Jazzland-Post - Jahreszusammenfassung 2017

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Jänner - Februar 2017

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Zumindest im Jazz verlieren die Grenzen an Bedeutung – wir präsentieren das Newropean Quartet, das Fünftett von Peter Primus Frosch, Ray Aichinger's Vierländer-Combo und mit der Coquette Jazzband eine all-ungarische Formation, die zumindest teilweise in Wien ansässig ist. Was den Jazz anlangt, wächst Europa wirklich zusammen – die Politik sollte sich an uns ein Beispiel nehmen.
Alles Gute & ein swingendes Jahr - die Melhardts
Programmübersicht Jänner - Februar
Sa.31.12.
So.  1.  1.
Geschlossen
Wir wünschen ein Gutes Neues Jahr 2017
P  
Mo. 2.1.
bis     
Do. 5.1.
Hans Theessink Der aus den Niederlanden stammende und schon lange in Wien heimisch gewordene Blues-Barde eröffnet seit fast 20 Jahren das jeweilige JAZZLAND Programm B Mehr >
Fr. 6.1.
Sa. 7.1.
Marcus Ratka's
Chameleon Changes
Komponierter Modern-Jazz mit tollen Soli - Daniel Nösig tp, Clemens Hofer tb, Herwig Gradischnig sax, Bertl Mayer hm, Oliver Kent p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm M Mehr >
So. 8.1.
Mo. 9.1.
Geschlossen
Wir machen einen Mini-Winter-Urlaub zur Nach-Fest-Erholung
P  
Di.10.1. Peter Primus Frosch Quintett
feat Lukas Gabric und Daniel Nösig
Zwei Kärntner: Daniel Nösig tp *), Lukas Gabric sax, zwei Ungarn: Matyas Gayer p, Matyas Hofecker b und ein Drummer aus dem Waldviertel: Peter Primus Frosch dm – eine tolle Mischung
*) Besetzungsänderung: Roman Schwaller ts
M Mehr >
Mi.11.1.
Do.12.1.
Newropean Quartet Ein Wiederhören zweier Top-Jazzer: aus Deutschland Ralph Reichert ts und aus Italien Danilo Memoli p mit den heimischen Assen Joschi Schneeberger b und Joris Dudli dm M Mehr >
Fr.13.1. Red Hot Pods Swingender Traditional-Jazz der 20-er und 30-er Jahre T Mehr >
Sa.14.1. Nut Jazz Five
special guest: Alwin Miller cl&ts
Die Erfolgsband aus Krems: Walter Kortan tp & voc, Georg Schrattenholzer tb, Peter Strutzenberger b, Thomas Scherrer bjo, Andi Winkler dm T Mehr >
Mo.16.1.
"Rising Star Serie"
Uni BigBand:big.mdw.band
Unter der Leitung von Markus Geiselhart präsentiert man die Musik des Vienna Art Orchestra M Mehr >
Di.17.1. Thiemo's Swing Scene Ein Swing-Programm mit: Thiemo Kirberg g, Ryan Langer p, Karol Hodas b, Dusan Novakov dm S Mehr >
Mi.18.1.
Do.19.1.
Koolinger Das jährliche Gastspiel der Swing-Blues-Modern-Jive Kultband: Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt hammond-B3, Christian Havel g, Herfried Knapp e-b, Anton Mühlhofer perc & Andreas Weiss dm M
B
Mehr >
Fr.20.1. Jazz Orchester Tirol Man hört, daß die Tiroler einfach "super" sind.... M Mehr >
Sa.21.1. Riverside Stompers Auf den Spuren von King Oliver & Louis Armstrong T Mehr >
Mo.23.1.
"Rising Star Serie"
Günther Straub
Der vielseitige Blues-, Boogie-, Stride- und Harlem-Jazz-Pianist & der swingende Drummer Peter Müller B
S
Mehr >
Di.24.1. Stanton Bigband Seit rund 40 Jahren DIE Swing-Bigband à la Duke and Count S Mehr >
Mi.25.1. Triple Ace Trio Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm M Mehr >
Do.26.1. Martin Pyrker & Lluis Coloma
feat.: Sabine Pyrker
Österreich-Premiere des jungen Spaniers, der seit Jahren zu den besten Boogie Spezialisten Europas gehört.... B Mehr >
Fr.27.1. Hot Jazz Ambassadors Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc T Mehr >
Sa.28.1. Affäre Zweyfuss Dominik tp und Martin Fuss sax mit Fabian Rucker sax, Robert Schönherr p, Hans Strasser b, Vladimir Kostadinovic dm M Mehr >
Mo.30.1.
"Rising Star Serie"
Stefan Pelzl's "JUJU"
Stefan Pelzl as & fl, Ilse Riedler sax & bcl, Andy Bartosch g, Karl Sayer b, Klaus Göhr dm M Mehr >
Di.31.1. Boogie Woogie Gang Klassischer Combo-Jazz und Blues & Boogie B
T
Mehr >
Mi. 1.2. Robert Schönherr Quartett Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm & die herrliche Alexandra Schenk voc M Mehr >
Do. 2.2. JAQ
Jimi U & Albert Mair Quintett
Zeitloser Modern-Jazz mit Jimi U voc, Martin Fuss ts, Albert Mair p, Heinz Jäger b, Klaus Göhr dm M Mehr >
Fr. 3.2. Simon Plötzeneder Boptett
feat. Roman Schwaller
"A tribute to Lee Morgan" - Simon tp & Roman ts – als Traumfrontline mit einer grandiosen Rhythmusgruppe: Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Sa. 4.2. Burgundy Street Jazzband Revival-Jazz der 40-er und 50er Jahre – à la G.Lewis & B.Johnson T Mehr >
Mo. 6.2.
"Rising Star Serie"
Kurt Prohaska Trio
Nach erfolgreicher Konzert-Serie endlich wieder bei uns S Mehr >
Di. 7.2.
"Rising Star Serie"
Coquette Jazz Band
Swingender Jazz aus Budapest & Wien mit Daniel Hofecker tp, Matyas Papp tb, Milos Milojevic cl, Matyas Bartha p, Matyas Hofecker b, Oleg Markov dm und Elina Viluma voc T Mehr >
Mi. 8.2. 5 in Love Swing – Jive – Blues – Boogie - Tolle Musik und sehr viel Gute Laune B
S
Mehr >
Do. 9.2. Rudi Josel
& Markus Gaudriot Trio
Der Große Star der Jazz-Festivals der 60-er Jahre und Satzführer bei den Wiener Philhamonikern mit M.G. p, Karol Hodas b & Walther Großrubatscher Manfred Josel dm M Mehr >
Fr.10.2. Original Storyville Jazzband Klassischer New Orleans Jazz der Sonderklasse T Mehr >
Sa.11.2. Andi Weiss Quintett Be- & Hard-Bop à la Blakey, Silver & Adderley M Mehr >
Mo.13.2. Richard Oesterreicher Quartett Die Jazz, Swing & Mundharmonika-Legende mit Thomas Kramer g, Sebastian Küberl b & Harald Tanschek dm. S Mehr >
Di.14.2. Martin Kern Band
feat.: Tony Hurdle
Der in Wien heimisch werdende Schweizer Sax-Star präsentiert einen Ausnahmekönner aus Philadelphia M Mehr >
Mi.15.2.
Do.16.2.
Mojo Blues Band Eine der besten der heutigen Chicago-Blues-Bands: Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm B Mehr >
Fr.17.2. Barrelhouse Jazzband Swingender Chicago-Jazz seit weit über 50 Jahren T Mehr >
Sa.18.2. Harri Stojka Trio Die längst überfällige JAZZLAND-Premiere eines Gitarren-Genies: Claudius Jelinek g, Peter Strutzenberger b, Goran Krstic dm. S Mehr >
Mo.20.2.
"Rising Star Serie"
Vienna Bigband Project
Leitung: Markus Geiselhart
Ein mit allen Wassern gewaschener Bigband-Experte treibt die junge Wiener Bigband zur Spitzenklasse M Mehr >
Di.21.2. Thomas Faulhammer Quartett Ein grandioser Saxophonist mit einem ebenbürtigen Trio: Aaron Wonesch p&org, Peter Gruber b, Lukas Knöfler dm M Mehr >
Mi.22.2. Herbert Swoboda Quintett Im Geiste von Benny Goodman, Charlie Christian & Teddy Wilson S Mehr >
Do.23.2. Huub Claessens Der weltbekannte klassische Bass-Bariton als Geheim-Jazzer: Ryan Langer p, Uli Langtaler b, Walther Großrubatscher Joris Dudli dm S Mehr >
Fr.24.2. Walk Tall Joe Zawinul's Lied als Trademark einer 1st-Class Hard-Bop-Band M Mehr >
Sa.25.2. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Heinz Czadek tb mit seiner tollen Band: Walter Fend, Dominik Fuss tp, Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm M Mehr >
Mo.27.2. Peter Kern Wie in den Ur-Zeiten des Blues – ein Mann mit seiner Gitarre B Mehr >
Di.28.2. "Aichinger - Nilsson"
European Quartet
Eine Spitzenband mit: Ray A., sax (AU), Mattias N. p (SE), Stefan "Pista" Bartus (SK) b, Martin Kleibl dm (CZ) M Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2017 ]  [ 03-04/2017 ]  [ 05-06/2017 ]  [ 07-08/2017 ]  [ 09-10/2017 ]  [ 11-12/2017 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
März - April 2017

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Wenn man selbst dem "Vierundsiebziger" entgegen steuert und der "50er" des JAZZLAND erst in weit entfernten 5 Jahren zu erwarten ist, sucht man nach einem Ausweg, um sicher sein zu können, noch einen würdigen Abschluß einer herrlichen Zeit mit erleben zu dürfen....also haben wir uns entschlossen im hoffentlich bald ausbrechenden Frühling 2017 ein kleines "45 Jahre JAZZLAND – Festival" zu zelebrieren,
Einen schönen Frühling wünschen
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht März - April
:::  45 Jahre Jazzland :::
Mi. 1.3. 4-mation Swingender Modern-Jazz mit: Niko Afentulidis ts, Martin Bayer g, Karol Hodas b, Wolfgang Kendl dm M Mehr >
Do. 2.3. David Laszlo Marsall Jazzband David Laszlo Marsall cl, ts & bass-sax präsentiert "simply great music" mit: Gerald Pfister, Walter Kortan tp; Cili Marsall cl&p, Thomas Scherrer, Martin Spitzer g; Philipp Moosbrugger b T Mehr >
Fr. 3.3.
Sa. 4.3.
"45 Jahre Jazzland"
Carole Alston
& Markus Gaudriot Trio
Vor ziemlich 45 Jahren wurde das JAZZLAND eröffnet – Carol Alston ging noch zur Schule und Markus Gaudriot war ein Glitzern in den Augen der Mutti – ein phantastischer Auftakt für 45-Jahre-Festwochen mit Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm M Mehr >
Mo. 6.3.
"Rising Star Serie"
Günther Straub & Hermann Posch
Ein bluesiges Klavier-Gitarre – Duo wie in den 20/30er Jahren B Mehr >
Di. 7.3.
"Rising Star Serie"
Sandor Rigo Quartett
Ein feiner Saxist & eine tolle Rhythm-Section: Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b, Walther Großrubatscher dm M Mehr >
Mi. 8.3. Bertl Mayer Quartett Der Mouth-Harp-Spezialist kann alles: Swing-Modern-Avantgarde M Mehr >
Do. 9.3.
"45 Jahre Jazzland"
'Tribute to Mulgrew Miller'
Eine Memorial-Session für einen zu unrecht fast vergessenen Giganten am Klavier mit einer feinen Band: Jaka Kopac as, Flip Philipp vib, Renato Chicco p, Milan Nikolic b, Joris Dudli dm M Mehr >
Fr.10.3. Burgundy Street Jazzband Klassischer Revival-Jazz der 40-er & 50-er Jahre T Mehr >
Sa.11.3.
"45 Jahre Jazzland"
Red Hot Pods
Vor 45 Jahren eröffneten sie das JAZZLAND T Mehr >
Mo.13.3.
"Rising Star Serie"
Maaike den Dunnen
Die holländische Vokalistin studierte in Graz und kommt auch wegen Thomas Kugi sax, Renato Chicco p, Milan Nikolic b und Mario Gonzi dm immer wieder gerne nach Wien S Mehr >
Di.14.3.
Mi.15.3.
Do.16.3.
Fr.17.3.
"45 Jahre Jazzland"
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Die britische Blues-Lady mit österreichischen Wurzeln zählt heute zu den polulärsten Persönlichkeiten der Rhythm&Blues-Szene – J.P. p hören wir diesmal mit Tom Müller sax & Franz Trattner dm B Mehr >
Sa.18.3. Hot Jazz Ambassadors Selten gehörte Lieder aus den 20-er & 30-er Jahren T Mehr >
Mo.20.3. Steven Santoro
& Walter Fischbacher Trio
Der in den USA lebende Spitzenpianist Walter Fischbacher präsentiert mit Steven Santoro einen Top-Star der Zukunft – mit Nick Dunston b und Jonathan Mele dm M Mehr >
Di.21.3.
bis   
Sa.25.3.
"45 Jahre Jazzland"
Harold Mabern Trio
Joe Farnsworth dm & Matyas Hofecker b
Der nun schon 81-jährige Gigant des Jazz-Pianos lernte von Nat King Cole, Phineas Newborn und Ahmad Jamal und spielte mit allen Großen von John Coltrane, Charles Lloyd, Sweets Edison, Sonny Rollins, Art Farmer, Lee Morgan, Clark Terry, Roland Kirk, Cannonball Adderley, Wes Montgomery bis Jay Jay Johnson.... M Mehr >
Mo.27.3.
"Rising Star Serie"
Edi Fenzl & Jörg Danielsen
Zwei echt bemerkenswerte junge Blues-Musiker B Mehr >
Di.28.3.
Mi.29.3.
Do.30.3.
Fr.31.3.
Sa. 1.4.
"45 Jahre Jazzland"
Rossano Sportiello
Der in den USA heimisch gewordene Klavier-Virtuose aus Italien ist gleichermaßen ein Liebling des Publikums und der heimischen Musiker
 Solo am Bösendorfer
 & Christian Plattner Quartett
 & Herbert Swoboda cl & Wolfgang Kendl dm
 & Carole Alston voc, M.Treml b, W.Großrubatscher dm
 & Herbert Swoboda Quintett
S Mehr >
Mo. 3.4.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Man swingt unter der Leitung von Martin Jank & Jan Kolaja S Mehr >
Di. 4.4.
Mi. 5.4.
"45 Jahre Jazzland"
Don Menza
Der eminent wichtige Tenorsaxophonist (Star bei den Bigbands von Kenton, Ferguson, Greger, Herman, Rich, Bellson, Clark-Boland u.v.a.) präsentiert voll Freude seine im Vorjahr bei uns mit Oliver Kent p, Hans Strasser b und Bernd Reiter dm aufgenommene CD M Mehr >
Do. 6.4. Gradischnig – Schmidt – Gonzi Ein klassischens Jazz-Organ-Trio im Geiste von Jimmy Smith M Mehr >
Fr. 7.4. Heinz von Hermann
Salsa Picante
Der 80-jährige Tenor-Sax-Gigant präsentiert seine Latinband: Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-bass & Andi Steirer perc L Mehr >
Sa. 8.4. Original Storyville Jazzband Klassischer New-Orleans Jazz der 20-er Jahre T Mehr >
Mo.10.4.
"Rising Star Serie"
Leopold Libal Concert Jazz Bigband
Das vorletzte Konzert einer traditionsreichen Bigband M Mehr >
Di.11.4.
Mi.12.4.
Do.13.4.
Fr.14.4.
Sa.15.4.
"45 Jahre Jazzland"
Howard Alden
Howard spielte für Sean Penn die Gitarren-Soli in Woody Allens Meisterwerk "Sweet and Lowdown" und zählt seit Jahrzehnten zu den wichigsten Swing-Gitarristen
 & Paul Fields Trio
 & Markus Gaudriot Trio
 & Christian Plattner Quartett
 & Herbert Swoboda Quintett
 & Barrelhouse Jazzband
S
S
S
S
T
Mehr >
Mo.17.4.
Di.18.4.
"45 Jahre Jazzland"
Vladimir Kostadinovic
"Mindedness"
Der bei uns schon heimisch gewordene, serbische Spitzendrummer Vladimir Kostadinovic präsentiert in seiner internationalen Band den Briten Seamus Blake ts, auf der Gitarre Björn Solli (Norwegen) & als Stammgast Milan Nikolic b A Mehr >
Mi.19.4.
Do.20.4.
"45 Jahre Jazzland"
Mojo Blues Band
Eine der besten der Chicago-Blues-Bands weltweit: Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm B Mehr >
Fr.21.4.
"45 Jahre Jazzland"
Elly Wright
Die Witwe des unvergessenen Alt-Saxophonisten Leo Wright präsentiert ihr gemeinsam mit Peter Vukics verfaßtes Buch "I Could Write a Book" und mit Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b & Walther Großrubatscher dm swingende Songs S Mehr >
Sa.22.4. Riverside Stompers Dieter Bietak co & Roland Roger p jazzten schon in den späten 50-er Jahren in der legendären "Magnolia Jazzband" im Stile der "Creole Jazzband" von King Oliver & Louis Armstrong T Mehr >
Mo.24.4.
"Rising Star Serie"
Jacqueline Patricio
Die ebenso charmante wie stimmgewaltige Sängerin aus Brasilien mit einem tollen Trio: Markus Gaudriot p, Hans Strasser b, Walter Grassmann dm L Mehr >
Di.25.4.
"Rising Star Serie"
Playground
Bassistin Gina Schwarz präsentiert mit Stephanie Wagner fl (D), Esther Bächlin p (CH), und ihrer Landsfrau, der Perkussionistin Ingrid Oberkanins eine phänomenale All-Ladies-Band A Mehr >
Mi.26.4.
Do.27.4.
Fr.28.4.
Sa.29.4.
"45 Jahre Jazzland"
Rex Richardson
Der vielseitige Amerikaner gibt seine JAZZLAND-Premiere - er könnte einer der ganz großen tp-Stars der Zukunft werden.
 & Marcus Ratka Band
 & Thomas Kugi & Triple Ace Trio
 & Vienna Jazz Orchestra
 & Vienna Jazz Orchestra
A
M
M
M
Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2017 ]  [ 03-04/2017 ]  [ 05-06/2017 ]  [ 07-08/2017 ]  [ 09-10/2017 ]  [ 11-12/2017 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Mai - Juni 2017

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Gemeinde!
Mit einigen Konzerten klingt jetzt das kleine Festival "45 Jahre JAZZLAND – Festival"aus, und wir können jetzt nur noch hoffen, den 50-er halbwegs gesund zu erleben – wir geben jedenfalls unser Bestes: das Rauchen haben wir schon lange aufgegeben und der Alkohol wird nur mehr in homöopathischen Dosen konsumiert. Mai & Juni bringen jedenfalls ein sehr verlockendes Programm und für das kommende Jazz-Fest Wien sind "Große Namen" projektiert. Man sollte sich häufig am FJK 29 sehen lassen.
Mit besten Grüßen – Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Mai - Juni
Mo. 1.5.
Ausnahmsweise geschlossen
– zuerst der Maiaufmarsch & dann die Erholung davon!
P  
Di. 2.5.
Mi. 3.5.
Do. 4.5.
"45 Jahre Jazzland"
Rudi Berger Quintet
feat. Fabiano Chagas (Brasilien)
Der vor Jahrzehnten nach Brasilien emigrierte Geiger besucht seine alte Heimat und gastiert bei uns mit: Uli Datler am Bösendorfer, dem Schweizer Stephan Kurmann b, dem Kärntner Primus Sitter e-g und Bernd Rommel dm L Mehr >
Fr. 5.5. Red Hot Pods Die Jazzland Gründungsband im März 1972 n.Chr. T Mehr >
Sa. 6.5. Paolo Alderighi – Stephanie Trick –
Martin Breinschmid – Frank Roberscheuten
Ein italienischer Pianist mit einer US-Lady am Bösendorfer mit einem Wiener Perkussionisten an vibes&dm und dem cl&sax-Meister aus Amsterdam T
S
Mehr >
Mo. 8.5.
Di. 9.5.
Mi.10.5.
"45 Jahre Jazzland"
Diknu Schneeberger Trio
feat. Gismo und Joschi Graf
Zwei Wiener Gitarren-Meister Diknu & Martin Spitzer im Dialog mit den g-Giganten Gismo & Joschi Graf unter der strengen Aufsicht von Joschi Schneeberger b S Mehr >
Do.11.5.
"Rising Star Serie"
Bettina Krenosz Jazz Quintett
Eine tolle Sängerin - B.K. mit: Manfred Holzhacker tp, Ryan Langer p, Martin Treml b, Wolfgang Dorer dm M Mehr >
Fr.12.5.
"45 Jahre Jazzland"
Bill Ramsey
Der grandiose Entertainer und Jazz-Sänger zeigt, daß "alt und weise" nichts mit "altem Eisen" zu tun hat.
Das Erste von vier grandiosen Konzerten im Mai!!!
S Mehr >
Sa.13.5. Blue Note Six Die traditionsreiche Band verbeugt sich vor Satchmo T Mehr >
Mo.15.5.
"45 Jahre Jazzland"
Bill Ramsey
Martin Breinschmid vibes, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Harry Putz b, Wolfgang Kendl dm
Das Zweite von vier grandiosen Konzerten im Mai!!!
S Mehr >
Di.16.5.
Mi.17.5.
Do.18.5.
"60 Jahre Bluetrane & Joris Dudli"
Steve Davis Sextett
1957 wurde John Coltrane's "Bluetrain" und Drummer Joris Dudli geboren – das feiern: Steve Davis tb, Jim Rotondi tp, Ralph Reichert ts, Oliver Kent p & Milan Nikolic b M Mehr >
Fr.19.5.
"45 Jahre Jazzland"
Bill Ramsey
Bill bringt Populäres aus dem "Great American Songbook" und Hits der 50-er & 60-er Jahre.
Das Dritte von vier grandiosen Konzerten im Mai!!!
S Mehr >
Sa.20.5. Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Heinz Czadek tb, Dominik Fuss, Walter Fend tp; Bobby Dodge bass-tb, Martin Fuss, Nikolaos Afentulidis sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm M Mehr >
Mo.22.5.
"45 Jahre Jazzland"
Bill Ramsey
Leider schon das letzte Konzert – für heuer. Das JAZZLAND freut sich schon auf das kommende Jahr mit einer neuen Konzert-Serie mit dem Großen BILL S Mehr >
Di.23.5.
"Sting Ain't What He Used To Be"
Uli Datler Quartett
feat.: Thomas Faulhammer
U. D. p, Edi Köhldorfer g, Martin Heinzle b und Bernd Rommel dm mit Stargast Thomas Faulhammer sax M Mehr >
Mi.24.5.
Do.25.5.
"Rising Star Serie"
Gabor Bolla
Der grandiose Saxophonist aus Ungarn mit Mátyás Gayer p, Mátyás Hofecker b, Xaver Hellmeier dm M Mehr >
Fr.26.5. Original Storyville Jazzband Eine der besten klassischen Jazzbands Europas T Mehr >
Sa.27.5. Nutjazz Five plus Two
feat.: Alwin Miller cl & Herbert Swoboda p
Unsere Stammgäste aus Krems: Walter Kortan tp, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherrer bjo, Martin Treml b, Hubert Bründlmayer dm T Mehr >
Mo.29.5.
20 Jahre
Albert Reifert Trio
Ein tolles Piano-Trio – Gäste: Manfred Holzhacker tp, Richard Oesterreicher mh, Hans Zinkl g S Mehr >
Di.30.5.
Mi.31.5.
Joschi Schneeberger Quintett Aaron Wonesch p, Diknu Schneeberger & Martin Spitzer g; Anton Mühlhofer perc, Joschi S. chef & b S Mehr >
Do. 1.6. Bernhard Wiesinger Quartett
feat.: Danny Grissett
Der US-Spitzenpianist beehrt uns wieder – mit Chef B.W. ts und Milan Nikolic b und Joris Dudli dm M Mehr >
Fr. 2.6. David Laszlo Marsall Jazzband Die swingende Traditional-Band mit G.Pfister tp, C.Marsall cl, Th.Scherrer & M.Spitzer g; Ph.Moosbrugger b & Marc Osterer tp T Mehr >
Sa. 3.6. Markus Gaudriot Trio Das klassische Piano-Trio erstmals mit Joschi Schneeberger b M Mehr >
So. 4.6.
Mo. 5.6.
Geschlossen
Wir legen einen kurzen Mini-Pfingst-Urlaub ein
P  
Di. 6.6.
"Rising Star Serie"
Ines Reiger's "Kükenparade"
Die ORF-Jazz-Expertin präsentiert die "Stars von Morgen" S Mehr >
Mi. 7.6.
"Rising Star Serie"
Peter Kern
Der Bluesbarde allein mit Stimme und Gitarre B Mehr >
Do. 8.6. Ceora feat.: Eli Meiri Mit feinen Arrangements & einem Hauch von Weltmusik M Mehr >
Fr. 9.6.
Sa.10.6.
Champian Fulton Trio Ignazi Gonzalez Tejada b und Joris Dudli dm (der sie für uns "entdeckte") werden die grandiose Sängerin-Pianistin begleiten – ein HIT!!! S Mehr >
Mo.12.6. Vienna Bigband Project Der deutsche Posaunist Markus Geiselhart gilt zu Recht als einer der erfolgreichsten Bigband-Leader & -arrangeure. Das hört man! M Mehr >
Di.13.6.
Mi.14.6.
Do.15.6.
Fr.16.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
feat.: Martin Winning ts
Seit Jahrzehnten ist die britische Blues-Lady und der Wiener Blues- & Boogie-Pianist ein erfolgreiches Gespann – diesmal als besonderer Bonus kommt mit dem quirligen Tenorsaxophonist ein exquisiter Star der britischen Blues-, Pop- und Rock-Szene B Mehr >
Sa.17.6. Hot Jazz Ambassadors Selten gehörte Kostbarkeiten der 20-er und 30-er Jahre T Mehr >
Mo.19.6. Stefan Wagner - Georg Barnert Oktett Manfred Holzhacker tp, Ursula Niederbrucker tb, Thomas Beck ts, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b, Stephan Brodsky dm M Mehr >
Di.20.6. Patrizia Ferrara Quartett Die bemerkenswerte Vokalistin mit einer tollen Band: Martin Spitzer g, Bertl Mayer hm, Mathias Krispin Bucher b L Mehr >
Mi.21.6. Inge Pischinger Blues, Gospel & Jazz mit Ferdinand Habersak sax, Markus Gaudriot p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm B Mehr >
Do.22.6.
"Rising Star Serie"
Valentin Schuppich Quintett
Der junge Pianist & Arrangeur mit: Simon Plötzeneder tp, John Arman g, Karol Hodas b, Joris Dudli dm M Mehr >
Fr.23.6. Riverside Stompers Klassischer Jazz der 20-er Jahre (à la King Oliver) T Mehr >
Sa.24.6. Burgundy Street Jazzband Klassischer Jazz der 40-er& 50-er Jahre (à la George Lewis) T Mehr >
Mo.26.6.
Di.27.6.
"Jazz Fest Wien 2017"
A Poogie Woogie Celebration:
Martin Pyrker & Henning Pertiet & Dan Popek
Drei Generationen des Poogie Woogie – Martin Pyrker (geb.:1954), Henning Pertiet (geb.:1965) und Dan Popek (geb.:1996) – werden zeigen, daß ein Altersunterschied von 40 Jahren keine Differenz bedeuten muß – ein Fest in P.... B Mehr >
Mi.28.6.
Do.29.6.
"Jazz Fest Wien 2017"
Thomas Gansch & Harry Sokal
"I Remember Art"
Ein Fest für Art Farmer, der Jahrzehnte das JAZZLAND mit seinem Genie prägte - Thomas Gansch tp, Harry Sokal sax, John Arman g, Martin Kocián b, Michal Wierzgoń dm M Mehr >
Fr.30.6.
Sa.01.7.
"Jazz Fest Wien 2017"
Andy Middleton Octet
Andy Middleton comp, ss & ts, Daniel Nösig tp, Robert Bachner tb, Oliver Marec as, Alvaro Collao-León bs, Mátyás Gayer p, Mátyás Hofecker b, Alan Jones dm A Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2017 ]  [ 03-04/2017 ]  [ 05-06/2017 ]  [ 07-08/2017 ]  [ 09-10/2017 ]  [ 11-12/2017 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Juli - August 2017

