Jazzland-Post - Jahreszusammenfassung 2013
[ 01-02/2013 ] [ 03-04/2013 ]  [ 05-06/2013 ]  [ 07-08/2013 ]  [ 09-10/2013 ]  [ 11-12/2013 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Jänner - Februar 2013

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Wie kann man den Ausklang eines Jubiläums-Jahres besser zelebrieren als mit der Vorfreude auf eine neue Jazz-Reise? Nach Donau, Nil und Rhone jetzt die Mosel mit dem schönsten Stück vom Rhein garniert – 5 Tage mit swingendem klassischen Jazz, kulinarischen und weinseligen Erlebnissen, mit herrlicher Landschaft und trutzigen Burgen – die Reise sollte man sich nicht entgehen lassen – die Prospekte kamen per Post und liegen natürlich im JAZZLAND auf. Man sieht sich!
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Jänner - Februar
Mo.31.12.
Di.1.1.13
Geschlossen – wir feiern Neujahr – alles Gute für 2013!! P  
Mi.2.1.
Do.3.1.
Fr.4.1.
Sa.5.1.
Gisele Jackson
& Mojo Blues Band
Sie stand mit Ray Charles und Dakota Staton auf der Bühne und verkörperte die große Bessie Smith – jetzt gibt sie ihr JAZZLAND-Debut mit Erik Trauner voc&g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm B Mehr >
So.6.1.
Mo.7.1.
Feier- und ruhetäglich geschlossen P  
Di.8.1. "Rising Star Serie"
Bettina Krenosz Quartett
Die tolle, junge Sängerin mit Michael Schnell p, Bernhard Osanna b und Wolfgang Dorer dm S Mehr >
Mi.9.1. Quarda Works Ex-Professor mit Ex-Schülern N. Afentulidis, B. Wiesinger & R. Aichinger sax und A. Würzl cl&ss M Mehr >
Do.10.1. "Rising Star Serie"
"3likeme"
Die Vielfalt des Swing: Al Reifert p, Gina Schwarz b, Gerfried Krainer dm. Gast: Niko Afentulidis, ts S Mehr >
Fr.11.1.
Sa.12.1.
Carole Alston Der Star vieler Musical-Bühnen und des English Theatre Wien mit Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Hans Strasser b und Walter Grassmann dm S Mehr >
Mo.14.1. Stanton Bigband Aus den Books der Großen Bigband-Swing-Meister S Mehr >
Di.15.1. Boogie Woogie Gang Zwischen Blues&Boogie und klassischem Jazz T Mehr >
Mi.16.1.
Do.17.1.
Koolinger Das Konzept der Band: kein Konzept! Th. Kugi sax, E. Schmidt organ, Chr. Havel g, H. Knapp e-b, A. Mühlhofer perc, A. Weiss dm & leader M Mehr >
Fr.18.1. Nutjazz Five
feat.: Alwin Miller
Die bemerkenswerte neue Band aus NÖ mit dem aufstrebenden Klarinett- und Sax-isten T Mehr >
Sa.19.1. Hot Jazz Ambassadors Thomas Nell co, Günther Graf cl, Heinz Czadek tb a.G., Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc T Mehr >
Mo.21.1. "Rising Star Serie"
Connection
Ein Jazzabend mit kleinem "Pop"-Einschlag mit dem Sänger & Entertainer Christoph Szabo S Mehr >
Di.22.1.
Mi.23.1.
John Marshall & Grant Stewart
& Oliver Kent Trio
Zwei der führenden Be-Bopper der USA mit dem heimischen Spitzenpianist und Uli Langthaler b & Dusan Novakov dm M Mehr >
Do.24.1. Vienna Jazz Group
feat.: Monika Matyas & Walter Fend
Vibraphonist Hermann Ledl unternimmt einen Streifzug vom swingenden Jazz zu Musical & Pop M Mehr >
Fr.25.1. Red Hot Pods Seit über 50 Jahren bringt man klassischen Jazz T Mehr >
Sa.26.1. Barrelhouse Jazzband Chicago Jazz à la Eddie Condon: Heinz Czadek tb T Mehr >
Mo.28.1. "Rising Star Serie"
Alex Pinter Quintett
feat.: Danny Grissett - guest: Klaus Dickbauer
Der junge Gitarrist und Komponist mit seiner Band – Stephan Dickbauer sax&cl, Gina Schwarz b, Klemens Marktl dm – und prominenten Gästen. M Mehr >
Di.29.1. Robert Schönherr Quartett H.Gradischnig – J.Schneeberger b – M.Gonzi dm M Mehr >
Mi.30.1. Joschi Schneeberger Sextett feat. Karl Hodina – Wiener Swing mit Gipsy-Feeling S Mehr >
Do.31.1.
Fr.1.2.
Sa.2.2.
Hans Theessink Wegen einer Indien-Tournee mußte der Großmeister des Country- und Folk-Blues seine traditionellen Neujahrs-Konzerte um einen Monat verschieben B Mehr >
Mo.4.2. "Rising Star Serie"
Kurt Prohaska Trio
Ein Streifzug durch den swingenden Jazz von den 20-ern bis in die 70-er Jahre - "Mixed Roots" S Mehr >
Di.5.2.
Mi.6.2.
Do.7.2.
Curtis Fuller Sextet
feat. Joshua Bruneau tp
Einer der ganz Großen des Modern-Jazz präsentiert erstmals den tp-Wunderknaben aus den USA – mit Ralph Reichart (D) ts, Rob Bargad (USA) p, Milan Nikolic (Serbien) b, Joris Dudli A/CH) dm M Mehr >
Fr.8.2. Walk Tall Swingender Be- & Hard-Bop M Mehr >
Sa.9.2. Original Storyville Jazzband New Orleans Jazz der 20-er Jahre T Mehr >
Mo.11.2. Hans Salomon's
Big Band Machine
feat. Frank Main
Der Altmeister des Saxophons präsentiert seine bewährte Bigband mit heiß swingenden Sätzen und großen Solisten – feat. Frank Main voc M Mehr >
Di.12.2. "Rising Star Serie"
Martina Petz
Eine tolle Stimme mit Uli Datler p, Edi Köhldorfer g, Sascha Lackner b, Bernd Rommel dm S Mehr >
Mi.13.2. Andreas Sobczyk's
New Orleans Jazz Brunch
Franz Luttenberger co, Herbert Swoboda cl, Thomas Scherrer bjo, Martin Treml b, Gerhard Stächelin dm&voc Peter Müller dm T Mehr >
Do.14.2. Achtung! Programmänderung!
Vienna Jazz Orchestra
Ray Aichinger Quintett
"Happy Valentines Day!" mit Ray Aichinger sax, Daniel Nösig tp, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm M Mehr >
Fr.15.2. Red Hot Pods Vor fast genau 41 Jahren eröffneten sie das 'landl T Mehr >
Sa.16.2. Riverside Stompers Ohne Verstärker & Mikros – mit der "Flüstertüte" T Mehr >
Mo.18.2. Dave Ruosch Trio Der Schweizer Meisterpianist mit Boogie, Swing & Stride – Daniel Gugolz b, Peter Müller dm B Mehr >
Di.19.2. Diknu Schneeberger Trio Nach fast 20 ausverkauften Konzerten in Mexiko – Diknu & Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b S Mehr >
Mi.20.2. Martin Fuss Trio Modern, Cool und Swingend – Der Sax-Professor mit Heimo Trixner g und Johannes Strasser b M Mehr >
Do.21.2. "Rising Star Serie"
Tom Müller's Hot BBQ
Eine stilübergreifende Rallye zwischen Rhythm&Blues und Modern-Jazz - feat. Geri Schuller organ und Hermann Posch g&voc B Mehr >
Fr.22.2. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Heinz Czadek's Mini-Bigband mit Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b & Fritz Ozmec dm M Mehr >
Sa.23.2. Barrelhouse Jazzband Swingender Chicago-Jazz wie man ihn in N.Y. hörte T Mehr >
Mo.25.2. "Rising Star Serie"
Vienna Jazz Serenaders
Zwischen Oldtime & Swing mit Gerry Pfister tp S Mehr >
Di.26.2. Piccadilly Onions Ehrenbürger von New Orleans und Wiener Jazz- und Banjo-Legende: Werner Tritta feiert seinen 75-er T Mehr >
Mi.27.2. Worried Men Skiffle Group
feat. Michael Frank
Ein Abend mit Swing, Blues, Folk & Skiffle & Liedermacher Michael Frank F Mehr >
Do.28.2. Woody Shaw Project Johannes Herrlich tb, Daniel Nösig tp, Oliver Kent p, Joe Abentung b & Mario Gonzi dm erinnern an den großen Trompeter, der 1988 bei uns gastierte M Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2013 ]  [ 03-04/2013 ]  [ 05-06/2013 ]  [ 07-08/2013 ]  [ 09-10/2013 ]  [ 11-12/2013 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
März - April 2013

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Daß die heimische Presse an uns einen "Narren gefressen" hat, kann man nicht gerade behaupten – zu selten werden die Konzerte bei uns besprochen und Weltstars wundern sich oft über fehlende Kritiken und "nicht-Interview-Anfragen". Umso erfreulicher ist es, daß wir in der illustren Liste der "150 Great Jazz Venues" im renommierten DOWNBEAT prangen. (Im Internet zu finden: Downbeat's 2013 International Jazz Venue Guide (Ausgabe Februar 2013), Austria findet sich auf Seite 14)
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht März - April
Fr.1.3. Original Storyville Jazzband Klassischer New-Orleans Jazz der 20-er T Mehr >
Sa.2.3. Denise King & Olivier Hutman
feat.: Bernd Reiter
Die gewaltige Jazz-, Blues- und Gospel-Sängerin mit dem Klasse-Pianisten aus Paris, unserem Spitzerdrummer und Luka Gaiser b B Mehr >
Mo.4.3. "Rising Star Serie"
Jakob Stain – Kurt Haider Quartett
Jungstars mit Straight-Ahead-Jazz M Mehr >
Di.5.3.
Mi.6.3.
Mojo Blues Band Seit Jahrzehnten die Chicago-Blues Band No.1 – und das nicht "nur" in Österreich B Mehr >
Do.7.3. Armen Donelian Trio Der armenische Meisterpianist aus N.Y. war jahrelang bei Sonny Rollins – bei uns mit Uli Langthaler b & Mario Gonzi dm M Mehr >
Fr.8.3.
Sa.9.3.
Mo.11.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Seit über 3 Jahrzehnten ist die Blues-Lady aus London bei uns einer der Großen Stars – Tom Müller sax & Sabine Pyrker dm B Mehr >
Di.12.3.
Mi.13.3.
Do.14.3.
Fr.15.3.
Sa.16.3.
Nicki Parrott
Die gebürtige Australierin ist seit Jahren ein Star der klassischen Jazz-Szene der USA – mit Bass und Stimme begeistert sie die Topstars auf allen Festivals
& M.Gaudriot u. W.Großrubatscher
& Christian Plattner Quartett
& P.Kölbl - M.Gaudriot - W.Kendl
& Blue Note Six
& Barrelhouse Jazzband
S
S
S
T
T
Mehr >
Mo.18.3. "Rising Star Serie"
Jacqueline Patricio Band
T. Kugi sax, A. Wonesch p, M. Spitzer g, J. Schneeberger b, T. Mühlhofer dm L Mehr >
Di.19.3. "Rising Star Serie"
Mike Scharf & Urban Dreamtime
feat.: Anna Laszlo voc & Herwig Gradischnig ts
Modern swingender Jazz mit dem jungen Gitarristen und Julia Siedl p, Gina Schwarz b, Christian Ziegelwanger dm M Mehr >
Mi.20.3. Albert Reifert's Birthday Session Wolfgang Wallisch b, Gerfried Krainer dm und Gäste S Mehr >
Do.21.3. Hans Salomon Quartet
feat. Betty Semper
Der Sax-Altmeister mit seiner Spitzenband und der tollen Sängerin aus Antigua M Mehr >
Fr.22.3. Burgundy Street Jazzband Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre T Mehr >
Sa.23.3. Heinz von Hermann
Salsa Picante – feat. Carole Alston
Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Uwe Urbanowski e-b, Walter Grassmann dm, Andi Steirer perc L Mehr >
Mo.25.3. Erik Trauner - solo Quer und Kreuz durch die Blues-Gechichte B Mehr >
Di.26.3.
Mi.27.3.
The Music of Wes Montgomery
Christian Havel g
Eine Verbeugung vor dem Altmeister mit Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Do.28.3. "Rising Star Serie"
Gina Schwarz: "Jazzista"
R.Bachner tb, J.Pukl ts, B.Schatz p, H. Trixner g, H.Tanschek dm M Mehr >
Fr.29.3. Nutjazz Five
feat.: Herbert Swoboda
Das erstaunliche Classic-Jazz-Quintett aus NÖ mit dem Meisterklarinettisten aus Wien T Mehr >
Sa.30.3. Riverside Stompers Klassischer Jazz à la King Oliver T Mehr >
So.31.3.
Mo.1.4.
Österlich geschlossen P  
Di.2.4. Oliver Kent Trio Das Super-Trio endlich einmal "unverstärkt" – Uli Langthaler b & Dusan Novakov dm M Mehr >
Mi.3.4. Ines Reiger: Vocal Night - 1 Die Gesangs-Pädagogin präsentiert einen Reigen junger aufstrebender Gesang-Stars S Mehr >
Do.4.4. "30 Jahre"
Christian Plattner Quartet
1.) Franz Luttenberger p, Peter Bauer b, Peter Grüneis dm,
2.) Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm
S Mehr >
Fr.5.4. "35 Jahre im Jazzland"
Together
feat.: Gerd Bienert & Tom Henkes
Zum Jubiläum präsentiert Walter Strohmaier Gerd Bienert g und Tom Henkes vibes M Mehr >
Sa.6.4. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Swingende Arrangements des Bandleaders Heinz Czadek und eine große Musical-Stimme M Mehr >
Mo.8.4. Doug Johnson Trio Der Piano-Star aus Berklee mit seinen Dauer-Partnern Ed Perez b & Harry Tanschek dm M Mehr >
Di.9.4.
Mi.10.4.
Mojo Blues Band Erik Trauner, S. Fassl g & voc, Ch. Furtner p, H. Knapp b und D. Mattersberger dm B Mehr >
Do.11.4. Gumbo Food Swingender und bluesiger New Orleans-Jazz T Mehr >
Fr.12.4. Leo Wright Memorial Band Erinnerungen an den Wahl-Wiener mit Elly Wright voc, H. Czadek tb, H.v.Hermann ts M Mehr >
Sa.13.4. Andi Weiss Quintett DIE Wiener Hard-Bop-Band M Mehr >
Mo.15.4.
Di.16.4.
Mi.17.4.
Do.18.4.
Fr.19.4.
Sa.20.4.
Jim Galloway
Der schottisch-kanadische Sopransaxophonist kommt seit 1977 jährlich ins JAZZLAND und begeistert Musiker & Jazzfans gleichermaßen mit seinem unverkennbaren Stil – ein Meister!
& Paul Fields Trio
& Herbert Swoboda Quintett
& Markus Gaudriot Trio
& Stanton Bigband
& Original Storyville Jazzband
& Red Hot Pods
S
S
S
S
T
T
Mehr >
Mo.22.4. Ausnahmsweise geschlossen P  
Di.23.4. "The Music of C.Terry & B.Brookmeyer"
Geiselhart-Plötzeneder Quintet
Simon P. tp&fh, Markus G. tb, Markus Gaudriot p, Karol Hodas b, Joris Dudli dm M Mehr >
Mi.24.4. "Rising Star Serie"
Stefan Wagner Group
Die swingende Modern-Jazzband – des ORFlers M Mehr >
Do.25.4. Al Cook Trio Das höchst lebendige Wiener Blues-Denkmal B Mehr >
Fr.26.4.
Sa.27.4.
Klaus Dickbauer
mit seinem Trio "Triple Ay"
Der Top-Star der heimischen Szene mit Martin Gasselsberger key & Herbert Pirker dm A Mehr >
Mo.29.4. Ausnahmsweise geschlossen P  
Di.30.4.
Mi.1.5.
Achtung! Programmänderung!
Herb Geller
Dusko Goykovich
& Oliver Kent Trio
Herb Geller ist leider schwer erkrankt. Ein Weltstar muß absagen und ein ebensolcher springt spontan ein - mit Oliver Kent p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm. M Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2013 ]  [ 03-04/2013 ]  [ 05-06/2013 ]  [ 07-08/2013 ]  [ 09-10/2013 ]  [ 11-12/2013 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Mai - Juni 2013

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Manche Engagements sind riskant wie Hochseilakte – Gene Harris etwa gastierte zweimal mit einem schweren Nierenleiden (dem er schließlich erlag) und wir bemerkten nichts, diesmal müssen wir die 'landl-Pemiere von Herb Geller verschieben – eine ernste Erkrankung verbietet den Antritt seiner geplanten Europa-Tournee – herzlichen Dank an Dusko, der sofort bereit war, für seinen Freund einzuspringen. Zwei große Monate erwarten uns.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Mai - Juni
Di.30.4.
Mi.1.5.
Dusko Goykovich
& Oliver Kent Trio
Der serbische Weltklasse-Trompeter springt für seinen erkrankten Freund Herb Geller ein - mit Oliver Kent p, Hans Strasser b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Do.2.5. Caroline de Rooij
M. Gaudriot p, K. Hodas b, W. Großrubatscher dm
Die grandiose Sängerin aus den Niederlanden ist endlich wieder im JAZZLAND zu hören S Mehr >
Fr.3.5.
Sa.4.5.
und
Di.7.5.
Mi.8.5.
Do.9.5.
Bill Ramsey Einer der ganz großen Entertainer des swingenden Jazz beim seinem traditionellen Jahresbesuch – mit Martin Breinschmid vibes, Gerd Bienert g, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm S Mehr >
Fr.10.5. Red Hot Pods Die Band eröffnete am 4.März 1972 das JAZZLAND T Mehr >
Sa.11.5. Barrelhouse Jazzband Swingender Chicago-Jazz à la Eddie Condon T Mehr >
Mo.13.5.
Di.14.5.
Mundell Lowe Der über 90-jährige Jüngling tourt mit seinem g-Kollegen Mike Magnelli durch die Jazzclubs – mit Karol Hodas b & Walther Großrubatscher dm M Mehr >
Mi.15.5. Ines Reiger präsentiert:
Vocal Night – No.2
Zweite Auflage eines tollen Konzerts – die ORF-Lady stellt uns die allerbesten Sänger & -innen vor S
M
Mehr >
Do.16.5.
Fr.17.5.
Brad Leali
& Claus Raible Trio
Der Star-Solist und Satzführer der herrlichen Post-Count-Basie-Bigband mit dem deutschen Pianisten und Milan Nikolic b & Christian Salfellner dm M Mehr >
Sa.18.5. Riverside Stompers Mit Jazz-Legende Walter Terharen p als Gast T Mehr >
So.19.5.
Mo.20.5.
Pfingstsonntag und Pfingstmontag geschlossen P  
Di.21.5.
Mi.22.5.
Do.23.5.
Ratzer-Czadek Sextett Der große Gitarren-Improvisator & der Meister-Arrangeur mit swingendem Modern-Jazz und W.Fend tp, M.Balasch sax, G. Schuller p, Ch. Petschina b, K.Göhr dm M Mehr >
Fr.24.5. Burgundy Street Jazzband Revival-Jazz à la George Lewis & Bunk Johnson T Mehr >
Sa.25.5. 35 Jahre im Jazzland - Teil 2
Together
feat. Tom Henkes vib, Gerd Bienert g
Seit 1978 swingen sie bei uns – Daniel Nösig tp, Peter Kölbl as, Heribert "Hepi" Kohlich p, Walter "Wastro" Strohmaier b, Andi Weiss dm M Mehr >
Mo.27.5. Vienna Big Band Project Eine toll besetzte Bigband: Markus Geiselhart dir M Mehr >
Di.28.5. "Two Guitars"
Gerd Bienert – Franz Scharf
Ein spannend-swingender Gitarren-Dialog mit Karol Hodas b, Fred Mühlhofer dm S Mehr >
Mi.29.5. Boogie Woogie Gang Ein Quartett mit zwei Stilen – Blues & Classic Jazz T Mehr >
Do.30.5. "Rising Star Serie"
Riverboat Jazzmen
Gerry Pfister tp, David Laszlo Marsall cl&sax, Jürgen Pingitzer p, Hans Bichler b, Heinrich Wrbka dm T Mehr >
Fr.31.5.
Sa.1.6.
Mojo Blues Band Erik Trauner, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm B Mehr >
Mo.3.6.
Di.4.6.
Martin Pyrker
feat. Gine Heiger voc & Peter Müller dm
Das Blues & Boogie-Urgestein ist seit 1972 im JAZZLAND B Mehr >
Mi.5.6. "Rising Star Serie"
Lisa Prandstätter Quintett
Mit Ryan Langer p, Reinhard Schraml g, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Do.6.6. "Rising Star Serie"
Ceora
Uli Hejsek dm stellt uns immer neue Talente vor: diesmal den Saxophonisten Lubo Gospodinov M Mehr >
Fr.7.6. Original Storyville Jazzband Klassischer New-Orleans-Jazz der 20-er Jahre T Mehr >
Sa.8.6. Andy Weiss Quintett Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b, A.W. dm M Mehr >
Mo.10.6. "Rising Star Serie"
Uli Datler Trio
Ein grandioses Piano-Trio klassischer Prägung – mit Alexander Lackner b und Christian Grobauer dm M Mehr >
Di.11.6. "Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Wolfgang Wanderer präsentiert Basie/Duke/Miller S Mehr >
Mi.12.6. Ines Reiger
CD-Präsentation "LIVE AT JAZZLAND 2011"
Die ORF-Lady stellt ihre eigene neue CD vor - Herb Berger sax & hm & Hermann Linecker p S Mehr >
Do.13.6.
Fr.14.6.
Sa.15.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Die Weltenbummlerin pendelt zwischen London, der Karibik, dem Lago Maggiore, Indien und Wien – bei uns hört man die Blues-Lady mit dem grandiosen Pianisten und Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm B Mehr >
Mo.17.6.
Di.18.6.
Judy Carmichael &
Axel Zwingenberger
Die herrliche Stride- und Swing-Pianistin zählt zu den großen Jazz-Entertainern der USA - gemeinsam mit dem Boogie-As aus Hamburg garantiert sie für einen höchstklassigen Piano-Abend am "BÖSENDORFER" B
T
Mehr >
Mi.19.6. Hot Jazz Ambassadors Selten gehörte Lieder der 20-er Jahre T Mehr >
Do.20.6. Marianne Mendt
"TAKE A CHANCE"
Der Nachwuchsbewerb der Wiener Jazz-Ikone mit den großen Talenten der kommenden Jahrzehnte S
M
Mehr >
Fr.21.6. Jim Rotondi Quintett Eine tolle Band mit Michael Erian sax, Rob Bargad org, Helmut Kagerer g, Klemens Marktl dm M Mehr >
Sa.22.6. Blue Note Six Mitten im traditionellen Mainstream S Mehr >
So.23.6. "Rising Star Serie"
Christian Havel präsentiert:
Gitarrensummit des Vienna Konservatorium
"Alles Gitarre" – vom Duo bis zur Bigband – ein Saiten-Festival der besonderen Art
Hinweis: heute nur "kleine Küche" !
M Mehr >
Mo.24.6. "Rising Star Serie"
Ulla N. & Frank Mackel Quintett
Swing und Latin Jazz von Cole Porter bis Chick Corea:
Herbert Otahal p / Wolfgang Wallisch b / Thomas Gindl dm
S Mehr >
Di.25.6. Classic & Jazz Trio
Ch. Plattner – Erwin Schmidt – Peter Grüneis
Selten gehörte Songs aus der klassischen Jazz-Ära und Werke der Spät-Romantik & Früh-Moderne!!! T
K
Mehr >
Mi.26.6. Stanton Bigband Aus den Bandbooks der Großen Swing-Meister S Mehr >
Do.27.6. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Mini-Bigband des Meisterarrangeurs Heinz Czadek mit dem Musical-Star vom "Sunset Boulevard" M Mehr >
Fr.28.6. Barrelhouse Jazzband Chicago-Jazz in the spirit of Eddie Condon T Mehr >
Sa.29.6. Herbert Swoboda Quintett Vielleicht die "heißeste" Swing-Combo des Landes S Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2013 ]  [ 03-04/2013 ]  [ 05-06/2013 ]  [ 07-08/2013 ]  [ 09-10/2013 ]  [ 11-12/2013 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Juli - August 2013

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
Programmübersicht Juli - August
Mo.1.7. "Rising Star Serie"
Hannes Kasehs Blues Quartett
Heißer Chicago-Blues – und mehr B Mehr >
Di.2.7.
bis
Sa.6.7.
"Jazz Fest Wien 2013"
Warren Vaché
Der Kornettist ist einer der ganz Großen des klassischen Mainstream-Jazz – Markus Gaudriot p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Mo.8.7. "Rising Star Serie"
Crazy Boogiemen
Gerhard Wessely mit Ch.Hloch & H.Hautzenberger B Mehr >
Di.9.7. "Rising Star Serie"
Jazz Trio 57
feat.: Inge Pischinger voc
Blues, Gospel & Standards - Ferdinand Habersak sax, Hans Hausl p, Alex Meik b & Clemens Adlassnigg dm S Mehr >
Mi.10.7. Worried Men Skiffle Group Folk – Blues – Swing – Jazz und Wiener Humor F Mehr >
Do.11.7. "Rising Star Serie"
Gina Schwarz' "Jazzista"
Die grandiose Bassistin mit R.Bachner tb, J.Pukl ts, B.Schatz p, H.Trixner g, H. Tanschek dm M Mehr >
Fr.12.7. Nutjazz Five
feat.: Herbert Swoboda cl & Peter Müller dm
Die erstaunliche junge Band aus NÖ mit Walter Kortan tp&voc, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherrer bjo&g, Andreas Humpel sousa T Mehr >
Sa.13.7. Original Storyville Jazzband New-Orleans Jazz – Gast: Dieter Bietak co T Mehr >
Mo.15.7. Lori A.Williams
& die "Poysdorfer-Dozentenband"
Die herrliche Sängerin aus den USA erstmals in Wien mit Bernhard Wiesinger ts, Rob Bargad p, Paul Imm b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Di.16.7. "Rising Star Serie"
Ray Aichinger Quintett
Der tolle Saxophonist mit Oliver Kent p, Christian Havel g, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm M Mehr >
Mi.17.7.
Do.18.7.
Mojo Blues Band Leider Abschiedskonzerte für den sympathischen Mann am ts – Paul Chuey geht zurück in die USA B Mehr >
Fr.19.7.
bis
Mo.19.8.
Geschlossen
Wir zelebrieren unseren Jahresurlaub – wir wünschen Euch und uns perfektes Wetter
P  
Di.20.8.
Mi.21.8.
Mojo Blues Band Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm B Mehr >
Do.22.8. "The Music of Jay Jay Johnson & Kai Winding"
Trombonett
Markus Geiselhart & Alois Eberl tb, L.Kletzander p, A.Mayerl b, V.Kostadinovic dm M Mehr >
Fr.23.8.
Sa.24.8.
Carole Alston Der bei uns heimische gewordene US-Star mit Markus Gaudriot p – Karol Hodas b – Mario Gonzi dm S Mehr >
Mo.26.8.
Di.27.8.
"70 Jahre"
Paul Fields
Ein Mini-Festival in Swing & Geige
Der Meistergeiger feiert seinen runden Geburtstag mit seinem Trio – Martin Spitzer g & Harry Putz b – und seinem Quintett – das Trio plus Herbert Swoboda p & cl und Wolfgang Kendl dm S Mehr >
Mi.28.8. Achtung! Programmänderung!
Al Cook feat.: Stephan Rausch
Hermann Posch feat.: Stephan Rausch & Tom Hirschler
Hilfreich wie immer springt Blueslegende Al Cook g&voc für den nasal-operierten Hermann Posch ein B Mehr >
Do.29.8. "Rising Star Serie"
Jason Rigby Quartett
Der Jungstar der New-Yorker Avantgarde- und Loft-Szene feiert seine Wien-Premiere mit einem gleichwertigen heimischen Trio – Danny Grissett p, Milan Nikolic b, Klemens Markt dm A Mehr >
Fr.30.8. Red Hot Pods Swingender New-Orleans-Jazz der 20-er Jahre T Mehr >
Sa.31.8. Riverside Stompers Im Geiste der großen Band von King Oliver T Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2013 ]  [ 03-04/2013 ]  [ 05-06/2013 ]  [ 07-08/2013 ]  [ 09-10/2013 ]  [ 11-12/2013 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
September - Oktober 2013

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Zugegeben - Neugründung von konkurrenzierenden Jazzclubs bereitet nicht nur reine Freude - zu klein ist der Fankreis unserer Musik, zu wenig öffentliche Mittel sind vorhanden, um eine üppige Landschaft wirkungsvoll zu unterstützen und (viel) zu wenig unternimmt der ORF, um die bestimmende Musik des 20.Jahrhunderts im Bewußtsein seiner Hörer zu verankern. Auch von der Gründung des "Porgy & Bess" 1993 war das JAZZLAND nicht gerade begeistert, aber nach Jahren der gegenseitigen Ablehnung herrscht jetzt kollegialer Burgfrieden, der nun sogar in einer gemeinsamen Veranstaltung kulminiert: Wir zelebrieren mit dem P&B gemeinsam in Trauer & Dankbarkeit
"A Tribute to Fritz Pauer!"
Zwei Konzertserien mit CHICO FREEMAN und BENNY GOLSON im 'landl umrahmen zwei prall gefüllte Programme zu Ehren des großen Pianisten im P&B, und es ist für den bescheidenen und weisen Fritz symptomatisch, daß er sogar noch posthum Toleranz und Frieden zu verbreiten imstande ist. Gäbe es statt der allseits wirkenden "Power" mehr Geist von Pauer auf dieser Welt - es ginge uns allen besser.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht September - Oktober
Mo.2.9.
Di.3.9.
Lew Tabackin
Oliver Kent – Milan Nikolic – Joris Dudli
Der Tenorsaxophonist und Flötist verbindet viele musikalische Traditionen in seinem alle Stil-Grenzen überschreitenden persönlichen Stil M Mehr >
Mi.4.9.
Do.5.9.
Infinite Skies Wahrhaft – eine All-Star-Band mit Sheila Cooper as & voc, Andy Middleton ss & ts, Paul Imm b (USA), Johannes Herrlich tb (Ger) und unserem Christian Salfellner dm M Mehr >
Fr.6.9. Burgundy Street Jazzband New-Orleans Revival-Jazz der 40-er & 50-er Jahre T Mehr >
Sa.7.9. Together Die legendäre Swing-, Be- & Hard-Bop-Band M Mehr >
Mo.9.9. "Rising Star Serie"
Vienna Jazz Orchestra
Eine stargespickte Bigband unter der Patronanz von Fritz Ozmec, Helmut Strobl & Bernhard van Ham M Mehr >
Di.10.9.
Mi.11.9.
Do.12.9.
Diknu Schneeberger Trio Das in ganz Europa gefeierte Swing-Trio in ungefährer Richtung der Musik von Django Reinhardt erstmals drei Tage im 'landl – Martin Spitzer g & Joschi Schneeberger b S Mehr >
Fr.13.9. Herbert Swoboda Quintett Man swingt mit Verehrung für B. Goodman & Ch. Christian S Mehr >
Sa.14.9. Hot Jazz Ambassadors Klassischer Jazz ungewöhnlich serviert – Ramona Steiner voc T Mehr >
Mo.16.9. Christian Dozzler "Our Man in Texas" – der Blues-Export B Mehr >
Di.17.9. Stanton Bigband Aus den Bandbooks der Großen Meister des Swing S Mehr >
Mi.18.9.
Do.19.9.
Heinz von Hermann – Salsa picante
feat. Carole Alston
Ein grandioser Swing-Bop-Latin-Mix mit dem wieder bei uns heimisch gewordenen Weltenbummler.... L Mehr >
Fr.20.9. Barrelhouse Jazzband Chicago-Jazz in the spirit of Mister Eddie Condon T Mehr >
Sa.21.9. "Walk Tall" Straight-ahead Modern Jazz mit Zawinul-Anklängen M Mehr >
Mo.23.9. "Rising Star Serie"
Felician Erlenburgs Erlenblow
Der Jungstar der Avantgarde in Wien & Holland A Mehr >
Di.24.9.
Mi.25.9.
Mojo Blues Band Nach wie vor die Chicago-Blues-Band No.1: Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm B Mehr >
Do.26.9. "Rising Star Serie"
Patrick Bianco's Cannonsoul
Der as-Star aus der Schweiz kommt mit Peter Tuscher tp, Renato Chicco p, Bernd Reiter dm und dem amerikanischen Super-Bassisten Andy McKee mit einem Cannonball-Adderley-Programm M Mehr >
Fr.27.9. Original Storyville Jazzband Seit über 50 Jahren: klassischer Oldtime-Jazz T Mehr >
Sa.28.9. Red Hot Pods CDs mit Art Hodes, Jim Galloway & Allan Vaché T Mehr >
Mo.30.9. "Rising Star Serie"
Günther Straub & Peter Müller
Nicht nur Boogie – auch Stride & Harlem-Piano-Jazz S Mehr >
Di.1.10. Robert Schönherr Quartett Der grandiose ex-Rock-Jazz-Pianist mit Herwig GradischnigJoschi SchneebergerMario Gonzi M Mehr >
Mi.2.10. Worried Men Skiffle Group Still "the damn best dance band in town....." F Mehr >
Do.3.10.
Fr.4.10.
Sa.5.10.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Seit 1980 steht die britische "Lady of the Blues" auf unserer Bühne. Rhythm&Blues der Extraklasse mit Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm B Mehr >
Mo.7.10. "Rising Star Serie"
Quartetorigo
Modernjazz, Bop, Latin-Jazz & Ethno mit Sandor Rigo sax, Eric Lary g, Wolfgang Wallisch b, Gerfried Krainer dm M Mehr >
Di.8.10.
bis
Sa.12.10.
"A Tribute to Fritz Pauer"
Chico Freeman
Anthony Wonsey Trio
Gemeinsam mit dem P&B präsentieren wir den großen Saxophonisten mit dem phantastischen US-Pianisten und Johannes Strasser b und Joris Dudli dm M Mehr >
Mo.14.10. "Rising Star Serie"
Stupid White Men
Swingender Jazz als Antwort auf "Three Wise Men" mit: Christian Fuchs p, Christian Schantz b, Micha Maas dm S Mehr >
Di.15.10. Joschi Schneeberger Sextett Karl Hodina – Wienerischer Swing M Mehr >
Mi.16.10.
bis
Sa.19.10.
"A Tribute to Fritz Pauer"
Benny Golson
Oliver Kent Trio
Eine der größten Persönlichkeiten des Modern-Jazz trauert mit Oliver Kent p, Hans Strasser b & Joris Dudli dm M Mehr >
Mo.21.10. "Rising Star Serie"
Ray Aichinger Quintett
Vom Swingenden Be-Bop bis zu gewagten Exkursen in Richtung "Free" – Ray sax, Oliver Kent p, Christian Havel g, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm M Mehr >
Di.22.10.
Mi.23.10.
Do.24.10.
Fr.25.10.
Sa.26.10.
Allan Vaché
Einer der interessantesten, besten und vielseitigsten Klarinettisten der Gegenwart mit der Bandbreite vom klassischen Johnny Dodds bis zum be-boppigen Buddy de Franco
& Jazzklusiv
& Christian Plattner Quartett
& Markus Gaudriot Trio
& The All Stars
& Red Hot Pods
S
S
S
T
T
Mehr >
Mo.28.10. "Rising Star Serie"
Vienna Swing Factory Bigband
Unter der Leitung von Gerfried Krainer bringt die junge Bigband ein Programm zu Ehren von Sammy Nestico S Mehr >
Di.29.10.
bis
Sa.2.11.
Kevin Mahogany Einer der großen Sänger der jazzigen Gegenwart zwischen Blues, Swing und Modern Jazz – mit Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm B
S
M
Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 
 
[ 01-02/2013 ]  [ 03-04/2013 ]  [ 05-06/2013 ]  [ 07-08/2013 ]  [ 09-10/2013 ]  [ 11-12/2013 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
November - Dezember 2013

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Medieninhaber: Hot Club de Vienne
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: Erste Bank AT51 20111 31002 206 106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Daß Jazzclubs nicht etwas verstärkt in der medialen Aufmerksamkeit stehen, liegt sicherlich auch am ORF, dessen Jazz-Spezialisten primär ihren eigenen, bestens geschulten Geschmack bedienen, anstatt unsere Musik gezielt durch einprägsame und leichter verständliche Auswahl zu popularisieren. So ist es äußerst wichtig, die wesentlichste Musik der letzten Dezennien durch das "IG-Jazz Festival" in den Mittelpunkt zu stellen, wobei das von Dr. Mailath-Pokorny geleitete Kulturamt der Stadt Wien wesentliche Hilfe leistet – dafür vielen Dank.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht November - Dezember
November - Festival der IG-Jazz
Di.29.10.
bis
Sa. 2.11.
Kevin Mahogany In jeder Hinsicht – einer der ganz Großen Vokalisten des Jazz – der Riese verkörperte den kleinen Großen Jimmy Rushing im Film-Epos "Kansas-City". Eine Woche voll Blues, Swing und Modern Jazz mit Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm B
S
M
Mehr >
Mo.4.11.
Di.5.11.
Daniel Nösig – Jure Pukl Quintett Eine internationale All-Star-Band der Sonderklasse: Daniel Nösig tp (A), Jure Pukl ts (Slo), Danny Grissett p (US), Paul Imm b (D/US), Howard Curtis dm (US) M Mehr >
Mi.6.11. Together Die swingende Be-Bop-Band mit dem neuen Mann an der Trompete: Dominik Fuss M Mehr >
Do.7.11. Elly Wright's Birthday Party Die legendäre Geburtstagsparty mit Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Hans Strasser b, Andi Weiss dm S Mehr >
Fr.8.11.
Sa.9.11.
Karl Ratzer / Heinz Czadek Septett Zweifellos schon jetzt eine der interessantesten Bands des aktuellen Jazz – mit W. Fend tp, M. Ballasch sax, G. Schuller p, Ch. Petschina b, K. Göhr dm M Mehr >
Mo.11.11. Turnaround feat. Albert Reifert Der exzellente Swing- und Be-Bop-Pianist als Gast bei Martin Bayers Mainstream Band feat. Ursula Slawicek M Mehr >
Di.12.11. Woody Shaw Project Daniel Nösig tp, Johannes Herrlich tb, Oliver Kent p, Joe Abentung b & Mario Gonzi dm erinnern an den Trompeter M Mehr >
Mi.13.11.
Do.14.11.
BEST OF ROLAND BATIK TRIO Die CDs sind ausverkauft – daher ein "Best of" mit dem Meisterpianisten und H. Werkl b, W. Grassmann dm M Mehr >
Fr.15.11. Original Storyville Jazzband Eine ehrwürdige Band mit klassischem Oldtime-Jazz T Mehr >
Sa.16.11. Eddie's Swing Cats
feat. Hans Salomon & Jamie Fletcher
Eddie Salmen's Truppe mit Markus Gaudriot p, Peter Strutzenberger b, Wolfgang Hiebl dm, dem Altmeister der Saxophonisten und dem voc-Star aus den USA S Mehr >
Mo.18.11. "Rising Star Serie"
Clemens Salesny: "Goodnight, Irene"
Exzellente Avantgarde-Jazzer erforschen die Tradition: Mario Rom tp, Benny Omerzell org, Peter Rom g & bjo, Manu Mayr b, Peter Primus Frosch dm A Mehr >
Di.19.11.
Mi.20.11.
Do.21.11.
Fr.22.11.
Sa.23.11.
Scott Hamilton
Einer der größten Mainstream-Saxisten der Gegenwart mit heimischen Spitzenjazzern
Di. – Do.: Jazzklusiv
(Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm)
Fr.– Sa.: Markus Gaudriot Trio & Martin Spitzer
(M.G. p, M.S. g, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm)
S Mehr >
Mo.25.11.
Di.26.11.
Mi.27.11.
Do.28.11.
Sonny Fortune Quintet Der Saxophonist spielte bei Miles Davis und Elvin Jones und gehört zu den profiliertesten Avantgardisten der letzten Jahrzehnte – neben dem Spitzentrompeter Michael Varekamp aus Holland hören wir Jon Davis p (USA), Joris Teepe b (USA) und unseren Meisterdrummer Joris Dudli M Mehr >
Fr.29.11. Blue Note Six Im Geiste der Armstrong-All-Stars und Eddie Condon T Mehr >
Sa.30.11. Burgundy Street Jazzband Revival Jazz in the spirit of George Lewis & Bunk Johnson T Mehr >
Dezember
Mo.2.12.
Di.3.12.
"Rising Star Serie"
OhrGeldRio
Ganz schön schräg: ein Orgeltrio als Basis (Rob Bargad org, Christan Havel g, Mario Gonzi dm) und ein Traumduo (Daniel Nösig tp, Herwig Gradischnig sax) als Frontline – verstörend! M Mehr >
Mi.4.12. Worried Men Skiffle Group Die besorgten Herren zählen seit 50 Jahren zu den Lustigsten F Mehr >
Do.5.12. Abi Wallenstein
& Hermann Posch
Der Barde aus Hamburg ist seit Jahrzehnten eine der zentralen Persönlichkeiten des Blues in Deutschland – solistisch & im Duo mit unserem Gitarren-Crack B Mehr >
Fr.6.12. Hot Jazz Ambassadors Alter Jazz, erfrischend unkonventionell aufbereitet T Mehr >
Sa.7.12. Andi Weiss Quintett Stets swingender Hard- und Be-Bop der 50er&60er Jahre M Mehr >
Mo.9.12.
bis
Sa.14.12.
A Week with
Thomas Gansch
Ist er ein Trompeter, ein Komödiant, ein Schauspieler, ein Komponist oder alles zusammen oder noch mehr.... Wer auftritt steht in den Sternen und seinem Notizbuch: Florian Trübsbach sax, Oliver Kent p, Manu Mayr b, Mario Gonzi dm, Leonhard Paul tb, Brigitte Gansch voc & Daniel Nösig tp M Mehr >
Mo.16.12. "Rising Star Serie"
Vienna Big Band Project
Unter der Leitung von Markus Geiselhart:
"A Christmas Party with Thad Jones and Mel Lewis".
M Mehr >
Di.17.12.
Mi.18.12.
Mojo Blues Band DIE Chicago-Blues-Band Österreichs – Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm B Mehr >
Do.19.12. Elly Wright's Christmas Party Christmas- & anderes: Inge Pischinger & Jacqueline Patricio S Mehr >
Fr.20.12. Riverside Stompers Im besten Sinne des Wortes: Alter Jazz T Mehr >
Sa.21.12. Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Die grandiose Mini-Bigband: Walter Fend, Dominik Fuss tp, Heinz Czadek tb&arr, Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm M Mehr >
Mo.23.12. Barrelhouse Jazzband Der Auftakt der Festtage mit heißem Chicago-Jazz: Franz Luttenberger co&p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm T Mehr >
Di.24.12.
Mi.25.12.
Es ist schon Tradition – Weihnachtlich geschlossen
Wir wünschen schöne Feiertage mit viel Musik unter dem Baum.
P  
Do.26.12. Big Joe's New Orleans Band New-Orleans-Jazz – Blues – Spirituals – Gospel T Mehr >
Fr.27.12. Herbert Swoboda Quintett Swing im Geiste von Benny Goodman & Charlie Christian S Mehr >
Sa.28.12.
So.29.12.
Mo.30.12.
Marianne Mendt Die große Dame des österreichischen Jazz mit ihrem traditionellen Festtags-Programm – mit Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm S Mehr >
Di.31.12.
Mi.1.1.14
Geschlossen – wir feiern Neujahr – alles Gute für 2014!!
Wir kommen wieder vom 2. bis 5.1.2013 mit Hans Theessink
P  
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde
 


Das Programm im Detail - Jänner-Februar 2013:

Mo.31.12.
Di.1.1.13
Geschlossen – wir feiern Neujahr – alles Gute für 2013!!  

Mi.2.1.
Do.3.1.
Fr.4.1.
Sa.5.1.
Gisele Jackson
& Mojo Blues Band
Übersicht >
Wenn ein Jahr mit der Marianne Mendt aufhört und das Neue mit einem Star wie Gisele Jackson beginnt, dann ist man ein glücklicher Manager und geht mit einem freudigen Grinsen in die einundvierzigste JAZZLAND-Saison. Schon 2008 war die vielseitige Diva in Wien – sie begeisterte mit Curtis Stiger und Joris Dudli in der Kammeroper das Publikum, die Musiker und die Kritiker (leider wie immer nur wenige anwesend) und schon damals tuschelte man mir zu, daß es da eine immense Bluessängerin gäbe, die man gerne mit der Mojo Blues Band hören würde. Der in so vielen Bereichen des Jazz&Blues so kompetente Bassist Herfried Knapp stellte den Kontakt zu Bandleader Erik Trauner g & hm & voc her, und wir können – vielleicht – den Beginn einer neuen musikalischen Freundschaft miterleben, denn Gisele müßte eigentlich mit den Idolen ihrer Kindheit (Aretha Franklin, John Lee Hooker), ihren Erfahrungen, die sie in Konzerten mit Ray Charles und Dakota Staton und auf der Musical-Bühne als Bessie Smith sammelte perfekt zu Siggi Fassl g&voc, Charlie Furtner p, Didi Mattersberger dm und dem neuen "noch-nicht-ganz Bandmitglied" Paul Chuey passen. Daß sie als Hauptattraktion bei der Angelobung von Bill Clinton in Erscheinung trat, wollen wir ihr nicht weiter übel nehmen........

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

So.6.1.
Mo.7.1.
Feier- und ruhetäglich geschlossen  

Di.8.1. "Rising Star Serie"
Bettina Krenosz Quartett
Übersicht >
Das Bettina Krenosz Jazzquartett ist die perfekte Kulmination von vier international agierenden Musikern, die sich zusammengefunden haben, um die reichhaltigen Facetten des Jazz in seiner kammermusikalischen Trio + Vocal-Form zu zelebrieren. Dabei ist die unverwechselbar ausdruckstarke Stimme von Bettina Krenosz ein unverzichtbarer Teil der Darbietungen. Einfach "gute Musik" (...manche sagen "Jazz" dazu...) – inspiriert, kompetent und ehrlich interpretiert von: Bettina Krenosz voc, Michael Schnell p, Bernhard Osanna b, Wolfgang Dorer dm (Text: BK)

Mi.9.1. Quarda Works Übersicht >
Vor 40 Jahren war er Stammgast auf der JAZZLAND-Bühne, dann als Mentor Großlieferant für tollen Saxophonisten-Nachwuchs und jetzt im "wohlverdienten Ruhestand" ist er wieder voll im Einsatz: Willy Quarda ts & ss. Diesmal dreiteilt er den Abend: Set 1 mit Heimo Trixner g, Christoph Petschina b, Walther Großrubatscher dm, dann ein stilübergreifender Dialog mit Alfons Würzl cl & ss und ein rauschendes Finale mit Bernhard Wiesinger ts & Nikolaos Afentulidis ts & Ray Aichinger ts & bs. Eine echte Sax-Orgie also, im ansonsten so züchtigen JAZZLAND ...

Do.10.1. "Rising Star Serie"
"3likeme"
Übersicht >
Die neue Formation rund um den Pianisten und Arrangeur Albert Reifert hat sich diesmal die Unterstützung von Nikolaos Afentulidis ts&fl geholt. Gemeinsam wird man das Repertoire von Horace Silver, Bud Powell, Chick Corea, Keith Jarrett, Eddie Daniels, Charles Mingus und vielen eigenen Kompositionen in geschmackvollen Arrangements darbieten. Mit Gina Schwarz b und Gerfried Krainer dm hat Albert eine gut eingespielte Rhythmusgruppe ausgewählt. (Text:AR)

Fr.11.1.
Sa.12.1.
Carole Alston
Fuss - Schmidt - Strasser - Grassmann
Übersicht >
Mit dem English Theatre in der Josefstadt haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht – 1980 gastierte in den stimmungsvollen Räumen die (uns) vollkommen unbekannte Dana Gillespie als Star einer Mai-Zetterling-Inszenierung und wurde zum 'landl-Dauerbrenner bis heute und letzten Oktober konnten wir "unsere" CAROLE ALSTON in einer grandiosen Aufführung von "BLACK PEARL SINGS!" erleben, in der die Lebensgeschichte des legendären Leadbelly zitiert wird. Schauspielerisch ist sie bei uns "unterfordert", gesanglich kann sie aber unterstützt von Erwin Schmidt p, Hans Strasser b, Walter Grassmann dm und Martin Fuss sax alle Register ihres immensen stimmlichen Potentials abrufen, das sie auf den Musical-Bühnen zwischen Zürich, Prag, Berlin und Paris in vielen "Paraderollen" wahre Triumphe feiern ließ.

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.14.1. Stanton Bigband Übersicht >
Bei den Philharmonikern dauerte es um Jahre länger – da saß in der SBB schon Posaunistin Ursula Niederbrucker im Satz – inzwischen leitet sie erfolgreich das "Donau Salon Orchester", eine ebenso bemerkens- wie hörenswerte Kleinformation, aber auch in der Bigband übernimmt sie immer wieder Solo-Verantwortung. Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm.

Di.15.1. Boogie Woogie Gang Übersicht >
Eine der altehrwürdigen Bands der Wiener Jazz-Szene: in den 60-ern gastierten die "Red Hot Pods" in Hamburg und trafen dort auf die "Blues-Geier" – ein Duo à la Sonny Terry & Brownie McGhee. Klarinettist Claus Nemeth erinnert sich an jugendliche Harmonika-Versuche und spannte den schwierigen Spagat von der klassischen New-Orleans-cl zur archaischen Blues-Harp. Die Erfolgsformel von damals ist bis heute aktuell geblieben und wird von Peter Hofmann p, Peter Rath b und Helmuth Schneeweiß dm genußvoll zelebriert.

Mi.16.1.
Do.17.1.
Koolinger Übersicht >
Zu manchen Instrumenten habe ich ein gestörtes Verhältnis – wenn ein Bassist die e-Version verwendet, muß er (für mich) einen guten Grund haben – und den hat der Bassist Herfried Knapp, wenn er mit Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt Hammond-B3, Christian Havel g, Anton Mühlhofer perc und dem verehrten Bandleader Andi Weiss dm an zwei Tagen mit der so ungemein beliebten Kultband im JAZZLAND die herrliche Mischung aus Be-Bop, Blues, Latin und Weiß-Was-Noch-Alles zelebriert, denn zu dieser Musik voll Funk und Drive paßt "das Brett" einfach perfekt. Und es gibt sogar ein überaus erfreuliches Gerücht: wenn alles klappt, dann gibt es zu diesen Konzerten schon eine brandneue CD, die an diesen beiden Tagen von den oben genannten Herren gratis unterschrieben wird..... – man muß sie vorher nur kaufen.....

