Jazzland-Post - Jahreszusammenfassung 2016
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online Jänner - Februar 2016
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Man kann es nicht glauben, aber der älteste Jazzclub der Welt unter kontinuierlicher Leitung befindet sich in Wien. Seit dreiundvierzigeinhalb Jahren erleben wir allabendlich herrliche Konzerte mit heimischen und internationalen "Krachern" und wenn wir langsam müde werden, denken wir an das Konzert von Gestern und freuen uns auf Morgen. Und dank der Musiker und dem Publikum geht es weiter..... also: ein Gutes Neues Jahr wünschen
Tilly, Julius & Axel Melhardt & das 'landl-Team
Programmübersicht Jänner -
Februar
Do.31.12.
Fr.1.1.
|
Geschlossen
Wir wünschen ein Gutes Neues Jahr 2016
|
P |
|
Sa.2.1.
So.3.1.
Mo.4.1.
Di.5.1.
|
Hans Theessink
|
Seit Jahrzehnten ist es Tradition geworden, das Neue Jahr gemeinsam mit dem in Wien heimisch gewordenen Bluesbarden in den alten Kellergewölben unter der Ruprechtskirche zu begrüßen. Was Hans aus drei Akkorden alles hervorzaubern kann, ist verblüffend.... |
B |
Mehr > |
Mi.6.1.
|
Geschlossen Die Heiligen Drei Könige begleiten uns zu einem Ruhetag
|
P |
|
Do.7.1.
|
"Rising Star Serie" Hansi Caruso
|
Eine Hommage an Frankie-Boy mit Georg Schrattenholzer tb, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p, Karol Hodas b, Andi Weiss dm
|
S |
Mehr > |
Fr.8.1.
|
Nutjazz Five feat.: Alwin Miller cl & sax
|
Die klassische Jazzband aus Krems an der Donau: Walter Kortan tp&voc, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherrer bjo&g, Andreas Humpel sous, Hubert Bründlmayer dm
|
T |
Mehr > |
Sa.9.1.
|
Joschi Schneeberger Quintett
|
Aaron Wonesch p, Diknu Schneeberger, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Anton Mühlhofer perc
|
S |
Mehr > |
Mo.11.1.
|
"Rising Star Serie" Julia Siedl Trio
|
Die junge Klassepianistin mit prominenten Gästen: Stefan Pista Bartus b, Andjelko Stupar dm
|
M |
Mehr > |
Di.12.1.
Mi.13.1.
|
Koolinger
|
Das jährliche Blues-Jump-Swing-Jive Gipfeltreffen mit Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt organ, Christian Havel g, Herfried Knapp e-b, Andy Weiss dm, Toni Mühlhofer perc
|
M B |
Mehr > |
Do.14.1.
|
Sheila Jordan & Karlheinz Miklin Quartett
|
Die große alte Dame des Jazz-Gesangs auf Kurzbesuch mit Karlheinz Miklin sax, Olaf Polziehn p, Morten Ramsbøl b, Karlheinz Miklin jr. dm
|
M |
Mehr > |
Fr.15.1.
|
Red Hot Pods
|
Klassischer Oldtime Jazz: Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b, Horst Bichler dm
|
T |
Mehr > |
Sa.16.1.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc
|
T |
Mehr > |
Mo.18.1.
|
Vienna Jazz Orchestra meets BRASIL feat. Junior Galante tp – 1.Teil
|
Festkonzert No.1 mit dem Startrompeter aus Süd-Amerika – das Blech: M.Holzhacker, H.Gurmann, M.Pechmann, W.Fend tp, B.Dodge, R.Bachner, M.Eckl, E.Edtbrustner tb
|
L |
Mehr > |
Di.19.1.
bis
Sa.23.1.
|
Harold Mabern Trio
|
Einer der ganz Großen des Modern-Jazz-Pianos erstmals mit seinem eigenen Trio in Wien – mit Matyas Hofecker b und Joe Farnsworth dm
|
M |
Mehr > |
Mo.25.1.
|
Vienna Jazz Orchestra meets BRASIL feat. Junior Galante tp – 2.Teil
|
Festkonzert No.2: Saxophone: G.Kolaja, H.Strobl, M.Harms, N.Afentulidis, Ray Aichinger – der Rhythmus: Herbert Otahal p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm
|
L |
Mehr > |
Di.26.1.
|
5 in Love
|
Die JAZZLAND-Premiere einer grandiosen Swing- & Showband
|
S |
Mehr > |
Mi.27.1.
|
Scarlett Andrews & Christian Christel
|
Das Blues-, Boogie- und Vaudeville-Duo aus München bringt diesmal eine herrliche Perkussionistin mit: Su Loeser
|
B |
Mehr > |
Do.28.1.
|
Robert Schönherr Quartett
|
mit Herwig Gradischnig sax, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm und einer tollen Sängerin: Alexandra Schenk
|
M |
Mehr > |
Fr.29.1.
|
Original Storyville Jazzband
|
Klassischer Jazz der (verrückten) Zwanziger-Jahre
|
T |
Mehr > |
Sa.30.1.
|
Silvan Zingg & Martin Pyrker
|
Die beiden Boogie-Woogie-Kings aus der Schweiz & Österreich
|
B |
Mehr > |
Mo.1.2.
|
"Rising Star Serie" Stephan Plecher Trio
|
Kein Nachwuchs mehr: Benjamin Zalud b, Peter Primus Frosch dm
|
M |
Mehr > |
Di.2.2.
Mi.3.2.
|
John Marshall / Chris Byars
|
Zwei grandiose Be-Bopper der Spitzenklasse aus den USA an tp & ts mit: Oliver Kent p, Hans Strasser b & Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Do.4.2.
|
Vienna Riverboat Jazzmen
|
J.Pfister tp, D.L.Marsall cl&sax, J.Pingitzer p, H.Bichler b, H.Wrbka dm
|
S |
Mehr > |
Fr.5.2.
|
Affäre Dreyfuss
|
Be- und Hard-Bop mit der einzigen dreifüßigen Band der Welt
|
M |
Mehr > |
Sa.6.2.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Wie Eddie Condon in Chicago & New York in den 50-ern jazzte
|
T |
Mehr > |
Mo.8.2.
|
Günther Straub & Hermann Posch
|
Ein Gipfeltreffen in Sachen ursprünglichem Blues
|
B |
Mehr > |
Di.9.2.
Mi.10.2.
Do.11.2.
|
Vince Herring & Eric Alexander
|
Die Weltklasse-Saxophonisten kommen mit dem jungen Piano-Star Victor Gould (USA) und den heimischen Cracks Milan Nikolic b & Joris Dudli dm
|
M |
Mehr > |
Fr.12.2.
Sa.13.2.
|
Mojo Blues Band
|
Viele behaupten, daß Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm
die beste Chicago-Bluesband sind – wahrscheinlich haben sie recht
|
B |
Mehr > |
Mo.15.2.
|
"Rising Star Serie" Bettina Krenosz Quintett
|
Die junge Sängerin verläßt sich auf diese Könner: Peter Schreibmaier tp, Ryan Langer p, Christoph Petschina b, Wolfgang Dorer dm
|
M |
Mehr > |
Di.16.2.
Mi.17.2.
|
"40 Jahre" Roland Batik Trio
|
Am Di.17.Februar 1976 stellte uns der (schon damals) prominente junge Klassik-Pianist seine erste Jazz-Formation vor und fährt seitdem "zweigleisig" – mit Heinrich Werkl b & Walter Grassmann dm
|
M |
Mehr > |
Do.18.2.
Fr.19.2.
Sa.20.2.
|
Paolo Alderighi & Stephanie Trick
|
Der Star-Stride-Pianist aus Italien kommt mit seiner amerikanischen Lebens- und Klavier-Partnerin mit dem deutschen Spitzenjazzer Engelbert Wrobel cl&sax und unserem Martin Breinschmid dm&vibes
|
T |
Mehr > |
Mo.22.2.
|
"Rising Star Serie" Peter Kern
|
Seine Auftritte haben Seltenheitswert – Spitzen Country-Blues
|
B |
Mehr > |
Di.23.2.
|
Triple Ace Trio
|
Eine herrliche Rhythmusgruppe, die man viel zu selten solo hört: Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm
|
M |
Mehr > |
Mi.24.2.
|
Christian Plattner Quartett
|
Der Saxophon- & Klarinettist hat ein exzellentes Team: Erwin Schmidt p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm
|
M |
Mehr > |
Do.25.2.
|
Ceora
|
Rund um Art Blakey, Horace Silver & die Adderley-Brothers
|
M |
Mehr > |
Fr.26.2.
|
Herbert Swoboda Quintett
|
Eine echte Super-Swing-Combo: H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm
|
S |
Mehr > |
Sa.27.2.
|
Riverside Stompers
|
Die klassische "Oliver"-Band wird immer besser – toll!!!
|
T |
Mehr > |
Mo.29.2.
|
"Rising Star Serie" Wolfgang Seligo Trio
|
Die lang überfällige Premiere eines eigenwilligen, superben Trios: W.S. p, Peter Strutzenberger b, Heimo Wiederhofer dm
|
M |
Mehr > |
B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online März - April 2016
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Der große Zuspruch, den wir speziell von Gästen aus dem Ausland genießen dürfen, freut uns auch im 44.Jahr unseres Bestehens. Voller Bewunderung studieren Jazzfans aus aller Herren Länder unsere Brunner-Bilder-Galerie und die jüngeren Musiker unter unseren Gästen wundern sich, welch unglaubliche Anzahl von sagenumwobenen Legenden in unserem Keller gastierten: ein Leo Wright etwa gilt unter den jungen US-Saxophonisten als "verschollener" Gigant und ein Mickey Baker (der bei uns fast unbemerkt dreimal aufspielte) wird vom "Rolling Stone Magazin" unter die 50 einflußreichsten Gitarristen aller Zeiten eingestuft – zwei Beispiele von vielen. Daß all diese Giganten in den letzten Jahren bei uns einkehrten, liegt neben der Faszination "Wien" am hervorragenden Ruf der Wiener Jazzer – so wissen die Stars aus Übersee, daß sie sich auf die Stars unter der Ruprechtskirche verlassen können. 6 Jahre trennen uns noch von "50 JAHRE JAZZLAND" – bleibt zu hoffen, daß uns die Ärzte bis dahin gesund erhalten....
Einen schönen Frühlingsauftakt wünschen
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht März -
April
Di.1.3.
|
Lisa Prandstätter Quintett
|
Die tolle Sängerin mit: Ryan Langer p, Reinhard Schraml g, Christoph Petschina b, Walther Großrubatscher dm
|
S |
Mehr > |
Mi.2.3.
|
"Rising Star Serie"
Nikola Stanosevic Band A Tribute To The Adderley Brothers!!!
|
Eine internationale All-Star-Band: Tomaz Gajst tp, Jaka Kopac sax, Nikola Stanosevic p, Stefan "Pista" Bartus b, Klemens Marktl dm
|
M |
Mehr > |
Do.3.3.
Fr.4.3.
Sa.5.3.
Mo.7.3.
|
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio
|
Seit über 35 Jahren begeistert die britische Rhythm&Blues-Lady mit österreichischen Wurzeln das Wiener Publikum gemeinsam mit Joachim Palden p, Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm
|
B |
Mehr > |
Di.8.3.
Mi.9.3.
|
Joschi Schneeberger Quintett
|
Auftakt zur Europa-Tournee: Aaron Wonesch p, Martin Spitzer & Diknu Schneeberger g, Joschi Schneeberger b & Anton Mühlhofer perc
|
S |
Mehr > |
Do.10.3.
|
Armen Donelian Trio special guest: Michael Erian
|
Der Pianist aus Armenien gastiert bei uns mit Uli Langthaler b & Dusan Novakov dm und erstmals mit dem ts-Star aus Kärnten
|
M |
Mehr > |
Fr.11.3.
|
Original Storyville Jazzband
|
Seit über 50 Jahren die klassische Oldtime-Band aus Wien
|
T |
Mehr > |
Sa.12.3.
|
Red Hot Pods
|
Gastspiele in Ägypten, Canada, Brasilien, den USA & halb Europa
|
T |
Mehr > |
Mo.14.3.
Di.15.3.
Mi.16.3.
Do.17.3.
|
Steve Davis Sextett "Blue Train"
|
Zum Auftakt einer Europe-Tournee erinnert sich der amerikanische Posaunist mit Jim Rotondi tp, Ralph Reichert ts, Oliver Kent p, Milan Nikolic b und Joris Dudli dm an das bahnbrechende Album "Blue Train" von John Coltrane - Präsentation der neuen CD!!!
|
M |
Mehr > |
Fr.18.3.
|
Burgundy Street Jazzband
|
Revival-Jazz der 40-er & 50-er Jahre à la G.Lewis & B.Johnson
|
T |
Mehr > |
Sa.19.3.
|
Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas
|
Heinz Czadek's Mini Bigband mit Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss saxes; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm
|
M |
Mehr > |
Mo.21.3.
Di.22.3.
|
Carole Alston & John di Martino
|
Die in Wien heimisch gewordene Alleskönnerin aus Washington trifft erstmals auf den berühmten "Begleiter" aus New York - feat.: Boris Kozlov b und Klemens Marktl dm
|
S M |
Mehr > |
Mi.23.3.
|
"Rising Star Serie" Sandor Rigo Quartett
|
S.R. ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b, Dusan Novakov dm
|
M |
Mehr > |
Do.24.3.
|
Richard Oesterreicher Quartett
|
R.Oe. hm, Aaron Wonesch p, Hans Strasser b, Walter Grassmann dm
|
S |
Mehr > |
Fr.25.3.
|
Walk Tall
|
Man pendelt zwischen Be- und Hard-Bop – feat.: Lilli Kern voc
|
M |
Mehr > |
Sa.26.3.
|
"Rising Star Serie" Lady Nine plus Five
|
Eine tolle junge Sängerin und ein exzellentes Modern-Quintett
|
M |
Mehr > |
So.27.3. Mo.28.3.
|
Österlich geschlossen Wir wünschen schönen Urlaub
|
P |
|
Di.29.3.
|
"Rising Star Serie" Tobias Faulhammer Quartett feat.: Thomas Faulhammer
|
Die beiden nicht-verwandten T.Faulhammer's fronten eine großartige, junge Band: Max Tschida p, Sebastian Küberl b, Andreas Seper dm
|
M |
Mehr > |
Mi.30.3.
Do.31.3.
|
Mojo Blues Band
|
DIE Chicago-Blues-Band: Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b & Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Fr.1.4.
|
Herbert Swoboda Quintett
|
Auf den Spuren Benny Goodmans – Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm
|
S |
Mehr > |
Sa.2.4.
|
Riverside Stompers
|
So spielte man New-Orleans-Jazz anno 1923 in Chicago
|
T |
Mehr > |
Mo.4.4.
|
"Rising Star Serie" Dave Ruosch Trio
|
Der Schweizer Blues- und Stride-Pianist präsentiert seine neue CD mit Daniel Gugolz b & Peter Müller dm
|
B |
Mehr > |
Di.5.4.
Mi.6.4.
Do.7.4.
|
Lew Tabackin
|
Der Tenorsax-Gigant aus New York kommt endlich wieder ins JAZZLAND - mit Oliver Kent p, Milan Nikolic b, Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Fr.8.4.
|
David Laszlo Marsall Trio feat. Diknu Schneeberger
|
Klassischer Swing mit starkem "Django-Einschlag" – D.L.M. cl & sax, Diknu Schneeberger & Attila Sidoo (HU) g, Peter Strutzenberger b
|
S |
Mehr > |
Sa.9.4.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Seit über 50 Jahren Chicago-Jazz – a.G.: Georg Schrattenholzer tb
|
T |
Mehr > |
Mo.11.4.
|
"Rising Star Serie" Girl Talk
|
Ein akustisch-visuelles Swing-Erlebnis - Bernhard Wiesinger ts, Irina Pavlovic p, Karol Hodas b, Joris Dudli dm, Lili Maljic voc
|
S |
Mehr > |
Di.12.4.
|
"Rising Star Serie" Chromatic Circle
|
Be-Bop oder Hard-Bop? Egal!! Johannes Probst tp, Thomas Beck ts, Michael Kneihs p, Karl Sayer b, Walther Großrubatscher dm
|
M |
Mehr > |
Mi.13.4.
|
Thomas Faulhammer Quartett
|
Der Tenorsaxophonist präsentiert modern swingenden Mainstream – seine Band: Aaron Wonesch p, Peter Gruber e-b, Lukas Knöfler dm
|
M |
Mehr > |
Do.14.4.
|
Together feat. Maria Rerych voc
|
Eine der Wiener Band-Legenden mit: Dominik Fuss tp, Peter Kölbl as, Herbert Otahal p, Walter Strohmaier b und Fred Mühlhofer dm
|
M |
Mehr > |
Fr.15.4.
|
Andy Weiss Quintett
|
In the Spirit of Art Blakey, Horace Silver & the Adderley-Brothers
|
M |
Mehr > |
Sa.16.4.
|
Blue Note Six
|
Chicago-Jazz mit Verbeugung in Richtung Louis Armstrong All Stars
|
T |
Mehr > |
Mo.18.4.
Di.19.4.
Mi.20.4.
|
Diknu Schneeberger Trio
|
Zwei Gitarristen – Diknu Schneeberger & Martin Spitzer – und ein Bass – Joschi Schneeberger – eine wahrlich ungewöhnliche Formel für eine Jazz-Formation. Aber sehr erfolgreich.... sehr!!!
|
S |
Mehr > |
Do.21.4.
|
"Rising Star Serie" Martin Kern Quintett
|
Der Schweizer Martin Kern ts mit einer schwer zu übertreffenden Band: Mario Rom tp, Oliver Kent p, Hans Strasser b, Joris Dudli dm
|
M |
Mehr > |
Fr.22.4.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Altvertrauter klassischer Jazz – neu & originell interpretiert
|
T |
Mehr > |
Sa.23.4.
Mo.25.4.
|
Bill Ramsey
|
Einer der Höhepunkte des Jahres – der Deutsch-Amerikaner mit: Martin Breinschmid vibes, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Gerd Bienert g, Harry Putz b, Wolfgang Kendl dm
|
S |
Mehr > |
Di.26.4.
|
"Rising Star Serie" Sobczyk's Soul Bunch
|
Andreas S. p, Dave Blenkhorn g, Dani Gugolz b, Peter Müller dm
|
B |
Mehr > |
Mi.27.4.
|
"Rising Star Serie" Sobczyk's N.O. Jazz Bunch
|
Andreas S. p, Malo Mazurié tp, Dave Blenkhorn g, Martin Treml b, Peter Müller dm
|
T |
Mehr > |
Do.28.4.
|
Jamie Lynn Fletcher
|
Die großartige Pianistin & Sängerin aus den USA - am Do. mit: David Laszlo Marsall cl&sax, Diknu Schneeberger, Martin Spitzer g; Philipp Moosbrugger b
|
S |
Mehr > |
Fr.29.4.
|
am Fr. mit: David Laszlo Marsall cl&sax, Markus Gaudriot p, Karol Hodas b, Wolfgang Kendl dm
|
S |
Sa.30.4.
Mo.2.5.
|
Bill Ramsey
|
Der große Entertainer ist im letzten Jahrzehnt Freund und Stammgast im JAZZLAND geworden – Unser Tip: die Montage
|
S |
Mehr > |
B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online Mai - Juni 2016
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Wenn wir uns die "Stargast-Gilde" der kommenden zwei Monate ansehen, merken wir, wie weltumspannend unsere Musik ist – Bill Ramsey stammt aus den USA und singt seit Äonen in Deutschland, Don Menza als heißblütiger Sizilianer lebt in Kalifornien, die Vorfahren von Kevin Mahogany kamen auf Sklavenschiffen aus Afrika und er wuchs in Kansas City auf und der Vater der Britin Dana Gillespie wurde in Graz geboren. Da fällt einem auf, daß die TV-Schmonzette "Musik kennt keine Grenzen" gar nicht so dumm ist. Und daß unsere Jazzer in der großen weiten Jazzwelt "angekommen" sind, beweist uns auch Mario Gonzi, der auf der neuen Tournee von Ellis Marsalis für den dm-Part zuständig ist.
Auf swingende Konzerte freuen sich
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Mai - Juni
Sa.30.4.
Mo.2.5.
|
Bill Ramsey
|
Der große Schlager-Sänger der 50-er & 60-er Jahre mit swingendem Jazz und Martin Breinschmid vib, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Gerd Bienert g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm
|
S B |
Mehr > |
Di.3.5.
|
"Rising Star Serie"
Thiemo's Swing Scene
|
Ein großer Swing-Abend mit Thiemo Kirberg g, Ryan Langer p, Karol Hodas b, Dusan Novakov dm
|
S |
Mehr > |
Mi.4.5.
|
Boogie Woogie Gang
|
Zwischen Blues & Boogie und klassischem Jazz: Claus Nemeth cl & hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b, Helmuth Schneeweiß dm
|
B T |
Mehr > |
Do.5.5.
|
Stanton Bigband
|
Sie swingen seit über 30 Jahren von Duke zum Count & retour
|
S |
Mehr > |
Fr.6.5.
|
Original Storyville Jazzband
|
Klassischer Oldtime-Jazz wie er in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts in New Orleans "erfunden" wurde und in Chicago und New York eine Hochblüte erlebte....
|
T |
Mehr > |
Sa.7.5.
|
Nutjazz Five
|
Die erstaunliche neue Traditional-Band aus Krems – mit Alwin Miller cl & sax
|
T |
Mehr > |
Mo.9.5.
|
Vienna Big Band Project
|
Eine tolle Modern-Bigband - Leitung: Markus Geiselhart
|
M |
Mehr > |
Di.10.5.
bis
Sa.14.5.
|
Don Menza
|
Di. bis Do. entsteht eine neue CD im JAZZLAND mit dem ts-Star & Oliver Kent p, Hans Strasser b & Bernd Reiter dm, am Fr. kommt sein Freund Heinz von Hermann ts dazu und am Sa. das "Finale Furioso" mit Nicole Herzog (CH/voc), Jesper Lundgaard (Dänemark/b) + Kent p & Reiter dm
|
M |
Mehr > |
So.15.5. Mo.16.5.
|
Geschlossen Zwei Tage pfingstlicher Kurz-Urlaub
|
P |
|
Di.17.5.
bis
Sa.21.5.
|
Kevin Mahogany
|
Der in jeder Hinsicht große Jazz- und Blues Vokalist präsentiert seine 2014 in Wien aufgenommene CD "A Vienna Affaire" mit Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm
|
B S M |
Mehr > |
Mo.23.5.
|
"Rising Star Serie" Joey Green & Betty Semper & das RayVille Orchestra
|
Der in Wien lebende USA-Entertainer präsentiert die herrliche Allround-Vokalistin und eine tolle Band - feat.: Jan Kolaja tp, Helmut Strobl as, Alwin Miller ts & Ryan Langer p
|
S |
Mehr > |
Di.24.5.
|
"Rising Star Serie" Alita Moses
|
Ein aufregende neue Stimme aus den USA, die eine große Karriere vor sich haben könnte, dazu ein tolles Trio mit Walter Fischbacher p, Petr Dvorsky b, Andy Winter dm
|
M |
Mehr > |
Mi.25.5.
Do.26.5.
|
Mojo Blues Band
|
Die MBB gehört zweifellos zu den Großen Blues Bands der Gegenwart und gastiert heuer beim legendären "Jazzfest-Plön" - Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Fr.27.5.
|
Burgundy Street Jazzband
|
So jazzten George Lewis & Bunk Johnson in den 50-ern
|
T |
Mehr > |
Sa.28.5.
|
Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas
|
Heinz Czadek's Mini-Bigband mit Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm
|
M |
Mehr > |
Mo.30.5.
|
"Rising Star Serie" Swingdance Big Band
|
18 Musiker jazzen unter der Leitung von Martin Jank & Jan Kolaja
|
S |
Mehr > |
Di.31.5.
|
"Rising Star Serie" Metro Trio
|
Ein klassisches Piano-Trio mit Sascha Perez p, Bernhard Osanna b & Walther Großrubatscher dm
|
M |
Mehr > |
Mi.1.6.
|
Huub Claessens
|
Der holländische Bass-Bariton swingt mit Ryan Langer p, Hans Strasser b, Walther Großrubatscher dm
|
S |
Mehr > |
Do.2.6.
|
Caoba
|
Cubanton Mühlhofer perc mit seiner immensen Latin-Band
|
L |
Mehr > |
Fr.3.6.
|
Together
|
Hard- und Be-Bop mit Peter Kölbl as & Dominik Fuss tp
|
M |
Mehr > |
Sa.4.6.
|
Riverside Stompers
|
So ähnlich jazzten Oliver & Armstrong 1923 in Chicago
|
T |
Mehr > |
Mo.6.6.
|
"Rising Star Serie" Edi Fenzl & Jörg Danielsen
|
Lange überfälliges JAZZLAND-Debut eines tollen Blues-Duos
|
B |
Mehr > |
Di.7.6.
|
"Rising Star Serie" Rat Bigband
|
Großartige Swinger aus Scharnstein/OÖ
|
S |
Mehr > |
Mi.8.6.
|
"Rising Star Serie" Booxy's Box
|
Drummer Daniel "Booxy" Aebi mit seiner tollen Band: Martin Gasser as, Philipp Jagschitz p & Andreas Waelti b
|
M |
Mehr > |
Do.9.6.
Fr.10.6.
Sa.11.6.
|
Abbi Hübner's Low Down Wizards & Axel Zwingenberger
|
Abbi's New-Orleans-Band kam das erste Mal in den 60-ern nach Wien, Axel's Tasten Furioso 1973 - Ein Hamburger-Jazz-Festival im JAZZLAND mit Piano-Blues&Boogie und klassischem Jazz
|
B T |
Mehr > |
Mo.13.6.
|
"Rising Star Serie" Leopold Libal Concert Jazz Big Band
|
Alte Hasen & große Talente in einer stilübergreifenden Bigband
|
M |
Mehr > |
Di.14.6.
Mi.15.6.
Do.16.6.
|
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio
|
Die "Grand Lady" des britischen Blues genießt bei uns schon Heimrecht und zeigt uns mit J.P. p, Thomas Müller ts und Sabine Pyrker dm immer wieder, welch unendliche Vielfalt in den berühmten drei Akkorden dieser Musik steckt.
|
B |
Mehr > |
Fr.17.6.
|
Affäre Dreyfuss
|
Frontline dreimal Fuss: Martin ts, Dominik tp, Florian as – Dahinter: Max Tschida p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Sa.18.6.
|
Red Hot Pods
|
Klassischer New Orleans Jazz – mit Walther Großrubatscher dm
|
T |
Mehr > |
Mo.20.6.
Di.21.6.