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Vor rund 100 Jahren entstanden die ersten Jazzaufnahmen – zuerst (den damaligen Gepflogenheiten entsprechend) von weißen Musikern an der Westküste und erst um Einiges später in Chicago, New York und New Orleans. Seit damals hat sich unsere Musik in vielfältige Richtungen entwickelt, und die Diskussion, was nun eigentlich Jazz ist, geht in die nächste Runde. Um uns daran nicht beteiligen zu müssen, konzentrieren wir uns auf den unumstrittenen Kernbereich – von Louis Armstrong bis Miles Davis (bei uns von Randy Sandke bis Thomas Gansch) ist Platz genug, um ein abwechslungsreiches Programm zu bieten – und dabei werden wir auch bleiben: beim Jazz-Fest 2017 und allen, die wir noch erleben.
Wir wüschen schöne Jazz-Tage in Wien
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Juli - August
Fr.30.6.
Sa. 1.7.
"Jazz Fest Wien 2017"
Andy Middleton Octet
Andy Middleton comp, ss & ts, Daniel Nösig tp, Robert Bachner tb, Oliver Marec as, Alvaro Collao-León bs, Mátyás Gayer p, Mátyás Hofecker b, Alan Jones dm M Mehr >
Mo. 3.7.
"Jazz Fest Wien 2017"
Roman Schwaller Jazzquartet
Der geniale ts-Meister & Hochschulprofessor mit Oliver Kent p, Harry Putz b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Di. 4.7.
Mi. 5.7.
Do. 6.7.
Fr. 7.7.
Sa. 8.7.
"Jazz Fest Wien 2017"
Randy Sandke
Der interessanteste Mainstream-Trompeter der USA
 & Markus Gaudriot Trio
 & Jazzklusiv
 & Christian Plattner Quartett
 & Bernhard Wiesinger Quintett
 & Original Storyville Jazzband
M
S
S
M
T
Mehr >
Mo.10.7. 50 Jahre Michael Dörfler-Kneihs Der Pianist zelebriert das Fest mit Band & Session S Mehr >
Di.11.7.
Mi.12.7.
Mojo Blues Band Erik Trauner g&hm&voc, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm B Mehr >
Do.13.7.
bis   
Do.10.8.
Urlaub
Geschlossen - das JAZZLAND urlaubt – Schönen Sommer !
P  
Fr.11.8.
Sa.12.8.
Mo.14.8.
Achtung! Programmänderung!
Gisele Jackson &
Mojo Blues Band
Eine der gewaltigsten Blues- und Gospel-Stimmen der Gegenwart mit der wahrscheinlich besten Chicago-Blues-Band Mitteleuropas – eine Sensation!!!
Gisele Jackson hat aus familiären Gründen ihren Auftritt abgesagt.
B Mehr >
Di.15.8.
Ausnahmsweise feiertäglich geschlossen
P  
Mi.16.8.
"Rising Star Serie"
Alexandra Schenk & Triple Ace
Die tolle Vokalistin & Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm M Mehr >
Do.17.8. Piccadilly Onions Werner Tritta's Band gibt es seit den 1950-er Jahren T Mehr >
Fr.18.8. Burgundy Street Jazzband Swingender Revival-Jazz à la G.Lewis & B.Johnson T Mehr >
Sa.19.8. Red Hot Pods Vor 45 Jahren eröffneten sie das JAZZLAND T Mehr >
Mo.21.8.
"Rising Star Serie"
Bluesland
David Laszlo Marsall sax, Hermann Posch g&voc, Michael Hudec b, Michael Strasser dm
*) Besetzungsänderung: Hannes Kasehs g&voc
B Mehr >
Di.22.8.
"Rising Star Serie"
Doris Schröder Jazz-Project
Premiere einer hochtalentierten Sängerin S Mehr >
Mi.23.8. Richard Oesterreicher Quartett Der legendäre Big-Band-Leader als hm-Meistersolist S Mehr >
Do.24.8. Blue Note Six Im Geiste der All Stars von Louis Armstrong T Mehr >
Fr.25.8. Riverside Stompers So jazzte man 1923 in "Lincoln's Garden" in Chicago T Mehr >
Sa.26.8. Andy Weiss Quintett Swingender Hard-Bop voll Verehrung für Art Blakey M Mehr >
Mo.28.8.
"Rising Star Serie"
Frank Mackel Band
Traditional Jazz & Swing mit Ursula Niederbrucker tb S Mehr >
Di.29.8. Thiemo Kirberg Trio Der Gitarrist aus Köln ist fast schon Wiener geworden S Mehr >
Mi.30.8.
"Rising Star Serie"
Coquette Jazzband
Anhören!!! Eine großartige Swingband aus Ungarn!!! S Mehr >
Do.31.8.
Fr. 1.9.
Sa. 2.9.
Axel Zwingenberger Die Boogie-Woogie und Blues-Legende aus Hamburg ist seit über 40 Jahren Stammgast im JAZZLAND B Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2017 ]  [ 03-04/2017 ]  [ 05-06/2017 ]  [ 07-08/2017 ]  [ 09-10/2017 ]  [ 11-12/2017 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
September - Oktober 2017

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Viele Jahrzehnte hindurch haben wir im JAZZLAND für Freunde und Gäste gemütliche und kulinarisch sehr geschätzte Feste ausgerichtet. Ich bin inzwischen 74 geworden, meine bessere Hälfte Tilly hat ein dazu passendes Alter – jetzt haben wir uns vernünftigerweise entschlossen, keine Feste mehr auszurichten. Aber bei der Hochzeit unseres Sohnes haben wir endlich einen würdigen "Nachfolger" gefunden – das Martinschlößl (1180 Wien, Martinstr.18 - 0664 512 74 33) hat die rund 100 Besucher kulinarisch und organisatorisch vollauf begeistert. Wir wünschen Euch schöne Konzerte im JAZZLAND und rauschende Feste im Martinschlößl!
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht September - Oktober
Do.31.8.
Fr. 1.9.
Sa. 2.9.
Axel Zwingenberger Zwischen Hamburg, San Francisco und Tokio ist der Weltmeister der 88 Tasten eine höchst lebendige Legende in SachenBlues und Boogie Woogie.... B Mehr >
Mo. 4.9.
"Rising Star Serie"
Boogiemen's Friends
Die Boogie-Woogie-Band aus Bamberg gehört zu den treuesten Zwingenberger-Fans – Wien-Premiere B Mehr >
Di. 5.9. Stanton Jazzclub Orchestra Seit Jahrzehnten swingen sie aus den Bandbooks der Großen Meister – Basie, Ellington, Goodman u.a. S Mehr >
Mi. 6.9. Vienna Jazz Group Hermann Ledl vibes war der Star der Amateur-Festivals der 60-er Jahre im Konzerthaus M Mehr >
Do. 7.9. Huub Claessens Der holländische Bass-Bariton swingt mit großer Stimme, dem Saxophon und der Trompete S Mehr >
Fr. 8.9.
Sa. 9.9.
Achtung! Programmänderung!
John B. Williams Quintett
John B. musste aus familiären Gründen seine Tournee absagen.
Es spielen:
Daniel Nösig tp, Andy Middleton sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Klemens Marktl dm
Der Poet, Komponist, Schauspieler und Bassist gehört zu den Großen des Jazz – Lorenz Raab tp, Andy Middleton sax, Oliver Kent p, Klemens Marktl dm M Mehr >
Mo.11.9.
Di.12.9.
Mi.13.9.
Diknu Schneeberger Trio
feat. Sandro Roy viol
Das herrlich swingende Trio - Diknu Schneeberger g, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b – präsentiert mit dem 23-jährigen Geiger Sandro Roy aus Augsburg eines der Großen Jazz-Talente Deutschlands. S Mehr >
Do.14.9. Hansi Caruso Der bekennende Sinatra-Fan macht mit uns einen Streifzug durch "Ol Blue Eyes" größte Hits S Mehr >
Fr.15.9. Original Storyville Jazzband Die ehrwürdige Band präsentiert zwei Neuzugänge: Andreas Mittermayer tb und Matyas Bartha p T Mehr >
Sa.16.9. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Unter der Leitung von Heinz Czadek swingen: Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge bass-tb, Manfred Balasch, Niko Afentulidis sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm M Mehr >
Mo.18.9.
"Rising Star Serie"
Double Jeu
Mit zweimal g, Bass, sax & cl statt der üblichen Geige – die Musik des "fahrenden Volkes" neu interpretiert.... S Mehr >
Di.19.9.
"Rising Star Serie"
Peter Kern
Ungefähr so spielte der Ur-Ahn vom Elvis Presley B Mehr >
Mi.20.9. Robert Schönherr Quartett
feat.: Alexandra Schenk
Herwig Gradischnig sax, R.S. p, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm & eine grandiose Sängerin M Mehr >
Do.21.9. Elias & The Yiddish Maidls Swingende Folksmusik - Eli Meiri präsentiert: Clara Montocchio, Shira Karmon voc, Yildirim Fakilar perc S Mehr >
Fr.22.9. Hot Jazz Ambassadors Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen g, Peter Strutzenberger b T Mehr >
Sa.23.9. Walk Tall Modern Jazz von A(dderley) bis Z(awinul) M Mehr >
Mo.25.9.
Di.26.9.
Mi.27.9.
Christian Havel International Band
feat.: Lori A. Williams
Die grandiose Blues- und Jazzsängerin aus Washington D.C. besucht wieder ihre österreichische Lieblingsband mit Bernhard Wiesinger ts, Renato Chicco p, Milan Nikolic b, Joris Dudli dm und Christian Havel chef&g B
M
Mehr >
Do.28.9.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Eine heimische Bigband, die ihr primäres Augenmerk auf die Musik heimischer Jazzer legt.... S Mehr >
Fr.29.9. Affäre Dreyfuss Drei Füsse: Dominik tp, Martin ts, Florian as & Max Tschida p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Sa.30.9. Burgundy Street Jazzband In Stil der Bunk Johnson/George Lewis Bands der 50er T Mehr >
Mo. 2.10.
"Rising Star Serie"
Edi Fenzl & Jörg Danielsen
Ein grandioses Duo zwischen Neuem & Altem Blues B Mehr >
Di. 3.10.
Mi. 4.10.
Achtung! Programmänderung!
Karl Ratzer / Johannes Enders
Karl Ratzer solo
- eines der seltenen Ratzer-Solo-Konzerte !!!
Zwei Giganten der aktuellen Jazzszene – der Wiener Gitarrist verbrachte in den USA lange Lehrjahre mit Rock, Jazz & Pop, ehe er in den 80-ern nach Wien zurückkehrte. Der bayrische Saxophonist arbeitete mit Dave Liebman, Jerry Bergonzi und vielen anderen Giganten des aktuellen Jazz. Ein Spitzenduo!!! A Mehr >
Do. 5.10.
"Rising Star Serie"
5 in Love
Eine Swing-Orgie mit toller Musik und viel Humor!!! S Mehr >
Fr. 6.10. Riverside Stompers Ihr Vorbild – die Band von King Oliver & Louis Armstrong 1923 T Mehr >
Sa. 7.10. Barrelhouse Jazzband Im Geiste der Eddie Condon Bands der 40-er & 50-er Jahre T Mehr >
Mo. 9.10. Alexandra Schenk Quartett Die grandiose junge Sängerin präsentiert ein Super-Trio mit: Oliver Kent p, Mario Gonzi dm & Paulo Cardoso b (München) M Mehr >
Di.10.10.
Mi.11.10.
Joschi Schneeberger Quintett Zum sogenannten Zigeuner-Swing kommt hier noch die spezifische Wiener Note dazu – Aaron Wonesch p, Diknu Schneeberger & Martin Spitzer g, Toni Mühlhofer perc & Joschi Schneeberger b S Mehr >
Do.12.10.
"Rising Star Serie"
Martin Reiter Trio
Mit David Dolliner b und Wolfi Rainer dm hat der Spitzenpianist – den wir leider zu selten hören – kongeniale Partner gefunden M Mehr >
Fr.13.10. Caoba Kaum ein anderer Jazzer in Österreich kennt sich so gut im Latin-Jazz aus wie CubANTON MÜHLHOFER L Mehr >
Sa.14.10. Walter Kortan
and his noble chestnuts
Der Trompeter, Sänger & Entertainer aus Krems suchte sich wahre "Edelkastanien" aus: Andi Mittermayer tb, Alwin Miller cl&sax, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Hubert Bründlmayer dm T Mehr >
Mo.16.10.
"Rising Star Serie"
Niko Afentulidis Trio
In seinem pianolosen Trio kann sich Niko auf Oliver Steger b und Harry Tanschek dm perfekt verlassen M Mehr >
Di.17.10.
Mi.18.10.
"Rising Star Serie"
John Long & Erik Trauner
Erste Europa-Tournee eines in den USA überaus populären Blues-Barden – er trifft auf einen der besten heimischen Cracks!!! B Mehr >
Do.19.10.
Fr.20.10.
Sa.21.10.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Die britische Film- und Theater-Schauspielerin, Texterin, Sängerin und Ikone der britischen Pop- und Bluesszene begeistert seit gut 30 Jahren die Wiener Bluesfans. Seit über 30 Jahren sind Joachim Palden p, Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm geniale Begleiter. B Mehr >
Mo.23.10. Vienna Jazz Orchestra Fritz Ozmec dm mit der crème de la crème der Wiener Szene M Mehr >
Di.24.10.
Mi.25.10.
Christian Dozzler
& the Blues Society
Zwei-Meter-Blues (p&hm&voc) ist seit Jahren mit großem Erfolg in die USA emigriert und wir freuen uns auf seine Dialoge mit Hannes Kasehs g&voc, Daniel Gugolz b & Peter Müller dm B Mehr >
Do.26.10.
Fr.27.10.
Sa.28.10.
Dusko Goykovich Der ewig jung gebliebene Veteran aus Bosnien besucht seinen Lieblings-Club in Wien, wo er vor über 40 Jahren erstmals gastierte - diesmal mit Martin Fuss sax, Matyas Gayer p, Martin Djakonovski b und Vladimir Kostadinovic dm M Mehr >
Mo.30.10. Vienna Big Band Unit Markus Geiselhart stellt uns seine neue Band vor!! M Mehr >
Di.31.10.
bis     
Sa. 4.11.
Barbara Dennerlein Die grandiose Organistin aus München kommt endlich wieder zu einem langen Besuch nach Wien – Drori Mondlak dm M Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2017 ]  [ 03-04/2017 ]  [ 05-06/2017 ]  [ 07-08/2017 ]  [ 09-10/2017 ]  [ 11-12/2017 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
November - Dezember 2017

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Seit gut einem Jahrzehnt zelebrieren nun schon die kleinen Jazzclubs das
November-Festival der IG-Jazz,
das ohne die Unterstützung der berühmten "öffentlichen Hand" in dieser Form nicht möglich wäre. Kreuz und quer durch die ganze Stadt verteilt kann man alten bis ganz jungen Jazz genießen, und es ist schön zu sehen, daß die alte Kulturhauptstadt sich heutzutage auch der jüngeren Musik gegenüber aufgeschlossen und hilfsbereit zeigt – wenn man so alt ist wie ich freut man sich ausgiebig, daß dies nun endlich möglich geworden ist.
Schöne Tage wünschen Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht November - Dezember
Di.31.10.
bis     
Sa. 4.11.
Barbara Dennerlein Die grandiose Organistin aus München kommt endlich wieder zu einem ausführlichen Besuch nach Wien – mit ihrem speziell angefertigten Instrument spannt sie einen vielschichtigen Bogen von der bluesigen Tradition zur Moderne von heute – grandios begleitet von ihrem Drummer Drori Mondlak M Mehr >
Mo. 6.11.
"Rising Star Serie"
Tuomo Uusitalo Trio
Der finnische Pianist ist seit Jahren ein Fixpunkt der Jazzszene in NY – mit Miles Sloniker b, Itay Morchi dm A Mehr >
Di. 7.11.
Mi. 8.11.
Do. 9.11.
Lew Tabackin Ob in einer Bigband (mit seiner Frau Toshiko Akiyoshi) oder in einer kleinen Combo (bei uns mit Oliver Kent p, Milan Nikolic b, Mario Gonzi dm) ist er seit mehr als 50 Jahren einer der wichtigsten Tenorsaxophonisten des Modern Jazz. M Mehr >
Fr.10.11.
"Rising Star Serie"
A Band for Thelonious M.
Johannes Probst tp, Franz Oberthaler ts, Ryan Langer p, Christoph Petschina b, Walther Großrubatscher dm M Mehr >
Sa.11.11. The Martini Band Ohrwalder tp, Grünzweig tb, Fuss & Harms sax, Wöss p, Spitzer g, Treml b alles Martin's & Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Mo.13.11.
"Rising Star Serie"
Leopold Libal Concert Jazz Bigband
Ein swingender Streifzug durch die Bigband-Geschichte S Mehr >
Di.14.11.
bis    
Sa.18.11.
Scott Hamilton Seit rund vier Jahrzehnten ist der aus Rhode Island stammende Tenorsaxophonist einer der "Großen Namen" des Jazz – zusammen mit dem Markus Gaudriot Quartett (M.G. p, Martin Spitzer g, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm) macht er einen swingenden Streifzug durch die Jazzgeschichte von Hawkins und Webster über Getz und Sims bis hinein in die Moderne… S Mehr >
Mo.20.11.
"Rising Star Serie"
Audrey Martells
Sie schrieb Texte & komponierte Lieder für viele Top-Stars – jetzt tourt sie endlich selbst mit unserem Piano-Export Walter Fischbacher p & Petr Dvorsky b, Ulf Stricker dm M Mehr >
Di.21.11.
Mi.22.11.
Roland Batik Trio Von Haydn bis Peterson über Gulda zu Brahms und weiter zu Herbie Hancock – die musikalische Reise von R.B. geht durch alle musikalischen Welten – perfekt begleitet von Heinrich Werkl b und Walter Grassmann dm M Mehr >
Do.23.11. Roman Schwaller
meets the Matyas Gayer Trio
Der Schweizer ist seit Jahrzehnten einer der ganz großen ts-Meister Europas, wir erleben ihn diesmal mit M.G. p, Matyas Hofecker b, Xaver Hellmeier dm M Mehr >
Fr.24.11. Affäre Dreyfuss Hard Bop mit Dominik tp, Florian as und Martin ts Fuss & Max Tschida p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Sa.25.11. Original Storyville Jazzband New-Orleans-Jazz mit Franz Luttenberger tp, Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm T Mehr >
Mo.27.11.
"Rising Star Serie"
Dagmar Ehmsen & Friends
Eine musikalische Reise von New Orleans nach New York und über Paris und Wien wieder retour nach Mödling T Mehr >
Di.28.11.
Mi.29.11.
Carole Alston Die bei uns heimisch gewordene, grandiose Sängerin aus Washington, D.C. mit Markus Gaudriot p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm S
M
Mehr >
Do.30.11. Thomas Faulhammer Quartett Der tolle Tenor- & Sopran-Saxophonist mit Aaron Wonesch p, Peter Gruber b & Lukas Knöfler dm M Mehr >
Fr. 1.12.
"Rising Star Serie"
Worry Later
Besser geht es nicht: Daniel Nösig tp, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm M Mehr >
Sa. 2.12. Burgundy Street Jazzband Revival-Jazz im Stil von Bunk Johnson & George Lewis T Mehr >
Mo. 4.12. Marianne Mendt Nachwuchsförderung Große Talente & Kugi – Kent – Langthaler – Gonzi S
M
Mehr >
Di. 5.12.
"Rising Star Serie"
Ray Aichinger & Mattias Nilsson
Eine internationale All-Star Band: Ray A. sax (Ö), Mattias N. p (Sverige), Pista Bartus b (SK), Martin Kleibl dm (CZ) M Mehr >
Mi. 6.12.
"Rising Star Serie"
Wiesinger Five
Zwei tolle Gäste: die serbische Pianistin Irina Pavlovic und Lukas Oravec tp *) aus der Slowakei mit Bernhard Wiesinger ts, Karol Hodas b, Joris Dudli dm
*) Daniel Nösig tp
M Mehr >
Do. 7.12. Red Hot Pods Diese ehrwürdige New-Orleans-Band eröffnete vor über 45 Jahren mit Albert Nicholas das JAZZLAND T Mehr >
Fr. 8.12. Riverside Stompers Wahrscheinlich die klassischste aller klassen Oldtime-Bands Wiens – à la King Oliver T Mehr >
Sa. 9.12.
Achtung! Programmänderung!
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Susan musste leider aus dringenden familiären Gründen absagen.
Heinz Czadek's Mini Bigband – W. Fend, L. Hartl tp; B. Dodge tb, M. Balasch, N. Afentulidis sax; E. Schmidt p, Ch. Petschina b, F. Ozmec dm und die grandiose austro-holländische Musical-Sängerin M Mehr >
Mo.11.12. Caoba Die Latin-Jazzband der absoluten Sonderklasse L Mehr >
Di.12.12. Paul Fields Trio Paul mit seiner Geige & Martin Spitzer g, Harald Putz b S Mehr >
Mi.13.12.
Do.14.12.
Mojo Blues Band Seit Jahrzehnten einer der besten Chicago-Blues-Bands zwischen Ir- und Feuerland B Mehr >
Fr.15.12.
Sa.16.12.
Mo.18.12.
Di.19.12.
Mi.20.12.
Do.21.12.
Fr.22.12.
Thomas Gansch
Remembering Art Farmer
Thomas präsentiert im JAZZLAND vorweihnachtlich grandiose Musik aus allen Richtungen – diesmal wird er sich liebe- und respektvoll vor seinem großen Idol Art Farmer verneigen - er holt seinen langjährigen Saxophon-Partner Florian Trübsbach aus Köln und präsentiert Mitglieder des Art-Farmer Quintetts – den fast schon vom Brasilianer zum Bayern mutierten Bassisten Paulo Cardoso und die heimischen Granden Oliver Kent p und Mario Gonzi dm. Dazu kommt am 15.&16. der ts-Meister HARRY SOKAL, der jahrzehntelang neben Art auf der Bühne stand… M Mehr >
Sa.23.12. Barrelhouse Jazzband Die traditionsreichste Weihnachts-Session der Jazzwelt T Mehr >
So.24.12.
Mo.25.12.
Geschlossen
Wir gönnen Euch und uns zwei Urlaubstage – wir wünschen schöne Weihnachten
und viel swingende Musik unter dem berühmten Weihnachtsbaum
P  
Di.26.12. Big Joe's New Orleans Jazzband Gospel, Spirituals und klassischer Jazz T Mehr >
Mi.27.12. Herbert Swoboda Quintett Die Swing-Combo im Geiste Benny Goodmans S Mehr >
Do.28.12.
Fr.29.12.
Sa.30.12.
Marianne Mendt Die MM zeigt, wie Wienerisch man swingenden Jazz interpretieren kann: wir hören Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm S
M
Mehr >
So.31.12.
Mo.1.1.18
Geschlossen
Wir wünschen ein Gutes Neues Jahr 2018 & freuen uns auf HANS THEESSINK von Di.2. bis Sa.6.1.2018
P  
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Jänner-Februar 2017:

Sa.31.12. / So.1.1.17
Geschlossen
Wir wünschen ein Gutes Neues Jahr 2017

Mo. 2.1. bis Do. 5.1.
Hans Theessink
Ob Hans Theessink alt genug ist, um Big Bill Broonzy "live" erlebt zu haben, bezweifle ich – er war 10 Jahre alt, als sein Idol diese Welt verließ. Aber daß der aus den Niederlanden ins hochgelegene Österreich gewanderte Hans den schwarzen Barden aus dem Süden der USA musikalisch "inhalierte" steht außer Diskussion. BBB und viele andere Granden aus der unendlich vielfältigen Volksmusik der Schwarzen bilden die Basis für ein ungeheuer breitgespanntes Repertoire, in dem technische Perfektion am Instrument ebenso wichtig ist wie grandiose Stimmbeherrschung und wohldosierter Einsatz von feinem bis sprühendem Humor. Auch wenn man dem Hans vier Tage lang zuhört (und das tun viele) wird es keinen Moment langweilig..... Schön, daß er schon längst Österreicher ist!

