Jazzland-Post - Jahreszusammenfassung 2015
[ 01-02/2015 ] [ 03-04/2015 ]  [ 05-06/2015 ]  [ 07-08/2015 ]  [ 09-10/2015 ]  [ 11-12/2015 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Jänner - Februar 2015

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Wann der Jazz geboren wurde, weiß niemand; ebensowenig, wer ihn erfunden hat (es war sicher nicht Jelly Roll Morton). Unsere Musik wird so ungefähr 100 Jahre alt sein und wenn ich mich nicht sehr täusche, wird sie auch den Hip Hop und alle anderen neuen Erfindungen unbeschadet überleben, von denen kaum alle ein solch hohes Alter erreichen werden. Daß wir im JAZZLAND uns eher auf die älteren Spielarten konzentrieren, liegt an zwei Tatsachen – Swingendes entspricht eben dem Konzept des Greisen Chefs und Free Jazz & Verwandte werden hervorragend von den Kollegen in anderen Clubs präsentiert.
Ein Schönes Jahr 2015 wünschen Euch Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Jänner - Februar
Mi.31.12.
Do.1.1.15
Geschlossen – wir feiern Neujahr – alles Gute für 2015!! P  
Fr.2.1.
Sa.3.1.
So.4.1.
Mo.5.1.
Hans Theessink Seit 2001 bestreitet der ex-holländische Bluesbarde den Jahresauftakt im ehrwürdigen Keller unter der Ruprechtskirche – wie immer: ein Fest!!! B Mehr >
Di.6.1. Feiertäglich dreiköniglich geschlossen P  
Mi.7.1.
Do.8.1.
Koolinger Blues – Swing – Be-Bop – Jive – Latin – Hard-Bop? Egal – man hört gute Musik voll guter Laune!! M Mehr >
Fr.9.1. Red Hot Pods Seit 42 Jahren eine der beliebtesten New-Orleans-Bands des JAZZLAND T Mehr >
Sa.10.1. "Walk Tall" Swingender Hard-Bop im Stil der Adderley-Brothers M Mehr >
Mo.12.1.
Di.13.1.
"Rising Star Serie"
Martin Schmitt
Der grandiose Boogie-Woogie-Entertainer ist zugleich Pianist und Kabarettist – ein Vergnügen K
B
Mehr >
Mi.14.1. Thomas Faulhammer Quartett Eine Spitzenband endlich wieder im JAZZLAND M Mehr >
Do.15.1. Hot Jazz Ambassadors Mit den Hits der 20er-Jahre – Ramona Steiner voc T Mehr >
Fr.16.1. Carole Alston
& Markus Gaudriot Trio
Ein grandioses Piano-Trio (M.G. p, Karol Hodas b, Walther Großrubtscher dm) und eine große Stimme – ein tolles Konzert mit Blues und Jazz im 'landl S Mehr >
Sa.17.1. Original Storyville Jazzband Mitten im Mainstream des klassischen Oldtime-Jazz T Mehr >
Mo.19.1. herwig gradischnig's
GHOST TRIO
Der Spitzensaxophonist aus der Steiermark präsentiert wieder sein Erfolgsprogramm aus dem Jahre 2008 mit dem Dänen Morten Ramsbol b & Klemens Marktl dm M Mehr >
Di.20.1.
Mi.21.1.
Mojo Blues Band Erik Trauner, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b & Didi Mattersberger dm B Mehr >
Do.22.1. Huub Claessens Der klasse & klassische Bass-Bariton mit Ryan Langer p, Hans Strasser b & Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Fr.23.1. Nut Jazz Five
Special Guest: Alwin Miller
Die Oldtime-Band aus Krems mit Alwin Miller cl&sax T Mehr >
Sa.24.1. Burgundy Street Jazzband Klassischer-Revival Jazz der 40-er & 50-er Jahre T Mehr >
Mo.26.1. "Rising Star Serie"
Reini Schmölzer's "DenAus 4tet"
Der Kärntner Drummer präsentiert drei Spitzenmusiker aus der dänischen Jazzszene: Claus Waidtlow sax, Soren Moller p und Morten Ramsbol b A Mehr >
Di.27.1. "Rising Star Serie"
Uli Datler Quartett
Ein swingender Abend – feat.: Carole Alston voc S Mehr >
Mi.28.1.
Do.29.1.
Wayne Darling Trio
feat.: Olaf Polziehn & Howard Curtis
Der seit 40 Jahren in Österreich lebende Bassist präsentiert uns den deutschen Pianisten Olaf Polziehn und den USA-Drummer Howard Curtis – drei Musiker der absoluten Weltklasse!!! S
M
Mehr >
Fr.30.1. Riverside Stompers So spielte man 1923 im "Lincoln's Garden" in Chicago T Mehr >
Sa.31.1. "Rising Star Serie"
Lasse Jensen & Martin Pyrker
Unser Boogie-Woogie Denkmal präsentiert einen jungen Kollegen aus Dänemark - & Sabine Pyrker dm B Mehr >
Mo.2.2. Ulla N. & Frank Mackel Quintett Solide Swingender Mainstream Jazz mit Herbert Otahal p, Wolfgang Wallisch b, Gerfried Krainer dm S Mehr >
Di.3.2. "Rising Star Serie"
David Laszlo Marsall Gang
feat.: Walter Kortan & Gidon Oechsner
Ist es Traditional-Jazz oder doch Zigeuner Swing? Keine Ahnung – es ist einfach verdammt gute Musik S Mehr >
Mi.4.2. "Rising Star Serie"
Thiemo's Swing Scene
Th.Kirberg / R.Langer / Ch.Petschina / W.Großrubatscher S Mehr >
Do.5.2. Boogie Woogie Gang Man pendelt zwischen Blues&Boogie und klassischem Jazz B Mehr >
Fr.6.2. Heinz von Hermann Der prominente Saxophonist diesmal mit Markus Gaudriot p, Christian Havel g, Sascha Lackner b, Tom Henkes dm M Mehr >
Sa.7.2. Clemens Salesny
"Good Night Irene"
Leider zum letzten Mal das swingende & hochmoderne Programm mit C.S. sax, Mario Rom tp, Benny Omerzell org, Peter Rom g & bjo, Manu Mayr b, Peter Primus Frosch dm A Mehr >
Mo.9.2.
*** ACHTUNG ***
Auf Grund der Witterungsverhältnisse muss das heutige Konzert leider abgesagt werden. Unser Lokal bleibt heute geschlossen.
"Rising Star Serie"
Rat Big Band
Scharnstein OÖ
Die famose Bigband aus dem Almtal präsentiert ihre neue CD und bringt einen Querschnitt aus 100 Jahren Swing-Geschichte S Mehr >
Di.10.2. Ray Aichinger Organ Four Der junge Sax-Star mit Erwin Schmidt hammond-B3, Christian Havel g, Vladimir Kostadinovic dm M Mehr >
Mi.11.2. Hermann Posch & Günther Straub Ein herrliches Gitarren- & Piano-Blues&Boogie-Duo B Mehr >
Do.12.2. "Rising Star Serie"
Martin Kern Quartett
Der schweizer Sax-Star mit einer heimischen All-Star-Band: Robert Schönherr p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Fr.13.2. Andi Weiss Quintett Im Geiste der großen Hard-Bopper – von Art Blakey und Horace Silver zu Cannonball Adderley und Wayne Shorter M Mehr >
Sa.14.2. Barrelhouse Jazzband Mit großer Verbeugung in Richtung Eddie Condon T Mehr >
Mo.16.2. "Rising Star Serie"
Ryan Langer Trio
feat. Christoph Petschina & Walther Großrubatscher
Seine Lieblingspianisten sind Tommy Flanagan, Mulgrew Miller und John Hicks – man hört die Vielfalt in seinem Spiel S Mehr >
Di.17.2.
bis
Sa.21.2.
Steve Davis Sextett
"Blue Trane & Beyond"
Der Drummer-Impresario Joris Dudli präsentiert Steve Davis, den neuen Posaunen-Star der USA-Szene, erstmals in Europa. Rund um ihn eine internationale Allstar-Band: Jim Rotondi tp (USA), Ralph Reichert ts (Deutschland), Oliver Kent p (Österreich), Milan Nikolic b (Serbien) M Mehr >
Mo.23.2. "Rising Star Serie"
Belle Affaire
A la Django Reinhardt - aber mit der Klarinette: – Helmut Strobl S Mehr >
Di.24.2. Markus Gaudriot Trio
feat.: Rudolf Josel (tb)
Der Wiener Philharmoniker und vielfache Festival-Preisträger mit M.G. p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm M Mehr >
Mi.25.2. Ceora
feat.: Erwin Schmidt
Drummer Uli Hejsek's bewährte Talenteschmiede – zeitlos aktueller und swingender Modern-Jazz M Mehr >
Do.26.2. Herbert Swoboda Quintett Voller Verehrung für BG swingt H.S. cl mit Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm S Mehr >
Fr.27.2.
Sa.28.2.
Mo.2.3.
Di.3.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Die "Grand Dame" des britischen Blues präsentiert mit ihrem Lieblingspianisten die grandiose brandneue CD - mit Thomas Müller ts und Sabine Pyrker dm B Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2015 ]  [ 03-04/2015 ]  [ 05-06/2015 ]  [ 07-08/2015 ]  [ 09-10/2015 ]  [ 11-12/2015 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
März - April 2015

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Es wird schon langsam fad, sich jedes Jahr daran zu erinnern, wie alt wir – das JAZZLAND, meine ich – allmählich werden: es sind jetzt aberwitzige 43 Jahre – und 1972 hofften wir vielleicht 2 oder 3 Jahre zu überdauern.... Jetzt sind wir so zirka ein halbes Menschenleben alt und vorderhand denkt noch keiner ans Aufgeben, denn die Musiker (wichtig!), das Publikum (fast noch wichtiger!!) und unser Team (am wichtigsten!!!) halten dem alten Keller unter der noch viel älteren Kirche die Treue.... - auf die nächsten Jahrzehnte freuen sich
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht März - April
Fr.27.2.
Sa.28.2.
Mo.2.3.
Di.3.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Die Blues-Interpretin aus London & der Boogie-Pianist aus Wien präsentieren ihre brandneue CD in fulminanten Konzerten mit Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm B Mehr >
Mi.4.3. "Rising Star Serie"
Lady Nine Plus Five
Nina Reiter voc und die vielleicht besten Jung-Jazzer Wiens M Mehr >
Do.5.3. "Trios of Art"
Armen Donelian Trio
Der aus Armenien stammende und in New York lebende Modern-Jazz-Pianist mit Uli Langthaler b & Mario Gonzi dm M Mehr >
Fr.6.3. Original Storyville Jazzband Seit über 50 Jahren "First Class" im klassischen Oldtime-Jazz T Mehr >
Sa.7.3. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Heinz Czadek's Mini-Bigband – Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm & eine grandiose Sängerin S
M
Mehr >
Mo.9.3. "Rising Star Serie"
Martina Petz
mit Uli Datler p, Wolfgang Köck g, Martin Treml b, Bernd Rommel dm S Mehr >
Di.10.3. Peter Kern Der Gitarrist & Sänger ist eine der Bluespersönlichkeiten Wiens B Mehr >
Mi.11.3. "Rising Star Serie"
Salesny - Heginger Project
"You Must Believe In Spring"
Clemens S. as&bcl, Agnes H. voc, Martin Reiter p, Bernd Satzinger b, Dusan Novakov dm - Gibt es swingende Avantgarde? A Mehr >
Do.12.3. Robert Schönherr Quartett CD-Präsentation mit dem Meisterpianisten und Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Fr.13.3.
Sa.14.3.
Diknu Schneeberger Trio DIE Swing-Sensation der letzten Jahre – Diknu g & Joschi b Schneeberger & Martin Spitzer g begeisterten halb Europa S Mehr >
Mo.16.3.
Di.17.3.
Al Copley
& Sabine Pyrker
Der Wanderer zwischen bluesigem Pop und poppigem Blues gibt sein JAZZLAND-Debüt mit unserer vielseitigsten Drummerin B Mehr >
Mi.18.3.
Do.19.3.
Kevin Mahogany Der in jeder Hinsicht große US-Sänger stellt uns seine erste in Wien produzierte CD vor – "The Vienna Affair" – mit Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm B
M
Mehr >
Fr.20.3. Red Hot Pods Vor ca. 43 Jahren eröffneten die Pfefferschoten das JAZZLAND T Mehr >
Sa.21.3. Together Mit Modern-Jazz seit Jahrzehnten auf unserer Bühne präsent M Mehr >
Mo.23.3. Swingdance Bigband Unter der Leitung von Martin Jank sax & Jan Kolaja tp S Mehr >
Di.24.3. "Rising Star Serie"
Bernhard Wiesinger Organ Trio
BW ts mit Carole Alston voc, Erwin Schmidt org & Joris Dudli dm M Mehr >
Mi.25.3. "Trios of Art"
Doug Johnson Trio
Der US-Piano-Star mit Edward Perez b & Harry Tanschek dm M Mehr >
Do.26.3. "Trios of Art"
Ayako Shirasaki Trio
Die junge Japanerin (p) mit Noriko Ueda b und Quincy Davis dm M Mehr >
Fr.27.3.
Sa.28.3.
Mojo Blues Band Erik Trauner's Band ist seit Jahrzehnten unser Aushängeschild in Sachen authentischer Chicago-Blues B Mehr >
Mo.30.3. Katie Kern's Hot Five Zwischen Blues und Swing – feat.: Claus Nemeth cl&hm T Mehr >
Di.31.3.
Mi.1.4.
Do.2.4.
Fr.3.4.
Sa.4.4.
Howard Alden
Er schrieb die Musik zu Woody Allen's legendären Jazz-Film "Sweet & Lowdown", spielte mit allen Granden und ist unbestritten einer der absoluten Meister der Mainstream-Gitarre
& Paul Fields Trio
& Christian Plattner Quartett
& Barrelhouse Jazzband
& Herbert Swoboda Quintett
& Herbert Swoboda Quintett
S
M
T
S
S
Mehr >
So.5.4.
Mo.6.4.
Ostersonntag und Ostermontag geschlossen P  
Di.7.4. "Rising Star Serie"
Tricycle feat. Heidi Krenn
Die tolle Sängerin im Trio mit Heimo Trixner g & Oliver Steger b M Mehr >
Mi.8.4.
Do.9.4.
Herwig Gradischnig - Claus Raible Quintett Die beiden Bandleader aus Österreich (H.G. ts) und Deutschland (C.R. p) präsentieren diesmal mit GIORGOS ANTONIOU b aus Athen einen altbekannten Star und den Briten STEVE FISHWICK tp und MATT HOME dm zwei neue absolute Top-Musiker M Mehr >
Fr.10.4. Burgundy Street Jazzband Revival-Jazz der 40-er & 50-er à la George Lewis & Bunk Johnson T Mehr >
Sa.11.4. Jamie Lynn Fletcher
feat.: Eddie Salmen's Crew
Überraschungsbesuch der großartigen Pianistin & Sängerin aus den USA mit der swingenden Mannschaft um den Leader-Trompeter: H.Berger sax, M. Gaudriot p, P.Strutzenberger b, W.Hiebl dm T Mehr >
Mo.13.4. "Trios of Art"
Dave Ruosch Trio
Wiederhören mit dem Schweizer Alleskönner auf 88 Tasten – Blues, Boogie, Swing & Stride mit Daniel Gugolz b & Peter Müller dm B Mehr >
Di.14.4. Wizards of Blues Spannender Dialog zwischen Mojo-Frontmen: Erik Trauner & Siggi Fassl B Mehr >
Mi.15.4. Gina Schwarz Quartett Mit der immensen Bassistin swingen: Thomas Kugi sax, Benjamin Schatz p und Vladimir Kostadinovic dm M Mehr >
Do.16.4. Affäre Dreyfuss 3 Füsse: Dominik tp/fh, Florian & Martin Fuss reeds und Max Tschida p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Fr.17.4.
Sa.18.4.
Das erste & langverdiente
Heinz von Hermann-Festival
Four Saxy Brothers: Martin Fuss, Bernhard Wiesinger, Niko Afentulidis sax; Markus Gaudriot p, Alexander Lackner b, Tom Henkes dm
Salsa Picante: Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm, Andi Steirer perc
M
L
Mehr >
Mo.20.4.
Di.21.4.
Mundell Lowe Der legendäre Swing & Modern-Jazz-Gitarrist feiert seinen 93. Geburtstag mit seinem US-Kollegen Mike Magnelli g und unseren Cracks Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Mi.22.4. Max Greger jun. / Martin Weiss Quartett Zwei der prominentesten deutschen Jazzer gastieren erstmals gemeinsam bei uns – beide haben von kleinauf mit unserer Musik gelebt und bilden mit dem skandinavischen Bassisten Viktor Nyberg & dem in Paris lebenden Drummer Bernd Reiter dm eine tolle Band M Mehr >
Do.23.4. Hot Dixxies Ursula Niederbrucker & Frank Mackel gastieren auf dem Weg zum Jazz-Fest Dresden bei uns mit ihrem modern-traditionellen Sound T Mehr >
Fr.24.4. Blue Note Six Mit Chicago-Jazz und dem Repertoire der Louis Armstrong All Stars T Mehr >
Sa.25.4. Riverside Stompers Klassischer Jazz in the spirit of King Oliver anno 1923 n.Chr. T Mehr >
Mo.27.4. "Rising Star Serie"
Christoph Szabo's
"Connection"
Der Sänger, Radiomoderator und Entertainer mit seiner Band: D.Mayrl sax, M.Schmidt p, D.Bernold g, H.Macho b, H.Berger dm S Mehr >
Di.28.4.
Mi.29.4.
Do.30.4.
Axel Zwingenberger Viele freuen sich, wenn unser Stammgast mit prominenten Kollegen auftritt – viele aber genießen es noch mehr, wenn Axel alleine am BÖSENDORFER sitzt und einen stimmungsvollen Streifzug durch die lange Geschichte des Boogie Woogie und Blues unternimmt. B Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2015 ]  [ 03-04/2015 ]  [ 05-06/2015 ]  [ 07-08/2015 ]  [ 09-10/2015 ]  [ 11-12/2015 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Mai - Juni 2015

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Das Jazz Fest Wien 2015 wirft seine Schatten voraus – und das JAZZLAND stellt heuer drei grandiose Damen in den Mittelpunkt, die jede auf ihre Art beweisen, daß die Spannbreite zwischen dem Blues und Modern Jazz eine ungemeine Vielfalt an stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten bietet – ein international anerkanntes Spitzenereignis wie diese Jazz-Wochen in Wien sind eine geeignete Bühne, um bei uns fast heimisch gewordene Ladies wie Dana Gillespie, Lori A. Williams & Carole Alston etwas ausführlicher ins Rampenlicht zu stellen. Wir freuen uns
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Mai - Juni
Fr.1.5.
Sa.2.5.
10 Jahre im JAZZLAND
Bill Ramsey
Schon zum zehnten Mal gastiert der ehemalige Star des humorvollen deutschen Schlagers mit seinem herrlichen Streifzug durch das "Great American Songbook" in unserem kleinen Keller – ein Großer des europäischen Entertainments S Mehr >
Mo.4.5. Günter Straub & Peter Müller Ein fulminanter Boogie-Woogie-Stride-Piano und dm-Dialog B Mehr >
Di.5.5.
Mi.6.5.
Do.7.5.
10 Jahre im JAZZLAND
Bill Ramsey
Wer am Wochenende keinen Platz gefunden hat, kann jetzt noch drei Tage lang den Meister mit Martin Breinschmid vib, Richard Oesterreicher hm, Gerd Bienert g, Herbert Swoboda p, Harry Putz b & Wolfgang Kendl dm genießen. S Mehr >
Fr.8.5. "20 Jahre"
Hot Jazz Ambassadors
Mit einer neuen CD zelebriert man die ersten 20 Jahre - Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc T Mehr >
Sa.9.5. Original Storyville Jazzband Klassischer Jazz wie man ihn immer wieder gerne hört T Mehr >
Mo.11.5. "Rising Star Serie"
Leopold Libal's Concert Jazz Bigband
Von Swing und Be-Bop bis hin zu Latin und Funk S Mehr >
Di.12.5. "Rising Star Serie"
Sophie Geymüller
"Dedicated To You"
Die charmante, junge Vokalistin mit einer echten Spitzenband: Thomas Kugi ts, Valentin Schuppich p, Karol Hodas b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Mi.13.5. Together Top-Modern Jazz mit: Dominik Fuss tp, Peter Kölbl as, Herbert Otahal p, Walter Strohmaier b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Do.14.5. "Rising Star Serie"
Simon Plötzeneder Quartett
Der tp-Jungstar studierte bei Scott Wendholt & Dave Liebman: Martin Reiter p, Karol Hodas b und Dusan Novakov dm M Mehr >
Fr.15.5. Red Hot Pods Sie eröffneten am 4. März 1972 (nach Christus) das 'landl T Mehr >
Sa.16.5. Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Der herrliche Musical-Star mit Heinz Czadek's Mini-Bigband: Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p,Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm M Mehr >
Mo.18.5. Vienna Big Band Project Eine großartige Bigband unter der Leitung von Markus Geiselhart mit arrivierten Stars & jungen Talenten – eine Reise vom swingenden Jazz zu moderneren Tönen M Mehr >
Di.19.5. Vienna Jazz Group
feat.: Ines Reiger
Rendezvous mit der Siegerband der Amateurjazz-Festivals mit dem Vibraphonisten Hermann Ledl & Ines Reiger voc M Mehr >
Mi.20.5.
Do.21.5.
Mojo Blues Band The very best Chicago-Blues mit Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm B Mehr >
Fr.22.5.
Sa.23.5.
Dusko Goykovich Der bosnisch-serbische Meistertrompeter kommt seit 1974 ins JAZZLAND - mit Heinz von Hermann sax, Erwin Schmidt p, Francesco Angiuli b, Vladimir Kostadinovic dm M Mehr >
So.24.5.
Mo.25.5.
Pfingstsonntag und Pfingstmontag geschlossen P  
Di.26.5. "Rising Star Serie"
Nikola Stanosevic Band
Eine neue Topband: Jaka Kopac as, Nikola Stanosevic p, Stefan Bartus b, Klemens Marktl dm, Nina Strnad voc M Mehr >
Mi.27.5.
Do.28.5.
Peter Weltner Der altbewährte Deutsche Hammond-Orgel-Guru feiert seine überfällige JAZZLAND-Premiere mit seinem langjährigen Perkussions-Partner Peter Bachmayer S Mehr >
Fr.29.5. Stanton Bigband Die traditionsreichste aller Wiener Bigbands wieder unterwegs mit einem Konzert vom Duke zum Count & retour S Mehr >
Sa.30.5. Joschi Schneeberger Quintett Die Swing-Gruppe mit dem wienerischen Einschlag präsentiert die neue in Bayreuth entstandene CD S Mehr >
Mo.1.6. "Rising Star Serie"
Stephan Plecher Trio
Ein junges klassisches Piano-Trio – sehr modern & trotzdem traditionell M Mehr >
Di.2.6. "Rising Star Serie"
David Laszlo Marsall Gang
feat.: Attila Korb tp & Attila Sidoo g
Harry James & Benny Goodman haben niemals mit Django Reinhardt musiziert – aber wenn doch, dann hätte es ungefähr so geklungen – mit drei ungarischen Cracks und M.Spitzer g & P.Strutzenberger b S Mehr >
Mi.3.6. Andy Weiss Quintett Am "falschen Samstag" ein Abend mit fulminantem Be- und Hard Bop M Mehr >
Do.4.6. Hot Jazz Ambassadors
feat.: David Laszlo Marsall – bass-sax
Ein spezielles "Clarence Williams Blue Five"-Programm: Thomas Nell co, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo, Thomas Scherrer g T Mehr >
Fr.5.6. Affäre Dreyfuss Martin, Dominik & Florian Fuss mit Max Tschida p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Sa.6.6. Riverside Stompers Klassischer Jazz der 20-er Jahre – neu: Klarinettist Alwin Miller T Mehr >
Mo.8.6. Vienna Jazz Orchestra Die Modern-Jazz Bigband präsentiert Arrangements von Bob Mintzer, Thad Jones, Peter Herbholzheimer, Bill Potts und Rob Mc Connell M Mehr >
Di.9.6.
Mi.10.6.
Do.11.6.
Fr.12.6.
Sa.13.6.
Nicki Parrott & Duke Heitger
Die australische Bassistin-Sängerin und der traditionelle Kornett-Star aus den USA mit Wiener Spitzenmusikern
 & Herbert Swoboda p, Martin Breinschmid dm
 & H.Swoboda p&cl, Th.Scherrer g&bjo, W.Kendl dm
 & H.Swoboda p&cl, Th.Scherrer g&bjo, W.Kendl dm
 & Original Storyville Jazzband
 & Red Hot Pods
S
S
S
T
T
Mehr >
Mo.15.6. Hansi Caruso > Sinatraworks Eine liebevolle Hommage an Frank Sinatra mit Johannes Herrlich tb, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p, Karol Hodas b, Andi Weiss dm S Mehr >
Di.16.6. Triple Ace Mehr als "nur" eine tolle Rhythm-Section – Kent/Langthaler/Novakov M Mehr >
Mi.17.6.
Do.18.6.
"Rising Star Serie"
Caroline de Rooij
Die bei uns heimisch gewordene holländische Jazz-Sängerin macht einen ausführlichen Streifzug durch die Jazzgeschichte mit Rob Bargad p, Milan Nikolic b und Klemens Marktl dm M Mehr >
Fr.19.6. Barrelhouse Jazzband Seit weit über 50 Jahren die Chicago-Jazzband Österreichs T Mehr >
Sa.20.6. Burgundy Street Jazzband Swingender Revival Jazz, wie man ihn um 1950 in Chicago & N.Y. hörte T Mehr >
Mo.22.6.
Di.23.6.
Mi.24.6.
Do.25.6.
Rossano Sportiello
Der in New York beheimatete italienische Superpianist pendelt zwischen Boogie, Blues, Stride- & Harlem-Piano
Solopiano
& Herbert Swoboda / Martin Breinschmid
& Christian Plattner Quartett
& Herbert Swoboda Quintett
S Mehr >
Fr.26.6. Blue Note Six Den unvergessenen John Evers vertritt perfekt Gerry Pfister tp T Mehr >
Sa.27.6. Walk Tall Hard-Bop auf den Spuren von Cannonball Adderley & Joe Zawinul M Mehr >
Mo.29.6. "Die jährliche Küken-Parade" Ines Reiger proudly presents: Elf junge und vor allen Dingen vielversprechende junge Sänger & -innen S Mehr >
Di.30.6.
Mi.1.7.
Do.2.7.
Fr.3.7.
Sa.4.7.
"Im Rahmen des JazzFest Wien 2015"
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
feat.: Martin Winning
Der britische Rhythm&Blues-Star kommt diesmal mit dem Londoner Tenorsax-Meister Martin Winning und freut sich wie seit Jahren auf die kompetente Begleitung durch ihren Pianisten am BÖSENDORFER Joachim Palden und Thomas Müller ts & Sabine Pyrker dm B Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2015 ]  [ 03-04/2015 ]  [ 05-06/2015 ]  [ 07-08/2015 ]  [ 09-10/2015 ]  [ 11-12/2015 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Juli - August 2015