Mi.22.6.
|
Rossano Sportiello Einer der Großen Stride-Pianisten der Gegenwart mit seinen Wiener Freunden
|
– Solopiano
& Herbert Swoboda Quintett
& Three Wise Men
|
S |
Mehr > |
Do.23.6.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Alter Jazz, sehr neu interpretiert – mit Ramona Steiner voc
|
T |
Mehr > |
Fr.24.6.
|
Leo Wright & Peter Marinoff Memorial feat. Diknu Schneeberger
|
Elly W. voc, die Witwe des unvergessenen Altsaxophonisten und Heinz Czadek tb, Heinz v. Hermann ts, Erwin Schmidt p, Hans Strasser b & Walther Großrubatscher dm erinnern sich an den liebenswerten US-Giganten und an den ebenfalls 1991 verstorbenen Meistergitarristen Peter M.
|
M |
Mehr > |
Sa.25.6.
|
Vienna Jazz Orchestra
|
Für manche Experten DIE moderne Bigband der Stadt – man hört Arrangements von Buddy Rich, Maria Schneider, Bob Mintzer, Peter Herbholzheimer, Bill Holman - Chef: Fritz Ozmec
|
M |
Mehr > |
Mo.27.6.
|
Ines Reiger präsentiert: NEW VOCAL GENERATION
|
Ines Reiger präsentiert eine grandiose Parade junger Stimmtalente, unter denen man die Stars von Morgen findet
|
S M |
Mehr > |
Di.28.6.
bis
Sa.2.7.
|
Jazz-Fest Wien 2016 Scott Hamilton & Dan Barrett
|
Zwei Giganten der aktuellen swingenden Jazzszene jazzen nach langen Jahren endlich wieder miteinander und freuen sich auf das herrliche Wien Trio mit Markus Gaudriot p, Karol Hodas bund Walther Großrubatscher dm
|
S |
Mehr > |
B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online Juli - August 2016
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Daß sich ein Jazz-Fest 2016 nicht auf den Kernbereich unserer Musik beschränken kann, ist offensichtlich: zu verflochten ist der Jazz als die musikalische "Erfindung" des 20.Jahrhunderts mit der gesamten populären Musik und eine deutliche Grenze zwischen "das ist Jazz" und "das ist was anderes" gibt es nicht mehr. Um so wichtiger erscheint es uns, das JAZZLAND sozusagen als "Basis" zu bewahren – und dabei soll es bleiben. Fein swingende Tage wünschen sich und Euch
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Juli - August
Di.28.6.
bis
Sa.2.7.
|
"Jazz-Fest Wien 2016" Scott Hamilton
& Dan Barrett
|
Zwei der wichtigsten Vertreter des swingenden Jazz der Gegenwart gastieren mit einem Supertrio im ehrwürdigen Keller unter der Ruprechtskirche: Scott ts und Dan tb & co mit Markus Gaudriot p, Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm
|
S |
Mehr > |
Mo.4.7.
Di.5.7.
|
"Jazz-Fest Wien 2016" Lori A. Williams feat. Jon Davis p
|
Die grandiose Sängerin aus Washington, D.C. und der herrliche Pianist aus New York geben zwei Fest-Konzerte mit Bernhard Wiesinger sax, Christian Havel g, Milan Nikolic b und Joris Dudli dm
|
B M |
Mehr > |
Mi.6.7.
Do.7.7.
|
"Jazz-Fest Wien 2016" David Laszlo Marsall feat.: Bela Szaloky tp & tb
|
Mi.: Guitar All Stars: Martin Spitzer, Thomas Scherrer, Diknu Schneeberger g; Peter Strutzenberger b
Do.: Monarchy Dixieland Band: Gerald Pfister tp, Kurt Peyer bjo, Philipp Moosbrugger b, Gerd Stächelin dm
|
S T |
Mehr > |
Fr.8.7.
Sa.9.7.
|
"Jazz-Fest Wien 2016" Heinz von Hermann
"der 80-er naht"
|
Fr.: JazzAhead picante: A.Mittermayer tb, M.Gaudriot p, A.Lackner b, W.Grassmann dm, A.Steirer perc
Sa.: 4 very saxy brothers: M.Fuss, H.Gradischnig, T.Kugi ts, E.Schmidt p, A.Lackner b, T.Henkes dm
|
L M |
Mehr > |
Mo.11.7.
|
"Rising Star Serie" Ray Aichinger European Quartet
|
R. A. sax (Wien), Mattias Nilsson p (Schweden), Matyas Hofecker b (Ungarn), Dusan Novakov dm (Serbien)
|
M |
Mehr > |
Di.12.7.
|
Bill Dobbins
|
Der hoch moderne US-Komponist und –Pianist gastiert mit Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm
|
M |
Mehr > |
Mi.13.7.
Do.14.7.
|
Mojo Blues Band
|
Mit 2 Konzerten markiert die grandiose Chicago-Blues-Band das Ende einer erfolgreichen Saison, um nach dem....
|
B |
Mehr > |
Fr.15.7.
bis
Do.11.8.
|
Urlaub Geschlossen - das JAZZLAND befindet sich im sommerlichen Winterschlaf – Schönen Urlaub !
|
P |
|
Fr.12.8.
Sa.13.8.
So.14.8.
|
Mojo Blues Band
|
.... mit neuen Kräften wieder aufzuspielen. Es geht wieder los mit Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Mo.15.8.
|
Feiertag - geschlossen
|
P |
|
Di.16.8.
Mi.17.8.
Do.18.8.
|
Diknu Schneeberger Trio
|
Der nach wie vor blutjunge Gitarren-Star hat mit seinem (alten) Lehrer Martin Spitzer g und seinem ungreisen Vater Joschi Schneeberger b ein Trio der absoluten Sonderklasse
|
S |
Mehr > |
Fr.19.8.
|
"Rising Star Serie" Lady Nine Plus Five
|
Nina Reiter voc, Richard Köster tp, Martin Gasser as, Stephan Plecher p, Benjamin Zalud b, Peter P. Frosch dm
|
M |
Mehr > |
Sa.20.8.
|
Red Hot Pods
|
Die klassische Jazzband mit Helmut Schneeweiß dm
|
T |
Mehr > |
Mo.22.8.
Di.23.8.
Mi.24.8.
Do.25.8.
|
Denise Gordon Andreas Sobczyk p, Peter Müller dm
|
The Blues Band: Stefan Holstein ts & Daniel Gugolz b
The Jazz Band: Herbert Swoboda cl & Martin Treml b
|
B T |
Mehr > |
Fr.26.8.
|
Andy Weiss Quintett
|
Eine liebevolle Hommage an Art Blakey & Horace Silver
|
M |
Mehr > |
Sa.27.8.
|
Burgundy Street Jazzband
|
In the spirit of George Lewis & Bunk Johnson
|
T |
Mehr > |
Mo.29.8.
|
"Rising Star Serie" JazzBus
|
Eine neue Band mit Herbert Berger sax & hm, Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Gerhard Zeilinger dm
|
S |
Mehr > |
Di.30.8.
bis
Sa.3.9.
|
Jesse Davis
|
Der aus New Orleans stammende Altsaxophonist gilt als legitimer Nachfolger von Charlie Parker & Julian Adderley – mit Oliver Kent p, Hans Strasser b, Joris Dudli dm
|
M |
Mehr > |
B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online September - Oktober 2016
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Der beginnende Herbst hat einen großen Nachteil – er markiert oft das Ende des Urlaubs und viele Menschen sind dementsprechend brummig und grantig - bei uns hingegen hat man oft den Eindruck, die Chefs mitsamt den "Mitarbeitern" freuen sich auf die kommenden Konzerte, fiebern dem Auftritt des Soundso entgegen und übermitteln dieses Hochgefühl an Musiker & Gäste. Und das seit 44 Jahren – worauf wir einigermaßen stolz sind -
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht September - Oktober
Di.30.8.
bis
Sa. 3.9.
|
Jesse Davis
|
Der aus New Orleans stammende Altsaxophonist gilt als legitimer Nachfolger von Charlie Parker & Julian Adderley – mit Oliver Kent p, Hans Strasser b, Joris Dudli dm
|
M |
Mehr > |
Mo. 5.9.
|
"Rising Star Serie" Saxophon Affairs
|
Ein swingender Abend mit Daniela Krammer sax und Hepi Kohlich p, Bernhard Osanna b, Oliver Krammer dm.
|
S |
Mehr > |
Di. 6.9.
|
Heinz von Hermann "Salsa Picante"
|
Der ewig junge Alt-Meister der Wiener Jazzszene geht mit seiner aufregenden "Latin-Jazz-Band" wieder ins Studio: Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm, Andy Steirer perc
|
L |
Mehr > |
Mi. 7.9.
|
Robert Schönherr Quartett feat. Alexandra Schenk
|
Eine schwer zu übertreffende Modern-Jazz-Band - R.S. p mit Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm, Alexandra Schenk voc
|
M |
Mehr > |
Do. 8.9.
|
"Rising Star Serie" Benny Sharoni
|
Der Tenorsax-Star aus NY mit dem spanischen Meisterjazzer Ignasi Gonzalez b und Oliver Kent p & Joris Dudli dm
|
M |
Mehr > |
Fr. 9.9.
Sa.10.9.
|
John B. Williams Quintett
|
Eine lang überfällige Premiere – seit Jahrzehnten zählt Bassist John B. Williams zu den prägenden Persönlichkeiten der Jazzszene in NY – er präsentiert eine All Star Band mit Topstars der heimischen Jazz-Szene: Lorenz Raab tp, Andy Middleton sax, Oliver Kent p & Klemens Marktl dm
|
M |
Mehr > |
Mo.12.9.
|
"Rising Star Serie" Davor Stehlik Quartett
|
Drei junge "Saitenmeister" – Matyas Gayer p, D.S. g, Matyas Hofecker b & der Meisterdrummer Mario Gonzi
|
M |
Mehr > |
Di.13.9.
|
Vienna Jazz Group
|
Herman Ledl vib mit D. Mayrl sax, M. Gheorghiu geige, Michael Schnell p, Christoph Petschina b, Uli Hejsek dm
|
M |
Mehr > |
Mi.14.9.
Do.15.9.
|
Herwig Gradischnig – Claus Raible
|
Die neue CD "Searching für Hope" wurde für den "Jazzplattenpreis der Deutschen Jazzkritik" nominiert – mit: Steven Fishwick tp – Giorgos Antoniou b – Matt Home dm
|
M |
Mehr > |
Fr.16.9.
|
Riverside Stompers
|
Hot Jazz in the spirit of King Oliver (1923 n.Chr.)
|
T |
Mehr > |
Sa.17.9.
|
Original Storyville Jazzband
|
Seit über 50 Jahren eine der interessantesten klassischen Jazzbands in Mittel- und Resteuropa
|
T |
Mehr > |
Mo.19.9.
Di.20.9.
|
"Rising Star Serie" VLADIMIR KOSTADINOVIC - BJORN SOLLI "EXPERIENCE"
|
Der in Wien heimisch gewordene Spitzendrummer Vladimir Kostadinovic stellt uns mit dem Norweger Bjorn Solli einen Spitzengitarristen vor - Renato Chicco p, Milan Nikolic b
|
M |
Mehr > |
Mi.21.9.
|
"Rising Star Serie" Uli Datler Quartett feat. Thomas Faulhammer
|
U.D. p, Edi Köhldorfer g, Martin Heinzle b, Bernd Rommel dm präsentieren stolz: Thomas Faulhammer sax
|
S |
Mehr > |
Do.22.9.
|
"Rising Star Serie" Sophie Geymüller
|
Eines der größten voc-Talente mit Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm
|
S |
Mehr > |
Fr.23.9.
|
Affäre Dreyfuss
|
Frontline dreimal Fuss: Martin ts, Dominik tp, Florian as – Dahinter: Max Tschida p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Sa.24.9.
|
Heinz Czadek's Project Two feat.: Susan Rigvava-Dumas
|
Die "Grande Dame" des europäischen Musical mit der tollen Mini-Bigband: Walter Fend, Dominik Fuss tp, Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm
|
M S |
Mehr > |
Mo.26.9.
Di.27.9.
|
Lori A. Williams
|
Bernhard Wiesinger ts, Rob Bargad organ, Christian Havel g und Michael Keul dm begleiten die Sängerin aus Washington D.C. auf ihrer Europa-Tournee – Blues, Gospel, Standards & Modern-Jazz
|
B M |
Mehr > |
Mi.28.9.
Do.29.9.
|
"Rising Star Serie" Burak Bedikyan European Quartet
|
Joris Dudli dm lernte den Ausnahmepianisten bei einem Pauer-Memorial in Istanbul kennen – Wien-Debut eines "Rising Star" aus dem Orient - mit Andy Middleton sax, Hans Strasser b
|
M |
Mehr > |
Fr.30.9.
|
Herbert Swoboda Quintett
|
Ein swingender Hochgenuß: H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b & Wolfgang Kendl dm
|
S |
Mehr > |
Sa. 1.10.
|
Red Hot Pods
|
Vor mehr als 44 Jahren eröffneten sie das JAZZLAND
|
T |
Mehr > |
Mo. 3.10.
|
"Rising Star Serie" TRIO-MEN-IC
|
Nikola Stanosevic p, Milan Nikolic b, Vladimir Kostadinovic dm - Ein klassisches Piano-Trio mit 3 Musikern mit Endung auf: -ic
|
M |
Mehr > |
Di. 4.10.
|
Christian Plattner Quartett
|
Viel zu selten hört man das herrliche Mainstream Quartett: CP ts, Erwin Schmidt p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm
|
S |
Mehr > |
Mi. 5.10.
|
"Rising Star Serie" Peter Kern
|
Leider macht sich dieser herausragende Bluesmusiker sehr "rar"
|
B |
Mehr > |
Do. 6.10.
|
"Rising Star Serie" Valentin Schuppich Quintett
|
Der junge, aufstrebende Pianist präsentiert eine tolle Band - mit: Mario Rom tp, John Arman g, Karol Hodas b, Joris Dudli dm
|
M |
Mehr > |
Fr. 7.10.
|
Andi Weiss Quintett
|
In den "Großen Schuhen" von Art Blakey fühlt man sich wohl
|
M |
Mehr > |
Sa. 8.10.
|
Burgundy Street Jazzband
|
Klassischer Jazz der 40&50-er Jahre – à la B. Johnson & G. Lewis
|
T |
Mehr > |
Mo.10.10.
|
Markus Gaudriot Trio
|
Der großartige Pianist hat herrliche Kollegen: Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm
|
M |
Mehr > |
Di.11.10.
|
"Rising Star Serie" Bertl Mayer Quartett
|
Der Mundharmonika-Guru mit einer exzellenten Rhythm-Section Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Anton Mühlhofer perc
|
S |
Mehr > |
Mi.12.10.
|
"Rising Star Serie" Frank Mackel Band
|
Swingende Standards mit F.M. tp&voc, Ulla N. tb&voc und Herbert Otahal p, Martin Heinzle b, Gerfried Krainer dm
|
S |
Mehr > |
Do.13.10.
|
Together
|
Be- und Hard-Bop: Dominik Fuss tp, Peter Kölbl as, Herbert Otahal p, Walter Strohmaier b & Fred Mühlhofer dm
|
M |
Mehr > |
Fr.14.10.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Geht Oldtime-Jazz auch ohne Posaune, Piano & Drums? Es geht....!!!
|
T |
Mehr > |
Sa.15.10.
|
Walk Tall
|
Hard-Bop with a lot of blues-feeling.... - mit Lilly Kern voc
|
M |
Mehr > |
Mo.17.10.
Di.18.10.
Mi.19.10.
Do.20.10.
|
Dana Gillespie
|
Die grandiose britisch-österreichische Blues-Sängerin wie immer mit ihrer Wiener Stammband Joachim Palden p, Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm und dem außergewöhnlichen ts-Star aus London: MARTIN WINNING
|
B |
Mehr > |
Fr.21.10.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Die ehrwürdige Chicago-Jazz-Band "in neuem Kleid...."
|
T |
Mehr > |
Sa.22.10.
|
"Nicht leise, nur 80 Jahre lang weise" Heinz von Hermann
|
Eine der ganz großen Jazz-Persönlichkeiten Österreichs feiert seinen 80.Geburtstag. Es gratulieren alle seine Bands, Heinz Czadek's Project Two & viele andere – es wird ein großes Fest werden....
|
L M |
Mehr > |
Mo.24.10.
|
Joe Abentung Trio
|
Ein neuer Bandleader (b) mit Ryan Langer p & Walther Großrubatscher dm
|
S |
Mehr > |
Di.25.10.
|
Stanton Bigband
|
Die älteste Bigband Wiens an einem "falschen Samstag"
|
S |
Mehr > |
Mi.26.10.
|
Gina Schwarz Trio
|
Swantje Lampert ss & ts mit der immensen Gina Schwarz b und deren strahlend jungen Tochter Judith Schwarz dm
|
M |
Mehr > |
Do.27.10.
|
Lukas Oravec Quintett
|
Bernhard Wiesinger ts stellt uns den herausragenden tschechischen Trompeter und ein herrliches Trio aus Polen vor: Piotr Wylezol p, Tymon Trabczynski b und Patryk Dobosz dm
|
M |
Mehr > |
Fr.28.10.
Sa.29.10.
|
Mojo Blues Band
|
Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm
|
B |
Mehr > |
Mo.31.10.
Di. 1.11.
|
Wayne Darling Trio
|
W.D. b mit Olaf Polziehn p und Howard Curtis dm unternehmen einen Streifzug durch 100 Jahre Jazzgeschichte
|
S M |
Mehr > |
B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
|
JAZZLAND
- seit 1972 -
JAZZLAND POST online November - Dezember 2016
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:
www.jazzland.at
e-mail:
office@jazzland.at
|
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
|
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Das
November-Festival der IG-Jazz ist zu einem festen Bestandteil des Jazz-Jahres geworden. Erfreulicherweise ist die Akzeptanz unserer Musik durch die "öffentliche Hand" in den letzten Jahren deutlich gestiegen – man fühlt sich als Jazzer nicht mehr als skurriler Exot sondern als langsam wichtiger werdender Teil eines sehr breit gefächerten Kulturlebens in einer der vielfältigsten Städte der Alten Welt – kein Wunder, daß viele US-Spitzenjazzer lieber in Europa swingen als in ihrer Heimat – drüben sieht man sie als unbedeutendes Anhängsel des kommerziellen Entertainmentbusiness, bei uns sind sie ein geschätzter Teil des Kulturangebots.
Darüber freuen sichTilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht November - Dezember
Mo.31.10.
Di. 1.11.
|
Wayne Darling Trio
|
Wayne Darling b mit Olaf Polziehn p und Howard Curtis unternehmen einen Streifzug durch die ersten 100 Jahre der Jazzgeschichte
|
S M |
Mehr > |
Mi. 2.11.
Do. 3.11.
|
Daniel Nösig/Jure Pukl Quintett
|
Die Bandleader aus Kärnten & Slowenien präsentieren: Tzumo Arpad (p - Ungarn), Josh Ginsburg (b) & Howard Curtis (dm – beide US)
|
M |
Mehr > |
Fr. 4.11.
Sa. 5.11.
|
Joschi Schneeberger Quintett
|
Swingend & wienerisch: Diknu Schneeberger & Martin Spitzer g, Aaron Wonesch p, Toni Mühlhofer perc, J.S. chef&bass
|
S |
Mehr > |
Mo. 7.11.
Di. 8.11.
|
Christian Dozzler Blues Society
|
C.D. (hm & p & voc) lebt seit Jahren in den USA und hat dort bemerkenswerte Erfolge gefeiert, als Kollegen hat er sich Hannes Kasehs (g & voc), Daniel Gugolz (b) & Peter Müller (dm) gewünscht – zwei große Bluesabende stehen uns bevor!!!
|
B |
Mehr > |
Mi. 9.11.
|
Karlheinz Miklin Quartett 70. Geburtstag-Tournee
|
Einer der wichtigsten Saxophonisten des österreichischen Jazz begeht seinen 70er mit Olaf Polziehn p, Morten Ramsbol b, Karlheinz Miklin jun. dm
|
M |
Mehr > |
Do.10.11.
|
Affäre Dreyfuss
|
Frontline dreimal Fuss: Martin ts, Dominik tp, Florian as – dahinter: Max Tschida p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm
|
M |
Mehr > |
Fr.11.11.
|
The Martini Band
|
Eberle (tp), Ptak (tb), Fuss & Harms (saxes), Reiter (p),
Spitzer (g), Treml (b) & Kendl (dm) – wer findet das "Kuckucks-Ei"?
|
S |
Mehr > |
Sa.12.11.
|
Riverside Stompers
|
Ganz im Geiste der Oliver-Band des Jahres 1923 (n.Chr.)
|
T |
Mehr > |
Mo.14.11.
|
"Rising Star Serie" Wolfgang Pointner Quartett "Funky Now"
|
Debut eines tollen Gitarristen mit Heribert Kohlich p, Harry Putz b, Andy Weiss dm
|
S |
Mehr > |
Di.15.11.
|
"Rising Star Serie" Ray Aichinger Organ Quartett
|
Eine der klassischen Jazz-Besetzungen: sax (R.A.), Gitarre (Christian Havel), Hammond-Org (Erwin Schmidt), Drums (Dusan Novakov)
|
M B |
Mehr > |
Mi.16.11.
|
Dave Ruosch Trio
|
Der Schweizer Blues-Boogie-Stride-Standard-Harlem & Jazzpianist mit Daniel Gugolz b & Peter Müller dm
|
B |
Mehr > |
Do.17.11.
Fr.18.11.
Sa.19.11.
|
Dusko Goykovich
|
Einer der größten Stars des europäischen Jazz der letzten 70 Jahre besucht uns mit Renato Chicco p, Johannes Strasser (17,18),
Matyas Hofecker (19) b & Vladimir Kostadinovic dm
|
M |
Mehr > |
Mo.21.11.
|
"Rising Star Serie" Stefan Wagner – Georg Barnert Oktett
|
Johannes Probst tp, Ursula Niederbrucker tb, Thomas Beck ts, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b, Stephan Brodsky dm
|
S |
Mehr > |
Di.22.11.
Mi.23.11.
Do.24.11.
|
Jeremy Pelt
|
Einer der großen Stars des aktuellen Jazz in den USA kommt erstmals als Leader mit seiner derzeitigen "Working Band": Victor Gould p, Vicente Archer b, Jonathan Barber dm, Jacqueline Acevedo perc
|
M |
Mehr > |
Fr.25.11.
|
Blue Note Six
|
Seit 50 Jahren pflegt man traditionellen Dixieland und Chicago-Jazz
|
T |
Mehr > |
Sa.26.11.
|
Burgundy Street Jazzband
|
Hochklassiger Revival-Jazz der 40-er & 50-er Jahre
|
T |
Mehr > |
Mo.28.11.
|
M&M – Musikwerkstatt
|
Die Mendt präsentiert die Jazz-Stars der kommenden Jahrzehnte
|
S M |
Mehr > |
Di.29.11.
|
"Rising Star Serie" Double Jeu
|
Swingender Jazz mit vielen Anklängen an den großen Django Reinhardt
|
S |
Mehr > |
Mi.30.11.
Do. 1.12.
|
Mojo Blues Band feat.: Paul Chuey
|
Grandioser Chicago Blues mit Erik Trauner & Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b & Didi Mattersberger dm und USA-Tenor-Saxophonist Paul Chuey
|
B |
Mehr > |
Fr. 2.12.
|
Original Storyville Jazzband
|
Die traditionsreiche klassische Jazzband feiert ihren x-ten Frühling
|
T |
Mehr > |
Sa. 3.12.
|
Red Hot Pods
|
Dieter Bietak co gehört seit den 1950-ern zu den Besten der Szene
|
T |
Mehr > |
Mo. 5.12.
Di. 6.12.
|
Achtung! Programmänderung!
Bastian Stein Quartett
Markus Gaudriot Trio
mit Überraschungsgästen
|
Der in Heidelberg geborene Bandleader und Trompeter, der in Wien studierte und seine ersten Konzerte gab, feiert jetzt in ganz Europa Erfolge und besucht uns mit dem deutschen ts-As Johannes Enders, dem amerikanischen Bassisten Phil Donkin b und dem britischen Spitzendrummer James Maddren dm.
30.11.2016: Bastian Stein musste leider krankheitsbedingt seine Tournee absagen. Mehr im Detailprogramm ... |
M |
Mehr > |
Mi. 7.12.
|
Together
|
Eine Jazz- und Bass-Legende nimmt Abschied von der Bühne – Wastro geht (unter Protest der Fans) in den musikalischen Ruhestand
|
M |
Mehr > |
Do. 8.12.
|
Ceora feat.: Eli Meiri
|
Uli Hejsek präsentiert in seiner Talenteschmiede den in allen Stilen versierten Meister-Pianisten endlich wieder im JAZZLAND
|
M |
Mehr > |
Fr. 9.12.
|
Hot Jazz Ambassadors
|
Alter Jazz unkonventionell-swingend präsentiert – Ramona Steiner voc
|
T |
Mehr > |
Sa.10.12.
|
David Laszlo Marsall Swingers
|
D.L.M. cl&ts&bs&bass-sax präsentiert: Gerald Pfister & Walter Kortan tp; Cili Marsall cl, Martin Spitzer & Thomas Scherrer g, Philipp Moosbrugger b und Gottfried Schnürl dm&wb
|
S |
Mehr > |
Mo.12.12.
Di.13.12.
Mi.14.12.
Do.15.12.
Fr.16.12.
Sa.17.12.
|
Thomas Gansch
|
Was der geniale Trompeter und Entertainer Thomas Gansch in dieser Woche präsentieren wird, ist nicht vorhersehbar – wir werden höchstklassigen Jazz, garniert mit Spaß, Freude und vielen Überraschungen erleben: – aus New York kommt der grandiose Baritonsaxophonist Gary Smulyan, aus Deutschland kommt Bassist Paulo Cardoso und Stammgast Florian Trübsbach sax und aus Wien Oliver Kent p, Mario Gonzi und Wolfi Rainer dm
|
T S M A |
Mehr > |
Mo.19.12.
|
"Rising Star Serie" Chet's Romance
|
Eine Liebeserklärung an den unvergessenen Chet Baker von Sissi Berg voc, Daniel Nösig tp, Robert Schönherr p, Joris Dudli dm und dem Lieblings-Joschi Schneeberger am Bass
|
M |
Mehr > |
Di.20.12.
|
Vienna Jazz Orchestra
|
Ob das VJO die beste Bigband Wiens ist, ist unerheblich – die Mannen um Drummer Fritz Ozmec gehören zu den Allerbesten – das stimmt!!!!
|
S |
Mehr > |
Mi.21.12.
|
Elly Wright & Inge Pischinger
|
Die beiden Ladies werden bei Swing, Blues & Gospel von Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm kompetentest unterstützt werden....
|
S B |
Mehr > |
Do.22.12.
|
Project Two feat.: Susan Rigvava-Dumas
|
Heinz Czadek's Mini Bigband - Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm & der voc-Star
|
M |
Mehr > |
Fr.23.12.
|
Barrelhouse Jazzband
|
Seit über 3 Jahrzehnten bringen uns Franz Luttenberger co & p, Siegi Dietrich cl, D. Laszlo Marsall ts&bs, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm in richtige Weihnachtsstimmung
|
T |
Mehr > |
Sa.24.12.
So.25.12.
|
Geschlossen Wir gönnen Euch und uns zwei Urlaubstage – wir wünschen schöne Weihnachten und viel swingende Musik unter dem berühmten Weihnachtsbaum
|
P |
|
Mo.26.12.
|
Big Joe's New Orleans Jazzband
|
Klassischer Jazz, Blues & Gospel mit Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb, Claus Nemeth cl&hm, Franz Luttenberger p, Gereon Wolter bjo, Peter Strutzenberger b, Gerd Stächelin dm&voc
|
T |
Mehr > |
Di.27.12.
|
Herbert Swoboda Quintett
|
Eine grandiose Swingband – mit H. S.cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm
|
S |
Mehr > |
Mi.28.12.
Do.29.12.
Fr.30.12.
|
Marianne Mendt
|
Die Wiener Jazz-Sängerin, Schauspielerin und Entertainerin, die bei uns schon lange "die Mendt" geworden ist, präsentiert wieder den grandiosen Abschluß des JAZZLAND-Jahres mit ihrer "Hausband": Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm
|
S M |
Mehr > |
Sa.31.12.
So.1.1.17
|
Geschlossen
Wir wünschen & freuen uns auf ein Gutes Neues Jahr 2017 und auf HANS THEESSINK von Mo.2. bis Do.5.1.2017
|
P |
|
B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
Das Programm im Detail - Jänner-Februar 2016:
Do.31.12. / Fr.1.1.