Fr. 6.1. / Sa. 7.1.
Marcus Ratka's
Chameleon Changes
Eine hochinteressante und bei uns fast sträflich vernachlässigte Facette des Modern Jazz feiert 'landl-Premiere. Unter der Leitung des Gitarristen & Komponisten Marcus Ratka pflegt CHAMELEON CHANGES seit 2002 komponierten Modern Jazz. Durch die dynamische Zusammenführung komponierter und improvisierter Musik entwickeln sich viele Stücke im Stile eines monk'schen Klaviersolos – scheinbar Vertrautes und radikal Neues sind gleichermaßen gegenwärtig, ebenso die Konzepte aus Tradition und Moderne – Neuland wird Altland wird Neuland... Ganz dem Motto "nur im Gehen entstehen neue Wege" folgend pendelt die Musik Marcus Ratkas bewußt zwischen den Polen musikalischen Schaffens, ermöglicht breite Entfaltungsmöglichkeiten für seine Musiker und bleibt aber zu jedem Zeitpunkt im Kern dieser Sache verankert: JAZZ! Wir hören: Daniel Nösig tp, Clemens Hofer tb, Herwig Gradischnig sax, Bertl Mayer hm, Oliver Kent p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm, Marcus Ratka ld&dir&g. Die aktuelle CD The Dangerous Lab wird angeboten, Autogramme sind bei den Musikern erhältlich. (Text: MR)

So. 8.1. / Mo. 9.1.
Geschlossen
Wir machen einen Mini-Winter-Urlaub zur Nach-Fest-Erholung

Di.10.1.
Peter Primus Frosch Quintett
feat. Lukas Gabric und Daniel Nösig
Daß der nach wie vor blutjunge (die Jugend bleibt ihm noch länger erhalten) Drummer Peter Primus Frosch schon zum Bandleader avanciert, ist bei seinem Talent nicht überraschend sondern unausweichlich. Mit den beiden prominenten Front-Men aus Kärnten (Daniel Nösig tp und Lukas Gabric sax) und dem ungarischen "Matyas"-Swing-Team (Gayer p & Hofecker b) hat er "Sidemen" zur Seite, die allüberall auch als Leader fungieren könnten. Eine tolle neue Band, die sich viel Besuch und volle Aufmerksamkeit verdienen müßte.

Mi.11.1. / Do.12.1.
Newropean Quartet
feat. Danilo Memoli & Ralph Reichert
Ebenso international besetzt wie das obige Team kommt das Newropean Quartett endlich wieder auf die JAZZLAND-Bühne: ein grandioses vier Nationen-Kollektiv mit dem Hamburger Tenor-Saxophonisten Ralph Reichert (der im "Nebenberuf" das legendäre Birdland an der Waterkant leitet), dem uns schon vertrauten, mit allen neapolitanischen Wassern gewaschenen Pianisten Danilo Memoli und unserem so vielseitigen, viersaitigen Bassisten Joschi Schneeberger als heimisches Trumpf-As. Den Bandleader-Drummer Joris Dudli, der die hiesige und die USA-Staatsbürgerschaft besitzt, werten wir ausnahmsweise als Schweizer (Geburtsort), womit wir das vierte Land erreicht haben.

Fr.13.1.
Red Hot Pods
Als ich mich 1956 (n.Chr. wohlgemerkt) in der Neulinggasse in den "Hot Club de Vienne" verirrte, war der erste starke Eindruck das heiße Kornett von Dieter Bietak – die letzten sechs Jahrzehnte sind (fast) spurlos an ihm vorüber gegangen. Nach wie vor ordnet sein fester Lead die Frontline (Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm) und die Rhythmus-Gruppe (Peter Hofmann p, Peter Rath b, Horst Bichler dm) muß nur noch höllisch swingen, damit das p.t. Publikum mit der JAZZLAND-Gründungsband aus dem Jahr 1972 (n.Chr.) wie seit Jahrzehnten vollauf zufrieden ist....

Sa.14.1.
Nut Jazz Five
special guest: Alwin Miller cl&ts
Daß es in Krems und rundherum eine junge Szene für klassischen Jazz gibt ist sicher Prof. Friedrich zu verdanken, der Talente wie Walter Kortan tp & voc, Georg Schrattenholzer tb und Thomas Scherrer bjo & g zu einer erstaunlichen Reife geführt hat. Wenn Stamm-Mitglieder ausfallen, wird die Band mit jung&altbekannten Könnern wie Alwin Miller cl&sax, Peter Strutzenberger b und Andi Winkler dm komplettiert, worunter die erstaunliche Qualität nicht im mindesten leidet....

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.16.1.
"Rising Star Serie"
Uni BigBand:big.mdw.band
Leitung: Markus Geiselhart
2017 ist das Jahr der Jubiläen. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) feiert den 200. Geburtstag. Das Vienna Art Orchester würde 40 Jahre alt. Aus diesem Grund steht das heutige Konzert unter Leitung von Markus Geiselhart unter dem Motto "The Music of the Vienna Art Orchestra" mit dem Programm "Duke Ellington's Sound of Love" mit grandiosen Arrangements von Mathias Rüegg.
Matthias Weber, Manuel Prinz, Reinhold Gansch, Michael Mayer, Andreas Marschall tp; Christoph Lachberger, Richard Schwarz, Alexander Rott, Thomas Karner tb; Florian Bauer, Isabella Lingg, Johannes Weichinger, Christian Kettner, David Gruber reeds; Gerhard Zapletal g, Lukas Pappitsch, Lukas Popp b; Michael Blaßnig, Robin Prischnik dm; Larissa Schwärzler voc (Text: MG)

Di.17.1.
Thiemo's Swing Scene
Der kleine Grenzverkehr zwischen Österreich und Deutschland ist nicht erst im Jazz-Zeitalter erfunden worden – schon seit Jahrhunderten pendelt man hin und her. So ist Bandleader Thiemo Kirberg g schon seit Jahren kein Fremdkörper bei uns – man erkennt ihn bestenfalls am sprachlichen Tonfall. Mit Ryan Langer p, Karol Hodas b und Dusan Novakov dm hat er Swing-Kollegen, die mit allen einschlägigen Wässern gewaschen sind – und namensmäßig auch "fremdverdächtig" sind.

Mi.18.1. / Do.19.1.
Koolinger
Wenn man Swing mit Rhythm&Blues mischt und dem Hard-Bop mit kochendem Jive eine traditionellere Würzung verpaßt, dann entsteht eine fast unwiderstehliche Melange, die Musiker und Zuhörer gleichermaßen begeistert. Die Spielfreude der Herren Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt hammond-B3, Christian Havel g, Herfried Knapp e-b, Anton Mühlhofer perc und des verehrten Bandleaders Andreas Weiss dm geht auf das Publikum über, das durch eigenen Enthusiasmus die Band weiter aufstachelt und die Begeisterung potenziert wieder auf die Bühne zurückschickt.... Die übermütig-enthusiastische Stimmung bei den Koolingers ist schwer zu beschreiben – die sollte man unbedingt "live" erlebt haben....

Fr.20.1.
Jazz Orchester Tirol
Das Jazz Orchester Tirol unter der Leitung von Martin Ohrwalder tp freut sich, dem Jazzland einen Besuch abzustatten. Wir verneigen uns vor den musikalischen Big Band Meistern Count Basie, Stan Kenton, Woody Herman, Buddy Rich und ihren Arrangeuren Sammy Nestico, Bill Holman und Bill Stapleton und freuen uns darauf diese kraftvolle Musik im Jazzland erklingen zu lassen. Bernhard Nolf, Josef Seeber, Dominic Wild tp; Andreas Reiter, Peter Strele, Andreas Huber, Florian Heigl tb; Florian Bramböck, Markus Moser, Romed Hopfgartner, Raphael Huber, Stefan Fritz sax; Christian Wegscheider p, Dragan Trajkovski b, Wolfgang Rainer dm, Heidi Erler voc (Text: Ohrwalder)

Sa.21.1.
Riverside Stompers
Wie die Band von Joe Oliver geklungen hat, ehe Louis Armstrong aus New Orleans in den Norden übersiedelte, weiß niemand – sicher nicht schlecht, denn Joe war schon King, ehe Satchmo anreiste. Die beiden gaben mit der "Creole Jazzband" den Startschuß für 100 Jahre Jazzgeschichte – in diesem Sinne musizieren Dieter Bietak co, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass und Franz Kantz dm.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.23.1.
"Rising Star Serie"
Günther Straub
& Peter Müller dm
So manche Boogie-Pianisten orientieren sich an den großen Granden von Jimmy Yancey und Cow Cow Davenport bis Albert Ammons und Pete Johnson, nur wenige unternehmen, einen Ausflug in das reichhaltige pianistische Umland – Günther Straub ist einer dieser "wagemutigen Abenteurer", der sich auch auf Stride-, Harlem- und Swing-Piano einläßt. Peter Müller unterstützt ihn mit geschmackvollen und swingendem Drumming.

Di.24.1.
Stanton Bigband
Gediegener Bigband-Swing ist seit über 30 Jahren das Metier dieser fast schon ehrwürdigen Formation, in der sich seit jeher traditionelle Jazzer mit eher modernen Kollegen bestens verstehen – was sich auch im Repertoire ausdrückt, das von den 20-ern bis in die 60-er reicht....Gerald Pfister, Walter Fend, Franz Binder, Helmut Grussmann tp; Martin Grünzweig, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; David Mayrl, Helmut Strobl, Günter Bruckner, Hartwig Eitler, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Alex Dostal dm

Mi.25.1.
Triple Ace Trio
Drei Asse mit zwei herrlichen Eigenschaften – die Herren Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm sind als eigenständiges Trio absolute Weltklasse aber auch als Begleitband hinter (und neben) einem Solisten fast unübertrefflich. Und das Schönste an den drei Herren ist, daß man sie – auf CD gepreßt – mit nach Hause nehmen kann....

Do.26.1.
Martin Pyrker & Lluis Coloma
feat.: Sabine Pyrker
Wie international der klassische Boogie Woogie heute geworden ist, kann man auf "You Tube" erfahren – es gibt kaum eine Weltgegend, in der Meade Lux Lewis und Pete Johnson keine Klasse-Nachfolger gefunden haben, und unser Pianisten-Papst Martin Pyrker importiert in erfreulich kurzen Abständen großartige Kollegen – diesmal Lluis Coloma aus Spanien, dessen immense pianistische Spannbreite vom "rock&rolligen" Jerry Lee Lewis bis zum fast archaischen Roosevelt Sykes reicht, der vor über 40 Jahren im 'landl gastierte. Daß diesmal Drummerin Sabine Pyrker das Titelblatt *) verhübscht, hat zwei Gründe – sie sieht erstens viel besser aus als die beiden Tastenzauberer zusammen und sieht zweitens jetzt größeren Freuden entgegen, als zwei pianierende Herren drummend zu begleiten
*) Anm.d.Verfassers: Hier ist das Titelblatt der gedruckten Jazzland-Post gemeint....

Fr.27.1.
Hot Jazz Ambassadors
Sehr selten gehörte Lieder aus den ersten Jahrzehnten der Jazzgeschichte sind das Metier der heißen Jazz Botschafter, die zur Stamm-Mannschaft (Thomas Nell co, Günther Graf cl und Udo Ehmsen bjo) immer exzellente Ergänzungen gefunden haben – seit langem im Team Peter Strutzenberger b, die visuell und stimmlich grandiose Ramona Steiner voc und als neueste Sensation der echt multiinstrumentale David Laszlo Marsall an Klarinette und Saxophonen.

Sa.28.1.
Affäre Zweyfuss
Daß es mit der Affäre Dreyfuss nicht immer gut gehen kann, war mir klar – auf die Dauer sind solche Klassemusiker nicht permanent greifbar. Diesmal hat es gleich die Hälfte der Band erwischt: Florian Fuss, Max Tschida und Mario Gonzi touren durch Deutschland – ABER der Bandleader-Saxist Martin Fuss ersetzt die "Abtrünnigen" durch einen jungen Giganten am Sax – Fabian Rucker (dem ein sagenhaft guter Ruf voraneilt) – und zwei bekannte Größen – Robert Schönherr p & Vladimir Kostadinovic dm. Mit dem jungbewährten Dominik Fuss tp&flh und dem altbewährten Hans Strasser b haben wir eine (nur zwey- statt dreyfüssige) Superband....

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.30.1.
"Rising Star Serie"
Stefan Pelzl's "JUJU"
Verhältnismäßig selten sind die Abende, an denen sich Bands an die afrikanischen Wurzeln des Jazz zu nähern versuchen. Der Sax- und Flötist Stefan Pelzl hat immer wieder interessante Verbindungen zum europäischen Beitrag an unserer Musik aufgezeigt, was er auch diesmal mit Ilse Riedler sax & bcl, Andy Bartosch g, Karl Sayer b und Klaus Göhr dm unternehmen wird. Hochinteressant – aber keine "leichte" Kost.

Di.31.1.
Boogie Woogie Gang
Viele Musiker beherrschen zwei oder auch mehr Instrumente, daß aber ein herausragender Klarinettist des traditionellen Jazz auch ein exzeptionell guter und einfallsreicher Blues-Harp Könner ist, dürfte die Spezialität von Claus Nemeth sein und bleiben. Er ist bei Johnny Dodds und Sidney Bechet ebenso zu Hause wie bei Sonny Boy Williams und Shakey Horton. Bei dieser Gratwanderung zwischen zwei Instrumenten und zwei Stilen unterstützen ihn kongenial Peter Hofmann p, Peter Rath b und Helmut Schneeweiß dm.

Mi. 1.2.
Robert Schönherr Quartett
feat.: Alexandra Schenk
Normalerweise schaut man einem Pianisten auf die Hände, bei Robert Schönherr ist es aber des Öfteren umgekehrt, denn wenn die Arthritis den Daumen quält, eilt man zum Doktor Schönherr, der den Schmerz per Infiltration schmerzlos wegzaubert. Zauberhaft swingend, anspruchsvoll und gleichzeitig höchst amüsant ein Konzert mit seinem exzellenten Team: Herwig Gradischnig sax, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm und als zusätzlicher zauberhafter Höhepunkt die immense Alexandra Schenk mit Mikro, Charme und Stimme.

Do. 2.2.
JAQ
Jimi U - Albert Mair Quintett
Lange Jahre hat man die exzellente Truppe um das heimische Piano-As Albert Mair und den bei uns im freiwilligen Exil lebenden Top-Sänger Jimy U im JAZZLAND vermißt – jetzt kommt es endlich zu einem sicherlich triumphalen Comeback, wobei natürlich die Herren Martin Fuss saxes, Heinz Jäger b und Klaus Göhr dm ebenso im Mittelpunkt stehen wie die beiden Bandleader – gepflegter "Modern Jazz", der natürlich längst im "Mainstream" angekommen ist.

Fr. 3.2.
Simon Plötzeneder Boptett
feat. Roman Schwaller
"A tribute to Lee Morgan"
Ein verhältnismäßig junger "Newcomer" muß schon verdammt gut sein, um eine klasse- und namensmäßig wirklich illustre Band um sich zu versammeln – der aus OÖ stammende Trompeter Simon Plötzeneder jazzt wirklich so exzeptionell gut, um mit Roman Schwaller ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm auf Augenhöhe eine Hommage an den so früh verstorbenen und trotzdem so ungemein einflußreichen Lee Morgan zu gestalten, der im Februar 72 auf offener Straße von seiner eifersüchtigen Ehefrau erschossen wurde.

Sa. 4.2.
Burgundy Street Jazzband
Was war zuerst da – die Henne oder das Ei? Ähnlich unlösbar ist die Frage, ob die amerikanische Bundesstaaten-Hymne "Maryland, my Maryland" oder unser "Oh Tannenbaum" ursprünglicher ist – egal: das Lied paßt an die Atlantikküste ebensogut wie in den heimischen Wald. Wir hören die Peyer-Brothers – Kurt tp & Paul bjo - mit Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc mit fein swingendem New-Orleans-Jazz.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo. 6.2.
"Rising Star Serie"
Kurt Prohaska Trio
In seinem viel beachteten 10-teiligen Konzert-Zyklus "The Story of Jazz" hat das KP-Trio einen großen Bogen über ein Jahrhundert Jazz-Geschichte gespannt. Das geschieht auch heute: er stellt dieses Konzert (nach dreijähriger Jazzland-Absenz) unter den Titel "Re-Visited" im Geiste des Doppelalbums, das von Hank Jones, Eddie Gomez & Al Foster) 1980 im Village Vanguard live eingespielt wurde. Anhand von alten Standards wie "Bye Bye Blackbird" aus den 20er-Jahren bis hin zum post-modernen Blues "The Bruise" von Eddie Gomez oder dem Latin-Funk "Senorita" von Al Foster wird der Abend die Zeitlosigkeit des Jazz zeigen, wie sie der Bandleader von seinem Freund und Lehrer Hank Jones gelernt hat - Kurt Prohaska p, Paul Schreitl b, Dusan Milenkovic dm (Text: K.P.)

Di. 7.2.
"Rising Star Serie"
Coquette Jazz Band
Wenn man bedenkt, wie viele junge Musiker aus dem nicht-österreichischen Teil der alten Donaumonarchie in Wien leben, wundert es einen schon, daß es nicht eine rein magyarische Formation gibt – also, hier ist sie. Daniel Hofecker tp, Matyas Papp tb, Milos Milojevic cl, Matyas Bartha p, Matyas Hofecker b, Oleg Markov dm und Elina Viluma voc werden uns einen Abend lang hören lassen, wie traditioneller Jazz und früher Swing klingen, wenn sie mit Paprika und Pußta aufgemischt werden – wird ein spannender Abend....

Mi. 8.2.
5 in Love
Wenn man "Buona Sera" und "Oh Marie" schätzt, weiß man noch lange nicht, wie wichtig Louis Prima für die Jazz-Geschichte war, denn er leitete in den 30-ern eine ausgezeichnete Band, in der er im Louis Armstrong-Stil trompetete und sang und komponierte "Sing Sing Sing" mit dem Benny Goodman sein Carnegie-Hall-Konzert beschloß. Im swingend-vergnüglichen Stil dieses großen Entertainers unterhalten Sie Paul Kreshka voc, Jürgen Jagfeld sax, Ernst Schmid p, Thomas Hechenberger g, Peter Strutzenberger b und Dieter Herfert dm.

Do. 9.2.
Rudi Josel
& Markus Gaudriot Trio
Es gibt wenig Jazzer, die mit einem Hinterteil (der Vulgärausdruck wurde zensuriert) auf zwei Kirtagen tanzen können. Der Gulda war einer; der im Konzerthaus und Jazzkeller brillierte, der Posaunist Rudolf Josel war Seriensieger bei Jazz-Festivals und Satzführer bei den Wiener Philharmonikern – wo er sich zur Ruhe gesetzt hat. Bei uns ist er (den Jazzgöttern sei Dank) noch grandios aktiv, was er beim heutigen Abend mit Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm eindrucksvoll beweisen wird.

Fr.10.2.
Original Storyville Jazzband
Die Variationen des klassischen Jazz sind fast unüberschaubar, aber fast in allen Jazz-Provinzen gibt es EINE Band, die der Essenz der Musik am nächsten kommt – bei uns sind dies seit über 50 Jahren die Herren von der STORYVILLE - Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Herbert Swoboda cl, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.

Sa.11.2.
Andi Weiss Quintett
Der Chef und Drummer Andi Weiss ist zwar bekennender Art-Blakey-Fan aber er duldet auch Einflüsse anderer Hard-Bop-Ikonen wie Horace Silver und Cannonball Adderley, sodaß man bei den Konzerten mit Daniel Nösig tp, Thomas Huber sax, Erwin Schmidt p und Karl Sayer b einen profunden Querschnitt durch eine Spielart des Jazz genießen kann, der vor Jahrzehnten "Avantgarde" war, inzwischen aber zu einer der erfreulich unterschiedlichen "klassischen" Jazzformen gereift ist.

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil


Mo.13.2.
Richard Oesterreicher Quartett
Bei seinem letzten Auftritt sprach mich eine junge Dame an: "Wie alt ist denn der Mann an der Mundharmonika, der muß schon über Sechzig sein?" meinte sie. Als ich ihr das Alter von Richard Österreicher nannte, nannte sie mich einen Lügner. Es swingen unter dem Motto "Remembering Toots": Thomas Kramer g, Sebastian Küberl b und Harald Tanschek dm.

Di.14.2.
Martin Kern Band
feat.: Tony Hurdle
Mit einem 100%igen Hard-Bop-Programm (hauptsächlich Songs von Hank Mobley, Clifford Brown, Wayne Shorter, Jimmy Heath u.a.) kommt der aus der Schweiz stammende und in Wien heimische gewordene Saxophonist Martin Kern diesmal ins 'landl. Er stellt uns mit Tony Hurdle einen aus Philadelphia stammenden und in Berlin heimisch gewordenen Posaunisten vor. Die beiden "Zuagrasten" haben mit Oliver Kent p, Hannes Strasser b und Christian Salfellner dm eine der besten aller vorstellbaren heimischen Rhythmusgruppen....

Mi.15.2. / Do.16.2.
Mojo Blues Band
Ob nun der Country-Blues als die Urform unserer Musik oder der moderne Chicago-Blues als der aktuelle Stil für das gesamte Genre typischer ist, wird man nie klären können – das ist und bleibt Geschmackssache. Eines steht aber fest – ohne daß jeder einzelne Musiker ein Spitzenkönner auf seinem Instrument ist, geht gar nichts. Und die Herren Erik Trauner und Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm sind absolute Top-Instrumentalisten – und so in der Band und "all alone on stage" ebenfalls zu jeder Spitzenleistung fähig....

Fr.17.2.
Barrelhouse Jazzband
Der Übergang vom traditionellen New-Orleans-Jazz zum Swing fand in Chicago statt – die Herren um Eddie Condon begannen das Saxophon hoffähig zu machen, die elegante Gitarre löste das sperrige Banjo ab und die Improvisationen entfernten sich allmählich weiter vom ursprünglichen Thema. Diesen interessanten Stil vertreten bei uns seit vielen Jahrzehnten die Herren Franz Luttenberger co & p, Heinz Czadek tb, Siegi Dietrich cl, "Sir" Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm.

Sa.18.2.
Harri Stojka Trio
Daß Harry Stojka sicherlich der legendärste unter allen legendären heimischen Musikern in der so vielfältigen Django-Reinhardt-Nachfolge ist, steht außer Debatte. Mit stupender Technik, überragender Musikalität und einer guten Portion Wiener Charme, verbindet er vollkommen glaubwürdig Jazz mit Musette und Swing mit Csárdás – was ihn nicht nur in Wien und Umgebung sondern auch bei einer kürzlichen Tournee im fernen Indien Begeisterungsstürme eingebracht hat. Eine langerwartete JAZZLAND-Premiere mit Claudius Jelinek g, Peter Strutzenberger b und Goran Krstic snare-dm.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Mo.20.2.
"Rising Star Serie"
Vienna Bigband Project
Leitung: Markus Geiselhart
Das Vienna Big Band Project unter der Leitung von Markus Geiselhart präsentiert Werke von Oliver Nelson und wird als Hinweis auf den 100.Geburtstag von Thelonious Monk Titel aus "The Book" geben. Swing mit der geballten Energie einer Big Band!! Jan Kolaja, Otto Zach, Fritz Hujer, Robert Pomaroli, Michael Hemmer tp; Christof Mittermeier, Thomas Skranc, Christoph Lachberger, Andreas Grünauer, Andreas Schneider tb; Marc Hainzer, Felicia Pistorius, Swantje Lampert, Johannes Weichinger, Herbert Hinterbichler saxes; Ferdinand Silberg p, Philipp Mayrbäurl g, Christian Kalchhauser b, Tom Käfer dm. (Text: MG)

Di.21.2.
Thomas Faulhammer Quartett
Nicht nur puristischer Jazz sondern auch (diskrete) Anklänge auf Poppiges und Rockiges hört man mit Freude beim Multi-Saxophonisten Thomas Faulhammer, der es versteht, alle unterschiedlichen Strömungen als vollkommene Einheit über die Bühne zu bringen. Dazu braucht man auch eine perfekt eingespielte und vielseitig swingende Rhythmusgruppe. Und die hat er mit Aaron Wonesch p&org, Peter Gruber b und Lukas Knöfler dm in der allerperfektesten Ausführung.