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
Liebe JAZZLAND-Gemeinde!
Während heuer in der Staatsoper der große Frank Sinatra verdientermaßen geehrt und besungen wird, stellen wir drei große Vokalistinnen des klassischen Jazz in den Mittelpunkt unseres Festival-Beitrags - eine Austro-Britin und zwei Damen aus Washington D.C., von denen eine allerdings auch ein gepflegtes "Amiwienerisch" spricht. Stilistisch sind sie ähnlich vielfältig - vom Blues über Gospel zu Standards und Early-Bop. Schön, daß auch in schwierigen Zeiten wie diesen ein Fest solcher Größenordnung noch möglich ist. Man sieht sich im swingenden alten Keller unter der ehrwürdigen noch älteren Ruprechtskirche...
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Juli - August
Di.30.6.
bis
Sa.4.7.
Im Rahmen des Jazz Fest Wien 2015:
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
feat.: Martin Winning
Seit 1980 ist der austro-britische Blues-Star im 'landl zum Stammgast geworden und präsentiert uns diesmal gemeinsam mit ihrem langjährigen Pianisten Joachim Palden das Tenorsax-Phänomen Martin Winning aus London mit Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm B Mehr >
Mo.6.7. Im Rahmen des Jazz Fest Wien 2015:
Lori A. Williams
& die Poysdorfer Dozentenband
Die tolle Sängerin aus Washington D.C. ist im Weinviertel & Wien zum Stammgast geworden – mit Bernhard Wiesinger ts, Rob Bargad p, Christian Havel g, Milan Nikolic b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Di.7.7.
bis
Sa.11.7.
Im Rahmen des Jazz Fest Wien 2015:
Carole Alston
Die in Wien heimisch gewordene Schauspielerin/Sängerin macht mit Markus Gaudriot p, Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm einen spannenden Streifzug durch den Jazz vom Blues bis zum Be-Bop B
S
M
Mehr >
Mo.13.7. Vienna Riverboat Jazzmen Swing mit Gerald Pfister tp, David Laszlo Marsall cl + sax, Jürgen Pingitzer p, Hans "Bibi" Bichler b, Heinz "Satch" Wrbka dm S Mehr >
Di.14.7.
Mi.15.7.
Mojo Blues Band Unbestreitbar eine der allerbesten Bluesbands Europas: Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b & Didi Mattersberger dm B Mehr >
Do.16.7. Ray Aichinger & Triple Ace Einer der herausragenden jungen Jazzer Wiens mit einem Spitzentrio: Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm M Mehr >
Fr.17.7.
bis
Mi.12.8.
Wir zelebrieren unseren Sommerurlaub - gute Erholung!!! P  
Do.13.8.
Fr.14.8.
Mojo Blues Band Der traditionelle Saisonauftakt mit aufregendem, authentischem Chicago-Blues wie man ihn selbst in der Windy-City nur mehr selten hört B Mehr >
Sa.15.8 Old Stoariegler Dixielandband Erstklassiger klassischer Jazz oder Musik-Kabarett – es ist beides: Hannes Bauer tp, Franz Brodschneider tb, Charlie Weiss cl&sax, Dejan Pecenko p, Klaus Melem b, Martin Nestl dm T Mehr >
Mo.17.8. "Rising Star Serie"
Traditional Swing Formation
feat.: Sandor Rigo as S Mehr >
Di.18.8.
bis
Sa.22.8.
Scott Hamilton Vor rund 35 Jahren erzählte uns der große ts-Star Eddie Lockjaw Davis von einem Wunderknaben aus Rhode Island – heute ist Scott bei uns mit seinem Tenorsax Stammgast geworden und wir hören ihn diesmal mit: Markus Gaudriot p, Martin Spitzer g (Di.-Fr.), Harry Putz b (Di.-Do.), Karol Hodas b (Fr.&Sa.), Wolfgang Kendl dm (Di.-Do.) und Walter Großrubatscher dm (Fr.&Sa.) S Mehr >
Mo.24.8. "Rising Star Serie"
Inge Pischinger
Eine tolle Stimme zwischen Gospel und Swing - Ferdinand Habersak sax, Hans Hausl p, Joschi Schneeberger b, Clemens Adlassnigg dm B
S
Mehr >
Di.25.8. Turnaround Be-Bop mit Manfred Holzhacker tp, Gert Kolaja cl&sax, Martin Bayer g, Helfried Schneider b, Albert Kollar dm, Ursula Slawicek voc M Mehr >
Mi.26.8.
Do.27.8.
Diknu Schneeberger Trio Das Trio mit Martin Spitzer g & Joschi Schneeberger b begeistert mit außergewöhnlichem Können und swingender Eleganz halb Europa S Mehr >
Fr.28.8. "Rising Star Serie"
Edith Klug
& Aaron Wonesch Group
Die nach Süd-Afrika emigrierte Kremserin mit Aaron Wonesch p, Hans Strasser b, Andy Weiss dm & Gerard Rudolf vocalese M Mehr >
Sa.29.8. Original Storyville Jazzband Seit weit über 50 Jahren präsentiert man klassischen Oldtime Jazz T Mehr >
Mo.31.8. "Rising Star Serie"
Jetlag Allstars
Mit 14 Saiten begeistern die "Klassiker" die Jazz-Gemeinde S Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2015 ]  [ 03-04/2015 ]  [ 05-06/2015 ]  [ 07-08/2015 ]  [ 09-10/2015 ]  [ 11-12/2015 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
September - Oktober 2015

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Der Musikwissenschaftler und Dirigent LEON BOTSTEIN philosophierte kürzlich in Ö-1 über Studios und Konzerte und vertrat die Meinung, daß das "live"-Erlebnis absolut unverzichtbar ist. Ich forschte in meiner Sammlung und in meinem Gewissen nach – und muß ihm recht geben: unter meinen 100 Lieblings-LPs sind fast 50% "live", die aber nur einen Anteil von unter 10% in meiner nicht gerade kleinen Sammlung ausmachen. Daher: "Geht in die Konzerte – das direkte Erlebnis ist unbezahlbar!"
Nach dieser Überlegung freuen wir uns auf einen schönen Herbst.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht September - Oktober
Di.1.9.
Mi.2.9
Simone Kopmajer & Terry Myers Die junge Dame aus Bad Aussee bringt uns mit dem Gast aus den USA den Star-Saxophonisten der letzten Tommy-Dorsey-Band - mit: Paul Urbanek p, Herfried Knapp b, Reinhardt Winkler dm S Mehr >
Do. 3.9. Piccadilly Onions Eine altehrwürdige New Orleans Band mit E.Salmen tp & W.Tritta bjo T Mehr >
Fr.4.9. Riverside Stompers Klassischer Jazz im Stile von King Oliver & Louis Armstrong T Mehr >
Sa.5.9. Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Die tolle Sängerin & Heinz Czadek's Mini Bigband: Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm M Mehr >
Mo.7.9. "Rising Star Serie"
Bettina Krenosz Quintett
Eine hochtalentierte junge Sängerin swingt mit Peter Schreibmaier tp, Ryan Langer p, Christoph Petschina b, Wolfgang Dorer dm S Mehr >
Di.8.9.
Mi.9.9.
Do.10.9.
Fr.11.9.
Sa.12.9.
John Colianni
Schon vor fast 20 Jahren begeisterte er uns – heute zählt er zu den Stars der Jazzszene in New York und jazzte mit Cleo Laine, Mel Tormé, Arnett Cobb, Oliver Jackson, Larry Coryell, Mike Stern, Jose Feliciano und Les Paul
& Hans Strasser – Joris Dudli
& Christian Plattner Quartett
& Herbert Swoboda Quintett
& Alfons Würzl – Strasser/Dudli
& Bernhard Wiesinger – Strasser/Dudli
M
S
S
S
M
Mehr >
Mo.14.9. Stanton Bigband Seit über 30 Jahren swingt man im Geiste von Duke & Count S Mehr >
Di.15.9.
Mi.16.9.
Mojo Blues Band Chicago-Blues mit Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm B Mehr >
Do.17.9. Robert Schönherr Quartett Der Spitzenpianist mit Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm, Alexandra Schenk voc M Mehr >
Fr.18.9.
Sa.19.9.
Herwig Gradischnig – Daniel Nösig Five Drei heimische Musiker (H.G. sax, D.N. tp und Christian Salfellner dm), je ein Ami (Rob Bargad p) und Serbe (Milan Nikolic b) bilden eine swingende Be- und Hard-Bop-Band europäischer Spitzenklasse M Mehr >
Mo.21.9.
Di.22.9.
Don Menza Der gewaltige Tenorsaxophonist spielte mit der Weltklasse von Buddy Rich bis Stan Kenton – bei uns gastiert er mit einem herrlichen Trio: Oliver Kent p, Johannes Strasser b, Bernd Reiter dm M Mehr >
Mi.23.9. "Bösendorfer – Night"
Tom Hewson
Der Sieger der Competition der legendären Klavierfabrik gastiert mit Fini Bearman voc M Mehr >
Do.24.9. Thiemo's Swing Scene Der deutsche Gitarrist Thiemo Kirberg g mit Ryan Langer p, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Fr.25.9. Barrelhouse Jazzband Die legendäre Chicago-Jazzband swingt seit über 50 Jahren T Mehr >
Sa.26.9. Together Man pendelt zwischen Swing, Blues, Be- & Hard Bop M Mehr >
Mo.28.9. "Rising Star Serie"
Tobias Faulhammer Quartett
feat. Thomas Faulhammer
Tobias Faulhammer g und Thomas Faulhammer sax mit Max Tschida p, TF g, Sebastian Küberl b, Andreas Seper dm M Mehr >
Di.29.9.
Mi.30.9.
Do.1.10.
Fr.2.10.
Sa.3.10.
Programmänderung
Ed Metz jun.
Leider passierte bei der Terminvereinbarung ein gravierendes Mißverständnis: Ed Metz mußte die JAZZLAND-Woche unter großem Bedauern auf 2016 verschieben. Die Bands werden also mit ihren "eigenen" Drummern auftreten.
& Joschi Schneeberger Quintett
& Herbert Swoboda Quintett
& H. von Hermann & Markus Gaudriot
& Red Hot Pods
& Blue Note Six
S
S
M
T
T
Mehr >
Mo.5.10. Marianne Mendt
Nachwuchsförderung
Unter der Leitung von M.M. begleiten Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm die hoffnungsvollen Youngsters S
M
Mehr >
Di.6.10.
Mi.7.10.
Karl Ratzer
Westgate Project
Der unermüdliche Sucher nach neuen Wegen & Klängen stellt uns mit Torita Wolfart voc, Jan Eschke keyboards, Patrick Scales b und Florian Oppenrieder dm seine aktuelle Band vor M Mehr >
Do.8.10. "Rising Star Serie"
Chromatic Circle
Be-Bop & viele neue Ideen: Johannes Probst tp, Thomas Beck ts, Michael Kneihs p&arr, Karl Sayer b, Walther Großrubatscher dm M Mehr >
Fr.9.10. Burgundy Street Jazzband Klassischer New-Orleans-Jazz der 40-er & 50-er Jahre T Mehr >
Sa.10.10. Andy Weiss Quintett In the spirit of Horace Silver & Art Blakey's Jazz Messengers M Mehr >
Mo.12.10.
Di.13.10.
Mi.14.10.
Dana Gillespie
& Joachim Palden
Special-guest: Martin Winning, ts
Die britische Blueslady und ihr langjähriger Partner am Piano begeistern seit Jahrzehnten die Fans im JAZZLAND – mit dem in Wien heimisch gewordenen ts-As Tom Müller aus Deutschland und der erblich belasteten vielseitigen Drummerin Sabine Pyrker B Mehr >
Do.15.10.
Fr.16.10.
Heinz von Hermann &
Andy Haderer Quintett

feat. Bruno Castellucci
Wiederauferstehung eines legendären Modern-Jazz-Quintetts der 80-er & 90-er Jahre - die beiden Star-Solisten auf ts & tp wieder mit den heimischen Cracks Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b und dem italo-belgischen Star-Drummer Bruno Castellucci M Mehr >
Sa.17.10. Original Storyville Jazzband Seit über 50 Jahren DIE heimische Oldtime-Band Number One T Mehr >
Mo.19.10.
Di.20.10.
Mi.21.10.
Do.22.10.
Denise Gordon
Der in Wien heimisch gewordene Straubinger Andreas Sobczyk p entdeckte die grandiose Sängerin aus der Karibik und begleitet sie gemeinsam mit Drummer Peter Müller:
Mo.&Di.: & R & B Caravan (Tom Müller sax, Daniel Gugolz b)
Mi.&Do.: & New Orleans Bunch (Herbert Swoboda cl, Martin Treml b)
 
B
T
S
Mehr >
Fr.23.10.
Sa.24.10.
Jerry Tilitz
& Jazzklusiv
Der Posaunist studierte bei Tristano und Curtis Fuller & jazzte mit Mulligan, Eldridge und Chet Baker – er swingt mit Herbert Swoboda cl&p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm S Mehr >
So.25.10. Hot Jazz Ambassadors An einem "falschen Samstag" in Originalbesetzung: Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc T Mehr >
Mo.26.10. Wayne Escoffery
Programmänderung:
feat.: Xavier Davis
Der aus London in die USA emigrierte Tenor-Saxophonist feiert seine JAZZLAND-Premiere mit dem grandiosen amerikanischen Piano-Star, der für den verhinderten Danny Grissett einspringt, dem deutschen Bassisten Markus Schieferdecker und unserem Weltklassedrummer Joris Dudli M Mehr >
Di.27.10. Ray Aichinger
Souljazz Quintett
Mit Erwin Schmidt p, Christian Havel g, Uli Langthaler b und Christian Salfellner dm unternimmt Ray eine "Tour de Soul" M Mehr >
Mi.28.10. "Rising Star Serie"
Martin Reiter Quartett
Ein junges, dynamisches und aktuelles Quartett der Spitzenklasse mit M.R. p, Andi Tausch g, Christian Wendt b & Wolfi Rainer dm M Mehr >
Do.29.10. Caoba Seit vielen Jahren das Aushängeschild in Sachen "Latin-Jazz" L Mehr >
Fr.30.10. David Laszlo Marsall Gang
feat. Diknu Schneeberger
Der ungarisch/amerikanische Multi-Instrumentalist D.M. cl&sax lädt mit seiner Stamm-Mannschaft – Martin Spitzer g, Peter Strutzenberger b – swingende Gäste ein: diesmal das ex-Gitarren-Wunderkind S Mehr >
Sa.31.10. Affäre Dreyfuss Drei Füsse (Martin ts, Dominik tp, Florian as) und eine herrliche Rhythmusgruppe: Max Tschida p, Hans Strasser b, Vladimir Kostadinovic dm M Mehr >
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2015 ]  [ 03-04/2015 ]  [ 05-06/2015 ]  [ 07-08/2015 ]  [ 09-10/2015 ]  [ 11-12/2015 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
November - Dezember 2015

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Daß die Wiener Jazz-Szene zu einer der aktivsten und vielseitigsten Europas gehört, liegt sicherlich auch am November-Festival der IG-Jazz, das nun schon seit 1999 durch die Unterstützung des Kulturamts der Stadt Wien stattfinden kann – verteilt in der ganzen Stadt findet man ambitionierte Lokale, in denen der Jazz seine ganze Vielfalt präsentieren kann. Man kann in Wien – so wie überall – viel kritisieren, daher soll man aber auch mit dem Dank für hilfreiche Unterstützung unserer Arbeit nicht sparen.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail >
Programmübersicht November - Dezember
November - Festival der IG-Jazz
Mo.2.11. Günther Straub
"The Art of Harlem Stride Piano"
Der (ehemalige) Boogie-Pianist entführt uns in die Welt der teilweise vergessenen Stride- und Swing-Pianisten der berühmten "Harlem-School" der 20-er und 30-er Jahre T Mehr >
Di.3.11. "Rising Star Serie"
Uli Datler Quartett
feat.: Thomas Faulhammer
Uli Datler p, Edi Köhldorfer g, Martin Heinzle b, Bernd Rommel dm präsentieren einen der prominentesten Tenorsaxophonisten Wiens M Mehr >
Mi.4.11. "Rising Star Serie"
Lady Nine plus Five
Swingende Vocals (Nina Reiter) & ein tolles Bop-Quintett: Richard Köster tp, Martin Gasser as, Stephan Plecher p, Benjamin Zalud b, Peter Primus Frosch dm M Mehr >
Do.5.11. Patrick Bianco / Peter Tuscher
Quintett 'Cannonsoul'
Hard-Bop im Geiste der Adderley-Brothers mit P.B. as (Schweiz), P.T. tp (Deutschland), Renato Chicco p (Kroatien), Milan Nikolic b (Serbien), Bernd Reiter dm (Ö) M Mehr >
Fr.6.11. Barrelhouse Jazzband Seit über 50 Jahren DIE Chicago-Jazzband Wiens T Mehr >
Sa.7.11. Together Diesmal mit Alois Eberl tbWalter Fend tpMario Gonzi dm M Mehr >
Mo.9.11. Vienna Jazz Orchestra Leader-Drummer Fritz Ozmec präsentiert diesmal: SWING S Mehr >
Di.10.11. Claudio Roditi – Klaus Ignatzek – Jean-Louis Rassinfosse Ein sensationelles Gipfeltreffen dreier absoluter Weltstars der internationalen Avantgarde-Szene aus Brasilien / tpDeutschland / pBelgien / b A Mehr >
Mi.11.11. The Martini Band Fast lauter Martins: Fuss ts&as&fl, Harms ts& ss, Wöss p, Spitzer g, Treml b & ein "Ehrenmartin": Wolfgang "M" Kendl dm S Mehr >
Do.12.11.
Fr.13.11.
Adrian Mears Er spielte Posaune mit dem Vienna Art Orchestra, James Morrison & Charlie Mariano – bei uns jazzt er mit Daniel Nösig tp, Oliver Kent p, Robert Jukic b, Dusan Novakov dm M Mehr >
Sa.14.11. Elly Wright & Carole Alston Miss Elly's Birthday-Party - Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b, Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Mo.16.11. "Rising Star Serie"
Stefan Wagner Acoustic Group
Der ORF Jazz-Experte als Gitarrist mit Thomas Beck ts, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b, Stephan Brodsky dm S Mehr >
Di.17.11.
Mi.18.11.
Do.19.11.
Fr.20.11.
Sa.21.11.
Barbara Dennerlein Die deutsche Weltklasse-Organistin ist seit Jahrzehnten ein ewig junger JAZZLAND-Stammgast und bringt uns diesmal den amerikanischen Spitzendrummer Drori Mondlak mit, den wir vor Jahren mit Caroline Strassmayer erlebten. Barbara begeistert uns mit ihrem atemberaubenden Repertoire aus eigenen Werken und herrlichen Standards – ehrwürdiger Blues bis aktuelle Moderne M Mehr >
Mo.23.11. "Rising Star Serie"
Belle Affaire
"Swing Manouche" ohne Geige – aber mit Helmut Strobl cl S Mehr >
Di.24.11.
Mi.25.11.
Do.26.11.
Fr.27.11.
Sa.28.11.
Chico Freeman Der eminent wichtige und stilbildende Tenorsaxophonist kommt endlich wieder zu einem Wochengastspiel in Wiens ältestem Jazzclub – begleitet von Oliver Kent am Bösendorfer-Flügel, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm spannt er einen fulminanten Bogen von Standards zu Klassikern der Avantgarde und eigenen Kompositionen – den Klassikern der Zukunft M Mehr >
Mo.30.11. "Rising Star Serie"
Albert Reifert Trio & Friends
Music of Michel Petrucciani
A.R. p mit Wolfgang Wallisch b, Gerfried Krainer dm & Manfred Holzhacker tp, Leonhard Paul tb, Niko Afentulidis ts M Mehr >
Dezember
Di.1.12. Boogie Woogie Gang Ein tolles Quartett mit zwei Stilen - Claus Nemeth cl & ss & hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b, Helmuth Schneeweiß dm B
T
Mehr >
Mi.2.12. "Rising Star Serie"
Huub Claessens
Der swingende Bass-Bariton der Wiener Staatsoper mit Ryan Langer p, Johannes Strasser b und Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Do.3.12. Abi Wallenstein Der Hamburger Blues-Star gastierte erstmals 1973 bei uns - mit Joachim Palden p, Michael Strasser dm B Mehr >
Fr.4.12. Red Hot Pods Unsere heißgeliebte & hochverehrte Gründungsband - 5.3.1972 T Mehr >
Sa.5.12. Riverside Stompers Im Stil der legendären "Creole Jazzband" von King Oliver - 1923 T Mehr >
Mo.7.12. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Heinz Czadek tb & arr mit Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge bass-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm M Mehr >
Di.8.12. Heinz Niederle All-Stars – Birthday-Session Die Wiener Jazz-Szene gratuliert dem Fan & Hobby-Drummer S Mehr >
Mi.9.12.
Do.10.12.
Mojo Blues Band Wahrscheinlich die beste Chicago-Blues-Band Europas: Erik Trauner & Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm B Mehr >
Fr.11.12. Original Storyville Jazzband Sie spielen seit über 50 Jahren klassischen Oldtime-Jazz T Mehr >
Sa.12.12. Burgundy Street Jazzband "Revival-Jazz" in the spirit of George Lewis & Bunk Johnson T Mehr >
Mo.14.12.
Di.15.12.
Mi.16.12.
Do.17.12.
Fr.18.12.
Sa.19.12.
Thomas Gansch From Quintett (Florian Trübsbach sax, Oliver Kent p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm) to Bigband (Matthieu Michel, Stephan Zimmermann, Thorsten Benkenstein tp; Dominik Stöger, Alois Eberl, Martin Grünzweig, Johannes Herrlich tb; Herwig Gradischnig, Roman Schwaller, Andy Scherrer, Mauro Negri sax;) – eine "spannende" Woche, denn niemand weiß, wann wer ins 'landl kommt – auch Thomas Gansch nicht M Mehr >
Mo.21.12. Stanton Bigband Vom Duke zum Count zu Benny Goodman & retour.... S Mehr >
Di.22.12. Markus Gaudriot Trio Ein klassisches Piano-Trio – Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm M Mehr >
Mi.23.12. Barrelhouse Jazzband Seit Jahrzehnten geleitet uns die BHJB sanft & stimmig in die richtige Weihnachtsstimmung T Mehr >
Do.24.12.
Fr.25.12.
Geschlossen
Mini-Weihnachtsferien – Wir wünschen Euch & uns Schöne Feiertage, ein friedliches Fest & viel schöne Musik unter dem Baum
P  
Sa.26.12. Big Joe's New Orleans Jazzband Der Multi-Instrumentalist Gerd Stächelin dm&p&co&voc mit Spirituals & klassischem Jazz: K.Peyer co, W.Straka tb, C.Nemeth cl, F.Luttenberger p, G.Wolter bjo, P.Strutzenberger b T Mehr >
So.27.12. Herbert Swoboda Quintett Herrlicher Combo-Swing mit H.S. cl&tp, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm S Mehr >
Mo.28.12.
Di.29.12.
Mi.30.12.
Marianne Mendt Die "Grand Dame" des Jazz zelebriert den Jahresausklang mit Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm S Mehr >
Do.31.12.
Fr.1.1.16
Geschlossen
Wir wünschen & freuen uns auf ein Gutes Neues Jahr 2016 und auf HANS THEESSINK vom 2. bis 5.1.2016
P  
B = Blues&Boogie  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  F = Folk  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Jänner-Februar 2015:

Mi.31.12. / Do.1.1.15
Geschlossen
Wir feiern Neujahr – alles Gute für 2015!!

Fr.2.1. / Sa.3.1. / So.4.1. / Mo.5.1.
Hans Theessink
Der holländische Beute-Österreicher ist einerseits bereits zu einem Echten Wiener mutiert, dem manchmal liebenswert-köstliche Dialektausdrücke entwischen, doch seine "Solo"-Auftritte in seiner neuen Heimatstadt sind Raritäten. Um so schöner ist es, daß seit langem Hans Theessink seinen und unseren Jahresauftakt mit einer Konzertserie im 'landl feiert. Berechenbar bei ihm ist die hohe musikalische Klasse, unberechenbar seine Repertoireauswahl, denn Hans kennt alle Bluessongs von so gut wie jedem Master dieser Volksmusik, die das Rückgrat der gesamten populären Musik des letzten und kommenden Jahrhunderts darstellt. Ein Jahr, das mit einem Höhepunkt beginnt!!!
Übersicht >

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Di.6.1.
Geschlossen
Feiertäglich dreiköniglich geschlossen

Mi.7.1. / Do.8.1.
Koolinger
Blues – Swing – Be-Bop – Jive – Latin – Hard-Bop: all diese Stile finden sich im Repertoire von KOOLINGER, deren JAZZLAND- Auftritt so wie die von Hans zum Jahresbeginn-Ritual geworden ist. Das Gerücht, daß Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt hammond-B3, Christian Havel g, Herfried Knapp e-b, Anton Mühlhofer perc und der verehrte Herr Bandleader Andi "Miami" Weiss dm sich auf keinen Stil einigen konnten, ist gelogen. Wahr ist, daß jeder einen Zettel mit seinem persönlichen Spielideal in einen alten Hut warf und daraus das stilistische Konzept geformt wurde, welches bisher trotz dringender Forderungen nicht geändert wurde..... – und so bleibt es!!!
Übersicht >

Fr.9.1.
Red Hot Pods
Die Band, die 1972 (nach Chr. wohlgemerkt) das JAZZLAND eröffnete, braucht man nicht mehr vorzustellen. Sie begleiteten Granden wie Art Hodes, Ed Polcer, Jim Galloway und Allan Vaché, mit denen sie CDs einspielten, und Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm haben in diesen Jahrzehnten nichts an Spielfreude verloren.
Übersicht >

Sa.10.1.
"Walk Tall"
Die gesamte Bandbreite der Entwicklung unserer Musik nach dem Swing und vor dem Free-Jazz ist das Jagdrevier dieser an Jahren jungen, an Erfahrungen uralten Band, deren Wurzeln bis in die 60-er zurückreichen. Otto Zach tp, Günther Klein as, Tom Müller ts, Heribert Kohlich p, Alfred Winter b, Werner Mras dm und Lili Kern voc brillieren mit Songs der Adderleys und Benny Golson bis Wayne Shorter und den Brecker Brothers & allen Verwandten.
Übersicht >

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.12.1. / Di.13.1.
"Rising Star Serie"
Martin Schmitt
In der langen JAZZLAND-Geschichte gab es immer wieder kurze Exkursionen in literarische und kabarettistische Regionen – Karl Merkatz zitierte Villon und auch Franz Bilik, die "Worried Men" und Klaus Melem brillierten mit ihren Texten in humoristischen Gefilden. Im letzten Jahr überraschte uns Martin Pyrker mit einem "Einspringer" – der bayrische Pianist Martin Schmitt entpuppte sich als direkter Ururenkel von Karl Valentin (das Vau bitte wie Eff aussprechen), und das Publikum tobte vor Vergnügen. Auf seinem Terminkalender findet man Blues-Konzerte neben reinen Kabarett-Abenden (im Münchner Prinzregenten-Theater sogar) – ähnlich wird es auch bei uns ablaufen – Boogie Woogie mit viel sarkastischem Humor....
Übersicht >

Mi.14.1.
Thomas Faulhammer Quartett
Viel zu selten ist der Saxophonist Thomas Faulhammer mit seiner exzellenten Band im JAZZLAND zu hören. Das ist nicht verwunderlich, denn man reißt sich förmlich um den so vielseitig begabten Musiker, der auch als Komponist, Arrangeur und Ideengeber höchst talentiert und vielseitig erfolgreich ist. Mit Aaron Wonesch p, org & e-p, Peter Gruber e-b und Lukas Knöfler dm hat er eine Mannschaft hinter sich, die ihn auf seinen manchmal auch gewagten Exkursionen vom Be-Bop bis in die Stilrichtungen der Gegenwart adäquat begleiten und unterstützen kann.
Übersicht >