Geschlossen
Wir wünschen ein Gutes Neues Jahr 2016 !
Sa.2.1. / So.3.1. / Mo.4.1. / Di.5.1.
Hans Theessink
Ob am 24.12. das Christkind oder der Weihnachtsmann kommt ist umstritten – daß Bluesbarde HANS THEESSINK den Jahresauftakt im JAZZLAND versäumt, ist in den letzten Dezennien einmal vorgekommen – da war er in Indien und holte die Konzertserie fast noch jetlagig im Februar nach. Der Beute-Holländer bringt genau die perfekte Mischung in den kleinen Keller – immer höchstwertige Musik mit genau der richtigen Beimischung von Show & Entertainment kreuz und quer durch die unendliche Vielfalt des Blues, der in den letzten 100 Jahren zu einer Weltmusik geworden ist. Hans – wir freuen uns, Dich bei uns auch in den nächsten Jahrzehnten begrüßen zu dürfen....
Mi.6.1.
Geschlossen
Die Heiligen Drei Könige begleiten uns zu einem Ruhetag
Do.7.1.
"Rising Star Serie"
Hansi Caruso
Daß die Werke von Mozart & Kollegen auch ihren Weg zum "normalen" Bürger des 18. Jhdt gefunden haben, ist zwar nicht bewiesen aber doch sehr wahrscheinlich. Der Jazz hingegen ist als Ideenlieferant für die Pop-Musik längst "überführt" – und ob Frank Sinatra nun ein Jazz- oder ein Pop-Musiker war, ist uninteressant – er war ein ganz Großer, auf dessen Spuren respekt- und liebevoll Herbert Stangl alias Hansi Caruso mit der perfekten Unterstützung von Georg Schrattenholzer tb, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p, Karol Hodas b und Andi Weiss dm swingwandelt – ein reines Vergnügen!!!
Fr.8.1.
Nutjazz Five
feat.: Alwin Miller cl & sax
Wenn es in Österreich ein nennenswertes zweites Zentrum für den klassischen Jazz gibt, dann ist es zweifellos Krems/Donau. Der beliebte Musik-Pädagoge Wolfgang Friedrich hat in mühseliger Kleinarbeit in den letzten Jahren einen Kreis ausgezeichneter Jazzer herangebildet, die auch in Wien Furore machen – leider sind die Herren Walter Kortan tp&voc, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherer g & bjo, Andreas Humpel sousaphon, Georg Bründlmayer dm beruflich und musikalisch ziemlich ausgelastet – daher sind ihre 'landl-Trips Raritäten. Mit dabei der aufstrebende & dort schon angekommene Alwin Miller cl&sax.
Sa.9.1.
Joschi Schneeberger Quintett
Daß der Jazz der Zigeuner in Europa isoliert ohne Einfluß aus den USA entstanden ist, ist eine bestenfalls halbe Wahrheit – Joe Venuti und Eddie Lang brachten ihre Musik aus Italien über den Großen Teich, durchmischten sie mit swingendem Jazz, der via Shellacks wieder nach Belgien und Frankreich ex-portiert wurde, wo Django & Stephane eine Spielweise kreierten, die bis heute von der Themse bis zum Ural liebevoll in unzähligen Varianten gepflegt wird. Der viersaitige Bassist und vielseitige Musiker Joschi Schneeberger verzichtet in seiner Band auf die Geige und mischt dafür einen karibikangehauchten Perkussionisten – "Cubantoni" Mühlhofer – und einen mit allen Wassern des Modern-Jazz gewaschenen Pianisten – Aaron Wonesch – in das Kollektiv, die dem Quintett mit den herrlichen Gitarristen Diknu Schneeberger und Martin Spitzer einen absolut unverwechselbaren Sound verleihen.
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo.11.1.
"Rising Star Serie"
Julia Siedl Trio
Die Frage, ob die junge Pianistin als Komponistin oder Improvisatorin perfekter ist, scheint überflüssig – Julia Siedl gehört in beiden Fällen zur "Upperclass" der heimischen Musikszene, und es würde mich nicht überraschen, wenn sie bald eine internationale Karriere starten würde – mit Stefan Pista Bartus b und Andjelko Stupar dm hat sie jedenfalls zwei Partner, die perfekt zu ihrem hohen Niveau passen.
Di.12.1. / Mi.13.1.
Koolinger
Zumindest in der heimischen Jazzszene ist diese Band ein Phänomen – nur einmal im Jahr kommen die Herren Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt hammond-B3, Christian Havel g, Herfried Knapp e-b, Anton Mühlhofer perc und der verehrte Herr Bandleader Andreas Weiss dm zusammen, um zwei Tage im JAZZLAND zu swingen und zu jiven, vielleicht kommen noch ein oder zwei Gigs dazu und dann versinkt man wieder in einen elfmonatigen Sommerschlaf. Während dieser Schaffenspause tankt man neue Kräfte und man hört aus Bandkreisen immer wieder den Stoßseufzer: "Freu' ich mich auf den nächsten Winter und KOOLINGER im JAZZLAND!" Was allerdings vollkommen auf Gegenseitigkeit beruht....
Do.14.1.
Sheila Jordan
& Karlheinz Miklin
Quartett
Daß internationale Jazz-Giganten von der Republik Österreich geehrt werden, kommt vor – ist aber extrem selten. Lionel Hampton, Clark Terry und Art Farmer freuten sich sichtlich, Benny Goodman erschien einfach nicht zur Ehrung, die nicht mehr ganz jugendliche Sheila Jordan fliegt aber extra transatlantisch, um in Graz als jeweils dritte Sängerin (mit Christa Ludwig und Gundula Janowitz) und dritte Jazzpersönlichkeit (mit Farmer & Joe Zawinul) zum Ehrenmitglied der Universität ernannt zu werden. Daß sie diesen Trip selbstverständlich mit einigen Auftritten verbinden will, zeigt uns, daß die 1928 geborene Vollblutmusikerin nach wie vor über denjenigen Elan verfügt, für den sie seit Jahrzehnten berühmt ist. Karlheinz Miklin sax, Olaf Polziehn p, Morten Ramsbøl b und Karlheinz Miklin jr. dm haben die ebenso anspruchsvolle wie herrliche Aufgabe übernommen, die kleine ganz große Sängerin auf ihren abenteuerlichen Exkursen durch die Welt des Jazz zu begleiten – eine wunderbare Sängerin mit einer gleichwertigen Band....
Fr.15.1.
Red Hot Pods
Wann immer man in Pods-Kreisen auf die herrliche, vom unvergessenen Jim Galloway organisierte Kanada-Tournee im vorigen Jahrtausend zu sprechen kommt, blitzen herrliche Erinnerungen auf – in knapp 10 Tagen reiste man von Quebec (französisch) über Toronto (US-amerikanisch) und Saskatoon (kanadisch) nach Victoria (britisch) und freute sich über die große Wertschätzung die der klassische Jazz (europäischer Prägung) in diesem Vielvölker-Staat genießt. Von einer ähnlichen Reise träumen die gereift gewordenen Herren Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm noch immer....
Sa.16.1.
Hot Jazz Ambassadors
Wenn man den heute akademisch ausgebildeten Jazzern die Namen der Großen Alten nennt, kennen sie vielleicht Armstrong und Fats Waller aber Jelly Roll Morton und Clarence Williams sind unbekannte Größen. Gerade um diese und andere "Vergessenen Giganten" bemühen sich Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und die erstaunliche Sängerin Ramona Steiner, der es gelingt einen sängerischen Bogen von Bessie Smith bis Marilyn Monroe zu spannen – fast nicht vorstellbar, aber der jungen Dame gelingt es!!!
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
Mo.18.1.
Vienna Jazz Orchestra
meets BRASIL
feat. Junior Galante tp – 1.Teil
Der Drummer-Bandleader Fritz Ozmec meint: "Diesmal kommt nach den Swing-Orgien der letzten Konzerte ein eher Modernes Programm!" Das VJO hat seit einiger Zeit Kontakt mit dem brasilianischen Trompeter Junior Galante aufgenommen. Der Lead-Trompeter des "Jazz Symphony Orchestra Sao Paulo" ist einmal im Jahr (aus familiären Gründen) in Wien, bringt Arrangements aus Brasilien mit und probt mit der Band. Diese beiden Konzerte sind das vorläufige Ergebnis einer für beide Seiten befruchtenden Zusammenarbeit. Ein wichtiger Teil des Programms sind die Stücke, die Junior G. aus seiner Heimat mitgebracht hat, und in einigen Liedern wird er auch als Solist besonders vorgestellt – dabei wird natürlich der Latin-Jazz, Samba und Bossa Nova nicht zu kurz kommen. Die Stücke sind auch Beispiele dafür, daß es in Brasilien, wo eine spannende Jazzszene existiert, auch hervorragende Komponisten bzw. Arrangeure für zeitgenössischen Big-Band-Jazz gibt. Manfred Holzhacker, Herbert Gurmann, Markus Pechmann, Walter Fend tp; Bobby Dodge, Robert Bachner, Markus Eckl, Ewald Edtbrustner tb; Gert Kolaja, Helmut Strobl, Martin Harms, Niko Afentulidis, Ray Aichinger sax; Herbert Otahal p und Christoph Petschina b. Teil Zwei am kommenden Montag!!
Di.19.1. bis Sa.23.1.
Harold Mabern Trio
feat. Matyas Hofecker
& Joe Farnsworth
Wenn man einen Jazzclub leiten darf, so ist es das absolut Schönste, daß man sich Träume erfüllen kann. Seit ich in den späten 60-er Jahren bei der legendären Frau Pack beim "Herder" auf der Wollzeile LPs durchforschen konnte, träumte ich davon, einmal Harold Mabern lebendig – also "live" – erleben zu können, und als ich ihn dann wirklich im JAZZLAND am Bösendorfer sitzen sah, kamen mir fast die Tränen. Harold ist ein ungemein bescheidener Mann, der sich niemals in den Vordergrund drängt – "ich wollte niemals Leader einer Band sein", sagte er, "als Sideman habe ich Zeit den Großen zuzuhören und kann sie mit meiner Begleitung unterstützen" – und das hat er bei vielen Großen gemacht: Lee Morgan, Sonny Rollins, Hank Mobley, Freddie Hubbard, Miles Davis, Benny Golson, Art Farmer, Sarah Vaughn und viele andere profitierten seit Jahrzehnten von seinen Akkorden und wenn man weiß, daß Harold sich selbst als Blues-Pianisten einschätzt, der sich im Jazz eben auch auskennt, denn versteht man die ungemein packende Stimmung, die jede Band durch seine Persönlichkeit erfährt. Der zweite Star des Trios ist Teufelsdrummer Joe Farnsworth, der mit Jon Faddis, Benny Golson, Steve Grossman, Diana Krall, Pharoah Sanders und Cedar Walton berühmt wurde und bei uns mit Vince Herring und Eric Alexander brillierte. Eine – für uns noch – unbekannte Größe ist der aus Budapest stammende Bassist Matyas Hofecker, der Sheila Jordan, Stjepko Gut, Jim Rotondi, Steve Rubie, Andy Middleton und Gabor Bolla begeisterte. Wir erleben also ein echtes Drei-Generationen-Trio: p (Jahrgang 1936), dm (Jg. 1968) und b (Jg.1991)....
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.25.1.
Vienna Jazz Orchestra
meets BRASIL
feat. Junior Galante tp – 2.Teil
Das zweite Festkonzert – Details siehe oben am 18.1.2016
Di.26.1.
5 in Love
Daß ernsthafter Jazz und das sogenannte "Entertainment" nahe Verwandte sind, weiß man seit langem. Louis Prima etwa – mir in meiner Jugend durch "Buona Sera" und "Oh Marie" bekannt – war ein ziemlich guter klassischer Jazz-Trompeter und komponierte so nebenbei den Benny Goodman-Klassiker "Sing, Sing Sing....." – ein Vollblut-Jazzer also. So gab es in der langen Jazzgeschichte immer wieder herrliche Musik knapp neben der "Hauptlinie" – womit wir bei "5 in Love" sind, die inzwischen auch schon auf eine 20-jährige Geschichte verweisen können. Die aktuelle Besetzung - Paul "The Voice" Kreshka voc, Jürgen "Mr. Stringbean" Jagfeld sax, Ernst "Ernesto Machado" Schmid p, Thomas "Tommy Gun" Hechenberger g und Dieter "Hot Tubs" Herfert dm wirkt unverdächtig – nur Bassist Peter "The Nose" Strutzenberger wirft eine wesentliche Frage auf – ist seine Nase so schön wie bei Kleopatra oder so groß wie bei Charles de Gaulle?
Mi.27.1.
Scarlett Andrews &
Christian Christel
feat.: Sue Loeser
"Bayoogie" – so nennt Christian Christl seine Musik am Klavier, weil sie eine wilde Mischung aus Boogie Woogie, Blues und der Musik aus den Bayous in Louisiana ist. Daß Christl nebenbei ursprünglich aus Bayern stammt, rundet die Kreation "Bayoogie" wunderbar ab – so beginnt die hochinteressante Homepage des Pianisten, Entertainers und Produzenten, der seit Jahrzehnten die genau richtige Mischung zwischen hochklassiger Musik und perfekten Show-Elementen in seinen Auftritten präsentiert – bei seiner langjährige Partnerin Scarlett Andrews bewundert man das zur Show passende exzellente Aussehen ebenso wie die tolle Stimme und tiefe Musikalität. Su Loeser am Schlagzeug eilt ein sehr guter Ruf voraus – wir werden uns davon überzeugen, ob sie wirklich so gut ist....
Do.28.1.
Robert Schönherr Quartett
feat.: Alexandra Schenk
Schon richtig großartig ist die junge Alexandra Schenk – und sie wird mit jedem Auftritt besser. Zur variationsreichen Stimme kommt das vollkommene Verstehen der Musik, und sie bringt auch den inhaltsvollsten Text so überzeugend, daß Wort und Klang zur homogenen Einheit werden. Kein leichtes Unterfangen – auch bei einer so perfekten Begleitung wie sie von Herwig Gradischnig ts, Robert Schönherr p & chef, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm geboten wird.
Fr.29.1.
Original Storyville Jazzband
1915 spielte man die ersten jazzigen 78-er ein – manche Junge wissen nicht, daß dies die ersten brauchbaren Tonträger waren – schwarz mit 78 Umdrehungen pro Minute, zerbrechlich und ziemlich schwer. Bei diesen Aufnahmen handelte es sich natürlich um weiße Dixielander, die Schwarzen durften erst später in die Studios – (1921 im Westen, zwei Jahre später im Osten). Auf dieser Spielweise begründet sich das vielfältige Repertoire der "Storyville" seit über 50 Jahren: Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc
Sa.30.1.
Silvan Zingg &
Martin Pyrker
Seit der legendären "Boogie Woogie Session" im Mai 1976 im Wiener Konzerthaus ist der in den Wilden Westen (Wels) emigrierte Martin Pyrker ein Synonym für höchstklassigen Boogie-Woogie und in den letzten Jahren stellte er uns vielfach herrliche Kollegen aus den USA & Resteuropa vor, die alle über eine ähnlich hohe Klasse wie er selbst verfügten – diesmal kommt sein Gast aus der Schweiz und sein Besuch ist überfällig, denn er zählt zu den absoluten Boogie-Topstars Europas: Silvan Zingg. Er pendelt pianierend zwischen China und Texas und war als einziger Musiker aus der Alten Welt aktiv beim Begräbnis von B.B.King am Werk und saß mit Ray Charles, John McLaughlin und dem Bruder von Michael, Tito Jackson auf den Brettern die die Welt bedeuten. Ein längst überfälliger Besuch, auf den wir uns sehr freuen....
Mo.1.2.
"Rising Star Serie"
Stephan Plecher Trio
Eine besondere Freude für den alternden Jazzfan ist es, wenn er auf junge Musiker stößt, die mit beiden Beinen – im Fall eines Trios also sechsfüßig – im aktuellen Jazz stehen, man aber trotzdem mit jedem Ton erkennt, daß die drei Herren (Stephan Plecher p, Benjamin Zalud b und Peter Primus Frosch dm) den Jazz der Alten Granden von Peterson bis Evans voll inhaliert haben, und also zwischen dem Althergebrachten und dem Aktuellen einen neuen, eigenen Weg finden. Nur so geht es – freischwebend ohne Basis gibt es kein tragendes Podium....
Di.2.2. / Mi.3.2.
John Marshall / Chris Byars
Der im fernen Köln lebende und in der WDR wirkende Spitzentrompeter John Marshall ist bei uns seit Jahren Stammgast, der sich diebisch darauf freut, einmal nach Lust und Laune improvisieren zu können, anstatt in einer Weltklasse-Bigband zu solieren oder satzzuführen. In der Vergangenheit stellte er uns Weltklassesaxisten wie Ferdinand Povel, Alan Praskin und Grant Stewart vor, diesmal hat er am Tenorsax Chris Byars dabei, der als Referenzen Junior Cook, Bill Hardman, John Mosca und Clarence "C" Starpe aufweisen kann. Mit der Rhythmusgruppe Oliver Kent p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm sind zwei herrliche Abende garantiert.
Do.4.2.
Vienna Riverboat Jazzmen
Keinesfalls eine Unterabteilung der Blue Note Six ist diese feine Swingband, auch wenn mit Jerry Pfister tp, David Laszlo Marsall sax & cl und Jürgen Pingitzer p drei blaunotige Herren mitmischen – man verzichtet auf den einschlägigen "Two Beat" und der routinierte Bassist Hans "Bibi" Bichler und der nach Jahrzehnten wieder reaktivierte Ex-Pods-Drummer Heinrich "Satch" Wrbka zeigen, daß auch eine dezent-leise Spielweise teuflisch swingend in die Beine gehen kann.
Fr.5.2.
Affäre Dreyfuss
Wenn man dieser exzellenten neuen Band mit der herrlichen Mischung aus Jung und Alt zuhört, weiß man nicht so recht, ob sie sich an Art Blakey/Horace Silver oder doch eher an den Adderley-Brothers orientieren – es ist eigentlich ziemlich egal und interessiert nur den eingefleischten Hard-Bop-Spezialisten. Die Hauptsache ist und bleibt der swingende und gleichzeitig moderne Stil den die Altspatzen – Martin Fuss (sax), Hans Strasser (bass) und Mario Gonzi (drums) – gemeinsam mit den jungen Löwen – Dominik Fuss (trumpet), Florian Fuss (sax) und Max Tschida (piano) – pflegen.
Sa.6.2.
Barrelhouse Jazzband
Der sogenannte Chicago-Jazz war der erste Schritt vom streng klassischen Jazz zum Swing – junge College-Studenten hörten Oliver & Armstrong, wollten kopieren und ein neuer Stil war entstanden – auf den Spuren dieser ersten "Epigonen" wandeln seit über 50 Jahren vergnügt und höchst kompetent die Herren Franz Luttenberger co & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm, die vor Jahrzehnten noch mit einigen Giganten aus den 30-er und 40-er Jahren brillieren konnten.
Mo.8.2.
Günther Straub & Hermann Posch
Bemerkenswert ist die Vielseitigkeit und Wandlungsfähigkeit des klassisch ausgebildeten Günther Straub – scheinbar mühelos pendelt er vom technisch brillanten Ragtime zum eher schlichten Blues-Feeling und demonstriert so die unheimliche Bandbreite der frühen jazzigen Klangwelten. Ragtime auf der Gitarre ist eher undenkbar, daher paßt Vollblutmusiker Hermann Posch besser zum bluesigen Teil des abwechslungsreichen Abends, in dem man sich auf Zitate aus dem Repertoire des Duos Carr/Blackwell freuen darf.
Di.9.2. / Mi.10.2. / Do.11.2.
Vince Herring & Eric Alexander
& Victor Gould
Wenn im JAZZLAND drei Weltstars gemeinsam auftreten, dann hat meist Drummer Joris Dudli seine swingenden Finger mit im Spiele – er möchte natürlich mit allen gemeinsam und gleichzeitig musizieren, denn wenn Top-Musiker sich gegenseitig zu immer neuen Höhepunkten trieben, dann sitzt er sozusagen Erste Reihe Fußfrei – und kann alles voll genießen.
Beide Top-Saxophoneure sind für uns altbekannte Freunde – Vince Herring as kann und will seine Verehrung für Cannonball Adderley nicht verleugnen – man hörte ihn bisher bei und mit Phil Woods, Horace Silver, Art Blakey, Dizzy Gillespie, Freddie Hubbard, Wynton Marsalis, Carla Bley, Jack deJohnette, Nancy Wilson und vielen anderen Meistern. Sein Partner Eric Alexander ts kontert mit Joe Lovano, Harold Mabern; Joshua Redman, Idris Muhamed, Charles Earland, Steve Davis und George Coleman.
Daß Victor Gould p nicht auf der Titelseite *) aufscheint ist bedauerlich – aber er wurde erst engagiert, als das alles bereits fertig komponiert war – sein einziger "Fehler" scheint seine Jugend zu sein – aber das bessert sich mit jedem Tag.
Mit Milan Nikolic hat der Joris einen Bassisten zur Seite, mit dem er sich im Schlaf versteht, als Wacher tut er sich noch leichter......
Drei Tage mit einer Traumbesetzung – Jazzer-Herz, was will man mehr.....?
*) Anm.d.Red.: 'Titelseite' der gedruckten Ausgabe
Fr.12.2. / Sa.13.2.
Mojo Blues Band
Es gibt einige Dinge im Showbusiness, die kann man nicht lernen: das musikalische Talent etwa – das hat man oder auch nicht, denn kein Fleiß kann es ersetzen. Aber das ist nicht genug, denn es gibt hochtalentierte Musiker, die trotzdem den verdienten Erfolg niemals "einfahren", weil sie über keine "Bühnenpräsenz" verfügen – sie stehen auf den Brettern, die angeblich die Welt bedeuten, brillieren mit Stimme oder ihrem Instrument, aber der an und für sich verdiente Erfolg bleibt aus, weil sie eben nicht imstande sind, den berühmten Funken im Publikum zu entfachen. Diesen Faktor-"Plus" haben Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm in reichem Maße, sodaß ihre Auftritte denjenigen Zauber haben, den diejenigen Konzerte haben, die man unter "Ereignis" in Erinnerung behält – also etwas mehr als ein einfaches Blues-Konzert.
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Mo.15.2.
"Rising Star Serie"
Bettina Krenosz Quintett
Das lyrische und doch kraftvolle Timbre der singenden Bandleaderin Bettina Krenosz voc und die swingende Leidenschaft des exzellenten Piano-Trios mit Ryan Langer p, Christoph Petschina b und Wolfgang Dorer dm ergeben den unverwechselbaren Sound dieses Quartetts. Mit viel Können und swingender Präsenz weiß die junge Dame speziell für sie ausgewählte Songs aus dem Jazzrepertoire in ihrem persönlichen Stil zu interpretieren. In Kombination mit der Raffinesse, dem Witz und dem Charme ihres feurigen Trios wird der jazzerfüllte Abend zu einem wahren Vergnügen. Vollkommen neu ist für mich der Trompeter Peter Schreibmaier, der (aus Zeltweg stammend) ein prominenter Mann der steirischen Szene ist. Er leitet eine Bigband und gastierte in der Österreicher-Bigband
Di.16.2. / Mi.17.2.
"40 Jahre"
Roland Batik Trio
Auch wenn sich zwischen Jazz und Klassik viele Gemeinsamkeiten finden lassen, so sind trotzdem echte "Grenzgänger" zwischen den beiden musikalischen Welten ziemlich selten – und es sind fast immer Pianisten. In den USA reüssierten André Previn und Mel Powell auf beiden Seiten der undefinierten Grenze, bei uns natürlich der unvergessene Friedrich Gulda und eben auch Roland Batik, der zufällig haargenau vor 40 Jahren (am Di. 17.2.1976) seinen ersten JAZZLAND-Auftritt absolvierte. Seitdem ist er zu einem internationalen Star geworden (seine Brahms-Einspielungen gelten als ein Standard-Werk der Klassik) und auf unserer Seite des Zauns begeistert er an seinen viel zu seltenen Jazzabenden mit einer abwechslungsreichen Folge von eigenen swingenden Kompositionen und hochintelligenten Adaptionen von ausgewählten Standards aus 100 Jahren Jazz-Geschichte. Untrennbar an seiner Seite stehen und sitzen seit langem kongeniale Partner – Bassist Heinrich Werkl, der als swingender Begleiter und einfallsreicher Solist dem Chef in jeder Hinsicht das Wasser reichen kann, und Walter Grassmann, dessen legendärer Ruf als Bigband-Meister-Drummer sich längst auch auf Klein-Formationen übertragen hat.
Do.18.2. / Fr.19.2. / Sa.20.2.
Paolo Alderighi & Stephanie Trick
& E.Wrobel & M.Breinschmid
"20 Flyin' Fingers, One Hot Clarinet & 2 Brushes" - Ralph Sutton, Art Hodes und Dick Wellstood – drei der allergrößten der Stride-Pianisten aus den USA – wären hellauf begeistert, wenn sie erleben könnten, wie ihre Musik auch heute noch perfekt und liebevoll interpretiert wird. Bernhard Lhotzky und Rossano Sportiello waren die ersten beiden, die uns begeisterten, der 1980 in Mailand geborene Paolo Alderighi und seine nunmehr schon langjährige Partnerin Stephanie Trick (die auf ihrer Homepage kokett Geburtsjahr und –ort verschweigt) bilden ein tastenakrobatisches Zweier-Team, wie man es selten zu hören bekommt – wobei man nicht weiß, ob man sie solistisch nicht noch lieber hört. Zusammen mit dem wohl interessantesten deutschen klassischen Jazz-Klarinettisten Engelbert Wrobel und unserem Superperkussionisten Martin Breinschmid an Vibraphon und Schlagzeug ergibt das eine klassische Jazz-Kombo der absoluten Höchstklasse.
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
Mo.22.2.
"Rising Star Serie"
Peter Kern
Als vor rund 40 Jahren das JAZZLAND jung war, da lebten noch einige von den alten Bluesmusikern der Ersten Generation und es gelang uns, den einen oder anderen Giganten noch hautnah "live" erleben zu dürfen. "Das sind fahrende Gesellen", seufzte einer der Manager, die mehr aus Liebe zur Musik als wegen kommerziellen Überlegungen solche Tourneen organisierten. "Die kann man nicht bändigen – sie singen wann sie wollen und nicht wann sie sollen....". Peter Kern hat diese Mentalität gemeinsam mit der grandiosen Musikalität dieser Giganten der Ersten Generation in die Gegenwart gerettet.... Endlich steht er jetzt – aus der Versenkung aufgetaucht – wieder auf unserer kleinen Bühne – und das ist herrlich....
Di.23.2.
Triple Ace Trio
Was haben Oliver Kent und Oscar Peterson gemeinsam – sie sind zwar kilomäßig in verschiedenen Gewichtsklassen, tragen aber auch ein gemeinsames Handikap: Oscar war und Oliver ist ein genialer Begleiter, der mit seinem Trio immer wieder als Background großer Solisten vergattert wird – was natürlich wunderschön ist, aber manchmal würde man sich schon freuen, den Meisterpianisten Oliver Kent nur mit einem tollen Bassisten (Uli Langthaler) und einem überaus versierten Drummer (Dusan Novakov) zu hören – und das kann man heute....
Mi.24.2.