Fr.18.1. Nutjazz Five
feat.: Alwin Miller
Übersicht >
Erfrischend undogmatisch geht man in Krems und Umgebung an den traditionellen Jazz heran – rund um den Nukleus der Szene (den Klarinettisten Wolfgang Friedrich) sammeln sich Talente (jung und auch schon ausgewachsen), die sich nichts dabei denken, klarinettenlosen klassischen Jazz zu versuchen – im JAZZLAND verstärken sich Walter Kortan tp&voc, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherrer bjo&g, Andreas Humpel sousa und Andi Winkler dm allerdings mit dem ebenso großartigen wie jungen Alwin Miller cl & sax zur gewohnten Sextett-Besetzung.

Sa.19.1. Hot Jazz Ambassadors Übersicht >
Und auch hier geht er herrlich undogmatisch zu – man verzichtet auf die traditionellen "Evergreens" (alles läuft ohne die "Saints" und "Ice Cream" ab) und verbannt den dm-Set in den letzten Raum (was mit dem BÖSENDORFER aus Transportgründen scheitert). Auch auf die im klassischen Jazz übliche Posaune verzichtet man – diesmal allerdings nicht, denn Saxist Nikolaos Afentulidis swingt auf einem Ball, und man bat Heinz Czadek tb als "Ersatzmann" auf die Bühne – Thomas Nell co, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und Ramona Steiner voc.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.21.1. "Rising Star Serie"
Connection
Übersicht >
Bereits zum dritten Mal im JAZZLAND zu Gast präsentiert CONNECTION eine neue Mischung aus eigenwillig arrangierten Standards und Pop-Songs. So gibt's nicht nur Klassiker wie "How high the moon" in halsbrecherischem Tempo zu hören sondern auch Welthits wie "Can't get you out of my head" – und das in ganz neuem Soundgewand: Christoph Szabo voc, Michael Schmidt p, Dieter Bernold g, Heinz Macho b, Heinz Berger dm. Ach ja – ein ganz besonderer "special guest" hat sich auch angesagt .... mann/frau darf gespannt sein. (Text: cs)

Di.22.1.
Mi.23.1.
John Marshall & Grant Stewart
& Oliver Kent Trio
Übersicht >
Schon vor 20 Jahren war John Marshall tp das erste Mal bei uns – auf der Durchreise "stieg" er bei Jim Snidero & Joris Dudli auf einen Set ein und beeindruckte uns schwer. Dann erlebten wir ihn als Stargast bei Teddy Ehrenreich und in der Folge mit einer beeindruckenden Riege internationaler sax-Größen: Roman Schwaller – Ferdinand Povel – Allan Praskin. Seit Jahren schwärmt mir der herrliche Be-Bopper von seinem kanadischen ts-Kollegen Grant Stewart vor – hier seine tolle Referenz-Liste: Curtis Fuller, John Hendricks, Clark Terry, Dan Barrett, Brad Mehldau, Russell Malone, Jimmy Cobb, Mickey Roker, Cecil Payne, Dick Hyman und Al Grey (wobei ich arroganterweise nur JAZZLAND-Musiker vermerke – Herb Geller, der 2013 kommen wird, ist sogar noch ausgespart). Seine Idole sind (wie bei Musikern seiner Generation - Jg.1971 – üblich) Sonny Rollins und John Coltrane, aber auch Lester Young und Don Byas. Seit Jahren ein Wunschkandidat von mir – so wie die exzellente Rhythmusgruppe mit Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm.

Do.24.1. Vienna Jazz Group
feat.: Monika Matyas & Walter Fend
Übersicht >
Seit jeher war der Jazz immer mit der "leichten Muse" verbandelt. Schon in den 20-er Jahren bildeten Lieder aus Shows und Musicals das Grundrepertoire vieler Orchester und bis heute kommen viele Jazzbands ohne "gängige" Anleihen an Populärmusik nur schwer über die Runden – heute stellt uns Bandchef und Vibraphonist Hermann Ledl mit Walter Fend tp, Michael Schnell p, Heinz Feix b und Fritz Ozmec dm mit der Sängerin Monika Mathyas stilistisch breit gefächerte Beispiele für diese "Wahlverwandtschaft" vor.

Fr.25.1. Red Hot Pods Übersicht >
Zum Urgestein der heimischen Jazzszene zählt zweifellos Drummer Horst Bichler, der nicht nur die morgige Band mit-begründete, sondern nun auch schon seit langem bei den PODS heimisch geworden ist, die sich allesamt – Dieter Bietak co&voc, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm&arr, Peter Hofmann p und Peter Rath b – unter seinem rhythmischen Diktat sehr wohl fühlen. So geht es aber auch den Herren...... (siehe nächstes Kapitel)

Sa.26.1. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
................ Franz Luttenberger co & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p und Peter Bauer b, die dem weltgereisten Herrn Bandgründer vor allem (so wie wir) viele herrlichen Konzerte mit Altmeistern des Chicago-Jazz verdanken. Horst Bichler knüpfte schon in den 70-ern zarte Bande zu Max Kaminsky (siehe herrliche CD) und in Folge dessen kamen unzählige Giganten aus den "Gründerjahren" des Jazz in unseren kleinen Keller.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.28.1. "Rising Star Serie"
Alex Pinter Quintett
feat.: Danny Grissett - guest: Klaus Dickbauer
Übersicht >
Was für ein JAZZLAND-Debut – der junge Mann teilt gleich zum Auftakt mit zwei Top-Stars der heimischen Szene die Bühne – und auch sonst ist einiges an ihm ungewöhnlich. Begonnen hat er mit dem Klavier und wechselte dann zur Gitarre (das kommt öfters vor), aber daß jemand mit abgeschlossenem Uni-Studium in Genetik und Mikrobiologie nach Graz auf die Musik-Uni wechselt, ist absolut nicht alltäglich. Dann graduierte er noch in Berklee und jetzt endlich stellt sich Gitarrist und Komponist Alex Pinter mit Stephan Dickbauer sax&cl, Gina Schwarz b und Klemens Marktl dm im 'landl vor. Aber das ist ihm noch nicht genug – der herrliche Pianist Danny Grissett wird die Band verstärken und der grandiose Alleskönner Klaus Dickbauer sax wird sich in außergewöhnlichen Kompositionen mit seinem Bruder duettieren.

Di.29.1. Robert Schönherr Quartett Übersicht >
Jazzkritiker Klaus Schulz schrieb als Covertext: "Die CD präsentiert mit Herwig Gradischnig sax, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger p und Mario Gonzi dm vier heraus-ragende Exponenten der so reichhaltigen österreichischen Jazzszene. Das Quartett liefert zwar (gottlob) keine Revolution der Jazzgeschichte, dafür aber ein Bekenntnis zu den Roots, welches mehr wert ist als der hohle zeitgeistige Hype." Und Klaus beendet seine Worte über The blue Side of Flipper: "Alles in allem: ein großer Wurf, bewegend schön und schön bewegend!" Seinen Worten ist nichts hinzuzufügen, außer: die CD ist an der Kasse erhältlich & die Band gibt Autogramme!

Mi.30.1. Joschi Schneeberger Sextett Übersicht >
Ich ärgere mich oft, wenn altbekannte Musikrichtungen als bahnbrechende Neuerfindung verkauft werden – der ganze Jazz war schließlich nichts anderes als ein Amalgam aus herkömmlichen Musikstilen – heute würde man vielleicht "World-Musik" dazu sagen. Bandleader Joschi Schneeberger mischt "wienerische" Musik mit swingendem Jazz und dem undefinierbaren Zigeuner-Feeling und wie von selbst entsteht Neues: Karl Hodina acc, Aaron Wonesch p&org, Diknu Schneeberger, Martin Spitzer g und Anton Mühlhofer perc

Do.31.1.
Fr.1.2.
Sa.2.2.
Hans Theessink Übersicht >
Alte Traditionen darf man unter-, aber nicht ab-brechen. Jahrzehntelang hat der grandiose Blues-Barde Hans Theessink das JAZZLAND-Programm alljährlich festlich fast wie die "Pummerin" eingeläutet, heuer bereist er mit seiner Milica den indischen Subkontinent – und das dauert. So feiern wir unsere "Theessink-Neujahrs-Festtage" eben mit einem Monat Verspätung und wer darauf besteht, kann auch das Jahr verspätet beginnen..... Wir dürfen uns jedenfalls an drei Tagen an ebenso herrlichem wie authentischem Folk- und Country-Blues erfreuen, denn unser "Beute-Holländer" wird uns wieder auf einen seiner umfassenden Streifzüge durch die fast unendliche Vielfalt der "Drei-BluesAkkorde" mitnehmen.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.4.2. "Rising Star Serie"
Kurt Prohaska Trio
Übersicht >
Unter dem Motto "Mixed Roots" zeigt Pianist Kurt Prohaska zusammen mit seinen kongenialen Partnern Paul Schreitl b und Dusan Milenkovic dm seine immense stilistische Bandbreite, indem er ausgewählte Kompositionen aus so gut wie allen Epochen der Jazzgeschichte in seinen ganz persönlichen Arrangements vorstellt – der Bogen spannt sich von "Sweet Georgia Brown" von Ben Bernie & Maceo Pinkard aus den Zwanzigern bis zu – wie gesagt – "Mixed Roots", einer Komposition des Drummers Al Foster (Jg:77).

Di.5.2.
Mi.6.2.
Do.7.2.
Curtis Fuller Sextet
feat. Joshua Bruneau tp
Übersicht >
Für so manche Jazzfans ist die herrliche LP "Blue Train" aus dem Jahre 1957 ein Markstein der Jazzgeschichte – sie bildet eine Grenze zwischen tonalen und immer freier werdenderen Improvisationen – zwischen etablierten Giganten wie John Coltrane, Lee Morgan und Philliy Joe Jones saß der 23-jährige Curtis Fuller und fiel mit keinem Ton gegen seine Idole ab. Schon in der Army jazzte er mit Granden wie Nat & Cannonball Adderley, mit Donald Byrd, Tommy Flanagan und Thad Jones. Nach dem epochalen Erfolg obiger LP arbeitete er bei Art Blakey Jazz Messengers und bei Dizzy Gillespie und Count Basie und dem Art Farmer - Benny Golson Jazztett. Diesmal bringt er mit Joshua Bruneau tp einen höchstkarätigen Jung-Star (Jg.:1988) mit, der in den New Yorker Clubs Sensationen auslöste – Jackie McLean war ebenso begeistert wie Harold Mabern, Eric Alexander und Mike LeDonne. Eine vertraute Größe ist der deutsche Top-Saxophonist Ralph Reichert, der uns schon mehrfach im JAZZLAND begeisterte – er versteht es den großen Ton eines Hawkins mit dem improvisatorischen Genie von Coltrane zu verbinden. Die Rhythmusgruppe ist heimisch und Weltklasse: Rob Bargad p, Milan Nikolic b und Joris Dudli dm

Fr.8.2. Walk Tall Übersicht >
Umbenennungen sind der natürliche Feind des Chronisten – die legendäre Erfolgsband der 60-er Jahre "Joe & Co." bestand (so wie einst die Basie- & Ellington-Band) auch ohne Bandleader weiter. Nun einigte man sich darauf, den Zawinul-Song "Walk Tall" vom Theme-Song zum Bandnamen zu erheben – mir soll es recht sein, wenn nur die schwungvolle und brodelnde Be- und Hard-Bop Musik von Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Tom Müller ts, Heribert Kohlich p, Peter Strutzenberger b, Werner Mras dm und Elisabeth Strauss-Kern erhalten bleibt....

Sa.9.2. Original Storyville Jazzband Übersicht >
In das 53.Jahr des Bestehens geht die Band mit einigen Besetzungsänderungen: Neu an der Posaune ist Heinz Czadek, Walter Terharen wechselt ans Piano und Franz Luttenberger spielt Kornett. Die Band wird geprägt von der Kunst der Ensemble-Improvisation, gespielt von hervorragenden Solisten und orientiert sich am Classic Jazz mit Schwerpunkt New Orleans Jazz und Blues. Drummer Gerd Stächelin, seit 49 Jahren ununterbrochen in der Band tätig, übernimmt die Leitung der Band, die von Alfons Würzl cl&ss&voc, Udo Ehmsen bjo & g und Hans "Bibi" Bichler b komplettiert wird. (Text: GerdS)

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.11.2. Hans Salomon's
Big Band Machine
feat. Frank Main
Übersicht >
Viele Sänger versuchen in die Riesenstapfen von Frank Sinatra zu steigen – viele haben zwar Stimme, sind aber zu wenig Musiker, um die wahren Swingqualitäten von "Frankie-Boy" in das richtige Licht zu rücken – wir haben hier ein anderes Beispiel: Ilter Yenisen war ein exzellenter Posaunist, der seine Stimme spät entdeckte und jetzt als Frank Main seinem Idol respektvollst Tribut entrichtet. Hinter ihm eine kochende Bigband: Rudi Pilz, Walter Fend, Manfred Holzhacker, Christian Wieder tp; Bobby Dodge, Dominik Stöger, Clemens Hofer, Cyriak Jäger tb; Ilse Riedler, Thomas Huber, Thomas Faulhammer, Christian Maurer sax; Markus Gaudriot p, Rens Nieuwland g, Hans Strasser b, Walter Grassmann dm – Chef: natürlich der wirklich unermüdliche Altmeister Hans Salomon.

Di.12.2. "Rising Star Serie"
Martina Petz
Übersicht >
Mit perfekter "Time", eigenwilligen Phrasierungen und dunklem Timbre setzt Martina Petz voc persönliche Glanzpunkte in ihre Interpretation von Jazz-Standards und jazzigen Chansons. Mit Uli Datler p, Edi Köhldorfer g, Sascha Lackner b und Bernd Rommel dm hat sie auch eine Begleitung, die "stimmt". Denn kein Sänger kommt ohne "Rückendeckung" aus – und die stimmt bei der Martina!!!

Mi.13.2. Andreas Sobczyk's
New Orleans Jazz Brunch
Übersicht >
Ungewöhnlich – aber umso erfreulicher – ist der "neue" Trend in unserer Musiker-Szene, klassischen Jazz mit (jazzigeren) Formen des Blues zu mischen. Zwei typische "Grenzgänger" sind der aus Deutschland einmigrierte Pianist Andreas Sobczyk und der drummende Multiinstrumentalist (Piano, Kornett & Stimmbänder) Gerhard Stächelin, die mit Franz Luttenberger co, Herbert Swoboda cl, Thomas Scherrer bjo und Martin Treml b eine neue Band formieren, die ebenso hochklassig wie stilistisch schwer einzuordnen ist. Was erwartet uns nun? New Orleans Jazz, klassischer Blues oder Swing – wen kümmert das? Gute Musik muß es sein.

Do.14.2. Achtung! Programmänderung!
Vienna Jazz Orchestra
Ray Aichinger Quintett
Übersicht >
Bei einem Autounfalls im Jänner hatte Drummer & Co-Bandleader Fritz Ozmec gerade noch Glück – er überstand den Crash mit gebrochenen Rippen und einer eingerissenen Milz. Kaum aus der Narkose erwacht, sorgt er sich um den Termin des "Vienna Jazz Orchestra", das natürlich ohne den Chef-Initiator nicht auftreten wollte – jetzt suchen wir nach einem neuen Termin, was bei einer Bigband natürlich ein schwieriges Unterfangen ist. Die "Ersatzband" zu finden, war weniger kompliziert, denn Saxist Ray Aichinger hatte sozusagen sein Quintett "bei Fuss":
Der multi-Saxophonist Ray Aichinger zählt derzeit zu den sehr aktiven Musikern der heimischen Jazz-Szene. Mit dem Ray Aichinger Quintett begibt er sich auf einen ausgedehnten Jazz-Valentines Day-trip. Die grossartige Band mit Daniel Nösig tp, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm wird diesem Abend eine besonders groovige und klanglich poetische Note geben. Mit eigenen Kompositionen und aus dem Repertoire von Dizzy Gillespie, Cole Porter... bis Billy Strayhorn steht dieser Abend ganz im Zeichen von "a flower is a lovesome thing" - Happy Valentines Day! (Text: RA)

Fr.15.2. Red Hot Pods Übersicht >
Details bitte am Fr.25.1. nachlesen!

Sa.16.2. Riverside Stompers Übersicht >
Auch wenn es vor 1923 schon vereinzelt Aufnahmen von Jazzbands gab, so gelten trotzdem die nicht einmal 40 Einspielungen von King Olivers "Creole Jazzband" als die Basis von rund 90 Jahren Jazzgeschichte. Kein Wunder, daß es fast überall Bands gibt, die diesem Stil (der in seiner barocken Strenge an Johann Sebastian Bach erinnert) pflegen: ^Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.18.2. Dave Ruosch Trio Übersicht >
Oft sagt man den Schweizern mangelndes Temperament nach – zumindest in der Musik gibt es da ausreichend Gegenbeispiele: man denke an den grandiosen Henri Chaix, an den fast exaltiert swingenden Roman Schwaller und vor allen Dingen an den immensen Pianisten Dave Ruosch, der sein akademisches Wissen um unsere Musik ohne Qualitätsverlust mit Swing und Drive auf die Konzertbühne zu übertragen imstande ist. Seine "Tour de Force" wird geradezu perfekt von Dani Gugolz und Peter Müller unterstützt, einem unschlagbaren Bass/Drums-Team, das seit 25 Jahren gemeinsam auf den Bühnen Europas mit ihrem berühmt federnden Shuffle Rhythmus brilliert.

Di.19.2. Diknu Schneeberger Trio Übersicht >
Österreichische Jazzer sind schon ganz schön in der Welt herum gekommen – die "Red Hot Pods" waren in Brasilien, die "Storyville" in Afrika, die "Blue Note Six" in Kalifornien und Hans Salomon und Erich Kleinschuster traten mit Louis Armstrong beim Newport Festival auf. Allerdings – 17 ausverkaufte Konzerte in 18 Tagen kreuz und quer in Mexico zu absolvieren, ist ein Husarenstück wie man es im Leben wahrscheinlich nur einmal erleben kann – wenn man also in den kommenden Monaten die Herren Diknu g und Joschi b Schneeberger und/oder Martin Spitzer g erwischt, sollte man sich die eine oder andere Schnurre von dieser phantastischen Tournee berichten lassen. Sie sind vor, nach und vielleicht auch während der vielen Konzerte gerne bereit, dieses Erlebnis mit Euch zu teilen..... – Eine herrliche Band, die diese grandiose Reise mit dem immensen Erfolg (CD-Verkauf ohne Ende!!!) wahrlich verdient hat – ein Exportschlager ohne Gleichen!!!

Mi.20.2. Martin Fuss Trio Übersicht >
Manchmal erlebt man auf Jazzbühnen "unkomplette" Bands – das liegt nicht am Geiz des Veranstalters, denn die Musiker versuchen für sich selbst zusätzliche Freiräume zu kreieren: die linke Hand des Pianisten stört Baß-Linien und das strenge Metrum der Baß-Trommel die Pausen des Saxisten. Jimmy Giuffre war einer der ersten Minimalisten und Martin Fuss sax, Heimo Trixner g und Hans Strasser b verehren diesen Meister der Moderne, der auch gerne mit eingefleischten Traditionalisten (Pee Wee Russel) jazzte.

Do.21.2. "Rising Star Serie"
Tom Müller's Hot BBQ
feat. Geri Schuller und Hermann Posch
Übersicht >
Jazzig und bluesig zugleich – was in den USA selbstverständlich ist, gilt bei uns als Rarität. Neben eher jazzigen Stücken von berühmten Orglern wie Brother Jack McDuff, Bill Doggett und Jimmy Smith hört man Hits von der aktuellen CD "it's alright!" und bluesgetränkte Kompositionen von Muddy Waters und John Lee Hooker sowie vom "special guest" des Abends Hermann Posch g&voc. Eine starke "interstilistische" Band bilden Tom Mueller sax, Geri Schuller org, Bernd Rommel dm & Ewald Gaulhofer perc.

Fr.22.2. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Übersicht >
Interessant ist es sicherlich, die immense Bandbreite des musikalischen Verständnisses von Bandleader, Chef-Arrangeur und Posaunist Heinz Czadek zu verfolgen. Mit der streng traditionellen "Storyville" bewegte er sich versiert von Kid Ory zu Tricky Sam Nanton und im Rahmen seiner eigenen Mini-Bigband geht er ebenso stilsicher von Jay Jay Johnson in Richtung modernster tb-Artisten. Das wichtigste ist aber für ihn die Band, die vor und hinter und nach der wirklich bühnenbeherrschenden Susan Rigvava-Dumas alle Register umfassenden Könnens zieht: Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm

Sa.23.2. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Details bitte am Sa.26.1. nachlesen!

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und reiseberichte-brunner.dcc.cc. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 0699/11 00 65 30 und auf www.jazzfotos-brunner.at bestellen.

Mo.25.2. "Rising Star Serie"
Vienna Jazz Serenaders
Übersicht >
Für Puristen ziemlich ungeeignet ist diese seit über 13 Jahren aktive Band, deren Bandbreite von traditionellem New-Orleans-Jazz über Dixieland und Swing bis hin zu moderneren Klängen reicht – man scheut sich aber auch nicht davor, alte Blues-Nummern neu zu beleben und manchen alten Ragtime-Titel mit neuem Leben auszustatten. Und – nebenbei gesagt – mit dem neuen Trompeter Gerry Pfister haben Thomas Kukula, Georg Greif p, Margit Schmidt b und Werner Flicker dm jedenfalls einen hervorragenden "Fang" gemacht.

Di.26.2. Piccadilly Onions Übersicht >
Zumindest einen Monat des Jahres verbringt das Wiener Jazz-Urgestein in New Orleans, kaum ein anderer kennt die Szene in der Geburtsstadt des Jazz so intensiv wie Banjoist Werner Tritta, der heute seinen 75-er feiert. Auch Edi Salmen tp und Norbert Vas tb gehören zur "Ersten Generation", die schon in den 50-ern im "Hot Club de Vienne" in der Neulinggasse heiße Sessions zelebrierte. Zur 2.Abteilung (60-er) gehören Jürgen Pingitzer p und Rudi Staeger dm, neu: Wolfgang Steubel tuba, Viktoria Quattelbaum voc & David Laszlo Marsall cl.

Mi.27.2. Worried Men Skiffle Group
feat. Michael Frank
Übersicht >
Der bekannte Liedermacher und Dialekt-Poet Michael Frank hat gemeinsam mit Herbert Janata g&voc zu unserem 40-er Jubiläum dem JAZZLAND einen liebenswerten Song gewidmet (CD gegen kleine "Licht ins Dunkel"-Spende an der Kassa erhältlich), der sicherlich beim Skiffle-Abend mit Günther Pini g&voc&hm, Gerhard Richter voc&g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb&voc neben den all den bekannten Standards zu hören sein wird.

Do.28.2. Woody Shaw Project Übersicht >
Daß grandiose Musiker im gewinnmaximierenden "Music-Business" gnadenlos untergehen und von Fans und Journalisten in der hektischen Suche nach dem sensationell "Neuen" abrupt vergessen werden, ist ebenso traurig wie unausweichlich. Bleiben die Musikerkollegen, um zumindest die Erinnerung an so manch verlorenes Genies aufrecht zu erhalten – der bei uns heimisch gewordene deutsche Posaunist Johannes Herrlich hat sich des ein Jahr nach seinem JAZZLAND-Gastspiel 1989 so tragisch verstorbenen tp-Stars Woody Shaw angenommen, um dessen Werk für die Gegenwart zu erhalten. Mit Daniel Nösig tp, Oliver Kent p, Joe Abentung b und Mario Gonzi dm hat er eine wahrhaft exzellente Band.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

Das Programm im Detail - März-April 2013:

Fr.1.3.
Original Storyville Jazzband
Der spezielle Sound der ehrwürdigen Original Storyville Jazzband hat sich natürlich durch die Umbesetzungen der letzten Monate einigermaßen verändert – die stilistische Grundtendenz ist aber selbstverständlich gleich geblieben: klassischer New-Orleans-Jazz der 20-er Jahre, wobei man natürlich nicht vergißt, daß es die letzten 90 Jahre auch gegeben hat..... Der neue Posaunist Heinz Czadek fühlt sich mit jedem Gig mehr zu Hause und Pianist Andy Sobczyk ist im Jazz und Blues gleichermaßen versiert, was interessante neue Klangfarben in die Band bringt – Franz Luttenberger co, Alfons Würzl cl&ss&voc, Udo Ehmsen bjo&g, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.
Übersicht >

Sa.2.3.
Denise King &
Olivier Hutman

feat.: Luka Gaiser & Bernd Reiter
Es ist immer wieder überraschend, welche Fülle an grandiosen Talenten in den USA entdeckt werden – aus Philadelphia stammt die stimmgewaltige Denise King, die in den frühen 80-er Jahren aus dem Vorbild absoluter Größen wie Ella und Sarah, Frank und King Cole einen eigenen Stil kreierte und mit Giganten wie Cecil Payne, Bobby Watson, Lonnie Plaxico, Christian McBride und McCoy Tyler erste Erfahrungen sammelte. In den letzten 25 Jahren gastierte sie von ihrer Heimatstadt ausgehend fast in der ganzen Jazz-Welt und bildet seit 12 Jahren ein beispielloses Erfolgs-Duo mit dem französischen Pianisten Olivier Hutman, der mit Charles Aznavour und Yves Montand ebenso perfekt harmonierte wie mit Art Farmer, Clark Terry und Roy Hargrove. Mit dabei der slowenische Bassist Luka Gaiser und unser Bernd Reiter dm, der jetzt in Paris lebt, und dem wir dieses Konzert verdanken.
Übersicht >

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.4.3.
"Rising Star Serie"
Jakob Stain – Kurt Haider Quartett
Gespielt wird stimmungsvoller Straight Ahead-Jazz mit Fokus auf musikalischer Kommunikation und gemeinsamem Gestalten. Das Programm besteht aus Eigenkompositionen der Bandmitglieder und einer erlesenen Auswahl von Standards. Jakob Stain p, Kurt Haider g und Christian Kurz dm sind sicher dabei, der Herr am Bass versucht sich freizumachen. (Text: js)
Übersicht >

Di.5.3. / Mi.6.3.
Mojo Blues Band
Herrlich waren die Auftakt-Konzerte 2013 im JAZZLAND mit Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl voc & g, Paul Chuey ts, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm und einer großartigen Gisele Jackson, die wir wahrscheinlich leider nicht mehr bei uns erleben werden, denn ihr Management agiert fernab jeglicher Realität. Die treue Fangemeinde darf sich übrigens wieder auf einige Neuerungen freuen, denn im Jänner wurden einige Probe-Schichten eingelegt. Grandioser Chicago-Blues von absoluter Weltklasse – wie immer!!! Und – die neue CD kommt!!!
Übersicht >

Do.7.3.
Armen Donelian Trio
Trotz seiner armenisch klingenden Namen ist Armen Donelian ein echter New-Yorker. Er studierte u.a. bei Richie Beirach (den wir in den 70-ern vorstellten) und arbeitete u.a. mit Lionel Hampton, Mongo Santamaria, Billy Harper, Chet Baker, Paquito D'Rivera, Dave Liebman und vor allen Dingen mit Sonny Rollins. In seinem eigenen Trio mit Ron McClure und Billy Hart spannte er interessante Bögen zwischen swingendem Jazz und der doch etwas schwermütigen Musik der armenisch-orthodoxen Kirche. Mit Uli Langthaler am Bass und Mario Gonzi am Schlagzeug hat er zwei versierte Könner zur Seite, die in den letzten JAZZLAND-Jahrzehnten unzähligen Star-Gästen eine verläßlich swingende Basis geboten haben – und mit denen er schon hervorragend "zusammengeheizt" ist.
Übersicht >

Fr.8.3. / Sa.9.3. / Mo.11.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Abgesehen von ihren Meriten als Texterin, Sportlerin und Schauspielerin ist alleine die Vielfalt ihrer musikalischen Qualitäten verblüffend – nicht nur im Bereich des klassischen Rhythm&Blues und Boogie Woogie (also so wie wir sie kennen) ist sie zu Hause, sondern man findet auch (auf "YouTube") viele grandiose Beispiele faszinierender Klänge aus der Karibik und Indien und liebenswerte Cuts aus Pop und Folk aus den letzten Jahrzehnten. Ihre weltumspannende Karriere ist echt bemerkenswert – kürzlich wunderten sich Gäste aus der Karibik und Fernost darüber, daß ein Foto von Dana Gillespie, die sie aus ihrer Heimat bestens kennen, in unserer Galerie zu finden ist...... Mit Joachim Palden p, Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm hat sie ein herrliches Trio zur Seite, das nicht nur verläßlich und grundsolide sondern auch für kreative Überraschungen gut ist. Wer es sich einteilen kann kommt Montag!!
Übersicht >

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Di.12.3. bis Sa.16.3.
Nicki Parrott
Es wird die aus edlen Motiven für die Gleichberechtigung der Frau kämpfenden Idealisten ärgern – aber unter den herausragenden Instrumentalisten des Jazz ist das sicherlich schönere Geschlecht nur spärlich vertreten. Das liegt auch an den körperlichen Voraussetzungen, denn jazzen ist verdammt anstrengend – und das Üben auch. So ist es für mich eine besondere Freude mit der gebürtigen Australierin Nicki Parrott eine immens swingende Bassistin vorstellen zu dürfen, die noch dazu grandios singt. Sie studierte bei Ray Brown und John Clayton und wenn man weiß, mit welch illustren Musikern das verstorbene Gitarren-Genie Les Paul seine legendären Montag-Abende in New York bestritt, dann weiß man auch, wie gut die Nicki sein muß, um über ein Jahr an seiner Seite zu brillieren. Auf ihren zahleichen CDs (teilweise im Duo eingespielt) hört man sie mit Ken Peplowski, Allan & Warren Vaché, Rossano Sportiello, Bucky Pizzarelli, John diMartino, Harry Allen und vielen anderen Granden unserer Musik. Wir präsentieren die junge Dame am Di. in einem klassischen Piano-Trio mit Markus Gaudriot & Walther Großrubatscher, am Mi. swingend mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. cl & ts, Herbert Swoboda p, Walther Großrubatscher dm), am Do. etwas moderner mit Peter Kölbl (as) – Markus Gaudriot (p) – Wolfgang Kendl (dm), am Fr. dann à la Dixieland mit der Blue Note Six (Gerry Pfister tp, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl, Jürgen Pingitzer p, Wolfgang Hiebl dm) und zum Abschluß am Sa. im Chicago-Jazz mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger co & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p und Horst Bichler dm)
Übersicht >

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.18.3.
"Rising Star Serie"
Jacqueline Patricio Band
Was in den frühen Jahrzehnten der Jazzgeschichte eher eine Rarität war, wurde in den 50-ern zu einem eigenen Jazz-Stil: schon Louis Armstrong experimentierte mit Rhythmen aus Süd-Amerika aber erst durch Stan Getz und Antonio Carlos Jobim entstand die eigene Sparte des "Latin-Jazz", der bei uns u.a. durch die grandiose Sängerin Jacqueline Patricio da Luz unterstützt von Thomas Kugi ts, Aaron Wonesch p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Toni Mühlhofer dm in besten Händen ist.
Übersicht >

Di.19.3.
"Rising Star Serie"
Mike Scharf &
Urban Dreamtime

feat.: Anna Laszlo voc & Herwig Gradischnig ts
Nach einem sehr erfolgreichen Konzert letzten Sommer sind Gitarrist Mike Scharf & Urban Dreamtime wieder bei uns zu hören. Als charmanten Gast haben sie heute die hochtalentierte Sängerin Anna Laszlo eingeladen, die mit renommierten Jazzern wie Wolfgang Muthspiel und Alegre Correa zusammengearbeitet hat. Neben gefühlvollen Balladen, Bossa Novas und Standards wird natürlich auch die eine oder andere Eigenkomposition zu hören sein. Die Basis für den Gast (oder korrekt: "Gästin"???) aus Ungarn und das ts-As Herwig Gradischnig legen Pianistin Julia Siedl, Gina Schwarz b und Christian Ziegelwanger dm. (Text: MS)
Übersicht >

Mi.20.3.
Albert Reifert's Birthday Session
Irgendwie ist es bedenklich – jetzt feiern schon Musiker im JAZZLAND ihre "runden Geburtstage", die zur Zeit unseres Eröffnungskonzertes noch nicht einmal ein glücklicher Schimmer im Auge ihrer Frau Mama waren – so zelebriert heute der feine und vielseitige Swing-Pianist Albert Reifert p bei uns mit seinen Trio-Kollegen Wolfgang Wallisch b und Gerfried Krainer dm seinen "Vierziger", zu dem ihm neben Freunden, Verwandten und Fans auch Ursula Slawicek voc, Manfred Holzhacker tp und Andy Mittermayer tb in Form einer Jam Session gratulieren werden, wozu sich das JAZZLAND samt Crew herzlichst anschließt....
Übersicht >

Do.21.3.
Hans Salomon Quartet
feat. Betty Semper
Eines der großen Denkmäler des österreichischen Jazz ist zweifellos der Alt- und Tenorsaxophonist Hans Salomon – vor fast 80 Jahren in Wien geboren, begann er nach dem Krieg bei Johannes Fehring, Fatty George, Friedrich Gulda und Vera Auer, um dann beim Newport Festival 58 in der Youth Band einen ersten Karriere-Höhepunkt zu erleben. Für Marianne Mendt komponierte er 1970 die legendäre "Glock'n", die den "Austropop" einläutete. Als Meisterarrangeur arbeitete er für Stan Getz, Art Farmer und Toots Thilemans. Viele sagen, daß die heutige Formation zu seinen allerbesten gehört: Markus Gaudriot p, Karol Hodas b, Wolfgang Kendl dm, Andi Steirer perc und die immense Betty Semper voc.
Übersicht >

Fr.22.3.
Burgundy Street Jazzband
Als ich 1957 in die Jazzszene stolperte, da erzählte man mir von einem Posaunisten, der jetzt "nur" mehr Klavier spielt – als ich ihn dann erstmals hörte verstand ich das "nur" nicht ganz, denn Walter Terharen spielte wie von einem "anderen Stern". Später wechselte er wieder in die Frontline, und da konnte ich den Gram der Fans nachfühlen. Jetzt hat er sich wieder an den Bösendorfer begeben, und man glaubt, er hätte ihn nie verlassen. Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm sind mit mir vom Mann am Klavier begeistert.
Übersicht >

Sa.23.3.
Heinz von Hermann
Salsa Picante –
feat. Carole Alston
Wien – Deutschland – Tripolis – Niederlande – Frankreich – Madrid – Italien – München – Berlin – Wien – Klagenfurt: das waren die Haltestellen der wahrhaft bewegten Karriere des Heinz von Hermann sax, der jetzt endlich zwischen Strobl und Juchgasse heimisch und sesshaft geworden ist – oder was er so nennt. Sein neuestes Projekt schnuppert in Richtung "Latin-Jazz", den er mit kräftigen Swing-Zutaten noch zusätzlich würzt. Das geschmackvolle Menu wird von Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Uwe Urbanowski e-b, Walter Grassmann dm und Andi Steirer perc serviert und die prachtvolle Carole Alston rundet mit vokal-bunten Pfefferkörnern die akustische Festmahlzeit ab.
Übersicht >

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.25.3.
Erik Trauner - solo
Ob das letzte Wort der obigen Ankündigung stimmt, weiß man erst im letzten Moment. Bei Blues-Musikern, die ja alle dieselbe Sprache sprechen, kann es auch im letzten Moment zu überraschenden Entwicklungen kommen. Aber – ganz egal wie der Abend verlaufen wird – eines ist sicher: wenn der Gitarrist und Sänger, also die "Bluespersönlichkeit" Erik Trauner auf der Bühne sitzt, dann wird es ein hochklassiges Programm mit rund 50% Songs aus eigener Feder und einem Streifzug durch den Country Blues von Robert Johnson bis Lightnin' Hopkins und Tampa Red bis Muddy Waters – mit allen Umwegen.
Übersicht >

Di.26.3. / Mi.27.3.
The Music of Wes Montgomery
Christian Havel &
das Robert Schönherr Trio
Manche stilbildende Jazzmusiker sind sehr früh verstorben – z.B. Bix Beiderbecke und Charlie Christian, die nicht einmal 30 Jahre alt wurden. Der Gitarrist Wes Montgomery spielte seine wesentlichen Aufnahmen auch in sehr jungen Jahren ein, ehe er von der Plattenindustrie vereinnahmt wurde – so erscheint es sehr wichtig, seine Ideen und Vorstellungen etwas ausführlicher unter die Lupe zu nehmen, was sein Bewunderer Christian Havel g gemeinsam mit Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm in Angriff nimmt. Da könnte eine wunderbare neue Band entstehen......
Übersicht >

Do.28.3.
"Rising Star Serie"
Gina Schwarz: "Jazzista"
Mit ihren neuen Kompositionen hat sich Bassistin Gina Schwarz auf eine Reise in ihre musikalische Vergangenheit begeben. Unterschiedlichste Stile beeinflussten sie in ihrer bisherigen künstlerischen Laufbahn, die sich in der Musik von "JAZZISTA" widerspiegeln und vereinen. Klare Melodien und kreative Interaktion werden mit komplexer Rhythmik und Harmonik kombiniert. Innovative Musik, die in der Tradition des Jazz verwurzelt ist – Robert Bachner tb, Jure Pukl ts, Benjamin Schatz p, Heimo Trixner g und Harry Tanschek dm. (Text: GS)
Übersicht >

Fr.29.3.
Nutjazz Five
feat.: Herbert Swoboda
Eine Freude war es, diese Band im Jänner an der Arbeit zu sehen – frisch von der (traditionellen) Leber weg, musizierte man fröhlich durch das riesige Repertoire einer klassischen Jazzband, und musikalische Klasse mischte sich harmonisch mit dem notwendigen "Spaß an der Freud". Diesmal ersetzt Herbert Swoboda cl den ausgezeichneten Alwin Miller und bildet mit Walter Kortan tp&voc, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherrer bjo&g, Andreas Humpel sousa und Andi Winkler dm eine wirklich hörenswerte Traditional Jazzband
Übersicht >

Sa.30.3.
Riverside Stompers
Wissen Sie, was eine Flüstertüte (auf Englisch: Mellophone) ist? So eine Kuriosität erlebt man hautnah bei den RIVERSIDE STOMPERS (alias: Flußufer Stampfer). Der Bandleader und Posaunist Wolfgang Straka verzichtet auch bei seinen lyrischen Gesangseinlagen konsequent auf modernen Schnick-Schnack – komplett unverstärkt swingen Dieter Bietak, Kurt Peyer co, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm durch die frühe Jazzgeschichte.
Übersicht >

So.31.3. / Mo.1.4.
Österlich geschlossen

Di.2.4.
Oliver Kent Trio
Wer im Jänner das Gastspiel von John Marshall und Grant Stewart versäumt hat, kann sich ärgern – aber die beiden Be-Bopper wollen nur wieder kommen wenn wir sie abermals mit diesem Trio zusammenspannen – kein Wunder, denn so eine fein swingende und gleichzeitig groovig pointierte Rhythmus-Gruppe wie die drei Herren findet man nicht so leicht. Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm – heute einmal unverstärkt – aber wahrlich stark genug!!!
Übersicht >

Mi.3.4.
Ines Reiger: Vocal Night - 1
Ob die Anzahl exzellenter Vokalisten in Rest-Europa ebenso hoch ist, wie bei uns, weiß ich nicht. Für die hohe Klasse lokaler Stimmgrößen ist sicherlich auch Ines Reiger verantwortlich, die ihr immenses Wissen freizügig an den "Nachwuchs" weiter gibt – höchste Zeit wieder einen Abend mit großen Talenten zu genießen: sechs Damen (Nina Reiter, Sara Filipova, Elisa Godino, Lisa Prandstätter, Anna Zourek, Steffi Egger) und zwei Herren (Phillip Schröter, Michael Schwarzböck) können sich auf die perfekte Begleitung durch Stephan Plecher p, Christopher Pawluk g, Karol Hodas b und Peter Primus Frosch dm blind verlassen.
Übersicht >

Do.4.4.
"30 Jahre"
Christian Plattner Quartet
Vor fast genau 30 Jahren trat Christian Plattner cl & ts zum ersten Male im JAZZLAND unter eigenem Namen auf – von seinem höchst musikalischen Vater Helmut von kleinauf mit dem Jazz-Bazillus konfrontiert, formierte er eine erste eigene Band mit Franz Luttenberger p, Peter Bauer b und Peter Grüneis dm. Dann folgte ein atemberaubender Höhenflug, der ihn zur "World Greatest Jazzband" führte, aber die Brutalität des Jazz-Business brachte ihn nach Wien zurück, wo er nun seit vielen Jahren mit Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm über ein großartiges Quartett, das seit Jahren zu den begehrtesten Begleitcombos für unzählige Weltstars im 'landl geworden ist. Sehr reizvoll wird es sein, heute die Unterschiede der beiden Bands zu genießen...
Übersicht >

Fr.5.4.
"35 Jahre im Jazzland"
Together
feat.: Gerd Bienert & Tom Henkes
Zum absoluten Ur-Gestein der österreichischen Jazzszene gehört sicherlich der Bassist Walter Strohmaier, der schon in den 60-er Jahren serienweise die Solistenpreise bei den Jazz-Festivals im Konzerthaus einheimste und seit den ersten JAZZLAND-Tagen zur kleinen aber feinen Gruppe der Stamm-Musiker gehört hat. Unzählig die US-Stars, die er glänzen ließ und unzählig die unvergesslichen Konzerte mit seiner Band Together, die seit 35 Jahren zu den Top-Formationen am heimischen Jazz-Himmel zählt. Zum ersten von zwei (No.2 im Mai) Jubiläums-Konzerten kommen zur aktuellen Besetzung – Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p und Andi Weiss dm – zwei verdienten Veteranen dazu: Gerd "Woody" Bienert g und Tom Henkes vib.
Übersicht >

Sa.6.4.
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Art Farmer war einerseits ein guter und hilfsbereiter Freund, allerdings war er aber auch sehr wählerisch, was seinen musikalischen "Umgang" betraf. Als Bandleader & Arrangeur Heinz Czadek vor vielen Jahren verzweifelt und vergebens unter den allseits verhinderten Wiener Trompetern eine erste Stimme für sein Project Two suchte, meinte er: "Ich ruf einfach den Art an", was ich für vollkommen hoffnungslos hielt. Doch der sagte zu und meinte: "für Heinz tu ich alles!" Die heutige Band – Walter Fend, Dominik Fuss tp, Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm – hätte ihn begeistert – ganz besonders Susan Rigvava-Dumas voc.
Übersicht >

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.8.4.
Doug Johnson Trio
Mit der neuen CD "The March Of Time" ist Doug Johnson in Europa unterwegs. Er leitet am berühmten Berklee College die "Oddmeter Masterclass" – Der Pianist, der bei George Russell und Dave Holland studiert hat, ist also ein Weltmeister für vertrackte Rhythmen, krumme Takt- und verzwickte Zählarten. Seine beiden langjährigen Partner Ed Perez b und Harry Tanschek dm bringen neben viel musikalischem Können vor allem Experimentierfreude mit, die für die harmonischen Neu-Definitionen von Jazz-Standards Grundvoraussetzung ist. Die grandiose Technik und der enorme Spielwitz des Trios lassen komplexe Rhythmen leicht und mühelos aussehen – ein außergewöhnlicher Hörgenuss!
Übersicht >

Di.9.4. / Mi.10.4.
Mojo Blues Band
Details bitte am Di.5.3. nachlesen!
Übersicht >

Do.11.4.
Gumbo Food
Man nehme einen swingend-singenden New-Orleans-Drummer (Gerd Stächelin) als Basis, stelle ihm einen perfekten Allzweck-Bassisten zur Verfügung (Peter Strutzenberger) und lasse einen exzellenten Posaunisten – vornehmlich Banjo spielend – mitwirken (Gereon Wolter). Als Frontmann engagieren wir den weltweit einzig bekannten Kla-Artisten: Herbert Swoboda an -vier und -rinette..... Das Repertoire stammt aus vielen stilistischen Schubladen – aber nur diejenigen Songs, die drinnen ganz oben liegen........
Übersicht >

Fr.12.4.
Leo Wright Memorial Band
Manche prominente Jazzer sind in Europa bekannter als in ihrer Heimat – Sidney Bechet etwa übersiedelte in den frühen 50-ern in die Alte Welt und Leo Wright ist bei den jungen Saxisten der USA eine verschollene Legende. Der Mann, der Charlie Parker nachfolgte, zigeunerte in der Alten Welt von Kopenhagen nach Berlin und Zürich nach Wien, wo er eine ganze Generation von Spitzenjazzern zutiefst beeinflußte. Wie es nun schon Tradition geworden ist, bedanken sich seine Witwe Elly Wright voc gemeinsam mit Heinz Czadek tb, Heinz von Hermann sax, Erwin Schmidt p, Hans Strasser b und Andi Weiss dm beim Ehemann, dem guten Freund und dem unvergessenen Altsaxophonisten aus Texas.
Übersicht >

Sa.13.4.
Andi Weiss Quintett
In der wichtigsten Hard-Bop Band der Jazzgeschichte saßen ursprünglich mit Pianist Horace Silver und Drummer-Legende Art Blakey zwei "natürliche" Bandleader – Art war der noch bessere Talente-Scout: von Clifford Brown, Lou Donaldson, Bobby Timmons, Curtis Fuller und Benny Golson bis Wayne Shorter, Kenny Dorham, Johnny Griffin, Lee Morgan und Wynton Marsalis. Im Geiste dieser herrlichen Organisation hören wir: Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Karl Sayer b und Bandleader Andi Weiss dm.
Übersicht >

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.15.4.
bis
Sa.20.4.

Jim Galloway
Der canadisch-schottische Sopransaxophonist Jim Galloway ist ein besonderes Kapitel der JAZZLAND-Geschichte: keiner kommt so lange (seit 1977) und so oft (fast jährlich – also rund 35 oder 36 Wochengastspiele). Er ist einer der wenigen Europäer, die in Jazz-Amerika uneingeschränkt Anerkennung von Kritikern und Kollegen gefunden hat und er war über Jahrzehnte hinweg die zentrale Figur des klassischen Jazz in Toronto und Umgebung. Jim gehört zu den wenigen Musikern, die man auf den ersten Ton erkennt, und ich kenne absolut niemanden, der schlecht über ihn spricht – inklusive seiner so liebenswerten Ann, die er dieser Tage in Wien endlich zu einem "anständigen" Mädchen machen wird. Wir hören ihn diesmal am Mo. mit Verbeugungen an Django & Stephane mit dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harry Putz b), am Di. goodmanesk swingend mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S.cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm), am Mi. kammermusikalisch mit dem Markus Gaudriot Trio (M.G. p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm), am Do. mit vollem Sound mit der Stanton Bigband (Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm), am Fr. im klassischen New-Orleans-Jazz mit der Original Storyville Jazzband (Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm) und am Sa. traditionell mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl, Peter Hofmann p, Peter Rath b, Horst Bichler dm)
Übersicht >

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.22.4.
Ausnahmsweise geschlossen

Di.23.4.
"The Music of
C.Terry & B.Brookmeyer"
Geiselhart-Plötzeneder Quintet
Manchmal kann man auch in einem alten Jazzclub Überraschungen erleben – der Bigband Leader & Posaunist Markus Geiselhart schlug mir einen Abend mit der Musik der beiden ganz Obgenannten vor: "Das paßt gut", meinte ich, "denn beide haben bei uns gespielt!!" Da fiel es ihm noch leichter, mich zu einem Abend mit Simon Plötzeneder tp & fh, Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Joris Dudli dm zu überreden, was ihm sekundenbruchteilschnell gelang...... Be-Bop and Beyond....
Übersicht >

Mi.24.4.
"Rising Star Serie"
Stefan Wagner Group
Was der Bandleader und Gitarrist Stefan Wagner bei seinen Konzerten genau vorhat, ist meist ein gut gehütetes Geheimnis. Manchmal präsentiert er Standards aus dem "American Songbook", manchmal arrangiert er selten gespielte Hörereignisse neu ein und das nächste Mal stellt er frisch komponiertes Eigenes vor – für eines ist aber der jazzbekannte ORF-Mann immer gut: für die hohe Qualität seiner Band, in der mit Edith Lettner & Karl Takats sax, Stephan Brodsky marimba, Erich Muck b, Hans Nemetz dm und Sascha Strohmaier perc erstklassige Musiker präsent sind.
Übersicht >

Do.25.4.
Al Cook Trio
Wenn es heute in Österreich eine blühende Blues-Szene gibt, dann ist er sicherlich ein Haupt- oder sogar der Allein-Verantwortliche: Alois Koch, den man seit den 60-er Jahren als Al Cook kennt und der jahrelang einsam den Blues in unseren Breiten predigte. Erst in den 70-ern kamen zögerlich seine ersten Nachfolger zu Prominenz, aber auch noch heute ist er als "primus inter pares" das höchst aktive Denkmal der Szene. Mit Charlie Hloch p&voc und Harry Hautzenberger dm hat er zwei kongeniale Mitstreiter gefunden, und wie ich den Cooksie kenne wird er mit ihnen seinen – und unseren – Blues am Leben erhalten.
Übersicht >

Fr.26.4.
Sa.27.4.

Klaus Dickbauer
mit seinem Trio "Triple Ay"
Wann Saxophonist Klaus Dickbauer das erste Mal im 'landl gespielt hat, läßt sich nicht eindeutig feststellen – entweder in der Band von Teddy Ehrenreich, in der Bigband von Hans Salomon oder mit Karl Ratzer's Horn Specials irgendwann in den 80-er Jahren. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verfolgte ich seine großartige Karriere – freudig, weil ein netter und höchst talentierter Jazzer Erfolg hatte (was leider nicht immer der Fall ist), und ein bißchen greinend, weil er seine Erfolge in ganz Europa feierte – aber nicht bei uns am Franz-Josefs-Kai. Wahrscheinlich ist es Thomas Gansch zu verdanken, daß Klaus jetzt wieder bei uns zu hören ist – und natürlich wird sein Auftritt wie alles, was dieser echt außergewöhnliche Musiker macht, sehr persönlich sein: mit Martin Gasselsberger key und Herbert Pirker dm hat sich Klaus zwei seiner Lieblingsmusiker eingeladen, die mit ihrer Persönlichkeit und Energie ganz gewiss eine erfrischende Brise in der improvisierten Musik unseres Landes aufkommen lassen werden. Sicher werden wir Ausschnitte aus "These Crazy Lovesongs" zu hören bekommen, und Klaus meinte als Resümee: "Musik kann man nicht voraussagen, ich nehme aber sehr stark an, daß es sicher eine groovige, eher erdige Sache werden wird." Wir freuen uns jedenfalls riesig!!!
Übersicht >

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Mo.29.4.
Ausnahmsweise geschlossen

Di.30.4. / Mi.1.5.
Achtung! Programmänderung!
Herb Geller
Dusko Goykovich
& Oliver Kent Trio
Es ist schon bemerkenswert – ein Weltstar muß absagen (Herb Geller ist schwer erkrankt – baldige Besserung aus Wien!!!) und ein ebensolcher springt spontan ein: Dusko Goykovich tp ist seit einem halben Jahrhundert einer der Top-Stars des europäischen Jazz und daß er in den USA nicht wirklich Wurzeln geschlagen hat, liegt sicher auch daran, daß das Heimweh in wieder nach Europa holte, obwohl er in absoluten Weltklassebands (Maynard Ferguson und Woody Herman) solierte. In der Alten Welt spielte er mit allen Großen und ist heute unbestritten der "Grandseigneur" der Szene. Er sieht aus wie schwache 50, hat das Temperament eines 30-ers und ist so alt wie beide Herren – es frißt einen der Neid. Für die beiden Tage wünschte er sich Oliver Kent p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm, die ich bereits engagiert hatte.....
Übersicht >

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Mai-Juni 2013:

Di.30.4. / Mi.1.5.
Dusko Goykovich
& Oliver Kent Trio
Es ist schon bemerkenswert – ein Weltstar muß absagen (Herb Geller ist schwer erkrankt – baldige Besserung aus Wien!!!) und ein ebensolcher springt spontan ein: Dusko Goykovich tp ist seit einem halben Jahrhundert einer der Top-Stars des europäischen Jazz und daß er in den USA nicht wirklich Wurzeln geschlagen hat, liegt sicher auch daran, daß das Heimweh in wieder nach Europa holte, obwohl er in absoluten Weltklassebands (Maynard Ferguson und Woody Herman) solierte. In der Alten Welt spielte er mit allen Großen und ist heute unbestritten der "Grandseigneur" der Szene. Er sieht aus wie schwache 50, hat das Temperament eines 30-ers und ist so alt wie beide Herren – es frißt einen der Neid. Für die beiden Tage wünschte er sich Oliver Kent p, Hans Strasser b und Mario Gonzi dm, die ich bereits engagiert hatte.....
Übersicht >

Do.2.5.
Caroline de Rooij
M. Gaudriot p, K. Hodas b, W. Großrubatscher dm
Die junge Dame ist Holländerin, die Lieblingsschülerin einer der Großen Damen des europäischen Jazz (Greetje Kauffeld) und bei uns heimisch geworden. Ihr entzückendes Baby ist sicherlich "schuld" daran, daß man Caroline de Rooij so selten "live" zu hören bekommt – dieses Manko kann man teilweise ausgleichen, indem man sie per CD mit nach Hause nimmt. Das Trio hinter ihr kann ohne transatlantische Flugspesen nicht besser besetzt werden: Markus Gaudriot p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm
Übersicht >

Fr.3.5. / Sa.4.5.
Di.7.5. / Mi.8.5. / Do.9.5.

Bill Ramsey
"Der Stoff aus dem die Träume sind", hieß ein spannender Simmel-Roman und seitdem das JAZZLAND existiert träume ich davon, Bill Ramsey zu engagieren, denn in jedem seiner witzigen Hits der 50-er und 60-er Jahre konnte man deutlich erkennen, daß hier ein grandioser Swinger abseits seiner eigenen Musik agiert. Bill kam als GI nach Deutschland, tourte als Gast & Einsteiger durch die Jazzclubs, trat bei Festivals auf und wurde dann von einem ebenso findigen wie geschmackvollen Agenten entdeckt, der ihn mit geistreich/lustigen Texten in die Hit-Paraden brachte. Es waren der Bigband-Leader Richard Oesterreicher hm und Martin Breinschmid vibes, die dem in Hamburg seßhaft gewordenen Mister Ramsey das JAZZLAND schmackhaft machten – und seit 2006 ist er zum Stammgast geworden. Besonders erfreulich: wir haben ausgemacht, daß er 2022 den Auftakt zu den 50-Jahres-Feiern im JAZZLAND bestreiten wird. Neben Martin und Richie werden Gerd Bienert g, Herbert Swoboda p & cl, Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm friedlich um den Platz auf der winzigen 'landl-Bühne kämpfen......
Übersicht >

Fr.10.5.
Red Hot Pods
Eines wird man den Pods nie wegnehmen können – sie haben 1972 in einem bis heute unvergessenen Konzert mit der New-Orleans-Legende Albert Nicholas das JAZZLAND eröffnet. Zwei von damals stehen heute noch auf der Bühne: Harry Jirsa tb und Claus Nemeth cl&ss&hm&arr. Drei von damals – Bandgründer und Banjoist Erwin Frassine, Kornettist Kurt Lustig und Pianist Lothar Reichhold jazzen mit ihren Idolen einige Stockwerke höher, Bassist Michael Libowitzky ist nach Krankheit noch rekonvaleszent und Drummer Heinrich Wrbka ist mit seinen "Riverboat Jazzmen" am 30.5. zu hören. Mit Dieter Bietak co, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm swingen vier mit vielen Wässerchen gewaschene Veteranen bei den roten und heißen Pfefferschoten.
Übersicht >

Sa.11.5.
Barrelhouse Jazzband
Zwei der oben erwähnten Pods sind Gründungsmitglieder der Barrelhouse Jazzband, die auch seit 1972 Stammband unter der Ruprechtskirche ist – Drummer Horst Bichler und Peter Hofmann. Kaum eine andere Band hat so viele Stargäste aus den USA bei uns glänzen lassen, denn aus dem Bereich des Chicago-Jazz kamen Giganten wie Wild Bill Davison, Max Kaminsky, Bud Freeman, Eddie Miller, Jimmy McPartland, Art Hodes, Ralph Sutton, Dick Wellstood und viele andere und freuten sich über das kompetente Zusammenspiel mit Franz Luttenberger co, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p und Peter Bauer b.
Übersicht >

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.13.5. / Di.14.5.
Mundell Lowe
& Mike Magnelli, Karol Hodas & Walther Großrubatscher
Daß Musik ein wahrer Jungbrunnen zu sein scheint, habe ich schon öfters behauptet – viele Klassiker bleiben bis ins hohe Alter aktiv (Backhaus, Menuhin etc.) und vor ein paar Wochen erlebten wir mit Dusko Goykovich einen 80-er mit Jünglings-Temperament. Ob Mundell Lowe der "reifste" der aktiven Jazzer ist, weiß ich nicht (Hal Singer macht ihm Konkurrenz), aber viele des Jahrgangs 1922 wird man auf den Jazzbühnen der Welt nicht mehr erleben dürfen. Seinen ersten Gig hatte er vor dem Zweiten Weltkrieg bei Pee Wee King, der mit dem "Tennessee Waltz" berühmt wurde, nach dem Militär hörte man ihn bei Red Norvo, Charlie Parker, Benny Goodman, Benny Carter, Jimmy Forrest, Quincy Jones, Johnny Hodges, Carmen McRae, Billie Holiday und Ruby Braff, ehe er für lange Jahre in Hollywood verschwand, um dort filmische Musikgeschichte zu schreiben (Woody Allen u.v.a.). Mike Magnelli, der ehemalige Partner von Joe Pass, brachte ihn auf die Konzertbühne zurück und wurde zu einem kongenialen Partner – die ideale Basis legen in bekannt bewährter Weise Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm.
Übersicht >

Mi.15.5.
Ines Reiger präsentiert:
Vocal Night – No.2
Zweite Auflage nach der perfekten Premiere im April – die starke Besetzung der Band ist gleich geblieben (never change a winning team!!): Stephan Plecher p, Christopher Pawluk g, Karol Hodas b und Peter "Primus" Frosch dm und die Chefin des Projekts meint nicht ohne Stolz: "Ich darf anmerken, dass 3 (!!!) SängER dabei sind, nicht nur ....innen!!": Laura Korhonen, Anja Werber, Angie Zach, Barbara Neuhauser und Amina Bouroyen sowie Sewon Kang, Rob Summerfield und Sehyun Paik.
Übersicht >

Do.16.5. / Fr.17.5.
Brad Leali
& Claus Raible Trio
"Ich möchte, daß alle im Publikum auf meine Musik stehen – nicht nur die Musiker. Ich will "soul" weitergeben – so wie Stanley Turrentine, Cannonball Adderley, Fathead Newman und Lockjaw Davis...." Mit diesem Statement hat Brad Leali as natürlich meine tiefste Sympathie erworben – er kam nach einem Konzert der Nachfolge-Basie-Band ins 'landl, stieg ein und gastierte dann mit großem Erfolg bei uns – er ist ein "hard-working-musician", der Kollegen und Publikum begeistern kann. Diesmal ist er mit dem deutschen Pianisten Claus Raible unterwegs, den wir mit Patrick Bianco, Willi Johanns und Herwig Gradischnig schon einigemale vorstellen durften. Das Team an Bass und Drums hat Heimrecht: Milan Nikolic und Christian Salfellner sind europäische Spitzenklasse!
Übersicht >

Sa.18.5.
Riverside Stompers
Die "Stampfer vom Flussufer" zelebrieren diejenige Musik, die nach der Schließung der Vergnügungsviertel in N.O. entstand, als King Oliver, Armstrong und die Dodds-Brüdern nach dem Norden auswanderten. Dieter Bietak co, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Thomas Kukula cl, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel kaiserbass & Franz Kantz dm bedauern die Abwesenheit von Roland Roger und freuen sich über den "Edelst-Substituten" Walter Terharen, der mit großer Freude wieder am "Bösendorfer" sitzt.
Übersicht >

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

So.19.5. / Mo.20.5.
Pfingstsonntag und Pfingstmontag geschlossen

Di.21.5. / Mi.22.5. / Do.23.5.
Ratzer-Czadek Sextett
In unserer Musik ergeben sich manchmal ganz besondere Konstellationen, von denen man glaubt, sie sind zum Scheitern verurteilt – und dann entstehen plötzlich ganz neue Bands, die (zumindest lokale) Jazzgeschichte schreiben: auf der einen Seite der intellektuell-kühle, beherrschte Posaunist und Arrangeur Heinz Czadek und dazu der temperamentvolle, mit allen musikalischen Instinkten gesegnete Gitarrist Karl Ratzer – man nahm an, man müßte an unüberbrückbaren Gegensätzen scheitern, aber die herbstliche Premiere war ein grandioser Erfolg, und sie arbeiteten konsequent an der Erweiterung des Programms, feilten an erarbeiteten Arrangements und die Proben bilden für die Bandleader und Walter Fend tp, Manfred Balasch sax, Geri Schuller p, Christoph Petschina b und Klaus Göhr dm gleichermaßen Herausforderung und blanke Freude.

Der Do. bietet eine zusätzliche Attraktion:
Buch-Präsentation:
Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft 2011/2012
Beiträge von Dr.Konrad Nowakowski, Dr.Andreas Felber, Marton Szegedi, Franz Krieger, Christa Bruckner-Haring und Prof. Christian Glanz
Gewidmet Prof. KLAUS SCHULZ – dem Fan, Beobachter, Sammler, Forscher, Zeitzeugen und Vermittler
Do. 23.5. um 20.45 h
Übersicht >

Fr.24.5.
Burgundy Street Jazzband
Storyville, das Vergnügungsviertel von New Orleans, wurde in den 20-ern von puritanischen Amis geschlossen und viele erstklassige Jazzer zogen in den liberaleren Norden – Oliver, Armstrong, Morton & Co. Andere hatten sichere Jobs an den Ufern des Mississippi und blieben – George Lewis, Bunk Johnson, Jim Robinson. So entstanden zwei verschiedene Richtungen des klassischen New-Orleans-Jazz – heute hören wir die "bodenständige" Variante mit Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Walter Terharen p, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm
Übersicht >

Sa.25.5.
35 Jahre im Jazzland - Teil 2
Together
feat. Tom Henkes vib, Gerd Bienert g
Wie die Zeit vergeht – seit 35 Jahren kann man diese Band bei uns hören – unvergessen wird immer bleiben, wie der blutjunge Mario Gonzi seine ersten Gigs in der Band von Leader Walter "Wastro" Strohmaier b absolvierte. Seit Jahrzehnten ist der Stil gleich geblieben – ein gelungener Mix aus Swing, Latin, Be- und Hard Bop und wir hören heute neben der Stammbesetzung Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p und Andi Weiss dm noch die "Ehrenmitglieder" der Band: Tom Henkes vib und Gerd "Woody" Bienert g.
Übersicht >

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.27.5.
Vienna Big Band Project
Das Vienna Big Band Project hat seit Jahren einen festen Platz in der Wiener Jazzszene. Mit dem Programm "American Big Band Legends" feat. Lilli Kern (voc) verneigt sich die semiprofessionelle Big Band, unter der Leitung von Markus Geiselhart vor einem großen Teil der amerikanischen Big Band Geschichte – Titel von Ellington, Basie, Terry Gibbs, Bill Holman, Gil Evans, Charles Mingus Big Band, Jones/Lewis und Maynard Ferguson. Jan Kolaja, Peter Mußler, Fritz Hujer, Robert Pomaroli, Otto Zach tp; Christof Mittermeier, Christoph Horn, Beppo Scranc, Andreas Schneider, Markus Sonntag tb; Eva Maria Binder, Tom Müller, Andreas Wanderer, Felicia Hönig, Herbert Hinterbichler saxes; Ingo Ramoser p, Peter Strutzenberger b, Philipp Mayrbäurl g, Christian Nestelberger perc, Gerfried Krainer dm. (JK)
Übersicht >

Di.28.5.
"Two Guitars"
Gerd Bienert – Franz Scharf
Mehrere Gitarren in einer Band gab es wahrscheinlich seit Anbeginn unserer Musik – Eddie Lang und Lonnie Johnson nahmen schon in den 20-ern hinreißende Duette auf. Unser Gitarren-As Gerd Bienert hat im JAZZLAND schon so manchen bemerkenswerten Abend in dieser Formel absolviert – das Duett mit g-Kollegen Franz Scharf ist oft verschoben und daher überfällig und erfährt von Karol Hodas b und Fred Mühlhofer dm eine absolut kompetente Begleitung.
Übersicht >

Mi.29.5.
Boogie Woogie Gang
Als der Klarinettist der RED HOT PODS in den 60-ern in Hamburg die BLUES GEIER hörte, mottete er seine Mundharmonika aus und begann, sie in eine Bluesharp umzufunktionieren – das funktionierte sehr gut, und die BWG war geboren – die erste Bluesband des Landes. Inzwischen ist man mit einer "Zwei-Stile-Lösung" auch im klassischen Jazz erfolgreich tätig: Claus Nemeth cl & hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Helmut Schneeweiss dm
Übersicht >

Do.30.5.
"Rising Star Serie"
Riverboat Jazzmen
Feinen Swing in kleiner Formation hört man heute von einem exzellent besetzten Quintett mit einer musikalisch und genealogisch interessanten Besetzung – der Trompeter hat einen eher deutsch wirkenden Namen – Gerry Pfister – und ist Amerikaner, der Mann am Sax klingt englisch – David Laszlo Marsall – und stammt aus Ungarn. Pianist Jürgen Pingitzer und Hans Bichler am Bass sind eindeutig, wobei beim Drummer Heinrich Wrbka wieder berechtigte Zweifel aufkommen......
Übersicht >

Fr.31.5. / Sa.1.6.
Mojo Blues Band
Höchstwahrscheinlich ist es noch nicht soweit – aber die Mojo Blues Band ist eindeutig "schwanger". Man ging im März für einige Nachmittage ins JAZZLAND ins Konklave, es kam aber kein neuer Boss (Eric I. wäre kein schlechter Name) aber jede Menge neuer Songs hervor, die – demnächst für die Ewigkeit aufbereitet – erscheinen werden. Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm bringen seit Jahrzehnten authentisch heißen Chicago-Blues à la Muddy Waters in höchster Qualität.
Übersicht >

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.3.6. / Di.4.6.
Martin Pyrker
feat. Gine Heiger voc &
Peter Müller dm
An und für sich sollte ein Urgestein alt und verwittert aussehen, oder zumindest ein bißchen "angekratzt" – aber der aus Wien in die weite Welt nach Wels emigrierte Martin Pyrker wird bald ein würdiger Sechziger sein und sieht aus wie ein leicht überwuzelter Dreißiger. Er muß ein Teenager gewesen sein, als er mit Georg Möller und Axel Zwingenberger die legendäre "Boogie Woogie Session in Vienna" eingespielt hat und seit damals ist er aus unserem Programm nicht wegzudenken – diesmal hören wir ihn mit der stimmgewaltigen Gine Heiger und unserem auch international begehrten Blues-Drummer Peter Müller. Ein Fest in drei Akkorden also – und den unzähligen feinen Zwischentönen von lyrisch bis fetzig, wofür Mister M.P. teilweise berühmt und berüchtigt ist.
Übersicht >

Mi.5.6.
"Rising Star Serie"
Lisa Prandstätter Quintett
Mit einem sehr ambitionierten Programm stellt sich die 1984 geborene Lisa Prandstätter sax & voc im 'landl vor: bei einem "Tribute to Carmen McRae" geht sie – unterstützt von Ryan Langer p, Reinhard Schraml g, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm – auf einen herrlichen Streifzug durch das musikalisch äußerst vielseitige Lebenswerk dieser einflussreichen Sängerin, Pianistin und Komponistin. Man darf auf die aus der Talenteschmiede von Ines Reiger stammende junge Dame sehr gespannt sein – beim "Marianne Mendt-Sänger-Festival" in St. Pölten heimste sie jedenfalls viel Szenenbeifall und noch mehr Vorschusslorbeeren ein.
Übersicht >

Do.6.6.
"Rising Star Serie"
Ceora
Eine hochinteressante Neuentdeckung des Drummers und Bandleaders Uli Hejsek feiert seine JAZZLAND-Premiere – Saxophonist Lubo Gospodinov wurde mit seinem Trio KLOK für die Jazzcompetition "Made in New York" nominiert und wird den heutigen Auftritt von CEORA mit orientalisch-folkloristisch inspirierten Solokaskaden bereichern. Die Songs stammen von Hard-Bop-Göttern wie Art Farmer, Kenny Dorham, Herbie Hancock und Slide Hampton, die Arrangements von Michael Kneihs p und Guenter Spies tb und die ebenso kreative wie spontane Truppe wird von John Probst tp, Tom Beck ts und Joe Abentung b komplettiert.
Übersicht >

Fr.7.6.
Original Storyville Jazzband
Wenn ein "Moderner" in eine traditionelle Jazzband einsteigt, verändert sich natürlich deren Charakter – Heinz Czadek tb als "Zuagraster" tat das einzig richtige – er studierte Kid Ory und Jack Teagarden als klassische Posaunisten, um sich dem New- Orleans-Stil bestmöglich anzunähern, und Andreas Sobczyk p kennt alle Finessen des klassischen Jazzpianos von Jelly Roll bis James P aus dem Effeff und ich glaube, die alten "Hasen" – Franz Luttenberger co, Alfons Würzl cl&ss, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b & Gerd Stächelin dm – sind mit ihren neuen Kollegen mehr als zufrieden. Wie immer: hochklassiger New-Orleans-Jazz ohne stilistische Scheuklappen.
Übersicht >

Sa.8.6.
Andy Weiss Quintett
So wie viele Bands in den 20-er Jahren fest verhaftet sind, so steht das Quintett des Bandleaders und Drummers Andi Weiss mit allen zehn Beinen in den 60/70-er Jahren, als Art Blakey und Horace Silver die "Jazz Messengers" gründeten und damit zu den Stammvätern des Hard-Bop wurden. Auch hier wird niemals stur kopiert, sondern man improvisiert kreativ im Geiste der Großen Vorbilder – Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Erwin Schmidt p (a.G. für den verhinderten Robert Schönherr) und Joschi Schneeberger b. Und die schönste Nachricht – eine neue CD ist in Arbeit.....!!!!
Übersicht >

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.10.6.
"Rising Star Serie"
Uli Datler Trio
Es gibt Pianisten, die als Begleiter einen so guten Ruf haben, daß man gar nicht weiß, wie gut sie "solo" sind. So ging es Uli Datler ehe er mit seinen Compagnons Alexander Lackner b und Christian Grobauer dm ohne Sänger(in) ins Rampenlicht trat – ein neues Super-Piano-Trio war geboren. Man hört alles – von Swing bis Funk und Blues zu Harlem und Be-Bop........
Übersicht >

Di.11.6.
"Rising Star Serie"
Swingdance Bigband
Mit klassisch-swingendem Sound der Ära Glenn Miller, Count Basie, Duke Ellington & Co. gastiert unter der Leitung von Wolfgang Wanderer die SDB mit dem Programm "Bigband Highlights aus 50 Jahren Jazzgeschichte - from Austria to USA" – ein vielfältiger Bogen von Werken österreichischer Musiker bis zu Titeln aus der Geschichte des amerikanischen Jazz. Jan Kolaja, Gerhard Aflenzer, Gert Vetter, Oskar Moser tp; Klaus Zirngast, Walter Dormeier, Gregor Jank, Johannes Pietsch tb; Martin Jank, Clemens Geist, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Andreas Wanderer sax; Michael Krottendorfer p, Wolfgang Streibl b, Sebastian Sigl dm. (JK)
Übersicht >

Mi.12.6.
Ines Reiger
CD-Präsentation "LIVE AT JAZZLAND 2011"
In einer Jazzkritik las ich kürzlich: "Das alles war wirklich ausgezeichnet – aber innovativ war es nicht!" Mir scheint, wir leben in einer Zeit, wo es nicht auf "Quality" sondern auf "Novelty" ankommt. Und da ist es dann sehr wohltuend, wenn eine kompetente Persönlichkeit wie die Sängerin, Pädagogin und ORF-Expertin ihre brandneue CD "Ines Reiger - LIVE AT JAZZLAND 2011" mit den Worten: "Es ist Mainstream, nix Neues, das aber ziemlich frech und unterhaltsam........" ankündigt. Mit der Unterstützung von Herb Berger sax & fl & harp und Hermann Linecker p wird das sicherlich ein toller und großartiger Abend werden – aber eben nicht innovativ
Übersicht >

Do.13.6. / Fr.14.6. / Sa.15.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Je häufiger britische Touristen sich ins JAZZLAND verirren – und das ist erfreulich oft – desto öfter hört man: "Look – our Dana was here!!!" Da erkennt man, daß Dana Gillespie nicht nur bei uns sondern auch im in jeder Hinsicht riesigen London ein Star ist – verdientermaßen. Sie ist hier wie dort ungeheuer populär, und es ist sehr reizvoll, ihre CDs aus der britischen Metropole mit den hiesigen Produkten zu vergleichen. Wenn es Produzent/Pianist Joachim Palden gut mit uns meint, dann haben wir die neue CD (mit Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm) heute in Händen und können anohr mit den an der Kassa aufliegenden britischen Produkten vergleichen, wo die Blueslady besser klingt – in ihrer ersten oder zweiten Heimat.
Übersicht >

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.17.6. / Di.18.6.
Judy Carmichael &
Axel Zwingenberger
Die "Sammlung" toller Pianisten, die wir im 'landl präsentieren durften, ist fast umwerfend – besonders unter den Stride-Spezialisten hatten wir mit Ralph Sutton, Dick Wellstood, Art Hodes und Dick Hyman absolute "Weltmeister" zu Gast – und jetzt bringt uns der treueste Stammgast Axel Zwingenberger die zur Zeit wahrscheinlich interessanteste Dame aus diesem Genre nach Wien: Judy Carmichael. Sie ist auf sämtlichen großen Festivals unserer Musik umjubelter Star, ist im TV der USA attraktiver Höhepunkt vieler Spezialsendungen und wurde von Count Basie (der auch hervorragend "stridete") mit dem Ehrentitel "Lady Stride" versehen. Nach Axels auf 2 CDs dokumentierten Konzerten mit Jay McShann im JAZZLAND ist dieses Zusammentreffen ein neuer Höhepunkt für unseren kleinen Keller – aber auch die beiden grandiosen Pianisten werden auf unserer Bühne viel Freude miteinander haben.....
Übersicht >

Mi.19.6.
Hot Jazz Ambassadors
Daß es im klassischen Jazz noch unendlich viel Platz für Neuerungen gibt, wissen Jazzland-Besucher seit langem - es gibt noch viele Varianten in unserer Musik, ohne die Grenzen willkürlich zu sprengen. Die "Botschafter des heißen Jazz" verändern geschickt die klassische Instrumentierung und suchen in dem riesigen Repertoire der 20/30er Jahre unbeachtete Gusto-Stücke, und die Kenner sind von Thomas Nell co, Günther Graf cl, Nikolaos Afentulidis sax, Udo Ehmsen bjo & g, Peter Strutzenberger b und Ramona Steiner voc begeistert.
Übersicht >

Do.20.6.
Marianne Mendt
"TAKE A CHANCE"
Auch dieses Jahr ist Marianne Mendt wieder in ganz Österreich auf Talentsuche – unter anderem in Graz, Linz, Dornbirn, Klagenfurt, Wiener Neustadt und eben auch in Wien. Die nun schon unverzichtbar zur heimischen Kulturlandschaft gehörende "Marianne-Mendt Jazznachwuchs-Förderung" findet heuer im JAZZLAND ihren gebührenden Abschluss. Die Besten werden dann beim 9. MM Jazzfestival in St. Pölten auftreten. Teilnahmebedingungen und alle Details erfährt man kurzfristig auf der MM-Homepage! - Join the party!
Bleibt mir als Doyen der heimischen Jazzclub-Macher dankbar zu vermerken, daß der "Nachwuchs" der aus der MM-Initiative kommt zum Allerbesten der gesamten Szene gehört – Danke!
Übersicht >

Fr.21.6.
Jim Rotondi Quintett
Im März 2012 (bei unserem 40-Jahres-Jubiläum) kam der aus dem Mittelwesten stammende Trompeter Jim Rotondi erstmals zu uns – und das 'landl tobte. Instrumental kann er natürlich "alles", aber über seine stupende Technik hinaus begeisterte der neue Grazer tp-Guru beim ersten Curtis-Fuller Gastspiel mit stilistischem Geschmack bei seinen atemberaubenden Improvisationen. In seiner neuformierten Band sitzt ein hochinteressanter und (für uns) neuer Gitarrist aus der Schule des unvergessenen Harry Pepl – der 54-jährige Bärnbacher Guido Jeszensky. Er unterrichtet in Graz und Klagenfurt und jazzte u.a. mit Wayne Darling, Aladar Pege, Philip Catherine und Buddy Catlett. In der Rhythmusgruppe finden wir zwei alte (von mir aus gesehen: junge) Freunde: an der Hammond B3-Orgel der bei uns heimische gewordene Rob Bargad und an den Drums Klemens Marktl, der uns aus Kärnten den immensen Michael Erian mitbringt, der in Den Haag promovierte und leider nur selten nördlich des Semmerings zu hören ist.
Besetzungsänderung (3.5.2013, KM): Guido Jeszensky ist leider verhindert, es spielt Helmut Kagerer g
Übersicht >

Sa.22.6.
Blue Note Six
Zwischen den Armstrong All-Stars und klassischem Chicago-Jazz pendelt die BN6 seit fast 50 Jahren, wobei heute die Musik von Eddie Condon & Co. eindeutig stärker präsent ist, denn man bewegt sich direkt auf den Mainstream des traditionellen Jazz zu. Bandvater ist natürlich Pianist Jürgen Pingitzer, der seit der Gründung 1966 am "Stockerl" sitzt und Wolfgang Hiebl vertritt den rekonvaleszenten Leslaw Tenczar mit Können und Temperament. Zusammen mit Gerry Pfister tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl und Peter Rath b eine tolle Band.
Übersicht >

So.23.6.
"Rising Star Serie"
Christian Havel präsentiert:
Gitarrensummit im Rahmen der Masterclass des
Vienna Konservatorium
Wenn das JAZZLAND an einem Sonntag geöffnet ist, hat das meist eine besondere Bewandtnis – entweder es kommt ganz überraschend ein besonderer Jazzer nach Wien oder einem Hausjazzer ist erst nach dem allerletzten Moment eine besondere Idee gekommen: hier Fall No.2! Der Spitzengitarrist und -pädagoge Christian Havel kam lange nach Redaktionsschluß auf die Idee, seine diesmal so exzellente Gitarren-Klasse in einem Sonderkonzert zu präsentieren: wir hören also Ronald Müllner, Peter Ehardt, Vladimir Tubic, Daniel Mesquita, Juraj Kos, Jack Jindra, Stefan Kutscher g, Patrick Premauer b und Newen Mehun dm in allen denkbaren Kombinationen und auch als volle Gitarren-Bigband mit eigenen Arrangements – ein Novum!!!
Achtung: heute nur Brote, Würsteln & Toasts
Übersicht >

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.24.6.
"Rising Star Serie"
Ulla N. & Frank Mackel Quintett
Als außergewöhnliches Jazztett präsentieren sich Ulla N. tb&voc und Frank Mackel tp&fh&voc mit ihrer groovigen Rhythm-Section. Auf dem Programm stehen eigene Arrangements bekannter Swing- und Latin-Nummern und spezielle Blue-Note-Jazzliteratur von Cole Porter über Lee Morgan, Bobby Timmons bis hin zu Chick Corea. Begleitet werden die Co-Bandleader von Herbert Otahal p, Wolfgang Wallisch b und Thomas Gindl dm. Freuen Sie sich mit uns auf einen virtuosen und charmanten Jazz-Abend im Jazzland!
Übersicht >

Di.25.6.
Classic & Jazz Trio
Ch. Plattner – Erwin Schmidt – Peter Grüneis
Wenn man sich die rund 100 Jahre Jazz-Geschichte ansieht und vor allen Dingen anhört, findet man immer wieder interessante Gebiete, die kaum "nachbearbeitet" wurden. In den 20-ern und 30-ern gab es eine Fülle von hochinteressanten Aufnahmen wesentlicher Klarinettisten im cl-p-dm-Trio-Format – zu seinem "30-Jahre-Bandleader Fest" wird Christian Plattner mit dem eher "modernen" Pianisten Erwin Schmidt und dem in der Pension wieder aktiver werdenden Drummer Peter Grüneis Bekanntes und Unbekanntes aus dem Repertoire von Dodds, Noone, Simeon, Bechet u.a. etwas genauer erforschen. Das "Classic" im Bandnamen hat aber auch eine zweite Bedeutung – da Erwin auch ausgebildeter klassischer Konzert-Pianist ist, wird die Band einige "Schmankerln" aus dem Bereich der Spätromantik und Frühmoderne zum Besten geben (Werke für Klarinette und Klavier von Brahms, Poulenc und Borodin), wobei der verehrte Herr Drummer zum "Notenblattwender" degradiert wird (CP&AM)
Übersicht >

Mi.26.6.
Stanton Bigband
Der dümmste Satz des letzten Jahres war: "Der Wessely muß ein reicher Mann sein, denn der hat eine Bigband!" Die Ära, in der man mit einer Bigband Geld machen konnte, ist mit Basie und Ellington gestorben, die Musik lebt – Gott sei Dank – weiter und dafür sind (liebe) Wahnsinnige wie Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm verantwortlich.
Übersicht >

Do.27.6.
Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Im April mußten wir auf Susan Rigvava-Dumas verzichten – sie sprang für die erkrankte Dagmar Koller im Stadttheater Klagenfurt ein. So sehr wir sie vermißten, so sehr freuten wir uns über ihren Erfolg im fernen Süden und erlebten ein tolles Konzert von Walter Fend, Dominik Fuss tp; Heinz Czadek tb&arr, Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und dem wieder einsatzbereiten Fritz Ozmec dm im 'landl. Jetzt ist die grandiose wienerische Holländerin wieder zurück und die herrliche Mischung aus swingenden Arrangements und heißen Songs aus Musicals und dem "American Songbook" wird das Publikum wieder grenzenlos begeistern.
Übersicht >

Fr.28.6.
Barrelhouse Jazzband
Details bitte am Di.11.5. nachlesen!
Übersicht >

Sa.29.6.
Herbert Swoboda Quintett
Seit ich diese Band kenne wird sie von Auftritt zu Auftritt stärker – und es ist kein Ende abzusehen! Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm swingen in der Benny Goodman – Charlie Christian-Tradition auf allerhöchstem Niveau, und ich kenne keinen Spitzenmusiker aus den USA, den ich nicht ohne Zögern mit diesem Quintett zusammenspannen würde. Ein weiterer Bonus ist die Präsentation des nicht gerade verhungert wirkenden Conférencier – witzig, charmant und niemals belehrend – so mag es das Publikum......
Übersicht >

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Juli-August 2013:

Mo.1.7.
"Rising Star Serie"
Hannes Kasehs Blues Quartett
Eine Band, die man viel öfter im JAZZLAND hören sollte, aber das Überangebot an herrlichen Musikern in dieser Stadt verhindert es. Mit eigenständigem Stil, der sich aus allen Bereichen des Blues wertvolle Ingredienzien "ausborgt", bieten Hannes Kasehs g & voc, Tom Hornek p & hm & voc, Christa Kasehs b & voc und Christian Kurz dm ein sehr abwechslungsreiches Programm, das auf der STYX-CD "Linda's Blues" trefflich dokumentiert ist.
Übersicht >

Di.2.7. bis Sa.6.7.
"Jazz Fest Wien 2013"
Warren Vaché
Der Kornettist Warren Vaché stammt aus einer Musikerdynastie, sein Vater Warren sen. war ein exzellenter Amateur-Bassist, Promotor und Kenner der Szene, sein Bruder Allan (kommt im Oktober) zählt zu den gesuchtesten Klarinettisten des klassischen Jazz. Einer der wichtigsten Idole für Warren war der weit unterschätzte Trompeter Pee Wee Erwin (Satzführer und Star-Solist in unzähligen Bigbands der 30-er bis 50-er Jahre von Benny Goodman bis Glenn Miller) und dessen Lieblingsschüler Ruby Braff, der u.a. von Art Farmer und Wynton Marsalis hoch verehrt wurde. Warren bewies seine absolute Meisterschaft in unzähligen CDs, auf denen er in traditionellen Jazzbands ebenso brilliert wie in kleinen Swing-Gruppen mit klassischen Streich-Quartetten. Er beherrscht sein Instrument wie kaum ein zweiter und kann vom lyrischen Pianissimo bis zu schmetternden Fanfarenklängen alle Schattierungen in seine immer geschmackvollen und überraschenden Soli integrieren. Daß er ein äußerst schwieriger Künstler sein kann, weiß man – aber das ist bei grenzgenialen Persönlichkeiten fast der Normalzustand. Die Qualität des Trios paßt zu seinem allerhöchsten Standard: Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm sind sicher höchste Europaklasse – mit deutlichem Trend nach oben.....
Übersicht >

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.8.7.
"Rising Star Serie"
Crazy Boogiemen
Swing – Jive – Blues & Boogie und die ganze überschäumende Gute Laune unserer Musik aus den (an und für sich traurigen) 30-er und 40-Jahren in den USA nach der Depression und vor dem Krieg liefert die Basis für die "nicht ganz normalen" Boogiemenschen – Gerhard Wessely sax, Charlie Hloch p&voc und Harry Hautzenberger dm & voc –, die uns beweisen, daß Gute Musik sich mit ebensolcher Laune bestens verträgt.
Übersicht >

Di.9.7.
"Rising Star Serie"
Jazz Trio 57
feat.: Inge Pischinger voc
Die "Orgel" unter den heimischen Vokalistinnen ist zweifellos Inge Pischinger, die im Stile einer Gospel-Queen unseren Keller mühelos und mikrolos aussingen kann. Leider residiert sie im fernen Forchtenstein und ist daher mit ihrem herrlichen Programm aus Blues, Gospel & Standards und ihrer ebensolchen Band – Ferdinand Habersak sax, Hans Hausl p, Alex Meik b & Clemens Adlassnigg dm – ein seltener Gast unter der Ruprechtskirche, in der man sie gerne hören würde.....
Übersicht >

Mi.10.7.
Worried Men Skiffle Group
Manche kommen wegen der typischen Songs aus dem Folk-Repertoire, andere begeistern sich an den Blues-Interpretationen, eine dritte Gruppe wartet auf swingende Standards und der Rest kommt, um sich an den grandiosen Texten in österreichischem Deutsch zu erfreuen – aber alle unterhalten sich blendend bei Herbert Janata g & voc & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc
Übersicht >

Do.11.7.
"Rising Star Serie"
Gina Schwarz' "Jazzista"
Der erste Auftritt der neuen Gruppe unter der Leitung der Bassistin Gina Schwarz im Frühjahr war eine mittlere Sensation und man verlangte stürmisch eine Wiederholung – hier also wieder Robert Bachner tb, Jure Pukl ts, Benjamin Schatz p, Heimo Trixner g und Harry Tanschek dm mit Swingendem und Schrägem und stets Hochklassigem und gleichzeitig Unterhaltendem – ein vielschichtiger, toller Abend ist garantiert.
Übersicht >

Fr.12.7.
Nutjazz Five
feat.: Herbert Swoboda cl & Peter Müller dm
So "neu" kann alter Jazz sein: da jazzt eine junge Band (Walter Kortan tp&voc, Georg Schrattenholzer tb, Thomas Scherrer bjo&g, Andreas Humpel sousa), die zumindest teilweise von der zu Unrecht berüchtigten Blasmusik kommt, mit einem swinglastigen Klarinettisten (Herbert Swoboda) und einem bluesgetränkten Drummer (Peter Müller), und man ist höchst interessiert, wie dieses Experiment ausgehen wird. Aber keine Frage: das wird einfach ein grandioser Abend abseits von allen theoretischen Diskussionen und voll mit guter, swingender und unterhaltsamer Musik – los geht's.
Übersicht >

Sa.13.7.
Original Storyville Jazzband
So ärgerlich oft die Sommermonate sein können, so erfreulich ist es, wenn manchmal aus Urlauben interessante Besetzungen entstehen – immer wieder kommt der Pods-Kornettist zur Storyville spionieren, diesmal wirkt er mit, und wir dürfen das klassische Jazz-Urgestein Dieter Bietak co mit Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm genießen.
Übersicht >

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.15.7.
Lori A.Williams
& die "Poysdorfer Dozentenband"
Auch in den USA kann kaum ein Jazzer ohne Lehr-Tätigkeit überleben – so ist die grandiose Sängerin Lori A. Williams nicht nur der Star auf Club-, Konzert- und Showbühnen sondern sie wurde auch mehrfach als eine der wesentlichen Ausbildnerinnen für den stimmlichen Nachwuchs ausgezeichnet. Unter ihren Jazz-Credits findet man George Duke, Slide Hampton und Stanley Clarke und nach einigen Tagen auf dem "Jazz & Wine"-Festival in Poysdorf ist sie mit Bernhard Wiesinger ts, Rob Bargad p, Paul Imm b und Mario Gonzi dm natürlich bestens eingespielt. Man darf gespannt sein....
Übersicht >

Di.16.7.
"Rising Star Serie"
Ray Aichinger Quintett
Die Anzahl der jungen Talente, die aus den zahlreichen Jazzschulen in die Klubs drängen, ist fast unübersehbar. Das ist auch Saxist Ray Aichinger, der mit Brynner-Scheitel und grandioser Musikalität zeigt, daß der Spagat von modernster Improvisation zu swingendem Jazz überaus reizvoll ist – seine grandiose Mannschaft (Oliver Kent p, Christian Havel g, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm) erleichtert ihm dieses Unternehmen wesentlich.
Übersicht >

Mi.17.7. / Do.18.7.
Mojo Blues Band
Ein würdiger Abschluß einer tollen Saison – vor dem Sommerurlaub hören wir mit den MOJOS eine der oder sogar die führende Chicago-Blues-Gruppe Mitteleuropas, die seit Jahrzehnten die heißen Klänge der kochenden Bands um Giganten wie Johnny Shines, Howlin' Wolf und Muddy Waters am Lebens erhält. Und wenn es mehr als passend ist, diese exzellente Band (letztmalig mit dem exzellenten ts-Mann aus den USA Paul Chuey) vor dem Trip in die Sonne zu präsentieren....
Übersicht >

Fr.19.7. bis Mo.19.8.
Geschlossen
Wir zelebrieren unseren Jahresurlaub – wir wünschen Euch und uns perfektes Wetter

Di.20.8. / Mi.21.8.
Mojo Blues Band
........dann ist es fast logisch, daß wir die neue Saison mit Vollgas und Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm beginnen lassen. Die lang erwartete, neue CD ist knapp vor den "Wehen", im Herbst wird sie von den "Casinos Austria" präsentiert werden, und die oben genannten Väter sind schon strahlend vor Stolz – das wird mit an Sicherheit wieder eine tolle Scheibe werden......
Übersicht >

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Do.22.8.
"The Music of Jay Jay Johnson &
Kai Winding"

Trombonett
Wenn ich mich nicht täusche, dann war das legendäre Duo "Jay & Kai" die erste Band, in der zwei gleiche Instrumente zusammen gespannt wurden – die späteren Tenor-Battles waren die logische Folge und der herrliche "schwarze" Jay und der blond-dänische Kai bildeten einen visuellen Kontrast und eine musikalische Einheit – der in Wien ansässig gewordene Stuttgarter Bandleader Markus Geiselhart und sein Tiroler Partner Alois Eberl bringen vielfältige Erfahrungen aus Volksmusik, Bigband und volle instrumentale Meisterschaft mit und haben mit Lukas Kletzander p, Andy Mayerl b und Vladimir Kostadinovic dm eine fast schon über-exzellente Rhythmusgruppe hinter sich – ein Fest!!!
Übersicht >

Fr.23.8. / Sa.24.8.
Carole Alston
Markus Gaudriot – Karol Hodas – Mario Gonzi
Wien muß schon eine gewisse Anziehungskraft haben – die Liste großer Jazzer, die bei uns heimisch wurden, ist lang und der Theater- & Musical-Star Carole Alston gehört seit langem dazu: in BLACK PEARL SINGS begeisterte sie schauspielerisch und als Vokalistin reicht ihre immense Palette von Bessie Smith bis zu den Stars der heutigen Szene. Ihre höchste musikalische Klasse und ihre immense "Bühnenpräsenz" macht sie zu einem echten "Ereignis" in unserem kleinen Keller – mit Markus Gaudriot p, Karol Hodes b und Mario Gonzi dm hat sie ein Trio zur Seite, das ihr diese Aufgabe zu erleichtern scheint – sie aber mit der eigenen "Klasse" zu noch größeren Anstrengungen animiert......
Übersicht >

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.26.8. / Di.27.8.
"70 Jahre"
Paul Fields
Ein Mini-Festival in Swing & Geige
Es gibt kurze Listen ("Charming stories of Hitler & Stalin") und lange ("Mit wem geigte Paul Fields") – auf der zweiten stehen die Erika Pluhar, die "Reform Art Unit" und André Heller ebenso wie Oscar Klein, Ralph Sutton und fast alle heimischen Jazzer. Seine "geigerische" Spannweite beginnt vor Joe Venuti und geht über Ponty & Urbaniak weit hinaus, auch wenn er sich im JAZZLAND primär auf seine swingenden Eigenschaften zwischen Stephane Grappelli und Stuff Smith verläßt. Zu seinen Festtagen hören wir den Herrn Professor zuerst eher kammermusikalisch mit Martin Spitzer g und Harry Putz b im Trio, am Di. gesellen sich noch Herbert Swoboda cl & p und Wolfgang Kendl dm dazu – ein swingendes Festival für einen großen und absolut un-puristischen heimischen Star.
Übersicht >

Mi.28.8.
Achtung! Programmänderung!
Al Cook feat.: Stephan Rausch
Hermann Posch feat.: Stephan Rausch & Tom Hirschler
Ungeheuer vielfältig sind die Einflüsse, die Gitarrist Hermann Posch auf seiner Homepage erwähnt – sie reichen von Eric Clapton, den Allmann Brothers und Ry Coder zurück zu Robert Johnson, Sonny Terry & Brownie McGhee und Honeyboy Edwards. Kein Wunder also, daß kein Abend dem anderen gleicht, und die vielen Facetten seiner Erfahrungen immer wieder ein neues Bild ergeben. Wir dürfen uns auf einen sehr lebendigen Bluesabend mit dem Harmonika-Zauberer Stephan Rausch und Drummer Tom Hirschler freuen – Hermanns Credo: "Wenn ein Ton meine Gitarre verlässt gehört er den Leuten die meine Musik hören"
Hilfreich wie immer springt Blueslegende Al Cook g&voc für den nasal-operierten Hermann Posch ein und wird gemeinsam mit Stephan Rausch hm ein tolles Konzert absolvieren....
Übersicht >

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Do.29.8.
"Rising Star Serie"
Jason Rigby Quartett
Danny Grissett p – Milan Nikolic b – Klemens Marktl dm
Daß zwischen New York und Los Angeles jährlich wesentlich mehr "new talents" auftauchen, als es in Österreich Jazzer seit der Jahrhundertwende (die von 1900 ist gemeint) gegeben hat, versteht sich von selbst. Daher ist es kein Wunder, wenn man hierzulande von Jason Rigby ts noch nicht viel gehört hat – aber Kapazunder wie Cameron Brown, Billy Hart, Kyle Eastwood und sogar Aretha Franklin sind auf ihn aufmerksam geworden, und unter den "jungen Wilden" wie Mike Holober, David Binney und Mark Guiliana genießt er den exzellenten Ruf, der ihn auch in das renommierte "Vanguard Jazz Orchestra" gebracht hat. Den aufstrebenden Jung-Star hat einer unserer Hausdrummer (Klemens Marktl) in NY aufgespürt und der in Wien allmählich immer heimischer werdende Weltklasse-Pianist Danny Grissett ist von diesem Konzert ebenso begeistert wie der serbische Meister-Bassist Milan Nikolic. Es steht uns also ein absolutes Spitzenkonzert des aktuellsten Jazz ins Haus......
Übersicht >

Fr.30.8.
Red Hot Pods
Wenn eine Band über 50 Jahre swingt, dann ergeben sich automatisch stilistische Änderungen – von New Orleans zum Swing, garniert mit Blues und auch Jive-Songs der 40-er Jahre ergeben ein buntes Bild aus der Frühzeit unserer Musik. Und bis jetzt gibt es keine puristische Festlegung wenn Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Peter Rath b und Horst Bichler dm loslegen...... – unsere Eröffnungsband (4.3.1972!!!) spielt wieder auf!
Übersicht >

Sa.31.8.
Riverside Stompers
Strenger geht es bei den Stampfern vom Flußufer zu – natürlich ist das Zusammenspiel einer 4-er Frontline wesentlich komplizierter als drei Bläser und wenn man versucht den kollektiven Improvisationen zu folgen, kommt man ins Schwitzen. Es ist herrlich, daß wir eine klassische King-Oliver-Band haben: Dieter Bietak co, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba, Franz Kantz dm
Übersicht >

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur ProgrammÜbersicht >
Das Programm im Detail - September-Oktober 2013:

Mo.2. / Di.3.9.
Lew Tabackin
Oliver Kent – Milan Nikolic – Joris Dudli
Der am 26.3.40 in Philadelphia geborene Lew Tabackin ts&fl ist symptomatisch für die gegenwärtige Jazzentwicklung. Nach dem Konservatorium begann er "klassisch" bei Tal Farlow und Don Friedman, arbeitete in den Bigbands von Cab Calloway, Clark Terry, Maynard Ferguson und Thad Jones/Mel Lewis und in den kleinen Gruppierungen von Attila Zoller, Elvin Jones und Donald Byrd. In den 70-ern wurde sein Stil immer experimenteller und er formierte mit der japanischen Pianistin und Ehefrau Toshiko Akiyoshi eine der populärsten Bigbands der überquellenden Avantgarde-Szene in New York. In den letzten Jahren allerdings wurde sein Spiel wieder traditioneller und swingender und seine LPs und Tourneen mit den Newport All Stars, Claude "Fiddler" Williams, Bill Berry und Louie Bellson beweisen, daß es ihm schier mühelos gelingt, anspruchsvolle Melodik und experimentelle Improvisationen mit swingendem Drive und stets zwingender Logik zu verbinden. Er ist also einer der markanten Brückenbauer zwischen musikalischen Welten und schafft es, in seinen atemberaubenden Exkursen Elemente der fernöstlichen, jüdischen, sakral-russischen und weltlich-swingenden Musik harmonisch zu verbinden. Seine Zusammenarbeit mit Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm wird zu einem "Showcase" der aktuellen Jazz-Strömungen werden.
Übersicht >

Mi.4.9. / Do.5.9.
Infinite Skies
Sheila Cooper &
Andy Middleton
Zwei in Wien lebende Spitzenjazzer aus New York fungieren als Co-Leader dieses neuen Quintetts, das bewußt auf die Unterstützung eines Harmonie-Instruments verzichtet. Dadurch verschaffen sich Sheila Cooper as & voc und Andy Middleton ss & ts und das dritte "Horn" – der exzellente deutsche Posaunist Johannes Herrlich – mehr "Ellbogenfreiheit" in ihren Improvisationen (ein Trick, den schon Gerry Mulligan in den 50-ern entdeckte). Geschickt wechselt man zwischen Instrumental- und Gesangs-Nummern und durch das Mosaik von eigenen Kompositionen und erprobten Liedern aus dem "Songbook" ergeben sich immer wieder neue und spannende Facetten in dem ebenso anspruchsvollen wie abwechslungsreichen Programm. Der international gefragte und erfolgreiche Paul Imm b jazzte u.a. mit Dizzy Gillespie, James Moody, Charlie Rouse, Eddie Harris, Steve Lacy, Lee Konitz, Harry "Sweets" Edison, Tom Harrell, Kenny Werner und Jim Pepper und über unseren Drummer Christian Salfellner brauche ich nicht viel zu sagen – er ist Weltklasse..... Höchstklassiger Modern-Jazz.
Übersicht >

Fr.6.9.
Burgundy Street Jazzband
Wie vielfältig für den echten Fan traditioneller Jazz sein kann, zeigt sich, wenn man die Leute von der Burgunder Straße bewundert – statt Barocker Strenge a la Oliver oder dem strahlenden Horn des Satchmo kommen hier volksliedhafte Klänge über leicht swingendem Rhythmus zum Tragen. Mit der Musik von Bunk Johnson und George Lewis wurde – nachdem in den 40-ern die Auswanderung vieler Stars in den Norden der USA abgeschlossen war – der New Orleans Jazz sozusagen ein zweites Mal geboren. Bei uns hört man in dieser Art Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Walter Terharen p, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm.
Übersicht >

Sa.7.9.
Together
Die bestimmenden Jazz-Stile vor, während und gleich nach dem 2.Weltkrieg (Swing, Be-Bop und Hard-Bop) sind nahe Verwandte und als der in den 60-er Jahren vielfach prämierte Bassist Walter Strohmaier die Gruppe Together installierte, versuchte er erfolgreich die Band zwischen den Stilen anzusiedeln. Man begleitete viele Stars, überstand zahlreiche Umbesetzungen und die derzeitige Kerntruppe – Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Wastro b, Andi Weiss dm – ist in Verhandlungen um einen neuen Trompeter (wenn diese doch hand und vor allen Dingen (dominik) fuss hätten.....)
Übersicht >

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.9.9.
"Rising Star Serie"
Vienna Jazz Orchestra
Viele alte Bekannte präsentieren Fritz Ozmec dm, Helmut Strobl sax und Bernhard van Ham p in ihrer neuen Bigband. Man probt regelmäßig und dadurch ist die Band imstande, anspruchsvolle Arrangements auf höchstem Niveau zu spielen. Man hört Woody Herman, Buddy Rich, Bill Holman, Don Menza, Bob Mintzer, Peter Herbholzheimer, Sammy Nestico. Die Band: Manfred Holzhacker, Herbert Gurmann, Walter Fend, Dominik Fuss, Czaba Fuchs tp; Bobby Dodge, Andreas Mittermayr, Clemens Hofer, Karl Wagner tb; Martin Harms, Nikolaos Afentulidis, Manfred Balasch, Ray Aichinger sax; Christoph Petschina b. (Text vjo)
Übersicht >

Di.10.9. / Mi.11.9. / Do.12.9.
Diknu Schneeberger Trio
Zu den ärgerlichsten Erfahrungen eines Jazzclub-Managers gehört der Anblick traurig abziehender und somit verhinderter Besucher seines Etablissements. Man möchte jedem Einzelnen nacheilen, ihn trösten und auf die kommenden Konzerte der Erfolgsformation hinweisen – wenn man doch nur schon einen Termin hätte.....! Dies habe ich mir zu Herzen genommen, als beim letzten Auftritt von Diknu Schneeberger, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b buchstäblich schwache Hundertschaften leise schimpfend die Treppen hinauf stapften und ich beschloß, daß dies niemals wieder vorkommen dürfe. Daher nun drei Tage mit diesem herrlich erfrischenden Mix aus Django Reinhardt mit all seinen Nachfolgern und dem Wissen dreier Vollblutmusiker um all die wunderbare Musik, die neben und mit dem zu Unrecht in Verruf geratenen Begriff "Zigeuner-Musik" verwoben ist: Denn so gut wie alle Großen Saiten-Meister der Gegenwart schöpften aus diesem Reservoir großer Talente – und gaben die Musik angereichert mit dem eigenen Genie wieder dem "Großen Ganzen" zurück.
Übersicht >

Fr.13.9.
Herbert Swoboda Quintett
Und noch ein Tag mit dem herrlichen Gitarristen Martin Spitzer, der es scheinbar mühelos versteht, zwischen Django und Charlie Christian zu pendeln, Joe Pass und Herb Ellis zu zitieren, die Brücke von Barney Kessel zu Pat Metheny zu schlagen, ohne dabei die Spitzer-Identität zu verlieren. Seit Jahren gehört er zu den fünf Höhepunkten eines absolut höchstrangigen Swing-Quintetts, in dem Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm sich friedlichst um die Gunst des verehrten Publikums balgen. Wenn es bei Mr. Goodman immer so fried- und freundlich zugegangen wäre, besäße die Jazz-Geschichte eine Menge skurriler Stories weniger, denn der Meister-Klarinettist war unbestritten ein Genie, aber kein netter Zeitgenosse....
Übersicht >

Sa.14.9.
Hot Jazz Ambassadors
Seit Jahrzehnten eine der stabilsten Bands – nur der Platz hinter dem Saxophon scheint heiß umkämpft – nach Ch. Plattner, Th. Schwetz und N. Afentulidis kommt nun mit dem ungarischen Vollblutmusiker David Laszlo Marsall ein neuer Mann zum Zug, der sich in der grandiosen heimischen Szene schon jetzt einen hervorragenden Platz gesichert hat. Zum Stamm der Band – Thomas Nell co, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo, und Peter Strutzenberger b – kommt eine stimmgewaltige Sängerin, die den Liedern von Bessie Smith bis Marylin Monroe ihren persönlichen Touch verleiht: Ramona Steiner.
Übersicht >

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.16.9.
Christian Dozzler
Sein erdiges Klavierspiel ist vielleicht noch ausdrucksvoller und sein tief im Blues verwurzelter Gesang durch die vielfältigen Eindrücke der texanischen Seele noch interessanter geworden – aber wenn man in der Übersiedlung von unserem Zwei-Meter-Blues-Riesen in die USA einen negativen Aspekt entdecken will, so geht manchen Fans seine phantastische Blues-Harp ab, die Christian Dozzler bei seinen Solo-Auftritten natürlich nur mehr "a-capella" absolvieren kann. Es ist auf alle Fälle immer wieder ein großes Erlebnis, wenn wir den Blues-Export nach Texas im JAZZLAND erleben dürfen.
Übersicht >

Di.17.9.
Stanton Bigband
Seit 20 Jahrzehnten swingen sie voll Lust und Freude, holen sich aus den Bandbooks der großen Swing-Orchester die Leckerbissen heraus und halten so die Musik von Count, Duke & Benny Goodman in Ehren: Jerry Pfister, Heinz Altwirth, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm.
Übersicht >

Mi.18.9. / Do.19.9.
Heinz von Hermann
– Salsa picante
feat. Carole Alston
Der Saxophonist Heinz von Hermann war Weltenbummler – er lebte u.a. in Frankreich, Spanien, Nordafrika und spielte viele Jahre in Deutschland, woher er einen kleinen Anklang von lokalem Dialekt in seine Alltagssprache übernommen hat. Sein: "I waß net, wos I moch'n soll – I hob vül z'vül Liada für an Obend.....!" klang donaurheinisch, aber ich verstand ihn – er wollte einen zweiten Termin! Hier also im polsterischen Doppelpack (spielte auch in der Gegend) zwei Tage mit HvH sax&fl, Johannes Herrlich tb, Markus Gaudriot p, Volker Wadauer e-b, Walter Grassmann dm, Andi Steirer perc und der herrlichen Carole Alston voc.
Übersicht >

Fr.20.9.
Barrelhouse Jazzband
Von Bix Beiderbecke ausgehend ist in den 20-er Jahren der Swing entstanden. Gemeinsam mit dem noch wesentlich älteren Blues bildet er den unentbehrlichen Grundstein für den Jazz in seiner Gesamtheit. Kein Wunder also, daß zwischen den alten Standards aus den herrlichen Zeiten der Eddie-Condon-Periode im Repertoire von Franz Luttenberger co & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm auch immer wieder veritable Swing-Hadern wie "Nagasaki" und "Honeysuckle Rose" auftauchen, die vom Publikum ebenso bejubelt werden wie der "Tiger Rag", "At the Jazzband Ball" und das "Riverboat Shuffle"
Übersicht >

Sa.21.9.
"Walk Tall"
Der Titelsong verrät die Marschrichtung: klischeefreier Modern-Jazz mit Be- und Hard-Bop Elementen, angereichert mit einem speziellen Zawinul-Groove, der irgendwo zwischen Erdberg und Harlem entstanden sein muß. Die Besetzung hat sich gefestigt – Otto Zach tp, Günther Klein as, Tom Müller ts, Heribert Kohlich p, Werner Mras dm und Elisabeth Strauss-Kern voc – nur um den Bassisten herrscht noch ein Fragezeichen – sommerlich war keiner zu erreichen.
Übersicht >

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.23.9.
"Rising Star Serie"
Felician Erlenburgs Erlenblow
"Eine Besetzung ohne Harmonieinstrument hat mich schon immer fasziniert, weil sie harmonischen Platz schafft. Viele Bands, wie zum Beispiel Chet Baker/Gerry Mulligan haben damit gearbeitet, aber auch Ornette Coleman und viele zeitgenössische Saxophonisten. Ich wollte genau für so eine Besetzung Musik schreiben und die Stücke auch selbst spielen und habe deshalb eine neue Band zusammengestellt. Neue Stücke entstehen dafür immer wieder, und es macht Spaß zu hören, was dabei entsteht. Felician Erlenburg as, Alois Eberl tb, Andreas Waelti b und Reinhold Schmölzer dm" (Text: Felician)
"....sein Sound ist so überzeugend wie sein Groove, seine Improvisationen sind voll von motivischer Logik und in seinen Kompositionen spiegelt sich musikalische Reife und ein beachtlicher Horizont..." Jurybegründung: Hans Koller-Preis
Übersicht >

Di.24.9. / Mi.25.9.
Mojo Blues Band
Es ist noch gar nicht so lange her – knapp über 35 Jahre – da stand ein blutjunger Lockenkopf bei meiner Tilly an der JAZZLAND-Kassa und belauschte die Großen des Blues - einen Roosevelt Sykes, die beiden Williams (Big Joe und Robert Pete) und einen Thomas Shaw etwa. Die Giganten aus den ersten Stunden dieser Musik leben nicht mehr – die Jungen aber (wie eben der nun nicht mehr ganz so blutjunge Erik Trauner g & voc & hm) sind dem Blues treu geblieben und pflegen ihn mit Können und Einfühlungsvermögen. Mit der Mojo Blues Band besitzen wir in Wien eine der europaweit besten Chicago-Bluesbands – und in den USA gibt es da auch nicht mehr viel Gleichwertiges – Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm
Übersicht >

Do.26.9.
"Rising Star Serie"
Patrick Bianco's Cannonsoul
Daß es uns gelingt, eine international besetzte Spitzenband ins JAZZLAND zu lotsen, ist leider keine Selbstverständlichkeit – zu klein ist der ehrwürdige Keller und zu limitiert sind unsere finanziellen Ressourcen. Umso erfreulicher ist es, daß der Schweizer Jung-Star Patrick Bianco as vom 'landl per se und dem enthusiastischen Publikum so begeistert war, daß er unbedingt mit seiner neuen Tournee bei uns wieder Station machen möchte. Seine ganze Liebe gehört Julian "Cannonball" Adderley und mit dem hervorragenden deutschen Trompeter Peter Tuscher, dem italo-kroatischen Pianisten Renato Chicco und dem in Paris lebenden, steirischen Drummer Bernd Reiter hat er absolute Weltklasse um sich geschart – der Topstar ist vielleicht der amerikanische Bassist Andy McKee, der u.a. auf Engagements bei Elvin Jones, Don Cherry, Philly Joe Jones, Michel Petrucciani und in der Mingus Bigband verweisen kann.
Übersicht >

Fr.27.9.
Original Storyville Jazzband
Seit über 50 Jahren ist unsere Original Storyville Jazzband eine der prominentesten klassischen Jazzbands in Europa und wenn man sich – wie etwa bei Riesenfestivals in Ascona oder Sacramento – die amerikanische "Konkurrenz" anhört, dann zählt sie auch weltweit zu den interessantesten Formationen, die sich mit klassischem Jazz frei von stilistischen Scheuklappen beschäftigen: Franz Luttenberger co&p, Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Andreas Sobczyk p, Udo Ehmsen bjo&g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc
Übersicht >

Sa.28.9.
Red Hot Pods
Man bereiste Brasilien, überquerte Canada von Quebec bis Victoria, shuffelte am Nil und jazzte auf der Bourbon Street in New Orleans – abgesehen von Gigs in fast jeden zweiten Land in Europa: Die Reisefreudigkeit hat nachgelassen, jetzt freuen sich Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm auf den monatlichen Auftritt am Franz-Josefs-Kai – besonders auf den Oktober mit Mister und Meister Allan Vaché....
Übersicht >

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.30.9.
"Rising Star Serie"
Günther Straub & Peter Müller
Jazz und Blues sind oft (scheinbar) getrennte Welten – Red Holloway und Oscar Klein z.B. waren auf beiden "Planeten" zu hören, so wie bei uns Pianist Günther Straub und Drummer Peter Müller. Beide begannen streng im Land der drei Akkorde und entwickelten erst später das Interesse an jazzigen Klängen. Von Ammons, Meade Lux Lewis & Pete Johnson ausgehend brachten Earl Hines und James P. Johnson den Umschwung, und bei Günther erwachte das Interesse an Ragtime und Stride Piano und heute sind die beiden ein grandioses Duo, das die gesamte vielfältige Welt der klassischen Periode unserer Musik als Basis für einen ungemein abwechslungsreichen Konzertabend verwendet.
Übersicht >

Di.1.10.
Robert Schönherr Quartett
Wenige, die sich im Rock-Jazz einen Namen machten, fanden den Weg zurück zur Basis – Pianist Robert Schönherr, der bei Bands wie Incognito, Ostinato und Meister Ratzer Furore machte – ist eine solche Ausnahme. Sein immenses swingendes Trio mit Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm hat er mit dem europaweit zur absoluten Spitze (Einladung nach Montreux zu einer Quincy-Jones-Gala) zählendenden Saxisten Herwig Gradischnig zum Quartett erweitert, und man weiß nicht, ob man sich über seine Standard-Interpretationen oder seine brillanten Kompositionen mehr freuen soll.
Übersicht >

Mi.2.10.
Worried Men Skiffle Group
Ein höchst vergnüglicher Abend ist garantiert, wenn die "besorgten" Herren zu einem ebenso vergnüglichen wie überraschenden Streifzug durch Folk, Blues und Jazz einladen, garniert mit so manchen grenzgenialen Texten des unvergessenen Franz Bilik: Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b, Edi Fischer wb & voc.
Übersicht >

Do.3.10. / Fr.4.10. / Sa.5.10.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Wenn man sich die Homepage der britischen Blues-Sängerin ansieht, so wird einem ein wenig schwindlig: so vielfältig sind ihre Talente und so mannigfaltig ihre künstlerischen Aktivitäten. Als Texterin für Pop-Ikonen, als Schauspielerin in Qualitäts- und Erfolgsfilmen, als Sportlerin und Autorin und vor allem als grandiose Rhythm&Blues-Sängerin ist Dana Gillespie (die als Richenda Antoinette de Winterstein geboren wurde) seit Jahrzehnten weltweit ein Begriff, und das JAZZLAND ist sehr stolz darauf, daß es wahrscheinlich keinen Jazzclub gibt, wo sie öfters aufgetreten ist.... Seit Jahrzehnten verläßt sie sich blind auf das Tastenkönnen des Wiener Boogie-Woogie-As Joachim Palden, dessen Bandbreite von lyrischen Klängen à la Jimmy Yancey zu Klangkaskaden im Geiste von A. Ammons / P. Johnson reicht und seit Jahren komplettieren Thomas Müller ts und Sabine Pyrker dm eine grandiose R&B-Band, um die man uns beneiden kann....
Übersicht >

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.7.10.
"Rising Star Serie"
Quartetorigo
In der Musik des 2004 gegründeten Quartetts kommt die individuelle Kreativität der Bandmitglieder zum vollen Ausdruck. Auf dem Programm stehen neben Jazzstandards Eigenkompositionen, beeinflusst von Modernjazz, Bebop, Hardbop, Latin-Jazz, Ethno und der klassischen Musik. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die melodisch-harmonischen Linien, unterstützt durch tollen Groove mit akustischem Sound, ohne Effekte und Devices. Die Band ist ständiger Gast auf internationalen Festivals und tritt regelmäßig in den Wiener Jazzklubs auf. Sandor Rigo sax, Eric Lary g, Wolfgang Wallisch b, Gerfried Krainer dm (Bandtext)
Übersicht >

Di.8.10. bis Sa.12.10.
"A Tribute to Fritz Pauer"
Chico Freeman
Anthony Wonsey Trio
Zum Auftakt einer bemerkenswerten Zusammenarbeit zwischen dem "Porgy & Bess" und dem JAZZLAND in Erinnerung an den unersetzlichen FRITZ PAUER gastiert mit CHICO FREEMAN einer der ganz Großen des aktuellen Jazz fünf Abende bei uns – er war einer der letzten Partner von Fritz und die gemeinsame CD ist ein bleibendes Denkmal für den so liebenswerten und unersetzbaren Meister-Pianisten. Vom ersten Moment an funktionierte die Zusammenarbeit zwischen Fritz und dem großen amerikanischen ts-Star, der mit so unterschiedlichen JAZZLAND-Musikern wie dem Blues-Idol Memphis Slim und der Avantgarde-Lady Jeanne Lee arbeitete. Wie alle Saxisten der letzten 50 Jahre ist er von Coltrane beeinflußt, aber auch sein Vater Von Freeman, Don Pullen, Sun Ra, Muhal Richard Abrams, Sam Rivers, Kirk Lightsey und Lester Bowie haben Spuren hinterlassen. Am BÖSENDORFER: Anthony Wonsey. Wie das JAZZLAND 1972 geboren – ein junger Gigant, der Clark Terry, Jim Rotondi, Eric Alexander, Vince Herring, Wynton Marsalis, Nicolas Payton, Roy Hargrove u.v.a. auf seiner Abschuß-Liste hat. Wir haben versucht, das herrliche Duo Johannes Strasser b und Joris Dudli dm zu verpflichten – es ist uns gelungen....!
Übersicht >

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.14.10.
"Rising Star Serie"
Stupid White Men
Der unvergessene Ramsey Lewis und der gesamte Soul-Jazz der späten 60-er Jahre ist das "Evangelium" der "drei dummen weißen Männer" aus Berlin, die sich namensmäßig sicherlich an den "Three Wise Men" orientieren. Christian Fuchs p holte sich seine Erfahrungen in Jazz- und Musikclubs in "Swinging London", Christan Schantz b studierte bei Chico Hamilton in NY und Drummer Michael Maass ist uns durch Konzerte mit den "Crazy Hambones" und Vince Weber ein alter, lieber Bekannter. Sicher hochinteressant einmal drei Stars der Berliner Jazz-Szene an der Arbeit zu beobachten....
Übersicht >

Di.15.10.
Joschi Schneeberger Sextett
Wenn man sich davon überzeugen will, daß es im Jazz eine eigenständige europäische Komponente gibt (ohne Anlehnung an Konzert- oder sog. "Ernste"-Musik), dann kann man sich getrost diese exzellente Band anhören, in der gewohnter Swing in gleichermaßen raffinierter wie natürlicher Art und Weise mit Wiener Musik und zigeunerischem Flair vermischt wird, wobei eine überaus reizvolle Mischung entsteht, die vollkommen selbstständig ist, ohne gekünstelt "neu" zu wirken. Bassist und Bandleader Joschi Schneeberger hat mit seinem grandiosen Sohn Diknu Schneeberger g (mit unüberhörbarer Django-Vorliebe) und Karl Hodina acc&voc je einen Gipsy und Ur-Wiener zur Stelle. Die beinharten Swinger - Martin Spitzer g & Aaron Wonesch p & sogar hin und wieder am Flügelhorn - sorgen für "normale" Klänge, die durch den "Latin-Touch" von Perkussionist Anton Mühlhofer nochmals bereichert werden. Hingehen, anhören & staunen!!!!
Übersicht >

Mi.16.10. bis Sa.19.10.
"A Tribute to Fritz Pauer"
Benny Golson
Oliver Kent Trio
Als Improvisator steht er in der Coleman-Hawkins-Schule als einer der großen Erneuerer in der Hard-Bop-Aera an vorderster Stelle und als Komponist gilt er als einer der ganz Großen neben Ellington, ja vielleicht sogar als "primus inter pares" des gesamten Modern-Jazz: Benny Golson ist nicht nur ein Gutes Stück der Jazzgeschichte, sondern sogar das Kernthema eines überaus liebenswerten Spielberg-Filmes ("Terminal"), in dem Tom Hanks Benny's Autogramm nachjagt. Zwischen den Standards und eigenen Werken brilliert er mit launigen Stories aus über 60 Jahren Jazzer-Leben und Jazz-Erleben.... – auf jeden Fall ist ein Abend mit Benny für jeden Jazzfreund ein unvergessliches Erlebnis. Mit Johannes Strasser b und Joris Dudli dm hat er zwei ihm bestens vertraute Weltmeister hinter sich, und Oliver Kent p hat schon oft den großen Fritz Pauer grandios vertreten, jetzt muß er es für immer tun.
Übersicht >

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.21.10.
"Rising Star Serie"
Ray Aichinger Quintett
Mitte Juli hatte eine ebenso ungewöhnliche wie exzellente Band Premiere – vier arrivierte und routinierte Spitzenprofis des Szene – Erwin Schmidt p, Christian Havel g, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm – wagten sich unter das strenge Leadership des Band-Benjamins: Ray Aichinger sax. Das Ergebnis war ein herzerfrischender Mix aus swingendem Be-Bop und gewagten Exkursen, der die wenigen Fans echt begeisterte – daher die dringende Wiederholung!
Übersicht >

Di.22.10. bis Sa.26.10.
Allan Vaché
Wenn Wiener Jazzer in den 50-er und 60-er Jahren davon geträumt hätten, mit Weltklassemusikern auf einem LP-Cover zu prangen, dann hätte man nach dem Psychiater gerufen. Seit Mitte der 70-er Jahre sind diese Träume Wahrheit geworden, denn seit der Fiaker-LP der Barrelhouse mit Max Kaminsky sind zahlreiche Topstars des klassischen Jazz mit heimischen Cracks ins Studio gegangen – unser gegenwärtiger Gast - Klarinettist Allan Vaché – sogar zweimal (mit Martin Breinschmid & den Pods). Jahrzehnte lang war Allen ein Geheimtipp – er lebte in Texas und spielte mit der lokal berühmten Jim Cullum Jazzband allabendlich für Fans & Touristen – die große, weite Jazzwelt kannte nur seinen Kornett-Bruder Warren (im Juli mit Riesenerfolg bei uns) und Gerüchte über sein phänomenales Können, das von Johnny Dodds bis Buddy de Franco mit allen Zwischenstationen reicht. Wir erleben die Bandbreite seines Könnens wie folgt: am Di. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Andy Weiss dm), am Mi. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Do. mit dem Markus Gaudriot Trio (M.G. p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm), am Fr. mit den extra zusammengestellten The All Stars (Walter Kortan tp, Andreas Schrattenholzer tb, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm) und am Sa. mit den CD-vertrauten Red Hot Pods (Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Peter Rath b, Horst Bichler dm).
Übersicht >

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Mo.28.10.
"Rising Star Serie"
Vienna Swing Factory Bigband
Die VIENNA SWING FACTORY BIGBAND wurde 1999 von Jazzliebhabern, die in den unterschiedlichsten Berufen tätig sind, aber nicht nur passiv ihrem musikalischen Hobby frönen wollten, gegründet. In der klassischen Bigband-Besetzung werden Werke aus den Bandbooks von Basie, Kenton, Ellington und anderer Bandleader aufgeführt. In der heurigen Spielsaison hat die Band ihren Schwerpunkt auf Arrangements des genialen Sammy Nestico gelegt. Lukas Kobermann, Michael Kuhn, Gerhard Kreuzer, Eduard Staudecker tp; Gerhard Habres, Andreas Ranner, Thomas Skranc, Dusan Tuska tb; Michaela Großbichler, Raphaela Kaisler, Fritz Grieszler, Stefan Jung, Renee Schwarzendorfer sax; Georg Schneider p, Peter Erhardt g, Theo Köpl b, Philip Deniflee, Günther Rainer dm; Marianne Schöftner voc, Gerfried Krainer ld (Bandtext)
Übersicht >

Di.29.10. bis Sa.2.11.
Kevin Mahogany
Ein in jeder Hinsicht "Ganz Großer" – in Größe der perfekte Gegensatz zum kleinen Jimmy Rushing, in Breite und Klasse dem Star der Basie Band ebenbürtig – Kevin ist einer der ganz großen Gesangsstars des heutigen Jazz, er wird von Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm grandios begleitet werden. Alle weiteren Details findet man in der nächsten JLP....
Übersicht >

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)

 

zur ProgrammÜbersicht >
Das Programm im Detail - November-Dezember 2013:

Di.29.10. bis Sa.2.11.
Kevin Mahogany
Das ziemlich einzige Problem, das man mit Kevin Mahogany hat ist die Beschaffung des Hotelzimmers. Betten für einen Zwei-Meter-Riesen sind Rarität und sein Gewicht paßt zu seiner Länge. Wenn man ihn auf der Bühne sieht, dann paßt seine Statur zu seiner Stimme und wenn er den Blues "shoutet" braucht man im Keller eigentlich kein Mikro. Nur die lyrischen Passagen scheinen nicht zu seinem Äußeren zu passen – da kann der Gigant zart und empfindsam sein.... Kurz gesagt: er kann alles, was ein Großer Sänger des Jazz können sollte (und ein bißchen mehr) und seine Wiener Begleitband – Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm – freut sich schon lange auf die Zusammenarbeit mit ihm – und umgekehrt....
Übersicht >

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by
 Erste Bank"

Mo.4.11. / Di.5.11.
Daniel Nösig – Jure Pukl Quintett
Sehr vielfältig sind die Erscheinungsformen des Modern-Jazz – Be- und Hard-Bop, East- und West-Coast, aber wenn man sich die Musik des herrlichen Quintetts, bestehend aus Daniel Nösig tp, Jure Pukl ts, Danny Grissett p, Paul Imm b und Howard Curtis dm anhört, dann kommt man sehr bald auf die Idee, daß man hier den echten Mainstream der Aera vor dem Free Jazz gefunden hat – fünf sehr eigenständige und überaus kompetente Spitzenmusiker haben einen ebenso überzeugenden wie einprägsamen Stil abseits aller Klischees gefunden.
Übersicht >

Mi.6.11.
Together
Ein Riesentalent ist zweifellos der junge Trompeter Dominik Fuss, den ich mir in der letzten POST als neuen Mann für diese Band gewünscht habe – und die Premiere im September war sensationell. Der bekennende Tom Harrell/Lee Morgan Fan paßt hervorragend zu Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b und Andi Weiss dm und wird die traditionsreiche und swingende Be- & Hard-Bop Band mit dem berühmten "Latin-Touch" noch zusätzlich aufwerten.
Übersicht >

Do.7.11.
Elly Wright's Birthday Party
Die Miss Elly (Wright), die aus mir unbekannten Gründen ihren Geburtsnamen nicht genannt haben will, ist ein gutes Stück heimische Jazzgeschichte. Erst als Fan auf der Tanzfläche, dann als Sängerin und spätere Ehefrau des großen Leo und schließlich als Lehrerin unzähliger Vokalisten ist sie ein ebenso swingender wie solider Eckpfeiler der heimischen Szene und Ihre Geburtstagsparties mit Martin Fuss sax, Erwin Schmidt p, Hans Strasser b und Andi Weiss dm sind seit Jahrzehnten unverzichtbare Highlights in unserem Herbstprogramm.
Übersicht >

Fr.8.11. / Sa.9.11.
Karl Ratzer /
Heinz Czadek Septett
Gegensätze ziehen sich an: auf der einen Seite steht voll überschäumendem Temperament das "live"-Phänomen Karl Ratzer g&voc mit impulsiver fast grenzgenialer Virtuosität, die jeden fasziniert, und ihm gegenüber der (scheinbar) coole Musik-Stratege Heinz Czadek tb&arr, dessen fein ziselierten Charts irgendwo zwischen oder "vor und nach" Gil Evans und Duke Ellington angesiedelt sind. Um diese beiden natürlichen Bandleader swingt eine hochmotivierte Band, die die knisternde Atmosphäre zwischen explosiver Spontaneität und durchdachtem Konzept mitten zwischen die Zuhörer vermitteln kann. Musik, die direkt unter die Haut geht und genau das richtige Quantum an "Spaß an der Freude" enthält, ohne die alles nur leerer Klang ist. Die beiden unbestrittenen "Chefs im Ring" haben in Walter Fend tp, Manfred Ballasch sax, Geri Schuller p, Christoph Petschina b und Klaus Göhr dm haargenau diejenigen Könner gefunden, die zur Umsetzung eines solch anspruchsvollen Konzepts notwendig sind.
Übersicht >

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.11.11.
Turnaround feat. Albert Reifert
Die Swing-, Be-Bop & Latin Band (Manfred Holzhacker tp, Gert Kolaja ts, Martin Bayer g, Helfried Schneider b, Ali Kollar dm & Ursula Slawicek voc, verstärkt durch den Meisterpianisten Al Reifert) bringt diesmal ein vielfältiges Programm in voller Pracht und kleinen Formationen, in denen die bewährten Kräfte überraschende Facetten ihres Könnens darbieten können. Ein ebenso swing- wie abwechslungsreicher Abend.
Übersicht >

Di.12.11.
Woody Shaw Project
Einer der ganz Großen des Modern-Jazz war sicherlich der herrliche Trompeter Woody Shaw (1944-1989), bei dessen Biographie in der "Wikipedia" man folgende Eintragung findet: "2012 gründete der in Wien lebende deutsche Posaunist Johannes Herrlich das "Woody Shaw Project", um zusammen mit Daniel Nösig tp, Oliver Kent p, Joe Abentung b und Mario Gonzi dm bei Konzerten im JAZZLAND das aktuelle Jazz-Publikum an den stilbildenden Instrumentalisten und Komponisten zu erinnern." Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen....
Übersicht >

Mi.13.11. / Do.14.11.
BEST OF
ROLAND BATIK TRIO
Im Verlaufe der letzten Jahrzehnte hat Ausnahmepianist Roland Batik nicht nur grandiose Komplett-Einspielungen von Granden der Klassik wie Joseph Haydn und Johannes Brahms vorgelegt, schwierige Jazz-Größen wie Cleanhead Vinson und Eddie Chamblee begleitet und in Duo-Konzerten mit Paul Gulda begeistert, sondern auch auf 3 CDS ("Roots", "Streams" und "Neighbourhood" – allesamt vollkommen ausverkauft) zahlreiche eigene Werke vorgelegt – daher ist ein "Best of Batik"-Programm dringend notwendig, das er ohne Heinrich Werkl b und Walter Grassmann dm niemals verwirklichen könnte.
Übersicht >

Fr.15.11.
Original Storyville Jazzband
Den so ungemein vielseitigen Klarinettenpianisten Herbert Swoboda hat man schon öfters mit der OSTJB erleben können, allerdings meist in der Frontline. Diesmal sitzt er am Bösendorfer und die Experten freuen sich auf seine Interpretation des klassischen Jazz im Geiste von Teddy Wilson und Gene Harris statt von Jelly Roll Morton und Lil Hardin-Armstrong. Nach wie vor bilden die Herren Franz Luttenberger co, Heinz Czadek tb, Alfons Würzl cl&ss, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc eine der allerbesten europäischen Jazzbands im klassischen Oldtime-Mainstream
Übersicht >

Sa.16.11.
Eddie's Swing Cats
feat. Hans Salomon
& Jamie Fletcher
Zwei schon seit den 1950-er Jahren aktive Jazz-Legenden – Eddie Salmen tp und Hans Salomon sax und eine (ziemlich) modern swingende Rhythmusgruppe – Markus Gaudriot p, Peter Strutzenberger b und Wolfgang Hiebl dm – plus der grandiosen US-Sängerin Jamie Fletcher ergeben eine Erfolgsformel, die man jetzt endlich "live" im 'landl erleben kann – die vorliegende CD ist von höchster Qualität. Mit einem Cover-Text – für Leute die noch gerne lesen....
Übersicht >

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der BOE-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.18.11.
"Rising Star Serie"
Clemens Salesny: "Goodnight, Irene"
Inspiration für dieses "Jazzland-Spezialprojekt" waren von "Leadbelly" (Huddie William Ledbetter) in den 30er und 40er Jahren überlieferte uralte Work- und Folk-Songs – in der Bearbeitung des sehr unterschätzten Saxophonisten Clifford Jordan aus den 60er Jahren. Diese haben wir für unsere etwas andere Besetzung adaptiert – Arrangements über Arrangements sozusagen. Der Blues wird also eine wichtige Rolle spielen in diesem Programm, das durch mehr oder weniger bekannte Kompositionen aus der Jazz-Geschichte von u. a. King Oliver und Charles Mingus ergänzt wird. Die Band vereint einige der größten Talente der jungen und ganz jungen Generation, großteils Jazzland-Debütanten: Mario Rom tp, Clemens Salesny as, Benny Omerzell org, Peter Rom g & bjo, Manu Mayr b, Peter Primus Frosch dm. Übrigens: es wird swingen – und wie!! (C.Salesny)
Übersicht >

Di.19.11. bis Sa.23.11.
Scott Hamilton
Lange bevor ich den großen Tenorsaxophonisten Scott Hamilton persönlich kennenlernte, kannte ich ihn schon: denn bereits in den 70-er Jahren erzählte mir sein großer Kollege Eddie "Lockjaw" Davis von einem ebenso grenzgenialen wie jungen weißen Burschen, der ohne zu kopieren im Geiste von Coleman Hawkins, Ben Webster, Lester Young und all den anderen Alten Meistern improvisierte. In den nächsten Jahren stieg Scott zu einem Star der allerersten Kategorie am Jazzhimmel auf, spielte mit den Allergrößten (Benny Goodman, Rosemary Clooney, Flip Philips, Gene Harris, Bing Crosby, Hank Jones, Ken Peplowski, Tommy Flanagan – um nur einige zu nennen) und es dauerte leider sehr lange bis wir es wagten, ihn zu engagieren – und er von seiner Seite zögerte, sich dem JAZZLAND anzubieten, denn der Ruf unseres kleinen Jazzkellers ist unter den Musikern in den Staaten legendär. Jetzt ist er endlich zu einem Stammgast geworden und wir hören diesen "Wödmasta" von Di. – Do. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm) und Fr. – Sa. mit dem Markus Gaudriot Trio & Martin Spitzer (M.G. p, Karol Hodas b, Walther Großrubatscher dm).
Übersicht >

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.25.11. bis Do.28.11.
Sonny Fortune Quintet
feat. Michael Varekamp
Daß Joris Dudli ein exzellenter Drummer ist, wissen JAZZLAND-Besucher seit Jahren – die Liste seiner prominenten US-Fans ist endlos lang. Daß er sich in letzter Zeit aber auch als Organisator profiliert, liegt sicherlich daran, daß er alle "Ins and Outs" des Musik-Business kennt – und er sich ein Beispiel an Weltklassesaxist Eddie "Lockjaw" Davis nimmt, der jahrelang so nebenbei die Basie-Band gemanagt hat. Nach Vince Herring und Dave Alexander präsentiert er uns jetzt mit dem 1939 geborenen Sonny Fortune eine veritable Saxophon-Legende, der in den 70-ern mit Miles Davis und dann mit Elvin Jones, Dizzy Gillespie, den Adderley-Brothers, McCoy Tyner und George Benson Jazz-Geschichte schrieb und mit seinen eigenen Bands immer wieder die Grenzen zur Avantgarde auslotete. Weitere Gäste aus den USA sind Pianist Jon Davis (Jaco Pastorius, Joe Henderson, Stan Getz), den wir von tollen Konzerten mit Christian Havel her kennen, und der Ex-Holländer Joris Teepe, der seit 22 Jahren in NY bassiert (B.Golson, Bobby Watson, Randy Brecker). Ein weiterer Top-Star der Truppe ist der ebenfalls im Big Apple lebende Holländer Michael Varekamp tp, dessen "Obama Suite" gleichzeitig Desmond Tutu, Malcolm X, Martin Luther King und Nelson Mandela gewidmet ist – ihm wird eine grandiose Karriere ("irgendwo zwischen Satchmo & Miles") prophezeit....
Übersicht >

Fr.29.11.
Blue Note Six
Wenn eine Band einen Leader & Frontmann wie John Evers verliert, so ist es sehr schwer wieder Fuß zu fassen – der BN6 ist es verhältnismäßig schnell wieder gelungen, ihr Profil zu finden – kein Wunder, denn mit Jerry Pfister tp ist ein Mann eingestiegen, der auf seinem Instrument alles kann und begierig ist, alle speziellen Jazz-Finessen zu integrieren. Eine klassische Jazzband von höchster Qualität komplettieren Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm.
Übersicht >

Sa.30.11.
Burgundy Street Jazzband
Stilistisch wesentlich älter bilden die Herren aus der Burgunder Straße (gemeint ist die in New Orleans) sozusagen die Basis des Alten Jazz. Die Tunes stammen aus einer Zeit, als das Volkslied (sogenannte "Gassenhauer" also) das Repertoire beherrschten und man erst zaghaft daran ging, die Klänge zum Swingen zu bringen – zutiefst archaisch und trotzdem lebendig klingen die Herren Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Günther Graf cl, Walter Terharen p, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm.
Übersicht >

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.2.12. / Di.3.12.
"Rising Star Serie"
OhrGeldRio
Eine eindeutig vielschichtige Band - schon der Titel ist doppeldeutig: besingt man hier einen oberen Körperteil, die Penunze in der Tasche und einen spanischen Fluß (oder ein südamerikanisches Sündenbabel) oder handelt es sich schlicht um ein Orgeltrio (Instrument und Zahl), was wiederum nicht stimmen kann, weil fünf Musiker beteiligt sind – und überraschenderweise auch zu hören sind. Eine Formation voller Mysterien also, bei der allerdings eines klar ist: sobald man mit dem Nachdenken und dem Zählen fertig ist (der kryptischen Analyse also), kann man immense Musik hören, die einerseits durchaus gewagt (aber ohne den Geist des Übermorgen) ist und trotzdem herrlich altmodisch ist, weil sie teuflisch swingt und daher das alte Ellington-Credo "It don't mean a thing...." rundum bestätigt....Daniel Nösig tp, Herwig Gradischnig saxes, Rob Bargad organ, Christian Havel g, Mario Gonzi dm
Übersicht >

Mi.4.12.
Worried Men Skiffle Group
Unter den Stamm-Bands des JAZZLAND – die also seit 1972 mehr oder weniger regelmäßig bei uns auftreten – stehen die "besorgten Herren" mit an oberster Stelle. Sie waren damals eine mittlere Berühmtheit, hatten mit "Der Mensch ist a Sau" einen Hit im ORF, der für (einige) Begeisterung und (viel) Empörung sorgte – manche verlangten sogar kategorisch die Ausbürgerung der Nestbeschmutzer. Die Aufregung legte sich wieder und so dürfen die Herren Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc nach wie vor fast unbehindert auftreten. Nur der Frack ist leider verschwunden....
Übersicht >

Do.5.12.
Abi Wallenstein
& Hermann Posch
Ich weiß nicht, ob Abi Wallenstein der allererste Bluessänger in Hamburg war – er war jedenfalls der erste, der im JAZZLAND gastierte. 1972 kam er im Paket mit Axel Zwingenberger und Georg Möller zu uns – und war eine Sensation. Bis heute ist der 1945 in Israel geborene Vollblutmusiker ein unermüdlicher Prediger seines urpersönlichen Stils, der irgendwo zwischen den Ufern der Elbe und des Mississippi angesiedelt ist, und in dem man Cajun und Klezmer gleichermaßen erahnen kann. In Deutschland ist er unheimlich populär, singt in Konzertsälen und Kneipen, auf Straßenfesten und Festivals, und seine heisere Stimme und die unorthodox gestimmte Gitarre bilden ein unverkennbares Markenzeichen dieses vielseitigen Originals. Bei vielen Auftritten hat sich Abi mit seinem Wiener Blueskollegen Hermann Posch im besten Sinne "zusammengerauft" und die beiden werden uns solo und duettisch durch die unendlich vielfältige Welt der drei Akkorde führen.
Übersicht >

Fr.6.12.
Hot Jazz Ambassadors
Neben Klassikern des Alten Jazz wie Tiger Rag und Muskrat Ramble gibt es unzählige herrlich swingende Nummern, die kein Mensch mehr kennt – denn Günther Schifter legt nichts mehr auf. Die heißen Jazz Botschafter hingegen kramen in ihren LP-Sammlungen und finden immer wieder ebenso rare wie wertvolle Lieder, die man nicht vergessen sollte. Und wenn einmal ein bekannter "Hadern" ins Repertoire rutscht, dann wird er von den Herren Thomas Nell co, Günther Graf cl, David Laszlo Marsall sax, Udo Ehmsen bjo und Peter Strutzenberger b so raffiniert interpretiert, daß man glaubt eine Neuentdeckung zu hören. Die famose Sängerin Ramona Steiner ist stimmlich und visuell ein reines Vergnügen und pendelt von Madame Monroe zu Bessie Smith und retour....
Übersicht >

Sa.7.12.
Andi Weiss Quintett
Was Armstrong und King Oliver für die Frühzeit des Jazz waren, sind Art Blakey und Horace Silver für die Periode nach dem Be-Bop. Die etwas hektische Nachkriegsmusik beruhigte sich, Blues & Gospel kehrten zurück und die beiden oben genannten Leader der Messengers und die Adderley-Brothers wurden zu neuen Markenzeichen unserer Musik. Fest in dieser Tradition verwurzelt musizieren Horst Michael Schaffer tp, Thomas Huber ts, Robert Schönherr p und Karol Sayer b äußerst vergnügt unter dem strengen Regime des verehrten Herrn Bandleaders - Drummer Andreas "Miami" Weiss....
Übersicht >

Die Programmübersicht für unterwegs am Handy: www.jazzland.at/mobil

Mo.9.12. bis Sa.14.12.
A Week with
Thomas Gansch
Daß der Trompeter, Sänger, Komödiant, Bandleader, Kompon- und Kabarettist ein mehr als nur vielschichtiger Tausend- bis Elfhundertsassa ist, weiß man inner- und außerhalb der österreichischen Jazz-, Musik- und Kleinkunst-Szene nun schon seit einigen Jahren. Ich kenne Menschen (ich gehöre dazu), die stundenlang vor "You Tube" hocken und ganschauen – eine neue besondere Art des Fernsehens, die heilend auf die Psyche und fast schon katastrophal zerstörerisch auf Lachmuskeln und Zwerchfell wirkt – Ärzte- und Apothekenkammer diskutieren zur Zeit, ob das "Ganschen" der Schulmedizin oder doch der Homöopathie zuzurechnen ist. Seine Wurzeln sind gleichermaßen die "Wilhelm Tell Ouvertüre", die Klassik von Bach bis Cerha und der Jazz von Armstrong bis Brötzmann, Spike Jones und Caterina Valente, und ich bin sicher, daß es in seinem bisherigen Schaffen auch einen (allerdings respektlosen) Bezug zum Hansi H. und dem dazu gehörigen Stadel gibt. So vielfältig von tief seriös bis zu grotesk komisch ist seine Bandbreite (nur das Niveau ist immer ganz oben angesiedelt), daß er sich (fast) niemals auf eine stilistische und/oder thematische Eingrenzung einlässt. Für seine heurige hoffentlich zur Tradition werdenden Woche konnte ich ihm immerhin eine Stammbesetzung entlocken: Thomas Gansch tp&flh, Florian Trübsbach ss&as, Oliver Kent p, Manu Mayr b, Mario Gonzi dm bilden einen Kern, um den herum sich viel Überraschendes (auch für Mister Gansch selbst, wahrscheinlich) ergeben wird. Man hört von Leonhard Paul mit seiner fußunterstützten Zugposaune, Brigitte Gansch voc als Verbeugung vor der großen Catherine, Daniel Nösig in einem notendurchsetzten Trompeten-Gespräch.... Was sich sonst noch alles ergeben wird, steht in den Sternen, und als ich einen Astrologen um eine Deutung bat, meinte er: "Der Lauf der Sterne ist vorhersehbar und transparent – der Gansch ist davon das absolute Gegenteil! Schon Nostradamus verzweifelte kreischend an ihm....!" Dem ist nichts hinzuzufügen.
Übersicht >

Seit vielen Jahrzehnten ist das JAZZ-PODIUM "das" Jazz-Magazin im deutschsprachigen Raum. Aktuelle Berichte aus der Szene, ein umfangreicher Service-Bereich mit Konzerten, Festivals, Tourneen und einem ausführlichen Jazz-Radio-Programm (mit minimaler ORF-Beteiligung) und sehr informative CD- und andere Kritiken. (D-70197 Stuttgart, Vogelsangstraße 32

Mo.16.12.
"Rising Star Serie"
Vienna Big Band Project
Kurz vor Weihnachten stellt das Vienna Big Band Project unter der Leitung von Markus Geiselhart sein Programm unter das Motto "A Christmas Party with Thad Jones and Mel Lewis". Es werden Kompositionen und Arrangements von Thad Jones und Bob Brookmeyer sowie Arrangements von Weihnachtsliedern in ungewohntem, jazzigen Gewand zur Aufführung kommen. Markus Geiselhart leader; Jan Kolaja, Peter Mußler, Fritz Hujer, Robert Pomaroli, Johann Pauli Haberl tp; Christof Mittermeier, Christoph Horn, Beppo Scranc, Andreas Schneider, Markus Sonntag tb; Eva Maria Binder, Tom Müller, Andreas Wanderer, Felicia Hönig, Herbert Hinterbichler saxes; IngoRamoser p, Peter Strutzenberger b, Philipp Mayrbäurl guit, Christian Nestelberger perc, Gerfried Krainer dm. (Bandtext)
Übersicht >

Di.17.12. / Mi.18.12.
Mojo Blues Band
Zwei erfreuliche Ereignisse überstrahlen zur Zeit sogar das so überfällige Erscheinen der unten beworbenen brandneuen & großartigen Doppel-CD – Drummer Didi Mattersberger, der jahrelang auf eine neue Niere hoffte, verträgt sich mit seinem neuen Organ prächtig und sitzt wieder glückstrahlend hinter seiner Batterie und Bandleader Erik Trauner – Chef und Gründer, Sänger, Gitarrist und der Mann an der Mundharmonika – überstand im Oktober ernsthafte Gesundheitsprobleme, das Bluesherz machte Tücken. Das unten beworbene neue Opus kann man sich jetzt von den Obgenannten und Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p und Herfried Knapp b unterschreiben lassen. Bleibt uns noch das Vergnügen, einen herrlichen Bonmot abzudrucken: Erik meinte zur Zuhörerschaft: ".....wir sind das erste Mal 1977 hier im 'landl aufgetreten – da waren viele von Euch noch nicht einmal in Pension....". Auf dem Programm – wie immer – höchstklassiger Chicago-Blues im Geiste von Muddy Waters und seinen Kollegen....
Übersicht >

Do.19.12.
Elly Wright's Christmas Party
Den Auftakt der Weihnachtsfestlichkeiten bildet (in)offiziell alljährlich das Sängerinnenfest mit der nun schon fast legendären Elly Wright unter St. Ruprecht statt, wo sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen Inge Pischinger und Jacqueline Patricio Weihnachts- und artverwandte Lieder aus Gegenden zwischen San Francisco am Pazifik und Oberndorf an der Salzach zelebriert. Die Basis liefern Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm und die schrägen Töne des Publikums fallen prophylaktisch unter die Weihnachtsamnestie....
Übersicht >

Fr.20.12.
Riverside Stompers
Ob rund um Weihnachten im Chicago des Jahres 23 "Jingle Bells" oder andere passende Tunes durch King Oliver & Co. interpretiert wurden, ist nicht überliefert – wenn ja, dann müssen sie ungefähr so ähnlich geklungen haben wie man sie heute von Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm hören kann, die uns seit Jahren glaubhaft demonstrieren, wie Jazz geklungen haben muß, als er im Entstehen war.
Übersicht >

Sa.21.12.
Project Two
feat.: Susan Rigvava-Dumas
Die einen kommen, um sich an den raffinierten Arrangements des Band-leaders und -gründers Heinz Czadek tb zu delektieren. Die anderen begeistern sich an den heißen Soli der Herren Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge b-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss sax; Erwin Schmidt p, Christoph Petschina b und Fritz Ozmec dm. Und die dritte Gruppe schwärmt zu recht von der grandiosen Sängerin Susan Rigvava-Dumas, die über eine allumfassende Bandbreite vom Musical über Swing und jahreszeitbedingt speziell zum Gospel verfügt.
Übersicht >

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Mo.23.12.
Barrelhouse Jazzband
Schon seit über 30 Jahren stehen am 23.12. verläßlich so an die 35 Jazzfans vor dem 'landl und stürmen den ehrwürdigen Keller, um sich mit heiß swingendem Chicago-Jazz von Franz Luttenberger co & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm in die richtige Stimmung bringen zu lassen, um Bescherung, Weihnachtgans & -karpfen, das Doppel-Licht (ins Dunkel und am Baum) und die Ansprache von Kardinal und Präsident zu überstehen – also die Stillste Zeit des Jahres.
Übersicht >

Di.24.12. / Mi.25.12.
Weihnachtlich geschlossen
Wir wünschen schöne Feiertage mit viel Musik unter dem Baum.

Do.26.12.
Big Joe's New Orleans Band
Der klassische New-Orleans-Jazz und die Kirchenmusik in der Stadt am Mississippi waren immer nahe Verwandte. Unzählige geistliche Lieder gehören seit 100 Jahren zum festen Repertoire der einschlägigen Bands und Kurt Peyer co&bjo, Claus Nemeth cl&ss, Harry Jirsa tb, Gereon Wolter bjo&tb, Franz Luttenberger p, Peter Strutzenberger b und Bandleader Gerd Stächelin dm&p&co&voc werden voller Freude weihnachtlich Einschlägiges zum Allerbesten geben.
Übersicht >

Fr.27.12.
Herbert Swoboda Quintett
Wie es Benny Goodman mit Weihnachten hielt, ist nicht bekannt. Wenn man allerdings den Gitarren-Sound von seinem kongenialen aber viel zu früh verstorbenen Partner Charlie Christian im Ohr hat, findet man viel Blues – und der ist ja ein naher Verwandter des Spirituals, womit wir wieder einen Weihnachtsbezug haben – aber auch ohne diesen sind Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm eine grandiose Swing-Band.
Übersicht >

Sa.28.12. / So.29.12. / Mo.30.12.
Marianne Mendt
Manche sagen, daß wir uns den Höhepunkt des Jahresprogramms taktisch richtig für die Tage vor Silvester aufheben – sie haben nicht unrecht. Der Auftritt der großen Musik-, Show-, Theater- und Jazz-Persönlichkeit Marianne Mendt ist schwer zu überbieten. Sie ist – fast so wie Frank Sinatra – ein Gesamtkunstwerk, daß auf der Bühne und damit auch auf Bildschirm und Leinwand alles kann, um nahtlos bestehen zu können. Musikalisch ist sie ebenso grenzüberschreitend – von Wiener Liedern bis zu Bänkelsongs, von einfühlsamen Balladen bis zu hinreißender Scat-Akrobatik schüttelt sie die unterschiedlichsten Stimmungen scheinbar mühelos aus dem Ärmel und nur der Experte weiß, wie viel akribische Arbeit hinter dieser augenscheinlichen Selbstverständlichkeit steckt. Und die Band hinter und neben ihr kann man nicht besser besetzen: Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm
Übersicht >

Di.31.12. / Mi.1.1.14
Geschlossen
Wir feiern Neujahr – alles Gute für 2014!!
Wir kommen wieder vom 2. bis 5.1.2014 mit Hans Theessink

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt:
im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!!

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)