Do.15.1.
Hot Jazz Ambassadors
Wer glaubt, daß der klassische Jazz "ausgereizt" ist, irrt. Was in den 20ern und 30ern auf Schellack veröffentlicht wurde, ist nur eine Momentaufnahme einer überquellenden Szene. Neben den prominent gewordenen Großen, gab es eine Unmenge mittlerer und kleinerer Genies, deren "Notenblitze" es durchaus verdienen, ins Heute tradiert zu werden – was Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und Ramona Steiner voc mit viel Können und respektvollem Umgang mit der Vergangenheit seit Jahren zelebrieren – eine außergewöhnlich tolle Band....
Übersicht >

Fr.16.1.
Carole Alston
& Markus Gaudriot Trio
Bessie Smith und Carmen McRae – sicherlich zwei markante Stimmen in der Geschichte der weiblichen Gesangs-Diven. Und ungefähr zwischen diesen beiden Göttinnen bewegt sich das Repertoire der bei uns heimisch gewordenen Carole Alston, die mit ihrer immensen Wandlungsfähigkeit nicht nur an die beiden sondern auch an so gut wie an alle anderen Großen des Jazz-Business erinnert – denn ohne zu kopieren, "borgt" sie sich von den Großen Sängern große Töne aus, um diese vor dem Vergessen-Werden zu bewahren – einfach um Schönes aus der Vergangenheit zu erhalten. Wer sollte sie bei diesem Unternehmen besser unterstützen als Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm, den man auch als den großen Waldrubatscher kennt?
Übersicht >

Sa.17.1.
Original Storyville Jazzband
Seit über 50 Jahren swingt jetzt schon diese Band, und es hat sich natürlich viel verändert – vor der Gründer-Besetzung ist nur mehr der Pianist Franz Luttenberger am Kornett aktiv, aber auch Banjoist Udo Ehmsen, Hans "Bibi" Bichler am Bass und der Drummer-Vokalist Gerd Stächelin haben jahrzehntelange Banderfahrung. Kein Neuling ist natürlich auch Alfons Würzl cl&ss, der als "Einsteiger" die Band schon lange in- und auswendig kannte. Die beiden letzten Neuerwerbungen – Heinz Czadek an der Posaune und Andreas "Andy" Sobczyk p – haben sich perfekt in das Bandschema eingefügt. Klassischer Oldtime-Jazz bester Qualität mit viel Schwung und Drive dargeboten – eine tolle Band, seit über 50 Jahren!!!
Übersicht >

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.19.1.
herwig gradischnig's
GHOST TRIO
Schon 2008 habe ich die CD GHOST TRIO (Cracked Anegg Rec) inspiriert vom gleichnamigen Theaterstück Samuel Becketts aufgenommen. Dreimal gingen wir mit diesem Programm auf Tour (in D, der CH und Slovakei, ja sogar in A und der Türkei spielten wir auf). Ab Jänner 2015 wird das Projekt nun mit dem dänischen, an der Musikuniversität Graz lehrenden Bassisten Morten Ramsbol reaktiviert und weitergeführt, wobei natürlich wieder der Ur-Kärntner Klemens Marktl dm mit dabei sein muß (Ghost – Sie verstehen!). Der Bandname GHOST TRIO wird beibehalten, die neu komponierten Stücke sind jedoch nicht mehr von Beckett beeinflußt. Es geht um einen großen musikalischen Zusammenhang, Motive und Melodien, die in verschiedensten Transpositionen immer wieder erkennbar zu hören sind – die improvisatorischen Freiräume und die größtmögliche musikalische Interaktion sollen im Vordergrund stehen. (Text: Herwig G.)
Übersicht >

Di.20.1. / Mi.21.1.
Mojo Blues Band
Die Behauptung, die derzeitige Mojo Blues Band sei die stabilste aller Zeiten, ist richtig. Band-Boß Erik Trauner voc & g hat mit Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm eine Mannaschaft gefunden, die sich musikalisch (wichtig!) und menschlich (noch wichtiger) perfekt versteht. Beim Blues zieht man an einem Strang und Geschmacksdifferenzen werden freundschaftlich ausdiskutiert – ich habe seit Jahren keinen lauten Ton gehört – außer auf der Bühne zu musikalischen Zwecken.... Authentischer Chicago-Blues von absoluter Weltklasse!!!
Übersicht >

Do.22.1.
Huub Claessens
Nicht nur weil meine Mutter ausgebildete (aber dann doch nicht aktive) Opernsängerin war, habe ich eine Affinität zur Großen Oper – daher bin ich ein wenig stolz, daß ein Klassesänger wie der fast schon "österreichische" Holländer Huub Claessens für einen Abend Mozart gegen Gershwin und Hugo Wolf gegen Cole Porter eintauscht. Er versteht es, seine Große Stimme so zu modulieren, daß sie perfekt zur swingenden Stimmung paßt, die von Ryan Langer p, Hans Strasser b und Walther Großrubatscher dm in Tradition der Großen Swingmeister serviert wird.
Übersicht >

Fr.23.1.
Nut Jazz Five
Special Guest: Alwin Miller
Warum es in und um Krems herum eine erkleckliche Anzahl ziemlich guter Jazzer gibt, liegt sicherlich auch am Klarinettisten Wolfgang Friedrich, in dessen Dunstkreis auch die Mannen der "Nut Jazz Five" ihren Swing gelernt haben – Walter Kortan tp&voc, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherrer bjo&g, Andi Humpel sousa und Hubert Bründlmayer dm haben nur einen Fehler – es fehlt ihnen ein adäquater Klarinettist zur kompletten Jazzer-Seligkeit, den sie sich aber mit großem Erfolg aus der doch noch etwas größeren Wiener Szene ausborgen – diesmal ist es der weit mehr als nur hochtalentierte Alwin Miller, der sich nicht nur auf cl im klassischen Jazz, sondern auch mit dem Sax in swingenderen Gefilden bestens bewährt hat. Ein schöner und überraschungsreicher Abend ist gesichert.
Übersicht >

Sa.24.1.
Burgundy Street Jazzband
So wie der Be- und der Hard-Bop unleugbar nahe Verwandte und trotzdem eigenständige Spielweisen des Jazz sind, so verbindet und trennt gleichzeitig Vieles den klassischen Jazz eines Louis Armstrong von der Spielweise, die durch vergessene Giganten wie Bunk Johnson und George Lewis erst 20 Jahre später bekannt wurde. Der Fachmann erkennt sofort die Eigenständigkeit des fast schon "volksliedhaften Revival-Jazz", wie er bei uns von Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm kompetent und liebevoll am Leben erhalten wird.
Übersicht >

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.26.1.
"Rising Star Serie"
Reini Schmölzer's
"DenAus 4tet"
Das "DenAus 4tet" formierte sich im Juli 2013 anläßlich des "Aarhus Jazzfestivals" in Dänemark. Gemeinsam mit dem seit einem Jahr in Graz lebenden dänischen Bassisten Morten Ramsbol (der inzwischen an der Universität für Darstellende Kunst in Graz lehrt) hatte der so vielseitige Drummer Reinhold Schmölzer die Idee eine neue Band zu gründen, wobei die Original-Kompositionen der einzelnen Bandmitglieder im Mittelpunkt stehen! Zwei prominente Musiker aus einer echten Jazz-Metropole des Nordens komplettieren eine exzellente Band: Claus Waidtløw sax und Soren Moller p.
Übersicht >

Di.27.1.
"Rising Star Serie"
Uli Datler Quartett
Daß der Pianist Uli Datler einer der besten Korrepetitoren und Sangesbegleiter der Szene ist, weiß fast jeder. Daß er auch als Bandleader, Swinger und Vollblutjazzer mehr als nur seinen Mann stellt, wird er heute mit Edi Köhldorfer g, Martin Heinzle b und Tommy Böröcz dm beweisen. Und damit er in seinem musikalischen "Hauptberuf" nicht ganz aus der Übung kommt, werden wir die herrliche Carole Alston voc mit einem tobenden Auftrittsapplaus begrüßen....
Übersicht >

Mi.28.1. / Do.29.1.
Wayne Darling Trio
feat. Olaf Polziehn &
Howard Curtis
Wenn jemand seit über 40 Jahren in Österreich lebt, kann man ihn fast nicht mehr als Amerikaner bezeichnen, wenn man aber den liebenswerten Akzent vom Weltklassebassisten Wayne Darling hört dann weiß man – er ist ein Beute-Österreicher. Inzwischen ist er emeritierter Universitätsprofessor und freut sich auf eine zweite oder sogar dritte Karriere – diesmal als Bandleader. Sein Trio ist höchstkarätig besetzt: bei uns am Bösendorfer der grandiose Olaf Polziehn aus Deutschland, der ebensolche Referenzen aufweisen kann: Ack van Rooyen, Harry Allen, Scott Hamilton, Bob Mintzer, Rolf Kühn, Till Brönner und Jesse Davis sind ein kurzer Auszug aus seiner Liste. Der amerikanische Drummer Howard Curtis gehört seit Jahren zu den Aushängeschildern der Jazzer-Ausbildung in Graz, die nicht nur in Österreich und weiter Umgebung als eine der besten Talenteschmiede für unsere Musik gilt. Drei Weltklasse-Musiker, deren Bandbreite von den 20-ern mühelos bis in die absolute Moderne reicht....
Übersicht >

Fr.30.1.
Riverside Stompers
Wer sich darüber aufregt, daß die Herren Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm mit viel Freude King Oliver neu interpretieren, sollte bitte auch die Aufführungen von Mozart-Opern in der Staatsoper bekämpfen. Wer die Musik auf das Zeitgenössische beschränken will, sollte auch die Betrachtung der Mona Lisa verbieten.... Herrlich swingender klassischer Jazz mit viel Herz und Verstand und ohne Verstärker und Lautsprecherboxen....
Übersicht >

Sa.31.1.
"Rising Star Serie"
Lasse Jensen & Martin Pyrker
Im letzten Jahr präsentierte uns der God-Father der heimischen Boogie-Szene mit Chase Garrett einen blutjungen Ami, dem wir wegen seiner Jugend niemals zutrauten, so gut & perfekt zu spielen, wie er es dann tat. Diesmal stellt uns der nach Wels emigrierte Wiener Tastenakrobat einen jungen Dänen – Lasse Jensen – vor, der ebenso blutjung wie "unverdorben" aussieht.... Wir sind auf alles vorbereitet – denn was man auf "YouTube" von dem Burschen hören kann, ist schlicht und einfach sensationell – vom technischen Können her ein Alter, vom Temperament her ein "Spring-ins-Feld"! Also ungefähr so wie der nach wie vor grandiose Martin Pyrker vor 40 Jahren spielte, als er um ca. 10 Jahre jünger aussah als heute. In seinem Keller in Wels versteckt er übrigens ein Bild, welches er niemandem zeigt....
Übersicht >

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.2.2.
Ulla N. & Frank Mackel Quintett
Mit dem neuen Begriff "Smooth Jazz" kann der Experte wenig anfangen – in letzter Zeit wohl als Gegensatz zu den sehr "freien Meinungsäußerungen" der aktuellen Szene geprägt, ist dieser Stil nicht weit weg vom gepflegten Swing der 30-er und 40-er Jahre, in dem sich Frank Mackel tp&flh, Herbert Otahal p, Wolfgang Wallisch b und Gerfried Krainer dm gekonnt und originell bewegen, und die als besonderen Pluspunkt mit Ursula Niederbrucker an der Posaune eine erfahrene Jazzerin aufzuweisen haben, die man hier endlich einmal außerhalb einer Bigband zu hören bekommt.
Übersicht >

Di.3.2.
"Rising Star Serie"
David Laszlo Marsall Gang
feat. Walter Kortan & Gidon Oechsner
Hier steht uns eine sehr eigenständige, ja fast "freischwebende" Formation ins Haus, die in keine Schublade paßt. Zwei eher traditionell werkende "horns" – der "reed"-Bläser David Laszlo Marsall als Bandleader und der Trompeter Walter Kortan – teamen mit den eher django-reinhardt-inspirierten Saitenspezialisten Gidon Oechsner, Julian Eggenhofer, Julian "El Schurlo" Wolmuth g und Peter Strutzenberger b zu einer neuen Band, die ungefähr so klingen soll, wie "Harry James & Benny Goodman mit der Django Reinhardt Band" – wer diese nie-existente Band nicht gehört hat, kann es jetzt nachholen....
Übersicht >

Mi.4.2.
"Rising Star Serie"
Thiemo's Swing Scene
Und noch eine JAZZLAND-Premiere – der seit längerem in Wien ansässig gewordene Gitarrist Thiemo Kirberg, der zwar nicht mit Gott aber der Welt spielte, präsentiert uns mit Ryan Langer p, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm höchstrangige Kollegen, die über einen ähnlichen Erfahrungsschatz verfügen. Repertoiremäßig wird man sich in Swing-Gefilden tummeln, in denen die eigenen Werke der Musikanten ebenfalls angesiedelt sind. Ein Abend ohne kreischende Exzesse aber mit exzellent-geschmackvoller Themenauswahl.
Übersicht >

Do.5.2.
Boogie Woogie Gang
Nach zwei Premieren neuer Bands eine altvertraute Stamm-Formation – die Boogie Woogie Gang gab es als (sehr) eigenständige Sub-Band der Red Hot Pods schon in den 60-er Jahren und war damals und ist bis heute die einzige "grenzüberschreitende" Formation zwischen Blues&Boogie und kammermusikalischem klassischen Jazz. Leader Claus Nemeth pendelt zwischen Klarinette/Sopransaxophon, Pianist Peter Hofmann wechselt vom Stride zum rollenden Boogie und Peter Rath b und Helmut Schneeweiß dm zaubern mit federndem oder härter zupackendem Rhythmus für diejenige Stimmung, die zum jeweiligen Stil und Song passend ist.
Übersicht >

Fr.6.2.
Heinz von Hermann
Ob man den Heinz von Hermann mit "salsa picante", seiner Latin-Jazzband, oder – so wie heute – straight ahead mit einer handverlesenen All-Star Band antrifft – es ist immer ein (höchst anspruchsvolles) Vergnügen diesem Meister fast aller Klassen zuzuhören. Sein stilistisch breites Spektrum reicht vom Swing bis weit in die Moderne hinein – und auf eine gehörige Prise Latin-Jazz vergißt er auch nie. Fast alle der US-Stars kennen den HvH und in Europa zählt er ohnehin zu den Top-Stars der letzten 50 (oder so) Jahre. Heute stellt er sich "solo" vor eine herrlich swingende Rhythmusgruppe und man darf einen Großen Abend mit Markus Gaudriot p, Christian Havel g, Alexander "Sascha" Lackner p und Tom Henkes dm erwarten.
Übersicht >

Sa.7.2.
Clemens Salesny
"Good Night Irene"
Junge Jazzer, die in der Avantgarde-Szene einen hervorragenden Status genießen und sich auch mit der Tradition auseinandersetzen, sind leider eine Rarität – und um so wertvoller für den Jazz als Ganzes. Der Saxophonist Clemens Salesny ist sozusagen der "Leithammel" einer rundum exzellenten Band: Mario Rom tp, Benny Omerzell org, Peter Rom g & bjo, Manu Mayr b, Peter Primus Frosch dm. Sie beweist, daß Guter Jazz anno 1920 und Guter Jazz anno 2014 sich primär durch den Jahrgang unterscheiden – und durch den persönlichen Geschmack des Zuhörers, für den dieser allein verantwortlich ist.
Übersicht >

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.9.2.
"Rising Star Serie"
Rat Big Band
Scharnstein OÖ
ONLY MUSIC – Kompositionen und Arrangements aus 30 Jahren RAT BIG BAND – ausschließlich aus der Feder unseres Bandleaders Hermann Miesbauer; ein Programm bestehend aus gänzlich neuen Songs, die im Laufe der Jahre entstanden sind – vom Blues über Swing und Salsa bis zum Musical – mit Feature-Songs für JEDEN der Musiker (alle kommen dran) und mit unserer wunderbaren Bonnie Sinkovics voc. Man hört Zörweg Rudolf, Drack Bernhard, Huemerlehner Hubert, Stadler Rainer tp; Pühringer Gerhard, Weingärtner Günter, Eiblhuber Gerhard tb; Miesbauer Robert, Pühringer Teresa, Moitzi Florian, Pühringer Marlene, Kaltenbrunner Michael sax; Eder Dominik p, Pühringer Johann g, Pühringer Johannes b, Moitzi Eduard dm, Pühringer Andrea perc (Text: M.K.)
Übersicht >

Di.10.2.
Ray Aichinger Organ Four
Auch wenn sein Haarwuchs im Hohen Norden schon ziemlich schütter ist, zählt der Saxopho- und Komponist Ray Aichinger zur jüngeren Generation der aufstrebenden Jazzer. Er fällt einerseits angenehmst auf, weil er auch ein passionierter "Zuhörer" ist und sich – vielleicht gerade dadurch angeregt – in den verschiedensten Genres versucht. Wir hörten ihn schon im (modern-)klassischen Quintett und demnächst als Frontman vor einem exzellenten Piano-Trio. Diesmal versucht er sich (erfolgreich, wette ich) im bekannten Orgel-Format, wobei ihn Erwin Schmidt Hammond-B3, Christian Havel g und Vladimir Kostadinovic dm allerbestens unterstützen werden – ein reines Vergnügen!!!
Übersicht >

Mi.11.2.
Hermann Posch &
Günther Straub
Ein Sänger, sich selbst auf Gitarre oder Piano begleitend – das war die Ur-Formel des (Country-)Blues, der erstmals in den 20-ern auf heute fast unbezahlbaren 78-ern dokumentiert wurde. Irgendwann in frühen 30-ern gingen dann Leroy Carr p und Scrapper Blackwell g in ein Studio und der Ur-Kern der Bluesband war geboren. Ob Günther Straub p und Hermann Posch g irgendwann eine gemeinsame CD produzieren werden, steht noch in den Sternen – sicher ist, daß heute Abend Anklänge an die damaligen Sternstunden des Blues (und damit auch der gesamten populären Musik) zu hören sein werden. Das kann ein verdammt gutes Konzert werden....
Übersicht >

Do.12.2.
"Rising Star Serie"
Martin Kern Quartett
Geographisch gesehen ist der Tenorsaxophonist Martin Kern ein ziemliches Rätsel – geboren in der Schweiz studierte er in Paris und New York und lebt pendelnd zwischen Berlin und Wien. Musikalisch ist er allerdings keinesfalls heimatlos – fest verwurzelt ist er in allen swingenden Traditionen und trotzdem mit allen neuen Strömungen der Gegenwart vertraut. In dem mit Rockjazz-Vergangenheit gesegneten Pianisten Robert Schönherr und den 'landl Urgesteinen Hans Strasser b und Mario Gonzi dm hat er eine Rhythmusgruppe hinter sich, die unabdingbar – also kategorisch – swingt und dem Mann am Sax trotzdem alle notwendigen Freiheiten erlaubt.
Übersicht >

Fr.13.2.
Andi Weiss Quintett
Die grundlegende "Aufstellung" einer Jazzband hat sich seit Anbeginn unserer Musik mit kleinen Variationen nicht allzu sehr verändert – vorne die Frontline (in den 20-ern: tp-tb-cl, in den 50-ern: tp-sax), dahinter ist alles gleich geblieben: p-b-dm). Beim herrlichen blakey-silver-adderley-orientierten Quintett des ebensolchen Drummers Andreas Weiss gab es eine Besetzungs-Kosmetik, Stil und Klasse sind gleich geblieben. Wir hören – angetrieben von Mister Miami-Vice – die altbewährten jungen Herren Horst-Michael Schaffer tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p und Karl Sayer b
Übersicht >

Sa.14.2.
Barrelhouse Jazzband
Wenn man dem Bandleader der BHJB aufmerksam zuhört, merkt man bald, daß er ein (bekennender) Bechet- und Ed Hall-Verehrer ist. Und wenn man noch besser aufpaßt, entdeckt man überrascht viele weitere Facetten, die auf diesen beiden Giganten aufbauen – das ist dann der persönliche und unverkennbare Stil von Alfons Würzl cl&ss&voc. Seit vielen Jahren ist er aus der BHJB nicht wegzudenken – so wie auch der nach wie vor höchst aktive Bandgründer Horst Bichler dm und die Herren Franz Luttenberger co, Norbert Vas tb, Humbert Augustynowicz p und Peter Bauer b.
Übersicht >

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Mo.16.2.
"Rising Star Serie"
Ryan Langer Trio
feat. Christoph Petschina &
Walther Großrubatscher
"Nenne mir bitte möglichst spontan Deine drei Lieblingspianisten?" wollte ich kürzlich von Ryan Langer wissen - seine prompte Antwort kam eilig emailig: "Das ist gar nicht so leicht – weil's immer ein bißchen wechselt. Momentan gilt: Tommy Flanagan, Mulgrew Miller und John Hicks!" Tommy kam nicht überraschend, der Mulgrew ist schon etwas ausgefallener, aber die Wahl von John Hicks zeigt, daß Mister Langer sich intensiv mit seinen Kollegen befaßt, was wiederum darauf schließen läßt, daß wir einen großen Piano-Trio-Abend vor uns haben, wozu auch die Herren Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm ein gehöriges Scherflein beitragen werden.
Übersicht >

Di.17.2. bis Sa.21.2.
Steve Davis Sextett
"Blue Trane & Beyond"
Wenn man echte Jazz-Legenden präsentieren will, so ist dies immer mit einem gewissen Risiko verbunden – so wurde der große Curtis Fuller, der im JAZZLAND eine mehrwöchige Europa Tournee (u.a. Athen, Berlin, Paris, Hamburg und eben Wien) beenden sollte, Anfang Dezember mit einem schweren Diabetes-Anfall ins Spital eingeliefert – die Dottores verboten ihm bis auf weiteres längere Reisen und große Anstrengungen. Unser Spitzendrummer Joris Dudli, der sich klammheimlich zum Spitzenimpresario entwickelt, hat diesen Trip durch die führenden Jazzclubs Europas aus dem Handy gezaubert, und er wußte auch sofort, wen man engagieren konnte, ohne von "Ersatz" sprechen zu müssen, und ohne das Konzert-Motto (*) zu ändern: selbstverständlich STEVE DAVIS. Er kam Ende der 80-er über Jackie McLean zu Art Blakey, der ihn in seine legendären "Messengers" integrierte. In den 90-ern entstanden erste CDs unter eigenem Namen und mit Eric Alexander, Harold Mabern, Chick Corea, Cecil Payne, Brad Mehldau, Avishai Cohen und Freddie Hubbard. Steve spielt eine typische Hard-Bop-Posaune mit ausgesprochen modernem Touch und wird herrlich zu seinen Kollegen passen: aus Montana stammt der Trompeter Jim Rotondi, der mit Lionel Hampton, Lou Donaldson, Ray Charles, Toshiko Akiyoshi, Jesse Davis und Chris Potter arbeitete, der Mann am Tenorsax Ralph Reichert leitet seit kurzem als Nebenberuf das altbekannte "Birdland" in Hamburg, der Belgrader Bassist Milan Nikolic gehört zu Europas Besten und unseren Oliver Kent p braucht man nicht mehr vorstellen – er ist (zumindest) Europa-Klasse. Diese mehrwöchige Europa-Tournee und die Konzerte im JAZZLAND werden durch das Bundeskanzleramt unterstützt.
(*) Die grandiose LP "Blue Trane" mit John Coltrane, Lee Morgan und eben Curtis Fuller ist für viele Fans eine Zäsur in ihrem Jazzempfinden – bis hierher (und nicht weiter) geht das Verständnis mancher für die immer freier werdenden Improvisationen..... Und um diese stilistische Grenze herum werden sich auch die Konzerte unserer echten All-Star-Band bewegen....
Übersicht >

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Mo.23.2.
"Rising Star Serie"
Belle Affaire
Gipsy-Jazz à la Django Reinhardt ohne Geige – unmöglich sagen die einen, die anderen nehmen einen ausgezeichneten Klarinettisten namens Helmut Strobl und eine visuell und stimmlich attraktive junge Sängerin namens Marlies Fuchs und setzen daneben (oder dahinter – je nachdem wie es die Bühne erlaubt) die berühmten drei Gitarristen wie beim legendären "Hot Club de France" (Gidon Oechsner, Julian Eggenhofer & Julian Wohlmuth g) und platziere dazu einen Mann mit einem akustischen Bass (Werner Dorfmeister) und eine neue und doch uralte Swing-Formation ist bereit...
Übersicht >

Di.24.2.
Markus Gaudriot Trio
feat.: Rudolf Josel (tb)
"Zwei Seelen wohnen, ach, in seiner Brust....", dichtete einmal ein begabter Dichter, wahrscheinlich ohne an den Markus Gaudriot zu denken – obwohl es perfekt auf ihn zutrifft. Einerseits ist er ein grandioser Solo- und Trio-Pianist, andererseits aber auch ein einfühlsamer Begleiter, der die Qualitäten seines Frontman noch besser zur Geltung bringen kann. Vor seinem Trio (mit Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm) steht heute mit Rudolf Josel tb ein Kapazunder, der als Wr.Philharmoniker und vielfacher Jazz-Festival-Triumphator seinen Kollegen in jeder Hinsicht das Wasser reíchen kann.
Übersicht >

Mi.25.2.
Ceora
feat.: Erwin Schmidt
Der Bandleader-Drummer Uli Hejsek hat zwei Gesichter – er ist einerseits ein verläßlich swingender Taktgeber, aber auch ein Talente-Scout der Sonderklasse. Immer wieder tauchen in seiner Band neue Gesichter auf, von denen viele allmählich in der Szene integriert sind – so findet man den Trompeter Johannes Probst, den Altsaxisten und Arrangeur Stefan Gottfried und Bassist Joe Abentung schon öfters in den Besetzungslisten und der versatile Posaunist Günter Spies begeistert auch als durchaus geistreicher Conférencier im Geiste von Oscar Klein (kein schlechtes Vorbild). Neu dabei ist der Absolvent der römischen Jazz-Uni Primo Salvati as&fl mit dem an südliche Gefilde angepaßtem Temperament. Und daß der herrliche Pianist Erwin Schmidt ein Gewinn für jede Band ist, braucht man nicht zu betonen – er gehört zu den wert- und geschmackvollsten Musikern zwischen allen erdenkbaren Polen....
Übersicht >

Do.26.2.
Herbert Swoboda Quintett
Wenn man – so wie ich – durch Benny Goodman zum Jazz gekommen ist und wenn man – so wie ich – fast 60 Jahre zumindest 2-mal pro Woche Mr.BG gelauscht hat, denn weiß man ganz genau, daß der Herbert Swoboda cl zwar voller Verehrung im Geiste seines Idols musiziert, diesen jedoch mit keinem verspielten Triller oder einer jubilierenden Fanfare imitiert. So geht es auch Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm, die allesamt in Verehrung der Granden swingen, es aber absolut nicht notwendig haben, diese zu kopieren.
Übersicht >

Fr.27.2. / Sa.28.2.
und
Mo.2.3. / Di.3.3.

Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Auch wenn man glaubt, die grandiose Dana Gillespie in- und auswendig zu kennen (weil man sie – wie in meinem Falle – seit 1980 mehrmals pro Jahr erleben durfte), so entdeckt man bei jedem ihrer Auftritte neue Facetten ihrer geradezu unheimlichen Bühnenpräsenz. Mit welcher Lust und Freude sie auch nach vielen, vielen Jahren auf der Bühne den Blues interpretiert, ist nicht nur hörens- sondern auch überaus sehenswert. Da ist eine Künstlerin am Werk, die in ihrer Musik voll und ganz aufgeht und sich geradezu kindlich über jede neue Idee ihrer Partner freut – und auf diese sofort eingeht. Sie hat Kollegen auf der Bühne, die ihr diesen Enthusiasmus voll und ganz zurückgeben – den herrlichen Boogie-Meister am (ausbezahlten) BÖSENDORFER Joachim Palden, den gleichzeitig einfallsreichen und grundsoliden Tom Müller ts und die ebenso charmante wie rhythmisch vielseitige Perkussionistin Sabine Pyrker. Wer alles in Ruhe erleben will, sollte das Wochenende verstreichen lassen....
Übersicht >

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - März-April 2015:

Fr.27.2. / Sa.28.2.
und
Mo.2.3. / Di.3.3.

Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Wenn es eine richtige Weltbürgerin in Sachen Blues gibt, dann steht sie zur Zeit auf der JAZZLAND-Bühne. Danas Vater stammte aus Österreich, übersiedelte vor dem Zweiten Weltkrieg nach London, wo Dana auch geboren wurde. Jetzt bereist sie mit ihrer Musik mehr oder weniger die ganze Welt, gastiert in Nordafrika, der Karibik, Rußland und Indien, besucht die Schweiz, Italien und die USA und wann immer sie Zeit findet (erfreulich oft) kommt sie nach Wien, um in unserem kleinen Keller engen Kontakt mit ihren (unheimlich vielen) Fans zu haben. Mit "schuld" daran ist sicher auch Tastenkönig Joachim Palden, der nicht nur am Bösendorfer glänzt sondern auch eine tolle neue CD produziert hat, auf der man neben der Britin natürlich auch Drummerin Sabine Pyrker und Tenorsaxophonist Tom Müller zu hören bekommt. Wer dieses Dana-Festival in Ruhe miterleben möchte, sollte dem Wochenende eher ausweichen und Mo. oder Di. kommen.
Übersicht >

Mi.4.3.
"Rising Star Serie"
Lady Nine Plus Five
Besonders spannend wird es für die Liebhaber älterer Stile, wenn sich hochklassige und junge Vertreter modernerer Richtungen an die Interpretation des Alten Jazz wagen – das kann schief gehen (kommt selten, aber doch vor) oder es wird zu einem vollen Erfolg – wie bei der Premiere von Nina Reiter voc, Richard Köster tp, Martin Gasser as, Stephan Plecher p, Benjamin Zalud b und Peter Primus Frosch dm, die (so hofft man) zu 'landl-Stammgästen werden sollten.
Übersicht >

Do.5.3.
"Trios of Art"
Armen Donelian Trio
Eine der (vielen) positiven Überraschungen der letzten Jahre war der herrliche Pianist Armen Donelian, der trotz seines exotisch-östlich klingenden Namen ein echter New-Yorker ist. Er studierte unter anderem auch bei Richie Beirach (den wir in den 70-ern vorstellten) und arbeitete u.a. mit Lionel Hampton, Mongo Santamaria, Billy Harper, Chet Baker, Dave Liebman und längere Zeit sogar mit Sonny Rollins. In seinem eigenen Trio mit Ron McClure und Billy Hart spannte er interessante Bögen zwischen swingendem Jazz und der doch etwas schwermütigen Musik der armenisch-orthodoxen Kirche. Mit Uli Langthaler am Bass und Mario Gonzi am Schlagzeug hat er zwei versierte Könner zur Seite, die in den letzten JAZZLAND-Jahrzehnten unzähligen Star-Gästen eine verläßlich swingende Basis geboten haben – und mit denen er schon hervorragend "zusammengeheizt" ist.
Übersicht >

Fr.6.3.
Original Storyville Jazzband
Zwei Abende, an denen der Jazz-Feinhörer die unterschiedlichen Facetten eines höchst bemerkenswerten Posaunisten studieren kann – der erklärte Favorit von Heinz Czadek ist Vic Dickenson, den er als Mitglied der klassischen Original Storyville Jazzband (Franz Luttenberger co, Alfons Würzl cl&ss, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm) ebenso eindeutig wie schamlos mit Kid Ory "betrügt", um am nächsten Tag.... (bitte unten weiterlesen)
Übersicht >

Sa.7.3.
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
...in der mit seinen eigenen Arrangements versorgten Parade-Formation (Walter Fend, Dominik Fuss tp, Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm) solistisch eher in den Spuren von Jay Jay Johnson und Bill Harris zu (lust-)wandeln. Ohne die umfassenden Meriten des Leader-Arrangeurs in irgendeiner Weise zu schmälern: der Riesenerfolg von Project Two wird sicherlich auch durch die grandios singende und ebenso aussehende Susan Rigvava-Dumas voc verursacht, die mit ihrer Riesenstimme und ebenbürtigem Talent neben dem 'landl auch Große Musical- und Theater-Bühnen zu füllen imstande ist....
Übersicht >

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.9.3.
"Rising Star Serie"
Martina Petz
Wenn eine überaus talentierte, junge Sängerin – Martina Petz, also – klug beraten ist, dann sucht sie sich als Begleiter einen exzellenten und erfahrenen Pianisten – also Uli Datler –, dem es eine Riesenfreude ist, am Erfolg der Dame am Mikrophon zu partizipieren. Daß der herrliche Rest der Band – Wolfgang Köck g, Martin Treml b, Bernd Rommel dm – dieselbe Intention hat, versteht sich von selbst.
Übersicht >

Di.10.3.
Peter Kern
Ein einziger der heimischen Blues-Szene hat den Sprung über den Großen Teich gewagt: Peter Kern reüssierte in einem Blues-Wettbewerb und eine Kaffee-Firma produzierte eine CD mit 19 Titeln verstorbener Bluesgranden und einem Song mit unserem Peter. Aber er mußte feststellen, daß der Blues auch im Mutterland dieser Musikrichtung fast gestorben ist – und kehrte nach Wien zurück. Endlich ist er nun wieder im 'landl zu hören
Übersicht >

Mi.11.3.
"Rising Star Serie"
Salesny - Heginger Project
"You Must Believe In Spring"
Mit diesem Quintett erfüllen sich der Saxophonist und Bass-Klarinettist Clemens Salesny und die Sängerin Agnes Heginger einen lange gehegten Wunsch, nämlich im Kreise guter, jazz-liebhabender Freunde (die nebenbei exquisite Chefs auf ihren Instrumenten sind) eine Auswahl ihrer meistge-liebten Jazzstandards zum Besten zu geben. Daß Martin Reiter p, Bernd Satzinger b und Dusan Novakov dm nie zuvor in dieser Konstellation mit Clemens Salesny as & bcl und/oder Agnes Heginger voc aufgetreten sind, zählt zu den Besonderheiten dieser Formation. (Bandtext)
Übersicht >

Do.12.3.
Robert Schönherr Quartett
Wenn ich den früheren Fusion-Pianisten von Ostinato und Incognito im JAZZLAND swingen höre, dann freue ich mich, daß er nicht ausschließlich der Musik beruflich verpflichtet ist - denn sobald ich mit einem schmerzenden Kniegelenk in seiner Ordination sitze, dann bin ich sehr dankbar, daß er auch Orthopäde ist... Selten kommt es vor, daß jemand in zwei Sparten Spitzenklasse ist - Robert Schönherr ist solch eine Rarität und stellt heute mit Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm sowie der hochtalentierten Alexandra Schenk voc seine brandneue CD "One Nite Samba" vor....
Übersicht >

Fr.13.3. / Sa.14.3.
Diknu Schneeberger Trio
Wenn jemand vor zwei/drei Jahren behauptet hätte, daß diese drei Herren in naher Zukunft in Deutschland, Frankreich und Rest-Europa mittel bis ganz große Konzertsäle füllen werden, dann hätte man nach der Psychiatrie gerufen. Doch die drei Herren haben - mit sechs Beinen in der Tradition verwurzelt - einen richtigen Nerv getroffen. Man hört Anklänge von Wes Montgomery und George Benson bis hin zu John McLaughlin und Al di Meola aber Django Reinhardt und die swingende Musik der französischen Gitanes ist stets präsent und auch die musikalischen Spuren der Kollegen wie Bireli Langrene und Stochelo Rosenberg sind deutlich zu erkennen. Diknu Schneeberger g als primärer Solist, sein Lehrerfreund Martin Spitzer g und sein w(gr)eiser Vater Joschi Schneeberger b sind jedenfalls eine herrliche und höchst lebende Visitenkarte für den Jazz in Österreich....
Übersicht >

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.16.3. / Di.17.3.
Al Copley
& Sabine Pyrker
Es ist fast ein Wunder, daß wir in 42 Jahren JAZZLAND-Geschichte eine der führenden Jazz-Legenden Europas nie präsentiert haben – Al Copley wurde zwar 1952 in Buffalo, New York geboren, übersiedelte aber schon in den 80-er Jahren nach Europa, nachdem er seine Band – "Roomful of Blues" – verlassen hatte. Seine prägenden Einflüsse waren sicher große Boogie-Pianisten wie Albert Ammons, Pete Johnson und Meade Lux Lewis aber auch wesentliche Sänger wie Big Joe Turner und Show-Giganten Jerry Lee Lewis. Die Liste seiner Bühnen-Kollegen ist ebenso vielfältig wie gigantisch: Lou Rawls, The Fabulous Thunderbirds, Stevie Ray Vaughan, Ruth Brown, Jimmy Witherspoon, Snooks Eaglin, John Hammond Jr., Big Mama Thornton, George "Harmonica" Smith, Otis Rush, Big Walter Horton, Helen Humes, Benny Waters, Hal Singer, Arnett Cobb, Scott Hamilton und Big Jay McNeely repräsentieren ein gutes Stück Blues- und Jazzgeschichte, aus der Al nicht wegzudenken ist. Er gastierte schon einige Male in Österreich und wurde dabei von unserer Sabine Pyrker perfekt "bedrumt" – es war eine Bedingung von ihm, daß sie im JAZZLAND präsent ist, die wir überaus gerne erfüllten....
Übersicht >

Mi.18.3. / Do.19.3.
Kevin Mahogany
Nein – der ebenso große wie großartige Blues-, Jazz-, Gospel- und Standards-Sänger Kevin Mahogany ist (noch) nicht nach Wien übersiedelt. Aber es gefällt ihm bei uns – das Essen, das Hotel, die Stadt, das JAZZLAND und vor allen Dingen die Musiker, die so perfekt auf seinen Stil einzugehen bereit sind. Mit Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm ist er bei seinem herbstlichen Wien-Auftritt ins Studio gegangen und hat für "cracked anegg records" eine herrliche CD aufgenommen – "The Vienna Affair" – die bei diesen beiden Konzerten präsentiert wird. Mit Kevin kommt einer der ganz wenigen der Großen Blues-Shouter in der Tradition eines Jimmy Rushing (den Kevin im herrlichen Film "Kansas City" darstellte) und Joe Williams zu uns, der die Tradition des alten Blues glaubwürdig in die Gegenwart transferieren konnte
Übersicht >

Fr.20.3.
Red Hot Pods
Manchmal hat man Glück – vor kurzem fand der Jazzmanager Dieter Nentwig auf seinem Dachboden verstaubte Videos von einem legendären Jazz-Event auf Burg Dreieich bei Frankfurt – damals agierten die Red Hot Pods in absoluter Hochform, und die Bänder waren noch verwendbar. 32 Minuten lang packte die Band die besten Nummern aus ihrem Riesenrepertoire aus, und man freut sich, daß die rezenten Pods noch immer klassischen Jazz auf höchsten Niveau präsentieren: Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm
Übersicht >

Sa.21.3.
Together
Zwei langjährige ehemalige Mitglieder dieser fast schon ehrwürdig zu nennenden Be-Bop-, Swing- und Latin-Band – Heribert Kohlich p und Tom Henkes dm – springen für verhinderte Kollegen ein und werden mit dem zumindest "höchsttalentiert" zu nennenden Jungspund Dominik Fuss tp, dem in doppelter Hinsicht als solcher zu bezeichnenden Alt-Meister Peter Kölbl as und Bandvater und –gründer Walter Strohmaier b einen grandios swingenden Abend zelebrieren.
Übersicht >

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.23.3.
Swingdance Bigband
Unter der gemeinsamen Leitung von Martin Jank sax & Jan Kolaja tp hat es sich die Swingdance Bigband zur Aufgabe gemacht vor allem Titel österreichischer Komponisten und Arrangeure zu präsentieren. Daneben werden aber auch Highlights aus dem Bandbook von Count Basie zu hören sein. Gerhard Aflenzer, Adi Bichler, Michael Hemmer tp; Klaus Zirngast, Gregor Jank, Walter Dormeier, Robert Bachner tb; Clemens Geist, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Michael Krottendorfer p, Ladi Zarossky b, Sebastian Sigl dm. (Text: JK)
Übersicht >

Di.24.3.
"Rising Star Serie"
Bernhard Wiesinger Organ Trio
feat.: Carole Alston & Erwin Schmidt
Shirley Scott mit Eddie "Lockjaw" Davis oder Jimmy Smith mit Stan Turrentine – das waren berühmte Erfolgsformeln aus dem ebenso kleinen wie beliebten Orgel/Tenorsax-Katalog der großen Plattenfirmen. Wir antworten mit Erwin Schmidt auf seiner Hammond-B3 und Bernhard Wiesinger mit seinem Tenorsax und weil wir dann noch den immensen Drummer Joris Dudli und die herrliche Carole Alston mit einigen grandiosen Songs in die Waagschale werfen können, haben die etablierten LP-Produzenten bei einem fiktiven Song-Contest keine Chance mehr....
Übersicht >

Mi.25.3.
"Trios of Art"
Doug Johnson Trio
Der Pianist Doug Johnson, der bei George Russell und Dave Holland studiert hat, ist ein Spezialist für vertrackte Rhythmen und ungewöhnliche Takte – daher leitet er am berühmten Berklee College die sogenannte "Oddmeter Masterclass". Seit langem arbeitet er mit Ed Perez b und Harry Tanschek dm zusammen, die neben viel musikalischem Können vor allem die Experimentierfreude mitbringen, die für harmonische Neu-Definitionen von Jazz-Standards Grundvoraussetzung ist. Grandiose Technik und enormer Spielwitz lassen komplexe Rhythmen fast leicht und mühelos aussehen – ein außergewöhnlicher Hörgenuß!
Übersicht >

Do.26.3.
"Trios of Art"
Ayako Shirasaki Trio
Die 1969 in Tokio geborene Ayako Shirasaki galt als jazziges Wunderkind, als sie als Teenager die Pianosoli von Bud Powell transkribierte. Dann wechselte sie zur Klassik, doch in den 90-ern übersiedelte sie nach New York, um sich ganz dem Jazz zu widmen – wo sie im Blue Note und Birdland Furore machte und nebenbei in vielen Wettbewerben allerbeste Figur machte. Nach der Geburt zweier Kinder setzt sie ihre Karriere fort und konzertiert weltweit – heute macht sie auf der Reise von Kroatien zu einer Gala in Deutschland im JAZZLAND einen kurzen Zwischenstop und wird uns mit Noriko Ueda b und Quincy Davis dm begeistern. Zumindest eine mittlere Sensation!!
Übersicht >

Fr.27.3. / Sa.28.3.
Mojo Blues Band
Wahrscheinlich ohne es selbst bemerkt zu haben ist die Mojo Blues Band zu einer echten Institution des österreichischen Musikgeschehens geworden. Seit der Gründung in den späten 70-er Jahren gab es eine rege Fluktuation der Besetzung – die jetzige Mannschaft mit Erik Trauner g&voc&hm, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm ist aber erfreulich stabil und vollkommen reibungsfrei. Regelmäßig erscheinen neue Tonträger, die allesamt Markenzeichen des resoluten, hart zupackenden Chicago-Blues sind, der nach wie vor das Repertoire der Band prägt.
Übersicht >

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.30.3.
Katie Kern's Hot Five
Auf den Spuren des amerikanischen und europäischen Jazz der 30er Jahre - inspiriert von Django Reinhardt und Billie Holiday sowie von Bluesmusikern der Eastcoast wie Blind Blake und Blind Willie McTell rekreiert diese Formation das Ambiente und das Lebensgefühl der damals noch nicht so großen Welt aus der Zeit vor dem 2.Weltkrieg. Katie Kern g & voc, die mit diesem Stil zurück zu Ihren Wurzeln geht, hat für diese musikalische Zeitreise großartige Musiker um sich gruppiert: Claus Nemeth cl&ss&hm, Stephan Kutscher g, Constanze Höffinger b, Kevin McManus dm (Text: Katie Kern)
Übersicht >

Di.31.3. bis Sa.4.4.
Howard Alden
Seit 1993 ist er Stammgast und bis heute konnten wir nicht feststellen, ob er beim Publikum oder den Musikern beliebter ist – denn er ist ein stets freundlicher Gigant der sechs oder sieben Saiten und beherrscht alles Stile des Jazz von der Tradition bis zur Moderne (inklusive Latin versteht sich) – der 1958 in Kalifornien geborene Howard Alden. Er hat von allen Großen gelernt und mit ihnen gespielt und ich bin stolzer Besitzer seiner allerersten LP, wo er als blutjunger Debütant mit Giganten wie Wild Bill Davison und Eddie Miller zwischen Chicago Jazz und Swing balancierte, zwei Stile die wir auch in dieser Woche ausführlich zu hören bekommen werden: am Di. swingt er ein wenig djangomäßig mit dem Paul Fields Trio (Paul Fields geige, Martin Spitzer g, Harry Putz b), am Mi. in etwas moderneren Swinggenre mit dem altbewährten Christian Plattner Quartett (Christian Plattner cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Do. à la Eddie Condon im traditionellen Chcago-Jazz mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger co & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) und am Fr. & Sa. als krönender Abschluß mit dem Herbert Swoboda Quintett (Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm).
Übersicht >

So.5.4. / Mo.6.4.
Geschlossen
Ostersonntag und Ostermontag geschlossen

Di.7.4.
"Rising Star Serie"
Tricycle feat. Heidi Krenn
Auch wenn viele Lieder im sehr abwechslungsreichen Programm des Trios aus bekannten Quellen stammen, schaffen Heidi Krenn voc, Heimo Trixner g und Oliver Steger b mit ihren differenzierten Neuinterpretationen von Bekanntem, mit riskanten Tempi und außergewöhnlichen Harmonien neue, spannende Grooves, die die musikalische Eigenständigkeit des Trios dokumentieren. Alles in allem bietet Tricycle eine überaus bunte Spielwiese an neuen Erfahrungen, spontaner Herzlichkeit und frisch entstehendem Feeling, die den aufgeschlossenen Hörer zu neuen musikalischen Ecken und Verstecken führt. (Text: H.K.)
Übersicht >

Mi.8.4. / Do.9.4.
Herwig Gradischnig - Claus Raible Quintett
Die Zusammenarbeit zwischen einem unserer Parade-Modern-Jazz-Tenor-Saxophonisten – Herwig Gradischnig – und dem deutschen Spitzenmann an unserem nach langen Mühen ausbezahlten Bösendorfer Claus Raible wird immer intensiver und beschert uns jetzt alljährlich Konzerte von allerhöchster Qualität. Die beiden co-Bandleader verlangen von ihren Kollegen den eigenen hohen Standard (der nur schwer zu erreichen ist) und bringen uns diesmal neben dem schon bekannt/beliebten Bassisten Giorgos Antoniou den immensen Trompeter Steve Fishwick und Matt Home dm, die als Referenzen Granden wie Barry Harris, John Bunch, Herb Geller, Scott Hamilton, Howard Alden, Ken Peplowski, Bob Wilber, Joe Cohn, Jim Snidero, Eric Alexander und Gary Smulyan aufweisen können und mit allen Wässern des Jazz der letzten Jahrzehnte gewaschen sind. Modern Jazz in voller Verehrung für den so früh verstorbenen großen Pianisten und Komponisten Elmo Hope....
Übersicht >

Fr.10.4.
Burgundy Street Jazzband
Wenn ein (verhältnismäßig) junger Musiker manchmal gezwungen ist, in sprichwörtlich "Großen Schuhe" zu steigen, kann dies sehr schief gehen – oder überraschend gut. Als der Doyen der Wiener Amateur-Musiker Walter Terharen in eine höher gelegene Band wechselte, war Posaunist Wolfgang Straka der logische Ersatzmann – nicht nur, weil er dessen "Horn" erbte. Und er machte seine Sache noch viel besser als erwartet – ohne den Alten zu imitieren, übernahm er die dritte, tiefe Stimme im Kollektiv und war keinen Augenblick als Fremdkörper zu erkennen, der Sound der Revival-Band stimmte. Kurt Peyer tp, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm.
Übersicht >

Sa.11.4.
Jamie Lynn Fletcher
feat. Eddie Salmen's Crew
Die Sängerin und Pianistin Jamie Lynn Fletcher ist eine der ungezählten Jazz-Größen aus den USA, die wir nur durch einen Zufall kennenlernen können. Sie stammt aus Wisconsin – nicht gerade ein Mittelpunkt des Jazzgeschehens, studierte Politwissenschaften und Publizistik, bereiste musikalisch die Weltmeere, trat mit Arturo Sandoval und Steve March-Tormé auf und begleitete Jimmy Carter bei einem Präsidenten-Empfang. Wie sie nach Wien kam, wissen wir nicht genau – sie traf jedenfalls auf Trompeten-Veteran Edi Salmen, mit dem sie eine charmant-bemerkenswerte CD einspielte und man weiß nicht recht, ob man sie vor dem Mikro oder hinter der Tastatur höher einschätzen soll. Neben Ed werden wir heute noch Herbert Berger sax & hm, Heribert Kohlich p, Peter Strutzenberger b und Wolfgang Hiebl dm genießen können – ein swingendes Highlight.
Übersicht >

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.13.4.
"Trios of Art"
Dave Ruosch Trio
Akademisch gebildete Schweizer und temperamentvoller Blues & Boogie und Stride sollten eigentlich diametrale Gegensätze sein – doch schon der grandiose Henri Chaix (mit den "Tremble Kids" in den 60-ern im legendären "Tabarin" zu Gast) hat uns vom Gegenteil überzeugt und Dave Ruosch (Dozent an der Hochschule für Musik in Zürich) ist sein würdiger Nachfolger. Dani Gugolz b und Peter Müller dm stehen schon über 25 Jahre gemeinsam auf der Bühne und bildeten 16 Jahre lang die Rhythm-Section unserer "Mojo Blues Band". Ihre Kunst, einen bluesigen Shuffle federnd kochen zu lassen, ist selbst für amerikanische Verhältnisse einmalig, was der unvergessene Saxophon-Weltmeister Red Holloway, den sie auf seinen Europa-Tourneen regelmäßig begleitet haben, wiederholt bestätigte.
Übersicht >

Di.14.4.
Wizards of Blues
Wenn man einen Wiener Bluesfan und –kenner in tiefste Verlegenheit versetzen will, dann stellt man ihm eine einfache Frage: "Wer gefällt Dir eigentlich besser: der Erik Trauner oder der Siggi Fassl?" Der Gefragte wird sich drehen und winden, denn er wird keine Antwort finden: hier sind zwei Meistergitarristen und -vokalisten im Werk, die sich gegenseitig in jeder Hinsicht das berühmte Wasser reichen können. Wenn man einen Unterschied entdeckt, dann ist es die Tagesverfassung und kein Klassenunterschied – Blues at is absolut best....
Übersicht >

Mi.15.4.
Gina Schwarz Quartett
Eigentlich muß es ziemlich umstritten gewesen sein, wer der Namenspatron dieses höchstkarätig besetzten Quartetts werden sollte – bei so einer geballten Ladung musikalischen Könnens kann der ausschlaggebende Faktor nur das Aussehen gewesen sein, denn die swingenden Qualitäten der vier Bandmitglieder sind gleichwertig – nur visuell haben Thomas Kugi sax, Benjamin Schatz p und Vladimir Kostadinovic dm gegen Gina Schwarz b keine Chance. Spaß beiseite – in wenigen Worten zusammengefaßt: eine tolle Band, die jeden Besucher zumindest vierfach verdient....
Übersicht >

Do.16.4.
Affäre Dreyfuss
Eines sei vorausgeschickt – diese exzellente Band hat nichts mit der berüchtigten "Dreyfus-Affäre" zu tun – da ging es um Mord & Spionage, bei uns geht es um swingendes Entertainment auf höchsten Niveau – und um die Zahl Drei! Wir begrüßen drei Bläser in der Frontline und Drei in der Rhythm-Section, wir haben drei junge Herren (Dominik Fuss tp, Florian Fuss sax, Max Tschida p) und drei alte Kämpen (Martin Fuss sax, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm) und wir haben drei Füße (eine echte Rarität) und drei nicht näher definierte Körper(teile). Und wir haben das alte Sprichwort: Aller guten Dinge sind Drei....
Übersicht >

Fr.17.4. / Sa.18.4.
Das erste & langverdiente
Heinz von Hermann-Festival
Eigentlich müßte ein repräsentatives Heinz von Hermann-Festival einen Monat, oder zumindest eine Woche dauern – aber soviel Platz haben wir nicht, denn die Stadt quillt über vor hochtalentierten Musikern – so muß sich HvH (vorderhand) mit zwei Tagen bescheiden, an denen er zwei seiner (aktuellen) Lieblingsbands vorstellen kann: am Freitag die FOUR SAXY BROTHERS mit HvH, Martin Fuss, Bernhard Wiesinger, Niko Afentulidis saxes; Markus Gaudriot p, Alexander Lackner b und Tom Henkes dm und am Samstag eine weitere Paradeformation: SALSA PICANTE mit HvH sax, Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm und Andi Steirer perc. Über die an diesen beiden Tagen ganz besonders "abgestrudelte" Jazz-Legende viel zu erzählen erübrigt sich: wer sich in Mitteleuropa mit unserer Musik beschäftigt kennt den Heinz seit Jahrzehnten – er ist zu einem feststehenden Begriff geworden und wir alle sind glücklich, daß er nach wie vor strotzend vor Vitalität auf der Bühne steht – auf die nächsten Jahre..... - Du sollst mindestens so "reif" werden wie der untenstehende Herr!!!!
Übersicht >

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Mo.20.4. / Di.21.4.
Mundell Lowe
Es ist nichts Außergewöhnliches, wenn jemand seinen Geburtstag im JAZZLAND feiert. Ja – auch wenn es sich um einen Musiker handelt, ist das noch immer keine Sensation. Und auch durchreisende und gastierte Spitzenmusiker aus dem Mutterland des Jazz sind als Gefeirte keine Rarität. Daß aber ein Weltklassemusiker, ja, eine wahre Jazzer-Legende seinen 93. Geburtstag bei uns begeht ist wunderschön und eine große Ehre. Mundell Lowe wurde am 21.April 1922 in Laurel, Mississippi geboren und ist seit Ende der 30-er Jahre eine bekannte Größe im Jazz – er spielte (um nur die Superstars zu nennen) mit Benny Goodman, Billie Holiday, Charlie Parker, Carmen McRae, Andre Previn & Ray Brown (u.a. im Trio im geheiligten Saal des Wiener Musikverein), Quincy Jones, Woody Allen, Johnny Hodges, Sarah Vaughan, Dinah Washington, Benny Cater u.v.a., er arbeitete in Hollywood (u.a. schrieb er die Filmmusik für "Was Sie immer schon über Sex wissen wollten.....") . Wie auch bei seinen letzten Reisen wird er von seinem Gitarrenkollegen Mike Magnelli bestens unterstützt und von Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm kompetent begleitet – ein Fest, ein wahres Fest!!!
Übersicht >

Mi.22.4.
Max Greger jun. /
Martin Weiss Quartett
Langgediente JAZZLAND-Besucher werden sich noch voll Freude an den "verkehrt" stehenden, weil linkshändigen Meistergeiger Martin Weiss erinnern, der uns vor einigen Dezennien mit seinem Onkel Häns'che begeisterte. Sein Spiel war tief in der Tradition verwurzelt und doch klang alles an ihm ungewohnt und aufregend anders – und das nicht nur weil sein Sound durch veränderte Grifftechnik verändert wurde, sondern auch weil er aus Venuti, Grappelli, Stuff Smith, Eddie South, Ponty, Urbaniak und Leroy Jenkins eine ureigene Melange gebraut hat, die nicht nur neu klingt, sondern auch neu ist! Zweiter Topstar in einer Vier-Sterne-Band ist der Sohn eines legendären Band-leaders – Max Greger jun., der (neben der Bigband des Vaters) mit Giganten wie Benny Bailey, Jimmy Woode, Herb Geller, Günter Lenz, Ack van Rooyen, Bobby Burgess, Bobby Jones und Horst Jankowski arbeitete und TV-Signations für "Derrick" und "Der Alte" komponierte. Der schwedische Bassist Viktor Nyberg und der leider nach Paris übersiedelte steirische Drummer Bernd Reiter komplettieren eine Supertruppe, die allerbesten swingenden Mainstream repräsentiert.
Übersicht >

Do.23.4.
Hot Dixxies
Mit xx-drive gehen die 5 MusikerInnen dieser Swing & Hot-Jazz-Formation - Frank Mackel tp/voc, Ursula Niederbrucker tb/voc, Thomas Scherrer git/bj, Wolfgang Wallisch b und Gerfried Krainer dm - konsequent ihren musikalischen Leidenschaften nach. "Today's Dixie" bricht ein wenig mit den Traditionen des Dixieland. Der musikalische Blick geht nach vorn – hier entscheidet weniger der "improvisierte Zufall" über den Antrieb der Groove, sondern der kompakte Arrangierstil und die präzise Interaktion zwischen Frontline und Rhythmus. Die charmanten Gesangspassagen und der originelle Sound der Vienna HOT Dixxies finden schnell die Ohren und Herzen des Publikums. (Text von der Band, die das Binnen-I selbst verantwortet....)
Übersicht >

Fr.24.4.
Blue Note Six
Zwischen dem condon'eskem Chicago-Jazz und der (fast schon klassischen) Musikauffassung der Louis-Armstrong-All Stars der Zeit nach 1945 pendelt die Blue Note Six, die im traditionsreichen "Martin-Schlößl" eine zweite ständige Spielstätte gefunden hat, wo Gerry Pfister tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Wolfgang Hiebl dm jeden ersten Mittwoch im Monat für ihre zahlreichen Fans aufspielen.
Übersicht >

Sa.25.4.
Riverside Stompers
Gut fünfzig Jahre lang war eine der Besonderheiten des Jazz – die kollektive Improvisation – verschollen. Mit dem Swing verschwand das komplizierte Geflecht des meist drei-, manchmal sogar vierstimmigen Klangs und kam erst in den 80-ern als fast regelfreie Neuheit mit dem Free-Jazz zurück. Schön, daß es noch Bands gibt, die den Ursprung unserer Musik nicht in der Vergessenheit verschwinden lassen: Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb & voc, Alwin Miller cl&sax, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm swingen noch immer in der Tradition von King Oliver und Louis Armstrong à la 1923....
Übersicht >

Letzte Chance gibt es noch für reiselustige Jazzfans:
Für das Donau-Riverboatshuffle von Wien über Strudengau, Wachau und Nibelungengau nach Passau, Regensburg und Nürnberg vom 26. bis 30. Oktober 2015 mit der "Original Storyville Jazzband" gibt es noch Restplätze.
Details & Buchung: Reisebüro COLUMBUS - (01) 53411-330 - Werner Schöpfleuthner - email: jazz@columbus-reisen.at

Mo.27.4.
"Rising Star Serie"
Christoph Szabo's
"Connection"
Getreu dem Motto der Band: "Aus Freude am Jazz" präsentieren wir mit Lust und Leidenschaft eine neue Mischung aus Swing- und Latin-Standards, Popsongs und Eigenkompositionen. Raffinierte Arrangements, authentische Soli und einfühlsames Zusammenspiel illustrieren, wie sehr die Mannen von CONNECTION Jazz leben und lieben. Christoph Szabo voc, David Mayrl sax, Michael Schmidt p, Dieter Bernold g, Heinz Macho b, Heinz Berger dm (C.S.)
Übersicht >

Di.28.4. / Mi.29.4. / Do.30.4.
Axel Zwingenberger
Vor ziemlich genau 40 (vierzig) Jahren trat ein ebenso blutjunger wie langhaariger Mann zum ersten Mal im Keller unter der Ruprechtskirche auf – wir wußten damals natürlich nicht, welche langfristigen Folgen dieser Auftritt haben würde: es folgte eine unüberschaubare Serie von Konzerten in den ehrwürdigen Katakomben und eine fast ebenso langer Katalog von vielen LP- und CD-Einspielungen mit weltberühmten Kollegen und auch solistischer Natur – die Liste der Aufnahmen von Axel Zwingenberger ohne seine JAZZLAND-Einspielungen wäre immer noch beeindruckend – aber doch etwas weniger bedeutsam – und darauf sind wir stolz. Diesmal ist keine Aufnahmesession bei uns zu erwarten, sondern nur drei Solo-Konzerte, aber es gibt eine erkleckliche Anzahl von Axel-Fans, die gerade darauf warten, ihn endlich wieder einmal ganz alleine, also wirklich solo am BÖSENDORFER erleben zu dürfen – diese Fans wissen allerdings nicht so recht, ob sie sich mehr auf seine lyrischen Exkursionen, seine höllenfeuerartigen Boogie-Explosionen oder auf seine launigen Zwischenansagen freuen sollen, mit denen er Jahr für Jahr beweist, daß die Sage vom eher kühlen und pointenarmen, nordischen Hamburger eben eine Sage ist....
Übersicht >

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Mai-Juni 2015:

Fr.1.5.
Sa.2.5.
10 Jahre im JAZZLAND
Bill Ramsey
Auf die Idee, einen Giganten des Show-Business wie Bill Ramsey ins JAZZLAND einzuladen wäre ich nie gekommen – aber ich hatte die Liebe des Ami-Deutschen zum Jazz unterschätzt. Er ist und war immer ein echter Swinger (das merkt man auch an seinen Schlagern) und so wie viele Topstars des Jazz aus den USA ist es ihm ein echtes Anliegen, sich nicht allzuweit von seinen Wurzeln zu entfernen – dem "Great American Songbook".. So konnten Martin Breinschmid vib und Richard Oesterreicher hm ihn in den alten Keller lotsen, wo er sich anscheinend wohl fühlt, denn immerhin zelebrieren wir heuer "Zehn Jahre Mister Ramsey" im JAZZLAND. Zu seinem allgemeinen Wohlbehagen bei uns trägt sicherlich auch seine kompetente Begleitband bei, zu der – neben den Obgenannten – noch die Herren Herbert Swoboda p&cl, Gerd Bienert g, Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm gehören. Wer seine alten Hits hören will, muß sich zu Dr. Petra Ramsey im Ersten Keller bemühen – sie hat alle Hits CDlich bereit.
Übersicht >

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.4.5.
Günter Straub & Peter Müller
Viele der zahlreichen exzellenten Boogie-Woogie-Pianisten werfen immer wieder interessierte Blicke zu ihren "stridenden" Kollegen – und manche von ihnen wagen den Spagat zu der fremden und doch so verwandten jazzigeren Klaviertechnik. Einer von ihnen ist der leider ins ferne Linz emigrierte Günter Straub, der mit dem umtriebigen Blues-Drummer Peter Müller ein grandioses Duo bildet, das Genregrenzen und stilistische Scheuklappen ignoriert.
Übersicht >

Di.5.5. / Mi.6.5. / Do.7.5.
10 Jahre im JAZZLAND
Bill Ramsey
Wer klug und weise ist (und es sich einrichten kann), der verzichtet auf das Wochenende beim Bill (da wird's "zuagehen", wie man auf Wienerisch sagt) und kommt an den Wochentagen, an denen man Bill & Co. eher in Ruhe belauschen kann....
Übersicht >

Fr.8.5.
"20 Jahre"
Hot Jazz Ambassadors
Wenn eine Jazzband 20 Jahre übersteht, dann ist dies in unseren schnelllebigen Zeiten eine kleine Sensation – insbesonders dann, wenn eine traditionelle Band auf scheinbar so essentielle Zutaten wie Klavier, Posaune und Schlagzeug verzichtet. Das ergibt natürlich einen spezifischen Charakter, der die Band zusätzlich auszeichnet – der ausgewogene, individuelle Sound, hochintelligente und swingende Soli, vor allem aber die akribische Auswahl großartiger und trotzdem selten gehörter Titel aus den 20-er & 30 Jahren, sind seit vielen Jahren das "eingetragene" Markenzeichen von Thomas Nell co&voc, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall cl&sax, Udo Ehmsen bjo&g, Peter Strutzenberger b und Ramona Steiner voc. – und nebenbei gesagt: die Jubiläums-CD ist sensationell gut, unterhaltsam & gleichzeitig von hoher musikalischer Qualität – ein Muß für Sammler & alle Jazzer!!!
Übersicht >

Sa.9.5.
Original Storyville Jazzband
Manche Experten streiten sich über die gültige Formel des klassischen Jazz – ist es der New Orleans-Jazz der 20&30-er Jahre oder der Revival-Jazz aus dem N.Y. der 40-er oder doch der Chicago-Jazz wie er in den 50ern seine Hochblüte erlebte? Es gibt keine gültige Antwort, aber man dürfte nicht allzu falsch liegen, wenn man die gegenwärtige OSTJB im Zentrum dieser Überlegungen vermutet – Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm.
Übersicht >

Riverboat Shuffle auf der Admiral Tegetthoff
Days of Swing & Wines

Burgundy Street Jazzband – Hot Jazz Ambassadors – Original Storyville Jazzband – Turnaround
Fr. 17.7.2015
Boarding ab 18h30 – Abfahrt: 19h30
Tickets: € 32.- bei Wien Ticket: 01/58885, tickets@youroffice.at
Hotlines: 01/71728980; 0676 847171 400

Mo.11.5.
"Rising Star Serie"
Leopold Libal's
Concert Jazz Bigband
Unter den zahlreichen interessanten Bigbands, die mehr oder weniger regelmäßig bei uns auftreten, stechen die Mannen von Bandleader & 'Master of Ceremonies' Leopold Libal durch das stilistisch breite Spektrum hervor – es reicht von Swing und Be-Bop bis hin zu Latin und Funk. Einige traditionelle Tunes sind in neue und moderne Arrangements verpackt und wirken dadurch überraschend witzig und ironisch. Jan Kolaja, Herbert Gurmann, Gerhard Aflenzer, Gerhard Cernek, Ernst Dworski tp; Alfred Lackner, Thomas Zsivkovits, Adrian Kempf, Andreas Humpel tb; Hermann Vasik, Regina Habeler-Capik, Wolfgang Völkl, Andi Eckerl, Bernhard Adlberger saxes; Michael Schnell p, Benjamin Zehetner/Franz Lirsch b, Raphael Giller dm.
Übersicht >

Di.12.5.
"Rising Star Serie"
Sophie Geymüller
"Dedicated To You"
Eine ebenso charmante wie talentierte junge Sängerin – Sophie Geymüller – ein aufgehender Piano-Star – Valentin Schuppich am ausbezahlten Bösendorfer – und drei der routiniertesten Profis, die noch immer "spielgeil" wie die Jüngsten sind - Thomas Kugi ts, Karol Hodas b, Mario Gonzi dm. Das ergibt eine unschlagbare Mischung für einen gleichermaßen aufregenden wie relaxten Abend.
Übersicht >

Mi.13.5.
Together
Ein reines Vergnügen wird es heute sein, einen langjährigen Drummer wieder einmal in seiner alten Umgebung zu hören – Mario Gonzi war ein Jazz-Wunderkind und saß mit ca.11 Jahren zur Verblüffung von Eddie "Lockjaw" Davis auf der Bühne und entwickelte sich zu einem veritablen Star des europäischen Jazz. Lange war er mit Bandgründer Walter Strohmaier b und Peter Kölbl as eine verläßliche Basis der Band, die mit Dominik Fuss tp einen aktuellen Jungstar und mit Herbert Otahal p einen versierten Alleskönner aufzubieten hat.
Übersicht >

Do.14.5.
"Rising Star Serie"
Simon Plötzeneder Quartett
Da den JAZZLAND-Besuchern die Herren Martin Reiter p, Karol Hodas b und Dusan Novakov dm schon hinreichend bekannt sind, soll dem Bandleader ausführlich Platz gegeben werden: Simon Plötzeneder (*1987) spielt seit seinem 9. Lebensjahr Trompete und Klavier. Seine Studien absolvierte er am Bruckner Kons./Linz und am Kons./Wien-Privatuniversität. Höhepunkt seiner Wiener Studienzeit waren drei Konzerte mit Piano-Legende Joe Zawinul. Es folgten Studien in Amsterdam und New York u.a. bei Scott Wendholt, Joe Magnarelli, Phil Markowitz und Dave Liebman. 2011 absolvierte er erfolgreich sein "Master of Music"-Studium in Amsterdam. Zur Zeit lebt und arbeitet Simon als freischaffender Musiker in Wien. Idole: Miles & Dizzy, Chet Baker, Ryan Kisor, Roy Hargrove usw....
Übersicht >

Fr.15.5.
Red Hot Pods
Die roten heißen Pfefferschoten blicken auf eine schöne LP- und CD-Karriere zurück – mit Art Hodes und Jim Galloway nahmen sie LPs auf, mit Jim, Allan Vaché und Ed Polcer herrliche CDs, die leider nur mehr teilweise erhältlich sind – findige Sammler sollten an der Kassa nachfragen, ob einer der Herren – Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b und/oder Horst Bichler dm daran gedacht hat, eine mitzubringen....
Übersicht >

Sa.16.5.
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Sternstunden ereignen sich, die kann man nicht voraussagen – so einen unwiederholbaren Moment erlebten wir beim letzten Konzert der Mini-Bigband des Arrangeurs & Posaunisten Heinz Czadek im JAZZLAND, als neben Susan Rigvava-Dumas plötzlich eine zweite Spitzenvokalistin auf der winzigen Bühne stand – die Operndiva Olga Peretyatko ließ es sich nicht nehmen mit ihrer Kollegin ein umwerfend gutes "Come Love" zu singen – zur großen Freude von Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm, die die schöne Olga am liebsten als Zweiten Star engagiert hätten – aber da haben Met, Scala und andere Opernhäuser verständlicherweise einiges dagegen....
Übersicht >

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.18.5.
Vienna Big Band Project
Unter den zahlreichen internationalen Größen, die in den heimischen Jazz-Hochschulen ihr Wissen weitergeben, ist sicherlich der Posaunist und Bigband-Experte Markus Geiselhart einer der wichtigsten "Kapazunder". Die Damen und Herren Jan Kolaja, Manuel Prinz, Fritz Hujer, Robert Pomaroli, Paul Haberl tp; Christoph Mittermeier, Beppo Skranc, Andreas Grünauer, Markus Sonntag tb; Marc Hainzer, Felicia Pistorius, Tom Müller, Swantje Lampert, Herbert Hinterbichler saxes; Irina Pavlovic p; Philipp Mayrbäurl g, Peter Strutzenberger b & Thomas Käfer dm sind darum zu beneiden, von seinem Wissen und Können zu profitieren – daß er (nebenbei gesagt) ein ziemlich strenger Lehrer sein soll, schadet der Band sicher auch nicht. Das Repertoire reicht vom swingenden Jazz zu moderneren Tönen. Sicherlich eine wesentliche Bereicherung der großartigen österreichischen Bigband-Landschaft....
Übersicht >

Di.19.5.
Vienna Jazz Group
feat.: Ines Reiger
Der Vibraphonist Hermann Ledl ist ein echtes Urgestein in der Wiener Jazz-Szene. Schon in den 60-er Jahren des letzten Jahrhunderts im vorigen Jahrtausend war er der Triumphator bei den legendären Jazz-Festivals im Konzerthaus, und seine Karriere umspannt jetzt schon fast ein Menschenleben. In seiner neuformierten Group hat er mit David Mayrl sax, Julia Siedl p, Joe Abentung b und Uli Hejsek dm vier exzellente Instrumentalisten und wenn jetzt noch mit Ines Reiger eine Topvokalistin der gegenwärtigen Szene dazu kommt, steht einem fulminant swingenden und abwechslungsreichen Abend nichts mehr im Wege.
Übersicht >

Mi.20.5. / Do.21.5.
Mojo Blues Band
Kürzlich erst wurde ich gefragt, wann endlich der nächste Tonträger der MBB erscheint – da konnte ich nur auf die (eigentlich doch ziemlich neue) Doppel-CD "Walk the Bridge" aus dem Jahre 2013 verweisen (die, nebenbei gesagt – ebenso toll ist wie die vorherigen Tonträger). Auf der Bühne sind die Herren Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm jedenfalls noch besser als auf jedem Medium – die Bühnenpräsenz ist ebenso gewaltig wie das Repertoire und das instrumentale und vokale Können..... – die MBB ist immer ein Garant für einen musikalisch hochstehenden und trotzdem unterhaltsamen Abend im JAZZLAND....
Übersicht >

Fr.22.5. / Sa.23.5.
Dusko Goykovich
Unter den gut 350 Bildern von prominenten Jazzern, die in den letzten 43 Jahren im JAZZLAND aufgetreten sind, gibt es natürlich einige, die ich besonders gerne den Gästen zeige – darunter ein Foto aus dem Jahre 1973 oder 74 mit dem leider schon lange verstorbenen Saxophonisten Bobby Jones und Dusko, einige Bilder nach rechts findet man Dusko nochmals, scheinbar um ca. 5-7 Jahre gealtert – allerdings stammt dieses Brunner-Foto nachweisbar aus dem Jahre 2014. Das Rätsel um die ewige Jugend des Weltklasse-Trompeters aus Bosnien wird stets ungelöst bleiben, denn von asketischer Lebenshaltung hält der in München heimisch gewordene Dusko Goykovich augenscheinlich nicht allzuviel – man trifft ihn öfter im Jazzkeller als im Fitness-Studio und die wasserhelle Flüssigkeit in seinem Stamperl duftet nach herrlichen Obstsorten..... Vor allem musikalisch ist er ein absolutes Phänomen – in den sechs Jahrzehnten seiner Karriere hat er an Erfahrung und Reife gewonnen und nichts von seiner stupenden Technik und seinem überquellenden Einfallsreichtum verloren – ein zeitloser und daher auch "modefreier" Meister, der (den Jazzgöttern sei Dank) immer wieder gerne ins 'landl kommt. Diesmal kommt er ganz besonders erfreut, denn mit Heinz von Hermann ts steht ein altvertrauter Freund neben ihm und die Rhythm-Section ist mit dem Wiener Erwin Schmidt p, dem aus Bari stammenden Bassisten Francesco Angiuli und dem bei uns heimische gewordenen serbischen Teufelsdrummer Vladimir Kostadinovic echt international und fast unübertrefflich besetzt.
Übersicht >

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

So.24.5. / Mo.25.5.
Geschlossen
Pfingstsonntag und Pfingstmontag geschlossen

Di.26.5.
"Rising Star Serie"
Nikola Stanosevic Band
Unter dieser slowenisch-serbisch-slowakisch-österreichischen Formation muß man sich eine höchst energetische Band, deren Wurzeln deutlich im akustischen Jazz liegen, vorstellen. Die Band ist vor allem durch den gegenwärtigen "New York"-Sound geprägt, vermischt mit lateinamerikanischen Grooves und fast unentrinnbarem Swing. Die rhythmisch abwechslungsreichen und melodisch immer nachvollziehbaren Kompositionen der Bandmitglieder bieten den Musikern eine Basis und spannende Interaktion. Durch die ständige Zusammenarbeit dieser Musiker ist die Band richtig "tight" und lässt sämtlichen Improvisationsausflügen freien Lauf und sorgt für ein musikalisches Feuerwerk! Jaka Kopac (SLO) as, Nikola Stanosevic (SRB) p, Stefan "Pista" Bartus (SK) b, Klemens Marktl (A) dm. Ein rasend aufgehender Stern am südlichen Jazz-Himmel dürfte die junge Nina Strnad voc sein, in deren Biographie man prominente Kollegen und bestens besetzte Festivals finden kann – ein Edelstein der Zukunft!!!
Übersicht >

Mi.27.5. / Do.28.5.
Peter Weltner
Allmählich gehen mir die "noch zu verpflichtenden Legenden" im mitteleuropäischen Jazz aus. Nachdem wir im Vorjahr Joe Haiders überfällige JAZZLAND-Premiere feiern konnten, kommt jetzt mit dem Hammond-Meister Peter Weltner ein weiterer Meister des deutschen Jazz zu einem späten ersten Konzert an den Franz-Josefs-Kai. Nach frühem Musik-Unterricht widmete er sich einem "anständigen" Beruf, werkte als Orthopädiemechaniker, studierte daneben in Würzburg, um schließlich Beruf und Hobby zu tauschen. Seit rund 20 Jahren zählt er zu Elite der deutschen Jazzer und ohne Berührungsängste zu Rock, Soul & Pop gastiert er in Clubs, Konzertsälen und auch Kirchen. Seit Jahren kann er auf dem verläßlichen Rhythmusgefühl und dem einprägsamen Swing des Drummers Peter Bachmayer seine Improvisationen aufbauen – so auch bei seiner JAZZLAND-Premiere.
Übersicht >

Fr.29.5.
Stanton Bigband
Während Bandmitglieder und viele Freunde den Rekonvaleszenten fleißig besuchen, tritt nun seine Band erstmals ohne Gerhard Wessely im JAZZLAND auf. Es wird nicht leicht sein, ohne den sax-Satzführer ein swingendes Programm über die Bühne zu bringen, aber Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm werden es mit Respekt und Bravour schaffen.
Übersicht >

Sa.30.5.
Joschi Schneeberger Quintett
Beim traditionsreichen "Django Reinhardt Festival" in Augsburg im Mai 2014 gaben Aaron Wonesch p, Diknu Schneeberger, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Toni Mühlhofer perc ein umjubeltes Konzert, das (zum Glück) vom Bayrischen Rundfunk mitgeschnitten wurde (wenn man daran denkt, welche Highlights der ORF in der fernen Vergangenheit mitgeschnitten hat, kommen einem die Tränen). Da der ORF seinen Kulturauftrag mit der Ausrichtung des Song-Contests erfüllt, freuen wir uns königlich, daß wir einen Konzert-Mitschnitt auf komplizierten Umwegen doch genießen können – die CD sollte hier & heute präsentiert werden....
Übersicht >

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.1.6.
"Rising Star Serie"
Stephan Plecher Trio
Ein klassisches Piano-Bass-Drums-Trio mit drei jungen Musikern – Stephan Plecher p, Benjamin Zalud b, Peter Primus Frosch dm – spielt klassisch swingenden Jazz? Nun – ja! Aber nicht nur! Im Repertoire des in jeder Hinsicht vielse(a)itigen Pianisten findet man als Bravourstücke Titel aus den Repertoires der Comedian Harmonists neben Oscar Peterson, Bill Evans und auch modernste Klänge im Übergang zur Avantgarde – ganz sicher ist nur: langweilig und scheuklappig wird es keinesfalls zugehen – anhören, ein Supertrio!!!
Übersicht >

Di.2.6.
"Rising Star Serie"
David Laszlo Marsall Gang
feat.: Attila Korb tp & Attila Sidoo g
Die Premiere dieser Band im Februar war ein Riesenerfolg – obwohl der Termin in den Energieferien lag, war das JAZZLAND bestens besucht und die Zuhörer waren von den Musikern ebenso begeistert wie vom ungewöhnlichen Stil – bester Swing war natürlich zu erwarten, aber daß meine Voraussage: "wie wenn Benny Goodman und Harry James mit Django Reinhardt jammen würden...." perfekt stimmte, war doch überraschend. Es wird wieder ein tolles Konzert werden, denn Bandleader David Laszlo Marsall cl & sax bringt diesmal neben dem uns schon bekannten herrlichen Attila Sidoo g einen Star des heurigen "Bohem-Festivals" aus Budapest mit, wo man Attila Korb tp&tb&voc große Vorschußlorbeeren streut. Daß unsere Cracks Martin Spitzer g & Peter Strutzenberger b auch in dieser illustren Gesellschaft nicht abfallen werden, versteht sich von selbst....
Übersicht >

Mi.3.6.
Andy Weiss Quintett
Auch der Modern Jazz hat seine klassische Besetzung, die im Quintett des Leader-Drummers Andreas Weiss selbstverständlich streng eingehalten wird: tp: Daniel Nösig, sax: (fast immer in tenoriger Ausführung) Thomas Huber, p: Erwin Schmidt, b: Karl Sayer. Und man orientiert sich an den Klassikern der Jahrzehnte zwischen 1960 und heute: Art Blakey, Horace Silver, Julian Adderley und deren Verwandte von Shelley Manne und Gene Ammons bis Art Farmer und Philly Joe Jones....
Übersicht >

Do.4.6.
Hot Jazz Ambassadors
feat.: David Laszlo Marsall – bass-sax
Daß die heißen Jazz Botschafter nochmals auf unserer Lauschkarte stehen hat einen besonderen Grund – man zelebriert Clarence Williams, eine wesentliche Persönlichkeit aus den 20er Jahren, die trotzdem fast vergessenen ist – sicher auch wegen der "gespaltenen" Persönlichkeit: einerseits ein genialer und wegbereitender Musiker, andererseits ein raffgieriger Verleger & Produzent, der seine Mit-Musiker gnadenlos ausbeutete. Das soll uns aber heute nicht daran hindern, seine legendären "Blue Five"- Aufnahmen respektvollst zu zelebrieren: mit David Laszlo Marsall auf dem Bass-Sax, Thomas Nell co, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo und Thomas Scherrer g
Übersicht >

Fr.5.6.
Affäre Dreyfuss
Selten genug kommt es vor, daß ich schon vor dem Premierenauftritt einer Band einen zweiten Termin bewerben soll – in diesem Fall erscheint mir allerdings das Risiko eines "Flops" beim Anstart ziemlich genau bei "Null" zu liegen, denn die Besetzung ist mehr als nur "grandios" und verspricht sehr viel, was mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch gehalten werden wird: drei Füsse – Martin & Florian sax und Dominik tp, alle Fuss mit Nachnamen – und mit drei ausgefuchsten und mit harmonischen Aufgaben bestens vertraute Rhythmikern – Max Tschida p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm – werden heute ein Zweitkonzert abliefern, das die Premiere nur deswegen nicht überflügeln kann, weil sie unübertrefflich war.
Übersicht >

Sa.6.6.
Riverside Stompers
Seit Jahren warten die eingefleischten Fans des traditionellen Jazz auf die unbedingt notwendige Blutauffrischung – so schön und wichtig es ist, daß altgediente Musiker wie Dieter Bietak co, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo und Franz Kantz dm nach wie vor die Jazzszene bereichern, so schmerzlich ist es, wenn die jüngeren Jazzer nur für zeitgeistige Bereiche unserer Musik Interesse zeigen – so erfreuen wir uns am (auch schon erwachsenen) Nachwuchs: Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Martin Stanzel kaiserbass und vor allem am absoluten "Bandbenjamin" Alwin Miller cl – herzlich Willkommen!
Übersicht >

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.8.6.
Vienna Jazz Orchestra
Das VJO leistet sich drei co-Leader (Martin Harms sax, Bernhard van Ham p, Fritz Ozmec dm) und wird in Hinkunft zwar nicht schizophren, aber doch zweigeleisig existieren – eine Schiene wird sich mit dem swingenderen Teil der Bigband Historie auseinandersetzen – also in Richtung Count Basie, Duke Ellington & Woody Herman. Heute allerdings beschäftigen sich Manfred Holzhacker, Herbert Gurmann, Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayr, Markus Eckl, Ewald Edtbrustner tb; Gert Kolaja, Helmut Strobl, Manfred Balasch, Ray Aichinger sax; und Christoph Petschina b, eher modern mit Bob Mintzer, Thad Jones, Peter Herbholzheimer, Bill Potts und Rob Mc Connell.
Übersicht >

Di.9.6. bis Sa.13.6.
Nicki Parrott &
Duke Heitger
Wenn man zwei arrivierte Profis der internationalen Jazzszene gleichzeitig auf der kleinen JAZZLAND-Bühne präsentiert, bringt das hohe musikalische Freuden. Die Bassistin & Sängerin Nicky Parrott wurde in Australien geboren, gehört aber seit langem zum engen Kern der internationalen klassischen Jazz-Szene und tourt mit allen Größen von den Vachés und Peplowski bis Barrett. Sie singt und swingt charmant und wenn man sie auf Aufnahmen hört, kommt man niemals auf die Idee, eine zarte Dame am großen Bass zu hören – sie slappt perfekt und schleppt niemals. Die herrliche Nicky war schon fix engagiert, als der ebenso tolle Kornettist Duke Heitger überraschend eine freie Woche in seiner Tournee entdeckte – also präsentieren wir den anerkannt besten Louis Armstrong-Stilisten der Gegenwart als zweites Highlight einer grandiosen Woche im klassischen Jazz: am Di. hören wir die beiden kammermusikalisch mit Herbert Swoboda p & Martin Breinschmid dm, am Mi. & Do. mit Herbert Swoboda cl & p, Thomas Scherrer g & bjo & Wolfgang Kendl dm, am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo und Gerd Stächelin dm) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Horst Bichler dm.)
Übersicht >

Achtung – letzte Chance!!!
Für das Donau-Riverboatshuffle von Wien über Strudengau, Wachau und Nibelungengau nach Passau, Regensburg und Nürnberg vom 26. bis 30. Oktober 2015 mit der "Original Storyville Jazzband" gibt es noch Restplätze.
Details & Buchung: Reisebüro COLUMBUS - (01) 53411-330 - Werner Schöpfleuthner - email: jazz@columbus-reisen.at

Mo.15.6.
Hansi Caruso > Sinatraworks
Sozusagen als kleinen versteckten Auftakt zu einer Sinatra-Homage in der Großen Oper während des JazzFest Wien präsentieren wir Herbert Stangl, der unter seinem "Vulgonamen" Hansi Caruso schon fulminante Abende im 'landl absolvierte. Diesmal hat er seine Band – Erwin Schmidt p, Karol Hodas b und Andy "Miami-Vice" Weiss dm mit Thomas Huber sax und Johannes Herrlich tb auf Quintett-stärke erweitert und man hört voll Vorfreude, daß die Proben prächtig laufen – es gibt Titel, auf denen Frankie mit Jazzern "croont"....
Übersicht >

Di.16.6.
Triple Ace
Die Herren Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm erleiden das Schicksal fast aller p-b-dm-Trios – sie sind einerseits hochwillkommen als Trio-Act, werden aber auch als Basis für die ebenfalls exzellenten Frontmen "benutzt" – ein Schicksal, das sie mit großen Trios der Jazz-Geschichte teilen – die LP XYZ mit dem Peterson Trio sind Legion..... Heute einmal Triple Ace ganz stark ohne Verstärkung...... – außer sie laden einen "Einsteiger" ein....
Übersicht >

Mi.17.6. / Do.18.6.
"Rising Star Serie"
Caroline de Rooij
Die aus den Niederlanden stammende alleskönnerische Vokalistin ist in Österreich heimisch geworden – sie unterrichtet in Klagenfurt; lebt in Wien und Holland und singt in den europäischen Jazzclubs – im 'landl können wir sie mit ihrer typischen Mischung zwischen Swing und Bop und Blues und Musical und Rob Bargad p, Milan Nikolic b und Klemens Marktl dm bewundern.
Übersicht >

Fr.19.6.
Barrelhouse Jazzband
Wer es sich einrichten kann, der sollte ausnahmsweise einmal an zwei Tagen hintereinander den Keller unter der Ruprechtskirche besuchen, denn selten kann man ohrenscheinlicher den eklatanten Unterschied zweier Bands mit fast identer Instrumentierung erleben – zuerst hört man authentischen Chicago-Jazz der 30-er bis 50-er Jahre, wie er (pikanterweise) hauptsächlich in New York bei Eddie Condon's gepflegt wurde mit Franz Luttenberger co, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl, Peter Bauer b, Horst Bichler dm und Humbert Augustynowicz p....
Übersicht >

Sa.20.6.
Burgundy Street Jazzband
....und tags darauf die Burgundy Street Jazzband, die mit ihrem Namen an den herrlichen Blues von George Lewis erinnert, mit dem er eine (heute verkommene) Straße in New Orleans besingt. Dieser eher volksliedhafte Stil kam aus NO und wurde in den 40-ern und 50-ern in NY populär. In dieser Spielart des traditionellen Jazz hören wird Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm und Helmut Peyer bjo. Ein Instrument ausgetauscht – aber welcher Wechsel an Sound und Stimmung....
Übersicht >

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Mo.22.6. bis Do.25.6.
Rossano Sportiello
Ob Stride-Piano wirklich die "Hohe Schule" des Jazz-Piano darstellt will ich nicht beurteilen – ich bin jedenfalls sehr glücklich, Giganten wie Art Hodes, Ralph Sutton und Dick Wellstood im JAZZLAND erlebt zu haben – sie haben uns verlassen und ich fürchtete um die Zukunft dieser Spielweise – aber dann lernte ich Bernhard Lhotzky, Paolo Alderighi und vor allem Rossano Sportiello kennen und jetzt bange ich nicht mehr um dieses Genre. Der inzwischen in die USA halb-emigrierte Italiener ist ein bekennender Friedrich-Gulda-Fan und beherrscht so wie dieser alles Pianistische aus dem Effeff und kann dieses Wissen in sein Spiel einfließen lassen – wir genießen ihn am Mo. als Solopianist, am Di. bildet er mit Herbert Swoboda cl & Martin Breinschmid ein fast unüberbietbares Swingtrio, am Mi. swingt er mit dem Chistian Plattner Quartett (C.P. ts, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm) und am Do. verabschiedet er sich für 2015 in einem berauschenden Gala-Konzert mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S. cl, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm).
Übersicht >

Fr.26.6.
Blue Note Six
Zwischen swingendem Chicago-Jazz und dem unnachahmlichen Stil der Louis-Armstrong-All-Stars der 50-er Jahre pendelt die Blue Note Six nun schon einige Jahrzehnte – gute Musik ist nun einmal zeitlos und nicht dem Tagesgeschmack unterworfen. Darüber freut sich weit oben der Bandgründer John Evers gemeinsam mit den zahlreichen Fans und der heutigen Prachtbesetzung mit Gerry Pfister tp, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl, Peter Rath b, Wolfgang Hiebl dm und dem Klavierpianistischen Bandleader Jürgen Pingitzer.
Übersicht >

Sa.27.6.
Walk Tall
Fast in der Standardbesetzung wird man diese gediegene Hard- und Be-Bop Band bewundern können – die da ist: Otto Zach tp, Günther Klein as, Niko Afentulidis ts, Heribert Kohlich und Werner Mraz dm – und wer den Bassisten vermißt, ist kein Astrologe sondern hat recht: - der ist nämlich noch ungewiß und bildet daher das Überraschungsmoment des Abends. Nicht unerwartet kommt die swingende Musik voll Drive und Druck – mit interessanten Soli über ausbaufähige Themen – seit Jahren ein Qualitätsmerkmal für Jazz aus Wien.
Übersicht >

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.29.6.
Ines Reiger proudly presents:
"Die jährliche Küken & Kükinnen-Parade"
Die Arbeit mit jungen, talentierten, wissensdurstigen und vor allem sangesfreudigen jungen Menschen ist wunderschön – und sehr anstrengend. Aber ohne die Einsatzfreude der gestandenen Jazzer für Heranbildung des Nachwuchses, würde unsere Musik langsam aber sicher aussterben und daher sind wir allen Idealisten wie Ines Reiger zu großem Dank verpflichtet, daß sie ihr Können an die Jugend tradieren – heute stellt sie uns Aaron Hader ts, Angel Vassilev p, Robin Gadermaier b und Valentin Duit dm als Band und einfühlsame Begleiter von Phillip Schröter, Ana Bezjak, Anja Werber, Steffi Egger, Anna Zourek, Amina Bouroyen, Elisa Godino, Michael Schwarzböck, Alma Dzelil, Katarina Birsa & Ljiljana Matjic vor.
Übersicht >

Di.30.6. bis Sa.4.7.
"Im Rahmen des JazzFest Wien 2015"
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
feat.: Martin Winning
Daß Antoinette Richenda de Winterstein alias Dana Gillespie heuer die Konzerte des "JazzFest Wien 2015" im JAZZLAND eröffnet, ist kein Zufall. Wir haben uns alle in den letzten Jahrzehnten ein bißchen zu sehr an unsere Dana "gewöhnt", sie ist für den Keller unter der Ruprechtskirche fast schon zu einer Gewohnheit geworden, aber daß ein Star ihres Kalibers immer wieder bei uns gastiert, ist eine echte, zur Gewohnheit gewordene Sensation. Sie ist eine der großen Persönlichkeiten der internationalen Bluesszene zwischen London und der Karibik, Indien und Sibirien und kann es sich leisten, mit ihren Auftrittsorten sehr wählerisch umzugehen – und trotzdem kommt sie immer wieder zu uns – diesmal, um zu demonstrieren, daß der Rhythm&Blues immer noch DAS Rückgrat der gesamten Jazz-Evolution darstellt, und daß es ohne die Basis dieser drei berühmten Akkorde keinen Sinatra oder Mel Tormé und keine Ella, Billie oder Sarah gegeben hätte. Wie immer hat die Dana ihren eisernen Stamm auf der Bühne – den immensen Pianisten Joachim Palden, den heiß-tönenden ts-Mann Tom Müller und die ebenso swingende wie verläßliche Sabine Pyrker dm. Als besonderes "Zuckerl" bringt Dana wieder den grandiosen Tenorsaxophonisten Martin Winning aus London mit, der imstande ist, mit zwei, drei einfachen Tönen das gesamte Publikum im Jazzkeller förmlich in die Tasche zu stecken – das kann man sich schlecht vorstellen, das muß man selbst erlebt haben – der kleine Mann ist ein großes musikalisches und visuelles Ereignis....
Übersicht >

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Juli-August 2015:

Di.30.6. bis Sa.4.7.
Im Rahmen des Jazz Fest Wien 2015:
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
feat.: Martin Winning
Daß Antoinette Richenda de Winterstein alias Dana Gillespie heuer die Konzerte des "JazzFest Wien 2015" im JAZZLAND eröffnet, ist kein Zufall. Wir haben uns alle in den letzten Jahrzehnten ein bißchen zu sehr an unsere Dana "gewöhnt", sie ist für den Keller unter der Ruprechtskirche fast schon zu einer Gewohnheit geworden, aber daß ein Star ihres Kalibers immer wieder bei uns gastiert, ist eine echte, zur Ge-wohnheit gewordene Sensation. Sie ist eine der großen Persönlichkeiten der internationalen Bluesszene zwischen London und der Karibik, Indien und Sibirien und kann es sich leisten, mit ihren Auftrittsorten sehr wählerisch umzugehen – und trotzdem kommt sie immer wieder zu uns – diesmal, um zu demonstrieren, daß der Rhythm&Blues immer noch DAS Rückgrat der gesamten Jazz-Evolution darstellt, und daß es ohne die Basis dieser drei berühmten Akkorde keinen Sinatra oder Mel Tormé und keine Ella, Billie oder Sarah gegeben hätte. Wie immer hat die Dana ihren eisernen Stamm auf der Bühne – den immensen Pianisten Joachim Palden, den heiß-tönenden ts-Mann Tom Müller und die ebenso swingende wie verläßliche Sabine Pyrker dm. Als besonderes "Zuckerl" bringt Dana wieder den grandiosen Tenorsaxophonisten Martin Winning aus London mit, der imstande ist, mit zwei, drei einfachen Tönen das gesamte Publikum im Jazzkeller förmlich in die Tasche zu stecken – das kann man sich schlecht vorstellen, das muß man selbst erlebt haben – der kleine Mann ist ein großes musikalisches und visuelles Ereignis....
Übersicht >

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.6.7.
Im Rahmen des Jazz Fest Wien 2015:
Lori A. Williams
& die Poysdorfer Dozentenband
Was Bernhard Wiesinger ts in und um Poysdorf herum jazzmäßig organisiert, ist bewunderungswürdig - vom Konzert zur Spendensammlung, vom Festival zur Förderung des Nachwuchs. Daß die phantastische Sängerin Lori A. Williams aus Washington D.C. schon fast Stammgast in Austria ist, liegt auch an ihm, der mit Rob Bargad p, Christian Havel g, Milan Nikolic b und Mario Gonzi dm genau den Rahmen liefert, der für die – zu recht – anspruchsvolle Dame zur Gewohnheit geworden ist, deren riesiges Repertoire von Blues & Gospel zu Carmen McRae und Ella Fitzgerald reicht, die sie in einem prominent besetzen Musical am Broadway grandios verkörperte....
Übersicht >

Di.7.7. bis Sa.11.7.
Im Rahmen des Jazz Fest Wien 2015:
Carole Alston
Die Diskussion, ob die aus Washington, D.C. stammende und in Wien heimisch gewordene Carole Alston besser im Theater oder auf einer Musical-Bühne aufgehoben ist, scheint geklärt zu sein – in beiden Genres brilliert sie weltklassemäßig, am besten reüssiert sie aber in einem (rauch-freien) Jazzkeller, wo sie die ganze Breite ihres Könnens ausspielen kann – vom erdigen Blues über mitreißende Gospels zu swingenden Standards und atemberaubenden Be-Bop-Skalen reicht ein riesiges Repertoire. Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und dem Drummer Walther Großrubatscher (den manche nur mehr als Großen Walesrubatscher kennen) obliegt die schwierige Aufgabe, eine tolle Sängerin noch besser wirken zu lassen, was sie mit absoluter Sicherheit und Bravour lösen werden.
Übersicht >

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.13.7.
Vienna Riverboat Jazzmen
Fünf bekannte Jazzer aus dem traditionellen Bereich wagen sich hier in "modernere Gefilde" – Gerald Pfister tp, David Laszlo Marsall cl + sax und Jürgen Pingitzer p (Blue Note Six), Hans "Bibi" Bichler b (Storyville) und Drummer Heinz "Satch" Wrbka, der vor 43 Jahren mit den "Pods" das JAZZLAND eröffnete, bilden eine exzellente Swing- und Mainstream-Combo, die mit den alten Hits von Fats Waller bis Charlie Shavers neue Begeisterung auslöst.
Übersicht >

Di.14.7. / Mi.15.7.
Mojo Blues Band
Ob es am riesigen Repertoire der Band liegt, am geschickten Aufbau des vielfältigen Programms oder einfach an der persönlichen Spielfreude von Erik Trauner voc & g& hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm – man weiß eigentlich nicht, wieso den Zuhörer jedes Konzert der populärsten Bluesband Mitteleuropas immer wieder begeistert. Man kümmert sich um keine stilistischen Grenzen, holt die Songs aus 100 Jahren Bluesgeschichte und dem bandeigenen Fundus.
Übersicht >

Do.16.7.
Ray Aichinger
& Triple Ace
Daß Raimund Aichinger einer der interessantesten Saxophonisten der jüngeren Generation ist, steht außer Diskussion – man debattiert vielleicht, ob er als Komponist, Bigband-Musiker oder Improvisator bedeutsamer ist.... Besonders freut es mich aber, daß er heute als "Saison-Abschluß-Glanzlicht" vor einer modernen Rhythmusgruppe steht, die auch ganz gehörig swingen kann – die Liste der Jazzer, die sich über die "Begleitung" durch Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm gefreut haben, ist lang und prominent und in stetem Anwachsen begriffen. Ein Abend für diejenigen, die nicht nur aufregend Neues und nicht nur vertraut Swingendes hören wollen – die kommen heute voll auf ihre Rechnung.
Übersicht >

Riverboat Shuffle auf der Admiral Tegetthoff
Days of Swing & Wines

Burgundy Street Jazzband – Hot Jazz Ambassadors – Original Storyville Jazzband – Turnaround
Fr. 17.7.2015
Boarding ab 18h30 – Abfahrt: 19h30
Tickets: € 32.- bei Wien Ticket: 01/58885, tickets@youroffice.at
Hotlines: 01/71728980; 0676 847171 400

Fr.17.7. bis Mi.12.8.
Wir zelebrieren unseren Sommerurlaub - gute Erholung!!!

Do.13.8. / Fr.14.8.
Mojo Blues Band
Nach rund vier Wochen schmerzlicher Jazz- und Blues-Enthaltsamkeit ist die MBB genau das richtige Mittel gegen die fast schon aufkeimenden Entzugserscheinungen – die Besetzung bitte oben – also vor der Sommerpause nachlesen....
Übersicht >

Sa.15.8.
Old Stoariegler Dixielandband
Nach einer fast schon verantwortungslos langen Pause dürfen wir endlich wieder diese in doppelter Hinsicht bemerkenswerte Band präsentieren, die nicht nur swingend-hochinteressanten traditionellen Jazz liebevoll interpretiert, sondern auch das p.t. Publikum mit zwerchfellerschütterten Parodien zwischen Spike Jones und Helmut Qualtinger begeistert. Also heißer Dixieland & viel Vergnügen mit Hannes Bauer tp, Franz Brodschneider tb, Charlie Weiss cl&sax, Dejan Pecenko p, Klaus Melem und Martin Nestl dm.
Übersicht >

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.17.8.
"Rising Star Serie"
Traditional Swing Formation
Sehr erfreulich ist es, daß auch an außer- und ungewöhnlichen Orten Wiens immer wieder heiß gejazzt wird – noch sind wir keine echte Jazzstadt wie etwa N.O. – aber daß man an unerwarteten Orten der Stadt plötzlich Klassebands wie die TRADITIONAL SWING FOURMATION zu hören bekommen kann, ist ein richtiger Schritt in diese Richtung. Fein swingender Mainstream mit Sandor Rigo as, Heinz Kokerle p, Karol Hodas b und Charlie Klaar dm mit der durchaus bemerkenswerten Eva Schweiger an den Stimmbändern....
Übersicht >

Di.18.8. bis Sa.22.8.
Scott Hamilton
Daß dieser Weltklassemusiker erst verhältnismäßig spät (1991 – da war er immerhin schon 37 Jahre alt) bei uns am Franz-Josefs-Kai gastierte, lag an einem fast tragischen Mißverständnis. Ich hörte Legenden über den jungen aufstrebenden Tenorsaxophonisten, der mit den Besten der Guten in den großen Konzertsälen der Jazzmetropolen für volle Häuser sorgte und dachte natürlich, daß wir uns diesen Jungstar niemals würden leisten können. SCOTT HAMILTON wiederum war der Meinung, daß er für einen Club, in dem Ben Webster, Buddy Tate, Eddie "Lockjaw" Davis, Dexter Gordon, Arnett Cobb, Bud Freeman, Dave Liebman, Sal Nistico, Eddie Miller und eine ganze Reihe weiterer Weltmeister am Tenorsax gastierten, noch nicht prominent genug sei.... So mußte es erst zu einem Gastspiel von Scott bei Bosco Petrovic in Kroatien kommen, damit der bekennende Fan aller Obgenannten endlich sein Debüt in unserem Keller feiern konnte. Seitdem vergeht fast kein Jahr, ohne daß der Mann aus Rhode Island in Wien auftritt, und das alte Sprichwort "Je älter desto besser" paßt auf Scott wie auf einen guten Scotch. Wir hören den swingenden Giganten mit Markus Gaudriot p, Martin Spitzer g (Di.-Fr.), Harry Putz b (Di.-Do.), Karol Hodas b (Fr.&Sa.), Wolfgang Kendl dm (Di.-Do.) und Walter Großrubatscher dm (Fr.&Sa.).
Übersicht >

Achtung – letzte Chance!!!
Für das Donau-Riverboatshuffle von Wien über Strudengau, Wachau und Nibelungengau nach Passau, Regensburg und Nürnberg vom 26. bis 30. Oktober 2015 mit der "Original Storyville Jazzband" gibt es noch Restplätze.
Details & Buchung: Reisebüro COLUMBUS - (01) 53411-330 - Werner Schöpfleuthner - email: jazz@columbus-reisen.at

Mo.24.8.
"Rising Star Serie"
Inge Pischinger
Ob sich vor Weihnachten noch der fast schon traditionelle Gospeltermin mit der stimmgewaltigen Inge Pischinger ausgeht, steht noch in den Sternen. Aber auch im Hochsommer darf man die geistliche Musik aus dem Süden der USA genießen – es ist immer ein Genuß, die Inge in ihrer vertrauten Umgebung hören zu dürfen: Ferdinand Habersak sax, Hans Hausl p, Joschi Schneeberger b und Clemens Adlassnigg dm.
Übersicht >

Di.25.8.
Turnaround
Wenn man erleben will, daß Be- und Hard-Bop auch ordentlich swingen kann, sollte man sich einen Abend mit TURNAROUND gönnen. Seit einigen Jahren zählen die Mannen – Manfred Holzhacker tp, Gert Kolaja cl&sax, Helfried Schneider b, Albert Kollar dm – und die Dame - Ursula Slawicek voc – um den Gitarristenchef Martin Bayer zum harten Kern des "Classic Jazzclub – Wien", dessen Jazzband-Ball-Tradition von vielen schmerzlich vermißt wird.
Übersicht >

Mi.26.8. / Do.27.8.
Diknu Schneeberger Trio
Eines der zahlreichen Aushängeschilder des heimischen Jazz ist zweifellos dieses ziemlich ungewöhnlich besetzte Trio, denn 3 Saiteninstrumente mit 2 Gitarren und 1 Bass findet man nicht alle Tage. Die beiden sechssaitigen Freunde Diknu Schneeberger (ehemals Schüler) und Martin Spitzer (ehemals Lehrer) und der viersaitige Joschi Schneeberger (dauerhafter Vater) sind eine Band, die auch außerhalb der Jazzszene europaweit Furore macht. Ob Neuauflagen der tollen CDs geplant sind, weiß ich nicht – daher vorsorgend besorgen....
Übersicht >

Fr.28.8.
"Rising Star Serie"
Edith Klug
& Aaron Wonesch Group
Ihr Vater ist ein prominenter Jazzer aus Krems, der auf seine singende Tochter Edith Klug zu Recht mehr als stolz ist – wenn sie in unseren Breiten geblieben wäre, hörte man sie monatlich im JAZZLAND, da sie aber der Liebe wegen ins exotische Südafrika wechselte, sind ihre Auftritte Mangelware – die sie umgebende Band ist ihrer hohen Klasse ebenbürtig: Aaron Wonesch p, Hans Strasser b, Andy Weiss dm, Gerard Rudolf vocalese
Übersicht >

Sa.29.8.
Original Storyville Jazzband
Das zwei Absätze weiter oben gesagte gilt auch hier – alte LPs und CDs von der Storyville sind (teilweise) vergriffen, man sollte sich daher rechtzeitig "eindecken", denn der klassische Jazz von Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm hat Ewigkeitswert.
Übersicht >

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.31.8.
"Rising Star Serie"
Jetlag Allstars
Das ist keine alltägliche Band! Drei brillant, virtuos, witzige Musiker – Mario Gheorghiu geige, Klaus Wienerroither g, Ernö Racz b –schaffen das schier unmögliche, nämlich das Beste aus allen Stilepochen zu verbinden! Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Bearbeitung klassischer Werke. Wenn der "Csardas" von Monti auf Country-Klänge trifft, wenn Tschaikowskys "Valse Sentimentale" zum Jazzwalzer wird oder die Air von J. S. Bach abhebt wie ein Vogel in der Morgendämmerung, dann weiß man: Hier wächst zusammen, was zusammengehört! Musikalisches Entertainment auf höchstem Niveau!
Übersicht >

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - September-Oktober 2015:

Di.1.9. / Mi.2.9
Simone Kopmajer
& Terry Myers
Es gibt Musiker, die haben innerhalb der Jazz-Community fast Kultstatus und sind der Jazz-Öffentlichkeit trotzdem weitgehend unbekannt – ein Beispiel dafür ist Terry Myers cl&ts, der als Arrangeur, Bandleader und Solist die aktuelle Tommy Dorsey Band jahrelang bestimmte. Immer wieder hat er in seiner langen Karriere tolle Sängerinnen begleitet, und daß er jetzt mit unserer Simone Kopmajer arbeitet ist eine helle Freude – beiderseits. Mit dem herrlichen Pianisten Paul Urbanek haben wir einen JAZZLAND-Debütanten, dessen Vater bei uns Stammgast auf Bühne und davor war und sowohl Herfried Knapp b als auch Reinhardt Winkler dm lassen jede Frontfrau noch besser zur Wirkung kommen.
Übersicht >

Do.3.9.
Piccadilly Onions
Zum absoluten Urgestein der heimischen Jazz-Szene gehören der Trompeter Edi Salmen und der Bandleader Werner Tritta am oft diskutierten Banjo. Ich lernte die beiden 1956 (n.Chr.Geb.) im "Hot Club de Vienne" in der Neulinggasse kennen, wo ich erste Sessions miterleben durfte. Ungefähr aus derselben Generation stammen auch Norbert Vas tb, Jürgen Pingitzer p und Gerd Stächelin dm, während David Laszlo Marsall cl&sax und Wolfgang Steubl sousa damals noch jazzfrei (also fast gar nicht) lebten. Eine leider nur selten gehörte Band, die uns zeigt, wie vielfältig und lebendig der traditionelle Jazz auch nach rund 100 Jahren Musikgeschichte noch immer ist....
Übersicht >

Fr.4.9.
Riverside Stompers
Teilweise ebenfalls absolutes Urgestein (Dieter Bietak co & voc, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo), teilweise im JAZZLAND herangewachsen (Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm) bilden mit einem Band-Benjamin (Alwin Miller cl&sax) den Prototyp einer klassischen Jazzband – etwa so klang die Creole Jazzband von King Oliver (mit dem blutjungen Armstrong) anno 1923 in Chicago, wo Benny Goodman, Art Hodes, Bud Freeman, Jimmy McPartland, Bix Beiderbecke und andere weiße Ur-Väter des Jazz in kurzen Hosen ihren schwarzen Idolen zuhörten....
Übersicht >

Sa.5.9.
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Manche kommen einfach, um sich an den raffiniert geschliffenen Arrangements des Posaunisten-Bandleaders Heinz Czadek – perfekt umgesetzt von Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm – zu delektieren, andere (und das sind auch nicht wenige) kommen speziell um den international gesuchten Bühnen- und Musical-Star Susan Rigvava-Dumas voc bei ihren jazzigen "Abwegen" zu erleben – alle sind jedenfalls dem unvergessenen Art Farmer dankbar, für den speziell das schon friedlich schlummernde "Projekt Zwei" vor zwei Jahrzehnten wiedererweckt wurde.
Übersicht >

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.7.9.
"Rising Star Serie"
Bettina Krenosz Quintett
Die junge Dame verfügt über ein ausgeprägtes Swinggefühl, einen beachtlichen Stimmumfang und das undefinierbare Etwas, welches man allgemein als "time" bezeichnet – Bettina Krenosz bringt daher die notwendigen Grundvoraussetzungen mit, um einen ganzen Abend zu "tragen" – was ihr durch die exzellenten Jazzer, die die Bühne mit ihr teilen, noch zusätzlich erleichtert wird: Peter Schreibmaier tp, Ryan Langer p, Christoph Petschina b und Wolfgang Dorer dm.
Übersicht >

Di.8.9. bis Sa.12.9.
John Colianni
Vor 15 Jahren bekam ich ein Fax (ein Vorläufer der e-mail) von Lionel Hampton, der mir seinen neuen Lieblingspianisten John Colianni ans Herz legte. Ich riskierte damals das Engagement und trauerte dann jahrelang darüber, daß der Tastenzauberer in NY & Umgebung Furore machte, sich aber diesseits des Ozeans kaum mehr hören ließ – er spielte mit und für Cleo Laine, Mel Tormé, Bucky Pizzarelli, Arnett Cobb, Oliver Jackson, George Duvivier, Larry Coryell, Mike Stern, Jose Feliciano und vor allen Dingen mit dem Gitarren Alt- & Weltmeister Les Paul, der in ihm die Reinkarnation von p-Giganten von Art Tatum, Teddy Wilson, Errol Garner bis Oscar Peterson sah: "He is simply the best", sagte er. Wir hören John am Di. mit Hans Strasser b und Joris Dudli dm im TRIO, am Mi. mit dem altbewährten Christian Plattner Quartett (C.P. cl&ts, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Do. swingend mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S.cl, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm), am Fr. dann traditioneller mit dem Strasser/Dudli-Team und Alfons Würzl cl&ss und am Sa. wieder etwas moderner mit den vorgenannten an b&dm und Bernhard Wiesinger ts.
Übersicht >

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.14.9.
Stanton Bigband
Wenn ein Bigband-Bandleader krankheitsbedingt ausfällt (Gerhard Wessely ist rekonvaleszent, und wir halten ihm alle verfügbaren Daumen) dann kommt es sehr auf den Ersatzmann an, der für ihn einspringt. Die Stanton Bigband hat das Glück mit David Mayrl einen versierten Allround-Könner zur Verfügung zu haben, der als Satzführer mit Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Hartwig Eitler, Günter Bruckner, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b & Harald Hering dm das anspruchsvolle Programm von Basie zu Ellington und Goodman zu Woody Herman perfekt in die rauchfreie Kellerluft bringt.
Übersicht >

Di.15.9. / Mi.16.9.
Mojo Blues Band
Man braucht sich nicht wundern, wenn die Herren von der MOJO BLUES BAND – also Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm – nun schon seit Jahrzehnten gleichbleibenden Erfolg genießen dürfen – denn das Rezept ist einfach: 1.) perfekte Beherrschung von Instrument und Stimme, 2.) bedingungslose Hingabe und Liebe zur gewählten Musikform & artverwandten Stilen und 3.) die unbedingt notwendige Freude an der Sache, denn das Publikum muß immer erkennen, daß der Ausführende ebenso begeistert ist wie der Zuhörer.
Übersicht >

Do.17.9.
Robert Schönherr Quartett
Wenn es einen Mainstream im Modern Jazz gibt, dann hat der Pianist, Komponist und Bandleader Robert Schönherr diese Sparte für sich entdeckt. Aus seinen eigenen Rock-Jazz Erfahrungen, eine Prise Latin und Be- und Hard-Bop hat er mit seinen höchstkarätigen "Sidemen" Herwig Gradischnig ts, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm einen eigenständigen Stil gefunden, der von Fachleuten & Publikum gleichermaßen begeistert aufgenommen wird. Die junge Sängerin Alexandra Schenk ist aus dem "Talent-Status" längst sehr erfolgreich hinausgewachsen....
Übersicht >

Fr.18.9. / Sa.19.9.
Herwig Gradischnig –
Daniel Nösig Five
Ob Saxophonist Herwig Gradischnig und Trompeter Daniel Nösig die absolut besten ihrer Zunft in Österreich sind, ist umstritten – es kratzen einige höchstkarätige Kollegen an ihren Podesten - zur allerhöchsten Kategorie der heimischen Jazzer zählen sie allemal. Wenn sie jetzt – was leider selten vorkommt – gemeinsam in einem klassischen Be- oder Hard-Bop-Quintett konzertieren können, dann holen sie sich selbstverständlich eine exzellente Rhythmusgruppe, was sie mit Rob Bargad p, Milan Nikolic b und Christian Salfellner dm auch erfolgreich bewerkstelligt haben.
Übersicht >

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.21.9. / Di.22.9.
Don Menza
Als er sich vor einigen Monaten von uns verabschiedete, meinte er, er würde nur mehr als Tourist und überhaupt nur sehr "vielleicht" wieder nach Wien kommen, denn er hänge sein Saxophon an den berühmten Nagel, er sei alt und müde und er gehe in den Ruhestand. Darüber bin ich nicht sehr erschrocken, denn es war ca. das 10.Jubiläum von diesem Gespräch – ein Künstler wie Don Menza geht nicht in Pension, er gibt sein Saxophon nicht aus der Hand, es wird ihm einmal in weiter Ferne abrupt genommen werden.... Er spielte in seiner langen Karriere bei und mit den Allerbesten – Buddy Rich, Maynard Ferguson, Stan Kenton, Louie Bellson, Horace Silver, Clarke/Boland, Herbolzheimer, Greger u.v.a. Sein Stil kommt von Hawkins her und ist so eigenständig, daß man ihn unter Tausenden erkennt. Als Begleitung hat er sich Oliver Kent p, Hans Strasser b & Bernd Reiter dm gewünscht – er bekommt sie....
Übersicht >

Mi.23.9.
"Bösendorfer – Night"
Tom Hewson
Daß das JAZZLAND so viele Jahre überleben konnte, verdankt es sicherlich auch der verläßlichen Zusammenarbeit mit heimischen Firmen von Weltklasse – dazu gehört natürlich BÖSENDORFER. Unser herrlicher Flügel wurde nicht nur von Gulda bespielt, sondern auch von einer Legion Weltklasse-Jazzpianisten bewundert. Der Sieger der "Nottingham-Piano-Competition 2014" Tom Hewson ist in der britischen Szene (und die ist eine der besten der Welt) ein vielbeachteter "Shooting-Star" und kommt zu uns direkt nach einem Konzert im "Ronnie Scotts" in London, wo er die erstaunliche Fini Bearman als Partnerin hat – ein tolles Duo, von dem wir in Hinkunft sicherlich noch einiges zu hören bekommen werden.
Übersicht >

Do.24.9.
Thiemo's Swing Scene
Der aus Deutschland stammende Gitarrist Thiemo Kirberg ist bei uns heimisch geworden – ob es am guten Essen, der frischen Luft oder an der pulsierenden Jazzszene liegt, weiß ich nicht – aber mit Ryan Langer p, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm hat er jedenfalls eine Spitzenband aufgestellt, um die man uns zwischen Wilhelmshaven und Garmisch beneiden kann....
Übersicht >

Fr.25.9.
Barrelhouse Jazzband
Als der legendäre Chicago-Jazz-Trompeter Max Kaminsky vor mehr als 40 Jahren das erste (und leider einzige) Mal im JAZZLAND auftrat, wunderte er sich ausführlich über die hohe Qualität der hiesigen Barrelhouse Jazzband – die heutige Besetzung (Franz Luttenberger co&p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) sieht ein wenig anders aus – die Klasse ist gleich geblieben (oder doch noch besser?)
Übersicht >

Sa.26.9.
Together
In den letzten Jahrzehnten hat Together schon viele Höhepunkte erlebt – ursprünglich solide Swinger, wandte man sich dem Be-Bop zu, um schließlich beim Hard-Bop zu landen. Heutzutage haben wir die spannende Situation, daß der zwischen Johnny Hodges und Cannonball Adderley angesiedelte Peter Kölbl as (ein Lieblingsmusiker von Lockjaw Davis) auf Dominik Fuss tp trifft, der die Brücke von Nat Adderley zu den Trompetern der Gegenwart bildet – der Bogen der Band spannt sich also von den 30-ern über Jahrzehnte hinweg ins Heute. Dahinter eine verläßlich swingende Rhythmusgruppe mit Herbert Otahal p, Bandgründer Walter Strohmaier b und Tom Henkes dm – Jazzerherz, was willst Du mehr?
Übersicht >

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.28.9.
"Rising Star Serie"
Tobias Faulhammer Quartett
feat. Thomas Faulhammer
Vier energisch aufstrebende Talente – Max Tschida p, Tobias Faulhammer g, Sebastian Küberl b und Andreas Seper dm – gastieren bei uns mit dem eigentlich noch ziemlich jungen Altmeister Thomas Faulhammer reeds als "Special Guest". Wir hören ausgewählte Standards und Eigenes aus der Feder des Bandleaders T.F., durchmischt von dem einen oder anderen Arrangement des Ausnahmesaxophonisten T.F. Zudem wird die Frage "Sag mal, seid Ihr eigentlich verwandt?" ein für alle Mal geklärt – es erwartet uns also die Aufklärung des sagenumwobenen "T.F.-Mysteriums"
Übersicht >

Di.29.9. bis Sa.3.10.
Ed Metz jun.
Die Anzahl der swingenden Mainstream-Drummer, die unsere Musik von Beginn in den 20-ern bis zur beginnenden Auflösung beherrschen, ist überschaubar geworden – selbst in den USA. Ein Jake Hanna, ein Oliver Jackson oder Bobby Durham konnten fast alles von Armstrong bis vor Ornette – viele (jüngere) Kollegen sind mit Two- oder Back-Beat überfordert. Nicht so natürlich ein Perkussion-Gigant wie Ed Metz jr., der zwischen Dixieland und der Modernen aufgewachsen ist. Sein Vater – der sich namensmäßig nur durch ein sen. unterscheidet – war lange Jahre Pianist und dann auch Bandleader der Tommy Dorsey Bands, der diesen Job an seinen Sohn vererbte. Bigbands können auch in den USA nicht mehr überleben und so ist Ed jr. ein gesuchter "Timekeeper" in unzähligen Sätteln geworden. Wir hören den ungemein beliebten Gentleman am Di. mit dem Joschi Schneeberger Quintett (Aaron Wonesch p, Diknu Schneeberger, Martin Spitzer g; J.S.b, Anton Mühlhofer perc), am Mi. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b), am Do. mit Heinz von Herrmann sax, (Markus Gaudriot p, Joschi Schneeberger b); am Fr. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b) und am Sa. mit den Blue Note Six (Gerry Pfister tp & voc, Kurt Lang tb, David Laszlo Marsall cl & sax, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b)
Programmänderung (24.9.2015):
Leider passierte bei der Terminvereinbarung ein gravierendes Mißverständnis: Ed Metz mußte die JAZZLAND-Woche unter großem Bedauern auf 2016 verschieben - die Bands werden also mit ihren "eigenen" Drummern auftreten.
Übersicht >

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.5.10.
Marianne Mendt
Nachwuchsförderung
Es hat einfach alles seine Vor- und Nachteile.... Daß die so vielseitige Marianne Mendt viel Zeit und Energie in das österreichweite Auffinden junger Talente verwendet, ist immens wichtig für die Szene. Daß es sie persönlich aber daran hindert, gesanglich zum Mikrophon zu greifen ist das bedauerliche Ergebnis (aber immerhin nach Weihnachten singt sie – das ist wie guten Wein achten.....). Für die Präsentation der Sänger & Musiker "borgt" sie uns ihre tolle Band – Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm.
Übersicht >

Di.6.10. / Mi.7.10.
Karl Ratzer
Westgate Project
Daß ein Musiker wie Karl Ratzer immer wieder neue Wege beschreiten will und auch muß ist verständlich und gleichzeitig auch bedauerlich. Viele große Momente (die nicht auf Tonträgern festgehalten wurden) gehen verloren – dafür aber gibt es neue Höhepunkte im steten Schaffensdrang des als "schwierig" verrufenen, in der Realität aber fast immer liebenswerten Gitarristen & Sängers. Das "Westgate Project" ist weit mehr als nur ein gefälliger Rahmen für Karls Improvisationen – Torita Wolfart voc, Jan Eschke keyboards, Patrick Scales b und Florian Oppenrieder dm interpretieren mit Charly in zeitgemäßer Form Titel von Chet Baker, Dave Brubeck und Mal Waldron und spannende eigene Werke, die in natürliche Klangbilder integriert werden, sodaß die Stücke immer wieder abwechslungsreich und trotzdem homogen bleiben – und vor allem "swingen". Der amerikanische Musikjournalist Bill Milkowski sagte einmal über Karl: "Er hat einen fetten, sahnigen Ton, eine mutige Improvisations-Ader, eine famose Vibrato-Technik und einen Hang zu echtem Blues, Funk und Soul. Faszinierend wie immer der Gitarrenklang, sein beseeltes Spiel und seine stilistische Vielseitigkeit." Ein neues Abenteuer mit Mister Ratzer beginnt – aber sicher nicht das letzte....
Übersicht >

Do.8.10.
"Rising Star Serie"
Chromatic Circle
Donnerstag Vormittag – alle Jazzmusiker schlafen noch. Alle? Nein – denn ein paar Eifrige üben bereits Bebop–Linien kreuz und quer durch den Quintenzirkel ("Chromatic Circle"). Aus dieser Übungsgemeinschaft entstand schließlich die Band "Chromatic Circle". Das Repertoire kreist hauptsächlich um Hard- und Bebop. Im aktuellen Programm stehen Kompositionen von Tadd Dameron, Horace Silver und dem Leader und Pianisten der Band – Michael Kneihs – im Mittelpunkt. Das weitere "line up": Johannes Probst tp, Thomas Beck ts, Karl Sayer b, Walther Großrubatscher dm (Text:mk)
Übersicht >

Fr.9.10.
Burgundy Street Jazzband
Wenn man einen Modern-Jazz-Musiker über den klassischen Jazz befragt, könnte man als Antwort bekommen: "Das klingt alles gleich!". Erst wenn man sich "hineingehört" hat, wird man King Oliver von Louis Armstrong und Jelly Roll Morton von Earl Hines unterscheiden können. Heute hören wir von Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm die volksliedhaft-melodiöse Variation des klassischen Jazz, wie er in den 40-ern von George Lewis und Bunk Johnson populär gemacht wurde.
Übersicht >

Sa.10.10.
Andy Weiss Quintett
Wenn man einen Oldtime-Musiker über Be- und Hard-Bop befragt, könnte man als Antwort bekommen: "Das klingt alles gleich!" Erst wenn man tiefer in die Materie eindringt, wird man die Jazz Messengers von den Adderley-Gruppen und Clifford Brown von Lee Morgan unterscheiden können. Wir erleben heute mit Horst-Michael Schaffer tp, Thomas Huber ts, Erwin Schmidt p, Karl Sayer b und Andi Weiss dm den oft bluesig-swingenden Hard-Bop wie er von Art Blakey und seinen Mannen in den 60-er und 70-ern zelebriert wurde.
Übersicht >

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Mo.12.10. / Di.13.10. / Mi.14.10.
Dana Gillespie
& Joachim Palden
Special-guest: Martin Winning, ts
Zu den absoluten Fixsternen auf dem reich bestückten JAZZLAND-Himmel gehört zweifellos die britische (mit väterlich österreichischen Wurzeln versehen) Rhythm&Blues-Sängerin DANA GILLESPIE, die auch im Film und auf der Bühne schauspielte und als Autorin reüssierte, nachdem sie ihre Karriere im Sport und Ballett nach Verletzungen aufgeben mußte. Mit ihrer wandelbaren Stimme, ihrem perfekten Rhythmusgefühl und einer nur selten so ausgeprägt zu findenden "Bühnenpräsenz" gehört sie zu den positivsten und stabilsten Erscheinungen im ansonsten so kurzlebigen "Show-Business" – schon vor Jahrzehnten nahm sie ihre ersten (Folk-)Singles auf und ihre bluesigen und indischen CDs gehören zu wertvollen Sammlerstücken. Nach erfolgreicher Zusammenarbeit mit unserer Mojo Blues Band und einem hitverbrämten Ausflug ins Pop-Business hat sie jetzt mit dem grandiosen Pianisten Joachim Palden eine schon jahrelange musikalische Partnerschaft, zu der Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm absolut perfekt passen.
Nachtrag: Als besonderes "Zuckerl" bringt Dana wieder den grandiosen Tenorsaxophonisten Martin Winning aus London mit, der imstande ist, mit zwei, drei einfachen Tönen das gesamte Publikum im Jazzkeller förmlich in die Tasche zu stecken – das kann man sich schlecht vorstellen, das muß man selbst erlebt haben – der kleine Mann ist ein großes musikalisches und visuelles Ereignis.
Übersicht >

Do.15.10. / Fr.16.10.
Heinz von Hermann &
Andy Haderer Quintett

feat. Bruno Castellucci
Daß Andy Haderer erst 1964 geboren wurde, ist ärgerlich – denn so versäumte er die ersten JAZZLAND-Jahre und kam erst in den 80-ern bei uns zu einiger Prominenz, um dann sofort nach Deutschland zu emigrieren, wo er seitdem in den allerbesten Bigbands allererste Rollen spielt (Peter Herbolzheimer, WDR Bigband Köln u.v.a.). Er ist nicht nur einer der wenigen absoluten Spitzen-Lead-Trompeter sondern auch ein hervorragender Solist, was er seit Karrierebeginn immer wieder aber viel zu selten in den kleinen Formationen von Heinz von Hermann unter Beweis stellte, der sich auch als fortgeschrittener 70-er wie ein kleiner Junge freut, wenn er wieder einmal mit Andy und seiner Lieblings-Rhythmusgruppe zusammenspielen kann, in der mit Erwin Schmidt p und Uli Langthaler b zwei landl-Stammgäste und dem italo-belgischen Drummer Bruno Castellucci (Toots Thilemans, Herbolzheimer, Charlie Mariano, Bob Mintzer, Quincy Jones, Philip Catherine) drei mehr als nur immense Musiker zu finden sind.
Übersicht >

Sa.17.10.
Original Storyville Jazzband
Nach wie vor bei der Kassa erhältlich ist die herrliche Jubiläums-CD der OStJB zum 50-jährigen Bestehen. Neben aktuellen Einspielungen aus dem letzten Jahrzehnt kann man hier auch einige Gustostückerln erwerben, die nicht nur historischen Glanz haben. Unwahrscheinlich auf welch hohem Niveau sich die Band erhalten hat und man freut sich immer wieder Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm an der "Arbeit" zu hören und zu sehen.
Übersicht >

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.19.10. / Di.20.10.
Mi.21.10. / Do.22.10.

Denise Gordon
Wer im Vorjahr die von der karibischen Inselgruppe St.Nevis stammende Sängerin Denise Gordon in beiden Stilen – mit leicht vom "Rhythm" angehauchten Blues und mit fast schon klassischem New-Orleans-Jazz – erleben durfte, der konnte auch kein echtes Urteil fällen, denn die junge Dame brillierte bei allen Konzerten gleichermaßen. Und irgendwie bleibt der Stil auch heuer Nebensache, denn jeder Auftritt der Weltklassesängerin ist ein musikalisches Ereignis – während des kompletten Gastspiels kann sich Denise auf das brillante Piano von Andreas Sobczyk und das federnde Drum-Set von Peter Müller verlassen, am Mo. & Di. hören wir sie eher sehr bluesig mit Tom Müller ts und Daniel Gugolz b und am Mi. &.Do. traditionell swingend mit dem in vielen Formationen bestens eingespielten Duo Herbert Swoboda cl & tp und Martin Treml b.
Übersicht >

Fr.23.10. / Sa.24.10.
Jerry Tilitz
& Jazzklusiv
Von New York nach Hamburg verschlug es den exzellenten Posaunisten Jerry Tilitz in den 80-er Jahren – nachdem er in seiner Geburtsstadt bei Tristano und Curtis Fuller studierte, jazzte er mit Mulligan, Eldridge, Chet Baker und Randy Brecker. In Europa konnte man ihn mit Billy Hart, Armen Donelian, Tom Harrell, Valery Ponomarev und Bob Moses erleben. Auch auf seinen Einspielungen pendelt er zwischen Swing und der Moderne – man hört ihn mit Randy Sandke und Adam Nussbaum, mit Don Braden und Ken Peplowski, mit Horace Parlan und Lonnie Plaxico. Mit Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm hat er eine grundsolide Basis, die mit dem Swingen ebenso vertraut ist, wie mit Ausflügen in modernere Gefilde.
Übersicht >

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

So.25.10.
Hot Jazz Ambassadors
Wenn der Montag ein Feiertag ist, dann wird der Vortag zum zusätzlichen Wochenendtag und wenn dann noch alle heißen Jazzbotschafter greifbar sind, ist das ein echter Sonntag!!! Wir erleben also klasssichen Jazz der ungewöhnlichen Prägung – sowohl die Besetzung als auch das Repertoire findet man nicht in jeder Oldtimeband, und wer sie noch nicht hat, sollte sich die neue CD (die unterschriftsreif bei der Kassa erhältlich ist) zulegen – es spielen und schreiben für Euch: Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc.
Übersicht >

Mo.26.10.
Wayne Escoffery
Programmänderung:
feat.: Xavier Davis
Wayne Escoffery in Wien erleben zu dürfen ist ein Feiertag – egal ob Weihnachten, Ostern oder eben Nationalfeiertag! Er wurde 1975 in London geboren, wanderte aber schon als Kind in die USA aus, wo er im Kirchenchor debütierte, ehe er bei Jackie McLean auf seine Jazzerkarriere vorbereitet wurde. Erste Gigs bei Herbie Hancock, Eric Reed, diversen Mingus-Nachfolge-Bands, Ron Carter, Jimmy Cobb und LaVerne Baker. Höhepunkte seiner bisherigen Karriere war sicherlich die Zusammenarbeit mit dem außergewöhnlichen Tom Harrell (den wir mit Phil Woods im 'landl hören durften) und viele Gigs im Lincoln-Center. Der gewaltige Saxophonist feiert seine 'landl-Premiere mit dem grandiosen amerikanischen Piano-Star Xavier Davis, der für den verhinderten Danny Grissett einspringt, und dem tollen Bassisten Markus Schieferdecker, den man mit großen Modernisten wie Albert Mangelsdorff, Lee Konitz und Allan Praskin hörte, aber auch mit Benny Bailey, Vince Herring und Clark Terry brillierte. Der schweizerisch/amerikanische Joris Dudli ist hier nicht nur als exzellent swingender Drummer zu hören, sondern er organisierte auch die ganze Tournee.
Übersicht >

Di.27.10.
Ray Aichinger
Souljazz Quintett
Immer wieder kann man beim Wandern durch die nun schon rund ein Jahrhundert andauernde Geschichte des Jazz feststellen, daß der Blues immer präsent zu sein scheint. Einmal stärker, einmal schwächer sind die Spuren von Musikern wie Blind Willie Johnson und Robert Johnson (nicht verwandt) bis hin zu Ray Charles und Stevie Wonder zu entdecken – auch in der sehr gegenwärtigen Musik von Ray Aichinger sax, Erwin Schmidt p, Christian Havel g, Uli Langthaler b und Christian Salfellner dm spürt man bei jedem Ton die Präsenz der unverzichtbaren Wurzeln der Musik des 20.Jahrhunderts....
Übersicht >

Mi.28.10.
"Rising Star Serie"
Martin Reiter Quartett
Wenn sich junge Musiker von allerhöchster Klasse der Standards annehmen, freue ich mich königlich. Selbstverständlich hört man auch gerne "Eigenes" von den Talenten – aber ein Zwei-Stunden-Programm von neuen Themen übersteigt meist die Aufmerksamkeit der Zuhörer – darauf lassen sich Martin Reiter p, Andi Tausch g, Christian Wendt b und Wolfi Rainer dm nicht ein – aber die vier Ausnahmetalente werden sicher manch eigene Komposition einschmuggeln - bitte: gerne!!!
Übersicht >

Do.29.10.
Caoba
Irgendwie wird es den Perkussionisten und Bandleader "Cubanton" Toni Mühlhofer schon freuen, daß die Sanktionen gegen seine Insel endlich gefallen sind – seit vielen Jahrzehnten ist er der Hohepriester des Latin-Jazz in unseren Breiten, bereiste ausführlich das Castro-Paradies und pflegt seit Jahren konsequent die Mischung aus swingendem Jazz mit mittel- und südamerikanischen Rhythmen. Sehr stabil seine Band: Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p und Stephan Först e-b.
Übersicht >

Fr.30.10.
David Laszlo Marsall Gang
feat. Diknu Schneeberger
Der Klarinett- und Saxophonist David Laszlo Marsall ist ein ungarischer Amerikaner, der bei uns heimisch geworden zu sein scheint – herrlich!!!. Er ist bereits in einer erfreulich großen Anzahl exzellenter Bands zu hören, mit seiner eigenen Formation hat er uns bisher mit immensen Könnern aus (dem ehemaligen Kronland) Ungarn überascht. Er scheint nun mit gleichwertigen Könnern wie Martin Spitzer g und Peter Strutzenberger b ein stabiles Trio gebildet zu haben, das von Konzert zu Konzert mit verschiedenen "Krachern" gleichwertigen Kalibers aufgefüllt werden wird – diesmal ist es der grandiose Gitarrist Diknu Schneeberger, der mit seiner persönlichen musikalischen Diktion den Charakter der Band mitbestimmen wird.
Übersicht >

Sa.31.10.
Affäre Dreyfuss
Daß die "Affäre Dreyfuss" eine dubiose Geschichte war, kann man in der Wikipedia nachlesen, es würde mich – ehrlich gesagt – nicht wundern, wenn "unsere" Affäre Dreyfuss demnächst auch mit einem Eintrag in diesem empfehlenswerten Lexikon aufscheinen würde, denn die drei Füße der Frontline (reif: Martin sax, reifend: Dominik tp und Florian sax) bilden mit Max Tschida p, Hans Strasser b und den verhinderten Mario Gonzi perfekt ersetzenden Vladimir Kostadinovic dm eine quirlige Hard-Bop-Band, wie man sie zwischen Mississippi und Wolga (Suchrichtung: egal) kaum finden kann.
Übersicht >

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur ProgrammÜbersicht >
Das Programm im Detail - November-Dezember 2015:

Mo.2.11.
Günther Straub
"The Art of Harlem Stride Piano"
Für manche Pianisten, die unsere Bilder-Galerie aufmerksamer betrachten, ist das Bild von Joe Turner eine echte Sensation – wie Sidney Bechet oder Leo Wright ist der Inbegriff eines Harlem-Stride-Pianisten für viele US-Stars eine vergessene Legende, und es freut mich zutiefst, daß der in Linz ansässig gewordene Chirurg Günther Straub einen Abend diesem selten gewordenen Piano-Stil widmet – und man darf sich viel erwarten, denn Günther ist ein grandioser Kenner der zahlreichen Spielarten des Klaviers im Jazz was einen kurzweiligen und daher spannenden Abend garantiert.
Übersicht >

Di.3.11.
"Rising Star Serie"
Uli Datler Quartett
feat.: Thomas Faulhammer
Der Bandleader, Pianist und Komponist Uli Datler hat sich in diesen Bereichen – und als herausragender Begleiter, nicht zu vergessen – einen großen Namen in der Wiener Szene geschaffen. Mit Edi Köhldorfer g, Martin Heinzle b und Bernd Rommel dm hat er nun eine stabile Band formiert, zu der sich heute mit dem herausragenden Saxophonisten Thomas Faulhammer ein veritabler Star der heimischen Szene gesellt.
Übersicht >

Mi.4.11.
"Rising Star Serie"
Lady Nine plus Five
Einerseits vocal-lastig (mit der toll singenden und ebenso aussehenden (Nina Reiter), andererseits modern-jazzig-swingend (mit den überaus talentierten und trotzdem schon weitgehend ausgereiften Instrumentalisten Richard Köster tp, Martin Gasser as, Stephan Plecher p, Benjamin Zalud b und Peter Primus Frosch dm) hören wir hier eine Band, von der man sich durchaus vorstellen kann, daß sie auch in einigen Jahren noch auf unserem Programmzettel zu finden sein wird. Ein echtes Versprechen für die Zukunft unserer Musik.
Übersicht >

Do.5.11.
Patrick Bianco / Peter Tuscher
Quintett 'Cannonsoul'
Neben und mit Art Blakey und Horace Silver waren sicherlich die Adderley-Brüder (Julian alias "Cannonball" as & Nat am damals schon aus der Mode gekommenen Kornett) die bestimmenden Persönlichkeiten des Hard-Bop, der in den ausklingenden 50-er Jahren den Weg zum Jazz der Gegenwart vorbereitete. Eine der aktuell führenden Bands in diesem Genre wird vom Schweizer Altsaxophonisten Patrick Bianco und dem deutschen Trompeter Peter Tuscher co-geleitet. Die beiden fühlen sich in den Adderley-Schuhen so richtig zu Hause und haben mit Renato Chicco p, Milan Nikolic b und Bernd Reiter dm eine in Klasse & Stil absolut passende Rhythmusgruppe zur Verfügung. Eine wahrhaft internationale Formation – Schweiz, Deutschland, Italo-Kroatien, Serbien und Österreich (steirische Fassung!)
Übersicht >

Fr.6.11.
Barrelhouse Jazzband
Seit über 50 Jahren swingen die Herren der Barrelhouse im angestammten Chicago-Jazz, der irgendwann in den 20-ern Jahren in den Swing überging. Damals (nicht in den 20-ern sondern in den 60-ern) begründete Drummer Horst Bichler die Band – ohne zu wissen, daß er mit seinen heutigen Kollegen (Franz Luttenberger co & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b) Weltmeister wie Wild Bill Davison, Max Kaminsky und Jimmy McPartland – um nur drei von Dutzenden zu nennen – begleiten würden. Eine swingende Erfolgsstory....
Übersicht >

Sa.7.11.
Together
feat. Alois Eberl – Walter Fend –
Mario Gonzi
Ähnlich die Geschichte von Together – nur in jeder Hinsicht um rund 20 Jahre in die Zukunft verschoben. Die Band wurde in den frühen 80-ern gegründet und liegt stilistisch in den sehr späten 40-ern. Der Bassist Walter Strohmaier war der Gründer, Altsaxophonist Peter Kölbl kam sehr bald dazu und die beiden begleiteten Giganten wie Lockjaw Davis, Sweets Edison und Ken Peplowski – um nur drei von Dutzenden zu nennen. Mit den beiden Stammvätern der Band jazzen diesmal: Walter Fend tp, Herbert Otahal p und Mario Gonzi dm und als "special guest" der grandiose Posaunist Alois Eberl aus dem Ausseerland.
Übersicht >

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.9.11.
Vienna Jazz Orchestra
Wegen der Vielseitigkeit seiner Mitglieder ist das VJO imstande, alle wichtigen Stile der Jazzgeschichte abzudecken. Deshalb präsentiert sich das von Fritz Ozmec dm geleitete Orchester mit zwei Programmschienen im Jazzland. Die moderne Abteilung werden wir 2016 präsentieren, heute beschäftigen sich Manfred Holzhacker, Herbert Gurmann, Walter Fend, Markus Pechmann tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayer, Markus Eckl, Ewald Edtbrustner tb; Gert Kolaja, Helmut Strobl, Martin Harms, Niko Afentulidis, Ray Aichinger sax; Herbert Otahal p, Christoph Petschina b mit der traditionelleren Szene, also mit swingenden Arrangements von Meistern wie Count Basie, Sammy Nestico, Woody Herman, Buddy Rich u.a. Ein Abend also voll mitreißender BigBand-Musik und vielen tollen Solisten. (Text: FO)
Übersicht >

Di.10.11.
Claudio Roditi –
Klaus Ignatzek –
Jean-Louis Rassinfosse
Drei absolute Weltstars des zeitgenössischen Avantgarde-Jazz: – Claudio Roditi, geboren in Brasilien, lebt seit 1976 in New York City. Er zählt zu den besten Trompetern überhaupt – sein brillanter Ton, enorme Virtuosität und energievolles Spiel zeichnen ihn aus. Er spielte nahezu 10 Jahre in der Gruppe von Paquito d' Rivera und arbeitete fünf Jahre mit dem legendären und einzigartigen Dizzy Gillespie. Unzählige CDs als Sideman und Leader u.a. mit McCoy Tyner, Jim Hall, Tito Puente, Horace Silver. Klaus Ignatzek, Jahrgang 1954, erwarb sich als Pianist, Komponist und Bandleader internationalen Respekt & Anerkennung bei Publikum und Kritikern. Brillantes Können, eigenes Profil und energiegeladene Inspiration prägen seine Musik. In international wechselnden Formationen, in denen u.a. Joe Henderson ts, Dave Liebman ss, Bobby Watson as und Billy Hart dm mitspielten, stellte er seine Fähigkeit als Komponist aufregender Themen unter Beweis. Jean-Louis Rassinfosse ist einer der meist beschäftigten Bassisten Europas. Er arbeitete über 10 Jahre mit Chet Baker und weiters mit George Coleman, Joe Henderson, Michel Petrucciani, Toots Thielemanns und Philly Joe Jones. Er ist ein ausgezeichneter Melodiker mit viel Gefühl für lebendige Walking Lines, ein Virtuose, dessen Kunstfertigkeit international immer mehr beachtet wird.
Übersicht >

Mi.11.11.
The Martini Band
Obwohl diese Band erst einmal gespielt hat – im Jahre 2014 – ist sie eine der dienstältesten JAZZLAND-Formationen – zumindest in der Theorie. In den ersten Jahren stellte der unvergessene Martin Wichtl überrascht fest, daß er eine Unmenge an Vornamenskollegen auf unserem Programm fand – und wollte eine einschlägige Band formieren. Aber das scheiterte die Jahre hindurch an den verschiedensten Umständen – bis dann im Vorjahr eine herrliche Premiere über die Bühne ging, die heuer (fast) wiederholt wird – lauter "Martins" (mit einem kleinen Schwindel) swingen, daß es eine Freude ist: Fuss ts&as&fl, Harms ts & ss, Wöss p, Spitzer g, Treml b und der "eingebürgerte" Wolfgang "Martin" Kendl dm.
Übersicht >

Do.12.11. / Fr.13.11.
Adrian Mears
& Daniel Nösig Quartett
Obwohl Australien so ziemlich die von uns aus gesehen entlegenste Gegend auf unserem Globus ist, hatten wir schon mehrere und zwar nur erfreuliche Begegnungen mit Jazzern von "down under"! James Morrison und Danny Moss begeisterten Fans & Musiker und der Posaunist Adrian Mears überzeugte uns bei seinem einzigen Besuch mit aktuellen und swingenden Glanzlichtern und sympathischer Persönlichkeit. Man hörte ihn bisher bei Adam Nussbaum, Richie Beirach, Slide Hampton, Dusko Goykovich, Charlie Mariano, Bobby Shew und dem Vienna Art Orchestra – bei uns mit Daniel Nösig tp, Oliver Kent p, Robert Jukic b und Dusan Novakov dm.
Übersicht >

Sa.14.11.
Elly Wright & Carole Alston
Zum absoluten JAZZLAND-Urgestein zählt Elly Wright, die schon in den 70ern mit ihrem herrlichen Leo am Altosax bei uns gastierte. Unzählige prächtige Jazzerinnen sind aus ihrer Talenteschmiede hervorgegangen – dazu gehört die prächtige Carole Alston natürlich nicht, denn deren immenses Können ist schon in den USA gereift – die beiden bilden ein umwerfendes Swing-Duo, das von Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm zur Vollendung gebracht wird.
Übersicht >

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 5,00 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.
(Einfahrt Franz-Josefs-Kai/Morzinplatz, bei der Tankstelle)

Mo.16.11.
"Rising Star Serie"
Stefan Wagner Acoustic Group
Daß der ORF-Jazz-Experte Stefan Wagner nicht nur ein überaus talentierter Gitarrist sondern auch ein vielseitiger Schreiber einschlägiger Kompositionen ist, weiß man schon längst – am heutigen Abend wird er mit seiner exzellenten Mannschaft – Thomas Beck ts, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b, Stephan Brodsky dm – neben Swingendem auch so manches Latin-Angehauchte präsentieren – was meist auch ganz schön swingen kann....
Übersicht >

Di.17.11. bis Sa.21.11.
Barbara Dennerlein
& Drori Mondlak
Wenn man sich eine der zahlreichen CDs von Barbara Dennerlein anhört, dann ist man zu recht begeistert – wenn man sie aber "live" an ihrer Orgel erlebt, dann geht es einem so wie bei (fast) allen Großen Jazzern – das direkte Erleben steigert den musikalischen Genuß noch um einige Potenzen und ich muß sehr lange nachdenken, um mich in den über 40 Jahren JAZZLAND-Geschichte (und noch einige Zeit vorher) an jemanden zu erinnern, der mich beim visuellen Kennenlernen enttäuscht hat....– und wer das war, wird nicht verraten! Die Barbara jedenfalls bringt auf der Bühne immer etwas mehr als 100% und ob sie nun Eigenes oder Standards interpretiert, so gibt es nie ausgefeilte, sterile Routine sondern stets eine permanente Neuschöpfung – weil ihr eben auch bei Altbekannten immer etwas Neues dazu einfällt – und das will sie ihrem treuen Publikum nicht vorenthalten. Besonders spannend wird diese aufregende Woche sicherlich auch durch den immensen US-Drummer Drori Mondlak, den wir schon vor vielen Jahren in der Band von Karoline Strassmayer bewundern konnten....
Übersicht >

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.23.11.
"Rising Star Serie"
Belle Affaire
Liegt es daran, daß wirklich gute Geiger Mangelware sind, oder will man einfach in Sachen "Swing Manouche" die alte Reinhardt'sche Formel (Gitarren plus Geige plus Bass) aufbrechen – eine Frage ohne Antwort. Die "Schöne Affäre" bringt jedenfalls mit Helmut Strobl einen exzellenten cl&sax-Mann, der mit Marlies Fuchs voc, Gidon Oechsner, Julian Eggenhofer & Julian Wohlmuth guitar und Werner Dorfmeister upright-bass bei allem Respekt für Mr. Grappelli die Geige vollauf ersetzt. Eine tolle "zigeunerlose" Django-Band – Jazz wird schrankenfrei....
Übersicht >

Di.24.11. bis Sa.28.11.
Chico Freeman
& Oliver Kent, Johannes Strasser,
Joris Dudli
Wer zu der (gar nicht so kleinen) Minderheit gehört, die als Basis für einen großen Solisten eine Mini-Rhythmusgruppe bevorzugt, der sollte den Auftakt der Freeman-Woche nutzen – Pianist Oliver Kent ist am Di. verhindert und Bassist Johannes Strasser und Drummer Joris Dudli brennen schon darauf, sich der tollen Aufgabe den Meister im Duett zu begleiten zu stellen. Die anderen Tage werden ebenso schön – aber eben ein bißchen anders, und ich wäre nicht überrascht, wenn sich so mancher Feinschmecker in dieser Woche zwei Abende mit dem amtierenden Weltmeister aller Tenorsaxophonisten der Gegenwart geben würde, um seine variable Spielweise zu genießen. Der große Earl Lavon Jr., den wir alle als Chico Freeman kennen, ist zu einem Stammgast im JAZZLAND geworden – worauf wir einigermaßen stolz sind.
Übersicht >

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.30.11.
"Rising Star Serie"
Albert Reifert Trio & Friends
Music of Michel Petrucciani
Vor fast genau 18 Jahren gründete Pianist Albert Reifert gemeinsam mit dem Bassisten Wolfgang Wallisch sein klassisches Piano-Trio. 2007 kam der Walter Grassmann-Schüler und frischgebackene Masterabsolvent Gerfried Krainer als neuer Drummer hinzu. Was mit George Gershwin und Zeitgenossen begann, hat sich nach wenigen Jahren intensiver Konzerte u.a für Blue Danube Radio und als Workshopband von Ines Reiger, Ursula Slawicek und Carole Alston in eine eigenständige, etwas modernere Swingrichtung entwickelt. Viele Themenabende und Tributes später präsentieren uns die drei Herren in Verbindung mit einer exzellenten Bläsersection (Manfred Holzhacker tp, Leonhard Paul tb, Niko Afentulidis ts) ihr neues Programm bestehend aus einigen Eigenkompositionen sowie vielen Hits aus dem riesigen Repertoire des leider viel zu früh verstorbenen genialen französischen (mit sizilianischen Wurzeln!!!) Pianisten Michel Petrucciani. (Text: AR)
Übersicht >

Di.1.12.
Boogie Woogie Gang
Schon in den 20-er Jahren gab es die "bands within a band", wo Kleinformationen die notwendige Abwechslung in den Konzertablauf brachten. So entstand die BWG innerhalb der Red Hot Pods, und es dauerte einige Jahre, bis Claus Nemeth cl & ss & hm & kazoo, Peter Hofmann p, Peter Rath b, Helmuth Schneeweiß dm eine eigenständige Existenz abseits der Stammband entwickelten. Man pflegt Blues & Boogie (mit der Bluesharp), bleibt aber zwischendurch dem alten Jazz (mit cl&ss) verpflichtet. Ein Abend, ein Konzert, zwei Stile....
Übersicht >

Mi.2.12.
"Rising Star Serie"
Huub Claessens
Klassik und Jazz waren immer – vielleicht ohne es zu wissen – nahe Verwandte – so wie zwei Seiten einer Schallplatte. Der Schweizer Dirigent Ernest Ansermet beschrieb in den 20-er Jahren mit enthusiastischen Worten den herrlichen Sidney Bechet und von Louis Armstrong wird berichtet, daß er in den 30-ern in Europa klassische Schellacks aufkaufte. So ist es erfreulich (aber nicht verwunderlich), daß Huub Claessens – ein klassischer Bass-Bariton – von der Oper in das Jazzland pendelt, um hier mit Ryan Langer p, Johannes Strasser b und Walther Großrubatscher dm statt swingender Klassik klassen Swing zu zelebrieren.
Übersicht >

Do.3.12.
Abi Wallenstein
Joachim Palden, Michael Strasser
Eins kann ich jetzt schon garantieren – die Pausen des heutigen Konzerts werden sehr kurz ausfallen. Wenn ein Vollblutmusiker wie Abi Wallenstein g & voc ins 'landl kommt, dann schaut er alle drei Minuten auf die Uhr. Und dies nicht, weil er auf sein Schnitzel wartet, sondern weil es endlich 21 Uhr werden soll, damit er loslegen kann – und wenn er noch mit Joachim Palden p und Michael Strasser dm zusammen gespannt wird, dann weiß man, daß es "ungewerkschaftlich" zugehen wird – die Pausen werden kurz und die Sperrstunde ignoriert werden. Ein großer Boogie Woogie & Blues-Abend steht uns bevor....
Übersicht >

Fr.4.12.
Red Hot Pods
Eines kann man den Pods niemals nehmen – sie waren (und werden immer) die allererste Band bleiben, die offiziell das JAZZLAND bespielt haben. Von damals halten nur noch Bandmitgründer Harry Jirsa tb und Claus Nemeth cl&ss die Stellung, Kurt Lustig co, Lothar Reichhold p, Erwin Frassine bjo und Michael Libowitzky jammen schon mit Eröffnungs-Stargast Albert Nicholas cl in höheren Sphären, während Heinz Wrbka dm nach jahrelanger Pause mit den "Riverboat Jazzmen" wieder aktiv wurde. Mit den "Nachwuchskräften" Dieter Bietak co, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm bilden die "Alteingesessenen" nach wie vor eine erstklassige klassische und "klasse" Jazzband.
Übersicht >

Sa.5.12.
Riverside Stompers
Die Band von King Oliver war zwar nicht die erste schwarze Band, die es auf die damals schwarzen 78-er Scheiben schaffte (1923) – das gelang Kid Ory im toleranteren Westen der USA schon zwei Jahre früher – aber KO's Creole Jazz Band war zweifellos das Vorbild für Generationen klassischer Jazzmusiker in aller Welt. Bei uns streben Dieter Bietak, Kurt Peyer co; Wolfgang Straka tb, Alwin Miller cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass und Franz Kantz dm mit stets steigendem Erfolg diesem Vorbild nach und man freut sich, daß weitere Qualitätssteigerungen immer noch möglich sind.
Übersicht >

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.7.12.
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Bei manchen größeren Formationen muß man bedauernd feststellen, daß im Laufe der Jahre eine gewisse Routine gepaart mit leichter Verdrossenheit um sich greift – man kennt jeden Ton, und was der Nachbar spielt ist altvertraut und wenig überraschend – nicht so beim zweiten Projekt des Posaunisten Heinz Czadek (was war übrigens die No.1?). Vielleicht weil die Arrangements so fordernd sind oder weil es permanente Repertoireerweiterungen gibt oder weil die Jungen den Älteren klassemäßig immer näher auf die Achillesferse steigen oder weil alle gemeinsam bei jedem Auftritt von der umwerfend aussehenden und singenden Susan Rigvava-Dumas noch begeisterter sind oder weil sie gespannt sind, ob der fast immer vorhandene Neuling (das letzte Mal der ebenso immense wie junge Tobias Reisacher tp) die schwierigen Charts meistert (er hat bravourös!!!)....Kurz gesagt – es ist eine Freude Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm bei der Arbeit zuzusehen und natürlich vor allen Dingen .... zuzuhören!!
Übersicht >

Di.8.12.
Heinz Niederle All-Stars – Birthday-Session
Achtzig Jahre mußte Heinz Niederle alt werden, um erstmals im JAZZLAND als Schlagzeuger aufzutreten. Obwohl er in vielen Formationen tätig war, verbot es ihm seine Bescheidenheit als reiner Amateur in einem Lokal zu drummen, in dem oft Weltklassemusiker zu Werke gegangen waren. So machte er aus der Not eine Tugend und eröffnete einen eigenen Club (den legendären "Christ Club"), wo er als Hausherr unbelastet seiner Trommelleidenschaft nachgehen und mit der "creme de la creme" jazzen konnte – so entstanden Freundschaften, die bis heute hielten.... Zu Ehren des äußerst ungebrechlichen Jubilars formieren sich Manfred Holzhacker tp, Thomas Faulhammer ts, Erwin Schmidt p, Karol Hodas b und Andy Weiss dm zu einer Stammformation, die aber im Laufe des Abends sicherlich von ebenso spielgeilen wie sessionwilligen Kollegen abgelöst und an die Bar verwiesen werden wird.... – Übrigens: wenn Ihr den Heinz suchen wollt, schaut nach einem maximal "Mit-Sechziger" aus....
Übersicht >

Mi.9.12. / Do.10.12.
Mojo Blues Band
Vielleicht liegt es auch am JAZZLAND, daß das Durchschnittsalter Wiener Bands so überraschend hoch liegt – einige Oldtime-Bands blicken schon auf die 50-er-Feiern zurück, und auch die Herren von der MBB schreiten würdig dem 40-er entgegen. Kein Wunder also, daß Erik Trauner, Siggi Fassl g & voc; Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm eine homogen eingespielte Einheit bilden, die die Musik von Muddy Waters, Johnny Shines und anderen Heroen des Chicago-Blues perfekt gekonnt zelebrieren....
Übersicht >

Fr.11.12.
Original Storyville Jazzband
Hier haben wir schon die Generation "Fünfzigplus" – seit den 60-ern des vorigen Jahrhunderts pflegte man den klassischen New-Orleans-Jazz und seit damals ist der ehemalige Gründer-Pianist und jetzige Kornettist Franz Luttenberger einer der bestimmenden Stimmen in einer hervorragenden Formation, in der kollektive Improvisation (heutzutage eine Rarität) und swingende Soli über dem klassischen Rhythmus gleichermaßen Platz haben – Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc
Übersicht >

Sa.12.12.
Burgundy Street Jazzband
Ähnlich im musikalischen Charakter und fast ident in der Instrumentierung (nur das Piano fehlt) trennen die beiden befreundeten Bands trotzdem Welten – zumindest für einen Fachmann. Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm sind stilistisch älter und orientieren sich am kurioserweise erst in den 40er und 50ern in New York populär gewordenen Revival-Jazz, mit George Lewis und Bunk Johnson als Stil-Ikonen. Daß der immer besser werdende Trompeter Kurt Peyer in der Besetzung nicht aufscheint hat seinen Grund: der junge Mann feiert heute bei uns sein 30.Jubiläum auf unserer Bühne – man gratuliert!!!
Übersicht >

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Mo.14.12. bis Sa.19.12.
Thomas Gansch
Es ist schon ein eigenartiges Gefühl, wenn jemand bei uns seinen Geburtstag feiert, der noch nicht geboren war, als man selbst die Geburt des JAZZLAND miterlebt hat – man kommt sich alt vor! Abgesehen davon: was sich alles in diesen sechs Tagen abspielen wird, weiß ich noch nicht – und ich nehme an, selbst der frisch-gebackene Vierziger Thomas Gansch wird von den Ereignissen überrascht werden. Eines steht fest – wir beginnen mit dem im Vorjahr bewährten Quintett mit dem trompetenden Bandleader und Florian Trübsbach sax, Oliver Kent p, Paulo Cardoso b und Mario Gonzi dm, welches dann im Laufe der Woche zu einer besetzungsmäßig fast nicht zu übertreffenden Bigband anwachsen wird – wann genau wer von diesem illustren Zuwachs eintreffen wird, weiß noch niemand, und es wird sich als vielversprechend herausstellen, das 'landl in dieser Woche mehr als einmal aufzusuchen. Wir freuen uns auf: Matthieu Michel, Stephan Zimmermann, Thorsten Benkenstein tp; Dominik Stöger, Alois Eberl, Martin Grünzweig, Johannes Herrlich tb; Herwig Gradischnig, Roman Schwaller, Andy Scherrer und Mauro Negri sax; die zusammen mit den oben genannten Sidemen eine geradezu elysische Formation bilden werden – genau passend vor Weihnachten.
Übersicht >

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.21.12.
Stanton Bigband
Der pralle Sound einer swingenden Bigband im kleinen JAZZLAND-Gewölbe ist nicht nur für eingefleischte Fans ein überwältigendes Erlebnis und seit unzähligen Jahren und ebensolchen Auftritten ist die STANTON BIGBAND zu einem unverzichtbaren Teil des Clubs geworden - aus den Bandbooks der Großen Meister zitieren frisch und munter Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm.
Übersicht >

Di.22.12.
Markus Gaudriot Trio
Es ist natürlich verwegen, den jungen Triochef mit dem grandiosen Oscar Peterson zu vergleichen, aber ich habe schon Momente erlebt, wo Markus Gaudriot zu "predigen" beginnt – so wie die in jeder Hinsicht großformatige Legende – und ein Song plötzlich "aufsteigt" und diesen so schwer zu beschreibenden Spiritual & Gospel-Touch bekommt, den man heute als "soulful groovend" empfindet. Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm verstehen es perfekt, diese Stimmung fast bis in den Himmel zu tragen – paaaaßt!!!
Übersicht >

Mi.23.12.
Barrelhouse Jazzband
Im Vergleich zum ehrwürdigen Neujahrs-Konzert der Wiener Philharmoniker im "güldenen" Musikvereinsaal ist unser traditionelles Weihnachtskonzert mit der Barrelhouse am 23.12. eine junge Tradition – "erst" seit 1977 stimmen uns Franz Luttenberger co & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm mit sanften Chicago-Jazz-Klängen auf die kommenden Festtage ein – das Gerücht, daß manche Fans sich bereits gegen Mittag vor der verschlossenen JAZZLAND-Türe einfinden, um die besten Plätze zu ergattern, ist wahrscheinlich leicht übertrieben – aber nur leicht....
Übersicht >

Do.24.12. / Fr.25.12.
Geschlossen
Mini-Weihnachtsferien – Wir wünschen Euch & uns Schöne Feiertage, ein friedliches Fest & viel schöne Musik unter dem Baum.

Sa.26.12.
Big Joes's New Orleans Jazzband
Es passiert mir erfreulicherweise nicht allzu häufig, daß ich "angeflogen" werde – aber neulich kam: "Warum spielt denn diese tolle Weihnachtband nur einmal im Jahr?" Und ich konnte darauf nur entgegnen: "....weil es eben eine Festtagsband ist!" Und dabei soll es auch bleiben – so haben wir ein Jahr Zeit, um uns auf Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb, Claus Nemeth cl & hm, Franz Luttenberger p, Gereon Wolter bjo, Peter Strutzenberger b, Gerd Stächelin dm&p&co&voc zu freuen....
Übersicht >

So.26.12.
Herbert Swoboda Quintett
Eine der stilbildenden Combos in den swingenden 30-er und 40-er Jahren waren die kleinen Formationen um den Klarinettisten Benny Goodman, der auch wegbereitend dafür war, daß weiße und farbige Musiker gemeinsam musizierten. Im Geiste dieser herrlichen Band musizieren seit Jahren Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm. Und wenn man den "durchreisenden" Weltklasse-Jazzern, die mit unseren Cracks musiziert haben, Glauben schenken kann, dann machen sie eine ausgezeichnete Figur unter den Großen....
Übersicht >

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Mo.28.12. / Di.29.12. / Mi.30.12.
Marianne Mendt
Es gibt Jazzpersönlichkeiten, die über eine herausragende Bühnenpräsenz verfügen und musikalisch nur Mittelmaß bieten und es gibt brillante Musiker, die leblos auf den Brettern (die sprichwörtlich die Welt bedeuten) agieren und so niemals den verdienten Erfolg erzielen können. Und es gibt – ganz wenige – die über beide positiven Eigenschaften im hohen Maße verfügen – eine dieser Raritäten heißt Marianne Mendt und steht erfreulich oft – aber nicht oft genug – auf der winzigen JAZZLAND-Bühne. Ihre nachweihnachtlichen Konzerte wären ein begehrtes Weihnachtsgeschenk, wenn wir einen Vorverkauf hätten, aber die Gutscheine, die man im 'landl erstehen kann, werden oft bei ihren Auftritten mit Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm eingelöst. Kürzlich war sie im ORF zu bewundern, und da konnte man wieder einmal erleben, daß es vollkommen egal ist, was sie singt (Wienerisches, einen banalen Schlager, Schmalziges oder ein Lied aus dem "Great American Songbook") – sie macht aus allen Songs ein kleines Kunstwerk und auch für unsere MM gilt der berühmte Spruch: "Sinatra könnte das Telefonbuch singen – es würde swingen....!!!"
Übersicht >

Do.31.12. / Fr.1.1.16
Geschlossen
Wir wünschen & freuen uns auf ein Gutes Neues Jahr 2016 und auf HANS THEESSINK vom 2. bis 5.1.2016

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)