Christian Plattner Quartett
Der Bandleader, Klarinettist und Tenorsaxophonist Christian Plattner hat nur einen "Nachteil" – er ist in der großen weiten Jazzwelt fast so bekannt wie der berühmte "bunte Hund" und beinahe jeder Gast aus den USA, der nach Wien kommt, fragt nach ihm – und will mit ihm jazzen. So haben seine Fans – und das sind nicht wenige – nur selten die Gelegenheit, ihn und seine exzellente Band (Erwin Schmidt p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm) "ungestört" zu hören. Hier also ein Abend mit swingendem Modern Jazz oder modernem Swing – ganz wie man will....
Do.25.2.
Ceora
Das Erfolgsrezept des heimischen Bandkollektivs Ceora hat viel mit seinem Namen zu tun: das gleichnamige Stück des Trompeters Lee Morgan verbreitet heute wie damals geradezu eine Überdosis desjenigen typischen "Modern- Jazz-Flairs", dem sich dieses Septett verschrieben hat. Kompositionen des Hard-Bop, Souljazz und des Modal-Jazz der "Blue Note Ära" finden sich in der Setlist der Band ebenso wie vom Impressionismus der Klassik beeinflußte Kompositionen von Bobby Hutcherson, Kurt Rosenwinkel u.a. Zentralthema Ceoras sind Atmosphäre, Sound und Rhythmus; dabei erinnert die Big Combo manchmal an eine Small Bigband. Daß bei so viel Konzept und Stimmführung aber weder spontane Überraschungen der Solisten noch der swingende Rhythmus zu kurz kommen, dafür sorgen Uli Hejsek dm, der musikalische Leiter des Ensembles, sowie Johannes Probst tp&flh, Guenter Spies tb, Primo Salvati ts&b-cl&fl, Steve Gottfried as&ss&fl, Erwin Schmidt p und Joe Abentung b. (Bandtext)
Fr.26.2.
Herbert Swoboda Quintett
Es gibt nicht allzu viele Aufnahmen der legendären Benny Goodman Combos mit Charlie Christian – aber jede von ihnen gehört zu den absoluten Highlights der Jazzgeschichte. Daß sich Herbert Swoboda cl und Martin Spitzer g auf das Risiko eingelassen haben, in dieser musikalischen Höhenluft zu agieren, spricht von gesundem Selbstvertrauen, das durch den tollen Besuch bei jedem Konzert bestätigt wird – worüber sich auch Heribert "Hepi" Kohlich p, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm freuen, die den beiden Frontleuten um keinen Millimeter nachstehen....
Sa.27.2.
Riverside Stompers
Wenn man die Flußuferstampfer allzweimonatlich hört, kann es leicht passieren, daß man die unheimlichen Fortschritte der Herren Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm überhört. Das Kollektiv – ein wesentliches Qualitätsmerkmal einer klassischen New-Orleans-Band – ist noch kompakter geworden, die Soli eigenständiger und das Repertoire erweitert sich bei jedem Auftritt – nun kann man komplizierte Jelly Roll Morton Kompositionen in eigenständigen Arrangements neu entdecken – ein echtes Vergnügen für Feinlauscher....
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Mo.29.2.
"Rising Star Serie"
Wolfgang Seligo Trio
Daß sich der moderne und innovative Jazz nicht notwendigerweise immer in der übermäßigen Komplexität und "Verkopftheit" verlieren muß, um interessant fordernd zu sein, sondern sehr wohl auch in seiner eher zugänglicheren Form spannend bleiben kann, genau dafür liefert Wolfgang Seligo p auf seiner neuen CD "Jazz Trio" den Beweis. Im Trio gemeinsam mit seinen beiden Mitstreitern Peter Strutzenberger b und Heimo Wiederhofer dm richtet der Pianist und Komponist den Fokus daher bewußt mehr auf die Musikalität, denn auf das avantgardistische Experiment. (Text: Michael Ternai – MICA)
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - März-April 2016:
Di.1.3.
Lisa Prandstätter Quintett
Modern & Latin Grooves, Straight Ahead Jazz und Vocal-Ensemble, Vintage-Schlager, Swing und Hochzeitsmusik – das alles bietet Lisa Prandstätter sax & voc auf ihrer Homepage an und verfügt mit Ryan Langer p, Reinhard Schraml g, Christoph Petschina b und dem nur für Waliser korrekt aussprechlichen Walther Großrubatscher dm eine hochklassige Band, die auch wirklich allen – musikalischen – Launen der saxigen Sängerin gewachsen ist...... Ein Genuß!!!
Mi.2.3.
"Rising Star Serie"Nikola Stanosevic Band
A Tribute To The Adderley Brothers
Neben dem Stardrummer Klemens Marktl wirken auch einige der besten Musiker seiner Generation aus dem slawischen Raum mit. Am Saxophon spielen der großartige Jaka Kopac und an der Trompete Tomaz Gajst – zwei der berühmtesten Musiker aus dem ehemaligen Jugoslawien. Die Tasten bedient der unglaublich talentierte Nikola Stanosevic aus Serbien und den Bass Stefan "Pista" Bartus aus der Slowakei, welcher sich auch als Bandleader einen Namen gemacht hat und mittlerweile aus der österreichischen Jazzszene nicht mehr wegzudenken ist. (Bandtext)
Do.3.3. / Fr.4.3. / Sa.5.3.
Mo.7.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Wie klein der Abstand zwischen aktuellem Pop-Geschehen und der Welt des Blues ist, erlebten wir als der legendäre Stones-Drummer Charlie Watts voller Ehrfurcht und Begeisterung das Foto des bei uns weitgehend unbekannten Cousin Joe im 'landl begutachtete. So waren wir nicht sehr überrascht, daß unsere Dana Gillespie in den Medien als Komponistin & Texterin des grandiosen David Bowie auftauchte – trotzdem wird man im ehrwürdigen Jazzkeller vergebens auf "Move your Body...." warten, denn hier schöpft die herrliche Britin (mit Wurzeln ins alte Österreich) aus ihrem immensen Repertoire an Blues und dem nahverwandten Rhythm&Blues. Ihre Zusammenarbeit mit dem Wiener Blues&Boogie-Guru Joachim Palden geht jetzt auch schon ins dritte Jahrzehnt – sein dynamischer Anschlag am BÖSENDORFER verbindet harmonisch das heiße Tenor-Sax von Thomas Müller mit den subtil-swingenden Drums von Sabine Pyrker – ein regelmäßiger Höhepunkt in unserem Programm, den altgediente JAZZLAND-Gäste eher am Do. & Mo. in ruhigerer Atmosphäre genießen werden....
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Di.8.3. / Mi.9.3.
Joschi Schneeberger Quintett
Als Auftakt zu einer ausführlichen Tournee durch Deutschland und andere Provinzen Jazz-Europas kommt diese stilistisch schwer einzuordnende Band ins 'landl – ich bin sicher, daß die einzigartige Melange aus US-amerikanischem Swing, einer deutlich erkennbaren Prise Wiener Musik und vertieften Spuren der Zigeunertradition auch zwischen Brüssel, Bremen und Buxtehude einen großen Anklang finden wird – so wie bei uns, wo Aaron Wonesch p, Diknu Schneeberger & Martin Spitzer g, Anton Mühlhofer perc und der verehrte Herr Bandleader Joschi Schneeberger am Bass über einen stetig anwachsenden Fankreis verfügen....
Do.10.3.
Armen Donelian Trio
special guest: Michael Erian
Über den Jazz aus und in Armenien wissen wir wenig – wenn man allerdings die immense Qualität des Pianisten Armen Donelian als Maßstab nimmt, dann hat das Land am Südrand des Kleinen Kaukasus absolutes Weltklasse-Niveau. In seinem Stil findet man natürlich die gesamte Geschichte des Jazz-Pianos – allerdings in einer sehr persönlichen, fast exotisch gefärbten Schattierung. Er studierte bei Richie Beirach und spielte mit Giganten wie Sonny Rollins und Dave Liebman. Bei uns assistieren ihm wie üblich Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm. Neu dabei ist der herrliche Michael Erian ts aus dem Gurktal, wo man im Gasthof "Erian" die besten "Kärntner Nudeln" auf diesem Planeten verkosten kann....
Fr.11.3.
Original Storyville Jazzband
Es gibt nicht viele Institutionen in der Wiener Jazzwelt, die älter sind als das JAZZLAND – die Storyville ist so eine Rarität, denn sie zelebrierte schon vor einigen Jahren ihren 50-er. Die Besetzung hat sich gewandelt – vom Ur-Stamm ist nur noch Kornettist Franz Luttenberger dabei, auf Jahrzehnte der Zugehörigkeit können Alfons Würzl cl&ss, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm verweisen, während Heinz Czadek tb und Andreas Sobczyk p dienstjahremäßig noch "Greenhorns" sind.
Sa.12.3.
Red Hot Pods
Jazzreisen nach Ägypten und in die USA haben andere Bands auch aufzuweisen, aber Trips quer durch Kanada und nach Brasilien waren den Red Hot Pods vorbehalten, die sich in Sao Paulo als echt musikalische Exoten präsentierten. Allüberall sonst paßten Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm perfekt in das swingende Programm von diversen Fest-ivals und -konzerten – in Hannover um 1972 herum stahl man sogar Chris Barber die Show, die Briten mußten in den Kulissen warten, während die Wiener Zugabe um Zugabe geben mußten....
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
Mo.14.3. bis Do.17.3.
Steve Davis Sextett
"Blue Train"
Eine internationale All-Star-Band von höchster Klasse zusammenzustellen ist schwierig & riskant weil sehr kostenintensiv. Daß ein Spitzendrummer wie Joris Dudli sich diese Knochenarbeit antut, zeigt seinen Idealismus, denn die Doppelbelastung Musik & Management ist schon manchen ganz Großen des Jazz über den Kopf gewachsen. Das Motto seiner All-Star-Band ist das legendäre Coltrane-Album "Blue Train", das für viele Jazzer mit vollem Recht ein kultiger Meilenstein der Jazzgeschichte ist. Mit dem grandiosen Steve Davis tb präsentiert er einen Topstar aus den USA, der perfekt in die großen Schuhe von Curtis Fuller paßt. Der US-Trompeter Jim Rotondi hat bei uns schon Heimrecht und mit dem Hamburger ts-Meister Ralph Reichert, dem serbischen Bassisten Milan Nikolic und dem Wiener Pianisten Oliver Kent hat Joris ein grandioses Sextett formiert, das in halb Jazz-Europa Furore machen wird.
Fr.18.3.
Burgundy Street Jazzband
Als man sich in den 40-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erstmals intensiv mit der einzigen originalen Kunstform der USA beschäftigte, suchte man überlebende Repräsentanten der ersten Generation und fand Bunk Johnson & George Lewis, die betagt und frustriert mühsam ihr Leben fristeten – so entstand der Revival-Jazz, der bis heute weltweit von vielen Jazz-Enthusiasten liebevoll gepflegt wird – bei uns tun dies Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.
Sa.19.3.
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Eine Bigband am Leben zu erhalten ist in allen Jazz-Breiten ein mühsames Unternehmen – auch wenn es nur 9 Mann (und eine Dame) sind. Dazu gehört neben einem großen Maß an Können auch gewaltiger Idealismus – denn Geld ist im Jazz (fast) immer Nebensache. So ist es echt bewundernswert, mit welcher Begeisterung der Leader – Heinz Czadek tb&arr – und die Herren Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm und der unbestreitbare Star der Truppe Susan Rigvava-Dumas voc die schwierigen Proben und die anstrengenden Auftritte ohne Starallüren absolvieren. Das Repertoire: spannende und fast immer sehr schwierig zu spielende Charts moderner Prägung, ausgesuchte Hits aus internationalen Musicals und zeitlose Meisterwerke des Jazz.
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.21.3. / Di.22.3.
Carole Alston &
John di Martino
Zwei Seelen wohnen – ach – in seiner Brust.... Der amerikanische Super-Pianist John die Martino ist einerseits einer der interessantesten und vielseitigsten Persönlichkeiten der modernen Mainstream-Piano-Jazz-Szene und andererseits einer der gesuchtesten, weil einfühlsamsten Begleiter zwischen New York und Los Angeles. Als wir erfuhren, daß Drummer Klemens Marktl – der seinen Promi-Status in NY dazu nützt, erstklassige Jazzer nach Europa zu lotsen – neben dem Zauberbassisten Boris Kozlov auch John di M. mitbringt, wollte ich sofort die grandiose Carole Alston in den Keller lotsen – was nach sekundenlangem Überreden gelang!!! Ein herrliches Konzert ist zu erwarten, denn vier Meister ihres Faches werden uns miterleben lassen, was Jazz bedeutet – höchstklassige Improvisation auf swingender Basis voll gegenseitigem Respekt und umfassendem Verständnis für die musikalischen Bedürfnisse der Partner....
Mi.23.3.
"Rising Star Serie"
Sandor Rigo Quartett
Einer der wenigen Musiker, die erfolgreich zwischen Jazz und Klassik pendeln, ist als Lehrer und Saxophonist der Budapester Sandor Rigo, der sich im Konzertsaal als Solist vor einem Großen Orchester ebenso zu Hause fühlt wie in einem intimen Jazzclub mit einem exzellenten Trio – wie heute zum Beispiel mit einem modernen und trotzdem überaus swingenden Trio der Sonderklasse – Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Dusan Novakov dm.
Do.24.3.
Richard Oesterreicher Quartett
Ob Toots Thielemans jemals eine Bigband leitete, weiß ich nicht – aber sonst sind die Parallelen zwischen dem belgischen Jazz-Star und unserem Richard Oesterreicher bemerkenswert: beide begannen als Gitarristen um schließlich bei der chromatischen Mundharmonika zu landen und beide waren bzw. sind auch noch im höheren Alter aktiver als so manche Junge. Wenn der Richie vor den Herren Aaron Wonesch p, Hans Strasser b und Walter Grassmann dm auf der Bühne steht, dann fühlt er sich pudelwohl – nur aufs "Wedeln" verzichtet er.
Fr.25.3.
Walk Tall
Auch wenn so manche Mitglieder der Band den unvergessenen Joe Tauscher persönlich gar nicht kannten, so ist der Geist von "Joe & Co." bei "Walk Tall" noch immer vorhanden – bei keiner anderen heimischen Band kann man den Übergang von Be- zum Hard-Bop deutlicher erkennen und das undefinierbare "Bluesfeeling" der Adderley-Brüder ist bei Otto Zach tp, Günther Klein as, Tom Müller ts, Nikola Stanosevic p, Paul Hondl b, Werner Mras dm und Lilly Kern voc nach wie vor deutlich zu hören – wenn es heute noch ein Amateur-Jazzfestival gäbe – die Band wäre nach wie vor "preisverdächtig...."
Sa.26.3.
"Rising Star Serie"
Lady Nine plus Five
Der ts-Star Eddie "Lockjaw" Davis, der von 1974 bis zu seinem Tod 1986 insgesamt 18 Wochen bei uns gastierte, hätte seine helle Freude an Nina Reiter voc, Richard Köster tp, Martin Gasser as, Stephan Plecher p, Benjamin Zalud b und Peter Primus Frosch dm gehabt – "new faces" hatte er immer gefordert.... und daß man nur in der Tradition stehend neue Wege beschreiten kann.... – Zwei Grundvoraussetzungen, die voll erfüllt werden – wir hören keine Sängerin, die begleitet wird, sondern ein Kollektiv gleichwertiger Könner mit aktuellem Jazz, der gleichzeitig neu, aufregend, spannend und trotzdem irgendwie vertraut ist....
So.27.3. / Mo.28.3.
Geschlossen
Ostersonntag und Ostermontag geschlossen
Wir wünschen schönen Urlaub
Di.29.3.
"Rising Star Serie"
Tobias Faulhammer Quartett
feat.: Thomas Faulhammer
Zwei exzellent jazzende "T. Faulhammer" an einem Abend, die nicht miteinander verwandt oder verschwägert sind – die Namensgleichheit ist aber kein Verkaufstrick sondern schlichter Zufall. Wir erleben heute drei energisch aufstrebende Talente – Max Tschida p, Sebastian Küberl b, Andreas Seper dm und den Bandleader-Gitarristen Tobias Faulhammer g mit ohrverlesenen Standards und eigenen Werken und dazu den eigentlich noch ziemlich jungen Altmeister Thomas Faulhammer reeds als "Special Guest". Ein alles in allem swingreicher Modern-Jazz-Abend voller Abwechslungen und Überraschungen.
Mi.30.3. / Do.31.3.
Mojo Blues Band
Auch wenn es hochinteressant ist, sich ein Konzert auf "YouTube" anzuhören, so ist das nur ein schwacher Abklatsch der Wirklichkeit – wie wenn man ein köstliches Schweinsbraten-Rezept ....liest. Die kochende Atmosphäre im JAZZLAND ist durch nichts zu ersetzen – der direkte Kontakt zu Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm könnte einen an die South Side von Chicago erinnern – wenn man das Glück gehabt hat, einmal dort gewesen zu sein....
Fr.1.4.
Herbert Swoboda Quintett
Es gibt nicht allzu viele Aufnahmen der legendären Benny Goodman Combos mit Charlie Christian – aber jede von ihnen gehört zu den absoluten Highlights der Jazzgeschichte. Daß sich Herbert Swoboda cl und Martin Spitzer g auf das Risiko eingelassen haben, in dieser musikalischen Höhenluft zu agieren, spricht von gesundem Selbstvertrauen, das durch den tollen Besuch bei jedem Konzert bestätigt wird – worüber sich auch Heribert "Hepi" Kohlich p, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm freuen, die den beiden Frontleuten um keinen Millimeter nachstehen....
Sa.2.4.
Riverside Stompers
Wenn man die Flußuferstampfer allzweimonatlich hört, kann es leicht passieren, daß man die unheimlichen Fortschritte der Herren Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm überhört. Das Kollektiv – ein wesentliches Qualitätsmerkmal einer klassischen New-Orleans-Band – ist noch kompakter geworden, die Soli eigenständiger und das Repertoire erweitert sich bei jedem Auftritt – man kann sogar komplizierte Jelly Roll Morton- Kompositionen in frisch gestrickten Arrangements neu entdecken – ein echtes Vergnügen für Feinlauscher....
Mo.4.4.
"Rising Star Serie"
Dave Ruosch Trio
Nur wenige Pianisten sind in der gesamten vielfältigen Welt des Jazz- und Blues-Pianos zu Hause, das vom fast "klassisch" anmutenden Harlem- und Stride-Piano über den gefühlsbetonten Blues des Jimmy Yancey bis hin zum ekstatischen Boogie eines Albert Ammons führt – der Schweizer Dave Ruosch beherrscht alle Nuancen aus dem berühmten Effeff, wovon man sich auf der brandneuen CD überzeugen kann, die er heute mit Daniel Gugolz b & Peter Müller dm im 'landl präsentiert.
Di.5.4. / Mi.6.4. / Do.7.4.
Lew Tabackin
Der 1940 in Philadelphia geborene Lew Tabackin ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich – er ist einerseits fest in der Tradition eines Coleman Hawkins verwurzelt, stößt aber trotzdem in seinen oft ausufernden Improvisationen weit in den Free-Jazz vor (ohne aber seinen Kontakt zu den Mitmusikern zu verlieren), er ist ein perfekter und gesuchter Bigband-Musiker, der aber gerne auch in einem pianolosen Trio spielt und er ist – eine Rarität – ein äußerst teamfähiger Individualist. Mit wem er in den letzten 50 Jahren musizierte ist eine lange Liste – natürlich mit seiner Frau Toshiko Akiyoshi, aber auch mit so unterschiedlichen Klassemusikern wie Cab Calloway, Thad Jones, Mel Lewis, Maynard Ferguson, Elvin Jones, Attila Zoller, Shelley Manne, Phil Woods und Donald Byrd. Die Experten streiten, ob er als Flötist oder am Tenorsax wichtiger ist und wenn er mit einem absoluten Klassetrio wie Oliver Kent p, Milan Nikolic b und Mario Gonzi dm auf der Bühne steht, kann man Höchstklassejazz mit voller Intensität erwarten.
Fr.8.4.
David Laszlo Marsall Trio
feat. Diknu Schneeberger
Die altehrwürdige österreichisch-ungarische Monarchie scheint wieder aufzuleben – seit der brillante Klarinett- und Saxophon-ist David Laszlo Marsall nach Wien übersiedelt ist (und hier erfolgreich unterrichtet und jazzt) gibt es eine grenzüberschreitende Musikerfluktuation – diesmal präsentiert er den herrlichen Rhythmus-Gitarristen Attila Sidoo, der alleine eine ganze Rhythmusgruppe ersetzen kann, dazu kommen unsere heimischen Cracks – die beiden konzessionierten Saitenungeheuer Diknu Schneeberger g und Peter Strutzenberger b.
Sa.9.4.
Barrelhouse Jazzband
Der swingende Chicago-Jazz – kurioserweise in New York durch Eddie Condon zur Hochblüte gelangt – war und ist seit über 50 Jahren der Stil der Wiener Barrelhäusler, die ebenso alt und ehrwürdig sind wie ihre Frankfurter Namenskollegen. Im JAZZLAND durften die Lokalheroen mit vielen Giganten aus den USA swingen, was die Klasse von Franz Luttenberger co, Georg Schrattenholzer tb a.G., Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm noch weiter angehoben hat....
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Mo.11.4.
"Rising Star Serie"
Girl Talk
"Girl Talk"? Dieses Quartett läßt vor allem einmal die jungen Damen sprechen! Auf dem swingenden Fundament von Karol Hodas b und Joris Dudli dm interpretieren die zwei Ausnahmetalente – Lili Malic voc und Irina Pavlovic p – frische Arrangements des "Great American Songbook" mit echtem Swinggefühl und fast selbstverständlicher Grandezza. Zusätzliche Unterstützung bekommen sie vom großartigen Bernhard Wiesinger ts. (Bandtext)
Di.12.4.
"Rising Star Serie"
Chromatic Circle
So wie in einer chromatischen Tonleiter alle Noten einer Oktave ausgenutzt werden, so wollen Johannes Probst tp, Thomas Beck ts, Michael Kneihs p, Karl Sayer b und Walther Großrubatscher dm alle Möglichkeiten der Jazz-Stilistik ausnützen – manchmal swingt man, manchmal geht es in den Be-Bop hinein, manchmal wird man moderner und manchmal fast klassisch altmodisch – ein chromatischer Kreis schließt sich und umfaßt alles, was den fünf Musikern wichtig ist: aufrichtig groovender Jazz für weit offene Ohren und voll aufgeschlossenes Verstehen für alle Klänge innerhalb – und außerhalb – unserer Musik.
Mi.13.4.
Thomas Faulhammer Quartett
Der Schreiber dieser Zeilen ist ein altmodischer Mensch (kein Wunder – bei dem Alter), der altmodisch an Althergebrachtem hängt – e-Instrumente sind bei ihm nicht beliebt, aber wenn Aaron Wonesch zum Bösendorfer ein e-p dazu nimmt und Peter Gruber frech einen e-b zückt, dann kann er das zu seiner eigenen Überraschung ganz gut aushalten, denn die beiden machen mit Bandchef Thomas Faulhammer ts und Lukas Knöfler dm eine tolle, aufregende Musik, zu der die beiden neuzeitlichen Klangerzeuger passen – also paß' ich mich an: wie sagte schon der unvergessene Karl Farkas: "Man muß mit der Zeit gehen..... – sonst muß man mit der Zeit gehen!!!
Do.14.4.
Together
feat. Maria Rerych voc
Immer wieder etwas Neues bringt eine der traditionsreichsten aller JAZZLAND-Formationen – der Bandleader & Gründungsbassist Walter Strohmaier bringt neben seinen treuen Kollegen – Dominik Fuss tp, Peter Kölbl as, Herbert Otahal p – nach längerer Pause endlich wieder mit Fred Mühlhofer dm einen der Grandseigneurs der heimischen Perkussionisten. Ganz neu für uns ist die Sängerin Maria Rerych aus Tirol, die nach einem Studium in Graz sich mit Jazz, Soul und Funk beschäftigte und 2010 sogar einen 3. Platz bei der "Starmania" belegte und als Backstage Sängerin bei Al Jarreau fungierte – also beileibe keine Neuentdeckung sondern profund und professionell.
Fr.15.4.
Andy Weiss Quintett
Ob der unvergleichliche Art Blakey die erste drummende Liebe von Andreas Weiss war, weiß ich nicht – aber zumindest in den rund drei Jahrzehnten unserer Bekanntschaft, ist der Andi kaum "fremdgegangen", wenn man kurze Liaisons mit Gene Krupa und Jo Jones außer acht läßt. Bandmäßig hielt er dem Hard-Bop immer die Treue – das Quintett pendelt eigenständig von Art über Horace Silver zu den Adderley-Brüdern. Eine tolle Truppe mit Daniel Nösig tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p und Karl Sayer b.
Sa.16.4.
Blue Note Six
Demnächst feiert man ein rundes Jubiläum und man trauert, weil Bandgründer John Evers es nicht erleben konnte – er würde sich aber ausgiebig freuen, mit welcher Lust und Freude seine Band nach wie vor am Musizieren ist und der Besetzung mit Gerry Pfister tp & voc, Kurt Lang tb, David Laszlo Marsall cl & sax, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Wolfgang Hiebl dm seinen (nicht gerade apostolischen) Segen spenden – swingender Dixieland und Chicago-Jazz.
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
Mo.18.4. / Di.19.4. / Mi.20.4.
Diknu Schneeberger Trio
Vor einigen Jahren saß ein (sehr) junger Mann im JAZZLAND, hörte seinem Vater mit halbem Ohr zu und langweilte sich. Dann nahm er das zweite halbe Ohr in Betrieb, vergrößerte allmählich den Input, setzte sich in die Band und schrummte den Rhythmus, wagte sich an kurze Soli, die immer ausführlicher wurden, und die zufriedenen Grinser von Vater Joschi Schneeberger b und g-Lehrer Martin Spitzer wurden breiter und breiter und plötzlich hatte das Trio einen neuen Bandleader: Diknu Schneeberger. Inzwischen bereisen die Drei halb Mitteleuropa samt umgebenden Landschaften und heimsen überschäumende Kritiken und den Applaus der Fans ein. Schön, daß sie den alten Keller nicht vergessen, wo sie ihre (für Jazzer) steile Karriere begonnen haben....
Do.21.4.
"Rising Star Serie"
Martin Kern Quintett
Mit einer grandiosen Besetzung überrascht uns der aus der Schweiz stammende und bei uns ansässig gewordene Tenorsaxophonist Martin Kern, der anscheinend seine Wanderschaft zwischen Berlin und New York im Waldviertel abgeschlossen hat. Mit dem grandiosen jungen Trompeter Mario Rom präsentiert er einen aufgehenden Stern am Jazzer-Firmament – wo Oliver Kent p, Hans Strasser b und Joris Dudli dm schon etablierte Fixsterne sind. Ein Abend mit aktuellem, heiß swingenden Hard-Bop der allerbesten Sorte.
Fr.22.4.
Hot Jazz Ambassadors
Wenn man in seinen alten Tonträgern stöbert, stößt man immer wieder auf vergessene Musiker, die den Jazz mitprägten, ohne jemals einen Großen Namen erlangt zu haben – Tiny Parham p, Ed Allen co, Charlie Irvis tb, und Ward Pinkett tp stehen für eine große Anzahl toller Musiker, die bei Clarence Williams Jazzgeschichte schrieben, ohne Anerkennung erfahren zu haben – an diese vergessene, herrliche Musik erinnern sich und uns (erfreulicherweise) Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und die erstaunliche Sängerin Ramona Steiner, die auch ohne "Resonanzkasten" (siehe Ljuba Welitsch) ein herausragendes Stimmvolumen erreicht....
Sa.23.4.
Mo.25.4.
