetzten Jazzband nach einer Stunde freudigem Zuhören noch immer nicht weiß, ob es sich um eine Swing- oder Traditional-Band handelt, dann ist man bei der Coquette Jazzband gelandet, einer (vorwiegend) ungarischen vor-Be-Bop-Band mit Daniel Hofecker tp, Matyas Papp tb, Milos Milojevic cl, Matyas Bartha p, Matyas Hofecker b, Oleg Markov dm und Elina Viluma voc
Mo.19.2.
The Marsall – Pfister – Scherrer Project
Eine besondere Freude für den Schreiber dieser Zeilen ist es, wenn er ein wahrhaft "ungewöhnliches" Projekt innerhalb des klassischen Jazz ankündigen darf. Die absolute Hochblüte dieser ursprünglichsten aller Jazzformen dauerte keine 20 Jahre und da war wahrlich keine Zeit um alles auszuprobieren, was möglich schien. Als mir vor kurzem der ungarische Saxophonist Dave Laszlo Marsall berichtete, er würde mit seinem bass-sax und seinen Kollegen Jerry Pfister tp und Tommy Scherrer g & bjo zu Dritt einen veritablen Dixieland-Sound produzieren, da glaubte ich ihm nicht – jetzt will er es mir beweisen……
Di.20.2.
Joschi Schneeberger Quartett
Daß der Jazz sich prinzipiell über alle ethnischen Grenzen hinwegsetzt, ist ebenso erfreulich wie altbekannt. Der aus dem Ghetto von Chicago stammende Benny Goodman machte den Anfang und "entweihte" die illustre Carnegie-Hall, indem er Lionel Hampton, Teddy Wilson, Count Basie, Lester Young und andere nicht gerade Blütenweiße auf die Bühne bat. In diesem Sinne präsentiert der weit mehr als viersaitige Sinti-Bassist Joschi Schneeberger in seiner Band den jüdisch-stämmigen Pianisten Aaron Wonesch mit dem Wiener Gitarristen Martin Spitzer und dem im Innersten lateinamerikanischen Perkussionisten Anton Mühlhofer – der Jazz ist nun einmal weltumspannend.
Mi.21.2. / Do.22.2.
Mojo Blues Band
Daß die im JAZZLAND entstandene MBB ihre 40-Jahres-Festivität "außer Haus" zelebrierte, stimmte mich zwar traurig, aber es ging einfach nicht anders: auf unserer kleinen Bühne wäre kein Platz für einen Bläsersatz und mehrere großartige Sänger – das geht sich nicht aus. Aber ich bin sicher, daß wir Erik Trauner g, hm & voc, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm sehr häufig (aber keinesfalls zu oft) in unserem alten Gemäuer erleben werden. The best Chicago-Blues outside of windy city!!
Überraschenderweise kommt man sobald man "Affäre Dreyfuss" in der ansonsten von mir sehr geschätzten Wikipedia eingibt nicht auf das JAZZLAND und die oben angeführte Jazzband sondern auf irgendeine obskure Spionage-Geschichte in ferner Vergangenheit mit dazu gehörigem Spielfilm. Höchste Zeit, daß die drei Füsse (alt: Martin saxes / jung: Dominik tp&flh und Florian alle saxes, die der greise Vater gerade nicht gebraucht) und die tolle Rythmusgruppe (alt: Hans Strasser b & Mario Gonzi dm / jung: Max Tschida p) eine CD herausbringen, damit man eine Eintragung in die Wiki bewerkstelligen kann…
Sa.24.2.
Barrelhouse Jazzband
Diese fast schon ehrwürdige und altgediente Chicago-Jazzband, die zu den Urgesteinen des JAZZLAND gehört, hat in den letzten Jahren einige Stürme überstanden. Wir mußten alte Freunde zu Grabe tragen und manche zollten dem Alter Tribut und gingen in den Ruhestand – umso bemerkenswerter, daß die Band heute auf einem hohen Niveau auferstanden ist – Franz Luttenberger tp, Heinz Czadek tb, Siegi Dietrich cl, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und der unverwüstliche Bandleader Horst Bichler dm.
Wohin man im JAZZLAND schaut – Man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:
|
Mo.26.2. / Di.27.2. / Mi.28.2.
"Soul Chemistry"Vince Herring& Kikoski/Essiet/Dudli
Sicherlich eine der interessantesten Bands der Gegenwart – aus fast allen Wurzeln und Quellen unserer Musik ist hier ein unübertrefflicher Mix aus Blues, Soul, Spiritual und Gospel, Swing und Be- & Hard- Bop entstanden, der einerseits weit in die Vergangenheit zurückgreift und doch aufzeigt, wohin der Weg des Jazz gehen könnte. Altsaxophonist Vincent Herring ist ein direkter Nachfolger von Charlie Parker und Cannonball Adderley – er jazzte mit dessen Bruder Nat und Art Blakey, Dizzy Gillespie, Charles Mingus, Wynton Marsalis, Horace Silver, Jack de Johnette, Kenny Barron und so gut mit jedem prominenten der aktuellen Jazzszene. Pianist David Kikoski (der auch sehr gut Altsax spielt) tourte mit Billy Hart, Randy Brecker, Didier Lockwood, Adam Nussbaum, Red Rodney und der Mingus Bigband. Bassist Essiet Essiet stammt aus Nigeria und kam über die Westküste nach New York, wo er prominent in den Bands von Billy Cobham, Dollar Brand, Bobby Watson, Kenny Barron und Bobby Hutcherson herausgestellt wurde. Über Joris Dudli müssen wir nicht viel sagen – er ist einer der hervorragendsten Drummer Wiens – und die Perkussionisten sind bei uns immer schon allerhöchste Klasse gewesen – das Vienna Art Orchester, Art Farmer, Benny Golson, Chico Freeman, Joe Zawinul und Benny Griffin stehen für eine lange Reihe großer Namen.
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - März-April 2018:
Schon vor der Entstehung des Jazz, gab es einen heftigen Flirt zwischen ehrwürdiger Klassik und der Musik aus der Neuen Welt (siehe Antonín Dvorák's Neunte Symphonie), und diese Symbiose dauert bis heute an – man denke von Gulda und Previn bis zu Roland Batik und Rudolf Josel. Nur bei Sängern sind solche Grenzüberschreitungen rar, denn die unterschiedlichen Anforderungen sind eine schwer überwindbare Barriere – die vom niederländischen Bass-Bariton Huub Claessens (auch sax&tp) elegant übersprungen wird. Mit Ryan Langer p, Hans Strasser b und Walther Großrubatscher dm wandert er von populären Hits zu selten gehörten Fundstücken aus dem Repertoire der Großen Sänger aus nun schon über 100 Jahren Jazzgeschichte.
Fr. 2.3. / Sa. 3.3.
Andrea Motis& Christoph Mallinger Quartett
Die Zahl der exzellenten Jazz-Trompeterinnen ist überschaubar – neben Ingrid Jensen wäre noch viel Platz. Die 1995 (!) in Spanien geborene Andrea Motis tp&voc ist auf dem besten Weg dorthin – immerhin tourte der geniale und bekannt kritische Scott Hamilton mit ihr durch halb Europa. Seit längerem gibt es musikalische und sonstige Bande zwischen ihr und dem Teufelsgeiger Christoph Mallinger, dessen immense Vielseitigkeit von köstlichen Parodien über Jazz, Pop und Hip Hop bis zur Volksmusik aus aller Herren Länder und zur seriösen Klassik reicht. Für die Basis des nicht vorhersehbaren Repertoires sorgen Markus Gaudriot p, Martin Heinzle b und Christian Stolz dm.
Mo. 5.3. / Di. 6.3.
Bastian Stein
Der in Heidelberg geborene, in Wien aufgewachsene und ohne ersichtlichen Grund nach Köln emigrierte Trompeter läßt sich endlich wieder im JAZZLAND hören. Mit den britischen Spitzenjazzern Phil Donkin b (der mit Meistern wie Hans Koller, Martin Drew, Seamus Blake und Mark Turner zu hören war) und James Maddren dm (Kenny Wheeler/Norma Winstone) hat Bastian Stein zwei Asse der zeitgenössischen Szene Europas zur Seite. Die Wikipedia schreibt über ihn: "Klare Linien und kammermusikalisch angehauchte Passagen mit klassizistischen Passagen sind einige der Bestandteile, mit denen Stein und seine Mitmusiker ihre Musik interpretieren. Freddie Hubbard, Woody Shaw und Chet Baker sind seine großen Vorbilder, mit denen er sich neben klassischer Musik intensiv beschäftigt hat."
Mi. 7.3. bis Sa.10.3.
Dana Gillespie& Joachim Palden Trio
Wann immer britische Gäste sich ins JAZZLAND verirren – und das kommt ziemlich häufig vor – dann jubeln sie förmlich auf, sobald sie das Foto von Blueslady Dana Gillespie sehen: "That's our Dana!" hören wir erfreut und dann beneidet man uns, weil die britische Pop- und Blueslegende in Wien fast öfter auftritt, als in London. Seit 1980 ist sie ein fester Bestandteil unseres Programms und ihre riesige Fangemeinde freut sich über ihre altbekannten Hits ebenso wie über die neuen Lieder, die sie mit ihrem langjährigen Partner Joachim Palden p und Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm einstudiert – und das Allerbeste: ein Ende dieser fast kitschigen Erfolgsstory ist nicht abzusehen…
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo.12.3.
"Rising Star Serie"
Vienna Bigband Project
In den vergangenen 6 Jahren hat das VBBP durch den Leader-Wechsel ein neues Gesicht bekommen. Nun ist aber der alte/neue Leiter (Anton Stift) zurückgekehrt. Mit ihm zurück in der Band sind die meisten Musiker von damals und auch das Programm des VBBP erinnert an alte Zeiten. Wir dürfen uns auf Arrangements und Musik von Sammy Nestico, Gordon Goodwin und anderen freuen. Gesanglich wird die Band dieses Mal von der bezaubernden Thessa Habeler unterstützt. Wir sind gespannt! Jan Kolaja, Rudi Dasek, Fritz Hujer, Robert Pomaroli, Franz Binder tp; Thomas "Beppo" Skranc, Klaus Zirngast, Johannes Stift, Andreas Schneider tb; Eva Binder, Peter Blemenschütz, Michel Nahabedian, Gerhard Fritsch, Herbert Hinterbichler sax; Uli Datler p, Roland Stonek g, Peter Strutzenberger b, Christian Nestelberger perc, Gerhard Bergauer dm.
Di.13.3. / Mi.14.3. / Do.15.3.
Anna Lauvergnac
Wenn man gendermäßig die Jazzszene betrachtet ist das "Schöne Geschlecht" nur im Sangesbereich das Stärkere – und das nicht nur im "Mutterland" unserer Musik, sondern auch in der sogenannten Alten Welt. Eine der eindrucksvollsten Stimmen ist sicher die aus Triest stammende Anna Lauvergnac, die von 1999 bis 2008 im legendären "Vienna Art Orchester" brillierte. Ihre Karriere als Sängerin begann durch eine Panne – bei einem von ihr organisierten Konzert fiel die Sängerin aus – sie sprang ein, hatte einen Riesenerfolg und begann dann in Perugia und Graz Gesang zu studieren und bei Dozenten wie Mark Murphy, Jay Clayton, Sheila Jordan und Andy Bey formte sich eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Nach dem VAO arbeitete sie häufig mit ihrem ehemaligen Studienkollegen Claus Raible p zusammen, der sie zusammen mit Matyas Hofecker b und Xaver Hellmeier dm auch in Wien unterstützen wird.
Fr.16.3.
Christian Plattner Quartett
meets Herwig Gradischnig
Wer sich von der ersten "offiziellen" Begegnung der Herren Gradischnig und Plattner eine klassische Tenor-Battle àa la Ammons/Stitt, Davis/Griffin oder Rollins/Coltrane erwartet, wird sicher nicht enttäuscht werden - allerdings gibt es an diesem Abend höchstens drei, vier Lieder in dieser Besetzung. Der Rest wird noch spannender: Eigenkompositionen und Original-Arrangements der beiden unter Berücksichtigung der Klangwirkung eines hohen (Klarinette) und eines tiefen (Tenorsaxophon) Holzblasinstruments (ja – auch metallene Saxophone sind "Holzblasinstrumente" – das hölzerne "Blatt" ist namensgebend). Als Vorgeschmack sei hier nur auf die Aufnahmen von Pee Wee Russell/Coleman Hawkins und Kenny Davern/Flip Philips verwiesen. Wie immer hörenswert natürlich die altbewährte Rhythm-Section mit Erwin Schmidt p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher. (Text: C.P.)
Sa.17.3.
Burgundy Street Jazzband
Klassischen Jazz gibt es in vielen Ausformungen – von streng geordneter Präzision bei King Oliver in den 20ern bis zur volksliedhaften Leichtigkeit bei George Lewis, Bunk Johnson & Co. in den 40-er und 50-er Jahren. Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc pflegen diesen sogenannten "Revival-Jazz" bei uns trotz neuer Einfälle in stilbewußter Tradition.
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
Mo.19.3.
Roman Schwaller Jazzquartet
& special guest Christian Havel
Manche Aufnahmen in der Jazzgeschichte haben so einen tiefen Eindruck hinterlassen, daß sie immer wieder zitiert werden – dazu gehören sicher die Hot Five & Seven Einspielungen von Louis Armstrong in den 20-ern, das "Carnegie Hall Concert" von Benny Goodman in den 30-ern und die Charlie Parker-Alben der Be-Bop-Revolution. Ebenso grandios, wenn auch nicht ganz so bekannt, ist das "Storyville Boston Album mit Stan Getz ts und Jimmy Raney g - 1951", welches auch ein Teil der Jazzgeschichte geworden ist. Roman Schwaller ts und Christian Havel g, Oliver Kent p, Johannes Strasser b & Mario Gonzi dm werden sich heute voller Respekt an dieses Werk und andere große Momente der 50-er Jahre erinnern…
Di.20.3.
"Rising Star Serie"
Uli Datler & Band
feat.: Thomas Faulhammer
Kaum ein anderer als der Saxophonist Thomas Faulhammer hat eine derartige Bandbreite vorzuweisen – sie reicht von Art Farmer über Maria Bill und Dagmar Koller zu den Jungen Tenören und Marianne Faithful – mit kleinen Umwegen zu Christine Jones, Vico Torriani und Peter Kraus. In den Augen (und Ohren) der gestrengen Jazz-Polizei mag dies Argwohn erzeugen, wenn man ihn allerdings mit Uli Datler p, Edi Köhldorfer g, Martin Heinzle b und Bernd Rommel dm beim kompromisslosen Swingen belauschen kann, würde man ihn sogar noch ausgefallenere Sünden verzeihen…
Mi.21.3. / Do.22.3.
Rotondi – Grissett
Nikolic – Kostadinovic
Ziemlich genau 10 Jahre bevor das JAZZLAND eröffnet wurde, kam der Trompeter Jim Rotondi zur Welt, und als wir 1972 aufsperrten, wechselte er vom Klavier zur Trompete und eine steile Karriere begann – er begann in den Bigbands von Ray Charles, Lionel Hampton und Toshiko Akiyoshi und arbeitete kleinformatig mit Lou Donaldson, Curtis Fuller, George Coleman, Cecil Payne, Jesse Davis, Harold Mabern und Eric Alexander, um nur die bekanntesten zu nennen. Wir haben ihn mit einem absoluten Spitzentrio versorgt. Der in Wien nun schon heimisch gewordene serbische Spitzendrummer Vladimir Kostadinovic hat für Jim mit Danny Grissett p, Milan Nikolic b und sich selbst drei Könner von absolutem Weltklasse-Format ausgesucht…
Fr.23.3.
