Jazzland-Post - Jahreszusammenfassung 2009
[ 01-02/2009 ] [ 03-04/2009 ]  [ 05-06/2009 ]  [ 07-08/2009 ]  [ 09-10/2009 ]  [ 11-12/2009 ]

JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Jänner - Februar 2009

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Unsere liebe Post (ULP) im Wandel der Zeit: In den 70-er Jahren erreichte mich ein Brief der Blues-Legende Little Brother Montgomery mit der Anschrift: "Aksel Melhart - Jazzland - Europa." Heute ist man unfähig (oder nicht willens) eine Nachricht an den Kultur-Stadtrat der Stadt Wien mit fehlender Postleitzahl zuzustellen!!! Daher, liebe Freunde, seid Ihr als Bezieher der e-JLP eindeutig im Vorteil - nicht nur, daß Ihr früher über das JAZZLAND-Programm informiert werdet, so ist die Zustellung auch absolut verläßlich und kostenlos. Und auf die gewohnte JLP auf Papier muß man ja trotzdem nicht verzichten - die nimmt man einfach bei seinem nächsten Besuch im JAZZLAND mit - denn die gedruckte Auflagenhöhe bleibt ja unverändert! Viele swingende Grüße für 2009
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Jänner - Februar
Mi.31.12.
Do.1.1.09
Geschlossen
Wir feiern den Jahreswechsel, beziehungsweise erholen uns davon - alles Gute für 2009 - "Prosit" und "Guten Rutsch!!!"
P  
Fr.2.1.
Sa.3.1.
So.4.1.
Mo.5.1.
Hans Theessink Schon zum 9.mal besorgt der grandiose Bluesbarde aus den Niederlanden den Jahresauftakt im JAZZLAND mit authentischem Country- und Folkblues - ganz alleine mit seiner Stimme und seinen Gitarren B Mehr >
Di.6.1. Wegen des Feiertags haben wir ausnahmsweise heute geschlossen P  
Mi.7.1. Mario Lima Quartett Der südamerikanische Meistergitarrist und -sänger S Mehr >
Do.8.1. "Rising Star Serie"
Martina Petz Quartet
Die junge Sängerin auf einem spannenden Streifzug durch viele Jazz-Stile und -stimmungen S Mehr >
Fr.9.1. "The Bigbands of Jazz"
Teddy Ehrenreich Bigband
Aus den Bandbüchern der Swing-Meister - die Bigband unter der Leitung von Heinz Czadek M Mehr >
Sa.10.1. Burgundy Street Jazzband Man begeht den 20.Jahrestag des "Ersten Konzerts" T Mehr >
Mo.12.1. Vienna Jazz Serenaders Ein swingendes, abwechslungsreichesProgramm aus vielen Bereichen des klassichen Jazz T Mehr >
Di.13.1.
Mi.14.1.
Mojo Blues Band Klassischer Chicago-Blues, wie man ihn nur mehr selten zu hören bekommt - Erik Trauner g&voc B Mehr >
Do.15.1. "Rising Star Serie"
Stefan Pelzl's JUJU
Seit rund 13 Jahren gehört diese Band zu den interessantesten des Modern-Jazz in Österreich M Mehr >
Fr.16.1. Hot Jazz Ambassadors "Hot Jazz" der ungewöhnlichen Art T Mehr >
Sa.17.1. Original Storyville Jazzband Klassischer New-Orleans der 20-er Jahre T Mehr >
Mo.19.1. "The Bigbands of Jazz"
Swingdance Bigband
Swingende Tanz-Musik aus der "Goldenen Ära der Bigbands" S Mehr >
Di.20.1. "Rising Star Serie"
New Territory
Bandleader Martin Zenker (D) b präsentiert aktuellen Jazz mit Tim Armacost (US) ts&ss, Chris Varga (US) vibes, Rick Hollander (US) dm M Mehr >
Mi.21.1. Holzhacker - Wiesinger Quintett Hard-Bop im Geiste von Clifford Brown: Markus Gaudriot - Karl Hodas - Walther Großrubatscher M Mehr >
Do.22.1. Achtung - Programmänderung!
Simone Kopmajer Band
& Fritz Pauer Trio
Die erstaunliche junge Sängerin aus der Steiermark feierte schon große Erfolge in Japan und den USA - mit Fritz Pauer p, Raphael Preuschl b und Reinhardt Winkler dm S Mehr >
Fr.23.1. Barrelhouse Jazzband Chicago-Jazz im typischen Eddie-Condon-Style T Mehr >
Sa.24.1. Red Hot Pods Swingende Arrangements & traditional Mainstream T Mehr >
Mo.26.1. "Rising Star Serie"
Gine Heiger & Martin Pyrker
Die Blues und Boogie-Sängerin mit dem Piano-Meister - feat. Michael Hudec & Sabine Pyrker B Mehr >
Di.27.1. Diknu Schneeberger Trio Ein Festival für sechzehn swingende Saiten S Mehr >
Mi.28.1. Andy Middleton Trio
feat. Johannes Strasser & Joris Dudli
Ein neuer Jazz-Star mit Wohnsitz Wien - jazzte bei Lionel Hampton, Maria Schneider & Randy Brecker M Mehr >
Do.29.1. Grappellissimo Mic Oechsners Liebeserklärung an den Meistergeiger S Mehr >
Fr.30.1. Co. für Joe Eine Session für den unvergessenen Joe Tauscher M Mehr >
Sa.31.1. Together
feat. Tom Henkes & Walther Großrubatscher
Ein Wiedersehen und vor allem -hören mit dem kanadischen Vibraphonisten der Sonderklasse M Mehr >
Mo.2.2.
Di.3.2.
Axel Zwingenberger
& Lila Ammons
Unser Stammgast aus Hamburg präsentiert die Enkelin des Boogie-Woogie-Genies der 30-er Jahre Albert Ammons B Mehr >
Mi.4.2.
Do.5.2.
Andy Scherrer - Herwig Gradischnig Quintett Ein absolutes Gipfeltreffen der besten Tenorsaxophonisten Europas - feat. Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm M Mehr >
Fr.6.2. Blue Note Six Dixieland im Geiste der Louis Armstrong All-Stars T Mehr >
Sa.7.2. Riverside Stompers Ohne Verstärker - man singt mit der "Flüstertüte" T Mehr >
Mo.9.2.
Di.10.2.
"Rising Star Serie"
"Fine Noise"
feat. Miles Griffith
Der Vokal-Star aus den USA mit seiner europäischen Band: Daniel Nösig tp, Tonc Feinig hamm-org und Mario Gonzi dm M Mehr >
Mi.11.2. "Rising Star Serie"
Ulla N. & Band
Eine neue Swing-Combo mit der Posaunistin Ulla N.(iederbrucker) und Ryan Langer piano S Mehr >
Do.12.2. Caoba Latin-Jazz mit Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p, Stephan Först b, Anton Mühlhofer dm L Mehr >
Fr.13.2. Original Storyville Jazzband Klassischer Jazz aus dem alten New Orleans T Mehr >
Sa.14.2. "The Bigbands of Jazz"
Stanton Bigband
16 Mann swingen aus den Bandbooks der Großen Meister des Swing der 30-er und 40-er Jahre S Mehr >
Mo.16.2. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Das großartige Modern-Jazz Nonett unter der Leitung von Heinz Czadek mit swingenden Arrangements M Mehr >
Di.17.2. Thomas Huber - Richard Oesterreicher Quintett Eine selten gehörte und sehr swingende Kombination von Tenorsax und Mundharmonika - mit Herbert Otahal p, Uwe Urbanowski b & Walter Grassmann dm S Mehr >
Mi.18.2.
bis
Sa.21.2.
Chico Freeman
& Fritz Pauer Trio
Vier Tage mit einem der wesentlichsten Tenorsaxophonisten des gegenwärtigen Jazz und einer der feinsten Rhythmusgruppen Europas - Johannes Strasser b und Joris Dudli dm M Mehr >
Mo.23.2. "The Bigbands of Jazz"
Vienna Bigband Project
Mit den sensationellen Arrangements von "Gordon Goodwin's Big Phat Band" aus LA S Mehr >
Di.24.2.
Mi.25.2.
Mojo Blues Band Chicago-Blues mit Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm. B Mehr >
Do.26.2. Joschi Schneeberger Sextett Zigeuner-Swing mit stark wienerischer Note - feat. Karl Hodina & Diknu Schneeberger S Mehr >
Fr.27.2. Red Hot Pods Swingende Arrangements & traditional Mainstream T Mehr >
Sa.28.2. Barrelhouse Jazzband Chicago-Jazz im typischen Eddie-Condon-Style T Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M= Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde

 
[ 01-02/2009 ]  [ 03-04/2009 ]  [ 05-06/2009 ]  [ 07-08/2009 ]  [ 09-10/2009 ]  [ 11-12/2009 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
März - April 2009

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
eines weiß man schon jetzt: das neue Anti-Raucher-Gesetz ist noch nicht ausgewogen - hier wird noch viel nachjustiert werden müssen. Im JAZZLAND darf rund um die Bühne nicht geraucht werden, in den hinteren Teilen kann man noch "pofeln". Um einen ersten Schritt in Richtung "rauchfrei" zu setzen, ersuchen wir Sie herzlich, auf den Genuß von Zigarren, Zigarillos und Pfeifen zu verzichten. Bis jetzt haben sich unsere Gäste mit dieser Regelung durchaus anfreunden können - hoffen wir, daß dies auch für die kommenden 13 Jahre gilt, denn unser 37-Jahres-Jubiläum ist jetzt aktuell und die lächerlichen 13 mal 12 Monate bis zum "Fünfziger" werden wir auch noch schaffen . . .
Herzlichst Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht März - April
Mo.2.3. "Two Guitars"
Adam Rafferty
& Martin Spitzer Trio
Der Gitarrenmeister aus New York bringt sein solo-Programm und duelliert sich freundschaftlich mit seinem Kollegen aus Wien - H.Putz b & W.Kendl dm S Mehr >
Di.3.3. "The Bigbands of Jazz"
Vienna Bigband Machine
feat.: Hans Salomon & Frank Main
Die prominent besetzte Bigband bringt eine swingende Hommage an den unvergessenen "Frankie-Boy" Sinatra S Mehr >
Mi.4.3. "Rising Star Serie"
Wolfgang Pöll & Daniel Ecklbauer
Zwei höchst talentierte Jungstars des klassichen Boogie-Woogie B Mehr >
Do.5.3. "Rising Star Serie"
Johannes Herrlich Sextett
"Salute to Slide"
Der deutsche Posaunist präsentiert mit Daniel Nösig tp, Bernhard Wiesinger ts, Oliver Kent p, Robert Jukic b und Dusan Novakov berühmte Arrangements von S. Hampton M Mehr >
Fr.6.3. Burgundy Street Jazzband Swingender Revival-Jazz der 40-er & 50-er Jahre T Mehr >
Sa.7.3. Andi Weiss Quintett Be-Bop und Hard-Bop - der moderne Mainstream M Mehr >
Mo.9.3. "Rising Star Serie"
Michael Kneihs Trio
Ein Jungstar am Piano mit Swing, Dancefloor & Folklore - Christoph Petschina b & Jörg Mikula dm. S Mehr >
Di.10.3.
bis
Do.12.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Die "Grand Lady of British Blues" besucht wieder ihren Lieblingsclub - mit dem heimischen Boogie Woogie-As & Tom Müller ts & Sabine Pyrker dm B Mehr >
Fr.13.3. Barrelhouse Jazzband Chicago-Jazz im Geiste von Eddie Condon T Mehr >
Sa.14.3. Herwig Gradischnig - Oliver Kent Quartett
feat. Claudia Carbo
Die Band mit vier Leadern (HG ts, OK p, Uli Langthaler b, Joris Dudli dm) mit Mainstream & Latin-Jazz mit der deutsch-peruanischen Sängerin M Mehr >
Mo.16.3. "Rising Star Serie"
Albert Reifert Trio
feat. Hans Zinkl g
Mit einem Programm von Basie zu Peterson - mit Wolfgang Wallisch b & Gerfried Krainer S Mehr >
Di.17.3.
Mi.18.3.
Zipflo Weinrich Quartett Der phantastische Geiger mit Rob Bargad p, Milan Nikolic b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Do.19.3. Al Cook Trio Seit fast 50 Jahren steht er auf der Bühne B Mehr >
Fr.20.3. Red Hot Pods Traditioneller Jazz mit Blues und Swing T Mehr >
Sa.21.3. Original Storyville Jazzband Klassischer New-Orleans-Jazz der 20-er Jahre T Mehr >
Mo.23.3. An Sonn- und Montagen kann man das JAZZLAND für private und Firmen-Feste mieten - daher heute
Geschlossene Gesellschaft
P  
Di.24.3. Kurt Prohaska Trio Ein schon arriviertes typisches Swing-Piano-Trio S Mehr >
Mi.25.3. Worried Men Skiffle Group Folk - Swing - Jazz - Blues & der Wiener Schmäh F Mehr >
Do.26.3.
Fr.27.3.
Sa.28.3.
Don Menza
Einer der wesentlichsten ts-Stars der Gegenwart mit Bigband und einem swingenden Modern-Jazz-Trio
& Teddy Ehrenreich Bigband
& Erwin Schmidt Trio
& Erwin Schmidt Trio
M Mehr >
Mo.30.3. Uli Hejsek's "Ceora" Modern Jazz mit dem Latin-Touch M Mehr >
Di.31.3.
bis
Sa.4.4.
Bill Ramsey Der große Swing- und Jazz-Entertainer wieder in Wien: Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vibes, Richard Oesterreicher hm, Heribert Kohlich p, Heinz Jäger b, Fred Mühlhofer dm S Mehr >
Mo.6.4. Turnaround Präsentiert den Neuzugang: Manfred Holzhacker tp M Mehr >
Di.7.4. Thiemo Kirberg Quartett
feat. Nika Zach voc
Der exzellente deutsche Gitarrist mit Ryan Langer p, Joschi Schneeberger b & Walther Großrubatscher dm M Mehr >
Mi.8.4. Aquarius Jazzband Traditioneller Jazz mit den "Altspatzen der Szene" T Mehr >
Do.9.4. Leo Wright Memorial Band Elly Wright voc, Heinz von Hermann sax, Heinz Czadek tb, Humbert Augustynowicz p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm erinnern sich M Mehr >
Fr.10.4. Blue Note Six Dixieland im Geiste der Louis Armstrong All-Stars T Mehr >
Sa.11.4. Carole Alston Quintett
feat. Hans Salomon
Der prominente Show- und Bühnen-Star mit einer illustren Besetzung: Hans Salomon sax, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm S Mehr >
So.12.4. Cottage Jazzmen Revival Jazz mit Jürgen Haver cl & Gerd Stächelin co T Mehr >
Mo.13.4.
Di.14.4.
Geschlossen - ein österlicher Kurz-Urlaub P  
Mi.15.4.
Do.16.4.
Mojo Blues Band Eine der allerbesten europäischen Bands im klassischen Chicago-Blues mit Erik Trauner g&voc B Mehr >
Fr.17.4. Josel Brothers Jubiläums Quintett Die legendären Swing-Brüder aus Graz mit Max Greger jun. p & Massimo d'Avola sax M Mehr >
Sa.18.4. Riverside Stompers Keine Mikrophone - dafür die echte "Flüstertüte" T Mehr >
Mo.20.4. Alexander Ehrenreich Sextett Modern-Jazz zwischen Hard-Bop und Fusion M Mehr >
Di.21.4.
Mi.22.4.
Special Days with
Heinz von Hermann
Der Wiener gehört seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Saxisten Europas
& Project Two
& Tribute to Jay Jay
M Mehr >
Do.23.4.
Fr.24.4.
Sa.25.4.
Mo.27.4.
Di.28.4.
Mi.29.4.
Do.30.4.
Jim Galloway
Der kanadische Superstar am Sopran-Saxophon kommt seit 1977 jährlich nach Wien - an sieben Abenden zeigt er uns sein überragend vielfältiges Können zwischen Tradition, Swing und Modern-Jazz
& Stanton Bigband
& Red Hot Pods
& Barrelhouse Jazzband
& Jazz zu Dritt
& Jürgen Pingitzer Trio
& Together
& Orig. Storyville Jazzband
S
T
T
S
S
M
T
Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde

 
[ 01-02/2009 ]  [ 03-04/2009 ]  [ 05-06/2009 ]  [ 07-08/2009 ]  [ 09-10/2009 ]  [ 11-12/2009 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Mai - Juni 2009

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Seit rund 10 Jahren präsentiert sich unser nun schon altehrwürdiger Jazzkeller auch im Internet - dem Medium der Gegenwart und vor allem der Zukunft. Im Jahre 1999 verschickten wir rund 7.700 Exemplare unserer JLP per (Schnecken-)Post, heute sind es noch rund 4.200, denn fast 5.000 Jazzfans haben sich im Laufe der Zeit - dankenswerter Weise - umgemeldet und erhalten die e-JLP kostengünstigst (nämlich in jeder Hinsicht "gratis"), pünktlich und absolut verläßlich (was man von der lieben Post leider nicht mehr immer behaupten kann) per email zugesandt. Vor rund 10 Jahren mußte man mich mit sanfter Gewalt zum Einstieg in diese "Schöne Neue Welt" zwingen, von der ich nicht allzuviel gehalten habe. Ich habe mich allergründlichst geirrt.
Herzlichst Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Mai - Juni
Fr.1.5.
Sa.2.5.
Jerry Bergonzi Quartett Einer der großen Tenorsaxophonisten der Gegenwart mit Renato Chicco p, Dave Santoro b, Andrea Michelutti dm M Mehr >
Mo.4.5. "Rising Star Serie"
Georg Vogel Trio
Dem jungen Pianisten gehört eine große Zukunft mit Milan Nikolic b, Klemens Marktl dm M Mehr >
Di.5.5.
Mi.6.5.
Do.7.5.
Fr.8.5.
Sa.9.5..
Howard Alden
Der Gitarren-Meister aus den USA swingt brillant in allen Stilrichtungen - er schrieb und spielte die Musik für den berühmten Film von Woody Allen "Sweet and Lowdown" mit Sean Penn
& Paul Fields Trio
& Christian Plattner Quartett
& Hot Jazz Ambassadors
& Herbert Swoboda Quintett
& Barrelhouse Jazzband
S
S
T
S
T
Mehr >
Mo.11.5. "Two Guitars"
Martin Spitzer / Thiemo Kirberg
Der Gast aus Deutschland paßt sich der Wiener Szene an - er wird noch besser und noch besser . . . M Mehr >
Di.12.5.
Mi.13.5.
Newropean Quartet Swingender, moderner Mainstream der Sonderklasse - Ralph Reichert ts - D, Danilo Memoli p - I, Joschi Schneeberger b - A, Joris Dudli dm - CH M Mehr >
Do.14.5. Vibes & Voices
feat. Carole Alston
Tom Henkes vibes&voc präsentiert seine brandneue CD mit der US-Vokalistin Carole Alston voc, Heribert Kohlich p, Alexander Lackner b und Walther Grossrubatscher dm S Mehr >
Fr.15.5. Original Storyville Jazzband Seit Jahrzehnten - klassischer New-Orleans-Jazz T Mehr >
Sa.16.5. Martin Breinschmid & die Radio Kings
feat. Bernhard Ullrich
Unter dem Motto "Salute to Lionel Hampton" hören wir den Münchner Star-Klarinettisten und unseren Champion am Vibraphon mit Herbert Swoboda p, Heinz Jäger b, Wolfgang Kendl dm S Mehr >
Mo.18.5. "Rising Star Serie"
NEW YORK REUNION TRIO
Mark Rapp tp & Joe Kaplowitz B3-organ treffen nach unvergeßlichen Tagen in NY wieder auf Klemens Marktl dm M Mehr >
Di.19.5. Wawau Adler Quartett Eine der besten "Zigeuner-Jazzbands" aus Deutschland: Joerg Widmoser geige, Wawau Adler Solo-g, Holzmanno Winterstein rhythm-g, Joel Locher b S Mehr >
Mi.20.5. Burgundy Street Jazzband Klassischer Revival-Jazz am "falschen Samstag" T Mehr >
Do.21.5. Vienna Jazz Group feat. Hans Salomon Swingender Modern-Jazz mit Hans Salomon sax M Mehr >
Fr.22.5. Andy Weiss Quintett Liebevolle Verbeugungen in Richtung A.Blakey & H.Silver M Mehr >
Sa.23.5. Red Hot Pods Swingender Oldtime-Jazz mitten im Mainstream T Mehr >
Mo.25.5. "Rising Star Serie"
A special acoustic bluesnight
The Weed Whackers & Hermann Posch
Eine internationale Konferenz in Sachen Blues: Peter Crow C & Hermann Posch g&voc, Tony Ramos (USA) hm, Dirk Vollbrecht b, Peter Müller dm B Mehr >
Di.26.5. Worried Men Skiffle Group Seit Jahrzehnten "the damn best dance band in town" F Mehr >
Mi.27.5. "Rising Star Serie"
Bastian Stein Quintett
Der Be-Bop-Trompeter mit Philipp Jagschitz p, Matthias Pichler b & den Kronreif-Brothers: Christian sax & Peter dm M Mehr >
Do.28.5. "The Bigbands of Jazz"
Robert Bachner Bigband
feat. Wolfgang Rainer dm
"Tribute to Buddy Rich"
Eine liebevolle Verbeugung der großartigen heimischen Bigband in Richtung des großartigen Drummers und Bandleaders, der Jazzgeschichte schrieb M Mehr >
Fr.29.5.
Sa.30.5.
Mojo Blues Band Authentischer und vielfältiger Chicago-Blues mit Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm. B Mehr >
So.31.5. Boogie Woogie Gang New-Orleans-Jazz & bluesiger Boogie-Woogie T Mehr >
Di.2.6. Hayes Kavanagh's
New York All Stars
Jon Erik Kellso - John Allred - Dan Levinson - Mark Shane - Kevin Dorn
Der Bassist und Anwalt präsentiert uns eine unfaßbare Allstar-Band mit 3 alten Freunden - Jon Erik Kellso co, John Allred tb, Mark Shane p - und zwei grandiosen Newcomern - Dan Levinson cl, Kevin Dorn dm S Mehr >
Mi.3.6. Lee Shaw Trio Eine echte Sensation - die über 80-jährige Dame gehört zu den interessantesten Pianisten der 50-er & 60-er Jahre - mit Rich Syracuse b und Jeff Siegel dm M Mehr >
Do.4.6. Erwin Schmidt Organ Trio Der groovende Orgler mit Christian Havel g& Joris Dudli dm M Mehr >
Fr.5.6. Riverside Stompers Man kennt keine Mikros - aber die "Flüstertüte" T Mehr >
Sa.6.6. Barrelhouse Jazzband Chicago-Jazz in the spirit of Eddie Condon T Mehr >
Mo.8.6. "Rising Star Serie"
Natascha & the Bluescrackers
Die Sängerin mit der phantastischen Bühnen-Präsenz mit einem Streifzug durch alle Stile des Blues & Boogie. B Mehr >
Di.9.6. Robert Schönherr Quartett Das Trio (R.S. p, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm) wird zum Quartett - plus Herwig Gradischnig sax M Mehr >
Mi.10.6.
18.00 Uhr
"Let's Swing & Sing"
Im Rahmen des von der Stadt Wien geförderten
"Festivals der Bezirke - Wir sind Wien"
Eine Veranstaltung der "Bezirks-Festwochen" mit Elly Wright, Erwin Schmidt, Joschi Schneeberger & Andi Weiss S Mehr >
Mi.10.6.
21.00 Uhr
Together Endlich wieder das legendäre Adderley Programm - Alexander Fischer tp & Andi Weiss dm M Mehr >
Do.11.6. "Rising Star Serie"
Johannes Herrlich Quintett
Moderner Mainstream mit J.H. tb, Herwig Gradischnig sax, Oliver Kent p, Milan Nikolic b und Mario Gonzi dm M Mehr >
Fr.12.6. Teddy Ehrenreich Bigband
feat. Heinz v.Hermann & Carole Alston
Seit rund 50 Jahren ein grandioser & jazziger Klangkörper M Mehr >
Sa.13.6. Red Hot Pods Mit neuen Arrangements von Claus Nemeth cl&ss T Mehr >
Mo.15.6.
Di.16.6.
Adrian Mears
& Klemens Marktl Trio feat. Peter Madsen
Der australische tb- und Didgeridoo-Spezialist spielte jahrelang im VAO und jazzt bei seinem JAZZLAND-Debüt mit Peter Madsen p, Milan Nikolic b, Klemens Marktl dm M Mehr >
Mi.17.6. RAT-Bigband - Scharnstein Aus der Region Almtal/OÖ kommt diese Bigband, die uns ein rares Tommy & Jimmy Dorsey Programm präsentiert. S Mehr >
Do.18.6. "Two Guitars"
Diknu Schneeberger Trio
Zwei "Hans Koller-Preisträger" - Diknu und sein ex-Lehrer Martin Spitzer g - und "Papa" Joschi Schneeberger b S Mehr >
Fr.19.6. Original Storyville Jazzband Klasser New Orleans Jazz der klassischen Zwanziger T Mehr >
Sa.20.6. Herbert Swoboda Quintett In Benny Goodmans Tradition - H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm S Mehr >
Mo.22.6. "Rising Star Serie"
Jazzabteil
Eine junge Jazzband mit viel Ambition stellt sich vor: Sophie Hassfurther ts, Jörg Leichtfried p, Ulrich Radlberger b, Klemens Marktl dm S Mehr >
Di.23.6. Holzhacker - Wiesinger Quintett Swingender Be- und Hard-Bop mit besonderer Qualität M Mehr >
Mi.24.6. Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas Heinz Czadek's Mini-Bigband besticht durch herrliche Arrangements im Geiste von Miles Davis & Bill Evans M Mehr >
Do.25.6.
bis
Sa.27.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Seit Jahrzehnten zählt die britische Blues-Sängerin mit den österreichischen Wurzeln zu den absoluten Assen der Szene - mit Thomas Müller ts & Sabine Pyrker dm B Mehr >
Mo.29.6. "Rising Star Serie"
Abschlußkonzert

Alternative Strings Vienna
Leitung: Mic Oechsner
Es scheint zu einer Tradiition zu werden: Zum Jahresabschluß stellt uns der Geiger und Pädagoge die besten Absolventen seiner Schule vor S Mehr >
Di.30.6.
bis
4.7.
Dusko Goykovich Quintett Eine bessere Formation kann man sich in Jazz-Europa kaum vorstellen: D. G. tp&flh, Herwig Gradischnig ts&ss, Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm S Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde

 
[ 01-02/2009 ]  [ 03-04/2009 ]  [ 05-06/2009 ]  [ 07-08/2009 ]  [ 09-10/2009 ]  [ 11-12/2009 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
Juli - August 2009

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Das JazzFest Wien zu programmieren ist keine leichte Aufgabe - der Tanz zwischen künstlerischem Auftrag und kommerziellen Interessen verlangt akrobatische Leistungen - da haben wir es etwas leichter, denn der überschaubare Rahmen des Jazzkeller erlaubt es uns, allein die musikalische Komponente zu berücksichtigen: mit Dusko Goykovich und Dan Levinson stellen wir heuer einen modernen und einen klassischen Star in den Mittelpunkt, der eine altbekannt, der andere für Wien (fast) neuwertig - beide haben heimische Granden als "backing" - es erwarten uns einige große Abende.
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht Juli - August
Di.30.6.
bis
Sa.4.7.
"JazzFest Wien 2009"
Dusko Goykovich
feat. Fritz Pauer Trio & H.Gradischnig
Eine bessere Formation kann man sich in Jazz-Europa kaum vorstellen: D. G. tp&flh, Herwig Gradischnig ts&ss, Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm S Mehr >
So.5.7. "JazzFest Wien 2009"
Cottage Jazzmen
Ausnahmsweise am Sonntag: Classic Jazz T Mehr >
Mo.6.7. "JazzFest Wien 2009"
"Rising Star Serie"
Swingdance Big Band
"100 Jahre Big Band" - Wolfgang Wanderer cond S Mehr >
Di.7.7.
bis
Do.9.7.
"JazzFest Wien 2009"
"100 Jahre Benny Goodman"
Dan Levinson & The Vienna Swing Trio
Festkonzerte zum 100.Geburtstag des "King Of Swing": Wir präsentieren einen neuen cl-Star aus NY mit einer "Traum-Rhythm-Section": Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Fr.10.7.
Sa.11.7.
Joris Dudli Sextett
feat. Anthony Wonsey
Zeitlos moderner, swingender Mainstream-Jazz mit der crème de la crème der mitteleuropäischen Jazzer-Elite und dem profilierten Gaststar aus den USA am Piano M Mehr >
Mo.13.7. Christian Dozzler Der Mann aus Wien hat als einer der wenigen Europäer im harten Blues-Business der USA Karriere gemacht. B Mehr >
Di.14.7. "Rising Star Serie"
Clemens Hofer Quintett
Der Posaunist aus Deutschland jazzt im Stil des legendären Clark Terry/Bob Brookmeyer Quintetts M Mehr >
Mi.15.7.
Do.16.7.
Mojo Blues Band Klassischer Chicago-Blues voller Swing, Drive und der genau passenden Groove B Mehr >
Fr.17.7. Co for Joe feat. Boschidar Sotiroff Die klassische Be- und Hard-Bop Band diesmal mit dem großartigen ex-Bulgaren am Tenor-Sax M Mehr >
Sa.18.7. Stanton Bigband Aus den Bandbooks der Großen Swing-Meister S Mehr >
Mo.20.7.
bis
Do.23.7.
Axel Zwingenberger
& Lila Ammons
Der Boogie-Woogie-Star aus Hamburg, der seit 1973 im JAZZLAND gastiert, mit der grandiosen Bluessängerin aus den USA - der Enkelin von Albert Ammons B Mehr >
Von Fr. 24.7. bis Di. 18.8. absolvieren wir unseren beliebten Jahresurlaub - Schöne Tage mit gutem Wetter wünscht Euch die JAZZLAND-Crew
Mi.19.8.
Do.20.8.
Mojo Blues Band Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm B Mehr >
Fr.21.8. Original Storyville Jazzband Klassischer New Orleans-Jazz der 20-er Jahre T Mehr >
Sa.22.8. Martin Breinschmid & die Radio Kings
feat. Engelbert Wrobel & Bob Blumenhoven
Eine Verbeugung zu den Swing-Granden von Benny Goodman, Lionel Hampton bis Gene Krupa: mit Herbert Swoboda p, Gerd Bienert g, Heinz Jäger b S Mehr >
Mo.24.8. Paul Fields Trio Ein "wienerisches" Swing-Trio - Geige, Gitarre, Bass S Mehr >
Di.25.8.
bis
Sa.29.8.
Scott Hamilton
& Jazzklusiv
Der große Tenor-Sax-Star aus den USA gastiert endlich wieder in Wien - mit Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Harry Putz b und Wolfgang Kendl Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Mo.31.8. "Rising Star Serie"
Albert Reifert Trio
Eine liebevolle Hommage an Oscar Peterson S Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde

 
[ 01-02/2009 ]  [ 03-04/2009 ]  [ 05-06/2009 ]  [ 07-08/2009 ]  [ 09-10/2009 ]  [ 11-12/2009 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
September - Oktober 2009

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Es ist traurig, aber wahr - unsere Post ist zu einer Katastrophe geworden - täglich bekomme ich Anrufe, in denen sich langjährige Jazzland-Besucher über das Ausbleiben der gedruckten JLP beschweren - und ich kann ihnen nicht helfen. Wir erfahren es selbst tagtäglich, daß Briefsendungen verschwinden (bei Rechnungen erträglich). Die e-mail-Besitzer haben es besser: die e-JLP kommt verläßlich allzweimonatlich ins Haus. Und in gedruckter Form nimmt man die JLP beim nächsten Besuch einfach mit! Einen schönen Herbst wünschen
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht September - Oktober
Di.1.9. Joschi Schneeberger Sextett Swingend - Wienerisch - Eigenständig S Mehr >
Mi.2.9. Hans Salomon Quartett Einer der Großen des Jazz in Österreich - mit Markus Gaudriot p, Karol Hodas b, Walter Großrubatscher dm M Mehr >
Do.3.9. Hot Jazz Ambassadors Klassischer Jazz - alt, aber neu interpretiert T Mehr >
Fr.4.9. Herbert Swoboda Quintett Auf Bennys Spuren - Herbert Swoboda cl, Hepi Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Sa.5.9. Red Hot Pods Klassischer Jazz ohne Klisches T Mehr >
Mo.7.9. "Rising Star Serie"
Vienna Bigband Project
18 Mann und 3 Damen swingen unter der Leitung von Anton Stift im Stile der legendären Goodwin's Big Phat Band aus Los Angeles S Mehr >
Di.8.9.
bis
Sa.12.9.
Benny Golson
& Fritz Pauer Trio
Einer der wichtigsten Komponisten und Tenor-Saxophonisten der Jazz-Geschichte gastiert wieder in Wien - Fritz Pauer p, Johannes Strasser b, Joris Dudli dm M Mehr >
Mo.14.9.
Di.15.9.
Mi.16.9.
Achtung! Programmänderung >>>
Red Holloway
& Mojo Blues Band
Die große Legende des Rhythm&Blues ist auch mit über 80 Jahren einer der heißesten ts-Stars aller Zeit - Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm. B Mehr >
Do.17.9.
Fr.18.9.
Sa.19.9.
Achtung! Programmänderung >>>
Red Holloway
In seiner Jazz-Karriere spielte er mit Ray Brown, Dizzy Gillespie, Oscar Peterson, Clark Terry u.v.a.
& Together
& Erwin Schmidt Trio
& Teddy Ehrenreich Bigband
M
M
M
Mehr >
Mo.21.9. "Two Guitars"
Gerd Bienert - Claus Spechtl
Ein swigender und bluesiger Dialog zweier Gitarren-Meister - mit Uwe Urbanowski b und Andi Weiss dm S Mehr >
Di.22.9. "Rising Star Serie"
Coconuts Bigband
Premiere einer schwer einzuordnenden Band aus dem Süden Wiens - spielen sie Jazz mit Rock vermengt, oder bringen sie ein swingendes Musikkabarett - anhören!!! S Mehr >
Mi.23.9. Worried Men Skiffle Group Die bewährte Mischung Folk & Blues mit Wiener Humor F Mehr >
Do.24.9. Blue Note Six Eine wesentliche Jazz-Persönlichkeit feiert Geburtstag: John Evers - ORF-Mann und Chef der BN6 - wird Siebzig T Mehr >
Fr.25.9. Barrelhouse Jazzband Chicago-Jazz wie ihn Eddie Condon spielte T Mehr >
Sa.26.9. Original Storyville Jazzband Klassischer New-Orleans-Jazz der 20-er und 30-er Jahre T Mehr >
Mo.28.9. "Rising Star Serie"
Rocking Birds
Eine der wenigen "Damen-Bands" in der heimischen Blues- & Jazz-Szene - K.Kern g, K.Daym b, S.Pyrker dm B Mehr >
Di.29.9. Koolinger Die kultige Modern-Jazz-, Soul-, Blues- & Funk-Band M Mehr >
Mi.30.9. Piccadilly Onions Traditioneller Jazz mit dem bjo-Denkmal Werner Tritta T Mehr >
Do.1.10. "Rising Star Serie"
Caoba
Bandleader und Perkussionist CubAnton Mühlhofer und seine legendäre Latin-Jazzband L Mehr >
Fr.2.10. Stanton Bigband 16 Mann swingen aus den Bandbooks der Großen Meister S Mehr >
Sa.3.10. Riverside Stompers Ohne jeglichen technischen Aufwand - keine Mikros T Mehr >
Mo.5.10.
Di.6.10.
Mi.7.10.
Do.8.10.
Fr.9.10.
Sa.10.10.
Jim Galloway
Der kanadisch-schottische Sopransaxophonist gilt als eine der führenden Persönlichkeiten des klasssischen Jazz der Gegenwart - er kommt seit über 30 Jahren ins JAZZLAND und jazzt mit heimischen Musikern zwischen Blues und Swing
& Paul Fields Trio
& Boogie Woogie Gang
& Chr. Plattner Quartett
& Hot Jazz Ambassadors
& Red Hot Pods
& Barrelhouse Jazzband
S
B
S
T
T
T
Mehr >
Mo.12.10. Andors Jazzband Jazz- & Dance-Music from the 20-ties - aus Holland S Mehr >
Di.13.10. Fritz Pauer Quintett Der Wiener Meisterpianist präsentiert seine aktuelle Band mit Daniel Nösig tp, Andy Middleton ts, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm M Mehr >
Mi.14.10. "Two Guitars"
Diknu Schneeberger Trio
Das ehemalige "Wunderkind" hat sich zu einem der interessantesten aller Gitarristen à la Django entwickelt S Mehr >
Do.15.10.
bis
Sa.17.10.
"Rising Star Serie"
Karolina Strassmayer
Sie ist einer unserer besten, aber auf alle Fälle unser schönster Jazz-Export - mit ihrer Band "Klaro" hat "Karo" in den USA herrliche Erfolge M Mehr >
Mo.19.10. "Rising Star Serie"
Ulla N. & Band
Ursula Niederbruckers neue Band - Gediegener Jazz zwischen Swing und Tradition S Mehr >
Di.20.10. Kurt Prohaska Trio In seinem Stil findet man die Großen des Jazz-Pianos S Mehr >
Mi.21.10. Hans Salomon Sextett
feat. Jacqueline Patricio
Der ewig junge Altmeister des swingenden Jazz mit einer echten All-Star-Band und der erstaunlichen Vokalistin mit den südamerikanischen Wurzeln M Mehr >
Do.22.10. Eine große Jazz-Reisegruppe macht in Wien Station - ausnahmsweise "geschlossene Gesellschaft"! Abgesagt! Dafür:
DANA GILLESPIE & Joachim Palden Trio zum Sonderpreis von EUR 11.-
 
Do.22.10. Fr.23.10.
Sa.24.10.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Das britische Rhythm&Blues-As kommt wieder zu einem Kurzbesuch in ihre Wahlheimat - mit dem Meister-Pianisten hören wir Th. Müller ts & Sabine Pyrker dm B Mehr >
So.25.10. Burgundy Street Jazzband Heißer Revival-Jazz an einem "Falschen Samstag" T Mehr >
Mo.26.10. "Rising Star Serie"
"Horst Korschan & Friends"
Ein Fest für HK mit: Bernhard Wiesinger sax, Erwin Schmidt p, Christian Havel g, Juraj Griglak b (Preßburg) M Mehr >
Di.27.10.
Mi.28.10.
"Two Guitars"
Mundell Lowe / Mike Magnelli Quartett
feat. Joschi Schneeberger & Andi Weiss
Der legendäre Gitarrenmeister spielte mit Benny Goodman, Benny Carter, Johnny Hodges, Billie Holiday, Mary Lou Williams, Quincy Jones, Dinah Washington und bereist mit 87 Jahren unermüdlich die Jazz-Welt M Mehr >
Do.29.10. Robert Schönherr Quartett Den Vierten Mann kennen wir noch nicht - er kommt ohne Zither und jazzt mit J.Schneeberger & M.Gonzi
Anm.d.Verf.: inzwischen kennen wir ihn: Roman Schwaller ts
M Mehr >
Fr.30.10. Original Storyville Jazzband Seit Jahrzehnten die beste klassische New-Orleans-Band T Mehr >
Sa.31.10. Heinz Czadek's "Project Two"
feat. Susan Rigvava-Dumas
Swingende Arrangements, heiße Soli und die große Stimme eines tollen Musical-Stars T Mehr >
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde

 
[ 01-02/2009 ]  [ 03-04/2009 ]  [ 05-06/2009 ]  [ 07-08/2009 ]  [ 09-10/2009 ]  [ 11-12/2009 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST online
November - Dezember 2009

A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel.: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
Internet:  www.jazzland.at
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr

Liebe JAZZLAND-Freunde!
Daß der Jazz in der Vergangenheit von der berühmten "Öffentlichen Hand" überreich unterstützt worden wäre, kann man nicht behaupten - erst in den letzten Jahren hat man erkannt, daß unsere Musik eine der wenigen echten und originalen Kunstformen des letzten Jahrhunderts ist, und greift den Bemühungen der Jazz-Szene hilfreich unter die Arme - das beweist das Festival der IG-Jazz, das jetzt schon seit über 10 Jahren vom Kulturamt der Stadt Wien substantiell unterstützt wird - dafür Dank an die MA7 und den Chef Dr.Mailath-Pokorny! Freuen wir uns also auf stilistische Vielfalt in den Clubs der IG-Jazz und auf einen swingenden Herbst & Winteranfang
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Programmübersicht November - Dezember
November - Festival der IG-Jazz
Mo.2.11. Worried Men Skiffle Group Folk - Swing - Blues - Jazz & Wiener Schmäh . . . F Mehr >
Di.3.11.
bis
Do.5.11.
"100 Years of Benny Goodman"
Allan Vaché cl, John Cocuzzi vibes, Mike Götz p, Bernard Flegar dm
Zwei Stars aus den USA, ein grandioser Schweizer Pianist und ein Meister-Drummer aus Deutschland erinnern an den unvergessenen "King of Swing!" S Mehr >
Fr.6.11. Andi Weiss Quintett Eine Be- & Hard-Bop-Band wie sie im "Büchl" steht M Mehr >
Sa.7.11. Red Hot Pods Traditionell swingender Mainstream-Jazz T Mehr >
Mo.9.11. "breeze"
Jasper Van't Hof
feat.: Adam Nussbaum dm
Einer der absoluten Top-Stars des europäischen Jazz bringt einen großen Drummer aus den USA und zwei deutsche Superjazzer mit: Ulli Jünemann sax und Markus Fleischer g M Mehr >
Di.10.11.
bis
Sa.14.11.
Barbara Dennerlein Unser Stammgast aus München begeistert mit ihrer heißen Hammond-Orgel seit Jahrzehnten mit viel swingendem Blues & eigenständigem Modern-Jazz M Mehr >
Mo.16.11. Mario Lima Quartett Der Sänger/Gitarrist aus Süd-Amerika swingt mit Tom Henkes vib, Bertl Mayer hm, Walther Großrubatscher dm S Mehr >
Di.17.11.
Mi.18.11.
John Marshall - Allan Praskin Quintett Zwei in Europa lebende US-Stars des Be- und Hard-Bop bilden mit Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm ein Spitzen-Quintett höchster Klasse M Mehr >
Do.19.11. "Rising Star Serie"
Classic Blues Piano
Martin Pyrker & Michael Hortig demonstrieren die Vielfalt des Blues-Pianos - mit Sabine Pyrker dm B Mehr >
Fr.20.11. Original Storyville Jazzband Seit vielen Jahrzehnten DIE klassische New-Orleans Jazzband T Mehr >
Sa.21.11. Co. for Joe
feat. Niko Afentulidis
Die traditionsreiche Jazzband jazzt im Sinne des Bandleaders Joe Tauscher unverdrossen weiter M Mehr >
Mo.23.11. "Rising Star Serie"
Alex Ehrenreich Quintet
feat.: Thiemo Kirberg
Der Sohn des großen Bandleaders präsentiert seine eigene hochkarätig besetzte Modern-Jazz-Band: Monika Etzelt p, Karol Hodas b, Klemens Marktl dm M Mehr >
Di.24.11. Just Friends
feat. Karl Hodina
Die gelungene Mixtur aus Swing und Wiener Musik - mit Gerd Bienert g, Richard Oesterreicher chr-hm, Uwe Urbanowski b und Tom Henkes dm S Mehr >
Mi.25.11. "Rising Star Serie"
Patrick Bianco's "Cannonsoul"
Der Schweizer Sax-Jungstar präsentiert: Peter Tuscher tp (D), Claus Raible p (D), Giorgos Antoniou b (Greece) und Bernd Reiter dm (Leoben) M Mehr >
Do.26.11. Kent-Langthaler Septett Eine heimische All-Star Band: J.Engels tp, J.Herrlich tb, Th.Kugi, H.Gradischnig sax, M.Gonzi dm M Mehr >
Fr.27.11. Hot Jazz Ambassadors Ganz alter Jazz, ganz neu interpretiert T Mehr >
Sa.28.11. Barrelhouse Jazzband Chicago Jazz as Eddie Condon liked it T Mehr >
Mo.30.11. "Rising Star Serie"
R&B Caravan
Jungstar Norbert Schneider g & voc mit "alten" JAZZLAND-Veteranen: Tom Müller ts, Andy Sobczyk p, Daniel Gugolz b, Peter Müller dm B Mehr >
Dezember
Di.1.12.
Mi.2.12.
Zipflo Weinrich Group
feat. Fritz Pauer
Der grandiose Sinti-Geiger jazzt nun in modernen Bereichen - mit einem europäischen Meister-Pianisten und Milan Nikolic b und Mario Gonzi dm M Mehr >
Do.3.12. Stanton Bigband In Richtung Count, Duke and Mister Goodman S Mehr >
Fr.4.12. Red Hot Pods Die Band bereiste in den letzten 45 Jahren Europa, Kanada, Kalifornien, Ägypten und Brasilien T Mehr >
Sa.5.12. Abi Wallenstein
feat. Hermann Posch, Peter Müller, Paul Kozakiewicz
Einer der wichtigsten Blues-Sänger und -Gitarristen aus Deutschland trifft auf seine Freunde aus Wien B Mehr >
Mo.7.12. Riverside Stompers Klassischer N.O.Jazz an einem "Falschen Samstag" T Mehr >
Di.8.12. "Rising Star Serie"
Martina Petz Quartett
Eine junge "Riesen-Sängerin" mit einer tollen Band - Heribert Kohlich p, Thiemo Kirberg g, Karol Hodas b S Mehr >
Mi.9.12.
bis
Fr.11.12.
Mojo Blues Band Chicago-Blues wie man ihn in den USA nur mehr selten findet: Erik Trauner g&voc, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm. B Mehr >
Sa.12.12. Burgundy Street Jazzband Herrlicher Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre T Mehr >
Mo.14.12. Thiemo Kirberg Quartett
feat. Herbert Swoboda
Der in Wien heimisch gewordene Gitarrenmeister aus Deutschland trifft auf unseren Klasse-Klarinettisten S Mehr >
Di.15.12. Cottage Men Jürgen Haver cl präsentiert Gerd Stächelin am cornet T Mehr >
Mi.16.12. Daniel Nösig Quintett Ein echtes All-Star Line-Up: D.N. tp, Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm M Mehr >
Do.17.12. Together plays Adderley Die traditionsreiche Band feiert "Cannonball" M Mehr >
Fr.18.12. Elly Wright Singers Die traditionelle Weihnacht-Sing-Session mit unserer Elly und Inge Pischinger, Christine Brezovsky & Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm S Mehr >
Sa.19.12. Original Storyville Jazzband Jazz ganz im Geiste der Alten Meister von King Oliver bis Louis Armstrong & Jelly Roll Morton T Mehr >
Mo.21.12. Herwig Gradischnig Quintett
A Tribute to Hank Mobley
Eine liebevolle Hommage an einen der früh verstorbenen Tenor-Sax-Giganten des Modern Jazz M Mehr >
Di.22.12. Heinz Czadek's "Project Two"
feat. Susan Rigvava-Dumas
Der Meister-Arrangeur bringt mit seiner Mini-Bigband die gewohnten Lieder - dazu noch nie gehörte Weihnachts-Songs mit dem Musical-Star aus Holland M Mehr >
Mi.23.12. Barrelhouse Jazzband Seit Jahrzehnten DIE Weihnachts-Session zwischen Scheibbs und Palermo - heißer Chicago-Jazz, garantiert ohne Weihnachtspunsch T Mehr >
Do.24.12.
Fr.25.12.
Geschlossen
Wir machen einen kurze Weihnachtspause - wir wünschen Euch und uns "Schöne Feiertage"
P  
Sa.26.12. Big Joe's N.O.Jazzband Gerd Stächelin mit NO-Jazz und Blues & Gospel T Mehr >
So.27.12. Herbert Swoboda Quintett Ein Fest für Fans von swingenden Weihnachten - Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm S Mehr >
Mo.28.12.
bis
Mi.30.12.
Marianne Mendt
& Werner Feldgrill Quartett
Ist sie Schauspielerin, Promoterin oder Sängerin? Auf alle Fälle eine der größten heimischen Show-Persönlichkeiten - "die" Mendt mit Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Werner Feldgrill b, Mario Gonzi dm S Mehr >
Do.31.12.
Fr.1.1.10
Geschlossen
Wir wünschen einen Guten Rutsch, einen Milden Kater und ein erfolgreiches, swingendes Jahr 2010! - Wir eröffnen es mit HANS THEESSINK vom Sa. 2.1.2010 bis Di.5.1.2010
P  
B = Blues&Boogie  F = Folk  T = Traditional Jazz  S = Swing  M = Modern Jazz  L = Latin  K = Musikkabarett  A = Avantgarde

zur Programmübersicht.>
Das Programm im Detail - Jänner-Februar 2009:

Fr.2.1.
Sa.3.1.
So.4.1.
Mo.5.1.
Hans Theessink Übersicht. >
Seit fast einem Jahrzehnt dürfen wir im JAZZLAND gemeinsam mit dem zu recht so überaus populärem Bluesbarden aus den Niederlanden, der seit noch längerer Zeit in Wien Heimatrecht genießt, das Neue Jahr begrüßen - Hans Theessink (g & hm & voc) nimmt uns zu einem Streifzug durch die so herrlich vielfältige Welt der schwarzen "Abteilung" der amerikanischen Volksmusik mit, in der er uns mit Granden wie Lightnin' Hopkins, Robert Johnson, Charley Patton, Brownie McGhee und Bukka White bekannt und näher vertraut macht. Und neben all diesen Zitaten verblüfft er uns immer wieder mit eigenen Liedern, die neben den Hits aus der Vergangenheit absolut keine schlechte Figur machen. Ein perfekter Start ins Jahr 2009!

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by   ERSTE BANK"

Di. 6.1. ist ausnahmsweise geschlossen - wir wünschen einen schönen Feiertag!


Mi.7.1. Mario Lima Quartett Übersicht >
Der südamerikanische Gitarrist, Sänger und Vollblutmusiker Mario Lima ist seit ewigen Zeiten aus der heimischen Musik-Szene nicht wegzudenken - immer wieder ist er der Kristallisationspunkt für aufregende Sessions und gilt als ein stets hochwillkommener und interessanter "Einsteiger" in den verschiedensten musikalischen Bereichen. Mit dem versatilen Mund-Harmonika-Artisten Bertl Mayer und dem erfreulicherweise aus dem selbst gewählten Exil zurück gekehrten absoluten Weltklasse-Drummer Walther Großrubatscher hat er eine aufregend eigenständige Formation, die den gar nicht so weiten Bogen zwischen latein-amerikanischer Folklore und swingendem Jazz scheinbar mühelos zu spannen versteht. Daß dabei jetzt noch der Ex-Kanadier Tom Henkes am Vibraphon mitmischt, ist ein weiterer hochwillkommener Bonus.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18.30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Do.8.1. "Rising Star Serie"
Martina Petz Quartet
Übersicht >
Sie ist nicht zum ersten Mal bei uns im JAZZLAND! Schon mehrmals durften wir uns von dieser enorm swingenden Stimme überzeugen. Entdeckt wurde sie von Elly Wright, ihr Handwerk gelernt bei Ines Reiger, geht Martina Petz ihren Weg als Jazzsängerin, deren Herz vor allem für den Swing schlägt. Das spürt man, nicht nur wenn sie gekonnt Standards interpretiert, sondern auch, wenn wir ihren Eigenkompositionen lauschen! Jene jazzigen Chansons versetzt sie mit Texten, die wahrlich aufhorchen lassen! Wenn dann auch noch die Herren Markus Gaudriot p, Thiemo Kirberg g und Karol Hodas b als Begleitband fungieren, steht einem wahrlichen Hörgenuß nichts mehr im Wege! (Ch.Petz)

Fr.9.1. "The Bigbands of Jazz"
Teddy Ehrenreich Bigband
Übersicht >
Seit rund 50 Jahren gibt es jetzt schon diese herrliche Bigband, die ihre ersten Jahre als "Ted Evans Bigband" fristete. Seit kurzem ist Bandleader Teddy Ehrenreich indisponiert und bis zu seiner Gesundung hat sein langjähriger Weggefährte Heinz Czadek die Posaune mit dem Dirigentenstab vertauscht und vertritt den Chef. Neben der Stammbesetzung mit Bernhard Nolf, Markus Exenberger, Walter Fend, Manfred Holzhacker, Lukas Hartl tp; Andreas Mittermayer, Bob Dodge, Ursula Niederbrucker, Hans Radinger tb; Helmut Strobl, Alexander Ehrenreich, Bernhard Wiesinger, Christa Eidler sax; Erwin Schmidt p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm hören wir mit Heinz von Hermann saxes einen ehrwürdigen Fuchs, der in den allerbesten europäischen Big-Bands deutliche Spuren seiner hohen Klasse hinterlassen hat.

Sa.10.1. Burgundy Street Jazzband Übersicht >
Manchmal gibt es weise Propheten, deren Wort für die Ewigkeit gilt - am 14.1.1989 schrieb ich: "eine Superband, die sicherlich bald fest zur Szene gehören wird." Nun - die "Burgundy Street Jazzband" ist auch nach 20 Jahren so gut wie unverbraucht und hat in all diesen Jahren ihre Besetzung nicht im geringsten verändert - warum auch? Wenn man davon absieht, daß tp und bjo Platz getauscht haben, erfreuen sich Kurt Peyer tp&voc, Walter Terharen tb&p&voc, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b & voc, Gerd Stächelin dm & voc unverändert am klassischen Revival-Jazz, der in den 40-er Jahren von George Lewis und Bunk Johnson kreiert wurde. Da kann man nur zu dem Jubiläum und zur wirklich exzellenten Doppel-CD gratulieren - auf die nächsten Jahrzehnte, meine Herren!!!

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.12.1. Vienna Jazz Serenaders Übersicht >
Ein weiterer guter Grund, sich die JLP per e-mail schicken zu lassen ist die Aktualität. Während die Bezieher der papiernen JLP noch immer die ehemalige Besetzung der Vienna Jazz Serenaders am heutigen Tag erwarten, sind die Empfänger der e-JLP aktueller informiert: nach einer Band-Umbesetzung kann man heute den neu hinzugekommenen Gerald Pfister - einen exzellenten Trompeter - bewundern, weiterhin mit dabei sind Thomas Kukula cl & ts, Georg Greif p, Margit Schmidt b & ld und Werner Flicker dm. Der Trend der Band bleibt sicherlich ident - traditioneller Jazz zwischen Oldtime und Swing. Die im JAZZLAND aufgenommene CD stammt noch von der "alten" Besetzung, ist aber nach wie vor sehr hörenswert.

Di.13.1.
Mi.14.1.
Mojo Blues Band Übersicht >
Die Theorie, daß der Jazz - und damit auch der Blues - aus den USA ausgewandert ist, hat einiges für sich. Während im guten Alten Europa die ursprünglich ureigene amerikanische Musik als wesentliche Kunstform betrachtet wird, ist sie jenseits des Großen Teichs ein kleines Segment des Entertainment-Business. Kein Wunder also, daß die jungen Schwarzen ihre ureigene Musik links liegen lassen, um sich einträglicheren Stilrichtungen zuzuwenden. Solch kommerzielle Überlegungen sind Erik Trauner g & hm & voc fremd - er spielt klassischen, heißen Chicago-Blues mit Siggi Fassl g & voc, Charley Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm. Die Mojo - eine Band, wie man sie zwischen San Francisco und New York mit der Lupe suchen muß.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Do.15.1. "Rising Star Serie"
Stefan Pelzl's JUJU
Übersicht >
Eines der langlebigsten und interessantesten Ensembles im Bereich der Modern-Jazz Ensembles Österreichs - stilistisch also in der Zeit zwischen 1950 und 1970 angesiedelt - ist die Gruppierung "JUJU" des Saxophonisten und Flötisten Stefan Pelzl. Von Anfang an, also seit 1995, sind Bassist Karl Sayer, Andy Bartosch an der Gitarre und Drummer Klaus Göhr dabei, und - last but not least - mischt seit heuer die wahrhaftig exzellente Ilse Riedler sax&b-cl mit. Die Band spielt ausschließlich die Kompositionen der Bandmitglieder: lyrisch, balladesk, straight ahead, funky, eigenständig und melodisch komplex - und doch leicht zu hören. Enjoy it! (StPe)

Fr.16.1. Hot Jazz Ambassadors Übersicht >
Heute & Sa. kann man sich an zwei Abenden hintereinander davon überzeugen, wie unterschiedlich und doch gleichermaßen hochinteressant klassischer Jazz sein kann. Zuerst die Hot Jazz Ambassadors, die ihr Repertoire in den kammermusikalischen Bereichen des New-Orleans-Jazz aufstöbern. Sie bringen herrliche, aber teilweise doch vergessene Lieder aus den Bandbooks von Meistern wie Clarence Williams (ein echter Titan, der von den ersten Jazz-Chronisten übersehen wurde), Sidney Bechet und der "Empress of the Blues" Bessie Smith. Alleine durch ihre ungewöhnliche Instrumentierung - Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und Ramona Steiner voc - hebt sich die Band von gleichwertigen Spitzengruppierungen klanglich ab, wovon man sich auf der vorliegenden Doppel-CD (überraschenderweise beim Konzert käuflich zu erwerben!!!) überzeugen kann.

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und www.brunner-jazz-reise.at. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 718-62-05 und auf www.jazzfotos.at bestellen.

Sa.17.1. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Von der Besetzung her ist die Original Storyville Jazzband - Helmut Plattner tp&sax&cl&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo&g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc - voll im traditionellen Mainstream, wer aber die gängigen "Hadern" oder Kopien von klassischen Arrangements oder gar Soli erwartet, wird kraß enttäuscht. Hier hat eine Gruppe von hochklassigen Musikern in den langen Jahren der Bandgeschichte einen eigenen perfekten Sound entwickelt, der bei aller Verehrung vor den Meistern eigenständig und persönlich ist. Zwei herrliche klassische Jazz-Konzerte vollkommen ohne Staub und Patina.

Mo.19.1. "The Bigbands of Jazz"
Swingdance Bigband
Übersicht >
Die "ziemlich neue" Big Band in klassischer Besetzung mit klassisch-swingendem Sound der Ära Glenn Miller, Count Basie, Duke Ellington & Co. gastiert mit repräsentativem Programm aus "alter" und "neuerer" Zeit. Die Swingdance-Big Band ist mit 17 Musikern komplett besetzt, bunt gemischt aus jungen Talenten und älteren arrivierten Jazzern, die teilweise auch in anderen Bands spielen. Das Programm wird dem Namen der Band gerecht, denn das Repertoire umfaßt sowohl "Swing-" als auch "Dance"-music. Jan Kolaja, Oskar Moser, Gert Vetter, Robert Pomaroli tp; James Hall, Walter Dormeier, Alexander Lag, Joe Pinkl tb; Andreas Wanderer, Martin Jank, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Michael Krottendorfer p, Ilse Schwaiger b, Sebastian Sigl dm und Wolfgang Wanderer conductor

Di.20.1. "Rising Star Serie"
New Territory
Übersicht >
New Territory ist die neue Formation des Bassisten Martin Zenker. Der Focus liegt auf eigenen Kompositionen, die durch ausgedehnte Tourneetätigkeiten weltweit entstanden sind. Man hörte den Leader u.a. mit Billy Hart, Jimmy Cobb, Ed Thigpen, James Moody, Eartha Kidd, Mark Murphy und Don Braden. In seiner Band finden wir mit dem New Yorker Saxophonisten Tim Armacost einen Spitzenmann, der in den letzten Jahrzehnten vornehmlich in Asien zu hören war - auf seiner "Abschußliste" finden sich aber auch "westliche" Größen wie Maria Schneider, David Murray, Ravi Coltrane, Eddie Henderson, Pete Christlieb und Roy Hargrove. In Seoul, Südkorea, wo Martin Zenker eine Professur für Kontrabaß und Jazzgeschichte hat, lernte er den amerikanischen Vibraphonisten Chris Varga kennen, der in den Bands von Dave Stryker, Howard Levy und Ulf Wakenius brillierte. Der Wahlmünchner Rick Hollander ist der Stammdrummer des Bandleaders und bei uns schon öfters zu hören gewesen.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mi.21.1. Holzhacker - Wiesinger Quintett Übersicht >
Das "Manfred Holzhacker - Bernhard Wiesinger Quintett" beschäftigt sich sehr intensiv mit der Musik des Hard-Bops. Wir haben schon Programme, die die Musik von Clifford Brown und das Repertoire der Art Blakey Band beinhaltet haben, präsentiert. Heute werden wir uns überwiegend mit dem Songbook von Horace Silver befassen. Ein gutes Motto wäre: "A Prescription of Horace Silver" in Anspielung auf den Plattentitel "A Prescription of the Blues". Bernhard Wiesinger ts, Manfred Holzhacker tp&flh, Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Walter Großrubatscher dm. (MaHo)

Do.22.1. Achtung - Programmänderung!
Simone Kopmajer Band
& Fritz Pauer Trio
Übersicht >
Im April 2008 nahm die ebenso blutjunge wir erstaunliche Simone Kopmajer aus dem steirischen Schladming eine neue CD in den USA auf, und es ist wirklich bemerkenswert, daß ihre Produkte zeitgleich im Mutterland des Jazz und in Japan auf den Markt kommen. Begleitet wird die junge Dame von Fritz Pauer p, Raphael Preuschl b und Reinhardt Winkler dm. Bei ihrer Repertoire-Auswahl kümmert sich Simone um keine Grenzbalken - sie singt gleichermaßen alte wie neuere Standards, eigene Kompositionen, Schlager aus 100 Jahren Pop-Geschichte und Volkslieder aus aller Herren Länder - eben, was ihr gefällt!

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Fr.23.1. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Die meisten Mitglieder dieser exzellenten Band des swingenden Chicago-Jazz kenne ich seit den frühen 60-er Jahren, und wenn ich ihnen damals prophezeit hätte, sie würden in den nächsten Jahrzehnten gemeinsam mit Giganten wie Wild Bill Davison, Max Kaminsky, Bud Freeman, Jimmy McPartland, Ralph Sutton oder Dick Cary jazzen, so hätten sie nach den freundlichen Herren in den Weißen Mänteln gerufen, und ich hätte willig die Zwangsjacke angezogen. Unfaßbar, wer alles seinen Weg in den kleinen Keller unter der Ruprechtskirche gefunden hat, um dort mit Franz Luttenberger tp&p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm zu swingen. Neue CD!!!! (mehr über diese CD auf www.jazzland.at/aktuell)

Sa.24.1. Red Hot Pods Übersicht >
Stilistisch etwas älter agiert diese Band, die auch auf eine erkleckliche Anzahl von prominenten Gästen verweisen kann - mit Granaten wie Art Hodes, Jim Galloway, Ed Polcer und Allan Vaché legten die Herren Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm sogar überaus gelungene Einspielungen vor, von denen die nachstehenden noch erhältlich sind: mit Jim Galloway (Groove 1990/01), mit Ed Polcer (Groove 00460), mit Allan Vaché (Meltemi 0040)

Mo.26.1. "Rising Star Serie"
Gine Heiger & Martin Pyrker
Übersicht >
Eine der - sehr vielen - erfreulichen Facetten im JAZZLAND sind die EinsteigerInnen (um hier einmal den GENDERwahnsinn zu pflegen - einmal und nie, nie wieder - versprochen!!!), die von der Begeisterung getrieben zur Bühne streben. Wir erleben sie von "ganz schlimm" bis "großartig" in allen Klassen, und die allerbesten von ihnen gestalten dann einmal einen ganzen Abend. Heute ist die Sängerin Gine Heiger an der Reihe, die mit ihrer Liebe zum Chicago-Blues der 30-er und 40-er Jahre à la Merline Johnson, Blind John Davis und Leroy Carr oft stimmgewaltig auffiel und heute gemeinsam mit dem unbestrittenen Meister des alten Piano-Blues Martin Pyrker und einer tollen Rhythmusgruppe mit Michal Hudec b und Sabine Pyrker dm auf unserer winzigen Bühne brillieren wird.

Di.27.1. Diknu Schneeberger Trio Übersicht >
In einer Band gleich zwei Träger des renommierten "Hans-Koller-Preises" zu haben, ist eine Rarität. Zuerst wurde der noch immer blutjunge Gitarrist Diknu Schneeberger als Newcomer ausgezeichnet und dann ehrte man seinen Mentor, den so ungemein vielseitigen Martin Spitzer, der Giganten wie Scott Hamilton und Gene Harris begeisterte, als "Sideman". Jetzt wäre eigentlich Bassist Joschi Schneeberger an der Reihe, dessen rhythmische Verläßlichkeit und harmonischer Instinkt jedem Solisten die notwendige Basis für anspruchsvolle Soli bietet. Auf alle Fälle ein grandios swingendes Trio, das eindrucksvoll zwischen allen Kategorien einen eigenständigen Platz gefunden hat.

Mi.28.1. Andy Middleton Trio
feat. Johannes Strasser & Joris Dudli
Übersicht >
Stars des Jazz mit Wohnsitz in Wien - das ist keine Seltenheit in der nun schon 100-jährigen Jazzgeschichte. Doc Cheatham war wahrscheinlich der erste, der einige Wochen in Wien residierte, der Pianist Joe Turner gastierte in den 30-Jahren längere Zeit bei uns und an Benny Bailey, Jimmy Woode und Art Farmer erinnern sich auch jüngere Semester. Der Saxophonist Andy Middleton verdiente seine ersten Sporen bei anerkannten Jazz-Größen wie Lionel Hampton, Bob Mintzer, Randy Brecker und Maria Schneider und holte als Leader Könner wie Joey Calderazzo, Renee Rosnes, Dave Holland, Ralph Towner und Kenny Wheeler in seine Bands. "Andy Middleton represents the best of a new generation of jazz musicians", meinte David Liebman und John Abercrombie kommentierte: "Totally contemporary playing and writing with a real sense of the jazz tradition. Excellent!" In einem pianolosen Trio braucht man echte Giganten an Bass und Schlagzeug - und die haben wir in Gestalt der Herren Johannes Strasser und Joris Dudli wahrhaftig vorrätig.

Do.29.1. Grappellissimo Übersicht >
Eine liebevolle Hommage an einen der überraschend vielen großen Europäer, die die Jazz-Geschichte entscheidend mitgestalteten, ist dieses kammermusikalische Trio, in dem der Teufelsgeiger Mic Oechsner gemeinsam mit seinem Filius Gidon Oechsner an der eindeutig djangoinspirierten Gitarre und dem verblüffend vielseitigen Peter Strutzenberger an den Baßsaiten dem großen Franzosen Stephane Grappelly ihre Reverenz erweisen.

Fr.30.1. Co. für Joe Übersicht >
Ein Konzert der besonderen Art steht uns heute bevor - viele Jahrzehnte lang bestimmte der Pianist und Bandleader Joe Tauscher die Geschicke dieser ebenso exzellenten wie traditionsreichen Hard- und Be-Bop-Band - im letzten Jahr mußten wir uns von ihm verabschieden, aber in seinem Sinne werden Otto Zach tp, Günther Klein as, Tom Müller ts, Roland Sdonek g, Peter Strutzenberger, Werner Mras dm und Elisabeth Strauss-Kern voc seine Band weiter am Leben erhalten.

Sa.31.1. Together
feat. Tom Henkes & Walther Großrubatscher
Übersicht >
Eine der ungewöhnlichsten und zugleich ältesten Stamm-Bands des JAZZLAND ist zweifellos die Swing- und Modern-Jazz-Formation TOGETHER, die nicht nur - je nach den Erfordernissen - die Stilrichtung wechselt, sondern auch in ihrer Besetzung äußerst flexibel agiert. Der sozusagen Eiserne Stamm besteht aus dem Bandgründer und Bassisten Walter "Wastro" Strohmaier, dem Pianisten Heribert "Hepi" Kohlich und dem diesmal ausnahmsweise abwesenden Alt-Saxophonisten Peter Kölbl. Für den heutigen Abend verstärkt man sich aus dem reichen Fundus an herausragenden Perkussionisten durch den Ex-Kanadier Tom Henkes am Vibraphon und den Heimkehrer Walter Großrubatscher dm. Alles in allem ein ebenso außergewöhnlicher wie vielversprechender Abend.

Mo.2.2.
Di.3.2.
Axel Zwingenberger
& Lila Ammons
Übersicht >
Seit über 30 Jahren gastiert er immer wieder in unserem kleinen Keller, der für ihn irgendwie zum vertrauten Wohnzimmer geworden ist, und immer wieder überrascht uns der Hamburger Weltklasse-Pianist Axel Zwingenberger mit echten Sensationen. Er brachte uns Jay McShann an einem zweiten Bösendorfer-Flügel (2 grandiose CDs) und begleitete den herrlichen Champion Jack Dupree bei seinen vielleicht allerbesten Einspielungen in dessen langer Karriere. Jetzt bringt er schon zum zweiten Male die Enkelin des großen Boogie-Woogie-Pioniers Albert nach Wien, und Leila Ammons ist nicht "nur" eine Nachfahrin eines Giganten sondern auch eine ausgebildete Sängerin (klassische Abteilung), die erst vor verhältnismäßig kurzer Zeit ihre eigenen musikalischen Wurzeln entdeckte und diese voller Begeisterung annahm und weiter entwickelte. Axel hat schon viele große Sängerinnen überaus kompetent unterstützt - denken wir an die immensen CDs mit Mama Yancey und Sippie Wallace - und in mir keimt der keusche Verdacht auf, daß wir uns allerdemnächst auf eine Scheibe von diesen beiden Herr&Damenschaften freuen dürfen.

Mi.4.2.
Do.5.2.
Andy Scherrer - Herwig Gradischnig Quintett Übersicht >
Die ersten Jahrzehnte des Jazz wurden von der Trompete dominiert, dann beherrschten Klarinetten die Szene und in den letzten Jahrzehnten überstrahlte das Saxophon - meist in tenoriger Form - die anderen Instrumente. So ist es nicht verwunderlich, daß die prominentesten Jazzer der Gegenwart Tenorsaxophonisten sind - der Schweizer Andy Scherrer fehlt seit Jahrzehnten in unserer "Liste der Stars", und wir sind seinem "Sitznachbarn" im "Vienna Art Orchestra" Herwig Gradischnig sehr dankbar, daß er dieses Gastspiel lancierte. Im Internet fand ich folgendes bemerkenswerte Statement von Tom Gsteiger: "Der bescheidene Basler ist der reifste Tenorist, den man zwischen Hammerfest und Palermo, Wladiwostok und Glasgow zu hören bekommen kann. Auf unprätentiöse Weise setzt er sich in seinem Schaffen auch mit so unterschiedlichen Jazz-Koryphäen wie Joe Henderson und Mal Waldron auseinander." Spannend ist es auf alle Fälle, denn wir werden mit den beiden echten "Sirs" ein klassisches Tenor-Battle erleben, das von der immensen Rhytmusgruppe mit Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm am köchelnden Swingen gehalten werden wird.

Fr.6.2. Blue Note Six Übersicht >
Ende 2008 tourte die Band zum wiederholten Male durch Deutschland - und die Kritiken waren enthusiastisch. Schade, daß unsere Gazetten von Jazzkonzerten nur dann Notiz nehmen, wenn sie "zeitgeistig" und "innovativ" sind - in der sogenannten "Ernsten Musik" sind Mozart-Interpretationen und Haydn-Konzerte noch Artikel-Serien wert. Wir werden es nicht ändern können und freuen uns statt dessen auf einen swingenden Abend mit grundsolidem Dixieland und den swingenden Klängen im Geiste von Satchmo mit John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Sa.7.2. Riverside Stompers Übersicht >
Wissen Sie, was eine Flüstertüte ist? Kann man sich bei einem Konzert der RIVERSIDE STOMPERS ansehen - und natürlich auch anhören, denn Bandleader und Posaunist Wolfgang Straka verzichtet auch bei seinen Vokals konsequent auf modernen Schnick-Schnack wie ein Mikro. Komplett unverstärkt swingen Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm - und glaubt mir: sie sind auch ohne jegliche Anleihe an die moderne Technik stark genug.

Mo.9.2.
Di.10.2.
"Rising Star Serie"
"Fine Noise"
feat. Miles Griffith
Übersicht >
Ich weiß nicht genau, ob der junge heimische Trompeter Daniel Nösig den phantastischen US-amerikanischen Sänger Miles Griffith erst im JAZZLAND kennen lernte, oder ob hier eine alte Freundschaft wieder auflebte - die Abende, die die beiden bei uns bestritten, gehören jedenfalls zum Feinsten, was wir an zeitgenössischen Jazz seit langem hören durften. Der Dialog zwischen dem Blechbläser und dem Sänger, der seine Stimme wahlweise wie ein melodisches oder perkussives Instrument verwendet, führte zu einer dauernden Zusammenarbeit der beiden, die durch Tonc Feinig hamm-org und Mario Gonzi dm zu einer tollen Band ergänzt wird. Sollte ein Hit werden.

Mi.11.2. "Rising Star Serie"
Ulla N. & Band
Übersicht >
Erstmalig präsentiert sich Ulla N. & Band mit packenden Jazztunes von Clifford Brown bis Horace Silver in eigenen Arrangements. Die Posaunistin Ulla N.(iederbrucker) ist bekannt für ihren warmen Sound, der berührt und verführt. Im Duo mit dem lyrischen und kraftvollen Spiel des Trompeters & Flügelhornisten Frank Mackel ergibt sich eine hinreißende Frontline. Mit Ryan Langer p, Hans Danzer b und Karl Klaar dm in der Rhythmussektion hat sich Ulla N. ein ganz außerordentliches Fundament für die optimale Ergänzung ihres Sounds zusammengestellt. Es erwartet uns Spielfreude pur! (un)

Do.12.2. Caoba Übersicht >
Nach längerer Pause endlich wieder eigenwilliger Latinjazz im JAZZLAND - CAOBA! Geprägt wird die Band von klangvoll-prominenten Namen wie Mongo Santamaria, Poncho Sanchez, Airto Moreira, Milton Nascimento, Miles Davis und anderen Exzellenzen, aber man gibt auch viel Selbst-Komponiertes zur Aufführung. Die Wurzeln des tropischen Edelholzes CAOBA (Markus Zarl Sax, Philippine Duchateau p, Stephan Först b, Anton Mühlhofer dm&perc) stammen aus Kuba, Brasilien und den USA. Man muß also nur in den kleinen Keller am Franz-Josefs-Kai kommen, sich gemütlich hinsetzen und zuhören und genießen.

Fr.13.2. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Details siehe Sa. 17.1.

Sa.14.2. "The Bigbands of Jazz"
Stanton Bigband
Übersicht >
Zwei Seelen wohnen - ach - in seiner Brust: Saxophonist Gerhard Wessely ist seit vielen Jahren ein umsichtiger und verläßlicher Leader der traditionsreichen Stanton Bigband, ohne dessen Organisations-Talent und musikalisch-psychologischem Einfühlungsvermögen die Band um einiges ärmer wäre. Daß er aber auch als Tonmeister herausragendes leistet, zeigen zahlreiche heimische Produktionen im Jazzbereich, die Zeugnis für die hohe Qualität der Marke "Jazz made in SOUNDBORN" ablegen. Es swingen ganz gewaltig Gerhard Aflenzer, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm.

Mo.16.2. Project Two
feat. Susan Rigvava-Dumas
Übersicht >
Für diese nun schon sehr traditionsreiche Mini-Bigband schrieb Meisterarrangeur Heinz Czadek tb gemeinsam mit dem leider inaktiven Robert Pollitzer schon vor vielen Jahren herrliche Charts, die unverdientermaßen nur sehr selten zur Aufführung gelangten. Die Trompeter Hannes Kottek und Art Farmer waren die "Säulen", auf denen das Projekt ruhte - Daniel Nösig und Markus Exenberger tp haben jetzt diese schwere Last zu tragen. Raoul Herget tuba, Martin Fuss ts & ss, Markus Leinholz as & bs, der den ausnahmsweise verhinderten Heinz v. Hermann bestens vertreten wird, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm komplettieren ein grandioses Nonett, das durch die Mitwirkung des "Rebecca"-Stars Susan Rigvava-Dumas noch zusätzlich geadelt wird.

Di.17.2. Thomas Huber - Richard Oesterreicher Quintett Übersicht >
Ich kenne den Richie sicherlich seit über 30 Jahren, aber ich mußte mich aus der "Wikipedia" belehren lassen: "Richard Oesterreicher (fälschlich meist Österreicher)!!!" Weiters liest man viel über seine vielfältige Laufbahn vom Gitarristen zum Bandleader und vielfach bewährten Dirigenten bei unzähligen "Song-Contest"-Auftritten der heimischen Pop-Prominenz, aber auch viel über seine Arrangements für die Großen des Show-Business von Peter Alexander über Udo Jürgens bis zu Bill Ramsey, Caterina Valente, Kurt Sowinetz, José Carreras, Edita Gruberova und Marianne Mendt. Als hm-Solist war er für Herb Ellis, Art Farmer, Paul Kuhn und Peter Herbolzheimer tätig, und es ist höchst an der Zeit, daß er endlich eine eigene Jazz-Combo leitet - mit den Sirs Thomas Huber ts, Herbert Otahal p, Uwe Urbanowski b und Walter Grassmann dm

Mi.18.2.
bis
Sa.21.2.
Chico Freeman
& Fritz Pauer Trio
Übersicht >
Earl Lavon Freeman Jr. wurde am 17.Juli 1949 in Chicago geboren und begann seine musikalische Karriere als Chico Freeman zur gelinden Überraschung seines schon zu Lebzeiten legendären Vaters Von Freeman als Pianist, Trompeter und Sänger und stieg erst während seines Mathematikstudiums auf sein heutiges Instrument - eben das väterliche Tenorsax - um. Neben der Spielweise des Papa inhalierte er natürlich die Stammväter von Coleman Hawkins bis John Coltrane und so beherrschte er bald alles zwischen Standard und Avantgarde. Trotz dieser immensen stilistischen Bandbreite ist sein Sound mit seiner atemberaubenden Überblastechnik unschwer zu identifizieren. Seine Lehrjahre auf dem ts verbrachte er beim Vater und diversen AACM-Kollegen aber auch bei Blues-Größen wie Junior Wells. Ab Mitte der 70-er Jahre kollaborierte er intensiv mit den Protagonisten der New Yorker Loft Szene. Später musizierte er mit Sam Rivers, Elvin Jones, Don Pullen und Cecil McBee. Mit Alben wie "Chico", "Spirit Sensitive" und "Tradition in Transition" eroberte er sich eine glühende Fangemeinde, die seine Schritte in Richtung Tradition aufmerksam verfolgten. Als Sideman werkte er bei Ray Barretto, Carmen Lundy, Kirk Lightsey, Lester Bowie, McCoy Tyner und Kip Hanrahan. Nach längerer Pause traf er im JAZZLAND endlich wieder mit der Piano-Legende Fritz Pauer zusammen - das Spiel der beiden mit ihren kongenialen Kollegen Johannes Strasser b und Joris Dudli dm war einer der zahleichen Höhepunkte unseres Programms der letzten Jahre.

Mo.23.2. "The Bigbands of Jazz"
Vienna Bigband Project
Übersicht >
Das "Vienna Big Band Project" unter der Leitung von Anton Stift hat sich der modernen Big Band Literatur verschrieben. Latin-Jazz, Funk und Jazzrock finden sich ebenso im Repertoire wie Eigenkompositionen und Swing vom Feinsten. Besonders hervorzuheben wäre die Vorliebe des Bandleaders für "Gordon Goodwin's Big Phat Band" aus L.A., dessen Arrangements mittlerweile bereits zu einem Markenzeichen der Band geworden sind. Fritz Hujer, Jan Kolaja, Otto Zach, Robert Pomaroli, Paul Haberl tp; Christoff Mittermeier, Beppo Skranc, Bernhard Österreicher, Florian Hanousek, Markus Sonntag tb; Eva Maria Binder, Bernhard Zöchmann, Tom Müller, Felicia Hönig, Herbert Hinterbichler sax; Max Tschida p, Roland Stonek g, Peter Strutzenberger b, Andy Winkler dm, Christian Nestelberger perc und Christoph Szabo voc. (jankol)

Di.24.2.
Mi.25.2.
Mojo Blues Band Übersicht >
Details siehe Di. 13.1.

Do.26.2. Joschi Schneeberger Sextett Übersicht >
Der Bassist Joschi Schneeberger hat schon viele Jazzstars beeindruckt - jetzt begeistert er mich auch als schreibender Kollege, denn sein Text zur kürzlich erschienen CD gibt mir reichlich Gelegenheit, bei ihm zu stehlen: "Bei unserer neuen CD ist es mit Hilfe meines Freundes Karl Hodina acc & voc gelungen, verschiedene musikalische Wurzeln miteinander zu verbinden - er gehört zu den wichtigsten Liedermachern und hat den Blues in die Volksmusik gebracht. Mein Sohn Diknu Schneeberger g ist ein Ausnahmetalent! (Koller Preisträger 06). Er begann mit 14 Jahren Gitarre zu spielen, mit 16 nahm er bereits seine eigene CD auf. Sein Lehrer Martin Spitzer beherrscht den Gipsy-Rhythmus auf der Gitarre. Toni Mühlhofer der Fels in der Brandung! Ein viel gefragter Percussionist mit einer Time wie ein "Schweizer Uhrwerk". - Für den verhinderten Aaron Wonesch springt Robert Schönherr ein - Ausnahme-Könner in vielen Stilen, der mit dem Chef Joschi in zahlreichen Bands sitzt.

Fr.27.2. Red Hot Pods Übersicht >
Details siehe Sa. 24.1.

Sa.28.2. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Details siehe Fr. 23.1.

Die einen werden es begrüßen, die anderen verfluchen - ab 2009 kommen neue Gesetze betreffend den Tabak-Konsum, und wir alle wissen noch nicht, wie sich alles entwickeln wird. Wir werden jedenfalls versuchen, einen vernünftigen und gesetzeskonformen Kompromiss zwischen der Genußsucht der Raucher und der Atemsucht der Abstinenten zu finden.


Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - März-April 2009:

Mo.2.3. "Two Guitars"
Adam Rafferty
& Martin Spitzer Trio
Übersicht >
Nach einer dreijährigen Pause kommt der 7-string Gitarrist Adam Rafferty wieder zu uns - mit seinem geradlinigem und swingendem Spiel begeistert er ein stetig anwachsendes Publikum: während seine Kollegen nur den Intellekt der Fans kitzeln, bringt er die Füße zum Wippen und verbreitet spontane Freude. Als Sideman trat er u.a. mit "Krachern" wie Benny Golson, Lou Donaldson, Buster Williams, Bob Cranshaw und Mike Longo auf. Wir werden ihn zuerst mit seinem neuen Solo-Programm bewundern können und dann miterleben, wie sich eine ungeprobte Session zwischen dem Gast und unserem heimischen Gitarren-As Martin Spitzer entwickelt, dem von Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm fast grenzgenial assistiert werden wird.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by   ERSTE BANK"

Di.3.3. "The Bigbands of Jazz"
Vienna Bigband Machine
feat.: Hans Salomon & Frank Main
Übersicht >
Wenn in den letzten Jahren bei einem Bigband-Konzert in Wien der Name Frank Main aufscheint, dann weiß der Experte, daß der schon lange in Wien beheimatete Ilter Yenisen nicht als Posaunist sondern als Frank-Sinatra-inspirierter Sänger am Werk ist. Und derselbe Fachmann weiß auch, daß die Charts zu den Liedern des nur von Laien mißachteten Weltstars sauschwer zu spielen sind, sodaß nur eine Bigband mit folgender exzellenter Besetzung dafür in Frage kommt: Gerhard Zwickl, Walter Fend, Manfred Holzhacker, Josef Burkharz tp; Bobby Dodge, Dominik Stöger, Martin Grünzweig, Cyriak Jäger tb; Martin Fuss, Thomas Huber, Hans Salomon, Thomas Kugi, Herwig Gradischnig saxes; Martin Wöss p, Rens Newland g, Karol Hodas b und Fredvard Mühlhofer dm.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18.30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mi.4.3. "Rising Star Serie"
Wolfgang Pöll & Daniel Ecklbauer
Übersicht >
So mancher große Jazz-Pianist ist schon am (scheinbar) Einfachen gescheitert: "Boogie Woogie!", hörte ich schon des öfters, "das sind ja nur drei Harmonien, das spiele ich im Schlaf!" Und was dabei herauskam, war inspirationsfreies Herunterklopfen von inhaltsleeren Phrasen - die Schwierigkeit harmonisch Einfaches echt spannend zu gestalten, wird meist unterschätzt. Beim "staatlich geprüften" Boogie-Interpreten wird harmonische Raffinesse durch rhythmische Spannung und ausufernden Einfallsreichtum ersetzt, wofür die beiden jungen Stars des heutigen Abends ein klingendes Zeugnis ablegen werden: Wolfgang Pöll und Daniel Ecklbauer gehören zu der gar nicht so kleinen Schar von exzellenten Instrumentalisten, die aus dem Sog europäischer Meister wie Axel Zwingenberger, Vince Weber, Martin Pyrker, Joachim Palden & Co. heraus eine eigene spannende Laufbahn gestartet haben, die sie sicherlich in große Konzertsäle führen wird.

Do.5.3. "Rising Star Serie"
Johannes Herrlich Sextett
"Salute to Slide"
Übersicht >
Eine echte All-Star-Band präsentiert uns der hochwillkommene Jazz-Import aus Deutschland, den das renommierte "Jazz-Podium" kürzlich so vorstellte: "Johannes Herrlich mit dem gleichnamigen Posaunenton". Gemeinsam mit Daniel Nösig tp, Bernhard Wiesinger ts, Oliver Kent p, Robert Jukic b und Dusan Novakov dm bringt der 1963 in Bielefeld gebürtige eine Menge eigener Arrangements zur (zumindest teilweisen) Uraufführung, wird aber auch einige herausragende Werke aus der Feder von tb-Kollegen Slide Hampton präsentieren. Ein Pflichttermin für alle Fans des sogenannten Modern-Jazz.

Fr.6.3. Burgundy Street Jazzband Übersicht >
Als in der stets hektischen Jazz-Metropole New York in den 40er Jahren der Swing allmählich vom Be-Bop der 50-er in der Publikumsgunst abgelöst wurde, da kamen aus dem fernen New Orleans unerwartet einige schon eher betagte Herren und brachten ihre volksliedhafte Version des klassichen Jazz mit - Bunk Johnson und George Lewis waren eine echte Sensation, und ihre Auffassung unserer Musik wird bis heute weltweit liebevoll gepflegt - in Wien besorgen dies Kurt Peyer tp&voc, Walter Terharen tb&p&voc, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Sa.7.3. Andi Weiss Quintett Übersicht >
Was der New-Orleans-Jazz für die klassische Periode war, ist der Be- und Hard-Bop für den Modern-Jazz. Und in diesem Idiom bewegt sich diese nun schon zur Standard-Ausrüstung der Wiener Szene gehörende Band, indem sie gleichermaßen mit Dizzy Gillespie und Charlie Parker oder Art Blakey und Horace Silver kokettieren. Für stets gleichbleibende und allerhöchste Qualität garantieren Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und der verehrte Herr Bandleader: Andi "Miami" Weiss dm

Mo.9.3. "Rising Star Serie"
Michael Kneihs Trio
Übersicht >
Das neuformierte Michael Kneihs Trio sucht neue Wege der Kommunikation und Interaktion auf Basis von modernen rhythmischen und harmonischen Konzepten. Im Mainstream-Jazz verwurzelt, integrieren die Kompositionen und Arrangements des Bandleaders Elemente aus Folklore, Dancefloor und anderen Quellen. Das Repertoire umfaßt neben eigenen Kompositionen auch Arrangements von Standards aus Brasilien und Kuba, dem Great American Songbook sowie Popnummern. Neben dem pianierenden Chef hören wir den altbewährten Christoph Petschina b und den ungemein swingenden Jörg Mikula dm. (mk)

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Di.10.3.
bis
Do.12.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Übersicht >
Wenn sie nicht so sportlich gewesen wäre, dann wäre sie heute wahrscheinlich noch berühmter, als sie es ohnedies ist - in der Originalfassung von "Jesus Christ Superstar" tanzte und sang sie den Part der Maria Magdalena, aber auf die Dauer wurden die Strapazen für ihre bei einem Lawinenunglück gerissenen Bänder in den Knien zu schmerzhaft - sie mußte den Aufstieg in die ganz große Karriere verlassen. In den folgenden Jahren textete Dana Gillespie - Londonerin mit österreichischen Wurzeln - für die creme de la creme der Popstars, spielte schau in schlechten bis erstklassigen Filmen und wurde niemals ihrer großen musikalischen Liebe - dem Rhythm&Blues - untreu, die bis heute weitgehend ihr Leben bestimmt. Im JAZZLAND ist sie seit den 80-ern ein Fixpunkt und ihre Auftritte mit dem tastengewaltigen Joachim Palden p gehören zwischen Indien, der Karibik und dem Franz-Josefs-Kai zu den Höhepunkten von Festivals und Kellergigs, und die "Newcomer" Tom Müller ts und Sabine Pyrker dm swingen so perfekt, als wären sie schon seit Jahrzehnten in der Stamm(damen)schaft.

Fr.13.3. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Wenn man den Chicago-Jazz - der ja pikanterweise vornehmlich in New York gepflegt wurde - genauer analysiert, stellt man fest, daß sich hier traditioneller New-Orleans-Jazz mit dem (damals) progressiven Swing mischen. So lernte ich in den 50-er Jahren Norbert Vas als veritablen tailgate-Posaunisten kennen und Pianist Humbert Augustynowicz begeisterte mich bei der damals "modernen" Printers Jazzband um 1963. Beide sind natürlich auch auf der brandneuen CD der Band zu bewundern, wo sie für ein Drittel des Erfolges verantwortlich sind - die restlichen vier Sechstel teilen sich brüderlich Franz Luttenberger tp&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Peter Bauer b und Horst Bichler dm. . .

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und reiseberichte-brunner.dcc.cc. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 718-62-05 und auf www.jazzfotos.at bestellen.

Sa.14.3. Herwig Gradischnig - Oliver Kent Quartett
feat. Claudia Carbo
Übersicht >
Eigentlich sollte man als Bandnamen einfach die vier Namen der Musiker anführen, aber das würde jede graphische Gestaltung sprengen. Heute hören wir vier Bandleader, die seit Jahren zu den prominentesten der heimischen Jazzer gehören, und sie werden uns zeigen, wie lebendig die Synthese zwischen swingendem Mainstream und zeitgenössischem Jazz sein kann. Als besonderen Bonus neben Herwig Gradischnig ts, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Joris Dudli dm können wir noch die deutsch-peruanische Sängerin Claudia Carbo erleben, über die das Jazz-Podium schwärmt: "Sie hat das Feeling, das aus einem guten Song erst guten Jazz macht. Mit glutvoller Stimme und einem unverwechselbaren, jazzgefärbten Sound singt sie Latin-Jazz mit sehr persönlicher Note. Voll südamerikanischem Charme und schwungvoller Performance sind ihre Konzerte stets geprägt von musikalischer Leidenschaft und sinnlicher Ausstrahlung."

Mo.16.3. "Rising Star Serie"
Albert Reifert Trio feat. Hans Zinkl g
Übersicht >
Im Dezember 2008 präsentierte der Jungstar der einheimischen Pianisten Albert Reifert seine neue Trio-CD mit seinem langjährigen Bassisten Wolfgang Wallisch sowie dem Neuzugang Gerfried Krainer am Schlagzeug, der heuer sein Masterstudium am Konservatorium-Wien-Privatuniversität bei Walter Grassmann fortsetzt. Gemeinsam ist man erfolgreich auf den Spuren des Ende 2007 verstorbenen Meisterpianisten und Alberts großem Vorbild Oscar Peterson. Der diesmalige Auftritt des neu formierten, heimischen Mainstream Jazztrios beinhaltet neben Titel der legendären "Nighttrain" - und "We get request"-LPs auch Stücke aus dem Count Basie Repertoire sowie Standards von Wes Montgomery und Eigenkompositionen. Als zusätzlichen Bonus hat das ART den exzellenten Gitarristen Hans Zinkl als Gastmusiker eingeladen. (A.R.)

Di.17.3.
Mi.18.3.
Zipflo Weinrich Quartett Übersicht >
Wunderkinder erfüllen nur selten ihre Versprechungen - ich kann mich noch genau erinnern, wie ich mit Freunden im zweiten JAZZLAND-Keller saß und zwei fast noch kurzbehoste Burschen an den Tisch traten und mehr oder weniger kommentarlos zu musizieren begannen: so lernte ich den Geiger Zipflo Weinrich kennen, der damals seine Karriere zwischen der Musik und der "Wiener Austria" brüderlich aufteilte. Mit seinem Vater Joschi, ein Genie an der Rhythmus-g, bildete er ein grandioses Zigeuner-Jazz-Ensemble, das Weltstar Barney Kessel hellauf begeisterte. In späteren Jahren trat er eher sporadisch auf und entwickelte sich klammheimlich zu einem Spitzengeiger des Modern-Jazz, der die Spielart von Stephane Grappeli mit den Exkursen von Ponty und Seiffert versöhnte. Daß in seiner Band Granaten wie Rob Bargad p, Milan Nikolic b und Mario Gonzi dm zu finden sind, zeugt für seine unverminderte und allerhöchste Qualität.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Do.19.3. Al Cook Trio Übersicht >
In den 50-er und frühen 60-er Jahren konnte man hin und wieder zaghaft Jazz im Rundfunk hören - authentischen Blues gab es nirgends. So wird es mir immer ein Rätsel bleiben, wie der blutjunge Alois Koch, den wir alle unter seinem Künstler-Namen Al Cook kennen, seine Leidenschaft für Elvis Presley auf Blind Willie Johnson korrigieren konnte. Er war damals jedenfalls der Einzige, der kopfüberhals in die tiefschwarze amerikanische Folklore eintauchte - und da ist er bis heute geblieben. Viele halten seine derzeitige Band - Charlie Hloch p&voc und Harry Hautzenberger dm - für seine allerbeste: Ich finde, sie haben recht!!!

Fr.20.3. Red Hot Pods Übersicht >
Für immer und ewig die älteste JAZZLAND-Band, denn 1972 bei der Eröffnung standen die roten heißen Pfefferschoten mit Albert Nicholas auf der Bühne, um den Startschuß für das zu erwartende kurze Leben des Jazzclubs zu geben. Daß daraus 37 Jahre wurden, ist sicherlich auch den Herren Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm zu verdanken, die "Solo" und als kompetente Begleiter prominentester Stargäste aus den USA sehr viel zum Gelingen des JAZZLAND beigetragen haben. Klassischer Jazz, gehörig gepfeffert und absolut nicht puristisch mit Swing-, Humor- und Blues-Garnierungen zubereitet.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Sa.21.3. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Ein unvergeßliches Erlebnis aus dem alten, kleinen, entsetzlich verrauchten und trotzdem so liebenswerten "Storyville-Club" beim Ringturm: Ende der 60-er Jahre lag Wien im Fieber: der boxende Rauchfangkehrer Hansi Orsolics kämpfte um die Europameisterschaft und das an einem Samstag-Abend, an dem die Hausherren den eigenen Club bespielten. Man schleppte ein TV-Gerät über die steilen Stufen, placierte es über dem Piano, drehte den Ton ab und ließ das Bild laufen, um ja nicht den ersten "Hanse-Schwinger" auf das Kinn des "bösen" Deutschen zu versäumen. Vor dem Kampf dirigierte Herbert von Karajan im TV "lautlos" die Wr. Philharmoniker, und plötzlich bemerkte die aufmerksame Menge, daß Posaunist Walter Terharen fasziniert den Maestro beobachtete und sein Solo an dessen ausladende Gesten anpaßte - ein echtes Meisterwerk spontaner Improvisation. Heute wäre es sinnlos einen Apparat ins 'landl zu schleppen: Hanse boxt nicht mehr, Karajan ist nicht mehr unter uns und der ORF bringt statt Jazz und Mozart den Herrn Silbereisen und die Frau Carmen Nebel. Nur die Band gibt es noch: Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm

Mo.23.3. An Sonn- und Montagen kann man das JAZZLAND für private und Firmen-Feste mieten - daher heute
Geschlossene Gesellschaft

Di.24.3. Kurt Prohaska Trio Übersicht >
Zu einem festen Bestandteil der Wiener klassischen Jazz-Szene ist jetzt schon Pianist Kurt Prohaska geworden, der den geplanten Abend wie folgt beschreibt: "Ich werde diesmal ausgehend von der Richard Rodgers-Ballade "Spring Is Here" ein Programm spielen, das den Frühling und seine freudvollen Begleiterscheinungen musikalisch beleuchtet. Dabei helfen mir unter anderem Kompositionen von Cole Porter, Victor Young, Jerome Kern, Duke Ellington, Charlie Parker, Thelonious Monk, Bobby Timmons, Thad und Hank Jones - um nur einige zu nennen. Das Trio macht an diesem Abend einen Schritt in Richtung Internationalität und wartet - neben dem nun schon altbewährten Bassisten Bernd Klug mit dem in Belgrad geborenen und heute in Wien lebenden und unterrichtenden Spitzen-Drummer Dusan Milenkovic auf, der unter anderem in Paris und auf Kuba Erfahrung gesammelt hat." Außerdem legt das Trio eine brandneue CD vor, deren Reinerlös der musik-therapeutischen Förderung von Kindern zugute kommt. Mit Unterschriften versehen an der Abendkassa erhältlich. (kp)

Mi.25.3. Worried Men Skiffle Group Übersicht >
Ein herrliches Stück Vergangenheit kann man auf der launigen Homepage der "besorgten Herren" erwerben (www.worried-men.at) - die DVD "Double Feature" versetzt uns zurück in die Jahre 1976 und 1990, und wir können unsere Freunde in einer kleinen Show und bei einem Auftritt in Eisenstadt bewundern - damals waren die Herren Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc noch deutlich jünger, der Gerhard Richter voc & g allerdings um keinen Deut schöner. Das Programm ist vielfältig wie immer - eine gelungene und eigenwillige Mischung aus Blues und Jazz, Swing und Folk und alles garniert mit den herrlichen Texten von Franz Bilik, der mit seinen originellen Nach-Dichtungen von Jazz-Nummern vor über 40 Jahren die Dialekt-Welle im heimischen Pop einläutete und viel Eigenem wie zum Beispiel das skandalumwitterte: "Pfui Teifl - mir graust!!!"

Do.26.3.
Fr.27.3.
Sa.28.3.
Don Menza Übersicht >
Der 1936 in Buffalo, N.Y. geborene Don Menza - der weder mit seinem Namen noch mit seinem Temperament die süd-italienische Abstammung leugnen kann - ist sowohl als Solist als auch als Arrangeur eine wesentliche Persönlichkeit der letzten drei bis vier Jazz-Jahrzehnte. Schon 1956 kam er nach Deutschland zu Don Ellis und Leo Wright, später war er Solist bei Maynard Ferguson, Stan Kenton, Max Greger (!), Buddy Rich, Louis Bellson und ging mit Größen wie Hans Koller, Diane Schur, Jimmy Witherspoon, Bill Berry, Carmen McRae und Diane Reeves ins Studio. Wir hören den Meister aller Klassen in seinen beiden "besten Rollen" - am Do. als Solist vor und mit einer swingenden Bigband mit der Teddy Ehrenreich Bigband (Bernhard Nolf, Markus Exenberger, Jan Kolaja, Walter Fend, Lukas Hartl tp; Bob Dodge, Heinz Czadek, Ursula Niederbrucker, Hans Radinger tb; Heinz von Hermann, Alex Ehrenreich, Bernhard Wiesinger, Niko Afentulidis, Christa Eidler sax; Erwin Schmidt p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm) und dann natürlich ganz prominent in kleiner Besetzung am Fr. & Sa. mit dem Erwin Schmidt Trio (E.S. p, Uli Langthaler b, Andi Weiss dm am Fr. und Joris Dudli dm am Sa.)

Mo.30.3. Uli Hejsek's "Ceora" Übersicht >
Eine interessante Mischung aus altgedienten Jazzern und echten Newcomern bringt die neue Gruppe CEORA, des hochtalentierten Drummers Uli Hejsek, der zu recht als der rhythmischste aller heimischen Juristen gilt. Mit Johannes Thoma p, Andi Sagmeister g und Michi Kröss b stellt er uns drei 'landl-Debütanten vor, während wir Franz Binder tp&flh von der Ehrenreich-Bigband und David Mayrl sax&fl und Augustin Lehfuss voc von der Stanton Bigband in bester Erinnerung haben. Im Repertoire mischen sich moderne Standards und Kompositionen der Bandmitglieder.

Di.31.3.
bis
Sa.4.4.
Bill Ramsey Übersicht >
Enttäuschungen sind fast immer etwas Negatives - die Ausnahmen sind selten, bestätigen aber trotzdem die Regel: als Bill Ramsey das erste Mal ins JAZZLAND kam, erwartete ich mir von ihm eine ruhige, routinierte Vorstellung seines großen Könnens, bei dem man erahnen konnte, was für ein gewaltiger Entertainer er einstmals gewesen sein muß - und statt dessen bot er eine grandiose Jazz-Show, in der man von der ersten bis zur letzten Minute gespannt auf neue Höhepunkte wartete - und sie auch fast im Minutentakt serviert bekam. Keine Sekunde in starrer Routine verharrend und jeden Moment dazu bereit auch auf überraschende Ideen seiner Musikerkollegen - Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vibes, Richard Oesterreicher hm, Heribert Kohlich p, Heinz Jäger b und Fred Mühlhofer dm - einzugehen und voll überschäumender Freude an der Musik steht der nun doch schon scheinbar in etwas fortgeschrittenem Alter befindliche rundliche Herr auf unserer winzigen Bühne, und man bedauert es insgeheim, daß er viele Jahrzehnte "nur" überaus erfolgreich in der Pop- und Schlagerbranche tätig war, denn er ist in Wirklichkeit bis heute ein grandioser Jazz-Sänger und -Entertainer durchaus in Augenhöhe mit den ganz Großen der Branche. Wir sind sehr stolz darauf, daß er zu einem echten Stammgast geworden ist.

Mo.6.4. Turnaround Übersicht >
In neuer Besetzung und mit einigen neuen Arrangements (mit großen Kompositionen von Joe Zawinul und Miles Davis) präsentiert sich Turnaround wieder bei uns im Landl: Manfred Holzhacker, einer der besten modernen Jazz Trompeter Wiens, bildet mit Gert Kolaja ts und Monika Trotz voc die neu formierte Frontline, Helfried Schneider b, Ali Kollar dm und der Bandleader Martin Bayer g sorgen für den swingenden Rhythmus. Das Erfolgsrezept der Band - mehrstimmige Arrangements wie sie Horace Silver für Dee Dee Bridgewater geschrieben hat - macht Klassiker des Bebop- und modernen Mainstream Repertoires zu einem echten Hörgenuß für jedermann. (MaBay)

Di.7.4. Thiemo Kirberg Quartett
feat. Nika Zach voc
Übersicht >
Eine fulminante Premiere absolvierte diese neue Gruppe im Rahmen des IG-Jazz-Festivals im vergangenen November. Ungemein swingend, mit gleichzeitig raffinierten und trotzdem "eingängigen" Arrangements begeisterte der hochwillkommene Deutschland-Import Thiemo Kirberg g mit dem aus den USA stammenden Pianisten Ryan Langer, dem Ur-Wiener Joschi Schneeberger am Bass und einem weiteren Exoten - Drummer Walther Großrubatscher aus Tirol - ein fachkundiges Publikum. Und wer glaubte, daß die Sängerin Nika Zach "nur" ein optischer Aufputz war, irrte sich gewaltig . . .

Mi.8.4. Aquarius Jazzband Übersicht >
Manchmal muß der Zufall die Regie übernehmen - vor Jahrzehnten gehörte die Printers Jazzband zu den besten heimischen Gruppen - "benamst" nach der schlichten Tatsache, daß die meisten Mitglieder der Band irgendwie mit dem Buchdrucker-Gewerbe verbunden waren. Und die Bandmitglieder der "AQUARIUS JAZZBAND" sind eben überwiegend astrologisch "Wassermänner", was sie nicht daran hindert, einen fein swingenden traditionellen Jazz jenseits von allen Klischees zu zelebrieren: Heinz Altwirth co, Günther Müller tb, Herbert Motalik cl&ss, Peter Schwanzer bjo&g, Günther Dinold b, Wolfgang Hiebl dm.

Do.9.4. Leo Wright Memorial Band Übersicht >
Unter den vielen großen US-amerikanischen Spitzen-Jazzern, die längere Zeit in Wien lebten, sticht an Bedeutung für die heimische Szene eindeutig der texanische Alt-Saxophonist Leo Wright hervor - mehr als Art Farmer, Jimmy Woode oder Joe Turner in den 30 Jahren mischte er sich nahtlos in die Szene ein und gab - teilweise direkt aber auch durch seine Elly - wichtige Impulse an die nachfolgenden Generationen weiter. So erfreut sich der regelmäßige Leo-Wright-Day einer verdienten Wertschätzung bei Fans und Musikern - diesmal swingen einen kräftigen "Salute to Leo" die beiden Heinzis - von Hermann as&ts und Czadek tb - , Humbert Augustynowicz p, Joschi Schneeberger b und Andy Weiss dm und natürlich die wahrhaft unverwüstliche Elly Wright herself, in deren stimmgewaltigem Windschatten unzählige erstklassige Sänger und -innen zu einiger und eigener Prominenz gereift sind.

Fr.10.4. Blue Note Six Übersicht >
Chicago-Jazz und swingender Dixieland in den Spuren der All-Stars des unvergeßlichen Louis Armstrong sind das Metier von Trompeter John Evers und seinen Mannen (Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm), die seit über 40 Jahren aus der Wiener Szene nicht wegzudenken sind und zu den absolut "reisefreudigen" Jazzern zählen - mehrere Trips in die USA, quer durch ganz Europa und speziell zum fast unüberschaubaren Dixieland-Festival in Dresden zeugen von der großen Beliebtheit der Band in der ganzen Jazzwelt.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Sa.11.4. Carole Alston Quintett
feat. Hans Salomon
Übersicht >
Leider ist das noch keine fixe Band, sondern eine österliche Zusammenstellung - aber was noch nicht ist, kann noch werden, denn die Besetzung verspricht allerhöchste Swing-Weihen: die mit allen musikalischen Wassern förmlich gebadete Carole Alston mit ihrer immensen Bühnen-, Theater-, Musical- und auch Jazzkeller-Erfahrung trifft auf den Grandseigneur der heimischen Saxophonisten Hans Salomon, der in seiner langen Karriere Granden wie Ella Fitzgerald, Louis Armstrong und Ray Charles begleitete. Daß die beiden zu einer Top-Form auflaufen werden, garantiert eine traumhafte Rhythm-Section: Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm.

So.12.4. Cottage Jazzmen Übersicht >
Klassischer Jazz ist ungemein vielfältig - er reicht von der strengen, fast fugenhaften an Bach erinnernden Form von King Olivers "Creole Jazzband" der 20er Jahre bis zu den eleganten und verspielten Klängen der diversen Bands von Bunk Johnson und George Lewis aus den 40- und 50-ern. Eher bei dieser zweiten Extreme angesiedelt sind die Herren aus dem Villen-Viertel - Gerd Stächelin tp&voc, Hans Oslansky tb, Jürgen Haver cl, Peter Schwanzer bjo, Hans "Bibi" Bichler b und Wolfgang Hiebl dm -, die verdientermaßen einen festen Platz in der so erfreulich vielfältigen Wiener Jazz-Szene gefunden haben.

Mo. 13.4. und Di. 14.4. geschlossen - ein österlicher Kurz-Urlaub


Mi.15.4.
Do.16.4.
Mojo Blues Band Übersicht >
Natürlich ist der Gründer der nun auch schon echt ehrwürdigen MOJO BLUES BAND, der Gitarrist, Sänger und Harp-Bläser Erik Trauner nach wie vor der absolute Front-Mann der Band. Aber neben ihm steht mit Siggi Fassl g & voc ein ebensolcher Könner, der in jeder anderen Bluesband der Star wäre. Schön, daß sich diese beiden absoluten "Kracher" menschlich und musikalisch so perfekt vertragen und dadurch gemeinsam für eine tolle Chicago-Bluesband der Extraklasse zur Verfügung stehen, in der Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm eine herrlich swingende und grundsolide Basis bilden, ohne die jeder "Bluesversuch" zum Scheitern verurteilt ist und bleibt.

Fr.17.4. Josel Brothers Jubiläums Quintett Übersicht >
In den späten 50-er Jahren kamen zwei tollkühne, junge Musiker über den Semmering nach Wien, um im Wiener Konzerthaus bei den jährlichen Jazz-Festivals den Wienern das Fürchten zu lehren: Der Posaunist Rudolf Josel und sein jüngerer, drummender Bruder Manfred versetzten uns mit ihrem pianolosen Trio in blankes Erstaunen. Damals begeisterten sie uns mit dem leider inaktiven Anton Bärnthaler, diesmal kommt der ungemein vielseitige und viersaitige Klaus Melem, den wir aus so unterschiedlichen Gruppen wie der "Old Stoariegler Dixielandband", dem skurril-grandiosen Trio "Fürchtet Euch Nicht" und den "Grazer Philharmonikern" her kennen. Zwei absolute Stars der Marke "Jazz in Europa" komplettieren die Band bei diesem Jubiläumskonzert: Massimo d'Avola sax aus Italien studierte beim exzentrischen Tony Scott und jazzte mit allen Stars des swingenden Südens von Lino Patruno und Romano Mussolini bis Gianni Basso und Franco Ambrosetti. Einen großen Namen trägt der Pianist Max Greger jun., der zu den großen Könnern der deutschen Jazz-Szene gehört - musikalisch geprägt wurde er natürlich von seinem berühmten Vater, pianistisch lehnt er sich vertrauensvoll an Oscar Peterson, Mc Coy Tyner, Jimmy Smith, Hank Jones und Errol Garner an.

Sa.18.4. Riverside Stompers Übersicht >
Kompakter Sound, heiße Soli, geschliffene Arrangements und selten gespielte Nummern - die "Stampfer vom Flußufer" haben sich einen festen Platz in der vielfältigen heimischen Jazzszene geschaffen und eines bleibt trotz steigender Klasse der Band unverändert: die tiefe Verachtung von technischem Schnick-Schnack wie Mikro und Verstärker - dieses moderne Zeug brauchen die Herren Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm ebenso dringend wie ein Loch im Kopf.

Mo.20.4. Alexander Ehrenreich Sextett Übersicht >
Das zum Sextett aufgestockte Quintett zieht einen spannenden Bogen von der späten Swingära bis zu frühem Jazzrock und "Fusion" der 70-er Jahre. Mit großem Respekt verneigt man sich vor Jazz-Ikonen der Be- und Hard-Bop Ära wie Sonny Stitt, Sonny Rollins oder Freddie Hubbard. Ausgefeilte Arrangements sowie zündende Soli basieren auf einer hervorragenden Rhythmus-Gruppe, was zu einem echt unvergeßlichen Hörerlebnis für jeden Jazzfan wird. Das gemeinsame Hauptanliegen der Band ist es durch die stilistische Vielfalt des Programms einerseits und den virtuosen Soli jedes Musikers andererseits möglichst viele Menschen zu erreichen, um aufzuzeigen, wie spannend, facettenreich und hörenswert diese musikalische Melange ist. Alex Ehrenreich sax, Walter Fend tp&flh, Monika Etzelt p, Karl Sayer b, Klemens Marktl dm, Martina Petz voc. (alexe)

Di.21.4.
Mi.22.4.
Special Days with
Heinz von Hermann
Übersicht >
"They say in the music business that you have to pay your dues, and a glance below at the musical life of Heinz von Hermann will sufficiently show that this is one musician who has paid (and played) his dues at the highest professional level. Heinz von Hermann is one of Europe's great bop and swing musicians, he is the master of all of the reed instruments and, above all, he knows how to hit a groove. Heinz von Hermann plays music for the serious listener - for the true jazz fan." (Lawrence Brazier) - Diese treffenden Worte von unserem Freund stehen am Eingang in die sehr gelungene Homepage von HvH - und denen kann man nur vollinhaltlich beipflichten. Wenn ich jetzt allerdings anfangen wollte, die Bands und Musiker aufzuzählen, mit denen HvH in den letzten Jahrzehnten brilliert hat, dann würde das den Rahmen der JLP sprengen. Die Bigbands - von Herbolzheimer bis SFB und RIAS - rissen sich um seine Dienste, und die Liste der US-Jazzer mit Hermann-Erfahrung wuchs ins Gigantische. So liegt es nahe, daß wir unsere "Special Days"-Serie mit diesem heimischen Giganten beginnen: wir stellen ihn diesmal mit einer altbewährten Mini-Bigband und einer jungen Modern-Jazz-Combo vor: am Di. mit Heinz Czadek's Project Two & Susan Rigvava-Dumas (Daniel Nösig, Jörg Engels tp, Raoul Herget tuba, Martin Fuss sax, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm) und am Mi. dann mit A Tribute to Jay Jay (Mario Vavti tb, Martin Reiter p, Milan Nikolic b, Wolfi Rainer dm), wo man sich an die überragende Rolle der unvergessenen J.J.Johnson für den Modern-Jazz erinnern wird. Schön, daß ein Gigant wie Heinz von Hermann im JAZZLAND sein Stammlokal gefunden hat.

Do.23.4.
bis
Sa.25.4.
Mo.27.4.
bis.
Do.30.4.
Jim Galloway Übersicht >
Kein anderer Gast aus der internationalen Jazzwelt besuchte unseren Keller so oft wie der aus Schottland stammende Sopransaxophonist aus Canada: Jim Galloway ist seit 1977 fast jedes Jahr bei uns zu hören und begeistert gleichermaßen die heimischen Musiker und die JAZZLAND-Gäste. Jim ist einer der wenigen klassischen Jazzer, die eine vollkommen eigene Persönlichkeit gefunden haben, ohne die Grenzen unserer Musik in Frage zu stellen - ob er nun Oldtime, Swing oder Modern spielt erkennt man sofort sein singendes Instrument und wird an den großen Johnny Hodges erinnert. Wir hören den Chef des großen Jazz-Festivals in Toronto am Do. mit der Stanton Bigband (Gerhard Aflenzer, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm), am Fr. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm), am Sa. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm), am Mo. mit Jazz zu Dritt (Gerd Bienert g, Karl Hodina acc, Joschi Schneeberger b), am Di. mit dem Jürgen Pingitzer Trio (JP p. Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm), am Mi. mit Together (Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Tom Henkes dm) und am Do. (Achtung - falscher Samstag) mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm).

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Mai-Juni 2009:

Fr.1.5.
Sa.2.5.
Jerry Bergonzi Quartett Übersicht >
Stolz präsentieren wir hier eine All-Star-Band, die zum Besten gehört, was an zeitlos modernem Mainstream zu finden ist. Jerry Bergonzi ts ist Autor einiger Werke, die zu den wichtigsten Jazz-Improvisations-Lehrbüchern zählen, er leitete Clinics und Workshops an den führenden Jazzschulen Europas, Australiens und der USA, spielte mit Musikern wie Dave Brubeck und Miles Davis und ist auf unzähligen LPs&CDs zu hören. Renato Chicco p lebte lange in New York, wo er mit Lionel Hampton (90/91) und 7 Jahre mit Jon Hendricks arbeitete. Er spielte u.a. mit Benny Golson, Wynton Marsalis, Freddie Hubbard und Woody Shaw. Dave Santoro b studierte bei Dave Holland and Michael Moore und Andrea Michelutti dm lebt in Paris, wo er für Musiker wie Chris Potter, Ricky Ford und Didier Lockwood swingt.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by   ERSTE BANK"

Mo.4.5. "Rising Star Serie"
Georg Vogel Trio
Übersicht >
Es ist für das JAZZLAND immer wieder eine Freude, junge und aufstrebende Formationen vorzustellen - hier tut dies der Bandleader und Pianist Georg Vogel mit eigenen Worten: "Durch die Vielseitigkeit meiner Mitmusiker gelingt es uns durch einen sehr interaktiven und kommunikativen Zugang verschiedenes musikalisches Material, ob aus der Standard-Tradition oder mit erarbeiteten Eigenkompositionen und Arrangements, in einen ausgewogenen Rahmen zu stellen. Eine starke und verbindende Übereinkunft in den musikalischen Ausgangspunkten und der stark am gemeinschaftlichen Aspekt orientierten Auslotung von traditionsgegebenen und eigen-entworfenen Formen ermöglicht uns einem abwechslungsreichen Programm den umspannenden Bogen zu geben." (gv) Dabei unterstützen ihn Milan Nikolic b und der junge, schon sehr altbewährte Klemens Marktl dm.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18.30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Di.5.5.
bis
Sa.9.5..
Howard Alden Übersicht >
Der 1958 in Kalifornien geborene Howard Alden legte in seiner Karriere einen Blitzstart hin. Schon mit 30 gehörte er zu den renommiertesten Gitarristen der Szene, spielte mit allen der "Young Lions" und kam in den frühen 90-er Jahren erstmals mit den Newport All-Stars zum JazzFest nach Wien. Da lernten sich das JAZZLAND und er näher kennen und eine nun schon lange andauernde Freundschaft begann, die nur durch Howards heimtückische Erkrankung unterbrochen wurde. In dieser Zeit schrieb er ein Meisterwerk: Woody Allen drehte den herrlichen Film "Sweet and Lowdown" mit Sean Penn in der Rolle eines fiktiven Meistergitarristen, der authentisch seine Finger zu Howards Spiel bewegte. Jetzt ist er wieder zu einem Stammgast im 'landl geworden und wir hören sehr "abwechslungsreich" am Di. in Richtung "Django Reinhardt" mit dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g und Harry Putz b), am Mi. modern swingend mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl&as&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm), am Do. eher traditionell und daher auch auf dem Banjo mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und Ramona Steiner voc), am Fr. im Geiste von Charlie Christian mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S.cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm) und schließlich am Sa. mit dem Chicago-Jazz der fast schon altehrwürdigen Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger co, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm)

Mo.11.5. "Two Guitars"
Martin Spitzer / Thiemo Kirberg
Übersicht >
Wir haben in den letzten Jahrzehnten eine erkleckliche Anzahl von erstklassigen Jazz-Musikern in die große, weite Welt exportiert - aber wir importieren auch herrliche Swinger in unsere eigentlich ohnehin schon immense Szene. Seit eineinhalb Jahren macht der deutsche Gitarrist Thiemo Kirberg unsere Clubs unsicher, womit wir eine große Freude haben. Er swingt, er hat äußerst ersprießliche Ideen, er kann seinen Mitmusikern zuhören und ist ein gleichermaßen talentierter wie auch sympathischer Bursche - wichtige Voraussetzungen um in Jazz-Wien zu überleben. Diese Meinung teilen auch die heimischen Granden Martin Spitzer g, Harry Putz b und Walther Großrubatscher dm, die gemeinsam mit "Dem Mann mit dem seltenen Vornamen" einen der häufig schönen Abende im JAZZLAND gestalten werden.

Di.12.5.
Mi.13.5.
Newropean Quartet Übersicht >
Wenn wir unseren Weltklasse-Drummer Joris Dudli nur für diese zwei Abende an sein Geburtsland - die Schweiz (geb.: am 8.3.1957 in Frauenfeld) - "verleihen", dann haben wir hier eine internationale All-Star-Band aus vier europäischen Landen: aus dem - klimatisch - kühlen Norden kommt Co-Leader Ralph Reichert ts, der seit rund 10 Jahren aus Hamburg anreist, um uns zu demonstrieren, daß man auch an der Waterkant gehörig "köcheln" kann und aus dem - nicht nur klimatisch - heißen Süden bringt Danilo Memoli neben brodelndem Temperament ein umfassendes Wissen aus allen Bereichen des Jazz mit, welches er auch in Partnerschaften mit Granden wie Steve Grossmann, Dave Schnitter und vielen anderen einbringt. Bleibt als Wiener Beitrag "Fat Beat" Joschi Schneeberger b, der mit fluentem Englisch ein Export-Artikel wäre. Übrigens - mit dem letzten Ton wird der Joris dann wieder Österreicher - okay?

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Do.14.5. Vibes & Voices
feat. Carole Alston
Übersicht >
Zwei Seelen wohnen - ach - in seiner Brust: einerseits ist der kanadische Vibraphon- und Perkussionist Tom Henkes ein Klassiker der Sonderklasse, der in Staats- und sonstigen Opern zwischen Mozart und Wagner pendelt und - zweitens - ist er ein grandioser Swinger mit den Mallets, der uns jetzt auch als immenser Sänger auf seiner brandneuen CD überrascht, die er heute seinen Fans & Freunden präsentiert. Dabei unterstützen ihn allerbestens Carole Alston voc, Heribert "Hepi" Kohlich p, Alexander Lackner b, Walther Großrubatscher dm. Der Kauf einer autogrammisierten CD ist sehr zu empfehlen - denn: Weihnachten steht vor der Tür!!!!

Fr.15.5. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Als die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans "Bibi" Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc noch ein bißchen jünger waren als heute - also vor ca. 50 Jahren -, da stellte sich die Frage, ob man es nun wagen sollte, den Beruf eines Jazzmusikers zu ergreifen, oder aber sein Leben mühsam als Bankbeamter, Psychologe, Arzt, Lehrer oder etc. zu fristen. Damals gab es keine nennenswerte Chance um als Musiker auf Dauer sein Leben fristen zu können - zumindest in Österreich. Heute ist die Situation nicht viel besser - aber manche jüngere Jazzer haben es gewagt, den Sprung ins eiskalte Wasser zu riskieren, und so haben wir heute die Freude, ein harmonisches Nebeneinander von exzellenten Profis und sogenannten Amateuren zu genießen. Also - auf die nächsten Jahrzehnte mit klassischem New-Orleans-Jazz.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at/

Sa.16.5. Martin Breinschmid & die Radio Kings
feat. Bernhard Ullrich
Übersicht >
Daß unser Vibraphon-As Martin Breinschmid eine besondere Vorliebe für den größten aller Mallet-Artisten, den unvergleichlichen Lionel Hampton hat, will er nicht verleugnen - und er kann es auch nicht. Bei jeder Bewegung und mit jedem Ton verrät er, daß er nicht nur in musikalischer, sondern auch in optischer Hinsicht dem Meister aller Klassen nacheifert - und daß es kein besseres Idol gibt, wird von niemandem bestritten. Für die Benny-Goodman-Rolle in dieser exzellenten Combo holt MB den exakt passenden Mann an der cl aus München: Bernhard Ullrich ist einer der herausragenden Könner aus Deutschland, und das (Basis-)Trio mit Herbert Swoboda p, Heinz Jäger b und Wolfgang Kendl dm kann man kaum besser besetzen. Ein großer Abend steht uns bevor.

Mo.18.5. "Rising Star Serie"
NEW YORK REUNION TRIO
Übersicht >
Im Carnegie Club Café traf unser Klemens Marktl dm bei seinem NY-Aufenthalt auf zwei Jungstars der dortigen Szene: Mark Rapp tp und den Hammond-Organisten Joe Kaplowitz, um mit ihnen fast wöchentlich zu jammen. Beide "Amis" stammen aus dem Dunstkreis um Wynton Marsalis und sind als Sieger bei diversen "Competitions" vielfach ausgezeichnet worden. Nach einer kurzen musikalischen Pause treffen diese drei großartigen Musiker wieder aufeinander und bilden das NEW YORK REUNION TRIO. Durch die außergewöhnliche Besetzung mit Trompete, Hammond Orgel & Schlagzeug bekommt dieses Trio einen sehr originellen Sound - ein Jazz-Abend mit New Yorker Frische und Spontaneität in Wien!!!

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und reiseberichte-brunner.dcc.cc. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 718-62-05 und auf www.jazzfotos.at bestellen.

Di.19.5. Wawau Adler Quartett Übersicht >
Für uns ist er ein Neuzugang, für die deutsche Jazz-Szene eine der Säulen des swingenden "Zigeuner-Jazz - Wawau Adler gehört zu den absoluten Assen der Sinti-Gitarristen im Fahrwasser des großen Django Reinhardt, der aber neben den Swing-Elementen, dem französischen Musette-Walzer und dem ungarischen Czardas auch die Spielweisen des Modern-Jazz - geprägt von Charlie Christian, Herb Ellis und Wes Montgomery - in seine Arbeit mit einfließen läßt. Mit dem Geiger Joerg Widmoser kommt ein prominenter Vertreter des Modern-Jazz erstmals zu uns, der mit Kapazundern wie Ingrid Jensen, Barbara Dennerlein, Klaus Doldinger, Charlie Mariano und Joe Haider arbeitete, mit Klassikern wie den Brandenburger Symphonikern und dem Kammerorchester Schloß Werneck ins Studio ging und beim legendären Geiger-Wettstreit in Stettin Preise einheimste. Ebenso prominent ist der Rhythmus-Gitarrist Holzmanno Winterstein, den Kenner der Szene mit unserem verstorbenen Joschi Weinrich auf eine Stufe stellen. Eine unbekannte Größe ist für uns der Bassist Joel Locher, der aber sicher ein "Kracher" sein wird, wenn er in dieser Besetzung reüssieren will.

Mi.20.5. Burgundy Street Jazzband Übersicht >
An einem "falschen Samstag" zeigen uns die Herren von der nun schon etablierten Burgundy Street Jazzband wieder einmal wie unterschiedlich traditioneller Jazz klingen kann - hier huldigt man der Spielart, die Bunk Johnson und George Lewis in den 50-er Jahren aus dem heißen New Orleans in den kühlen Norden gebracht haben - man bleibt echt volksliedhaft und sehr nah an der Melodie. Diese Variante des Oldtime schlug dauerhafte Wurzeln, denn bis heute wird diese Form des Jazz weltweit gepflegt - bei uns sehr gekonnt und liebevoll von Kurt Peyer tp, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc

Do.21.5. Vienna Jazz Group feat. Hans Salomon Übersicht >
Der Swing als Wegbereiter des Modern-Jazz - die stimm-führende Rolle der tp wurde im Swing durch Vielfalt abgelöst. Seitdem haben eine Reihe von Saxophonisten Jazzgeschichte geschrieben - Coleman Hawkins, Charlie Parker, Benny Golson, Stan Getz u.a.. Auch die Bedeutung des Sax für den Bigband-Sound ist bekannt. Daher widmen wir den Abend dem hervorragenden und ewig jungen Hans Salomon as&ts. Monika Matyas voc, Hermann Ledl vibes, Michael Schnell p, Hermann Feix b und Christian Glöckler dm. (hledl)

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Fr.22.5. Andy Weiss Quintett Übersicht >
Was Armstrong und Ellington für die Klassiker unter den Jazzern bedeutet, sind Art Blakey und Cannonball Adderley für die Liebhaber modernerer Richtungen - den Hard-Bop der 50-er und 60-er Jahre - also in der Zeit, in der man sich erstmals mannhaft gegen den absoluten Anspruch des Free-Jazz als das einzig Wahrhafte in unserer Musik stemmte. In unseren Breiten sind die Herren Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm die äußerst erfolgreichen Gralshüter dieser nun auch schon zur Klassik gereiften Spielart, und man kann sich gefahrlos mit der heute angebotenen CD eindecken - sie ist wirklich grandios!

Sa.23.5. Red Hot Pods Übersicht >
Mit den Reisen um die Welt ist es ein wenig ruhiger geworden - in den letzten Jahrzehnten verunsicherten die "Pods" nämlich nicht nur die heimischen Jazz-Keller sondern gastierten auch in so exotischen Gegenden wie Brasilien, Ägypten, Canada, Californien (vor Schwarzenegger) und im nördlichen Burgenland (bei einer Session für Jochen Rindt). Die Herren Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm sind sozusagen im JAZZLAND heimisch geworden - kein Wunder, denn immerhin haben sie vor rund 37 Jahren unseren Jazz-Tempel aus der Taufe gehoben.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Mo.25.5. "Rising Star Serie"
A special acoustic bluesnight
The Weed Whackers & Hermann Posch
Übersicht >
Peter Crow C. (alias Peter Krause) g&voc taucht mit seinem Trio tief in den ländlichen Blues der 20-er bis 40-er Jahre ein. Mit wunderbar unaffektiertem Gesang ist er fest in der Tradition verwurzelt, beschränkt sich aber nie auf das Kopieren von Originalen - er drückt "klassischen" Titeln seinen persönlichen Stempel auf. Tony Ramos hm&voc, der in der Musikszene von Los Angeles groß geworden ist, lebt seit Ende der 80er in Deutschland und wurde nicht zuletzt durch die Mundharmonika-Parts in "Der Schuh des Manitu" populär. Das Trio komplettiert Bassist Dirk Vollbrecht - ein Sideman par excellence: unauffällig aber stets präsent. Der heimische Beitrag Hermann Posch g&voc spielte sich in kürzester Zeit in die absolute Oberliga des Blues-Geschehens und Drummer Peter Müller ist schon zu Lebzeiten zu einem Markenzeichen höchster Güte geworden.

Di.26.5. Worried Men Skiffle Group Übersicht >
Ungebrochen ist die Popularität der "besorgten Herren" - der ersten, längstdienenden, besten und wahrscheinlich auch einzigen echten Skiffle-Band in unseren Landen, die seit fast 50 Jahren ihre zahlreichen Fans mit ihrer unverwechselbaren und gar köstlichen Mischung aus Folk, Blues, Swing, Jazz und dem spezifischen wienerischen Schmäh - den man bis ganz knapp über die Grenze zu Deutschland hinaus versteht - begeistern: Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard "Der Schöne" Richter voc & g, Günter "Blesh" Dinold b und Edi Fischer wb & voc. Anfrage an "Prawda": Wann ist denn der 50-er fällig???

Mi.27.5. "Rising Star Serie"
Bastian Stein Quintett
Übersicht >
Eingefahrene Klischees sind im musikalischen Konzept des jungen kreativen Trompeters Bastian Stein ein Fremdwort. Auf dem Programm stehen u.a. eigene Werke, die sich durch eine ausgewogene Balance von Komposition und Improvisation auszeichnen und die sein sicheres Gespür für melodische und harmonische Verläufe unter Beweis stellen. Bastian Steins Musik ist von einer Natürlichkeit des Ausdrucks gekennzeichnet wie sie nur selten anzutreffen ist. (Text: BS)

Do.28.5. "The Bigbands of Jazz"
Robert Bachner Bigband
feat. Wolfgang Rainer dm
"Tribute to Buddy Rich"
Übersicht >
Buddy Rich (1917-1987) war nicht nur einer der besten Schlagzeuger der Jazzgeschichte, sondern auch ein legendärer Big Band Leader. Für seine Big Band engagierte er oft junge, aufstrebende Musiker und auch einige der besten US Arrangeure wie Don Menza, Bill Holman, John LaBarbera, Oliver Nelson, Bob Florence & Keith Bishop schrieben für sein Orchester. Er nahm zahlreiche Platten als Bandleader auf und die Präzision und Intensität seiner Big Band ist auch heute noch unvergleichlich. Nach intensiver Suche haben wir die wunderbaren Originalarrangements der Buddy Rich Band zusammengetragen, die in unseren Breiten nur selten zu hören sind. Ein heiß swingender Big Band Abend ist somit auf jeden Fall garantiert. Robert Bachner ld & tb; Andi Pranzl, Josef Burchatz, Martin Eberle, Barny Girlinger tp; Martin Ptak, Mario Vavti, Bernhard Karoh, Charly Wagner tb; Gerald Preinfalk, Andi See, Cédric Gschwind, Ilse Riedler, Thomas Kugi sax; Robert Schönherr p, Gina Schwarz b, Wolfgang Rainer dm. (Robert Bachner)

Fr.29.5.
Sa.30.5.
Mojo Blues Band Übersicht >
Wenn eine Band viele Jahre dasselbe hohe Niveau hält, dann kann es an der geringen Fluktuation der Bandmitglieder liegen - was im Falle der MBB nicht gerade der Fall ist - oder an der sehr starken Persönlichkeit des Bandleaders. In unserem Falle ist der Bandgründer Erik Trauner g&hm&voc der sichere Fels in der Brandung, der diese nun schon altbewährte Rhythm&Blues-Band seit den buchstäblichen Jahrzehnten stabil auf Kurs in Richtung urbanen Chicago-Blues hält. In den letzten 30 Jahren hat die Band mit einer ganzen Reihe von Großen des Genres gearbeitet, jetzt sind sie meist auf sich allein gestellt, denn die Giganten aus dem Mutterland des Blues werden immer rarer. Jetzt freut sich Erik gemeinsam mit Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm sicherlich schon auf die herbstlichen Tage mit der herrlichen Tenorsax-Legende Red Holloway.

So.31.5. Boogie Woogie Gang Übersicht >
Der Blues (und auch der Boogie Woogie) sind untrennbare Bestandteile des Jazz - und trotzdem gibt es viele Jazzer, die sich nicht mit dem einfachen drei-Akkorde-Schema anfreunden können, und manche Bluesfans stehen dem eher komplizierten Harmonie-Schema des Jazz feindlich gegenüber. So sind Bands, die beide Spielarten vereinen selten - die Boogie Woogie Gang macht dies seit Jahrzehnten mit viel Erfolg und die Herren Claus Nemeth cl & ss & hm & kazoo, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Helmuth Schneeweiß dm haben mit Red Holloway und Oscar Klein prominente, gleichermaßen wandlungsfreudige Topstars als Kollegen.

Di.2.6. Hayes Kavanagh's
New York All Stars
Jon Erik Kellso - John Allred - Dan Levinson - Mark Shane - Kevin Dorn
Übersicht >
Leider ein seltenes - aber um so erfreulicheres Ereignis: J.Hayes Kavanagh ist ein leidenschaftlicher und sehr kompetenter Hobby-Bassist und ein Spitzenanwalt der Sonderklasse, der sich auf Rechtsprobleme deutschsprachiger Klientel in den USA spezialisiert hat - hin und wieder reist er in die Alte Welt, um dort für seine Freunde und Kunden ein Konzert zu geben - und wenn es sich ausgeht, macht er dann im JAZZLAND Station. Wie immer ist seine Band sensationell - Jon Erik Kellso co ist ein altgedienter Gast, der uns als Mitglied der Ralph-Sutton-All-Stars und als Gaststar schon oft begeisterte, der in der Bigband von Harry Connick gefeierte Posaunist John Allred zeigte uns, daß er alle Feinheiten zwischen Kid Ory und Frank Rosolino beherrscht und Stride-Pianist Mark Shane konzertierte 2002 mit Riesenerfolg bei den "Classic JAZZLAND All Stars" und zeigte, daß er zu der sehr kleinen aber feinen absoluten Spitzenklasse angehört. Neu sind für uns der cl&sax-Star Dan Levinson, der heuer weltweit unzählige Memorial-Konzerte für "100-Jahre-Benny Goodman" gibt und Drummer Kevin Dorn, von dem ich nur weiß, daß er all-wöchentlich im "Birdland" (in New York) spielt, was eigentlich Empfehlung genug ist.

Mi.3.6. Lee Shaw Trio Übersicht >
Wenn sich eine unleugbar ältere Dame (die so aussieht, als wäre sie direkt aus dem Film-Klassiker "Arsen und Spitzenhäubchen" entsprungen) umgeben von zwei baumlangen Riesen an Bass (Rich Syracuse) und Drums (Jeff Siegel) an den Bösendorfer setzt und mit einer gewaltigen "Linken" dem ehrwürdigen Instrument Klänge entlockt, die so jugendlich wirken wie ihre Ur-Enkerln, dann ist diese Dame mit ziemlicher Sicherheit die grandiose Lee Shaw, die - von Elly Wright für Wien entdeckt - zu einem JAZZLAND-Stammgast geworden ist.

Do.4.6. Erwin Schmidt Organ Trio Übersicht >
Wenn einer der gefragtesten "Sideman" endlich eine eigene Formation hat, dann ist das ein besonderes Ereignis. Der Pianist Erwin Schmidt hat in den letzten Jahren im JAZZLAND mit einer erklecklichen Anzahl großer Meister gespielt und ist aus einer Unzahl heimischer Formationen nicht wegzudenken. Jetzt jazzt er sozusagen auf "eigene Rechnung" gemeinsam mit Christian Havel g und Joris Dudli dm in Richtung Larry Young und Brother Jack McDuff.

Fr.5.6. Riverside Stompers Übersicht >
Die "Stampfer vom Flußufer" haben in ihrem hochinteressanten Repertoire natürlich eine Reihe von Liedern, die 1923 von "King Oliver Creole Jazzband" eingespielt wurden, denn auch damals verwendete man zwei Kornetts, was natürlich einen spezifischen Sound erzeugt. Vieles, was man heute hören kann, könnte vor fast 100 Jahren ähnlich geklungen haben. Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm haben zu recht eine treue Anhängerschaft.

Sa.6.6. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Ein interessanter Vergleich - seit rund 50 Jahren musiziert unsere Barrelhouse Jazzband vergnügt und unverdrossen im Stile des Gitarristen Eddie Condon - und hat seit mindestens 20 Jahren keinen Mann mehr an diesem unverstärkt schwer zu hörenden Instrument. Anfang Mai konnte man Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm mit dem vielleicht besten klassischen Gitarristen der Gegenwart hören - und heute in der gitarrenlosen Originalbesetzung. Den feinen Unterschied heraus zu erkennen, könnte reizvoll sein!

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Mo.8.6. "Rising Star Serie"
Natascha & the Bluescrackers
Übersicht >
Die charismatische Frontfrau macht diese Band zu einem echten Erlebnis. Natascha Flamisch voc ist im Chicago-Blues genauso zu Hause wie in jazzigen Balladen und ihr umfassender Background und ihre starke Stimme lassen jeden Song zu einem Erlebnis werden. Ihr "Lieblingsonkel" Sigi Flamisch g&ts, Arthur Fandl p&tb sorgen für die solide instrumentale Basis, Wolfgang Frosch b und Peter Primus Frosch dm geben den nötigen Zunder für das "Feuerwerk" . . .

Di.9.6. Robert Schönherr Quartett Übersicht >
Aus drei Quellen wird Bandboß/Pianist Robert Schönherr den heutigen Abend gestalten - er kann aus dem reichen Repertoire von 2 CDs schöpfen und bringt heute auch zusätzlich zahlreiche neue Lieder, die ihm in letzter Zeit "zugelaufen" sind. Wir freuen uns auf ein herrliches Konzert mit Herwig Gradischnig sax, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm.

Mi.10.6.
18.00 Uhr
"Let's Swing & Sing"
Im Rahmen des von der Stadt Wien geförderten
"Festivals der Bezirke - Wir sind Wien"
Übersicht >
präsentiert das JAZZLAND heute von 18.00-20.00 h bei freiem Eintritt unter dem Motto "Let's Swing & Sing" unsere Song-Lady Elly Wright mit Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm mit zwei besonderen Talenten aus der nun schon berühmten Elly-Schmiede: Gabi Geiger & Anita Kreisler - Mainstream Jazz vom Feinsten.

Mi.10.6.
21.00 Uhr
Together Übersicht >
Eine zentrale Persönlichkeit des Jazz der 60-er Jahre war der etwas füllige Altsaxophonist Julian Adderley, den aus unbekannten Gründen alle liebevoll "Cannonball" nannten - seine sehr im Blues&Gospel verhaftete Musik bildet den Kernpunkt des heutigen Konzerts unserer seit Jahrzehnten bewährten Modern-Jazz-Band mit Alexander Fisher tp, Peter Kölbl as & fl, Heribert Kohlich p, Andi Weiss dm und dem Bandleader und Gründervater Walter "Wastro" Strohmaier b.

Do.11.6. "Rising Star Serie"
Johannes Herrlich Quintett
Übersicht >
Im März begeisterte uns der frisch aus Deutschland "erbeutete" Posaunist Johannes Herrlich mit einem gleichnamigen Slide-Hampton-Programm - diesmal wird man eher "quer durch den Gemüsegarten" des Modern-Jazz agieren - und zwar mit einer tollen Besetzung, die sich eigentlich ein übervolles Haus verdient hat: Herwig Gradischnig sax, Oliver Kent p, Milan Nikolic b und Mario Gonzi dm, der seit seinem elften Lebensjahr bei uns trommelt.

Fr.12.6. Teddy Ehrenreich Bigband
feat. Heinz v.Hermann & Carole Alston
Übersicht >
Daß unser Teddy Ehrenreich momentan gesundheitlich nicht in allerbestem Zustand ist, weiß leider ganz Jazz-Wien, und wir halten ihm alle zur Verfügung stehenden Daumen, daß er bald wieder zu seinen geliebten Instrumenten greifen kann, um bei seiner Band die allerbesten Soli des Abends zu spielen. Bis dahin vertreten sein Sohn Alexander Ehrenreich ts und Heinz Czadek tb den Chef nach besten Kräften, wobei sie sich auf eine herrlich eingespielte Mannschaft verlassen können: Bernhard Nolf, Markus Exenberger, Walter Fend, Jan Kolaja, Lukas Hartl tp; Bob Dodge, Ursula Niederbrucker, Charly Wagner tb; Heinz von Hermann, Niko Afentulidis, Bernhard Wiesinger, Christa Eidler saxes; Erwin Schmid p; Albert Kreuzer b; Fritz Ozmec dm. Und daß diesmal mit Carole Alston eine Vokalistin der Sonderklasse mitmischt, erhöht die Freude auf einen großen Abend ins fast Unermeßliche.

Sa.13.6. Red Hot Pods Übersicht >
Details siehe Sa. 23.5.

Mo.15.6.
Di.16.6.
Adrian Mears
& Klemens Marktl Trio feat. Peter Madsen
Übersicht >
Seit vielen Jahren sticht mir Adrian Mears in die Ohren - der 1969 bei Newcastle in Australien geborene Posaunist, der auch am dort heimischen Didgeridoo eine unheimliche Meisterschaft besitzt, gehörte als Mitglied des VAO und als Jazz-Pädagoge der Sonderklasse zu den ausgebuchtesten Jazzern Europas. Er spielte mit so gut wie allen Top-Stars des aktuellen Jazz - James Morrison, Dusko Goykovich, George Mraz, Slide Hampton, Bob Brookmeyer, Kenny Wheeler u.v.a. - und zählt nicht nur als Swinger sondern auch als "seriöser" Komponist zu den wenigen Musikern, die in beiden "Lagern" zu Hause sind. Wir hören ihn mit einem grandiosen, also echt adäquaten Trio - Peter Madsen p - USA, Milan Nikolic b - Serbien, Klemens Marktl dm - Friesach.

Mi.17.6. RAT-Bigband - Scharnstein Übersicht >
Schon öfters hatten wir den Besuch von Bigbands aus den Bundesländern, die uns mit Qualität und meist einem Programm quer durch die Jazz-Geschichte erfreuten - diesmal kommt eine junge Band aus Oberösterreich, die uns mit einem reinen Dorsey-Programm überraschen wird: Johann Paul, Rudolf Zörweg, Bernhard Drack, Hubert Huemerlehner, Rainer Stadler tp; Hermann Miesbauer, Gerhard Pühringer, Günter Weingärtner, Stefan Werner tb; Robert Miesbauer, Teresa Pühringer, Florian Moitzi, Marlene Pühringer, Michael Kaltenbrunner sax; Dominik Eder p, Johann Pühringer g, Johannes Pühringer b, Eduard Moitzi dm

Do.18.6. "Two Guitars"
Diknu Schneeberger Trio
Übersicht >
Es freut mich geradezu diebisch bis infernalisch, wenn ein heimischer Musiker internationale Erfolge einheimst - um so mehr, wenn es sich um Diknu Schneeberger g handelt, der seine ersten Saiten im JAZZLAND verschliß, und der gemeinsam mit seinem greisen Vater (der junge Mann ist schon Großvater - es ist nicht zu glauben) Joschi S. b und seinem ehemaligen Lehrer Martin Spitzer ein herrlich bis grandioses Trio bildet, das man sich heute nicht entgehen lassen sollte.

Fr.19.6. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Details siehe Fr. 15.5.

Sa.20.6. Herbert Swoboda Quintett Übersicht >
Es gibt nicht wenige Swingfans, die sich erbittert darüber streiten, wie diese Band besser zu Geltung kommt - soll man es sich "live" anhören, oder die unten beworbene CD einlegen? Wir sind der apodiktischen Meinung, man sollte sich Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm im JAZZLAND anhören, dort eine CD kaufen, nach Hause gehen, um in Ruhe über diese Frage nachdenken zu können . . .

Mo.22.6. "Rising Star Serie"
Jazzabteil
Übersicht >
Jazzabteil spielt Eigenes, Standards des "Great American Songbook" und Originals von Th. Monk, Jackie McLean und Gil Evans aus den 40er bis 60ern. Stilistisch ist das erst vor einem halben Jahr formierte Quartett im Bebop anzusiedeln, doch die Arrangements sind, trotz Traditionsnähe, von zeitgenössischem und frischem Geist. Mit dem angemessenen Respekt und doch mit Leidenschaft zum traditionellen Jazz verblüffen Sophie Hassfurther ts, Jörg Leichtfried p, Ulrich Radlberger b und Klemens Marktl dm das Publikum gleichermaßen mit Drive und lyrischem Sound.

Di.23.6. Holzhacker - Wiesinger Quintett Übersicht >
Die Band beschäftigt sich sehr intensiv mit der Musik des Hard-Bops. Nach Programmen über Clifford Brown und Art Blakey, beschäftigen wir uns heute intensiv mit dem Songbook von Horace Silver. Ein gutes Motto wäre: "A Prescription of Horace Silver" in Anspielung auf den Plattentitel "A Prescription of the Blues". Bernhard Wiesinger ts, Manfred Holzhacker tp, Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und der zeilenfressende Walther Großrubatscher dm

Mi.24.6. Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas Übersicht >
Für diese nun schon echt traditionsreiche Mini-Bigband schrieb Meisterarrangeur Heinz Czadek tb gemeinsam mit dem leider inaktiv gewordenen Robert Pollitzer schon vor vielen Jahren herrliche Charts, die unverdientermaßen nur sehr selten zur Aufführung gelangten. Die Trompeter Hannes Kottek und Art Farmer waren die "Säulen", auf denen das Projekt ruhte - Daniel Nösig und Jörg Engels tp meistern diese schwere Last geradezu bravourös. Raoul Herget tuba, Martin Fuss ts & ss, Heinz von Hermann as & bs, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm komplettieren ein grandioses Nonett, das durch die Mitwirkung des "Rebecca"-Stars Susan Rigvava-Dumas noch zusätzlich geadelt wird.

Do.25.6.
bis
Sa.27.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Übersicht >
"Blues kann man erst dann richtig singen, wenn man schon einige Jahre auf dem Buckel hat", sagte einmal die britische Sängerin Dana Gillespie - und sie hat recht. Erst mit einer gewissen Lebenserfahrung hat man die nötige Ruhe und Übersicht, um die an und für sich einfachen Botschaften des Blues so zu übermitteln, daß sie "unter die Haut gehen". So wie die drei Akkorde in dieser Musik nicht das Aufregende sind, sondern die Übermittlung von Gefühlen - sei es Trauer und Liebeskummer, oder die Freude über eine neue Beziehung oder den Lottogewinn. Das alles - und noch einiges mehr - übermittelt uns unser langjähriger Stammgast gemeinsam mit Joachim Palden p, Thomas Müller ts und Sabine Pyrker dm.

Mo.29.6. "Rising Star Serie" - "JazzFest Wien 2009"
Abschlußkonzert

Alternative Strings Vienna
Leitung: Mic Oechsner
Übersicht >
Ein spannendes Programm erwartet uns unter dem Titel: "From Swingtime To Modern". Wir hören Jazz-Standards und Kompositionen der Musiker: Franz Schmidek, Eva Schmid, Barbara Ortner, Hans Seidel, Maria Salamon und Renate Stübner geige, Clemens Sainitzer cello. Sieben Streicher plus Rhythmusgruppe? Das gibt's im JAZZLAND nur, wenn Jazzgeiger Mic Oechsner mit seinen ElevInnen das Jahresabschlusskonzert seines "Lehrinstituts für StreicherInnen in der Popularmusik" abhält. Die jazzig phrasierenden Strings - in Europa immer noch selten - sind allerdings keine Puristen: Das Programm spannt einen Bogen von Titeln aus der goldenen Swing-Ära bis in die Modern-Jazz-Epoche und lässt auch Ethno-Einflüsse Osteuropas nicht links liegen. Wie weggeblasen ist der Staub des Konservatoriums - und Arrangeur Mic Oechsner greift für das ein oder andere Solo auch selbst mal zur Geige. Gideon Oechsner g und Peter Strutzenberger b haben fix zugesagt, zwei Pianisten und drei Mann für das Schlagzeug stehen noch zur Auswahl ....

Di.30.6.
bis
4.7.
"JazzFest Wien 2009"
Dusko Goykovich Quintett
Übersicht >
Wenn man im Jazzland an den Bar sitzt und die Jazzer-Galerie über dem Stammtisch betrachtet, dann fällt einem das Bild eines langhaarigen Jünglings auf, der einem seltsam bekannt vorkommt. Es ist der grandiose, ungemein jugendlich wirkende Dusko Goykovich, der 1973 als frischer 40-er bei uns debütierte, sich dann jahrelang versteckte und jetzt endlich als Erwachsener hoffentlich zu einem Stammgast im Jazzland wird. Im Rahmen des Jazz Fest Wien 2009 haben wird für den Meister der absoluten europäischen Spitzenklasse auf Trompete und Flügelhorn eine wahrhaft grandiose Umrahmung zusammengestellt: Herwig Gradischnig ts & bs, Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm gehören nicht nur zu den besten modernen Swingern Europas sondern sind auch zweifellos absolute Könner der Weltklasse - fünf Konzerte, die sicherlich zu den Highlights des JazzFests Wien 2009 zählen werden.

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur Programmübersicht >
Das Programm im Detail - Juli-August 2009:

Di.30.6.
bis
Sa.4.7.
"JazzFest Wien 2009"
Dusko Goykovich
feat. Fritz Pauer Trio & H.Gradischnig
Übersicht >
Wenn man im Jazzland an der Bar sitzt und die Jazzer-Galerie über dem Stammtisch betrachtet, dann fällt einem das Bild eines langhaarigen Jünglings auf, der einem seltsam bekannt vorkommt. Es ist der grandiose, ungemein jugendlich wirkende Dusko Goykovich, der 1973 als frischer 40-er bei uns debütierte, sich dann jahrelang versteckte und jetzt als soignierter Weltstar hoffentlich zu einem Stammgast im Jazzland wird. Im Rahmen des Jazz Fest Wien 2009 haben wird für den Trompeter der absoluten europäischen Spitzenklasse eine grandiose Umrahmung zusammengestellt: Herwig Gradischnig ts & bs, Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm gehören nicht nur zu den besten modernen Swingern Europas sondern sind zweifellos absolute Weltklasse - fünf Konzerte, die sicherlich zu den Highlights des Jazz Fests zählen werden.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by   ERSTE BANK"

So.5.7. "JazzFest Wien 2009"
Cottage Jazzmen
Übersicht >
Es ist eigentlich einigermaßen bedenklich, daß heute wahrscheinlich der einzige Abend während des JazzFest Wien 09 ist, an dem man traditionellen Jazz zu hören bekommt - man vergißt also im Bestreben, noch moderner und noch aktueller zu sein, auf die Basis unserer Musik - und das ist schade. Um so erfreulicher diese Band, in der sehr erfahrene Klassiker beweisen, wie lebendig und vielfältig der swingende New-Orleans Jazz auch in der Gegenwart ist - und bleiben wird: Gerd Stächelin tp&voc, Hans Oslansky tb, Jürgen Haver cl, Peter Schwanzer bjo, Hans Bichler b und Wolfgang Hiebl dm.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18.30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.6.7. "JazzFest Wien 2009"
"Rising Star Serie"
Swingdance Big Band
Übersicht >
Mit einigen neuen Gesichtern überrascht uns Bandleader Wolfgang Wanderer, der den Abend unter das Motto "100 Jahre Big Bands" stellt und neben den großen Hits aus den Bandbooks von Basie, Ellington, Miller und Goodman auch seltene, teilweise sehr alte Nummern aus der Zeitspanne von 1910 bis heute präsentiert. Jan Kolaja, Robert Pomaroli, Gert Vetter, Oskar Moser tp; Alex Lag, Walter Dormeier, Gregor Jank, Joe Pinkl tb; Andi Wanderer, Martin Jank, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Ernesto Schmid p, Andi Zöhling g, Paul Hondl b, Sebastian Sigl dm.

Di.7.7.
bis
Do.9.7.
"JazzFest Wien 2009"
"100 Jahre Benny Goodman"
Dan Levinson & The Vienna Swing Trio
Übersicht >
Eine äußerst schillernde Persönlichkeit des klassischen Jazz der Gegenwart gibt beim Jazz Fest Wien 09 sein ausführliches JAZZLAND-Debüt - Dan Levinson cl jazzte schon zwischen Brasilien und dem nördlichen Canada, zwischen Japan und Moskau, aber in Wien hatte er bisher nur ein Stop-Over bei seinen hektischen Reisen von einem Festival zum nächsten Konzert. Keine Sekunde leugnet der hochaufgeschossene Multi-Instrumentalist seine Liebe für den großen Benny Goodman - der "King of Swing" ist das bestimmende Element in seiner Auffassung und oft hört man von ihm inspirierte Soli, die BG hätte spielen können - aber eben nie gespielt hat. Er imitiert niemals, aber er "nachinterpretiert" eine der ganz großen Persönlichkeiten des Jazz des vergangenen Jahrhunderts. Nicht leicht war es für uns, ihn mit passenden Begleitmusikern zu versorgen, denn Wien "leidet" an einem echten Überangebot von erstklassigen Jazzern - mit Herbert Swoboda p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm sitzen im neuformierten VIENNA SWING TRIO drei echte Granaten dieser überquellenden Szene.

Fr.10.7.
Sa.11.7.
Joris Dudli Sextett
feat. Anthony Wonsey
Übersicht >
Wenn der vielbeschäftigte (er poppte Austro, jazzte im VAO und mit Joe Zawinul, Art Farmer, Benny Golson, Chico Freeman, Johnny Griffin und Joe Henderson) Joris Dudli - geboren in der Schweiz, wohnhaft in Wien und den USA - sich dazu aufrafft, neben seiner Sideman-Tätigkeit auch noch als Bandleader tätig zu werden, dann muß es etwas ganz Besonderes sein. In dem wahrhaft grandios besetzten Sextett - Bastian Stein tp, Bernhard Wiesinger ts, Christian Havel g und Milan Nikolic b - hören wir als besonderen Bonus einen Pianisten von absoluter Weltklasse: Anthony Wonsey studierte in Berklee und arbeitete an der Seite von Größen wie Buster Williams, Lenny White, Antonio Hart, Clark Terry, Chris McBride, Elvin Jones, Nicholas Payton und Pharaoh Sanders. Zwei Abende mit zeitlos aktuellem, modernem und zugleich swingendem Spitzen-Jazz.

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.13.7. Christian Dozzler Übersicht >
Jazzer aus Europa, die in den USA festen Fuß fassen, sind extrem selten, im Bereich Blues & Boogie echte Raritäten - einer der ganz wenigen ist der Wiener Multi-Instrumentalist Christian Dozzler, der uns heute mit Piano und Stimme begeistern wird, denn hm & acc sind ohne "backing" weniger eindrucksvoll. In den Metropolen von Texas und Umgebung ist er jedenfalls zu einem Begriff geworden, Musik-Magazine widmen ihm Titelstories und seine CDs erreichen für hiesige Begriffe Riesenauflagen - eine rot-weiß-rote Erfolgsstory, die im JAZZLAND ihren Ausgang genommen hat - wir sind stolz auf ihn!!!

Di.14.7. "Rising Star Serie"
Clemens Hofer Quintett
Übersicht >
Selten sind Gespanne gleicher oder ähnlicher Instrumente in der Jazz-Geschichte zu prominenter Bedeutung gelangt - eines davon war sicherlich Clark Terry tp und Bob Brookmeyer tb, die in den 60-igern Jazzgeschichte schrieben. Der in Wien lebende Posaunist Clemens Hofer stellt an diesem Abend eine neue, sehr vielversprechende Band vor: Mit Hans Lassnig flh, Michael Lagger p, Milan Nikolic b und Wolfi Rainer dm steht eine hochkarätige Besetzung parat, um die Musik von Terry/Brookmeyer wieder auferstehen zu lassen. (CH)

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mi.15.7.
Do.16.7.
Mojo Blues Band Übersicht >
Aus dem klassischen Chicago-Blues entstand die heutige Pop-Musik und er ist damit die Basis des rezenten Musikgeschehens. Und so ist es natürlich mehr als nur erfreulich, daß es Bands gibt, die nach wie vor unbeeindruckt von allen gängigen Moden in diesem Genre musizieren - und kaum eine macht dies so erfolgreich wie die MBB, die nun schon seit über 30 Jahren in Wien und weiterer Umgebung den absoluten Maßstab für erdigen Blues darstellen. Auf die nächsten Jahrzehnte: Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm.

Fr.17.7. Co for Joe feat. Boschidar Sotiroff Übersicht >
Eine gewisse Kontinuität kann man dieser Band nicht absprechen - man begann in den 60-er Jahren des vorigen Jahrhunderts, heimste damals bei diversen Jazz-Festivals serienweise Erste Preise ein, bezog dann jahrzehntelang eine vornehme Ruhestellung, um zu Beginn des neuen Jahrtausends wieder aus der Versenkung aufzutauchen. Und auch jetzt, wo Bandleader und -gründer Joe Tauscher nicht mehr mitmischt bleiben Otto Zach tp, Günther Klein as, Alexander Blach p, Roland Sdonek g, Peter Strutzenberger b, Werner Mras dm und Elisabeth Strauss-Kern voc hochaktiv swingend. Und daß diesmal Boschidar Sotiroff ts als hochwillkommener Gast dabei ist, steigert das Vergnügen noch um einige Stufen . . .

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und reiseberichte-brunner.dcc.cc. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 718-62-05 und auf www.jazzfotos.at bestellen.

Sa.18.7. Stanton Bigband Übersicht >
Manchmal glaubt man, in einem "Wunschkonzert" zu sitzen - ob Basie, Goodman, Glenn Miller oder Ellington: die Lieblingsnummern aus dem Repertoire der Großen Swingorchester werden einem von Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm seit Jahrzehnten gekonnt und swingend serviert.

Mo.20.7.
bis
Do.23.7.
Axel Zwingenberger
& Lila Ammons
Übersicht >
Im JAZZLAND haben sich gewisse Traditionen etabliert, nach Weihnachten beschließt Marianne Mendt mit einer fulminanten Swing-Session das Jahr und nach dem Neujahres-Kater belebt uns Hans Theessink mit klassischem Country-Blues zu Neuen Taten. Vor einem Jahr gestaltete der Hamburger Boogie-Papst - meiner Meinung nach der beste aus Deutschland - Axel Zwingenberger gemeinsam mit seiner grandiosen Entdeckung Lila Ammons die letzten Tage vor der Sommerpause - und heuer ist es nicht anders. Die Enkelin des legendären Albert A. mutierte von einer klassisch ausgebildeten Opern-Sängerin zu einer grandiosen Blues-Persönlichkeit, mit der wir noch viel Freude erleben werden. Ein fulminanter Abschluß eines großartigen Halbjahres mit höchstklassiger Musik aus dem so unendlich vielfältigen swingenden Jazzbereich . . .

Von Fr. 24.7. bis Di. 18.8. absolvieren wir unseren beliebten Jahresurlaub - Schöne Tage mit gutem Wetter wünscht Euch die JAZZLAND-Crew


Mi.19.8.
Do.20.8.
Mojo Blues Band Übersicht >
Ein rauschender Saison-Beginn: Details siehe Mi. 15.7.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Fr.21.8. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Viele Musikfreude fühlen sich von der Polyphonie der strengen Klassik bei Herrn J.S.Bach überfordert - drei (oder mehr) Melodiestränge gleichzeitig zu verfolgen ist zu mühsam. So geht es manchen auch beim klassischen Jazz wenn tp (Helmut Plattner), tb (Walter Terharen) und cl (Alfons Würzl) gemeinsam improvisieren, was bei der Storyville noch dadurch "verschärft" wird, weil Pianist Franz Luttenberger noch hinterlistig eine vierte Stimme dazu schummelt. Dieses komplizierte Unternehmen funktioniert nur, weil Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm ein bombensicheres Fundament legen.

Sa.22.8. Martin Breinschmid & die Radio Kings
feat. Engelbert Wrobel & Bob Blumenhoven
Übersicht >
Ein "Bürger dieser Stadt" namens Kuntner hat in Eßling still und heimlich einiges für den Jazz bewirkt - er hat liebevoll Fatty George, Willy Meerwald und Bill Grah verewigt, und er hat ein bemerkenswertes Mini-Jazz-Festival im dortigen Kultur-Fleckerl verwirklicht, bei dem diesmal der Swing im Mittelpunkt steht: unser Parade-Vibraphonist Martin Breinschmid bringt aus Deutschland den grandiosen Klarinettisten Engelbert Wrobel und den großen Drummer der unvergeßlichen Fatty-Band Bob Blumenhoven und komplettiert mit Herbert Swoboda p, Gerd Bienert g und Heinz Jäger b ein herrliches Sextett, das zum Auftakt des transdanubischen Spektakels am Vortag im nur mehr in Spuren verrauchten Keller auftritt.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Mo.24.8. Paul Fields Trio Übersicht >
Der blutige Laie glaubt, wenn eine Jazzband ohne Schlagzeug auftritt und nur aus drei (mickrigen) Männchen besteht, dann kann das nicht so richtig swingen. Wer dieser Ansicht ist, der sollte sich den heutigen Abend "geben", denn Paul Fields mit seiner Geige, Martin Spitzer an der Gitarre und Bassist Harry Putz swingen - fast - wie eine 16-Mann-Bigband. Stilrichtung? Na, ungefähr wie wenn Django Reinhardt sehr viele Strauß Walzer gehört hätte - oder umgekehrt . . .

Di.25.8.
bis
Sa.29.8.
Scott Hamilton
& Jazzklusiv
Übersicht >
Als das JAZZLAND noch ziemlich jung war - 1977, um es genau zu sagen - da tauchte ein schüchterner Jüngling in den USA-Studios auf, um seine ersten LPs einzuspielen. Er war von Anfang an eine Sensation - Scott Hamilton jazzte im Stil der Großen Alten Meister, ohne auch nur einen Ton zu kopieren, aber sein immenses Talent erlaubte es ihm, Ben Webster zu zitieren, ohne dabei Coleman Hawkins zu vernachlässigen, seine Liebe für Lester Young zu dokumentieren, ohne Eddie "Lockjaw" Davis zu vergessen und in seinen Improvisationen trafen sich alle großen des Tenorsax in fast unheimlicher Perfektion zu einem wunderbaren "Gipfeltreffen". Kometenhaft wurde er zu einem veritablen Star und jahrelang trauten wir uns nicht, an ein Engagement zu denken, denn er mußte einfach zu teuer für unseren kleinen Club sein, und seinerseits zögerte er - laut eigener Aussage - lange Zeit, sich in Wien anzutragen, denn er hielt sich noch nicht für einen solch renommierten Jazzclub "reif" genug. Jetzt endlich sind die Mißverständnisse ausgeräumt und Scott gastiert regelmäßig bei uns - im Rücken die herrlichen Swinger von JAZZKLUSIV: Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Wolfgang Kendl Walther Großrubatscher dm.

Mo.31.8. "Rising Star Serie"
Albert Reifert Trio
Übersicht >
Einer der allerbesten unter den nachdrängenden Jungspatzen ist zweifellos der Pianist Albert Reifert, der (neben seinen Bigband-Ambitionen) mit Wolfgang Wallisch b und Gerfried Krainer dm ein exzellentes, "klassisches" Trio auf die Beine gestellt hat. Die drei Herren bringen diesmal ein vielfältiges "Best of Modern-Jazz-Piano-Trios-Programm" mit Titeln von Oscar Peterson, Hank Jones, Chick Corea, Keith Jarrett und swingenden eigenen Kompositionen.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur ProgrammÜbersicht >
Das Programm im Detail - September-Oktober 2009:

Di.1.9. Joschi Schneeberger Sextett Übersicht >
Wenn man sich davon überzeugen will, daß es im Jazz eine eigenständige europäische Komponente gibt (ohne Anlehnung an Konzert- oder sog. "Ernste"-Musik), dann kann man sich getrost diese exzellente Band anhören, in der gewohnter Swing in gleichermaßen raffinierter wie natürlicher Art und Weise mit Wiener Musik und zigeunerischem Flair vermixt wird, wobei eine überaus reizvolle Mischung entsteht, die vollkommen selbstständig ist, ohne gekünstelt "neu" zu wirken. Bassist und Bandleader Joschi Schneeberger hat mit seinem grandiosen Sohn Diknu Schneeberger g (mit unüberhörbarer Django-Vorliebe) und Karl Hodina acc&voc je einen Gipsy und Ur-Wiener zur Stelle. Die beinharten Swinger - Martin Spitzer g & Aaron Wonesch p&flh - sorgen für "normale" Klänge, die durch den "Latin-Touch" von Perkussionist Anton Mühlhofer nochmals bereichert werden. Hingehen, anhören & staunen!!!!

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by   ERSTE BANK"

Mi.2.9. Hans Salomon Quartett Übersicht >
Eine der prägenden Persönlichkeiten des Jazz in Österreich in den letzten fünf und mehr Jahrzehnten war - und ist - zweifellos Saxophonist Hans Salomon. Als wesentliches Mitglied der legendären "Austrian All Stars", als Satzführer und Solist in den Bigbands von Johannes Fehring, dem ORF und vielen anderen, als Komponist und Bandleader und vor allem als Begleiter und Mentor von herrlichen Sängerinnen ist Hans einer der allerwichtigsten Eckpfeiler der heimischen Jazz-Szene. Ruhig und bescheiden, wie er leider ist, steht er oft hinter erfolgreichen Kollegen - heute steht er vor einer echt exzellenten Rhythmusgruppe: Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Walther Großrubatscher dm.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18.30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Do.3.9. Hot Jazz Ambassadors Übersicht >
Die Geschichte des Jazz in den ersten Jahrzehnten war ziemlich hektisch - einerseits der alles überstrahlende Louis Armstrong und auf der anderen Seite grandiose Musiker, die sich schnöden kommerziellen Zwängen beugen mußten. Da blieben große Karrieren im Anfang stecken und herrliche Lieder wurden nie gespielt - oder nicht aufgenommen. In diese Bresche vertiefen sich die "Botschafter" und graben akribisch Herrliches aus der Vergessenheit: Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b und Ramona Steiner voc präsentieren echte Kostbarkeiten von Clarence Williams, Sidney Bechet, Sarah Martin, Bessie Smith und anderen Pionieren der "Goldenen Zwanziger Jahre".

Fr.4.9. Herbert Swoboda Quintett Übersicht >
Hartnäckig hält sich das Gerücht, daß der Bandleader Herbert Swoboda eine gespaltene Persönlichkeit besitzt: ist er nun der beste klavierspielende Klarinettist der Stadt oder darf man ihn als den führenden klarinettierenden Pianisten bezeichnen? Wie es um seine mentale Gesundheit bestellt sein wird, wenn er tatsächlich ein Dritt-Instrument studieren sollte, wollen wir hier nicht untersuchen - fest steht allerdings, daß er mit seinen Kollegen Heribert "Hepi" Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendl dm eine absolut grandiose Swing-Combo auf die Beine stellt, die europaweit mit den allerbesten konkurrenzfähig sein dürfte.

Sa.5.9. Red Hot Pods Übersicht >
Manche sogenannten Fans des Dixieland werden enttäuscht sein - die Pods tragen keine (runden) Strohhüte, keine lustigen Uniformen und "Hadern" wie "When That Saints" und "Ice Cream" werden nur nach inständigem Bitten der Hörer zur Aufführung gebracht. Statt dessen bringt man unkonventionellen New-Orleans-Jazz mit Swing- und Blues-Zitaten und sehr eigenständigen Arrangements vom musikalischen Direktor Claus Nemeth cl. Die Herren Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm jazzen seit 50 Jahren zusammen - und denken nicht daran aufzuhören . . .

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.7.9. "Rising Star Serie"
Vienna Bigband Project
Übersicht >
Neben Arrangements von Gordon Goodwin's Big Phat Band aus Los Angeles, die bereits zu einem Markenzeichen der Band wurden, werden heute auch Vocalstandards - interpretiert von Anita Horn und Christoph Szabo - präsentiert. Fritz Hujer, Jan Kolaja, Robert Pomaroli, Robert Kerschbaumer, Paul Haberl tp; Christoff Mittermeier, Beppo Skranc, Florian Hanousek, Markus Sonntag tb; Eva Maria Binder, Bernhard Zöchmann, Tom Müller, Felicia Hönig, Herbert Hinterbichler sax; Ernst Schmid p, Roland Stonek g, Peter Strutzenberger b, Andy Winkler dm, Christian Nestelberger perc, Anita Horn und Christoph Szabo voc (JK).

Di.8.9.
bis
Sa.12.9.
Benny Golson
& Fritz Pauer Trio
Übersicht >
Durchstöbert man das Repertoire einer x-beliebigen Swingband, so wird man stets auf Meister Ellington stoßen - macht man dies in Bandbooks der Modern-Jazzer trifft man unweigerlich auf den unvergleichlichen Tenorsaxophonisten Benny Golson (geb.:26.1.1929 in Philadelphia), der dereinsten im speziellen Firmament für Komponisten auf einer der obersten Wolke sitzen wird. Aber nicht nur in dieser Rolle und als herausragender Improvisator und Solist beansprucht er einen ganz besonderen Platz in der Jazz-Historie, denn welcher der Großen des Jazz kann schon von sich behaupten, das Haupt-Thema eines nicht-biographischen Hollywood-Filmes zu sein: der auf einem "Terminal" gestrandete Tom Hanks in Steven Spielbergs Film unternahm nämlich seine Reise in den fremden Westen ausschließlich, um sich die fehlende Unterschrift eines Jazzmusikers auf dem berühmten (und auch im JAZZLAND ausgehängten) Photo "A Great Day In Harlem" zu besorgen - eben die von Benny. Eine herrliche Woche mit einem großen Musiker, einem liebenswerten Menschen und einem absoluten Weltklasse-Trio hinter und mit unserem schon zum Stamm-Gast gewordenen Star-Gast: Fritz Pauer p, Johannes Strasser b, Joris Dudli dm.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Mo.14.9.
Di.15.9.
Mi.16.9.
Red Holloway
& Mojo Blues Band
Übersicht >
Ein musikalischer "Hans Dampf in allen Gassen" ist sein ganzes langes Leben Mister James "Red" Holloway (geb.: 31.5.1927 in Helenas, Arkansas) gewesen - er begann mit Klavier, Baß, Geige und Schlagzeug, ehe er sich schließlich auf die Saxophone spezialisierte. Und natürlich unternahm er seine ersten Schritte im US-typischen Rhythm&Blues-Business, wo er schon in den 40-er Jahren zu einem der rasantesten und einfallsreichsten Solisten der unzähligen "Honker" wurde. In fast jeder dieser Bands mit den einfallsreichen Namen (Drifters, Carpenters, Gravediggers usw.) brillierte ein Mann am Tenor-Sax - und häufig war es unser Red, der in den letzten Jahren mit Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm "live" und auf CDs eine neue und sehr erfolgreiche R&B-Karriere startete.

Programmänderung !!!
Liebe JAZZLAND-Freunde - In der letzten Woche durften wir den genialen BENNY GOLSON erleben - ein springlebendiger Weltstar, der mit seinem Tenorsax wie ein spät-Fünfziger wirkte und uns stolz Bilder von seiner Ehrung zum 80-ziger im New Yorker-Kennedy Center zeigte - ein echtes Erlebnis.
Vor etwas mehr als einem Jahr genossen wir ähnliche herrliche Tage mit RED HOLLOWAY, der sich schon wie ein kleines Kind auf ein Wiedersehen mit Benny freute, der für ihn vor einigen Jahren ein "String-Album" arrangiert hatte. Vielleicht war es auch diese Vorfreude, die seinen Blutdruck auf eine (US-dimensionierte) Hochschaubahn schickte - er hatte jedenfalls bei der Abreise Werte von rund 240 zu 160, und die Ärzte schickten ihn statt in die Economy-Klasse ins Krankenhausbett. Bis gestern Abend (So., den 13.9.) kämpfte er um die Freigabe, aber die "Herren in Weiß" wollten Gott sei Dank nichts riskieren und untersagten ihm den Trip nach Europa.
Wir werden also die Woche ohne unseren Stammgast aus Kalifornien verbringen müssen - der Trost: die MOJO BLUES BAND wird von Montag bis Mittwoch in ihrer Original-Besetzung bluesen, am Do. 17.9. wird TOGETHER (Bastian Stein tp, Peter Kölbl as & fl, Erwin Schmidt p, Walter Strohmaier b, Andi Weiss dm) Saxist Peter Kölbl einige Zusatz-Soli zukommen lassen, am Fr. 18.9. gesellt sich zum Erwin-Schmidt-Trio (E.S. p, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm) der heimische Sax-Star Herwig Gradischnigg und am Sa. 19.9. streiten sich in der TEDDY EHRENREICH BIGBAND (Bernhard Nolf, Manfred Stoppacher, Walter Fend, Dominik Fuss, Lukas Hartl tp; Bobby Dodge, Heinz Czadek, Charly Wagner, Ursula Niederbrucker tb; Heinz von Hermann, Alex Ehrenreich, Niko Afentulidis, Bernhard Wiesinger, Christa Eidler sax; Monika Etzelt p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm) gleich 5 Instrumental-Kollegen von unserem Red um den Platz hinter dem Solistenmikrophon - das wird eine Schlacht werden . . .
Red klang am Telephon mit seinen 81 Lenzen nicht gerade überschäumend - aber er wollte unbedingt kommen, um das JAZZLAND nicht im Stich zu lassen ("I don't want to let you down"), aber dann gab er sich zähneknirschend mit der Vorfreude auf seine Europa-Tournee 2010 zufrieden . . .
Er wird auf die scharf gewürzten Bohnen verzichten müssen und wir werden unsere Programmgestaltung nach seinen Reiseplänen richten !!!

Do.17.9.
Fr.18.9.
Sa.19.9.
Red Holloway
Achtung - Programmänderung !!! - siehe oben!
Übersicht >
Dank seiner oben erwähnten Karriere als Star des Rhythm & Blues wurde Red erst in den späten 60-ern ein Begriff in der Jazz-Szene, als er mit Größen wie Ray Brown, Lionel Hampton, Clark Terry, Harry Edison und Gene Harris auftrat, ehe er sich nach Los Angeles zurückzog, wo er lange Jahre den "Parisian Room" leitete, einen der führenden Jazzclubs in den Staaten. Wir hören ihn in der "Jazz-Abteilung" seines diesjährigen Gastspiels am Do. mit Together , am Fr. mit dem Erwin Schmidt Trio und am Sa. mit der ehrwürdigen Teddy Ehrenreich Bigband - drei Damen in einer Band: Da wird sich der Red also dreifach wohl fühlen . . .