Bill Ramsey
Wenn reife Männer zu ihrer Ersten Liebe zurückkehren, geht das oft schief – wenn dies Musiker machen, happyendet dies meist. Bill Ramsey kam als Soldat nach Germany, entdeckte die lokale Jazzszene, mischte bald mit und landete als swingender Schlagersänger mit originellen Texten in den Hit-Paraden und als grenzgenialer Blödler in Filmen aller Arten. Mit zunehmendem Reifegrad wandte er sich wieder seiner Musik zu und folgte seinem Idol Joe Williams erfolgreich in den Grenzbereich zwischen Blues und swingendem Jazz. Dem vielseitigen Vollblutmusiker Richard Oesterreicher hm gelang es gemeinsam mit dem Drummer-Perkussionisten Martin Breinschmid Mr. Ramsey zu uns zu lotsen und seit 2006 macht der liebenswerte weil vollkommen allürenfreie Star nun im 'landl Station, wo er mit Herbert Swoboda p, Gerd Bienert g, Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm eine Rhythmusgruppe als Basis für einen ebenso unterhaltenden wie hochklassigen Abend gefunden hat. Man sieht es ihm nicht an, aber Bill ist 85 und ein Abend auf der Bühne ist anstrengend – daher werden wir Bill jeweils Sa. & Mo. präsentieren, da hat er zwischen den Auftritten eine kurze Ruhepause und das liebe Publikum die Wahl zwischen einem prall gefüllten Samstag und einem gemütlicheren Montag....
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Di.26.4.
"Rising Star Serie"
Sobczyk's Soul Bunch
Seit längerem ist Andreas Sobczyk nicht nur Pianist, sondern auch Veranstalter und Manager in einer Person – heute stellt er uns mit dem Australier Dave Blenkhorn g einen vielseitigen Viersaiter vor, der im Geiste von Herb Ellis, Charlie Christian und Wes Montgomery mit Meistern wie Duke Heitger, Scott Hamilton & Dan Barrett (beide beim Jazzfest Wien im JAZZLAND), Howard Alden und James Morrison jazzte. Das Wiener Parade-Rhythmus-Duo mit Daniel Gugolz b & Peter Müller dm garantieren ein ebenso unfallfreies wie bluesig-soulisches Konzert.
Mi.27.4.
"Rising Star Serie"
Sobczyk's N.O. Jazz Bunch
Etwas traditioneller wird es heute zugehen – Malo Mazurié der junge Trompeten-Star spielt mit 23 Jahren schon in der Top-Klasse der legendären französischen Jazz-Szene. Sein primärer Einfluß ist der große Bix Beiderbecke, in dessen Stil er die Sensation der renommierten Festivals in Kobe (Japan) und Breda (Holland) wurde. Ein garantierter Hörgenuß im kammermusikalischen New-Orleans-Stil mit Andreas Sobczyk p, Dave Blenkhorn g, Martin Treml b und Peter Müller dm
Do.28.4. / Fr.29.4.
Jamie Lynn Fletcher
Ich muß zugeben, ich hatte niemals etwas von Jamie Lynn Fletcher gehört, als vor ca. drei Jahren Trompeter Edi Salmen von seiner aufregenden Entdeckung berichtete – eine herrliche Sängerin & Pianistin sei in Wien aufgetaucht, die das Publikum begeistern würde.... Und er hatte recht: die wenigen Auftritte in Wien wurden ein Riesenerfolg, denn die attraktive junge Dame erwies sich als echter USA-Entertainment-Profi mit exzellenter Bühnenpräsenz und umfassendem Swing-Wissen. Aus terminlichen Gründen dürfen wir uns auf zwei verschiedene Gruppen freuen – an beiden Abenden werden wir David Laszlo Marsall cl&sax b erleben, am Do. komplettieren Diknu Schneeberger, Martin Spitzer g und Philipp Moosbrugger b eine gitarrenlastige Band, am Fr. komplettieren Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Wolfgang Kendl dm ein vergnügtes Konzert.
Sa.30.4.
Mo.2.5.
Bill Ramsey
Wie angekündigt eine Zweite Auflage der Bill Ramsey Konzerte – kluge Leute kommen Montag - das sollte der günstigere Tag werden.... - mit Richard Oesterreicher hm, Martin Breinschmid vibes, Herbert Swoboda p, Gerd Bienert g, Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - Mai-Juni 2016:
Sa.30.4.
Mo.2.5.
Bill Ramsey
Wenn reife Männer zu ihrer Ersten Liebe zurückkehren, geht das oft schief – wenn dies Musiker machen, happyendet dies meist. Bill Ramsey kam als Soldat nach Germany, entdeckte die lokale Jazzszene, mischte bald mit und landete als swingender Schlagersänger mit originellen Texten in den Hit-Paraden und als grenzgenialer Blödler in Filmen aller Arten. Mit zunehmendem Reifegrad wandte er sich wieder seiner Musik zu und folgte seinem Idol Joe Williams erfolgreich in den Grenzbereich zwischen Blues und swingendem Jazz. Dem vielseitigen Vollblutmusiker Richard Oesterreicher hm gelang es gemeinsam mit dem Drummer-Perkussionisten Martin Breinschmid Mr. Ramsey zu uns zu lotsen und seit 2006 macht der liebenswerte weil vollkommen allürenfreie Star nun im 'landl Station, wo er mit Herbert Swoboda p, Gerd Bienert g, Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm eine Rhythmusgruppe als Basis für einen ebenso unterhaltenden wie hochklassigen Abend gefunden hat. Man sieht es ihm nicht an, aber Bill ist 85 und ein Abend auf der Bühne ist anstrengend – daher werden wir Bill jeweils Sa. & Mo. präsentieren, da hat er zwischen den Auftritten eine kurze Ruhepause und das liebe Publikum die Wahl zwischen einem prall gefüllten Samstag und einem gemütlicheren Montag....
Di.3.5.
"Rising Star Serie"Thiemo's Swing Scene
Bevor man zum Leidwesen der Jazzer entdeckte, daß der große Nat "King" Cole über eine überaus gewinnträchtige Stimme verfügte, begeisterte er die Jazzfans mit einem herrlichen schlagzeuglosen Trio (das sich übrigens ein Oscar Peterson als Vorbild erwählte), welches er manchmal mit Spitzendrummern wie Buddy Rich u.a. zum Quartett erweiterte. Das machen dem "King" heute Ryan Langer p, Thiemo Kirberg g und Karol Hodas b nach, indem sie Dusan Novakov dm auf die Bühne bitten....
Mi.4.5.
Boogie Woogie Gang
Was in den USA fast selbstverständlich ist, gilt bei uns als Tabu-Bruch oder zumindest als Rarität – das schert die Herren Claus Nemeth cl & ss & hm & kazoo, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Helmuth Schneeweiß dm aber nicht im mindesten und sie wandern ungeniert vom Blues zum Swing und vom traditionellen Jazz zum Klezmer und von dort über den Boogie retour in das legendäre "Vieux Carré" von New Orleans. Keine Frage – ein Abend mit der Gang ist abwechslungsreich und daher (Achtung: ORF-Modewort) – spannend.
Do.5.5.
Stanton Bigband
Seitdem Teddy Ehrenreich im Obersten Stock bei seinen Freunden weilt, ist die Stanton Bigband die ehrwürdigste aller heimischen Groß-Formationen, auch wenn nur mehr wenige aus den ersten Jahren mit dabei sind – dazu gehören Heinz Altwirth, Jazzy Grussmann tp; Hartwig Eitler, Günter Bruckner sax & Martin Bayer g. Neu dabei (manche aber schon jahrzehntelang) sind Jerry Pfister, Franz Binder tp; Martin Grünzweig, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Peter Bauer b und Harald Hering dm. Und das Repertoire ist auch unverändert: Count & Duke, Goodman und andere "Schmankerln" aus 100 Jahre Bigband-Historie.
Fr.6.5.
Original Storyville Jazzband
Für den Laien klingt ein Mozart-Streichquartett wie das andere, so wie auch nur ein echter Experte den Unterschied zwischen den einzelnen Oldtime-Jazz Formationen erkennen kann – Oliver, Armstrong, Condon und Jelly Roll Morton verwendeten mit ähnlichen Mitteln die unterschiedlichsten Wege um eigenständige Musik zu kochen – aus all diesen Rezepten formten Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Andreas Sobczyk p, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm gemeinsam mit den Gästen Herbert Swoboda cl und Kurt Peyer bjo ihre und Ihre Lieblingsmusik.
Sa.7.5.
Nutjazz Five
Special guest: Alwin Miller cl & sax
Das Gerücht, daß es österreichweit nur in Wien erstklassigen traditionellen Jazz gibt, scheint immer mehr zu schwinden – in Graz jazzt man vorzüglich traditionell (wird man bald im 'landl hören – hoffen wir) und die "Kremser Fraktion" des Klarinettisten Wolfgang Friedrich versorgt den Osten Österreichs mit hervorragendem Ex-Nachwuchs – Walter Kortan tp&voc, Georg Schrattenholzer tb und Andreas Humpel sous sind drei swingende Beispiele und dieses immense Trio wird durch den höchsttalentierten jungen Alwin Miller cl&ts, den ebensolchen altersweisen Jürgen Pingitzer p und die swingende Drummerin Maria Petrowna komplettiert – man darf sich auf einen tollen Abend freuen....
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo.9.5.
Vienna Big Band Project
Leitung: Markus Geiselhart
Im Februar 1966 spielte das Thad Jones/Mel Lewis Orchestra im Village Vanguard in New York das erste Konzert – seither spielt die Band unter wechselnden Namen jeden Montag in diesem Club. Nicht ganz so lange, aber jeden Mittwoch probt das VBBP – deshalb wird die Band unter der Leitung von Markus Geiselhart im ersten Set einige Titel dieser legendären amerikanischen Formation präsentieren – mit besonderem Augenmerk auf Arrangements von Bob Brookmeyer. Im zweiten Set kommen dann auch europäische Komponisten und Arrangeure zu Gehör. Jan Kolaja, Stefan Fellner, Fritz Hujer, Robert Pomaroli, Alex Fisher tp; Andreas Grünauer, Christoph Lachberger, Christof Mittermeier, Andreas Schneider tb; Marc Hainzer, Felicia Pistorius, Tom Müller, Mathias Mayerbäurl, Herbert Hinterbichler sax; Conny Schmidt p, Philipp Mayrbäurl g, Peter Strutzenberger b, Tom Käfer dm. (Bandtext)
Di.10.5. bis Sa.14.5.
Don Menza
Als Don Menza vor vielen Jahren das erste Mal im JAZZLAND gastierte, machte er mir ein großes Kompliment, das mich sehr traurig stimmte, denn er sagte: "Schade, daß ich den schönsten Jazzclub der Welt erst jetzt kennenlerne, wo ich gerade meine Karriere beenden werde!" Ich war betroffen, denn der Don wirkte wie ein junger Mann – wenn er spielte – und wie ein Mann in den (fast) besten Jahren – wenn man ihn vor sich sah. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, daß er immer vom Aufhören redet, um dann mit neuen Kräften noch bessere Sessions als zuvor abzuliefern – ein echter Gigant unserer Musik, der sicher erst dann abdanken wird, wenn er in höchste Gefilde aufsteigen muß, wo er mit seinen Idolen (natürlich Coleman Hawkins & Ben Webster), ehemaligen Bandleadern (wie Stan Kenton, Maynard Ferguson, Max Greger, Buddy Rich), Kollegen (von Elvin Jones & Louis Bellson bis Frank Rosolino & Natalie Cole) jammen wird. Wir hören den frischgebackenen Achtziger (geb. 22.4.1936 in Buffalo) am Di. – Do. in einer "live-Recording Session" mit Oliver Kent p, Hans Strasser b und Bernd Reiter dm, am Fr. zusätzlich als altvertrauten Sax-Partner Heinz von Hermann und am Sa. als krönenden Abschluß eine Allstar-Session mit Oliver p, Bernd dm, dem bei uns heimisch gewordenen deutschen Spitzenposaunisten Johannes Herrlich tb, der ebenso blutjungen wie grandiosen Schweizer Sängerin Nicole Herzog und dem dänischen Star am europäischen Bassisten-Himmel Jesper Lundgaard.
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
So.15.5. / Mo.16.5.
Geschlossen
Pfingstsonntag und Pfingstmontag geschlossen
Zwei Tage Kurz-Urlaub
Di.17.5. bis Sa.21.5.
Kevin Mahogany
Daß Kevin Mahogany ein gewaltiger Blues-Shouter ist, sieht man auf den ersten Blick, denn er verfügt über einen immensen Resonanzkasten – ähnlich wie zwei seiner Vorbilder: Jimmy Rushing – der war aber um einen halben Meter kürzer geraten und Big Joe Turner – der vielleicht ein halbes Kilo weniger auf die Waage brachte. Was den Zuhörer bei Kevin aber am meisten überrascht, sind seine gefühlvollen Balladen, in denen er eine lyrische Meisterschaft zeigt, die sonst nur die ganz großen Spezialisten unter den "Croonern" beherrschen. "Was mir in Wien am meisten gefällt", sagt Kevin (allerdings auf englisch), "ist meine Band und das Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat im JAZZLAND". Kein Wunder, denn Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm passen perfekt zum hochmusikalischen und wandlungsfähigen Riesen, der vom urigen Blues bis zum Modern Jazz alle Schattierungen unserer Musik beherrscht. Schön so einen in jeder Hinsicht gewaltigen Stammgast zu haben.
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.23.5.
"Rising Star Serie"Joey Green & Betty Semper
& das RayVille Orchestra
Zu den gar nicht so wenigen jazzaffinen Amis, die in Wien heimisch geworden sind, gehört der zwischen Swing und Pop angesiedelte Joey Green, der mit viel Temperament und Stimme seine Fans zu recht begeistert. Von Sinatra und Dave Bennet, Joe Williams und Sammy Davis jr. reichen seine Vorbilder und mit dem Temperamentsbündel Betty Semper hat er eine kongeniale Kollegin zur Seite. Dahinter swingen Jan Kolaja tp, Adam Ladanyi tb, Helmut Strobl as, Alwin Miller ts, Martin Jank bs, Ryan Langer p, Roland Stonek g, Hannes Steif b und Bernd T. Rommel dm.
Di.24.5.
"Rising Star Serie"Alita Moses
Wenn man daran denkt, daß in den 90-er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Diana Krall (als sie noch herrlich Klavier spielte und wenig sang), eine Melissa Walker und eine Jane Monheit in unserem winzigen Keller gastierten, dann freut man sich besonders auf eine Wien-Debütantin, die im Duett mit Al Jarreau beim Montreux-Festival 2015 Begeisterungsstürme auslöste: Alita Moses sieht hinreißend aus, singt absolut passend dazu – und könnte sich zu einem veritablen Star auswachsen, den wir uns in Zukunft nicht mehr werden leisten können. Sie stammt aus Connecticut, studierte in Philadelphia und begeistert seit einigen Jahren die New Yorker Szene. Im exzellenten Begleit-Trio hören wir mit Walter Fischbacher p einen in den USA lebenden (und jazzenden) Vöcklabrucker, der in seinem Tonstudio absolute Weltklasse auf Tonträgern produziert. Mit ihm kommt mit Andy Winter dm ein (junger) alter Bekannter und mit Petr Dvorsky einer der allerbesten der grandiosen Bassisten aus der Tschechei.
Mi.25.5. / Do.26.5.
Mojo Blues Band
Kaum jemand ist in den letzten Jahrzehnten so oft im JAZZLAND aufgetreten wie die MOJO BLUES BAND und in kaum einer Lokalität lassen sich Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm so häufig hören wie im alten Keller unter der Ruprechtskirche. Und trotz der nun schon jahrzehntealten Zusammenarbeit hat es nie Streit, Zank oder Hader gegeben, sondern nur stimmigen Blues, zündenden Boogie und exzellente Stimmung..... – man darf sich auf die nächsten Jahrzehnte freuen....
Fr.27.5.
Burgundy Street Jazzband
Kurioserweise ist die in den 40-er und 50-er Jahren erstmals auf Tonträgern konservierte Version des New Orleans-Jazz die ursprünglichere als die Spielart, die in den 20-ern vornehmlich in Chicago & New York auf Schellack gebrannt wurde, denn damals konzentrierte sich alles auf den Norden der USA. Der sehr melodiöse, volksliedhafte Stil wird in Wien von Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm bestens interpretiert.
Sa.28.5.
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Das besonders schöne an dieser ungewöhnlichen Besetzung (um die Nonette in der Jazzgeschichte aufzuzählen braucht man keine neun Finger) ist die sichtbare Freude an der Sache mit der die Musiker ans Werk gehen. Nur aus triftigen Gründen lassen sich Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b oder Fritz Ozmec dm substituieren sobald Bandchef Heinz Czadek tb seine Mannen ruft, um instrumental die herrliche Susan Rigvava-Dumas voc zu unterstützen, beziehungsweise seine ebenso schönen wie schwierigen Arrangements zu zelebrieren.
Mo.30.5.
"Rising Star Serie"Swingdance Big Band
Unter der gemeinsamen Leitung von Martin Jank sax & Jan Kolaja tp widmet sich die Swingdance Big Band wieder unseren zu wenig gespielten und gehörten österreichischen Komponisten, komplettiert mit Titeln von Basie & Kenton: Gerhard Aflenzer, Adi Bichler, Michael Hemmer tp; Klaus Zirngast, Walter Dormeier, Gregor Jank, Robert Bachner tb; Herbert Hinterbichler, Clemens Geist, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Michael Krottendorfer p, Ladi Zarosski b, Sebastian Sigl dm. (Bandtext)
Di.31.5.
"Rising Star Serie"Metro Trio
Wenn man bei einem Musiker so unterschiedliche Referenzen Salonorchester Alhambra, Wiener Symphoniker, Jazzfestival Shanghai, Miguel Herz-Kestranek, Richard Oesterreicher Big Band, Martin Grubinger, ERSTE Stiftung, Art Farmer, Jazz Gitti sowie das Bird- und Jazzland findet dann weiß man, daß es sich um einen Pianisten handeln muß, denn kaum ein anderes Instrument ist so vielseitig einsetzbar – und Sascha Peres ist nicht nur in allen musikalischen Sätteln zu Hause, sondern auch so anpassungsfähig wie kaum ein Zweiter. Man kann also erwarten, daß ein Abend mit Bernhard Osanna b und Walther Großrubatscher dm stilistisch vielseitig, immer überraschend und klassemäßig großartig verlaufen wird....
Mi.1.6.
Huub Claessens
Daß Klassik und Jazz viel mehr gemeinsam haben, als man allgemein annimmt, kann man auch daran erkennen, daß es immer wieder Jazzer gab, die sich klassisch versuchen – und umgekehrt.... Ein Mel Powell und André Previn etwa jazzten mit Benny Goodman und Ray Brown, um dann im Konzertsaal Furore zu machen, beziehungsweise als Komponist neue Wege zu beschreiten. Ähnliches gelingt auch dem holländischen Bass-Bariton Huub Claessens, der seine große Staatsopernstimme soweit bändigen kann, daß sie mit dem swingenden Trio Ryan Langer p, Hans Strasser b und Walther Großrubatscher dm eine homogene Einheit bildet.
Do.2.6.
Caoba
Unter "CAOBA" findet man im Lexikon - tropisches Edelholz...- das wahrscheinlich in der Karibik (wie fast alles) zur Perkussion verwendet wird..... Die Formation wurde 2003 von Anton Mühlhofer (dm/perc) gegründet, der in den 80-ern zahlreiche Reisen nach Kuba unternahm, um die reichhaltige Musik der Insel zu studieren. Er teilt seine Leidenschaft gerecht zwischen Jazz und lateinamerikanischer Musik auf und pflegt mit Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p und Stephan Först b seine Lieblingsmusik im Stil von Mongo Santamaria, Airto Moreira und Milton Nascimento.
Fr.3.6.
Together
Auch eine der Stammbands, ohne die man sich das JAZZLAND kaum vorstellen kann – Bassist Walter Strohmaier ist als Gründervater von Anfang an dabei, fast so lange wie Peter Kölbl as, der zu den Lieblingsmusikern vieler US-Gäste zählt, weil er trotz vieler Vorbilder eine ur-eigene Sprache spielt..... – Der sensationell reife Trompeten-Jungstar Dominik Fuss tp, der mit allen harmonischen Wässern gewaschene Pianist Herbert Otahal p und der höchst erfreulicherweise wieder reaktivierte grandiose Swinger Fred Mühlhofer an den Becken und Fellen komplettieren eine Hard-Bop-Band erster Klasse....
Sa.4.6.
Riverside Stompers
Für fast alle Jazz-Historiker ist die Creole Jazzband von King Oliver aus dem Jahr 1923 DIE Geburtsstunde des Jazz – große Namen waren dabei: Johnny & Baby Dodds, Lil Hardin und Kid Ory, aber alle überstrahlte Louis Armstrong, der hier den Grundstein für eine Weltkarriere legte. Ganz in diesem Stil agieren – mit jedem Auftritt noch besser werdend – Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm.
Mo.6.6.
"Rising Star Serie"Edi Fenzl & Jörg Danielsen
JAZZLAND-Premiere - Zur Zeit das Blues-Duo aus Wien - zwei konträre Persönlichkeiten, die durch die Liebe zum Blues zu einer "groovenden" Einheit verschmelzen. Mit zwei Gitarren und einer "Stomp Box" machen sie einen Streifzug durch Texas-, Chicago-, Country- und allen anderen Arten des Blues. Mit viel Witz und Spielfreude touren die beiden seit ca. 3 Jahren durch die Lande, und stellen ihr Album "Whiskey, Women & Jelly Beans" vor – an der Kasse erhältlich!
Di.7.6.
"Rising Star Serie"Rat Bigband
Scharnstein in OÖ verfügt über eine herrliche Landschaft, ein hochinteressantes Kriminalmuseum UND eine ausgezeichnete Bigband, die heute ihr neues Programm: "ONLY MUSIC" – Kompositionen und Arrangements aus 30 Jahren" des rührigen Bandleaders Hermann Miesbauer tb vorstellt – vom Blues über Swing und Salsa bis zum Musical mit Feature-Songs für jeden der Musiker (alle kommen als Solisten dran): Johann Paul, Rudolf Zörweg, Bernhard Drack, Hubert Huemerlehner, Rainer Stadler tp; Gerhard Pühringer, Günther Weingärtner, Gerhard Eiblgruber tb; Robert Miesbauer, Teresa Pühringer, Florian Moitzi, Marlene Pühringer, Michael Kaltenbrunner sax; Dominik Eder p, Willi Trausner g, Johannes Pühringer b, Eduard Moitzi dm, Andrea Pühringer perc und die großartige Vokalistin Bonnie Sinkovics. Man stellt die brandneue CD vor....
Mi.8.6.
"Rising Star Serie"Booxy's Box
Treffen sich zwei Schweizer, ein Kärntner und ein Burgenländer.... klingt am Papier vielleicht wie der Beginn eines schlechten Witzes, ist tatsächlich aber ein höchst spannender Prozeß. Denn dahinter verbirgt sich eine Formation aus hochkarätigen Jazzmusikern, die wissen wollen, was passiert, wenn sich vier so unterschiedliche Charaktere aufeinander einlassen. Daniel Aebis dm Herz schlägt für Soul-Jazz, Andreas Waelti b holt seine Inspiration aus der Free-Ecke, Philipp Jagschitz p erforscht harmonische Sphären und Martin Gassers sax Kompositionen schaffen den Spagat zwischen klarer Struktur und österreichischer Nonchalance... wie kriegt man das alles unter einen Hut? Man steckt es in Booxy's Box, rührt in der Wunderkiste kräftig um und ist gespannt, was herauskommt: Eine intelligente Diskussionsrunde, ein rasanter Schlagabtausch, bei dem man am Schluß - oh Wunder! - einer Meinung ist. (exzellenter Text von Daniel Aebi)
Do.9.6. / Fr.10.6. / Sa.11.6.
Abbi Hübner's
Low Down Wizards
& Axel Zwingenberger
Es muß in den frühen 60-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gewesen sein, da kam Albert "Abbi" Hübner das erste Mal nach Wien und die heimische Amateur-Jazz-Szene bekam endlich direkten Kontakt mit dem "feindlichen" Ausland – und Freundschaften fürs ganze Leben entstanden. Aber Hamburg ist weit und so kam es nur zu einem einzigen Auftritt der an der Waterkant schon legendären "Low Down Wizards" und zu raren Gastspielen einzelner Zauberer im JAZZLAND, denn (damals so wie heute) sind Reise- und Hotelkosten exorbitant und die Zahl der Plätze im Jazzkeller überschaubar. Vor einiger Zeit kamen Abbi und der junge Axel beim Plaudern auf das Thema "Wien" und die Idee zu einem gemeinsamen Konzert wurde geboren – es wird also klassischen New Orleans Jazz höchster Qualität mit Abbi Hübner tp/voc, Gert Goldenbow tb, Claus Jürgen Möller cl, Wolfgang Schultz-Coulon ts, Peter Cohn p, Thomas Streckebach g/bjo, Klaus Gerhard Anders b, Johannes Eichholz dm geben, natürlich auch den einen oder anderen Blues&Boogie Solo-Set von Axel Zwingenberger und sicherlich auch Axel als Teil einer zutiefst bluesigen klassischen Jazzband
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Mo.13.6.
"Rising Star Serie"Leopold Libal Concert Jazz Big Band
Da die Band ja jetzt bereits einige Jahrzehnte besteht, kann man auch einmal ein "Best of" erklingen lassen. Die Schwerpunkte der Band lagen ja nie in der Stilistik, sondern in der Vielfalt des Jazz. Und dabei wurde immer wieder das Schaffen bestimmter Komponisten und Arrangeure als Programmittelpunkt gewählt. Freuen Sie sich auf einen Abend mit Leopold Libal ld&conf (also:"master of ceremonies"), Jan Kolaja, Herbert Gurmann, Ernst Dworski, Gerhard Cernek, Gerhard Aflenzer tp; Alfred Lackner, Thomas Zsivkovits, Adrian Kempf, Robert Bachner tb; Hermann Vasik, Regina Habeler-Capik, Wolfgang Völkl, Andreas Eckerl, Bernhard Adlberger saxes; Aseo Friesacher p, Franz Heinrich Lirsch b und Raphael Giller dm. (Bandtext)
Di.14.6. / Mi.15.6. / Do.16.6.
Dana Gillespie& Joachim Palden Trio
Sie stand mit den Größen der britische Pop-Geschichte auf der Bühne und vor der Kamera, textete für Dylan und Bowie, drehte gute und leichtbekleidete Filme, sportelte mit der Weltklasse und tanzte und sang mit "Jesus Christ Superstar" – im0 JAZZLAND traten viele höchstklassige Musiker auf, aber kaum jemand war so vielseitig und wandlungsfähig wie die halb-Österreicherin Dana Gillespie deren höchstpersönlich erfundenes "Germish" auch nach drei Jahrzehnten das Stamm- und neues Publikum begeistert. Fast so lange sitzt auch Joachim Palden für sie (....und Euch) am Bösendorfer und dirigiert von da seine Partner – Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm. Nebenbei sei noch erwähnt, daß die Dana immer eine reiche Palette an tollen CDs mitbringt – neben herrlichem Blues hört man auch hochinteressante indische Musik – aus einer Welt, die uns fremd ist, die für Dana ein zweites "zu Hause" ist....
Fr.17.6.
Affäre Dreyfuss
Ob einen diese Band nun eher an die Jazz Messengers von Art Blakey oder an das Quintett von Horace Silver erinnert, ist sicher nur eine Geschmacksfrage – denn es steht jedenfalls außer Diskussion, daß die FUSSlastige Frontline – Dominik tp, Florian as, Martin ts – und die kochende Rhythmusgruppe – Max Tschida p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm – einander "verdienen". Drei junge und drei ältere Alleskönner swingen miteinander auf allerhöchsten Niveau – bleibt nur die quälende Frage: spielen sie nun klassischen Be-Bop oder doch eher moderneren Hard-Bop.... Die Antwort interessiert keinen – denn sie machen einfach Große Musik.
Sa.18.6.
Red Hot Pods
Niemand wird es den "Roten Heißen Pfefferschoten" nehmen können, daß sie im März 1972 das JAZZLAND eröffneten – von den Musikern, die damals mitwirkten, stehen noch zwei in der Frontline – Bandgründer Harry Jirsa tb, Geschmacksdirektor Claus Nemeth cl&ss – Drummer Satch Wrkba werkt bei einer anderen Band und der Rest der Crew swingt in höchster Jam Session – in deren Sinne hören wir Dieter Bietak co, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm, während der Bandleader Erwin Frassine unersetzt blieb.... Feiner klassischer Jazz mit Blues und Boogie und viel Swing....
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
Mo.20.6. / Di.21.6. / Mi.22.6.
Rossano Sportiello
Da es uns leider bis heute noch nicht gelungen ist, den grandiosen italienischen Pianisten Rossano Sportiello dazu zu überreden, nach Wien zu übersiedeln (was wir weiter erfolglos versuchen werden) müssen wir uns diese Woche mit drei herrlichen Konzerten zufrieden geben – am Mo. erleben wir ihn "SOLO am BÖSENDORFER" ungestört bei einem abenteuerlichen Streifzug durch zwei bis fünf Jahrzehnte Jazzgeschichte, vom Blues also bis zum beginnenden Be-Bop, am Di. dann in Richtung Benny Goodman Quintett swingend mit dem immensen HERBERT SWOBODA QUINTETT (H.S. cl, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm) und am abschließenden Mi. mit der auch international so erfolgreichen Stammformation THREE WISE MEN (mit dem Niederländer Frank Roberscheuten cl&sax und unserem Parade-Perkussionisten Martin Breinschmid dm&vibes), die vom 'landl aus eine umfangreiche Europa-Tournee starten.
Do.23.6.
Hot Jazz Ambassadors
Die heißen Jazz Botschafter sind eine besondere Spezies unter den klassischen Jazzmusikern – es genügt ihnen nicht, in der üblichen, bewährten Formation die schönen alten Lieder, die jeder kennt und die alle sehr gerne immer wieder in neuen Fassungen hören wollen, zu zelebrieren – sie wollen aus dem riesigen Fundus grandioser aber zu Unrecht vergessener Aufnahmen Gustostückerl auffinden und neu installiert präsentieren. Das gelingt Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und Ramona Steiner voc mehr als nur ausgezeichnet und man darf sich auf das Konzert und die bei dieser Gelegenheit erhältlichen Tonträger freuen....
Fr.24.6.
Leo Wright & Peter Marinoff Memorial
feat. Diknu Schneeberger
Innerhalb weniger Monate verstarben vor rund 25 Jahren zwei prominente Wiener Jazzer unter dramatischen Umständen: am 6.1.1991 brach der schwer herzkranke Texaner Leo Wright in der U-Bahn-Station Josefstädterstraße zusammen und wurde von der Rettung sehr schnell aber trotzdem zu spät ins AKH transportiert und am 14.6. desselben Jahres glitt während einer Geburtstags-Session im Lusthaus (!!!) der vielseitige Gitarrist Peter Marinoff leblos vom Hocker. Leos Witwe und einige Freunde der beiden Freunde werden heute "in Memoriam" an diese herrlichen Musiker für sich und Euch swingen – Heinz Czadek tb, Heinz von Hermann ts&fl, Erwin Schmidt p, Diknu Schneeberger g, Hans Strasser b, Walther Großrubatscher dm – und singen – Jazzlady Elly Wright....
Sa.25.6.
Vienna Jazz Orchestra
Manfred Holzhacker, Robert Gurmann, Markus Pechmann, Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayer, Robert Bachner, Markus Eckl tb; Gert Kolaja, Helmut Strobl, Martin Harms, Ray Aichinger & another One sax; Herbert Otahal p, Tibor Kövesti b, Fritz Ozmec dm & ld. Für diesen Vor-Sommer-Termin haben wir ein spezielles, gemäßigt modernes Programm vorgesehen, in dem man Kompositionen und Arrangements aus den Bandbooks von Buddy Rich, Maria Schneider, Bob Mintzer, Peter Herbholzheimer, Bill Holman u.a. zu hören bekommt. Und wir werden, so wie jedes Mal, einige neue Stücke präsentieren – also ein Abend mit toller Musik und phantastischen Solos ist garantiert. (Text.F.O)
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Mo.27.6.
Ines Reiger präsentiert:
NEW VOCAL GENERATION
Die von Ines Reiger voll Stolz präsentierte "Kükenparade" war im letzten Jahr in Wirklichkeit eine Präsentation der zukünftigen Sangesstars in Wien & Umgebung – das wird heuer nicht anders sein.... Man sollte sich Eva Moreno, Lena Themessl, Katarina Birsa, Lili Malic, Alma Dzelil, Amina Bouroyen, Elisa Godino, Michael Schwarzböck, Anna Zourek, Ana Bezjak, Phillip Schröter voc; Florian Nentwich p, Bernhard Affengruber b und Michael Schatzmann dm anhören....
Di.28.6. bis Sa.2.7.
Jazz-Fest Wien 2016
Scott Hamilton & Dan Barrett
Wenn heute ein neuer Mozart seine Werke präsentieren würde, so käme die Feststellung: "Grandios – aber nicht innovativ!!!" nicht mehr einhellig von allen Experten. Man hat sich (zumindest im Jazz) damit abgefunden, daß sich Musik nicht nur rasant entwickeln muß (in 100 Jahren von strengen Bach-Chorälen zu freitönenden Experimenten), sondern daß es für einen Giganten wie Scott Hamilton auch legitim sein muß, sich im schier unendlich großen Freiraum zwischen Coleman Hawkins und Sonny Rollins auszubreiten und hier seine eigenen Ideen und Konzepte zu verwirklichen. Als Scott in der Jazzwelt auftauchte (vor rund dreißig Jahren) versuchte man ihn als Webster-Klon zu kategorisieren, um dann verblüfft festzustellen, daß er jen- und abseits der Großen Idole eine eigenständige ur-persönliche Spielweise gefunden hat, die ihn gleichberechtigt neben alle Großen Namen stellt. So gerne er mit großen Trompetern spielt (Vaché, Sandke, Kellso, Berry), so sehr freut er sich auf die Tage mit Dan Barrett tb, um an die legendären Sessions von Buddy Tate mit Al Grey zu erinnern. Dan – der auch gerne zum Kornett wechselt – ist stilistisch vielleicht etwas älter als Scott, was natürlich einen zusätzlichen Reiz bedeutet. Karol Hodas am Bass und Walther Großrubatscher an den Becken und Fellen bilden die Basis für ein grandioses Trio, in dem der Chef Markus Gaudriot an unserem heißgeliebten BÖSENDOFER am Mittwoch vom ebenfalls herrlichen Erwin Schmidt vertreten wird....
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - Juli-August 2016:
Di.28.6. bis Sa.2.7.
"Jazz-Fest Wien 2016"
Scott Hamilton
& Dan Barrett
Seit weit über 30 Jahren gilt Scott Hamilton als einer der wichtigsten und innovativsten unter den traditionellen Stars des Tenorsax im schier unendlich großen Freiraum zwischen Coleman Hawkins und Sonny Rollins. Von seinem Idol Ben Webster ausgehend entwickelte er einen unverkennbar eigenen Stil jen- und abseits der Großen Idole, der ihn gleichberechtigt neben alle großen Namen des Mainstream stellt. So gerne er mit großen Trompetern spielt (Vaché, Sandke, Kellso, Berry), so sehr freut er sich auf die Tage mit Dan Barrett tb, um an die legendären Sessions von Buddy Tate mit Al Grey zu erinnern. Dan – der auch gerne zum Kornett wechselt – ist stilistisch vielleicht etwas älter als Scott, was natürlich einen zusätzlichen Reiz bedeutet. Karol Hodas am Bass und Walther Großrubatscher an den Becken und Fellen bilden die Basis für ein grandioses Trio, in dem der Chef Markus Gaudriot an unserem heißgeliebten BÖSENDOFER am Mittwoch vom ebenfalls herrlichen Erwin Schmidt vertreten wird - Mainstream-Festwoche im Rahmen des Jazz Fest.
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo.4.7. / Di.5.7.
"Jazz-Fest Wien 2016"
Lori A. Williamsfeat. Jon Davis p
Wenn man eine Rangliste der Sängerinnen, die als unbekannte Größen im JAZZLAND gastiert haben, aufstellt, dann würde sehr bald der Name Lori A. Williams fallen. Ich weiß nicht, wie der Chef des Poysdorfer Festivals Bernhard Wiesinger ts auf die stimmlich und visuell gleichermaßen attraktive junge Dame gestoßen ist – sie ist jedenfalls in jeder Hinsicht ein toller Gewinn für die europäische Jazzszene, denn sie gibt nicht nur grandiose Konzerte, sondern in Kursen und Workshops auch ihr Wissen um unsere Musik an die hiesigen Fans weiter. Neben den beliebten heimischen Granden - Christian Havel g, Milan Nikolic b, Joris Dudli dm – wird uns noch der herrliche Jon Davis aus New York (den wir vor einigen Jahren mit Sonny Fortune erleben durften) am ausbezahlten Bösendorfer-Flügel begeistern. Stilistisch werden die beiden Konzerte zwischen Blues 'n Gospel & modernem Be-Bop pendeln – also annähernd die erste Hälfte der rund 100 Jahre Jazz-Geschichte umfassen.
Mi.6.7. / Do.7.7.
"Jazz-Fest Wien 2016"
David Laszlo Marsall
Ob der scheinbar in allen Bereichen des Jazz von den Wurzeln bis hin zur Gegenwart beschlagenen Multi-Instrumentalisten David Laszlo Marsall ein amerikanischer Ungar oder umgekehrt ist, bleibt ein Rätsel – sein charmanter Akzent bringt keine Lösung, denn der paßt nach Budapest und New York. Ebenso verblüffend ist die stilistische Bandbreite, die von den 20-ern bis (fast) in die Gegenwart reicht und Johnny Dodds mit Steve Lacy verbindet. Höchste Zeit diesen Neu-Wiener Spitzenmusiker gebührend vorzustellen – sehr swingend (und natürlich ein wenig à la Django) am Mi. mit den Guitar All Stars feat. Bela Szaloky tp&tb und D.L.M. cl & sax, Martin Spitzer, Thomas Scherrer, Diknu Schneeberger g und Peter Strutzenberger b, und am Do. fast traditionell mit der Monarchy Dixieland Band featuring Gerald Pfister tp, Bela Szaloky tb, D.L.M. cl & sax, Kurt Peyer bjo, Philipp Moosbrugger b und Gerd Stächelin dm.
Fr.8.7 / Sa.9.7.
"Jazz-Fest Wien 2016"
Heinz von Hermann
Im Gegensatz zum Jungstar David ist Heinz von Hermann seit rund 6 Jahrzehnten Wiener Urgestein – auch wenn er manchmal einen leicht deutschen Akzent hat, der bei Max Greger, Kurt Edelhagen und anderen Bigbands entstanden sein mag. Sein perfektes Ami-English holte er sich von Lee Konitz, Donald Byrd und Booker Ervin und mit all diesen Sprachtalenten ist es sicherlich passend, die "HvH"- Festtage mit "Latin Jazz" zu beginnen – am Fr. also JazzAhead picante mit Andy Mittermayer tb, Markus Gaudriot p, Alexander Lackner b, Walter Grassmann dm und Andi Steirer perc und am Sa. die herrlichen 4 very saxy brothers (man streitet allerdings noch immer, ob man saxy nicht richtig "sexy" schreibt) mit Martin Fuss, Herwig Gradischnig, Thomas Kugi ts; Erwin Schmidt p, Alexander Lackner b, Tom Henkes dm. Daß HvH bei beiden Konzerten den swingenden Mittelpunkt bilden wird, weiß man – daß er demnächst 80 Jahre alt wird glaubt hingegen niemand....
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
Mo.11.7.
"Rising Star Serie"
Ray Aichinger
European Quartet
Es gibt Musiker, denen eilt ein so großer Ruf voraus, daß man manchmal fürchtet, man muß einfach nach dem ersten Hören enttäuscht sein, weil so gut kann der Mann doch in Wirklichkeit nicht sein – beim schwedischen Pianisten Mattias Nilsson ist es umgekehrt, denn er ist noch besser als sein herausragender Ruf, denn er kann buchstäblich alles, was ein zeitgenössischer Star an den 88 Tasten können muß – und noch mehr. Der Initiator des in jeder Hinsicht grenzüberschreitenden Quartetts – Ray Aichinger sax – präsentiert mit dem Budapester Matyas Hofecker b und dem serbischen Drummer Dusan Novakov zwei bei uns fast schon heimisch gewordene internationale Cracks – eine wahrhaft tolle Band.....!!!
Di.12.7.
Bill Dobbins
Der 1947 in Ohio geborene Bill Dobbins ist einer der gar nicht so seltenen Pianisten als Wanderer zwischen Klassik und Jazz – er studierte bei Lukas Foss und Pierre Boulez und unterrichtete ab 1973 an der Eastman School of Music in New York, ehe er 1989 die Jazz-Abteilung übernahm. In den 90-ern übersiedelte er zur renommierten WDR-Bigband nach Köln, arbeitete mit Dave Liebman, Kevin Mahogany, Al Cohn, Clark Terry, Phil Woods und Red Mitchell, ehe er 2002 wieder in die USA übersiedelte. Erfreulicherweise besucht er immer wieder seinen Freund Heinz Czadek, sodaß wir diesen herausragenden Könner nun mit Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm in intimer Triobesetzung erleben können.
Mi.13.7. / Do.14.7.
Mojo Blues Band
Traditionen kann man nicht kreieren – die entstehen. Fast unbemerkt ist es also eine Tradition geworden, daß wir die Sommerpause mit einigen bluesgetränkten und herrlichen Konzerten im heißen Chicago-Blues Bereich à la Muddy Waters einläuten, um nach ziemlich genau vier Wochen die schwer erträgliche jazzlandlose Zeit mit............
Fr.15.7. bis Do.11.8.
Geschlossen
Urlaub
Das JAZZLAND befindet sich im sommerlichen Winterschlaf – Schönen Urlaub !
Fr.12.8. / Sa.13.8. / So.14.8.
Mojo Blues Band
............ Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm wieder beenden. Ausnahmsweise aus feiertäglichen Gründen also drei Tage mojogenuß – ob man sich die Band besser am ersten Tag anhört (frisch gestärkt aus dem Urlaub) oder am letzten Tag (optimal wieder aufeinander eingespielt) kann ich nicht entscheiden – vielleicht also doch besser am zweiten Tag.... – oder doch alle drei Tage....
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Di.16.8. / Mi.17.8. / Do.18.8.
Diknu Schneeberger Trio
Alte Leute haben (manchmal) ein gutes Gedächtnis – ich erinnere mich noch sehr gut, wie der herrliche Bassist Joschi Schneeberger uns stolz seinen Sohn Diknu präsentierte: "Er ist so ein gescheiter und lieber Bub, aber leider interessiert er sich kaum für die Musik!" Aber ein paar Monate später spielte der Jüngling sein erstes Solo auf CD und kaum ein Jahr später stellte er sein eigenes Trio vor, in dem er mit seinem Vater am Bass und seinem Lehrer Martin Spitzer g eine gleichzeitig neuartige und traditionsbewußte und unheimlich swingende Version des sogenannten Gipsy-Jazz kreierte – der junge Gitarrist Diknu Schneeberger war gleichzeitig flügge, selbstbewußt und traditionsverbunden erwachsen geworden – ein neuer Star war entstanden, der zwischen Donau- und Mexico-Stadt für Furore sorgt.
Fr.19.8.
"Rising Star Serie"
Lady Nine Plus Five
Was kann sich ein Jazzclub-Impressario Schöneres wünschen, als eine junge Band, die mit höchster Klasse gleichzeitig traditionsverbunden und innovativ agiert und mit viel Temperament und Können neue Glanzlichter für unsere Musik produziert. Eine visuell und akustisch überzeugende Sängerin – Nina Reiter – kann sich auf eine trotz aller Jugend mit (fast) allen Jazzwässern gewaschenen Band (Richard Köster tp, Martin Gasser as, Stephan Plecher p, Benjamin Zalud b und Peter Primus Frosch dm) verlassen: Man versteht sich mit dem Augenschmäh und kommuniziert die Tonart mit kryptischen Fingerzeichen – junge Jazzer mit Profi-Wissen – eine Vergnügen.
Sa.20.8.
Red Hot Pods
Wenn eine Band so viele Jahre jazzt, dann wird alles manchmal zur erstarrten Routine oder man begibt sich ins Nachbarrevier, um sich von dort neue Inspiration zu holen – das machen die Pods seit Jahrzehnten und mischen in dem klassischen New-Orleans-Jazz frech Blues und Boogie, borgen sich Swing-Nummern aus und fetzen plötzlich einen brasilianischen Samba oder ein schottisches Volkslied. Fad wird es nie mit Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Helmut Schneeweiß dm, der den griechisch urlaubenden Horst Bichler vertritt.
Mo.22.8. / Di.23.8.
Mi.24.8./ Do.25.8.
Denise Gordon
Was in Mitteleuropa (und ganz besonders streng in Wien) kategorisch getrennt ist, wird in weiten Teilen der Jazzwelt als zusammengehörige Einheit betrachtet – Blues & Boogie und der klassische Jazz. Bluespionier Little Brother Montgomery spielte in den 20-ern mit Johnny Dodds und Leadbelly stieg in der N.Y.Town-Hall bei Bunk Johnson und Ralph Sutton ein. Die erstaunliche Denise Gordon beherrscht diesen weitgespannten Spagat von Gospel & Spiritual über klassischen Jazz und Blues bis hin zum Swing und Vaudeville Songs der Zwischenkriegszeit – also von Mahalia Jackson über Bessie Smith bis hin zu Billie Holiday und Anita O'Day. Daher ist es hochinteressant, die junge Dame gemeinsam mit Andreas Sobczyk p und Peter Müller dm in zwei verschiedenen Settings zu präsentieren – zuerst eher bluesig (Mo.&Di.) mit dem deutschen ts-Granden Stefan Holstein und dem bei uns heimisch gewordenen Schweizer Daniel Gugolz b und dann (Mi.&Do.) teuflisch swingend mit Herbert Swoboda cl und Martin Treml b. Die Dame ist ein Erlebnis!!!!!
Fr.26.8.
Andy Weiss Quintett
Art Blakey – das unbestrittene Idol von Bandleader Andreas Weiss und so ziemlich allen Drummern vieler Generationen – spielte niemals offiziell im JAZZLAND. Er stieg aber nach einigen Konzerten freudig ein, nahm einen Drink, sprach animiert über zukünftige Engagements, nahm noch einen Drink, plauderte über wochenlange Gastspiele, trank einige Schlucke und nannte dann eine Gage in Everest-Höhe. Trotzdem sind wir dankbar, daß uns Horst-Michael Schaffer tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p und Karl Sayer b an den schrullig-liebenswerten Meister erinnern....
Sa.27.8.
Burgundy Street Jazzband
Es gibt Persönlichkeiten im Jazz, die man auf den ersten Ton erkennt – meine Mutter z.B. war ein standhafter Opernfan – aber den Klang von George Lewis' Klarinette erkannte sie auf den ersten Ton – sie nannte ihn "Löffelohr" – warum wohl? Außer im "Burgundy Street Blues" spielt Günther Graf cl kein einziges Lewis-Solo nach (geht gar nicht anders!!), aber dessen volksliedhafter Stil und der Ton ist unverkennbar – Günther hat so wie Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm den Revival-Jazz der 40-er & 50-er Jahre verinnerlicht und alle musizieren gleichzeitig stilgetreu und kreativ im selbstgewählten Genre
Mo.29.8.
"Rising Star Serie"
JazzBus
Nach zahlreichen Jahren anderweitiger Beschäftigung hat Gerhard Zeilinger dm zum Jazz zurückgefunden und sich mit JazzBus sein Traum-Quartett geschaffen. Mit ihm musizieren die renommierten Herren Herbert Berger ts&cl&fl&hm, Heribert Kohlich p und Martin Treml b. Die Band spielt erfrischend lebendigen, swingenden Mainstream-Jazz. (Text: GZ)
Di.30.8. bis Sa.3.9.
Jesse Davis
Oliver Kent p, Hans Strasser b, Joris Dudli dm
Wenn man die Größe der Stadt mit der Bedeutung für den Jazz vergleicht, dann ist New Orleans bis heute DIE Hauptstadt unserer Musik. Natürlich wird an der Mündung des Mississippi primär kommerzieller oder sogar sauschlechter Jazz präsentiert, aber neben Louis Armstrong & Co. nach 1900 und dem Marsalis-Clan in rezenter Zeit kommen immer wieder überragende Persönlichkeiten aus der trotz Hurrikans noch immer wunderschönen Stadt – zum Beispiel der herrliche Alt-Saxophonist JESSE DAVIS, der zum ersten Mal das JAZZLAND mit Wynton M. an einem Abend mit Art Farmer besuchte – die damalige Session gehört zu den denkwürdigsten der letzten 44 Jahre. Vor zwei Jahren schlüpfte er in die übergroßen Schuhe von Benny Golson, als der Tenorsax-Star absagen mußte – und er füllte die Riesenschlapfen vollkommen aus. Wie alle Großen Musiker baut er seinen Stil auf den Schultern der Vorgänger auf – Charlie Parker, Phil Woods und Cannonball Adderley sind seine Idole – und man kann keine besseren finden. Ein bißchen stolz bin ich, wenn ich unter seinen Kollegen eine ganze Menge Musiker finde, die bei uns gastierten – Jim Rotondi, John Marshall, Nicolas Payton, Brother Jack McDuff, Ray Brown, Terrell Stafford, Jimmy Cobb u.v.a. Und noch stolzer macht mich die Tatsache, daß wir mit Oliver Kent p, Hans Strasser b und Joris Dudli dm ein Trio aufbieten können, das in jedem Jazzclub und auf jeder Konzertbühne der Welt eine herausragend gute Figur macht. Ohne solch herausragende Klassemusiker wäre das Projekt JAZZLAND niemals durchführbar gewesen...... – Danke an Alle!!!
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - September-Oktober 2016:
Di.30.8. bis Sa.3.9.
Jesse Davis
Oliver Kent p, Hans Strasser b, Joris Dudli dm
Wenn man die Größe der Stadt mit der Bedeutung für den Jazz vergleicht, dann ist New Orleans bis heute DIE Hauptstadt unserer Musik. Natürlich wird an der Mündung des Mississippi primär kommerzieller oder sogar sauschlechter Jazz präsentiert, aber neben Louis Armstrong & Co. nach 1900 und dem Marsalis-Clan in rezenter Zeit kamen & kommen immer wieder überragende Persönlichkeiten aus der trotz Hurrikans noch immer wunderschönen Stadt – zum Beispiel der herrliche Alt-Saxophonist JESSE DAVIS, der uns zum ersten Mal mit Wynton Marsalis. an einem Art Farmer-Abend besuchte – die damalige Session gehört zu den denkwürdigsten der letzten 44 Jahre. Vor zwei Jahren schlüpfte er in die übergroßen Schuhe von Benny Golson, als der Tenorsax-Star absagen mußte – und er füllte die Riesenschlapfen vollkommen aus. Wie alle Großen Musiker baut er seinen Stil auf den Schultern der Vorgänger auf – Charlie Parker, Phil Woods und Cannonball Adderley sind seine Idole – und man kann keine besseren finden. Ein bißchen stolz bin ich, wenn ich unter seinen Kollegen eine ganze Menge Musiker finde, die bei uns gastierten – Jim Rotondi, John Marshall, Nicolas Payton, Brother Jack McDuff, Ray Brown, Jimmy Cobb u.v.a. Und noch stolzer macht mich die Tatsache, daß wir mit Oliver Kent p, Hans Strasser b und Joris Dudli dm ein Trio aufbieten können, das auf jeder Konzertbühne der Welt eine herausragend gute Figur macht. Ohne solche Klassemusiker wäre das Projekt JAZZLAND niemals durchführbar gewesen.
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo.5.9.
"Rising Star Serie"
Saxophon Affairs
Gibt es einen "österreichischen Jazz"? Swingt und groovt Austria anders als anderswo? Oder ist Musik letztendlich doch die universelle Sprache, die über alle Grenzen hinweg die Menschen verbindet? Mozart, Schubert, Zawinul, Krammer - Komponisten aus Österreich, und wenn der Komponist doch A.C. Jobim heißt, dann ist der Text von Daniela Krammer sax&voc von Saxophone Affairs. Begleitet wird sie bei diesem Programm von Hepi Kohlich p, Bernhard Osanna b und Oliver Krammer dm. (Text: D.Krammer)
Di.6.9.
Heinz von Hermann
"Salsa Picante"
Für den Experten wird dies ein hochinteressanter Abend, denn demnächst wird der endlich erwachsen werdende, ewig jugendlich wirkende Heinz von Hermann einen dreifach runden Geburtstag feiern und zu diesem Anlaß mit Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm und Andy Steirer perc ins Studio gehen. Beim heutigen Konzert holt man sich den letzten Feinschliff – dabei mitlauschen zu dürfen, ist für Fachmann und –frau ein besonderer Genuß.
Mi.7.9.
Robert Schönherr Quartett
feat. Alexandra Schenk
Daß es eine besondere Affinität zwischen Medizinern und Musikern gibt, ist eine altbekannte Binsenweisheit. Viele Ärzte sind Stammgäste in Konzerten und viele musizieren selbst – in unserem Bereich gibt es eine kaum überschaubare Anzahl von Höchstklassejazzern, die sich tagsüber in Weißen Mänteln zeigen. Dazu gehört der Pianist und Komponist Robert Schönherr, der schon Vielen entscheidend geholfen hat (das kann ich mit der Hand am Kreuz bestätigen). Mit den absoluten Klassejazzern Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm hat er die Umgebung, die er verdient.... Und daß die großartige Alexandra Schenk voc natürlich mit dabei ist, habe ich in der vor-Urlaubs-Hektik übersehen – mea culpa & Schande auf mein graues Haupt....
Do.8.9.
"Rising Star Serie"
Benny Sharoni
Der aus Israel stammende Tenorsaxophonist Benny Sharoni ist in den USA voll "angekommen" – das "Down Beat" schreibt in einer enthusiastischen Kritik über sein neues Album (mit Jim Rotondi): "....auf der echt aufregenden CD findet sich keine Schwachstelle. Mit 5 Originals und bekannten Titeln von Ray Bryant, Lee Morgan und Freddie Hubbard wechselt der Klang seines Instruments vom gutturalen Bluessound zu extatischem Staccato bis hin zu beseeltem Flüstern." Benny bringt uns mit dem spanischen Bassisten Ignasi Gonzalez eine noch unbekannte Größe, den man auf "YouTube" in einem grandiosen Duett mit der großen Dona DeRose erleben kann – mit Oliver Kent p und Joris Dudli dm komplettieren zwei "local heroes" ein grandioses Quartett.