Leo Wright Memorial
Es ist heute nicht mehr abzuschätzen, welchen Einfluß der ex-Dizzy-Gillespie Alt-Saxophonist Leo Wright von den 70-ern bis zu seinem Tod 1991 auf die Wiener Jazzszene ausgeübt hat. Nicht nur seine Witwe Elly Wright voc sondern auch viele Musiker, die mit ihm auf der Bühne stehen durften, erlernten von ihm die so wichtige Bühnenpräsenz und die absolute Hingabe zu ihrer Musik – so freuen sich auch renommierteste Spitzenmusiker wie Heinz von Hermann sax, Heinz Czadek tb, Erwin Schmidt p, Hans Strasser b und Walther Großrubatscher dm auf das jährliche Memorial-Konzert für den musikalisch großen und körperlich kleinen Giganten… - einen besonderen Hinweis verdient natürlich das unendlich liebevoll gestaltete Buch "Swing Lady Swing" von Elly über ihren Leo, das die Autorin an diesem Abend mit großer Freude mit ihrem Autogramm verzieren würde…
Der Ursprung dieser Band geht in die 60-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück – damals spielte man Be-Bop und war (fast) "Avantgarde", heute kommt zum gewohnten Be- noch der bluesige Hard Bop dazu, eine gehörige Prise Latin-Jazz – und heutzutage klingt der damalige Modern-Jazz so richtig vertraut und fast klassisch… – egal: gute und swingende Musik hat mit jedem Untertitel bleibenden Erfolg. Wir freuen uns auf: Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Nikolaos Afentulidis ts, Michael Kneihs p, Paul Hondl b und Werner Mras dm.
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.26.3.
"Rising Star Serie"
Katie Kern & Bluesboys
Interessanterweise war im klassischen Blues der Gesangspart fest in Hand der Damen (Bessie und viele andere Smiths, Ma Rainey, Sippie Wallace etc.) während im ländlichen Bereich nur Memphis Minnie mit ihrer Gitarre Furore machte. Dieser Trend setzt sich auch in Europa fort – im Country-Blues haben wir viele Herren… und fast keine Damen. Die löbliche Ausnahme ist seit Jahren Katie Kern, die mit ihrer Gitarre und einer prächtigen Stimme zu einem Begriff in der umfangreichen Wiener Bluesszene geworden ist. Wir hören sie diesmal mit einer ausgezeichneten Band: Jörg Danielsen g & voc, Walter Walterson b & voc und Reinhard Dlappa dm
Di.27.3. / Mi.28.3. / Do.29.3.
Don Menza
Der mit sizilianischem Temperament und amerikanischem Jazzfeeling ausgestattete ts-Star ist erst verhältnismäßig spät auf das JAZZLAND aufmerksam geworden. Irgendwer muß ihm eingeredet haben, bei uns wird nur ganz alter Jazz gespielt – inzwischen ist er aber zu einem Stammgast geworden, der mit jugendlichem Enthusiasmus das überschäumende Temperament auf unsere kleine Bühne zaubert. Zurzeit ist er über seinen Vornamen sicher nicht sehr erfreut, aber Donald Joseph Menza war immer schon als Don Menza populär. Sein diesjähriges Gastspiel ist dreigeteilt – zuerst hören wir ihn am Di.&Mi. als genial-einfallsreichen Improvisator solo vor der die ganze Woche amtierenden, immensen Rhythmusgruppe (Oliver Kent p, Hans Strasser b & Bernd Reiter dm), am Do. brilliert er als Solist und als Arrangeur, denn für seine Saxophonkollegen Sigi Feigl, Lisi Stiger und Oleksandr Ryndenko bringt er sensationelle Charts mit.
Fr.30.3. / Sa.31.3.
Don Menza& Thomas Gansch
Bei einem seiner seltenen Besuche schnappte vor einiger Zeit Trompeter Thomas Gansch mehr oder wenig zufällig auf, daß Don Menza demnächst wieder bei uns gastieren wird – "wenn ich da nur Zeit hätte", träumte er. Am nächsten Tag kam – schon sehr früh zu fast nachtschlafener Zeit – aufgeregt sein Anruf: "Es is a Wunda: Freitag & Samstag kann ich!!!" Daher zwei Tage am Wochenende mit einem wahrhaftigen Traumquintett: Thomas Gansch tp, Don Menza ts, Oliver Kent p, Hans Strasser b, Bernd Reiter dm
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
So.1.4. / Mo.2.4.
Geschlossen
Österlicher Kurz-Kurz-Urlaub
Di. 3.4 bis Sa. 7.4.
Rossano Sportiello
Wenn der Buchautor Peter J. Silvester unseren dieswöchigen Stargast jemals gehört haben sollte, würde er sich fürchterlich ärgern, daß er ihn in seinem Buch "A Left Hand Like God" nicht erwähnt hat. Denn trotz Ammons-Johnson-Lewis und all der anderen Göttern des Boogie-Woogie ist eine bessere "Linke" als die von Rossano Sportiello nur schwer vorstellbar. Das wissen auch die Amerikaner und so haben sie den 1974 in Italien geborenen Superpianisten für sich gekapert. Im Lande der unbegrenzten Möglichkeiten und der zahllosen Superpianisten hat er sich innerhalb kurzer Zeit einen gandios guten Ruf erspielt und seine CDs – ob solo oder mit Granden wie Scott Hamilton & Nicky Parrott – gehen in die Dutzende. Wir hören unseren zum Stammgast gewordenen Freund am Di. solo an unserem herrlichen Bösendorfer, am Mi. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. ts &cl, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Do. in Erinnerung an das basslose Goodman Trio mit Herbert Swoboda cl & Wolfgang Kendl dm, am Fr. mit Martin Breinschmid & the Radio Kings (M.B. vibes, Harald Putz b, W.Kendl dm) und leider schon abschließend am Sa. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S. cl, Martin Spitzer g, Martin Treml b, W.Kendl dm) – manche Wochen sind einfach zu kurz!
Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65
|
Mo. 9.4.
"Rising Star Serie"
Stefan Wagner- Georg Barnert Oktett
Mitten im breiten Mainstream des Modern Jazz liegen die ausgefeilten Kompositionen der beiden Bandleader – Stefan Wagner g und George Barnert as, der auch die Arrangements beisteuerte. Johannes Probst tp, Ursula Niederbrucker tb, Thomas Beck ts, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b und Stephan Brodsky dm gehören schon lange zur Stamm-Mannschaft dieser exzellenten Band, die dank raffiniert geschichter Arrangements auch ausreichenden Raum für interessante Improvisationen läßt. (Text: St.W.)
Di.10.4. / Mi.11.4.
Hank und HerrlichGradischnig sax & Johannes tb
Duette zwischen Sax und Posaune sind wesentlich seltener als die Frontline Trompete und Sax, aber wir erinnern uns natürlich mit großer Freude an die swingenden Plaudereien zwischen Benny Golson und Curtis Fuller in unserem Keller. Möglicherweise war Saxophonist Herwig Gradischnig damals im Publikum und sucht verzweifelt seit damals einen passenden Posaunisten, den er jetzt in unserem Beutedeutschen Johannes Herrlich gefunden hat. Es werden aufregende Dialoge auf der kleinen Bühne stattfinden, die von Oliver Kent (am ausbezahlten) Bösendorfer-p, Hans Strasser upright-b und Mario Gonzi dm mit äußerstem Vergnügen unterstützt und belauscht werden…
Do.12.4.
Joschi Schneeberger Quartett
Der schwer zu definierende Begriff "Ethno-Jazz" paßt hier ganz ausgezeichnet. Hier werden nicht künstlich und mit (oft) brachialer Gewalt verschiedene Musikrichtungen miteinander verwoben, sondern der aus der Sinti-Gruppe stammende Bandleader Joschi Schneeberger b bringt seine musikalische Tradition ein, Pianist Aaron Wonesch seine jüdischen Wurzeln, Martin Spitzer seine zwischen Charlie Christian und Wiener Heurigem angesiedelte Gitarre und der bekennende Latin-Fan Cub-Anton Mühlhofer lebt mitten in Favoriten und perkussioniert authentisch Mittelamerikanisch…
Fr.13.4.
Original Storyville Jazzband
Die OSTJB ist ein gutes Stück der traditionellen Wiener Jazz-Geschichte: seit weit über 50 Jahren pflegt man den NO-Jazz der 20-er Jahre und viele Großen des klassischen Jazz haben mit der Band herrliche Erfahrungen gemacht – von Alton Purnell p in den 70-ern bis Randy Sandke tp vor einem Jahr. Auf die nächsten Jahrzehnte freuen wir uns mit Franz Luttenberger tp, Andy Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Udo Ehmsen bjo, Hans "Bibi" Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc. Diesesmal mit dabei: Duilio Taní cl, der langjährige Klarinettist der Band aus den ersten Jahren
Die BN6 wird immer mit Bandgründer John Evers tp verbunden sein, der 2010 verstarb – es ist sicher in seinem Sinne gewesen, daß der Pianist und co-Gründer Jürgen Pingitzer die Band am Leben erhielt und mit Gerry Pfister tp, Matyas Papp tb, Dave Laszlo Marsall cl&sax, Peter Rath b und Wolfgang Hiebl dm wird man auch 2018 beim legendären Dixieland-Festival in Dresden eine ausgezeichnete Figur machen.
Mo.16.4.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Ein Markenzeichen der Swingdance Big Band unter der Leitung der co-leader Martin Jank sax & Jan Kolaja tp ist die Pflege und Interpretation von Werken österreichischer Komponisten und Arrangeure, diesmal komplettiert mit lateinamerikanischen Hits aus der goldenen amerikanischen Bigband Ära. Gerhard Aflenzer, Adi Bichler, Michael Hemmer tp; Klaus Zirngast, Walter Dormeier, Gregor Jank, Gerhard Niederer tb; Clemens Geist, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Michael Krottendorfer p, Ladi Zarosski b und Günther Reiner dm. (Text: Jan Kolaja)
Di.17.4.
Markus Gaudriot Trio
Es wäre interessant zu erforschen, welcher Pianist als Erster gemeinsam mit Bass und Schlagzeug eine 78-er bespielte – und so das Piano-Trio "erfand". Ich hatte James P. Johnson oder Jelly Roll Morton in Verdacht – aber Michael Arié klärte mich auf – der geniale Erroll Garner leitete von 1944 an als Erster ein klassisches Piano-Bass-Schlagzeug Trio. In Wien gab es in diesem Genre den grandiosen Walter Hörler, in dessen Fußstapfen sich Marcus Gaudriot p mit seinem Team Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm äußerst wohl fühlt. Man swingt auf Teufel komm raus und manchmal, wenn es so richtig groovt, dann meint man den Geist von Garner oder Gene Harris zu spüren. Ein herrliches Trio, das man nicht oft genug hören kann.
Mi.18.4. / Do.19.4.
Mojo Blues Band
& Gisele Jackson
Die Liste der grandiosen Blues-Sängerinnen, die mit der MBB bei uns auftraten, ist sehr eindrucksvoll, aber verhältnismäßig kurz – sie begann vor über 30 Jahren mit Dana Gillespie und führt über Jan Harrington und Katie Webster direkt zur grandiosen Gisele Jackson, die zumindest vorderhand in Wien lebt. Das wird sicher zu einer intensiven Zusammenarbeit der aus Baltimore stammenden Alleskönnerin mit der Mojo Blues Band (Erik Trauner voc&g&hm, Siggi Fassl voc&g, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm) führen – jetzt stehen die obgenannten Herren mit Weltstars wie Donna Summers, Ray Charles und James Brown auf der eindrucksvollen Liste derjenigen Künstler, die gemeinsam mit der herrlichen Gisele auf der Bühne standen.
Fr.20.4.
Project Two
feat:. Susan Rigvava-Dumas
Es wäre keine Überraschung, wenn die aus Holland stammende Musical-Diva Susan Rigavava-Dumas wieder einen Besuch von ihrem Landsmann und Opernkollegen Huub Claessens bekäme, denn die beiden haben sehr viel Freude daran swingende Duette in das meist übervolle Auditorium zu schmettern, die von Chefarrangeur Heinz Czadek tb liebevoll arrangiert wurden. Zwischen den Songs delektieren sich Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge bass-tb, Helmut Strobl, Niko Afentulidis sax; Herbert Otahal p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm an den grandiosen Einfällen des Leaders, der heute heimlich und leise seinen Geburtstag zelebriert
Sa.21.4.
Barrelhouse Jazzband
Der Trompeter Max Kaminsky war einer der ersten Stargäste, den wir vor rund 45 Jahren begrüßen durften – die damals eingespielte LP gehört heute zu den begehrtesten Sammlerstücken. Bandgründer-Drummer Horst Bichler lotste ihn damals zu uns und er ist das einzige noch aktive Gründungsmitglied – Franz Luttenberger tp, Heinz Czadek tb, Siegi Diettrich cl, Humbert Augustynowicz p und Peter Bauer b swingen nach wie vor im gepflegten swingenden Chicago-Sound à la Eddie Condon.
Mo.23.4. / Di.24.4.
Roman Schwaller JazzsextetTh.Gansch & Adrian Mears
Das heutige Programm besteht ausschließlich aus Eigenkompositionen der beiden Alben "The Thurgovian Suite" und "Further Expectations" (beide TCB Records Montreux), die Roman Schwaller ts 2005 und 2007 als Auftragskompositionen seines Heimatkantons Thurgau/Schweiz geschrieben hat. Im Idiom des Modern Straight-Ahead Jazz geschrieben führen sie aber weit über die Thema-Solo-Thema Konzeption hinaus und bestechen mit zum Teil herrlich langen und vertrackten Ensembleteilen. Bis auf die Gäste Thomas Gansch tp und Hans Strasser b stehen alle Originalmembers der damaligen Session mit auf der Bühne. Mit den oben genannten hören wir den australischen Superposaunisten Adrian Mears, und unsere grandiosen Stammgäste Oliver Kent p und Mario Gonzi dm. (Text: R.S.)
Mi.25.4.
"Rising Star Serie"
Albert Reifert Trio & Co.
Getreu dem Motto 'Never Change a winning team' werden diesen Abend in bewährter Art und Weise die Herren Albert Reifert p, Wolfgang Wallisch b, Gerhard Bergauer dm mit den Ehrengästen Manfred Holzhacker tp und Hans Zinkl g das stilistisch vielfältige und an Swing kaum zu überbietende Repertoire des legendären Oscar Peterson Quartetts zu Gehör bringen. Auch dürfen einige neue Eigenkompositionen des Bandleaders nicht im Programm fehlen. (Text A.R.)
Schon im alten New Orleans gab es immer wieder Tunes, die mit lateinamerikanischen Rhythmen neue Klangfarben kreierten. Im Laufe der Jahrzehnte kamen Einflüsse aus "aller Herren Länder" in unsere Musik, aber der Latin-Jazz war (vielleicht neben Django Reinhardt) bestimmend. Bei uns dominiert der "latinomanische" Perkussionist Cubanton Mühlhofer mit seiner Band CAOBA das Geschehen: Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p und Stephan Först e-b, die auch auf der brandneuen CD zu hören sind!!!
Fr.27.4.
Riverside Stompers
Den Sound der legendären "Creole Jazzband" zu rekreieren ist sehr schwierig, der herrliche Bob Wilber versuchte es in den 60-ern – und scheiterte. Es gibt herrliche Aufnahmen mit Abbi Hübner und Ernst Machacek aus derselben Zeit und das Duett Dieter Bietak & Kurt Peyer kommt heute den besten Versuchen von damals sehr nahe. Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stranzel kaiserbass und Angelika Schwerer dm komplettieren eine tolle Band, die das legendäre Oliver-Armstrong Repertoire keineswegs rauf und runter spielt, sondern als zentralen Ausgangspunkt für weitere Expeditionen in den klassischen Jazz verwendet.
Sa.28.4.
