JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Jede Internet-Seite braucht zwei Säulen zum Erfolg: sie muß interessante Inhalte bieten und diese müssen attraktiv, prompt und möglichst perfekt dargeboten werden. In den letzten 37½ Jahren hat sich eine erstaunliche Menge an Interessantem und Kuriosem angesammelt, das auf www.jazzland.at präsentiert wird, wofür unser Webmaster Günter Weismann zuständig ist, den ich zuletzt mit einer Fülle neuen alten Materials überschwemmt habe, das er nun geordnet und zurecht geputzt herausgelöst aus meinem Chaos präsentiert. Rund 8000 Besucher kann er jeden Monat begrüßen - Tendenz steigend. Alles Gute für 2010 wünschen Euch Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Do.31.12.
Fr.1.1.10 |
Geschlossen Wir wünschen einen Guten Rutsch, einen Milden Kater und ein erfolgreiches, swingendes Jahr 2010! |
P | ||
Sa.2.1.
bis Di.5.1. |
Hans Theessink | Zum 10.mal als Jahresauftakt - der "Euro-Blues-Man" im JAZZLAND | B | Mehr > |
Mi.6.1. |
Geschlossen Wir feiern die "Heiligen Drei Könige" |
P | ||
Do.7.1. | Andy Middleton & Fredrick Lundin | Zwei große Saxophonisten aus den USA und Dänemark treffen sich zum zweiten Mal - mit Milan Nikolic b und Dusan Novakov dm | M | Mehr > |
Fr.8.1. | Hot Jazz Ambassadors | Selten gehörte Lieder neu interpretiert | T | Mehr > |
Sa.9.1. | Barrelhouse Jazzband | Eine altehrwürdige Chicago-Jazz-Institution | T | Mehr > |
Mo.11.1.
Di.12.1. |
"Rising Star Serie" R&B Caravan |
Eine frische Mischung aus vielen Bereichen - schwungvoll interpretiert - Norbert Schneider, Tom Müller, Andi Sobczyk, Dani Gugolz, Peter Müller | B | Mehr > |
Mi.13.1. |
"Rising Star Serie" Yta Moreno |
Premiere des brasilianischen Gitarrenbarden mit Hepi Kohlich p, Gina Schwarz b, Klaus Zalud dm | L | Mehr > |
Do.14.1. | Elly Wright & Carole Alston | Erstes Meeting zweier großer Song-Ladies - Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b, Andi Weiss dm | S | Mehr > |
Fr.15.1.
Sa.16.1. |
Heinz von Hermann & Fritz Pauer Trio | Einer der Großmeister des europäischen Jazz trifft auf den Wiener Meisterpianisten - Johannes Strasser b und Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mo.18.1. |
"Rising Star Serie" Michael Kneihs Trio |
Eine ehemalige Nachwuchshoffung präsentiert ein neues Programm mit bewährtem Trio - Christoph Petschina b und Jörg Mikula dm | S | Mehr > |
Di.19.1. | Worried Men Skiffle Group | Alles was im alten Jazz & Blues richtig Spaß macht | F | Mehr > |
Mi.20.1. | Boogie Woogie Gang | Alter swingender Jazz & Blues à la Little Walter | B | Mehr > |
Do.21.1. | Vienna Jazz Group | Mit Manfred Holzhacker tp und David Mayrl sax | M | Mehr > |
Fr.22.1. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans-Jazz der 20-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.23.1. | Al Cook Trio | "Cooksie" steht seit fast 50 Jahren auf der Bühne | B | Mehr > |
Mo.25.1. | Anthony Wonsey Trio | Einer der jungen Meister des US-Jazzpianos wird zum Stammgast!!! Mit Milan Nikolic b, Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Di.26.1. |
Joris Dudli Sextett feat. Anthony Wonsey |
Noch ein Tag mit dem jungen Meister des US-Jazzpianos, diesmal mit dem Sextett | M | Mehr > |
Mi.27.1.
Do.28.1. |
Mojo Blues Band | Seit über 30 Jahren macht man authentischen Chicago-Blues und wird allmählich zur Institution | B | Mehr > |
Fr.29.1. | Burgundy Street Jazzband | Gepflegter Revival-Jazz der 40-er & 50-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.30.1. | Red Hot Pods | Wenn es traditionellen Mainstream gibt - hier ist er | T | Mehr > |
Mo.1.2. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Aus dem Nachwuchs-Gitarristen ist ein Top-Player geworden - Papa Schneeberger b, Martin Spitzer g | S | Mehr > |
Di.2.2. |
"Rising Star Serie" Natascha & the Bluescrackers |
Das Quintett bringt schwungvollen Rhythm&Blues ohne stilistische Grenzen | B | Mehr > |
Mi.3.2. |
"Rising Star Serie" Albert Reifert Trio & Friends "Von Ella bis Grappelli" |
Mit Wolfgang Wallisch b & Gerfried Krainer dm -als Gäste: Susanne Stockhammer voc, Mario Gheorghiu geige, Walter Schiefer perc | S | Mehr > |
Do.4.2. | Caoba | Latin-Jazz mit Anton Mühlhofer perc, Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau und Stephan Först b | L | Mehr > |
Fr.5.2. | Riverside Stompers | Stolz präsentiert man die brandneue CD | T | Mehr > |
Sa.6.2. | Andi Weiss Quintett | Be- und Hard-Bop von Art Blakey bis Horace Silver | M | Mehr > |
Mo.8.2. | "VSB-Festival" | Drei Namen (Czadek, Havel, Strasser) - drei Bands | M | Mehr > |
Di.9.2. |
Martin Pyrker feat. Gine Heiger & Wolfgang Pöll |
Der nach Wels emigrierte Wiener Pianist bringt Blues & Boogie mit einer herrlichen Vokalistin und einem p/dm-Kollegen | B | Mehr > |
Mi.10.2. | Aquarius Jazzband | Sicherlich die dienstälteste Wiener Jazzband | T | Mehr > |
Do.11.2. | Turnaround | Ein grandioser Latin-Be- and Hard-Bop-Mix | M | Mehr > |
Fr.12.2. | Echoes of Swing | Colin Dawson (GB) co, Chris Hopkins (USA) as, Bernhard Lhotzky (D) p und Oliver Mewes (D) dm - Europas erfolgreichste klassische Jazzband | S | Mehr > |
Sa.13.2. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Meister des Swing | S | Mehr > |
Mo.15.2. |
"Rising Star Serie" Saxophone Affairs |
Daniela Krammer sax & voc und ihr neues Programm"In Tango Veritas - keep on swinging!!!" | S | Mehr > |
Di.16.2.
Mi.17.2. Do.18.2. Fr.19.2. Sa.20.2. |
Duke Heitger Der Kornettist aus New Orleans gilt als der legitime Nachfolger des unvergleichlichen Louis Armstrong - einer der ganz Großen des traditionellen Jazz besucht seine Wiener Lieblingsbands |
& Christian Plattner Quartett
& Blue Note Six & Hot Jazz Ambassadors & Orig. Storyville Jazzband & Barrelhouse Jazzband |
S T T T T |
Mehr > |
Mo.22.2. | Wizards of Blues | Country-Blues mit Erik Trauner & Siggi Fassl | B | Mehr > |
Di.23.2. | Joschi Schneeberger Sextett | Wienerischer Zigeuner-Swing feat. Karl Hodina | S | Mehr > |
Mi.24.2. |
Grappellissimo feat. Traubeli Weiss |
Mic Oechsner präsentieren die Gitarrenlegende aus München | S | Mehr > |
Do.25.2. |
"Rising Star Serie" Stefan Pelzl "JUJU" |
Ein Abend in Verehrung für den großen Wayne Shorter & seine Musik - Bop mit latin-touch | M | Mehr > |
Fr.26.2. | Red Hot Pods | Traditioneller Jazz mit viel Swing & Blues | T | Mehr > |
Sa.27.2. |
Together feat. Tom Henkes |
Die traditionsreiche Modern-Jazz Band präsentiert ihren Schlagzeuger als Meister am Vibraphon | M | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Den 35. Geburtstag des JAZZLAND verbrachte ich im Spital - eigentlich wollte ich von da an jeden Jahrestag der Gründung feierlich begehen, aber zu einem würdigen 38-er-Fest fehlt einfach die Zeit. Daher freuen wir uns schon jetzt auf den 40-iger in zwei Jahren. Am Zeitmangel Mitschuld ist auf alle Fälle mein neuer Computer, dessen Feinheiten für mich noch ein Buch mit "Sieben (mindestens) Siegeln" sind - aber ich werde mich durchkämpfen und mit meinen Fehlern zum allgemeinen Amüsement beitragen..... Auf einen swingenden Frühlingsanfang freuen sich Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Mo.1.3.
Di.2.3. |
"Three Wise Men" feat. Shaunette Hildabrand |
Dieses grandiose Trio tourt durch halb Europa und startet im JAZZLAND - das renommierte deutsche JAZZ-PODIUM widmet der Band das Titelblatt und einen ausführlichen Artikel - Frank Roberscheuten cl&ts, Rossano Sportiello p, Martin Breinschmid dm&vib, Shaunette Hildabrand voc | S | Mehr > |
Mi.3.3. | Willi Quarda "WORKS" | Seit Jahren kaum zu hören, als Rentier arbeitet er jetzt wieder mit Heimo Trixner g, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm | M | Mehr > |
Do.4.3.
bis Sa.6.3. |
Caroline de Rooij & Vienna Swing Trio feat. Thomas Schwetz |
Die Lieblingsschülerin der großen Greetje Kauffeld gibt ihr JAZZLAND-Debüt mit Thomas Schwetz ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b & Wolfgang Kendl dm | S | Mehr > |
Mo.8.3. |
Robert Schönherr Quartett feat. Herwig Gradischnig |
Eine Spitzenformation des Modern Jazz von europäischem Format - Joschi Schneeberger b & Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Di.9.3. | Worried Men Skiffle Group | Ein herrlicher Mix aus Jazz, Blues, Folk & Swing | F | Mehr > |
Mi.10.3. | Koolinger | Bluesiger Jazz mit unheimlicher Gospel-Groove | M | Mehr > |
Do.11.3. | Karin Bachner Quartett | Die stimmgewaltige Dame mit Robert Schönherr p&rhodes, Karl Sayer b und Peter Kronreif dm | S | Mehr > |
Fr.12.3. | Original Storyville Jazzband | Klassischer Jazz aus dem "Golden Age" | T | Mehr > |
Sa.13.3. |
Carole Alston & Vienna Swing Trio feat. Hans Salomon |
Der in Wien ansässig gewordene Musical-Star aus Washington wieder mit dem ewig jungen Altmeister des Jazz-Saxophons auf unserer Bühne | S | Mehr > |
Mo.15.3. | Kurt Prohaska Trio | Eine neue CD wird aufgenommen! | S | Mehr > |
Di.16.3. |
"Rising Star Serie" Klemens Marktl's BROTHERHOOD! |
Mit Jure Pukl ts, Sava Miletic p & Milan Nikolic b | M | Mehr > |
Mi.17.3. | No Coast Quintett | East Coast? West Coast? Egal - es swingt! | M | Mehr > |
Do.18.3. | Leo Wright Memorial Band | Die jährliche Memorial-Session mit Elly Wright voc, Heinz von Hermann ts, Heinz Czadek tb, Erwin Schmidt p, Hans Strasser b, Andi Weiss dm | S | Mehr > |
Fr.19.3. | Blue Note Six | Dixieland mit dem ORF-Mann John Evers tp&voc | T | Mehr > |
Sa.20.3. | Barrelhouse Jazzband | Seit rund 50 Jahren heiß swingender Chicago-Jazz | T | Mehr > |
Mo.22.3. |
"Rising Star Serie" Alex Sipiagin - Jürgen Hagenlocher Quintett |
Eine der prominentesten deutschen Modern-Jazz-Bands - J. H. ts, Dano Haider g, Thomas Bauser org, Jörg Eckel dm - präsentiert den aus Rußland stammenden Trompeten-Jungstar der USA | M | Mehr > |
Di.23.3.
bis Do.25.3. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio feat. Mike Sponza |
Die Großmeisterin des britischen Blues ist zu einer Institution dieser Musik in Wien geworden - wie immer dabei der grandiose Pianist Joachim Palden - erstmals im JAZZLAND der Gitarrist/Sänger Mike Sponza aus Triest | B | Mehr > |
Fr.26.3. | Hot Jazz Ambassadors | Swingende Arrangements von alten seltenen Lieder | T | Mehr > |
Sa.27.3. | Red Hot Pods | Traditioneller Mainstream voller Swing | T | Mehr > |
Mo.29.3.
bis Mi.31.3. |
Red Holloway & Mojo Blues Band |
Er war einer der "Großen Honker" im Zenit des Rhythm&Blues der 50-er Jahre - mit Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Do.1.4.
bis Sa.3.4. |
Red Holloway & Jazzklusiv |
Er spielte mit allen Großen des swingenden Jazz: Oscar Peterson, Lionel Hampton, Ray Brown, Dizzy Gillespie und vielen anderen - wir hören ihn mit Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Martin Treml/Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm | S | Mehr > |
Di.6.4. | Ceora | Mit dem blutjungen tp-Talent Max Wintersperger | M | Mehr > |
Mi.7.4. | Big Joe's New Orleans Quartett | Herbert Swoboda cl&p, Gereon Wolter bjo&tb&p, Peter Strutzenberger b, Gerd Stächelin dm&voc&co | T | Mehr > |
Do.8.4. |
Willi Johanns - Gabor Bolla Quintett |
Eine der ganz großen Persönlichkeiten des Jazz in Deutschland gibt sein extrem verspätetes JAZZLAND-Debüt - mit G.Bolla (Hun) ts, Marko Djordjevic (Ser) tp&flh, C. Raible (D) p, G.Antoniou (Gre) b und B.Reiter (A) dm | M | Mehr > |
Fr.9.4.
Sa.10.4. und Di.13.4. bis Do.15.4. |
Bill Ramsey & Martin Breinschmid's Radio Kings |
Der Große Entertainer und Jazz-Sänger wurde im ältesten Jazzclub Wiens zum Stammgast - eine swingende Woche mit Martin Breinschmid vibes, Gerd Bienert g, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Heinz Jäger b, Fred Mühlhofer dm | S | Mehr > |
Fr.16.4. | Riverside Stompers | Alter Jazz und eine brandneue CD | T | Mehr > |
Sa.17.4. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans-Jazz der 20-er Jahre | T | Mehr > |
Mo.19.4. |
"Rising Star Serie" Ryan Langer Trio |
Ein junger Pianist gibt sein Debüt als Bandleader - mit Christoph Petschina & Walther Großrubatscher | M | Mehr > |
Di.20.4. |
"Rising Star Serie" Günther Straub & Andreas Sobczyk feat. Peter Müller dm |
Blues & Boogie - traditioneller Jazz - Stride-Piano - Swing. Zwei große Pianisten und ein toller Drummer durchstreifen 40 Jahre Jazz-Geschichte | B | Mehr > |
Mi.21.4. | Richard Oesterreicher/Thomas Huber Quintett | Eine seltenes Team - mouth-harp & Tenorsax | M | Mehr > |
Do.22.4. |
"Rising Star Serie" Inge Pischinger |
Blues - Gospel - Spirituals - Swing: Ein sehr vielseitiges Programm mit einer stimmgewaltigen Sängerin & dem "Jazz Trio 57 plus" | S | Mehr > |
Fr.23.4.
Sa.24.4. und Mo.26.4. Di.27.4. Mi.28.4. Do.29.4. |
Jim Galloway Seit 1976 kommt er nach Wien - über 30mal begeisterte er Jazzfans und Musiker mit seiner immensen Musikalität, dem "Curved Sopranosax" und seinem freundlichen Wesen. Er ist zu einem fast unverzichtbaren Teil der Wiener Jazz-Szene geworden. |
& Barrelhouse Jazzband
& Red Hot Pods & Christian Plattner Quartett & Cottage Jazzmen & Stanton Bigband & Herbert Swoboda Quintett |
T T S T S S |
Mehr > |
Fr.30.4. | Burgundy Street Jazzband | Im Geiste von Bunk Johnson & George Lewis | T | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Niemand weiß jetzt schon genau, wie sich die Neuordnung der Rauchergesetze ab dem 1.Juli auswirken wird. Wie sich heraus gestellt hat, können wir den alten Keller aus dem 15.Jahrhundert nicht umbauen - das steht fest, alles andere in den Sternen. Wir müssen also abwarten wie sich alles entwickeln wird - man kann nur hoffen, daß der verständliche Drang nach allgemeiner Gesundheit nicht die Gastronomie als Ganzes schädigen wird. Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Sa.1.5. | Co. für Joe | Joe Tauschers legendäre Be- & Hard-Bop Band | M | Mehr > |
Mo.3.5. | Gary Foster & Bill Dobbins | Zwei Giganten des aktuellen Jazz im Dialog zwischen Saxophon & Bösendorfer | A | Mehr > |
Di.4.5.
Mi.5.5. Do.6.5. Fr.7.5. Sa.8.5. |
Scott Robinson Einer der genialsten Multiinstrumentalisten des klassischen Jazz - "Er bringt sogar eine Gurke zum Swingen", sagt man über den Saxophon & co-Star |
& Heribert Kohlich Trio
& Jazzklusiv & Hot Jazz Ambassadors & Red Hot Pods & Original Storyville Jazzband |
S S T T T |
Mehr > |
So.9.5. |
(mehr darüber im Detail-Programm) |
Seit Jahrzehnten träumen wir davon, diesen Giganten zu engagieren, der mit Ralph Sutton & Dick Wellstood zu den Assen des Stride-Pianos zählt. | T | Mehr > |
Mo.10.5. |
"Rising Star Serie" Vienna Hot Dixxies feat. Peter Kunsek cl |
Ursula Niederbrucker präsentiert den Star der Grazer Jazz-Szene erstmals als Solist in Wien | S | Mehr > |
Di.11.5. | Together | Die wandlungsreiche Band diesmal mit einem reinen Be-Bop Programm - Erwin Schmidt & Andi Weiss | M | Mehr > |
Mi.12.5. |
Andy Middleton Oktett feat. Fritz Pauer |
Der in Wien heimisch werdende US-Star präsentiert eine echte All-Star-Band | M | Mehr > |
Do.13.5. |
Piccadilly Onions feat. Victoria Quattlebaum |
Stets swingender klassischer Jazz mit den Szene-Denkmälern Eddie Salmen co & Werner Tritta bjo | T | Mehr > |
Fr.14.5.
Sa.15.5. |
Mojo Blues Band | Authentischer Chicago-Blues von absoluter Europa-Klasse - Band-Boß: Erik Trauner g & hm & voc | B | Mehr > |
So.16.5. |
. . .und er kommt doch! Dick Hyman |
Seit Jahrzehnten träumen wir davon, diesen Giganten zu engagieren, der mit Ralph Sutton & Dick Wellstood zu den Assen des Stride-Pianos zählt. | T | Mehr > |
Mo.17.5. | Christian Dozzler & Robin Bank$ | Der Wahl-Texaner präsentiert seine neue CD mit der kanadischen Vokalistin der Extraklasse | B | Mehr > |
Di.18.5.
Mi.19.5. Do.20.5. Fr.21.5. Sa.22.5. |
Howard Alden Der geniale Gitarrist und Film-Komponist (Sweet & Lowdown) mit den Granden der heimischen Jazz-Klassiker und einem internationalen Trio |
& Paul Fields Trio
& Gerd Bienert Trio & Swobodas Swing Trio & Barrelhouse Jazzband & Three Wise Men (F.Roberscheuten cl&ts, R.Sportiello p, M.Breinschmid dm&vib) |
S S S T S |
Mehr > |
Di.25.5.
bis Do.27.5. |
Vince Weber | Nach langer Pause endlich wieder bei uns - der Blues- und Boogie-Meister aus Hamburg mit Peter Müller (Wien) & Robbie Smith (Trinidad) dm & perc | B | Mehr > |
Fr.28.5. | Burgundy Street Jazzband | Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.29.5. | Riverside Stompers | In the spirit of King Oliver - mit 2 Cornets | T | Mehr > |
Mo.31.5. | Worried Men Skiffle Group | Unbesorgte Lieder mit den "Besorgten Herren" | F | Mehr > |
Di.1.6.
|
Achtung! im gedruckten Programm sind irrtümlich die Termine 1. und 2.6. vertauscht ! Roland Batik Trio |
Der große Klassiker jazzt endlich wieder | M | Mehr > |
Mi.2.6.
|
"Rising Star Serie" Sascha Peres & Friends |
Swingender Modern-Jazz mit dem jungen Pianisten, Drummer Walther Großrubatscher & großen Talenten | M | Mehr > |
Do.3.6. | "Triple Ace" | Oliver Kent - Uli Langthaler - Dusan Novakov | M | Mehr > |
Fr.4.6. | Joschi Schneeberger Sextett | Wiener Swing mit deutlichem Zigeuner-Charme - feat.: Karl Hodina acc&voc & Aaron Wonesch p&flh | S | Mehr > |
Sa.5.6. |
Project Two feat. Susan Rigvava-Duma |
Meister-Arrangeur Heinz Czadek mit seiner Neun-Mann-Mini-Bigband und neuen Liedern und einer grandiosen Grande-Dame des Musicals | M | Mehr > |
Mo.7.6. |
"Ein Abend mit dem..." Konservatorium Wien Privatuniversität |
Die Dozenten Spechtl, Schwaller, Holzhacker, Herrlich und Langthaler präsentieren ihre besten Studenten | M | Mehr > |
Di.8.6.
Mi.9.6. |
"Rising Star Serie" Robert Bachner & Bernhard Wiesinger Quartett |
Einer der Großen der jungen Wiener Jazzer-Garde präsentiert sich mit Bernhard Wiesinger ts, Erwin Schmidt organ, Christian Havel g, Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Do.10.6. | Christian Plattner Quartett | Er spielte mit "The Worlds Greatest Jazzband" | S | Mehr > |
Fr.11.6. | Together | Eine Hommage an den großen Julian Adderley | M | Mehr > |
Sa.12.6. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New Orleans Jazz der 20-er Jahre | T | Mehr > |
So.13.6.
bis Do.17.6. |
Geschlossen Im Land Österreich regiert "König Fußball", im JAZZ-Land sind einige Umbauten fällig - daher machen wir eine kurze Musikpause - erholt Euch gut von uns!!! |
P | ||
Fr.18.6. | Barrelhouse Jazzband | - still the hottest band in town - | T | Mehr > |
Sa.19.6. | Red Hot Pods | Neue Arrangements von Claus Nemeth cl&ss | T | Mehr > |
Mo.21.6. |
"Ein Abend mit dem..." Vienna Konservatorium |
"in concert" - Christian Havel präsentiert voller Stolz die talentiertesten Studenten des Jahres | M | Mehr > |
Di.22.6. | Peter Cairn | Ein großer Musiker alleine auf der Bühne | B | Mehr > |
Mi.23.6. | Diknu Schneeberger Trio | Django Reinhardt wäre stolz auf diesen Nachfolger | S | Mehr > |
Do.24.6.
bis Sa.26.6. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Seit 30 Jahren ist die britische Blues-Persönlichkeit No.1 ein fester Bestandteil unseres Programms - mit Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm | B | Mehr > |
Mo.28.6. |
Hayes Kavanagh's New-York-All-Stars |
Der legendäre Jazz-Anwalt aus NY tourt mit Simon Wettenhall tp, Al Hermann tb, Bill Easley cl & ts, Charlie Prawdzik p und Jack Carr dm durch Europa | S | Mehr > |
Di.29.6.
bis Sa.3.7. |
Benny Golson & Fritz Pauer Trio |
Einer der wichtigsten Musiker & Komponisten der Jazz-Geschichte wieder mit seinem Tenorsax und Fritz Pauer p, Johannes Strasser b & Joris Dudli dm | M | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Das Jazzjahr 2010 hat sicherlich seinen Höhepunkt im aktuellen JazzFest Wien, aber auch in den kommenden Monaten steht uns so manche Sensation bevor: die "Original Storyville Jazzband" feiert im "Metropol" und die "Barrelhouse Jazzband" mit Jim Galloway im JAZZLAND jeweils ihren 50.Geburtstag, und die "Boogie Woogie Gang" wird bei uns 40 Jahre jung. Im moderneren Bereich stehen uns im Herbst die Besuche von Don Menza, Dusko Goykovic und Eric Alexander mit Harold Mabern ins Haus und die heimischen Granden Fritz Pauer und Thomas Gansch werden sich mit teilweise neuen Gruppierungen vorstellen. Bleibt noch zu vermerken, daß sich Marianne Mendt als schon zur Tradition gewordenes Nach-Weihnachtsgeschenk einstellen wird - Jazzerherz, was will man mehr? Alles Gute in einem hoffentlich katastrophenarmen Sommer wünschen sich und Euch Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Di.29.6.
bis Sa.3.7. |
"JazzFest Wien 2010" Benny Golson & Fritz Pauer Trio |
Einer der wichtigsten Musiker & Komponisten der Jazz-Geschichte wieder mit seinem Tenorsax und Fritz Pauer p, Johannes Strasser b & Joris Dudli dm | M | Mehr > |
So.4.7.
bis Mi.7.7. |
"JazzFest Wien 2010" Allan Harris Quintett |
Zum ersten Mal in Wien: Die große neue Stimme aus New York kommt mit Jesse Jones sax & voc, Lafayette Harris p, Paul Beaudry b und Jerome Jennings dm. | M | Mehr > |
Do.8.7. | Erik Trauner solo | Der MOJO-Chef alleine mit seiner Gitarre | B | Mehr > |
Fr.9.7. | Andi Weiss Quintett | "Thank you, Mister Blakey!" | M | Mehr > |
Sa.10.7. | Riverside Stompers | Alter Jazz mit jungem Temperament | T | Mehr > |
Mo.12.7. |
"Rising Star Serie" - Drummer Project: VLADIMIR KOSTADINOVIC TRIO |
Aktueller Jazz mit viel Swing und Traditionsbewußtsein - Robert Jukic b & Herwig Gradischnig ts | M | Mehr > |
Di.13.7.
bis Sa.17.7. |
Barbara Dennerlein | Die Organistin aus München ist seit vielen Jahren bei uns Stammgast - ein swingendes Feuerwerk an der Hammond-Organ - mit Marcel Gustke dm | M | Mehr > |
Mo.19.7. |
"Rising Star Serie" Claus Spechtl Trio |
Ein klassisches Gitarren-Trio im Stile von Jim Hall - Uwe Urbanowski b & Walther Großrubatscher dm | M | Mehr > |
Di.20.7. |
Big Joe's New Orleans Quartett Special guest: Jürgen Haver cl |
Zwischen klassischem Jazz und Swing mit Herbert Swoboda cl&p, Gereon Wolter tb&bjo, Peter Strutzenberger b, Gerd Stächelin dm&voc&co&p | T | Mehr > |
Mi.21.7.
Do.22.7. |
Mojo Blues Band | Eine der besten Chicago-Blues-Bands: Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Fr.23.7.
bis Do.19.8. |
Geschlossen Wir zelebrieren unseren Jahresurlaub |
P | ||
Fr.20.8.
Sa.21.8. |
Carole Alston & Vienna Swing Trio feat. Hans Salomon |
Der in Wien ansässig gewordene Musical Star mit dem "American Songbook" - Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm | S | Mehr > |
Mo.23.8. |
"The Trio" Richard Oesterreicher - Gerd Bienert - Uwe Urbanowski |
Ein swingender Triolog zwischen hm - g - b | S | Mehr > |
Di.24.8.
bis Sa.28.8. |
Axel Zwingenberger & Lila Ammons |
Der Boogie-Woogie-Gigant aus Hamburg präsentiert die Enkelin des legendären Kansas-City-Pianisten Albert Ammons | B | Mehr > |
Mo.30.8. | Robert Schönherr Quartett | featuring Thomas Kugi ts | M | Mehr > |
Di.31.8. |
Anthony Wonsey Trio feat. Roman Schwaller |
Der amerikanische Weltklasse-Pianist mit Milan Nikolic b & Joris Dudli dm und dem in Wien ansässig gewordenen Schweizer ts-Star | M | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Die Mails betreffend dem leidigen Rauchverbot mit Zustimmung und Verurteilung halten sich die Waage - die einen freuen sich über die bessere Luft, die anderen wollen ihren Blauen Dunst nicht missen. Man wird abwarten müssen, wie sich die Toleranzschwellen der beiden Extreme einander annähern - mit einigem gutem Willen wird man auch die Anordnungen der Hohen Politik überleben können .... und müssen ....! Einen swingender Herbst wünschen sich und Euch Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Mi.1.9.