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und reiseberichte-brunner.dcc.cc. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 718-62-05 und auf www.jazzfotos.at bestellen.

Mo.21.9. "Two Guitars"
Gerd Bienert - Claus Spechtl
Übersicht >
Neben dem Klavier ist die Gitarre natürlich DAS Solo-Instrument im Jazz - daraus ergeben sich die herrlichen g-Duette und Trios, die wir in der Jazz-Geschichte häufig finden - und daher natürlich auch im JAZZLAND-Programm, das sich seit 1972 vertrauensvoll an diese Historie anlehnt. Gerd Bienert g ist seit Ur-Zeiten einer der wichtigsten Protagonisten und hat mit vielen Partnern große Abende geliefert - jetzt teamt er sich mit Claus Spechtl, der neben allen Swing-Meriten auch ausführlich in den Blues und die heimische Volksmusik hinein geschnuppert hat. Und wenn zwei Rhythmus-Giganten wie Uwe Urbanowski b und Andi Weiss dm hinter den beiden Solisten stehen, dann kann es einfach nicht "schieflaufen".

Di.22.9. "Rising Star Serie"
Coconuts Bigband
Übersicht >
Im niederösterreichischen Jazzuntergrund existiert seit fast 10 Jahren eine fantastische Swingband, die nun erstmalig im JAZZLAND zu hören und zu bestaunen ist: die COCONUTS. Die 11 Kokosnüsse wuchsen im warmen Klima der Oase (Kottingbrunn) zu heißen Solisten heran, als Jazzpalmen präsentieren sie meist kompakt arrangierte eigene Nummern, die fest im Niemandsland zwischen Swing und Rock wurzeln (ihren "Snail Killer" in der englischen und der überraschenden deutschen Textversion muß man einfach gehört haben). Andreas Heinkel, Christian Koubsky tp; Hannes Tschiggerl tb, Alfred Kern, Michel Gasteiner, Thomas Gaspar sax; Gerhard Mittermüller bs, Jürgen Tauber p, Martin Paset g, Gerhard Leutgeb dm, Georg Mittermüller perc. Die weiteren Details sind natürlich auf der Homepage zu finden. (Erich Zott)

Mi.23.9. Worried Men Skiffle Group Übersicht >
Seit Jahrzehnten erleben wir diese gleichermaßen unbeschwert vergnügte und vergnügliche Band mit ihrer urigen Mischung aus Folk, Jazz, Swing, Blues und dem typischen Wiener Schmäh, die die Herren Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc besser beherrschen als so mancher hochbezahlte Profi-Entertainer. Auf die nächsten vier oder mehr Jahrzehnte . . .

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Do.24.9. Blue Note Six Übersicht >
Auch hier haben wir eine hoch "betagte" Band - als Seven und Six gibt es die Blue Note auch schon seit den 60-er Jahren und weil wir gerade bei runden Jubiläen sind - der Bandleader, Sänger, Trompeter und "Masters of Ceremonies" der Band John Evers - der übrigens laut Taufschein, Pass und anderen Dokumenten wirklich "John" heißt" - feiert seinen Siebzigsten Geburtstag, was die Herren im ORF vielleicht dazu veranlassen sollten, ihn öfters auf Ö-1 einzusetzen, denn seine Programme sind sehr dazu angetan, dem Jazz ein weitere Verbreitung zu ermöglichen - mit der von anderen bevorzugten "extremen" Musik kann man nun einmal keine neuen Fans für den Jazz gewinnen. Mit John hören wir mit klassischem Dixieland und swingendem Chicago-Jazz Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm

Fr.25.9. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Wenn man eine Liste der Weltstars des traditionellen Jazz aufstellt, mit denen die Herren Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm in den letzten 37 Jahren in unserem kleinen Keller musiziert haben, aufschreibt, dann wird einem ein klein wenig schwindlig - es begann mit dem legendären Max Kaminsky, wir hörten Wild Bill Davison, Bud Freeman, Art Hodes, Ralph Sutton, Jimmy McPartland von der "alten Garde" und ebenso unzählige wie herrliche jüngere Musiker, die sich dem klassischen Jazz verschrieben haben.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Sa.26.9. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Der Jazz war immer für außergewöhnliche Konstellationen gut: der klassische New-Orleans-Jazz erlebte seinen absoluten Höhepunkt im Chicago der 20-er Jahre und den besten Chicago-Jazz konnte man in den 40-er und 50-ern in New York bei Eddie Condon erleben. Unsere klassische NO-Band - die Storyville - mischt die altbekannten Nummern aus der Stadt am Mississippi unbekümmert mit swingenden Titeln aus allen möglichen Bereichen: Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc bringen manchmal sogar Lieder, die man von Gerry Mulligan her kennt - "Lover Come Back To Me".

Mo.28.9. "Rising Star Serie"
Rocking Birds
Übersicht >
Die ersten Auftritte absolvierten die drei jungen Damen unter Oberaufsicht von Meister Oscar Klein, der unserer Szene nach wie vor schmerzlich abgeht - seither hat sich frau ganz gehörig weiter entwickelt und beansprucht jetzt eigenständig ihren Platz in der immer umfangreicher werdenden Jazz- und Bluesszene. Katie Kern g & voc und Karin Daym b & voc & g werden wir nicht nur "rocking" sondern auch als akustisches Blues-Duo erleben können, und die "Lady at the Drums" Sabine Pyrker, die auch ein hervorragendes Blues- & Boogie-Piano spielt, hat unsere Musik sozusagen mit der "Vatermilch" (copyright: AM) aufgesogen. Wieder einmal ein Abend, der uns zeigt, wie abwechslungsreich man mit nur drei Akkorden umgehen kann.

Di.29.9. Koolinger Übersicht >
Leider nur mehr sehr sporadisch kann man diese ausgezeichnete und eigenwillige Band hören, die sich schwer in eine Kategorie einordnen läßt - man swingt permanent mit modernem Touch, bluest oft in erdigen Grooves und holt sich aus verborgenen Jazz- & Pop-Ecken eigenwillige Songs. Die vor Jahren eingespielten CDs sind zu gesuchten Sammler-Objekten geworden - vielleicht haben die Herren Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt org&p, Christian Havel g, Jojo Lackner b, oder gar der legendäre Bandleader Andi "Miami" Weiss noch das eine oder andere Restexemplar aufgestöbert . . . Sehr empfehlenswert - nicht "nur" weil man diesmal die ungemein vielseitige und echt grandiose Sängerin Carole Alston erstmals als Bandmitglied begrüßen darf!!!

Mi.30.9. Piccadilly Onions Übersicht >
Die Band besteht seit 1979 und ist zu einem integrierten Bestandteil der Wiener Jazz-Szene geworden. Stilistisch spielt die Band "Dixieland", was im konkreten Fall eine gelungene Synthese der traditionellen Jazzstile vom archaischen New Orleans-Jazz über Chicago, Dixieland-Revival bis zum frühen Swing, sowie Einflüssen der englischen Spielweise darstellt. Man sieht sich keinesfalls als kritiklose Interpreten alter New- Orleans-Musik - Bandleader Werner Tritta mit seinem neuen, großartigen "Roy-Smack-Banjo" hat bei vielen Aufenthalten in New Orleans die dortige Musikszene genau studiert und viele der dabei gemachten Erkenntnisse in den Stil der Band eingebracht. Edi Salmen tp, Norbert Vas tb, Alwin Miller cl, Alexander Lorenz p, Wolfgang Steubel tuba, Rudi Staeger dm. Einen besonderen Hinweis verdient die großartige Sängerin Viktoria Quattlebaum, die mit immenser Stimme und präziser "Time" die Band noch deutlich bereichert. -wt-

Do.1.10. "Rising Star Serie"
Caoba
Übersicht >
Rhythmen und Kompositionen aus dem lateinamerikanischen Raum bilden die Basis für den in den letzten Jahrzehnten populär gewordenen "Latin Jazz", in dem ein Crossover zwischen Jazz und vor allem kubanischer und brasilianischer Musik geschlagen wurde. Ein Pionier war schon in den 40-er Jahren Dizzy Gillespie und Namen wie Mario Bauza, Chano Pozo, Ray Barretto, Paquito d'Rivera, Arturo Sandoval, Irakere, Antonio Carlos Jobim, Flora Purim, Sergio Mendes und natürlich Astor Piazzolla sind untrennbar mit dieser bis heut sehr populären Sparte verbunden. In Wien jazzen seit Jahren Markus Zahrl sax, Philippine Duchateau p, Jojo Lackner b und der verehrte Herr Bandleader Anton "Cubanton" Mühlhofer dm & perc sehr erfolgreich in diesem Genre.

Fr.2.10. Stanton Bigband Übersicht >
Kreuz und quer durch den ganzen herrlichen Gemüsegarten des swingenden Bigband-Jazz der 30-er und 40-er Jahre geht das Repertoire der STANTON BIGBAND - Duke Ellington, Benny Goodman und Count Basie sind natürlich im Programm vertreten, aber auch Glenn Miller und eher unbekanntere Bandleader wie Charlie Barnet und Jimmy Lunceford werden von Jazzy Grussmann, Augustin Lehfuss, Heinz Altwirth tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm mit viel Enthusiasmus und Können zur Aufführung gebracht.

Sa.3.10. Riverside Stompers Übersicht >
Einige Dinge sind bei den Stompers streng verpönt: modischer Schnickschnack à la Mikrophone und Verstärker werden auf der Bühne ebenso wenig geduldet wie etwa die heutzutage scheinbar allgegenwärtigen e-Gitarren oder gar Lautsprecher: gesungen wird mit der Kraft der eigenen Lungen, unterstützt mit der geheimnisvollen "Flüstertüte" und wenn dies nicht ausreicht, dann spielt der Herr Drummer (Franz Kantz) eben ein wenig leiser. Mit allen Beinen fest in den 20-ern verwurzelt musizieren voll Verehrung für die Alten Meister Dieter Bietak co, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo und Martin Stanzel tuba.

Mo.5.10.
bis
Sa.10.10.
Jim Galloway Übersicht >
Der aus Schottland gebürtige, inzwischen zum echten Kanadier mutierte Sopransaxophonist Jim Galloway ist nicht nur der am längsten "dienende" JAZZLAND-Gast (er kommt seit 1978 n.Chr.) und ein persönlicher Freund des Chefs, der Mitarbeiter und fast aller klassischen Wiener Jazz-Musiker sondern auch einer der eigenständigsten und interessantesten Persönlichkeiten unserer Musik in der Gegenwart. Er kann etwas von sich behaupten, was nur wenige Große Stars des Jazz für sich in Anspruch nehmen können: Man erkennt sie am ersten Ton. So wie der strahlende Klang Louis Armstrongs oder das herrliche Vibrato von Sidney Bechet ist der lyrische Sound von Jims gebogenem aus dem Jahre 1923 stammenden Instrument sofort zu identifizieren. Darüber hinaus ist die stilistische Vielfalt des Mannes aus Toronto fast unübertrefflich - wir hören ihn diesmal am Mo. zigeunerisch mit dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harry Putz b), am Di. auch bluesig mit der Boogie Woogie Gang (Claus Nemeth cl&hm, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Helmuth Schneeweiß dm), am Mi. moderner swingend mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl&as&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Do. mit selten gehörten Liedern und den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Peter Strutzenberger b), am Fr. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl & hm, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) und am Sa. chicagojazzig mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm).

Mo.12.10. Andors Jazzband Übersicht >
So umfangreich das Angebot an klassischem Jazz in Wien auch sein mag - die Zwischentöne zwischen heißem Jazz und swingender Tanzmusik, wie sie in den 20-er und 30er Jahren groß in Mode waren, findet man an der Donau sehr selten - um so erfreulicher ist es, daß die Andors Jazzband, die speziell bei unseren östlichen Nachbarn überaus beliebt ist, gerne im JAZZLAND Station macht - wir freuen uns auf: Kees Jan Hoogenboom co&voc, Kurt Weiss tp, Victor Bronsgeest tb&voc, Leo van Oosterom, Hans Bosch, Izebrand de Boer saxes, Andor Lukacs p&ld, Johan Lammers bjo, Hans Koppes tuba und Ger Booyman dm

Di.13.10. Fritz Pauer Quintett Übersicht >
Wenn der Name Fritz Pauer bei einer Band als Namensgeber fungierte, dann war das in den letzten Jahrzehnten meist eine Trio-Formation - die allerbesten Bassisten und Schlagzeuger werkten unter seiner "Herrschaft" und das ist auch heute mit den Herren Johannes Strasser und Joris Dudli wahrhaftig der Fall, die beide diskussionslos zu den absoluten Meistern ihrer Zunft zählen. Und wenn der Fritz seine Band erweitert, dann müssen da schon echte Burschen von Weltklasse mitmischen - der aus Kärnten stammende Wahl-Wiener Daniel Nösig an der Trompete und Saxophonist Andi Middleton, der aus den USA zu uns gelotst wurde, runden eine Band ab, die sicherlich zu den allerbesten gehört, die wir seit langem im 'landl hören durften.

Mi.14.10. "Two Guitars"
Diknu Schneeberger Trio
Übersicht >
Es gibt keine Garantie dafür, daß aus Wunderkindern auch grandiose Musiker werden - es gibt zahlreiche Fälle für beide Varianten. Daß der nach wie vor blutjunge Gitarrist Diknu Schneeberger (der angeblich traditionellerweise Adolf heißt) zur beständigen Kategorie zählt, kann man berechtigt hoffen. Zuerst schaffte er den Sprung von der Rhythmusmaschine zum g-Solisten innerhalb eines halben Jahres, dann mutierte er in atemberaubender Geschwindigkeit vom Geheimtip zum gefeierten Star internationaler Festivals. Mit seinem ehemaligen Lehrer und jetzigem Freund und Kollegen Martin Spitzer hat er einen in vielerlei Hinsicht großartigen Kollegen zur Seite und hinter den beiden gibt breit grinsend "Papa" Joschi Schneeberger (der seinen Vornamen dem Sohn vererbt hat) den harmonischen Ton an - das reinste Vergnügen.

Do.15.10.
bis
Sa.17.10.
"Rising Star Serie"
Karolina Strassmayer
Übersicht >
Von den Lesern des amerikanischen Jazzmagazins Downbeat zu den "Top Five Alto Saxophonist" gekürt, hat Karolina Strassmayer seit ihrer Ankunft in NYC 1996 hervorragende Kritiken für ihre außerordentliche Musikalität eingeheimst. Zur Zeit pendelt sie zwischen Köln und New York und macht dabei in der internationalen Jazzszene Furore. Als Mitglied der WDR Big Band trat Karolina mit Größen wie McCoy Tyner, Joe Zawinul, Joe Lovano, Maceo Parker, Bill Evans, Toots Thielemans, Take 6, Randy Brecker und Vince Mendoza auf und heimste zahlreiche Grammys ein. Weiters hörte man sie mit Chico Hamilton, dem Duke Ellington Orchestra, dem Vienna Art Orchestra, Phil Woods, Clark Terry, Frank Wess, Don Friedman, Diva, Nancy Wilson, Jeff Hamilton und Flip Phillips. Ihre aktuelle CD "Adventures" erhielt zahlreiche sensationelle Rezensionen und wurde in den USA sogar zum 'Best Debut Album' gewählt. Wir hören diesen österreichischen Jazz-Export mit ihrer ständigen Band: Cary DeNigris g, Markus Schieferdecker b, Drori Mondlak dm. Als Bonus kommt am Do. unser Spitzenposaunist Robert Bachner dazu.

Mo.19.10. "Rising Star Serie"
Ulla N. & Band
Übersicht >
Die Posaunistin Ulla N.iederbrucker ist bekannt für ihren warmen Sound, der berührt und verführt. Im Duo mit dem lyrischen und kraftvollen Spiel des Trompeters Frank Mackel ergibt sich eine hinreißende Frontline. Man präsentiert packende Tunes von Clifford Brown bis Horace Silver in eigenen Arrangements. Mit Ryan Langer p (ein leider selten zu hörendes Riesen-Talent), Hans Danzer b und Karl Klaar dm hat sich eine außerordentliche Rhythm-Section als herrliche Ergänzung für die Solisten zusammen gefunden. (un)

Di.20.10. Kurt Prohaska Trio Übersicht >
Daß das große Vorbild von Pianist Kurt Prohaska der große und unvergleichliche Hank Jones ist, weiß jeder - aber in seinen persönlichen Stil holt er sich swingende Ideen und andere Anleihen von so gut wie allen Großen der Branche (Cecil Taylor einmal ausgenommen). Neben dem Bassisten Thomas Stempkowski hören wir abermals den aus Belgrad stammenden Spitzen-Drummer Dusan Milenkovic.

Mi.21.10. Hans Salomon Sextett
feat. Jacqueline Patricio
Übersicht >
Premiere einer neuformierten höchstgradig besetzten Band, mit der der ewig junge Altmeister Hans Salomon sax gediegene Spitzenmusiker der Wiener Szene - Aaron Wonesch p&keys, Martin Spitzer g, Joschi Schneeberger b, Walter Grassmann dm und Andi Steiner perc - mit der in Paris geborenen, in Spanien und Wien gereiften Jacqueline Patricio voc konfrontiert, die bis heute ihre tief-süd-amerikanischen Wurzel nicht verleugnen kann - und will. Wir erwarten einen erfrischen Mix aus Latin-Rhythm mit swingendem Pop und poppigem Swing.

Do.22.10. Eine große Jazz-Reisegruppe macht in Wien Station - ausnahmsweise "geschlossene Gesellschaft"!
Abgesagt!
 
Liebe Jazzland-Freunde!
Der legendäre Franz Bilik formulierte einst in einer Anspielung auf die Freistilringkämpfe auf dem Wiener Heumarkt: "Lauter Schicksalsschläge - und alle in die Gosch'n!" So ging es uns in den letzten Wochen - zuerst mußte unser Freund Red Holloway absagen - und jetzt fällt der Wien-Trip eines deutschen Reiseveranstalters ins Wasser, der als Höhepunkt ein Konzert im JAZZLAND vorgesehen hatte.
Daher:
Do. 22.10. KEINE "Geschlossene Veranstaltung" sondern:
DANA GILLESPIE & Joachim Palden Trio zum Sonderpreis von EUR 11.-

Do.22.10. Fr.23.10.
Sa.24.10.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Übersicht >
Änderung: Zusätzliches Konzert am Do.22.10. zum Sonderpreis von EUR 11.-
Wer glaubt, daß bei den Auftritten der austro-britischen Blues-Legende Dana Gillespie alles in Routine erstarrt, der täuscht sich gewaltig. Obwohl sie schon 1980 erstmals bei uns auftrat, hat sie trotz ihrer immensen Routine keine Spur ihres ursprünglichen Temperaments verloren. In ihrer langen Karriere beschäftigte sie sich mit indischer Musik und dem Pop-Business und auf ihren Reisen um die Welt hat sie immer alle musikalischen Einflüsse in sich aufgesogen - und läßt sie jetzt in ihren Konzerten nachklingen. Mit dem grandiosen Pianisten Joachim Palden hat sie jetzt seit langem den idealen Begleiter, und die beiden Jungen an Tenorsax - Thomas Müller - und Schlagzeug - Sabine Pyrker - sind das ideale Gegengewicht zur gereiften Routine der beiden Bandleader.

So.25.10. Burgundy Street Jazzband Übersicht >
Während der klassische Jazz in den 20-er Jahren aus New Orleans in den Norden auszog, um sich dort in den folgenden Jahren zum Swing zu wandeln, blieben viele Musiker im Süden zurück und hielten an ihrer volksliedhaften Version des Jazz fest. Erst in dem 40-er und 50-ers wurde diese Spielart durch George Lewis und Bunk Johnson weitgehend bekannt und wird bis heute weltweit von Enthusiasten liebevoll gepflegt und am Leben erhalten - bei uns sind dafür die Herren Kurt Peyer tp&voc, Walter Terharen tb&p&voc, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b & voc, Gerd Stächelin dm & voc zuständig, die man an diesem "Falschen Samstag" im JAZZLAND bewundern kann.

Mo.26.10. "Rising Star Serie"
"Horst Korschan & Friends"
Übersicht >
Eine ebenso ungewöhnliche wie vielversprechende Session scheint dieser Abend zu werden. Zu unseren "Stamm-Musikern" - Bernhard Wiesinger sax, Erwin Schmidt p, Christian Havel g - gesellen sich als JAZZLAND-Premiere der großartige Bassist Juraj Griglak aus Bratislava und der uns bis jetzt vollkommen unbekannte Drummer Horst Korschan , der erst im allerletzten Moment erfahren wird, daß er im JAZZLAND gastiert - eine gelungene Geburtstagsüberraschung.

Di.27.10.
Mi.28.10.
"Two Guitars"
Mundell Lowe / Mike Magnelli Quartett
feat. Joschi Schneeberger & Andi Weiss
Übersicht >
Für wirklich große Jazz-Karrieren braucht man anscheinend auch die berühmten "Ellbogen" - die hat der 1922 im tiefen Süden der USA geborene Gitarrist Mundell Lowe anscheinend nicht, denn obwohl er (für die Musiker) zu den ganz Großen zählt, ist er außerhalb der Fachwelt ziemlich unbekannt geblieben. Er begann bei Abbie Brunies in New Orleans und spielte bei Ray McKinley, Red Norvo, Ellis Larkins und Ruby Braff, ehe ihm bei Benny Carter und Carmen McRae der endgültige Durchbruch gelang. Wie viele andere arbeitete er jahrelang in Hollywood (u.a. für Woody Allen "Was sie schon immer über Sex . .. ") und nahm mit Größen wie Benny Goodman, Johnny Hodges, Billie Holiday, Mary Lou Williams, André Previn, Jimmy Forrest, Quincy Jones, Dinah Washington und vielen anderen bedeutende Einspielungen und entdeckte den jungen Bill Evans. Wir hatten schon zweimal die Ehre, diesen Großen in unserem kleinen Keller vorstellen zu dürfen - sein Lieblingsschüler Mike Magnelli - der auch mit Granden wie Howard Alden und Bucky Pizzarelli auftritt - bereist mit ihm die führenden Jazzclubs und beide freuen sich schon sehr auf Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm, die sie auch heuer ausdrücklich und sehr vehement angefordert haben.

Do.29.10. Robert Schönherr Quartett Übersicht >
Das Robert Schönherr Quartett gastiert zum zweiten Mal in diesem Jahr im Jazzland. Das Beste von zwei CDs verbindet sich mit neuen Kompositionen und Arrangements. Joschi Schneeberger und Mario Gonzi an Bass und Schlagzeug bilden den Zauberteppich für Robert Schönherr am BÖSENDORFER, und die Überraschung wird der Vierte Mann (garantiert ohne Zither) im Quartett sein: Er steht zu Redaktionsschluß noch nicht fest. Blicket entweder auf die Homepage von Robert Schönherr oder auf die Seite des JAZZLAND - und, vor allen Dingen - kommet zuhauf. (RoSchö).
Inzwischen wurde das Geheimnis gelüftet: der vierte Mann ist Roman Schwaller ts

Fr.30.10. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Details bitte am Mi. 26.9. nachlesen

Sa.31.10. Heinz Czadek's "Project Two"
feat. Susan Rigvava-Dumas
Übersicht >
In der Wiener Jazz-Szene ist der Posaunist, Komponist, Arrangeur und Bandleader Heinz Czadek seit den frühen 60-er Jahren ein feststehender Begriff. Erstmals wurde er mit der legendären "Printers Jazzband" bekannt und wechselte vom sicherlich später einmal einträglichen Studium der Jurisprudenz zum chronisch unterbezahlten Jazz-Musiker. Als Mitglied prominenter Bigbands und vor allen Dingen als bestens beschäftigter Arrangeur eigener und fremder Orchester in ganz Europa und vor allen Dingen als gesuchter Jazz-Pädagoge wurde er weit über die Wiener Stadtgrenzen hinaus zu einem Markenzeichen für "Jazz made in Austria". Eines seiner Haupt-anliegen in den letzten Jahrzehnten das "Project Two" - mit Robert Pollitzer gemeinsam entworfen - feierte in den letzten Jahren eine verdiente Auferstehung, nicht zuletzt durch die echt grandiose Besetzung mit Daniel Nösig, Jörg Engels tp, Raoul Herget tuba&chimbasso, Martin Fuss ts & ss, Heinz von Hermann as & bs, Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm, die durch die Mitwirkung des stimmgewaltigen Top-Stars aus dem herrlichen Musical "Rebecca" Susan Rigvava-Dumas noch aufgewertet wird.

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur ProgrammÜbersicht >
Das Programm im Detail - November-Dezember 2009:

Mo.2.11. Worried Men Skiffle Group Übersicht >
Ungebrochen gute Laune kann man bei jedem Auftritt der gar nicht besonders besorgten Herren erleben - ihre fast schon patentreife Mischung aus Folk, Jazz, Blues und Swing, garniert mit einer gehörigen Prise von absolut nicht billigem sondern bilik-lastigem Wiener Humor ist seit Jahrzehnten ein bewährtes Erfolgsrezept und ein Ende der Erfolgswelle ist nicht abzusehen - viel Spaß an der Freude versprechen und liefern prompt und wertgesichert in den Keller die Herren Herbert Janata g&voc&kazoo, Günther Pini g&voc&hm, Gerhard Richter voc&g, Günter Dinold b, Edi Fischer wb&voc.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by   ERSTE BANK"

Di.3.11.
bis
Do.5.11.
"100 Years of Benny Goodman"
Allan Vaché cl, John Cocuzzi vibes, Mike Götz p, Bernard Flegar dm
Übersicht >
Benny Goodman - der gleichermaßen unumstrittene und ungekrönte "King of Swing" wäre heuer 100 Jahre alt geworden, und fast alle Experten sind sich darüber einig, daß er ein ebenso grandioser Musiker wie schwieriger Mensch gewesen sein soll. Eine seine allerbesten Bands war das BG-Quartett mit Hampton, Teddy Wilson und Gene Krupa und ein genauso baßloses Team bilden die beiden absoluten Weltklasse-"Amis" Allan Vaché cl (ein alter Bekannter aus zahlreichen JAZZLAND-Gastspielen aus zwei Jahrzehnten) und der immense Neuzugang John Cocuzzi vibes mit dem herrlichen "Strider" Mike Götz aus der Schweiz und dem ebenso jungen wie erstaunlichen Drummer Bernard Flegar aus Deutschland.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18.30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Fr.6.11. Andi Weiss Quintett Übersicht >
Auch wenn man langfristig plant - es kann immer passieren, daß der eine oder andere der Band verhindert ist! Diesmal hat es Martin Fuss und Robert Schönherr "erwischt", die zwei echt grandiose "Ersatzleute" schicken: Thomas Huber ts und Erwin Schmidt p sind ausgewiesene Meister ihres Faches und komplettieren mit Horst-Michael Schaffer tp und Joschi Schneeberger b eine herausragende Hard-Bop-Band, die von "Captain" Andi Weiss dm nach wie vor unerbittlich auf einem geradlinigen Blakey-Silver-Kurs gehalten wird.

Sa.7.11. Red Hot Pods Übersicht >
Eine wahrhaft weitgereiste Band - Brasilien, Sacramento, New Orleans und der Nil waren die teilweise exotischen Stationen im Tournee-Programm der Pods, die seit Jahrzehnten eine mehr oder weniger statische Besetzung aufweisen - nur der Drummer wurde zeitweise hektisch ausgetauscht, aber es ist wirklich sehr gut möglich, daß mit Horst Bichler nun endlich der "Ideale Gatte" für die Band - Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo und Michael "Bibi" Libowitzky b - gefunden wurde.

Mo.9.11. "breeze"
Jasper Van't Hof
feat.: Adam Nussbaum dm
Übersicht >
Zwei internationale Stars der Jazz-Szene und zwei Topleute aus Deutschland können wir mit dieser Band erstmals im JAZZLAND präsentieren: An p&e-p kommt mit dem Holländer Jasper Van't Hof ein echter Star erstmals zu uns - er wurde 1947 in Enschede geboren und stammt aus einer Jazzer-Klassik-Familie. Untrennbar ist sein Name mit Formationen wie "Association P.C", "Pili Pili" und "Pork Pie" verknüpft, die den Jazz mit Rock und afrikanischen Elementen erfolgreich zu einer neuen "Fusion" verknüpft haben. Zwischendurch heimste er Jazzpreise en gros ein und bespielte akustische Solo-CDs am Konzertflügel - also: ein vielseitiger Mann der absoluten Spitzenklasse. Ähnlich prominent ist der US-Drummer Adam Nussbaum, der bei Carla Bley, Stan Getz, Michael Brecker, Gil Evans, Dave Liebman, Sheila Jordan und Sonny Rollins eine unheimliche stilistische Bandbreite erwarb. Aus Deutschland kommt Saxist Ulli Jünemann, der bei unserem alten Freund Leszek Zadlo studierte und mit Ack van Rooyen, Ingrid Jensen, Slide Hampton, Kenny Wheeler und Bobby Shew wertvolle Erfahrungen sammelte. Der absolute Youngster in der Band ist Markus Fleischer g, der drei Tage nach der Gründung des JAZZLAND in Mainz geboren wurde. Auch er sammelte zahlreiche musikalische Erfahrungen in Afrika und ließ sie in seinen persönlichen Stil einfließen. Eine echte Wahnsinnsband, die zu einem Höhepunkt im Festival der IG-Jazz werden sollte.