"Rising Star Serie"
Noble Chestnuts
Vor mehr als 10 Jahren debütierte der Trompeter, Sänger und Entertainer Walter Kortan – ich war damals im Spital und so dauerte es einige Jahre bis er endlich Stammgast in unserem Keller wurde. Umso erfreulicher ist es, daß der aus der NÖ-Volksmusik stammende Vollblut-Jazzer nun häufiger in unserem Programm aufscheinen wird. Diesmal hören wir ihn mit einer sehr reizvollen Besetzung – Andreas Mittermayer tb, Alwin Miller cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Hubert Bründlmayer dm – die hoffentlich zum Standard werden wird.
Wohin man im JAZZLAND schaut – Man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:
|
Mo.30.4.
"Rising Star Serie"
Verteramo Trio &
Jorge Costalez
Daß der Blues in den letzten 100 Jahren seinen Siegeszug um die ganze Welt abgeschlossen hat, wissen wir alle – es ist also besonders reizvoll eine der bekanntesten Formationen aus Südamerika in Wien zu präsentieren: Federico Verteramo g&voc, Christian Morana b und German Pedraza dm bereisen mit Jorge Costales hm die Alte Welt und verstärken sich in Wien mit Jörg Danielsen g&voc. Gemeinsam wird die bunte Palette von klassischem und "Chicago Blues" durchforscht, man zitiert West Coast Blues, Boogie-Woogie und Jump Blues bis hin zum Swing. Die argentinischen Musiker sind mit dem heimischen "Matador" bestens eingespielt, denn man ist auf zahlreichen Festivals schon gemeinsam aufgetreten.
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - Mai-Juni 2018:
Di. 1.5. / Mi. 2.5.
"Rising Star Serie"
Denis Gäbel
Im renommierten JAZZ PODIUM ziert in der April-Ausgabe unser Stargast die Erste Seite und man konnte über ihn lesen: "Häufig wird geklagt, daß unter den jungen Jazzmusikern so wenige einen eigenen, unverwechselbaren Sound entwickeln – zum Glück gibt es Ausnahmen wie den Saxophonisten Denis Gäbel", der nach Studienjahren in Amsterdam und New York sehr bald mit Größen wie Billy Cobham, Dusko Goykovich, Dick Oatts, Jasper Bloom, Peter Herbolzheimer und Antonio Faraò auf der Bühne stand. Für uns entdeckt wurde der junge Saxophonist vom serbischen Drummer Vladimir Kostadinovic, der mit Sebastian Sternal p und Martin Gjakonovski bzwei weitere Topstars der aktuellen modernen Jazzszene nach Wien bringt.
Do. 3.5.
Robert Schönherr Quartettfeat.: Alexandra Schenk voc
Ärzte in der Wiener Jazz-Szene sind keine Rarität – und zwar nicht nur im Auditorium sondern auch auf der Bühne. Der vielbeschäftigte Orthopäde Robert Schönherr kam in den Jazz von der eher rockigen Seite her – bei der "Hechzl-Group", "Incognito" und "Ostinato" hörte man ihn eher am Keyboard, im JAZZLAND wechselte er dann willig auf den Bösendorfer und brillierte in den Bands von Andi Weiss und Martin Fuss, ehe er sein eigenes Quartett mit Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm gründete, welches gerne die charmante Alexandra Schenk als Sängerin präsentiert.
Fr. 4.5.
Hot Jazz Ambassadors
Traditioneller Jazz ohne Posaune, Klavier und Schlagzeug – das war jahrzehntelang in der klassischen Jazzszene undenkbar – bis dann die heißen Jazzbotschafter auftauchten, um den Jazzfans klar zu machen, daß im Alten Jazz noch viel Neues zu finden ist – Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall saxes, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und die innermannschaftliche Neuerwerbung Dagmar Ehmsen an den Stimmbändern. Altvertrauter Jazz und doch außergewöhnlich!!!
Sa. 5.5.
Original Storyville Jazzband
Wenn eine Band das wahrhaft "biblische" Alter von 50+ überschreitet, dann sind schmerzhafte Umbesetzungen unvermeidlich – zum Beispiel ist nur mehr Trompeterpianist Franz Luttenberger von Beginn an mit dabei. Ähnliche Dienstzeiten haben der singende Drummer Gerd Stächelin, Hans "Bibi" Bichler am Bass und Banjoist Udo Ehmsen. Die hochkarätigen Neuzugänge spielen Klarinette (Herbert Swoboda), Posaune (Andreas Mittermayer) und Klavier (Matyas Bartha). Gleichgeblieben ist der Stil - klassischer New Orleans Jazz der 20-er Jahre mit einer Prise Revival der 40/50er.
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Piano-Trios haben es nicht leicht – einerseits sollen und wollen Sie möglichst oft "ungestört" (also sänger- und -innenfrei) auftreten, andererseits werden sie von eben diesen stimmbandintensiv um ihre Mitwirkung ersucht. Genau mit diesem Dilemma müssen Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm leben, die allesamt zu den allerbesten Solisten und versiertesten Begleitern der Szene zählen. Heute also: zu dritt und trotzdem "all alone"!!! Eine wirklich exzellente CD ist als Ohrenschmaus und Autogrammbasis vorhanden!!
Di. 8.5. bis Sa.12.5.
Rex Richardson
Das renommierte Down Beat Magazine vergleicht Rex Richardson mit Freddie Hubbard und Woody Shaw und die klassischen Kritiker bewundern ihn als grandiosen Interpreten der schwierigsten tp-Concerti – so wie Yehudi Menuhin, Andre Previn, Friedrich Gulda, Mel Powell und Roland Batik ist unser Gast ein Wanderer zwischen Jazz und Klassik und wie die Genannten gehört er zu den wenigen die (um ein altes Sprichwort zu gebrauchen) "mit einem Hintern auf zwei Kirtagen tanzen" – und das sehr erfolgreich! Seine Konzerte im letzten Jahr waren ein echter "Hammer" und wir hören ihn diesmal am Di. mit den TRUMPET KINGS (Daniel Nösig & Thomas Gansch tp, Oliver Kent p, Hans Strasser b, Joris Dudli dm), am Mi. mit Heinz von Hermann (HvH sax, Erwin Schmidt p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm), am Do. mit Markus Ratka's JAM MUSIC LAB (Lukas Schretzmayer p & comp, Robert Unterköfler sax, David Dornig g, Tobias Pöcksteiner b, Konstantin Kräutler dm) und Fr.&Sa. mit Fritz Ozmec's dm grandiosem VIENNA JAZZ ORCHESTRA (Manfred Holzhacker, Markus Pechmann, Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayer, Rudi Josel, Markus Eckl tb; Gert Kolaja, Benjamin Daxbacher, Helmut Strobl, Martin Harms, Ray Aichinger sax; Herbert Otahal p und Tibor Kövesdi b)
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
Mo.14.5.
Stanton Big Band
Nicht ganz so ehrwürdig wie das JAZZLAND – aber doch schon vornehm grau meliert – ist diese Bigband. Trotzdem sind aber doch einige Musiker schon von den Ersten Jahren an mit dabei. Günter Bruckner, Hartwig Eitler, Helmut Schiener sax; Heinz Altwirth, Helmut "Jazzy" Grussmann tp und Martin Bayer g bilden den Stamm, der von Jerry Pfister, Franz Binder tp; David Mayrl, Helmut Strobl sax; Martin Grünzweig, Ursula Niderbrucker, Peter Jakelij tb; Albert Reifert p, Peter Bauer b und Harald Hering dm komplettiert wird. Man spielt Basie, Goodman, Ellington & andere Meister.
Di.15.5. / Mi.16.5.
Diknu Schneeberger Trio
Schon im alten New Orleans mischten sich "ausländische" Klänge in den beginnenden Jazz – es gab neben südamerikanische Rhythmen auch unseren "Oh Tannenbaum" als "Maryland my Maryland". Aber erst durch das Genie von Django Reinhardt etablierte sich der Ethno-Jazz endgültig in der Szene – wo er bis heute geblieben ist. Fast überall in Europa kann man seine musikalischen Spuren finden – die erfolgreichste Formation mit Tourneen in ganz Europa ist das DS Trio mit dem Chef Diknu Schneeberger g, seinem väterlichen Freund Martin Spitzer g und seinem glücklich "enkelzählenden" Herrn Papa Joschi Schneeberger.
Do.17.5.
Martin Breinschmid
& die Radio Kings
Ich glaube, Martin Breinschmid vibes ist viel zu jung, um den großen Lionel Hampton in Zeiten der Hochform jemals "live" erlebt zu haben – trotzdem: er spielt nicht nur grandios im Stile des Meisters sondern bietet dem verehrten Publikum auch die "unverzichtbare" Show, die zum gleichnamigen Business einfach dazu gehört. Mit Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Harald Putz b und Wolfgang Kendl dm hat er die passende Traumbesetzung für einen gelungenen JAZZLAND-Abend unter dem Motto: "From Basin Street to Broadway"!!!
Fr.18.5. / Sa.19.5.
Mojo Blues Band
Wer glaubt, nach einigen Konzert-Besuchen, die Mojo Blues Band aus- und inwendig zu kennen, der täuscht sich gewaltig. Immer wieder gibt es neue Nummern im Repertoire und immer wieder tauchen alte, für einige Zeit auf Trockendock gelegte Hits wieder auf, die alte und neue Fans begeistern. Es würde mich nicht wundern, wenn Pianist Charlie Furthner demnächst wieder sein Akkordeon ins 'landl schleppt, um "Rosa Lee" oder einen anderen Cajun-Klassiker wiederzubeleben – dabei beobachten ihn Erik Trauner & Siggi Fassl g & voc, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm.
So.20.5. / Mo.21.5.
Geschlossen
Pfingsten - kurzer Kurz-Urlaub
Di.22.5.
"Rising Star Serie"
Ines Reiger's Kücken-Parade
Die jährliche Parade der Ines Reiger'schen Studenten ist schon zu einer Tradition geworden – und immer wieder entdecken wir tolle Talente unter ihren Studenten in unserem Programm. Diesmal hören wir die Stimmen von Marija Miletic, Daniel Toth, Pablo del Pino, Leo Hochmeister, Begüm Ünlüsü, Eva Moreno, Katarina Birsa, Lili Maljic, Michi Schwarzböck und Anna Zourek mit der Begleitung von Lukas Lackner p, David Dolliner b und Lukas Klement dm – wobei ich sehr erfreut feststellen darf, daß wir unter den Sangesfreudigen freudig den einen oder anderen Migranten – auf Wienerisch: "Zuagrasten" – entdecken durften.
Mi.23.5.
"Rising Star Serie"
Niko Afentulidis Trio
Apropos: "zuagrast….": Der Sopran- und Tenor-Saxophonist der allerersten Qualitätsstufe ist zwar in Wien geboren, aber die Wurzeln von Niko Afentulidis gehen in eine Sprachlandschaft, die mir in fernen Mittelschulzeiten in ihrer alten Form äußerst widerwärtig waren – dafür kann er aber nichts. Verantwortlich ist der sympathische Herr für sein immenses, ideenreiches und kraftvolles Spiel und seine bestens mit ihm eingespielten Kollegen: Oliver Steger b und Harry Tanschek dm.
Do.24.5.
"Rising Star Serie"
John Arman Quintett
John Arman g (geb. 1986 in Innsbruck) stand schon als Kind auf der Bühne und studierte Klassische- und Jazz-Gitarre in Innsbruck, Wien, Linz und London. Er ist Preisträger bei internationalen Wettbewerben, es folgten zahlreiche Auftritte mit eigenen Gruppen und als Sideman mit Größen wie Richie Beirach, Jeremy Pelt, Vincent Herring oder auch Conchita Wurst. Seit 2012 lebt er in Wien, wo er bis heute als umtriebiger Live- und Studiomusiker lebt und arbeitet. Zu seinem heutigen Konzert lud er eine höchst interessante Band ein: Thomas Kugi ts, Flip Philipp vibes, Fabian Supancic organ, Christian Salfellner dm
Fr.25.5.
Paolo Alderighi – Stephanie Trick& Frank Roberscheuten – Martin Breinschmid
Italien scheint das Land der Stride-Pianisten zu sein – kaum ist Rossano Sportiello abgereist, darf ich über seinen Freund und Kumpel Paolo Alderighi fabulieren, der mit seiner ebenso phantastisch pianierenden wie grandios aussehenden Frau Stephanie Trick unseren alten Keller besucht. Gemeinsam mit dem tollen sax & cl Spezialisten Frank Roberscheuten und unserem Martin Breinschmid mit vibes & drums werden wir (leider nur) einen herrlichen, swingenden und abwechslungsreichen Abend erleben, an dem uns die so vielseitigen Musiker zeigen, daß Jazz zwar nicht (notwendigerweise) laut & lustig sein muß, daß man diese herrliche Musik aber immer mit Freude und Spaß genießen und darbieten sollte.
Sa.26.5.
Walk Tall
feat. Daniel Nösig tp
Knapp vor Redaktionsschluß kam die Hiobsbotschaft: Trompeter Otto Zach weilt in Georgien – und ohne Trompete geht gar nichts! Aber ich habe gelernt – unter Jazzern hilft man sich gegenseitig. Der aus Kärnten nach Wien migrierte Spitzentrompeter Daniel Nösig war sofort bereit für den ihm unbekannten Musiker in einer ihm unbekannten Band einzuspringen – und wir können uns jetzt auf einen tollen und auch spannenden Konzertabend mit Tom Müller ts, Günther Klein as, Michael Kneihs p, Paul Hondl b und Werner Mras dm freuen – Be- und Hand-Bop mit viel Blueseinschlag…
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.28.5.
"Rising Star Serie"
Franz Fakitsch Trio
& Andy Middleton
Schön, daß es so tolle Neuzugänge in der Szene gibt: Franz Fakitsch (geb. 09.07.1987) studierte am Vienna Kons. bei Christian Havel und am Kons. Wien (MUK). Er war Preisträger beim MM Jazzfestival und nahm am I.A.S.J Jazzmeeting in Dänemark teil. Sehr herzlich wurde uns FF von Orgler Erwin Schmidt und Drummer Joris Dudli empfohlen (die nicht nur deswegen mitspielen dürfen) und auch Saxist Andy Middleton fand für den Saitenakrobaten verdient freundliche Worte: "Franz Fakitsch is a wonderful musician and a really outstanding jazz guitar player and composer. He's got a great feeling, a great sound and an artistic world view that encompasses the past thoroughly but keeps both eyes open to the now and to the future" Dem ist nichts hinzuzufügen……
Di.29.5. / Mi.30.5.
Gary Smulyan
& Ralph Moore
Zwei Topstars der USA-Szene begleitet von einer "all-european"-Rhythmsection mit einem Pianisten aus Frankreich (Olivier Hutman), einem eidgenössischen Meister am Bass (Stephan Kurmann) und einem aus dem "Steirischen" in die weite Jazzwelt emigrierten Drummer (Bernd Reiter) – das kann nur gut ausgehen. Der Baritonsaxophoníst Gary Smulyan begeisterte Fans und Musiker schon vor einiger Zeit als Stargast der "Gansch-Weihnachts-Vorwoche". Er saß jahrelang in den allerbesten Bigbands (Woody Herman, Mel Lewis, Charles Mingus, Dizzy Gillespie) und arbeitete mit Cracks wie Roland Hanna, Gene Harris, Kenny Washington & Dave Holland. An Tenor- und Sopransaxophon brilliert der aus London stammende Ralph Moore, dessen "Abschußliste an Spitzenmusikern" fast noch eindrucksvoller ist: Horace Silver, Freddie Hubbard, Charles Mingus, Dizzy Gillespie, Oscar Peterson, Cedar Walton, Ray Brown, Roy Hargrove, Eric Reed, Dusko Goykovich, Mulgrew Miller und Jay Jay Johnson……
Es ist ärgerlich, daß wir diesmal die grandiose Jazz-, Blues- und Gospel-Sängerin Lori A.Williams nur einen Tag genießen dürfen – aber ihr Kalender ist überquellend. Und es ist erfreulich, daß engagierte Musiker wie der Tenorsax-Meister Bernhard Wiesinger Jazz-Konzerte auch außerhalb von Großstädten organisieren und so unsere Musik weiter popularisieren. Mit Renato Chicco p, Christian Havel g, Milan Nikolic b und Joris Dudli dm hat er und die Dame am Mikro die perfekte Unrterstützung dafür.