Do.2.9. |
Zipflo Weinrich Quartett feat. Fritz Pauer |
Der zum Modern-Jazz-As mutierte Zigeuner-Geiger präsentiert seine neue CD mit dem Meisterpianisten, dem brasilianischen Bassisten Paulo Cardoso & Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Fr.3.9. | Red Hot Pods | Die weitgereiste Band (Brasilien, Canada, USA, Ägypten) mit stets swingendem, klassischem Jazz | T | Mehr > |
Sa.4.9. | Co. for Joe | Be- und Hard-Bop im Geiste des unvergessenen Joe Tauscher | M | Mehr > |
Mo.6.9. |
"Rising Star Serie" Albert Reifert Trio feat. Bernhard Wiesinger & Hans Zinkl |
Der junge Pianist präsentiert seine neue CD "Morning Silhouettes" - feat. Bernhard Wiesinger & Hans Zinkl | M | Mehr > |
Di.7.9.
Mi.8.9. |
Mojo Blues Band | Erik Trauner mit seiner fulminanten Chicago-Blues-Band - Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b & Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Do.9.9. | Diknu Schneeberger Trio | Das Trio des jungen Gitarristen feierte ausverkaufte Konzerte in ganz Deutschland & Frankreich | S | Mehr > |
Fr.10.9. | Hot Jazz Ambassadors | Heißer Jazz mit selten gespielten Liedern der 20-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.11.9. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Meister des Swing | S | Mehr > |
Mo.13.9. |
"Rising Star Serie" Vienna Jazz Serenaders |
Margit Schmidt mit traditionellem Jazz und Swing und dem neuen Star-Trompeter Gerald Pfister | S | Mehr > |
Di.14.9.
Mi.15.9. |
"Rising Star Serie" "Fine Noise" feat. Miles Griffith |
Der "perkussive Sänger" aus den USA mit seiner europäischen Band: Daniel Nösig tp, Tonc Feinig hamm-org, Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Do.16.9. |
Robert Bachner Bigband feat. Karin Bachner |
Der Posaunist stellt uns seine neue Modern-Jazz-Bigband vor - mit einer "Hommage an Ella" mit Karin Bachner voc | M | Mehr > |
Fr.17.9. | Barrelhouse Jazzband | Swingender Chicago-Jazz auf Eddie Condons Spuren | T | Mehr > |
Sa.18.9. |
"40 Jahre" Boogie Woogie Gang |
Claus Nemeth cl & ss & hm & kazoo, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Helmuth Schneeweiß dm zelebrieren genußvoll ihr Jubiläum | B | Mehr > |
Mo.20.9. | Horst Korschan & Friends | Bernhard Wiesinger sax, Erwin Schmidt p, Christian Havel g, Milan Nicolic b, Horst Korschan dm | M | Mehr > |
Di.21.9. | Al Cook Trio | DAS Wiener Blues-Denkmal ist nach wie vor ein äußerst aktives Denkmal einer lebendigen Szene | B | Mehr > |
Mi.22.9.
Do.23.9. |
Andy Middleton Oktett feat. Fritz Pauer |
Der in Wien heimisch gewordene Saxophonist und seine grandiose Mini-Bigband mit neuen Arrangements - JAZZLAND-Premiere: Heinrich von Kalnein sax | M | Mehr > |
Fr.24.9. | Together feat. Heinz von Hermann | Die traditionsreiche Be- und Hard-Bop Band erstmals mit dem aus Deutschland heimgekehrten Sax-Star | M | Mehr > |
Sa.25.9. | Riverside Stompers | Klassischer Jazz mit zwei Trompeten à la King Oliver | T | Mehr > |
Mo.27.9. | Willy Quarda works | Der emeritierte Sax-Professor zeigt uns, was er seinen Studenten in den letzten Jahrzehnten lehrte. | M | Mehr > |
Di.28.9. | Joschi Schneeberger Sextett | Swing mit wienerischem Touch & Zigeunerblut: Karl Hodina acc&voc, Robert Schönherr p, Diknu Schneeberger, Martin Spitzer, Joschi Schneeberger b, Toni Mühlhofer perc | S | Mehr > |
Mi.29.9. |
"Rising Star Serie" - Ines Reiger presents: Vocal Kons Cats |
Ines Reiger stellt uns die besten Sanges-Schüler(innen) des Jahres vor | M | Mehr > |
Do.30.9. |
"Rising Star Serie" Caoba |
Latin-Jazz mit "Cubanton" Mühlhofer und seiner swingenden Crew | L | Mehr > |
Fr.1.10.
Sa.2.10. |
Don Menza & Fritz Pauer Trio |
Der gewaltige Tenorsaxophonist aus der Coleman-Hawkins-Schule mit einem Weltklasse Trio: Fritz Pauer p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm | M | Mehr > |
Mo.4.10.
bis Mi.6.10. |
Don Menza The Stan Getz Project feat. Heinz v. Hermann |
Der Meister-Arrangeur stellt uns seine neuesten Charts vor: mit Heinz von Hermann, Bernhard Wiesinger, Lisi Stiger, Fritz Pauer, Uli Langthaler, Walter Grassmann | M | Mehr > |
Do.7.10. | Blue Note Six | Dixieland & Chicago-Jazz mit John Evers tp | T | Mehr > |
Fr.8.10. |
"50 Jahre VJG - 75 Jahre Ledl" VIENNA JAZZ GROUP |
Eine Wiener Jazz-Institution feiert zwei besondere Festtage: "50 Jahre VJG - 75 Jahre Hermann Ledl" | M | Mehr > |
Sa.9.10. |
Martin Breinschmid & The Radio Kings presents: Menno Daams & Bernd K. Otto |
Der Trompeter aus Amsterdam und der Gitarrist aus Frankfurt erstmals im landl - Herbert Swoboda p&cl, Harald Putz b und Martin Breinschmid vibes & dm | S | Mehr > |
Mo.11.10. |
"Rising Star Serie" Niki Afentulidis Trio |
Ehemals ein Riesentalent, heute ein aufstrebender Jungstar am ts - mit Oliver Steger b, Harald Tanschek dm | M | Mehr > |
Di.12.10.
Mi.13.10. |
Eric Alexander Quartett feat. Harold Mabern |
Die beiden Stars aus den USA an Sax & Piano kommen mit Joe Farnsworth dm und unserem Johannes Strasser am Baß zu einem Kurzgastspiel. | M | Mehr > |
Do.14.10. |
"Rising Star Serie" Trumpet Summit |
Hans Lassnig, Axel Mayer, Daniel Nösig, Bastian Stein tp&flh, Michael Lagger p, Dusan Simovic b, Reinhold Schmölzer dm | M | Mehr > |
Fr.15.10. | Red Hot Pods | Traditioneller Mainstream mit Blues- & Swing-Einflüssen | T | Mehr > |
Sa.16.10. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Die britische Rhythm&Blues-Lady mit ihrem Wiener Stammtrio (J.P. p, Tom Müller sax & Sabine Pyrker dm) | B | Mehr > |
Mo.18.10.
Di.19.10. |
Dana Gillespie & Jim Galloway & Joachim Palden Trio |
Zur obigen Paradebesetzung gesellt sich noch der kanadische Saxophonist mit Sopran- & Bariton-Sax | B | Mehr > |
Mi.20.10.
Do.21.10. Fr.22.10. |
Jim Galloway Unser "ältester" Stammgast (kommt seit 1977) mit drei heimischen Spitzenformationen |
& Paul Fields Trio
& Hot Jazz Ambassadors & Herbert Swoboda Quintett |
S T S |
Mehr > |
Sa.23.10.
und Mo.25.10. |
"50 Jahre" Barrelhouse Jazzband feat. Jim Galloway |
An zwei Tagen ein glanzvolles Fest mit der legendären Chicago-Jazz-Band, vielen alten Bandmitgliedern und dem Sopran-Sax-As aus Kanada als Ehrengast, der zu den Topstars des klassischen Jazz der Gegenwart gehört. | T | Mehr > |
Di.26.10. | Andors Jazzband | ... bringt heißen Swing & Tanzmusik der 20-er Jahre | S | Mehr > |
Mi.27.10. |
"Rising Star Serie" RAT BIG BAND "TRIBUTE to COUNT BASIE" |
Letztes Jahr brachten die Scharnsteiner ein tolles Dorsey-Programm - diesmal "TRIBUTE to COUNT BASIE" | S | Mehr > |
Do.28.10. |
"Rising Star Serie" The Jazz Powells |
Poppiger Jazz und swingender Pop mit AnneMarie Höller voc, Sebastian Grimus sax, Christoph Helm g, Bernhard Eder p, Franz Rebensteiner b, Shayan Fathi dm | S | Mehr > |
Fr.29.10. | Original Storyville Jazzband | Seit 50 Jahren DIE klassische New-Orleans Jazzband | T | Mehr > |
Sa.30.10. | Burgundy Street Jazzband | Swingender Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre | T | Mehr > |
So.31.10. |
Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas |
An diesem "falschen Samstag" präsentiert Arrangeur Heinz Czadek seine Mini-Bigband & den Musical-Star | M | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Daß die Kultur (und damit auch der Jazz) außerhalb des politischen Streits steht, zeigt sich ein wenig auch am Festival der IG-Jazz: der ehemalige Stadtrat Dr.Peter Marboe initiierte das Festival und der seit Jahren verantwortliche Dr.Andreas Mailath-Pokorny unterstützt die so unterschiedlichen Clubs nach Kräften und der "VIENNA JAZZ FLOOR" ist aus dem jeweiligen November nicht mehr wegzudenken. Das ist die gute Nachricht zum Tage - möge es in Zukunft so bleiben. Alles Gute wünschen Tilly, Julius & Axel Melhardt |
November - Festival der IG-Jazz | ||||
---|---|---|---|---|
Mo.1.11. | Allerheiligen - Geschlossen | P | ||
Di.2.11.
bis Sa.6.11. |
Fritz Pauer Quintett | Der Meisterpianist stellt uns seine neue Band vor: Daniel Nösig tp, Andy Middleton sax, Johannes Strasser b, Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mo.8.11. | Christian Plattner Quartett | CP war Mitglied der "Worlds Greatest Jazzband" - Swing der Extraklasse mit Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm | S | Mehr > |
Di.9.11.
Mi.10.11. |
NATHAN WILLIAMS & THE ZYDECO CHA CHAS |
Eine der raren Gelegenheiten eine komplette Band aus dem Süden der USA "live" in Wien zu erleben - so swingt man in den Mississippi-Sümpfen | B | Mehr > |
Do.11.11.
20 Uhr |
Felix & Rudi Wilfer | In einem höchstkarätigen "Vorprogramm" ein Vater-Sohn-Konzert als Piano-Geige-Duett | M | Mehr > |
Do.11.11.
21 Uhr |
Heinz von Hermann International Quartett | Weltklasse-Saxist HvH mit Paolo Loveri g (Italien), Benoit Vanderstraeten b (Belgien) und Bruno Castellucci dm (italienische Schweiz) | M | Mehr > |
Fr.12.11. | Elly Wright's Siebziger feat. Carole Alston & Erwin Schmidt Trio | Die phantastische Sängerin & Witwe des großen Leo feiert ihren runden Geburtstag in ihrem Lieblings-Lokal mit den -musikern und ihren -gästen. | S | Mehr > |
Sa.13.11. | Red Hot Pods | Traditioneller Mainstream der 20er & 30er Jahre | T | Mehr > |
Mo.15.11. | Robert Schönherr Quartett feat. Herwig Gradischnig | Ein großes Modern-Jazz-Trio mit Wurzeln im Rock-Jazz | M | Mehr > |
Di.16.11.
Mi.17.11. |
Mojo Blues Band | Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b & Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Do.18.11. | Robert Bachner Bigband | Unter dem Motto "Best of RBBB" | M | Mehr > |
Fr.19.11. | Printers Jazzband | Einmaliges Sonderkonzert der legendären Swingband der 60-er und 70- Jahre | S | Mehr > |
Sa.20.11. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans-Jazz der 20er Jahre | T | Mehr > |
Mo.22.11. | Kurt Prohaska Trio | An Evening for Hank Jones | S | Mehr > |
Di.23.11.
bis Sa.27.11. |
Dusko Goykovic Quintett | Der deutsch-bosnische Meistertrompeter mit Roman Schwaller ts, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Mo.29.11. | CEORA | Drummer Uli Hejsek präsentiert den Jungstar Max Wintersperger tp und sechs weitere Riesentalente | M | Mehr > |
Di.30.11. | R&B Caravan feat. Herbert Dunkel | Ein neuer Frontmann (g&voc) für Tom Müller sax, Andreas Sobczyk p, Daniel Gugolz b, Peter Müller dm | B | Mehr > |
Dezember | ||||
Mi.1.12.
Do.2.12. |
Christian Havel - Ralph Reichert Quartett | Ein deutsch-österreichisch-serbisches Modern-Jazz-Quartett von höchster Qualität - mit Milan Nikolic b, Wolff Reichert dm | M | Mehr > |
Fr.3.12. | Burgundy Street Jazzband | Swingender Revival-Jazz der 40-er&50-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.4.12. |
Together feat. Caroline de Rooij |
Die holländische Vokalistin erstmals mit der langbewährten Be-Bop-Band | M | Mehr > |
Di.7.12. | Andi Weiss Quintett | Hard-Bop: Horst-Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Hans Strasser b, Andi Weiß dm | M | Mehr > |
Mi.8.12. | Peter Cairn | Eine der interessantesten Blues-Persönlichkeiten | B | Mehr > |
Do.9.12.
bis Sa.11.12. |
Thomas Gansch "Geheimprojekt" |
Das spannendste Projekt in 38 Jahren JAZZLAND-Geschichte - acht Modern-Jazz-Stars mit klassischem Jazz: Thomas Gansch tp, Leonhard Paul tb, Florian Trübsbach, Klaus Dickbauer sax, Albert Wieder helikon, Michael Hornek p, Marcus Ratka bjo, Mario Gonzi dm | T | Mehr > |
Mo.13.12. | Worried Men Skiffle Group | Seit 50 Jahren mit Folk - Blues - Wiener Humor | F | Mehr > |
Di.14.12. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Meister | S | Mehr > |
Mi.15.12.
Do.16.12. |
Mojo Blues Band | Authentischer Chicago-Blues mit einer der besten Bands Europas | B | Mehr > |
Fr.17.12. | Riverside Stompers | Mit zwei Cornets auf den Spuren King Olivers | T | Mehr > |
Sa.18.12. | Original Storyville Jazzband | Die Band präsentiert die neue Jubiläums-CD | T | Mehr > |
Mo.20.12. |
Martin Pyrker & Hermann Posch feat. |
Blues & Boogie Woogie - mit Peter Müller dm | B | Mehr > |
Di.21.12. |
Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas |
Heinz Czadek und seine 9-Mann-Mini-Bigband präsentieren ein spezielles Weihnachtsprogramm | M | Mehr > |
Mi.22.12. | Elly Wright Singers | Jährliches Sangesfest mit Inge Pischinger & Christine Brezovsky und Erwin Schmidt Trio | S | Mehr > |
Do.23.12. | Barrelhouse Jazzband | Für manche Experten die wichtigste & weihnachtlichste Weihnachtsfeier des Jahres | T | Mehr > |
Fr.24.12.
Sa.25.12. |
Geschlossen - Wir machen eine Festtagspause - Schöne Feiertage & viele swingende Tonträger unter dem einschlägigen Baum - alles Gute!!! | P | ||
So.26.12. | Big Joe's New Orleans Jazzband | New-Orleans-Jazz mit Blues & Gospel | T | Mehr > |
Mo.27.12. | Herbert Swoboda Quintett | Eine herrliche Swingcombo à la Benny Goodman | S | Mehr > |
Di.28.12.
bis Do.30.12. |
Marianne Mendt & Werner Feldgrill Quartett |
Die Grand-Lady des swingenden Jazz in Österreich präsentiert ihre schon traditionelle Nach-Weihnachts-Gala im ältesten Jazzclub Österreichs - mit Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Werner Feldgrill b, Mario Gonzi dm | S | Mehr > |
Fr.31.12.
Sa.1.1.11 |
Geschlossen - Zwei Tage Pause um zu feiern und sich davon zu erholen - alles Gute für 2011 see you So.2.1. bis Mi.5.1.11 bei Blueslegende HANS THEESSINK |
P | ||
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
Do. 31.12.09 und Fr. 1.1.10 ist geschlossen.
Wir wünschen einen Guten Rutsch, einen Milden Kater und ein erfolgreiches, swingendes Jahr 2010!
Sa.2.1.
bis Di.5.1. |
Hans Theessink | Übersicht > |
Die Marianne als grandioser Abschluß und unser Beute-Niederländer Hans Theessink als fulminanter Auftakt - zwei feste Bestandteile in unserem Programm, auf die wir mächtig stolz sind. Wien ist seit Jahrhunderten ein echter Anziehungspunkt für große Künstler aus aller Herren Länder und in Jazz-Zeiten ist das nicht anders geworden. Hans lebt seit vielen Jahren bei uns und unternimmt von hier aus seine weltweiten Tourneen, mit denen er kräftig dazu beiträgt, daß der echte und unverfälschte Blues weiterhin existiert und nicht nur in Form seiner vereinfachten und daher populäreren Ablegern namens Rock und Pop am Leben bleibt. Viele Theessink-Fans (und da gibt es eine ganze Menge) sind traurig, daß es nur einen Jahresanfang gibt, denn so echt, unmittelbar und ausführlich wie im JAZZLAND bekommt man den "Euro-Blues-Man" nur selten zu Ohr - ein echter Könner alleine und unverstärkt mit seiner Gitarre und seiner ureigenen Musik - dem klassichen Country Blues aus dem tiefen Süden der USA. |
Um die "Heiligen Drei Könige" gebührend würdigen zu können, schieben wir heute einen Urlaubstag ein.
Do.7.1. | Andy Middleton & Fredrick Lundin | Übersicht > |
Es ist bezeichnend, daß ein Meeting zwischen einem waschechten US-Amerikaner und einem kühlen Dänen aus dem Norden ausgerechnet in Wien stattfindet - in einer Stadt, die immer schon eine internationale Drehscheibe auf allen politischen und kulturellen Ebenen war. Aus New York kommt Andy Middleton, der seine Sporen bei Lionel Hampton, Bob Mintzer, Randy Brecker, Dave Holland, Kenny Wheeler, Ralph Towner und Maria Schneider verdiente und aus Dänemark Frederik Lundin mit Referenzen vom Blues (CD in Gedenken an den großen Leadbelly) bis in die Avantgarde (Paul Bley, Palle Danielson) reichen. Die beiden Sax-Stars swingen mit zwei Rhythmikern der Extraklasse aus dem ehemaligen Jugoslawien: Milan Nikolic b und Dusan Novokov dm. |
Fr.8.1. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Die Besetzung mit drei Bläsern, zwei Saiteninstrumenten und einer Stimme ist ebenso einmalig wie die Auswahl der Tunes - man findet kaum einen vertrauten Hadern, und der Experte freut sich über das Wiederhören nur ihm bekannter Lieder in vollkommen neuem Gewande - die Herrn Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo und Peter Strutzenberger b und die Lady Ramona Steiner voc bringen das Kunststück zuwege, liebenswert Altvertrautes vollkommen neuartig zu servieren, ohne an der Substanz zu kratzen. Und noch ein kleiner Hinweis - die erwähnte Lady wird von Auftritt zu Auftritt noch stimmgewaltiger. Unbedingt hörenswert! |
Sa.9.1. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Manche Jazzfans halten die Zeit des Chicago-Jazz als die überhaupt spannendste Periode der Jazzgeschichte - der Übergang von streng klassischen, fast barocken Kollektiv-Improvisationen zur einer eher freien Form brachte die vielleicht interessantesten Improvisationen - aber wie so alles in der Musik ist dies eine Streitfrage. Außer Streit steht, daß unsere Barrelhouse Jazzband seit rund 50 Jahren zu den besten europäischen Bands im klassischen Jazz gehört - Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm. |
Mo.11.1.
Di.12.1. |
"Rising Star Serie" R&B Caravan |
Übersicht > |
Einen fulminanten Start feierte diese Band im letzten November - viele Elemente des Blues, angereichert durch swingende Einflüsse, garniert mit Country&Western-Elementen und respektlose Zitate aus (fast) allen Ecken des Musik-Geschehens - eine ausgezeichnete Band, die über alle Grenzen hinweg offen erscheint. Norbert Schneider voc&g als zentraler Bandleader hat mit Tom Müller sax, Andreas Sobczyk p, Daniel Gugolz b und Peter Müller dm eine perfekt eingespielte Mannschaft hinter sich, die ein fast blindes Verstehen unter den Musikern ermöglicht. Die weitere Entwicklung wird echt spannend! |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mi.13.1. |
"Rising Star Serie" Yta Moreno |
Übersicht > |
Seit fast 20 Jahren lebt der aus Rio de Janeiro stammende Sänger und Gitarrist Yta Moreno in Wien, und er ist durch Auftritte mit Karl Ratzer, Martin Spitzer, Oliver Kent zu einem Begriff geworden. In seinen Liedern spürt man die mannigfaltigen musikalischen Wurzeln Süd-Amerikas, aber auch Einflüsse aus Afrika sind deutlich zu erkennen. Ein etwas lyrischer Autor meinte: "Sein Gesang rinnt wie ein Veltliner runter, ist also sehr sinnlich, angenehm und sympathisch." Bei seinem JAZZLAND-Debüt hat er zwei sehr kompetente Kollegen zur Mitarbeit eingeladen - mit Hepi Kohlich p, Gina Schwarz b und Klaus Zalud dm hat er eine exzellente Mann-/Damenschaft zur Seite - womit wir dem Genderwahnsinn für das Neue Jahr genüge getan haben. |
Do.14.1. | Elly Wright & Carole Alston | Übersicht > |
Es soll schon vorgekommen sein, daß zwei an und für sich nette und liebe Damen einander nicht verstehen - dann gibt es einen sogenannten "Zicken-Krieg", was bekanntlich zu den wirklich schlimmen Dingen des Lebens gehören soll. Keine Bezeichnung gibt es, wenn zwei liebe und nette Damen einander gegenseitig hold sind - schade, denn hier und heute können wir solch eine harmonische Beziehung miterleben, wenn die beiden Songladies Elly Wright (als "Ledige": Petronella Vasicek) und Carole Alston (als "Vergebene": Carole Bukowsky) ihre gegenseitige Sympathie auf offener Bühne vor den erstaunten Zeugen Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b und Andy Weiss dm leider vollkommen unpornographisch ausleben. Ein Swinger-Fest der besonderen Art, das die Elly in ihrer unübertrefflichen Art wie folgt kommentierte: "Strippen wer'n ma sicher net!" |
Fr.15.1.
Sa.16.1. |
Heinz von Hermann & Fritz Pauer Trio | Übersicht > |
Obwohl er jahrelang im Ausland lebte ist Heinz von Hermann immer ein untrennbarer Teil der Wiener Jazzszene gewesen. Auf der Geige klassisch ausgebildet, kam er erst mit 17 Jahren mit dem Jazz in Berührung - Fatty George war sein Klarinettenlehrer, alle anderen Instrumente erforschte er autodidaktisch. Nach den ersten erfolgreichen Gehversuchen in den Wiener Jazzclubs, ging er Ende der 50-er Jahre mit Uzzi Förster nach Deutschland und begann lange Wanderjahre, die ihn durch halb Europa und die besten (Big-)Bands des Kontinents führten. Einer seiner Lieblingsmusiker war und ist immer der Wiener Weltklasse-Pianist Fritz Pauer gewesen, mit dem wir ihn jetzt endlich ausführlich hören können - äußerst kongenial unterstützt von zwei weiteren Granden: Johannes Strasser b und Joris Dudli dm. |
Mo.18.1. |
"Rising Star Serie" Michael Kneihs Trio |
Übersicht > |
Das neuformierte Michael Kneihs Trio sucht neue Wege der Kommunikation und Interaktion auf Basis von modernen rhythmischen und harmonischen Konzepten. Im Mainstream- Jazz verwurzelt, integrieren die Kompositionen und Arrangements des Bandleaders Elemente aus Folklore, Dancefloor und anderen Quellen. Das Repertoire umfaßt neben eigenen Kompositionen auch Arrangements von Standards aus Brasilien und Kuba, dem Great American Songbook sowie Popnummern. Neben dem pianierenden Chef hören wir den altbewährten Christoph Petschina b und den ungemein swingenden Jörg Mikula dm. Und wenn es sich irgendwie ausgeht, ist die neue CD bereits fertig - oder fast . . . (mk) |
Di.19.1. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Demnächst werden die Herren Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc zweihundertfünfzig (250) Jahre alt - gemeinsam natürlich (sie sehen ja auch um Stunden jünger aus!!!) und das auch nicht reell (da sind sie sogar noch älter) sondern im Kollektiv als "Besorgte Herren", die seit rund 50 Jahren mit ihrer urigen Mischung aus Blues, Jazz, Folk und Swing garniert mit dem typischen wienerischen Schmäh ihre treues Publikum erfreuen und bestens unterhalten. Mir deucht - da ist bald wieder ein kleines Festival fällig . . . |
Mi.20.1. | Boogie Woogie Gang | Übersicht > |
. . . . bei dem (siehe oben) sicherlich Claus Nemeth cl&ss&hm und Michael "Bibi" Libowitzky b kräftig mitmischen werden, denn die beiden Gründungsmitglieder der BWG sind alte Freunde der oben Erwähnten und schon oft als Einsteiger vor Ort beobachtet worden. Peter Hofmann p und Helmut Schneeweiß dm sind die beiden weiteren Trumpf-Asse in Österreichs erster Blues-Band, die bis heute als einzige den Spagat zwischen traditionellem Jazz und der Volksmusik der amerikanischen Schwarzen geschafft haben. |
Do.21.1. | Vienna Jazz Group | Übersicht > |
Das legendäre "Modern Jazz Quartett" war oftmals die Basis für interessante "Erweiterungen", man konzertierte mit Clark Terry, Phil Woods, Illinois Jacquet, Freddie Hubbard, Sweets Edison und anderen Giganten. Unsere VJG, die demnächst 50 Jahre alt wird, erweitert die Stamm-Mannschaft Hermann Ledl vibes, Michael Schnell p, Heinz Feix b und Heinz Tschabuschnigg dm mit Manfred Holzhacker tp und David Mayrl sax zu einem Sextett und ermöglicht so interessante und neue Interpretationen bekannter Standards zwischen heißem Swing und verhalten köchelndem Cool Jazz. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Fr.22.1. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Immer wieder bekomme ich CDs und Kassetten von Bands im klassischen Jazzbereich aus ganz Europa - und was immer ich auch höre, mit der absoluten Klasse unserer Storyville kommt kaum eine Formation mit - zwar streng traditionell ausgerichtet, aber absolut nicht puristisch musizieren seit Jahrzehnten Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc in fast unveränderter Besetzung - daher ist ein vollkommen eigenständiger Sound entstanden, der ein echtes Markenzeichen für die Band geworden ist. |
Sa.23.1. | Al Cook Trio | Übersicht > |
Im letzten Herbst feierte er sein 45-jähriges Bühnen-Jubiläum mit einer grandiosen Show im Wiener Metropol - wer in Wien und weiterer Umgebung in Sachen Blues und Boogie etwas zu vermelden hat, war dabei und feierte den sehr jugendlich wirkenden "alten" Mann dieser so immens wichtigen Musikrichtung mit vollen Kräften. Al Cook war schon in "Sachen Blues" zu einer Zeit unterwegs, als der Blues in Wien nur als langsamer Tanz (als "Blue") bekannt war, und wurde ziemlich bald zu einer Sensation in der jazzigen Umwelt. Und die ist er bis heute geblieben - und die Fans und wir glauben, daß der Gitarrist und Sänger mit Charlie Hloch p und Harry Hautzenberger dm die idealen Begleiter gefunden hat. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mo.25.1. | Anthony Wonsey Trio | Übersicht > |
So erfreulich es ist, den amerikanischen Spitzenpianisten im Sextett des immensen Joris Dudli dm zu hören - siehe Morgen - so schön ist es, ihn einmal "alleine" an den Tasten zu erleben. Seine Abschußliste ist beeindruckend: Vince Herring, Clark Terry, Wynton Marsalis, Roy Hargrove, Nicolas Payton und Elvin Jones holten ihn in ihre Band. Er zählt zu den wenigen modernen Jazz-Pianisten, die über eine gut beschäftigte linke Hand verfügen. Die seine harmoniert allerbestens mit Milan Nikolic am Bass - schließlich sind beide echte "Kracher". Daß Anthony 1972 geboren wurde, hat er mit dem JAZZLAND gemeinsam. |
Di.26.1. |
Joris Dudli Sextett feat. Anthony Wonsey |
Übersicht > |
Sehr zu empfehlen ist die heute sicherlich draußen an der Kassa aufliegende CD des Joris Dudli Sextetts, auf der man neben dem untenstehenden Stamm auch Benny Golson, Vincent Herring und Jeremy Pelt tp bewundern kann. Bandleader (der Herr Drummer), Gaststar (Anthony Wonsey am Bösendorfer-Flügel) und der Rest der Belegschaft (Bastian Stein tp, Bernhard Wiesinger ts, Christian Havel g und Milan Nikolic b) geben mit Begeisterung und Anstrengung bereitwilligst Autogramme - allerdings aus geheimnisvollen psychischen Gründen ausschließlich auf frisch gekaufte CDs . . . |
Mi.27.1.