Fr.9.9. / Sa.10.9
John B. Williams Quintett
Buchstäblich seit Jahrzehnten ist der Bassist und Komponist John B. Williams eine feststehende Größe im sogenannten "Jazz-Business", das alles – nur kein Geschäft – ist. Er studierte bei Ron Carter und spielte in seiner langen, abwechslungsreichen Karriere bei Horace Silver, Dizzy Gillespie, Leon Thomas, Horace Parlan, Jon Hendricks, Kenny Burrell, Roland Hanna, Billy Cobham, Count Basie und Louis Armstrong, arbeitete in Film und Fernsehen, beschäftigte sich mit Poesie, die er in seine Musik integrierte, wirkte in mehreren Filmen und TV-Serien als Schauspieler, leitete einen Jazzclub und zählt seit Jahren zum innersten Kreis der Jazz-Theoretiker und –Praktiker. Der oberösterreichische CD-Produzent Peter Guschelbauer präsentiert eine illustere Band, in der wir neben dem US-Star-Saxophonisten Andy Middleton und den zu einem veritablen Star gereiften Trompeter Lorenz Raab – den wir, abgesehen von zwei Auftritten (Flip Philipp & Ehrenreich Bigband), bisher noch nicht begrüßen durften – zwei Stammgäste finden – Oliver Kent p und Klemens Marktl dm.
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
Mo.12.9.
"Rising Star Serie"
Davor Stehlik Quartett
Irgendwie hat man manchmal das Gefühl, daß die alte Monarchie wieder aufersteht – ein grandioser junger Gitarrist aus Serbien (Davor Stehlik) stellt sich in den uralten Katakomben unter der Ruprechtskirche mit zwei ungarischen Kollegen (Pianist Matyas Gayer und dem vornamensgleichen Hofecker am Bass) und dem extrem italienisch klingenden Drummer Mario Gonzi vor (Triest hat uns schließlich auch einmal gehört....). Wenn ich mich nicht sehr irre, dann hören wir hier und heute eine sehr zukunftsreiche Formation.... Anhören!!
Di.13.9.
Vienna Jazz Group
Eine musikalische Reise von New York nach Rio. So verschieden wie diese Städte sind auch die illustren Themen – von Ellington zu Jobim reicht der musikalische Bogen, vorgetragen von David Mayrl fl&sax, dem diesmal swingenden Orchestermusiker Mario Gheorghiu violine und Hermann Ledl vib. Die vielversprechende Rhythmusgruppe heißt Michael Schnell p, Christoph Petschina b und Ulrich Hejsek dm. (Text: H.Ledl)
Mi.14.9. / Do.15.9.
Herwig Gradischnig
– Claus Raible
"Searching for Hope" heißt das ambitionierte Projekt des deutschen Spitzenpianisten Claus Raible und unserem Saxophon-As Herwig Gradischnig, die sich gemeinsam mit dem Griechen Giorgos Antoniou b und den Briten Steven Fishwick tp und Matt Home dm mit dem musikalischen Erbe des mit 44 Jahren viel zu früh verstorbenen Pianisten und genialen Komponisten Elmo Hope auseinandersetzen – ein sehr verdienstvolles Unternehmen, das wieder einmal beweist, wieviel Interessantes und Wertvolles es in der hektischen 100-jährigen Jazzgeschichte noch aufzufinden und zu erforschen gibt. Die exzellente CD ist für den Preis der deutschen Schallplatten-Kritik nominiert und natürlich im 'landl erhältlich....
Fr.16.9.
Riverside Stompers
Die Klänge der Stompers vom Flußufer sind um einige Jahrzehnte älter, aber auch hier würde man sich über eine neue CD freuen – es gibt zwar sehr gute Aufnahmen aus den frühen Jahren, aber zur Zeit spielen die Herren Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm in überragender Form, wovon man sich bei einem der leider seltenen Auftritte überzeugen sollte.
Sa.17.9.
Original Storyville Jazzband
Wenn eine Jazzband 50plus Jahre auf dem Buckel hat, dann entstehen mit dem personellen Wandel auch stilistische Änderungen – der reine New Orleans Jazz ist bei der Storyville entschwunden, zeitlos aktueller klassischer Jazz ist die neue Marke, in der Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Herbert Swoboda cl, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm in der gewohnten höchstklassigen Qualität musizieren.
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.19.9. / Di.20.9.
"Rising Star Serie"
VLADIMIR KOSTADINOVIC - BJORN SOLLI"EXPERIENCE"
Der serbische Teufelsdrummer Vladimir Kostadinovic ist zu einem festen Bestandteil der heimischen Szene geworden, der – wenn er nicht gerade durch Europa tourt oder ein Tonstudio in New York unsicher macht – in den Wiener Jazzclubs swingt und neue Projekte realisiert. An zwei Abenden im JAZZLAND stellt er diesmal gemeinsam mit den Stammgästen Renato Chicco p und Milan Nikolic b einen für uns noch unbekannten Gitarren-Giganten aus Norwegen vor, der fünf Jahre in New York mit "Granaten" wie Seamus & Jonathan Blake, Ingrid Jensen, Clarence Penn, Marcus Strickland und Orlando Le Flemming arbeitete und weltweit als ein Erneuerer der Gitarre gilt: Bjorn Solli.
Mi.21.9.
"Rising Star Serie"
Uli Datler Quartettfeat. Thomas Faulhammer
Einerseits ist der swingende Pianist Uli Datler einer der einfühlungsvollsten und geschmacksichersten Begleiter von tollen Sängerinnen (Carole Alston, Martina Petz, Stella Jones), aber andererseits auch ein toller Bandleader, der diesmal mit Edi Köhldorfer g, Martin Heinzle b und Bernd Rommel dm den immensen Saxisten Thomas Faulhammer zu Höchstleistungen animieren wird....
Do.22.9.
"Rising Star Serie"
Sophie Geymüller
Wenn eine junge Sängerin bei uns auftritt und eine Spitzenbesetzung wie zum Beispiel: Thomas Kugi ts, Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm mitbringt, dann haben wir schon oft erlebt, daß sich die junge Dame mit den Qualitäten der Band "überfordert". Nun – das ist in diesem Fall nicht zutreffend, denn Sophie Geymüller singt geradezu grandios und an äußerer Erscheinung kann keiner der vier Herren mit ihr auch nur ansatzweise mithalten – aber musikalisch sind sie auf einem Niveau....
Fr.23.9.
Affäre Dreyfuss
Die Affäre Dreyfuss ist bis heute mysteriös geblieben – war er Spion oder doch ein Opfer der Gegenspionage? Bei uns ist alles klar: dreimal Fuss – Martin as,ts&bs, Dominik tp&flh, Florian as&ts, dreimal nicht-Fuss – Max Tschida p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm swingen im Hard-Bop-Idiom, welches sich – schon wieder – auf drei wesentliche Quellen reduzieren läßt – Art Blakey, Horace Silver und Cannonball Adderley. Keine schlechte Basis, auf die sich die Band berufen kann – und dazu kommen noch gelungene Kompositionen der obgenannten Herren. Den Erfolg von Fuss & Co. kann man an den fröhlichen Gesichtern der Zuhörer ablesen.... – und am breiten Strahlen der Bandmitglieder
Sa.24.9.
Heinz Czadek's
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Einen guten Bandleader erkennt man auch daran, daß er stets auf alle Eventualitäten vorbereitet ist – so schwierig und kompliziert auch seine Arrangements sind, so sorgsam geht er mit seiner Mannschaft um – für jeden seiner Spitzenmusiker hat Heinz Czadek einen höchstkarätigen Ersatz bereit, der für Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm einspringen kann – nur für einen Ausfall von Susan Rigvava-Dumas kann er nicht vorsorgen – da gibt es keinen Ersatz....
Mo.26.9. / Di.27.9.
Lori A. Williams
feat.: Rob Bargad & Michael Keul
Es gibt zwei sehr gute Gründe, daß wir die herrliche Gospel-, Blues und Jazz-Sängerin kaum drei Monate nach ihrem Auftritt beim Jazz-Fest Wien nochmals präsentieren: erstens sind viele Wiener Jazzer in den ersten Juli-Tagen schon auf Urlaub und zweitens herrscht im halben Jazz-Europa ein regelrechtes "G'riß" um Lori A. Williams. Diesmal gibt es vielleicht eine Prise mehr Blues durch die soulige Orgel von Rob Bargad, der sich auf eine entsprechende Unterstützung durch Bernhard Wiesinger ts und Christian Havel g verlassen kann. Drummer Michael Keul arbeitete u.a. mit Chet Baker, Clark Terry, Woody Shaw, James Moody, Red Holloway, Scott Hamilton, Sal Nistico, Conte Candoli, Charlie Mariano und Dusko Goykovic – das ist Empfehlung genug....
Mi.28.9. / Do.29.9.
"Rising Star Serie"
Burak Bedikyan
European Quartet
Im Oktober 2014 organisierte der in seiner Heimat überaus populäre Pianist Burak Bedikyan in Istanbul ein sensationelles Memorial-Konzert für den weit über die Grenzen Österreichs hinaus betrauerten Fritz Pauer – und man beschloß die Band nach Möglichkeit am Leben zu erhalten.... So kommt es jetzt zur Wien-Premiere mit dem bei uns fast schon heimisch gewordenen New-Yorker-Paradesaxophonisten Andy Middleton, über den Dave Liebman sagte: "He represents the very best of a new generation of jazz musicians." Für diese zwei absoluten Weltklassemusiker haben wir zwei perfekt passende Kollegen zur Verfügung: Johannes Strasser b und Joris Dudli dm.
Fr.30.9.
Herbert Swoboda Quintett
Dem grandiosen Musiker und Bandleader Benny Goodman wurden wahrscheinlich mit vollem Recht einige sehr schlechte Eigenschaften zugeordnet, die uns hier im Detail nicht interessieren sollten – er war vieles, aber er war kein Rassist. Er war der erste Big Name unter den weißen Jazzern, der farbige Musiker auf die Bühne brachte – Teddy Wilson und Lionel Hampton in die ehrwürdige Carnegie-Hall. In seinem herrlichen Sextett lernte die Jazz-Gemeinde den wunderbaren Charlie Christian kennen, der ein Vorbild für Martin Spitzer ist. Bandleader Herbert Swoboda cl ist mit BG musikalisch eng verwandt – daß ihm allerdings die schlechten Charakterzüge abgehen werden auch Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm mit bestimmter Freude bezeugen....
Sa.1.10.
Red Hot Pods
Als die roten Pfefferschoten vor vielen Jahren beim größten Oldtime-Festival der Welt in Sacramento gastierten, lernte ich erstmals die US-Konkurrenz im Amateurbereich kennen – und zu meiner größten Überraschung zeigten viele US-Amateure ziemliche Schwächen (von wenigen Ausnahmen abgesehen), und ich verstand die Aussage von Jim Galloway nun besser: "In den USA gibt es bessere Musiker, in Europa die besseren Bands." Seit damals hat sich sehr viel verändert – schön, daß Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm mit Begeisterung und Elan die zwar "alte", aber zeitlose Musik interpretieren....
Mo.3.10.
"Rising Star Serie"
TRIO-MEN-IC
Nikola Stanosevic p, Milan Nikolic b, Vladimir Kostadinovic dm - Wer den netten Text verfaßt hat, weiß ich nicht – ich weiß nur, daß sie grandios jazzen – Hier das Bewerbungsschreiben: "Wie Du schon weißt, sind wir drei alle Serben (natürlich mit einem IC am Schluß - und wir leben alle drei schon länger in Österreich (Wien und Graz). Wir spielen schon sehr sehr lange zusammen und haben Anfang Oktober ein paar Konzerte in Österreich und in Wien würden wir gerne im Jazzland unser Programm mit einigen feinen Arrangements des herrlichen Benny Green-Ray Brown-Jeff Hamilton Trio präsentieren, die ja alle bei Dir im Club gespielt haben. Der Bandname ist auch ein Wortspiel: Three men with IC...."
Di.4.10.
Christian Plattner Quartett
Kaum ein anderer Wiener Jazzmusiker im traditionelleren Bereich ist in den USA so bekannt wie Christian Plattner – kein Wunder, denn er war offizielles Mitglied der "Worlds Greatest Jazzband of Yank Lawson und Bob Haggart", in der viele Jahrzehnte hindurch die allerbesten der Allerbesten des klassischen Jazz brillieren konnten. Aber als die Tourneepausen immer häufiger wurden, kehrte er nach Wien zurück – bis heute fragen alle US-Musiker immer wieder nach ihm. Seine exzellente Band: Erwin Schmidt p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm.
Mi.5.10.
"Rising Star Serie"
Peter Kern
Wenn man die (spärlich überlieferten) Biographien der Großen Namen der frühen Bluesgeschichte studiert, dann fallen große Lücken zwischen den Aufnahmesessions auf und auch die (spärlich dokumentierten) Auftritte liegen oft weit auseinander – ähnlich verhält es sich mit dem Gitarristen und Sänger Peter Kern, der bei seinen spärlichen Konzerten immer wieder die Enthusiasten dieser Frühform des Jazz begeistert. Gibt es bald eine neue CD mit diesem Jahrhundertalent ?
Do.6.10.
"Rising Star Serie"
Valentin Schuppich Quintett
Wenn ein junger, überaus talentierter Pianist zu mir kommt, um einen Termin mit seiner neuen Band auszumachen, dann erwarte ich mir in der Besetzungsliste eher die unbekannten Namen aufstrebender Jazzer zu finden – es spricht für das Selbstbewußtsein und die musikalische Klasse von Valentin Schuppich, wenn er mir Namen wie Mario Rom tp, John Arman g, Karol Hodas b und Joris Dudli dm präsentiert, die ich freudenstrahlend zur Kenntnis genommen habe.
Fr.7.10.
Andi Weiss Quintett
Daß Drummer Andreas "Miami" Weiss ein geständiger Art-Blakey-Fan ist, hört man mit jedem Beat – daß er höchstwahrscheinlich die zwei Besuche seines Idols (samt "Einsteigen") im 'landl versäumt hat liegt an seiner Jugend – in den 70-ern hatte er noch abendliche "Bettsperre"! Es ist ihm jedenfalls gelungen, die Musik des Wodka- und Frauenverehrers mit seinen Kollegen – Horst-Michael Schaffer tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p und Karl Sayer b – ebenso liebe- wie respektvoll am Leben zu erhalten.
Sa.8.10.
Burgundy Street Jazzband
Tondokumente aus der Frühzeit des Jazz gibt es nicht – viele Experten glauben, daß der Revival-Jazz wie er 1945 in New York aufgenommen wurde authentischer ist, als die Einspielungen der 20-er Jahre, was möglich sein kann. Die Herren Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm konzentrieren sich jedenfalls mit Hingabe und Können auf diese etwas volksliedhafte Spielweise die durch George Lewis und Bunk Johnson populär wurde.
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Mo.10.10.
Markus Gaudriot Trio
Es ist natürlich müßig den immensen heimischen Pianisten Markus Gaudriot mit Oscar Peterson zu vergleichen (dem kann niemand die Tastenkrone streitig machen) – aber so manches haben die beiden doch gemeinsam: beide zählen zu den absoluten Top-Begleitern und müssen sich Trio-Termine fast "erkämpfen". Manchmal hat man auch Glück und ein Solist sagt ab - so kommt Markus mit Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm zu einem ersehnten Triotermin.
Di.11.10.
"Rising Star Serie"
Bertl Mayer Quartett
Den 1958 geborenen Mundharmonika-Spezialisten Bertl Mayer als Jazzer zu qualifizieren, geht nicht weit genug – er arbeitete mit Karl Ratzer und dem VAO, aber ebenso mit Allegre Correa und Karl Hodina, der Camerata Salzburg, Christian Muthspiel, Sandra Pires, Wolfgang Puschnig und der Hallucination Company. Natürlich wird er im swingenden Gemäuer des 'landl und von Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Anton Mühlhofer perc jazzifiziert werden, aber Ausflüge in nachbarlich fremde Territorien sind nicht auszuschließen.
Mi.12.10.
"Rising Star Serie"
Frank Mackel Band
Seit fünf Jahren "co-leaden" Frank Mackel tp&voc und Ulla N. tb&voc ihr markantes Jazz-Quintett, das an Spielfreude, Expressivität und Unterhaltungspotential wohl nichts zu wünschen übrig läßt. Auf der Basis klarer musikalischer Formeln und mit kompakten Arrangements jazzen sich die beiden charmanten Musiker mit ihrer exzellenten Rhythmusgruppe - Herbert Otahal p, Martin Heinzle b und Gerfried Krainer dm - mal groovig-treibend, mal lyrisch-melodiös und auf direktem Weg in die Ohren und Herzen ihres Publikums. Eine erfrischende Melange aus Swing, Latin und Bebop, die beim Publikum immer wieder für Begeisterung sorgt. (Text: F.M.)
Do.13.10.
Together
Nach der Gründung in den fernen 70-er Jahren wirkte Together erst wie ein Nachfolger der legendären Printers, dann kam Latin Jazz und ein Modernisierungsschub und die Mannen um die beiden Säulenheiligen – Gründer Walter Strohmaier b und der zwischen FJK und dem Grundlsee pendelnde Peter Kölbl as – fanden eine eigene Stilnische und mit Dominik Fuss tp&flh, Herbert Otahal p und Fred Mühlhofer dm ein herrliches Team. Die alten CDs sind vergriffen, sollte man nicht an ein neues Opus denken?
Fr.14.10.
Hot Jazz Ambassadors
Wenn man sich als alter Plattensammler den Output der eher unbekannten Bands der 20-er und 30-er anhört, freut man sich wie ein "Nackerter aufs Hemd", daß die heißen Jazz-Botschafter unbeirrt musikalische Archäologie betreiben – Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc graben immer wieder wahre Schätze aus.
Sa.15.10.
Walk Tall
Auch wenn für manche Mitglieder der Band der Name Joe Tauscher eine reine Legende ist, so vermeint man den Geist von "Joe & Co." bis heute zu hören. Bei "Walk Tall" kann man den Übergang von nervösen Be- zum bluesigen Hard-Bop deutlich erkennen und das "Bluesfeeling" der Adderley-Brüder ist bei Otto Zach tp, Günther Klein as, Nikolaos Afentulidis ts, Michael Kneihs p, Paul Hondl b, Werner Mras dm und Lilly Kern voc stets präsent. Wenn es heute noch ein Amateur-Jazzfestival gäbe – die Band wäre nach wie vor "preisverdächtig...."
Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32
Mo.17.10. bis Do.20.10.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
und Martin Winning
Leider nicht immer, aber doch hin und wieder, gelingt es unserer Dana Gillespie ihren Lieblingssaxophonisten aus London mit nach Wien zu bringen – Martin Winning ist einer der seltenen Musiker, der imstande ist, mit einfachsten Mitteln eine maximale musikalische Spannung aufzubauen – mit grandiosen Riffs erzeugt er eine fast greifbare Hochstimmung, die vom Podium in die Zuhörermenge und von dieser wieder retour an den Absender geht. Wenn man sich seine Karriere anschaut, dann wird einem klar, daß dieser nicht gerade Gardemaß erreichende Mann einer der ganz Großen ist – Ray Charles, Tanita Tikaram, Van Morrison, Chris Farlowe, King Pleasure u.v.a. holten ihn ins Studio, und für uns ist es immer ein Fest, wenn er die herrliche Dana nach Wien begleiten kann. Die Basis für vier tolle Konzerte bildet natürlich der mindestens fünfzehn-Finger-Pianist Joachim Palden mit Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm.
Fr.21.10.
Barrelhouse Jazzband
Nachdem er nun wochenlang griechische Meere verunsichert hat, kommt der einzige verbliebende Bandgründer Horst Bichler dm mit der altehrwürdigen und swingenden Chicago-Jazzband im Geiste von Eddie Condon auf die JAZZLAND-Bühne – Franz Luttenberger co, Georg Schrattenholzer tb, Siegi Dietrich cl, Humbert Augustynowicz p und Peter Bauer b werden auch in dieser "Mannschaftsaufstellung" die jahrzehntealte Tradition der Band weiterführen.
Sa.22.10.
"Nicht leise, nur 80 Jahre lang weise"
Heinz von Hermann
Wenn ein so umtriebiger Musiker wie Heinz von Hermann seinen Achtziger feiert, glaubt man zuerst an einen Schwindel (soo alt kann der doch noch nicht sein), wenn man dann aber nachrechnet, wie lange der Bursche schon Weltklasse ist, dann kommt man drauf, daß es doch wahr sein könnte. Der HvH ist seit Jahrzehnten ein Markenzeichen für kompromißlos guten Jazz, spielte auf allen Jazzbühnen zwischen dem Nordkap und Casablanca und diejenigen Jazzer, die ihn nicht oder die er nicht kennt, sind eine vernachlässigbare Minderheit. So ist es heute schwer, ein Programm zu prognostizieren. Es wird sicher "Salsa Picante" aufspielen (siehe Di.6.9.), es werden sich die "4 saxy Brothers" einfinden (Thomas Kugi, Herwig Gradischnig, Martin Fuss ts; Erwin Schmidt p, Alex Lackner b, Tom Henkes dm) und man munkelt in meist gut informierten Kreisen, daß Heinz Czadek mit seinem "Project Two" (siehe Sa.24.9.) aufmarschieren und aufspielen wird. Da meinte der Gefeierte: wenn schon so viele und so gute Musiker da sind, da fehlen doch nur noch zwei oder drei Spitzentrompeter und da könnte man ja vielleicht eine ad-hoc-Bigband zusammenstellen, um zwei oder drei funkelnagelneue Arrangements von schwierigen Liedern endlich aus der Taufe zu heben. Für die gar nicht so wenigen HvH-Fans in dieser Stadt wird es daher empfehlenswert sein, nicht erst knapp vor dem Session-Beginn um 21.00 Uhr zu kommen – unser kleiner Keller wird sich sehr schnell mit Musikern füllen – man sollte rechtzeitig die wenigen Plätze mit seinem Allerwertesten belegen....
Mo.24.10.
Joe Abentung Trio
Vorgebildet durch das Studium in München und Graz, traditionell verankert und beeinflußt durch das "Who is Who" der österreichischen Jazzszene geht er jetzt seine eigenen Wege. In seinem neuen Trio – mit Ryan Langer p und Walther Großrubatscher dm – hat er kongeniale Kollegen gefunden, mit denen er seine eigenen Kompositionen mit Virtuosität, profunder Musikalität und dem notwendigen Spielwitz interpretieren kann. Mit diesem neuen Programm "Any Questions?" stellt sich Joe Abentung als Leader & Bassist vor. (JA)
Di.25.10.
Stanton Bigband
Nie werde ich das köstliche Mißverständnis vergessen, als der herrliche und betagte Doc Cheatham (der 1928 Deutsch lernte, das er auch in den 80-ern noch gut beherrschte) in der JLP las, daß er mit der Stanton Bigband programmiert war. Deutlich zeigte er seinen Unmut, als er nach den Noten verlangte. "Du brauchst keine Noten", sagte ich, "Du solierst nur!!!" Ein breites Grinsen glättete alle Falten, und er erzählte: "Bei Cab Calloway wollte ich so gerne ein Solo übernehmen, aber der Chef meinte, er braucht meinen Ansatz für den Schlußchorus – für die Soli hat er den Eldridge....." Wer von der Band damals schon dabei war, wird sich gerne an den liebenswerten alten Herren erinnern: Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm
Mi.26.10.
Gina Schwarz Trio
Die Anzahl der reinen Damenbands in der 44-jährigen JAZZLAND-Geschichte ist leicht überschaubar – wenn ich mich recht erinnere, dann hatten wir vor anderthalb Jahrzehnten die "Swinging Ladies" mit Tracey Rowles (Tochter des Meisterpianisten Jimmy R.) an der Trompete und Janice Friedman (Nichte von Don F.) am Klavier. Heute wird es sicherlich etwas moderner zugehen, wenn Swantje Lampert ss & ts mit der immensen Gina Schwarz b und deren strahlend jungen Tochter Judith Schwarz dm aufspielt.
Do.27.10.
Lukas Oravec Quintett
Nicht nur, daß der nach wie vor junge Tenorsaxophonist Bernhard Wiesinger in und um Poysdorf herum eine erstaunlich lebendige Jazz-Szene mit einem beachtlichen Jazz-Festival aufgebaut hat, sondern er ermöglicht es uns jetzt auch, einen erstaunten Blick (mit Hörerlebnis) zu unseren nördlichen Nachbarn zu werfen. Der populäre Trompeter Lukas Oravec ist 28 Jahre jung und tourte schon mit Größen wie Bob Mintzer, Vincent Herring, Rick Marigitza und Wayne Escoffery, soliert u.a. mit der Gustav Brom Bigband und studiert trotzdem nach wie vor an diversen hochklassigen Instituten. Wir hören dieses echt außergewöhnliche Talent mit drei polnischen Spitzenmusikern: Piotr Wylezol p, Tymon Trabczynski b und Patryk Dobosz dm.
Fr.28.10. / Sa.29.10.
Mojo Blues Band
Oft wird die MBB als typische Chicago-Blues-Band bezeichnet! Das stimmt durchaus – allerdings muß man bedenken, daß der Chicago-Sound so vielfältig ist, daß fast alles, was von den Schwarzen in den letzten 100 Jahren mit den berühmt-berüchtigten Drei-Akkorden in die Musikwelt gesetzt wurde, darin beinhaltet ist. Seid also nicht böse, liebe Fans, wenn Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm auch Rock 'n Roll, den Texas-, Swamp- und Latin-Blues zitieren und auch musikalisch in den Südstaaten der USA rundherum ziemlich brachial wildern gehen....
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Mo.31.10. / Di. 1.11.
Wayne Darling Trio
Wenn jemand seit über 40 Jahren in Österreich lebt, kann man ihn fast nicht mehr als Amerikaner bezeichnen, wenn man aber den liebenswerten Akzent vom Weltklassebassisten Wayne Darling hört dann weiß man – er ist ein Beute-Österreicher. Inzwischen ist er emeritierter Universitätsprofessor und freut sich auf eine zweite oder sogar dritte Karriere – diesmal als Bandleader. Sein Trio ist höchstkarätig besetzt: an unserem Bösendorfer der grandiose Olaf Polziehn aus Deutschland, der allerbeste Referenzen aufweisen kann: Ack van Rooyen, Harry Allen, Scott Hamilton, Bob Mintzer, Rolf Kühn, Till Brönner und Jesse Davis sind ein kurzer Auszug aus seiner Liste. Der amerikanische Drummer Howard Curtis gehört seit Jahren zu den Aushängeschildern der Jazzer-Ausbildung in Graz, die nicht nur in Österreich und weiter Umgebung als eine der besten Talenteschmiede für unsere Musik gilt. Drei Weltklasse-Musiker, deren Bandbreite von den 20-ern mühelos bis in die absolute Moderne reicht....
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)
Das Programm im Detail - November-Dezember 2016:
Mo.31.10. / Di. 1.11.
Wayne Darling Trio
feat.: Olaf Polziehn
& Howard Curtis
Wenn jemand seit über 40 Jahren in Österreich lebt, kann man ihn fast nicht mehr als Amerikaner bezeichnen, wenn man aber den liebenswerten Akzent vom Weltklassebassisten Wayne Darling hört dann weiß man – er ist ein Beute-Österreicher. Inzwischen ist er emeritierter Universitätsprofessor und freut sich auf eine zweite oder sogar dritte Karriere – diesmal als Bandleader. Sein Trio ist höchstkarätig besetzt: an unserem Bösendorfer der grandiose Olaf Polziehn aus Deutschland, der allerbeste Referenzen aufweisen kann: Ack van Rooyen, Harry Allen, Scott Hamilton, Bob Mintzer, Rolf Kühn, Till Brönner und Jesse Davis sind ein kurzer Auszug aus seiner Liste. Der amerikanische Drummer Howard Curtis gehört seit Jahren zu den Aushängeschildern der Jazzer-Ausbildung in Graz, die nicht nur in Österreich und weiter Umgebung als eine der besten Talenteschmiede für unsere Musik gilt. Drei Weltklasse-Musiker, deren Bandbreite von den 20-ern mühelos bis in die absolute Moderne reicht....