Fr. 1.6.
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
"Streng und manchmal auch anstrengend war er", sagen seine ehemaligen Studenten, "aber gelernt haben wir bei ihm sehr viel." Heute ist Posaunist Heinz Czadek als Pädagoge in Pension und nur mehr Bandleader einer Mini-Bigband, die aber manchmal wie eine ganz Große klingt – das schafft nur ein Spitzenarrangeur, der für Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge bass-tb, Martin Fuss, Nikolaos Afentulidis sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b & Fritz Ozmec dm raffinierte Charts vorbereitet hat. Höhepunkt des Abends wie immer der Auftritt der erfreulicherweise bei uns heimisch gewordenen sängerischen Alleskönnerin Susan Rigvava-Dumas, die vom ehrwürdigen Barock bis Gegenwart jeden Gesangstil beherrscht – und diesen auch zum Swingen bringt……
Sa. 2.6.
Riverside Stompers
Den Sound der legendären "Creole Jazzband" zu re-kreieren ist sehr schwierig – der herrliche Klarinettist Bob Wilber versuchte es in den 60-ern… und scheiterte. Zur selben Zeit spielten Abbi Hübner und Ernst Machacek in Hamburg herrliche Aufnahmen ein und heute kommt das Duett Dieter Bietak & Kurt Peyer den besten Versuchen von damals sehr nahe. Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass und Angelika Schwerer dm komplettieren eine tolle Band, die keineswegs das legendäre Oliver-Armstrong Repertoire rauf und runter spielt, sondern als zentralen Ausgangspunkt für weitere Expeditionen in den klassischen Jazz verwendet.
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Mo. 4.6.
Vienna Bigband Project
Das spezielle "Steckenpferd" des wiedererstandenen alten/neuen Bandleader des VBBP Anton Stift ist der um 1955 herum geborene Saxophonist und Pianist Gordon Goodwin, der seine ersten Sporen (zusammen mit Don Menza!!!) in der Bigband von Louie Bellson erspielte. In den letzten Jahren heimste er als Leader und Arrangeur mit seiner Big Phat Band immense Kritiken und wertvolle Preise ein. Mit Thessa Habeler hat die Band eine hinreißende Sängerin und mit Jan Kolaja, Rudi Dasek, Fritz Hujer, Robert Pomaroli, Franz Binder tp; Thomas "Beppo" Skranc, Klaus Zirngast, Johannes Stift, Andreas Schneider tb; Eva Binder, Peter Blemenschütz, Michel Nahabedian, Gerhard Fritsch, Herbert Hinterbichler sax; Uli Datler p, Roland Stonek g, Peter Strutzenberger b, Christian Nestelberger perc und Gerhard Bergauer dm eine tolle Besetzung.
Di. 5.6. / Mi. 6.6.
Sacha Boutros
Zu den treuesten und interessantesten Gästen, die das JAZZLAND präsentieren durfte, gehörte zweifellos der ts-Crack und Bluesshouter Red Holloway, der zwischen Modern Jazz, Blues und Swing pendelte. Er schwärmte vor rund 15 Jahren von einer tollen Sängerin namens Sacha Boutros, die uns jetzt mit sehr ähnlichen Worten von Drummer Klemens Marktl angepriesen wurde. Mit Oliver Kent p und Stefan "Pista" Bartus b hatten wir schnell die idealen Ergänzungen zu einer swingend-modernen Band gefunden, und wir können uns jetzt genüsslich auf zwei großartige Konzerte vorfreuen…
Do. 7.6.
Günter Straub & Peter Müller
Nicht nur in der Klassik sondern auch in unserer Musik hat das Klavier eine besondere Stellung – kein anderes Instrument kann (und wird) so oft solistisch vorgestellt und steht somit im absoluten Mittelpunkt eines Konzerts… – in unserem Fall wird das variantenreiche Spiel von Günter Straub am Bösendorfer noch von Peter Müller dm an Fellen und Becken unterstützt, der den Tastenvirtuosen genüßlich auf seiner klanglichen Wanderung von Blues zu Boogie zu Stride und Ragtime über Harlem Piano zu Swing und Klassik und retour begleiten wird.
Fr. 8.6.
The Two Faulhammers
Der Unterschied zwischen den beiden Faulhämmern besteht in den Vornamen – Thomas und Tobias – und in den Instrumenten – Tenorsaxophon und Gitarre. Gleich ist bei den beiden (neben dem Familiennamen) das musikalische Talent, das swingende Temperament und die überquellende Spielfreude, die sie gnaden- und rücksichtslos auf die willige Rhythmusgruppe – Max Tschida p, Sebastian Küberl b, Paul Pozarek dm – und das hochverehrte Publikum weiterleiten. Ob es sich bei dem Programm der Band um swingenden Modern-Jazz oder modernen Swing handelt, wurde bis Dato noch nicht ausreichend ausdiskutiert…
Sa. 9.6.
Barrelhouse Jazzband
Aus dem New-Orleans-Jazz (fast völlig in "schwarzer Hand") entwickelte sich der (überwiegend "weiße) Chicago-Jazz – eine Entwicklung, an der Eddie Condon nicht unbeteiligt war. Seine Musik und seine Bands sind seit über 50 Jahren das Vorbild der Barrelhouse Jazzband, die diesmal mit Mathias Bartha p auftreten wird, der den erkrankten Humbert Augustynowicz vertreten wird – wie immer mit dabei Franz Luttenberger tp, Heinz Czadek tb, Siegi Dietrich cl, Peter Bauer b und der unverwüstliche Bandgründer Horst Bichler dm
Sonderkonzert mit dem grandiosen Klassik- und Jazz-Pianisten. Der 1947 in Ohio geborene Bill Dobbins ist einer der gar nicht so seltenen Pianisten als Wanderer zwischen Klassik und Jazz – er studierte bei Lukas Foss und Pierre Boulez und unterrichtete ab 1973 an der Eastman School of Music in New York, ehe er 1989 die Jazz-Abteilung übernahm. In den 90-ern übersiedelte er zur renommierten WDR-Bigband nach Köln, arbeitete mit Dave Liebman, Kevin Mahogany, Al Cohn, Clark Terry, Phil Woods und Red Mitchell, ehe er 2002 wieder in die USA übersiedelte. Erfreulicherweise besucht er immer wieder seinen Freund Heinz Czadek, sodaß wir diesen herausragenden Könner nun mit Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm in intimer Triobesetzung erleben können.
Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65
|
Mo.11.6. / Di.12.6.
Peter Primus Frosch Quartett feat. Th.Gansch & R.Schwaller
Ein voll herangewachsener Nachwuchsdrummer ist zweifellos der höchsttalentierte Peter Primus Frosch, der heute sein toll besetztes Quartett mit Lukas Gabric ts, Stephan Plecher p und Philipp Zarfl b mit wahrhaft illustren Gästen konfrontiert – Trompeter Thomas Gansch und Tenorsaxophonist Roman Schwaller sind schlicht und einfach gesagt Weltklasse – und zwar absolute. Dorthin sind die vier Herren des PPF-Viertetts unterwegs…
Mi.13.6.
"Rising Star Serie"
The Cotton Lickers
Zu den erfreulichen Entwicklungen der letzten Jahre gehört die Tatsache, daß sich immer öfter junge (daher auch modernere) Jazzer mit der Musik ihrer Vorfahren beschäftigen. So hat der nicht nur unter Weinkennern bekannte Drummer Hubert Bründlmayer mit Marc Osterer tp, Jakob Mayr tb, Herb Berger cl&ts, Philipp Jagschitz p, Philipp Moosbrugger b und Christiane Beinl voc eine Swingband im Stile der 30er & 40er Jahre ins Leben gerufen, die einiges für die Zukunft verspricht – sollte man sich anhören…
Do.14.6.
"Rising Star Serie"
4-mation
Swingender Soul Jazz in Richtung zu Lou Donaldson, Nat & Cannonball Adderley und Jimmy Smith und die Fusion von brasilianischem Samba und Bossa Nova mit dem amerikanischen Modern Jazz als Latin Jazz mit Stars wie Antonio Carlos Jobim sind die wesentlichen Inspirationen von Niko Afentulidis ts, Martin Bayer g, Karol Hodas b und Wolfgang Kendl dm, die bei ihren Konzerten aber niemals auf Duke Ellingtons Glaubensbekenntnis "It don't mean a thing, if it ain't got to Swing" vergessen%hellip;
Fr.15.6.
Burgundy Street Jazzband
Im Völkergemisch der Hafenstadt New Orleans um 1900 hörte man neben Tagesschlagern und Volksliedern natürlich auch Gospel und Spirituals. So gab es im Repertoire der Bands neben "Ice Cream" und "Oh Tannenbaum" auch "Eh las bas" und die "The Saints" – Lieder, die man allesamt an einem Abend der Herren Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm zu hören bekommt.
Sa.16.6.
Herbert Swoboda Quintett
Daß Benny Goodman ein großer Musiker, aber auch ein ziemlich unangenehmer Mensch war, ist allgemein bekannt. Herbert Swoboda ist ebenfalls Klarinettist und Bandleader – bisher hat er allerdings absolut keine unangenehmen Eigenschaften seines Idols gezeigt und auch aus seiner exzellenten Band – Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm – haben wir (zumindest bisher) keine Klagen über den verehrten Bandboss vernommen.
Mo.18.6. / Di.19.6. /
Mi.20.6. / Do.21.6.
Dana Gillespie& Joachim Palden Trio
"Nach Wien komme ich besonders gerne, es ist fast eine zweite Heimat geworden," meint die großartige Dana Gillespie, "aber wenn der Saxophonist Martin Winning mit dabei ist, ist es doppelt schön!" Kein Wunder, denn der kleine Mann mit dem großen Ton ist ein ganz Großer seiner Zunft, der von allen Blues- und auch von den Allerbesten der Rockgrößen umworben ist. Seine Duette mit Tom Müller begeistern Zuhörer und die beiden weiteren absoluten Stars des Abends – der Piano-Meister Joachim Palden und die grandiose und charmante Drummerin Sabine Pyrker.
Fr.22.6.
Andy Weiss Quintett
Es gibt in der Wiener Jazzszene viele herausragende Musiker und (vielleicht noch mehr) irrsinnig nette und hilfsbereite Menschen, die sich für ihre Umwelt den wer-weiß-was aufreißen – und es gibt ein paar Wenige, die in beide Kategorien gehören. Dazu gehört der verehrte Herr Drummer in dieser Truppe, den ich noch nie hilfsunwillig oder gar grantig erlebt habe. Es muß für Horst Michael Schaffer tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p und Uli Langthaler b ein reines Vergnügen sein mit Andi Weiss dm zu swingen… Man hört jede Menge "klassen" klassischen Hard Bop aus den bewährten Quellen…….
Sa.23.6.
Achtung! Programmänderung!
Coquette Jazzband
Christian Plattner Quartett
Ein altes Sprichwort sagt: "Shit happens" – und das ist mir für den 23.6. passiert: nur damit ich nicht auf die exzellente "Coquette Jazzband" vergesse, notierte ich die Band als "Vorschlag" in meinem Planungs-Programm… und allmählich wurde aus dem Vorschlag ein fixer Termin – von dem die Band nichts wußte!!! Was natürlich sehr bedauerlich ist (wird aber so bald wie möglich nachgeholt)…… ABER manches Pech zeitigt auch eine positive Wendung: Christian Plattner ts&cl, der normalerweise an Wochenenden nicht auftreten möchte, war dankenswerterweise bereit, mit seinem (fast originalen) Quartett einzuspringen und wird mit Christian Havel g, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm ein grandioses Konzert bestreiten – man darf sich freuen!!!!
Mo.25.6.
"Jazzfest Wien 2018"
Vienna Big Band Unit
Ihr aktuelles Programm widmet die "Vienna Big Band Unit" unter der Leitung von Markus Geiselhart den Werken von komponierenden Saxophonisten. Im ersten Teil steht der Lead-Saxophonist Marc Heinzer im Mittelpunkt – mit "Conspectus" hat er ein Programm geschrieben, das seine spielerischen und kompositorischen Erfahrungen des letzten Jahre wiederspiegelt – die Stücke für Bigband und Solo-Saxophon zeigen eine zeitgemäße Facette des Jazz, ohne dabei dessen Wurzeln zu vergessen. Im zweiten Teil stehen Werke von legendären Saxophonisten wie etwa Don Menza, Sonny Rollins, Charlie Parker oder Bill Holman auf dem Programm. Hermann Fiechtl, Stefan Fellner, Peter Mußler, David Pöchlauer tp; Christoph Lachberger, Christof Mittermeier, Bernhard Österreicher tb; Andreas Lachberger, Felicia Pistorius, Swantje Lampert, Edi Bürstmayr, David Gruber sax; Valentin Schuppich p, Philipp Mayrbäurl g, Lukas Popp b, Michael Seyfried dm
Di.26.6. / Mi.27.6.
"Jazzfest Wien 2018"
Affäre Dreyfuss
Der Saxophonist und Pädagoge Martin Fuss ist ein "leiser" Musiker – er weiß und kennt alles, gibt sein Wissen mit Vergnügen und Bescheidenheit weiter und zeigt erst auf der Bühne ohne anzugeben sein allumfassendes Können. Diese guten Eigenschaften hat er auf seine Söhne vererbt – Dominik Fuss verwendet sein Talent in den riesigen Trompeter-Fußstapfen von Lee Morgan und Nat Adderley und der etwas jüngere Florian Fuss kennt alle Sax-Tricks vom Papa und dessen Idolen – von Parker über Woods bis Coltrane & beyond. Für so eine tolle Frontline eine adäquate Rhythmusgruppe zu finden, war nicht leicht – aber es ist perfekt gelungen: Max Tschida p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm stehen den Dreifüssen in keinster Weise nach.
Do.28.6.
"Jazzfest Wien 2018"
Markus Gaudriot Trio
Er besitzt eigentlich alles was ein großer Pianist haben muß – herausragende Technik gepaart mit der unverzichtbaren Leidenschaft für unsere Musik, ein umfassendes Wissen um die ehrwürdige Jazzgeschichte und eine profunde Kenntnis der neuen Strömungen, die unsere Musik in die Zukunft führen könnten… Markus Gaudriot ist zu einem Fixpunkt in unserer Szene geworden und mit Harald Putz b und Walther Großrubatscher dm hat er kongeniale Partner – schade, daß der grandiose Walter Hörler das Trio nicht gehört hat – er hätte seine Freude gehabt!
Fr.29.6. / Sa.30.6.
"Jazzfest Wien 2018"
Dena DeRose
Es ist eine echte Schande für uns, daß wir die grandiose Pianistin und Sängerin Dena DeRose erst jetzt im JAZZLAND vorstellen. Obwohl sie seit 2006 (!!!) in Graz fest beheimatet ist, kommt die begeisterte und begeisternde Lehrende erst jetzt zu einem ersten Besuch an den Franz-Josefs-Kai. Eigentlich begann sie ihre Karriere als Pianistin, doch Mitte der 80er Jahre begann Arthritis ihr Spiel zu behindern – so begann sie zu singen und kombinierte nach ihrer Genesung ihre beiden gleichwertigen Talente. Ihr Repertoire umspannt die wesentlichsten Standards und viele eigene Kompositionen und in ihren Bands war ein echtes "Who is Who" des Jazz zu finden – von Ray Brown zu Clark Terry und von John Clayton zu Benny Golson. Gemeinsam mit ihr feiert mit Milos Colovic einer der besten Bassisten Südosteuropas ein JAZZLAND-Debut; was man von Drummer Joris Dudli nicht behaupten kann – der ist seit Jahrzehnten fast höchst geschätztes und unverzichtbares "Inventar" im ehrwürdigen Keller……
Wohin man im JAZZLAND schaut – Man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:
|
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - Juli-August 2018:
Mo. 2.7. / Di. 3.7.