Do.28.1. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Die nun allmählich legendäre Mojo Blues Band hat in der schon über 30 Jahre andauernden Bandgeschichte viel erlebt - sei es die Umwandlung der Tonträger von LP zur CD (wohin das noch gehen wird, weiß niemand), die Bandmitglieder haben leider und Gott sei Dank häufig gewechselt, viele große Gäste der MBB sind weggestorben, junge sind dazu gekommen und die Reihe der CDs wird fast jährlich länger und eindrucksvoller - nur zwei Dinge haben sich nicht verändert und stehen so sicher wie der "Ayers Rock" in der australischen Wüste: der Stil ist und bleibt der authentische, also unverfälschte Chicago-Blues und der Chef, Bandleader, "Masters of Ceremonies", Harmonikaspieler, Gitarrist und Sänger heißt Erik Trauner, der mit Wiener Schmäh und "Eiserner Hand" die Herren Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm dirigiert und bei der Stange hält. |
Fr.29.1. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Die allerallererste Garde der Musiker aus New-Orleans wanderte in den 20-er Jahren gegen Norden, die allererste Garde blieb zurück und fiel in Vergessenheit. Die Weltwirtschaftskrise traf den Armen Süden viel härter als den prosperierenden Norden. Erst als der Swing den klassischen Jazz ablöste, entdeckte man die Relikte der Vergangenheit und Bunk Johnson und seine Kollegen erlebten kurzen Ruhm im Rampenlicht. Diese volksliedhafte Spielweise des alten Jazz wird bei uns von Kurt Peyer co, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Andreas Sobczyk p, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc kräftigst am Leben erhalten. |
Sa.30.1. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Die Brickhouse- und die Magnolia-Jazzband waren die ersten Formationen, in denen ich Dieter Bietak co kennen lernte. Je besser ich die Musik verstand, desto größer wurde meine Achtung vor seinem Spiel, denn er hatte irgendwie zwischen all den Großen eine eigene Spielweise gefunden, die u.a. auch einen ausgewiesenen Experten wie den so früh verstorbenen Jazzmusiker und -gelehrten Dick Sudhalter begeisterte. Nicht wegzudenken ist er von den Red Hot Pods, deren Sound er seit Jahrzehnten kräftig mitbestimmt: klassischer Jazz mit Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm |
Mo.1.2. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Übersicht > |
Der junge Mann ist ein echtes Erfolgserlebnis - der Gitarrist Diknu Schneeberger, der in der schnöden Welt banal wie sein Vater Joschi Schneeberger b schlicht und einfach "Adolf" heißt, ist in den letzten Jahren in der nach wie vor überschaubaren Jazz-Szene zu einem Star geworden. Nicht nur in Österreich sondern auch in Rest-Europa (bis ins ferne Moskau) begeistert er mit Vater und ehemaligem Lehrer - Martin Spitzer, auch ein Saitenartist höchsten Kalibers - mit seiner von Django Reinhardt inspirierten Musik rauschende Erfolge. Das ist höchst erfreulich, denn Jazzer, die sich an Vorbildern aus der Vergangenheit orientierten wurden manchmal mit unfreundlichen Kommentaren bedacht . . . |
Di.2.2. |
"Rising Star Serie" Natascha & the Bluescrackers |
Übersicht > |
Bei Bandleaderin Natascha Flamisch verdichtet sich eine herzhafte Stimme, unbändige Lebensfreude, ein aufgewecktes Temperament und ein attraktives Äußeres zum Idealfall einer "Frontfrau". Dazu gesellen sich aus drei Bundesländern vier Musiker - der in zahlreichen Bands gereifte Lieblingsonkel und virtuose Gitarrist Sigi Flamisch, der originelle Multi-Instrumentalist Arthur Fandl am Piano und der Posaune, der lebhafte Experte für elektrisch verstärkte tiefe Töne Wolfgang Frosch am Bass und dessen Sohn, das große Schlagzeuger-Talent Peter Primus Frosch. |
Mi.3.2. |
"Rising Star Serie" Albert Reifert Trio & Friends "Von Ella bis Grappelli" |
Übersicht > |
Auf eine bunte Reise durch die Ära des Swing entführt uns diesmal der schon lange dem Nachwuchsstatus entwachsene Pianist Albert Reifert. Gemeinsam mit seinen langjährigen Kollegen Wolfgang Wallisch b und Gerfried Krainer dm verwöhnt er uns mit Songs von Ellington, M. Davis, Peterson, Jobim, Michel Legrand u.v.a. Viel Eigenes und wienerisch-jazziges Liedgut von Marianne Mendt bis Georg Danzer runden das Programm ab, in dem er uns mit Susanne Stockhammer voc und Mario Gheorghiu geige zwei neue und mit Walter Schiefer perc einen alten Bekannten präsentiert. |
Do.4.2. | Caoba | Übersicht > |
Latin-Jazz wird generell am überzeugendsten von Gästen aus der Gegend zwischen dem Rio Grande und dem Kap der Guten Hoffnung dargeboten - Ausnahmen bestätigen diese Regel. Eine solche präsentiert uns nun schon seit langem der ungemein vielseitige Perkussionist und Drummer Anton Mühlhofer, den seine zahlreichen Fans und Freunde "Cubanton" nennen. Mit Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p und Stephan Först b hat er eine Truppe beisammen, die an der Copa Cabana nicht gerade unangenehm auffallen würde . . . |
Fr.5.2. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Die "Stampfer vom Flußufer" bringen soliden klassischen Jazz ohne die geringste Verbeugung vor dem modernem Zeitgeschmack. Die neue CD ist gleichermaßen ein Fest für echte Puristen sowie für diejenigen Jazz-Fans, die gerne wissen wollen, woher unsere Musik eigentlich kommt. Da es im ORF nichts mehr an klassischem Jazz gibt, und Plattenläden von akutem Aussterben bedroht sind, gibt sie uns eine kleine Chance, diese herrliche Musik der Vergessenheit zu entreißen: Dieter Bietak co&voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb&voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba&voc, Franz Kantz dm. |
Sa.6.2. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
Was Armstrong und Ellington für die Klassik ist Charlie Parker und Art Blakey für die Moderne - ohne die genaue Kenntnis dieser Ikonen hängt jedes Musizieren hilflos in der Luft, denn ohne Wissen um die Grundlagen, verliert auch die kühnste Improvisation viel von Sinn und Zweck. Bandleader & Drummer Andi Weiss und seine Mannen - Horst Michael Schaffer tp, Thomas Kugi ts, Robert Schönherr p und Karl Sayer b - wissen so gut wie alles über die Altvorderen und können daher mit dem notwendigen Selbstverständnis auf bekanntem Terrain neue Wege gehen. Bleibt nur eine quälende Frage: spielen die Burschen nun eher Be- oder Hard-Bop? |
Mo.8.2. | "VSB-Festival" | Übersicht > |
Seit einigen Jahren findet in Wien Ober-St.Veit unter dem Motto "Klein aber Fein" ein Open Air Festival statt - "Ten Strings from Vienna", "Die echten Wiener", "Bass Clef Club" und schließlich als Höhepunkt die "VSB Big Band". Diese Bands sind ausnahmslos mit prominenten Musikern der Wiener Szene besetzt. Das Programm bietet beachtliche stilistische Vielfalt: einige der auftretenden Gruppen fühlen sich eher der archaischen Jazztradition verbunden, andere sehen sich eher im klassischen Modern Jazz beheimatet. Alle auftretenden Bands empfinden jedoch die Musik Ellingtons als unverzichtbaren Teil eines derartigen Unterfangens. Das Organisationskomitee des VSB Festivals hat sich entschlossen es erstmals im intimen Rahmen eines Jazzklubs durchzuführen: Heinz Czadek Vorsitzender & tb, Christian Havel Gen.Manager & g, Johannes Strasser Künstl. Leiter & b. (HC) |
Di.9.2. |
Martin Pyrker feat. Gine Heiger & Wolfgang Pöll |
Übersicht > |
Ur-Gesteine im JAZZLAND gibt es einige - Martin Pyrker ist so ein Mann der allerersten Stunde. Seit fast 4 Jahrzehnten gehört er zu den besten europäischen Boogie-Woogie-Pianisten, und wenn es um die lyrische Seite à la Jimmy Yancey geht, so gilt er sogar als der berüchtigte "primus inter pares". Mit der erstaunlichen Sängerin Gine Heiger hat er kürzlich eine tolle CD vorgelegt, aus der sicherlich ausführlich zitiert werden wird. Den jungen Pianisten Wolfgang Pöll lernen wir heute von einer neuen Seite kennen - zumindest zeitweise übersiedelt er vom BÖSENDORFER-Flügel leicht schmollend an die Drums. |
Mi.10.2. | Aquarius Jazzband | Übersicht > |
Apropos - Urgestein. Bei den Wassermännern tummeln sich eine Menge Veteranen, die in den Anfangsstunden des Jazz in Wien dabei waren und nun vergnügt quer durch die Hits des traditionellen Jazz swingen: Heinz "Earl" Altwirt tp, Günther "Jankl" Müller tb, Herbert "Ali" Motalik cl, Peter "Schwaaf" Schwanzer bjo, Günther "Blesh" Dinold b, Wolfgang "Nomiddlename" Hiebl dm. |
Do.11.2. | Turnaround | Übersicht > |
Vom Swing zum Be-Bop reicht das Repertoire der sehr erfolgreichen Gruppe TURNAROUND, im dem sich Hits von Ellington über Jobim und Silver bis hin zu Joe Zawinul finden. Bekannte Lieder, neu interpretiert und arrangiert von Martin Bayer g&leader, Manfred Holzhacker tp, Gert Kolaja sax, Helfried Schneider b, Albert Kollar dm und der vielseitigen Sängerin Monika Trotz voc, die u.a. mit dem VAO, Uli Scherer, Herbert Joos und Wolfgang Puschnig arbeitete. |
Fr.12.2. | Echoes of Swing | Übersicht > |
Wenn man die kurze Liste der erfolgreichen klassischen Jazzbands der Gegenwart durchgeht, so stößt man sehr bald auf "Echoes of Swing", die 2002 das erste und einzige Mal im JAZZLAND gastierten. Inzwischen hat sich an der großartigen Besetzung - Colin Dawson (GB) tp, Chris Hopkins (USA/D) as, Bernd Lhotzky (D/F) p, Oliver Mewes (D) dm nichts geändert, nur die Liste der CDs und Erfolge verlängert sich fast stündlich. Für den Fachmann ist die Band eine doppelte Sensation, denn sie erinnert an eine legendäre Erfolgsband der 30 Jahre - das schier unerreichbar herrliche John Kirby Sextett. |
Sa.13.2. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Eine Bigband am Leben zu erhalten ist eine Sisyphus-Arbeit, denn für 15 Mann und eine Dame Proben und Auftritte zu organisieren ist Schwerstarbeit. Das weiß auch Saxist Gerhard Wessely, dem unser aller Dank gewiß ist. Er bändigt seit Jahren mit viel Erfolg Jazzy Grussmann, Heinz Altwirth, Franz Binder, Augustin Lehfuss tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm |
Mo.15.2. |
"Rising Star Serie" Saxophone Affairs |
Übersicht > |
"Wir haben es tatsächlich gewagt, am 24.6.08 während der EURO2008 einen Gig im Jazzland auszumachen. Oliver Krammer dm, Hans Zinkl g und Karl Sayer b sind alte Hasen im Jazzland, für mich war es das erste Mal. Dementsprechend skeptisch war sogar der gute alte Axel Melhardt. Die Begeisterung war dann natürlich auf allen Seiten groß, als der Keller mit über 60 Personen mehr als voll wurde. Heute mit "In Tango Veritas" - keep on swinging!!!" Daniela Krammer sax, voc & text |
Di.16.2.
bis. Sa.20.2. |
Duke Heitger | Übersicht > |
Duke Heitger lernten wir vor ca. 15 Jahren in NO kennen. Die Musik in der Geburtsstadt des Jazz war eine ziemliche Enttäuschung, meist hörte man nur dröhnenden Rock, vereinzelt klassischen New-Orleans-Jazz, aber meist von sehr alten ausgebrannten Einheimischen oder mittelmäßigen Zugereisten, die ihre Liebe zu dieser Musik auf diese Weise ausleben wollten. Aber dann erlebten wir im "Can Can" vollkommen unvermutet Chris Tyles ausgezeichnete "Silver Leaf Jazzband" und als absoluten Star in dem Quartett diesen herrlichen, jungen Kornettisten mit der unverkennbaren Liebe zu Louis Armstrong - und ein besseres Vorbild kann man nicht haben. Wir hören den inzwischen in Deutschland zum Vater gewordenen Jazzer am Di. swingend mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl&as&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. im traditionellen Mainstream mit der Blue Note Six (John Evers tp, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm), am Do. hören wir seltene Lieder mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc), am Fr. im klassischen NO-Stil mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm) und Sa. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Mo.22.2. | Wizards of Blues | Übersicht > |
So sehr man die Mojo Blues Band liebt - manchmal wünscht man sich, die beiden Frontleute Erik Trauner und Siggi Fassl g & voc etwas ausführlicher und "in Ruhe" hören zu können, denn die Art und Weise wie sich die beiden die Pointen und Gags musikalischer Art gegenseitig zuschleudern ist gleichermaßen eine Augenweide und ein Ohrenschmaus. Hier also auf vielseitigen Wunsch ein "Abend für Zwei!" |
Di.23.2. | Joschi Schneeberger Sextett | Übersicht > |
Ich bin ein Sintu aus Wien und wurde schon öfter gefragt, bist du stolz ein Zigeuner zu sein? Ja, natürlich - aber ich bin auch stolz ein Wiener zu sein! Bei unserer neuen CD ist es mit Hilfe meines Freundes Karl Hodina acc gelungen, verschiedene musikalische Wurzeln miteinander zu verbinden - er gehört zu den wichtigsten Liedermachern und hat den Blues in die Volksmusik gebracht. Aaron Wonesch begleitet wie kein anderer und überrascht immer wieder mit seinen Solis, egal ob Piano oder Flügelhorn. Mein Sohn Diknu Schneeberger begann mit 14 Jahren Gitarre zu spielen, mit 16 nahm er bereits seine eigene CD auf. Martin Spitzer ist einer der vielseitigsten Musiker den ich kenne - Jazz, Soul, Blues, Funk, Bossa ... Toni Mühlhofer der Fels in der Brandung! Wir hatten viel Spaß bei den Aufnahmen, denn alle Bandmitglieder haben den Wiener Schmäh und ich glaube diese Freude spürt man beim Anhören unserer CD . . . (JS) |
Mi.24.2. |
Grappellissimo feat. Traubeli Weiss |
Übersicht > |
Diesmal sollte es klappen - halten Sie sich und uns die Daumen. Schon vor drei Jahren sollte die Gitarrenlegende Traubeli Weiss nach Wien kommen, aber er ist nicht mehr der Jüngste und mußte absagen - so lernten wir seinen exzellenten Sohn Mandolino kennen - aber jetzt versucht es der Zaubergeiger Mic Oechsner nochmals und wird uns den Meister vorstellen. Ein weiterer der Großen Deutschen Sinto-Musiker endlich in Wien. |
Do.25.2. |
"Rising Star Serie" Stefan Pelzl "JUJU" |
Übersicht > |
Der etwas kryptische Bandname "JUJU" bezieht sich einerseits auf die berühmte Komposition Wayne Shorter's, andererseits ist er aber auch eine Bezeichnung für einen weit verbreiteten Musikstil in Westafrika. Aus diesen afro-amerikanischen Wurzeln, veredelt mit Latin-Elementen, hat der Bandleader Stefan Pelzl sax einen exotisch farbenprächtigen, melodischen und groovigen Stil entwickelt, der tief unter die Haut geht. Mit den bewährten Kämpen Andy Bartosch g, Karl Sayer b und Klaus Göhr dm und als Sonderbonus Ilse Riedler ts&ss. |
Fr.26.2. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Details bitte am 30.1. nachlesen |
Sa.27.2. |
Together feat. Tom Henkes |
Übersicht > |
Neben dem wahrhaft grandiosen Adderley-Programm und der Kooperation mit immensen Sängerinnen wird der ex-kanadische Vibraphonist Tom Henkes ein weiteres fixes Standbein im breiten Angebot einer der traditionsreichsten heimischen Modern-Jazz Combos, die in langen JAZZLAND-Jahren mit vielen Großen des Jazz musizierte - was in der Klasse der Band hörbare Spuren hinterlassen hat: Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b und Andi Weiss dm sind absolute Europaklasse. Ein swingendes Feuerwerk kündigt sich an. |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Mo.1.3.
Di.2.3. |
"Three Wise Men" feat. Shaunette Hildabrand |
Übersicht > |
"Wir freuen uns, daß wir den Beginn unserer 28 Konzerte umfassenden Tournee durch ganz Europa im JAZZLAND zelebrieren dürfen. Mit herzlichen Grüßen...." - mit diesen Worten besiegelte Martin Breinschmid dm&vibes die beiden Termine, an denen er mit zwei Granden des europäischen Jazz kammermusikalischen Swing präsentieren wird - aus den Niederlanden kommt mit Frank Roberscheuten einer der großen sax/cl-Bläser der Alten Welt, zu der der italienische Super-Pianist Rossano Sportiello nur mehr bedingt gehört, da er zumindest halb in die USA übersiedelt ist. Die Vokalistin Shaunette Hildabrand begeisterte uns schon einige Male mit ihrem stimmigen Timbre, der umwerfenden Time und einer stupenden Gesangstechnik à la Billie Holiday - Zwei Festtage! |
Mi.3.3. | Willi Quarda "WORKS" | Übersicht > |
In den Anfangsjahren des JAZZLAND begeisterte uns ein junger Tenorsaxophonist - Willi Quarda war auf dem allerbesten Wege zum Stammgast, dann verschwand er von der Szene, denn als gefragter Ausbildner der Saxisten von morgen war er mehr als ausgelastet. Jetzt ist er (endlich!!!) in Pension, und wir können einen "versteckten Crack" ausführlich vorstellen. Mit Heimo Trixner g, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm hat er sich eine prächtige "Crew" angelacht - man sollte ihn in Ruhe arbeiten lassen... |
Do.4.3.
bis Sa.6.3. |
Caroline de Rooij & Vienna Swing Trio feat. Thomas Schwetz |
Übersicht > |
Man soll sich nicht zu sehr freuen - eigentlich ist in der oberen Zeile "Greetje Kauffeld" gestanden, und die große Dame des europäischen Jazz freute sich sehr auf den Auftritt in Wien - aber ihr Mann erkrankte plötzlich und schweren Herzens mußte sie im letzten Moment absagen - und ein Ersatz für eine Greetje zu finden, ist nicht leicht - außer man sucht unter ihren Schülerinnen. Schon vor einigen Jahren legte sie mir die junge Caroline de Rooij ans Herz - jetzt kommt sie - lächerliche 33 Jahre jung - erstmals zu uns. Von den Liedern auf ihrer Webseite bin ich begeistert. Mit einer herrlichen Stimme, immens phantasiereicher Time und sicherer Intonation, macht sie ihren Vorbildern alle Ehre, Balladen oder stimmband-brecherische Scat-Einlagen - sie meistert alle Kriterien fast mühelos. Sie trat mit drei JAZZLAND-Legenden (Kurt Elling, Kevin Mahogany und eben Greetje) und dem großen Al Jarreau auf und ist als ständige Vokalistin des "Glenn Miller Revivals Orchestra" von Will Salden auch auf großen Bühnen zu Hause. So sehr sie auch Greetjes Absage bedauern, so sehr freuen sich Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm gemeinsam mit dem endlich wieder einmal heimkehrenden Thomas Schwetz ts auf das Meeting mit diesem schon sehr ausgereiften Super-Talent. |
Mo.8.3. |
Robert Schönherr Quartett feat. Herwig Gradischnig |
Übersicht > |
Pianist Robert Schönherr gastiert heute in seinem Lieblingsclub - sagt er. Er wird Stücke aus drei Dekaden seines akustischen Wirkens präsentieren, Lieder, die er z.B. in der Urform des RS-Trios mit Hans Strasser und Mario Gonzi schon vor 30 Jahren am Konservatorium gespielt hat - Werke von Chick Corea und Steve Swallow, sowie ein Reigen eigener Arrangements und Kompositionen aus dieser Ära. Mit seinen musikalischen Freunden Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm und dem ebenso herrlichen Saxophonisten Herwig Gradischnig hat er jetzt eine Band, die mühelos mit europäischen Top-Formationen mitspielen kann. |
Di.9.3. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Wenn es um stilistische Vielfalt geht, sind die "besorgten Herren" unschlagbar - Blues, Swing, Folk, Jazz und Skiffle mischen sich unverdrossen mit wienerisch angehauchten Liedern aus eigenen und fremden - sprich: von Franz(i) Bilik - Federn. Und wenn es um Gute Laune geht, dann sind Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc sowieso "Meister aller Klassen"!!! |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mi.10.3. | Koolinger | Übersicht > |
Als reifer Mensch freut man sich, wenn junge Burschen deutliche Spuren von Weisheit erkennen lassen. Der Bandleader, Drummer und "spiritus rector" von KOOLINGER meinte: "Never change a winning team - wenn's irgendwie geht!!!" und änderte an der Mann/Damenschaftsaufstellung vom letzten Mal keine einzige Position: Carole Alston voc, Thomas Kugi sax, Christian Havel g, Erwin Schmidt hammond B3, Jo Jo Lackner b und Andi "Miami" Weiss dm. Und so wird sich auch stilistisch nichts ändern - die umwerfend feine Melange aus Swing, Blues und Funk mit einer heißen Groove und einem undefinierbaren "Gospel-Feeling" - anhören!!! |
Do.11.3. | Karin Bachner Quartett | Übersicht > |
Wild und aufwühlend kann er sein der Jazz und allzuoft denkt man dabei an außerirdisch-wilde Musikakrobatik. Karin Bachner voc liebt es etwas einfühlsamer. Jazz darf auch schön melodiös und entspannend sein. Das zeigt sie in ihrem neuen Programm "Total Relaxation". Sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache sind die Texte der Eigenkompositionen verfaßt. Stücke wie das vom Animationsfilm "The Incredibles" inspirierte "No Capes" oder das modal, fließende "Denken" unterstreichen die Wandelbarkeit ihres wohltemperierten Alt. Die eine oder andere Coverversion, seien es Standards oder der Grönemeyerhit Hit "Komet" runden das Programm ab. Die Band - Robert Schönherr p & rhodes, Karl Sayer b und Peter Kronreif dm - brilliert durch Spielfreude und Ideenreichtum. Schön jazzig - jazzig schön... (kb) |
Fr.12.3. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Wenn man sich die Spielfreude der Band vor Ohren hält, dann glaubt man niemals, daß sie fast 50 Jahre auf dem Buckel haben: da wird voll Freude an der Sache musiziert und man merkt mit jedem Takt, daß sie alle mit einer unendlichen Liebe zur gemeinsamen Musik ans Werk gehen - klassischer Jazz wie man ihn in den 20-ern zwischen New Orleans und Chicago erleben konnte mit Helmut Plattner tp & ss & p, Walter Terharen tb & p, Alfons Würzl cl & ss & voc, Franz Luttenberger p & tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm & voc. |
Sa.13.3. |
Carole Alston & Vienna Swing Trio feat. Hans Salomon |
Übersicht > |
Die Diskussion, in welcher Umgebung die großartige Jazz-, Musical- und auch Spiritual-Sängerin Carole Alston am besten zur Geltung kommt, ist noch lange nicht abgeschlossen. Eigentlich war die heutige Formation vor einigen Monaten ein "Schnellschuß" - und der schlug grandios ein. Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm sind unbestrittene Meister ihres Faches und brillieren ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Über den ewig jungen Altmeister ("Live is Live") Hans Salomon braucht man kein Wort verlieren - er ist eine Legende, der es wie kein anderer versteht, exzellente Sängerinnen noch besser klingen zu lassen. |
Mo.15.3. | Kurt Prohaska Trio | Übersicht > |
Daß "Nica's Dream", die großartige Komposition des Pianisten Horace Silver, einer unkonventionellen Baronin gewidmet ist, die in New York ab den 50-ern zu den größten Gönnern des Modern Jazz zählte, wissen heute nur mehr Wenige. Das Kurt Prohaska Trio - der Boß am Piano, Thomas Stempkowski b & Klemens Marktl dm - wird an diesem Abend, den Traum der "Jazz-Baroneß" musikalisch aufbereiten und dabei die Musik jener Giganten erklingen lassen, die in der Hotelsuite der Baronin Pannonica de Koenigswarter oft bis in den Morgen jammten: Charlie Parker, Miles Davis, John Coltrane und allen voran Thelonious Monk, der mit Nica bis zu seinem Tod 1982 eng verbunden blieb. CD-Aufnahme!! (KuPr) |
Di.16.3. |
"Rising Star Serie" Klemens Marktl's BROTHERHOOD! |
Übersicht > |
Schier unermeßlich ist das Talente-Reservoir in den diversen Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien - der aus Kärnten stammende und zwischen New York und Brüssel heimische gewordene Spitzendrummer Klemens Marktl bringt mit dem Saxophonisten Jure Pukl und dem erfreulich vielbeschäftigten Milan Nikolic am Baß zwei junge/alte Bekannte, neu ist für uns Pianist Sava Miletic, dem allerdings ein sagenhaft guter Ruf voran eilt. Der Stil - sicherlich durchaus zeitgenössisch, aber (bei dem Drummer!!!) auch sehr swingend. |
Mi.17.3. | No Coast Quintett | Übersicht > |
Zwei Jazzwelten prallten in den 50-ern aufeinander - der kühle, eher intellektuelle Sound der West-Coast und der köchelnde Klang aus Harlems Kochtöpfen brodelte im Osten. Inmitten dieser beiden Philosophien steht das NCQ mit geistreicher Hitze und cool wallenden Arrangements vom Band-Chef Heinz Czadek tb, der Nikolaos Afentulidis ts, Claus Spechtl g, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm in demokratisch einwandfreier Strenge unter seinen Fittichen hält. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.18.3. | Leo Wright Memorial Band | Übersicht > |
Viele Großen des Jazz lebten zumindest zeitweise in Wien - aber nur wenige haben so "auffällige" Spuren hinterlassen wie der Altsaxophonist Leo Wright, der in den 50-er Jahren als "Ersatz" für Charlie Parker nach Europa kam - und blieb! Durch ihn wurde unsere Szene wesentlich geprägt und viele Jazzer haben ihm viel an unschätzbarem Wissen und das undefinierbare "Feeling" zu verdanken. Alljährlich erinnern sie sich bei dieser nun schon traditionellen Session an diesen gleichermaßen liebenswerten wie grandiosen Musiker: Elly Wright voc, Heinz Czadek tb, Heinz von Hermann sax&fl, Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b und Andi Weiss dm |
Fr.19.3. | Blue Note Six | Übersicht > |
Der Bandgründer, Trompeter, Leader, Sänger und MoC* der nun auch schon ehrwürdig gereiften Truppe, John Evers, gilt als einer der beschlagensten Experten zum Thema "Louis Armstrong" zwischen Scheibbs und Palermo - und darüber hinaus. Bei einem Quiz im Deutschen Fernsehen (bei dem es um Wissen und nicht um Wasserjonglieren oder ähnliches ging) gewann er einen Ersten Preis und es verwundert daher nur wenig, wenn seine Band Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm vehement auf den großen Spuren der All Stars des Großen Satch wandelt. *MoC= Masters of Ceremonies |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Sa.20.3. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Stilistisch einwandfreier Chicago-Jazz ist seit rund 50 Jahren die Domäne der "Faßhäusler", von deren Gründungsmitgliedern der Drummer Horst Bichler nach wie vor höchst aktiv ist (wenn er sich nicht gerade die Hand gebrochen hat!). Von ihm stammt übrigens die köstliche "Story des Monats", die man auf unserer Homepage nachlesen kann - darin schildert er erste Begegnungen mit den Giganten des klassischen Jazz in New York, die dann in ziemlich großer Zahl ins JAZZLAND pilgerten, um hier mit Franz Luttenberger tp&p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und anderen Granden der hiesigen Szene zu musizieren. |
Mo.22.3. |
"Rising Star Serie" Alex Sipiagin - Jürgen Hagenlocher Quintett |
Übersicht > |
Wieder einmal eine europäische Spitzenband mit einem US-Stargast: Mit den deutschen Granaten Jürgen Hagenlocher ts, Dano Haider g, Thomas Bauser org und Jörg Eckel dm kommt Alex Sipiagin tp erstmals nach Wien, der zum JAZZLAND ohne es zu wissen eine engere Beziehung hat: seine Frau Michru ist die Tochter von Charlie Mariano (der in den 70-ern bei uns gastierte) und der Pianistin Toshiko Akiyoshi, die jetzt mit unserem Stammgast Lew Tabackin verheiratet ist. Den russisch-stämmigen Spitzentrompeter hörte man u.a. mit Michael Breckers Quindectet, der Dave Holland Band, Mingus Big Band und der George Gruntz Concert Jazz. |
Di.23.3.