Mi.22.2.
Herbert Swoboda Quintett
Als Conférencier war Oscar Klein für Herbert Swoboda ein leuchtendes Vorbild, welches er inzwischen vollkommen erreicht hat. Erfreulicherweise verzichtete er aber darauf, den legendären Jazzer auch als cl-Idol zu sehen, sondern schwenkte kurzentschossen zu Benny Goodman über, wofür ihm Band (Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm) und Publikum in gleichem Maße dankbar sind. Man freut sich auf einen swingenden und unterhaltsamen Abend auf allerhöchstem Niveau.

Do.23.2.
Huub Claessens
Der Trompete und Saxophon spielende Opernsänger kann uns mit seiner hohen musikalischen Klasse nicht mehr überraschen – die sind wir schon gewohnt. Mit einer sogenannten "Großen Stimme" zu swingen ist bekanntlicherweise sehr schwierig, aber dem holländischen Bass-Bariton scheint es leicht zu fallen – was Schwerstarbeit ist. Erleichtert wird dies Huub Claessens durch seine Partner, die seiner eigenen, allerhöchsten Qualität vollauf entsprechen: Ryan Langer p, Uli Langtaler b und Walther Großrubatscher dm.

Fr.24.2.
Walk Tall
Etwas "bluesiger" (dafür ist die exzellente Sängerin Lilly Kern verantwortlich) als die seelenverwandte Band von Andi Weiss gehen die Herren Otto Zach tp, Günther Klein as, Tom Müller ts, Michael Kneihs p, Paul Hondl b, Werner Mras dm und voc an die Neuinterpretierung der Hard-Bop-Giganten von Blakey bis Adderley heran. Die Wurzeln der Band reichen bis in die 60-er Jahre zurück, also in eine Zeit, in der Hard Bop noch als extreme Avantgarde empfunden wurde – so ändern sich die Zeiten.... – irgendwie wartet man heutzutage auf einen neuen Stil im Jazz.... und man wartet.... und wartet....

Sa.25.2.
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Es ist verständlich – man kann nicht bei jedem Konzert dieser herrlichen Mini-Bigband – Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm – "auf Verdacht" ins JAZZLAND pilgern – aber wenn man zu Hause bleibt, kann es passieren, daß man eine "Sternstunde" versäumt. Vor einigen Monaten hatte der Star der Band – die grandiose Opern-, Musical- und "was-weiß-ich-noch-alles"-Sängerin Susan Rigvava-Dumas einen überraschenden Besuch von Olga Peretyatko, einem der ganz großen Stars der heutigen Opernszene, und die beiden schmetterten ein "Love for Sale" in den Keller, was sogar dem ewig stoischen Bandleader Heinz Czadek tb&arr ein fast glückliches Lächeln entlockte. Aber auch ohne eine solche "Zugabe" ist jedes Konzert dieser grandiosen Formation einen Besuch wert.

Energiesparen mit SMARTHOME – Leben mit Autopilot!
Wie das geht? Jazzland "Urgestein" Michael Schober fragen!
Tel.: 0699 10 555 110 – E-Mail: m.schober(at)smarthome247.at

Mo.27.2.
Peter Kern
Zwischen den beiden "Kerns" in diesem Programm gibt es nicht viel Gemeinsames – der Martin K. spielt Saxophon, stammt aus der Schweiz und hat seine prominenten Vorbilder in den letzten 30 Jahren der Jazzgeschichte, Peter Kern spielt Gitarre und singt, ist ein urechter Wiener und seine oft schon vergessenen Idole spielten ihre (heute unbezahlbaren) Schellacks zwischen 1925 & 1955 ein. Was die beiden gemeinsam haben, ist riesiges Talent und eine vollkommene Hingabe an die Musik, die sie zu unserer und eigenen Freude interpretieren.

Di.28.2.
"Aichinger - Nilsson"
European Quartet
In der Politik klappt es leider nicht so ganz reibungslos, aber im Jazz kennt man heutzutage fast keine Grenzen mehr – die Jazzer der Alten Welt bilden ein (freundliches) Gegengewicht zu den Giganten aus Übersee. Die beiden Bandleader kommen aus Österreich (Saxist Ray Aichinger) und Schweden (Pianist Mattias Nilsson), die beiden "Sidemen" (in absoluter Band-Leader-Klasse) aus der Tschecho- (Bassist Stefan "Pista" Bartus) und -slowakei (Drummer Martin Kleibl) – unseren Nachbarn, wo man sich friedlich getrennt hat....

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - März-April 2017:

Mi. 1.3.
4-mation
Swingender Soul Jazz in Richtung zu Lou Donaldson, Nat Adderley und Jimmy Smith und die Fusion von brasilianischem Samba und Bossa Nova mit dem amerikanischen Modern Jazz als Latin Jazz mit Stars wie Antonio Carlos Jobim sind die wesentlichen Inspirationen von Niko Afentulidis ts, Martin Bayer g, Karol Hodas b und Wolfgang Kendl dm, die bei ihren Konzerten aber niemals auf Duke Ellingtons Glaubensbekenntnis "It don't mean a thing, if it ain't got to Swing" vergessen....

Do. 2.3.
David Laszlo Marsall Jazzband
Ob als Sidemen (bei den Jazz Ambassadors oder der Blue Note Six) oder als Bandleader mit eigenen Formationen – der Klarinettist und All-Saxophonist macht immer eine herausragend gute Figur: Dave Laszlo Marsall cl, ts, bass-sax hat mit Gerald Pfister, Walter Kortan tp, Thomas Scherrer, Martin Spitzer g, Philipp Moosbrugger b und seiner reizenden Tochter Cili Marsall cl & p eine traditionell swingende Band in wahrhaft ungewöhnlicher Besetzung konzipiert, die deutlich aufzeigt, daß im klassischen Jazz noch lange nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, wenn man ohne Scheuklappen und mit offenen Ohren musiziert....

Fr. 3.3. / Sa. 4.3.
"45 Jahre Jazzland"
Carole Alston
& Markus Gaudriot Trio
Multitalente zwischen Schauspiel und Musik sind gar nicht so selten – man denke an Frank Sinatra, Judy Garland, Bobby Darin, Barbra Streisand und Johnny Depp. In Wien haben wir natürlich unsere Marianne Mendt und als hochwillkommene "Zuagraste" aus Washington D.C. Carole Alston, die im Herbst gemeinsam mit Ines Reiger eine große Ella-Gala zelebrieren werden. Carole brilliert ja nicht nur auf unserer kleinen Bühne sondern sie war auch im "English Theater" der große Star als Billie Holiday (Tribute To A Blue Lady) und als Leadbelly, der in einem herrlichen Zwei-Personen-Stück "geschlechtsumgewandelt" wurde, weil man keinen geeigneten Schauspieler/Sänger finden konnte. Sie brillierte stimmlich und dramatisch in "Black Pearl Sings" und wer die Aufführung gesehen hat, sehnt sich nach einer Wiederaufnahme.... Wir dürfen also die so ungemein vielseitige Lady als Auftakt unseres kleinen Festivals mit einem exzellent swingenden Trio präsentieren – Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und dem zeilenfressenden Walther Großrubatscher dm

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo. 6.3.
"Rising Star Serie"
Günther Straub &
Hermann Posch
In den 20-er und 30-er Jahren waren Blues & Jazz noch nähere Verwandte als heute – Little Brother Montgomery etwa und Roosevelt Sykes spielten in Jazz- und Bluesformationen und wenn wir vor kurzem den Boogie- & Stride-Pianisten Günther Straub eher jazzig erleben durften, hören wir ihn diesmal im Geiste von Leroy Carr p und Scrapper Blackwell g mit einem unserer absoluten Country-Blues Giganten – Hermann Posch mit Stimme und Gitarre.

Di. 7.3.
"Rising Star Serie"
Sandor Rigo Quartett
Auf zwei Hochzeiten tanzte der aus Budapest stammende Saxophonist Sandor Rigo während seines Studiums in Wien – klassisch bei Oto Vrhovnik, jazzig bei Martin Fuss. Durch den Chef der Rhythm-Section – Robert Schönherr p – kommt noch ein Schuß Rock-Jazz (Incognito u.a.) dazu. Daß Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm zu den allerersten Adressen des swingenden Jazz gehören, steht außer Frage.

Mi. 8.3.
Bertl Mayer Quartett
Im Januar hörten wir Bandleader Bertl Mayer mit seiner fast charismatischen chromatischen Mundharmonika, die den üblichen Klang einer modernen Jazzband (Chameleon Changes) bemerkenswert veränderte – diesmal wird er sich wieder traditioneller mit swingenden Standards und seiner so exzellent besetzten Stammband präsentieren – Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Anton Mühlhofer perc – Ein wahres Vergnügen!!!

Do. 9.3.
"45 Jahre Jazzland"
'Tribute to
Mulgrew Miller'
In den (rund) 100-Jahren Jazzgeschichte stößt man immer wieder auf geniale Musiker, die kraß unterschätzt geblieben sind – in früheren Jahren z.B. ein Jabbo Smith und in späteren Jahren etwa der Pianist Mulgrew Miller, dem manche Experten die Klasse eines Oscar Peterson zugestehen, der aber in seinen 58 Lebensjahren niemals die große Anerkennung erlangte, die er verdient hätte. Der in Graz tätige Pianist und Pädagoge Renato Chicco hat eine großartige Band zusammengestellt – Jaka Kopac as, Flip Philipp vib, Milan Nikolic b und Joris Dudli dm – die ein spezielles Programm aus dem Schaffen Mulgrew Millers präsentieren wird.

Fr.10.3.
Burgundy Street Jazzband
Ein ähnliches Schicksal wie dem oben erwähnten Pianisten ist George Lewis und Bunk Johnson erspart geblieben – in dem Alter, in dem Mulgrew diese Welt verließ, wurden diese Pioniere unserer Musik von den Jazzfans wieder entdeckt und erlebten so mit dem Revival-Jazz einen umjubelten Lebensabend. In diesem melodiösen Stil jazzen seit einigen Jahrzehnten mit großem Erfolg die Herren Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc

Sa.11.3.
"45 Jahre Jazzland"
Red Hot Pods
Daß die roten heißen Pfefferschoten bei einem solchen Jubiläum nicht fehlen dürfen, versteht sich von selbst – schließlich haben sie vor (fast genau) 45 Jahren unser Lokal mit einem Konzert mit der New-Orleans-Legende Albert Nicholas eröffnet. Von der damaligen Formation sind Kurt Lustig co, Lothar Reichholp p, Bandleader Erwin Frassine bjo und Michael "Bibi" Libowitzky b nicht mehr unter uns und Satch Wrbka drummt nur noch gelegentlich. Mit den beiden standhaften Veteranen Harry Jirsa tb und Claus Nemeth cl, ss & hm bilden Dieter Bietak co, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm eine exzellent swingende Band, die in den letzten Jahrzehnten mit großen Namen des traditionellen Jazz brillierte – einige hochklassige CDs (mit Allan Vaché cl und Ed Polcer co) sind noch erhältlich....

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.13.3.
"Rising Star Serie"
Maaike den Dunnen
Die ebenso fesche wie stimmlich großartige Niederländerin Maike den Dunnen studierte in Graz bei Sheila Jordan und Dena DeRose und hat seitdem (verständlicherweise) einen Hang nach Österreich. Nach einem sonntäglichen großen Konzert in Graz wird sie mit Thomas Kugi sax, Renato Chicco p, Milan Nikolic b und Mario Gonzi dm einen spannenden Streifzug durch das klassische und moderne Song-Book von Billie Holiday bis in die Gegenwart unternehmen – man darf wirklich gespannt sein, wie viele einheimische junge Vokalistinnen ihrer prominenten Kollegin auf die Stimmbänder hören werden....

Di.14.3. / Mi.15.3. /
Do.16.3. / Fr.17.3.

"45 Jahre Jazzland"
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Untrennbar mit der Geschichte des JAZZLAND verbunden ist zweifellos die britische Blueslady mit den österreichischen Wurzeln: Dana Gillespie (geboren als Richenda Antoinette de Winterstein) ist seit 1980 ein fester Bestandteil unseres Programms und die Begeisterung des p.t. Publikums für ihre Rhythm & Blues Performance ist seit damals ungebrochen. Sobald sie nicht in Indien, der Karibik oder dem britischen Königreich unterwegs ist, kommt sie zu uns, um mit dem altbewährten Joachim Palden Trio – natürlich Tom Müller am ts, während die Stammdrummerin und baldige Mutti Sabine Pyrker von Franz Trattner grandios ersetzt wird – die unendlich breite Palette zwischen Big City Blues, Boogie Woogie und kochendem Rhythm & Blues zu durchforschen.

Sa.18.3.
Hot Jazz Ambassadors
feat.: Ramona Steiner
Klassischer Jazz zum Abschluß einer Sangeswoche, wobei die Band – Thomas Nell co & voc, Günther Graf cl, David Laszlo Marshall cl & saxes, Udo Ehmsen bjo&g und Peter Strutzenberger b – stilistisch immer den 20-er Jahren verhaftet bleibt, während die grandiose Sängerin Ramona Steiner auch modernere Songs aus ihrem breitgespannten Repertoire vollkommen organisch dem Spielideal eines Clarence Williams und seiner Zeitgenossen anpaßt. Gute Musik kennt eben keine (Zeit- und Landes-) Grenzen....

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.20.3.
Steven Santoro
& Walter Fischbacher Trio
Wenn wir uns daran erinnern, daß vor rund 20 Jahren absolute Weltstars wie Diana Krall und Kurt Elling im JAZZLAND ihre Europa-Debuts gaben, freuen wir uns doppelt, den grandiosen Steven Santoro zu präsentieren – einen hochkarätigen Performer, der sich in keine Schublade quetschen läßt. Seine leidenschaftliche Stimme enthält mehr als nur den Hauch von der jazzigen Seite eines Stevie Wonders und schafft es organisch, Jazz, R&B und Pop stimmlich und textlich in einer natürlichen Symbiose zu vereinen. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er mit Jazzern wie Clarence Penn, Ray Brinker, Lee Ritenour und Alan Broadbent, aber auch mit Pop-Stars wie Sting, der ihn für mehrere Projekte anheuerte. Wir hören ihn mit dem großartigen Pianisten Walter Fischbacher und seinen langjährigen Begleitern Nick Dunston b und Jonathan Mele dm.

Di.21.3. bis Sa.25.3.
"45 Jahre Jazzland"
Harold Mabern Trio
In seiner Jugend glänzte der 1936 in Memphis, Tennessee geborene Pianist primär als grandioser Begleiter ebenbürtiger Solisten wir Booker Little, John Coltrane, Charles Lloyd, Jay Jay Johnson, Benny Golson, Miles Davis, Wes Montgomery, Sonny Rollins, Freddie Hubbard, Lee Morgan und Art Farmer. Er begleitete große Vokalisten wie Joe Williams, Sarah Vaughan, Stevie Wonder, Dakota Staton und Arthur Prysock. Erst in den letzten Jahren trat Harold Mabern in kleinerer Formation (und als Solist) in den Vordergrund. Sehr schwer zu definieren ist sein persönlicher Stil – natürlich sehr viel Blues, garniert mit Swing, der Groove von Erroll Garner ist ebenso zu erkennen wie der schwebende Approach eines Teddy Wilson – er hat in seinen Jahrzehnten am Klavier alle Einflüsse der großen Meister zu einem eigenen Stil geformt, der absolut eigenständig und unverkennbar geworden ist. Am Schlagzeug begleitet ihn seit Jahren sein ehemaliger Schüler Joe Farnsworth, der mit Granden wie Junior Cook, Jon Faddis, Cecil Payne, Annie Ross, Diana Krall und Steve Grossman spielte – er gehört zu den geschmackvollsten Drummern der Gegenwart. Bei der herrlichen Mabern-Woche lernten wir den ungarischen Bassisten Matyas Hofecker kennen, der dem Publikum und den Mit-Musikern so gut gefiel, daß er diesmal wieder mit dabei ist – ein großes Talent....!

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.27.3.
"Rising Star Serie"
Edi Fenzl & Jörg Danielsen
Blues-Duos gab es in der Geschichte unserer Musik einige – man denke an Sonny Terry & Brownie McGhee, an Leroy Carr & Scrappel Blackwell oder Sleepy John Estes & Yank Rachel. Die beiden Wiener Edi Fenzl & Jörg Danielsen machen mit zwei Gitarren und einer "Stomp Box" einen Streifzug durch Texas-, Chicago-, Country- und allen anderen Arten des Blues, garniert mit Folk und anderen "Volksmusiken". Ein abwechslungsreicher Abend mit viel Witz und Spielfreude....

Di.28.3. bis Sa. 1.4.
"45 Jahre Jazzland"
Rossano Sportiello
Als der inzwischen in den USA lebende italienische Pianist bei seinem ersten Besuch das Portrait von Friedrich Gulda in unserer Brunn(er-Gal)erie entdeckte, war er fasziniert – sein großes Idol hat in diesem kleinen Jazzkeller musiziert – und er wünschte sich (falls er einmal bei uns "aufgehängt" würde) in die Nähe des Meisters placiert zu werden. Jetzt hat Rossano Sportiello seinen Stammplatz an der Wand und in unserem Programm gefunden – wir hören ihn am Di. mit einem Soloprogramm vom Blues bis Swing, am Mi. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. ts & cl, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Do. in einer Hommage and das Benny Goodman Trio mit Herbert Swoboda cl & Wolfgang Kendl dm, am Fr. mit Carole Alston (Treml b, Großrubatscher dm) und am Sa. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S. cl, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm).

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo. 3.4.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Leitung Martin Jank & Jan Kolaja
Unter der gemeinsamen Leitung von Martin Jank sax & Jan Kolaja tp widmet sich die Swingdance Big Band wieder unseren zu wenig gespielten und gehörten österreichischen Komponisten und Arrangeuren, komplettiert mit Titeln der amerikanischen Bigband Literatur. Gerhard Aflenzer, Johann "Pauli" Haberl, Michael Hemmer tp; Klaus Zirngast, Walter Dormeier, Gregor Jank, Robert Bachner tb; Clemens Geist, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Michael Krottendorfer p, Ladi Zarosski b und Günther Reiner dm.

Di. 4.4. / Mi. 5.4.
"45 Jahre Jazzland"
Don Menza
Oliver Kent – Hans Strasser –
Bernd Reiter
Es gibt nicht viele US-Jazzer der Spitzenklasse, die in Europa (fast) so eine große Karriere hatten, wie jenseits des Großen Teichs – der 1936 in Buffalo (NY) geborene Donald Joseph Menza (für den ersten Vornamen kann er nichts!) studierte in New York und Stuttgart und spielte in der Army Band mit Don Ellis, Cedar Walton und Leo Wright. 1957 jazzte er beim Deutschen Jazz-Festival mit Hans Koller und Joki Freund, kehrte in die USA zurück, um bei Maynard Ferguson und Stan Kenton zu solieren. Zwischen 64 und 68 war er Satzführer bei Max Greger und der Clark/Boland Bigband und wurde 67 beim Montreux-Festival von J.E.Berendt mit Fritz Pauer groß herausgestellt. Wieder in den USA war er bei Buddy Rich und Louie Bellson, ehe er wieder in Deutschland bei der Bigband des hessischen Rundfunks und Harald Rüschenbaum brillierte. Dazwischen jazzte er mit Carmen McRae, Dave Grusin, Jimmy Witherspoon und Horace Silver. Bei uns ist Don seit rund 15 Jahren Stammgast – zuletzt wurde mit Oliver Kent p, Hans Strasser b und Bernd Reiter dm die Doppel-CD "Sonny Daze – Live At Jazzland" eingespielt, die unterschriftsreif an der Kassa erhältlich ist!!!

Do. 6.4.
Gradischnig – Schmidt – Gonzi
Seit Jahren bereichert der zweifache Koller-Preisträger Herwig Gradischnig mit seinem Saxophon-Spiel die österreichische und internationale Jazz-Szene. Die Liste seiner Engagements ist lang. Das Vienna Art Orchestra, die Quincy Jones Big Band, die NDR Big Band usw. vertrauten und vertrauen seinem Können. Er spielt/e in unzähligen kleineren Formationen mit Stars wie Randy Brecker, Jimmy Cobb, Fritz Pauer. Erwin Schmidt zählt zu den Top Pianisten des Landes, er begleitet Sänger wie Kevin Mahogany und Mark Murphy und kann auf Auftritte mit Clark Terry, Ed Thigpen, Lew Tabackin und Ray Charles verweisen. Seit einigen Jahren gilt seine besondere Liebe der Hammond Orgel. Schmidt ist mit Sicherheit einer der swingensten und stilsichersten Hammond Spieler, die man in Europa hören kann. Der Schlagzeuger Mario Gonzi war 14 Jahre lang Mitglied des Art Farmer Quintetts, lebte in NY und spielte schon 1989 als fixes Mitglied in der Band von Paquito D'Rivera. Die Liste der internationalen Stars die Gonzi über die Jahre begleitet und begleitete, ist schier endlos: Eddie Lockjaw Davis, Sal Nistico, Jonny Griffin, Benny Golson, Clark Terry, Bob Berg, Cedar Walton, um nur einige zu nennen.... Die Band featured bei diesem Projekt die Kompositionen von Herwig Gradischnig. Freuen Sie sich auf ein die Grenzen des Genres überschreitendes, wunderbares Jazz-Trio. (HG)

Fr. 7.4.
Heinz von Hermann
Salsa Picante
Auf wie vielen (musikalischen) Sesseln Heinz von Hermann in seiner langen Karriere schon gesessen ist, kann hier aus Platzmangel nicht untersucht werden – aber neben dem swingenden Mainstream war immer auch der Einfluß der südamerikanischen Musik auf den Jazz im Focus seiner Aufmerksamkeit – so ist es mehr als erfreulich, daß er jetzt die grandiose neue CD mit dem Titel "La Alma Latina" vorlegt. Mit dabei natürlich seine posaunige Mannschaft: HvH saxes, Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-bass und Andi Steirer perc.

Sa. 8.4.
Original Storyville Jazzband
Sozusagen als Auftakt zum längst ausverkauften Riverboat-Shuffle auf dem portugiesischen Teil des Douro hören wir die traditionsreiche klassische New-Orleans Jazzband in voller Besetzung – Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Herbert Swoboda cl, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm. Es sind übrigens die immensen CDs der Band fast alle noch erhältlich – einen besonderen Hinweis verdient vielleicht die "50 Jahre Jubiläums CD" mit aktuellen und historischen Einspielungen....

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Mo.10.4.
"Rising Star Serie"
Leopold Libal Concert Jazz Bigband
"The Ending Storys" - 2017 ist das Abschiedsjahr der Band. Nach fast 40 Jahren Big Band, gewitzelten Ansagen und beinahe legendären Zwischentexten möchte sich unser Bandleader endlich auch mal anderen Dingen zuwenden. Vor dem allerletzten Konzert am 13.11.2017 im Jazzland gibt es daher heute noch einmal Highlights quer durch den üppigen Jazzgarten. Freuen Sie sich auf einen Abend mit dem Leader & "Master of Ceremonies" Leopold Libal und Jan Kolaja, Gerhard Aflenzer, Ernst Dworski, Gerhard Cernek tp; Alfred Lackner, Thomas Zsivkovits, Klaus Zirngast, Robert Bachner tb; Hermann Vasik, Regina Habeler-Capik, Wolfgang Völkl, Andreas Eckerl, Bernhard Adlberger saxes; Aseo Friesacher p, Franz Heinrich Lirsch b, Raphael Giller dm und Thessa Habeler voc.

Di.11.4. bis Sa.15.4.
"45 Jahre Jazzland"
Howard Alden
Eher unnahbar ist der grandiose Film-Regisseur und Hobby-Klarinettist Woody Allen seinen Musikern und dem Publikum gegenüber – seine andere Seite zeigte er eher im Verborgenen: als Gitarrist Howard Alden in den späten 90-ern an einer geheimnisvollen Krankheit litt, ließ er dessen (sauteure) Versicherung auch nach Ende der Dreharbeiten zu "Sweet and Lowdown" weiterlaufen.... Seither ist er zu einem Stammgast geworden und er freut sich ganz speziell, mit seinen alten Freuden aufs Neue zu musizieren – am Di. mit dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harry Putz b), am Mi. mit dem Markus Gaudriot Trio (M.G. p, Karol Hodes b, Walther Großrubatscher dm), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (CP ts, Martin Treml b, W.G. dm), am Fr. mit dem Herbert Swoboda Quintett (HS cl, MS g, MT b, Wolfgang Kendl dm) und am Sa. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Siegi Dietrich cl, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm)

Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65

Mo.17.4. / Di.18.4.
"45 Jahre Jazzland"
Vladimir Kostadinovic
"Mindedness"
feat.: Seamus Blake & Björn Solli
Vor einigen Monaten stellte uns der erfreulicherweise in Wien ansässig gewordene Drummer Vladimir Kostadinovic den grandiosen Gitarristen Björn Solli aus Norwegen vor, der uns zeigte, wie man avantgardistische Klänge mit Modern- und Mainstream-Jazz verbinden kann. Diesmal kommt zu diesen beiden Granden der kanadische Tenor-Saxophonist Seamus Blake dazu, der mit der "Mingus Bigband", Jane Monheit, den Brecker Brothers, Joe Lovano, Brad Mehldau, John Scofield, Kenny Barron, Wayne Shorter und Herbie Hancock brillierte. Daß unser Stammbassist Milan Nikolic allerbestens in eine solche Allstar-Band paßt, steht natürlich außer Frage.... er ist absolute Weltklasse....

Mi.19.4. / Do.20.4.
"45 Jahre Jazzland"
Mojo Blues Band
Zu den zuverlässigsten Highlights im JAZZLAND-Programm gehören natürlich die Mannen dieser exzellenten Chicago-Bluesband (Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm), die in unseren Mauern Stars wie Johnny Shines, L.B.Hutto, Charlie Musselwhite, Homesick James, Louisiana Red und Honeyboy Edwards grandios begleiteten. Vielleicht auch durch den engen Kontakt mit diesen Idolen ist die MBB zu einer der besten Bluesbands der Alten Welt geworden....