"Jazzfest Wien 2018"
Christian Dozzler& the Blues Society
Nicht allzu viele europäische Jazzer haben es geschafft, in den USA Erfolg zu haben – Joe Zawinul, Dusko Goykovich und wenige andere (siehe auch 23.6.). Für Bluesmusiker scheint die Hürde noch unüberwindbarer zu sein – nur unser Christian Dozzler lebt seit Jahren in Texas und ist dort "part of the game"! Erfreulicherweise hat er Heimweh und wir dürfen ihn mit p, hm, acc und voc mit heimischen Weggefährten bewundern: Hannes Kasehs g, Daniel Gugolz b und Peter Müller dm.
Mi. 4.7. / Do. 5.7.
"Jazzfest Wien 2018"
Thomas Gansch
Daß sich ein musikalischer und auch sonst rundherum zumindest 1000-sassa wie Thomas Gansch für einen Festival-Auftritt in einem doch eher traditionellen Jazzclub etwas Besonderes einfallen läßt, ist nicht überraschend. Er vermeldete: "Es spielen meine Wenigkeit, nebst Florian Trübsbach sax, Mario Gonzi dm und Albert Wieder an der Tuba – es wird in dieser Besetzung wohl nach New Orleans klingen". Und das ist das Herrliche an unserer Musik: wenn exzellente Klassemusiker versuchen etwas Altes zu tun, kommt immer wieder etwas Neues heraus – neu und schön……
Fr. 6.7. / Sa. 7.7.
"Jazzfest Wien 2018"
Carole Alston
Ob im English Theatre, in der Josefstadt, in der Volksoper am Gürtel oder dem Jazzland im Ersten – die aus Washington D.C. stammende ´Carole Alston ist in ganz Wien zu einem Begriff für höchste Qualität als Schauspielerin oder Sängerin geworden. Mit ihrer über beinahe vier Oktaven reichenden Stimme ist sie in Jazz und Blues ebenso zu Hause wie in Musical und Operette und wenn sie in der richtigen Stimmung Gospel und Spirituals intoniert erinnert man sich unwillkürlich an die große Mahalia Jackson – zu diesem Riesen-Repertoire passen Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo. 9.7. / Di.10.7.
"Jazzfest Wien 2018"
Mojo Blues Band
Kaum eine andere Wiener Band hat solch eine Auslandspräsenz wir die Herren der MOJO BLUES BAND - Erik Trauner & Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm bereisen die europäischen Blueslandschaften vom Mittelmeer bis Skandinavien und viele Wienbesucher teilen sich ihren Trip nach den Konzerten der MBB im JAZZLAND ein. Kein Wunder – die Band verfügt über ein Repertoire vom Country-Blues bis zum Rock und vermeidet instinktiv alle stilistischen und geschmacklichen Peinlichkeiten.
Mi.11.7. / Do.12.7.
"Jazzfest Wien 2018"
Harri Stojka Trio
Vor rund achtzig Jahren wurde durch den (von den Franzosen fast annektierten) belgischen Gitarristen Django Reinhardt der Begriff des "Gipsy-Jazz" erstmals populär – und die erste, typisch europäische Form des Jazz war geboren, die sich bis heute fast überall großer Popularität erfreut. Einer der absoluten Granden der österreichischen Szene ist zweifellos der Gitarrist, Komponist und Sänger Harri Stojka, dessen rasanter Einfallsreichtum und technische Brillanz bei Kennern und Laien gleichermaßen Verblüffung hervorruft – sobald man glaubt, jetzt ist der absolute Höhepunkt seines Repertoires erreicht, kommt der nächste…… Mit ihm zwei ebenbürtige Alleskönner: Peter Strutzenberger b und Alexander Deutsch dm.
Fr.13.7. bis Mo.13.8.
Geschlossen
Urlaub
Wir zelebrieren unseren Sommer-Urlaub
Di.14.8. / Mi.15.8.
Mojo Blues Band
Der Beginn nach der Sommerpause – siehe 9. & 10.Juli
Do.16.8.
"Rising Star Serie"
Swingers Unlimited
Viele Klassiker sind (heimlich) Jazzer – und umgekehrt. Der aus Kanada stammende Tom Henkes vibes&perc ist so ein Fall – oft kam er von der Oper und jazzte dann im Keller. Erst kannten wir ihn "nur" als Drummer, als er dann an das Vibraphon übersiedelte, staunten wir… - ein Meister. Mit Erwin Schmidt hammond, Franz Scharf g und Andy Weiss dm hat Tom eine adäquates Team – da kann nichts schief gehen…
Fr.17.8.
Burgundy Street Jazzband
Die Erste Generation unter den N.O.Musikern wanderte in den 20er Jahren in den Norden aus und machten den Jazz populär, die etwas Jüngeren folgten ihnen um 1940 und bereicherten die Szene mit einer Urform des Jazz. Bei uns swingen in diesem Genre Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm.
Sa.18.8.
Original Storyville Jazzband
Seit weit über 50 Jahren pflegen Franz Luttenberger tp, Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Udo Ehmsen bjo, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm klassischen Jazz der 20-er Jahre und man sollte sich die CDs bei der Kassa nicht nur genau anschauen – sondern auch kaufen – denn da sind echte Schätze dabei…
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
Mo.20.8.
"Rising Star Serie"
Edi Fenzl & Jörg Danielsen
Ohne Frage: Edi Fenzl und Jörg Danielsen – beide g&voc – sind ein untrennbarer Teil der Szene geworden. Man sollte sich die beiden nicht nur auf CD sondern auch "live" geben – ein akustisches und visuelles Vergnügen.
Di.21.8.
Piccadilly Onions
Ob bei meinem ersten Besuch im Hot Club 1957/58 Edi Salmen tp & Werner Tritta bjo schon anwesend waren, weiß ich nicht, aber sie waren schon Teil der Szene – bis heute ist die Band der beiden noch aktiv und mit ihnen jazzen im altehrwürdigen N.O.-Jazz Ursula Niederbrucker tb, Helmut Strobl cl&sax, Jürgen Pingitzer p, Wolfgang Steubl tuba, Herbert Oberenzer dm.
Mi.22.8.
"75 Jahre"
Paul Fields
In seiner langen Karriere arbeitete der Alleskönner mit André Heller, den "Masters of Unorthodox Jazz", Ralph Sutton, Erika Pluhar, Sigi Maron, Jim Galloway & Bill Grah. Heute ehren wir den 75er nur jazzig – mit seinem Trio (Martin Spitzer g & Harry Putz b) und dem Quintett von Herbert Swoboda cl, das aus den beiden vorerwähnten sowie Heribert Kohlich p und Wolfgang Kendl dm besteht.
Do.23.8. / Fr.24.8. / Sa.25.8.
Axel Zwingenberger
Ich glaube, es ist seit dem Jahr 1974 (n.Chr.) kaum ein Jahr vergangen, in dem der Meister aller Boogie-Meister nicht im JAZZLAND gastiert hat. Meist kam er "solo", manchmal brachte er illustre Gäste wie Champion Jack Dupree und Jay McShann mit und jeder seiner Auftritte war grandios und vielumjubelt. Diesmal spielt er solo auf unserem ausbezahlten Bösendorfer, den er vor Jahrzehnten mit ausgesucht hat……
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.27.8.
"Rising Star Serie"
Royal Flush Orchester
Auch wenn kein einziger Musiker der ursprünglichen Band bei der Neugründung dabei ist, so wird trotzdem das Flair der Bigbands der 20/30er Jahre wieder zum Leben erweckt. Der neue Bandleader Helmut "Blacky" Schwarzer präsentiert mit Gerald Pfister, Markus Racz, Peter Mussler tp; Günter Spies tb, Helmut Strobl, Erik Schuster, Hermann Vasik cl & saxes; Peter Bauer b, Gerhard Zeilinger dm und Irena Noskova voc eine perfekt eingespielte Band.
Di.28.8. / Mi.29.8.
Diknu Schneeberger Trio
Aus einem introvertierten Teenager ist ein selbstbewußter Leader geworden, der mit Mentor Martin Spitzer g und Papa Joschi Schneeberger b ein grandioses Trio geformt hat, das mit swingenden Standards und herrlichen eigenen Kompositionen die Fans in halb Europa begeistert – Achtung: neue CD!!!!
Do.30.8.
Stanton Big Band
feat.: Boschidar Sotiroff ts
Hartwig Eitler urlaubt – für ihn kommt einer der besten der heimischen Saxophonisten aus der Pension: Boschidar Sotiroff ist seit Jahrzehnten einer der absoluten Stars der Wiener Szene. Gerald Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Helmut Grussmann tp; Martin Grünzweig, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; David Mayrl, Helmut Strobl, Günter Bruckner, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm.
Fr.31.8.
"Rising Star Serie"
V.S.O.P.-Jazzband
Ed Salmen tp, Ossi Oslansky tb, Siegi Dietrich cl, Jürgen Pingitzer p, Peter Schwanzer g&bjo, Hans "Bibi" Bichler b, Wolfgang Hiebl dm - die fein swingende Traditional-Jazzband diskutiert noch immer: heißt V.S.O.P. "very special old Phonography" oder "Vater säuft ohne Pause"….?????
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65
|
Wohin man im JAZZLAND schaut – Man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:
|
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - September-Oktober 2018:
Sa. 1.9.
Riverside Stompers
Die genialen 1923er-Aufnahmen von Louis Armstrong & King Oliver wurden in einer Scheune eingespielt, weil man dem Studio nicht die Anwesenheit von farbigen Musikern zumuten wollte – erfreulich ist es, daß diese herrliche Musik bis heute von Spitzenjazzern rund um den Globus herum am Leben erhalten wird – bei uns machen dies ganz großartig Dieter Bietak, Kurt Peyer tp; Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl&ts, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel Kaiserbass, Angelika Schwerer dm
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo. 3.9.
The Marsall – Pfister – Scherrer Project
Als vor einigen Monaten das Trio David Laszlo Marsall cl & saxes, Gerald Pfister tp und Thomas Scherrer bjo&g ihr Jazzland-Debut feierten, waren alle Zuhörer skeptisch – und wurden eines Besseren belehrt. Die Drei klangen fast so dicht wie eine 10-Mann-Band, und das Repertoire reichte von den 20-ern bis fast hin zum Be-Bop. Jetzt kommt mit Hans Hörth sousaphone noch eine Baß-Stimme hinzu und es wird höchstwahrscheinlich noch um zwei Potenzen schöner.
Di. 4.9.
Richard Oesterreicher Quartett
Zu den gar nicht so wenigen echten "Denkmälern" der heimischen Jazzgeschichte gehört zweifellos der Bigbandleader und Mundharmonika-Meister Richard Oesterreicher, der jetzt mit Thomas Kramer g, Stefan Küberl b & Harald Tanschek dm weit mehr als eine "Backup-Band" präsentiert – drei echte Könner bieten dem Frontman eine kongeniale Basis.
Mi. 5.9.
Christian Plattner Quartett& A.Mittermaier tb & C.Havel g
Viel zu selten hören wir Christian Plattner ts & cl unterhalb der Ruprechtskirche. Mit seiner herrlich swingenden Band – Erwin Schmidt p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm – bewegt er sich von der Jazz-Klassik bis zum Be-Bop durch rund 40 Jahre Jazzgeschichte. Höchst interessant ist es natürlich, wenn er sich Gäste einlädt – diesmal ist es der Posaunist Andreas Mittermayer, der von der klassischen Original Storyville Jazzband bis zur modernen Bigband zu Hause ist und Chrstian Havel g, der die Geschichte der Jazz-Gitarre von Freddie Green und Django Reinhardt bis in die unmittelbare Gegenwart in seinen Stil integriert hat.
Do. 6.9. / Fr. 7.9. / Sa. 8.9.
Dusko Goykovich
Zwei bemerkenswerte Bilder kann man gegenüber der Bar im JAZZLAND bewundern – es ist beide mal der große Dusko Goykovich getrennt durch rund 40 Jahre – 1973 und 2014. In der Zeit ist der große Trompeter – visuell – um 4 bis 5 Jahre gealtert – maximal!!! Dusko gehört zur "Obersten Liga" des Europäischen Jazz, er verließ die amerikanischen Spitzenbands aus Heimweh und lebt jetzt in München; von wo aus er die Clubs und Festivals der Alten Welt besucht – sein jährliches Gastspiel am Franz-Josefs-Kai ist schon Tradition geworden, und ich bin sicher, daß er uns auch 2022 zu unserem "50-er" beehren wird. Er hat sich als Kollegen auf unserem Bandstand die Herren Heinz von Hermann ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Vladimir Kostadinovic dm gewünscht – er hat sie!!
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
Mo.10.9.
"Rising Star Serie"
Blues Bottles
Amerikaner lieben es ihre alten Hot Rods und Muscle Cars, diese legendären Autos, mit modernen Motoren, Lack und neuem Design aufzumotzen. Ein Oldtimer von damals hat heutzutage spielend 400 Pferdestärken oder mehr. Robert Rehak g&voc, Martin Sedlinger hm, Benjamin Zalud b, Peter Klein dm verstehen sich darauf, eben das zu tun: amerikanische Songs und Bluesklassiker mit echten Pferdestärken und persönlichem Finetuning aufzurüsten und neu zu lackieren! Die BOTTLES haben ihre Kilometer bei mehreren Touren durch Finnland abgespult, in Österreich sind sie gemeinsam mit Luther Allison, Eric Burdon, Chris Farlowe und Johnny Winter bei dem Gasometer Konzert auf der Bühne gestanden. (Bandtext)
Di.11.9. / Mi.12.9.
Markus Gaudriot Trio
Die Band des so ungemein vielseitigen Markus Gaudriot brilliert als klassisches Piano-Trio (mit Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm), die drei Herren sind aber auch als begleitende Basis für ansässige (z.B.: Carole Alston) und reisende Instrument- und Vokalisten mehr als nur kompetent. Zwei Asse der Szene zwischen München und Westerwald geben mit dem immensen Trio ein grandioses JAZZLAND-Debut – bei Annette Neuffer weiß man nicht, ob sie eine trompetende Sängerin ist – oder umgekehrt, denn sie beherrscht Stimme und Horn im höchsten Maße – der als überaus strenger Kritiker bekannte Al Porcino meinte über sie: "This is REAL jazz singing!" Ihr Partner Claus Koch ist zweifellos einer der interessantesten Saxisten zwischen Boden- und Nordsee – ob er aber im Geheimen auch singt ist bislang unbekannt…
Do.13.9.
"Rising Star Serie"
Wild Cats Orchestra
Unsere Musik ist ein eher archaischer, "volksliedhafter" New Orleans Jazz, eine Richtung, die in der Szene leider deutlich unterrepräsentiert ist. Wir spielen so schöne Nummern wie z.B. Walking With The King, 1919 Rag, See See Rider, My Buckets Got A Hole In It, When You And I Were Young Maggie & Swanee River - also Spirituals, Rags, Blues und Traditionals mit Gesangseinlagen und natürlich ohne jedweden elektronischen Klimbim - Otmar Leitner co & voc, Wolfgang Luckinger cl, Wolfgang Straka tb & voc, Margie bjo & voc, Florian Dozler sousa, Hubert Eibenberger dm (Bandtext)
Fr.14.9. / Sa.15.9.
Eric Alexander
& Mike LeDonne
Ein grandioses USA-Europa Quartett der absoluten Sonderklasse!!! Der ts-Star Eric Alexander ist ein alter Bekannter, der mit Vince Herring und Joris Dudli JAZZLAND-Geschichte geschrieben hat. Er studierte bei Joe Lovano und Harold Mabern und machte in den letzten 20 Jahren eine steile Karriere zu den absoluten Topstars der Szene an allen Küsten den USA. Pianist Mike LeDonne ist seit Jahrzehnten ein Topstar der Szene in N.Y. und spielte im "Ryans" mit den Granaten des Swing und Traditional Jazz und Weltstars wie Art Farmer, Benny Goodman, Joshua Redman, Benny Golson, Dizzy Gillespie, Milt Jackson, Sonny Rollins, Scott Hamilton und Clifford Jordan. Mit Aldo Zunino b und Bernd Reiter dm haben die beiden "Amis" zwei europäische Sidemen von ihrer persönlichen Klasse – ein Highlight in unserem Programm!!!
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.17.9.
"Rising Star Serie"
Hermann Posch Band
In den letzten Jahren hat Hermann Posch aus alten und echten Bluesklassikern und originellen Eigenkompositionen einen persönlichen Sound entwickelt. Blues ist für ihn mehr als eine musikalische Schublade. "Music from the Heart", wie von der H.P.Band gespielt, wirkt immer authentisch und kommt direkt dort an, wo sie hingehört – in die Herzen der Zuhörer. Michael Strasser dm und Conny Schlegl b bilden das groovige Fundament der Band – seit 30 Jahren sind die beiden eine bestens eingespielte Rhythmusgruppe – Tom Hornek bereichert den kompakten Sound der Band mit seinem abwechslungsreichen Spiel auf dem ehrwürdigen Bösendorfer… (Bandtext)
Di.18.9.
"Rising Star Serie"
Valentin Schuppich Trio
Wenn es darum geht, die erfolgreichste Formation des Jazz zu küren, wird wahrscheinlich das Piano-Bass-Drums Trio in vorderster Front stehen. Und das gilt auch für die nachdrängende Jugend, denn keiner der drei Herren zählt auch nur ansatzweise zu den Silberrücken. Vorbilder haben sie genug, denn p-b-dm ist fast so alt wie die Jazzgeschichte und die Experten streiten nach wie vor – wer war der Größte in diesem Genre – Tatum oder Peterson und so weiter…. Da wird es wohl niemals ein endgültiges Urteil geben…….
Mi.19.9.
"Rising Star Serie"
NOTES & TONES JAZZ ORCHESTRA
Bigbands mit zwei Bandleadern gab es – selten aber doch! Daniel Nösig tp und Mario Gonzi dm teilen sich die Verantwortung für das, was die Herren Tobias Reisacher, Simon Plötzeneder, Clemens Hofer, Mario Vavti tb; Christian Amstätter-Zöchbauer btb, Florian Fuss as&fl, Ray Aichinger ts&ss, Roman Schwaller ts, Herwig Gradischnig bs, Oliver Kent p und Karol Hodas b musikalisch von sich geben – sieht riskant aus, ist es bei der Klasse der Musiker aber nicht. Es gibt ein Joe-Haider/Slide Hampton-Programm. Ein höchst erfreulicher Zuwachs in unserer üppigen Bigband-Szene!
Mit einem Amerikaner (eingebürgert) Jerry Pfister tp & voc und zwei Ungarn David Laszlo Marsall cl&sax (fast schon heimisch geworden) und Matyas Papp tb & voc (kommt noch angereist) und drei Wienern – Peter Rath b, Wolfgang Hiebl dm und dem verehrten Herrn Bandleder Jürgen Pingitzer p ist die BN6 zweifellos vom Geburtsort her gesehen die uneinheitlichste Band von allen – vielleicht kommt daher auch die stilistische Breite, die vom britischen Traditional-Jazz zu Eddie Condon und Louis Armstrong wechselt. Seit Jahrzehnten ist die BN6 umjubelter Stammgast beim legendären Dresdner-Dixieland-Festival, das man zumindest einmal erleben sollte……
Fr.21.9.
Hot Jazz Ambassadors
Wenn man in seinen alten Tonträgern stöbert, stößt man immer wieder auf vergessene Musiker, die den Jazz mitprägten, ohne jemals einen Großen Namen erlangt zu haben – Tiny Parham p, Ed Allen co, Charlie Irvis tb, und Ward Pinkett tp stehen für eine große Anzahl toller Musiker, die beim genialen Clarence Williams Jazzgeschichte schrieben, ohne Anerkennung erfahren zu haben – an dessen herrliche Musik erinnern sich und uns Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Peter Strutzenberger b und Udo bjo & Dagmar Ehmsen voc
Warum die Marianne Mendt nur nach Weihnachten? Natürlich ist es stimmig die grandiose Sängerin, Schauspielerin und Entertainerin nach den Festtagen zu präsentieren… - aber warum nur? Heute hat sie die Gelegenheit "Summertime" zu singen (hab' ich noch nie von ihr gehört) – denn an und für sich ist die MM eine der wenigen Sängerinnen, die einfach alles singen kann – so wie Leo Slezak (Idol meiner Mutter), der Verdi und Mozart ebenso liebevoll interpretierte wie Heurigenlieder und Gassenhauer. Die Band ist natürlich auch dieselbe wie im Winter – Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm werden wie üblich den passenden Rahmen kreieren und vorher und zwischendurch grandios swingen…….
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
So.23.9.
Achtung! zusätzliches Konzert!
"Farewell Mr. PC"
Benefizkonzert im Gedenken
an den BassistenPaulo Cardoso †
Nur vier Tage vor seinem 65. Geburtstag, am 21.7.2018, hat uns unser lieber Freund, Kollege und nicht zuletzt einer der wichtigsten Europäischen Jazz-Bassisten Paulo Cardoso für immer verlassen. Um uns angemessen zu verabschieden, möchten wir ab 20.00 ins Jazzland einladen. Nach einem konzertanten Teil mit MusikerInnen wie Marianne Mendt voc, Thomas Gansch tp, Barbara Bruckmüller cond&comp&arr, Roman Schwaller ts, Herwig Gradischnig ts, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm. Im Anschluß eine Jam-Session. Wir freuen uns auf ihr/euer Kommen.
Die Einnahmen durch den Eintritt (€ 10,- & Spende) sollen der Tochter Paulo's helfen die Begräbniskosten zu begleichen……
Mo.24.9.
Achtung! Programmänderung!
Herbert Swoboda Quintett
Christian Plattner Quartett
Das Herbert Swoboda Quintett an einem Montag? Ausnahmsweise – JA! Eine swingende Reisegruppe aus Deutschland hat sich angesagt, um speziell einen Abend mit H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm zu erleben, was man ihnen nicht abschlagen soll, denn neben den ca. 20 Germanen ist noch ausreichend Platz für die heimischen Swingfans, die sich diese herrliche Band nicht entgehen lassen werden.
Di.25.9. / Mi.26.9.
Sabine & Martin Pyrker
Wenn Martin Pyrker im JAZZLAND auftritt werden Literaten an Dorian Gray denken – der nach Wels übersiedelte trat schon in den 70ern bei uns auf und ist seitdem visuell um 5 bis 7 Jahre gealtert – eine Frechheit. Wenn daneben Sabine Pyrker drumt glaubt keiner, daß sie seine Tochter ist – gleich talentiert aber viel hübscher…. Schon öfter hat uns Martin erstklassige Boogie Woogie Kollegen aus den USA, Frankreich und Deutschland vorgestellt – diesmal sind es mit Katharina Alber p und Michael Fridrik p & voc zwei Gäste aus heimischen Landen – sie aus Innsbruck und er aus Linz und wir dürfen uns auf Boogies aller Art freuen – von einer bis sechs Händen.
Do.27.9.
Joschi Schneeberger Quartett
Wahrscheinlich gibt es keine vielseitigere Formation in der Wiener Jazzszene – vom Bandleader Joschi Schneeberger b kommt der unverkennbare Geist des Django Reinhardt, der Pianist Aaron Wonesch hat in allen Wassern des Modern Jazz förmlich gebadet, Charlie Christian und andere Swinger sind die Ahnen des Martin Spitzer g und Perkussionist CubAnton Mühlhofer ist mit einer Lateinamerikanerin glücklich liiert – was abfärbt. Und über allem schwebt noch immer der Geist von Karl Hodina, dessen "Wiener Touch" noch immer fühlbar ist…
Fr.28.9. / Sa.29.9.
Achtung! Programmänderung!
Mojo Blues Band
Vienna Blues & Boogie Kings
Die Mojo Blues Band zu einer echten Institution des österreichischen Musikgeschehens geworden. Nach der Gründung in den späten 70-er Jahren gab es einige Jahre eine rege Fluktuation der Besetzung – die jetzige Mannschaft mit
Erik Trauner g&voc&hm, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und
Didi Mattersberger dm ist aber erfreulich stabil und vollkommen reibungsfrei. Regelmäßig erscheinen neue Tonträger, die allesamt Markenzeichen des resoluten, hart zupackenden Chicago-Blues sind, der nach wie vor das Repertoire der Band prägt – und das Allerschönste: die Akzeptant durch die Fans ist ungebrochen…
28.09.2018 15:40 Uhr:Soeben hat uns die Hiobsbotschaft von Erik Trauner erreicht: Mojo Blues Band erkrankt!!! Seit rund 40 Jahren tritt die MBB regelmäßig im JAZZLAND auf und noch nie mußte ein Termin abgesagt werden – heute und morgen ist es soweit, denn die Band hat kollektiv Influenza bis zur Lungenentzündung "gefangen"…… Aber erfreulicherweise haben die Musiker der MBB Freunde – unter dem Namen Vienna Blues & Boogie Kings werden wir Hermann Posch & Hannes Kasehs g&voc; Joachim Palden p, Conny Schlegel b, Michael Strasser dm erleben, die die vergrippte Mojo Blues Band grandios ersetzen werden.
Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65
|
Mo. 1.10.
"Rising Star Serie"
Sandor Rigo Quartett
Einer der wenigen Musiker, die erfolgreich zwischen Jazz und Klassik pendeln, ist als Lehrer und Saxophonist der Budapester Sandor Rigo, der sich im Konzertsaal als Solist vor einem Großen Orchester ebenso zu Hause fühlt wie in einem intimen Jazzclub mit einem exzellenten Trio – wie heute zum Beispiel mit einem modernen und trotzdem überaus swingenden Trio der Sonderklasse – Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Dusan Novakov dm.
Modern-Jazzbands, die auf solistische Glanzlichter und gediegene Arrangements gleichen Wert legen, sind selten. Ulrich Hejsek ist solch ein Bandleading-Drummer, der mit Günter Spies tb und Primo Salvati ts zwei exzellente Arrangeure engagiert hat, mit Walter Fend tp & Oliver Marec as hat er zwei echte Spitzensolisten an Bord und Hannes Oberwalder p und Robert Widmer b sind zwar Neulinge am FJK, sollen aber bestens zur Band passen. Das Programm kreuz & quer durch den swingenden Modern Jazz von Parker bis heute.
Mi. 3.10. / Do. 4.10.
Andreas Sobczyk Trio
Einige Jahre war er Teil unserer Szene, jazzte mit der Storyville und mischte kräftig in unserer Bluesszene mit. Daß Andreas Sobczyk nun wieder nach Deutschland ausgewandert ist, ist ebenso bedauerlich wie verständlich – seine Frau mit dem Baby lebt in Bayern und neben seiner Lehrtätigkeit findet er auch vielfältigere Auftrittsmöglichkeiten. Für diesen JAZZLAND-Gig wird sein Repertoire sicher auch in Richtung Nat King Cole gehen, denn neben unserem Meisterbassisten Karol Hodas präsentiert er den australischen Gitarristen und Sänger David Blenkhorn, der als profunder Kenner des Jazzers NKC gilt – ohne dessen kommerzielleren Meriten zu verachten. Zwei besondere Abende in unserem Programm…
Fr. 5.10.
Original Storyville Jazzband
Nach wie vor bei der Kassa erhältlich ist die herrliche Jubiläums-CD der OStJB zum 50-jährigen Bestehen. Neben aktuellen Einspielungen aus dem letzten Jahrzehnt kann man hier auch einige Gustostückerln erwerben, die nicht nur historischen Glanz haben. Unwahrscheinlich auf welch hohem Niveau sich die Band erhalten hat und man freut sich immer wieder Franz Luttenberger co, Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm an der "Arbeit" zu hören und zu sehen.
Sa. 6.10.
Barrelhouse Jazzband
Als die jungen pigmentschwachen Musiker ihre darin stärker ausgeprägten Kollegen aus New Orleans im Chicago der 30-er Jahre hörten und ihnen nacheiferten, da entstand der Chicago-Jazz und so manche Vertreter dieser ersten Generation (Max Kaminsky, Bud Freeman, Wild Bill Davison, Art Hodes u.a.) jazzten noch mit Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Siegi Dietrich cl, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm im jungen JAZZLAND, das bis heute überraschend geringe Alterserscheinungen erkennen läßt.
Mo. 8.10.
Vienna Jazz Group
Der Vibraphonist & Bandleader Hermann Ledl war schon vor rund 60 Jahren ein Revolutionär. Als damals alle Kollegen den swingenden Hot Jazz predigten, huldigte er den revolutionären Einflüssen des Modern Jazz Quartett – so wird der heutige Abend dem Einfluß der klassischen Kammermusik auf den Modern Jazz gewidmet. Susanne Stockhammer voc & viola, Mario Gheorghiu Violine, Michael Kneihs p, Sebastian Küberl b & Ulrich Hejsek dm bringen Themen von J.S.Bach, P.I.Tschaikowsky, Milt Jackson, Charlie Parker u.a.
Di. 9.10.
"Rising Star Serie"
BigBang Big BandTibor Kövesdiconductor, arranger, composer
Eine neue Bigband (mit einem herrlichen Namen) mit fast nur neuen Namen – ein Hochgenuß!!! JAZZLAND-Erfahrung hat nur der schon arrivierte Jungstar Oliver Marec sax, noch unbeschriebene Blätter für uns sind Hermann Fiechtl, Luis Abicht, Ludwig Ascher, Johannes Gneissl tp; Markus Hüsemann, Mathias Willinig, Jakob Jachim, Andreas Martel tb; Andi Lachberger, Edi Bürstmayr, Chuan Ding, Anton Balynskiy sax; Martin Listabarth p, Vuk Vasilic b, Leonhard Schödl dm. Und wenn man weiß, daß Tibor Kövesdi als conductor, arranger und composer fungiert, kann man sich auf einen Großen Abend verlassen……
Mi.10.10. / Do.11.10.
Andy Middleton –Toon Roos Quintet
Andy Middleton ss&ts ist ohne Zweifel ein großer Gewinn für die heimische Jazzszene – einerseits ist er als Pädagoge und Vorbild für eine ganze Generation nachkommender Sax-Player unersetzlich und darüber hinaus bringt er grandiose Stars der internationalen Szene nach Wien, die wir bisher übersehen haben – diesmal ist es sein Saxophon-Kollege Toon Roos, der in Rotterdam bei Ferdinand Povel studierte und mit der Creme de la Creme des internationalen Jazz arbeitete: Ack van Rooyen, Bob Brookmeyer, George Coleman, Bill Evans, John Scofield, Joe Zawinul, Jack McDuff und Toots Thilemans. Daß die Herren Renato Chicco p, Uli Langthaler b und Klemens Marktl dm Zeit haben, um bei den Konzerten mitzumischen, ist erfreulich.
Fr.12.10.
Burgundy Street Jazzband
Als man sich in den 40-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erstmals intensiv mit der einzigen originalen Kunstform der USA beschäftigte, suchte man überlebende Repräsentanten der ersten Generation und fand Bunk Johnson & George Lewis, die in New Orleans betagt und frustriert ihr Leben fristeten – so entstand der Revival-Jazz, der bis heute weltweit von vielen Jazz-Enthusiasten liebevoll gepflegt wird – bei uns tun dies Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.
Sa.13.10.