bis Do.25.3. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio feat. Mike Sponza |
Übersicht > |
Zweifellos ist Dana Gillespie die prominenteste und routinierteste Bluessängerin auf allen britischen Inseln - jahrelang heimste sie in Serie den heiß umkämpften Titel "Bluesmusiker des Jahres" ein. In Wien ist sie seit fast 30 Jahren ein Begriff und seit über 12 Jahren arbeitet sie mit dem herausragenden Boogie-Pianisten Joachim Palden zusammen, der mit der jungen Drummerin Sabine Pyrker eine herrliche Grundlage für kompetent swingenden Blues&Boogie bildet. Als besonderer Leckerbissen mischt diesmal der großartige Gitarrist und Sänger Mike Sponza aus Triest mit, der zur allerersten Garde der italienischen "Blues-Mafia" gehört. Ein britisches Blues-Magazin schreibt über seine neueste CD: "Extremely entertaining: if you were wondering what is happening in Central Europe, this shows it . . . . a real blues innovator." |
Fr.26.3. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Die klassische Periode der sogenannten "Ernsten Musik" dauerte mindestens einhundert Jahre, im Jazz wurde die Klassik schon nach zwei Jahrzehnten vom Swing verdrängt - da gibt es also noch viel zu erforschen und zu entwickeln, wobei man die Herren Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo&g und Peter Strutzenberger b mit unkonventioneller Besetzung und hochinteressantem Repertoire belauschen kann. Die junge Sängerin Ramona Steiner ist für Augen und Ohren eine Weide und ein Schmaus. |
Sa.27.3. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Eine meiner ältesten Jazz-Erinnerung ist eine Probe mit der "Magnolia-Jazzband" auf einem Dachboden in der Tuchlauben, wo mir besonders ein älterer Herr in Erinnerung geblieben ist, der mich mit seiner musikalischen Autorität und seiner reifen Persönlichkeit tief beeindruckte - der Trompeter Dieter Bietak muß damals fast greisenhafte 20 Jahre alt gewesen sein, und ich freue mich geradezu diebisch, wenn ich ihn auch heute noch mit denselben Qualitäten auf der JAZZLAND-Bühne erleben darf. Er ist aus der Red Hot Pods-Mannschaft - Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm - seit Jahren nicht wegzudenken. |
Mo.29.3.
bis Mi.31.3. |
Red Holloway & Mojo Blues Band |
Übersicht > |
Vivian Carter und Jimmy Bracken waren die (heute) legendären Begründer des Vee-Jay-Labels, das in den frühen 50-er Jahren Blues-, Rhythm&Blues- und damit auch Pop-Geschichte schrieb. Einer der Stamm-Väter war damals ein gewisser James "Red" Holloway, der auch heute noch - rund 60 Jahre später - zu den interessantesten und einfallsreichsten Tenorsaxophonisten der Branche gehört. Eigentlich ist er vor einigen Jahrzehnten eher mehr zum Jazz übersiedelt, als ich ihm aber vor einigen Jahren erste Aufnahmen der MOJO BLUES BAND vorspielte, da juckte es gewaltig in seinen alten Fingern, und er begann wieder zu "honken" wie in seligen Jugendtagen. Abende mit den Herren Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm sind immer ein wahres Vergnügen, wenn aber der alte Red sein Kriegsbeil auspackt, dann ereignen sich oftmals seltene Sternstunden. |
Do.1.4.
bis Sa.3.4. |
Red Holloway & Jazzklusiv |
Übersicht > |
Die vielleicht schönsten Momente in der nun schon 38-jährigen JAZZLAND-Geschichte waren vielleicht die vielen Stunden, in denen wir mit Eddie "Lockjaw" Davis gemeinsam herrliche Jazz-Platten hören konnten - damals in den 70-er und 80-er Jahren schwärmte er von einem gewissen Red Holloway, der jetzt fast so etwas wie sein Stammgast-Nachfolger in unserem kleinen Keller geworden ist. Red stammt aus Arkansas (keine typische Jazzgegend) und kam wie so viele andere über den Blues zum Jazz, in dem er heute einer der großen "Elder Statesmen" ist, die leider immer weniger werden. Demnächst wird er 83 Jahre alt, im letzten Jahr mußte er wegen Bluthochdruck absagen, jetzt hat er 15 kg abgenommen - und spielt wieder wie ein Junger. Die Band, die nun schon zweimal den großen Scott Hamilton zur Höchstleistung brachte, steht ihm zur Seite: Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Martin Treml/Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm. Eine festliche Osterwoche!!! |
Di.6.4. | Ceora | Übersicht > |
Der Drummer, Bandleader und Motor dieser bunt gemischten Band Uli Hejsek bringt uns mit dem blutjungen Trompeter Max Wintersperger ein Riesentalent zu seinem ersten offiziellen Gig im 'landl (als Substitut erregte er schon mehrmals positives Aufsehen). Der Schüler von Jörg Engels erinnert mit seinen 15 Jahren stilistisch an Freddie Hubbard, dem er - wenn er weiter so konsequent an sich arbeitet wie bisher - größte Ehre machen sollte. Ein Wiedersehen können wir mit dem Bassisten Thomas Reimer feiern, der in früheren Jahren fast ein Stammgast im JAZZLAND war. Der Posaunist Günter Spies und der Pianist Johannes Thoma sind für die mehrstimmigen Bläsersätze und die überraschend gediegenen Arrangements zuständig, und zählen ebenso wie die beiden restlichen Bandmitglieder Julia Schreitl as und Gerald Miglik ss&ts zu den "jungen Wilden" der modernen (aber nicht avantgardistischen) Szene, die in den nächsten Jahren den Jazz in Wien entscheidend beeinflussen könnten. |
Mi.7.4. | Big Joe's New Orleans Quartett | Übersicht > |
Was sich hier ereignen wird, ist nicht ganz leicht vorauszusagen - bei der Besetzung Herbert Swoboda cl&p, Gereon Wolter bjo&tb&p&voc, Peter Strutzenberger b&voc und Gerd Stächelin dm&voc&co&p ergeben sich unzählige Variationen in der Aufteilung der Instrumente (die oben sicherlich nicht vollzählig angeführt sind) und der Auswahl aus dem Repertoire-Katalog. Die stilistische Bandbreite wird man weitgehend ignorieren - es gab Jahrzehnte, in denen Blues&Boogie, traditioneller Jazz, Swing und deren Verwandte harmonisch nebeneinander existierten - heute wird es ähnlich tolerant zugehen. Eines kann man mit absoluter Sicherheit prophezeien: es wird ein toller Abend werden. |
Do.8.4. |
Willi Johanns - Gabor Bolla Quintett |
Übersicht > |
Von den heimischen Jazz-Legenden fehlen nur zwei auf unserer Ehrentafel - Hans Koller und Joe Zawinul. Die leider viel längere Liste der fehlenden Granden aus Deutschland wird heute um einen ganz großen Namen verkürzt - der vielleicht wichtigste Scat-Sänger der deutschen Jazz-Geschichte feiert sein sehr überfälliges 'landl-Debüt: Willi Johanns. Er begann wie viele in den sog. Ami-Clubs gleich nach dem Kriegsende, arbeitete neben seiner Jazzer-Tätigkeit als Graphiker (weil auch in Deutschland das Überleben als Jazzer in diesen Jahren fast unmöglich war) und hatte eine wahrhaft illustere Reihe von Großen Musikern an seiner Seite: Erwin Lehn, Freddie Brocksieper, Joe Haider, Kurt Edelhagen, Don Menza, Pony Poindexter, Albert Mangelsdorff, Dusko Goykovich, Roman Schwaller, um nur die prominentesten zu nennen. Der nun doch nicht mehr zu den Allerjüngsten (geb.: 1934) zu zählende Fastalleskönner hat eine geradezu phantastische Jungtruppe echt internationaler Prägung um sich geschart: aus Ungarn kommt am Tenorsax Gabor Bolla, den wir gemeinsam mit dem über-Bassisten Giorgos Antoniou aus Griechenland und unserem Spitzen-Jung-Drummer Bernd Reiter schon im 'landl bewundern konnten - dazu kommt mit Claus Raible der wahrscheinlich renommierteste deutsche Pianist zwischen Swing und Moderne und der Trompeter Marko Djordjevic, ein Lieblingsschüler von Dusko Goykovich. Dieser Abend sollte ein grandioses Fest werden . . . |
Fr.9.4.
Sa.10.4. und Di.13.4. bis Do.15.4. |
Bill Ramsey & Martin Breinschmid's Radio Kings |
Übersicht > |
Meine erste akustische Begegnung mit Bill Ramsey muß in den 60-er Jahren gewesen sein - brav quälte ich mich damals durch Sendungen wie etwa "Vergnügt um Elf", denn sehr häufig kam dann meist am Ende eine Ella oder ein Louis versteckt zwischen mäßigem Schlagergeträllere und darauf wartete man geduldig. Und dann kam plötzlich eine Reibeisenstimme und erzählt uns von unzähligen "Souvenirs" und darunter vor allem das "weiße Tuch mit dem Louis seine Trompete hält" - und damit hatte Bill sofort meine uneingeschränkte Sympathie gewonnen. Und auch die anderen Lieder von dem ehemaligen amerikanischen Besatzunssoldaten waren fast immer bemerkenswert - erstens hatte er immer lustige und/oder hintergründige Texte und zweitens konnte er auch im deutschesten aller Lieder seinen angeborenen Swing und die bemerkenswerte "time" des Vollblutjazzers nicht unterdrücken und sogar als die "Mimi mit dem Krimi ins Bett ging", konnte man mit einiger Fantasie im Hintergrund eine sehr jazzige Rhythmusgruppe erahnen. Bill nahm dutzende Platten auf, spielte köstlich in vielen Filmen schau, und da er jetzt ein gereiftes Alter erreicht hat, kann er endlich jazzen was das Zeug hält. In Deutschland tritt er natürlich auch häufig mit Bigbands auf und wer sich mit Swing-Orchestern beschäftigt, der kennt auch unseren Richard Oesterreicher hm, der zu den Großen in dieser Branche zählt - so lernte Bill seine Wiener Begleitband kennen, und ich bin sicher, daß er mit Martin Breinschmid vibes und seinen "Radio Kings" - Gerd Bienert g, Herbert Swoboda p & cl, Heinz Jäger b und Fred Mühlhofer dm - seine helle Freude hat, denn sonst würde er die Strapazen einer Wien-Reise nicht auf sich nehmen. |
Fr.16.4. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Mit einer sehr feinen CD meldet sich diese ausgezeichnete Band wieder zu Ton - mit gediegenen Kollektiv-Improvisationen (einer Kunst, die heute fast verloren scheint), zündenden Soli und originellen Arrangements zelebrieren sie klassischen Jazz der frühesten Epoche. Konsequent verzichtet man auf allen technischen Schnick-Schnack, singt mit eigener Lungenkraft und wer einen Verstärker verwenden will, wird vom Podium verjagt - Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm. |
Sa.17.4. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Details bitte am Fr.12.3. nachlesen! |
Mo.19.4. |
"Rising Star Serie" Ryan Langer Trio |
Übersicht > |
Am Anfang war Bud Powell - zumindest im modernen Jazz-Klavier. Um seine Kompositionen zu spielen, hat sich diese Band - Ryan Langer p, Christoph Petschina b, Walther Großrubatscher dm - gefunden. Nachdem wir die Stücke eine Zeitlang gespielt hatten, fingen wir an, das Repertoire zu erweitern. Wie es der Zufall wollte, ergab sich ein Programm aus Stücken, die allesamt von Pianisten geschrieben wurden. Hier also die Pianist/Composers des heutigen Abends: Bud Powell, Thelonious Monk, Bobby Timmons, John Lewis, Cedar Walton und Kenny Barron. Wobei wir nicht ausschließen können, daß auch der eine oder andere Standard seinen Weg auf die Set-List findet. (Text: Ryan Langer) |
Di.20.4. |
"Rising Star Serie" Günther Straub & Andreas Sobczyk feat. Peter Müller dm |
Übersicht > |
Unter dem wachsamen Auge und der strengen rhythmischen Kontrolle durch den immens vielseitigen Drummer Peter Müller können wir heute ein hochinteressantes Gipfeltreffen zweier Pianisten-Generationen erleben - Günther Straub kommt ursprünglich aus dem Boogie-Woogie-Lager und hat nun auch seine kräftige Linke Hand zum Stride-Piano hin entwickelt (leider ist er beruflich in Linz zuständig, darum ist er zu einem seltenen Gast geworden). Der etwas jüngere Andreas Sobczyk ist ein "Hans-Dampf" in (fast) allen Pianostilen - Blues, Boogie, traditioneller Jazz, Stride- und Harlem-Piano und manchmal (fast) gewagte Exkursionen zu Errol Garner und George Shearing schüttelt er aus beiden Händen. Unser BÖSENDORFER freut sich auf zwei echte Könner. |
Mi.21.4. | Richard Oesterreicher/Thomas Huber Quintett | Übersicht > |
Vor einer Woche stand er mit Bill Ramsey als "Sideman" auf unserer kleinen Bühne, heute stellt er uns als Co-Bandleader mit ts-Mann Thomas Huber seine eigene swingende Kombination vor: Richard Oesterreicher und seine chromatische Mundharmonika sind europaweit ein Begriff für gepflegten Swing, überraschend konzipierte Harmonik und vielfältigen Einfallsreichtum. Die beiden Bandleader machen es sich leicht - um die Rhythmik brauchen sie sich gar nicht zu kümmern - das erledigen perfekt die Herren Herbert Otahal am Piano, Uwe Urbanowski am Baß und Walter Grassmann am Schlagzeug, der hier wieder einmal beweist, daß er nicht nur eine ganze Bigband mit strenger Hand dirigieren und vor sich hertreiben kann, sondern auch lyrisch akzentuiert agieren kann. |
Do.22.4. |
"Rising Star Serie" Inge Pischinger - "Jazz Trio 57 plus" |
Übersicht > |
Wenn man in Wien und Umgebung auf eine Jazz-Sängerinn trifft, so ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch, daß es sich um eine Dame aus der Elly-Wright-Talenteschmiede handelt - die stimmgewaltige Inge Pischinger ist da keine Ausnahme. Wir kennen sie seit langem als Teil der EW-Singers, zunehmend tritt sie jetzt aber mit einer eigenen Formation auf, mit der sie gekonnt viele Elemente unserer Musik in ihr Programm integriert: Hans Hausl p, Ferdinand Habersak sax, Joschi Schneeberger b und Clemens Adlassnigg dm |
Fr.23.4.
Sa.24.4. und Mo.26.4. bis Do.29.4. |
Jim Galloway | Übersicht > |
Manchmal erlebt man freudige Überraschungen - Jim Galloway ist seit über drei Jahrzehnten einer unserer Lieblingsgäste - mit seiner herrlichen Musikalität und seinem freundlichen Charakter ist er bei den Musikern, den Gästen und dem JAZZLAND-Team gleichermaßen beliebt und wir freuen uns auf jeden Besuch. Routinemäßig frage ich ihn immer: "Any new CDs?" und er antwortet meist: "Yes, her is a new one with ..." Im letzten Oktober sagte er allerdings: "No, but next year (also jetzt) I bring a new old one!!! Some radio-recordings from 1973, still done in the old reel-to-reel method...!" Also fast etwas Antikes - und was der besondere Höhepunkt ist: auf diesen Aufnahmen spielt Jim mit Vic Dickenson, einem unserer absoluten Lieblingsmusiker, den wir uns zu seinen Lebzeiten in den 70-er Jahren nicht leisten konnten... Also ein Grund zu doppelter Freude - wir hören Jim Galloway "live" im JAZZLAND am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm), am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm), am Mo. dann sehr swingend mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. cl&as&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Joris Dudli dm), am Di. eher archaisch mit den Cottage Jazzmen (Gerd Stächelin tp&voc, Hans Oslansky tb, Jürgen Haver cl&ld, Peter Schwanzer bjo, Hans Bichler b, Wolfgang Hiebl dm), am Mi. im satten Bigband-Sound mit der Stanton Bigband (Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Peter Jakelj, Ursula Niederbrucker tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener sax; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm) und als swingenden Abschluß am Do. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm) und dann daheim auf CD mit diesem genialen Posaunisten, der so gut ins 'landl gepaßt hätte. |
Fr.30.4. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Ein ewiges und nicht mehr zu korrigierendes Ärgernis ist und bleibt es, daß wir aus der absoluten Frühzeit des Jazz keine Tondokumente haben. Die ersten Aufnahmen sind aus 1915 und 1923 und da war unsere Musik schon mindestens aus der Pubertät heraus - also 30 Jahre. Wie es vorher geklungen hat, ist Gegenstand von unzähligen Spekulationen - viele vermuten eine Ähnlichkeit zum volksliedhaften Revival-Jazz, der bei uns seit Jahrzehnten sehr kompetent von der Burgundy Street Jazzband zelebriert wird, und die seit ihrer Gründung vor rund 20 Jahren noch keine personelle Änderung erfahren hat - das ist einsamer Rekord: Kurt Peyer co & voc, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc. |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Sa.1.5. | Co. für Joe | Übersicht > |
Der Pianist und Bandleader Joe Tauscher wird in unserer Jazz-Szene immer präsent bleiben - seine exzellente Band Joe & Co dominierte die Festivals der 60-er Jahre fast nach Belieben und seine alten Kollegen führen seine Tradition & Lebenswerk mit hochtalentiertem, teilweise schon gereiftem Nachwuchs mit großem Können und ungebrochenem Enthusiasmus weiter. Gediegener, immer swingender Be- und Hard-Bop mit Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Tom Müller ts, Alexander Blach p, Roland Sdonek g, Peter Strutzenberger b und Werner Mras dm. Die junge Sängerin Elisabeth Strauss-Kern brilliert mit einigen swingenden Liedern, interessanter Time und voluminösem Timbre. |
Mo.3.5. | Gary Foster & Bill Dobbins | Übersicht > |
Zwei außergewöhnliche Solisten bringt uns heute der swingende Jazz-Professor Heinz Czadek ins JAZZLAND - hier seine Anmerkungen zu den beiden: "Pianist Bill Dobbins ist zur Zeit wieder Professor of Jazz Studies an der renommierten Eastman School. Er arbeitete u.a. mit Phil Woods, Red Mitchell, John Scofield, Nick Brignola, Slide Hampton, Al Cohn und David Liebman. Als langjähriger Leiter der WDR Big Band in Köln schrieb er zahlreiche Arrangements für Gastsolisten wie Peter Erskine und die King Singers, Barry Harris, Eddie Daniels, Bob Berg und den zweiten Solisten des Abends, Gary Foster. Weltweite Bedeutung haben seine theoretischen Werke erlangt. Gary Foster hat neben seiner umfangreichen Studiotätigkeit für Film & TV immer Zeit für eine große Karriere als einer der profiliertesten Saxisten der Westküste gefunden. Er war Gründungsmitglied der Akiyoshi/Tabackin Big Band, arbeitete mit Claire Fischer und Marty Paich und über 20 Jahre mit der Jazzlegende Warne Marsh, weiters mit Cal Tjader, Lee Konitz, Jimmy Rowles und Alan Broadbent." |
Di.4.5.
bis Sa.8.5. |
Scott Robinson | Übersicht > |
Die Anzahl der großen Multi-Instrumentalisten in der Jazz-Geschichte ist überschaubar - Adrian Rollini und unsere JAZZLAND-Freunde Benny Carter, Dick Cary und natürlich James Morrsion, der uns mit tp & tb-Soli der Sonderklasse verblüffte. Einer der Großen in diesem Genre ist sicher der 1959 geborene Scott Robinson, der sämtliche Saxophone, co und vieles andere beherrscht - ein Kollege sagte über ihn: "Er bringt sogar eine Gurke zum Swingen!" Wir hörten ihn vor acht Jahren mit den Jazzland Classic All Stars und die Fans kennen ihn von unzähligen CDs mit allen Großen des klassischen Jazz (Peplowski bis Hampton & Paquito D'Rivera bis Buck Clayton) und den Modernen (Bob Brookmeyer, Phil Woods und Bill Holman). Wir hören ihn am Di. mit dem Heribert Kohlich Trio (H.K.p, Martin Treml b, Andi Weiss dm), am Mi. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl dm), am Do. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc), am Fr. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc). Ein besonderer Dank gebührt unserem alten Freund Martin Wichtl, der uns sein wertvolles Bass-Saxophon zur Verfügung stellt. |
So.9.5. |
..... kommt nun aber doch am So.16.5. |
Übersicht > |
Man soll sich auf nichts freuen! Am Mittwoch, den 21.4., saß ich abends leicht zitternd vor dem PC und wartete auf ein erlösendes mail aus Toronto, wo Jim Galloway (in ähnlichem Gemütszustand) vor Telefon und PC saß, um das Urteil der Fluglinie zu erwarten: konnte er den längst reservierten Platz auf der Maschine nach Europa nun einnehmen - oder nicht. Endlich (ca. um 18.00 Uhr MEZ) kam ein erlösendes. ALLES GUT - JIM, und wir wußten, daß wir den gereiften kanadischen Schotten knapp 24 Stunden später in Schwechat würden begrüßen dürfen... - eitel Wonne und Freude, denn Jim ist nicht nur ein erstklassiger Jazzer sondern auch ein ebensolcher Freund. Und dann - Minuten später - eine mail von DICK HYMAN:
"Axel: I am very sorry to do this, but due to the uncertain flight conditions, I must cancel our engagement on May 9. I regret disappointing you but the entire Viennese vacation plan, which I hoped my wife and I could enjoy starting on May1, no longer seems possible." Am 11.5. muß Dick nämlich ein Engagement in Milwaukee antreten, und es war unmöglich eine definitive Zusage für ein Ticket zu bekommen. Aber.... "I hope that some time in the future I can make this failure up to you and perform at Jazzland in more predictable times." Diese Worte deuten also sehr deutlich darauf hin, daß DICK HYMAN eigentlich fest plant, demnächst bei uns aufzutreten. Womit wir wieder beim Anfang dieses Sermons angelangt wären: Es gibt doch Dinge, auf die man sich freuen kann. |
Mo.10.5. |
"Rising Star Serie" Vienna Hot Dixxies feat. Peter Kunsek cl |
Übersicht > |
Mit einem hochinteressanten Gast kommt die neuformierte Band der nun schon zum liebgewordenen JAZZLAND-Inventar zählenden Posaunistin Ursula Niederbrucker wieder auf unsere kleine Bühne: der Klarinettist Peter Kunsek ist einerseits der Chef der altbekannten Royal Garden Jazzband aus Graz, ist aber auch als Mitglied eher avantgardistischer Formationen bekannt geworden. Hier steht uns eine hochinteressante Melange zwischen frisch erfundenem "Dixxie", Swing und moderneren Klängen ins Haus, wozu die Herren Frank Mackel tp&voc, Thomas Scherrer bjo&g, Wolfgang Wallisch b und Wolfgang Hiebl dm einiges beitragen werden. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.11.5. | Together | Übersicht > |
Die nun auch schon echt ehrwürdige Formation wurde vom Bassisten Walter "Wastro" Strohmaier in den 70-er Jahren begründet - soweit mir bekannt ist, ist er auch der einzige "Gründungsvater", der noch im Team verblieben ist. Oft hört man die zwischen Swing und Modern-Jazz pendelnde Band mit erstklassigen Sängerinnen und manchmal zollt man dem großen Cannonball Adderley Tribut - diesmal gibt es einen reinen Be-Bop-Abend mit Bastian Stein tp , Peter Kölbl as & fl, Erwin Schmidt p, Walter Strohmaier b und Andi Weiss dm |
Mi.12.5. |
Andy Middleton Oktett feat. Fritz Pauer |
Übersicht > |
Eine Ur-Aufführung - zum ersten Mal präsentiert der nun in Wien ansässige Saxophonist Andy Middleton ss&ts seine für ein illusteres Oktett geschriebenen Charts. In dieser All-Star-Gruppe finden wir neben dem Meister-Pianisten Fritz Pauer eine wahrhaft exzellente österreichisch-kanadisch-slowenische Truppe von "Hörnern" und Rhythmikern. Die Kompositionen stammen aus zwei schon veröffentlichten CDs von Andy und er bringt zudem die noch nicht veröffentlichte "Muir Woods Suite", die 2005 von der "Chamber Music of America" ausgezeichnet wurde. Andys Kompositionen sind fest in der Tradition verwurzelt, erforschen aber gleichzeitig neue harmonische und instrumentale Klangfarben und zeichnen sich sowohl durch zutiefst lyrische Melodik und ein unbeirrbares Feeling für den notwendigen Swing aus, ohne die wesentlichen Einflüsse der Weltmusik außer acht zu lassen. Daniel Nösig tp, Clemens Hofer tb, Sheila Cooper as, Clemens Salesny b-cl & sax, Fritz Pauer p, Robert Jukiç b und Klemens Marktl dm (Text: AndyM) |
Do.13.5. |
Piccadilly Onions feat. Victoria Quattlebaum |
Übersicht > |
Zwei der Stammväter des traditionellen Jazz in Wien kann man hier antreffen - Trompeter Eddie Salmen und der Bandleader und "Banjo-Professor" Werner Tritta waren schon mit dabei als in den 50-er Jahren erste Sessions in der Neulinggasse zelebriert wurden. Bald tauchte dann auch der Posaunist Norbert Vas in der illustren Runde auf, während die Herren Thomas Kukula cl, Wolfgang Steubl tuba und Rudi Staeger dm eher in die Kategorie "junge Hasen" einzuordnen sind. Ein Glanzlicht bei jedem Auftritt der PO ist die großartige Sängerin Victoria Quattlebaum, die mit dem herrlichen Blues-Shouter gleichen Zunamens ganz sicher nicht ident und höchstwahrscheinlich auch nicht verschwägert ist. |
Fr.14.5.