"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Di.10.11.
bis
Sa.14.11.
Barbara Dennerlein Übersicht >
Die junge Dame aus München zählt seit Dezennien zu den großen Stars im altehrwürdigen JAZZLAND. Wir nehmen an, bei ihrem ersten Auftritt muß sie so an die zwölf Jahre alt gewesen sein, oder sie besitzt in ihrem Keller irgendwo ein geheimnisvolles Bildnis ... Nirgendwo kann man sie so oft und so ausführlich wie bei uns bewundern - liegt es an dem stimmigen Keller, dem immer enthusiastischen Publikum oder dem gebackenen Camembert - nach einer 8-wöchigen Tournee durch die USA in großen Hallen und ehrwürdigen Kirchen begnügt sie sich jetzt wieder mit dem winzigen Keller unter der Ruprechtskirche: unsere Barbara Dennerlein ist zu einem untrennbaren Bestandteil des JAZZLAND geworden. Marcel Gustke, der neue Mann hinter den Becken und Fellen, besticht trotz seiner Jugend mit reifer Musikalität, treibendem Swing und vielfältigem rhythmischem Geschmack.

Mo.16.11. Mario Lima Quartett Übersicht >
Mario Lima g & voc ist aus der heimischen Musik-Szene nicht wegzudenken - ein Kristallisationspunkt für aufregende Sessions und als ein stets hochwillkommener "Einsteiger" in vielen musikalischen Bereichen. Mit dem versatilen Mund-Harmonika-Artisten Bertl Mayer und dem ausgewiesenen Weltklasse-Drummer Walther Großrubatscher hat er eine aufregend eigenständige Formation, die den Bogen zwischen süd-amerikanischer Folklore und swingendem Jazz scheinbar mühelos zu spannen versteht. Daß dabei jetzt noch der Ex-Kanadier Tom Henkes vibes mitmischt, ist ein weiterer hochwillkommener Bonus.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet: http://www.ig-jazz.at

Di.17.11.
Mi.18.11.
John Marshall - Allan Praskin Quintett Übersicht >
"Ein beeindruckender Trompeter, der leider nur einen Tag auf Durchreise war", findet man unter dem Namen John Marshall in "Swing that Music - 30 Jahre JAZZLAND" - unserem Jubiläumsband 2002. Inzwischen haben wir diesen großartigen Musiker ausführlicher kennengelernt, wir hörten ihn mit der Teddy Ehrenreich Bigband und in immensen Quintetten mit Roman Schwaller und Ferdinand Povel. Diesmal präsentieren wir diesen beeindruckenden Musiker, der gleichermaßen in Bigbands und kleineren Formationen zu Hause ist, mit dem aus esoterischen free-jazz-Gefilden wieder in tonale Bereiche zurückgekehrten Allan Praskin, den wir vor Jahrzehnten mit Gunther Hampel und Charlie Ratzer schon zu Gast hatten. Zuletzt lieferte der sehr introvertierte Spitzensaxophonist vor etwas mehr als zwei Jahren mit dem herrlichen Trio Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm einige faszinierende Sessions ab - zwei Abende mit beeindruckendem und zeitlos aktuellem Mainstream im JAZZLAND.

Do.19.11. "Rising Star Serie"
Classic Blues Piano
Übersicht >
Über Martin Pyrker brauche ich nicht viel zu erzählen - er ist echtes JAZZLAND-Urgestein des Blues & Boogie-Klaviers und der ehrwürdige Stammvater einer ganzen Pianisten-Generation, zu der auch der 1958 geborene Michael Hortig gehört, der sich bisher erfolgreich in Graz versteckte: der Autodidakt kam durch das vom JAZZLAND veranstaltete Konzert von Roosevelt Sykes zum Blues. In den 80-ern unternahm er zwei Field-Trips in den Süden der USA und traf noch auf Legenden wie Son Thomas, Robert Shaw, Alex Moore oder Memphis Piano Red und schrieb darüber in "Blues Life" und "Blues&Rhythm". Bevorzugte Stilrichtungen: urwüchsiger Barrelhouse aus Texas oder St.Louis, Vorbilder: Henry Brown, Montana Taylor oder Thunder Smith. Daß sich Talent auch von Klavier auf das Schlagzeug übertragen läßt, beweist uns Drummerin Sabine Pyrker an Becken und Fellen.

Unser Haus- und Hof-Photograph Peter Brunner hat nicht nur eine permanente Ausstellung seiner Jazz-Bilder im JAZZLAND, sondern hält auch ausgezeichnete Vorträge über Reisen und Jazzgeschichte. Details findet man auf www.jazzland.at/aktuell und reiseberichte-brunner.dcc.cc. Photos von seinen Lieblingsmusikern kann man unter 718-62-05 und auf www.jazzfotos.at bestellen.

Fr.20.11. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Natürlich gibt es in den USA viele Einzelmusiker, die in den europäischen Spitzenbands eine gute Figur machen würden (ganz zu schweigen von den wenigen Großen Stars, die es im "Alten Jazz" noch gibt), aber eine Klasseband wie die OSTJB, die seit fast fünf Jahrzehnten swingenden New-Orleans-Jazz in höchster Qualität produziert, ist auch jenseits des Großen Teichs eine echte Rarität. Freuen wir uns, daß wir die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo&g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc regelmäßig im JAZZLAND hören können

Sa.21.11. Co. for Joe
feat. Niko Afentulidis
Übersicht >
Die altehrwürdige Band jazzt unverdrossen im Gedenken an den Bandgründer Joe Tauscher weiter und bringt die gewohnte gediegene Mischung aus Be- und Hard-Bop mit neuen, raffinierten Arrangements und heißen Soli. Die Stamm-Mannschaft Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Alexander Blach p, Roland Sdonek g, Peter Strutzenberger b und Werner Mras dm wird diesmal durch Nikolaos Afentulidis ts ergänzt, der still und heimlich zu einem der allerbesten der heimischen Saxonomen aufgestiegen ist. Mit einigen interessanten Liedern hört man die immense Sängerin Elisabeth Strauss-Kern.

Mo.23.11. "Rising Star Serie"
Alex Ehrenreich Quintet
feat.: Thiemo Kirberg
Übersicht >
"Der klane Bua vom Teddy" ist längst aus diesen Schuhen heraus gewachsen - der Saxophonist Alexander Ehrenreich steht Tag für Tag sicherer in den großen Stapfen seines Idols und nimmt auch schon teilweise die Leader-Geschäfte des rekonvaleszenten Vaters in die Hand. Mit seiner eigenen, hervorragend besetzten Band - Monika Etzelt p, Thiemo Kirberg g, Karol Hodas b und Klemens Marktl dm - bleibt er konsequent inmitten des Mainstreams - moderner, gradliniger Be- und Hard-Bop mit dezenten Latin-Einschlägen und gefeilten Arrangements - eine tolle Band.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem  JAZZLAND - die letzten veröffentlichten Aufnahmen
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Di.24.11. Just Friends
feat. Karl Hodina
Übersicht >
Kaum eine Jazz-Metropole außer Wien kann darauf hinweisen, daß die lokale Musikströmung ein "schlampertes Verhältnis" mit dem Jazz eingegangen ist - nur in der heimischen Musik sind von Natur aus genügend einschlägige Elemente versteckt, um eine Liason mit dem Swing zu ermöglichen - und der Vater dieser Romanze ist zweifellos Karl Hodina acc & voc, der dafür als grandioser Swinger einerseits und als Wiener Musiker der Sonderklasse andererseits diese Hochzeit ermöglichte. Also ein Abend von swingender Wiener Musik oder wienerischem Swing - wie man will - mit: Richard Oesterreicher chromatische Mundharmonika, Gerd Bienert g, Uwe Urbanowski b und Tom Henkes dm

Mi.25.11. "Rising Star Serie"
Patrick Bianco's "Cannonsoul"
Übersicht >
Patrick Bianco - der junge Saxophon-Star aus der Schweiz - gibt sein Wien Debüt mit zwei Granden aus Deutschland - dem immensen Trompeter Peter Tuscher, der schon vor etlichen Monaten mit Ute Dobberthien und Joris Dudli beeindruckte, und dem Pianisten Claus Raible, der zu recht als der führende Be-Bop-Pianist nördlich von Passau bezeichnet wird. Dazu kommt als echter Zauber-Bassist Giorgos Antoniou aus Griechenland, den uns der mit allen Wassern der Mur-Mürz-Furche gewaschene Jung-Drummer Bernd Reiter im Trio mit dem ungarischen ts-Wunderkind Gabor Bolla vor etwa einem Jahr vorstellte.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Do.26.11. Kent-Langthaler Septett Übersicht >
Wenn wir obenstehend ein All Star Ensemble inter-europäischer Kategorie beworben haben, so steht die heutige Band - Jörg Engels tp, Johannes Herrlich tb, Thomas Kugi, Herwig Gradischnig sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm - sicherlich auf derselben allerhöchsten Niveau-Stufe. Man weiß nur nicht - sind die heißen Soli oder die geschliffenen Arrangements der Mittelpunkt des swingenden Geschehens? Man sollte diese Frage bei einem Abend im JAZZLAND persönlich überdenken und im Einvernehmen mit seinen Mit-Besuchern lösen.

Fr.27.11. Hot Jazz Ambassadors Übersicht >
Selten gespielte Lieder aus dem Repertoire großer Meister und auch wertvolle Meisterwerke unverdient unbekannt gebliebener Künstler bilden die Grundlage des Programms der Botschafter des heißen Jazz. Diese selten gehörten Raritäten sind ebenso außergewöhnlich wie die Besetzung, denn eine Zusammenstellung mit Kornett (Thomas Nell), Klarinette (Günther Graf), Saxophon (Christian Plattner), Banjo (Udo Ehmsen), Kontrabass (Peter Strutzenberger) und Stimme (Ramona Steiner) ist meines Wissens nach weltweit einmalig.

Sa.28.11. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Die Kunst der kollektiven Improvisation ist leider heutzutage weitgehend verloren gegangen - früher einigten sich die drei Musiker der Frontline auf eine gemeinsame Melodie und legten vergnügt los - heute zelebriert man oft frisch gestrickte eigene Lieder, die man erst langsam "erarbeiten" muß, was sich manchmal auf die Stimmung im Saal überträgt. Die "Faßhäusler" ziehen seit fast 50 Jahren die erste Version vor und der lebendige Dreiklang von Trompete (Franz Luttenberger), Posaune (Norbert Vas) und Klarinette (Alfons Würzl) swingt über dem pulsierenden Rhythmus von Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm.

Mo.30.11. "Rising Star Serie"
R&B Caravan
Übersicht >
Eine neue Band mit teils altvertrauten Gesichtern hat endlich ihre JAZZLAND-Premiere - niemals in der Geschichte unserer Musik sind sich die beiden "Blutsbrüder" Jazz (Old Shatterhand) und Blues (Winnetou) so nahe gerückt wie in den 40-er Jahren als der Rhythm&Blues und der swingende Jump-Stil eines Luis Jordan eine ebenso kurze wie stürmische Ehe eingingen - diese herrlichen Klänge bringt uns diese Band in die Gegenwart, in der wir mit Norbert Schneider an Gitarre und Stimme einen neuen Star kennen lernen und mit Tom Müller sax, Andy Sobczyk p, Dani Gugolz b und Peter Müller dm "alte Hasen" nach - teilweise - langer Pause wieder im 'landl begrüßen dürfen.

Di.1.12.
Mi.2.12.
Zipflo Weinrich Group
feat. Fritz Pauer
Übersicht >
Über den Weltklasse-Pianisten Fritz Pauer in der JAZZLAND-POST zu schreiben, ist fast Platzverschwendung. Seit dem Jahre 1972 ist er Stammgast in unserem Keller und die Liste der Musiker, mit denen er bei uns brillierte, ist buchstäblich formatsprengend. Er ist gleichermaßen im Swing, dem Modern-Jazz und in freien Klängen zu Hause und manche Fans des klassischen Jazz schwärmen von seltenen Momenten, in denen der Fritz seine linke Hand in grandiosen Stride-Figuren arbeiten läßt. So werden die beiden Abende mit dem herrlichen Geiger Zipflo Weinrich überaus spannend werden, denn auch Zipferl hat eine stilistisch bewegte Vergangenheit hinter (und vor allen Dingen vor) sich. Er begann mit 16 Jahren in der strengen Django/Stephane-Tradition zu swingen und nahm in den folgenden Jahren modernere Klänge von Ponty bis Urbaniak in sich auf, um sie mit seiner eigenen Tradition zu verbinden. Was daraus entstanden ist, kann man an diesen zwei Abenden perfekt genießen, denn die beiden Könner an Bass und Schlagzeug heißen Milan Nikolic und Mario Gonzi und stehen den beiden Obgenannten an Weltklasse um keinen Deut nach.

Do.3.12. Stanton Bigband Übersicht >
Wenn es heute noch eine Jazzform gibt, die wenigstens halbwegs in breitere Publikumsschichten vorstoßen kann, dann ist es der Bigband-Swing der 30-er und 40-er Jahre, der hin und wieder größere Hallen füllt - dies liegt sicherlich vor allem daran, daß dieser Teil der Jazzgeschichte von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wenigsten hin und wieder zur Aufführung gelangt und so halbwegs am Leben erhalten wird - wenn man doch auch nur andere Jazzbereiche hin und wieder zu tagwachenden Zeiten aufführen würde. In den durchwegs swingenden Klängen von Count Basie über Meister Goodman bis hin zum Duke Ellington schwelgen Franz Binder, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jakelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günter Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Albert Reifert p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm.

Fr.4.12. Red Hot Pods Übersicht >
Details bitte am 7.11. nachlesen

Sa.5.12. Abi Wallenstein
feat. Hermann Posch, Peter Müller, Paul Kozakiewicz
Übersicht >
Der Blues hat eine harmonisch einfache Struktur - drei Akkorde und Schluß! Und trotzdem hat die ursprüngliche Volksmusik der Schwarzen in den USA einen beispiellosen Siegeszug durch die Welt hinter sich, und die gesamte populäre Unterhaltungsmusik der Gegenwart läßt sich mehr oder weniger auf Leadbelly und Robert Johnson zurückführen. Umso erfreulicher ist es, daß man nicht nur diese "Auswüchse" sondern auch den echten Blues weitweit zu hören bekommt - einer der Interessantesten in Europa ist zweifellos der israelisch/deutsche Gitarrist und Sänger Abi Walleinstein, der unser Programm seit über 30 Jahren selten aber doch regelmäßig bereichert - diesmal wieder solistisch aber auch mit seinen Freunden Hermann Posch g &voc, Paul Kozakiewicz b und Peter Müller dm - in vier Worten also: eine Bluessession der Sonderklasse.

Mo.7.12. Riverside Stompers Übersicht >
Die erste Jazzband von einer zentralen Bedeutung war zweifellos die legendäre "Creole Jazzband" von King Oliver, in der ein gewisser Louis Armstrong seine ersten Mundstücke zerblies (bildlich besprochen). Dieses fast barocke Musizierideal ist weltweit nicht verloren gegangen, bei uns sind dafür seit über 10 Jahren die "Stampfer vom Flußufer" zuständig, die mit erfreulich wenig Kopieren und angenehm viel einfallsreichem Variieren ein gleichermaßen abwechslungsreiches wie viel bejubeltes Programm bieten: Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm. Achtung: "falscher Samstag"

Di.8.12. "Rising Star Serie"
Martina Petz Quartett
Übersicht >
Ja, wir hören ihr sehr gerne zu! Einer Sängerin, die heute nicht das erste Mal im Jazzland auftritt! Einer Sängerin mit unglaublich viel Swing, Drive und Kraft in der Stimme! Einer Sängerin, die nicht nur Jazzstandards meisterhaft interpretiert, sondern uns auch wieder mit ihren Eigenkompositionen verwöhnt, jazzige Chansons, in deren Texten wir uns wohl alle wiederfinden können! Einer Sängerin, die an diesem Abend einen runden Geburtstag feiert! Und das mit niemand Geringeren, als den Herren: Heribert Kohlich p, Thiemo Kirberg g und Karol Hodas b (Ch.Petz)

Mi.9.12.
bis
Fr.11.12.
Mojo Blues Band Übersicht >
Die Theorie, daß Jazz und Blues aus den USA ausgewandert sind, ist gar nicht so weit hergeholt. Während bei uns die einzig originale amerikanische Musik als wesentliche Kunstform betrachtet wird, ist sie jenseits des "Großen Teichs" nicht mehr als ein unbedeutendes Segment des riesigen Entertainment-Business. Kein Wunder also, daß die jungen Schwarzen ihre ureigene Musik links liegen lassen, um sich einträglicheren Stilrichtungen zuzuwenden. Solch kommerzielle Überlegungen sind MBB-Gründer Erik Trauner g & hm & voc fremd - er spielt mit Siggi Fassl g & voc, Charley Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm klassischen, heißen Chicago-Blues. Eine Band, wie man sie zwischen der Ost- und Westküste der USA mit der Lupe suchen muß.

Sa.12.12. Burgundy Street Jazzband Übersicht >
Für einen Menschen, der niemals klassische Musik gehört hat, klingt Beethoven, Mozart und Händel fast ident, Fans des Modernen Jazz können oft Oliver, Beiderbecke und Morton nicht unterscheiden - für den Fan des Genres besteht allerdings zwischen den verschiedenen Spielarten ein Riesenunterschied - er erkennt an der volksliedhaften Spielweise der Band aus der Bugundy Street sofort das Klangideal, das George Lewis und Bunk Johnson in den 40-er und 50-er Jahren als Revival Jazz kreierten - Kurt Peyer tp&voc, Walter Terharen tb&p&voc, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc stellen uns heute als neues Bandmitglied den herrlichen Pianisten Andreas Sobczyk vor.

Mo.14.12. Thiemo Kirberg Quartett
feat. Herbert Swoboda
Übersicht >
Hier könnte - so hoffe ich - eine alte Tradition wieder aufleben, die aus welchen Gründen auch immer, in Vergessenheit geraten ist: eine exzellente Rhythmusgruppe, in unserem Falle die Herren Thiemo Kirberg g, Markus Gaudriot p, Karol Hodas b und Wolfgang Kendl dm laden einen ebensolchen "Gaststar" ein, um einen Abend miteinander zu musizieren - der Klarinettist, Pianist und Bandleader Herbert Swoboda gehört schon seit Jahren zu den markantesten Persönlichkeiten der österreichischen Jazzszene und wenn er heute eine ganz besondere Überraschung präsentiert, sollte es mich nicht wundern.

Di.15.12. Cottage Men Übersicht >
Eine zentrale Persönlichkeit des Traditional-Jazz in Österreich ist Gerd "Big Joe" Stächelin, der als Drummer der Storyville den unverkennbaren Sound der Band mitbestimmte und als Pianist und Sänger eines der wenigen Verbindungsglieder zur Bluesszene darstellt. Wie interessant sein Sound auf dem Kornett ist, kann man heute bewundern, wenn er mit der archaisch-urwüchsigen Band des aus Deutschland in die Zivilisation emigrierten Jürgen Haver cl schöne und rare Lieder aus dem alten New Orleans interpretiert. Hans Oslansky tb, Peter Schwanzer bjo, Hans Bichler b und Wolfgang Hiebl dm

Mi.16.12. Daniel Nösig Quintett Übersicht >
Fünf Stars der grandiosen Bigband, die von Marianne Mendt für ihr Jazz-Festival in St.Pölten zusammen gestellt wurde, findet man hier in diesem Quintett, welches einen spannenden und abwechslungsreichen Querschnitt durch die Programme der Größen des Modern-Jazz bieten wird - ein großer Abend mit Daniel Nösig tp, Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Mario Gonzi dm steht uns bevor.

Do.17.12. Together plays Adderley Übersicht >
Drei Seelen wohnen - ach - in ihrer Brust: Together kann - erstens - jederzeit eine fulminante Swing-Session hinlegen, um Große der internationalen Jazzwelt adäquat zu begleiten, zweitens gilt die Band als perfekter Hintergrund für tolle SängerInnen (das BinnenI ist absolut grauslich - das muß einfach einmal gesagt werden) und versteht es - drittens - grandiose Hard-Bop-Sessions im Geiste des unvergessenen Julian "Cannonball" Adderley zu zelebrieren: an den ebenso großartigen wie umfangreichen Altsaxophonisten erinnern Alexander Fisher tp & flh, Peter Kölbl as, Heribert "Hepi" Kohlich p, Walter "Wastro" Strohmaier b und Andi Weiss dm

Fr.18.12. Elly Wright Singers Übersicht >
Seit vielen Jahren kommt unsere Petronella Vasicek, die wir seit (fast) ewigen Zeiten als Elly Wright kennen und lieben, knapp vor Weihnachten mit einer umfangreichen Tasche in den Jazzkeller, in der sie Notenblätter für die Musiker und Textzetteln für das Publikum mitbringt - es ist Weihnachtszeit und da kommen zu den geliebten und altbewährten Swinghadern auch stimmige Weihnachtlieder in das abendliche Repertoire und das p.t. Publikum wird gnadenlos gebeten, mitzusingen - die Texte liefert die Elly, die Melodien werden aus den Kindheitserinnerungen ausgegraben und die Stimmen mit Glühweinen oder anderen Erfrischungen geschmeidig gemacht. Unter der Anleitung der Elly und mit sehr tatkräftiger Unterstützung von Christine Brezovsky, Inge Pischinger (an ihrer gewaltigen Stimme kann man sich herrlich "anhalten"), klingt das p.t.Publikum als Gelegenheits-Sänger-Knaben und -Mädchen fast wie ein semi-professioneller Sing-Verein. Und wer sich zwischen Akkorden und Harmonien im Dschungel der Klänge heillos verirrt, wird von den swingenden Lotsen Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm sofort wieder auf den Pfad der musikalischen Tugenden zurück geführt.

Sa.19.12. Original Storyville Jazzband Übersicht >
Details bitte am 20.11. nachlesen

COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
  • Schnelle und kompetente Hilfe bei Computerproblemen
  • Private Schulungen bei IHNEN und auf IHREM Computer
  • Persönlich, geduldig und genau auf IHRE Bedürfnisse und IHR Tempo zugeschnitten
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at

Mo.21.12. Herwig Gradischnig Quintett
A Tribute to Hank Mobley
Übersicht >
Hank Mobley (1930-1986) wird in der von mir sehr geschätzten "Wikipedia" vom Jazz-Papst Leonard Feather als der "Mittelgewicht-Champion des Tenorsaxophons" bezeichnet, eine Metapher, um seinen Klang zu beschreiben, der weder so laut wie der von John Coltrane, noch so sanft wie der von Stan Getz ist, sondern ausgesprochen rund sei. Und nicht nur sein Klang, sondern auch seine Kompositionen, sein Ideenreichtum und seine immens gestraffte "time" sind in der Jazzgeschichte viel zu wenig gewürdigt worden. Daher ist es besonders erfreulich, daß sich junge Musiker mit diesem stillen und weitgehend vergessenen Giganten beschäftigen - heute also ein Abend mit höchstkarätigem Modern-Jazz mit einer echten All-Star-Band: Herwig Gradischnig ts, Oliver Kent p, Christian Havel g, Uli Langthaler b, Mario Gonzi dm.

Di.22.12. Heinz Czadek's "Project Two"
feat. Susan Rigvava-Dumas
Übersicht >
Nach den fulminanten Konzerten im "Café Central" kehrt die herrliche Mini-Bigband wieder in ihr "Stamm-Café" zurück. Chef, -Posaunist und Arrangeur Heinz Czadek freut sich königlich zu diesem fast schon sakralem Termin einige spezielle Weihnachtsarrangements an die Hörer bringen zu können, die ansonsten das ganze Jahr traurig in der Schublade kümmern. Franz Weyerer (ein grandioser Band-Neuling aus München), Dominik Fuss tp; Raoul Herget tuba&chimbasso, Heinz von Hermann, Martin Fuss saxes; Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b und Fritz Ozmec dm haben ausreichend geübt, und der Star des herrlichen Musicals "Rebecca", die stimmgewaltige Susan Rigvava-Dumas, freut sich auf den Zuwachs in ihrem ohnehin schon riesigen Repertoire - man darf sich gespannt auf einen Abend mit einigen Überraschungen freuen.

Mi.23.12. Barrelhouse Jazzband Übersicht >
Der Christkindlmarkt vor dem Rathaus, der gnadenlose Einkaufs- und Geschenkestress der Tage vor dem Feste, das naßkalte Wetter und die frühe Finsternis der Winternächte, die quälenden Staus auf den Straßen und vor den Geschäften, die allgemeine jahreszeitlich hereinbrechende Hysterie und vor allen Dingen der jinglebell-lastige Geräuschteppich aus allen Lautsprechern - das alles sind negative Begleiterscheinungen zu dieser Jahreszeit, die wir über uns ergehen lassen müssen, und die eigentlich nur durch ein Ereignis ins Positive gewandelt werden - die Barrelhouse Jazzband tritt seit Jahrzehnten am Tage vor dem Lichterfeste im finsteren Keller - falsch: wir haben eine neue Bühnenbeleuchtung - im JAZZLAND auf, um mit heißen Chicago-Jazz und in diesem Genre eingefärbten saisonal bedingten Liedern auf den Heiligen Abend einzustimmen. Soweit wir wissen, hat man auch im Vatikan vorderhand nichts gegen den Auftritt von Franz Luttenberger tp&p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm einzuwenden.

Do.24. und Fr.25.12. machen wir eine kurze Weihnachtspause - wir wünschen Euch und uns "Schöne Feiertage"


Sa.26.12. Big Joe's N.O.Jazzband Übersicht >
Gleich nach Weihnachten sind natürlich Spirituals immer besonders willkommen, und wenn der Bandleader Gerd Stächelin heißt, dann weiß man, daß man nicht nur einen exzellenten Drummer, Pianisten und Trompeter sondern auch einen stimmgewaltigen Gospel- und Blues-Shouter zu hören bekommt. Seine stilistisch und musikalisch sehr stimmige Band - Walter Terharen tb&p&voc, Claus Nemeth cl&ss&hm, Franz Luttenberger p&tp, Kurt Peyer tp&bjo und Peter Strutzenberger b&voc - sollte man eigentlich viel öfter in unserem Programm finden.

So.27.12. Herbert Swoboda Quintett Übersicht >
Als ich vor fast drei Jahren in der Intensivstation der Rudolf-Stiftung lag, mußte meine Tilly textlich und auch sonst in allen Belangen für mich einspringen - grenzgenial gelang ihr damals der durchaus schwierige Übergang von den sakral- klassischen "Hallelujah-Klängen" zum entsprechenden Swing-Tune wie folgt: "Händel oder Henderson - Fletcher Henderson hat viele Benny Goodman Scores kreiert, und der heutige Abend wird die Handschrift des Benny Goodman Sextetts tragen. Herbert Swoboda cl schlüpft in die Rolle des großen Klarinettisten, für Martin Spitzer g sind die Schuhe von Charlie Christian nicht allzu groß und ob Heribert Kohlich p Teddy Wilson oder Jess Stacy mehr liebt, das werden wir hören. Martin Treml b macht hinter jedem Frontliner exzellente Figur und der junge Wolfgang Kendl dm reiht sich schon jetzt in die hervorragende Riege der Wiener Drummer ein." Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen ... Ich kann beruhigt in Pension gehen!

Mo.28.12.
bis
Mi.30.12.
Marianne Mendt
& Werner Feldgrill Quartett
Übersicht >
Im ORF ist es etwas still geworden um die Marianne Mendt. Längere Zeit war sie ein Fixpunkt in den vielseitigen Produktionen - als Gitti Schimek im "Kaisermühlen-Blues" war sie eine Zentralgestalt für die allgemeine Botschaft, daß das "Goldene Wienerherz" auch heute noch nicht durch Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz sondern durch humorvolle und direkt gelebte Menschlichkeit diesen Namen verdient, und vielen anderen TV-Spielen drückte sie durch ihre unaufdringliche Präsenz und ungekünstelte Menschendarstellung ihren persönlichen Stempel auf. Jetzt hat sie (leider und erfreulicherweise) mehr Zeit, um sich ihrem Lieblingsprojekt - das immense Jazzer-Nachwuchs-Festival in St.Pölten - ausführlicher zu widmen, in dem die neben ihrer großartig besetzte All-Star-Combo (Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Werner Feldgrill b&g und Mario Gonzi dm - diese "Kracher" dürfen wir auch im JAZZLAND begrüßen) eine komplette Bigband samt Streichern als Unterstützung für ihre fast durchwegs sehr talentierten Schützlinge auf die Bühne bittet. Das ist für unsere Musik sicherlich sehr erfreulich, aber die Schauspielerin und die Sängerin in der Marianne müssen so ein wenig im Vergleich zur Promoterin in der Hintergrund treten - was ein wenig schade ist. Das JAZZLAND wünscht ihr jedenfalls, daß das Festival in der neuen NÖ-Landeshauptstadt ebenso zu einer fixen Einrichtung wird wie ihre Weihnachtsgala in unserem kleinen Keller, die zumindest für die nächsten zwei oder vier Jahrzehnte fest eingeplant ist .....

Do. 31.12.09 und Fr. 1.1.10 ist geschlossen.
Wir wünschen einen Guten Rutsch, einen Milden Kater und ein erfolgreiches, swingendes Jahr 2010!
Wir eröffnen es mit HANS THEESSINK vom Sa. 2.1.2010 bis Di.5.1.2010


Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.