Mi. 2.11. / Do. 3.11.
Daniel Nösig/Jure Pukl Quintett
feat.: Tzumo Arpad / Josh Ginsburg / Howard Curtis
Einerseits hat er seine großen Vorbilder von Coltrane bis Shorter studiert, andererseits steht er mit beiden Beinen in der musikalischen Tradition seiner slowenischen Heimat – dazu kommen die Einflüsse seiner Studien in Wien und Rest-Europa – Jure Pukl ts ist sicherlich einer der interessantesten der jungen und nur mehr teilweise zornigen Männer, die zuerst alles niederreißen wollten, sich jetzt aber mit der Tradition zumindest teilweise versöhnt haben. Mit seinem Co-Leader, unserem alten Freund Daniel Nösig tp, teilt er diese weise Einsicht und die überragende Musikalität. In der Rhythmusgruppe finden wir ähnlich geartete Klasse-Jazzer – der mit Roma-Wurzeln ausgestattete Pianist Tzumo Arpad studierte Klassik und Jazz in seiner ungarischen Heimat und New York, wo er mit Größen wir Terence Blanchard, Hal Crook und Terry Lyne Carrington arbeitete. Josh Ginsburg wird als "Swingender Kontrapunkt" jeder Rhythmusgruppe beschrieben und gilt als gesuchter Bassist zwischen New York und Chicago und der Grazer Kons.-Professor Howard Curtis dm muß jetzt fast schon einen Meldezettel im 'landl ausfüllen – eine grandiose Band!!!!!
Fr. 4.11. / Sa. 5.11.
Joschi Schneeberger Quintett
Ob es sich bei den Darbietungen dieses außergewöhnlichen Quintetts um "Wienerischen Gipsy-Swing" oder "Zigeunermusik mit Swing aus Wien" handelt, ist ziemlich egal, denn mit welchem Etikett man diese herrliche Band behängt, ist dem begeisterten Zuhörer gleichgültig – er will mit hochklassiger Musik qualitätsvoll unterhalten werden, und dies gelingt Aaron Wonesch p, Diknu Schneeberger & Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Toni Mühlhofer perc bei jedem Konzert perfekt. Falls jemand die Frage stellt: "Gibt es einen typisch europäischen Jazz?" – hier ist die Antwort: "JA!!!
Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
Erste Bank"
Mo. 7.11. / Di. 8.11.
Christian Dozzler
Blues Society
Daß europäische Bluesmusiker in den USA richtig "Fuß fassen" können, ist eine Rarität – einer der ganz wenigen ist der nachgemessene 2-Meter-Riese und Multi-Instrumentalist (hm & p & voc) Christian Dozzler, der von Texas aus als Solist und Bandmitglied renommierter Gruppen in der nach wie vor kaum überschaubaren Bluesszene jenseits des "Großen Teichs" überaus populär geworden ist. Meist ist er bei uns hauptsächlich solistisch aufgetreten – diesmal bittet er Hannes Kasehs g, Daniel Gugolz b und Peter Müller dm auf die Bühne, um dem typisch-urigen Chicago-Sound zu huldigen.
Mi. 9.11.
Karlheinz Miklin Quartett70. Geburtstag-Tournee
Knapp nach seinem Festtag präsentiert uns Karlheinz Miklin saxes (gleichzeitig Fan, Musiker und Pädagoge unserer Musik) seine derzeitige Paradeband mit dem deutschen Überdrüber-Pianisten Olaf Polziehn, dem herrlichen Bassisten Morten Ramsbol aus Dänemark und seinem drummenden Filius Karlheinz Miklin jun. Daß dies eine seiner allerbesten Formationen ist, steht fest – auf gleicher Höhe wie sein Trio mit Ron McClure b und Billy Hart dm, das legendäre "Quinteto Argentina" oder seine Zusammenarbeit mit Granden wie Art Farmer, Albert Mangelsdorff, Sheila Jordan, Barre Philips, Mel Lewis, Chuck Israels, Horace Parlan und Mark Murphy, die allesamt auch die Heiligen Hallen am FJK betreten haben.
Do.10.11.
Affäre Dreyfuss
Man soll mit Superlativen vorsichtig sein, aber unter den vielen erstklassigen heimischen Bands sticht dieses Team um ein ganz klein bißchen heraus – drei alte erfahrene Jazzer und drei Jungspunde bilden ein homogenes erstklassiges Team, bei dem man nicht weiß, wer ist der Neuling und wer der Veteran (außer man schaut den Herren ins Gesicht – da gibt es minimale Altersunterschiede): in der Frontline dreimal Fuss (Martin sax, Dominik tp, Florian sax), im Rhythmus ein Frischling (Max Tschida p) und zwei (sehr jugendliche) Senioren (Hans Strasser b & Mario Gonzi dm). Eine wahre Traumband im Geiste von Art Blakey & Horace Silver.
Fr.11.11.
The Martini Band
Nachdem es Jahrzehnte nicht geklappt hat, soll es auch dieses Jahr ein spezielles "Martini-Konzert" geben – wir hören die Martins Eberle (tp), Ptak (tb), Fuss & Harms (saxes), Reiter (p), Spitzer (g), Treml (b) und Kendl (dm), wobei wir nur bei einem Herren schummeln. Die wohlgeprobte Band hat es sich zum Ziel gesetzt, an diesem martinsträchtigen Abend ausschließlich jazzige Melodien aus Film und Fernsehen zu spielen, in denen zumindest einmal der Name Martin von einem der beteiligten SchauspielerInnen ausgesprochen oder gedacht wird..... Besonderer Hinweis – es gibt an diesem Festtag wie immer keine Martini-Gansln.
Sa.12.11.
Riverside Stompers
Nachdem sein "greiser" Onkel zu Wochenbeginn die Bluesfans begeistert hat, freut sich der kleine Neffe (auch fast 2 Meter groß) auf sein offizielles JAZZLAND-Debut – wir hören Florian Dozler und seine Tuba mit der klassischsten aller klassischen Wiener Jazzbands mit Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo und Franz Kantz dm im Geiste der legendären Creole Jazzband von King Oliver.
Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,20 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)
Mo.14.11.
"Rising Star Serie"
Wolfgang Pointner Quartett"Funky Now"
"Funky Now" heisst die neue Band des Salzburger Jazzgitarristen Wolfgang Pointner, er widmet sich mit seinen Mitstreitern den Wurzeln des Funk, also Musik aus der Zeit als sich Rhythm&Blues mit Soul, Gospel, Jazz und Blues zu einer neuen Musik verbunden hat, die spätere Weltkarrieren inspirierte. Die Musiker, die ihn auf seiner Reise begleiten, gehören zu den Besten unseres Landes, mit Heribert Kohlich an den Key's, Harry Putz am Bass und Andy Weiss am Schlagzeug werden Stücke von "The Meters" von Lou Donaldson, Grant Green oder Boogaloo Joe Jones und anderen neu interpretiert. Motto des Abends "let the music take your mind" (Text: W.P.)
Di.15.11.
"Rising Star Serie"
Ray Aichinger Organ Quartett
Wer die seit Jahrzehnten bewährte Formel Tenorsax – Orgel – Gitarre – Drums "erfunden" hat, ist strittig. War es Wild Bill Davis oder Jimmy Smith – egal: die Formel funktioniert bis in die Gegenwart. Wir dürfen uns heute auf Ray Aichinger ts, Erwin Schmidt organ, Christian Havel g und Dusan Novakov dm freuen, die uns zeigen werden, daß man auf der Tradition fußend auch (verdammt) neu klingen kann.
Mi.16.11.
Dave Ruosch Trio
Blues & Boogie und der Harlem Stride sind nahe Verwandte – dann erst kamen die Spezialisten, und es ist sehr erfreulich, daß ein exzellenter Pianist wie der Schweizer Dave Ruosch die Trennung wieder überwindet. Mit Daniel Gugolz b und Peter Müller dm hat er zwei Könner neben sich, die alle stilistischen Sprünge des Bandleaders mit Freude und Brillanz nachvollziehen können. Die brennende Frage, ob das Trio live am Podium oder auf einer CD besser zur Geltung kommt, kann man durch das Anhören eines (frisch gekauften und autogrammisierten) Tonträgers leicht lösen....
Do.17.11. / Fr.18.11. / Sa.19.11.
Dusko Goykovich
Wenn man im Barraum des JAZZLAND steht, wird man unwillkürlich an das legendäre Bildnis des Dorian Gray erinnert – da hängt ein Foto von DUSKO GOYKOVICH aus dem Jahre 1973 und ein anderes anno 2014 und der Trompeter ist um 5 Jahre gealtert – maximal. So wie sein Aussehen ist auch die geniale Spielweise über die Jahrzehnte fast unverändert geblieben. In heimischen Traditionen verwurzelt verbindet er europäische Klangkultur harmonisch mit 100-jährigem Jazzgeschehen zu einer perfekten Symbiose und in seinen Improvisationen mischt sich slawische Schwermut mit mediterraner Lebensfreude. Es ist kein Wunder, daß dieser Ausnahmekönner auch in den USA große Karriere machte – aber er ist und bleibt überzeugter Europäer. Mit Renato Chicco p, Johannes Strasser (Do&Fr), Matyas Hofecker (Sa) b und Vladimir Kostadinovic dm hat er eine absolut kongeniale Rhythmusgruppe zu Verfügung – ein Fest!
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder
Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.
Mo.21.11.
"Rising Star Serie"
Stefan Wagner – Georg Barnert Oktett
Der ORF-Jazz-Experte Stefan Wagner ist ein umsichtiger Bandleader und geschmackssicherer Gitarrist – seit langen Jahren gehören seine Formationen zu den Schmelztiegeln für junge Talente. Seine neue Zusammenarbeit mit dem Saxophon-Arrangeur Georg Barnert bringt sicherlich noch zusätzliche Facetten in die bewährte Formation mit Johannes Probst tp, Ursula Niederbrucker tb, Thomas Beck ts, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b und Stephan Brodsky dm
Di.22.11. / Mi.23.11. / Do.24.11.
Jeremy Pelt
Innerhalb einer Woche zwei ganz Große der Jazz-Trompete in unserem kleinen Keller präsentieren zu dürfen, ist schon ein besonderer Glücksfall – der aus sunny California stammende JEREMY PELT steht fest in der Tradition von Dizzy Gillespie über Lee Morgan zu Freddie Hubbard und übersiedelte über den Studienort Boston nach NY, wo er innerhalb weniger Jahre einen phänomenalen Ruf als vielseitiger, einfallsreicher Improvisator erlangte. Er arbeitete mit Frank Wess, Jimmy Heath, Cedar Walton, Roy Hargrove, Ravi Coltrane und Cassandra Wilson, um schließlich mit Vince Herring eine intensive Zusammenarbeit zu beginnen. Er jazzte aber auch mit Wayne Shorter und den Bigbands von Frank Foster und Gerald Wilson. Wir hören ihn nun erstmals mit seiner eigenen Band – Victor Gould p, Vicente Archer b, Jonathan Barber dm und Jacqueline Acevedo perc.
Fr.25.11.
Blue Note Six
Im September feierte man im Orpheum vor vollem Haus das 50-jährige Bestandsjubiläum und war – trotz des grandiosen neuen Trompeters Jerry Pfister – sehr traurig, daß Bandgründer John Evers nur aus dem allerobersten Stock mithören konnte – er wäre auf seine Mannen (Kurt Lang tb, David Laszlo Marsall cl & saxes, Peter Rath b und Wolfgang Hiebl dm) sehr stolz gewesen, die unter der kompetenten Leitung des neuen Bandleaders und altbewährten Klavierpianisten (copyright: J.E.) Jürgen Pingitzer ein Festprogramm unter dem Motto "Alt aber gut" ablieferten.
Sa.26.11.
Burgundy Street Jazzband
Paradoxerweise wurde die (wahrscheinlich) älteste Spielart des klassischen Jazz erst nach der "Hochklassik" unserer Musik auf Tonträgern dokumentiert. Im New Orleans der 20-er Jahre kümmerte sich niemand um die "Negermusik" und die großen Stars dieser Epoche waren in den Norden ausgewandet. Erst in den 40er Jahren entdeckte man George Lewis & Bunk Johnson und der Revival-Jazz war geboren – in diesem Stil haben Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm viele treue Fans und wir begrüßen mit Paul Peyer einen neuen Star der Peyer-Dynastie, da Papa Helmut "Wicht" Peyer sein Banjo an den Nagel hängte.
Mo.28.11.
M&M – Musikwerkstatt
Es gibt unter den Sängerinnen auch tolle Schauspielerinnen (man denke an Judy Garland, Doris Day und so manche andere) – daß frau sich aber auch noch um den Nachwuchs kümmert und somit eigene Konkurrenz züchtet, ist eine hiesige Rarität und heißt Marianne Mendt. Seit Jahren präsentiert "Frau Schimek" nicht nur das MM-Festival in St.Pölten sondern forscht auch zwischen Rhein und March nach jungen Talenten – in den letzten Jahren konnte man bei uns die "Erfolge" begleitet von Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm schon oft bewundern....
Di.29.11.
"Rising Star Serie"
Double Jeu
Man erlebt einen ausgewogenen Mix aus selten gespielten Titeln, den einen oder anderen bekannten Standard sowie Eigenkompositionen. Die Vorliebe zu einem ihrer größten Idole Django Reinhardt wird bei Helmut Strobl saxes & cl, Julian Eggenhofer & Julian Wohlmuth g und Daniel Schober b immer unverkennbar bleiben, jedoch bringt jeder Musiker seine eigenen Stilelemente ein, denn die Mischung der Persönlichkeiten macht den Ton! (Text: DJ)
Mi.30.11. / Do. 1.12.
Mojo Blues Band
feat.: Paul Chuey
Es gibt meiner Meinung nach über 327 Gründe zur MBB zu gehen – diesmal kommt ein weiterer dazu: der immense USA-Tenor-Saxophonist Paul Chuey ist (leider nur kurzfristig) wieder im Lande und daher auch im 'landl und wird mit Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm aufspielen.
Fr. 2.12.
Original Storyville Jazzband
In der neuformierten OSTJ wird man hochinteressante, aber dennoch nur kleine Veränderungen beobachten können – wie wird sich der (etwas) modernere Stil von Herbert Swoboda cl (er kommt eindeutig von Benny Goodman her) und Heinz Czadek tb (er beruft sich auf Cutty Cutshall) mit dem traditionellen N.O.-Sound von Franz Luttenberger * co, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm mischen???? Spannend!!!
Sa. 3.12.
Red Hot Pods
Nicht ganz so ehrwürdig wie die obige Band, aber auch schon über 50 Jahre alt, sind die PODS, deren Frontline seit Jahrzehnten unverändert ist – Dieter Bietak co, Harry Jirsa * tb, Claus Nemeth cl&ss&hm – während die Rhythm-Section – Peter Hofmann p, Peter Rath b, Horst Bichler dm – verhältnismäßig neu ist. In beiden Bands ist jeweils nur ein Gründungsmitglied noch immer mit dabei – gekennzeichnet durch einen *.
Mo. 5.12. / Di. 6.12.
Achtung! Programmänderung!
Bastian Stein Quartett
Markus Gaudriot Trio
mit Überraschungsgästen
"Viktor" heißt die zweite Pirouet-CD des Trompeters Bastian Stein, dessen Musik hier in ein völlig neues Klanggewand schlüpft. Ohne Harmonie-Instrument entwickelt der Bandleader faszinierende Töne von enormer Bewegungsfreiheit. Töne, die auch ungewöhnlich persönlich sind. Johannes Enders sax, der 1967 geborene "2-Meter- Riese" mit einem dazu passenden Ton aus dem oberbayerischen Weilheim, ist seit 2008 auch Professor für Jazz-Saxophon an der Musikhochschule in Leipzig. Der 1980 geborene Phil Donkin b spielte mit Größen wie Julian Arguelles und Tim Garland, in NY unter anderem mit Ben Monder, Kevin Hays & Mark Turner. Sein britischer Kollege James Maddren, geboren 1987, begleitete u.a. Sängerin Norma Winstone und Trompeter Kenny Wheeler in einem gemeinsamen Projekt.
30.11.2016 - Programmänderung:
Soeben erhielten wir ein mail von Bastian Stein aus dem Krankenhaus, wo er uns mitteilte, dass er seine Tour leider krankheitsbedingt absagen muss. Wir wünschen dem Bastian baldige Besserung und freuen uns auf ein zukünftiges Gastspiel! Wir freuen uns aber auch auf zwei Abende mit dem großartigen Pianisten Markus Gaudriot, der mit seinem Trio und manchen Überraschungsgästen zwei fulminante Konzerte abliefen wird!
Besetzung: Markus Gaudriot p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm, plus: Mo: Simon Plötzeneder tp, Di: Bernhard Wiesinger ts.
Mi. 7.12.
Together
Seit rund 60 Jahren steht er auf der Bühne hinter dem Kontrabass, wurde bei den Österreichischen Jazzfestivals der 60-er Jahre serienweise mit Ehrungen überschüttet, war über Jahrzehnte hinweg ein ruhend-swingender Pol hinter Weltstars auf der JAZZLAND-Bühne, gründete und leitete hervorragende heimische Bands und war über die Dezennien hinweg eine der wesentlichen Persönlichkeiten unserer Musik in Österreich – Walter "Wastro" Strohmaier begibt sich (von seiner Schulter gezwungen) in den musikalischen Ruhestand. Mit wem er alles gespielt hat, müssen wir aus Platzmangel verschweigen und er würde sich sehr freuen, wenn bei seinem Abschiedskonzert mit Dominik Fuss tp, Peter Kölbl as, Herbert Otahal p und Fred Mühlhofer dm seine Fans das alte Gemäuer prall füllen würden – er wird uns und der gesamten Szene sehr fehlen.
Do. 8.12.
Ceorafeat.: Eli Meiri
Versteckte Nischen in der abwechslungsreichen Geschichte des "Modern Jazz" stöbert Bandleader-Drummer Ulrich Hejsek mit seinen Mannen - Johannes Probst tp, Günter Spies tb, Primo Salvati & Thomas Beck reeds & Joe Abentung b auf, statt Gängigem hört man Hargrove, Lackerschmid und Rosenwinkel, alten Miles, Hutcherson und Garnett-Brown-Raritäten, teils sogar im vierstimmigen Bläsersatz. Ein besonderer Hörgenuß ist natürlich die Mitwirkung des grandiosen cross-over Pianisten Eli Meiri, der in fast allen musikalischen Sätteln zu Hause ist – Weltmusik, Klassik, Chanson und echte Volksmusik aus aller Herren Länder – nur Schunkeln kann er nicht. Ein spezieller Dank an den verehrten Herrn Bandleader, der diesen tollen Musiker wieder ins JAZZLAND lotst....
Fr. 9.12.
Hot Jazz Ambassadors
Einer der wichtigsten Avantgardisten der Jazzgeschichte hieß Clarence Williams! Er war ein durchschnittlich guter Pianist, ein konkurrenzlos guter Talente-Scout und ein manchmal diebischer Komponist – und er erlebte den Höhepunkt seiner Karriere in den 20 Jahren, wo er den Swing einläutete. Unter seiner Leitung trafen sich Bechet und Armstrong erstmals in einem Studio und viele seiner Lieder werden heute noch gespielt – z.B. von Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marshall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und Ramona Steiner voc, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, möglichst lange allzu bekannte Lieder (also sogenannte "Hadern") zu meiden.
Sa.10.12.
David Laszlo Marsall Swingers
David Laszlo Marsall ist eine etwas mysteriöse Persönlichkeit – er kann musikalisch alles was erlaubt ist, hat einen englisch klingenden Namen, spricht perfekt ungarisch (nehme ich an) und ausgezeichnet Englisch (das stimmt!!!) und beherrscht mindestens 17 Instrumente (geschätzt). Seine musikalische Bandbreite reicht von den Ur-Anfängen bis weiß ich wohin (noch nicht ausgetestet) und er überrascht uns bei jedem Auftritt mit neuen Hörgenüssen – diesmal ist es eine "swing-ähnliche" Formation mit: David Laszlo Marsall cl&ts&bass-sax, Gerald Pfister & Walter Kortan tp; Cili Marsall cl, Martin Spitzer & Thomas Scherrer g; Philipp Moosbrugger b und Gottfried Schnürl dm&wb. Was genau gespielt wird, steht in den Sternen – aber alles, was David bisher auf unsere Bühne brachte, war exzellent....
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
- Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
- Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
- Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
|
Mo.12.12. bis Sa.17.12.
Thomas Gansch
feat.: Gary Smulyan, Florian Trübsbach, Paulo Cardoso
Gott sei Dank gibt es gewisse Fixpunkte im menschlichen Leben – die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter, der Thomas Gansch jazzt vor Weihnachten und die Marianne Mendt danach. Was der Meister der hohen tp-Töne & des skurrilen Humors aber heuer darbieten wird, steht in den berühmten Sternen – es wird auf alle Fälle sehr modern und tief klassisch sein, und ich bin fast sicher, daß er selbst auch noch nicht weiß, was sich auf der kleinen Bühne alles abspielen wird, denn nicht einmal die Besetzung ist – wie man so schön sagt – in Stein gemeißelt: Sicher ist, daß der geniale Baritonsaxophonist Gary Smulyan aus den USA einfliegen wird, der Art-Farmer-Bassist Paulo Cardoso & der Gansch-Stammgast & Saxist Florian Trübsbach aus Deutschland anreisen werden, unser Oliver Kent den Platz am Bösi besetzen wird und Mario Gonzi & Wolfi Rainer alternierend drummen werden. Daß es bei der grandiosen "Tour de Force", die der himmlische Gansch nun vor dem Hl. Abend zelebrieren wird, zu infernalisch schönen Momenten kommen wird, ist allerdings schon in Stein gemeißelt....
Energiesparen mit SMARTHOME – Leben mit Autopilot!
Wie das geht? Jazzland "Urgestein" Michael Schober fragen!
Tel.: 0699 10 555 110 – E-Mail: m.schober(at)smarthome247.at
Homepage: www.smarthome247.at
|
Mo.19.12.
"Rising Star Serie"
Chet's Romance
Der unvergessene Held des Abends ist nicht nur unerreichtes Idol von Generationen von Trompetern und Sängern sondern auch Mittelpunkt eines hinreißenden Krimis "Auf der Suche nach Chet Baker" von Bill Moody – leider vergriffen –, in dem man neben der spannenden Handlung auch die Seele des Jazz erfahren kann. Diese fühlt man auch an diesem Vorweihnachtsabend sehr deutlich, an dem uns Bandleaderin Sissi Berg voc mit Daniel Nösig tp, Robert Schönherr p, Joris Dudli dm und ihrem Lieblings-Joschi Schneeberger am Bass verwöhnen wird.
Di.20.12.
Vienna Jazz Orchestra
Mit einem eher traditionell swingenden Programm überrascht uns Drummer-Leader Fritz Ozmec vor Weihnachten mit "straight ahead" Titeln aus dem Repertoire von Basie, Ellington, Buddy Rich, Sammy Nestico, Bill Holman und Woody Herman – als besonderes Hörerlebnis erwartet uns das legendäre ts-Solo von Eddie "Lockjaw" Davis über "Whirly Bird" für den sax-Satz transkribiert und arrangiert von Heinz Czadek. Manfred Holzhacker, Markus Pechmann, Herbert Gurmann, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayer, Robert Bachner, Markus Eckl tb; Gert Kolaja, Erik Schuster, Ray Aichinger, Helmut Strobl, Lisi Stiger sax; Herbert Otahal p und Christoph Petschina b. (Text:FO)
Mi.21.12.
Elly Wright & Inge Pischinger
Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm bilden die Basis für einen zugleich stimmungsvollen und swingenden Abend mit zwei immensen Vokalistinnen, die in Jazz, Blues und Spiritual gleichermaßen zu Hause sind – Elly Wright und Inge Pischinger. Elly hat von ihrem Ehemann Leo Wright alles mitbekommen, was den Jazz ausmacht und die stimmgewaltige Inge verbeugt sich voller Respekt vor ihrem Idol - Mahalia Jackson.
Do.22.12.
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Extra für Weihnachten hat Bandleader, Posaunist und Arrangeur Heinz Czadek für die grandiose Susan Rigvava-Dumas saisonale Songs ausgesucht, die das an und für sich schon reichhaltige Repertoire an die Jahreszeit anpassen. Swingend und garantiert kitschfrei präsentieren sich Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm als eine rundherum außergewöhnliche Formation, die groß genug ist, um "Bigband-Feelings" zu erwecken, und klein genug, um viel Platz für aufregende Soli zu bieten.... – ein stabiles Trumpf-As in unserem Programm.
Fr.23.12.
Barrelhouse Jazzband
"Ohne die Barrelhouse am 23.12. ist der Vierundzwanzigste nur ein kalter Tag im Dezember", sagte ein von mir erfundener, treuer Stammgast vor Jahren – und er hatte recht, denn schon seit frühen Jahren im JAZZLAND stimmt man sich mit swingendem Chicago-Jazz auf die Kekse und Glitzerkerzen der kommenden Stunden ein. Wir freuen uns auf Franz Luttenberger co&p, Siegi Dietrich cl, Dave Laszlo Marsall ts & bs, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm.
Sa.24.12. / So.25.12.
Geschlossen
Wir gönnen Euch und uns zwei Urlaubstage – wir wünschen schöne Weihnachten und viel swingende Musik unter dem berühmten Weihnachtsbaum
Mo.26.12.
Big Joe's
New Orleans Jazzband
Auch hier haben wir eine alte Tradition – seit langen Jahren treffen sich die sieben Herren – Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Franz Luttenberger p, Gereon Wolter bjo, Peter Strutzenberger b und Gerd Stächelin dm&voc zu einer nachweihnachtlichen Session, in der man neben vielen bekannten Liedern auch selten gespielte Kostbarkeiten zu hören bekommt.
Di.27.12.
Herbert Swoboda Quintett
Soweit ich weiß, hat Teddy Wilson niemals mit den legendären Goodman/Christian Formationen gespielt – er würde wahrscheinlich so ähnlich klingen wie Heribert "Happy" Kohlich, der mit Herbert Swoboda cl, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm eine der feinsten Swing-Combos bildet, die wir stolzgeschwellt regelmäßig im JAZZLAND präsentieren dürfen – schade, daß es diese Band in den 70-ern noch nicht gegeben hat, als Teddy in Wien gastierte....
Mi.28.12. / Do.29.12. / Fr.30.12.
Marianne Mendt
Wenn die Marianne Mendt in Wien in ein Taxi steigt, kann es ihr schon passieren, daß der Fahrer extrem aufgeregt reagiert und so nervös wird, daß er fast gegen die Einbahn fährt und sich unbeabsichtigt dreimal verfährt – sie ist nicht "nur" ein herausragende Jazzsängerin sondern "auch" als Schauspielerin und ORF-Star untrennbarer Teil der Wiener Kulturszene – eine Ehre, die nur wenige Jazzer erfahren dürfen. Um so schöner ist es, daß die MM alljährlich ins nachweihnachtliche 'landl pilgert, um hier mit Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm ein wahrhaft atemberaubendes Programm aus altbekannten Swing-Standards garniert mit liebevoll aufbereiteten heimischen Hits zu präsentieren. In Abwandlung eines altbekannten Witzes: die MM könnte das Telefonbuch singen – es wäre ein Hit!!!
Sa.31.12. / So.1.1.17
Geschlossen
Wir wünschen & freuen uns auf ein Gutes Neues Jahr 2017 und auf HANS THEESSINK vom 2. bis 5.1.2017
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.
|
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)