Sa.15.5. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Seit über 30 Jahren hat der Gitarrist, Blues-Sänger und Harp-Player Erik Trauner mit seiner Mojo Blues Band einen stets gleichbleibenden Erfolg auf allerhöchstem Niveau, und die gar nicht so wenigen treuen Enthusiasten streiten sich höchstens darüber, in welcher Periode die Band nun am allerbesten war. Viele Top-Stars aus den USA hatten mit der MBB ihre helle Freude, und die Reihe der Einspielungen ist ebenso eindrucksvoll wie leider teilweise vergriffen - daraus sollte man die Lehre ziehen und die aktuellen CDs rechtzeitig einlagern. Und viele sind der Meinung, daß die Band noch nie so gut geklungen hat wie heutzutage mit Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm - dem kann nicht widersprochen werden. |
So.16.5. | Dick Hyman | Übersicht > |
Wegen der Probleme mit der isländischen Vulkanasche mußte das Konzert am 9.5.
abgesagt werden - doch jetzt kommt der Weltklasse-Pianist doch!!!
Manchmal gibt es Dinge, die gibt es nicht! Vor einigen Monaten kam ein mail, in dem sich eine in Florida lebende Wienerin erkundigte, ob ihr Nachbar, dem sie ihre Heimatstadt zeigen wolle, nicht einen Abend im JAZZLAND Klavier spielen könne. Ich war - wenig überraschend - skeptisch, und erst als sie mir den Namen des Künstlers mailte - Richard Highman - begannen gewisse Glocken zu klingeln. Und: richtig - sie lebt in der Nachbarvilla von DICK HYMAN, und wir können diesen an und für sich "unleistbaren" Giganten endlich stolzgeschwellt präsentieren. Richard Roven Hyman wurde 1927 in New York geboren, studierte bei Teddy Wilson und arbeitete sehr bald bei Größen wie Red Norvo, Tony Scott und Benny Goodman. Einige Jahre experimentierte er mit modernen Klängen - er war einer der ersten, der den Moog-Synthesizer benutzte. Doch primär wurde er als Pianist, Jazz-Experte und Mitbegründer der "New York Repertory Company" zu einer zentralen Persönlichkeit des klassischen Jazz. In den letzten Jahren arbeitete er bei zahlreichen Produktionen von Woody Allen mit und seine CDs mit Kapazundern wie Jay McShann, Ralph Sutton, Peter Appleyard, Dick Wellstood, Ruby Braff, Sweets Edison und vielen anderen gehören zu den Highlights jeder Sammlung. Faszinierend seine LP "A Child is Born", wo er fast im Stile Friedrich Guldas große Pianisten vorstellt - von Scott Joplin bis Cecil Taylor zitiert er genial die pianistischen Eigenheiten des ganz Großen. |
Mo.17.5. | Christian Dozzler & Robin Bank$ | Übersicht > |
Über unseren "Zwei-Meter-Blues" Christian Dozzler muß man nicht viel erzählen - wir freuen uns alle einerseits, daß er in seiner neuen Heimat im Bundesstaat Texas so einen großen Erfolg hat, und wir ärgern uns andererseits damisch darüber, daß er so selten in Wien zu hören ist. Denn selbst bei uns, wo die ganze Stadt bekanntlich voller Geigen und Blues ist, fehlt so ein außergewöhnliches Talent schmerzlich. Die neue CD, die er kürzlich mit der großartigen kanadischen Sängerin mit der originellen Schreibweise ihres Namens einspielte, ist jedenfalls wieder sensationell: Hier ein kurzer Ausschnitt aus den exzellenten Liner-Notes von Sonny Collie: Robin Bank$ und Christian Dozzler sind "Blues People" der Jetztzeit, die ihre handgemachte Musik stolz in die Zukunft führen. Sie haben das Dilemma des modernen Blues kapiert: Musik muß sich weiterentwickeln oder sie stirbt. Und auf dieser CD erlebt Ihr eine Bluesevolution mit. Blues wird zu Weltmusik. In einem simplen Piano/Stimme Duo mixen die beiden einen perfekten Cocktail aus verschiedensten Einflüssen: Jazz, R&B, Creole, Country, Boogie Woogie. Aber horcht: sie stehen dabei barfuß bis zum Knöchel in diesem blauen Schlamm und befördern ihn hinauf durch ihre Bäuche bis ins Mikrophon. |
Di.18.5.
bis Sa.22.5. |
Howard Alden | Übersicht > |
Sein Aussehen verrät ihn - irgendwo in seiner Ahnenreihe muß es spanische oder mexikanische Wurzeln gegeben haben - und die sind auch in seinem Spiel nicht zu verkennen, denn die Gitarre ist unleugbar das Instrument der Iberischen Halbinsel - Howard Alden ist zweifellos der interessanteste klassische Jazz-Gitarrist der Gegenwart. Der Katalog seiner CDs ist echt unüberschaubar, er saß mit Ruby Braff, Ray Brown, Ken Peplowski und Randy Sandke (u.v.a.) im Studio und seine Duo-Einspielungen mit George van Eps gehören zu den "Großen Gitarren-Platten" der Jazzgeschichte. Vor einigen Jahren bremste eine heimtückische Krankheit seine steile Karriere - und in dieser Zeit drehte Woody Allen seinen berühmten Film "Sweet and Lowdown" mit Sean Penn, zu dem Howard die Musik schrieb - und spielte. Wir beginnen am Di. mit leichtem Zigeunereinschlag und dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harald Putz b), am Mi. mit dem Gerd Bienert Trio (G.B. g, Uwe Urbanowski b, Fred Mühlhofer dm), am Do. goodmanesk mit Swobodas Swing Trio (Herbert S. cl, Martin Spitzer g, Martin Treml b), am Fr. à la Eddie Condon mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit der internationalen All-Star-Truppe "Three Wise Men", die uns schon Anfang März im JAZZLAND begeisterte: Frank Roberscheuten (NL) ts&cl, der ohne jegliche Kollision zwischen Benny Goodman, Ed Hall und Zoot Sims pendelt, ohne einen dieser Herren zu plagiieren, Rossano Sportiello (Italien) p, der die vielleicht beste "Linke Hand" seit Fats Waller himself besitzt, und wir erleben mit unserem Martin Breinschmid einen Drummer, der so immens und unaufdringlich swingt, daß man an Gene Krupa und Jo Jones denken muß. |
Di.25.5.
bis Do.27.5. |
Vince Weber | Übersicht > |
"Also, 1963 - mit 10 Jahren - der erste Klavierunterricht. Habe leider wenig begriffen, hatte aber zwei Ohren. Dank meiner toleranten und liebevollen Eltern konnte ich Tag und Nacht improvisieren. Drei Jahre später habe ich den Blues erfunden. Meine Schwester zeigte mir Akkorde auf dem Klavier und brachte mir Aufnahmen von Lightnin' Hopkins, Champion Jack Dupree, Taj Mahal und vielen anderen Blues- und Boogie-Größen mit. Die Bluenotes trafen mich mit voller Wucht. Mit 16 strolchte ich durch die Kneipen am Hafen (Zwiebel, Tante Hermine, River-Kassematten, u.s.w.). Zu der Zeit traf ich Hans-Georg Möller, der mir nun gänzlich die Ohren für Piano-Blues und Boogie öffnete. Die Musik wurde mein Leben. Ich machte alle Clubs unsicher, in denen ein Klavier rumstand." So beschreibt der Hamburger Blues- und Boogie-Meister Vince Weber auf seiner Homepage seinen stimmungsvollen Lebenslauf - den link dazu findet man auf unserer Site. Er ist einer der ganz Großen Boogie-Solisten - aber diesmal besucht er uns mit zwei exzellenten Drummern, zuerst mit unserem Peter Müller, über den man nicht viel sagen muß - er ist ein Synonym für einen verläßlich swingenden Rhythmiker. Der zweite Gast stammt aus der Karibik und ist der Sohn des legendären Harold - Robbie Smith. Er perkussionierte für George Benson und Roger Cicero und es eilt ihm ein sagenhafter Ruf voraus - man ist überaus gespannt!!! |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Fr.28.5. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Zwei der dümmsten Aussagen, die ich in meinem (zugegebener-maßen) schon langem Leben gehört habe: "Eine Symphonie klingt wie die andere!" und "Zwischen klassischen Jazzbands besteht kein Unterschied!" Beides habe ich schon erlebt und beide Aussagen bezeugen die Ahnungslosigkeit des Sprechers - zwischen Haydn und Beethoven liegen Welten und zwischen der Original Storyville (12.6.) und der Burgundy Street Jazzband liegen (trotz ähnlicher Mannschaftsaufstellung) zumindest kleine Kontinente und ein Vergleich lohnt sich. Kurt Peyer co, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm |
Sa.29.5. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Nicht nur Bands sondern auch Musiker können von Tag zu Tag ihren Charakter ändern - Kornettist Kurt Peyer klang gestern (volksliedhaft & spielerisch) einigermaßen anders als heute (streng im klassischen Korsett eingebettet). Am ehesten an King Oliver orientiert, sind die Stampfer vom Flußufer die chronologisch älteste Wiener Formation - sie haben einen festen Platz in der so vielfältigen Jazz-Landschaft unserer Stadt gefunden: Dieter Bietak co & voc, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mo.31.5. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Eine der wenigen jazzaffinen Bands, die einmal am poppigen Ruhm vorbei geschrammt sind - vor vielen Jahrzehnten kreierten sie erste Lieder im Wiener Dialekt (und wurden deswegen von Menschen, die diesen in extremer Form sprechen heftig kritisiert) und fanden eine bis heute hochbeliebte Nische mit ihrer Folk-Jazz-Blues-Swing und Wiener Kabarett-Mischung. Ein Fixpunkt in unserem Programm - Herbert Janata g & voc & mand, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b, Edi Fischer wb & voc |
Di.1.6.
|
Achtung! im gedruckten Programm sind irrtümlich die Termine 1. und 2.6. vertauscht ! Roland Batik Trio |
Übersicht > |
Grenzgänger zwischen Jazz und der sogenannten "Ernsten Musik" hat es einige gegeben - etwa Friedrich Gulda und Andre Previn, um nur die Prominentesten zu nennen. Beide waren Pianisten (einige Sänger gibt es auch) aber die Querverbindungen sind unter den Musikern bei weitem nicht so "normal" wie unter den Hörern. Ein Paradebespiel für einen Großen Klassiker, der sich liebend gerne mit Jazzern herumtreibt, ist Roland Batik, dessen bluesige Duette mit Eddie "Cleanhead" Vinson bis heute zu meinen stärksten Jazz-.Erinnerungen zählen. Seine Joseph-Haydn-Interpretationen sind zum Standard geworden und sein Jazztrio mit Heinrich Werkl b und Walter Grassmann dm gehört zum Feinsten auf dem Jazzpiano-Trio-Gebiet in Mittel- und Rest-Europa. In der Druckausgabe der JLP habe ich irrtümlich den leider so selten zu hörenden Mitbegründer des "Vienna Art Orchesters" Woody Schabata vibes angekündigt - da sprach unterbewußte Sehnsucht mit, denn der Woody war schon entsetzlich lange nicht bei uns zu hören - dies sollte sich baldigst ändern: wo ist bitte Ihr Terminkalender, Herr Fritz Schabata!!! |
Mi.2.6.
|
Achtung! im gedruckten Programm sind irrtümlich die Termine 1. und 2.6. vertauscht ! "Rising Star Serie" Sascha Peres & Friends |
Übersicht > |
Der junge Pianist Sascha Peres tauchte vor einigen Jahren wie ein Komet in der Szene auf - und verglühte überraschend schnell. Man hörte von zahlreichen Projekten zwischen Jazz und Klassik, und man vermißte dieses große Talent - jetzt stellt er sich endlich wieder im JAZZLAND vor und bringt neben seinem "Metro Trio" - Bernhard Osanna b und Walther Großrubatscher dm - zwei absolute Neulinge (Michael Kahlig vibes und Clemens Wabra g) und den Geiger Mario Gheorghiu, der schon mehrfach bei uns zu hören war. |
Do.3.6. | "Triple Ace" | Übersicht > |
Eigentlich wollten wir uns nur mal so im Proberaum treffen, um ein paar neue Stücke auszuprobieren und ein bißchen zu experimentieren. Das machte dann allerdings so viel Spaß, daß wir diesen keineswegs nur für uns behalten wollen. Das Programm besteht aus vielem Neuen, einigem Alten und auch Kompositionen, die bis dato noch gar nicht geschrieben sind. Wir freuen uns auf unseren wirklich allerersten gemeinsamen Konzertabend, und das JAZZLAND bietet natürlich die perfekte Plattform für diese Premiere. Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm (Text: OK) |
Fr.4.6. | Joschi Schneeberger Sextett | Übersicht > |
Wer der Meinung ist, das Schneeberger Sextett ist einfach der Große Bruder des Schneeberger Trios, der irrt zumindest teilweise - die große Band ist älter und der Vater, die Kleinformation jünger und der Sohn. Zuerst gab es Papa Joschi b, und dann erst den kleinen Diknu g, beide heißen Schneeberger und in beiden Bands sitzt Martin Spitzer g. Das wäre das Trio, das in der Wandlung zum Sextett das herrliche zigeunerische Element beibehält und sich dazu eine ordentliche Prise Wiener Musikanten-Seele in Person von Karl Hodina voc&acc einverleibt, sich modern swingende Garnierungen von Aaron Wonesch p&flh holt und mit karibischen Temperamentsausbrüchen von Anton Mühlhofer dm&perc bereichert. Eine vielfältigere Band wird man zwischen Sizilien und dem Nordkap kaum finden. |
Sa.5.6. |
Project Two feat. Susanna Rigvava-Duma |
Übersicht > |
Eine der wegweisenden Bands der modernen Jazzgeschichte war die legendäre "Capitol Band" von Miles Davis, die abseits des gängigen Bigband-Sounds und unabhängig von der Atmosphäre in swingenden Szene-Clubs neue Wege in eine jazzige Zukunft suchte. Es war eine reine Studio-Band, die 1948 ein einziges kurzfristiges Engagement im "Royal Roost" schaffte - vielleicht sollte der Bandleader von Project Two den umgekehrten Weg beschreiten und nach den nun schon traditionellen Auftritten im "Zwe" und dem JAZZLAND eine CD-Produktion in Angriff nehmen - die Band (und seine Arbeit) würde es verdienen: Posaunist Heinz Czadek gilt zu recht als einer der besten und routiniertesten Arrangeure in Mitteleuropa und Umgebung. Er versteht es auch scheinbar mühelos, eine organisch wirkende Brücke zwischen der in Wien ja überwältigend vertretenen Jazz-Tradition zu modernsten Klängen zu schlagen - die echten Meister der Avantgarde wie Bob Brookmeyer und Bill Holman schauen ihm anerkennend über die Schulter. Mit seinem Idealismus und seinem Können gelingt es ihm, das scheinbar Unmögliche wahr zu machen - eine solche Band am Leben und am Spielen zu erhalten ist eine Sisyphus-Arbeit - Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge bass-tb, Heinz von Hermann, Martin Fuss saxes; Erwin Schmidt p, Hans Strasser b und Fritz Ozmec dm sind in Satz und Soli gleichermaßen firm, und der grandiose Musical-Star (Rebecca u.a.) Susan Rigvava-Dumas voc bringt zusätzliche Glanzlichter für einen neuen JAZZLAND-Höhepunkt. |
Mo.7.6. |
"Ein Abend mit dem..." Konservatorium Wien Privatuniversität |
Übersicht > |
Nachdem die unterschiedlichsten Ensembles ein Semester lang intensiv geprobt haben geht man nun an den authentischsten Jazz-Ort in Wien - ins JAZZLAND - um die Resultate der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Studenten feiern das nahende Semesterende, indem sie sich relaxt endlich als "Jazzbands" vorstellen: das Programm leiten und moderieren die Herren Claus Spechtl, Roman Schwaller, Manfred Holzhacker, Johannes Herrlich und Uli Langthaler. Es swingen: Simon Oberleitner, Sreten Bukusic p; Florian Reichhalter g, Paul Schreitl, Mike Wagner b; Raphaela Fries dm, Manuela Diem, Bettina Krenosz, Laura Korhonen, Marion Feichter, Lena Kuchling, Alexandra Schenk, Kerstin Strahammer voc; Markus Hörhahn, Markus Pechmann, Wolfgang Mair tp; Christoph Horn, Andreas Humpel tb; Phillip Gruber, Martin Gasser, Damian Dalla Torre sax; Ingo Ramoser, Maximilian Tschida, Daniel Hofstätter, Dominik Bayer p; Hans P. Freudenthaler, Florian Reichhalter, Dusan Petrovic g; Paul Schreitl, Sebastian Küberl b; Thomas Gindl, Mario Stübler, Phillip Wilfinger dm; |
Di.8.6.
Mi.9.6. |
"Rising Star Serie" Robert Bachner & Bernhard Wiesinger Quartett |
Übersicht > |
Man weiß nicht genau, ob der Posaunist Robert Bachner nun ein besserer Solist in kleinen Jazz-Formationen ober ein interessanterer Bigband-Leader ist - es steht nur eines fest: man hört ihn in Wien viel zu selten. Daher diesmal zwei Abende mit einer herrlichen Band - Bernhard Wiesinger ts war lange Zeit ein großartiger Nachwuchs, das ist jetzt Geschichte und die Herren Christian Havel g, Erwin Schmidt organ B3 und Joris Dudli dm gehören seit Jahren zur absoluten lokalen Jazz-Elite, um die man uns europaweit beneidet. |
Do.10.6. | Christian Plattner Quartett | Übersicht > |
Leider eine Rarität - das Quartett des großartigen Saxophonisten ist "ohne Beigabe" nur selten im JAZZLAND zu hören, denn fast alle bei uns gastierenden Musiker kennen Christan Plattner zumindest seinem immensen Ruf nach, den er sich als Mitglied der "Worlds Greatest Jazzband" erworben hat - und wollen daher mit ihm jazzen. In dieser Woche sollte John Allred gastieren, er mußte absagen - und so kommen wir in den Genuß C.P. mit Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm einmal "en nature" zu erleben. |
Fr.11.6. | Together | Übersicht > |
Beim zweiten Together-Abend in dieser Periode wird man sich wieder auf den fülligen Julian Adderley konzentrieren, der mit seiner Hard-Bop Band ein gutes Stück Jazzgeschichte schrieb. Und wenn man einen Wien-Bezug finden will, so ist das gar nicht schwer: "This Here" von Bobby Timmons ist für mich der schönste Jazz-Walzer aller Zeiten. Bastian Stein tp, Peter Kölbl as & fl, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Andi Weiss dm |
Sa.12.6. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Längst ist der Jazz schon als eigenständige Kunstform anerkannt und trotzdem muß man ins JAZZLAND pilgern, wenn man klassischen New-Orleans-Jazz hören will - der Ursprung unserer Musik wird im ORF schamhaft verschwiegen, dort hört man fast nur Aktuelles und Zeitgeistiges - und vielleicht ist das gut so, denn daraus resultiert sicherlich, daß die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc seit Jahrzehnten in unserem kleinen Keller am Franz-Josefs-Kai so einen regen Zuspruch erfahren. |
So.13.6.
bis Do.17.6. |
Geschlossen Im Land Österreich regiert "König Fußball", im JAZZ-Land sind einige Umbauten fällig - daher machen wir eine kurze Musikpause - erholt Euch gut von uns!!! |
Fr.18.6. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Oben gesagtes gilt natürlich auch für den Chicago-Jazz, der als die erste "weiße" Spielart der frühen Perioden gilt - Bix Beiderbecke war der Stammvater und Eddie Condon (und seine Mannen) brachten ihn zu ungeahnter Popularität. Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm konnten in den letzten 38 Jahren eine ganze Reihe von den Ewigen Granden aus dieser Epoche begleiten. Eine auch nur annähernd komplette Aufzählung dieser Namen würde den Rahmen einer JLP sprengen - nachzulesen im noch erhältlichen 30-Jahre-JAZZLAND-Buch "Swing that Music!", welches der greise Chef zwar gerne aber doch mit deutlicher Anstrengung signiert .... |
Sa.19.6. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Die dritte der populären traditionellen Jazzbands, die so ungefähr um 1960 herum gegründet wurden, sind die "Roten heißen Pfefferschoten", deren Stil nicht so eindeutig definierbar ist. Sie pendeln zwischen New Orleans und Chicago und verleiben sich frech so manches Blues- und Swing-Element in ihren Stil ein. Auch diese Band hat eine lange Liste herrlicher Erinnerungen an "Große Jazzer" aufzuweisen und mit Art Hodes, Jim Galloway, Ed Polcer und Allan Vaché gibt es sogar herrliche Tonträger zu erwerben - Dieter Bietak co&voc, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm&arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael "Bibi" Libowitzky b und Horst Bichler dm |
Mo.21.6. |
"Ein Abend mit dem..." Vienna Konservatorium |
Übersicht > |
Christian Havel - nicht nur ein erstklassiger Gitarrist sondern auch ein Musiker, der sein Wissen perfekt an die Jugend weitergeben kann - stellt uns heute einige seiner besten & talentiertesten Schüler vor. In zwei ausgiebigen Sets hören wir die 1. MASTERCLASS-BAND mit Florian Nentwich p, Paul Kokel g, Viktor Gabriel b, Martin Peham dm und den Vokalisten Selina Duncan, Lissi Foitl, Jeanette Weinschenk und Ke Fu und die MASTERCLASS NUMMER 2 besteht aus Jakub Czepiel & Juraj Kos g, Pawel Kozakiewicz b, Stefan Niklas dm, Elisabeth Breitenfelder & Petra Anlanger voc. Die Studenten kommen aus Österreich, Deutschland, Polen, Kroatien, den USA und China. |
Di.22.6. | Peter Cairn | Übersicht > |
Selbst in einem Musikland wie Österreich sind die wirklich "Großen Talente" dünn gesät - der Wiener Gitarrist und Blues-Sänger Peter Cairn erfüllt zweifellos all diese schwierigen Kriterien. Mehr oder weniger mit der Muttermilch hat Klein-Peter den Blues mit eingesogen - seine Frau Mama saß bei unzähligen Blues-Konzerten im JAZZLAND in der ersten Reihe, und irgendwie war ich gar nicht überrascht, als der damals noch blutjunge Peter mit seiner "Klampfen" bei uns aufmarschierte und einen Termin verlangte. Vom ersten Zupf an schlug er wie eine Bombe ein und bald war er inmitten der prominentesten Wiener "Blueslern" einer der besten. Sogar den Sprung über den "Großen Teich" schaffte er, aber der Wind im Show-Busineß der USA ist noch um einiges schärfer als in der Alten Welt, und wir konnten den Peter wieder bei uns begrüßen. Nach einer kurzen Pause will er jetzt wieder durchstarten - und ich bin sicher, wir dürfen uns auf eine ganze Reihe herrlicher Konzerte mit authentischem Country-Blues freuen. |
Mi.23.6. | Diknu Schneeberger Trio | Übersicht > |
Der Erfolg des Trios ist ebenso grandios wie verdient. Besonders sensationell ist er sicherlich in Deutschland, wo es eine unheimlich vielfältige Tradition des sogenannten "Zigeuner-Jazz" gibt - man denke an die swingenden Familien Weiss und Reinhardt. In den großen Städten füllen Diknu Schneeberger, Martin Spitzer g mit dem jungen Großvater Joschi Schneeberger b große Hallen und die CD-Verkäufe erreichen fast poppige Dimensionen. Den drei wirklich sympathischen Herren ist der Erfolg herzlichst zu gönnen . . . |
Do.24.6.
bis Sa.26.6. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Wenn nicht die Bänder in ihrem Knie unter einer Lawine gerissen wären, dann hätten wir Richenda Antoinette de Winterstein wahrscheinlich nie kennengelernt. Diese Blessur nämlich war dafür verantwortlich, daß sie bei der Premiere von "Jesus Christ Superstar" von der Zweiten Besetzung ersetzt wurde, da sie die extrem anstrengenden Tanzszenen nicht mehr durchhalten konnte. So wurde die steile Musical-Karriere von Dana Gillespie gestoppt ehe sie noch richtig ins Laufen kam, und sie brillierte in den weiteren Jahren als Film-Schauspielerin, Texterin, Sportlerin, Sängerin und als Theater-Schauspielerin kam sie nach Wien (English Theatre), wo sie wieder mit dem echten Blues konfrontiert wurde - und sie blieb bei ihrer "Ersten musikalischen Liebe" endgültig hängen. Heute ist sie DIE britische Persönlichkeit in Sachen Blues, gastiert in Indien, der Karibik und der Schweiz, in Italien und Nordafrika und immer wieder in Wien, wo sie mit dem Pianisten Joachim Palden einen überaus kompetenten und einfühlsamen Partner gefunden hat, der sie gemeinsam mit Tenorsaxophonist Tom Müller und Drummerin Sabine Pyrker immer wieder zu neuen Hochleistungen pusht. Seit rund 30 Jahren steht Dana auf unserer winzigen Bühne - ein Konzept, das man beibehalten sollte. |
Mo.28.6. |
Hayes Kavanagh's New-York-All-Stars |
Übersicht > |
Seine Wurzeln reichen nach Deutschland und Österreich, sein Herz gehört dem Jazz und dem Beruf nach ist Hayes Kavanagh einer der prominentesten Anwälte Manhattans. Hin und wieder besucht er den Alten Kontinent und seine hiesigen Klienten und bringt eine erstklassige Jazzband mit, um seine Freunde nicht nur mit Paragraphen sondern auch mit swingenden Noten zu beglücken. Und er mag das JAZZLAND und so haben wir ihn schon einige Male mit grandiosen Kollegen hören können - Spanky Davis, Eddie Locke, John Allred, Richard Wyands, Irwin Stokes und manche andere Größen konnten wir durch ihn kennenlernen. Diesmal lautet seine Mannschaftsaufstellung Simon Wettenhall tp, Al Hermann tb, Bill Easley cl&ts, Charlie Prawdzik p und Jack Carr dm und wenn mich nicht alles täuscht, so kennen wir zumindest den Mann an der tp aus der Band von Woody Allen. |
Di.29.6.
bis Sa.3.7. |
Benny Golson & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Wenn man einen Beweis dafür suchen will, daß der Jazz geradezu unverschämt jung erhält, dann sollte man sich an Benny Golson halten. Er ist laut seinem Paß 81 Jahre alt, wirkt visuell wie ein sehr gut erhaltener Spät-Fünfziger und spielt wie ein mit allen Wasser gewaschener Jungspatz. Er ist einer der seltenen musikalischen Edelsteine, wo sich Talent und Spielfreude, Erfahrung und überschäumender Ideenreichtum, Routine und Spontanität zu einem grandiosen Erlebnis vereinigen. Wie viele große Jazzer zerblies er seine ersten Mundstücke im Rhythm&Blues Bereich und zählt seit den 50-erJahren zur absoluten Spitzenklasse - jahrelang war er bei Art Blakey und leitete mit unserem Freund Art Farmer das berühmte Jazztett, dessen Einfluß auf die Jazzentwicklung bis heute unumstritten geblieben ist. Fast kein moderner Jazzer kommt ohne Golson-Kompositionen über die Runden und im köstlichen Spielfilm "Terminal" ist er der Grund, warum Tom Hanks in die USA pilgert - Bennys Unterschrift fehlt dem Pilger aus dem fernen Osten noch auf dem berühmten Bild "A Great Day In Harlem" - das übrigens auch im 'landl-Keller hängt. Wie schon bei den letzten Gastspielen haben die Herren Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm die gleichermaßen herrliche wie verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, den Benny kongenial zu unterstützen, was sie sicherlich wieder mit der gewohnten Bravour erledigen werden. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Di.29.6.
bis Sa.3.7. |
"JazzFest Wien 2010" Benny Golson & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Wenn man einen Beweis dafür suchen will, daß der Jazz geradezu unverschämt jung erhält, dann sollte man sich an Benny Golson halten. Er ist laut seinem Paß 81 Jahre alt, wirkt visuell wie ein sehr gut erhaltener Spät-Fünfziger und spielt wie ein mit allen Wasser gewaschener Jungspatz. Er ist einer der seltenen musikalischen Edelsteine, wo sich Talent und Spielfreude, Erfahrung und überschäumender Ideenreichtum, Routine und Spontanität zu einem grandiosen Erlebnis vereinigen. Wie viele große Jazzer zerblies er seine ersten Mundstücke im Rhythm&Blues Bereich und zählt seit den 50-erJahren zur absoluten Spitzenklasse - jahrelang war er bei Art Blakey und leitete mit unserem Freund Art Farmer das berühmte Jazztett, dessen Einfluß auf die Jazzentwicklung bis heute unumstritten geblieben ist. Fast kein moderner Jazzer kommt ohne Golson-Kompositionen über die Runden und im köstlichen Spielfilm "Terminal" ist er der Grund, warum Tom Hanks in die USA pilgert - Bennys Unterschrift fehlt dem Pilger aus dem fernen Osten noch auf dem berühmten Bild "A Great Day In Harlem" - das übrigens auch im 'landl-Keller hängt. Wie schon bei den letzten Gastspielen haben die Herren Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm die gleichermaßen herrliche wie verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, den Benny kongenial zu unterstützen, was sie sicherlich wieder mit der gewohnten Bravour erledigen werden.