Noble Chestnuts
Ich weiß nicht mehr, wer die Idee hatte, den Herren Walter Kortan tp&voc, Georg Schrattenholzer tb, Alwin Miller cl, Mathias Bartha p, Martin Treml b und Hubert Bründlmayer dm den Bandnamen "Edel-Kastanien" zu verleihen. Ist ja auch egal – der Name paßt (irgendwie) und Musiker und Fans haben sich daran gewöhnt. Ich bin überzeugt, der trompetende MoC wird eine ebenso originelle wie (un)glaubwürdige Erklärung finden… Stilistisch beschränkt man sich spartanisch auf das gesamte traditionelle Repertoire von 1915 bis 2018…
Mo.15.10.
Elisabeth Lohninger& Walter Fischbacher Trio
Die Presse in NY beschreibt die Arbeit von Walter Fischbacher "inspired" und von "hohem musikalischem Anspruch". Er jazzte mit Randy Brecker, George Garzone, Ingrid Jensen, Wolfgang Muthspiel, Chico Freeman, Tim Lefebvre, Joel Rosenblatt und dem Vienna Art Orchestra und studierte klassisches Piano und Komposition am Konservatorium der Stadt Wien. 1994 verlegte er seinen Wohnsitz nach New York, wo er neben seiner Arbeit als Musiker ein eigenes Tonstudio leitet. Er ist ein gesuchter Begleiter für Sänger(-innen) – diesmal bringt er mit Elisabeth Lohninger einen absoluten Star seiner grandiosen Damenriege mit. Die Basis bilden Petr Dvorsky b und Ulf Stricker dm.
Di.16.10. bis Sa.20.10.
Scott Hamilton& Markus Gaudriot Quartett
Der legendäre "Eddie Lockjaw Davis" war es, der mich schon in den späten 70-er Jahren auf einen stark aufkommenden, jungen Saxophonisten aufmerksam machte – "Scott Hamilton is a shooting star – I hope to jam with him soon!" Dazu ist es – glaube ich – nicht mehr gekommen. Aber die Wertschätzung beruht auf Gegenseitigkeit, denn Scott zählt den ex-Basie-Star mit Coleman Hawkins & Ben Webster zu seinen größten Idolen – die beiden wären ein unschlagbares Tandem gewesen. In Wien freut er sich auf sein eingespieltes Team – Markus Gaudriot an unserem herrlichen Bösendorfer mit Martin Spitzer g, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm.
Wohin man im JAZZLAND schaut – Man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:
|
Mo.22.10. / Di.23.10. /
Mi.24.10. / Do.25.10.
Dana Gillespie& Joachim Palden Trio
& Martin Winning
Je häufiger britische Touristen sich ins JAZZLAND verirren – und das ist erfreulich oft – desto öfter hört man: "Look – our Dana was here!!!" Da erkennt man, daß Dana Gillespie nicht nur bei uns, sondern auch im in jeder Hinsicht riesigen London ein Star ist – und das verdientermaßen. Sie ist hier wie dort ungeheuer populär, und es ist sehr reizvoll, ihre CDs aus der britischen Metropole mit den hiesigen Produkten zu vergleichen. In Wien wurden eine ganze Reihe von hervorragenden Produkten von Produzent/Pianist Joachim Palden vorgelegt (natürlich mit Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm), die man mit den an der Kassa aufliegenden britischen Produkten vergleichen kann – wo klingt die Blueslady nun besser – in ihrer ersten oder zweiten Heimat…….Sekunden vor Redaktionsschluß erfahren wir, daß der großartige, kleine Mann am heißesten Tenorsax zwischen London & Moskau anreisen wird……
Fr.26.10. / Sa.27.10.
Michael Lutzeier
& Vienna Saxophone
Ich habe immer geglaubt, daß ich mich in der deutschen Szene halbwegs gut auskenne – das war ein Irrtum denn der Name des Bariton-Saxophonisten Michael Lutzeier war mir bis dato nicht bekannt – Schande auf mein Haupt! Auf "YouTube" hörte ich ihn mit einigen "Krachern" (Al Porcino, Damon Brown, Dusko Goykovich) und ich war hellauf begeistert. Mit unserem Gast werden Herwig Gradischnig, Martin Fuss und Herbert Berger saxes, eine grandiose Saxophon-Mafia inszinieren, die von Oliver Kent p, Milan Nikolic b und Christian Salfellner dm modern und swingend begleitet werden.
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Mo.29.10.
"Rising Star Serie"
Double Jeu
Man erlebt einen ausgewogenen Mix aus selten gespielten Titeln, den einen oder anderen bekannten Standard sowie Eigenkompositionen. Die Vorliebe zu einem ihrer größten Idole Django Reinhardt wird bei Helmut Strobl saxes & cl, Julian Eggenhofer & Julian Wohlmuth g und Daniel Schober b immer unverkennbar bleiben, jedoch bringt jeder Musiker seine eigenen Stilelemente ein, denn die Mischung der Persönlichkeiten macht den Ton! (Text: DJ)
Di.30.10.
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Manche kommen, um sich an den raffiniert geschliffenen Arrangements des Posaunisten-Bandleaders Heinz Czadek – perfekt umgesetzt von Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm – zu delektieren, andere kommen speziell um den international gesuchten Bühnen- und Musical-Star Susan Rigvava-Dumas voc bei ihren jazzigen "Abwegen" zu erleben – alle sind jedenfalls dem unvergessenen Art Farmer dankbar, denn für ihn speziell wurde das schon friedlich schlummernde "Projekt One" (begründet von Heinz und dem unvergessenen Robert Pollitzer) vor mehr als zwei Jahrzehnten wiedererweckt……
Mi.31.10.
Riverside Stompers
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - November-Dezember 2018:
Latin-Jazz ist seit den ersten Jahren in New Orleans ein fester Bestandteil unserer Musik; in der (sehr lebendigen) Wiener Szene allerdings nach wie vor ein Minderheitenprogramm. So sind wir dem grandiosen Perkussionisten "Cub-Anton" Mühlhofer sehr dankbar, daß er uns mit seiner Crew (Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p, Stephan Först e-b) mit Samba, Rumba und allen Verwandten musikalisch versorgt……
Fr. 2.11. / Sa. 3.11.
Bobby Shew
Der 1941 in Albuquerque, New Mexico geborene Überdrüber-Trompeter Bobby Shew saß schon mit 13 Jahren in örtlichen Kapellen und wurde in seinen Militärtagen vom Jazz infiziert. Die ersten Stationen waren schon echte Topadressen wie Tommy Dorsey, Woody Herman, Della Reese und Buddy Rich, wo er zum Lead-Trompeter reifte – ohne aber (so wie viele Kollegen) seine Meisterschaft als Solist aufzugeben. An der Westküste arbeitete er mit Phil Woods, Art Pepper, Bud Shank, Bill Berry, Lew Tabackin und Horace Silver und später mit fast allen Jazz-Göttern des "Obersten Stockwerks": Bill Holman, Oliver Nelson, Nat Pierce, Neal Hefti, Don Menza, Terry Gibbs, Benny Goodman und Maynard Ferguson. Er war aber nicht nur als Jazzer erfolgreich – auch unter seinen Schülern gibt es Weltmeister – siehe Till Brönner. Mit einem unserer Superpianisten Oliver Kent und mit Uli Langthaler b und Joris Dudli dm hat er das Trio, das seiner hohen Klasse entspricht!!!
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo. 5.11.
"Rising Star Serie"
Bágyi Balázs New Quartet
Seit dem Fall der "Eisernen Vorhangs" haben wir mit Freude festgestellt, daß es hinter dieser ehemals undurchdringlichen Grenze sehr lebendige, pulsierende Jazzszene gab und gibt – einige Cracks aus Budapest & Umgebung sind schon ein Teil unserer Szene geworden. Erfreulich ist es, daß wir eine kleine & feine Combo im JAZZLAND vorstellen können, die prominent besetzt überall eine "Bella Figura" machen würde. Soso Lakatos sax, Dezso Olah p, Peter Olah b, Balazs Bagyi dm.
Di. 6.11. bis Sa.10.11.
Duke Heitger
Als wir mit den (nun pensionierten) Red Hot Pods in den 90-ern erstmals in New Orleans waren, erlebten wir manche Enttäuschungen (z.B. die berühmte Preservation Hall) und eine grandiose Sensation – den damals blutjungen Trompeter Duke Heitger, der mit jugendlichem Feuer dem Großen Louis Armstrong huldigte, ohne den ewigen Meister zu kopieren. In den letzten 30 Jahren ist der Duke in der Stadt am Mississippi zu einer Hauptattraktion des klassischen Jazz geworden und kann seinen dortigen Verpflichtungen nur schwer entkommen – wir hören den ungemein bescheidenen und sympathischen Freund am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. cl&ts, Erwin Schmidt p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm), am Do. mit den Hot Jazz Ambassadors (Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax & cl, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b), am Fr. mit der Burgundy Street Jazzband (Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm) und am Sa. mit der Original Storyville Jazzband (Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Mathias Bartha p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm & voc). Die heimischen Kollegen des Duke – Thomas Nell co (Do), Kurt Peyer tp&voc (Fr.) und Franz Luttenberger tp (Sa.) – werden wir bei den Auftakt-Nummern frenetisch bejubeln können…
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
Mo.12.11.
"Rising Star Serie"
Vienna Big Band Unit
Die VBBU setzt sich aus einem Musikerpool von Profis, Studenten der Wiener Jazz- und Popularmusik Studiengänge, sowie aus motivierten Amateurmusikern zusammen. Unter Leitung von Markus Geiselhart bringt die Band pro Jahr 2-3 Programme zur Aufführung. Ihr aktuelles Programm widmet man der Musik von Charles Mingus. Der Kontrabassist und Bandleader zählt zu den bedeutendsten Jazzkomponisten, stark beeinflusst von Gospel, Third Stream, Free Jazz und Klassik. Er selbst nannte einmal die Kirche und Duke Ellington als prägende Vorbilder. Er starb 1979 im Alter von 56 Jahren, 1991 wurde in New York durch seine Witwe Sue Graham die Mingus Big Band gegründet, die seinem Werk verpflichtet ist. Tobias Reisacher, Hermann Fiechtl, Stefan Fellner, David Pöchlauer tp; Christof Mittermeier, Christoph Lachberger, Valentin Günther, Christina Baumfried tb; Andreas Lachberger, Felicia Pistorius, Swantje Lampert, Eduard Bürstmayr, David Gruber saxes;, Max Wintersperger p, Philipp Mayrbäurl g, Gregor Aufmesser b, Lukas Aichinger dm (Text: Markus Geiselhart)
Di.13.11.
Markus Gaudriot Trio
Es würde natürlich die "alten Hasen" interessieren, ob und wie der Markus mit dem legendären Bandleader der 20-er und 30-er Jahre Charlie Gaudriot verwandt ist. Aber eigentlich ist es "wurscht" – der Charlie war ein guter Bandleader, der Markus Gaudriot ist ein alleskönnender Allround-Pianist, der solo, im Trio und in jeder Band eine hervorragende Figur macht – seine hervorragenden "Sidemen" (Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm) erleichtern ihm natürlich das fast schamlose Brillieren" ganz beträchtlich…
Mi.14.11.
Martin Reiter Trio
Martin Reiter p präsentiert die neue CD "M.A.Z." mit seinem akustischen Trio - der aufstrebende junge Bassist David Dolliner und einer der gefragtesten Sidemen an den Drums, Wolfi Rainer, begleiten gekonnt Reiters vielschichtige Interpretationen von Standards aus allen Jazzrichtungen und die abwechslungsreichen Kompositionen des Triochefs, bei dem man nicht weiß, ob er als Komponist oder als Interpret der Werke seiner Kollegen kompetenter ist – wir plädieren für ein überlegenes Unentschieden……
Do.15.11.
Eli Meiri& yidish maidels
Der Pianist, Komponist, Ethno-Musiker, Jazzer und allgemein musikalischer Tausendsassa Elias Meiri (Piano, Gesang & Melodika) läßt sich in keine auch noch so breit gefächerte Schablone pressen – sein (immer hoch-interessantes) Repertoire hängt von der Tagesverfassung ab. Man wird immer überrascht – das einzige das gleichbleibt, ist das hohe Niveau seiner Darbietungen. Wir freuen uns auf den leidenschaftlichen Grenzgänger zwischen allen musikalischen Welten und auf zwei junge und höchsttalentierte Sängerinnen: Shira Karmon & Ciara Montocchio.
Fr.16.11. / Sa.17.11.
"Rising Star Serie"
Gabor Bolla &
Pete van Nostrand& Matyas Gayer & Matyas Hofecker
Daß es jenseits des "Eisernen Vorhangs" eine Fülle grandioser Jazzer gibt, haben wir schon immer vermutet – jetzt wissen wir es: Pianist Matyas Gayer und Matyas Hofecker b sind z.B. aus unserer Szene schon nicht mehr wegzudenken. Die beiden präsentieren uns mit dem grandiosen Gabor Bolla ts einen jungen Mann, der vor einigen Jahren mit dem großen Don Menza im JAZZLAND jamte – und dabei sein Idol echt begeisterte. Seither arbeitete er mit dem VAO, Benny Golson, Kirk Lightsey, David Murray, Gregor Hutchinson, Peter York, Roy Hargrove u.v.a. Als zweiten – neuen – Gast dürfen wir Pete van Nostrand begrüßen, der zu den umtriebigsten Drummern im Big Apple gehört – Eric Reed, Steve Davis, Kurt Elling, Kenny Barron, die Clayton Brothers, Jeremy Pelt und Natalie Cole verließen sich auf sein geschmackvolles Spiel, das auch beim heißesten Swingen immer dezent im Hintergrund bleibt.
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.19.11. / Di.20.11.
Diknu Schneeberger Trio
Wunderkind ist er keines mehr – dazu ist er einfach schon zu erwachsen! Aber sein jugendlicher Elan und seine überragende Spielfreude, gepaart mit einem unfassbaren Einfallsreichtum ist nach wie vor vorhanden – Diknu Schneeberger wäre ein Primgeiger, wenn er eine Violine in der Hand hätte. Und es ist vielleicht höchst an der Zeit, auch für einen Gitarristen einen entsprechenden Titel zu erfinden. Daß der junge Mann so umwerfend-grandios gut ist, verdankt er garantiert auch seinem weisen Vaterbassisten Joschi Schneeberger und seinem Gitarrenkollegenlehrerfreund Martin Spitzer - und seinem Riesentalent….
Mi.21.11. /Do.22.11.
Roland Batik Trio
Erfolgreiche und glaubhafte Wanderer zwischen Klassik und Jazz sind selten – zu verschieden sind die Anforderungen: einerseits die strenge Hinwendung an die Komposition eines Kollegen und andererseits die Interpretation des frei gewählten Titels mit eigenen Ideen. In den USA begeisterten Mel Powell und André Previn die Jazz- und Klassik-Fans – bei uns sind natürlich Friedrich Gulda und Roland Batik, als echte Brückenbauer zwischen Mozart und Brahms und Peterson und Tatum. Herrlich, daß Roland mit Heinrich Werkl b und Walter Grassmann dm echt kongeniale Kollegen im Trio hat.
Fr.23.11.
"Rising Star Serie"
Worry Later
Wenn man ganz unschuldig auf "You Tube" die Gruppe Worry Later sucht, dann kommt man ins "Tata Theatre" in Mumbai (als Bombay kennen wir Alten die indische Metropole besser) und kann sich mit der Komposition "Nostalgia" von Oliver Kent p auf den heutigen Abend einstimmen. Da kann man sich auf einen modern swingenden Abend mit Daniel Nösig tp, Thomas Kugi ts, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm freuen, die neben exzellenten, eigens für die Band konzipierten Titeln auch Standards der aktuellen Szene präsentieren werden.
Sa.24.11.
"Wild Bill Davis – 100 Jahre"
T.C.Pfeiler
Jazzorgler gibt es nicht viele – das ist verständlich, denn das Instrument ist schwer zu "händeln" und neben dem gewaltigen Sound ist nicht mehr viel Platz für andere Jazzer. Daher hatten wir auch nicht viele Organisten im 'landl – neben der herrlichen Barbara Dennerlein erinnern wir uns mit viel Vergnügen an Wild Bill Davis, der genau heute 100 Jahre alt geworden wäre. Einer seiner größten Verehrer ist T.C.Pfeiler (eigentlich Ewald, das T.C. steht für "The Console" – ohne die keine Hammond spielbar ist), der mit Christian Havel g und Joris Dudli dm zwei absolute Kenner und Könner der klassischen Jazzorgel-Tradition zur Seite hat. Höchste Zeit, daß der brillante Salzburger endlich einmal wieder in Wien aufspielt……
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Mo.26.11.
Vienna Jazz Orchestra
Das Programm wird, wie meistens im Herbst, eher Straight Ahead à la Buddy Rich, Rob Mc Connell, Count Basie usw. ausgerichtet sein - und wir werden im Sinne von Woody Hermann das eine oder andere Latin- bzw. Rock-Arrangement einbauen. Ein Abend mit mitreißender Big-Band Musik und attraktiven Soli ist garantiert. ^Manfred Holzhacker, Markus Pechmann, Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayer, Rudi Josel, Markus Eckl tb; Gert Kolaja, Benjamin Daxbacher, Martin Harms, Helmut Strobl, Ray Aichinger sax; Herbert Otahal p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm - leader & Verfasser des obenstehenden Textes…
Di.27.11.
Inn-finity Quartet
Das faszinierendste am Jazz ist die (fast garantierte) Originalität. Hier haben wir einen erfahrenen Meister-Saxophonisten aus den USA – Andy Middleton – der schon lange ein Teil unserer Szene geworden ist. Er präsentiert in seinem neuen Quartett einen mit vielen Jazzwässern getauften Bassisten aus dem ehemaligen Jugoslawien Robert Jukic und mit dem aufstrebenden Franz Fakitsch g einen seiner vertrauten Studenten. Neu in der Band und für uns ist der aus OÖ stammende Drummer Alex Cech, über den ich schon sehr viel Gutes gehört habe…
Mi.28.11. / Do.29.11.
Eric Alexander& The Swiss-Italian Jazz Allies
Es kommt nicht oft vor, daß man die Möglichkeit hat, einen Weltklasse-Musiker wie den Tenorsax-Crack Eric Alexander innerhalb von zwei Monaten mit zwei verschiedenen Rhythm-Sections zu erleben. Wie wir den Drummer-Impressario Joris Dudli kennen bringt er immer höchstklassige Kollegen nach Wien: Der sizilianische Pianist Luca Mannutza jazzte mit Jeremy Pelt, Martial Solal, J.D.Allen, Steve Grossman und Bassist Lorenzo Conte mit Art Farmer, Enrico Rava, Jesse Davis und Mike LeDonne, der vor 2 Monaten mit Eric bei uns gastierte…
Die Besetzung ist seit Jahren stabil – tp: der Zache Otto, as: der Alte Klein Günter, ts: der hellenische Niko Afentulidis, p: Prof. Michael Dörfler-Kneihs, b: der schöne Paul Hondl, Zeugl: Tricktrommler Mras Werner. Also lauter Fixsterne am boppigen Abendhimmel, garniert mit Latin- und Blues-Trabanten. Wenn man bedenkt, daß diese Band bis in die 60-er Jahre zurückreicht (zumindest was tp & as anbelangt), dann wissen wir, daß wir heute mit gepflegtestem Be-Bop an einer kleinen musikalischen Zeitreise teilhaft werden können.
Sa. 1.12.
Original Storyville Jazzband
Letzte freie Plätze gibt es (vielleicht noch) für den Frühlingsausflug zu den Grachten (und anderen Sehenswürdigkeiten) in Holland & Belgien mit Franz Luttenberger tp, Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Mátyás Bartha p, Udo Ehmsen bjo, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc. Hochklassigen klassischen Jazz auf einer Flußfahrt zu erleben, ist ein besonderer Genuss – in mehrfacher Hinsicht, denn Speis & Trank stehen dem Klang der Band um nichts nach.
Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65
|
Mo. 3.12.
"Rising Star Serie"
Jörg Danielsen &
The Blues Association
Daß der Blues musiktheoretisch eine ziemlich einfache Sache ist, weiß auch der enthusiastische Fan dieser Musikrichtung. Aber der Blues ist nun einmal die amerikanische Volksmusik, aus der die immense Vielfalt des Jazz entstanden ist. Sehr erfreulich ist es, daß im Sog der altbekannten Wiener Blues-Cracks neue Persönlichkeiten auftauchen – Jörg Danielsen g&voc, der mit Florian Faltner b&voc und Christoph Karas dm&voc zwei höchst talentierte Youngsters im Schlepptau hat……
Di. 4.12.
Robert Schönherr Quartett
Frisch aus New York zurückgekommen schwärmt Bandleader-Pianist Robert Schönherr von Granden des Big Apple, um dann festzustellen, daß seine Mannschaft – Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm – jenseits des Ozeans auch eine verdammt gute Performance abgeben würde. Man präsentiert eigene Kompositionen, die neben den eingestreuten Standards auch eine sehr gute Figur machen……
Interessant wird es sein den steirischen Saxophonisten Herwig Gradischnig an zwei Tagen in unterschiedlicher Umgebung zu hören. Im Team mit Mario Vavti tb, den bei uns fast schon heimisch gewordenen Gästen aus Ungarn Matyas Gayer p und Matyas Hofecker b und dem drummenden Schweizer Bandleader und Chefkomponisten Daniel "Booxy" Aebi wird er anders klingen als in der doch eher swingenden Umgebung am Vortag. Aber ein Musiker seiner Klasse ist überall hörenswert.
Do. 6.12.
Roman Schwaller
Apropos Klasse – in den letzten 40 Jahren erkundigten sich US-Musiker (vor allem Saxisten wie Chico Freeman, Lew Tabackin, Red Holloway & James Moody) häufig nach dem (damals noch) jüngeren Schweizer ts-Star Roman Schwaller, der schon ab den späten 70-ern in den USA einen sagenhaften Ruf hatte. Heute lebt er (hauptsächlich) in Wien und hat mit Oliver Kent p, Hans Strasser b & Mario Gonzi dm ein Trio im Rücken, das perfekt zu seiner absoluten Weltklasse paßt.
Fr. 7.12.
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Zwei Seelen wohnen – ach – in seiner Brust. Einerseits ist Heinz Czadek ein grandioser Arrangeur, dessen Charts von Bigbands allerhöchster Klasse geschätzt und gesammelt werden und andererseits ist er ein hervorragender Posaunist, der die heimtückische Lippenlähmung (die viele große Solisten wie z.B. Buck Clayton in den Ruhestand gezwungen hat) durch eisernes Training und schier endloses Üben überwunden hat. Seine gemeinsam mit Robert Politzer ursprünglich für den großen Art Farmer gegründete Mini-Bigband (Lukas Hartl & Walter Fend tp; Bobby Dodge bass-tb, Manfred Balasch & Sigi Feigl saxes, Herbert Otahal p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm) bildet die ideale Basis für die grandiose Susan Rigvava-Dumas, die ihr herrliches Timbre auf dem homogenen Klangkörper förmlich tanzen lassen kann…
Sa. 8.12.
Hot Jazz Ambassadors
Immer wieder gab es in der Jazzgeschichte geniale Außenseiter, die erfolgreich neben dem Mainstream schwammen. Einer der genialsten (und geschäftstüchtigsten) war der Pianist Clarence Williams, der aus den gängigen Besetzungen Instrumente entfernte und andere einfügte. Er wagte es Armstrong mit Bechet zu koppeln und unternahm erste Ausflüge in den Swing. In seinem Geiste – traditionell und experimentierfreudig zugleich – jazzen Thomas Nell co&voc, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b & Dagmar Ehmsen voc und wenn David Laszlo Marsall sax&cl sein Bass-Saxophon mitbringt steigt das Vergnügen von Mitmusikern und Audienz ins Unermessliche…
Mo.10.12.
"Rising Star Serie"
Alfred Goubran & Primus Sitter
Musikalische Grenzgänger sind im JAZZLAND immer schon willkommen gewesen – von Wienerlieder-Interpreten wie Stadlmayr & Kroupa zu den Western-Klängen der Blue Grass Specials oder Exkursionen in die Klassik von Friedrich Gulda. Mit Nabil (alias Alfred Goubran voc&g) und Primus Sitter g debütieren zwei genreüberschreitende Alleskönner bei uns, die zwischen dem Blues von Blind Willie Johnson und Howlin' Wolf, den Songs von Bob Dylan, eigenständiger Lyrik und zeitgenössischen Klängen von Jack Walrath, Ingrid Jensen, dem Upper Austrian Jazz Orchester und George Garzone keine natürlichen Grenzen erkennen und sich daher respektvoll von all diesen Quellen (und weiteren) unbekümmert inspirieren lassen.
Di.11.12. / Mi.12.12.
John diMartino Trio
feat.: Sacha Boutros
Das im musikalischen Hexenkessel von New York mehr als nur populäre Klavier-Bass-Gespann John diMartino und Boris Kozlov hat mit dem Kärntner Klemens Marktl einen europäischen Lieblingsdrummer gefunden. Die ungemein vielseitige Sängerin Sacha Boutros pendelt zwischen Be-Bop und Blues, dem "American Songbook" und mexikanischem Liedgut, ohne dabei ihre eigenen Wurzeln zu verlieren – sie war "die" Lieblingssängerin des genialen Red Holloway, der ebenso wie sie alle Grenzen zwischen Jazz und Blues "ignorierte"
Do.13.12.
Joschi Schneeberger Quartett
Viele der europäischen Jazzbands spielen "à la" der einen und der anderen Band aus dem "American Songbook". Das kann man vom Quartett des Bassisten Joschi Schneeberger nicht behaupten, denn zu vielseitig und multinational sind die Einflüsse, die er gemeinsam mit seiner Mannschaft – Robert Schönherr p (der den verhinderten Aaron Wonesch perfekt vertreten wird), Martin Spitzer g und Anton Mühlhofer perc – in seinem abwechslungsreichen Programm verarbeitet – da gibt es Swing, Musette, zarte Be-Bop Episoden, Bluesiges und Zigeunerisch-Wienerisches – bisher wartet man allerdings auf einen "a-capella"-Viergesang der vier Herren vergeblich… - schade!!
Fr.14.12.
Riverside Stompers
Die genialen 1923er-Aufnahmen von Louis Armstrong & King Oliver wurden in einer Scheune eingespielt, weil man dem Studio nicht die Anwesenheit von farbigen Musikern zumuten wollte – erfreulich ist es, daß diese herrliche Musik bis heute von Spitzenjazzern rund um den Globus herum am Leben erhalten wird – bei uns machen dies ganz großartig Dieter Bietak, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl & ts, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass und die beste Drummerin Wiens: Angelika Schwerer…
Sa.15.12.
Affäre Dreyfuss
Die drey Füsse – Martin alle saxes, Dominik tp & flügelhorn, Florian viele saxes – haben viele Wurzeln. Die wichtigsten sind sicherlich die Herren Blakey, Adderley und Silver (mit all ihren Anverwandten der so zahlreichen nach-Be-Bop Giganten). Zu so einer illustren Frontline (im Verhältnis 1 Alter & 2 Junge) paßt perfekt die spiegelige Rhythmusgruppe (2 Alte & 1 Junger) mit Max Tschida p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm
Mo.17.12. bis Sa.22.12.
Thomas Gansch
Wenn man Thomas Gansch mit der nicht grenz- sondern der absolut genialen Gruppe "Mnozil Brass" auf der Bühne oder im TV bewundert, sieht alles spielerisch leicht aus und niemand kann ahnen, wieviel fast knochenbrecherische Probenarbeit und eiserne Disziplin sich hinter der fast spielerisch wirkenden Choreographie versteckt. So sind die Tage vor Weihnachten nicht nur für uns und seine Fans ein reines Vergnügen, sondern auch für den stressgeplagten Trompeter ein willkommener Ausgleich für harte Bühnenarbeit. Mit dabei seine swing- und spaßerprobte Mannschaft mit dem am Chiemsee wohnenden und in Köln unterrichtenden Florian Trübsbach saxes und Wien: Oliver Kent p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm.
So.23.12.
Barrelhouse Jazzband
Seit Jahrzehnten ist der 23.12. der Tag der Barrelhouse Jazzband und auch wenn es heuer ein Sonntag ist – Weihnachten wird gnadenlos eingeswungen. Neben den alten und liebgewonnenen "Hadern" aus dem Chicago-Repertoire wird man natürlich auch die "Jingle Bells" und "Holy Night" zu Gehör bringen: Franz Luttenberger tp, Andi Mittermayer tb, Siegi Dietrich cl, Jürgen Pingitzer p, Peter Bauer b und der alles andere als greise Gründer der Truppe – Horst Bichler dm - Chicago Jazz!!!
Wohin man im JAZZLAND schaut – Man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:
|
Mo.24.12. / Di.25.12.
Geschlossen
Zwei Feiertage Urlaub gönnen wir traditionellerweise unserem Publikum und unserer Belegschaft. Schöne Feiertage wünscht das JAZZLAND-Team
Mi.26.12.
Big Joe's New Orleans Jazzband
Weihnachten ist ja bekanntlich die Zeit, in der geheime Wünsche formuliert – und manchmal auch erfüllt werden. Daß zwei so exzellente Musiker wie Claus Nemeth cl&hm und Gereon Wolter bjo ihre Instrumente an den berüchtigten Nagel hängen wollten, war traurig – vielleicht ist die spiritual-getränkte Session mit Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Franz Luttenberger p, Peter Strutzenberger b und "Big Joe" Stächelin dm & voc ein erster Schritt zu einem hochwillkommenen Comeback der beiden "Altmeister"……
Do.27.12.
Herbert Swoboda Quintett
Wenn man über die absoluten Hits der Swing-Ära abseits der Bigband plaudert, kommt man mit 100%iger Sicherheit auf die Einspielungen mit Benny Goodman und Charlie Christian, die allesamt zu den absoluten Highlights zählen. Herbert Swoboda cl und Martin Spitzer g kopieren kein Solo der beiden Weltmeister, bewegen sich aber mit ihren eigenen Ideen auf hohem Niveau und Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm fühlen sich in den großen Schuhen von Teddy Wilson, Artie Bernstein & Jo Jones äußerst wohl…
Wenn man Carole Alston im "English Theatre" oder dem Jazzland auf der Bühne erlebt, fragt man sich: ist sie eine singende Schauspielerin oder eine schauspielende Sängerin – egal, sie ist in beiden Branchen zu Hause. Auf der Sangesbühne ist sie vom klassischen Blues bis in den Modern Jazz zu Hause – die Breite ihrer Stilistik paßt zu ihrem Stimmumfang – phänomenal. So wie die Ella mit Oscar ein grandioses Gespann bildete, freut sich Carole auf das Vergnügen mit den Herren Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm swingen zu können – und das beruht auf absoluter "Gegenseitigkeit"…!
Sa.29.12. /So.30.12.
Marianne Mendt& Band
Aus der blutjungen & hochtalentierten Marianne Mendt, die mit viel Stimme und noch mehr Begeisterung "A Glock'n 24 Stunden" läuten ließ, ist in den vergangenen Jahren "Die Mendt" geworden – sie ist nicht nur als Sängerin und zentrale Persönlichkeit des Jazz in Österreich ein Teil des Musikgeschehens sondern gestaltete auch als Schauspielerin schwierigste Rollen zu einem echten Erlebnis – man denke nur an das "Dinner for Two" im ORF, mit dem grandiosen Wolfgang Gasser in einer seiner letzten Rollen. Seit Jahren bestreitet sie nun schon den abschließenden Höhepunkt des JAZZLAND-Jahres und bringt mit Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm eine kaum zu übertreffende Besetzung……
Mo.31.12. / Di. 1.1.19
Geschlossen
Wir wünschen ein Gutes Neues Jahr 2019 & freuen uns auf HANS THEESSINK von Mi.2. bis Sa.5.1.2019
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)