Fr.21.4.
"45 Jahre Jazzland"
Elly Wright
Zum Urgestein der Wiener Jazzszene gehört natürlich auch Elly Wright, die uns heute nicht nur stimmlich sondern auch (vor-)lesend begeistern wird – mit der bewährten Unterstützung von Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm wird sie einen swingenden Streifzug durch das Repertoire ihrer Lieblingskolleginnen präsentieren und mit ihrem Co-Autor Peter Vukics einige Passagen aus "I Could Write a Book" – den Lebenserinnerungen des genialen Altsaxophonisten Leo Wright mit dem trefflichen Untertitel "Hupfdohle und Jazz-Prinz" vortragen. Ein ganz besonderer Abend, den man nicht versäumen sollte....

Sa.22.4.
Riverside Stompers
Als ich blutjunger Jazz-Neuling erstmals zu einer Probe eingeladen wurde, traf ich zum ersten Mal Dieter Bietak co und Roland Roger p. Es muß Ende der 50-er gewesen sein, und die "Magnolia Jazzband" übte im Dachgeschoß eines Hauses auf der Tuchlauben, und ich erlebte das erste Mal den vollen Sound einer klassischen King-Oliver/Louis Armstrong-Band – ein unvergeßliches Erlebnis. Die beiden Obgenannten jazzen heute mit den Flußufer Stampfern, die seit Jahrzehnten aus unserer Szene nicht wegzudenken sind. Unter der strengen Obhut des posaunenden Bandleaders Wolfgang Straka hört man noch Kurt Peyer tp, Alwin Miller cl&ts, Peter Schwanzer bjo und Martin Stanzel tuba & voc – wer den kürzlich zu seinem Idol Baby Dodds übersiedelten Drummer Franz Kantz ersetzen wird, steht noch nicht fest....

Energiesparen mit SMARTHOME – Leben mit Autopilot!
Wie das geht? Jazzland "Urgestein" Michael Schober fragen!
Tel.: 0699 10 555 110 – E-Mail: m.schober(at)smarthome247.at

Mo.24.4.
"Rising Star Serie"
Jacqueline Patricio
Schon seit den Ur-Zeiten des Jazz in New Orleans gab es immer wieder lateinamerikanische Einflüsse, die sich in den 50-er Jahren zum eigenständigen "Latin-Jazz" entwickelten. Eine der markantesten Persönlichkeiten in diesem Genre in Wien ist zweifellos die Sängerin Jacqueline Patricio da Luz, die mit ihren "Sidemen" – Markus Gaudriot p, Hans Strasser b und Walter Grassmann dm – aufzeigt, daß zwischen Rio de Janeiro und New York zwar Tausende Kilometer aber keine musikalischen Welten liegen....

Di.25.4.
"Rising Star Serie"
Gina Schwarz – Playground
Stephanie Wagner fl (Darmstadt-D), Esther Bächlin p (Luzern-CH), Gina Schwarz b (Wien-A), Ingrid Oberkanins perc (Wien-A) - Diese neue internationale Women-Formation vereint Virtuosität, Spielfreude und Spontaneität. Abwechslungsreiche, farbige Eigenkompositionen und ein dynamisches Zusammenspiel prägen den Bandsound. Die Stücke der Musikerinnen ergänzen sich hierbei aufs Beste: eine impressionistische, farbenreiche Harmonik mit Tendenz zu dunkleren Schattierungen, verschlungene filigrane Melodien, luftige ungerade Rhythmen und sperrige Grooves – mal ästhetisch, mal quirlig- der reichhaltige musikalische Spielplatz wird von der Band lustvoll ausgelotet, die Spielideen in großen Spannungsbögen weiter gesponnen. Jenseits von Klischees entsteht so ein intelligentes kollektives Interplay mit Raum für kontrastreiche Solopassagen - eine Musik, welche die Zuhörenden in den Sog des kreativen Augenblicks hinein zieht! (Text: Playground)

Mi.26.4. / Do.27.4. /
Fr.28.4. / Sa.29.4.

"45 Jahre Jazzland"
Rex Richardson
Heinz Czadek – der in der großen weiten Jazzwelt fast noch mehr geschätzt wird als bei uns – brachte vor einigen Monaten einen jungen Trompeter ins JAZZLAND, der mir vollkommen unbekannt war: Rex Richardson. Als ich ihn dann bei einer kurzen Session hörte, war ich begeistert und als ich mich internettig über ihn informierte, stieg mein Respekt noch weiter an. Das Down Beat Magazine vergleicht ihn mit Freddie Hubbard und Woody Shaw, die klassischen Kritiker bewundern ihn als starken Interpreten der schwierigsten tp-Concerti (da gleicht er dem unvergessenen Art Farmer) und man kann sich nicht so recht entscheiden, ob er nun als Big Band Solist oder in einer kleinen Formation besser zur Geltung kommt. Daher werden wir ihm bei seiner JAZZLAND-Premiere drei verschiedene Formationen zur Seite stellen – am Mi. unter dem Motto "A Tribute to Thelonious Monk" mit einer All Star Truppe, die Marcus Ratka g als Leiter des JAM MUSIC LAB und des Ensembles Chameleon Changes zusammengestellt hat (Clemens Hofer tb, Ray Aichinger sax, Bertl Mayer chr-hm, Oliver Kent p, Pista Bartus b, Mario Gonzi dm), am Do. das Triple Ace Trio (Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm) & Thomas Kugi ts und am Fr. & Sa. das grandiose Vienna Jazz Orchestra (Manfred Holzhacker, Markus Pechmann, Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayr, Rudi Josel, Markus Eckl tb; Gert Kolaja, Benjamin Daxbacher, Martin Harms, Helmut Strobl, Ray Aichinger sax; Herbert Otahal p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm)

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Mai-Juni 2017:

Mo. 1.5.
Geschlossen
- zuerst der Maiaufmarsch & dann die Erholung davon!

Di. 2.5. / Mi. 3.5. / Do. 4.5.
"45 Jahre Jazzland"
Rudi Berger Quintet
feat. Fabiano Chagas (Brasilien)
Zweifellos ist der in Brasilien heimisch gewordene Rudi Berger einer der feinsten Jazzgeiger unserer Zeit – mit eigenem Sound und Kompositionsstil, den er auf seiner Wanderschaft von Wien über NY nach Rio de Janeiro entwickelt hat. Diesmal stellt er uns eine neue hochinteressante Formation vor: am Bösendorfer der Hollabrunner Uli Datler, der bei Roland Batik studierte und mit so unterschiedlichen Kapazundern wie Hans Salomon, der Hallucination Company, Stella Jones und Carole Alston arbeitete. Aus Kärnten kommt Primus Sitter e-g, ein wesentliches Mitglied des "Upper Austrian Jazz Orchestra". Die Schweiz stellt den künstlerischen Leiter des "Bird's Eye" (Basel) Stephan Kurmann, der mit Chet Baker, Lee Konitz, Harold Mabern, Andy Scherrer und Mal Waldron konzertierte. Bernd Rommel emigrierte aus dem Schwarzwald nach Wien, um bei Erich Bachträgl sein "drumming" zu perfektionieren. Diese Spitzenformation wird durch eine brasilianische Gitarren-Legende komplettiert, die seit Jahrzehnten mit Rudi Saite an Saite zusammenarbeitet: Fabiano Chagas gehört zu den schillerndsten Persönlichkeiten des Latin-Jazz und wird mit seinem akustischen Instrument einen reizvollen Kontrast zur modernen Klangfarbe des heimischen Guitarero bilden. Ein weiterer Höhepunkt ist sicher auch die Präsentation einer LP-Rarität – 1986 nahm Rudi mit "First Step" seinen ersten Tonträger auf, der hier in neuem Gewand präsentiert wird!!!

Fr. 5.5.
Red Hot Pods
Vor fast genau 45 Jahren und zwei Monaten eröffneten die "Roten Heißen Pfefferschoten" das JAZZLAND, und wir sind noch immer jeden Tag überrascht, daß es uns noch gibt. Seit der legendären Auftakts-Session mit Albert Nicholas sind noch Geschmacksdirektor Claus Nemeth cl&hm und Gründer Harry Jirsa tb & slide whistle mit dabei, die mit Dieter Bietak co, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm exzellente Kollegen angeheuert haben, um dem traditionellen Jazz den verdienten Platz in der Musikgeschichte zu bewahren.

Sa. 6.5.
Paolo Alderighi – Stephanie Trick –
Martin Breinschmid –
Frank Roberscheuten
Es ist ziemlich ärgerlich - aber dieses internationale Erfolgs-Quartett ist von den Veranstaltern so umworben, daß uns diesmal nur ein einziger Tag übrigbleibt. Es wird also sehr eng werden, wenn die beiden Pianisten – er: Paolo Alderighi ein italienisches Temperamentsbündel – sie: Stephanie Trick eine exotische Schönheit und man muß lange und (meist) vergeblich nachdenken, wer von den beiden einem besser gefällt. Ob im Solo oder Quartett und in jeder dazwischenliegenden Formation wird das verehrte Publikum von grandiosen Könnern begeistert: Frank Roberscheuten ist mit cl & ts in der Tradition von Benny Goodman und Lester Young und Martin Breinschmid vibes & dm kann und will seine Sympathie für Giganten wie Lionel Hampton & Gene Krupa nicht unterdrücken.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo. 8.5. / Di. 9.5. / Mi.10.5.
"45 Jahre Jazzland"
Diknu Schneeberger Trio
feat. Gismo und Joschi Graf
Im Fußball verlieren die Österreicher traditionell gegen den "Großen Bruder" aus dem Norden, in der Musik sind wir seit Jahrhunderten (zumindest) auf Augenhöhe – so freut man sich uneingeschränkt auf dieses Gipfeltreffen zwischen den "hiesigen" (Diknu g und Joschi Schneeberger b) und den "zuagrasten" (Gismo und Joschi Graf g) Sinti, die mit Martin Spitzer einen weitgehend assimilierten Kollegen im Team haben. Ob Sinti oder Roma, Zigeuner oder Gitanos – die Bezeichnung ist unwichtig – es steht aber sicherlich außer Diskussion, daß das "fahrende Volk" den wichtigsten Beitrag Europas zur 100-jährigen Jazzgeschichte beigetragen hat.

Do.11.5.
"Rising Star Serie"
Bettina Krenosz Jazz Quintett
Nicht nur reinen Jazz findet man im breiten musikalischen Horizont der bei Ines Reiger ausgebildeten Sängerin Bettina Krenosz, denn mit verschiedenen hochinteressanten Projekten (Tea for Two, Melange Vocal und Fräulein Kokett) zeigt sie ihre musikalische Vielseitigkeit. Sobald sie allerdings mit Manfred Holzhacker tp, Ryan Langer p, Martin Treml b und Wolfgang Dorer dm auf der Bühne steht wird "auf Teufel komm' raus" geswungen, und die junge Dame beweist mit jedem Lied, daß sie die Großen Ladies des Jazz allesamt perfekt studiert hat....

Fr.12.5. / Mo.15.5.
Fr.19.5. / Mo.22.5.
"45 Jahre Jazzland"
Bill Ramsey
Das fortschreitende Alter fordert bei jedem Tribut – mancher Sänger muß mit 60 zähneknirschend seine Karriere beenden, andere sind diszipliniert und haben das Glück bei voller Stimme zu bleiben – allerdings müssen sie mit ihren Stimmbändern sparsam und etwas schonend umgehen – so macht es der grandiose Bill Ramsey, der seit den 50-ern ein Inbegriff für geistreich-witzige Schlager und später vor allem für Swing und jazzige Unterhaltung ist. Seit 2006 ist er im JAZZLAND zum Stammgast geworden, aber der Zahn der Zeit nagt und er sollte nunmehr zwischen zwei Konzerten mindestens zwei Tage Pause einlegen, um dann mit Martin Breinschmid vibes, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p & arr, Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm nachdrücklich zu beweisen, daß "alt" und "Altes Eisen" zwei sehr unterschiedliche Begriffe sind. Was er uns diesmal kredenzen wird, ist noch ein streng gehütetes Geheimnis – sicher werden es swingende Lieder aus dem "Great American Song Book" sein – aber in den letzten Jahren hat er auch immer wieder "aufbereitete" Teile seiner Erfolgsnummern aus früheren Jahren serviert – man kann sich also doppelt freuen....

Sa.13.5.
Blue Note Six
Daß sich in den 20-er bis 40-er Jahren zwischen New Orleans, Chicago, New York und San Francisco sehr unterschiedliche Spielarten des traditionellen Jazz entwickelt haben, ist schon zur Binsenweisheit geworden – die BN6 hat ihre "Nische" zwischen dem Chicago-Jazz in New York und den Aufnahmen der Armstrong-All Stars in den 50-ern gefunden, den sie bei uns und im "Martins-Schlößl" präsentiert: Gerry Pfister tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Wolfgang Hiebl dm.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.15.5.
"45 Jahre Jazzland"
Bill Ramsey
Das zweite Konzert – Details siehe Fr. 12.5.

Di.16.5. / Mi.17.5. / Do.18.5.
"60 Jahre Bluetrane & Joris Dudli"
Steve Davis Sextett
Die Eltern von Joris Dudli konnten im Jahre 1957 nicht gewußt haben, daß auf der anderen Seite des Atlantik ein Saxophonist namens John Coltrane zusammen mit Lee Morgan tp, Curtis Fuller tb, Kenny Drew p, Paul Chambers b und Philly Joe Jones dm eines der wichtigsten Alben der Jazzgeschichte eingespielt hat! So ist es sicher nur Zufall, daß der Drummer-Bandleader und das Album "Blue Train" heuer 60 Jahre alt werden – und beide sind und bleiben zeitlos aktuell!!! Joris geht mit seinem sensationellen Sextett wieder auf Europa-Tournee: in der Frontline zwei Weltmeister aus den USA – der in Graz unterrichtende Trompeter Jim Rotondi und der aus New York einfliegende Posaunist Steve Davis gehören zu den absoluten Meistern unserer Musik und Ralph Reichert, der Saxophonist von der Waterkant, der den Jazz von beiden Seiten her kennt – er steht auf der Bühne und leitet das renommierte "Birdland" in Hamburg. Mit unserem Oliver Kent am Bösendorfer und dem serbischen Teufelsbassisten Milan Nikolic kommen zwei weitere grandiose "Kracher" auf unsere kleine Bühne und ein unvergeßliches Jazzereignis der Sonderklasse kann beginnen....

Fr.19.5.
"45 Jahre Jazzland"
Bill Ramsey
Das dritte Konzert – Details siehe Fr. 12.5.

Sa.20.5.
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Daß die europäische Klassik und der amerikanische Jazz zumindest Seelenverwandte sind, ist eine Binsenweisheit: Antonin Dvorak zitierte in seiner Neunten Gospel und Spirituals, Friedrich Gulda spielte Mozart und Baritonsaxophon und sobald Opernstar Olga Peretyatko eine "Probenlücke" findet kommt sie ins 'landl und schmettert mit Susan Rigvava-Dumas zweistimmig "Love for Sale". Das war ein Festtag für Bandleader, Arrangeur und Posaunist Heinz Czadek, der mit seinem Project Two (Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm) zu einer der beliebtesten Bands des JAZZLAND geworden ist.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.22.5.
"45 Jahre Jazzland"
Bill Ramsey
Das vierte Konzert – Details siehe Fr. 12.5.

Di.23.5.
"Sting Ain't What He Used To Be"
Uli Datler Quartett
feat.: Thomas Faulhammer
Ende der 80er Jahre hat mich ein Freund ins Votivkino mitgenommen. Gelaufen ist der Dokumentarfilm "Bring On The Night" das erste STING-Konzert nach der Auflösung der Gruppe "The Police". Ich war zu tiefst beeindruckt! Seit damals hat mich die Musik dieses Musikers nicht mehr losgelassen. Nicht zuletzt wegen der großartigen Jazzmusiker in seiner damaligen Band: Brandford Marsalis sax, Kenny Kirkland key, Omar Hakim dm und Darryl Jones e-b. Die Affinität von STING zum Jazz schlägt sich sowohl in seinen Kompositionen als auch in der Wahl seiner Musiker nieder; übrigens – die erste Gruppe, in der STING gespielt hat, war eine Dixieland-Band. Schon lange wollte ich die Musik von STING im Rahmen eines akustischen Ensembles arrangieren und aufführen – heute ist es soweit: Uli Datler p, Edi Köhldorfer g, Martin Heinzle b, Bernd Rommel dm und als "Special Guest": Thomas Faulhammer sax. (Text: Uli Datler)

Mi.24.5. / Do.25.5.
"Rising Star Serie"
Gabor Bolla
Es muß so an die zehn Jahre her sein, da traf die amerikanische ts-Legende Don Menza im Jazzland erstmals den jungen, aufstrebenden ungarischen Tenorsaxophonisten Gabor Bolla und prophezeite dem Jüngling eine große Zukunft – er hatte recht. Der aus einer "Roma-Familie" stammende junge Mann stand schon mit "Unsterblichen" wie Benny Golson, Johnny Griffin, Roy Hargrove und Kirk Lightsey auf der Bühne und gastierte bei Festivals in ganz Europa – von Montreux bis Avignon. Mit Matyas Gayer p, Matyas Hofecker b und Xaver Hellmeier dm hat er eine Rhythm-Section, mit der er sich musikalisch und sprachlich perfekt versteht. Wenn mich nicht alles täuscht, haben wir hier einen Stammgast der Zukunft....

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Fr.26.5.
Original Storyville Jazzband
Wenn man sich daran erinnert, wie kostspielig es früher war, eine Band auf einem Tonträger zu dokumentieren, so stimmt es einen traurig, welch hochklassige Bands kaum für die Nachwelt dokumentiert wurden. Umso erfreulicher ist es, daß die "Storyville" zu ihrem 50-er eine Jahrzehnte umspannende CD herausgebracht hat, die glücklicherweise an der Kassa noch erhältlich ist – die schreibkundigen Bandmitglieder geben gerne Autogramme: Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Herbert Swoboda cl, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm.

Sa.27.5.
Nutjazz Five plus Two
feat.: Alwin Miller cl
& Herbert Swoboda p
Aus mir nicht bekannten Gründen gab es in den 40- und 50-er Jahren niemals eine Firehouse Seven sondern lediglich eine Firehouse Five plus Two. Ob aber die Stamm-Mitglieder der Nutjazz Five – die Herren Walter Kortan tp & voc, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherrer bjo & g, Martin Treml b und Hubert Bründlmayer dm – dieser Tradition huldigen wollen, ist mir nicht bekannt. Daß sie allerdings mit Alwin Miller cl & sax und Herbert Swoboda p zwei überaus treffliche "Plus Two" in der Band haben, ist evident....

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.29.5.
20 Jahre
Albert Reifert Trio
Daß der so ungemein vielseitige Pianist Albert Reifert überall eine hervorragende Figur macht – sei es im Solo-Konzert, als einfühlsamer Begleiter oder als harmonische Basis für eine swingende Bigband – ist bekannt. Am liebsten fungiert er mit Wolfgang Wallisch b und Gerhard Bergauer dm aber als Trio-Chef. Bei einem runden Bühnen-Jubiläum stellen sich natürlich "special guests" ein – sie heißen: Manfred Holzhacker tp, Hans Zinkl g und Richard Oesterreicher mh. Einsteiger möglich > wahrscheinlich.

Di.30.5. / Mi.31.5.
Joschi Schneeberger Quintett
Wenn man Bandbeschreibungen verfaßt, gibt es Standardsätze – "das Soundso Quintett erinnert an kleine Basie-Formationen" und "das Blabla-Trio" kopiert Denundden fast schamlos". Diese Stehsätze kann man sich bei diesen Herren – Aaron Wonesch p, Diknu Schneeberger & Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Anton Mühlhofer perc – in die berühmten Haare schmieren, denn diese Burschen erinnern an das Joschi Schneeberger Quintett und an sonst niemanden. Aber das ist auch vollkommen ausreichend – und das ist gut so.

Do. 1.6.
Bernhard Wiesinger Quartett
feat.: Danny Grissett
Daß es plötzlich in Poysdorf und rundherum eine pulsierende neue Jazzszene gibt, ist sicherlich auch das Verdienst des Tenorsax-Cracks Bernhard Wiesinger, der als Musiker, Veranstalter und Instruktor gleichermaßen einflußreich ist. Er gehört unstreitig zu der (kleinen aber feinen) Handvoll Musiker, die man gerne viel öfter im JAZZLAND hören würde – ganz besonders, wenn er solch grandiose "Sidemen" hat wie diesmal: Danny Grissett p, Milan Nikolic b und Joris Dudli dm. (Selbst ein Marcel Koller könnte dieses Team nicht besser aufstellen....)

Fr. 2.6.
David Laszlo Marsall Jazzband
Es gibt sogar ein Kontra-Bass-Saxophon in Wien (es steht als Ausstellungstück im Musikhaus Votruba am Lerchenfelder Gürtel 4), ob es aber überhaupt spielbar ist, scheint fraglich. Das "normale" Bass-Saxophon des Bandleaders Dave Laszlo Marsall cl & viele saxes ist hingegen äußerst attraktiv und verleiht manch altbekanntem Lied neuswingende Nuancen. Apropos: Swing – die zahlreichen Fans dieser außergewöhnlichen Formation diskutieren schon längst, ob man bei Gerald Pfister tp, Cili Marsall cl & p, Thomas Scherrer, Martin Spitzer g und Philipp Moosbrugger b eigentlich noch echt traditionellen Jazz hört oder doch schon Swing? Egal – die Band ist für strenge Puristen sicher "verdächtig", für Fans mit offenen Ohren aber ein schlichter Hochgenuß – neu dabei als "Walter-Kortan-Ersatz" Marc Osterer tp, der aus modernem Lager kommend sehr bald zu einem Begriff werden wird....

Sa. 3.6.
Markus Gaudriot Trio
Irgendwie erinnert mich Markus Gaudriot an den legendären Trio-Pianisten Walter Hörler – der viel zu früh Verstorbene war auch ein genialer Improvisator, der mit überschäumenden Temperament von Art Tatum zu Errol Garner wanderte und über Oscar Peterson und Bill Evans wieder zu seiner eigenen Basis zurückkam. Markus verkörpert DEN typischen Jazzer: voll von eigenen Ideen, die er mit den Geniestreichen der Kollegen abgleicht und neu interpretiert. Mit Walther Großrubatscher hat er den vertrauten Drummer, mit Joschi Schneeberger diesmal einen weiteren Großmeister unserer exzellenten und neiderregenden Bassisten-Riege....

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail:  tome-com@chello.at

So. 4.6. / Mo. 5.6.
Geschlossen
Wir legen einen kurzen Mini-Pfingst-Urlaub ein

Di. 6.6.
"Rising Star Serie"
Ines Reiger's "Kükenparade"
Es ist im JAZZLAND Tradition geworden, zwischen Altbewährtem auch "Neues" zu präsentieren. Die multiple Ines Reiger (u.a. Sängerin, Pädagogin, Expertin) präsentiert die traditionelle "Küken-Parade" mit neuen Sänger(innen): Begüm Ünlüsü, Pablo del Pino, Leo Hochmeister, Eva Moreno, Ljiljana Maljic, Katarina Birsa, Alma Dzelil, Michael Schwarzböck, Elisa Godino, Lena Themessl, Anna Zourek voc und neuer Combo: Benjamin Stadler tp, Lukas Lackner p, David Dolliner b, Lukas Klement dm

Mi. 7.6.
"Rising Star Serie"
Peter Kern
Die alten Bluesbarden in den 20-er und 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts sangen meist eigene Lieder & Texte, denn – so wie heute – fand man in den Radioprogrammen kaum ursprünglichen Blues zum "Nachsingen". So findet man bei den abwechslungsreichen, ja sogar spannenden Konzerten von Peter Kern kaum die bewährten "Alten Hadern" sondern viel Eigenes mit tollen originalen Texten. Der junge Mann verdient seine große Anhängerschaft vollauf....

Do. 8.6.
Ceora feat.: Eli Meiri
In vergangenen Zeiten gab es für uns nur zwei Kategorien: Jazz und Nicht-Jazz. Durch Musiker wie den israelisch-stämmigen Pianisten Eli Meiri mischt sich nun erfreulicherweise viel Neues zum Gewohnten – Volksmusik aus aller Herren Länder mit einer Prise Klassik und (sonst streng verfemt) Poppiges mischt sich mit Swing und be-boppigen Klängen. Eine vielseitige Formation wie Ulli Hejsek's Ceora (Johannes Probst tp, Günter Spies tb, Primo Salvati & Thomas Beck reeds & Joe Abentung b) ist die ideale Basis für Erneuerungen....

Fr. 9.6. / Sa.10.6.
Champian Fulton Trio
Wenn man der "Frankfurter Allgemeinen" trauen darf – und das kann man im Allgemeinen – dann stehen uns zwei große Abende bevor. Der Rezensent (Wolfgang Sandner) überschlägt sich förmlich vor Begeisterung über die Performance der ihm bis zu diesem Abend unbekannten Dame – hier ein kleiner Auszug: "Machen wir es kurz – wir sind einem Genie begegnet! Im Jazzkeller – das Genie heißt Champian Fulton. Singt Songs. Sieht gut aus. Kann mit dem Mikrophon umgehen. Spielt Oktavensturzbäche auf dem Klavier wie Franz Liszt. Wie und was sie singt, ist einer Dinah Washington ebenbürtig, auf deren Spuren sie wandelt. Jede Melodie ein Schlingerkurs der Intonation. Aber jede Intervalltrübung voller Ausdruck und Seele. Und den größten Diseusen des Jazz abgelauscht." Und so geht es weiter bis zum Resümee: "Das ist die hohe Kunst des Jazzgesangs, die einem niemand am Konservatorium eintrichtern kann!" Wenn wir uns daran erinnern, welch herrliche Damen wir schon vorstellen durften – von Sheila Jordan bis Margie Evans, von Jane Monheit bis Judy Niemack, von Carrie Smith bis Diana Krall – so keimt in mir der Verdacht auf, daß wir uns den aufsteigenden Kometen namens Champian Fulton in Zukunft nicht mehr werden leisten können.... Mit dem grandiosen spanischen Bassisten Ignazi Gonzalez Tejada und unserem Joris Dudli dm stehen zwei Weltmeister auf der Bühne, die unserem Ehrengast die passende Unterstützung bieten werden – ein Fest steht uns bevor!!!

Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65

Mo.12.6.
Vienna Bigband Project
Leitung: Markus Geiselhart
Das Vienna Big Band Project unter der Leitung von Markus Geiselhart präsentiert bei seinem heutigen Konzert ein Programm mit Kompositionen und Arrangements des großartigen Thelonious Monk, dessen Geburtstag sich heuer zum 100.mal jährt. Neben Werken von Oliver Nelson freut sich die Band diesmal besonders Clara Montocchio voc begleiten zu dürfen. Auf jeden Fall gibt es wieder viel Swing mit der geballten Energie einer Big Band – Jan Kolaja, Gernot Kahofer, Fritz Hujer, Robert Pomaroli, Otto Zach tp; Christof Mittermeier, Thomas "Beppo" Skranc, Christoph Lachberger, Andreas Schneider tb; Marc Hainzer, Felicia Pistorius, Eduard Bürstmayr, Martin Baier, Herbert Hinterbichler saxes; Ferdinand Silberg p, Philipp Mayrbäurl g, Lukas Popp b, Tom Käfer dm. (Text: J.Kolaja)

Di.13.6. / Mi.14.6. /
Do.15.6. / Fr.16.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
feat.: Martin Winning ts
Es sind seit Jahrzehnten besondere Festtage, wenn Richenda Antoinette de Winterstein (vulgo DANA GILLESPIE) im JAZZLAND Station macht – die britische Blues-Lady mit österreichischen Wurzeln ist mit Joachim Palden p und der frisch gebackenen Mutti Sabine Pyrker dm ein schier ewiges Highlight in unserem Programm. Noch schöner ist es allerdings, wenn sie den grandiosen Saxophonisten MARTIN WINNING mitbringt, der in den letzten Jahrzehnten mit buchstäblich allen Granden des internationalen Jazz-, Blues-, Pop- und sonstigen Musikbusiness gearbeitet hat.... Diesmal ist es wieder soweit: der kleine Große Meister-Musiker vertritt seinen verhinderten Kollegen Tom Müller und wird mit seinen exaltierten Soli und mitreißenden Riffs einen herrlichen Konzertabend noch aufregender und schöner gestalten....

Sa.17.6.
Hot Jazz Ambassadors
Daß man bei schönen Frauen das Alter verschweigt, kann eine Geste der Höflichkeit sein – was beim heutigen Geburtstag von Thomas Nell co allerdings überflüssig ist, denn er ist unleugbar maskulin und sieht um mehrere Tage jünger aus als einundsiebzig.... Daß er ein überaus einfallsreicher Kornettist ist, weiß man seit Jahren – neu sind seine Gesangseinlagen, in denen er mit viel Stimme und großer Geschmackssicherheit Hits "von Damals" interpretiert – die Comedian Harmonists hätten ihre Freude an ihm – so wie die Kollegen Günther Graf cl, Dave Laszlo Marsall saxes & cl, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und als Gast Franz Luttenberger an unserem herrlichen BÖSENDORFER.

Energiesparen mit SMARTHOME – Leben mit Autopilot!
Wie das geht? Jazzland "Urgestein" Michael Schober fragen!
Tel.: 0699 10 555 110 – E-Mail: m.schober(at)smarthome247.at
Homepage: www.smarthome247.at

Mo.19.6.
Stefan Wagner - Georg Barnert Oktett
Eine interessante Mischung aus raffinierten Arrangements und originellen Kompositionen, für die gleichermaßen die beiden gleichberechtigten Bandleader Stefan Wagner g und Georg Barnert as zuständig sind, und zündend heiße Soli durch die besetzungsmäßig sehr stabile Band – Manfred Holzhacker tp, Ursula Niederbrucker tb, Thomas Beck ts, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b und Stephan Brodsky dm. Auf alle Fälle eine höchst "gesunde" Mischung aus altbewährten Kräften und aufstrebenden Talenten

Di.20.6.
Patrizia Ferrara Quartett
Schwer einzuordnen ist die österreich-italienische Sängerin Patrizia Ferrara, die geschmackvoll ihre persönlichen musikalischen Wurzeln mit Einflüssen aus allen Herren Ländern mischt und ebenso unverblümt Jazz mit Folk und Pop mit Volksmusik vermengt. Daraus entsteht eine ungemein abwechslungsreiche und sogar spannende Melange, die durch die ungewöhnliche Begleitung durch zwei "alte" Bekannte – Martin Spitzer g und Bertl Mayer hm – und einen Newcomer – Mathias Krispin Bucher b – zusätzliche Würzung erfährt. Hörenswert!

Mi.21.6.
Inge Pischinger
Die stimmgewaltige Sängerin Inge Pischinger hat ihre Wurzeln eindeutig in der schwarzen Gospel-Tradition einer Mahalia Jackson und es gelingt ihr in grandioser Form, Stimmungen aus den Südstaaten der USA unter das altehrwürdige St.Ruprecht-Kirchlein an den Franz-Josefs-Kai zu transferieren – jedes Konzert von ihr mit Ferdinand Habersak sax, Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm – ist auch außerhalb der Weihnachtszeit ein Erlebnis....

Do.22.6.
"Rising Star Serie"
Valentin Schuppich Quintett
Zwei mit allen Wassern des Swing und Modern-Jazz gewaschene Meisterjazzer – Karol Hodas b und Joris Dudli dm – bilden die grundsolide Basis für eine herausragende neue Band, die mit drei phantastischen "Jungspunden" – Simon Plötzeneder tp, John Arman g und Valentin Schuppich p – aufzeigt, daß es im Jazz zwischen Jung und Alt, Tradition und Neuerung und dem Gestern, Heute und Morgen keine unüberwindbaren Gegensätze gibt (zumindest bei gegenseitiger Rücksicht und Achtung). Eine Band für kommende Jahre....

Fr.23.6.
Riverside Stompers
Hoch interessant – für den Kenner – ist sicherlich der Vergleich zwischen der heutigen Formation und der morgigen Formation: Zwei Musiker (Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb) sind ident – und trotzdem trennen "musikalische Welten" die beiden exzellenten Bands: heute streng fast "bachig" klassisch, am Samstag freier & fast schon swingend. Wer mit offenen Ohren lauscht, erkennt die immense Vielfalt dieser Musik – trotz ähnlicher Besetzung. Der großartige "Rest" der Band: Dieter Bietak co, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass und als Gast Gerd Stächelin dm.

Sa.24.6.
Burgundy Street Jazzband
Als sich der zündende Swing zum nervösen Be-Bop wandelte, erklärte man den traditionellen Jazz für verstorben – aber dann "entdeckte" man (eigentlich zufällig) die vergessenen Titanen George Lewis und Bunk Johnson in New Orleans und die dreistimmige Kollektiv-Improvisation volksliedhafter Songs wurde als "Revival-Jazz" zu einem Markenzeichen, das bis heute Gültigkeit hat – bei uns zelebrieren dies Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc in perfekter Manier.

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Mo.26.6. / Di.27.6.
"Jazz Fest Wien 2017"
A Poogie Woogie Celebration:
Martin Pyrker & Henning Pertiet & Dan Popek
Die Basis unserer Musik wird bei den zahlreichen Festivals allüberall eher vernachlässigt – umso erfreulicher ist der diesjährige Aufatkt, in dem drei absolute Piano-Asse der europäischen Blues&Boogie Szene einen temperamentvollen Auftakt zelebrieren werden – der heimische (Alt-)Meister Martin Pyrker freut sich auf freundschaftliche Duelle & Duette mit seinem Hamburger Kollegen Henning Pertiet und dem sensationellen Newcomer Dan Popek aus Bad Friedrichshall, der längst dem "Wunderkind-Status" entwachsen ist.

Mi.28.6. / Do.29.6.
"Jazz Fest Wien 2017"
Thomas Gansch
& Harry Sokal
"I Remember Art"
Beide gehören zu den besten heimischen Jazzern und verehren im Gleichschritt den unvergessenen Art Farmer – der eine (Harry Sokal ts) stand neben ihm auf der JAZZLAND-Bühne, der andere (Thomas Gansch tp) zählt zu den wenigen Jazzern, die mit dem Wahlwiener auf derselben Notenhöhe mitswingen könnten – aber als Art uns verließ, war Thomas noch Student am renommierten Wiener Konservatorium. Die beiden werden mit einer tollen, jungen Truppe das Jazz-Fest bereichern: John Arman g, Martin Kocián b und Michal Wierzgoń dm.

Fr.30.6. / Sa.01.7.
"Jazz Fest Wien 2017"
Andy Middleton Octet
Nicht nur die ausgefeilten Arrangements und Kompositionen des Bandleaders Andy Middleton ss&ts stehen im Mittelpunkt dieser exzellenten Band (Daniel Nösig tp, Robert Bachner tb, Oliver Marec as, Alvaro Collao-León bs, Mátyás Gayer p, Mátyás Hofecker b und Alan Jones dm) sondern auch die teilweise sehr freien Soli tragen zum Erfolg einer ebenso außergewöhnlichen wie selten zu hörenden Band bei – das könnten die jazzigen Klänge einer neuen Epoche sein......
 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Juli-August 2017:

Fr.30.6. / Sa. 1.7.
"Jazz Fest Wien 2017"
Andy Middleton Octet
Nicht nur die ausgefeilten Arrangements und Kompositionen des Bandleaders Andy Middleton ss&ts stehen im Mittelpunkt dieser exzellenten Band (Daniel Nösig tp, Robert Bachner tb, Oliver Marec as, Alvaro Collao-León bs, Mátyás Gayer p, Mátyás Hofecker b und Alan Jones dm) sondern auch die teilweise sehr freien Soli tragen zum Erfolg einer außergewöhnlichen und selten zu hörenden Band bei – sind das die jazzigen Klänge einer neuen Epoche......???

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo. 3.7.
"Jazz Fest Wien 2017"
Roman Schwaller Jazzquartet
Die hohe Qualität der heimischen Jazz-Ausbildung erkennt man auch daran, daß ein unbestrittener Weltklasse-Musiker wie der Tenorsaxophonist Roman Schwaller sein immenses Wissen um unsere Musik an die Jugend weitergibt. Mit Oliver Kent p, Harald Putz b und Mario Gonzi dm hat er in Wien erfreulicherweise auch genügend Kollegen, die auf seinem hohen Niveau jazzen.

Di. 4.7. bis Sa. 8.7.
"Jazz Fest Wien 2017"
Randy Sandke
Nach einer bedauerlichen Pause von viel zu vielen Jahren kommt mit Randy Sandke einer der wenigen Spitzentrompeter, der in fast allen Stilbereichen des Jazz zu Hause ist, endlich wieder ins 'landl. Wir hören ihn swingend am Di. mit dem Markus Gaudriot Trio (Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda p&cl, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (Erwin Schmidt p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Fr. etwas moderner mit Bernhard Wiesinger ts (Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm) und am Sa. zum Abschluß traditionell mit der Original Storyville Jazzband (Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Franz Luttenberger p, Kurt Peyer bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm) - die tolle CD mit Randy ist wieder erhältlich!!!

Riverboat Shuffle auf der "MS Admiral Tegetthoff"
Days of Swing & Wines auf der Donau

Hot Jazz Ambassadors – Original Storyville Jazzband – 4-mation
Fr. 7.Juli 2017
Boarding ab 18h30 – Abfahrt: 19h30
DDSG Anlegestelle Reichsbrücke 1020 Handelskai 265
Tickets: € 35,00, Jugendliche 12-16 Jahre: € 16,00, bei Wien Ticket: 01/58885, tickets@youroffice.at
Hotlines: 01/71728980, 0676 847171 400

Veranstalter: All That Jazz e.V. 1030 Wien

Mo.10.7.
50 Jahre - Michael Dörfler-Kneihs
Michael Kneihs ist seit über 30 Jahren in der Jazzszene aktiv, neben Mainstream, Straight Ahead und Ausflügen in Fusion und R&B galt die Liebe immer der lateinamerikanischen Musik. Anlässlich des 50-ers hören wir verschiedene Eigenkompositionen mit: Thomas Beck ts, MKs Tochter Milena Dörfler vl, voc, Sohn Simon Dörfler voc, Georg Grohs g, Hannes Laszakovits b, Jörg Mikula dm, Dusan Novakov dm, Stefan Öllerer ts, ss, Stefan Pelzl as, Christoph Petschina b, Johannes Probst tp, Dana Tupinamba g, voc (MK)

Di.11.7. / Mi.12.7.
Mojo Blues Band
Auch wenn die MOJO BLUES BAND volle 5 Jahre jünger als das JAZZLAND ist, darf man sie nicht als Nachwuchsband apostrophieren – die Herren Erik Trauner g&hm&voc, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm sind bereits jetzt mit ihrem hinreißenden Chicago-Blues ein gutes Stück der heimischen Musikgeschichte. Es ist inzwischen schon zur Tradition geworden den Juli mit einer MBB-Orgie zu beschließen....

Do.13.7. bis Do.10.8.
Geschlossen
Urlaub
Das JAZZLAND urlaubt – Schönen Sommer !

Fr.11.8. / Sa.12.8. / Mo.14.8.
Achtung! Programmänderung!
Gisele Jackson &
Mojo Blues Band
......die nach rund vier Wochen Pause mit einem sensationellen Gastspiel der grandiosen Gospel-, Spiritual und Jazz-Sängerin GISELE JACKSON weitergehen wird. Schon vor einigen Jahren brachte die MBB mit dem Top-Star aus den USA den Keller zum Kochen. Kann man den heißen Sommer eigentlich irgendwo besser verbringen, als im kühlen Keller unter der altehrwürdigen Ruprechtskirche??
Gisele Jackson hat bedauerlicherweise aus familiären Gründen ihren Auftritt abgesagt. Vielleicht kommt sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder...

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Di.15.8.
Geschlossen
Ausnahmsweise feiertäglich geschlossen

Mi.16.8.
"Rising Star Serie"
Alexandra Schenk & Triple Ace
Daß Alexandra Schenk einen gewaltigen Karriere-Sprung absolviert hat, kann man freudig erkennen: aus dem schüchternen Riesentalent wurde eine selbstbewußte junge Dame, die mit ihrer wandel- und wunderbaren Stimme alle Stimmungen von Holiday bis Ella und retour durchwandelt ohne die Strömungen von O'Day bis McRae zu vergessen. Dazu paßt zum Beispiel ein höchstklassiges dreifaches Ass-Trio – also: Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm

Do.17.8.
Piccadilly Onions
Die britischen Zwiebeln gibt es schon seit den 60-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts – soweit ich weiß war damals neben Bandleader Werner Tritta bjo auch schon Edi Salmen tp mit dabei – heute komplettieren Ursula Niederbrucker tb, Alwin Miller cl&sax., Jürgen Pingitzer p, Wolfgang Steubl sousa und Herbert Oberenzer dm die ehrwürdige Traditional-Band.

Fr.18.8.
Burgundy Street Jazzband
Die – wahrscheinlich – ursprünglichste Jazzvariante wurde erst in den 40-er Jahren "entdeckt". Zwei vergessene Heroen (Bunk Johnson & George Lewis) aus New Orleans wurden in den Norden exportiert und wurden zu Begründern des Revival Jazz, der bis heute weltweit populär geblieben ist. Bei uns pflegen ihn liebevoll Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm & voc.

Sa.19.8.
Red Hot Pods
Die traditionsreichen Red Hot Pods "verursachten" schon vor Jahrzehnten stilistische Diskussionen, als sie Blues & Boogie und sogar einen ketzerischen Samba in das ehrwürdige Repertoire schmuggelten. Die Aufregung hat sich gelegt und für die Ohren des heutigen Publikums sind Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm ein liebgewordener Teil der so vielfältigen Wiener Oldtime-Jazz Szene.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.21.8.
"Rising Star Serie"
Bluesland
Daß der Beute-Österreicher Dave Laszlo Marsall cl&saxes ein grandioser & vielseitiger Musiker ist, wissen wir schon lange. Daß er nun auch eine Bluesband frontet, ist Neuland. Aber mit Hermann Posch g&voc, Michael Hudec b und Michael Strasser dm hat er herrliche Kollegen, sodaß einer grandiosen Premiere nichts im Wege steht!!!
Leider krankheitsbedingte Besetzungsänderung: Hannes Kasehs g&voc statt Hermann Posch

Di.22.8.
"Rising Star Serie"
Doris Schröder Jazz-Project
Ein Abend mit Doris Schröder voc ist eine Reise durch den harmonischen Jazz. Lassen Sie sich von den wunderbaren tiefen Klängen ihrer Stimme, den herrlichen Saxophonimprovisationen von Ray Aichinger, dem ideenreichen Pianisten Ryan Langer mit der fingergewandten Bassunterstützung von Karol Hodas und dem einfühlsamen Drumming von Maximilian Schauenstein unterhalten. (Text:DS)

Mi.23.8.
Richard Oesterreicher Quartett
Daß Richie Oesterreicher ein exzellenter hm-Artist und einer der allerbesten Bigband-Leader in Mitteleuropa und Umgebung ist, weiß man. Daß er aber auch als Gitarrist eine grandiose Vergangenheit hat, ist nur den "alten Hasen" bewußt – und die genießen zumeist den Jazz zu Hause im Lehnstuhl. Erfreulich aber, daß er jetzt öfters mit Thomas Kramer g, Sebastian Küberl b und Harald Tanschek dm zu hören ist.

Do.24.8.
Blue Note Six
Zwischen dem Chicago-Jazz à la Eddie Condon und den All Stars des Louis Armstrong gibt es stilistisch einen breiten Spielraum, den die Herren Jerry Pfister tp, Kurt Lang tb, Dave Laszlo Marsall cl&sax, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Wolfgang Hiebl dm mit einer gehörigen Prise Swing versehen und so einen wesentlichen Beitrag zu traditionellen Szene in Wien bilden.

Fr.25.8.
Riverside Stompers
Damen in traditionellen Jazzbands sind weltweit eine Rarität – noch dazu hinter dem Drum-Set: Angelika Schwerer hat heute ihren Premieren-Auftritt mit der klassischsten aller klassischen Jazzbands: Dieter Bietak & Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo und Martin Stanzel am selten gehörten "Kaiserbass". Man sollte Band & Dame mit Freude & Neugier belauschen....

Sa.26.8.
Andy Weiss Quintett
Mit leicht veränderten Besetzung – Daniel Nösig tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p, Karl Sayer b und dem Bandboss Andy Weiss dm – beehrt uns die altbewährte und trotzdem moderne Traditionsband. Der Stil bleibt in bekanntem Rahmen: swingender Modern-Jazz in Richtung Blakey & Silver.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail:  tome-com@chello.at

Mo.28.8.
"Rising Star Serie"
Frank Mackel Band
Die meisten Bands sind heute exakt definiert – man spielt einen Stil und das war's. Bei dieser blechlastigen Band - Frank Mackel tp & voc, Ursula Niederbrucker tb & voc, Herbert Otahal p, Karl Sayer b und Gerfried Krainer dm stehen alle stilistischen Überlegungen im Abseits – man wandert von Traditionellem zum Modern Jazz, swingt zwischendurch kräftig und holt sich aus jeder Epoche Lieder, die den Musikern auf den Leib komponiert wurden. Ein gutes Rezept.

Di.29.8.
Thiemo Kirberg Trio
Thiemo Kirberg's Trio steht in der Tradition der großen Gitarrentrios der Jazzgeschichte - von Barney Kessel und den Poll Winners bis zu Jim Hall und verbindet Lebendigkeit und Swing des Ersteren mit der kammermusikalischen Raffinesse der Letzteren. Der große Sound und relaxte Swing des Bassisten Karol Hodas, das kreative, über die gesamte Palette der Jazztradition verfügende Spiel des Schlagzeugers Klemens Marktl zeigen, daß in keinem Stil des Jazz das letzte Wort gesprochen ist. (Text: T.K.)

Mi.30.8.
"Rising Star Serie"
Coquette Jazzband
Im Gegensatz zur heimischen Szene sind international keine strengen Grenzen zwischen Altem und Jungem Jazz erkennbar – so machen Daniel Hofecker tp, Matyas Papp tb, Milos Milojevic cl, Matyas Bartha p, Matyas Hofecker b, Oleg Markov dm und Elina Viluma voc traditionell und be-boppig eine gleichermaßen gute Figur – eine tolle, äußerst empfehlenswerte Band....

Do.31.8. / Fr. 1.9. / Sa. 2.9.
Axel Zwingenberger
Als der blutjunge Axel Zwingenberger in den frühen 70-er Jahren des vorigen Jahrhunderts erstmals das JAZZLAND betrat, wird er auch nicht daran gedacht haben, ungefähr ein halbes Leben lang wieder und wieder in diesem uralten Keller aufzutreten. Viele seiner grandiosen CDs hat er bei uns aufgenommen – solo und mit Legenden wie Jay McShann, Champion Jack Dupree, Red Holloway und vielen anderen hat er ein gutes Stück der europäischen Blues- und Boogie-Geschichte eingespielt und wir sind sehr stolz darauf und auch dankbar dafür, daß der Boogie-Champion aus Hamburg dem kleinen Keller unter der Ruprechtskirche immer die Treue gehalten hat

Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - September-Oktober 2017:

Do.31.8. / Fr. 1.9. / Sa. 2.9.
Axel Zwingenberger
Als der blutjunge Axel Zwingenberger in den frühen 70-er Jahren des vorigen Jahrhunderts erstmals das JAZZLAND betrat, wird er auch nicht daran gedacht haben, ungefähr ein halbes Leben lang wieder und wieder in diesem uralten Keller aufzutreten. Viele seiner grandiosen CDs hat er bei uns aufgenommen – solo und mit Legenden wie Jay McShann, Champion Jack Dupree, Red Holloway und vielen anderen hat er ein gutes Stück der europäischen Blues- und Boogie-Geschichte eingespielt und wir sind sehr stolz darauf und auch dankbar dafür, daß der Boogie-Champion aus Hamburg dem kleinen Keller unter der Ruprechtskirche immer die Treue gehalten hat

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo. 4.9.
"Rising Star Serie"
Boogiemen's Friends
176 Tasten, 20 flinke Finger, Groove und Spielfreude - das zeichnet das Boogie & Bluesduo Marc Hupfer und Ulrich Zenkel aus Bamberg aus. Ulrich ist vom energischem Spiel Albert Ammons' geprägt, Marc's Stil ist beeinflusst durch Vince Weber und liegt näher am Blues. Als unerreichbar gelten bis heute die Aufnahmen der Altmeister Albert Ammons, Pete Johnson und Meade Lux Lewis, die zum Teil an zwei oder drei Instrumenten gleichzeitig miteinander spielten. Duostücke dieser Art sind auch die Höhepunkte von Boogiemen's Friends. Mit dabei Valentin Findling hm & voc und Julian Göller dm.

Di. 5.9.
Stanton Jazzclub Orchestra
Wenn eine Band zwei Bandleader überlebt (Kurt Grünwald und Gerhard Wessely) und dann noch immer vital und spielfreudig ist, dann haben die beiden hervorragende Arbeit geleistet. Auch nach jahrzehntelangem Bestehen merkt man Gerald Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Helmut "Jazzy" Grussmann tp; Martin Grünzweig, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; David Mayrl, Helmut Strobl, Günter Bruckner, Hartwig Eitler, Helmut Schiener sax; Albert Reifert, Martin Bayer g; Peter Bauer b und Harald Hering dm mit jedem Ton die Freud' am Spiel an!!!

Mi. 6.9.
Vienna Jazz Group
Als Kontrast zu den heißen Klängen des Be-Bop der 40-er Jahre entstand der coole Sound des Modern Jazz Quartett, das neben eindeutig kammermusikalischen Klängen auch die Würde des Konzertsaals in den Jazz brachte. In dieser Tradition swingt Hermann Ledl vib seit gut 50 Jahren und hat mit David Mayrl as, Michael Schnell p, Joe Abentung b und Uli Hejsek dm kongeniale Partner zur Seite, die auch einen idealen Background für die Band-Sängerin Susanne Stockhammer voc bilden.

Do. 7.9.
Huub Claessens
Das alte Sprichwort: "Wenn es dem Esel zu gut geht, geht er aufs Eis tanzen!!!" trifft auf den klassischen Bass-Bariton Huub Claessens in keinster Weise zu – denn "tiefstinnerlich" ist er ein echter Jazzer, unterstützt sich selbst swingend per Saxophon und Trompete und hat mit Ryan Langer p, Thiemo Kirberg g, Hans Strasser b und Walther Großrubatscher dm eine rhythm-section zur Unterstützung, die aufkommende Swing-losigkeit mit Abbruch der rhythmischen Beziehungen ahnden würde. Es kann also bei diesem grandiosen Konzert absolut nichts schiefgehen....

Fr. 8.9. / Sa. 9.9.
Achtung! Programmänderung!
John B. Williams Quintett
Je größer die Vielfalt an herausragenden Talenten (TV-Star, Poet, Produzent, Schauspieler) umso schwieriger ist es sich als grandioser Bassist und Komponist in der Jazzszene zu profilieren. John B. Williams studierte bei Ron Carter und sehr früh erkannten Granaten wie Horace Silver, Dizzy Gillespie, Leon Thomas, Jimmy Smith, Sir Roland Hanna, Kenny Burrell, Jon Hendricks, Horace Parlan, Benny Carter, Count Basie und Louis Armstrong die überragenden Fähigkeiten des jungen Mannes aus der Bronx. Jetzt kommt er zum zweiten Mal ins 'landl und wieder mit einer echten All-Star-Band: Lorenz Raab tp, Andy Middleton sax, Oliver Kent p und Klemens Marktl dm – eine sehr modern swingende Formation, die man auch als CD in einer wie immer qualitativ hochstehenden "Peter-Guschelbauer-Produktion" mit nach Hause nehmen kann.
John B. Williams musste bedauerlicherweise seinen Auftritt absagen. Seine Frau ist lebensgefährlich erkrankt, und er kann und will die bejahrte Dame nicht alleine lassen. Auch Lorenz Raab musste absagen, da er von seiner Dienststelle keine Freigabe erhalten hat. Die Besetzung: Daniel Nösig tp, Andy Middleton sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Klemens Marktl dm

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.11.9. / Di.12.9. / Mi.13.9.
Diknu Schneeberger Trio
feat. Sandro Roy viol
Lange Zeit sah es so aus, als würde das Markenzeichen "Musik Deutscher Zigeuner" – zu denen wir uns aus Sprachgründen mit einbeziehen – mit Schnuckenack Reinhardt und Häns'che Weiss begraben werden – aber jetzt schießen junge Talente aus dem aufbereiteten Boden. Gismo Graf g haben wir vor einigen Monaten kennen (und lieben) gelernt, jetzt kommt mit dem blutjungen Geiger Sandro Roy ein Grappelli-Nachfolger, der aber auch Kollegen wie Joe Venuti, Stuff Smith, Jean-Luc Ponty und Michal Urbaniak zu seinen musikalischen "Verwandten" zählt. Diknu Schneeberger und Martin Spitzer g freuen sich mitsamt dem weisen und absolut nicht greisen Papa Joschi Schneeberger b und uns allen auf den ebenso jungen wie grandiosen Spund....

Do.14.9.
Hansi Caruso
Mit einer tollen Besetzung kommt Herbert Stangl vulgo Hansi Caruso in unseren Keller – eine grandiose Rhythmusgruppe mit Erwin Schmidt p, Karol Hodas p und Andy "Miami" Weiss dm und als Frontline die Bläser/Arrangeure Johannes Herrlich tb und Thomas Huber sax. Daß der Mann am Mikro ein bekennender Sinatra-Fan ist, kann & will er nicht verleugnen.

Fr.15.9.
Original Storyville Jazzband
Mit zwei neuen Mitgliedern überrascht uns eine der traditionreichsten Bands der heimischen Szene – Andreas Mittermayer tb stammt aus Innsbruck, studierte in Klagenfurt und Graz, um sich dann bei Phil Wilson (der auch schon im JAZZLAND gastierte) den Feinschliff in Boston zu holen. Am herrlichen Bösendorfer hören wir jetzt mit Matyas Bartha aus Ungarn ein jungen Weltmeister, der der Band und uns noch viel Freude machen wird. Altbekannt sind Franz Luttenberger tp, Herbert Swoboda cl, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.

Sa.16.9.
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Eine neun-Mann plus eine-Dame Band trotz harter Probenarbeit bei Laune zu erhalten, ist nicht leicht – aber Band-Boss Heinz Czadek ist es in seiner langjährigen Karriere als Arrangeur, Orchesterleiter und Posaunist nun schon gewohnt, auch die größten Hindernisse zu überwinden. Seine Band hat allerhöchste Klasse und wenn einer ausfallen sollte so steht erstklassiger Ersatz bereit: Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge bass-tb, Manfred Balasch, Niko Afentulidis sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm und die herrliche Susan Rigvava-Dumas an den Stimmbändern.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.18.9.
"Rising Star Serie"
Double Jeu
Ein junges, charmantes Quartett, das sich dem "Swing Manouche" verschrieben hat. Zwei junge, begabte Gitarristen - Julian Eggenhofer & Julian Wohlmuth bilden zusammen mit Daniel Schober b und Helmut Strobl cl&sax "Double Jeu", was so viel heißt wie "Doppeltes Spiel". Die Vorliebe zum "Quintette du Hot Club de France" wird immer unverkennbar bleiben, jedoch bringt jeder Musiker sein eigenes Repertoire mit – und das reicht von Django Reinhardt bis Miles Davis. Groovy - erfrischender swingender Jazz, der mitreißt!' (Text: H.S.)

Di.19.9.
"Rising Star Serie"
Peter Kern
Der erste Jazz-Ahne war mit großer Wahrscheinlichkeit ein Gitarrist, der irgendwann im neunzehnten Jahrhundert auf einer Plantage im Süden der späteren USA in die Saiten griff und dazu mit lauter Stimme die Ungerechtigkeit seiner Welt beklagte. Aus dieser Tradition entwickelte sich eine neue Musik, die allüberall auf unserem Globus zelebriert wird – einer der interessantesten und besten Vertreter dieser herrlichen "Retro-Musik" ist Peter Kern, der mit sechs Saiten und viel Stimme vergangene aber nicht vergessene Zeiten wieder auferstehen läßt.

Mi.20.9.
Robert Schönherr Quartett
feat.: Alexandra Schenk
Daß Pianist Robert Schönherr eindeutige Rock-Wurzeln besitzt, kann er nicht verleugnen – die legendäre Formation Incognito und Bands von Karl Ratzer belegen seine herrlichen "Jugendsünden". Heute leitet er (neben seiner exzellenten Praxis) eine grandiose Mainstream-Band mit Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm, die neben Standards und eigenen Werken auch die umwerfend gute Stimme der Alexandra Schenk bestens zur Geltung bringt.

Do.21.9.
Elias & The Yiddish Maidls
Die jüdische Tradition im Jazz ist so alt wie die Musik selbst – die Pioniere im alten New Orleans mischten ihre eigene Musik mit allem, was man im brodelnden Melodien-Kessel am Mississippi hören konnte – Opern, Operetten, Volks- und andere Lieder. Und so waren wir nur mäßig überrascht, als wir "Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum" als "Maryland, my Maryland" von Bunk Johnson serviert bekamen. Von Anfang an prägten jüdische Musiker unsere Musik entscheidend mit – von Art Hodes und Benny Goodman bis Lee Konitz und Dave Liebman. Der in Wien heimisch gewordene israelische Teufelspianist Elias Meiri p, melodica, cajon & voc stellt uns nun mit Clara Montocchio, Shira Karmon voc und Yildirim Fakilar perc & voc aus der Türkei eine eigene Formation vor, die nicht im jazzigen Mainstream, aber sicher in den Randbezirken unserer Musik angesiedelt ist.

Fr.22.9.
Hot Jazz Ambassadors
Eine der umstrittensten Persönlichkeiten des frühen Jazz war unzweifelhaft der Pianist Clarence Williams, der einerseits grandiose Aufnahmen machte, andererseits aber große Musiker und Sängerinnen fast schamlos ausraubte. Den positiven Aspekt dieses Giganten "beuten" nun die heißen Botschafter aus – mit einer ungewöhnlichen Besetzung – Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall saxes in allen Größen, Udo Ehmsen bjo und Peter Strutzenberger b – sie lassen uns verstehen, warum der alte Gauner nicht vergessen werden sollte.

Sa.23.9.
Walk Tall
Eine altehrwürdige Erfolgsband, deren Wurzeln bis in die 60-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückreichen – Joe Tauscher war der legendäre Leader und der Stil hat sich kaum gewandelt: swingender Modern-Jazz mit: Otto Zach tp, Günther Klein as, Nikolaos Afentulidis ts, Michael Dörfler-Kneihs p, Paul Hondl b, Werner Mras dm und an den Stimmbändern die grandiose Lilli Kern.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail:  tome-com@chello.at

Mo.25.9. / Di.26.9. / Mi.27.9.
Christian Havel
International Band
feat.: Lori A. Williams
Eine grandiose All-Star-Band internationalen Zuschnitts präsentiert uns der Wiener Gitarrist Christian Havel: aus dem nördlichen Weinviertel kommt Bernhard Wiesinger ts, am Schlagzeug sitzt mit Joris Dudli ein in der Schweiz geborener Austro-Amerikaner, der slowenische Pianist Renato Chicco jazzte in den USA mit Weltstars von Lou Donaldson bis Marsalis und unterrichtet in Graz und der serbische Bassist Milan Nikolic tourte mit Sheila Jordan, Dusko Goykovich, Benny Golson, Vincent Hering, Seamus Blake, Jonathan Blake, Billy Harper und Karl Ratzer. Der Star unter all diesen Stars ist natürlich die grandiose Lori A. Williams aus Washington D.C., die buchstäblich vom Blues bis zur Moderne alles beherrscht, was in Jazz und Umgebung gesungen wird. Eine Große Stimme, ein überragendes Talent und bei aller Weltklasse eine liebenswerte, bescheidene Dame – kurz: ein Erlebnis.

Do.28.9.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Ein Markenzeichen der Swingdance Big Band unter der Leitung der co-leader Martin Jank sax & Jan Kolaja tp ist die Pflege und Interpretation von Werken österreichischer Komponisten und Arrangeuren, komplettiert mit Hits aus der goldenen amerikanischen Bigband Ära. Gerhard Aflenzer, Johann "Pauli" Haberl, Michael Hemmer tp; Klaus Zirngast, Walter Dormeier, Gregor Jank, Gerhard Niederer tb; Clemens Geist, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Michael Krottendorfer p, Ladi Zarosski b und Günther Reiner dm. (Text: J.Kolaja)

Fr.29.9.
Affäre Dreyfuss
Nach einer ebenso ärgerlichen wie sommerlichen Pause von viel zu vielen Wochen können wir endlich wieder eine der besten der vielen ausgezeichneten Hard-Bop-Bands bewundern – die Frontline: drey Füsse – Dominik tp, Florian as und Martin sax – und dahinter drey Mann in einer exzellenten Rhythmusgruppe: Max Tschida p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm. Unsichtbar schweben über der Band die Geister von Art Blakey, Horace Silver, der Adderley-Brothers und auch Art Farmer....

Sa.30.9.
Burgundy Street Jazzband
Auch wenn das Geburtsjahr von Bunk Johnson umstritten ist – irgendwann zwischen 1879 und 1889 – so ist er unbestritten einer der "Säulenheiligen" des klassischen Jazz. Zusammen mit George Lewis cl sorgte er in den Kriegsjahren 44/45 für einen neuen Enthusiasmus für den Ursprung unserer Musik. Bis heute pflegen weltweit zahlreiche Bands diesen volksliedhaften Stil – bei uns Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.

Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65

Mo. 2.10.
"Rising Star Serie"
Edi Fenzl & Jörg Danielsen
Nur für einen absoluten Laien ist es unverständlich, welch immense Vielfalt die Bluesmusiker aus der unveränderlichen Drei-Akkorde-Folge der Folklore der Schwarzen entwickeln – keine andere "Volksmusik" hat eine derartige Ausstrahlung, denn die Spuren von Son House und Leadbelly sind in der populären Musik der letzten 100 Jahre deutlich erkennbar. Edi Fenzl und Jörg Danielsen fügen zu den altbekannten Zutaten noch viele aktuelle Ingredienzien zu den bekannten Rezepten und schaffen so eine ganz persönliche Blueswelt – Anhören!!!!

Di. 3.10. / Mi. 4.10.
Achtung! Programmänderung!
Karl Ratzer solo
Karl Ratzer / Johannes Enders
Man sollte mit dem Statement "Treffen der Giganten" vorsichtig umgehen, aber diese beiden Konzerte können nicht anders angekündigt werden, denn unser Charlie Ratzer g und der Gast aus Deutschland Johannes Enders ts sind nicht nur in Breite und Höhe ausgewachsene Mannsbilder (wie meine Mutter gesagt hätte), sondern auch musikalische Denkmäler. Karl startete nach einer vom Rock-Jazz geprägten Jugend eine ebenso lehrreiche wie riskante USA-Reise, auf der er sich das Rüstzeug für seine Weltklasse holte – ein "Lockjaw" Davis bezeichnete ihn als einen der allerbesten europäischen Jazzer mit denen er arbeiten durfte. Johannes studierte bei Dave Liebman und Jerry Bergonzi und ist auf CDs mit Vince Herring, Rebekka Bakken, Donald Byrd, Jim Hall, Jimmy Cobb, Don Friedman und einem nicht mehr überschaubaren Reigen der absoluten Weltklasse zu hören. Was die beiden an diesen Abenden musikalisch unternehmen werden, ist nicht vorhersehbar – es wird auf alle Fälle spannend, aufregend und höchstklassig werden....
Johannes Enders musste bedauerlicherweise krankheitsbedingt seinen Auftritt absagen. Wir hören daher eines der seltenen Ratzer-Solo-Konzerte!

Do. 5.10.
"Rising Star Serie"
5 in Love
Wenn man bedenkt, daß der Sänger und Trompeter Louis Prima in den 30-er Jahren zu den allerbesten der zahlreichen guten Armstrong-Epigonen gezählt hat, und daß er in den 50-er Jahren mit "Buena Sera" und "Oh Marie" zwei swingende Juke-Box-Hits kreierte, dann darf man sich nicht wundern, wenn Paul Kreshka voc, Jürgen Jagfeld sax, Ernst Schmid p, Thomas Hechenberger g, Peter Strutzenberger b und Dieter Herfert dm in ihrem abwechslungsreichen Programm munter Jazz mit Pop und Swing mit Rock'n Roll mixen.

Fr. 6.10.
Riverside Stompers
Der erste Meilenstein in der Geschichte der klassischen Musik in Europa war sicherlich der sächsische Kantor Johann Sebastian Bach, sein Pendant in New Orleans hieß Joseph "King" Oliver mit seiner "Creole Jazzband" und auf dessen Spuren hören wir heute Kurt Peyer tp, Dieter Bietak co, Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl kaiserbass und Angelika Schwerer dm, deren JAZZLAND-Debut am 25.8. über die Bühne ging.

Sa. 7.10.
Barrelhouse Jazzband
Der heiße Chicago-Jazz wie Eddie Condon ihn von den 20ern bis in die 70-er zelebrierte, ist nach wie vor der Stil der Wiener Barrelhouse Jazzband, die auch mit der neuen Besetzung – Franz Luttenberger tp, Heinz Czadek tb, Siegi Dietrich cl, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und dem Bandgründer Horst Bichler dm die ehrwürdige Bandtradition im Geiste von Otti Kitzler, Willy Meerwald und Alfons Würzl fortsetzen werden.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo. 9.10.
Alexandra Schenk Quartett
Wenn man Alexandra Schenk länger zuhört ist man verwirrt – steht sie mehr auf die Ella, die Billie, die Carmen oder die Anita. Und dann entdeckt man, daß sie wahrscheinlich ihr junges Leben lang, alle Großen Sängerinnen des Jazz bewundert und belauscht hat, um von allen zu lernen – denn nur wenn man auf die alten Meister hört, kann man vernünftig Neues schaffen. Daß der grandiose Bassist Paulo Cardoso – inzwischen vom Brasilianer fast schon zum Münchner mutiert – in Wien Station macht, freut auch Oliver Kent p und Mario Gonzi dm.

Di.10.10. / Mi.11.10.
Joschi Schneeberger Quintett
Wo man die Musik der Herren Aaron Wonesch p, Martin Spitzer g, Anton Mühlhofer perc, Diknu g und Joschi Schneeberger b & leader einordnen soll, ist nicht so leicht zu entscheiden. Es swingt, das steht fest..... Und man findet unüber-hörbar deutliche Spuren von Zigeuner-Klängen und Wiener Musik. Vielleicht haben wir hier eine glückliche Mischung von Jazz jen- und diesseits des Ozeans – oder etwa "swinging Jazz with an european touch" – auch nicht schlecht....

Do.12.10.
"Rising Star Serie"
Martin Reiter Trio
Das neue Trio um den Wiener Jazzpianisten Martin Reiter interpretiert Jazzstandards auf eigene Weise und bringt auch manche Eigenkomposition zu Gehör. Dabei werden alle Möglichkeiten der Instrumentierung ausgelotet und das Klavier kommt auch viel als solo Instrument zum Einsatz. Mit dem exzellenten JAZZLAND-Debutanten David Dolliner b und dem lange vermissten Spitzendrummer Wolfi Rainer hat der Leader eine tolle Mannschaft. (Text: MR)

Fr.13.10.
Caoba
Als Dizzy Gillespie (mit der Dame am 19.10. nicht verwandt, verschwägert oder ident) in den 40-er Jahren erstmals den Latin-Jazz kreierte, hatte er einen berühmten Vorgänger – schon in den 20-er Jahren experimentierte Jelly Roll Morton mit Samba- und anderen Rythmen. Heute ist dieser Gigant fast vergessen, aber die Mischung südamerikanischer Rhythmen mit dem Four-Beat ist immer noch aktuell – unter der Leitung von Perkussionist Cubanton Mühlhofer hören wir Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p und Stephan Först e-b.

Sa.14.10.
Walter Kortan
and his noble chestnuts
Wenn man in den Annalen des JAZZLAND weit genug zurück geht (in die 70er bis 90-er Jahre) wird man immer wieder auf lustig-phantastische Bandnamen stoßen, mit denen pick-up Bands verziert wurden – es gab "Stompers" und "Kings" aber niemals "Edelkastanien" – so stellt die heutige traditionelle Band ein Unikat dar – wenn man sich allerdings die Besetzung genau ansieht – Walter Kortan tp & voc, Andi Mittermayer tb, Alwin Miller cl&sax, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Hubert Bründlmayer dm – dann weiß der Kenner sofort, daß er klassischen Jazz von höchster Qualität erwarten darf....

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.16.10.
"Rising Star Serie"
Niko Afentulidis Trio
Die Formel Tenorsaxophon mit Bass und Schlagzeug – also ohne "störendes" Harmomie-Instrument (Klavier) – ist beileibe nicht neu: mit großem Vergnügen erinnere ich mich an Don Menza und Lew Tabackin, die uns in diesem Format begeisterten. In deren Großen Fußstapfen fühlt sich Nikolaos Afentulidis ts sehr wohl – er ist einer derjenigen Vollblutmunsiker, die mit derselben Leidenschaft musizieren und ihr Wissen und Können an die Jugend weitergeben. Mit Oliver Steger b und Harry Tanschek dm hat er zwei "Begleiter", die man viel zu selten bei uns zu hören bekommt.

Di.17.10. / Mi.18.10.
"Rising Star Serie"
John Long & Erik Trauner
JOHN LONG wurde 1950 in St. Louis, Missouri, geboren und hörte bereits als Kind die schwarzen Radiostationen. Als Teenager spielte er mit seinem blinden Bruder Claude in lokalen Bands in St. Louis und East St. Louis. Anfang der 1970er Jahre zog es ihn nach Chicago, dem Epizentrum der Blueswelt, wo er sich schnell einen ausgezeichneten Ruf erwarb und dadurch immer wieder Gelegenheit hatte, mit überlebenden Legenden zu spielen: Big Walter Horton, Homesick James und Muddy Waters, der ihn 1974 als "the best young Country Blues player playing today" bezeichnete. Seit 1976 lebt Long vorwiegend in Denver, wo er oft Stars wie John Lee Hooker begleitete. Seine CDs gehörten zu den besten klassischen Blueseinspielungen der letzten Jahrzehnte. Der nunmehr 67-jährige ist erstmals live in Europa zu sehen. Hochinteressant wird es natürlich sein, wenn wir dieses Blues-As mit Erik Trauner erleben können, der sicherlich zu den wichtigsten "Blues-Barden" auf dieser Seite des Ozeans gehört....

Do.19.10. / Fr.20.10. / Sa.21.10.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
"Der weiß ja mehr über mich, als ich selbst", staunte Dana Gillespie, nachdem sie vom "Die Presse"-Journalisten Samir Köck vor einigen Monaten ausführlich interviewt wurde – der überaus amüsante Beitrag erschien am 30. Juli. Kein Wunder, denn der Musik-Fachmann weiß alles, was man über die populäre Musik der letzten zwei Jahrhunderte wissen sollte. Und Dana hat als Sängerin und Texterin ein gutes Stück dieser aufregenden Zeit miterlebt und mitgestaltet. Seit vielen Jahren ist sie in Wien und im JAZZLAND fast schon "zu Hause" und hat mit dem pianistischem Tausendsassa Joachim Palden, Tom Müller ts und der frischgebackenen Mutti Sabine Pyrker dm höchstklassige Kollegen zur Verfügung.
(Das Interview ist auf unserer Homepage nachzulesen - www.jazzland.at/allg/medien.htm - 'Über Jazz')

Wohin man im JAZZLAND schaut – Man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:

Mo.23.10.
Vienna Jazz Orchestra
Eine Bigband in Wien jahrelang am Leben zu erhalten, ist keine leichte Aufgabe – nur Sisyphos hätte es geschafft.... und der legendäre Teddy Ehrenreich. Und irgendwie ist die neue Band des Meisterdrummers Fritz Ozmec eine ideelle Nachfolgeband des seit langem vermissten Klangkörpers. Viele Säulen der alten Formation findet man auch hier: Manfred Holzhacker, Markus Pechmann, Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayer, Rudi Josel, Markus Eckl tb; Gert Kolaja, Benjamin Daxbacher, Martin Harms, Helmut Strobl, Ray Aichinger sax; Herbert Otahal p und Christoph Petschina b.

Di.24.10. / Mi.25.10.
Christian Dozzler
& the Blues Society
Daß wir mit Christian Dozzler hm & p & acc & voc eine der herausragenden Blues-Persönlichkeiten der heimischen Szene an die USA verloren haben, sehen wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Weinend, weil wir ihn nur mehr sehr selten zu hören bekommen, und lachend, weil wir einen exzellenten Musiker über den Ozean exportiert haben und einen noch besseren re-importieren. Denn so gut auch unser Export sein mag – jeder große Bluesmusiker aus der Alten Welt reift im Heimatland unserer Musik zu noch höherer Klasse. Mit Hannes Kasehs g&voc, Daniel Gugolz b und Peter Müller dm hat er musikalisch kongeniale Partner zur Seite, auf die er trotzdem aus seinen Zwei-Metern herabschaut....

Do.26.10. / Fr.27.10. / Sa.28.10.
Dusko Goykovich
Wenn ich JAZZLAND-Gäste, die aufmerksam unsere Foto-Galerie studieren, ganz besonders verblüffen will, dann zeige ich ihnen die Dusko Goykovich Fotos aus den Jahren 1973 und 2014, denn der Weltklasse-Trompeter ist in diesen 41 Jahren visuell maximal um 8 Jahre gealtert – ein klassischer "Dorian-Gray"-Fall. Dusko wurde am 14.10.1931 in Jajce, der alten bosnischen Hauptstadt geboren und ist heute sozusagen ein Weltbürger in Sachen Jazz. Bei seinen USA-Trips holte ihn immer wieder das Heimweh in die Alte Welt zurück, musikalisch war er immer ein vielbejubelter Star in exzellenten Bigbands von Maynard Ferguson bis Woody Herman. Neu für Dusko (altbekannt und beliebt für uns) in seinem diesmaligen Quintett sind Martin Fuss sax und Matyas Gayer p, alte Bekannte sind Martin Gjakonovski b und Vladimir Kostadinovic dm.

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Mo.30.10.
Vienna Big Band Unit
Leitung: Markus Geiselhart
Die neu gegründete "Vienna Big Band Unit" unter der Leitung des grandiosen Bigband-Gurus Markus Geiselhart aus Deutschland hat heute ihre Premiere im legendären Wiener "Jazzland". In der Band, die projektbezogen arbeitet, versammeln sich routinierte Profis, mit höchsttalentierten Studierenden der verschiedenen Musikausbildungsinstitutionen Wiens und auch gute und motivierte Amateurmusiker. Bei ihrem Debütkonzert präsentiert die Band, anlässlich des 100. Geburtstages von Thelonious Monk, ausschließlich Musik aus seiner Feder. Neben wunderbaren Arrangements von Bill Holman und John Clayton, werden auch Arbeiten von Bandmitgliedern zu hören sein, die speziell für diesen Abend geschrieben wurden: Peter Mußler, Stefan Fellner, Michael Hemmer, N.N. tp; Christof Mittermeier, Christoph Lachberger, Bernhard Österreicher, Christina Baumfried tb; Marc Hainzer, Felicia Pistorius, Andreas Lachberger, Swantje Lampert, Herbert Hinterbichler sax; Ferdinand Silberg p, Philipp Mayrbäurl g, Lukas Popp b, Thomas Käfer dm, Clara Montoccio voc.

Di.31.10. bis Sa. 4.11.
Barbara Dennerlein
feat.: Drori Mondlak
Daß die herrliche Barbara Dennerlein zu einem wesentlichen Teil des JAZZLAND-Programms geworden ist, verdanken wir sicherlich dem nun schon zu einer Legende gewordenen Trompeter und Jazz-Entertainer Oscar Klein, der uns in den späten 80-er Jahren die damals noch blutjüngere Organistin vorstellte, die seitdem ein untrennbarer Bestandteil unseres Programm geworden ist. Seit damals hat sie einen eigenen Stil und Sound entwickelt – natürlich erinnert einiges an die Großen der Szene – Jimmy Smith und Wild Bill Davis ist ebenso präsent wie Shirley Scott oder Mike LeDonne – aber nach wenigen Tönen ist das Incognito der jungen Dame gelüftet und der Jazzer erkennt seine Barbara. Wie immer wird sie – grandios unterstützt von ihrem Lieblingsdrummer Drori Mondlak – einen abwechslungsreichen Querschnitt durch 100-Jahre-Jazzgeschichte präsentieren – und falls sie einen Titel wiederholt, so wird der am Di. komplett anders klingen wie am Mi. – denn der Einfallsreichtum der Barbara ist fast noch größer als ihre Fangemeinde.... - viel Vergnügen!!!

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
 

zur ProgrammÜbersicht >
Das Programm im Detail - November-Dezember 2017:

Di.31.10. bis Sa. 4.11.
Barbara Dennerlein
feat.: Drori Mondlak
Daß Barbara Dennerlein zu einem wesentlichen Teil des JAZZLAND-Programms geworden ist, verdanken wir dem nun schon zur Legende gewordenen Trompeter und Jazz-Entertainer Oscar Klein, der uns in den späten 80-er Jahren die damals noch blutjüngere Organistin vorstellte. Seit damals hat sie einen eigenen Stil und Sound entwickelt – natürlich erinnert einiges an die Großen der Szene – Jimmy Smith und Wild Bill Davis ist ebenso präsent wie Shirley Scott oder Mike LeDonne – aber nach wenigen Tönen ist das Inkognito der jungen Dame gelüftet und der Jazzer erkennt seine Barbara. Wie immer wird sie – grandios unterstützt von ihrem Lieblingsdrummer Drori Mondlak – einen herrlichen Querschnitt durch 100-Jahre-Jazz präsentieren – und falls sie einen Titel wiederholt, so wird der am Di. komplett anders klingen wie am Mi. – denn der Einfallsreichtum der Barbara ist fast noch größer als ihre Fangemeinde - viel Vergnügen!!!

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo. 6.11.
"Rising Star Serie"
Tuomo Uusitalo Trio
Der aus Finnland stammende Kompo- und Pianist ist in den letzten Jahren im (nach wie vor aktuellen) Brennpunkt des Jazz – also in New York – heimisch geworden. Tuomo Uusitalo darf sich über enthusiastische Kritiken seiner neuen CDs erfreuen und tritt mit seinen langjährigen Partnern – Miles Sloniker b und Itay Morchi dm – in den besten Clubs der Metropole auf, wo er neben Eigenem auch munter Standards aus 100-jähriger Jazzgeschichte einstreut – vom "Small Hotel" zum "Berkeley Square" ist er "Just in Time" rechtzeitig bei Jerome Kerns "Long ago and far away"…

Di. 7.11. / Mi. 8.11. / Do. 9.11.
Lew Tabackin
Ob im eher traditionellen Rahmen oder mit aufregenden Avantgardisten – der 1940 in Philadelphia geborene Tenorsaxophonist und Flötist fühlte sich bei Cab Calloway ebenso wohl wie bei Elvin Jones und er brillierte in der (fast) eigenen Bigband (mit Ehefrau Toshiko Akiyoshi) ebenso wie als Starsolist bei Maynard Ferguson und Thad Jones/Mel Lewis in unzähligen TV-Shows. Am liebsten arbeitet er aber in kleinen Formationen, wo er seine ausschweifenden und immer wieder überraschend neuen Soli fast rhapsodisch ausufern lassen kann. Er kann ganz sicher sein, daß ihm Oliver Kent p, Milan Nikolic b, Mario Gonzi dm einen ausreichend breitgespannten Platz dafür bieten werden – ein Weltmeister, der sich in Wien immer wohl fühlt.

Fr.10.11.
"Rising Star Serie"
A Band for Thelonious M.
Diese Band könnte bald ein Fixstern am heimischen Jazzhimmel werden – daß der Pianist-Leader Ryan Langer selbst kein aufgehender Stern mehr ist, scheint evident: er ist nicht nur ein einfühlsamer Begleiter diverser Vokalisten, ein unauffälliger aber wirkungsvoller Anker swingender Rhythmusgruppen und stellt auch als gewichtiger Solist seinen Mann. Zum 100sten Geburtstag des Meisters der schrägen Rhythmen und spröden Harmonien stellt er uns eine exzellente Band – Johannes Probst tp, Franz Oberthaler ts, Christoph Petschina b, Walther Großrubatscher dm – vor, die uns Bekanntes aber auch durchaus nicht Gängiges aus Monk'scher Feder – quasi von "Round Midnight" bis zur "Ugly Beauty" – servieren wird.

Sa.11.11.
The Martini Band
Irgendwann in den 70-er Jahren des vorigen Jahrhunderts stellte Martin Wichtl überrascht fest, daß es unter den Jazzern eine fast schon übernatürliche Ansammlung von "Martins" gäbe – daher sollte eigentlich am 11.11. eine "Martini Band" das JAZZLAND bespielen. Es kam nie dazu – erst in den letzten Jahren wurde seine Idee umgesetzt (zu spät für ihn) – aber natürlich werden wir auch das heurige Konzert "in Memoriam" für den Erfinder bestreiten. Martin Ohrwalder tp (er kommt extra aus Innsbruck!), Grünzweig tb, Fuss & Harms sax; Wöss p, Spitzer g, Treml b und Walther Großrubatscher dm – als frisch adoptierter "Ehren-Martin"…

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.13.11.
"Rising Star Serie"
Leopold Libal Concert Jazz Bigband
"The Last Exit". So könnte man den letzten Auftritt der Band im Jazzland nennen. Nach einigen Jahrzehnten ist dies nun der letzte Auftritt dieser Bigband. Warum? Der Leader möchte sich noch anderen Freuden in seinem Leben widmen. Ob das ohne Jazz gehen kann wird sich weisen. Das Programm wird deswegen dennoch kein "Best Of" sein, sondern erneut Nummern welche die Band mag. Und wenn schon nicht die Band dann zumindest der Chef. Es bleibt auch abzuwarten welche Zwischentexte diesmal wieder von der Bühne kommen werden. Und der Letzte dreht dann bitte das Licht ab! Leopold Libal ld&conf, Thessa Habeler voc, Jan Kolaja, Herbert Gurmann, Ernst Dworski, Gerhard Cernek, Gerhard Aflenzer tp; Alfred Lackner, Robert Bachner, Klaus Zirngast, Martin Grünzweig tb; Hermann Vasik, Regina Habeler-Capik, Wolfgang Völkl, Andreas Eckerl, Bernhard Adlberger saxes; Aseo Friesacher p; Franz H. Lirsch b und Raphael Giller dm.

Di.14.11. bis Sa.18.11.
Scott Hamilton
& Markus Gaudriot Quartett
Im Gegensatz zu seinem Instrumental-Kollegen Lew Tabackin saß Scott Hamilton kaum in Bigbands. Er war von Anfang an fast ausschließlich in kleinen Gruppen zu hören und schon in den 70-er Jahren schwärmte ein Eddie "Lockjaw" Davis von dem jungen Burschen aus Rhode Island, der den etablierten Swingern baldigst starke Konkurrenz machen würde – und er hatte (wie fast immer) recht. Nach eher frustrierenden Tourneen mit Benny Goodman verabschiedete sich Scott zu einer überaus erfolgreichen Solisten-Karriere, in der er mit Weltmeistern wie Roy Eldridge, Warren Vaché, Rosemary Clooney, Ruby Braff, Gerry Mulligan, Flip Phillips und Red Norvo brillierte. Sein persönlicher Stil wurde von Granden wie Coleman Hawkins und Ben Webster, Zoot Sims und Lester Young, Chu Berry und Don Byas geprägt, die alle mit der Begleitung von Markus Gaudriot p, Martin Spitzer g, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm sehr zufrieden gewesen wären – wie Mr. Hamilton!!!

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.20.11.
"Rising Star Serie"
Audrey Martells
& Walter Fischbacher Trio
Sie hat Lieder für George Benson und Randy Crawford geschrieben und für Celine Dion, Mary J. Blige, Jewel und Joan Osborne Back-up Vocals gesungen. Mit ihrer eigenen Band wird sie in der New Yorker Szene als "the next big thing" gehandelt. Jetzt kommt Audrey Martells erstmals als Solo-Künstlerin nach Europa – mit Eigenem und Standards, die so klingen wie diese Frau ihr Leben lebt: kraftvoll, verwundbar, lebensfroh. Ihre Stimme hat Power und Agilität, ihr Stil ist eingefärbt von Soul und Rhythmus jamaikanischer Vorfahren. Die Presse vergleicht sie mit Erykah Badu und Tina Turner. "Songwriting so good it freaks me out," schreibt Frank Gutch (Angel Fire Online Music Review), und meint noch zum Abschluss: "Way above five stars even on a five star scale!" Mit Walter Fischbacher hat sie einen Pianisten neben sich, der jede Note ihres Gesanges perfekt kommentiert und mit Petr Dvorsky b und Ulf Stricker dm zwei Old-Pros, die Swing und Moderne perfekt beherrschen.

Di.21.11. / Mi.22.11.
Roland Batik Trio
"Grenzgänger" zwischen Jazz und Klassik sind gar nicht so selten. Man denke an Gulda und Previn, an Goodman und Art Farmer, der in Eisenstadt meisterhaft ein Haydn-tp-Konzert interpretierte. In diese "Master-Class" gehört auch Roland Batik, der im Jazzland Blues-Master Eddie "Cleanhead" Vinson grandios begleitete und in der Klassik als einer der ganz Großen Interpreten (insbesonders Haydn) gilt. So ist es nicht überraschend, wenn bei seinen (leider seltenen) JAZZLAND-Konzerten neben Duke & Count auch deren europäische Kollegen zitiert werden. Neben dem Chef hört man in weiteren Hauptrollen: Heinrich Werkl b und Walter Grassmann dm.

Do.23.11.
Roman Schwaller
meets the Matyas Gayer Trio
Wien ist nach wie vor ein Magnet für erstklassige Musiker. In der Vergangenheit kam Mozart aus Augsburg und Salzburg zu uns, das grantige Genie Beethoven aus Bonn und Franz Liszt aus Ungarn, woher auch die magyarischen "Mátyáse" kommen – Pianist Gayer und Bassist Hofecker. Aus Deutschland immigrierte Schlagzeuger Hellmaier (Vorname Xaver; daher aus Bayern) und aus der Schweiz kommt das Tenorsax-As Roman Schwaller, der in ganz Europa ein Begriff – bei uns aber (fast schon) zu Hause ist.

Fr.24.11.
Affäre Dreyfuss
Für diese prachtvolle Zwei-Generationen-Band ist es gar nicht so leicht, einen Termin zu finden, an dem alle Herren Zeit haben, denn die gereifte Generation – Martin Fuss saxes, Hannes Strasser b und Mario Gonzi dm – sind ebenso ausgebucht wie die Jungen Löwen – Dominik Fuss tp, Florian Fuss sax und Max Tschida p. Keinerlei Differenzen zwischen "jung" und "sehr jung" gibt es in der musikalischen Ausrichtung – straight ahead Jazz, gewürzt mit swingendem Be-Bop und boppigem Swing. Es kocht im alten Gemäuer…!!!

Sa.25.11.
Original Storyville Jazzband
Das Gesicht einer traditionellen Jazzband, die schon über 50 Jahre aus dem Jazzleben der Stadt nicht wegzudenken ist, wandelt sich ständig. Gibt es in der Rhythmusgruppe noch drei alte Hasen – Udo Ehmsen bjo, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc – und eine überaus willkommene Neubesetzung – Matyas Bartha p – haben wir in der Frontline mit Andreas Mittermayer tb und Herbert Swoboda cl zwei exzellente jüngere Alleskönner und mit Franz Luttenberger einen Bandgründer, der vom Klavier zum Cornet übersiedelt ist.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail:  tome-com@chello.at

Mo.27.11.
"Rising Star Serie"
Dagmar Ehmsen & Friends
Manche kommen vom JAZZLAND nicht mehr los – bei unserer Hochzeit anno 1973 weigerte sie sich standhaft meiner Tilly den festlichen Blumenstrauß zu überreichen, denn der gefiel ihr einfach zu gut. Als sie ihre ehrenrundenfreie Matura mit Glanz und Gloria bestanden hatte, heuerte Dagmar Ehmsen in unserer Barmannschaft an, und als sie jetzt häuslich das eine oder andere Lied trällerte, kam ihre Familie zum Entschluß – sie muß auf die Bühne!!! So wird sie jetzt mit leicht zitternden Knien und einer famosen Backing-Group ihr 'landl-Debut feiern. Daß nichts schief geht garantieren Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Peter Strutzenberger b und natürlich "Papa" Udo Ehmsen bjo. Das Repertoire geht von New Orleans nach NewYork und über Paris und Wien wieder retour nach Mödling.

Di.28.11. / Mi.29.11.
Carole Alston
& Markus Gaudriot Trio
Geschichte wiederholt sich – ich weiß nicht, ob unsere Carole Alston jemals die ebenfalls herrliche Olive Moorefield kennen gelernt hat, die in den 50-er Jahren nach Wien engagiert wurde, um dann hier zu heiraten und Teil der heimischen Kulturszene zu werden. Das Beispiel der inzwischen schon betagten Musical- Sängerin läßt uns hoffen, daß auch die Carole unserer Szene für die kommenden Jahrzehnte erhalten bleibt – mit ihrer Großen Stimme und ihrem umfassenden Wissen um den Jazz (und angrenzende Musikwelten) ist sie dieser Stadt nicht mehr "abkömmlich"! Mit Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm hat sie eine herrliche Basis für ihre "Tour de Force" durch die Jazzgeschichte gefunden – ein weiterer Grund, um sinistere Reisepläne zu verwerfen…

Do.30.11.
Thomas Faulhammer Quartett
Daß ein großartiger Sänger und Entertainer wie Viktor Gernot in seiner Band einen erstklassigen Musiker wie Thomas Faulhammer haben möchte, ist verständlich – daß der tolle Saxophonist aber durch diese ehrenvolle Aufgabe nur mehr wenig Zeit hat, um mit seiner Stammband (Aaron Wonesch p, Peter Gruber b und Lukas Knöfler dm) in den Wiener Jazzclubs zu swingen, ist ebenso verständlich wie bedauerlich. Stilistisch spannt man einen riesigen Bogen von Coleman Hawkins bis in die Gegenwart – also rund 90% der Jazzgeschichte…

Fr. 1.12.
"Rising Star Serie"
Worry Later
Lange habe ich darüber nachgedacht, welche Botschaft hinter dem doch etwas kryptischen Bandnamen steckt, aber schon nach sekundenlangem Nachdenken fiel bei mir der Groschen: höchst- wahrscheinlich diskutierten die Herren Daniel Nösig tp, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm bei einer Bandprobe über das Problem, wer als Bandleader fungieren sollte und man beschloß einstimmig, diese Debatte auf später zu verschieben – und damit war der Bandname gefunden…. Stilistisch fühlt man sich im Hard Bop mit allen umliegenden Tonschaften zu Hause….

Sa. 2.12.
Burgundy Street Jazzband
Knapp vor Weihnachten sollten die Herren von der Burgundy Street Jazzband neben dem lyrischen "Burgundy Street Blues" unbedingt auch das hymnische "Maryland, my Maryland" intonieren – wetten wir: das alte Volkslied wird vielen im Auditorium bekannt vorkommen..... Die Herren Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Paul Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm stehen jedenfalls im Verdacht heimlich zu proben

Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt –
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65

Mo. 4.12.
Marianne Mendt Nachwuchsförderung
Marianne Mendt und die Musiker der MM Band starten zum 13. Mal die Tour im Rahmen der MM-Jazznachwuchsförderung durch Österreich. Gemeinsam mit Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm begibt man sich auf Talentsuche, die sich über die Homepage der MM Musikwerkstatt (www.mmjazzfestival.at) anmelden können, um im Jazzland mit dabei zu sein. (Text: Günter Huber)

Di. 5.12.
"Rising Star Serie"
Ray Aichinger &
Mattias Nilsson
Die beiden Bandleader haben unterschiedliche Wege gewählt, um Spitzenjazzer zu werden – Ray Aichinger sax ging den akademischen Weg in Wien, sein schwedischer Partner Mattias Nilsson p stürzte sich ungestüm in die Praxis – und beide wurden höchstklassige Profis der europäischen Szene, wo sie sich mit zwei Weltklassemusikern aus der Tschechei - (Martin Kleibl dm) und Slowakei (Stefan "Pista" Bartus b) zu einer Spitzenband vereinigt haben.

Mi. 6.12.
"Rising Star Serie"
Wiesinger Five
Ein Riesentalent und vier mit (fast) allen Wassern gewaschene Routiniers in einer neuen Band sind mehr als nur vielversprechend. Die junge Pianistin Irina Pavlovic und die altgedienten heimischen Spitzenjazzer Bernhard Wiesinger ts, Karol Hodas b und Joris Dudli dm bilden mit dem slowakischen Supertrompeter Lukas Oravec *) ein neues Team, das bald einen Platz in der Oberstliga beanspruchen sollte. Man kann nur hoffen, daß diese Band zu einer JAZZLAND-Dauereinrichtung wird.
*) Daniel Nösig tp statt Oravec

Do. 7.12.
Red Hot Pods
Wahrscheinlich eine der reisefreudigsten Bands der heimischen Szene – man gastierte in Brasilien, Ägypten, im kalifornischen Sacramento und tourte quer durch Canada, die europäischen Tourneen wollen wir gar nicht aufzählen. LPs und CDs gibt es mit USA-Legenden wie Art Hodes, Alan Vaché, Ed Polcer und dem Lieblingsmusiker Jim Galloway und nach wie vor hört man von Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm unleugbar ehrwürdig alten, aber erstklassig swingenden Jazz.

Fr. 8.12.
Riverside Stompers
Die Geschichte wiederholt sich: Im legendären "Lincoln Gardens" überließ der erfahrene King Oliver, dem jungen Louis Armstrong die Soli und blies selbst die starke Lead-Stimme – so macht es auch der seit den 50-er Jahren präsente Dieter Bietak co, der seinem jüngeren Kollegen Kurt Peyer tp im richtigen Moment den Vortritt einräumt. Bandleader Wolfgang Straka tb und der hochtalentierte Alwin Miller cl komplettieren die Frontline, die grundsolide Basis bilden Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Angelika Schwerer dm und der an der Tuba buchstäblich und tatsächlich alles überragende Florian Dozler

Sa. 9.12.
Achtung! Programmänderung!
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Ob man diesen Abend besucht, um die grandiose 9-Mann-Mini-Bigband – Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge bass-tb, Manfred Balasch, Niko Afentulidis sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm – oder die phantastisch-stimmgewaltige Sängerin Susan Rigvava-Dumas zu erleben ist Geschmackssache – aber der Sanges-Fan wird zweifellos das Orchester lieben – und umgekehrt. Die grandiosen Arrangements des Bandleaders Heinz Czadek tb garantieren einen höchstklassigen, harmonischen Abend, der seit Jahren zu den Höhepunkten des JAZZLAND-Programms gehört.
Susan Rigvava-Dumas musste leider aus dringenden familiären Gründen absagen.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.11.12.
Caoba
Latein-amerikanische Rhythmen waren sicher auch im alten New Orleans vorhanden, aber es dauerte bis in die 30iger Jahre ehe dieser Einfluß im Jazz spürbar wurde. Dizzy Gillespie war einer der wichtigsten Pioniere und Samba & Co. sind bis heute nicht mehr wegzudenken. In Wien ist seit Jahren CAOBA der Maßstab aller Dinge für echten Latin-Jazz – Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p, Stephan Först e-bass kredenzen unter der Leitung des Schlagzeuger/Perkussionisten Anton Mühlhofer einen sehr bekömmlichen Mix aus der Karibik mit viel Jazz-Feeling……

Di.12.12.
Paul Fields Trio
Zwei der interessantesten Protagonisten der aufregendsten Avantgarde-Formationen der 20-er Jahre waren der Geiger Joe Venuti und der Gitarrist Salvatore Massaro, den die Jazzwelt als Eddie Lang verehrt. Die Wiener Urur-Enkel heißen Paul Fields geige und Martin Spitzer g, die swingend in die rund 90-jährigen Fußstapfen der italo-amerikanischen Jazz-Pioniere steigen. Bassist Harald Putz komplettiert einen kammermusikalischen Ohrenschmaus.

Mi.13.12. / Do.14.12.
Mojo Blues Band
So sehr sich die 40-jährige MBB auch bemüht – sie wird das 45-jährige Jazzland nicht überholen. Mit einer ganzen Reihe von Festkonzerten zelebrierten Leader Erik Trauner g&hm&voc und Sigi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm das seltene Jubiläum und versprachen, sich für unseren 50-er Termine frei zu halten – danke!!!

Fr.15.12. / Sa.16.12.
Mo.18.12. bis Fr.22.12.
Thomas Gansch
Remembering Art Farmer
Was der Zaubertrompeter, Entertainer und Musik-Zampano Thomas Gansch in seiner nun schon zur Tradition gewordenen Vor-Weihnachtswoche (diesmal sogar siebentägig!!!) alles an- und vorstellen wird, ist meist nicht zu erahnen – er brachte Bigbands in den kleinen Keller, er experimentierte erfolgreich, lustig und hochklassig mit traditionellen Formen und er erprobte allermodernste Strömungen. Diesmal wird er sich liebe- und respektvoll vor seinem großen Idol Art Farmer verneigen, der jahrzehntelang um Weihnachten herum "seine" Stammwoche im "landl" zelebrierte. Thomas holt seinen langjährig bewährten Saxophon-Partner Florian Trübsbach aus Köln und bittet dazu Mitglieder des Art-Farmer-Quintett auf die Bühne: den fast schon vom Brasilianer zum Bayern mutierten Bassisten Paulo Cardoso und die heimischen Granden Oliver Kent p (kein Brite) und Mario Gonzi dm (kein Italiener). Dazu präsentiert er den in so gut wie allen modernen Stilen vom Be-Bop bis in die fernste Zukunft bewanderten Tenorsaxophon-Meister Harry Sokal, der jahrzehntelang neben Art Farmer auf unserer Bühne stand und in ganz Europa in allen Jazz-Clubs Heimatrecht genießt – er wird gleich zum Auftakt-Wochenende mitmischen. Wenn ich mich recht erinnere, standen in den letzten Jahren aber auch immer wieder grandiose Überraschungsgäste auf unserer kleinen Bühne und das Repertoire änderte sich von Tag zu Tag in atemberaubender-beängstigender Weise – man hat also guten Grund, den alten Keller unter der Ruprechtskirche vorweihnachtlich häufiger aufzusuchen

Sa.23.12.
Barrelhouse Jazzband
Sicherlich seit mehr als 30 Jahren gibt es bei uns die "eiserne Tradition" die Barrelhäusler am Tag vor dem Heiligen Abend im JAZZLAND zu hören. Keiner weiß mehr so recht, wie dieser Vor-Feiertag entstanden ist, aber das ist kein Grund, um daran zu zweifeln – das ist so etwas Ähnliches, wie Maria Himmelfahrt – da weiß auch keiner, welche Maria aufgefahren ist. Man hört also swingenden Chicago Jazz und eine ebenso hinreißend swingende wie zeitlich verfrühte Version der "Stillen Nacht" mit Franz Luttenberger tp, Heinz Czadek tb, Siegi Diettrich cl, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm.

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

So.24.12. / Mo.25.12.
Geschlossen
Wir gönnen Euch und uns zwei Urlaubstage – wir wünschen schöne Weihnachten und viel swingende Musik unter dem berühmten Weihnachtsbaum

Di.26.12.
Big Joe's
New Orleans Jazzband
Auch diese Band ist ein reines Weihnachtsereignis – vor Jahrzehnten stellte der Bandleader Gerd "Big Joe" Stächelin co&p&dm&voc für den Weihnachtsabschluß-Feiertag eine spirituallastige Band zusammen, deren Mitglieder sich gegenseitig so gut befanden, um diese Gründung in Jahresabstand zu re-zelebrieren. Kurt Peyer bjo&tp, Wolfgang Straka tb, Claus Nemeth cl&hm, Franz Luttenberger p&co, Gereon Wolter bjo und Peter Strutzenberger b sehen keinen Grund, diese Tradition zu brechen……

Mi.27.12.
Herbert Swoboda Quintett
Der Schreiber dieser Zeilen und der Bandleader/Klarinettist Herbert Swoboda sind beide bekennende Benny Goodman-Fans, wobei der Erstere den Meister persönlich öfters erlebte und dabei feststellen mußte, daß musikalisches Genie und freundliche Persönlichkeit nicht unbedingt parallel vorhanden sein müssen – für HS als cl-Kollegen von BG zählen nur dessen absolute Sternstunden der Jazzgeschichte – wir hören weiters Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm

Do.28.12. / Fr.29.12. / Sa.30.12.
Marianne Mendt
Ob Marianne Mendt – als sie als blutjunges Mäderl die berühmte "24-Stunden-Glocke" in die Welt hinausschmetterte – schon viel Jazz gehört hatte, weiß ich nicht. Aber das richtige Feeling für unsere Musik war damals schon in ihrem Blut. Heute ist sie eine gereifte Alleskönnerin, die Ella, Billie, Carmen und Anita bewundernd studierte, um daraus (plus Wiener Touch) ihren eigenen Stil zu formen. Davon kann man sich an den drei letzten Tagen im Jahr überzeugen, wenn sie mit einer echten Superband – Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm – das 'landl zum Kochen bringt.

So.31.12. / Mo.1.1.18
Geschlossen
Wir wünschen & freuen uns auf ein Gutes Neues Jahr 2018 und auf HANS THEESSINK vom 2. bis 6.1.2018

Wohin man im JAZZLAND schaut – Man entkommt dem Peter Brunner nicht:
Weit über 350 Bilder aus seiner Kamera hängen an den Wänden
und noch viel mehr kann man auf seiner Homepage bewundern:

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)