P.S.: Bei seinem letzten Besuch bemerkte meine Tilly wie Benny Golson intensiv das Photo von Arnett Cobb betrachtete - Benny hatte Tränen in den Augen. "Seinetwegen habe ich auf Tenorsax umgesattelt", erzählte er. "Ich habe damals Klavier gelernt, aber als ich sein Solo über Flyin' Home hörte, da wußte ich - das Tenor ist mein Instrument. Er war ein Genie - in jungen Jahren hatte er einen Unfall, brach sich das Rückgrat und konnte den Rest seines Lebens nur mehr Stehen oder Liegen. Daher ist er verhältnismäßig unbekannt geblieben - großartig, daß ihr so einen wertvollen Musiker präsentiert habt." |
So.4.7.
bis Mi.7.7. |
"JazzFest Wien 2010" Allan Harris Quintett |
Übersicht > |
Ein neuer Star am Jazzhimmel ist zweifellos der junge Sänger Allan Harris - leicht von geschmackvollem Pop angehaucht. Samir Köck schreibt über ihn: "Er ist mit einer samtigen Stimme ausgestattet, die es ihm erlaubt, sorglos durch die Welt der Standards zu cruisen. Die Qualität seiner Performances, sowohl als Sänger wie als Gitarrist, führte bald zu gemeinsamen Arbeiten mit Granden wie Bassist Ray Brown, Pianist Benny Green, Gitarrist Mark Whitfield, Trompeter Claudio Roditi und last but not least Drummer Jeff Hamilton. Der elegant intonierende Harris trat u.a. schon gemeinsam mit Wynton Marsalis, Jon Faddis, Michele Hendricks, Clark Terry und Claire Martin auf. Tony Bennett nennt ihn seinen Lieblingssänger. Doch damit nicht genug. Der Abenteuergeist führte Allan Harris auch aufs Terrain des Country. Mit seinem "countryesken" Projekt "Cross That River" erzählt er engagiert die Geschichte des afroamerikanischen Teils der Pioniere. Musikalisch tat er dies mit lupenreinem Blue Grass mit Jazzanklängen sowie ein paar zu Herzen gehenden Bluessongs aus eigener Feder." Allan Harris voc & g, Jesse Jones sax & voc, Lafayette Harris p, Paul Beaudry b und Jerome Jennings dm. |
Do.8.7. | Erik Trauner solo | Übersicht > |
Erik Trauner und die Mojo Blues Band - das sind zwei Begriffe, die untrennbar zusammen gehören. Und so sehr es der Gitarrist, Sänger und neuerdings auch Mundharmonika-Meister auch genießt als Frontman vor einer Spitzenband zu agieren, so sehr freut er sich auch darauf, einmal ohne seine Mitstreiter vor dem Publikum zu sitzen. Da kann er dann nach Lust und Laune in seinem riesigen Repertoire wühlen und auch einen erzählerischen Faden von einem Blues-Giganten zum anderen spinnen. Er zitiert Robert Johnson und Leadbelly, Lightnin' Hopkins und Charley Patton, und die Zuhörer stellen verblüfft fest, wie unendlich vielfältig doch die einfache Formel ein Mann und seine Gitarre und dazu noch drei immer gleiche Akkorde sein kann, wenn sie ein echter Könner benutzt. |
Fr.9.7. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
Jede Jazz-Epoche hat ihre Ikonen - die Klassiker verehren Armstrong & Beiderbecke, die Swinger Ellington & Basie, die Be-Bopper Parker & Gillespie und die nächste Generation Drummer Art Blakey und den Pianisten Horace Silver. Diese beiden Herren (und einige andere Giganten) bilden den Hintergrund für das Repertoire dieser beliebten Formation, in der der strenge Bandleader Andi Weiss für seine Kollegen Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p und Karl Sayer b seine überaus swingenden Schlegel schwingt. |
Sa.10.7. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Kollektive Improvisationen, geschliffene Arrangements durchsetzt von meist kurzen, prägnanten Soli - so waren die ersten (wenigen) Jazzaufnahmen strukturiert, die uns aus den Jahren 1915 bis 1923 erhalten geblieben sind. In diese überaus komplizierte und anspruchsvolle Tradition haben sich die "Stampfer vom Flußufer" vorgewagt, deren Besetzung an die alte King-Oliver-Band erinnert: Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba, Franz Kantz dm. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.12.7. |
"Rising Star Serie" - Drummer Project: VLADIMIR KOSTADINOVIC TRIO |
Übersicht > |
Manche Experten behaupten, daß die Entwicklung des Jazz mit dem Erreichen der absoluten Freiheit im "free jazz" abgeschlossen ist, andere meinen, daß man ihn weiterhin täglich neu erfinden kann - in diese weitgehend akademische Diskussion mischen sich Herwig Gradischnig ts, Robert Jukic b & Vladimir Kostadinovic dm nicht ein - sie jazzen frei von der Leber weg: sehr frei, sehr swingend, sehr druckvoll und dabei gleichzeitig sehr traditionsbewußt und aufregend neu. Die JAZZLAND-Premiere eines jungen Drummers mit einem eigenen Project - ein Riesentalent der besonderen Art!!! |
Di.13.7.
bis Sa.17.7. |
Barbara Dennerlein | Übersicht > |
Wenn man sich den überbordenden Terminkalender der Münchner Organistin Barbara Dennerlein ansieht, dann weiß man nicht so recht, ob sie nun eine Jazz- oder Kirchenmusikerin ist. Sie teilt ihre Konzerte eigentlich ziemlich gleichmäßig zwischen den ehrwürdigen Großen Kirchenorgeln und ihrer geliebten Hammond in den renommiertesten Jazzclubs und schönsten Kathedralen zwischen Los Angeles und Regensburg auf. In ihrem Stil läßt sich so gut wie die ganze Jazz- und halbe Musikgeschichte wiederfinden - von swingendem Blues und groovendem Modern-Jazz bis zu fugenhaften Kaskaden und barocken Akkordkonstruktionen, also alles was gut und teuer ist von Ellington zu Bach und über Fats Waller bis hin zu Igor Strawinsky. Und wehmütig erinnert man sich an den großen Friedrich Gulda, der das überragende Talent der jungen Organistin frühzeitig erkannte und mit ihr einige unvergessene Konzerte in unserem JAZZLAND absolvierte - das Piano-Genie wäre heuer 80 Jahre alt geworden. Mit ihrem neuen und so grandios swingenden Drummer Marcel Gustke hat sie einen ebenso anpassungsfähigen wie einfallsreichen Partner gefunden, der mit traumwandlerischer Sicherheit auf ihre immer wieder überraschenden Wendungen reagieren kann. Dieses Team wird uns noch viel Freude bereiten - darauf verwette ich ein alkoholfreies Bier!!! |
Mo.19.7. |
"Rising Star Serie" Claus Spechtl Trio |
Übersicht > |
"In meinem Gitarrentrio lebe ich meine Vorliebe für leise Töne und Zwischentöne aus - es kann mitunter schon sehr sparsam zugehen. Gewonnen wird Überschaubarkeit, viel Bewegungsfreiheit und Raum für Kommunikation. Unter dem Einfluß meines Idols Jim Hall entstand eine Vorliebe für "medium Standards" und der Anspruch, trotz unleugbarer Zugehörigkeit zum Mainstream nicht allzu "straight ahead" zu spielen. Im Programm findet sich aber auch Funkiges, Bluesiges à la Kenny Burrell und Eigenes." Claus Spechtl g, Uwe Urbanowski b und Walther Großrubatscher dm. (CS) |
Di.20.7. |
Big Joe's New Orleans Quartett Special guest: Jürgen Haver cl |
Übersicht > |
Manchmal entstehen aus Session-Besetzungen kleine Wunder - als sich vor einiger Zeit vier prächtige Jazzer aus sehr unterschiedlichen Richtungen bei einer solchen trafen, da "funkte" es auf den ersten Ton. Es entstand eine weitgehend stilfreie immense Musik, die klassischen New-Orleans-Jazz mit dem vitalen Swing aus dem Goodman-Universum zu einem homogenen Ganzen verschmolz, und aus Herbert Swoboda cl & p & tp, Gereon Wolter bjo & tb & p, Peter Strutzenberger b & voc und Gerd Stächelin dm & p & voc & co wurde plötzlich eine verschworene Einheit. Als zusätzlicher Bonus wird einer unserer liebsten "Gastarbeiter" - der deutsche Klarinettist Jürgen Haver - mit einigen Titeln aus dem Revival-Repertoire zu hören sein. |
Mi.21.7.
Do.22.7. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Wenn der gute Rock'n Roll einen Vater gehabt haben soll, dann war das nicht der selige Elvis sondern eindeutig der herrliche Muddy Waters (und seine nahen Verwandten), die in den 40-er Jahren aus der ureigenen amerikanischen Volksmusik - dem Blues - allmählich eine tanzbare und rhythmisch pointierte Form entwickelten, die als Urform der gesamten populären Musik der Gegenwart gelten kann. In dieser (herrlichen) Übergangsphase ist (Gott sei Dank) unsere MOJO BLUES BAND "stecken geblieben" - sie hat niemals den finalen Schritt zum Kommerz auch nur angedacht und lebt nach wie vor im und für den authentischen Chicago-Blues, der von keiner anderen Band in Mitteleuropa so glaubwürdig zelebriert wird wie von Erik Trauner voc&g&hm, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b & Didi Mattersberger dm. |
Fr.23.7.
bis Do.19.8. |
Geschlossen Wir zelebrieren unseren Jahresurlaub |
Fr.20.8.
Sa.21.8. |
Carole Alston & Vienna Swing Trio feat. Hans Salomon |
Übersicht > |
Ebenso eindeutig wie die Operette ein Kind der Klassik und damit der Oper ist, so stammt das Musical in direkter Linie vom Jazz ab. Ein perfektes Beispiel dafür ist die in Washington, D.C. geborene Carole Alston, die ursprünglich von Gospel & Spirituals und Aretha Franklin & Sarah Vaughan fasziniert ihre Karriere sehr erfolgreich auf der Bühne begann, um sich zuletzt auch vermehrt im Jazzclub zu präsentieren, wo sie - wenig überraschend - einen Riesenerfolg nach dem anderen einfährt. Ihr vier-oktaviger Stimmumfang verblüfft ebenso wie die stilistische Bandbreite, die vom klassischen Blues einer Bessie Smith bis zur scattigen Eleganz der Carmen McRae reicht. Der zu erwartende Erfolg beim Saisonaufklang im JAZZLAND wird ihr allerdings "leicht" gemacht, denn das herrliche Trio in ihrem Rücken - Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm - ist ebenso höchstklassig wie der Saxophon Grandseigneur Hans Salomon an ihrer Seite. |
Mo.23.8. |
"The Trio" Richard Oesterreicher - Gerd Bienert - Uwe Urbanowski |
Übersicht > |
Viele halten die chromatische Mundharmonika für ein sperriges Instrument, das sich nicht für den Swing eignet - zwei herausragende Musiker führen dies "ad absurdum": Toots Thielemans und Richard Oesterreicher, der auch als Bigbandchef und Arrangeur beim Eurovisions-Songcontest zu einem Begriff in der Showbranche geworden ist. Seit langem bildet er ein Team mit dem kürzlich mit dem "Rathaus-Mann" geadelten Gitarristen Gerd "Woody" Bienert, der zum ältesten vorstellbaren JAZZLAND-Urgestein zählt. Für den immer groovenden Rhythmus und die ausgefeilten Harmonien des TRIOS ist der Basstronaut Uwe Urbanowski verantwortlich, dessen solo-LP zu den interessantesten diesbezüglichen Einspielungen gehört. Ein kammermusikalischer Abend, der nicht nur für absolute Feinspitze gedacht ist. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.24.8.
bis Sa.28.8. |
Axel Zwingenberger & Lila Ammons |
Übersicht > |
Seit unfaßbaren 37 (siebenunddreißig) Jahren ist der Hamburger Boogie-Woogie- und Blues-Pianist Axel Zwingenberger ein untrennbarer Teil des JAZZLAND! Die Anzahl seiner Auftritte in unserem Keller nachzuzählen wäre eine anstrengende Aufgabe für einen verantwortungsvollen Chronisten, der allerdings daran scheitern würde, daß Axel sich des öfteren auch nach Mitternacht ins Lokal geschlichen hat, um noch einige Boogies am Klavier zu zelebrieren. Sicherlich wird er auch diesmal seine grandiose CD-Auswahl mitbringen, in der als letztes Prunkstück eine Veröffentlichung mit dem Drummer der "Rolling Stones" Charlie Watts zu erwerben ist - davor begeisterte er uns mit Einspielungen mit seiner neuesten Entdeckung, der umwerfend guten Sängerin Lila Ammons, die sich allerdings einer erblichen "Belastung" erfreuen darf - ihr Großvater war das Boogie-Woogie-Urgestein Albert Ammons, dessen Sohn Gene am Tenorsaxophon zu den Allergrößten des Modern-Jazz zu zählen ist. Davon wußte die kleine Lila allerdings ihr halbes Leben lang nichts, denn ihr strenger Herr Papa (Sohn von Albert und Bruder von Gene) verschrieb sein Leben der Religion und achtete streng darauf, sein über alles geliebtes Töchterlein von sündiger Musik fern zu halten. So studierte sie klassischen Gesang und erfuhr erst vor einigen Jahren durch Axel von ihren großen Vorfahren - eine fast kitschig schöne Jazz-Story mit einem herrlichen Happy-End, das man sich - in Form einer grandios gelungenen CD - unterschrieben von den beiden Künstlern mit nach Hause nehmen kann . . . |
Mo.30.8. | Robert Schönherr Quartett | Übersicht > |
Mitten im Mainstream des Modern Jazz steht die aktuelle Gruppierung des Pianisten Robert Schönherr, dessen Weg über die "zapparesken Hechzl-Group" über "Fusion", "Incognito" und "Ostinato" vom Rock zum Jazz führte. Mit Thomas Kugi ts, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm verfügt er über eine Riege von eigenständigen Bandleadern, die sich trotzdem nahtlos in das interessante und eigenwillige Konzept des Quartetts einfügen - hier verfügt JazzWien über eine weitere Spitzenband, die international jederzeit reüssieren kann. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Di.31.8. |
Anthony Wonsey Trio feat. Roman Schwaller |
Übersicht > |
Der Drummer Joris Dudli ist in letzter Zeit erfreulicherweise wieder mehr in Europa tätig geworden, ohne natürlich seine Standbeine in den USA ganz aufzugeben - in Wien präsentiert er den grandiosen Pianisten Anthony Wonsey, der vor seinem letzten Konzert im JAZZLAND ganz alleine nur für sich unseren herrlichen BÖSENDORFER strapazierte und im Angesicht der Bilder von Teddy Wilson, Dick Wellstood u.a. einen ausführlichen Streifzug durch viele Jazz-Stile unternahm - ein Genuß. Er spielt in Wien eine neue CD ein, auf die wir uns sehr freuen und partizipieren an diesem Ereignis mit einem herrlichen Abend, bei dem Milan Nikolic b und der viel zu selten in Wien zu hörende Wahl-Wiener Roman Schwaller ts als grandiose "Zugabe" mitmischen werden. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Mo.31.8. |
"Rising Star Serie" Albert Reifert Trio |
Übersicht > |
Einer der allerbesten unter den nachdrängenden Jungspatzen ist zweifellos der Pianist Albert Reifert, der (neben seinen Bigband-Ambitionen) mit Wolfgang Wallisch b und Gerfried Krainer dm ein exzellentes, "klassisches" Trio auf die Beine gestellt hat. Die drei Herren bringen diesmal ein vielfältiges "Best of Modern-Jazz-Piano-Trios-Programm" mit Titeln von Oscar Peterson, Hank Jones, Chick Corea, Keith Jarrett und swingenden eigenen Kompositionen. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Mi.1.9.
Do.2.9. |
Zipflo Weinrich Quartett feat. Fritz Pauer (CD Präsentation) |
Übersicht > |
Über den Weltklasse-Pianisten Fritz Pauer in der JAZZLAND-POST zu schreiben, ist fast Platzverschwendung, denn seit Anbeginn der Zeiten (1972) ist er Stammgast in unserem Keller und die Liste der Musiker, mit denen er bei uns brillierte, ist buchstäblich formatsprengend. Auch die beiden Abende mit dem herrlichen Geiger Zipflo Weinrich werden überaus spannend, denn auch "Zipferl" hat eine stilistisch bewegte Vergangenheit hinter (und vor allen Dingen vor) sich. Er begann mit 16 Jahren in der strengen Django/Stephane-Tradition zu swingen und nahm in den folgenden Jahren modernere Klänge von Ponty bis Urbaniak in sich auf, um sie mit seiner eigenen Tradition zu verbinden. All dies kann man auf der neuen CD mit nach Hause nehmen, auf der wir neben dem wie immer grandiosen Mario Gonzi dm auch den Bassisten Paulo Cardoso wieder erleben können, der jahrzehntelang mit dem Art Farmer Quintet Stammgast bei uns war. |
Fr.3.9. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Während uns zur Zeit von allen Seiten die runden Geburtstage der Bands nur so um die Ohren schwirren, warten die Red Hot Pods noch auf die ihnen zustehenden Zelebrationen, denn Bandleader & -gründer Erwin Frassine bjo ist noch nicht wieder ganz auf dem Damm und ohne ihn geht bekanntlich fast gar nichts. Und wo steht es eigentlich geschrieben, daß man nicht auch einen 51.Geburtstag groß feiern darf? Klassischer Jazz inmitten des Mainstream zwischen New Orleans und Chicago zelebrieren seit Jahrzehnten Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm |
Sa.4.9. | Co. for Joe | Übersicht > |
Der Pianist und Bandleader Joe Tauscher wird in unserer Jazz-Szene immer präsent bleiben - seine exzellente Band Joe & Co dominierte die Festivals der 60-er Jahre fast nach Belieben und seine alten Kollegen führen sein Lebenswerk mit hochtalentiertem, teilweise schon gereiftem Nachwuchs mit großem Können und ungebrochenem Enthusiasmus weiter. Gediegener, immer swingender Be- und Hard-Bop mit Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Tom Müller ts, Alexander Blach p, Roland Sdonek g, Peter Strutzenberger b und Werner Mras dm. Die junge Sängerin Elisabeth Strauss-Kern brilliert mit einigen swingenden Liedern, interessanter Time und voluminösem Timbre. |
Mo.6.9. |
"Rising Star Serie" Albert Reifert Trio feat. Bernhard Wiesinger & Hans Zinkl |
Übersicht > |
Nach der sehr erfolgreichen CD "Serenade for Oscar" legen heute Albert Reifert p, Wolfgang Wallisch b und Gerfried Krainer dm ihr neuestes Werk vor: "Morning Silhouettes", bei dem auch Bernhard Wiesinger ts&fl und Hans Zinkl g kräftig mitmischen. Sehr interessant die vielfältigen neuen Nuancen, die sich durch die Mischung einer traditionell swingenden Rhythmusgruppe mit den eher modernen Konzepten der beiden Gäste ergeben. |
Di.7.9.
Mi.8.9. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Die Fans des Bandleaders, Gitarristen, Sängers und geradezu frappant besser werdenden Mundharmonikaspielers Erik Trauner teilen sich in zwei ziemlich gleich große Lager: die einen meinen, der Erik ist als stimmiger Solist alleine auf der Bühne am eindrucksvollsten, die andere Hälfte möchte ihn lieber als Frontman vor der eigenen MOJO BLUES BAND (Siggi Fassl g&voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm) erleben, wo er seit über 30 Jahren Maßstäbe für urbanen und swingenden Chicago-Blues setzt. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.9.9. | Diknu Schneeberger Trio | Übersicht > |
Man kann dem exzellenten deutschen Magazin "JAZZ PODIUM" sicher keine ausufernde Berichterstattung über den österreichischen Jazz vorwerfen - trotzdem fanden sich in den letzten Ausgaben einige sehr lobende Hinweise zum DIKNU SCHNEEBERGER TRIO - kein Wunder, denn die drei Herren (neben dem Namensgeber der frischgebackene Papa Martin Spitzer g und der überaus ungreise mehrfache Großvater Joschi Schneeberger b) erregen im Lande des verhinderten Weltmeisters eine ganz schöne Furore: ausverkaufte Konzerte und fast poppige Verkaufsziffern der herrlichen CDs sind in der Jazzwelt leider keine Selbstverständlichkeiten. Zwischen den Sets geben die Drei übrigens mit Begeisterung Autogramme auf frisch gekaufte CDs!!! |
Fr.10.9. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Wenn ein Plattensammler in seinen Schätzen kramt, dann wird er immer wieder auf herrliche alte Songs stoßen, die im Repertoire der Jazzbands nicht vorzufinden sind - anders bei den Heißen Jazz Botschaftern, die es sich zur Bandpolitik gemacht haben, statt den "Saints" und "Ice Cream" Raritäten wie "San, King of Senegal" oder "Piggly Wiggly" zu zelebrieren. Und ungewohnt wie das Liedgut ist die Besetzung: co (Thomas Nell), cl (Günther Graf), sax (Christian Plattner), bjo (Udo Ehmsen) und b (Peter Strutzenberger). Das nächste Mal ist die Ramona wieder mit dabei - versprochen!!! |
Sa.11.9. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Der pralle Sound einer swingenden Bigband im kleinen JAZZLAND-Gewölbe ist nicht nur für echte Bigband-Freaks ein überwältigendes Erlebnis - seit unzähligen Jahren und ebensolchen Auftritten ist die STANTON BIGBAND zu einem unverzichtbaren Teil des Clubs geworden - aus den Bandbooks der Großen Meister zitieren frisch und munter Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm. |
Mo.13.9. |
"Rising Star Serie" Vienna Jazz Serenaders |
Übersicht > |
Immer wieder stößt man in einer Jazzstadt auf "versteckte" Größen - jahrelang lebte etwa die grandiose Carole Alston in Wien, aber vor dem JAZZLAND versteckte sie sich sehr erfolgreich. Und sehr ähnlich liegt der Fall auch bei dem immensen Trompeter Jerry Pfister, den wir nur sehr sporadisch als Notnagel und Einsteiger erleben konnten. Jetzt ist er endlich als festes Bandmitglied präsent und bildet mit Thomas Kukula cl&ts, Georg Greif p, Margit Schmidt b & leader und Werner Flicker dm eine gediegene Mainstream-Band. |
Di.14.9.
Mi.15.9. |
"Rising Star Serie" "Fine Noise" feat. Miles Griffith |
Übersicht > |
Ich weiß nicht genau, ob der junge heimische Trompeter Daniel Nösig den phantastischen US-amerikanischen Sänger Miles Griffith erst im JAZZLAND kennenlernte, oder ob hier eine alte Freundschaft wieder auflebte - die Abende, die die beiden bei uns bestritten, gehören jedenfalls zum Feinsten, was wir an zeitgenössischem Jazz seit langem hören durften. Der Dialog zwischen Blechbläser und Sänger, der seine Stimme wie ein melodisches oder perkussives Instrument verwendet, führte zu einer dauernden Zusammenarbeit der beiden, die durch Tonc Feinig hamm-org und Mario Gonzi dm ergänzt wird. |
Do.16.9. |
Robert Bachner Bigband feat. Karin Bachner |
Übersicht > |
Nach einer schöpferischen Pause meldet sich Posaunist & Bandleader Robert Bachner endlich wieder: "Es wird einige ganz neue Stücke geben, und natürlich einige bewährte "Klassiker" und ein paar wunderbare Ella-Arrangements mit Karin Bachner". Aneel Soomary, Axel Mayer, Daniel Nösig, Bernhard Girlinger tp; Martin Ptak, Mario Vavti, Bernhard Holl, Charly Wagner tb; Andreas See, David Mayrl, Bernhard Wiesinger, Martin Harms, Thomas Kugi sax; Robert Schönherr p, Gina Schwarz b, Wolfgang Rainer dm. |
Fr.17.9. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Der Band alles Gute zum Fünfziger - die Details bitte beim Jubiläumskonzert am Sa.23.10. nachlesen! |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Sa.18.9. |
"40 Jahre" Boogie Woogie Gang |
Übersicht > |
In ferner Vorzeit - als es das JAZZLAND noch nicht gab - da tourten die Red Hot Pods nach Hamburg und trafen dort auf ein fulminantes Duo, die Herren Uli Rademacher und Tiny Hagen - die Blues Geier! Dieses g&hm-Gespann begeisterte Claus Nemeth hm&cl&ss, Lothar Reichhold p&bjo und Michael Libowitzky b so nachhaltig, daß die BOOGIE WOOGIE GANG geboren war. Diese herrliche VieleStile-Band existiert bis heute, der Lothar wurde durch Peter Hofmann am Piano ersetzt und der Höhepunkt einer längeren Reihe von Drummern wurde mit Helmut Schneeweiß gefunden, der jetzt seit Jahren den Schleudersitz zu seinem privaten Fauteuil gewandelt hat. Die beiden Stile sind noch immer gesangloser daher untypischer Blues&Boogie und swingender kammermusikalischer Classic-Jazz in der herrlichen Tradition der Dodds-, Noone- und anderer Meister-Trios. Alleine durch ihre Existenz ist die BWG eine sehr wichtige Band, denn hier "müssen" Blues-Fans auf einmal auch Jazz hören - und umgekehrt. So werden die Fans gezwungen, über stilistische Mauern hinweg in den Nachbargarten zu lauschen - und das tut allen gut! Bezeichnend ist es sicherlich auch, daß die BWG gemeinsam mit Marko Simsa regelmäßig Konzerte für Kinder bestreitet und so den Jazz-Nachwuchs auf das harte Leben im Jazzkeller vorbereitet. Alles Gute zum Vierziger und auf die nächsten Jahrzehnte!!! |
Mo.20.9. | Horst Korschan & Friends | Übersicht > |
Vor ungefähr einem Jahr beschlossen einige arrivierte Musiker, ihren völlig ahnungslosen Drummer-Freund Horst Korschan zu seinem Geburtstag mit einer Session im JAZZLAND zu überraschen. Eigentlich wider Erwarten entwickelte sich aus diesem Gag eine fulminante Session, in der der "Beschenkte" eine mehr als respektable Figur hinter Trommeln und Becken abgab. So wollen Bernhard Wiesinger sax, Erwin Schmidt p, Christian Havel g und Milan Nikolic b diesen Event wiederholen - gerne, mit Vergnügen!!! |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Di.21.9. | Al Cook Trio | Übersicht > |
In dieser JLP feiern wir eine ganze Reihe von Jubiläen - in dieser illustren Reihe sollte natürlich auch Al Cook erwähnt sein, der kürzlich sogar im "ORF" im Rahmen einer Festveranstaltung geehrt und ausgezeichnet wurde. Vor ausverkauftem Haus zeigte er seine Qualitäten - ein großer Entertainer, der trotzdem dem authentischen Blues nie untreu wird und bewußt auf alle Effekte verzichtet. Mit dem Pianisten Charlie Hloch und Harry Hauzenberger am Schlagzeug hat er herausragende Kollegen gefunden, die seit Jahrzehnten seine Arbeit kongenial unterstützen. |
Mi.22.9.
Do.23.9. |
Andy Middleton Oktett feat. Fritz Pauer |
Übersicht > |
Viele JAZZLAND-Stammgäste waren der Meinung, der Erst-Auftritt dieser Mini-Bigband war einer der ersten Höhepunkte des damals noch jungen Jahres 2010 - dem kann wirklich nicht widersprochen werden, denn einerseits brachte Bandleader Andy immense Arrangements von hochinteressanten eigenen, großteils neuen Kompositionen, die aber immer ausreichend Bewegungsspielraum für eigenständige Soli ließen und andererseits brachten die Bandmitglieder einen Enthusiasmus auf die kleine Bühne, der knisternd auf das Publikum übersprang. Daher also diesmal zwei Tage mit Daniel Nösig (Mi.), Bastian Stein (Do.) tp, Clemens Hofer tb, Andy Middleton, Thomas Kugi saxes, Fritz Pauer p, Robert Jukic b, Christian Salfellner dm und als Überraschungsgast Heinrich von Kalnein as & flute aus Graz. |
Fr.24.9. | Together feat. Heinz von Hermann | Übersicht > |
Schon seit längerem verfolge ich die Politik von Bandleader und Gründer Walter Strohmaier b, interessante Gäste zu den Abenden von TOGETHER einzuladen, mit großem Interesse und ebensolchem Vergnügen - der heutige Abend mit dem bei uns nach langen Jahren in Deutschland wieder heimisch gewordenen ts-Star Heinz von Hermann könnte zu einer Sternstunde werden, denn seine swingenden Dialoge mit Peter Kölbl as dürften zu einem Gespräch auf höchster Ebene werden - sie können sich ganz auf ihr Zwiegespräch konzentrieren, denn die Rhythmusgruppe sorgt ohne Aufforderung für rhythmische Präsenz und einen Swing-Teppich, in den man sich sorgenfrei fallenlassen kann - Heribert Kohlich p, Wastro b, Andi Weiss dm. |
Sa.25.9. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Die "Stampfer vom Flußufer" haben in ihrem hochinteressanten Repertoire natürlich eine Reihe von Liedern, die 1923 von "King Oliver Creole Jazzband" eingespielt wurden, denn auch damals verwendete man zwei Kornetts, was natürlich einen spezifischen Sound erzeugt. Vieles, was man heute hören kann, könnte vor fast 100 Jahren ähnlich geklungen haben. Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm haben zu recht eine treue Anhängerschaft. |
Mo.27.9. | Willy Quarda works | Übersicht > |
Im Lehrkörper war er für unser Programm eine Leermeldung - der ausgezeichnete Saxophonist Willy Quarda, der in unseren ersten Jahren öfters zu hören war, verschwand im konservatorischen Lehrkörper, wo er sein Können fast verschämt an die Studenten weitergab, anstatt selbst damit zu protzen. Jetzt ist er amtlich im Ruhestand - und jazzt wieder. Mit Heimo Trixner g, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm hat er eine tolle Band begründet, die ihm den Pensionsschock erleichtert - und uns erfreut. |
Di.28.9. | Joschi Schneeberger Sextett | Übersicht > |
Wenn sich wienerischer Swing mit zigeunerischer Mentalität mischt und diese Melange sich dann an Kompositionen von Wayne Shorter und anderen Giganten des Modern-Jazz heranwagt, dann ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit das Joschi Schneeberger Sextett am Werk. Der "geniale Instinktbassist" (© Baß-Legende Rudi Hansen) hat mit Karl Hodina acc & voc, Richard Schönherr p, Diknu Schneeberger & Martin Spitzer g und Toni Mühlhofer perc eine äußerst ungewöhnliche Band geformt, die aus alten Ingredienzien sehr viel Neues kreiert - eine echte Bereicherung!!! |
Mi.29.9. |
"Rising Star Serie" - Ines Reiger presents: Vocal Kons Cats |
Übersicht > |
Wenn man in Wien von einer gediegenen Ausbildung für Jazz-Vocals spricht, so fällt unweigerlich der Name Ines Reiger - man freut sich, daß sie Talente fördert und ausbildet, und man ärgert sich, daß sie viel zu selten selbst zu hören ist. Professionell unterstützt vom Christopher Pawluk/Max Tschida Quintet (Mario Rom tp, M.T. p, Ch.P. g, Judith Ferstl b, Hubert Bründlmayr dm) hören wir einen internationalen Reigen: Marija Blagojevic, Manuela Diem, Marion Feichter, Sara Filipova, Sewon Kang, Stephan Karadar, Laura Korhonen, Bettina Krenosz, Lena Kuchling, Nina Reiter, Alexandra Schenk, Kerstin Strahammer. |
Do.30.9. |
"Rising Star Serie" Caoba |
Übersicht > |
Musik aus dem süd-amerikanischen Raum bilden die Basis für den in den letzten Jahrzehnten populär gewordenen "Latin Jazz" - ein Pionier war schon in den 40-er Jahren Dizzy Gillespie und Namen wie Mario Bauza, Chano Pozo, Paquito d'Rivera, Arturo Sandoval, Irakere, Antonio Carlos Jobim, Flora Purim, Sergio Mendes und natürlich Astor Piazzolla sind mit dieser bis heute sehr populären Sparte verbunden. Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p, Jojo Lackner b und Anton "Cubanton" Mühlhofer dm & perc |
Fr.1.10.
Sa.2.10. |
Don Menza & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Eigentlich ist er ja schon im Ruhestand - vor einigen Jahren da verabschiedete sich der grandiose Tenorsaxophonist Don Menza von mir mit den Worten: "Schade, daß ich den schönsten Jazzclub der Welt erst jetzt kennengelernt habe, so knapp bevor ich in Pension gehe!" Ich glaubte seine Rücktritts-Drohung nicht eine Sekunde lang, denn große Künstler verzichten auf das berühmte "Altenteil", sie malen, musizieren, schauspielern und schreiben bis sie umfallen - im Jazz kenne ich nur sehr wenige Ausnahmen (nur Artie Shaw legte die Klarinette ohne Bedauern weg) aber fast alle anderen machen bis zu ihrem Ende weiter. Und unser Signore Menza ist davon noch weit entfernt! Der 1936 geborene Gigant bläst als wäre er ein Endzwanziger und viel jüngere Kollegen bewundern neben seiner genialen Musikalität auch seine umwerfende Kraft und schier grenzenlose Vitalität. Einer seiner intimsten Lieblingspianisten ist unser Fritz Pauer, der an schöpferischer Klasse und Pensionslust dem Don kongenial gegenüber steht. Mit diesen beiden Bandleadern garantieren Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm zwei grandiose Abende. |
Mo.4.10.
bis Mi.6.10. |
Don Menza The Stan Getz Project feat. Heinz v. Hermann |
Übersicht > |
Daß Mister Menza nicht nur ein gewaltiger Solist in der Hawkins-Nachfolge sondern auch ein herausragender Arrangeur ist, gilt für die Fachleute als alter Hut; Donald kam ja ursprünglich mit einer "Army-Bigband" erstmals nach Europa (in der übrigens auch Leo Wright saß) und arbeitete in Folge mit den besten Bigbands aller Herren Länder: Maynard Ferguson, Stan Kenton, Peter Herbolzheimer, Max Greger und der Clarke/Boland Bigband. Besonders stolz ist er auf seine neuen "Stan-Getz-Charts" für Rhythmus Gruppe (Fritz Pauer p, Uli Langthaler b, Walter Grassmann dm) und vier Tenöre (Don himself, Heinz von Hermann, Bernhard Wiesinger und - pikanterweise - Lisi Stiger), die wir jetzt an drei Abenden als Wien-Premiere ausführlich genießen dürfen. |
Do.7.10. | Blue Note Six | Übersicht > |
Nach dem nun schon fast zur Tradition gewordenen Besuch beim Monster-Dixieland-Festival in Dresden und einer Louis Armstrong-Hommage mit illustren Stargästen hören wir die nun auch schon jahrzehntealte Dixieland-Band wieder im vertrauten Keller. Einen besonderen Wert legt der Bandchef John Evers tp&voc natürlich auf das Repertoire Satchmos - Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm unterstützen ihn mit großem Können und Enthusiasmus. |
Fr.8.10. |
"50 Jahre VJG - 75 Jahre Ledl" VIENNA JAZZ GROUP |
Übersicht > |
Vor ungefähr 50 Jahren erkannte ich beim leider verblichenen "Österreichischen Amateurjazz-Festival" zum ersten Male, daß die Jazzwelt zwei vollkommen unterschiedliche Gesichter hat - auf der einen Seite die mir vertrauten, extrovertiert laut überschäumenden Oldtimer (sprich "Barrelhäusler"), auf der anderen Seite die kühlen, zurückhaltend intellektuellen Modernen - also die "Vienna Jazz Group"! Erst viele Jahre später erkannte ich, daß diese Trennlinie durchaus international ist - als ich Wild Bill Davison und Percy Heath kennenlernen durfte, sah ich die weltumspannende Dimension dieses Phänomens. Beide Bands zelebrieren in diesem Monat ihren Fünfziger - zuerst ist der Vibraphonist Hermann Ledl an der Reihe, der nach Stationen im Konzerthaus, dem Josephinum und der Jazz-Spelunke jetzt im JAZZLAND eine neue Heimat gefunden hat. Zu seinem Band-Jubiläum und seinem halbrunden Geburtstag hat er sich eine ausgezeichnete Besetzung zusammengestellt, in der neben den beiden altgedienten Veteranen (Saxophonist Hans Salomon und Drummer Fritz Ozmec) auch zwei vielversprechende Jungjazzer (Pianist Michael Schnell und Hannes Laszakovits am Baß) zu hören sein werden. Es würde mich nicht verwundern, wenn prominente Einsteiger mitmischten . . . |
Sa.9.10. |
Martin Breinschmid & The Radio Kings presents: Menno Daams & Bernd K. Otto |
Übersicht > |
Der Wiener Schlagzeuger und Vibraphonist Martin Breinschmid hat zu seiner Oktobertournee wieder zwei hochinteressante, internationale Gäste eingeladen: Der holländische Trompeter Menno Daams zählt seit Jahrzehnten zu den allerbesten Swingern der an herausragenden Musikern sicherlich nicht armen Niederlande und der Frankfurter Gitarrist Bernd K. Otto ist als Gründungsmitglied der Frankfurter Barrelhouse Jazzband ein echtes Urgestein der deutschen Jazzszene. Zusammen mit seinen bewährten "Radio Kings" mit Herbert Swoboda p&cl, Harry Putz b und Martin selbst werden die fünf Herren ein veritables Swingfeuerwerk zelebrieren. (mb) |
Mo.11.10. |
"Rising Star Serie" Niki Afentulidis Trio |
Übersicht > |
Nicht nur Heinz Czadek und Teddy Ehrenreich machten mich schon länger auf diesen jungen Mann aufmerksam: "Der kann weit mehr als nur ein Sideman, der sollte eine eigene Band haben!!!" Hier also nun endlich ein Trio mit dem immensen Saxophonisten Nikolaos "Niki" Afentulidis, Oliver Steger b und Harald Tanschek dm, das durch seine "pianolosigkeit" den drei Herren die notwendige Ellenbogenfreiheit für gleichermaßen swingende wie modern konzipierte Improvisationen bietet - man denke an die revolutionären Einspielungen von Gerry Mulligan in den 50-er Jahren . . . |
Di.12.10.
Mi.13.10. |
Eric Alexander Quartett feat. Harold Mabern |
Übersicht > |
"Monk, Dizzy, Sonny Stitt, Clifford Brown, Sonny Rollins, Jackie McLean, Joe Henderson - das Erbe, das uns Charlie Parker und die anderen Pioniere des Be-Bop hinterlassen haben, dies ist die Butter und das Brot von allem, was ich tue!" Das ist die Quintessenz des Statements des 1968 in South Hadley, Massachusetts, geborenen Saxophonisten Eric Alexander, der schon 2004 im JAZZLAND gastierte - damals als "Rising Star". Ohne den Anspruch zu erheben, unsere Musik neu zu erfinden, ist er in die allererste Liga der etablierten Jazzstars aufgestiegen, sicherlich auch durch seine Zusammenarbeit mit der Piano-Legende Harold Mabern (geb. 1936 im bluesgetränkten Memphis, Tenn.), der für mich überhaupt zu den eigenwilligsten, originellsten und verehrungswürdigsten Musikern des Modern-Jazz gehört. Am Schlagzeug bringt Eric seinen langjährigen Partner Joe Farnsworth mit, der zu den absolut kompromißlosen Swingern der aktuellen Szene gehört. Besonders stolz dürfen wir sein, daß sich die drei Herren entschlossen haben, als Bassisten unseren Johannes Strasser für diese Tournee zu engagieren - über ihn muß man nicht viel erzählen, denn er ist für die JAZZLAND-Fans eine ebenso vertraute wie beliebte Größe . . . |
Do.14.10. |
"Rising Star Serie" Trumpet Summit |
Übersicht > |
Die älteren Semester unter den Jazzfans (und da soll es ja vereinzelt welche geben) werden sich noch an die legendären "Jazz at the Philharmonic"-Konzerte erinnern, in denen grandiose Staraufgebote der allerbesten der besten Jazzer aus den USA den Rest der Welt bereisten. Die Höhepunkte solcher Großveranstaltungen waren fast immer sogenannte "Battles", wo man etwa die Drummer auf ihre Kollegen hetzte - oder eben unter den besten Trompetern den Allerbesten herausfinden wollte. Das interessiert uns in diesem Falle überhaupt nicht, denn beim Aufeinandertreffen der Herren Trompeten- und Flügelhorn-Artisten Hans Lassnig, Axel Mayer, Daniel Nösig, Bastian Stein (man beachte die streng alphabetische Reihenfolge) geht es um gepflegte Arrangements und lustvolles und kameradschaftliches Improvisieren, bestens unterstützt von einer ebenso blutjungen wie grandiosen Rhythmusgruppe: Michael Lagger p, Dusan Simovic b und Reinhold Schmölzer dm |
Fr.15.10. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Die Details bitte am Fr.3.9. nachlesen! |
Sa.16.10. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Richenda Antoinette de Winterstein - allgemein und fast weltweit bekannt als Dana Gillespie ist so etwas wie ein Gesamtkunstwerk. Sie spielte in Filmen - (sehr) leicht bekleidet in einem gar nicht so üblen B-Movie und hochdramatisch in dem berühmten Streifen über das Leben Gustav Mahlers, brillierte im "English Theatre" in Wien unter der Regie von Mai Zetterling, arbeitete als Photomodell und sportelte mit der erweiterten Weltklasse, tanzte und sang als Maria Magdalena in der Originalfassung von "Jesus Christ Superstar", schrieb Texte für Pop-Größen wie David Bowie und trat als Vorprogramm für Bob Dylan auf, gab genre-übergreifende Bücher zwischen Malerei und Dichtung heraus, organisiert Blues- und andere Festivals zwischen Indien und den West-Indischen Inseln und findet zwischendurch noch Zeit mindestens zwei- oder dreimal pro Jahr in Wien aufzutreten, um ihre große musikalische Liebe (den Rhythm&Blues) nicht ganz einrosten zu lassen. Seit einigen Jahren ist sie jetzt in Wien - musikalisch - mit dem Pianisten Joachim Palden liiert, der gleichermaßen im klassischen Blues&Boogie wie auch in moderneren Strömungen dieser ursprünglichen Volksmusik zu Hause ist. Er hat sein Trio mit der ebenso jungen wie großartigen Drummerin Sabine Pyrker und dem eigentlich aus dem Modern-Jazz gebürtigen Saxophonisten Tom Müller ebenso stabil wie großartig besetzt. Wie immer seit dem August 1980 - ein Dana-Festival am Franz-Josefs-Kai. |
Mo.18.10.
Di.19.10. |
Dana Gillespie & Jim Galloway & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Wie gesagt & siehe oben - Dana Gillespie kam das erste Mal 1980 an den Franz Josefs-Kai, der schottisch-kanadische Saxophonist Jim Galloway beehrte uns allerdings schon drei Jahre früher - damals gemeinsam mit dem legendären amerikanischen Tenor-Saxophon-Giganten Buddy Tate. Jim ist in (fast) allen Bereichen des Jazz zu Hause - also auch im Blues, der immer ein untrennbarer Bestandteil der wichtigsten Musik des 20.Jahrhundert war und ist. So wird es für ihn (und uns) ein besonderes Vergnügen sein, gemeinsam mit der herrlichen Dana (immerhin kommen sie von derselben Insel) und Joachim Palden p, Sabine Pyrker dm und Tom Müller ts, der aus diesen Zeilen erfährt, daß er (bitte, bitte) sein Baritonsaxophon für den Jim mitnehmen soll, denn dieser ist ein Meister auf diesem Instrument - und die Duette zwischen ss/bs und ts sollten bei diesem Mini-Blues-Festival zu den Höhepunkten gehören. |
Mi.20.10.
bis Fr.22.10. |
Jim Galloway | Übersicht > |
Zwischen den bluesigen Dana-Tagen zu Beginn und dem "Festival in Chicago-Jazz" mit der zu Recht jubilierenden Barrelhouse Jazzband bleiben Jim Galloway nur noch drei Tage, um mit weiteren Lieblingsmusikern aus der so vielfältigen Wiener Jazz-Szene zu jammen - am Mi. hören wir ihn zigeunerisch-swingend mit dem PAUL FIELDS TRIO (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harry Putz b), am Do. mit selten gehörten Liedern aus dem raritätenreichen Repertoire der HOT JAZZ AMBASSADORS (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b, Ramona Steiner voc) und am Fr. unbekümmert in die Benny-Goodman-Richtung swingend mit dem HERBERT SWOBODA QUINTETT (H.S.cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm) |
Sa.23.10.
und Mo.25.10. |
"50 Jahre" Barrelhouse Jazzband feat. Jim Galloway |
Übersicht > |
"The hottest Band in Town" - Wahrscheinlich weiß niemand mehr, wer der BARRELHOUSE JAZZBAND den obenstehenden Ehrentitel verpaßt hat - da diese thermische Bezeichnung aber sicherlich schon uralt ist, könnte sie sich vielleicht auf ein besonders expressives Solo des Kornettisten Othmar Kitzler bezogen haben, der zusammen mit Franz(i) Bilik, Peter Hofmann und Horst Bichler 1960 die Band aus der Taufe hob und lange Jahre den Sound der ehrwürdigen Chicago-Jazzband entscheidend mitprägte. Der Otti und der Franzi sind in besseren Jagdgründen, der Peter pianiert in den Pausen und bei der geliebten Konkurrenz, so ist von der Stamm-Mannschaft nur der "Bichi" noch dabei, wenn die Faßhäusler heute (meist im JAZZLAND) aufspielen. Viele echte Könner prägten den vielschichtigen Sound der BHJB: Ernst Dworzak zeigte uns wie man als Be-Bop-Trompeter klassischen Jazz spielen kann, Cord Dumrese und Günther Schwarz waren für frühe Sternstunden verantwortlich, Willy Meerwald und Rudolf Hansen als Bandmitglieder und Bill Grah als ständiger Einsteiger schliffen die Kollegen zu internationalem Standard, Lothar Reichhold führte sämtliche bjo-Witze "ad absurdum", Bernhard Gottlieb war humorig und sozial unverzichtbare Seele der Gruppe und in all den Jahren thronte kein anderer als "Er" selbst am Schlagzeug, auch wenn Horsti Bichler die Bandleader-Funktion vor Äonen an Alfons Würzl abtrat, der seitdem seine Kollegen weise und gütig mit Eiserner Hand durch die swingende See steuert. Und dann wäre noch eine sehr lange platzsprengende Liste von Großen Stars des Chicago-Jazz aus aller Welt - teils auf Trips über den Ozean durch Horst akquiriert und teils durch das vielfältige JAZZLAND-Programm an den Franz-Josefs-Kai gespült, zeigten sich Alte Giganten und Junge Meister allesamt von der hohen Qualität der alpenländischen Eddie-Condon-Jünger begeistert. Zu ihrem Geburtstag jubilieren nun die Herren Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm zwei Tage mit dem schottisch-kanadischen Sopransaxophonisten Jim Galloway im JAZZLAND - weitere 50 Jahre zu prophezeien wäre vielleicht ein wenig vermessen, aber einige swingende Jährchen sollte man schon noch sich selbst und die Fans erfreuen . . . . |
Di.26.10. | Andors Jazzband | Übersicht > |
Fast alles jazzige kann man in Wien ständig großartig interpretiert hören - nur nicht den swingenden und tanzbaren Jazz der 20-er Jahre, wie man ihn von Fletcher Henderson, Jean Goldkette und dem frühen Duke Ellington kannte. Diesen Stil bringt uns Andors Jazzband (Ad Houtepen co&cl, Kurt Weiss tp, Victor Bronsgeest tb&voc, Leo van Oostrom cl&as, Hans Bosch cl&ts, Andor Lukács p&ld, Johan Lammers bjo&g, Hans Koppes tuba, Sebastian Demydczuk dm) alle Jahre wieder bei ihren ausgedehnten Tourneen nach Osteuropa ins JAZZLAND. |
Mi.27.10. |
"Rising Star Serie" RAT BIG BAND "TRIBUTE to COUNT BASIE" |
Übersicht > |
Ganz großen Respekt verdienen Bigbands aus ländlichen Regionen Österreichs - Auftritte in kleinen Orten sind sehr rar und so zeigt sich bei den vielen Proben der ganze Idealismus vom Bandleader und den Musikern. Nicht anders in Scharnstein im oberösterreichischen Almtal - vor Jahresfrist überraschte man uns mit einem exzellenten Dorsey-Programm, heuer ist Count Basie der "Held des Abends". Und da der Enthusiasmus der Band von Heinz Czadek unterstützt wird, können wir uns auf einen großen Abend freuen. Rainer Stadler, Hubert Huemerlehner, Rudi Zörweg, Hans Paul, Bernhard Drack tp; Hermann Miesbauer, Gerhard P., Günther Weingärtner, Gerhard Eibelhuber tb; Robert Miesbauer, Teresa P., Florian Moitzi, Marlene P., Michael Kaltenbrunner saxes; Dominik Eder p, Johann P. g, Johannes P. b, Eduard Moitzi dm. P. = Pühringer - a real upper-austrian country-chief-band |
Do.28.10. |
"Rising Star Serie" The Jazz Powells |
Übersicht > |
Nicht ganz im Mainstream unseres Programmes liegt eindeutig diese Band, die aus vielen Wurzeln der populären Musik der Gegenwart einen sehr eigenständigen Stil entwickelt hat - und das sehr erfolgreich. Die Bandleaderin und Sängerin AnneMarie Höller hat mir versichert, "daß man das Programm der BAD POWELLS auf humorvolle Weise ins Jazz-Idiom überführt und so erklingen die "alten Hits" in Swing-, Latin- oder gar Dixieland-Versionen, wie man sie bisher noch nicht gehört hat". Sebastian Grimus sax, Christoph Helm g, Bernhard Eder p, Franz Rebensteiner b, Shayan Fathi dm - sehr spannend!!! |
Fr.29.10. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Trotz hunderter Auftritte in unserem Keller gehört die Storyville nicht zu den absoluten "Stammbands" des JAZZLAND, denn erst seit der Schließung des eigenen Kellers im Jahre 1973 lebt sie bei uns quasi auf "Untermiete". Nach einer grandiosen 50-Jahres-Feier nun ein freudiges "Welcome back" für die Herren Helmut Plattner tp&cl&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc |
Sa.30.10. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Als in den 40-er Jahren der nervöse Be-Bop das Swing-Fieber ablöste, da entdeckte man in New Orleans einige vergessene Veteranen (Bunk Johnson & George Lewis), die ein Revival des klassischen Jazz auslösten. Diese volksliedhafte Spielart des Jazz interpretieren bei uns in grandioser Weise die Herren Kurt Peyer tp & voc, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Helmut "Wicht" Peyer bjo, Hans "Bibi" Bichler b & voc, Gerd Stächelin dm & voc |
So.31.10. |
Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas |
Übersicht > |
Der Erfolg einer gut besetzten (Mini-)Bigband steht und fällt mit der Qualität des Arrangeurs - und umgekehrt. Da braucht man sich bei Project Two keine Sorgen zu machen, denn Arrangeur (Heinz Czadek tb) und Band (Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge bass-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss saxes; Erwin Schmidt p, Hans Strasser b, Fritz Ozmec dm) sind in ihrem hohen Niveau auf absoluter Augenhöhe - und befinden sich schon in sauerstoffarmer Atmosphäre. Der grandiose Musical-Star Susan Rigvava-Dumas voc paßt sich ihrer Umgebung in jeglicher Hinsicht perfekt an. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Mo.1.11. | Allerheiligen - Geschlossen |
Di.2.11.
bis Sa.6.11. |
Fritz Pauer Quintett | Übersicht > |
Jahrelang war das herrliche Quintett des unvergessenen Art Farmer ein fester Bestandteil im JAZZLAND -Programm - vielleicht zeichnet sich hier eine Nachfolge ab, denn der "Zweite Mann" dieser legendären Formation stellt uns nun ein eigenes Quintett vor, in dem mit Daniel Nösig tp, Andy Middleton sax, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm ein "Who is Who" der heimischen Jazz-Szene aufscheint. Wenn ich aufzeichnen wollte, mit welchen Meistern des Jazz diese fünf Herren schon gespielt haben, müßte ich ein halbes Lexikon abschreiben. Zeitgenössischer Mainstream der Extraklasse, feinst arrangiert und extravagant swingend - diese Formation könnte ein Highlight des kommenden Jahrzehnts werden - nicht versäumen. |
Mo.8.11. | Christian Plattner Quartett | Übersicht > |
Sicherlich eine der unterschätztesten heimischen Bands - und schuld daran ist das JAZZLAND! Denn immer wenn einer der Spitzenjazzer aus den USA nach Wien kommt, möchte er mit Christian Plattner saxes & cl auftreten, und die Aufmerksamkeit des p.t. Publikums konzentriert sich auf den Gast aus Übersee und die immense Band hinter ihm bekommt nur die halbe Beachtung. Dabei hat CP drei absolute Spitzenkräfte als Unterstützung - Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm. |
Di.9.11.
Mi.10.11. |
NATHAN WILLIAMS & THE ZYDECO CHA CHAS |
Übersicht > |
Auch wenn die Flugpreise purzeln ist es noch immer eine Rarität in unseren Breiten eine komplette Band aus dem Süden der USA zu hören - im Rahmen des "Festivals der IG-Jazz" können wir diese, laut dem "Texaner" Christian Dozzler legendäre "family-band" erstmals in Österreich vorstellen, denn bis auf den Drummer Herman "Rat" Brown und Bassist Robert LeBlanc ist die Band ein reines Familien-Unternehmen. Der Boß Nathan Williams selbst ist für den Gesang und das treibende Akkordeon zuständig, sein Bruder Dennis Paul Williams spielt Gitarre, sein Cousin Mark "Chuck" Williams reibt das Waschbrett und sein Sohn Nathan Williams Jr. fungiert als Tastenmann. In dieser Besetzung sorgen sie für einen würzigen und vor allen Dingen authentischen Zydeco-Sound, der immer wieder mit einem neuen, überraschenden Stilmix aufwartet. Unbeeinflußt von allen stilistischen Überlegungen bringen die "Cha Chas" eine überaus tanzbare Volksmusik, wie man sie in den Kneipen und Kaschemmen in den dampfenden Südstaaten vor allem an den Wochenenden auch heute noch zu hören bekommt. |
Do.11.11.
20 Uhr |
Felix & Rudi Wilfer | Übersicht > |
Meisterpianist Rudi Wilfer ist einer der allerältesten Stammgäste des JAZZLAND, und er ist berühmt für seine guten Ideen - nur kommen sie manchmal ein wenig spät. "Mein Sohn Felix Wilfer könnte doch seine Diplomprüfung an der Violine in Deinem Keller absolvieren", bemerkte er vor einigen Wochen, ". . . . und zwar im November!" Aber da waren alle Termine schon in festen Händen - doch im Jazz wird doch immer improvisiert, und so kommen die Fans von Heinz von Hermann und seiner internationalen Band nun gratis in den Genuß eines herrlichen Auftaktes, wenn vor dem eigentlichen Konzert die beiden Wilfers einen gleichermaßen swingenden wie aufregend konzipierten Auftakt liefern. |
Do.11.11.
21 Uhr |
Heinz von Hermann International Quartett | Übersicht > |
Im Oktober konnten wir unseren Heinz von Hermann sax&fl mit dem unvergleichlichen Don Menza im 'landl hören, diesmal bringt er uns einen alten Weggefährten aus seiner Bigband-Zeit mit - den Schweizer Bruno Castelucci an den "Brums" und zwei "Neulinge" für unsere Breiten - aus Italien Paolo Loveri g und aus Belgien Benoit Vanderstraeten b, die beide zwischen Jazz und Funk grandiose Referenzen aufweisen können - ein spannender Abend steht uns bevor. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. *** Aktion: Bis Weihnachten zum Sonderpreis von EUR 15,- bei Abholung an der Kasse erhältlich ! *** |
Fr.12.11. | Elly Wright's Siebziger feat. Carole Alston & Erwin Schmidt Trio | Übersicht > |
Die Älteren unter uns erinnern sich alle noch gerne und liebevoll an die blutjunge Petronella Vasicek, die mit ihren flinken Beinen und dem überschäumendem Temperament vor einigen Jahren beim Jazz-Freddy und anderen Lokalen zu den absoluten Boogie-Königinnen zählte. Dann verliebte sie sich in den Saxisten Leo Wright (und umgekehrt) und aus der "Hupfdohle" (© by her) wurde Madame Elly Wright, die zwischen Berlin und Wien als Sängerin reüssierte und in der Folge alles Wissen, das sie von ihrem Leo erhalten hatte, getreulich an viele Schülerinnen weitergab, die es wiederum an andere Junge weiterleiteten - so haben wir in Wien eine erkleckliche Anzahl jazziger Vokalisten, die ursprünglich auf den Leo zurückgehen. Nun - man kann es nicht ändern - auch die flippigste Tänzerin wird erwachsen und so feiert heute "die Elly" mit ihrer Kollegin Carole Alston, ihrem Stamm-Trio (Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm in Vertretung für den Rekonvaleszenten Andi Weiss - gute Besserung!!!) und ihrem und Leos jahrzehntelangem Swing-Partner Heinz Czadek tb ihren Siebziger, dem noch viele "Runde" folgen sollten. |
Sa.13.11. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Oft habe ich mich über die Anerkennung gewundert, die die heimische klassische Jazz-Szene von den Gästen aus den USA erfährt. Absolute Weltklassemusiker loben die hiesigen Bands fast über den grünen Klee und erst als ich mit den RED HOT PODS beim Jazzfestival in Sacramento war, verstand ich die Lage - es gibt "drüben" unter den Amateuren hervorragende Einzelmusiker, aber die Bands als Ganzes bleiben weit unter den Erwartungen - die Soli sind teils perfekt, die Kollektive untermittelprächtig. Und da die Soli der Herren Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm auch weit mehr als ansprechend sind, weiß man warum die Band in Kalifornien einen beachtlichen Erfolg einheimste. |
Mo.15.11. | Robert Schönherr Quartett feat. Herwig Gradischnig | Übersicht > |
Manche Experten schätzen den Pianisten Robert Schönherr ganz besonders, weil er neben "normalen" Modern-Jazz-Pianisten wie Bill Evans, Thelonious Monk, Bobby Timmons, Cedar Walton und Junior Mance auch eine ganze Reihe von Fusion- und Rock-Jazz-Keyboardern (Chick Corea, Herbie Hancock & Joe Zawinul) zu seinen Stammvätern zählt. Zusammen mit den Vollblutjazzern Herwig Gradischnig sax, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm ergibt das eine Band, die seit langem verdientermaßen zu den echten Highlights in unserem Programm gehört. |
Di.16.11.
Mi.17.11. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Der Blues ist in all seinen Spielarten bis heute eine der wichtigsten Grundlagen für die populäre Musik der Gegenwart - manchmal erkennt man ihn aber kaum mehr wieder zwischen den kreischenden Gitarren, übermannshohen Lautsprechertürmen und sogar elektronisch verstärkten Drumsets - darum ist es ein doppelter Genuß, ihn rein und unverfälscht, sozusagen ohne "doppelten Boden", zu erleben: also bei unserer MOJO BLUES BAND, die seit Jahrzehnten zum Allerbesten gehört, was man auf diesem Sektor europaweit hören kann: Erik Trauner voc&g&hm hat mit Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm eine großartige Besetzung gefunden. |
Do.18.11. | Robert Bachner Bigband | Übersicht > |
Daß das JAZZLAND eigentlich nicht für eine Bigband geeignet ist, ist eine bekannte, aber leider nicht zu ändernde Tatsache. Die Räumlichkeit ist mehr als nur beengt und die akustischen Voraussetzungen für einen derartigen Klangkörper sind auch nicht ideal - und trotzdem gehören Bigbands untrennbar zu unserem Keller - und die RBBB ist mit ihrem gediegen swingenden Sound und dem modernen Klangbild ein absolutes Highlight in unserem Programm. Robert Bachner tb&ld und Aneel Soomary, Axel Mayer, Andi Pranzl, Daniel Nösig tp; Martin Ptak, Mario Vavti, Bernhard Holl, Charly Wagner tb; Andreas See, Barbara Paierl, Christian Maurer, Ilse Riedler, Thomas Kugi sax; Robert Schönherr p, Gina Schwarz b und Wolfgang Rainer dm bringen "Best of RBBB". |
Fr.19.11. | Printers Jazzband | Übersicht > |
Wiederauferstehungen gab es in der Geschichte der Menschheit ziemlich selten - der Jazz bildet da keine Ausnahme und daß eine Band nach über 20 Jahren un-schöpferischer Pause wieder auftritt, ist so rar wie ein Pinguin in Alaska (man merkt: es wird kalt!). Heute dürfen wir uns auf ein Konzert mit den legendären "Buchdruckern" freuen, die in den 60-er und 70-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts Furore in halb Europa machten. Sie zelebrierten feinen Combo-Swing wie die Kleingruppen aus den Basie- & Ellington-Formationen und begleiteten Asse wie Ben Webster, Eddie "Lockjaw" Davis und Roy Eldridge bei Konzerten und Sessions wie perfekte Weltmeister. Bei dem leider nur kurzfristigen (?) Comeback sind fast alle Alten mit dabei: für die inaktiven Ernst Dworzak und Stefan Prokesch hören wir Bastian Stein tp und Harry Putz b und weiters Heinz Czadek tb, Peter Kölbl as, Humbert Augustynowicz p, Gerd Bienert g & Fred Mühlhofer dm.
Obiger Text steht in der gedruckten Ausgabe der JLP - aber nachdem ich das gesamte Konvolut in die Druckerei gebracht hatte, kam eine echte Hiobsbotschaft - Gerd Bienert mußte vollkommen überraschend ins Spital eingeliefert werden, und wir können jetzt nicht mehr tun, als ihm alle Daumen halten . . . In den ganzen Turbulenzen kam es zu zwei weiteren Umbesetzungen - für den einspringenden Bastian Stein konnten wir Walter Fend für einen Trompeten-Part gewinnen und statt des verhinderten Fred Mühlhofer wird Walther Großrubatscher hinter dem Schlagzeug sitzen. Besonders schwierig war es natürlich einen Ersatz für das PRINTERS-Urgestein an der Gitarre zu finden - und unabhängig kamen alle Verantwortlichen auf die Idee, den unvergleichlichen Karl Ratzer zu bitten für Gerd einzuspringen - und er sagte sofort und ohne Wenn und Aber zu. Also: die Fans, die Band und das JAZZLAND bitten Charlie Ratzer in alter Theater-Sitte "vor den Vorhang!!!!" |
Sa.20.11. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Es war ein rauschendes Fest als die Storyville ihren 50-er feierte. Viele alte Freunde und ehemalige Bandmitglieder feierten mit - allen voran Duillio Tani cl, den heute in den USA lebenden Mann aus Venezuela, werden wir hoffentlich demnächst ausführlich im landl hören. Dieses Konzert zeigte uns wieder einmal deutlich, wie lebendig, vielfältig und hörenswert der klassische Jazz bis heute ist - und weiterhin bleiben wird. Helmut Plattner tp&cl, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.22.11. | Kurt Prohaska Trio | Übersicht > |
"Am 2. Dezember 2010 hätte eine der letzten Legenden des klassischen Jazz, der Pianist Hank Jones, mit seinem Trio im Wiener Konzerthaus spielen sollen. Dazu ist es leider nicht mehr gekommen. Hank Jones ist am 16. Mai 2010 fast 92-jährig in New York verstorben. Pianist Kurt Prohaska, den eine 23-jährige, musikalisch wie menschlich einzigartige Freundschaft mit seinem Vorbild und Mentor verbindet, wird sein JAZZLAND-Konzert ganz dem Andenken an einen Menschen widmen, der als "Pianists' Pianist" Maßstäbe gesetzt hat. Unter dem Titel "Have You Met Hank Jones?" gibt es (Thomas Stempkowski b & Klemens Marktl dm) Einblicke in Leben und Lebenswerk eines der größten und gleichzeitig liebenswertesten und bescheidensten Musikers der Jazz-Geschichte." (kp) |
Di.23.11.
bis Sa.27.11. |
Dusko Goykovic Quintett | Übersicht > |
Es gibt nicht allzu viele europäische Jazz-Legenden, die erste war sicherlich der französisch/belgische Gitarrist Django Reinhardt und dann vielleicht der schwedische Klarinettist Stan Hasselgard. Zu dieser elitären Gruppe zählt sicherlich auch der 1931 in Bosnien geborene Trompeter Dusko Goykovich. Er war in den USA Starsolist bei Maynard Ferguson und Woody Herman und auf dem besten Wege zum echten Weltstar zu werden, doch das Heimweh nach Europa trieb ihn wieder in die Alte Welt und seit 1968 lebt er jetzt in München. Schon 1973 gastierte er das erste Mal bei uns (mit dem so früh verstorbenen Bobby Jones und Horace Parlan), dann kam eine ärgerlich lange Pause, aber jetzt ist er wieder zu einem Stammgast in unserem kleinen Keller geworden. Mit dem in Wien ansässig gewordenen Schweizer Super-Saxophonisten Roman Schwaller ist er bestens eingespielt und mit Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm hat er sich eine fast unübertreffbare Rhythm-Section zusammengestellt, die einerseits gnadenlos swingen kann, ihm aber auch den passenden und harmonisch ausgereiften Hintergrund für seine manche Grenzen sprengenden Improvisationen bietet. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mo.29.11. | CEORA | Übersicht > |
"Der gleichnamige Jazzbossa des Trompeters Lee Morgan stand Pate bei der Namensgebung dieses heimischen Septetts. Man jazzt von "Golson bis Gulda" mit swingenden Hard-Bop, groovenden Soul, und latin-gefärbtem Cool-Jazz. Dazu eigene Arrangements berühmter Originals von Coltrane, Davis, Rollins und anderer Legenden und Zuckerln von Herbolzheimer und heimischen Jazzkomponisten. Überraschungen verbürgen aber auch frische Dialoge der "Wunderkinder" Max Wintersperger tp und Ben Daxbacher as mit den heimischen Szene-Musikern Günter Spies tb & arr, Gerald Miglik ss & ts, Johannes Thoma p, Thomas Reimer b und Uli Hejsek dm, dem Bandleader des jazzlanderfahrenen Septetts." (uh) |
Di.30.11. | R&B Caravan feat. Herbert Dunkel | Übersicht > |
Ob der ehemalige "Frontman" der Band wirklich so ein Riesentalent war, werden wir vielleicht nie feststellen können - ehe er noch seine Anlagen voll entwickeln konnte, empfahl er sich vollkommen überraschend in neue Gefilde, um eine Pop-Karriere anzustreben. Der Erfolg steht in den Sternen - und wir wünschen dem jungen Mann alles Gute. Die lange Entwicklungsarbeit, die vor allem Daniel Gugolz b und Peter Müller dm in die Band investiert haben, war aber nicht vergebens - mit dem jungen Herbert Dunkel g & voc wurde überraschend schnell ein hochtalentierter neuer Frontmann gefunden, und die beiden ehemaligen Jungspatzen Tom Müller sax und Andreas Sobczyk p zählen inzwischen schon zu den arrivierten aber nicht saturierten Stars der Szene. |
Mi.1.12.
Do.2.12. |
Christian Havel - Ralph Reichert Quartett | Übersicht > |
Das Klavier ist sicherlich ein zentrales Instrument der gesamten Jazzgeschichte - angefangen von den Ragtime-Komponisten bis hin zu den Klangkaskaden eines Cecil Taylor ist das teilweise sperrige Tasteninstrument aus unserer Musik nicht wegzudenken - und doch hat es immer wieder Versuche gegeben, ohne BÖSENDORFER und Verwandte auszukommen. In unserem Falle teamt sich unser Christian Havel g mit dem Hamburger Ralph Reichert ts zusammen, um gemeinsam mit Bruder Wolff Reichert dm und Milan Nikolic b die Erinnerung an die Klangkultur Saxophon-Gitarre von Stan Getz-Jimmy Raney oder Sonny Rollins-Jim Hall zu pflegen, wodurch harmonische Strukturen und das Klangbild transparenter wird. Zwei Abende für Feinhörer und die absoluten Kenner und Liebhaber des swingenden und gleichzeitig modernen Jazz. |
Fr.3.12. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Wer vor (über) 50 Jahren dabei war, als wir im legendären "Hot Club de Vienne" erstmals den Burgundy Street Blues mit Monette Moore und George Lewis gehört haben, wird sich sicher an den fast unbeschreiblichen Zauber erinnern können, in den uns diese volksliedhafte Melodie damals versetzte. Der damals schon vergessen geglaubte traditionelle Jazz erlebte damals eine Wiederauferstehung, die bis heute angehalten hat. In dieser Tradition musizieren Kurt Peyer co, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc mit gleichbleibendem Enthusiasmus und zählen zu den interessantesten Bands, die den sogenannten "Revival-Jazz" am Leben erhalten. |
Sa.4.12. |
Together feat. Caroline de Rooij |
Übersicht > |
Es war eine ordentliche Sensation als im März der Jungstar aus den Niederlanden Caroline de Rooij für die große Greetje Kauffeld einsprang - mit riesigem Stimmumfang, ausgeprägten Swing-Gefühl, stilsicherem Geschmack und einem deutlichen Bäuchlein füllte sie die großen Fußstapfen ihrer Lehrerin perfekt aus. Jetzt half sie den altbewährten Be-Bopern Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b und Andi Weiss dm - die nach wie vor Together sind - aus einer bitteren "Vocalnot", und wir profitieren dadurch mit einem überraschenden Konzert. Als werdende war die junge Dame grandios - als frischgebackene Mutti wird sie uns ebenso begeistern. |
Di.7.12. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
An einem "falschen" Samstag gibt es wieder ein vorweihnachtliches Fest für die Fans des zeitlos aktuellen Modern-Jazz - ganz "in the spirit" der großen Heroen des Hard-Bop (vornehmlich Art Blakey und Horace Silver) hat diese Fünfschaft einen festen Platz in der Wiener Jazz-Szene eingenommen - Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm. Diese Musik war in meiner Jugend "Avantgarde", heute ist sie zum modernen klassischen Jazz geworden - man darf gespannt sein, ob heutige Strömungen diesen Sprung ebenfalls schaffen werden. |
Mi.8.12. | Peter Cairn | Übersicht > |
Peter Cairn läßt sich nur sehr schwer an einem Vorbild verankern. Er scheint die gesamte Bandbreite des Country- und Folk-Blues förmlich in sich aufgesogen zu haben, und wandert scheinbar mühelos von einem Idol zum nächsten, die er allesamt liebevoll interpretiert und umschmeichelt, ohne sie auch nur einen Moment lang zu kopieren. Hier zeigt sich, daß man - fest in einer Tradition verwurzelt - durch hohe musikalische Klasse und eine eigene Persönlichkeit immer echt original agieren kann - man muß nur gut genug sein!! Heute hat er noch Jürgen Heilinger dm und Conny Schlegl b (Mädchennamen "Krottendorfer") eingeladen, um auch moderner agieren zu können. |
Do.9.12.
bis Sa.11.12. |
Thomas Gansch "Geheimprojekt" |
Übersicht > |
Zu den liebsten aber auch seltensten Stamm-Gästen zählt der grandiose Allround-Musiker Thomas Gansch tp&voc&okarina, der sporadisch vorbei schaut und meist nach kurzer Zeit weiterhetzt, um seine zahlreichen Projekte mit gewagten Duo-Konzerten oder den nicht einzuordnenden Gansch&Roses zu pflegen. Immer wieder sage ich, wie gerne ich ihn auf der 'landl-Bühne hören würde, und er meint, er würde auch einmal gerne etwas Traditionelleres konzipieren. Jetzt ist es soweit - wir hören weiters: Leonhard Paul tb & voc & sousaphon, Florian Trübsbach ss & as & okarina, Klaus Dickbauer cl & ts & bs & okarina, Albert Wieder helikon, Michael Hornek p, Marcus Ratka bjo, Mario Gonzi dm & wb und der Bandleader vermerkt: "Als glühender Verehrer von Rex Stewart, Bix Beiderbecke, Spike Jones & the City Slickers sowie der Musik im allgemeinen wird es mir eine besondere Ehre sein, an diesen drei Abenden das Wiener Jazzland zu bespielen! Ich freue mich sehr drauf und verbleibe mit besten Grüßen - Thomas Gansch". |
Mo.13.12. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Vor rund 50 Jahren begann man im Sog von Lonnie Donegan zu skifflen, man erweiterte das Repertoire mit bluesigen und jazzigen Liedern und reicherte es sehr swingend weiter mit wienerischen Texten und vielen Parodien von Franz(i) Bilik an - und so "erfanden" die "besorgten Herren" fast unbeabsichtigt die bis heute laufende Dialekt-Welle und ganz nebenbei auch noch als Nebenprodukt den Austro-Pop. Bis heute sind die vom Kulturstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny im Rathaus ausgezeichneten Herren Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc ihrer Musik treu geblieben und können sich daher fest auf ihre ebenso treue Fangemeinschaft verlassen, deren Motto lautet "Glaubst I bin bled, daß I was anders anhörn tät . . ." |
Di.14.12. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Um Jazzmusiker zu sein, braucht man einen gehörigen Schuß Talent und Fleiß - aber vor allen Dingen ein Übermaß an Idealismus, denn diejenigen Jazzer, die von ihrer Musik leben können, sind sehr selten zu finden, und die, die so richtig reich geworden sind, gehören zu den allerseltensten Spezies auf diesem Planeten und Umgebung. Speziell Wahnsinnige sind die Bigband-Musiker - während Jazzer in Kleinformationen manch (bezahlten) Gig finden, sind die Mitglieder der großen Formationen meist "arbeitslos" - so proben etwa Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Franz Binder, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm wahrscheinlich häufiger als sie Gelegenheit haben, vor Publikum aufzutreten. Und da man im ORF so gut wie keine Aufnahmen von Ellington, Basie oder Goodman zu hören bekommt, ist man dankbar, daß die Musik der Meister von den Obgenannten am Leben erhalten wird. |
Mi.15.12.
Do.16.12. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Details bitte am Di.16.11. nachlesen!
|
Fr.17.12. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Wer sich für seltene Aufnahmen aus der Frühzeit der Wiener Jazzszene interessiert, der sollte sich mit Gereon Wolter in Verbindung setzen - aus seinem Archiv bekam ich eine immense CD mit Aufnahmen der verblichenen "Magnolia Jazzband" - einer der "Ahnen" unserer Fluß-Stampfer, die das streng-klassische Spielideal (von King Oliver schon 1923 mit seinen "Creole Serenaders" formuliert) auch heute ohne jeden modernen Schnick-Schnack interpretieren. Es ist immer eine Freude Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp; Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm zuzuhören. |
Sa.18.12. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Details bitte am Sa.20.11. nachlesen!
|
Mo.20.12. |
Martin Pyrker & Hermann Posch feat. |
Übersicht > |
Zu den gar nicht so wenigen "Eckpfeilern" der nun schon ehrwürdigen JAZZLAND-Geschichte zählt zweifellos Pianist Martin Pyker, der für viele Fachleute als der Lyriker seiner Branche gilt - sozusagen als Jimmy Yancey der Alten Welt. Seine solo-CDs gehören zu den Prunkstücken der einschlägigen Sammlungen - es ist aber auch besonders interessant, ihn als Teamplayer zu erleben - abgesehen von seiner hochtalentierten Tochter Sabine Pyker, die sich in die Elite der Perkussionisten getrommelt hat, erinnert man sich an seine Zusammenarbeit mit der so früh verstorbenen britischen Sängerin Jo-Ann Kelly aus der Frühzeit des 'landl - ein Abend mit dem grandiosen Gitarristen und Sänger Hermann Posch könnte durchaus in ähnliche Dimensionen aufsteigen - unbedingt anhören!!! Programmänderung: Sabine Pyrker musste leider absagen, für sie springt Peter Müller ein |
Di.21.12. |
Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas |
Übersicht > |
Dem Alter, in dem man sich wünscht, daß das Christkind allmonatlich kommt, ist der Bandleader, Arrangeur und Posaunist Heinz Czadek schon deutlich entwachsen - er würde nur ganz gerne seine saisonal gebundenen Weihnachtslieder öfters als einmal jährlich zur Aufführung bringen (an einer Korrektur des gregorianischen Kalenders wird gearbeitet!!!). Seine illuster besetzte Band (Walter Fend, Dominik Fuss tp; Bobby Dodge bass-tb, Niko Afentulidis, Martin Fuss saxes; Erwin Schmidt p, Hans Strasser b, Fritz Ozmec dm) freut sich jedenfalls auf die Abwechslung im sehr anspruchsvollen Repertoire und die grandiose Musical-Sängerin Susan Rigvava-Dumas kann ihren zahlreichen Fans zeigen, in wie vielen musikalischen Sätteln sie zu Hause ist - ein Abend, der die ganze immense Bandbreite zwischen swingendem Fingerschnippen und coolem Understatement scheinbar mühelos überbrückt. |
Mi.22.12. | Elly Wright Singers | Übersicht > |
Wie seit vielen Jahren wird uns die wahrhaft unverwüstliche Elly Wright wieder in die richtige Weihnachtstimmung swingen - mit der stimmkräftigen Unterstützung ihrer Girls Christine Brezovsky und Inge Pischinger wird sie einerseits Bekanntes und Neues aus ihrem Lieder-Fundus hervorkramen und andererseits mit sanfter und bestimmter Gewalt und dem Verteilen von Texten die p.t. Gäste zur Mitwirkung animieren (jeglichen Hinweis auf die A.-dame verbiete ich mir). Seit Jahren wird Madame Wright von Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm begleitend unterstützt - und dabei wollen wir es für die nächsten Jahrzehnte belassen . . . |
Do.23.12. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
"Der Heilige Abend ist der Tag nach dem Konzert der Barrelhouse" Ich habe zur Sicherheit nachgeschaut - in der "Wikipedia" findet man diese Definition nicht - noch nicht. Eigentlich verwunderlich, denn in diesem grandiosen Lexikon findet man so gut wie alles Wissenswerte und Traditionsreiche - und daß die Band seit über 3 Jahrzehnten am 23.12. bei uns aufswingt, ist sowohl wissenswert und wie in Stein gemeißelt. Lassen wir uns also von Franz Luttenberger tp&p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm in die richtige Stimmung versetzen - wobei man für sich selbst und die nähere und weitere Verwandtschaft gleich die herrliche Scheibe "Crazy Rhythm Since 50 Years" und dazu noch die neue Überraschungs-CD erstehen kann, die ebenso wie das nun schon klassische Opus mit Max Kaminsky & Wild Bill Davison von Obigen mit Begeisterung und Anstrengung autogrammiert wird. |
Fr.24.12.
Sa.25.12. |
Geschlossen - Wir machen eine Festtagspause - Schöne Feiertage & viele swingende Tonträger unter dem einschlägigen Baum - alles Gute!!! |
So.26.12. | Big Joe's New Orleans Jazzband | Übersicht > |
Bei der überaus gelungenen 50-Jahres-Feier der "Original Storyville Jazzband" hörte man den Posaunisten Norbert Vas nach langer Zeit wieder einmal am Sousaphon - und das hat anscheinend auch ihm Freude gemacht, sodaß er sofort als Ersatz für den in China bassierenden Peter Strutzenberger von Bandleader Gerd Stächelin dm&p&voc&co engagiert wurde. Mit einer saisonal sehr stimmigen Mischung aus klassischem New-Orleans-Jazz mit Gospel und Spirituals hören wir weiters Claus Nemeth cl&ss&hm, Walter Terharen tb&p, Franz Luttenberger p&tp und Kurt Peyer bjo&co - was natürlich die interessantesten Kombinationen ermöglicht . . . |
Mo.27.12. | Herbert Swoboda Quintett | Übersicht > |
Ich weiß nicht, ob Pianist Heribert "Hepi" Kohlich alt genug ist, um in den 70-er Jahren den Auftritt von Teddy Wilson im JAZZLAND miterlebt zu haben - ich weiß nur, daß der geniale Kollege von Benny Goodman seine helle Freude gehabt hätte, wenn er den jungen Mann an unserem prächtigen BÖSENDORFER hätte erleben können. Hepi ist sowohl solistisch als auch als Begleiter für diese herrliche Swingcombo ebenso unverzichtbar wie der verehrte Herr Bandleader Herbert Swoboda an der Klarinette, der frischgebackene Papa und altgediente Gitarrist Martin Spitzer, der bei weitem beste Bassist aus ganz Regelsbrunn und östlicher Hemisphäre Martin Treml und der voller Geschmack swingende Drummer Wolfgang Kendl. |
Di.28.12.
bis Do.30.12. |
Marianne Mendt & Werner Feldgrill Quartett |
Übersicht > |
In den Adelsstand wird man erhoben, ein "von" bekommt man verliehen. Wenn aber jemand so richtig im Herzen der Wiener "angekommen" ist, dann erhält man einen Artikel. - zu "der" oder "die" wird man so ganz selbstverständlich. Es gab den Hörbiger und die Wessely an der Burg, die Mendt sieht und hört man im TV, der Josefstadt oder dem Raimundtheater und zwischen Weihnachten und Neujahr im JAZZLAND. Sie ist zu einer Institution geworden, und schon im Frühling rufen die Fans an und wollen (vergebens) Plätze reservieren. Ihr Repertoire reicht vom "Great American Songbook" zu Wienerliedern und heimischen Schlagern, die sie mit ihrer Musikalität aus jeder Banalität befreit, und wenn der Applaus des Publikums sie und ihre Band - Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Werner Feldgrill b, Mario Gonzi dm - in die richtige Stimmung treibt, dann entstehen wahre "Sternminuten", die man eigentlich gerne als CD mit nach Hause nehmen würde. |
Fr.31.12.
Sa.1.1.11 |
Geschlossen - Zwei Tage Pause um zu feiern und sich davon zu erholen - alles Gute für 2011 see you So.2.1. bis Mi.5.1.11 bei Blueslegende HANS THEESSINK |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |