JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Jetzt ist es soweit - ab Jänner 2007 müssen "Nichtraucher-Zonen" eingeführt werden - wir versuchen dies so zu gestalten, daß im Hauptraum vorne bei den Tischen bis zum Durchgang zur Bar nicht geraucht werden darf (viele der Musiker werden es danken), unter dem Rauchverzehrer darf weiter gepofelt werden, im Barraum wird ersucht, am Stammtisch nicht zu qualmen. Ich hoffe, Nicht- und Raucher werden in gegenseitiger Rücksichtnahme uns weiterhin die Treue halten - und in zwei Monaten wird das JAZZLAND 35 Jahre alt. Alles Gute für 2007 wünschen Tilly, Julius und Axel Melhardt |
Di.2.1. bis Do.4.1. |
Hans Theessink | Es ist schon Tradition geworden, daß der großartige Bluesbarde aus Holland das Jahr im JAZZLAND eröffnet | B | Mehr > |
Fr.5.1. | Riverside Stompers | Endlich hat Wien wieder eine King-Oliver-Band | T | Mehr > |
Sa.6.1. | Herbert Swoboda Quintett | Eine grandiose Band in the spirit of Benny Goodman | S | Mehr > |
Mo.8.1. |
Gerhard Aflenzer & his Broadway Big Band |
JAZZLAND- Debüt einer sehr stark besetzen Swing-Bigband, die sich schon einen sehr guten Namen erspielte | S | Mehr > |
Di.9.1. | Lucky Strike | Swingender Rhythm & Blues und Novelty-Songs der 30-er | B | Mehr > |
Mi.10.1. | Al Cook Trio | Seit über 40 Jahren steht das Bluesdenkmal auf der Bühne | B | Mehr > |
Do.11.1. | Raika Dixieland Band | Premiere einer weitgereisten (N.O.) Band aus Langenlois | T | Mehr > |
Fr.12.1. | Red Hot Pods | Swingender klassischer Jazz mit einer unserer Stammbands | T | Mehr > |
Sa.13.1. | Hot Jazz Ambassadors | Voll stolz präsentiert man die neue, großartige Doppel-CD | T | Mehr > |
Mo.15.1. | Rudi Wilfer - solo | Einer der Großmeister des heimischen Jazz endlich wieder bei einem Solo-Auftritt an unserem herrlichen BÖSENDORFER | M | Mehr > |
Di.16.1. Mi.17.1. |
Mojo Blues Band | Nach wie vor leitet Erik Trauner g & voc eine der allerbesten authentischen Chicago-Bluesbands in Europa | B | Mehr > |
Do.18.1. | Ed Partyka's Trombone Choir | Das letzte Mal tummelten sich rund vierzehneinhalb Posaunisten im JAZZLAND - eine herrliche Session | M | Mehr > |
Fr.19.1. | Barrelhouse Jazzband | Vehement swingender Chicago-Jazz à la Condon | T | Mehr > |
Sa.20.1. | Original Storyville Jazzband | New-Orleans Jazz von feinstem klassischen Zuschnitt | T | Mehr > |
Mo.22.1. | Daniel Ecklbauer Trio | Der Boogie-Pianist mit Michael Hudec b, Michael Strasser dm | B | Mehr > |
Di.23.1. bis Sa.27.1. |
Steve Grossman Quartet | Der Saxophon-Star, der seine jungen Jahre als Sideman von Miles Davis und Elvin Jones verbrachte kommt mit Danilo Memoli p, Stefano Senni b, Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mo.29.1. | Peter Cairn | Country- und Folk-Blues mit Michael Strasser dm | B | Mehr > |
Di.30.1. |
"Rising Star Serie" Martina Petz & Heribert Kohlich Trio |
Die Sängerin aus der Wright-Talente-Schmiede debütiert mit Heribert Kohlich p, Franz Scharf g und Uwe Urbanowski b | S | Mehr > |
Mi.31.1. |
"Rising Star Serie" Stefan Pelzl JuJu |
Der Saxophonist kommt mit Alois Eberl tb, Andy Bartosch g, Karl Sayer b, Klaus Göhr dm | M | Mehr > |
Do.1.2. | Konrad Windisch & Friends | "Erdiger, biologisch unbedenklichen Blues" - Yes, Sir! | B | Mehr > |
Fr.2.2. | Together | Man präsentiert das in Moskau gefeierte Adderley-Programm | M | Mehr > |
Sa.3.2. | Burgundy Street Jazzband | Revival-Jazz à la George Lewis & Bunk Johnson | T | Mehr > |
So.4. bis Mi.7.2. machen wir einen kurzen Kurzurlaub | ||||
Do.8.2. | Broadway Jazzband | Klassicher Jazz mit Jürgen Haver cl | T | Mehr > |
Fr.9.2. | Stanton Bigband | Bigband-Swing in the spirit of the Count, Duke & Benny G. | S | Mehr > |
Sa.10.2. | Red Hot Pods | Swingender klassischer Jazz mit einer unserer Stammbands | T | Mehr > |
Mo.12.2. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Der junge Gitarrist ist der "Hans-Koller-Preisträger 2006" in der Talent-Kategorie - M.Spitzer g, J.Schneeberger b | S | Mehr > |
Di.13.2. Mi.14.2. Do.15.2. Fr.16.2. Sa.17.2. |
Oscar Klein "in memoriam" Am 12.12.2006 verstarb Oscar in Plüderhausen - er hatte einen schnellen und gnädigen Tod - und wir verlieren einen großen Jazzer und liebenswerten Menschen |
Boogie Woogie Gang & K.Kern Blue Note Six Rocking Birds Original Storyville Jazzband Big Joe's N.O.Jazzband |
T&B T B T T&B |
Mehr > |
Mo.19.2. |
Albert Reifert Trio feat. Hans Salomon & Betty Semper |
Der aufstrebende Pianist mit Christoph Petschina b, Alfred Bäck dm und dem Saxophongroßmeister & der jungen Sängerin aus Antigua | M | Mehr > |
Di.20.2. |
"Rising Star Serie" Daniel Nösig Quartett |
Der aus Kärnten stammende Spitzentrompeter kommt mit Oliver Kent p, Robert Jukic b und Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Mi.21.2. | Christian Havel Quartet | Christian Havel g, Thomas Kugi ts, Erwin Schmidt organ, Fred Mühlhofer dm | M | Mehr > |
Do.22.2. | Andor's Jazzband | Die Mini-Bigband aus Holland besucht uns endlich wieder | S | Mehr > |
Fr.23.2. | Andi Weiss Quintett | Das Quintett versteht den Abend als eine Verbeugung in Richtung Art Blakey | M | Mehr > |
Sa.24.2. | Barrelhouse Jazzband | Der Ehrentitel: "hottest band in town" gilt noch immer | T | Mehr > |
Mo.26.2. |
"Rising Star Serie" Quartett Mezzanin |
Drei Wiener Vollblut-Swinger - Herbert Swoboda cl, Martin Spitzer g und Martin Treml b - treffen auf den russischen Knopf-Akkordeonisten Alexander Shevchenko | W | Mehr > |
Di.27.2. Mi.28.2. |
Mojo Blues Band | Heißer Chicago-Blues wie man ihn selbst in der "windy city" heutzutage nur mehr selten zu hören bekommt | T | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin W = World-Music |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Diese Jubiläumsausgabe der JLP - anlässlich des 35jährigen Bestandes des JAZZLANDS - ist zugleich die erste, für die Axel Melhardt nicht den Text verfasst hat. Wie viele von euch schon wissen, hat er eine schwere Infektionskrankheit erlitten, deren Herd bis jetzt noch immer nicht exakt festgestellt werden konnte. Gottseidank ist die Situation nicht mehr lebensbedrohlich, aber die volle Verantwortung für die reibungslose Weiterführung des Betriebes ruht nun auf den Schultern von Tilly und Julius - ganz abgesehen von den Sorgen, die sie sich natürlich um seinen Zustand machen. Selbstverständlich werden sie vom JAZZLAND Team und ihren Freunden nach Kräften unterstützt; trotzdem bleibt aber viel zu wenig Zeit, um auf alle telefonischen Erkundigungen bezüglich Axels Gesundheitszustandes eingehen zu können. Daher mein Vorschlag zur Güte: Besucht das JAZZLAND in regelmäßigen Abständen, trinkt ein Glas Rotwein auf Axels Genesung und erkundigt Euch nach dem Begleichen der Rechnung beim Personal nach seinem Gesundheitszustand, der sich nach den letzten Berichten erfreulicherweise von Tag zu Tag bessert. Damit entlastet ihr nicht nur die unmittelbar Betroffenen, sondern ihr sichert auch den Weiterbestand dieses Klubs, der uns allen ja - selbstverständlich neben dem Wohlergehen unseres alten Freundes - auch sehr am Herzen liegt. In der Hoffnung, dass Axel das Editorial für die nächste JLP wieder selbst verfassen kann, und dies auch noch weiterhin viele Jahre lang machen wird, grüßt Euch herzlich stellvertretend HEINZ CZADEK Danke an Heinz! Wir werden jetzt versuchen unser Bestes zu geben Tilly und Julius Melhardt |
Do.1.3. |
"Rising Star Serie" Grappellissimo |
Zigeunerjazz unter dem Motto "Väter und Söhne" | M | Mehr > |
Fr.2.3. | Original Storyville Jazzband | New Orleans Jazz vom feinsten klassischen Zuschnitt | T | Mehr > |
Sa.3.3. | Red Hot Pods | Swingender klassischer Jazz mit einer unserer Stammbands | T | Mehr > |
Mo.5.3. | Claus Spechtl Trio | Gitarrentrio im Stile von Kenny Burell mit Uwe Urbanowski b und Walter Großrubatscher dm | M | Mehr > |
Di.6.3. bis Sa.10.3. |
Junior Mance - Jim Galloway Quintett | Der "funky" spielende Modernpianist und der kanadische Sopransaxofonist mit Martin Spitzer g, Harry Putz b, Andi Weiss dm | S | Mehr > |
Mo.12.3. | Vienna Jazz Serenaders | Von New Orleans Standards bis Dixie und Swing | T | Mehr > |
Di.13.3. | Project Two | Raffiniert arrangierter Modern Jazz für Mini Big Band | M | Mehr > |
Mi.14.3. |
TWO GUITARS Gerd Bienert & Istvan Gyarfas |
Swingende Kammermusik mit Uwe Urbanowski b, Fred Mühlhofer dm feat. Deseo Czaba violine | S | Mehr > |
Do.15.3. | Elly Wright & Friends | Elly stellt die neue CD "The Girl from Vienna City" vor | S | Mehr > |
Fr.16.3. | Barrelhouse Quartett | Swingender Chicago Jazz | T | Mehr > |
Sa.17.3. |
"Radio Days" Günther Schifter & Martin Breinschmid |
Die "legendäre Stimme" von Swingern begleitet: Martin Breinschmid vib, Alexander Katz tb, Herbert Swoboda p & cl, Harry Putz b, Wolfgang Kendl dm | S | Mehr > |
Mo.19.3. Di.20.3. |
"Rising Star Serie" Manfred Josel Quartett feat. Max Greger jun. & Massimo D'Avola |
Der Sohn des berühmten Vaters swingt mit dem italienischen Tenoristen und Klaus Melem am Bass | M | Mehr > |
Mi.21.3. | Worried Men Skiffle Group | Folk - Jazz - Blues - Swing & der Wiener Schmäh | F | Mehr > |
Do.22.3. bis Sa.24.3. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Die vielfach ausgezeichnete britische Bluesmusikerin des Jahres mit dem neu formierten Bluestrio | B | Mehr > |
Mo.26.3. | 18th Street Saxophone Quintett | Fünf Saxophone "a capella" unter der Leitung von Helmut Strobl | M | Mehr > |
Di.27.3. bis Sa.31.3. |
Bill Ramsey Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings |
Eine der größten Persönlichkeiten des europäischen Showbusiness wieder als Jazzer in Wien - mit Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vib, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Heinz Jäger b und Fred Mühlhofer dm | S | Mehr > |
Mo.2.4. | Geschichte des Jazz - Geschichten vom Jazz | präsentiert in Bild und Ton von Wirklicher Jassklub & Hot Club de Vienne. DJ's: Gerd Stächelin und Kurt Peyer. EINTRITT FREI ! | T | Mehr > |
Di.3.4. | Kurt Prohaska Trio | "Blue Bossa" heisst heute das Motto | S | Mehr > |
Mi.4.4. | Vienna Market Stompers | Swingender Klassikjazz | T | Mehr > |
Do.5.4. | Inge Pischinger's Jazz Trio 57 | Blues - Gospel - Spirituals. Präsentation des Songbooks mit 92 Liedern | B | Mehr > |
Fr.6.4. | Red Hot Pods | Klassischer und trotzdem unkonventioneller New Orleans Jazz | T | Mehr > |
Sa.7.4. | Blue Note Six | John Evers stellt die Musik von Louis Armstrong in den Vordergrund | T | Mehr > |
So.8.4. | Herbert Swoboda Quintett | Eine grandiose Band in the spirit of Benny Goodman | S | Mehr > |
Di.10.4. Mi.11.4. Do.12.4. Fr.13.4. Sa.14.4. |
Howard Alden "Sweet and Lowdown" heißt einer der besten Filme von Woody Allen - und die Musik für dieses Meisterwerk schrieb der Gitarrist Howard Alden, der fünf Tage lang mit Spitzenmusikern der klassischen Wiener Jazzszene zu hören ist. |
& Gerd Bienert Trio & Paul Fields Trio & Together & Barrelhouse Jazzband & Christian Plattner Quartett |
S S M T S |
Mehr > |
Mo.16.4. | Classic Swing Company | Vitaler Swing aus den 30er und 40er Jahren | S | Mehr > |
Di.17.4. bis Sa.21.4. |
Barbara Dennerlein | Unser großartiger Stammgast aus München an der Hammondorgel kommt erstmals mit ihrem neuen Schlagzeuger und Perkussionisten: Marcel Gustke | M | Mehr > |
Mo.23.4. | Robert Schönherr Trio feat. Bastian Stein | Bekannte Tunes und Neukompositionen mit dem jungen Trompeter | M | Mehr > |
Di.24.4. |
"Rising Star Serie" Stan Getz Tribute Band |
Die deutschen Tenoristen Johannes Enders und Lutz Häfner mit Oliver Kent p, Martin Zenker b, Howard Curtis (USA)dm | M | Mehr > |
Mi.25.4. | Ballaststofforchester | 13 köpfiges Ensemble unter der Leitung des Kapellmeisters Egon Achatz; ein Vergleich mit dem deutschen Palastorchester drängt sich auf | K | Mehr > |
Do.26.4. | Piccadilly Onions | Stets swingende, traditionelle Jazzband | T | Mehr > |
Fr.27.4. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New Orleans Jazz der 20er Jahre | T | Mehr > |
Sa.28.4. | Stanton Bigband | Big Band Swing in the spirit of Count, Duke und Benny G. | S | Mehr > |
Mo.30.4. | Teddy Ehrenreich Bigband | Swing Big Band im Stil von Woody Herman | S | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde! Liebe Musiker!
Dieses Jahr müsste eigentlich unter dem Motto "Unkraut vergeht nicht" stehen. Anfang des Jahres wurde ich in die Rudolfsstiftung eingeliefert, zuerst in die Intensivstation, dann in die Neurochirurgische Abteilung und Dank der Kunst der Ärzte und Schwestern in diesen beiden Abteilungen habe ich meine Sepsis überlebt. Die letzte JLP war die erste seit 35 Jahren, die ohne meine Mitwirkung entstanden ist. Zu ihrer ganz normalen Arbeit, die an und für sich bereits crazy ist, ist es der Tilly (Julius ist ihr großartig beigestanden) gelungen, eine wirklich hervorragende Ausgabe der JLP aus dem Boden zu stampfen, und ich überlege ernsthaft, ob ich mich wirklich ganz aufs Altenteil zurückziehen und ihr das überlassen soll, denn ihre Art zu formulieren ist wirklich großartig und ich glaube, das war ein Genuß für alle, die die JLP etwas genauer lesen. Der profunde Prologer Heinz Czadek, die ganze Jazzland-Besatzung, die vielen Freunde (an der Spitze die Dottores Lilian, Jutta und Udo) und Musiker haben mitgeholfen, dass die Zeit, die ich ausgefallen bin, überbrückt werden konnte und ich freue mich jetzt wahnsinnig, dass ich wahrscheinlich ab Mai oder spätestens ab Juni wieder kräftigst mitmischen kann in unserem geliebten Keller unter der Ruprechtskirche. Auf eine weitere gute Zusammenarbeit, auf die nächsten 15 Jahre, denn schließlich wollen wir die 50-Jahres Feier noch gemeinsam erleben, freut sich Axel Melhardt Und ich muss eines sagen: ich bin sehr dankbar, dass es mich noch gibt. |
Di.1.5. |
Jazz zu Zweit + Lesung Herbert Granditz |
Hodina und Bienert mit Wiener Swing und heitere Lyrik | S | Mehr > |
Mi.2.5. | Libal Bigband | Eine vielversprechende junge Bigband | S | Mehr > |
Do.3.5. | Worried Men Skiffle Group | Folk, Blues, Swing, Jazz & Wiener Schmäh | F | Mehr > |
Fr.4.5. | Red Hot Pods | Unkonventioneller, traditioneller Jazz | T | Mehr > |
Sa.5.5. | Together feat. Simone Kopmajer | Modern-Jazz mit dem schon etablierten Jungstar | M | Mehr > |
Mo.7.5. | Sheila Cooper & Fritz Pauer | Swingender Dialog zwischen New York und Wien | M | Mehr > |
Di.8.5. Mi.9.5. Do.10.5. Fr.11.5. Sa.12.5. |
Jon-Erik Kellso Einer der wichtigsten jungen Trompeter des klassischen Jazz-Idioms - Jon-Erik drehte kürzlich einen Film mit Wynton Marsalis über Jazzlegende Buddy Bolden |
& Herbert Swoboda Quintett & Christian Plattner Quartett & Hot Jazz Ambassadors & Original Storyville Jazzband & Barrelhouse Jazzband |
S S T T T |
Mehr > |
Mo.14.5. Di.15.5. |
Carole Alston "Ladies - your' on" |
Die großartige Sängerin verneigt sich vor den großen Ladies des Jazz - Erwin Schmidt p, Ulli Langthaler b, Walter Grassmann dm | S | Mehr > |
Mi.16.5. | Burgundy Street Jazzband | Revival Jazz der 40er und 50er Jahre | T | Mehr > |
Do.17.5. |
"Two Guitars" Sammy Vomacka & Martin Spitzer |
Zwei Spitzengitarristen im swingenden Dialog & Harry Putz b | S | Mehr > |
Fr.18.5. | Riverside Stompers | Traditioneller Jazz ohne Mikes und Amps | T | Mehr > |
Sa.19.5. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der großen Swingbands | S | Mehr > |
Di.22.5. | Weana Beisel Blues | Henry Dobes p und Richard Weiss g&voc plaudern aus den 70er Jahren | B | Mehr > |
Mi.23.5. | "Project Two" | Heinz Czadeks Modern-Jazz-Nonett | M | Mehr > |
Do.24.5. Fr.25.5. |
"Rising Star Serie" Betty Semper & Joachim Palden Trio & Peter Cairn |
Der neue Gesangstar aus Antigua mit Boogie Woogie und Rhythm' and Blues | B | Mehr > |
Sa.26.5. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Der Jungstar im Geiste Django Reinhardts | S | Mehr > |
Mo.28.5. bis Mi.30.5. |
Red Holloway & Mojo Blues Band |
Einer der großen "Honker" des Rhythm' and Blues wieder mit unserer Chicago Blues Band No.1 - Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Do.31.5. Fr.1.6. Sa.2.6. Mo.4.6. |
Red Holloway Nicht nur im Rhythm' and Blues sondern auch im Jazz eine der wichtigsten Sax-Stimmen der Gegenwart - der 1928 in Arkansas geborene Red zählt zu den letzten Giganten des klassischen Jazz |
& Together & Joe & Co & Heinz von Hermann & T. Ehrenreich Bigband |
M M M S |
Mehr > |
Di.5.6. Mi.6.6. |
Red Holloway & Kevin Mahogany | Zusammentreffen zweier Giganten aus den USA am Franz Josefs Kai 29 - Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Harry Putz b, Joris Dudli dm | S | Mehr > |
Do.7.6. bis Sa.9.6. |
Kevin Mahogany | Ausführliche Begegnung mit einem der echten Giganten des Jazzgesanges der Gegenwart. Wir hören Kevin mit Erwin Schmidt p, Martin Spitzer g, Harry Putz b und Andi Weiss dm | S | Mehr > |
Mo.11.6. | Geschichte des Jazz - Geschichten vom Jazz | präsentiert in Bild und Ton von Wirklicher Jassklub & Hot Club de Vienne. John Evers: "Bekanntes und Unbekanntes über Louis Armstrong". EINTRITT FREI ! | T | Mehr > |
Di.12.6. bis Fr.15.6. |
Axel Zwingenberger | Seit über 30 Jahren hält der Boogie Woogie Gigant von der Waterkant dem JAZZLAND die Treue - einer der besten klassischen Boogie Woogie Pianisten aller Zeiten spielt die großen Kompositionen der 30er und 40er Jahre und viel Eigenes | B | Mehr > |
Sa.16.6. | Original Storyville Jazzband | Klassicher Jazz der 20er Jahre in the spirit of Louis Armstrong | T | Mehr > |
Mo.18.6. | Broadway Jazzband | Jürgen Haver cl mit seiner Revival-Jazzband | T | Mehr > |
Di.19.6. |
"Rising Star Serie" Klemens Marktl Quartett feat. Andy Middleton |
Der junge Schlagzeuger mit seinem prominenten Gast aus den USA - Reinhard Micko p, Matthias Pichler b | M | Mehr > |
Mi.20.6. bis Fr.22.6. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio feat. Peter Kölbl |
Leider der letzte Besuch der britischen Blues Lady für 2007. Mit dabei wie immer Joachim Palden p, Peter Kölbl as, Peter Cairn g, Sabine Pyrker dm | B | Mehr > |
Sa.23.6. | Barrelhouse Jazzband | Chicago Jazz auf höchstem Niveau | T | Mehr > |
25.6. - 12.7.2006 * * * Im Rahmen des JAZZ FEST WIEN 2007 * * * |
||||
Mo.25.6. | Vienna Swing Factory | Die Bigband der United Nations - Leitung: Ed Partyka | S | Mehr > |
Di.26.6. |
"Rising Star Serie" Jef Neve Trio |
Das sensationelle Pianotrio aus Belgien bei seinem Österreich-Debut | M | Mehr > |
Mi.27.6. | Hot Jazz Ambassadors | Traditioneller Jazz vollkommen neu konzipiert | T | Mehr > |
Do.28.6. | Vienna Konservatorium | Christian Havel & Fritz Steiner präsentieren ihre Meisterklassen | M | Mehr > |
Fr.29.6. | Red Hot Pods | Heißer Jazz zwischen New Orleans und Swing | T | Mehr > |
Sa.30.6. | Blue Note Six | Traditionel in the spirit of Louis Armstrong | T | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19.30 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
an dieser Stelle die schon zu einer alten Tradition gewordene Ankündigung: das JAZZLAND ist in den Monaten Juli & August erst ab 19.30 Uhr geöffnet. Und freuen wir uns auf schöne Tage im Freien und einen kühlen Keller am Abend - alles Gute wünschen Euch Tilly, Julius & Axel Melhardt |
25.6. - 12.7.2007 * * * Im Rahmen des JAZZ FEST WIEN 2007 * * * |
||||
Mo.2.7. |
"Rising Star Serie" Abschlußkonzert - Alternative Strings Vienna Leitung: Mic Oechsner |
Der Spitzenpädagoge und - geiger Mic Oechsner stellt uns die besten Absolventen seiner Schule vor | S | Mehr > |
Di.3.7. bis Sa.7.7. |
Sheila Jordan & Fritz Pauer Trio |
Die "Grande Dame" des Jazzgesanges zelebriert wieder die absolut "höchste Schule". Mit Fritz Pauer p, Milan Nikolic b, Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mo.9.7. |
"Rising Star Serie" Felician Honsig-Erlenburg Quartett |
Der JAZZLAND Debütant aus Kärnten kommt mit Daniel Nösig tp und Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Di.10.7. | Worried Men Skiffle Group | Folk, Blues, Swing, Jazz & Wiener Schmäh | F | Mehr > |
Mi.11.7. | Al Cook Trio | Seit den 60-er Jahren das Wiener Bluesdenkmal | B | Mehr > |
Do.12.7. | Vienna Jazz Group feat. Hans Salomon | Vibraphonist Hermann Ledl und der Altmeister der großen heimischen Saxophonisten im Gipfeltreffen | M | Mehr > |
* * * * * * * * | ||||
Fr.13.7. | V.S.O.P. Jazzband | Mainstream-Jazz - traditionell & swingend | T | Mehr > |
Sa.14.7. | "Project Two" | Das grandiose Nonett unter der Leitung von Heinz Czadek & Heinz von Hermann | M | Mehr > |
Mo.16.7. | Heinz von Hermann Swingtett | featuring Martin Breinschmid vibes | S | Mehr > |
Di.17.7. | Wizards of Blues | Erik Trauner & Siggi Fassl - Folkblues-Duo der Spitze | B | Mehr > |
Mi.18.7. Do.19.7. Fr.20.7. Sa.21.7. |
Duke Heitger Der junge Cornettist aus New Orleans gilt als der herausragende Stilist in der direkten Nachfolge von Louis Armstrong |
& Hot Jazz Ambassadors & Original Storyville Jazzband & Barrelhouse Jazzband & Red Hot Pods |
T | Mehr > |
So.22.7. - Do.16.8. feiern wir unseren Jahresurlaub - wir wünschen Euch "Gute Erholung" von uns | ||||
Fr.17.8. | Big Joe's New Orleans Jazzband | N.O.-Jazz und Blues & Gospel | T | Mehr > |
Sa.18.8. | Martin Breinschmid & Bob Blumenhoven | Ein Swingfeuerwerk mit Martin Breinschmid vibes, Herbert Swoboda p, Gerd Bienert g, Heinz Jäger b und dem grandiosen ehemaligen Fatty-George-Drummer | S | Mehr > |
Mo.20.8. Di.21.8. |
Yours Truly Joris Dudli Sextett (A) feat. Special Guest Jon Davis (USA) |
Aktueller Modern-Jazz mit Bastian Stein tp, Bernhard Wiesinger ts, Christian Havel g, Milan Nikolic b und dem Drummer-Leader aus Wien | M | Mehr > |
Mi.22.8. Do.23.8. Fr.24.8. Sa.25.8. |
ED METZ jr. Der Mittvierziger feiert sein Wien Debüt - er gilt als einer der swingendsten unter den Top-Drummern der USA! |
& Boschidar Sotiroff Quartett & Together & Herbert Swoboda Quintett & Barrelhouse Jazzband |
M M S T |
Mehr > |
Mo.27.8. Di.28.8. |
Mojo Blues Band | Heißer Chicago-Blues mit Erik Trauner & seiner Band | B | Mehr > |
Mi.29.8. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Der junge Mann ist der "Hans-Koller-Preisträger" des Jahres 2006 als "herausragendes Talent" | S | Mehr > |
Do.30.8. | Uli Langthaler/Oliver Kent Quartett | Aktueller Mainstream-Jazz mit Thomas Kugi ts & Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Fr.31.8. | Riverside Stompers | So interpretiert man die Frühzeit des Jazz in Wien | T | Mehr > |
Sa.1.9. | United Syncopators | So interpretiert man die Frühzeit des Jazz in München | T | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
"Das längste Riverboat-Shuffle der Welt" - also der Trip vom Donaudelta bis nach Wien - war ein sagenhafter Erfolg und machte allen Beteiligten Appetit auf weitere Reisen. Um jetzt allen Skeptikern das Wasser im Mund zusammenlaufen zu lassen, will das JAZZLAND auf seiner Homepage Berichte über alle unsere vergangenen Jazz-Reisen bringen. Wer also so eine Exkursion miterlebt hat, der schicke mir doch bitte Bilder (per e-mail oder Oberflächenpost) und/oder andere Erinnerungen, die dann (natürlich "honorarfrei" aber mit "namensnennender Täterbeschreibung") veröffentlicht werden. Vielen Dank, liebe Freunde, für Eure Mithilfe - wir sehen einander dann in Wladiwostok, am Jangtsekiang oder in Podersdorf wieder. Bis bald und wer weiß wo ... Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Sa.1.9. | United Syncopators | Klassischer Jazz aus München | T | Mehr > |
Mo.3.9. |
'Classic Jazzclub Wien'
Axel Melhardt "Meine zerkratztesten Scheiben" |
Der betagte JAZZLAND-Chef erzählt aus seinem langjährigen LP- und dem kurzen CD-Sammlerleben und präsentiert "A Great Day
In Harlem" - einen der besten Jazz-Filme aller Zeiten - "Oscar nominiert" -
und steht natürlich auch allen Fragen aus der Audienz betreffend dem
JAZZLAND zur Verfügung, wie zum Beispiel: "Wird man als Jazzclub-Besitzer
wirklich zum Millionär?" EINTRITT FREI !! |
Mehr > | |
Di.4.9. |
"Rising Star Serie" Bastian Stein Quintett |
Der junge tp-Star mit Bernhard Wiesinger sax, Martin Reiter p, Milan Nikolic b und Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Mi.5.9. Do.6.9. Fr.7.9. Sa.8.9. |
Randy Sandke Der Trompeter aus New York beherrscht die gesamte Spielbreite des klassischen Jazz - von den Anfängen im New Orleans der 20-er Jahre bis zu den Klängen des Hard-Bop in der Ära von Art Blakey & dem unvergessenen Art Farmer |
& Andi Weiss Quintett
& Orig. Storyville Jazzband & Together & Red Hot Pods |
M T M T |
Mehr > |
Mo.10.9. | Mario Lima Trio | Der Sänger und Gitarrist aus Südamerika mit Bertl Mayer hm und Walther Großrubatscher dm | S | Mehr > |
Di.11.9. bis Do.13.9. |
Hans Theessink | Der schon lange in Wien heimisch gewordene Blues-Barde aus den Niederlanden endlich wieder mit seinem herrlichen Solo-Programm - ein Könner allein mit seiner Gitarre | B | Mehr > |
Fr.14.9. | Burgundy Street Jazzband | Klassischer Revival-Jazz im Stile der 40-er & 50-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.15.9. | Blue Note Six | Chicago-Jazz und Dixieland à la Armstrong All Stars | T | Mehr > |
Mo.17.9. |
"Rising Star Serie" Bottleneck John & Christian Prechtl |
Ein junger Blues-Sänger und Gitarrist aus Wien präsentiert eine der interessantesten Persönlichkeit der "Schwarzen Volksmusik" - Johan Eliasson aus Schweden erinnert frappant an die Großen des Blues | B | Mehr > |
Di.18.9. |
"Rising Star Serie" Martina Petz Quartett |
Die junge Vokalistin gastiert wieder mit Heribert "Hepi" Kohlich p, Franz Scharf g und Uwe Urbanowski b | S | Mehr > |
Mi.19.9. | Jazz Zu Dritt | Karl Hodina / Gerd Bienert / Joschi Schneeberger | S | Mehr > |
Do.20.9. Fr.21.9. Sa.22.9. |
Dan Barrett & Martin Breinschmid |
Der Posaunen- und Kornett-Star aus den USA kommt zum zweiten Mal ins JAZZLAND - diesmal mit M.B. vibes & dm und Herbert Swoboda cl&p, Gereon Wolter bjo&tb und Martin Treml/Harry Putz b | T | Mehr > |
Mo.24.9. |
"Rising Star Serie" Karl-Markulla-Band |
Eine neue, hoch interessante Mainstream- und Swing-Band stellt sich erstmals im JAZZLAND vor. | S | Mehr > |
Di.25.9. Mi.26.9. |
Mojo Blues Band | Viele behaupten, die MBB ist einer der allerbesten Bluesbands Europas - wenige widersprechen! | B | Mehr > |
Do.27.9. | Caoba | Latin-Jazz mit Markus Zarl sax, Philppine Duchateau p, Stephan Först b, Anton Mühlhofer dm/perc | L | Mehr > |
Fr.28.9. | Teddy Ehrenreich Bigband | 45 Jahre leitet Teddy seine Bigband - ein Fest, in dem drei Söhne langjähriger Bandmitglieder gratulierend mitjazzen! | S | Mehr > |
Sa.29.9. | Joe & Co. | Eine der traditionsreichsten Modern-Jazz Band Österreichs | M | Mehr > |
Mo.1.10. | Joschi Schneeberger Quintett | Wienerischer Zigeuner-Swing - toll & eigenständig | S | Mehr > |
Di.2.10. | Konrad Windisch & Friends | Eine groovige Blues-Session mit Christoph Schellhorn g&hm, Jaques Auer p und Giovanni Granato dm | B | Mehr > |
Mi.3.10. Do.4.10. |
Zipflo Weinrich Group | Das ehemalige Wunderkind gehört jetzt zu den Großen des Szene - Rob Bargad p, Milan Nikolic b, Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Fr.5.10. | Barrelhouse Jazzband | Seit über 40 Jahren "the hottest band in town" | T | Mehr > |
Sa.6.10. | Riverside Stompers | Archaischer Jazz im Geiste des Jazz-Pioniers King Oliver | T | Mehr > |
Mo.8.10. |
"Rising Star Serie" Kurt Prohaska Trio |
"The Spirit of 88" - man präsentiert die wesentlichen Kompositionen der großen Jazz-Pianisten | S | Mehr > |
Di.9.10. Mi.10.10. |
NEWROPEAN QUARTET | Mainstream der modernen Spitzenklasse: Ralph Reichert ts, Danilo Memoli p, Stefano Senni b, Joris Dudli dm. | M | Mehr > |
Do.11.10. |
"Rising Star Serie" Martin Pyrker & Hermann Posch |
Ein ewig junger Altstar der Boogie-Szene und ein junger, aufstrebender Bluesgitarrist | B | Mehr > |
Fr.12.10. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der großen Swingmeister | S | Mehr > |
Sa.13.10. Mo.15.10. Di.16.10. Mi.17.10. Do.18.10. Fr.19.10. Sa.20.10. |
Jim Galloway Vor 30 Jahren gastierte der Sopran-Saxophonist das erste Mal in Wien - er gilt als einer der herausragendsten reed-player im klassischen Jazz und zeigt seine Vielseitigkeit in der ganzen Bandbreite des klassichen Jazz - von der Tradition bis in den modernen Swing |
& Original Storyville Jazzband & Paul Fields Trio & Hot Jazz Ambassadors & Boogie Woogie Gang & Christian Plattner Quartett & Red Hot Pods & Barrelhouse Jazzband |
T S T B S T T |
Mehr > |
Mo.22.10. | Andors Jazzband | Die Holländer bringen heißen Jazz aus den 20-er Jahren | S | Mehr > |
Di.23.10. Mi.24.10. |
Von Django Reinhardt bis Häns'che Weiss & Valy Mayer |
Im Geiste von Django Reinhardt und Stephane Grapelli musizieren der herrliche Gitarrist aus Berlin mit dem Schweizer Bassisten & Vokalisten und den Wienern Paul Fields viol, Martin Spitzer & Striglo Stöger g | S | Mehr > |
Do.25.10. | Andi Weiss Quintett | Be- und Hard-Bop von echter Sonderklasse | M | Mehr > |
Fr.26.10. | Worried Men Skiffle Group | Blues - Folk - Swing - Jazz & der Wiener Schmäh | F | Mehr > |
Sa.27.10. | Project Two | Heinz Czadeks & Heinz von Hermanns Modern-Jazz-Nonett | M | Mehr > |
Mo.29.10. Di.30.10. |
Mojo Blues Band | Erik Trauner's Chicago-Blues Band mit Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Mi.31.10. |
Tommy Vig & Martin Breinschmid |
Der seit über 50 Jahren in Las Vegas und Hollywood lebende Perkussionist und Vibraphonist aus Budapest gibt ein spätes Wien-Debüt mit Herbert Swoboda p & Harry Putz b | S | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
2006 präsentierten wir im Rahmen des IG-Jazz-Festivals die Saxophon-Stars Benny Golson, Roman Schwaller, Ravi Coltrane und Gianni Basso - bei der heurigen 10. Auflage dieses Ereignisses ist von dieser Liste nur noch Roman Schwaller erhalten geblieben - neu finden wir Scott Hamilton, Vince Herring und Danny Moss auf der Lauschkarte - und dazu kommen noch Stars wie Lee Shaw, Doug Hammond, Barbara Dennerlein und Mundell Lowe - ein toller Monat, der mit der tatkräftigen Hilfe des Kulturamtes der Stadt Wien zustande kommt - bis bald im JAZZLAND Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Do.1.11.
Fr.2.11. Sa.3.11. |
Danny Moss & Jeannie Lamb Der britisch-australische ts-Gigant und seine stimmgewaltige Gattin endlich wieder auf Europa-Tournee - à la Coleman Hawkins |
& Erwin Schmidt Trio
& Erwin Schmidt Trio & Barrelhouse Jazzband |
S S T |
Mehr > |
Mo.5.11. |
'Classic Jazzclub Wien'
John Evers: Jazz Panoptikum - 1 |
Der Jazz-Experte des ORF bringt Seltenes, Skurriles und Überraschendes aus seiner riesigen Jazz-Sammlung EINTRITT FREI !! |
Mehr > | |
Di.6.11. |
Lee Shaw Trio feat. Elly Wright's Birthday Party |
Die kalifornische Pianistin feiert mit Rich Syracuse b und Jeff "Siege" Siegel dm den streng geheimen Geburtstag von unserer "Song- und Soullady" | S | Mehr > |
Mi.7.11. | Hot Jazz Ambassadors | Selten hört man so unkonventionellen klassischen Jazz | T | Mehr > |
Do.8.11. |
"Rising Star Serie" Bernd Reiter Jazzquartett feat. Roman Schwaller & Rob Bargad |
Eine wahrhaft internationale Formation: ein österreichischer Drummer & Leader, ein schweizer ts-Mann, der Pianist aus den USA mit dem bosnischen Bassisten Dusan Simovic | M | Mehr > |
Fr.9.11. | Original Storyville Jazzband | Swingender "classic-jazz" der 20-er und 30-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.10.11. | Together | Alexander Fischer tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Andi Weiss dm - das "Adderley-Programm" | M | Mehr > |
Mo.12.11. |
"Rising Star Serie" Doug Hammond Trio |
Der legendäre Drummer & Dwight Adams tp und Daaryl Hall b | A | Mehr > |
Di.13.11.
Mi.14.11. |
Vince Herring Quartett | Einer der großen sax-Stars des aktuellen Jazz mit Anthony Wonsey p, Richie Goods b und Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Do.15.11.
Fr.16.11. |
Scott Hamilton & Nothing But Swing Trio |
Einer der absoluten Großmeister des swingenden Mainstream mit seiner Begleitgruppe aus Bratislava - Klaudius Kovác p, Róbert Ragan b und Peter Solárik dm. | S | Mehr > |
Sa.17.11. | Red Hot Pods | Swingender Jazz in bester New-Orleans-Tradition | T | Mehr > |
Mo.19.11. | Rudi Wilfer & Son | Der Wanderer zwischen Jazz & Klassik stellt uns erstmals seinen Sohn vor: den Geiger Felix Wilfer | M | Mehr > |
Di.20.11.
bis Sa.24.11. |
BARBARA DENNERLEIN | Ein Weltstar aus München - die junge Dame begeistert mit ihrem satten Orgel-Sound die Jazzfans zwischen San Francisco und Moskau - mit Marcel Gustke dm | M | Mehr > |
Mo.26.11.
Di.27.11. |
The Jazz Guitar Summit feat. Mundell Lowe-Mike Magnelli-Jaime Valle |
Einer der ganz großen Gitarristen der 50-er Jahre kommt mit dem Lieblingsschüler von Joe Pass und einem sensationellen Kollegen des swingenden Latin-Jazz | S | Mehr > |
Mi.28.11. | Robert Schönherr Trio | Mit Joschi Schneeberger b & Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Do.29.11. |
"Rising Star Serie" Grappellissimo |
Zwei Vater-Sohn-Gespanne: die Oechsners & Schneebergers im Geiste von Reinhardt & Grappelli | S | Mehr > |
Fr.30.11. | Joe & Co. | Be- und Hard Bop der 50-er und 60-er Jahre in Perfektion | M | Mehr > |
Sa.1.12. | Blue Note Six | Swingender Dixieland & heißer Chicago-Jazz | T | Mehr > |
Mo.3.12. | Christian Dozzler | Der Wiener macht große Karriere - leider in Texas | B | Mehr > |
Di.4.12. |
"Rising Star Serie" Daniel Nösig Quartett |
Der junge Modern-Jazz Trompeter-Star mit Oliver Kent p, Robert Jukic b, Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Mi.5.12. | Just Friends | Wienerischer Swing mit Gerd Bienert g, Karl Hodina acc, Bertl Mayer hm, Joschi Schneeberger b, Tom Henkes dm | S | Mehr > |
Do.6.12. |
"Rising Star Serie" Rob Bargad Vocal Trio feat. Johannes Strasser and Mario Gonzi |
Der amerikanische Ausnahme-Pianist steht hier erstmals als swingender Sänger zwischen allen Stilen im Mittelpunkt- Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm | S | Mehr > |
Fr.7.12. | Riverside Stompers | Archaischer Jazz ohne Verstärker & Mikrophone | T | Mehr > |
Sa.8.12. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Swingmeister | S | Mehr > |
Mo.10.12. |
"Rising Star Serie" Fabio Morgera & Danilo Memoli Quartet |
Der in die USA emigrierte Spitzentrompeter aus Italien auf einem seiner seltenen Europa-Trips - mit dem Pianisten aus Bergamo jazzen Joschi Schneeberger b & Joris Dudli dm | A | Mehr > |
Di.11.12. | Turnaround | Leckerbissen aus der Hard-Bop Ära frisch arrangiert | M | Mehr > |
Mi.12.12. |
"Rising Star Serie" Natascha & the Bluescrackers |
Eine bemerkenswerte & unkonventionelle Bluesband | B | Mehr > |
Do.13.12. |
Vienna Jazz Group feat. Hans Salomon & Monika Mathyas |
Die traditionsreiche Modern-Jazzband präsentiert den ewig jungen Saxophongiganten und eine blutjunge Stimme | M | Mehr > |
Fr.14.12. | Red Hot Pods | New Orleans Jazz mit viel Blues und Swing | T | Mehr > |
Sa.15.12. | Burgundy Street Jazzband | Die Revival-Jazzband präsentiert ihre brandneue CD | T | Mehr > |
Mo.17.12. | Teddy Ehrenreich Bigband | Seit über 45 Jahren swingt man im Geiste Woody Hermans | S | Mehr > |
Di.18.12.
Mi.19.12. Do.20.12. |
Mojo Blues Band | Erik Trauner und seine schon legendäre Chicago-Blues Band unternehmen im Juli 2008 einen herrlichen Trip vom rumänischen Donau-Delta bis nach Wien | B | Mehr > |
Fr.21.12. | Elly Wright Singers | Alle Jahre wieder kommt das Christkind und der tolle Abend mit Elly und ihren Sangeskolleginnen Inge Pischinger & Christine Brezowsky - Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm | S | Mehr > |
Sa.22.12. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New Orleans Jazz der 20-er Jahre | T | Mehr > |
So.23.12. | Barrelhouse Jazzband | Seit 29 Jahren stimmt uns die BHJB auf ein fröhliches Weihnachtsfest ein - Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm | T | Mehr > |
Mo.24.12.
bis Mi.26.12. |
Geschlossen Wir machen drei Tage weihnachtliche Pause - wir wünschen Euch und uns gleichzeitig besinnliche und swingende Tage - alles Gute!!! |
P | ||
Do.27.12. | Big Joe's New Orleans Jazzband | Gerd Stächelin mit NO-Jazz und viel Blues & Gospel | T | Mehr > |
Fr.28.12.
bis So.30.12. |
Marianne Mendt & Werner Feldgrill Quartett |
Ist sie nun eigentlich Schauspielerin oder Sängerin oder Festivalorganisatorin? Auf alle Fälle eine der größten heimischen Show-Persönlichkeiten - mit Thomas Kugi sax (Sa.&So), Daniel Nösig tp (Fr.), Oliver Kent p, W.F. b, Christian Salfellner dm | S | Mehr > |
Mo.31.12.
Di.1.1.08 |
Geschlossen Alles Gute für das kommende Jahr wünscht Euch das JAZZLAND - wir sehen einander wieder am Mi. 2.1.2008 bei HANS THEESSINK |
P | ||
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin K = Musikkabarett A = Avantgarde |
Di.2.1. bis Do.4.1. |
Hans Theessink | Übersicht > |
Der authentische Blues ist in seiner Ur-Heimat zu einer Seltenheit geworden - leider zählt in den USA nur der kommerziell verwertbare Tagesgeschmack, die Bewahrung von Traditionen ist dort so gut wie unbekannt, und Namen wie Robert Johnson oder Lightnin' Hopkins kennen nur mehr die echten Experten. In Europa wird hingegen diese Musik, die das Rückgrat des gesamten Jazz bildet, nach wie vor von herausragenden Musikern gepflegt. Der Holländer Hans Theessink - in den Staaten als "Euro-Bluesman" gefeiert - ist bei uns schon lange heimisch geworden, und seine große Liebe - trotz aller Ausflüge in aktuelle Strömungen - ist der ursprüngliche Country- und Folkblues geblieben, den er an diesen drei Tagen in all seiner Vielfalt vorstellen wird. |
Fr.5.1. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Wissen Sie, was eine Flüstertüte (auf englisch: Mellophone) ist? So eine Kuriosität kann man sich bei einem Konzert der RIVERSIDE STOMPERS (auf Deutsch: Flußufer Stampfer) ansehen - und natürlich auch anhören, denn Bandleader und Posaunist Wolfgang Straka verzichtet auch bei seinen lyrischen Gesangseinlagen konsequent auf ultramodernen Schnick-Schnack wie etwa ein Mikrophon. Komplett unverstärkt swingen Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm mit unverkennbarem Oliver-Touch durch die ersten Jahrzehnte der Jazzgeschichte - und glaubt mir: sie sind auch ohne jegliche Anleihe an die moderne Technik stark genug. |
Sa.6.1. | Herbert Swoboda Quintett | Übersicht > |
Vollkommen zu recht ist der unvergleichliche Benny Goodman für seine diversen Bigbands berühmt, manche vergessen aber dabei, daß er auch exzellente Swing-Combos leitete. Ich habe den dringenden Verdacht, daß der phantastische Klarinettist Herbert Swoboda bei der Gründung seines Fünftetts die kleinen Gruppen des "King of Swing" in Aug' und Ohr hatte. Wie jeder Swing- und Modern-Gitarrist kommt auch Martin Spitzer von Charlie Christian her, und Piano-Star Teddy Wilson hätte mit dem Spiel von Heribert Kohlich seine helle Freude gehabt. Bassist Martin Treml machte hinter jedem Spitzensolisten in den letzten Jahrzehnten eine hervorragende Figur, und der blutjunge Drummer Wolfgang Kendl beansprucht jetzt schon sehr deutlich einen vorderen Platz in der hervorragenden Riege der Wiener Schlagzeuger. |
Mo.8.1. |
Gerhard Aflenzer & his Broadway Big Band |
Übersicht > |
"BIG BAND CLASSICS" heißt das neue Programm der sehr populären Bigband, in dem Titel von Big Bands wie Count Basie, Duke Ellington, Stan Kenton bis zu Glenn Miller präsentiert werden. Eine besondere Würdigung findet im abwechslungsreichen Konzertprogramm Sammy Nestico, einer der bekanntesten Arrangeure und Komponisten der Big Band-Szene. Manfred Holzacker, Josef Burchartz, Gerhard Aflenzer, Andreas Pranzl tp; Martin Grünzweig, Dominik Stöger, Klaus Zirngast, Erik Hainzl tb; Manfred Spies, Nikolaos Afentulidis, Thomas Gaspar, Roland Lensch, Günter Schelberger sax; Peter Strobl p, Martin Spitzer g, Johann Danzer b, Wolfgang Kendl dm. (GA) |
Di.9.1. | Lucky Strike | Übersicht > |
Genau das richtige Programm, um nach den doch eher seriösen und stimmungsüberladenen Weihnachts-Feiertagen den Pathos aus den Gliedern zu schütteln, bieten Petra Golser voc, Hartwig Eitler ts, Christian Kraus p, Pjotr Seidl g, Peter Bauer b und Walter Brischar dm. Respektlos holt sich die Band ihre Songs aus vielen unterschiedlichen Quellen und mischen Novelty-Songs aus den 30-er und 40-ern mit erdigem Blues und swingenden Standards, man hört Lieder von Louis Jordan und pfeffrige Rhythm&Blues-Hadern, die einen gemeinsamen Nenner haben - sie swingen herzhaft und gehen anscheinend kompromißlos direkt in die Beine. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mi.10.1. | Al Cook Trio | Übersicht > |
Weit über 40 Jahre steht unser "Cooksie" jetzt schon auf der Bühne - er ist zu DEM Wiener Bluesdenkmal geworden. Immer wieder hätte er kommerzielle Erfolge in gängigeren Musikrichtungen haben können, aber er ist unbeirrbar seiner (und unserer) Musik treu geblieben. Auf seiner letzten CD hat er sich ausschließlich dem Country-Blues gewidmet, heute wird er uns aber die ganze Brandbreite seines Könnens vorstellen. Viele Fans halten seine derzeitige Band - Al Cook g & voc & p, Charlie Hloch p & voc und Harry Hauzenberger dm & voc - für die beste in seiner langen Karriere und kaum jemand widerspricht ihnen. |
Do.11.1. | Raika Dixieland Band | Übersicht > |
Die Raika Dixie Band wurde erst 2000 von den Langenloiser Raika-Bankern Hannes Rauscher tp, Ernst "Pauli" Bauer p, Martin Schwarzinger sous, sowie Andrea Haslinger voc, Thomas Kukula cl, Sigi Rauscher tb, und Thomas Steinschaden dm gegründet und ist nach Jazzlandbegriffen noch eine sehr "junge" Band. Erst vor ein paar Wochen wurde die Raiffeisenbank Langenlois mit der Raika Dixie Band als einzige Bank mit eigener Jazzband von der Wirtschaftskammer NÖ mit dem NÖ-Maecenas-Anerkennungspreis ausgezeichnet. Die Musiker waren 2000 bis auf Thomas Kukula, der ja mit vielen Formationen in der Wiener Jazzszene ein Begriff ist, durchaus Jazz-Newcomer, die sich mittlerweile zu einer respektablen Dixielandtruppe gemausert haben. Die Konzertreise 2002 ins noch unversehrte New Orleans mit Verleihung der Ehrenbürgerschaft von New Orleans an die Musiker der Raika Dixie Band stellte bislang den größten Erfolg dar. Programmschwerpunkt der Band ist der New Orleans Jazz aus der Musikwelt des großen Satchmo Louis Armstrong, traditioneller Jazz, ergänzt mit der tollen Stimme von Andrea Haslinger. (HR) |
Fr.12.1. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Für so manche Oldtime-Puristen sind die Red Hot Pods zu modern - da mischt sich einiges an Swing (selten gespielte tunes aus dem Repertoire von Luis Russel) und auch so mancher Hauch an Blues & Boogie in das vielfältige Repertoire, und die immer überraschenden Arrangements von Claus Nemeth cl&ss&hm klingen so manchem eingefleischten Tuba-Fans zu schräg. Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb&voc, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo & ld, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm zeigen, wie vielschichtig traditioneller Jazz sein kann, wenn man ihn lebendig spielt. |
Sa.13.1. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Was macht man, wenn man bei den Aufnahmen zu einer neuen CD zu viel Material zusammen bekommt? Richtig - man macht eine Doppel-CD. Dies geschah im letzten Oktober - das Ergebnis liegt jetzt als "Roots & Routes" vor, was man ungefähr als "Wurzeln und (neue) Wege" übersetzen kann. Hier werden in wohlbekannten Gefilden neue, interessante Wege entdeckt, denn die Besetzung mit co (Thomas Nell), cl (Günther Graf), as (Christian Plattner), bjo (Udo Ehmsen), tuba (Markus Weissenbach) und der Stimme von Ramona Steiner ist nicht nur in Mitteleuropa absolut einmalig ... |
Mo.15.1. | Rudi Wilfer - solo | Übersicht > |
Ein Wanderer zwischen Jazz und Klassik ist der 1936 in Salzburg geborene Pianist Rudi Wilfer immer gewesen - einerseits jazzte er mit Fatty George, Leo Wright, Ray Brown, Lionel Hampton, Slide Hampton, Aladar Pege, Carl Drewo, Oscar Klein, Uzzi Förster, Hans Salomon und Lee Harper, andererseits imponiert er Publikum und Kritiker gleichermaßen mit seinen "ernsten" Kompositionen wie der "Lungauer Blues-Messe" und der "St. Michaeler Messe" - und ich bin überzeugt, daß er mir beistimmen wird, wenn man endlich den Begriff "Ernste Musik" als Gegensatz zum Jazz abschaffen würde. Ich bin sehr gespannt auf sein heutiges Solo-Programm auf unserem ehrwürdigen BÖSENDORFER. |
Di.16.1. Mi.17.1. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Die MBB ist in vielen Hinsichten bemerkenswert - man spielt mit weißer Haut die Musik der Schwarzen aus dem Süden der USA viel authentischer, als die meisten Einwohner des Mississippi-Deltas, was viele Blues-Enthusiasten aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten mit einigem Neid erfüllt, man leistet sich den Luxus in einer Band zwei Spitzengitarristen zu haben, was es nicht einmal bei Muddy Waters gab, und man spielt unverdrossen eine herrliche, immens vielfältige und abwechslungsreiche Musik, die zwar nur aus drei Akkorden besteht, und die trotzdem die Wurzel der gegenwärtigen Popmusik ist - selbst aber unmodern ist. Erfreulicherweise gibt es noch sehr viele, die so wie ich und die Herren Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm auf Begriffe wie "zeitgeistig" und "innovativ" pfeifen. Gute Musik bleibt immer aktuell - von Bach bis Parker und von Robert Johnson bis Gustav Mahler. |
Do.18.1. | Ed Partyka's Trombone Choir | Übersicht > |
Das wird ein spannender Abend! Bei der Premiere waren sechs Trombonisten angekündigt, gekommen sind zwölf bis vierzehneinhalb, und wer nun glaubt, daß sich hier ein Tongewitter über die Hörerschaft entladen hätte, der wurde auf das angenehmste enttäuscht. Nur vereinzelt traten die Herren gemeinsam in den Ring, man hörte Soli und Duette, Quin-, Quar- und Nonette mit allen Zwischenschattierungen und die Palette reichte von gehauchten Lyrizismen bis hin zu gewaltigen Tonkaskaden in der Kategorie "Krimmler Wasserfälle". Bandleader und Chefarrangeur Ed Partyka hatte seine Blechbläser stets unter wohlwollender Kontrolle und die Fans waren begeistert. Diesmal sind die Herren Bobby Dodge, Robert Bachner, Dominik Stöger, Erik Hainzl, Joe Pinkl, Clemens Hofer, Phil Yeager, Martin Gruenzweig tb; Oliver Kent p, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm angekündigt, wieviel es wirklich werden, steht zur Zeit wahrscheinlich nicht einmal in den Sternen. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Fr.19.1. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Es ist schon irgendwie paradox - das, was wir alle unter klassischem New-Orleans schätzen und lieben, wurde hauptsächlich im Chicago der 20-er Jahre gespielt, und der Chicago-Jazz erlebte seine absolute Hochblüte im New York der 40-er und 50-er Jahre in einem Lokal namens "Eddie Condon". Diesen Stil pflegt bei uns seit fast 50 Jahren die BHJB - und Gott sei Dank konnten sie noch mit einigen der absoluten Größen ihrer Musik bei uns musizieren: Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm |
Sa.20.1. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Der Jazz ist natürlich in New Orleans selbst entstanden - aber so wie man heute den Hl.Nikolo verbieten will, so beschlossen die verantwortlichen Herren am Mississippi das Rotlicht-Viertel zu schließen - Storyville wurde geschlossen, und die Musiker hatten keine anderen Chance als in den Norden zu gehen, um überleben zu können. So kam Chicago in den Genuß von Heroen wie Louis Armstrong - für diesen Stil sind bei uns die Herren Helmut Plattner tp & ss & p, Walter Terharen tb & p, Alfons Würzl cl & ss & voc, Franz Luttenberger p & tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc zuständig. |
Jazz auf der Donau Die Reise vom Donaudelta nach Wien mit der "Original Storyville Jazzband" findet statt - die Anzahl der Anmeldungen war überwältigend - wer noch mitfahren will, der muß sich beeilen - alle Auskünfte bei www.columbus-reisen.at Nähere Informationen auch auf unserer Homepage unter "aktuell". |
Mo.22.1. | Daniel Ecklbauer Trio | Übersicht > |
Einige Jahre verstärkt im Duo mit dem Blues und Boogie-As Wolfgang Pöll unterwegs, präsentiert sich Daniel Ecklbauer (p&voc) nun in neuer Formation. Es ist wieder einmal Zeit sich von neuen musikalischen Wegen faszinieren zu lassen, und den Spaß am Blues und Boogie Woogie mittels schwarzweißer Tasten und Gesang zum Ausdruck zu bringen. Rhythmisch unterstützt, wird der "Junge" Oberösterreicher von zwei "Alten" Haudegen der Wiener Bluesszene: Michael Strasser dm und Michael Hudec b am Kontrabaß. Ganz besonders freut sich Daniel diesen Abend mit den genannten Musikern gestalten zu können, und meint: "Wenn du mit denen spielst kann dir in Punkto Groove praktisch gar nix mehr passieren!!" Mit im Gepäck, natürlich rein zufällig, auch seine CD "Leave Your Yesterday Behind" die mit maximaler Punktzahl im Concerto bewertet wurde. Also, lassen wir uns überraschen! (DE) |
Di.23.1. bis Sa.27.1. |
Steve Grossman Quartet | Übersicht > |
Steve Grossman (geb.: 18.1.1951 in NY) ist ein gutes Stück der modernen Jazzgeschichte! In den 70-er Jahren spielte er (mit Dave Liebman) bei Miles Davis (als Nachfolger von Wayne Shorter) und Elvin Jones, dann begründete er das Trio "Stone Alliance" mit Gene Perla und Don Alias, das in unseren Anfangsjahren auch im JAZZLAND gastierte. Steve hat sowohl am Tenor- als auch am Sopran-Saxophon eine vollkommen eigene Sprache gefunden, die aber natürlich vom alles überstrahlenden John Coltrane geprägt ist, den er als 13-jähriger noch persönlich hören konnte. So wie viele junge Saxophonisten Steve als "Quelle" für ihren Stil angeben - wie etwa Bob Berg und Michael Brecker - so basiert sein Stil in der ganzen Jazz-Tradition von Coleman Hawkins und Ben Webster über John Coltrane zu den aktuellen Neutönern der Gegenwart. Mit dem Großmeister hören wir zwei alte Bekannte - Danilo Memoli p und Joris Dudli dm -, die uns zuletzt mit der Gruppe "Yours Truly" begeisterten, neu für uns ist Stefano Senni b, der seit Jahren mit Steve und Danilo "zusammen geheizt" ist. Wieder einmal ein Großereignis im demnächst jubilierenden JAZZLAND. |
Mo.29.1. | Peter Cairn | Übersicht > |
"Es ist mir einfach auf die Nerven gegangen," erzählte Peter Cairn g & voc, "wenn man mich in den USA als Körn ansagte. Da habe ich mir diesen Künstlernamen zugelegt, der auch auf Englisch nach Kern klingt!" Daran kann man deutlich erkennen, daß der junge Mann seine internationalen Ambitionen noch nicht "ad acta" gelegt hat. Kein Wunder - denn welcher europäische Bluesmusiker findet sich auf einem Sampler, auf dem Son House, Bukka White, Robert Johnson, Leadbelly und Mississippi John Hurt vertreten sind? Eine echte Sammler Rarität - Starbucks Coffee (inzwischen auch in Wien vertreten) präsentierte im Jahre 1999 einen Sampler mit authentischem Country Blues. Herrlich, daß Michael Strasser dm dabei ist. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Di.30.1. |
"Rising Star Serie" Martina Petz & Heribert Kohlich Trio |
Übersicht > |
Elly Wright hat sie entdeckt (Zitat Elly: "Madl, du hast den Groove!"), und bei Ines Reiger erhielt sie ihre Ausbildung (Zitat Ines: "Sie swingt von Kopf bis Fuß!"). Martina Petz ist eine jener Vokalistinnen, die durch immenses Gespür für Rhythmus und Phrasierung aufhorchen läßt! All das gibt sie mit viel Engagement und Hingabe an ihre Studenten des Musikpädagogischen Institutes in Graz weiter! Aber auch wir konnten uns bereits davon auf ihrer im November erschienenen CD "On a clear day" überzeugen. Begleitet wird sie von keinen Geringeren als Heribert Kohlich p, Franz Scharf g und Uwe Urbanowski b. Freuen wir uns an diesem Abend auf eine gelungene Mischung aus Swing, Blues, aber auch auf die eine oder andere Eigenkomposition, die aufhorchen läßt! (MP) |
Mi.31.1. |
"Rising Star Serie" Stefan Pelzl JuJu |
Übersicht > |
Der Name der Band - "JUJU" - bezieht sich auf die gleichnamige Komposition Wayne Shorter's, ist aber auch die Bezeichnung für einen weit verbreiteten Musikstil Westafrikas. Aus diesen afro-amerikanischen Wurzeln, veredelt mit Latin-Elementen, haben Bandleader Stefan Pelzl as&fl mit den Herren Markus Eckl b-tb, Andy Bartosch g, Karl Sayer b und Klaus Göhr dm eine farbenprächtige und gleichermaßen melodische wie groovige Musik entwickelt, die tief unter die Haut geht. |
Do.1.2. | Konrad Windisch & Friends | Übersicht > |
Wie immer überrascht uns Konrad "Bones" Windisch g & voc mit kreativen Blues-Sessions - mit dabei sind diesmal Jaques Auer p (er ist Musiklehrer in Weikersdorf und spielt in diversen Bands von Country bis Rock), Giovanni Granato dm (in Wirklichkeit heißt er Hans Vacha, kommt vom Kommerz her, ist aber ansonsten ein recht netter Bursche :-) und Christoph Schellhorn g & hm (der unter den jungen Bluesmusikern einer der interessantesten ist) und natürlich meine Wenigkeit :-) Vor zwei Tagen hab' ich die neue DVD: "Der Berg ruft - die Höhle groovt" präsentiert, die man zur allgemeinen Überraschung sicherlich im JAZZLAND erstehen wird können. Wie kann man den Musikstil von "Bones" am trefflichsten charakterisieren? Vielleicht so: "Low down dirty Blues". Was man auch als "erdigen, biologisch unbedenklichen Blues" verstehen darf - Yes, Sir! (Bones & AM) |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Fr.2.2. | Together | Übersicht > |
Nicht allzu viele österreichische Jazzbands sind bisher in Moskau aufgetreten - Together präsentierte im Herbst 2006 das grandiose Cannonball-Adderley-Programm in der russischen Metropole - und zwar mit riesigem Erfolg. Vielleicht sollte man sich überlegen, es auch auf CD vorzulegen - Bastian Stein tp, Peter Kölbl as & fl, Heribert "Hepi" Kohlich p, Walter "Wastro" Strohmaier b und Andi "Miami" Weiss dm. |
Sa.3.2. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Unwahrscheinlich wie unterschiedlich Kurt Peyer co in seinen beiden Bands spielt - paßt er (im Zusammenspiel mit Dieter Bietak) geradezu genial in das 2-co-Konzept der King-Oliver-lastigen Riverside Stompers, so klingt er bei der Burgundy Street Jazzband schlicht volksliedhaft, wie man es bei Bunk Johnson in den 40-er und 50-er Jahren hörte. Die ganze Band - Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo, Hans Bichler b & voc, Gerd Stächelin dm & voc - ist in einer so großartigen Form, daß man sie dringend ins Studio bitten sollte... |
Do.8.2. | Broadway Jazzband | Übersicht > |
Seine Liebe für George Lewis kann - und will - Bandleader Jürgen Haver cl nicht verleugnen - seine Spielweise ist sehr melodisch und geradlinig, so wie wir sie vom Idol des Revival-Jazz her kennen. Mit Franz Luttenberger co, Gereon Wolter tb, Kurt Peyer bjo, Peter Strutzenberger b und Gerd Stächelin dm hat er eine Band zusammengestellt, die mit zum Feinsten gehört, was klassischer Jazz in Österreich zu bieten hat. |
Fr.9.2. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Seit über 20 Jahren swingen sie voll Lust und Freude, holen sich aus den Bandbooks der großen Swing-Orchester die Leckerbissen heraus und halten so die Musik von Count Basie, Duke Ellington, Benny Goodman und der anderen Großmeister der 30-er und 40-er Jahre am Leben: Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm. Wer die neue CD - "Lets Dance" - noch nicht hat, der kann sie sich heute besorgen. |
Sa.10.2. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Details & Besetzung bitte am Fr.12.1. nachlesen |
Mo.12.2. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Übersicht > |
Der junge Mann hat - vollkommen verdient und trotzdem überraschend - den "Hans Koller Preis 2006" als das bemerkenswerteste Talent der Szene erhalten. Ganz im Stil des wohl wichtigsten Beitrags Europas zur Jazzgeschichte - also des unvergessenen Django Reinhardt - swingt der blutjunge Diknu Schneeberger mit seinem ehemaligen Lehrer und jetzigen Kollegen Martin Spitzer g und seinem stolzgeschwellten Vater Joschi Schneeberger b, der seinem Sohn sein Talent tradierte. Wenn wir Glück haben, dann liegt heute schon die neue CD vor - sie soll geradezu sensationell gut gelungen sein. |
Di.13.2. Mi.14.2. Do.15.2. Fr.16.2. Sa.17.2. |
"in memoriam" Oscar Klein |
Übersicht > |
Oscar Klein war DAS Wiener Jazz-Denkmal. Und dabei war er Grazer und lebte in der Schweiz und zuletzt in Deutschland. Aber in Wien hatte er sozusagen das Hausrecht. Seit den 50-er Jahren, als er in der Band von Fatty George zuerst im Tabarin und später in Fatty's Saloon am Petersplatz täglich musizierte, war er zu einem Synonym für den Jazz in dieser Stadt geworden, der weit über den kleinen Kreis der eigentlichen Jazz-Enthusiasten hinaus ging. Und auch als er Fatty verließ und mit der "Dutch Swing College Band" und den Schweizer "Tremble Kids" ganz Europa bereiste und begeisterte, da hatte er in der Stadt an der Donau noch immer ein Heimspiel. Seit der Frühzeit des JAZZLAND war er einer unserer treuesten Stammgäste und mit seiner swingenden und heißen Trompete war er bis ins hohe Alter einer der allerbesten klassischen Jazzmusiker in Europa - im Bereich vom ursprünglichen Blues über den klassischen Jazz bis hin zum moderneren Swing waren seine Vorbilder abwechselnd Louis Armstrong, Wild Bill Davison, Roy Eldridge und Harry James. Oscar starb am 12.12. in Plüdershausen - er brach auf der Straße zusammen und hatte einen schnellen und gnädigen Tod - danke für herrliche Stunden, Oscar! In Memoriam OK musizieren am Di. die Boogie Woogie Gang & K.Kern (Claus Nemeth cl & ss & hm & kazoo, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Helmuth Schneeweiß dm, K.K. voc & g), am Mi. die Blue Note Six (John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm), am Do. die Rocking Birds (Katie Kern voc & g, Karin Daym b & voc, Sabine Pyrker dm & p), am Fr. die Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. Big Joe's N.O.Jazzband (Franz Luttenberger tp&p, Walter Terharen tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Kurt Peyer bjo&co, Peter Strutzenberger b, Gerd Stächelin dm&tp&voc&p) |
Mo.19.2. |
Albert Reifert Trio feat. Hans Salomon & Betty Semper |
Übersicht > |
Zu den hoffnungsvollsten jungen Jazzern in Wien zählt zweifellos der Pianist Albert Reifert, der gleichermaßen als Leiter seines Trios mit Christoph Petschina b und Alfred Bäck dm als auch als einfühlsamer Begleiter hinter prominenten Solisten bekannt geworden ist - diesmal hat er sich mit Altmeister Hans Salomon as & ts und der jungen Sängerin Betty Semper aus Antigua zwei - bitte nicht wörtlich nehmen - Schwergewichte eingeladen. Da darf man echt gespannt sein, denn sie sind ja ein eingespieltes Duo. |
Di.20.2. |
"Rising Star Serie" Daniel Nösig Quartett |
Übersicht > |
Der in Kärnten aufgewachsene junge Trompeter-Star Daniel Nösig, der ursprünglich durch seine interessanten Soli und die verläßliche Satzarbeit in Erich Kleinschusters JAM-Orchester erstmals auf sich aufmerksam machte, ist zu einem Stamm-Musiker im JAZZLAND geworden - gleichermaßen in Bigbands und kleinen Formationen. Geboren 1975 in Zams/Tirol hatte er zuerst klassische Ausbildung, dann bei Lee Harper und in Holland bei Ack van Rooyen. Sein neues Quartett mit Oliver Kent p, Robert Jukic b und Mario Gonzi dm verspricht sehr viel und man sollte die Premiere keinesfalls versäumen. |
Mi.21.2. | Christian Havel Quartet | Übersicht > |
Die Formel sax - orgel - gitarre - schlagzeug ist in der Jazzgeschichte sehr häufig vorgekommen - und sehr erfolgreich. Eine der ersten war die Zusammenarbeit von Johnny Hodges mit Wild Bill Davis und Kenny Burrell, später hörte man Jimmy Smith mit Stanley Turrentine und abermals Kenny an der g. In Wien war eine solche Formation eher selten zu hören - hoffen wir, daß Leader Christian Havel mit Thomas Kugi sax, Erwin Schmidt hammond-organ und Fred Mühlhofer dm, der ebenfalls ein exzellenter Orgler ist, zu einer dauernden Einrichtung werden. |
Do.22.2. | Andor's Jazzband | Übersicht > |
Die für den Jazz wirklich goldenen 20-er Jahre - das war nicht nur Louis Armstrong, King Oliver und Jelly Roll Morton, das waren auch die großen Tage von Fletcher Henderson, Paul Whiteman (der einige herrliche Jazzaufnahmen machte) und der McKinney Cotton Pickers. Seit vielen Jahren jazzt die niederländische Andor's Jazzband unter der Leitung des aus Ungarn stammenden Andor Lukacs p ungemein kompetent und stilsicher in diesem Bereich und stellt einen stets hochwillkommenen Fixpunkt in unserem Programm dar, denn hier klafft eine Lücke im sehr breiten Bandangebot heimischer Musiker. Auf ihren zahlreichen Tourneen durch Ost-Europa machen die Herren Ad Houtepen co&as&cl&voc, Koos van der Hout tp&voc, Victor Bronsgeest tb&voc, Ronald Jansen Heitmaijer as&cl; Hans Bosch ts&cl&voc, Johan Lammers bjo, Hans Koppes tuba und Sebastian Demydzcuk dm gerne im JAZZLAND Station und erfreuen sich speziell am Bohnengulasch - denn so etwas kennt man an den Grachten nicht. |
Fr.23.2. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
Der Drummer Art Blakey war und ist und wird auch immer eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Modern-Jazz bleiben. Er begann bei Fletcher Henderson und Mary Lou Williams und war immer fest in der Tradition verwurzelt. In seinen Jazz-Messengers fanden wir Trompeter wie Art Farmer, Lee Morgan, Donald Byrd, Bill Hardman, Wladimir Ponomarew und Wynton Marsalis, Sax-Kaiser wie Benny Golson, Hank Mobley, Johnny Griffin, Lou Donaldson und Junior Cook, Pianisten wie Horace Silver, Bobby Timmons, Junior Mance und Walter Davis und Bassisten wie Doug Watkins, Paul Chambers und Curley Russel und viele andere. Nur bei den Drummern war er einfallslos - er besetzte diesen Posten einfach immer mit dem Allerbesten - mit sich selbst. Wir hören mit Vergnügen Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Bandleader Andi (Miami) Weiß dm, die dem Großmeister (den ich etliche Male als wodkaliebenden und einsteigewilligen Patron im JAZZLAND kennen lernen durfte) den verdienten Tribut zollen. |
Sa.24.2. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Details & Besetzung bitte am Fr.19.1. nachlesen |
Mo.26.2. |
"Rising Star Serie" Quartett Mezzanin |
Übersicht > |
Also, ich war von der CD dieser neuen Gruppe begeistert - hier der Text aus dem Booklet: "Sie hören eine interkulturelle Collage europäischer Musikstile, improvisiert und eigenständig interpretiert. Der russische Musiker Alexander Shevchenko beherrscht virtuos das chromatische Knopfakkordeon und geht mit den Jazzern Herbert Swoboda cl&ss, Martin Spitzer g und Martin Treml b eine interessante künstlerische Symbiose ein. Im bunten Repertoire finden sich französische Musetteklänge, italienische Canzoni, russische Tänze, Gipsy-Swing aber auch eigene Kompositionen. Mit musikalischem Augenzwinkern und einem Hauch von wienerischer Melancholie erweitern die vier Musiker Europa auf ihre ganz persönliche Art und Weise." |
Di.27.2. Mi.28.2. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Details & Besetzung bitte am Di.16. & Mi.17.1. nachlesen |
NEU IM JAZZLAND Der Wirkliche Jazzclub & HCdV präsentieren: Geschichte des Jazz - Geschichten vom Jazz In Bild und Ton. Ab 2.April alle zwei Monate, jeweils am ersten Montag des Monats! Musiker-Tunes-Affären-Milestones-Legenden Nähere Informationen demnächst auf unserer Homepage unter "aktuell". |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Do.1.3. |
"Rising Star Serie" Grappellissimo |
Übersicht > |
Stephane Grappelli hat die Geige im Jazz etabliert und Geschichte geschrieben. Der gebürtige Münchner Mic Oechsner vio führt diese Geschichte weiter. Seine Vorliebe für die Balkanmusik fließt in dieses Ensemble ein und verbindet musikalisch Ost und West. Sein Sohn Gidon g, ebenfalls geprägt durch die deutsche Sintiszene, hat seinen Balkan-Schliff in Ungarn erhalten. Mit dem Wiener Vater-Sohn-Gespann Schneeberger hat er sich nicht nur Bekannte, sondern auch überaus versierte Sidemen ins Boot geholt. Joschi Schneeberger b ist einer der begehrtesten Bassisten im Wiener Raum und mit Diknu g, seinem Sohn, eröffnet das jüngste Wiener Jazzkaliber das Jubiläumsprogramm des mittlerweile ältesten Jazzlokals der Welt. |
Fr.2.3. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Die Original Storyville Jazzband (damals noch mit Ernst Machacek co †, Siegi Dietrich cl und Gerhard Peyer b †) war nicht von der ersten Stunde an dabei, hatte sie doch ihren eigenen Club in der Zelinkagasse. Die Gäste liebten "das" Storyville, aber die Band noch viel mehr und zogen dann mit ins Jazzland, als das bandeigene Lokal schließen musste. Aus einer vermeintlichen "Untermiete" bei uns wurde dann aber eine "Hauptmiete". Das Jazzland ist ohne die Storyville Jazzband mit ihrem klassischen Jazz, wie ihn King Oliver, Louis Armstrong und Jelly Roll Morton spielten, nicht wegzudenken. Auf höchster Ebene musizieren Helmut Plattner tp & ss & p, Walter Terharen tb & p, Alfons Würzl cl & ss & voc, Franz Luttenberger p & tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc. |
Sa.3.3. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Schon vor 35 Jahren hat sich Claus Nemeth penibel mit Programmauswahl und Arrangements auf das 1. Stargastspiel mit Albert Nicholas vorbereitet und trug viel dazu bei, dass die Red Hot Pods - damals mit Kurt Lustig tp †, Lothar Reichhold p † und Satch Wrbka dm - mit großem Erfolg am 3.3.1972 das Jazzland eröffneten. Die Red Hot Pods haben die ganzen Jahre über ein treues Stammpublikum, dem wir es auch mitverdanken, dass wir zahlreiche Stargäste mit dieser swingenden Traditionalband auftreten lassen konnten. Claus Nemeth cl&ss&hm, Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb&voc, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo & ld, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm. |
Mo.5.3. | Claus Spechtl Trio | Übersicht > |
Das Gitarrentrio ist sicherlich eine Besetzung, in der es um einiges sparsamer, leiser und oft auch bluesiger zugeht als etwa in der "klassischen" Jazzquintettbesetzung. Dennoch ist Swing und Intensität möglich und natürlich auch erwünscht. Claus Spechtl g beschert uns mit seinem Trio (Uwe Urbanowski b und Walter Großrubatscher dm) einen Abend im Geiste großer Vorbilder wie Kenny Burell und Jim Hall. |
Di.6.3. bis Sa.10.3. |
Junior Mance - Jim Galloway Quintett | Übersicht > |
"Jubilation" heißt die berühmte Komposition von Junior Mance p, dem Meister des modernen Piano mit starken Gospel- und Bluesbezügen. So war es nur natürlich, ihn zusammen mit Jim Galloway ss , einem unserer liebsten Stammgastmusiker aus Übersee, zu unserer 35 Jahre Jazzland Feier zu präsentieren. Julian Clifford Mance Jr. wurde am 10.10.1928 in Chicago geboren. Er begann früh mit Klavierspiel und beendete als "music major" das Roosevelt College. 1947 startete er seine Karriere bei Gene Ammons, war zwei Jahre bei Lester Young, diente und spielte zusammen mit Cannonball Adderley in der US-Army. Nach Verlassen der Army 1953 begleitete er Größen wie Charlie Parker, Coleman Hawkins, Eddie "Lockjaw" Davis und Sonny Stitt. Er tourte mit Dinah Washington, kam wieder zu Cannonball, mit dem er unzählige Aufnahmen machte. Mit der Dizzy Gillespie Formation stellte er sich auf zahlreichen Festivals vor. In den 60er Jahren begleitete er mit seinem Trio nicht nur E. Davis / J. Griffin, sondern auch den großen Sänger Joe Williams. Er unterrichtete an der University in NY und war in den 90ern Teil der Pianistenelite "100 Gold Fingers". 1997 wurde Junior Mance in die "International Jazz Hall of Fame" aufgenommen. Er gilt als Musterbeispiel eines "funky" spielenden Pianisten, der kongenial zu Jim Galloway, dem Meister am Sopransax, in seiner Spielweise an das Altsax von Johnny Hodges erinnernd, paßt. Andi Weiss dm weiss, daß Junior Mance mit Art Blakey gespielt hat, Harry Putz b kennt die Aufnahmen mit Keter Betts. Junior Mance hat nie mit Charlie Christian aufgenommen, aber er wird sich an Martin Spitzers Gitarre sicher erfreuen. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.12.3. | Vienna Jazz Serenaders | Übersicht > |
Die 1999 gegründete Band (Frank Mackel tp, Hans "Ossi" Oslansky tb, Thomas Kukula cl, Georg Greif p, Margit Schmidt b, Werner Flicker dm und Ulrike Seewald voc) mit ihrem vielfältigen Programm, in dem neben Standards aus N.O. und Tunes der heutigen Dixieland-Szene auch interessante Neubearbeitungen von modernen Jazztiteln Platz haben. |
Di.13.3. | Project Two | Übersicht > |
Im vergangenen Jahr entschlossen sich Heinz v. Hermann woodwinds & arr, Heinz Czadek tb & arr und Martin Fuss woodwinds das seit dem Tod Art Farmers nicht mehr aktive "Project Two" wieder zu beleben. "Project Two" ging 1981 aus dem quasi als Nebenprodukt der ORF-Bigband von Robert Politzer (tp & arr) und H.C. gegründeten damals noch namenlosen Nonett hervor. Als Gerd Bacher die ORF-BB in die Wüste schickte, hatten die bis dato voll ausgelasteten Musiker reichlich Zeit sich in ihr "Project Two" zu stürzen. Jedes Instrument konnte x-fach und immer hochkarätig besetzt werden. Es musiziert(e) die Crème de la Crème. Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm bilden die Rhythmusgruppe. Raoul Herget tba ersetzt diesmal Dietmar Florin. Die Trompeter Jörg Engels und Daniel Nösig schließen eine Lücke, die nach dem Rückzug von Robert Politzer und dem Tod von Art Farmer und Hannes Kottek einfach nicht geschlossen werden konnte. Gespielt werden hauptsächlich Arrangements von Robert Politzer und Heinz Czadek, ergänzt durch Werke von Michael Starch und in zunehmendem Maße von Heinz v. Hermann. |
Mi.14.3. |
TWO GUITARS Gerd Bienert & Istvan Gyarfas |
Übersicht > |
Gerd "Woody" Bienert hat in den letzten Jahrzehnten immer wieder mit wechselnden Partnern von Marinoff bis Ratzer, von Havel bis Spitzer, und anderen Formationen kammermusikalischen Jazz geboten. Diesmal wird Gerd mit dem ungarischen Gitarristen Istvan Gyarfas und dem Geiger Deseo Czaba, begleitet von Uwe Urbanowski b und Fred Mühlhofer dm das Repertoire der Swingstandards ausschöpfen. Der Erfolg im Jazzland müsste ebenso ausfallen wie seinerzeit beim 25er Clubfest im Royal Garden in Graz beim ersten Kennenlernen. |
Do.15.3. | Elly Wright & Friends | Übersicht > |
Immer mehr hat sich unsere Elly Wright von einer unglaublich swingenden Sängerin zu einer Pädagogin entwickelt, die auf eine schier endlose Liste von erstklassigen Vokalisten aus ihrer Talenteschmiede verweisen kann. Lang ist die Liste ihrer LP und CD Veröffentlichungen, mit der letzten CD "The Girl from Vienna City" hat sie jenen spezifischen Reifezustand erreicht, in dem man wirklich befähigt ist, das Allerbeste aus sich herauszuholen. Elly bedient sich aus dem großen Können ihrer Idole ("ohne an Billie Holliday zu denken, kann man keine Balladen singen und ohne sich an Ella zu erinnern wird jedes Scatten zu einer sinnlosen Aneinanderreihung von Silben") und macht daraus einen eigenen, unverkennbaren Stil, in dem man neben all diesen großen Damen natürlich auch die Handschrift des unvergessenen Leo Wright erkennen kann, der anlässlich seines 15. Todestages mit einem eigenen Bonustrack vertreten ist. Mit ihren herrlichen Begleitmusikern Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm, Christian Havel g und Daniel Nösig tp zeigt sie uns, wie vielfältig unsere Musik ist - humorvolle Anklänge an die Wiener Seele mischen sich mit reinblütigem Blues, fingerschnippender Swing wandelt sich in bouncige Balladen und die Grenzen zwischen Bossa und Rumba verschwinden im südamerkianischen Sumpf. |
Fr.16.3. | Barrelhouse Quartett | Übersicht > |
Unter dem Motto "It don't mean a thing if it ain't got that swing" werden die vier Barrel-Häusler von New Orleans bis New York, von der Basin Street bis zur Green Dolphin Street - wo immer die auch liegt - reisen und dort Station machen, wo es besonders swingt. Die lokalen Besichtigungen sind im Eintrittspreis inkludiert. Alfons Würzl cl & ss & ts & voc & Reiseleitung, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm. (AW) Musiker, die ihn noch nicht haben, können Alfons nach dem "Franzosen" fragen. |
Sa.17.3. |
"Radio Days" Günther Schifter & Martin Breinschmid |
Übersicht > |
Sie werden es nicht glauben, im ORF gab es zu "normalen" Sendezeiten Jazz, Blues, Chansons, ... - das ist Geschichte. Günther Schifter begeisterte über Jahre nicht nur durch seine (fast verhängnisvolle) Liebe zum Jazz, sondern auch durch seine Sprache, mit der er uns mit viel Witz und Charme Vergangenes mit dazu passender Musik servierte. Um so erfreulicher ist es, dass wir mit Günther Schifter in seinem Erinnerungsschatz: Schellacks und Schellacks und ..... graben dürfen. Martin Breinschmid vib bringt diesmal den Posaunisten und Bandleader Alexander Katz tb, der seit über 30 Jahren in Deutschland die Swingszene mitbestimmt. Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Wolfgang Kendl dm bilden den Rhythmus, und man kann sicher sein, dass sie zu allem was Günther Schifter erzählen wird musikalisch etwas sagen können |
Mo.19.3. Di.20.3. |
"Rising Star Serie" Manfred Josel Quartett feat. Max Greger jun. & Massimo D'Avola |
Übersicht > |
Max Greger jun., der Sohn des berühmten Vaters, wurde ein exzellenter Jazzpianist. Für seine Österreichtournee wählte er zwei Begleitmusiker aus, die für Swing garantieren: Klaus Melem b und Manfred Josel dm. Massimo D'Avola ist einer der herausragendsten Tenoristen aus Italien. Sein energetisches, farbenreiches Spiel begeisterte Romano Mussolini, Tony Scott und unseren Oscar Klein, mit dem er einige Konzerte bestritt. PS: Lieber Axel! Liebe, Zuneigung sind Vokabeln, die im Jazz nicht allzu oft vorkommen. Manfred und ich sind seit 20 Jahren ein Liebespaar. Max Greger jun. und Massimo schließe ich genauso in meine Arme. Ich hoffe du hörst es. (KM) |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mi.21.3. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Es wird immer ein höchst vergnüglicher Abend, wenn die titelmäßig besorgten Herren - sie sind es gar nicht!!! - zu einem stets überraschenden Streifzug durch Folk, Swing, Blues und Jazz einladen, der - garniert mit so manchen brillanten Texten des unvergessenen Franz Bilik - immer auch den Wiener Schmäh nicht zu kurz kommen läßt. Herbert Janata g&voc&kazoo, Günther Pini g&voc&hm, Günter Dinold b und Edi Fischer waschbrett&voc. Und der schönste Mann von dem Gelichter ist und bleibt der Gerhard Richter voc& g. |
Do.22.3. bis Sa.24.3. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Die vielseitige Dana Gillespie - Tänzerin und Schauspielerin, Texterin - z.B. für David Bowie - trat erstmals 1980 als Bluessängerin im Jazzland auf. Die Sensation war perfekt: ein musikalisches Kaliber der Sonderklasse und dazu noch liebenswert und schön. Das rief Kurt Lustig auf den Plan für den Jazzbandball Nr. 15 (Februar 1981) ein Plakat der besonderen Art zu kreieren: eine Fotomontage - ein Model von verblüffender Ähnlichkeit mit Dana, lässig den Arm über Axels Schulter gelegt, der mit Küssen auf seinem Bauch übersäht war (ich musste mir dafür extra einen schwarzen Lippenstift kaufen). Dann nahm alles seinen so oft bewährten Wiener Gerüchtegang .... Kurt, Axel und ich ließen nichts nach außen dringen und wenn ich gut gemeinte Tröstungen bekam, fanden wir Drei es besonders amüsant. Dana darf natürlich in unserem Jubiläumsprogramm nicht fehlen. Sie spielt ihre Vielseitigkeit voll aus: von einem stimmungsvollen "Organ Grinder Swing" über den klassischen "St. Louis Blues" geht es zum Boogie-verwandten "Big Boy" und vielen fetzigen Bluessongs. Ein absolut kongenialer Partner ist nun schon seit Jahren der unheimlich druckvoll agierende Joachim Palden p. Der ehemalige Begleiter von Sunnyland Slim, Sam Burckhardt ts, gilt als Bluesspezialist am Tenor. Sabine Pyrker dm wird mit viel jugendlichem Charme trommeln und als Bonus kommt an zwei Abenden (Do und Sa) Peter Cairn g dazu. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mo.26.3. | 18th Street Saxophone Quintett | Übersicht > |
Von Swing bis Modern und vieles mehr aus dem "Great American Songbook" bieten virtuos und in einzigartigen Arrangements Christa Eidler as, Helmut Strobl as & ss & arr, Georg Racz ts, Thomas Gersch ts, Gerald Mittermüller bs dar. Unplugged und ganz ohne Rhythmusgruppe! Motto: grooven und Spaß haben. |
Di.27.3. bis Sa.31.3. |
Bill Ramsey Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings |
Übersicht > |
Nun schon zum zweiten Mal dürfen wir den großen deutsch-amerikanischen Musiker und Entertainer in unserem kleinen Club begrüßen. Der weit gereiste und viel begehrte Bill Ramsey kennt sie alle, die Großen dieser Welt - all die Musiker, die unsere Jazzland Galerie zieren und vielleicht will er uns mit seinem Gastspiel Anerkennung zollen für 35 Jahre Arbeit, Mut und Durchhaltevermögen. Bill Ramsey, am 17.4.1931 in Cincinnati, Ohio geboren, kam schon früh mit Jazz in Berührung, vor allem aber mit Rhythm & Blues, der in dieser Stadt zu Hause war. Sein Feeling war schwarz wie seine Vorbilder Jimmy Rushing, Louis Jordan oder Fats Waller. Der Hobbysänger studierte an der Yale University Soziologie und Volkswirtschaft. Als GI kam er 1952 zum Glück nicht nach Korea, sondern nach Deutschland. Im Frankfurter "Jazzkeller" traf er die ersten deutschen Freunde und musizierte begeistert mit. Er trat bei Jazzfestivals mit dem Orchester Kurt Edelhagen auf, mit Paul Kuhn, James Last, Ernst Mosch und vielen anderen. Bei diesen Anlässen hat er seinen langjährigen Freund, den Jazzpianisten und Arrangeur Heinz Gietz kennengelernt. Ramsey: "Mit Jazz fing alles an!", und doch entschied er sich für eine andere Karriere. Als Schlagersänger hob er sich wohltuend mit seinen lustigen Texten von der sonst üblichen Schmalzwelle ab und Rock'n Roller gab es in den 50ern ohnehin genügend. In den 70er Jahren widmete er sich wieder verstärkt dem Jazz, als swingender "Scatter" wie als hervorragender Balladensänger. Sein neues Album HERE'S TO LIFE - HERE'S TO JOE ist Joe Williams gewidmet ...... "Every Day I Have the Blues" ! 5 Tage wird Bill Ramsey mit den swingenden Kollegen Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vib, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Heinz Jäger b, Fred Mühlhofer dm das 35-jährige Jazzland zum Kochen bringen. |
Mo.2.4. | Geschichte des Jazz - Geschichten vom Jazz | Übersicht > |
Wirklicher Jassclub Wien präsentiert in Bild und Ton: "Früher New Orleans Jazz und seine Wurzeln". DJ's: Gerd Stächelin und Kurt Peyer. Es ist an der Zeit: alten, klassichen Jazz hört man kaum mehr im Radio oder Fernsehen, Presse oder Institute des Jazz beschäftigen sich nicht mit dieser Musik. Junge Leute kommen mit dieser, auch für die Pop-Musik so wichtigen Basis, nicht mehr in Kontakt. An diesen Abenden hören sie CD's mit Kommentaren von Fachleuten und genießen dazu das gute Essen und Getränke im gemütlichen Keller des Jazzland. EINTRITT FREI !(GSt) |
Jazz auf der Donau Die Reise vom Donaudelta nach Wien mit der "Original Storyville Jazzband" findet statt - die Anzahl der Anmeldungen war überwältigend und die Reise ist bereits ausgebucht. Wer noch mitfahren will, der kann sich auf eine Warteliste setzen lassen - alle Auskünfte bei www.columbus-reisen.at Nähere Informationen auch auf unserer Homepage unter "aktuell". |
Di.3.4. | Kurt Prohaska Trio | Übersicht > |
Kurt Prohaska p stellt seine Trio-Abende stets unter ein musikalisches Leitmotiv. Diesmal werden unter dem Motto "Blue Bossa" lateinamerikanische Rhythmen den Ton angeben mit einer Vielzahl an raffiniert arrangierten Standards garniert. Am Bass diesmal Bernhard Osanna, der national z.B. mit Ines Reiger und international Jeff Hamilton und Charlie Antolini bereits einen Namen hat. Herbert Laufer dm wird seine Affinität zu Bossa Nova, Habanera und Calypso unter Beweis stellen. |
Mi.4.4. | Vienna Market Stompers | Übersicht > |
Anläßlich der Einführung der neuen Marktordnung 2006 veranstaltete das Wiener Marktamt eine Serie von Jazzkonzerten auf Wiener Märkten. Musiker der Wiener Klassik-Jazzszene formierten aus diesem Anlass eine neue Band, die Vienna Market Stompers, und heizten den Marktbesuchern ordentlich ein - und die Wiener Jazzszene ist um eine ausgezeichnete Band reicher. Eddie Salmen tp, Heinz Altwirth co, Gerhard Wessely cl & ss, Norbert Vas tb, Hans Oslansky tb, Gereon Wolter bj, Peter Schwanzer bj, Peter Strutzenberger b, Wolfgang Hiebl dm. |
Do.5.4. | Inge Pischinger's Jazz Trio 57 | Übersicht > |
Das Jazz Trio 57 feiert seine Geburtstagsfeier. Inge Pischinger voc, Hans Hausl p und Ferdinand Habersak sax sind allesamt 50 Lenze jung. Aus diesem Anlass wollen sie ihr erstes Songbook mit 92 Liedern auf den Markt bringen - die Songs von Hans Hausl und die Texte von Inge Pischinger. Die Präsentation findet an diesem Abend statt. Auszüge aus dem Buch werden gemixt mit Jazz und Gospel, verstärkt mit Joschi Schneeberger b, auch ein 57er, und Clemens Adlassnigg dm. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Fr.6.4. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Details & Besetzung bitte am Sa. 3.3. nachlesen |
Sa.7.4. | Blue Note Six | Übersicht > |
Weil die Blue Note Six heuer zu drei europäischen Jazzfestivals eingeladen ist, hat die Band eifrig geprobt und ein neues Repertoire erarbeitet, das sie an diesem Abend erstmals vorstellt. Natürlich steht wieder die Musik von Louis Armstrong im Mittelpunkt, ist doch Bandleader John Evers tp einer der größten Armstrong Verehrer des Kontinents. Mit ihm swingen in bewährter Originalbesetzung Siegi Dietrich cl, Kurt Lang tb, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm. (JE) |
So.8.4. | Herbert Swoboda Quintett | Übersicht > |
Am Ostersonntag möchte ich die Gelegenheit wahrnehmen, mich bei allen Musikern, Freunden und Gästen für all das Mitgefühl, die Diskretion und Wärme, die mir und Julius entgegengebracht wurde, zu bedanken. Oft kam auch das unter Jazzern vielleicht Unerwartete: "wir beten für Axel, we pray for him" - kam aus der ganzen Welt. Kann sein, dass wir bereits heute mit Axel gemeinsam ein Halleluja feiern können - er darf sich's aussuchen: Händel oder Henderson. Fletcher Henderson hat viele Benny Goodman Scores kreiert, und der heutige Abend wird die Handschrift des Benny Goodman Sextetts tragen. Herbert Swoboda cl schlüpft in die Rolle des großen Klarinettisten, für Martin Spitzer g sind die Schuhe von Charlie Christian nicht allzu groß und ob Heribert Kohlich p Teddy Wilson oder Jess Stacy mehr liebt, das werden wir hören. Martin Treml b macht hinter jedem Frontliner exzellente Figur und der junge Wolfgang Kendl dm reiht sich schon jetzt in die hervorragende Riege der Wiener Drummer ein. |
Di.10.4. Mi.11.4. Do.12.4. Fr.13.4. Sa.14.4. |
Howard Alden | Übersicht > |
"Sweet and Lowdown" ist Woody Allens Hommage an die Swing-Ära und in seiner Leichtigkeit vielleicht einer seiner schönsten Filme. Erzählt wird das Leben des fiktiven Jazzgitarristen Emmet Ray (Anklänge an D. Reinhardt), der erst dann, wenn er zur Gitarre greift Veranstalter mit seinen Eskapaden versöhnt. Oscarpreisträger Sean Penn schauspielert den Gitarristen, Howard Alden spielt die Gitarre. Allerdings kennen wir mit ihm keine Eskapaden, sondern wissen vielmehr um einen wunderbaren Menschen, der mit wahren Swing-Juwelen, die durch Virtuosität, Musikalität und Eleganz funkeln und glitzern, zu begeistern vermag und geliebt wird. Howard Alden, geboren 17.10.1958 in Kalifornien kann die Affinität zu Charlie Christian (eh klar!), Herb Ellis und Barney Kessel nicht leugnen und bringt so manches Element des Latin-Jazz in sein unglaubliches Swing-Feeling ein. Am Di. stellt er mit Gerd Bienert g, Uwe Urbanowski b, Fred Mühlhofer dm ein weiteres "Two Guitars" Project vor, am Mi. wird mit dem Paul Fields Trio (Paul Fields vio, Martin Spitzer g, Harry Putz b) im Sinne von Grappelli und Django Reinhardt musiziert, am Do. wird Together (Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmeier b, Tom Henkes dm) in altbewährter Manier mit Howard Alden swingen und sicher auch das neu erarbeitete Adderley Programm einfließen lassen. 1977 feierte die Barrelhouse Jazzband (Ernst Dworzak, Bernie Gottlieb b †, Lothar Reichhold bj †) mit Wild Bill Davison "5 Jahre Jazzland". In den 30 weiteren Jahren hat sie wie kaum eine andere Band eine ungeheure Anzahl an absoluten Jazzgranaten der Chicago-Ära begleitet, leider ist Eddie Condon zu früh gegangen, und so freuen wir uns, dass Howard Alden ihn am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm) heraufbeschwören kann. Am Sa. wird das Christian Plattner Quartett (Christian Plattner saxes, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Harald Tanschek dm) einen Bogen über viele Jahrzehnte der Jazzgeschichte spannen und mit einem "Embraceable You" werden wir das wunderbare Gastspiel mit Howard Alden beenden. |
Mo.16.4. | Classic Swing Company | Übersicht > |
Die Classic Swing Company pflegt die Musik der kleinen Gruppen der 30er und 40er Jahre mit besonderer Vitalität. Peter Kölbl as, Christian Zahn vib und Horst Bichler dm sind Gründungsmitglieder, Horst Gehringer p und "Wastro" Strohmaier b sind Kollegen der ersten Stunden. Welche Band kann schon einen Rhythmusgitarristen im Stile Freddie Greens aufweisen wie Manfred Markowski g (ChZ) |
Di.17.4. bis Sa.21.4. |
Barbara Dennerlein | Übersicht > |
Die 1964 in München geborene Barbara Dennerlein organ gehört zum Kreis der wenigen deutschen Künstler mit internationaler Reputation. Ihr Ruf begründet sich auf brillanten eigenen Kompositionen und perfekter, virtuoser Spieltechnik, mit der sie außergewöhnliche Klangcollagen kreiert. Musikalisch gibt es für Barbara keine starren Grenzen, sondern immer fließende Übergänge. Sie schafft es Einfüsse aus Swing und Be-Bop, Blues, Soul, Latin und Funk mit traditionellem, wie auch modernem Jazz zu kombinieren. "Jazz ist für mich ein Synonym für Freiheit." Dies will sie ihrem Publikum vermitteln und schafft damit vor allem auf der Bühne ein unvergleichliches und fesselndes Erlebnis. Ihre Hammond-Orgel wird diesmal von Marcel Gustke dm begleitet. Der junge Schlagzeuger weist aber schon Erfahrung mit bekannten Musikern wie z.B. Ack van Rooyen auf und konnte bei diversen Festivals reüssieren. |
Mo.23.4. | Robert Schönherr Trio feat. Bastian Stein | Übersicht > |
Das Robert Schönherr Trio (Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm) holt sich heute den jungen Trompeter Bastian Stein als Gast. Er begann zunächst klassische Trompete zu studieren und wechselte mit 19 Jahren ans Jazzkonservatorium in Amsterdam. Er hatte regen Kontakt mit der dortigen Jazzszene und ist auch Mitglied des Peter Herbolzheimer Jazzorchesters. Der musikalische Reigen wird sich zwischen altbewährten und neukomponiertem spannen. Für eine zweite CD hat Robert Schönherr schon so manche neue Idee ... |
Di.24.4. |
"Rising Star Serie" Stan Getz Tribute Band |
Übersicht > |
Der legendäre Tenorsaxofonist Stan Getz wäre in diesem Jahr 70 Jahre alt geworden. Grund genug dem großen Idol eine Hommage zu widmen. Den Protagonisten Lutz Häfner ts und Johannes Enders ts mangelt es nicht an deutschen und auch internationalen Jazz- und Kulturpreisen. Der Wiener Pianist Oliver Kent, Träger des Hans Koller Preises, zählt wohl zu den herausragenden europäischen Pianisten, wenn es um swingendes und geschmackvolles Begleiten geht. Der Münchner Martin Zenker b gehört mit seinem großen Sound wohl zu den gefragtesten und weit gereisten Bassisten der deutschen Szene. Der Washingtoner Howard Curtis dm komplettiert diese hochkarätige Rhythmusgruppe |
Mi.25.4. | Ballaststofforchester | Übersicht > |
Das 13köpfige Ensemble und die beeindruckende Sängergruppe unter der Leitung des Kapellmeisters Egon Achatz brilliert mit gefühlvollen Melodien, schwungvollen Rhythmen und Liedern mit ihren charmanten und doppeldeutigen Texten. Bemerkenswert ist, dass der Kapellmeister seine hervorragenden Sänger nicht nur als "Refrainsänger" einsetzt, sondern sie auch eine Vielzahl von Versen singen lässt, um so die Texte in ein neues Licht zu setzen. Das Orchester braucht den Vergleich mit dem deutschen Palastorchester nicht zu scheuen. Maria Dengg vio, Josef Fuchsberger tp, Gernot Haslauer tp, Bernhard Neumaier tb, Wolfgang Bermadinger as & cl, Georg Wizany as & cl, Christian Kronreif ts & cl, Markus Obereder bs & cl, Valentin Czihak voc, Matthias Löscher voc, Peter Kronreif g & bjo, Martin Fuchsberger dm, Egon Achatz p & voc & Kapellmeister. |
Do.26.4. | Piccadilly Onions | Übersicht > |
Eine stets swingende traditionelle Jazzband, die seit vielen Jahren durch den unermüdlichen Einsatz und Idealismus von Werner Tritta (bekommt er bald das Wohnrecht in New Orleans?) erfreulicherweise am Leben erhalten wird. Eddie Salmen tp, Thomas Kukula cl, Norbert Vas tb, Jürgen Pingitzer p, Werner Tritta bjo, Wolfgang Steubel tu, Rudi Steger dm, Viktoria Quattlebaum voc. |
Fr.27.4. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Details & Besetzung bitte am Fr. 2.3. nachlesen |
Sa.28.4. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Im Februar konnte die Stanton BB, die seit über 20 Jahren voll Lust und Freude swingt und sich aus den Bandbooks der großen Bigbandmeister wie Count Basie, Ellington und Goodman bedient, wieder ihr Stammpublikum begeistern und sicher auch neues Publikum dazugewinnen. Hoffentlich haben alle die neue CD "Let's Dance" erstanden oder finden an diesem Abend die Möglichkeit dazu. Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm. |
Mo.30.4. | Teddy Ehrenreich Bigband | Übersicht > |
Schade, dass es im Oktober 2006 nicht zu den längst fälligen CD Aufnahmen gekommen ist. Die TE BB - hochklassig und in einer Überform - hätte sich eine Doppel CD verdient. Vielleicht wird es Teddy Ehrenreich cl & as, ein wahrer Förderer der jungen Talente und Denkmal der Wiener Jazzszene, in diesem Jahr noch gelingen, seine großartige Bigband zu dokumentieren. Tero Lindberg, Bernhard Nolf (beide lead), Gerhard Zwickl, Manfred Holzhacker, Walter Fend tp; Bobby Dodge, Heinz Czadek, Ursula Niederbrucker tb; Alex Ehrenreich, Martin Fuss, Markus Leinholz, Helmut Strobl saxes; Erwin Schmid p, Albert Kreuzer b, Fritz Ocmec dm. Ein besonderes Hoch für unseren Teddy - er feierte am 10.März seinen 71er! |
NEU IM JAZZLAND Der Wirkliche Jazzclub & HCdV präsentieren: Geschichte des Jazz - Geschichten vom Jazz In Bild und Ton. Ab 2.April alle zwei Monate, jeweils am ersten Montag des Monats! Musiker-Tunes-Affären-Milestones-Legenden Nähere Informationen demnächst auf unserer Homepage unter "aktuell". |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Di.1.5. |
Jazz zu Zweit + Lesung Herbert Granditz |
Übersicht > |
Jazz und Literatur - das ist eine Paarung, die gibt es seit weit über 50 Jahren. Gegenseitig sich befruchtend sind diese beiden Zwillinge gemeinsam durch die Geschichte gegangen und wenn man sich vorstellt, welche Meisterleistungen es in diesen Gebieten gegeben hat, man denke nur an Helmut Qualtingers Villon-Interpretation mit der musikalischen Umsetzung von Fatty George, der weiß, dass es hier wirklich herrliche Sachen geben kann und ich glaube der heutige Abend wird auch ein solcher Höhepunkt werden. Gerd Bienert (g) und Karl Hodina (acc) sind zwei alte Weggefährten, denen es gelungen ist, zwei so unterschiedliche Metiers wie den Swing und die Wiener Musik zu vereinen, und wenn man es genau betrachtet, sind diese beiden Metiers gar nicht so unterschiedlich, weil Wiener Musik swingt eigentlich sehr beträchtlich und im Jazz ist auch immer wieder diese typisch wienerische Sentimentalität zu finden, an der wir uns auch heute erfreuen werden. Dazu kommen heitere Texte von Herbert Pirker, Ernst Kain, Anton Krutisch sowie aus der eigenen Feder von Herbert Granditz. |
Mi.2.5. | Libal Bigband | Übersicht > |
Natürlich trifft man in jeder Bigband vertraute Gesichter, aber der Bandleader und "Masters of Ceremonies" Leopold Libal bringt eine Menge junger und neuer Musiker in seiner Bigband ins JAZZLAND mit. Interessant auch seine Programmauswahl - die Band gewinnt durch das Aussuchen seltener und echt spielenswerter Arrangements, ungeachtet der jeweiligen Stilrichtungen an Eigenständigkeit und Vielfalt. Jan Kolaja, Herbert Gurmann, Ernst Dworski, Josef Fuchsberger tp; Ursula Niederbrucker, Stefan Thurner, Karin Malleschitz, Jürgen Sklenar tb; Hermann Vasik, Wolfgang Völkl, Regina Habeler-Capik, Andi Eckerl, Bernhard Adlberger sax; Michael Schnell p, Robert Goodenough b, Wolfgang Dorer dm und Christof Ettl perc. |
Do.3.5. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Wenn man sich plastisch vorstellen will, wie sich die Zeiten in verhältnismäßig kurzen Jahren ändern, dann muss man nur ungefähr 40 Jahre zurück denken, als eine Welle der Empörung durch die österreichische Bevölkerung ging, als die Worried Men im Rundfunk postulierten "Der Mensch is a Sau". Damals war Herr und Frau Österreicher entrüstet, heutzutage ist diese Aussage wahrscheinlich eine banale Ware, sie haben damit sicherlich nicht unwesentlich zur Dialektwelle beigetragen. Wiederum werden wir uns heute erfreuen an der gelungenen Mischung aus Folk, Blues, Swing, Jazz und eben den spezifisch wienerischen Texten der besorgten Herren, die zum Teil aus der Feder des unvergessenen Franz Bilik stammen. Viel Vergnügen mit Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc. |
Fr.4.5. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Louis Armstrong, Johnny Dodds, Kid Ory - jeder kennt diese Giganten, die ihren alles überstrahlenden Einfluss bis in die heutige Zeit tradiert haben. Unter dem Schatten dieser großen Meister gibt es aber zahlreiche andere Musiker, die fast so gut waren, die aber nie das Licht der Öffentlichkeit in verdientem Maße erreichten. Einer davon ist der Cornetist George Mitchell, der vor allen Dingen in den kleinen Formationen von Johny Dodds mitwirkte und man stellt immer wieder überraschend fest, wie im Stil von Dieter Bietak co & voc Anklänge an diesen echten Meister zu finden sind. Ähnlich wie man bei Claus Nemeth cl & ss & hm & arr das weite Feld zwischen George Lewis und Barney Bigard immer wieder durchschimmern hört, und beim heißblütigen Harry Jirsa tb & voc den großartigen J.C. Higginbotham, so ergibt die ganz Band ein herrliches Konglomerat aus verschiedenen Stilen zwischen traditionellem Jazz und Swing. Viel Vergnügen mit Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm. |
Sa.5.5. | Together feat. Simone Kopmajer | Übersicht > |
Vor einigen Jahren kündigten wir Simone Kopmajer voc als "aufgehenden Stern" an, heute müssen wir uns korrigieren, sie ist bereits aufgegangen und sie pendelt zwischen Europa und den USA hin und her, hat bereits einige CD's jenseits des großen Teichs produziert und zählt zu den Fixpunkten von großen Festivals in der ganzen Jazzwelt. Die junge Dame bewegt sich mühelos zwischen Billie Holiday, Carmen McRay, Ella Fitzgerald und Sarah Vaughan hin und her, ohne eine der Damen zu kopieren, sondern in deren Geiste zu swingen. Seit vielen Jahren bildet Together (Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmeier b, Tom Henkes dm) mehr als nur eine kompetente Begleitband. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.7.5. | Sheila Cooper & Fritz Pauer | Übersicht > |
Wien ist nach wie vor eine Welthauptstadt der Musik - anders ist es wohl nicht zu erklären, dass immer wieder junge Weltklassemusiker ihr Domizil an der Donau aufschlagen. So durften wir kürzlich den Zuzug der Saxofonistin und Sängerin Sheila Cooper und ihres Ehemannes, des Saxofonisten Andy Middleton vermelden. Sie stellt uns heute ihre neue CD "Tales of Love and Longing", die sie vor einem knappen halben Jahr gemeinsam mit Fritz Pauer p aufgenommen hat, vor. Mit zehn hochinteressanten Titeln stellt sie sich sowohl als Vokalistin, als auch als Instrumentalistin vor und über die grandiose Begleitung von Fritz braucht man sicherlich kein Wort zu verlieren. Fritz Pauer ist seit den späten 60er Jahren der bestimmende Jazzpianist Österreichs. Die Anzahl der Musiker, mit denen er gespielt hat, ist Legion und seine Zusammenarbeit mit dem großartigen Art Farmer prägte dieses Quintett entscheidend. Mühelos spannt er den breiten Bogen zwischen Tradition und den allermodernsten Strömungen und bleibt dabei stets überzeugender Stilist. Der Duoabend mit Sheila Cooper verspricht eine allerhöchste Gratwanderung in Sachen aktueller Jazzmusik. |
Di.8.5. bis Sa.12.5. |
Jon-Erik Kellso | Übersicht > |
In 35 JAZZLAND Jahren hat sich das Konzept - Stargäste aus Amerika, speziell die "Alleskönner", mit österreichischen Gruppen verschiedener Stilrichtungen zusammenzuführen - hervorragend bewährt. Der großartige Ralph Sutton, einer der weltbesten Pianisten im klassischen Jazz, brachte vor 10 Jahren Jon-Erik Kellso, den jungen (damals 33 Jahre alten) Trompeter aus Detroit nach Europa mit - für uns hier eine unbekannte Größe, obwohl er schon damals auf Engagements mit W.B. Davison, Dick Hyman, Dan Barett, Kenny Davern und schon vielen mehr verweisen konnte. Um so erfreulicher ist es, dass er inzwischen zur Weltgeltung gelangt ist. Vor wenigen Wochen nahm er gemeinsam mit Weltstar Wynton Marsalis (dieser spielt die 2. Stimme!) den Soundtrack für einen Buddy Boldon (dem Pionier des Jazz) Film auf. Jon-Erik Kellso wird im JAZZLAND am Di. mit dem Herbert Swoboda Quintett (Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm) im Benny Goodman Stil den Harry James Part übernehmen, am Mi. mit dem Christian Plattner Quartett (Christian Plattner cl & as & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Joris Dudli dm.) wird er die bewährten Swingstücke à la Ellington und Basie zelebrieren, mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Thomas Schwetz ts, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba, Ramona Steiner voc) taucht er am Do. in die Archaik des Clarence Williams ein, mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) hält er sich am Fr. in New Orleans auf um dann zum Abschluss mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) am Sa. in Chicago zu landen. |
Mo.14.5. Di.15.5. |
Carole Alston "Ladies - your' on" |
Übersicht > |
Jahrelang lebte die großartige Sängerin Carol Alston in Wien, eigentlich unbeachtet vom JAZZLAND, was eine ziemliche Schande bedeutet. Gott sei Dank sind wir jetzt auf sie "draufgekommen", und wir können gar nicht oft genug diese großartige und so vielseitige Sängerin in unserem Keller präsentieren. Diesmal wird sie wieder einen Streifzug durch die Jazzgeschichte unternehmen - "Ladies - your' on" ist ein Programm, in dem sie die großen Sängerinnen der Jazzgeschichte nicht nur mit ihren Liedern, sondern auch mit Geschichten und Anektoten vorstellt - von Bessie Smith über Billie Holiday, Ella Fitzgerald, Carmen McRay bis hin zu Sarah Vaughan und anderen großen der Gegenwart. Begleitet wird sie wie üblich von dem ausgezeichneten Erwin Schmidt Trio (Erwin Schmidt p, Ulli Langthaler b, Walter Grassmann dm). |
Mi.16.5. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Als in den frühen 20er Jahren die ersten Stars des Jazz von Louis Armstrong bis King Oliver und Jelly Roll Morton die Geburtsstadt des Jazz verliessen, um ihr Glück im Norden zu versuchen, da blieb die erste Generation der Jazzmusiker in der Stadt am Mississippidelta zurück. Weithin unbeachtet lebten sie in Storyville und spielten ihre Musik, den ursprünglichen, klassischen Jazz. Erst in den 40er Jahren interessierte man sich für diese Spielart und vornehmlich der weiße Jazzexperte Louis Russell ermöglichte die Geburt des "Revival-Jazz". Bunk Johnson, George Lewis und Jim Robinson erlangten eine ungemeine Popularität unter den Jazzfans und bis heute ist diese volksliedhafte Tradition erhalten geblieben, in Wien durch die Burgundy Street Jazzband - Helmut Peyer tp & bjo, Kurt Peyer bjo & tp & voc, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Hans Bichler b & voc, Gerd Stächelin dm & voc -, die in den nächsten Tagen ins Studio gehen wird, um dort endlich eine CD einzuspielen, auf die man sich wirklich freuen kann. ACHTUNG: Falscher Samstag! |
Do.17.5. |
"Two Guitars" Sammy Vomacka & Martin Spitzer |
Übersicht > |
Seit Jahrzehnten gehört Sammy Vomacka zu den interessantesten Gitarristen Mitteleuropas. Ursprünglich war er ein reiner Folk-Gitarrist im Stil von Wolfgang Lämmerhirt, in den letzten Jahren hat er sich zu einem veritablen Jazzgitarristen gemausert, der mit großer Vorliebe mit Kollegen Zwiesprache hält. Diesmal hören wir ihn gemeinsam mit unserem Martin Spitzer g, der nicht erst seit seinem großartigen Auftritt mit Jim Galloway und Junior Mance zu den herausragenden Instrumentalisten Österreichs gehört. Die Zwiesprache zwischen diesen beiden Musikern übergreift Generationen und Stile - die Basis für den Dialog bildet Harry Putz am swingenden Bass. |
Fr.18.5. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Einen überaus interessanten Kontrast zum Auftritt der Burgundy Street Jazzband zwei Tage zuvor bildet der heutige Abend. Hier hören wir die Riverside Stompers, die den Stil pflegen, den man in New Orleans um 1915 - 1920 gespielt hat, bevor man in den reicheren Norden ausgewandert ist. Heiß, ursprünglich und vital swingen die "Flußuferstampfer" quer durch das klassische Jazzrepertoire. Auch hier liegen zwei CD's vor, die man sich beim Auftritt der Herren Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Andi Humpel tuba, Franz Kantz dm besorgen kann. |
Sa.19.5. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Mit großem Respekt bedienen sich seit über 20 Jahren die Musiker der Stanton Bigband aus den Bandbooks der großen Meister, von Count Basie bis Duke Ellington bis zu Benny Goodman - nichts ist ihnen gut genug für ihr ausgewogenes, interessantes und immer swingendes Repertoire. Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.22.5. | Weana Beisel Blues | Übersicht > |
Nach dem großen Erfolg im November des vorigen Jahres begeben wir uns nochmals in die 70-er Jahre des vorigen Jahrhunderts, wo es aus heutiger Sicht eine lebendige "Barrelhouse-Szene" gab. Kaum ein Lokal - auch in den Außenbezirken - wo nicht ein Klavier vorhanden war und regelmäßig Blues- und Boogie gespielt wurde, "Einsteiger" setzten oft zusätzlich Akzente. Ein bunt gemischtes Publikum unterhielt sich bestens. Die Szene lebte! Eine Zeit, die so nicht mehr kommen wird. "Sir" Henry Dobes p und Richard Weihs g & voc lassen diese Atmosphäre wiederauferstehen und so manch älteres Semester erlebt vielleicht ein Déjà-vu und "Spätgeborenen" wird Einblick gegeben in ein bunt schillerndes Nachtleben, das schlicht und einfach faszinierend war - manchmal auch weniger schillernd. |
Mi.23.5. | "Project Two" | Übersicht > |
Von Auftritt zu Auftritt wird diese Band interessanter - die komplizierten Arrangements von Robert Pollitzer, Heinz Czadek tb & arr und Heinz von Hermann woodwinds & arr werden geschliffener, sitzen perfekter und die improvisierten Soli werden zündender und noch einfallsreicher. Hier entsteht eine Spitzenband, die - entsprechende Probenarbeit vorausgesetzt - innerhalb kürzester Zeit zu einer internationalen Größe aufsteigen könnte. Hoffentlich haben die entsprechenden Protagonisten den ausreichend "langen Atem", um die absolut notwendige "Durststrecke" zu überstehen. Wie man dieses Projekt am Besten unterstützen kann? Hinkommen, anhören, Applaus spenden und begeistert sein. Die Band hat es verdient. Mit Raoul Herget tba, Jörg Engels tp, Daniel Nösig tp, Martin Fuss sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Fred Mühlhofer dm. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Do.24.5. Fr.25.5. |
"Rising Star Serie" Betty Semper & Joachim Palden Trio & Peter Cairn |
Übersicht > |
Was wir am 7.5. über den Zuzug internationaler Jazzgrößen in die Musikmetropole Wien geschrieben haben, gilt natürlich auch für die aus Antigua stammende Sängerin Betty Semper, die in den letzten Monaten sowohl als Modern-Jazzsängerin als auch als Interpretin im Boogie Woogie und Bluesbereich echte Furore gemacht hat. Gemeinsam mit dem seit Jahrzehnten in unserem Klub bewährten Joachim Palden p, der blutjungen Sabine Pyrker dm, dem auch jazzig swingenden Peter Kölbl as und dem großartigen Peter Cairn g & voc alias Peter Kern bringt sie einen hochinteressanten Querschnitt durch den breitgespannten Bogen zwischen Blues und Boogie, angereichert mit swingenden Novelty-Songs der 30er und 40er Jahre. Zwei Abende, die man unbesingt erleben sollte. Hier wächst ein grandioser neuer Star heran. |
Sa.26.5. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Übersicht > |
Nicht immer bin ich begeistert von den Entscheidungen des Komitees, das die Hans Koller Preise vergibt - diesmal allerdings jubelte ich laut auf, als ich hörte, dass der junge Diknu Schneeberger g als das "Talent des Jahres 2006" ausgezeichnet wurde. Sowohl rhythmisch, als auch melodisch von einem unbändigen Einfallsreichtum gesegnet, bewegt er sich auf den Spuren von Django Reinhardt und findet immer wieder neue Facetten und neue Klänge in dem Zigeunerswingbereich der angeblich vergessenen 30er und 40er Jahre. Gott sei Dank gibt es junge Musiker, die das Erbe der Vergangenheit weiter in die Zukunft tragen, denn ohne solche Leute wäre wahrscheinlich auch ein Wolfgang Amadeus Mozart oder Anton Bruckner inzwischen längst vergessen und auf dem Altar der Zeitgeistigkeit geopfert worden. Im Trio des jungen Bandleaders hören wir seinen ehemaligen Lehrer Martin Spitzer g und den überaus jugendlichen greisen Vater Joschi Schneeberger b. Ich glaube, hier entsteht eine ganz ganz großartige Formation, die man sich dringend anhören müsste. Viel Vergnügen. |
Mo.28.5. bis Mi.30.5. |
Red Holloway & Mojo Blues Band |
Übersicht > |
Zwei Seelen wohnen - ach - in seiner Brust: einerseits fand er seine musikalische Ausformung Mitte bis Ende der 40er Jahre teilweise im brodelnden Chicago, wo er von allen Seiten Rhythm' and Blues und Chicago Blues hörte. Diese Einflüsse formten natürlich seinen persönlichen Stil und bald fand sich James "Red" Holloway ts inmitten einer stets wachsenden Szene, die in diesen Jahren den gesamten Musikgeschmack der Vereinigten Staaten von Amerika, und darüber hinaus der westlichen Welt, formte. Red spielt mit unzähligen Bands, spielte markante Soli mit prominenten Rock 'n Roll Solisten ein, und übersiedelte dann erst in den späten 60er Jahren vom R&B Metier mehr zum Jazz. Immer wieder freut es ihn aber sehr wenn er in seiner ursprünglichen Musik spielen kann und er ist der Meinung, dass er weltweit nur mehr selten Gelegenheit hat mit einer derart authentischen Chicago Blues Band wie unserer Mojo Blues Band (Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm) aufzutreten. Hier also drei Festtage für die Freunde des authentischen Rhythm' and Blues. |
Jazz auf der Donau Die Reise vom Donaudelta nach Wien mit der "Original Storyville Jazzband" findet statt - die Anzahl der Anmeldungen war überwältigend und die Reise ist bereits ausgebucht. Wer noch mitfahren will, der kann sich auf eine Warteliste setzen lassen - alle Auskünfte bei www.columbus-reisen.at Nähere Informationen auch auf unserer Homepage unter "aktuell". |
Do.31.5. bis. Sa.2.6. und Mo.4.6. |
Red Holloway | Übersicht > |
. . . aber andererseits konnte er sich natürlich auch nicht dem großen Einfluss der alles bestimmenden Tenorsaxofonisten wie Coleman Hawkins und Ben Webster entziehen. So hatte unser Red auch immer ein zweites Standbein im Jazz und ich werde nie vergessen wie vor rund 30 Jahren Eddie "Lockjaw" Davis mich auf einen Mann aus Arkansas aufmerksam machte, eben auf Red Holloway ts, der ganz kräftig dabei war, in seine großen Fußstapfen zu treten. Wir hören Red auf seiner Jazzseite zuerst am Do. mit Together (Bastian Stein tp, Peter Kölbl as & fl, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Andi Weiss dm), am Fr. mit Joe & Co (Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Tom Müller ts, Joe Tauscher p, Peter Struzenberger b, Werner Mras dm), am Sa. mit seinem großen europäischen Kollegen Heinz von Hermann (Heinz von Hermann sax, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b, Walter Grassmann dm) und am Mo. dann schließlich mit der Teddy Ehrenreich Bigband (Tore Lindberg, Manfred Holzhacker, Walter Fend, Josef Fuchsberger, Jan Kolaja tp; Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker, Andreas Mittermayer tb; Teddy Ehrenreich cl&as, Alexander Ehrenreich, Thomas Kugy, Jürgen Haider, Christa Eidler saxes;, Andreas Plank p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm). |
Di.5.6. Mi.6.6. |
Red Holloway & Kevin Mahogany | Übersicht > |
Leider viel zu selten kommen wir in unserem kleinen Club unter der Ruprechtskirche in den Genuss, mehreren amerikanischen Stargästen zugleich auf unserer Bühne lauschen zu können. Diese Junitage sind wieder einmal zwei dieser raren Ereignisse. Extra wegen des darauf folgenden Gastspiels von Kevin Mahogany voc verlängerte dessen alter Freund Red Holloway ts seinen Wienaufenthalt um ein paar Tage um mit ihm gemeinsam unser Gehör zu erfreuen. Begleitet werden diese zwei großen Stars von Martin Spitzer g, Erwin Schmidt p, Harald Putz b und Joris Dudli dm. |
Do.7.6. bis Sa.9.6. |
Kevin Mahogany | Übersicht > |
Kevin Mahogany ist ein Vokalist, der von Jon Henricks als ein Jahrhunderttalent bezeichnet wurde. Er stammt aus Kansas City, wo er bei der Charlie Parker Foundation mit Jazz, aber auch mit Rhythm' and Blues in Kontakt kam. Er schöpft in seinem Repertoire aus 100 Jahren Jazzgeschichte, mischt Standards mit eigenen Kompositionen, Be-Bop Nummern mit Bluessongs und zeigt immer wieder, welch herrliche Vielfalt in unserer Musik zu erkennen ist. Neben den vielen CD's, die Kevin herausbrachte, befindet sich auch eine mit Frank Mantooth (uns allen wohlbekannt und unvergesslich), mit dem ihn aber auch eine große Freundschaft verbunden hat. Mittlerweile besitzt er sein eigenes Label "Mahogany Jazz" und gilt laut "Newsweek" als der "herausragende Jazzvokalist seiner Generation". Kevin wird in unserem kleinen Klub drei Tage lang mit Martin Spitzer g, Erwin Schmidt p, Harald Putz b und Andi Weiss dm auftreten. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Mo.11.6. | Geschichte des Jazz - Geschichten vom Jazz | Übersicht > |
"John Evers über Louis Armstrong". Am zweiten April begannen wir unsere Serie von Vorträgen des Wirklichen Jassklubs Wien in Zusammenarbeit mit dem HCdV über die Geschichte des Jazz mit CD und Livemusikbeispielen. Zu unserer großen Überraschung war dieser Abend ein Riesenerfolg, wir hatten mit wenigen interessierten Gästen gerechnet, es kam aber eine sehr ansehnliche Zuhörergruppe zusammen und es freut uns daher ganz besonders, dass der ausgewiesene Louis Armstrong Experte John Evers den zweiten Abend gestalten wird. Ich bin sicher, dass er viele Anektoten und Stories über sein Idol erzählen wird können, die keiner von uns kennt. Daher glaube ich, dass wir wieder mit großem Zuspruch rechnen können. EINTRITT FREI ! |
Di.12.6. bis Fr.15.6. |
Axel Zwingenberger | Übersicht > |
Zehn Finger, 88 Tasten - und ein wirklich simples Rezept: man muss einfach zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Finger mit der richtigen Stärke auf die richtige Taste drücken - das sollte ein jeder nach kurzer Übung wirklich perfekt beherrschen. Der Hamburger Pianist Axel Zwingenberger beherrscht dies nun seit Jahrzehnten geradezu perfekt, und wir sind nicht wenig darauf stolz, dass das JAZZLAND seine ganze Karriere faktisch begleitet hat. Von seinen ersten Auftritten an war er Stammgast in unserem kleinen Keller und ganz egal ob er nun mit seinem Bösendorfer die Welt bereist, in großen Konzertsälen auftritt, oder manchmal auch in kleinen Klubs gastiert - das JAZZLAND ist immer ein Fixpunkt für seine Interpretationen, klassische Boogie Woogies und vor allen Dingen seiner zahlreichen hochinteressanten Kompositionen geblieben mit denen er nicht weniger als rund 25 CD's eingespielt hat. Immer ist man gespannt, ob er bei seinem Auftritt in Wien auch wieder einen neuen Tonträger mitbringt. Ein kleiner Tipp: wenn man Axel besuchen will, so soll man das am ehesten Dienstag bis Donnerstag tun, Freitag wird das Lokal übergehen. |
Sa.16.6. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Rund einen Monat bevor man die Donaukreuzfahrt antritt begibt sich die Original Storyville Jazzband noch einmal an den Franz Josefs Kai 29, um in der würzigen Kellerluft die Lungen noch einmal gründlich durchlüften zu lassen. Klassischer Jazz auf der klassischen Donau - das wird ein großes Fest werden, und ich hoffe, all diejenigen, die mitfahren wollten, haben auch wirklich einen Platz bekommen, denn das längste Riverboat Shuffle der Welt ist hoffnungslos ausverkauft. Allerdings kann man die Original Storyville Jazzband gleich nach der Rückkehr nach Wien im Juli zusammen mit dem großartigen Trompeter Duke Heitger auch wieder im JAZZLAND genießen. Heute ohne Duke, aber mit Helmut Plattner tp&ss&p und den Herrn Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc. |
Mo.18.6. | Broadway Jazzband | Übersicht > |
Er macht kein Hehl daraus, dass seine ganze (musikalische) Liebe dem großartigen Klarinettisten George Lewis gehört - der deutsche Klarinettist Jürgen Haver ist bei uns längst heimisch geworden, und seine Broadway Jazzband (Franz Luttenberger tp, Gereon Wolter tb, Kurt Peyer bjo, Peter Strutzenberger b, Gerd Stächelin dm & voc) leuchtet in eine der wenig erforschten Facetten, die es innerhalb des klassischen Jazz immer noch gibt. |
Di.19.6. |
"Rising Star Serie" Klemens Marktl Quartett feat. Andy Middleton |
Übersicht > |
Der fast noch blutjunge Schlagzeuger Klemens Marktl studierte in Belgien und in New York und ist jetzt Gott sei Dank in Wien zu einer fixen Größe geworden. In seinem neu formierten Quartett bringt er als Star den amerikanischen Saxofonisten Andy Middleton, der in Wien eine Professur an der Hochschule hat und den wir hoffentlich häufiger im JAZZLAND hören werden. Mit dabei in seinem neuen Quartett: Matthias Pichler b und Reinhard Micko p. |
Mi.20.6. bis Fr.22.6. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio feat. Peter Kölbl |
Übersicht > |
Ob als Sportlerin - sie war Mitglied der britischen Nationalmannschaft im Wasserschilaufen -, ob als Texterin - sie verfasste Prosa für David Bowie und andere Größen des britischen Popgeschäftes -, ob als Rock- oder Musicalstar - sie war Vorprogramm für Weltstars wie Bob Dylan und die echte Maria Magdalena in "Jesus Christ Superstar" - die österreichstämmige Dana Gillespie voc ist in vielen Bereichen eine versierte Könnerin. 1980 kam sie als Schauspielerin ins English Theatre in der Josefsgasse nach Wien und debütierte bald darauf mit der Mojo Blues Band im JAZZLAND, und bis heute ist sie unserem Lokal herzlich verbunden. In den letzten Jahren hörten wir sie stets mit dem großartigen Pianisten Joachim Palden und seiner neu formierten Band, in der wir neben dem altbewährten Peter Kölbl as den großartigen Peter Cairn g (alias Peter Kern) und die blutjunge Sabine Pyrker dm bewundern können. Leider wird dies wahrscheinlich der letzte Auftritt von Dana in diesem Jahr bleiben, da sie den ganzen Herbst für große Festivals zwischen Indien und Westindien ausgebucht ist. |
Sa.23.6. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
So wie der klassische New Orleans Jazz erst nach seiner Übersiedlung nach Chicago so richtig prominent wurde, so gelangte auch der Chicago Jazz erst in der Emigration in New York zu seiner echten Berühmtheit. Der legendäre Eddie Condon leitete dort jahrelang einen sehr erfolgreichen Jazzklub, in dem sehr viele Musiker spielten, die wir dann auch noch im JAZZLAND hören konnten - sehr häufig begleitet von unserer Barrelhouse Jazzband, die in Sachen Chicago Jazz nach wie vor unsere unangefochtene Nummer Eins ist. Es spielen für sie Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm. |
Mo.25.6. | Vienna Swing Factory | Übersicht > |
Die VIENNA SWING FACTORY wurde vor fünf Jahren von Jazzliebhabern, die in den unterschiedlichen Berufen tätig sind, aber nicht nur passiv ihrem musikalischen Hobby frönen wollten, gegründet. In der klassischen Bigband-Besetzung werden in originalgetreuen Arrangements Werke aus den Bandbooks von Größen wie Count Basie, Woody Hermann, Duke Ellington und anderer großer Bandleader zur Aufführung gebracht. Das im Rahmen eines Workshops mit dem international renommierten Baßposaunisten Ed Partyka neu erarbeitete Programm wird im JAZZLAND zu Gehör gebracht. Als Quasi-Hausband der Vereinten Nationen Wien tritt die AAF regelmäßig in der UNO-City auf. Gerhard Kreuzer, Eduard Staudecker, Herbert Puukka, Michael Kuhn, Richard Szabo tp; Thomas Skranc, Franz Kobermaier, Dujan Tuska, Gerhard Habres tb; Renee Schwarzendorfer, Gao Yuan, Martina Riedl, Fritz Grieszler, Stefan Jung sax; Georg Schneider p, Andi Sagmeister g, Theo Köpl b, Gerfried Krainer dm, Steffi Hacker voc. |
Di.26.6. |
"Rising Star Serie" Jef Neve Trio |
Übersicht > |
Jef Neve, 1977 in Belgien geboren, gehört zu den vielversprechendsten europäischen Pianisten der Gegenwart. Der Absolvent von Meisterklassen bei Guy De Mey, Brad Mehldau, Martial Solal und Kenny Werner ist ein Mann mit vielen Hüten. Er beherrscht die Klassik, den Jazz und zuweilen ist er auch bei kommerziellen Produktionen zugange. Neve, der neben seinem avancierten Jazz 2007 auch mit Bachs Goldberg-Variationen in diversen Musiktempeln gastiert, hat kürzlich mit einer belgischen Boyband gearbeitet. Diversifikation war ihm auch in der Jugend kein Fremdwort, als er begann in lokalen Bands zu spielen und nebenher für Solopiano und Symphonieorchester zu komponieren begann. Zu seinen frühen Highlights zählt seine Mitwirkung in der populären Funk-Band Mr. Zebedee, seine musikalische Mitwirkung bei unterschiedlichsten Theaterprojekten und eine Soloperformance mit dem Flemish Philharmonic Orchestra. 2003 spielte Neve sein Debütalbum "Blue Saga" ein, das ebenso wie der Nachfolger "It's gone" massiv verkaufte. 2006 erschien "Nobody's illegal", sein Majorlabel-Debüt, auf dem der beinah Dreißigjährige sämtliche Register seines beindruckenden Könnens zieht: subtil, beseelt, ausufernd. Mit Pier Verbiest b und Teun Verbruggen dm. |
Mi.27.6. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Eine der absoluten Erfolgsbands der letzten Jahre. Das Grund-Rezept ist einfach - man durchsuche seinen Plattenschrank nach selten gespielten aber sehr schönen alten Nummern aus den 20-er und 30-er Jahren (da gibt es wahrhaftig genug) und - und jetzt wird es ordentlich schwieriger - man arrangiere diese "alten Hadern" so um, daß sie auf die eigenen musikalischen Persönlichkeiten passen, und dann geht es heftig ans Proben, denn eine Band aus einem Saiteninstrument und vier Bläsern ist wahrlich kein "Kinderspiel" - also "König- und nicht Zwanziger-Rufen". Dazu kommt noch eine stimmgewaltige Sängerin: Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner cl&as, Udo Ehmsen bjo&g, Markus Weissenbach tuba und Ramona Steiner voc. |
Do.28.6. | Vienna Konservatorium | Übersicht > |
Das wird mit allerhöchster Sicherheit ein überaus spannender und hochklassiger Abend. Das "Vienna Konservatorium" (1150 Wien, Stiegergasse) ist ein Privatkonservatorium mit Öffentlichkeitsrecht und beschäftigt sich mit Musical, Tanz, Klassik, Schauspiel und Jazz. Heute werden die Meisterklassen auftreten. Es ist zu erwarten, dass die gut ausgebildeten Studenten bereits auf hohem Niveau musizieren werden. Studenten aus China, Korea, Deutschland, Polen, Kroatien, Serbien, Frankreich und natürlich aus Österreich. Leitung: Christian Havel und Fritz Steiner. |
Fr.29.6. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Details & Besetzung bitte am Fr. 4.5. nachlesen |
Sa.30.6. | Blue Note Six | Übersicht > |
Ganz im Geiste von Louis Armstrong's All Stars zelebriert John Evers tp&voc mit seinen Mannen (Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm) einen Abend in Gedenken an den großen Meister. Diese weit gereiste Band tourte schon durch ganz Europa und ist Stammgast beim großen Dixieland Jazzfestival in Dresden. Neben der erstklassigen Musik erfreuten einen immer besonders die pointierten Ansagen des Bandleaders. |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Mo.2.7. |
"Rising Star Serie" Abschlußkonzert - Alternative Strings Vienna Leitung: Mic Oechsner |
Übersicht > |
Heute erleben wir das 1.Abschlusskonzert von Mic Oechsners "alternative strings" Institut. Wir hören Standards und Kompositionen vom Chef, speziell für Streicher arrangiert. Neben der Rhythmusgruppe - Robert Schönherr p, Gidon Oechsner g, Joschi Schneeberger b, Jens Tacke dm - hören wir Franz Schmidek, Maria Salamon, Hans Seidel, Eva Schmid, Markus Fahrenberger, Renate Stübner viol und Clemens Sainitzer cello. Siehe auch www.alternativestrings.at |
Di.3.7. bis Sa.7.7. |
Sheila Jordan & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Sie ist nicht mehr die Allerjüngste - 1928 in Detroit als Sheila Dawson geboren - aber für viele Experten ist sie noch immer die Allergrößte. Kein Geringerer als das Genie Charlie Parker gehört zu ihren Entdeckern und nannte sie "Million Dollar Ears". 1950 übersiedelte sie auf seine Initiative nach New York und studierte bei Lennie Tristano. Einige Jahre war sie mit dem vor Jahresfrist verstorbenen Pianisten Duke Jordan verheiratet und stand mit Thelonious Monk, Bud Powell und Sonny Rollins auf der Bühne. Der vollständige Durchbruch bedeutete 1962 "Portrait of Sheila", das erste Vokalalbum, das auf Blue Note erschien und erste Kompositionen von Oscar Brown Jr. enthielt. Heute in reiferen Jahren greift sie auch auf traditionelles Material zurück - ihre Balladenauffassung und die Bluesinterpretationen gelten als vorbildlich - und sie gibt ihr immenses Wissen auch an Jazz-Hochschulen weiter. Ihre Lebenserfahrung und ihr reicher Humor machen jeden Auftritt zu einem bleibenden Erlebnis. Seit Jahren ist Fritz Pauer einer ihrer Lieblingspianisten, der zusammen mit Joris Dudli dm zur bewährten JAZZLAND-Crew gehört - neu dabei Milan Nikolic b, ein herausragender junger Alleskönner. |
Mo.9.7. |
"Rising Star Serie" Felician Honsig-Erlenburg Quartett |
Übersicht > |
Der 1985 in Kärnten geborene Saxophonist und Klarinettist Felician Honsig-Erlenburg ist erst seit kurzem in Wien zu hören. Davor studierte er bei Joe Lovano, George Garzone, Dave Santoro, Hal Crook, Jeff Galindo und anderen am Berklee College of Music in Boston. Bei dem Jazzlandkonzert wird er im Quartett mit ausgewählten Musikern der heimischen Jazzszene zu hören sein und sein Kompositions- und Improvisationstalent zum besten geben. "Die gelassene (Früh-)Reife, die er hier demonstriert, weist ihn als Mann mit Zukunftspotential aus," meint Andreas Felber in der Jazzzeit. Der Jungstar holt sich mit Daniel Nösig tp, einem noch anonymen Mann am b und Klemens Marktl dm teilweise arrivierte Stars der aktuellen Szene in sein neues Quartett. |
Di.10.7. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Da kommt man sich mit seinen 35 (JAZZLAND)-Jahren direkt jung vor. Es ist kaum zu glauben, aber die "besorgten" Herren sind seit über 45 Jahren ein probates Mittel, um Sorgen zu vertreiben, um zu unterhalten, Spaß und Freude an der Musik zu haben - kurz, sie sind echte "Entertainer". Seit der Gründung sind Herbert Janata und Gerhard Richter dabei, seit Jahrzehnten zupft Günther Dinold den Baß, Günther Pini diverse Saiten, und "Benjamin" Edi Fischer gehört auch seit Jahren zu dem nicht gerade fluktuationsfreudigem Team. Vor Jahrzehnten, als man auch noch nicht-chartige Musik auf Ö3 brachte, da sorgten sie mit ihren Dialektsongs für Empörung; die, die ihnen dies mit viel Erfolg und weniger Niveau nachmachten, sind heute der sogenannte Austro-Pop. Unverdrossen werden aber die Worried Men weitermachen, und wir freuen uns schon auf gelungene Abende mit der urigen Mischung aus Jazz, Blues, Folk, Swing und viel Wiener Schmäh zum 50., 60. und 70. Jubiläum. |
Mi.11.7. | Al Cook Trio | Übersicht > |
Weit weit über 40 Jahre steht unser "Cooksie" jetzt schon auf der Bühne - er ist zu dem Wiener Bluesdenkmal geworden. Immer wieder hätte er kommerzielle Erfolge in gängigeren Musikrichtungen haben können, aber er ist unbeirrbar seiner (und unserer) Musik treu geblieben. Auf seiner letzten CD hat er sich ausschließlich dem Country-Blues gewidmet, heute wird er uns aber die ganze Brandbreite seines Könnens vorstellen. Viele Fans halten seine derzeitige Band - Al Cook g & voc & p, Charlie Hloch p & voc und Harry Hauzenberger dm & voc - für die beste in seiner langen Karriere und kaum jemand widerspricht ihnen. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.12.7. | Vienna Jazz Group feat. Hans Salomon | Übersicht > |
Zumindest meines Wissens nach spielen sie hier erstmals offiziell zusammen - zwei echte Säulen der heimischen Jazz-Szene, die seit über 40 Jahren zu einem Begriff geworden sind - Saxophonist Hans Salomon, der als Mitglied des "Newport Youth Orchestras" und der "Austrian All Stars" berühmt geworden ist, und der Vibraphonist Hermann Ledl, der mit seiner "Vienna Jazz Group" in den 60-ern serienweise die Ersten Plätze beim "Österreichischen Jazz-Festival" abräumte, werden mit den Jungspunden Michael Schnell p, Hannes Laszakovits b und Andy Winkler dm einen swingenden Abend zischen Be-Bop und Modern-Jazz Quartett zelebrieren. |
Fr.13.7. | V.S.O.P. Jazzband | Übersicht > |
Wie lebendig der traditionelle Jazz nach wie vor ist, zeigt sich, wenn man bei einer Band den einen oder anderen Musiker auswechselt - und die Band vollkommen anders und neu klingt. Bei dieser Gruppe finden wir keine neuen Namen - Edi Salmen tp, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl&as, Humbert Augustynowicz p, Peter Strutzenberger b, Wolfgang Hiebl dm - und trotzdem ist für den Fachmann der Sound und der Charakter der Band weit weg von ähnlichen Besetzungen. Das rätselhafte VSOP steht natürlich nicht für VaterSäuftOhnePause sondern für "Very Special Old Phonography" - einer legendären Louis-Armstrong-Edition. |
Sa.14.7. | "Project Two" | Übersicht > |
Von Auftritt zu Auftritt wird diese Band interessanter - die gleichermaßen swingenden und raffinierten Arrangements von Co-Bandgründer Robert Pollitzer und den aktuellen Chefs Heinz Czadek (tb & arr) und Heinz von Hermann (woodwinds & arr) werden geschliffener, sitzen perfekter, und die improvisierten Soli werden noch zündender und einfallsreicher. Hier entsteht eine Spitzenband, die - entsprechende Probenarbeit vorausgesetzt - innerhalb kürzester Zeit zu einer internationalen Größe aufsteigen könnte. Hoffentlich haben die entsprechenden Protagonisten den ausreichend "langen Atem", um die absolut notwendige "Durststrecke" zu überstehen. Wie man dieses Projekt am Besten unterstützen kann? Hinkommen, anhören, Applaus spenden und begeistert sein. Die Band hat es wahrhaft verdient. Mit Raoul Herget tuba, Jörg Engels, Daniel Nösig tp, Martin Fuss sax, Oliver Kent p, Uwe Urbanowski b und Peter Gabis dm. |
Mo.16.7. | Heinz von Hermann Swingtett | Übersicht > |
Als grandioser Modern-Jazzer in der Schule von Sonny Rollins ist er seit vielen Jahrzehnten ein Begriff in der Szene, daß er aber auch ein veritabler Swinger ist, beweist er uns mit dieser Gruppe - Heinz von Hermann cl & saxes erweist mit seiner neuen Band - Martin Breinschmid vib, Herbert Otahal p, Franz Scharf g, Robert Goodenough b, Bernd Reiter dm - nicht nur Benny Goodman und Lionel Hampton sondern der ganzen Swing-Ära seine Reverenz. |
Di.17.7. | Wizards of Blues | Übersicht > |
Ob Sonny Terry und Brownie McGhee, ob Ligthnin' Hopkins oder Robert Johnson, ob Frank Stokes oder Bukka White - die beiden Wiener Blues-Zauberer Erik Trauner g&voc&hm und Siggi Fassl g&voc haben den Country- und Folkblues in sich aufgesogen und interpretieren die Volksmusik der Schwarzen aus dem Süden der USA authentischer und glaubwürdiger als viele Künstler aus dem Mutterland dieser Musikform, die wie keine andere die populäre Musik des letzten Jahrhundert bestimmt hat. |
Mi.18.7. bis Sa.21.7. |
Duke Heitger | Übersicht > |
Insgesamt dreimal bereisten die JAZZLAND-Fans die Geburtsstadt des Jazz New Orleans. Wir erlebten eine zauberhafte Stadt (leider hat nur ein kleiner Teil den Hurrikan überlebt), wir hörten viel grausliche und leider nur selten sehr gute Musik - und der allerbeste unter den guten war für viele der Kornettist Duke Heitger, der sehr häufig wie ein zweiter Louis Armstrong klingt. Er besitzt den strahlenden Ton, die immer spannende Phrasierung und einen geradezu genialen Einfallsreichtum, der viele seiner Improvisationen wie einen frischen Einfall von "Satchmo" klingen läßt. Nach seinem Trip mit der OSTJB auf der Donau hören wir den wirklich bemerkenswerten Jungstar am Mi. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Christian Plattner cl&as, Gereon Wolter tb, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba, Ramona Steiner voc), am Do. mit der traumhaft eingespielten Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc), am Fr. chicagoig mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) und traurig abschließend am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm&arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) |
Fr.17.8. | Big Joe's New Orleans Jazzband | Übersicht > |
Zum Auftakt nach der kurzen Sommerpause hören wir eine leider nur selten eingesetzte Band, in den der Stammdrummer der klassischen "Storyville Jazzband" seine zweite (und dritte) Liebe zelebrieren kann - den Revival-Jazz der 50-er Jahre, verbunden mit kräftigen Gospel- und Spiritual-Einflüssen: Gerd Stächelin dm&tp&voc&p findet hier zusammen mit Franz Luttenberger tp&p, Walter Terharen tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Kurt Peyer bjo&co und Peter Strutzenberger b völlig neue Klänge im immens breit gefächerten Spektrum des noch lange nicht "ausgereizten" klassischen Jazz. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Sa.18.8. | Martin Breinschmid & Bob Blumenhoven | Übersicht > |
Alle Jahre wieder veranstaltet der "Kulturverein Eßling" beim "Kulturplatzl" das stimmungsvolle Mini-Jazz-Festival - heuer präsentiert man voll Stolz ein Urgestein der legendären "Fatty-George-Crew", den Schlagzeuger Bob Blumenhoven, der heute noch einer der ganz Großen der europäischen Show-Szene ist. Gemeinsam mit Bandleader Martin Breinschmid vibes werden Gerd Bienert g und Heinz Jäger b am Vorabend im JAZZLAND ein wahres Swingfeuerwerk der Spitzenklasse abbrennen. |
Mo.20.8. Di.21.8. |
Yours Truly Joris Dudli Sextett (A) feat. Special Guest Jon Davis (USA) |
Übersicht > |
Joris Dudli präsentiert sich als Bandleader, Komponist, Arrangeur und nicht zuletzt als die, wie immer, treibende Kraft hinter dem Schlagzeug. Nach mehr als 30 Jahren professionellem Schaffens ist "Yours Truly" die Zusammenfassung vieler Talente eines Musikers. Schon ab dem 18. Lebensjahr war er Dauergast in Studios - z. B. mit W. Ambros und R. Fendrich. Danach folgten viele Jahre beim "Vienna Art Orchestra" und mit den meisten in Österreich tätigen großen Namen des Jazz, wie z. B. Art Farmer, Fritz Pauer, Karl Ratzer usw. Um mit dem wahrscheinlich namhaftesten aller heimischen Musiker, nämlich Joe Zawinul und dessen "Syndicate" zu spielen, sollte es noch bis 2004 dauern. Auch international war die Zeit mit dem US Trompeter Art Farmer ausschlaggebend, durch dessen Einfluß Dudli in New York über viele Jahre hinaus erfolgreich tätig war und dies auch noch bis zum heutigen Tage ist. Ein paar der wichtigsten Musiker in seiner Laufbahn waren und sind es bis heute: Benny Golson, Joe Henderson, Vincent Herring, Mulgrew Miller, Sheila Jordan, Steve Grossman, Joe Lovano, Joey Calderazzo und kürzlich Kevin Mahagony. Die 2006 erschienene CD "Plan A" mit Earth Jazz Agents beweisen Dudli's musikalische Vielseitigkeit nicht nur als Drummer, sondern auch als Produzent. Dieses neue Sextett präsentiert als großartigen "Special Guest" Jon Davis p, zwei der ganz jungen Talente der heimischen Szene Bernhard Wiesinger ts und Bastian Stein tp, den stets melodiösen Christian Havel g und den immer flexiblen Milan Nikolic b. Man spielt "Souljazz" mit einem "funky touch", eigene Songs und Standards - immer groovig und swingend. Übrigens: Jon Davis studierte bei Lennie Tristano, jazzte mit Stan Getz und Buddy Montgomery und war viele Jahre Wegbegleiter des legendären Jaco Pastorius. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mi.22.8. bis Sa.25.8. |
ED METZ jr. | Übersicht > |
.... and there are things I would love to do that I have not done before, like play at Mariannes in Bern and JAZZLAND in Vienna. (Interviewed by Martin Richards). In der 35-jährigen JAZZLAND-Geschichte haben wir weit über 300 Spitzenjazzer aus den USA "importiert" - darunter waren aber verhältnismäßig wenig Schlagzeuger. Voll Freude erinnere ich mich an die Gastspiele von Shelley Manne, Oliver Jackson, Jake Hanna und Butch Miles aber verglichen mit der langen Reihe der vorgestellten (sagen wir) Tenorsaxophonisten sind es verhältnismäßig wenige. Höchste Zeit also, daß wir mit Ed Metz jr. einen der ganz Großen der aktuellen Stars des swingenden Jazz erstmals in Österreich präsentieren. Er erlangte in den USA große Popularität als Mitglied des Count Basie Orchestra und auf CDs hört man ihn mit Stars wie Chick Corea, Arturo Sandoval, dem Woody Herman Orchestra, Scott Hamilton, Clark Terry, Dick Hyman, Milt Hinton, Tommy Newsom und Ken Peplowski. Seine allerersten Jazzeindrücke sammelte er natürlich bei seinem Vater Ed Metz sen. p, der zu den wichtigsten Säulen der legendären Bob Crosby Band gehörte. Wir hören den vielseitigen Junior am Mi. mit dem Boschidar Sotiroff Quartett (B.S. ts, Heribert Kohlich p, Uli Langthaler b), am Do. mit Together (Bastian Stein tp, Peter Kölbl as & fl, H. Kohlich p, Walter Strohmaier b), am Fr. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H. S. cl, H. Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b) und am Sa. mit der traditionellen Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b). |
Mo.27.8. Di.28.8. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Kein Wunder, daß die unverwüstliche MOJO BLUES BAND in ganz Europa mach wie vor zu den absoluten "Dauerbrennern" gehört, denn eine Bluesband von solcher Klasse gibt es nur mehr sehr vereinzelt auf den britischen Inseln und in den USA. Heißer Chicago-Blues wie man ihn in den Kaschemmen der "South-Side of Chicago" zur Blütezeit dieser Musik erleben konnte, und aus der so nebenbei die gesamte moderne Popmusik des vergangenen Jahrhunderts entstanden ist. Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Siggi Mattersberger dm. |
Mi.29.8. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Übersicht > |
Der junge Mann hat - vollkommen verdient und trotzdem überraschend - den "Hans Koller Preis 2006" als das bemerkenswerteste Talent der Szene erhalten. Ganz im Stil des wohl wichtigsten Beitrags Europas zur Jazzgeschichte - also des unvergessenen Django Reinhardt - swingt der blutjunge Diknu Schneeberger mit seinem ehemaligen Lehrer und jetzigen Kollegen Martin Spitzer g und seinem stolzgeschwellten Vater Joschi Schneeberger b, der seinem Sohn sein Talent tradierte. Grandios - wie jeder "live"-Auftritt auch die vorliegende CD, die absolut und ganz sicher in jede Sammlung gehört!!! |
Do.30.8. | Uli Langthaler/Oliver Kent Quartett | Übersicht > |
Co-Leader Oliver Kent hat sich zu einem der gefragtesten europäischen Jazzpianisten entwickelt unter anderem durch sein faszinierendes Phrasing, seinen unverwechselbaren Touch sowie die Dynamik seiner Soli. Thomas Kugi sax ist einer jener seltenen Saxophonisten, die improvisieren ohne auf vorgefertigte Phrasen zurückzugreifen. Mario Gonzi, der Zauberer am Schlagzeug, ist tief mit der Jazztradition verbunden und bringt diese auf sehr persönliche und zeitgemäße Weise in sein Spiel ein. Der zweite Chef, Bassist Uli Langthaler steht für natürlichen Sound und swingende Groove. (UL) |
Fr.31.8. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Eine ungemein kompakt klingende Band ist hier entstanden, die den klassischen dichten Sound der größeren Formationen aus dem New Orleans der 20-er Jahre sehr lebendig wieder entstehen läßt. Solistisch durchaus interessant besticht man aber doch am meisten durch den herrlich erdigen Ensemble-Sound in den kollektiven Improvisationen - Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm |
Sa.1.9. | United Syncopators | Übersicht > |
Alle Jahre wieder kommen das Christkind, der Osterhase und die United Syncopators aus München, wobei ich mir nur im letzten Fall absolut sicher bin. Der heiße und wahrhaft archaische Jazz der Herren Walter Veprek co & voc, der eigentlich aus Wien stammt und den älteren Jazzfans noch ein Begriff aus den 50-er Jahren ist, Jürgen Heinemann tb, Uli Lützow p, Klaus Rosenbaum bjo, Josef Krammel tuba und Dieter Jaap dm hat in Wien eine erkleckliche Fangemeinde gefunden. Eine ausnehmend gute Gelegenheit, um echte Raritäten aus den 20-er Jahren kennen zu lernen, die von den heimischen Bands nicht allzu häufig gespielt werden. Neu dabei ist Hans Reidel cl, der frühere Band-Chef der legendären "KnoffHoff-Band" (Veterinary Street Jazzband). |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Sa.1.9. | United Syncopators | Übersicht > |
Alle Jahre wieder kommen das Christkind, der Osterhase und die United Syncopators aus München, wobei ich mir nur im letzten Fall absolut sicher bin. Der heiß-archaische Jazz von Walter Veprek co & voc, der eigentlich aus Wien stammt und den älteren Jazzfans noch ein Begriff aus den 50-er Jahren ist, Jürgen Heinemann tb, Uli Lützow p, Klaus Rosenbaum bjo, Josef Krammel tuba und Dieter Jaap dm hat in Wien eine erkleckliche Fangemeinde gefunden. Eine ausnehmend gute Gelegenheit, um echte Raritäten aus den 20-er Jahren kennen zu lernen, die von den heimischen Bands nicht allzu häufig gespielt werden. Neu dabei ist Hans Reidel cl, der frühere Band-Chef der legendären "KnoffHoff-Band" (Veterinary Street Jazzband). |
Mo.3.9. |
'Classic Jazzclub Wien' Axel Melhardt "Meine zerkratztesten Scheiben" |
Übersicht > |
Wenn man seit 1956 (seit 51 Jahren) LPs und jetzt CDs sammelt, weiß man nicht mehr, wo man wohnen soll. Überall stapeln sich Tonträger und frau (allerdings nicht meine Tilly - die ist resistent geworden) verzweifelt. Heute abend werde ich Euch einige meiner absoluten Lieblinge vorstellen und neben den akustischen Freuden wird es auch via DVD einen der besten Jazz-Filme aller Zeiten "A Great Day In Harlem" (immerhin "Oscar nominiert") zu bewundern geben. Ich stehe natürlich auch allen Fragen aus der Audienz betreffend dem JAZZLAND zur Verfügung, wie zum Beispiel: "Wird man als Jazzclub-Besitzer wirklich mühelos und tatsächlich zum mehrfachen Millionär?", "Und wenn ja, in welcher Währung?" EINTRITT FREI ! |
Di.4.9. |
"Rising Star Serie" Bastian Stein Quintett |
Übersicht > |
Unter der Leitung des aufstrebenden Trompeten-Stars der österreichischen Szene Bastian Stein kommen hier vier der absoluten Topstars der "Jungen Wilden" zum Zug. Es würde mich nicht wundern, wenn die Herren Bernhard Wiesinger sax und Milan Nikolic b demnächst ebenso als Leader fungieren werden wie Martin Reiter p und Klemens Marktl dm, die ihre entsprechenden "Feuertaufen" schon hinter sich haben. Es wäre für diese exzellenten Musiker sehr wichtig, wenn sie im JAZZLAND einen Besuch hätten, der ihrer musikalischen Klasse entspricht - da müßte es nämlich brechend voll werden ... |
Mi.5.9. bis Sa.8.9. |
Randy Sandke | Übersicht > |
Er ist einer der jungen Giganten des Jazz, die sich um alles mögliche kümmern - nur nicht, um stilistische Probleme. Randy Sandke jazzt, wie es ihm gefällt. Mal modern mit Kapazundern wie Michael Brecker, Ted Rosenthal und Ray Anderson, dann eher symphonisch-klassisch unter Zuhilfenahme elektronischer Instrumente mit dem Bulgarischen Symphonie-Orchester, dann mit Kollegen wie Kenny Davern, Allan Vaché und Joe Helleny in einem (sehr gut gelungenen) Louis Armstrong-Project. Er erinnert auf herrlichen CDs (meist Nagel-Heyer) an Giganten wie Buck Clayton, Count Basie und Bix Beiderbecke und haucht alten, schon halb vergessenen Liedern wie "The Stampede" von Flechter Henderson oder "Choo Choo" von Duke Ellington gemeinsam mit Ken Peplowski und Dan Barrett neues Leben ein. Art Farmer, der nach einem Ellington-Konzert in der amerikanischen Botschaft noch seinen Kollegen aus New York im JAZZLAND (es sollte Arts letzter Besuch in seiner zweiten Heimat gewesen sein) hörte, meinte über Randy: "Er ist einer der ganz Großen, der in den USA viel zu wenig beachtet wird." Wir hören ihn diesmal am Mi. hard-boppig mit dem Andi Weiss Quintett (Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b, A. W. dm), am Do. ganz klassisch mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc), am Fr. im Modern-Jazz-Idiom mit Together (Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Tom Henkes dm) und am Sa. im traditionellen Mainstream mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) |
Mo.10.9. | Mario Lima Trio | Übersicht > |
Seit einigen Jahrzehnten ist der südamerikanische Gitarrist, Sänger und Vollblutmusiker Mario Lima aus der heimischen Musik-Szene nicht wegzudenken - immer wieder ist er der Kristallisationspunkt für aufregende Sessions und gilt als ein stets hochwillkommener und interessanter "Einsteiger" in den verschiedensten musikalischen Bereichen. Mit dem versatilen Mund-Harmonika-Artisten Bertl Mayer und dem sich leider sehr "rar" machenden Weltklasse-Drummer Walther Großrubatscher hat er ein Trio, das den weiten Bogen zwischen latein-amerikanischer Folklore und swingendem Jazz scheinbar mühelos zu spannen versteht. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.11.9. bis Do.13.9. |
Hans Theessink | Übersicht > |
Hans Theessink solo zu hören ist immer ein Erlebnis - kürzlich verglich ich seine Spielweise mit gängiger Rock- und Popmusik und stellte gar nicht überrascht fest, daß so ziemlich alle Ingredienzien der heutigen Musik in seinem Spiel enthalten sind - nur eben verschlüsselt und ursprünglich. Hans und seine großen Kollegen haben alles vorweggenommen, die heutigen Herrschaften können sich bequem aus diesem immensen Fundus bedienen, sie versimplifizierten einfach die rhythmischen und harmonischen Spannungen, legen sie auf mehrere Instrumente um und machen sie durch endlose Wiederholungen verständlicher. Was der Hans in einem Lied an Ideen aufbringt, reicht bei Rock & Co. zu einem Doppelalbum. |
Fr.14.9. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Dem klassischen Jazz hat man schon oft das Ende prophezeit: das erste Mal schon in den 40-er Jahren als der Be-Bop in seiner Hochblüte stand. Als Antwort kamen die immensen Aufnahmen der alten, vergessenen Herren aus New s Orleans, und George Lewis und Bunk Johnson und ihre Kollegen erhielten endlich die schon längst verdiente weltweite p Popularität. Diese noch sehr dem Volkslied verhaftete Spielweise halten Kurt Peyer tp & bjo, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Helmut Peyer tp & bjo, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm & voc bei uns am erfreulich stabilen Leben - international besorgt dies mit weitaus mehr Resonanz und sehr viel weniger Können ein Mann wie Woody Allen. Und noch eine schöne Nachricht - die Band geht demnächst ins Studio! |
Sa.15.9. | Blue Note Six | Übersicht > |
Hier ist eine bereits existierende CD zu vermelden: "That's My Home - Blue Note Six - Swingin' Dixieland from Vienna" bringt zwei komplette Sets aus dem Kulturpalast in Dresden (wo man zu den stets umjubelten Stammgästen gehört) und der Sargfabrik in Wien. John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm pflegen traditionellen Dixieland mit "Armstrong-Einschlag" und selten gehörte Titel aus dem Swing-Repertoire. Im deutschen Jazz-Podium findet man eine sehr positive Kritik! |
Mo.17.9. |
"Rising Star Serie" Bottleneck John & Christian Prechtl |
Übersicht > |
Für mich eine echte Sensation aus dem kühlen Norden. Dieser Bottleneck John (g&voc) - alias Johan Eliasson - hat so gut wie nichts von einem "nordischen" Schweden an sich. Er sprüht von Temperament und Leidenschaft und seine Interpretationen der alten Lieder von Robert Johnson, Son House und Blind Willie Johnson klingen so überzeugend, als wären es eigene Kompositionen (mit denen er klassemäßig auch zu überzeugen versteht). Ohne Zweifel ist er einer der ganz Großen des Blues in Europa und unser heimischer Crack Christian Prechtl (g&voc) hat es trotz seines großen Könnens natürlich ziemlich schwer, gegen solch ein musikalisches Schwergewicht anzutreten - in naher Zukunft allerdings wird er seinem Freund sicherlich ganz schön "einheizen". |
Di.18.9. |
"Rising Star Serie" Martina Petz Quartett |
Übersicht > |
Wer sie zum ersten Mal sieht, fragt sich mit Recht, woher nimmt diese zarte Person eine so kraftvolle Stimme? Martina Petz ist eine jener Vokalistinnen, die durch immenses Gespür für Rhythmus und Phrasierung aufhorchen läßt! Ihr Repertoire umfaßt Swing, Blues und Latin. Aber auch mit ihren Kompositionen singt sie sich in die Herzen ihres Publikums. Davon konnten wir uns im Jazzland bereits überzeugen! Wieder mit dabei die altbewährte Begleitgruppe mit Heribert "Hepi" Kohlich p, Franz Scharf g und Uwe Urbanowski b. Freuen wir uns, denn es wird sehr heiß grooven! (MP) |
Mi.19.9. | Jazz Zu Dritt | Übersicht > |
Wenn sich drei erstklassige und vor allen Dingen gleichwertige Musiker, die aus drei verschiedenen musikalischen "Welten" stammen, zusammensetzen, um gemeinsam zu musizieren, so kann es zu "Sternstunden" kommen. So ist es geschehen, als sich die Wege des Wiener Volksmusikers Karl Hodina acc & voc, des gestandenen Swingers Gerd "Woody" Bienert g und des grandiosen Sinto-Bassisten Joschi Schneeberger kreuzten. Wie man die neu entstandene Musikform betiteln will, sei jedem Einzelnen überlassen - mir paßt "Zigeuner-Swing à la Vienne" ebenso wie "Wienerischer Gipsy-Swing". |
Do.20.9. Fr.21.9. Sa.22.9. |
Dan Barrett & Martin Breinschmid |
Übersicht > |
Einer der ganz Großen das aktuellen Mainstream in den USA ist der Multiinstrumentalist Dan Barrett, der gleichermaßen auf seinem Stammhorn - der Zugposaune - wie auch auf Kornett oder Trompete zu den gesuchten Stilisten im klassischen Jazzbereich gehört. Seine Bandbreite reicht mühelos von den frühen 20-er Jahren bis in die Be-Bop-Klänge der 60-er und die Anzahl seiner CDs, auf denen er mit den ganz großen seiner Zunft zu hören ist, scheint unüberschaubar. Einer der herausragenden Wiener Swinger - der auch auf zwei Hochzeiten tanzt - Vibraphon und Schlagzeug - ist der nicht minder großartige Martin Breinschmid, der hier an drei Tagen gemeinsam mit weiteren Multi-Instrumentalisten Herbert Swoboda cl&p&tp, Gereon Wolter bjo&tb, Franz Luttenberger p&tp und alternierend Harald Putz und Martin Treml am Bass das JAZZLAND zum Kochen bringen wird. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.24.9. |
"Rising Star Serie" Karl-Markulla-Band |
Übersicht > |
Moderner swingender Jazz & Jazz-Balladen in einer wunderbaren Quintett-Besetzung: Ursula Niederbrucker tb, Frank Mackel tp&flh, Ryan Langer p, Hans Danzer b, Charly Klaar dm. Der Name der Band ist imaginär und umschreibt auf ungewöhnliche Art die musikalische Reise, zu der uns die vier Herren und eine Dame ins Jazzland einladen möchten: Kompositionen von Tadd Dameron bis Horace Silver. Auf das, was uns da an musikalischem Handwerk und Spielfreude geboten wird, können wir sicher gespannt sein. (UN) |
Di.25.9. Mi.26.9. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Die MBB ist in vieler Hinsicht bemerkenswert - man spielt mit weißer Haut die Musik der Schwarzen aus dem Süden der USA viel authentischer, als die meisten Einwohner des Mississippi-Deltas, was viele Blues-Enthusiasten aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten mit einigem Neid erfüllt, man leistet sich den Luxus in einer Band zwei Spitzengitarristen zu haben, was sich nicht einmal ein Muddy Waters leistete, und man spielt unverdrossen eine herrliche, immens vielfältige und abwechslungsreiche Musik, die zwar nur aus drei Akkorden besteht, und die trotzdem die Wurzel der gegenwärtigen Popmusik ist - selbst aber unmodern ist. Erfreulicherweise gibt es noch sehr viele, die so wie ich und die Herren Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm auf Begriffe wie "zeitgeistig" und "innovativ" pfeifen. Gute Musik bleibt aktuell - von J.S.Bach bis Charlie Parker und von Robert Johnson bis Gustav Mahler - and don't forget Fats Waller!!!. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Do.27.9. | Caoba | Übersicht > |
"CAOBA" mit Latinjazz wieder im Jazzland! Beeinflußt wird die Band von klangvollen und prominenten Namen wie Mongo Santamaria, Poncho Sanchez, Airto Moreira, Milton Nascimento, Miles Davis und anderen Exzellenzen, aber es gibt auch viel Eigenes zu hören. Die Wurzeln des tropischen Edelholzes CAOBA (Markus Zarl sax, Philippine Duchateau p, Stephan Först b, Anton Mühlhofer dm&perc) stammen aus Kuba, Brasilien und den USA. Man muß also nur noch ins JAZZLAND kommen und zuhören und genießen. |
Fr.28.9. | Teddy Ehrenreich Bigband | Übersicht > |
Wenn man es sich in den Kopf gesetzt hat, in unseren Breiten eine Bigband am Leben zu erhalten, muß man ein gehöriges Maß Idealismus mitbringen - und wenn man dies über eine Zeitspanne von 45 Jahren zu Wege bringt, dann muß man ein Genie sein und/oder Teddy Ehrenreich heißen. Seit - in Worten - viereinhalb Jahrzehnten leitet Teddy, der aus unerfindlichen Gründen eigentlich Rudolf heißt, seine an Woody Herman orientierte Band, und eine gute Handvoll Weltstars (von Eddie "Lockjaw" Davis, Harry Edison, Conte Candoli bis Joe Newman u.v.a.) haben voll Begeisterung mit seinen Alumnis gejazzt. Als besondere Geburtstagsfreude sind diesmal drei "Junioren" dabei - ein altgedienter (Alex Ehrenreich ts), ein schon bekannter Frischling (Dominik Fuss tp) und als sensationelle Überraschung Lukas Hartl, der in die großen tp-Fußstapfen seines Vaters, des unvergessenen Hannes Kottek, tritt. Die illustere Restbesetzung: Bernhard Nolf, Manfred Holzhacker, Walter Fend tp; Bobby Dodge, Heinz Czadek, Ursula Niederbrucker tb; Martin Fuss, Bernhard Wiesinger ts; Helmut Strobl bs, Erwin Schmid p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec drums |
Sa.29.9. | Joe & Co. | Übersicht > |
Was New-Orleans- und Chicago-Jazz für die klassischen Jahrzehnte waren, ist der Be- und Hard-Bop für den Modern-Jazz der 40-er, 50-er und 60-er Jahre. Charlie Parker und Dexter Gordon, Dizzy Gillespie und Lee Morgan, Horace Silver und Art Blakey schufen mit ihren Kollegen eine zeitlos gültige Musik, die zu recht - so wie Armstrong oder Goodman - nicht in Vergessenheit geraten ist. In Wien stillen das stets vorhandene Bedürfnis nach dieser Spielart unserer Musik seit Jahrzehnten zur vollen Zufriedenheit der Fans die Herren Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Boschidar Sotiroff ts, Peter Strutzenberger b und Werner Mras dm mit dem Bandleader und Gründervater Joe Tauscher p, der schon in den 60-er Jahren bei den legendären Österreichischen Amateur Jazz-Festivals im Konzerthaus die Preise einheimste. |
Mo.1.10. | Joschi Schneeberger Quintett | Übersicht > |
Keine Frage - die Band ist sehr swingend! Ebenso klar ist die typisch wienerische Note zu erkennen - und daraus ergibt sich eine neue Stilrichtung: "Wienerischer Swing". Das kann man sich sehr überzeugend auf der herrlichen CD "Rani" anhören, oder - noch viel besser - heute "live", also sehr lebendig im JAZZLAND, wo die Herren Karl Hodina acc, Aaron Wonesch p & organ & flh, Striglo Stöger g & voc, Diknu g und Joschi Schneeberger b seit vielen Jahren so gut wie zu Hause sind. Und natürlich schwebt der Geist von Django Reinhardt unsichtbar mit im Raum ... |
Di.2.10. | Konrad Windisch & Friends | Übersicht > |
Wie immer überrascht uns Konrad Windisch g & voc mit kreativen Blues-Sessions - mit dabei sind diesmal Jaques Auer p (er ist Musiklehrer in Weikersdorf und spielt in diversen Bands von Country bis Rock), Giovanni Granato dm (in Wirklichkeit heißt er Hans Vacha, kommt vom Kommerz her, ist aber ansonsten ein recht netter Bursche :-) und Christoph Schellhorn g & hm (der unter den jungen Bluesmusikern einer der interessantesten ist) und natürlich "Bones" himself. Die neue DVD: "Der Berg ruft - die Höhle groovt" wird man zur allgemeinen Überraschung sicherlich im JAZZLAND erstehen können. Und wie charakterisiert man die Musik von "Bones" am trefflichsten? Vielleicht so: "Low down dirty Blues". Was man auch als "erdigen, biologisch unbedenklichen Blues" verstehen darf - Yes, Sir! (Bones & AM) |
Mi.3.10. Do.4.10. |
Zipflo Weinrich Group | Übersicht > |
Wenn es typische JAZZLAND-Wunderkinder geben sollte, so fallen mir spontan zwei ein - einerseits der 11-jährige Mario Gonzi, der bei Eddie Davis einstieg, und der Teufelsgeiger Zipflo Weinrich, der eines Tages mit "kurzen Hosen" in unserem Keller "auf Engagement" aufspielte. Inzwischen hat er eine lange Karriere und eine steile Entwicklung hinter sich und ist vom typischen Sinto-Primas zu einem eigenständigen Modern-Jazz Protagonisten geworden, der natürlich seine Wurzeln niemals verleugnen kann - und will. Mit dem Trio Rob Bargad - USA p, Milan Nikolic - Serbien b und Joris Dudli - Wien dm hat er eine absolute Weltklasse-Besetzung im Rücken, das ihm alle stilistischen und musikalischen Freiheiten und Möglichkeiten offen läßt. |
Fr.5.10. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Heißer Chicago-Jazz im Geiste von Eddie Condon ist seit über 40 Jahren die Devise der Barrelhouse Jazzband, die im JAZZLAND mit unzähligen Größen dieses Genres kongenial zusammenspielte - waren es früher die alten Monumente wie Wild Bill Davison, Bud Freeman, Jimmy McPartland und Max Kaminsky so sind es heute die jungen "Kracher" wie Randy Sandke, John Allred, Duke Heitger oder Ken Peplowski. Sie sollten von der Band stürmisch die Nummer "Nagasaki" verlangen - es zahlt sich aus, und der verdiente Bandleader Alfons Würzl cl & ss & voc kommt gehörig ins Schwitzen. Seit Jahren aus der Band nicht wegzudenken sind Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, "Sir" Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und natürlich der Bandgründer Horst Bichler dm |
Sa.6.10. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Für den Gelegenheitshörer klingt jede traditionelle Jazzband gleich oder zumindest ähnlich, für den Experten ergeben sich gewaltige Unterschiede - man hört sofort ob eine Band sich an Louis Armstrong, Jelly Roll Morton oder - wie im vorliegenden Fall - an King Oliver orientiert. Und im alten Jazz muß man sich an einem "Original" ausrichten, denn der Klassiker kann sich aufgezeichnetes Notenmaterial abrufen, der Jazzer muß sich mittels alter Tonträgern an sein Spielideal heranpirschen. Darum klingt der "Basin Street Blues" und andere ehrwürdige "Hadern" - wenn ihn die "Stampfer vom Flußufer" spielen - vollkommen anders als bei ihren Kollegen. Und außerdem verachten Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc und Franz Kantz dm jegliche Verstärkung, was dem Sound der Band einen zusätzlichen Reiz verleiht. |
Mo.8.10. |
"Rising Star Serie" Kurt Prohaska Trio |
Übersicht > |
Der harmonische Reichtum der 88 Tasten des Klaviers hat so gut wie alle großen Jazzpianisten zu eigenen Kompositionen inspiriert - und viele davon sind zu Klassikern geworden: Fats Wallers "Ain't Misbehavin", Erroll Garner's "Misty", Monk's "Round About Midnight" sind Paradebeispiele dafür. Diese zeitlosen Werke und viele andere Gustostücke aus der Feder von Duke Ellington, Count Basie, Bill Evans, Bud Powell, George Shearing, Randy Weston und weiteren Klaviergiganten werden unseren nächsten JAZZLAND-Auftritt prägen. Nicht zuletzt steuert auch mein lieber Freund und Mentor Hank Jones, der mich anläßlich seines 88. Geburtstags vor einem Jahr auf die Idee gebracht hat, dieses Spezial-Programm zu erarbeiten, einige seiner schönsten Kompositionen bei. Kurt Prohaska p, Bernd Klug b, Herbert Laufer dm (KP) |
Di.9.10. Mi.10.10. |
NEWROPEAN QUARTET | Übersicht > |
Das Newropean Quartet geht nun erstmals auf Europa-Tournee, die internationale Band der beiden Leader und Freunde Ralph Reichert ts und Danilo Memoli p, welche sich 2006 auf einer Tournee der Band des österreichischen Ausnahme-Schlagzeugers Joris Dudli kennen lernten, hat ihre Wurzeln im Jazz der 50er und 60er Jahre (Coltrane Quartet, Stan.Getz...), ist aber auch für neue europäische Strömungen offen und wird neben ausgesuchten und bearbeiteten Standards auch eigene Kompositionen der Bandmitglieder zu Gehör bringen. Die große Erfahrung dieser Musiker mit vielen internationalen Jazz-Stars findet ihren Ausdruck in der Musik des Quartetts. Der großartige Pianist Danilo und sein langjähriger, kongenialer Partner Stefano Senni b arbeiten seit langem mit dem legendären New Yorker Saxophonisten Steve Grossmann sowie mit Dave Schnitter, Eddie Henderson, Lew Tabackin und vielen anderen. Ralph, der im Hamburger Jazzclub Birdland aufwuchs, arbeitete mit Jack Walrath, Cornell Dupree, Randy Sandke, Brian Melvin, BeatleJazz und Dave Kikoski. Außerdem ist er seit vielen Jahren in diverse "Wiener Projekte", d.h. Bands von Joris (der eigentlich so etwas wie Ralph's "Entdecker" war) und Christian Havel g eingebunden. Über Drummer Joris Dudli braucht man eigentlich nicht mehr viel zu sagen - sein Name steht schon seit über 2 Jahrzehnten für Top-Jazz. Er spielte bereits in jungen Jahren mit Art Farmer & Benny Golson sowie Joe Henderson, und bereist mit Vincent Herring die ganze Jazz-Welt.(RR) |
Do.11.10. |
"Rising Star Serie" Martin Pyrker & Hermann Posch |
Übersicht > |
Wenn hier jetzt jemand empört aufschreit und meint, es ist eine geradezu bodenlose Frechheit den Boogie-Woogie- und Blues-Pianisten Martin Pyrker als "Rising Star" zu verkaufen, so hat er vollständig recht. Es fällt uns natürlich nicht ein, einen der allerbesten und bekanntesten, routiniertesten und einfallsreichsten europäischen Boogie-Künstler als "Jungspund" zu verkaufen (auch wenn er so aussieht!!!) - das Attribut bezieht sich ausschließlich auf den großartigen Herrmann Posch, der heute sein JAZZLAND-Debüt gibt. Er spielte sich innerhalb weniger Jahre in die Oberliga der österreichischen Bluesszene. Sein unverwechselbarer Stil und seine exzellenten Live-Qualitäten bescherten ihm und auch seiner Band "Fall In Blues" bisher zahlreiche Bühnenerfolge und eine treue, ständig wachsende Fangemeinde. |
Fr.12.10. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Eine der allerstabilsten Bands in der Wiener Jazz-Szene ist zweifellos die Stanton Bigband, in der seit Jahrzehnten kaum eine Änderung in der Mannschaftsaufstellung festzustellen ist. Vor einiger Zeit ist nun Pianist Roland Roger ausgestiegen - und ein ähnlich erfahrener Mann trat in seine Fußstapfen: Horst Gehringer war schon in den herrlichen 60-er Jahren als Gründungsmitglied der legendären "Printers Jazzband" ein stabiler Begriff in der Szene, übersiedelte dann lange Jahre nach Brasilien und genießt es jetzt sehr in seiner alten Heimat mit Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm in den Bandbooks der Großen Swingmeister ein wenig zu "wildern". |
Sa.13.10. Mo.15.10. bis Sa.20.10. |
Jim Galloway | Übersicht > |
Zu den allertreuesten (seit 1977!!!) der treuen Stammgästen im JAZZLAND zählt zweifellos der schottische Sopransaxophonist Jim Galloway, der nun schon seit fast 40 Jahren in Toronto, Canada lebt. In seiner neuen Heimat ist er zu einem veritablen Jazzstar geworden, und man kennt ihn dort fast so gut wie einen Oscar Peterson. Er leitet seit Jahren eine Serie von renommierten Jazz-Festivals, und seine regelmäßigen Rundfunksendungen bei hellem Tageslicht (so etwas gibt es noch im fernen Canada) gehören zu den Highlights der dortigen Jazzszene - schön, daß das JAZZLAND hier schon mehrmals freundliche Erwähnung gefunden hat. Stilistisch gehört er zu den markantesten Jazz-Musikern überhaupt - der Klang seines gebogenen ss ist absolut unverkennbar, ziemlich frei von allen Bechet-Einflüssen und manche Experten meinen, so wie er hätte der große Johnny Hodges gespielt, wenn er öfters dieses Instrument verwendet hätte. Wie immer wollen "zu viele" Bands mit ihm jammen - diesmal hören wir ihn am ersten Sa. new-orleansig mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc), am Mo. zigeuner-jazzig mit dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harry Putz b), am Di. mit selten gespielten Liedern und den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba, Ramona Steiner voc), am Mi. zwischen Blues und Traditional mit der Boogie Woogie Gang (Claus Nemeth cl&ss &hm, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Helmuth Schneeweiß dm), am Do. swingend mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl&as&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Joris Dudli dm), am Fr. im traditionellen Mainstream mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co&voc, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) und am Sa. à la Condons Chicago mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp&p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm). |
Mo.22.10. | Andors Jazzband | Übersicht > |
Swingende Tanzmusik aus den 20-er Jahren und tanzbarer Jazz aus den 30-er Jahren sind das Jagdgebiet aus dem sich die neun Herren aus den Niederlanden ihr Repertoire holen. Seit vielen Jahren zählen sie zu den hochwillkommenen Stammgästen, denn so gut und vielfältig auch die Wiener klassische Jazz-Szene ist - solch eine Band haben wir (leider) nicht. Ad Houtepen co&as&cl&voc, Koos van der Hout tp&voc, Victor Bronsgeest tb&voc, Ronald Jansen Heitmaijer as&cl; Hans Bosch ts&cl&voc, Andor Lukacs p, Johan Lammers bjo, Hans Koppes tuba und Sebastian Demydzcuk dm |
Di.23.10. Mi.24.10. |
Von Django Reinhardt bis Häns'che Weiss & Valy Mayer |
Übersicht > |
Buchstäblich seit Jahrzehnten ist der nicht gerade große, große Musiker zum Inbegriff des Slogans "Musik deutscher Zigeuner" geworden. Wir hörten den Gitarristen Häns'che Weiss das erste Mal als grandiosen Solisten im Quintett des Geigers Schnuckenack Reinhardt in den 60-er Jahren, und dann mit eigenen Formationen, die allmählich vom Quintett zum Quartett und schließlich zu einem fulminanten Duo schrumpften. So war es für Häns'che möglich, sich aus dem riesengroßen Schatten von Django Reinhardt zu emanzipieren, um seine eigenen musikalischen Vorstellungen, die auch durch die Entwicklung des Jazz in den letzten 50 Jahren ausgeweitet worden sind, besser entwickeln zu können. Zusammen mit dem Schweizer Bassisten und Sänger Vali Mayer hat er ein Konzept entwickelt, welches lyrisch und swingend zugleich seit langem zu den absoluten Gustostückerln des Jazzgeschehens in Deutschland zu zählen ist. Gleichzeitig sucht aber Häns'che auch wieder verstärkt den Kontakt zu den lokalen Musikern der Zigeuner-Jazz-Szene, und so "garnieren" wir das herrliche Duo mit dem Geiger Paul Fields und dem Gitarristen Martin Spitzer (also "Nicht-Zigeuner" - eben Gadjos, die seit vielen Jahrzehnten dieser Spielweise eng verbunden sind), und Striglo Stöger einem der absoluten "Weltmeister" Rhythmus-Gitarrist. Hier kann man also wieder einmal den selten gewordenen Klang von drei Rhythmus-Gitarren erleben ... |
Do.25.10. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
Der Mainstream des modernen Jazz ist für viele der Be-Bop, manche sehen eher im Hard-Bop den wesentlicheren Stil - aber das sind eher akademische Streitereien - ohne diese beiden (nahen) Verwandten ist der Jazz von Heute nicht vorstellbar - in unseren Breiten zelebrieren die Herren Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm überaus gekonnt die Klänge, die von Art Blakey, Horace Silver & Co. "erfunden" wurden. |
Fr.26.10. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Seit Jahrzehnten erleben wir diese unbeschwert vergnügte und vergnügliche Band mit ihrer urigen Mischung aus Folk, Jazz, Swing, Blues und dem typischen Wiener Schmäh, den die Herren Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc besser beherrschen als so mancher hochbezahlte Profi-Entertainer. Also freuen wir uns auf die nächsten Jahrzehnte ... |
Sa.27.10. | Project Two | Übersicht > |
Für dieses schon legendäre Nonett schrieb Meisterarrangeur Heinz Czadek tb gemeinsam mit Robert Pollitzer schon vor vielen Jahren herrliche Charts, die unverdientermaßen nur sehr selten zur Aufführung gelangten. Die Trompeter Hannes Kottek und Art Farmer waren die "Säulen", auf denen das Projekt ruhte - Daniel Nösig und Jörg Engels tp haben jetzt diese schwere Last zu tragen. Dietmar Florin tb & tuba, Martin Fuss ts & ss, Heinz v. Hermann as & bs, der natürlich auch exzellente Arrangement beisteuert, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Walter Grassmann dm komplettieren eine grandiose Mini-Bigband, die schon zu einem Fixpunkt im JAZZLAND-Programm geworden ist. |
Mo.29.10. Di.30.10. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Siehe Di.25.9. und Mi.26.9. |
Mi.31.10. |
Tommy Vig & Martin Breinschmid |
Übersicht > |
Vibraphonist/Drummer Martin Breinschmid präsentiert uns hier eine echte Sensation - in jungen Jahren galt er als das Wunderkind der ungarischen Jazz-Szene, in den Wirren des Jahres 1956 emigrierte er via Wien in die USA, wo er in Las Vegas und Hollywood eine große Karriere im Show-Business machte - Tommy Vig ist ein unbestrittener Alleskönner an dm und vibes. Zusammen mit seiner Frau Mia Vig (voc & vibes) - eine der legendären "Kim Sisters" aus Korea - und Herbert Swoboda p & cl und Harry Putz b wird er uns Einblick in die glitzernde Welt des internationalen Entertainment bieten. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Do.1.11.
Fr.2.11. Sa.3.11. |
Danny Moss & Jeannie Lamb |
Übersicht > |
Wenn man den aus England stammenden, inzwischen zum Australier mutierten Saxophonisten Danny Moss mit einem einzigen Wort beschreiben soll, so fällt einem sofort "gewaltig" ein. Er ist der beste und interessanteste Vertreter der klassichen Coleman-Hawkins-Schule der Gegenwart und zusammen mit seiner grandios singenden Frau Jeannie Lamb bildet er seit vielen Jahren eine höchst willkommene Bereicherung auf Jazz-Festivals in aller Welt. Sein letztes Wien-Gastspiel mußte er krankheitshalber in letzter Minute absagen, aber inzwischen ist der ewig junge Mann (Jg.:1927) wieder vollkommen genesen und wird uns am Do. & Fr. mit dem Erwin Schmidt Trio (E.S. p, Joschi Schneeberger b, Andi Weiss dm) und am Sa. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) mit Swing und traditionellem Jazz begeistern. |
Mo.5.11. |
'Classic Jazzclub Wien'
John Evers: Jazz Panoptikum - 1 |
Übersicht > |
Aus seiner umfangreichen Sammlung hat Jazzexperte John Evers für diesen Abend ein besonderes Programm zusammengestellt, das zeigen soll, daß Jazz auch reich an Kuriositäten ist. In Bild und Ton werden ausgefallene, skurrile und ungewöhnliche Aufnahmen vorgestellt, unter denen sich Raritäten befinden, die selbst langjährige Jazzfans noch nie gesehen oder gehört haben. Dazu wird er Jazz-Anekdoten erzählen und es ist damit zu rechnen, daß es auch zu einer Jam Session kommen wird, die den Abend musikalisch abrundet. EINTRITT FREI ! |
Di.6.11. |
Lee Shaw Trio feat. Elly Wright's Birthday Party |
Übersicht > |
In den 50-er Jahren feierte sie in den prominenten Clubs der Westküste der USA gemeinsam mit Größen wie Anita O'Day, Dinah Washington and Sarah Vaughan wahre Triumphe - dann widmete sich die Pianistin Lee Shaw vermehrt ihrer Familie, um jetzt endlich wieder ins Rampenlicht der Jazz-Öffentlichkeit zurückzukehren - gemeinsam mit Rich Syracuse b und Jeff "Siege" Siegel dm feiert sie mit ihrer alten Freundin Elly Wright voc deren streng geheim gehaltenen Geburtstag, denn es ist schon zu einer liebgewordenen Tradition geworden, daß unsere ebenso beliebte wie berüchtigte "Miss Elly" ihre Festtage gemeinsam mit ihren Freunden im 'landl begeht. |
Mi.7.11. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Wer glaubt, das die klassischen Jazzbands auf eine Handvoll bekannter Tunes angewiesen sind, der wird kräftig ausgelacht - in den 20-er und 30-er Jahren gab es eine Unzahl von herrlichen Nummern, die obwohl von absoluten Könnern gespielt, in Vergessenheit gerieten. Diese Schätze bergen Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo und Markus Weissenbach tuba gemeinsam mit der stimmgewaltigen Sängerin Ramona Steiner aus vergessenen Partituren und beweisen uns so bei jedem Auftritt, daß der klassische Jazz nach wie vor eine überaus lebendige Angelegenheit ist. |
Do.8.11. |
"Rising Star Serie" Bernd Reiter Jazzquartett feat. Roman Schwaller & Rob Bargad |
Übersicht > |
In unseren Breiten sind Schlagzeuger als Bandleader eine Seltenheit - der Mittzwanziger und Spitzendrummer Bernd Reiter hat mit dem mit allen Jazzwassern gewaschenen Roman Schwaller ts (Schweiz), dem erfreulicherweise nun in Wien ansässigen Spitzenpianisten Rob Bargad (USA) und Dusan Simovic b (Serbien) ein ebenso grandioses wie internationales Modern-Jazz-Quartett gegründet, das sogar schon in den USA einige Furore machte. Besonders freuen darf man sich auf die neue CD der Band, die im Jäner 2008 auf dem international renommierten "Montreux-Label" erscheinen wird - und vor einem Jahr hier im JAZZLAND "live" aufgenommen worden ist. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Fr.9.11. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Ein echtes Jazz-Festival erlebten die Teilnehmer des "längsten River-boat Shuffles" aller Zeiten im Juli auf der Donau - die "Original Storyville Jazzband" - mit Gast Duke Heitger co - spielte allabendlich zwei Stunden und mehr auf - und ich glaube, die Band wiederholte kein Lied auf der ganzen Fahrt. Man weiß nicht, was war besser - die Reise, das Schiff, die Donau oder die Band? Viele tippen auf ein knappes "Unentschieden" - herrlich vielseitiger, lebendiger und immer aufregender klassischer Jazz mit Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc. |
Sa.10.11. | Together | Übersicht > |
Heute erleben wir wieder einmal das herrliche, auf einer Moskau-Reise erprobte "Cannonball-Adderley-Programm" der Band, in das der Band-Gründer und -leader Walter "Wastro" Strohmaier b sicherlich so manche Kompositionen des unvergessenen Joe Zawinul wird einfließen lassen, der ja einige Jahre den Piano-Sessel in dieser echt stilbildenden Hard-Bop-Band innehatte. Alexander Fischer tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p und Andi "Miami" Weiss dm |
Mo.12.11. |
"Rising Star Serie" Doug Hammond Trio |
Übersicht > |
Wenn man im Laufe einer langen Karriere - er wurde am 26.12.1942 in Tampa, Fl. geboren - mit so unterschiedlichen und gleichzeitig so wichtigen Musikern wie Earl Hooker, Sonny Rollins, Charles Mingus, Sammy Price, Donald Byrd, Wolfgang Dauner, Ornett Coleman, Nina Simone, Betty Carter, Marion Williams, Aladar Pege, Paquito D'Rivera, Wynton Marsalis, Arnett Cobb, James Blood Ulmer und Arthur Blythe gespielt hat, so muß es sich um eine sehr ausgeprägte Persönlichkeit handeln - der Komponist, Schlagzeuger, Perkussionist, Poet, Pädagoge und Produzent Doug Hammond zählt zu den wahrhaft innovativen Jazzern der letzten Jahrzehnte, dessen Arbeit sich absolut nicht nur auf den Jazz beschränkt, sondern auch in die allermodernsten Spielarten der sogenannten "Ernsten Musik" übergreift. Seine langjährigen Partner - Dwight Adams tp aus Detroit und der 1963 in Philadelphia geborene Daaryl Hall b nützen alle Freiheiten, die ihnen Dougs Werke bieten, zu atemberaubenden Exkursionen aus. |
Di.13.11.
Mi.14.11. |
Vince Herring Quartett | Übersicht > |
Vincent Herring as&ss&ts schreibt schon längst Jazzgeschichte: 14 CDs als Leader, über 100 als Sideman bei Freddie Hubbard, Nat Adderley, Art Blakey, Horace Silver, Jack De Johnette und spielt zur Zeit bei Louis Hayes, Cedar Walton und im Kenny Barron. Anthony Wonsey p studierte in Berklee, dann bei Buster Williams, Antonio Hart, Clark Terry, Elvin Jones, Nicholas Payton und Chris McBride. Richie Goods b studierte bei Ron Carter und Ray Brown. Die folgenden Jahre brachten ihm den Ruf als einer der prominentesten jungen Bassisten ein. Er arbeitete mit Will Smith und Christina Aguillera, tourte mit Manhattan Transfer, Milt Jackson, Russell Malone, Stanley Turrentine, Steps Ahead und spielte 3 CDs mit Mulgrew Miller ein. Joris Dudli dm konnte sich besonders während seines fast 10-jährigen Aufenthalts in New York vielschichtig musikalisch profilieren. Davor war er schon in jüngsten Jahren zuerst im Austro-Pop und später mit dem Vienna Art Orchestra und dem Art Farmer Quintet etabliert. Es folgten unzählige Konzerte mit Weltstars wie Benny Golson, Chico Freeman, Johnny Griffin, Joe Henderson u.a. Sicherlich hören wir hier eine der interessantesten und stärksten Bands des modernen Mainstream. Achtung: diesmal akustisch!!! |
Do.15.11.
Fr.16.11. |
Scott Hamilton & Nothing But Swing Trio |
Übersicht > |
Zu den absoluten Topstars des Mainstream-Jazz der Gegenwart gehört zweifellos der 1954 in Rhode Island geborene Tenorsaxophonist Scott Hamilton. Er begann zuerst ganz in den (sehr großen) Fußstapfen von Ben Webster, in den späteren Jahren entwickelte er einen sehr persönlichen Stil, der - bei aller Liebe zur Tradition - trotzdem völlig eigenständig geworden ist - man erkennt ihn sozusagen auf den "zweiten Ton". Die Liste seiner Mitmusiker ist ebensolang wie die Liste seiner LPs und CDs und wir konnten ihn schon einige Male im JAZZLAND bewundern - zuerst mit Bill Berry und Bosco Petrovic, dann mit den American Swing All Stars (mit "Welt-Krachern" wie Warren Vaché, Ken Peplowski, Richard Wyands, Reggie Johnson und Alvin Queen) und schließlich mit seinem eigenen Quartett mit herrlichen englischen Musikern. Seine aktuelle Rhythmusgruppe, das "Nothing but Swing Trio" kommt aus dem benachbarten Bratislava und ist wie wir uns schon überzeugen konnten mit Scott geradezu perfekt "zusammengeheizt": Klaudius Kovác p, Róbert Ragan b und Peter Solárik dm. |
Sa.17.11. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Die absolut "älteste" JAZZLAND-Band, denn schon bei der Eröffnung standen die roten heißen Pfefferschoten 1972 mit Albert Nicholas auf der Bühne, um den Startschuß für das zu erwartende kurze Leben des Jazzclubs zu geben. Daß daraus über 35 Jahre wurden, ist sicherlich auch Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm zu verdanken, die "Solo" und als kompetente Begleiter prominentester Stargäste aus den USA sehr viel zum Gelingen des JAZZLAND beigetragen haben. Klassischer Jazz, gehörig gepfeffert und gewürzt und absolut nicht puristisch mit Swing- und Blues-Garnierungen zubereitet. |
Mo.19.11. | Rudi Wilfer & Son | Übersicht > |
Ein Wanderer zwischen Jazz und Klassik ist der 1936 in Salzburg geborene Pianist Rudi Wilfer immer gewesen - einerseits jazzte er mit Fatty George, Leo Wright, Ray Brown, Lionel Hampton, Slide Hampton, Aladár Pege, Carl Drewo, Oscar Klein, Uzzi Förster, Hans Salomon und Lee Harper, andererseits imponiert er Publikum und Kritiker gleichermaßen mit seinen "ernsten" Kompositionen wie der "Lungauer Blues-Messe" und der "St. Michaeler Messe" - und ich bin überzeugt, daß er mir beistimmen wird, wenn man endlich den Begriff "Ernste Musik" als Gegensatz zum Jazz abschaffen würde. Ich bin sehr gespannt auf sein heutiges Solo-Programm auf unserem ehrwürdigen BÖSENDORFER. Mit dabei ein junger JAZZLAND-Debütant: Felix Wilfer mit seiner Geige verspricht vollauf das zu werden, was sein ehrwürdiger Herr Papa schon lange ist - ein Vollblutmusiker der Extraklasse! |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.20.11.
bis Sa.24.11. |
BARBARA DENNERLEIN | Übersicht > |
Wir wissen schon lange, daß sich die junge Dame aus dem gar nicht so verträumten München zu einem echten Star gewandelt hat - Barbara Dennerlein ist nicht nur in den Jazzclubs der Alten und der Neuen Welt zu Hause, sondern sie beweist auch in großen Konzertsälen und hinter gewaltigen Kirchenorgeln ihre unheimliche Meisterschaft - vom swingenden Sound der 40-er und 50-er Jahre wechselt sie anscheinend mühelos zum spröderen Klang eines be-boppigen Funk, um dann verspielt und gleichzeitig harmonisch genial fast klassisch anmutende Harmonien zu erzeugen - schön, daß sie das JAZZLAND ebenso liebt wie wir sie, aber ob das am "gebackenen Camembert mit extra viel Preiselbeeren", am jahrhunderte alten Gemäuer oder am immer aufmerksamen JAZZLAND-Publikum liegt, wissen wir nicht. Besonders gespannt bin ich natürlich auf ihren jungen neuen Drummer Marcel Gustke, den ich das letzte Mal im Spital "schwänzte". |
Mo.26.11.
Di.27.11. |
The Jazz Guitar Summit feat. Mundell Lowe-Mike Magnelli-Jaime Valle |
Übersicht > |
Große Gitarristen im JAZZLAND - wir durften in den letzten Jahrzehnten Giganten wie Herb Ellis, Barney Kessel, Tal Farlow und Howard Alden präsentieren - der 21. April 1922 in Laurel, Mississippi, geborene Mundell Lowe ist einer der letzten großen Namen aus der Dynastie der 50-er Jahre, der heute noch aktiv ist. Er begann bei Ray McKinley und arbeitete in den folgenden Jahren (zwischen den häufigen Studio-Gigs) im "Village Vanguard" und mit Billie Holiday, Lester Young, Charlie Parker, Hank Jones, Stan Getz, Kai Winding, Helen Humes und Charles Mingus. 1965 besuchte er Freunde an der Westküste - und kehrte niemals in den Osten zurück. Er war im Film- und TV-Business einer der prominentesten Jazzer und arbeitete mit Sarah Vaughan, Carmen McRae, Peggy Lee und Benny Carter. Vor einigen Jahren stellte er unglücklich fest, daß er mehr komponierte und arrangierte als jazzte - und kehrte auf die Bühne zurück. Lange tourte er mit den "Great Guitars", die er jetzt mit dem Lieblingsschüler von Joe Pass Mike Magnelli und dem immensen, bei uns noch weitgehend unbekannten, in Kalifornien aber ungemein populären Jaime Valle neu zum Leben erweckt. Mit Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm treffen die drei Herren auf zwei ihnen bis dato unbekannte Weltklassemusiker ... |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mi.28.11. | Robert Schönherr Trio | Übersicht > |
Da merkt man allmählich, daß auch die jungen "Spunde" allmählich in unser Alter kommen - die Zusammenarbeit zwischen Pianist und Bandleader Robert Schönherr und dem ehemaligen Jungstar an den Drums Mario Gonzi dauert jetzt schon an die 30 (dreißig) Jahre und ist durch LPs wie "Naschmarkt" (Vorsicht: es handelt sich um Rock-Jazz) und "Rainsong" (die legendäre Scheibe von und mit Cornelia Giese) dokumentiert. Die beiden freuen sich nun auf eine neue Partnerschaft, in die Joschi Schneeberger b wesentliche Akzente einbringen wird. |
Do.29.11. |
"Rising Star Serie" Grappellissimo |
Übersicht > |
Den Geiger Mic Oechsner kenne ich seit Jahrzehnten - der klassisch ausgebildete Musiker hat seine Jazzerzeit (seit dem Abitur) mehr oder weniger mit Zigeunern verbracht und ihre Musik in sich aufgesogen. Aber auch in experimenteller Musik, dem "MUKHARA JAZZ QUARTETT" und mit der seit Jahrzehnten sehr erfolgreichen deutschen Folkband "ZUPFGEIGENHANSEL" hat er sich einen sehr prominenten Namen gemacht. GRAPPELLISSIMO! ist sein neuestes Projekt, das seit dem "Einstieg" des ebenso jungen wie brillanten Diknu Schneeberger g eigentlich auch "Väter & Söhne" heißen könnte, den Gidon Oechsner g und Joschi Schneeberger b komplettieren eine hinreißend swingende grappellilastige Band. |
Fr.30.11. | Joe & Co. | Übersicht > |
Wenn ich an den Bandleader & Pianisten Joe Tauscher und seine vielen triumphalen Auftritte bei den heimischen Jazz-Festivals des vergangenen Jahrhunderts (klingt grauslich, aber es ist so) denke, so fällt mir sofort auch der mit vielen Preisen dekorierte Bassist Walter "Wastro" Strohmaier, der diesmal wieder bei seiner Stammband mit-mischt. Ein weiteres Uralt-Gestein ist auch der Altsaxophonist Günther "Geier" Klein, der für die Jünglinge Otto Zach tp, Tom Müller ts und Werner Mras dm die unbedingt notwendige Geduld aufbringt. Spaß beiseite - swingender Hard- und Be-Bop herbei!!! |
Sa.1.12. | Blue Note Six | Übersicht > |
Zwei Festivaleinladungen kann die gleichermaßen reisefreudige und traditionsreiche Band 2008 verbuchen - man betourt die Schweiz und den süddeutschen Raum und Bandleader John Evers tp gastiert als Gastsolist beim Festival in Dresden, wo sich dutzende Dixielandbands ein klangreiches Stelldichein geben - Chicago-Jazz und Dixieland hört man von Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm. |
Mo.3.12. | Christian Dozzler | Übersicht > |
Wenn man im Internet nachliest, so hat unser alter Freund Zwei-Meter-Blues die Übersiedlung über den Großen Teich noch keinen Moment lang bereut - er lebt in Texas, wo neben allem anderen auch die Blues-Szene riesig ist und kann dort nicht nur durch seine immense Vielseitigkeit niemals über zu wenige Jobs klagen - ob als Solist in den besten Blueslokalen oder als neuer Mann in der viel beschäftigten Band der texanischen Blueslegende Anson Funderburgh ist unser Christian Dozzler ein treffliches Markenzeichen für das Musikland Österreich. Begleitet wird er von Michael Maass dm. |
Di.4.12. |
"Rising Star Serie" Daniel Nösig Quartett |
Übersicht > |
Der Trompeter Daniel Nösig studierte bei Lee Harper, Ack van Rooyen, Jarmo Hoogendijk und Erik Vloeimanns. Er gewann internationale Preise (z.B. als bester Solist bei den "Dutch Jazzcompetitions 2001"), arbeitete mit Größen wie Sam Rivers, Miles Griffith, Joe Zawinul, Philip Catherine zusammen und ist seit langem eine echte Bereicherung der heimische Jazzszene. Die Besetzung mit Trompete, Klavier, Bass und Schlagzeug erinnert an das heute schon klassische Art Farmer Quartett in den 60igern - hier verwendet Daniel diese Instrumentierung, um sie klanglich neu auszuloten, Tradition mit Neuem zu vermischen und einen homogenen Gesamtklang zu erzeugen. Mit Oliver Kent p, dem serbischen Drummer Andjelko Stupar und dem Slowenen Robert Jukic b ergibt sich eine versierte und hörenswerte Rhythmusgruppe. |
Mi.5.12. | Just Friends | Übersicht > |
Wahrscheinlich - oder eigentlich sicher - ist es dem vielfachen Multi-Talent Karl Hodina zu verdanken, daß die Wiener Musik in unserer Stadt zu einem Teil der Jazz-Szene geworden ist - der Beherrscher aller Wiener Tänze ist nämlich sozusagen im "Nebenberuf" ein grandioser Swinger und da er auf keines seiner zwei Standbeine verzichten will, hat er einfach seine beiden "Lieben" integriert - so muß man sich bei dieser herrlichen Band (Gerd Bienert g, Bertl Mayer hm, Joschi Schneeberger b, Tom Henkes dm) immer wieder fragen, ist es nun wienerischer Swing oder swingende Weana Musi? |
Do.6.12. |
"Rising Star Serie" Rob Bargad Vocal Trio feat. Johannes Strasser and Mario Gonzi |
Übersicht > |
"Amerikaner in Wien" - das ist keine kurze Story - kurzfristig lebten vor Jahrzehnten Doc Cheatham und Joe Turner an der Donau, nach dem Krieg prägten Art Farmer und Jimmy Woode (neben vielen anderen) die lokale Jazz-Szene kräftigst mit. Heute hat sich der immense Pianist und Sänger Rob Bargad bei uns niedergelassen, der mit "Krachern" wie Little Jimmy Scott, Dakota Staton, Lionel Hampton, Nat Adderley und Jimmy Cobb arbeitete. Heute wird er uns verstärkt als Sänger begegnen, der unterstützt von Meistern wie Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm uns beweisen wird, daß meist die Instrumentalisten die allerbesten Sänger sind. |
Fr.7.12. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Im Repertoire der Flußufer-Stampfer findet man natürlich auch einige bekannte "Hadern", es überwiegen aber neben so manchem Lied aus dem Repertoire des legendären King Oliver die liebevoll ausgegrabenen und perfekt rekonstruierten Raritäten. Dieter Bietak & Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm verzichten selbstverständlich auf modernen und kindischen Schnickschnack wie Mikrophone und Verstärker. |
Sa.8.12. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Aus den Bandbooks von Count Basie und Duke Ellington bis zu Benny Goodman und Glenn Miller jazzen seit Jahrzehnten mit Liebe und Können die Herren Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, David Mayrl, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm und natürlich die Dame: Ursula Niederbrucker tb, die bereits bei der Stanton Bigband mitwirkte, als die Wiener Philharmoniker sich strikte weigerten, die Bühne mit einer Dame zu teilen. Da sieht man, wie fortschrittlich der Jazz ist . . . |
Mo.10.12. |
"Rising Star Serie" Fabio Morgera & Danilo Memoli Quartet |
Übersicht > |
Das nun schon bewährte Team Danilo Memoli p und Joris Dudli dm entstand während einer Konzert-Tour durch Italien, Österreich, Deutschland und die Tschechei. Heute hören wir als besonderen Gast den Trompeter Fabio Morgera, der 1990 aus Italien nach New York auswanderte und mit dem Butch Morris Orchestra und dem Groove Collective zu Starruhm gelangte - 2006 bekam er sogar eine Grammy Nominierung. (Info: www.fabiomorgera.com.) Daß sich Joschi Schneeberger b frei machen konnte, ist eine weitere Freude. |
Di.11.12. | Turnaround | Übersicht > |
Wieder einmal bringt Turnaround bekannte Werke der Bebop-Ära von Horace Silver, Art Farmer, Clifford Brown, Cannonball Adderley, Miles Davis und natürlich unseres unvergeßlichen Joe Zawinul ins Jazzland. Der unverwechselbare Stil der Band wird von eigenwilligen Arrangements, geschrieben von Gert Kolaja ts, Wolfgang Schneider tp und Helfried Schneider b, der Stimme der tollen Monika Trotz und dem mitreißenden Rhythmus geprägt, für den Ali Kollar dm und Bandleader Martin Bayer g verantwortlich sind. Ein Abend mit guter Unterhaltung und bester Musik ist wie immer garantiert! (MB) |
Mi.12.12. |
"Rising Star Serie" Natascha & the Bluescrackers |
Übersicht > |
Die vitale Bühnenpräsenz einer charismatischen Frontfrau macht diese Band zu einem absoluten Konzerterlebnis. Natascha Flamisch voc gehört zu den bemerkenswertesten Interpretinnen in der österreichischen Musiklandschaft. Sie ist im groovenden Chicago-Blues genauso zu Hause wie in intimen jazzigen Balladen und ihr breiter musikalischer Background zusammen mit ihrer ausdrucksstarken Stimme lassen jeden Song zu einer persönlichen Botschaft werden. Bei ihrer Band setzt Natascha bewußt auf vielseitige Musiker mit jahrelanger Bühnenerfahrung. Ihr "Lieblingsonkel" Sigi Flamisch g&ts, Arthur Fandl p&tb und Martin Sedlinger hm sorgen für die solide instrumentale Basis. Mit Tom Hirschler dm und Wolfgang Frosch b gibt die Rhythmusgruppe den nötigen Zunder für die "Crackers" - zu Deutsch "Feuerwerk" . . . |
Do.13.12. |
Vienna Jazz Group feat. Hans Salomon & Monika Mathyas |
Übersicht > |
Schon vor fast 50 Jahren heimste die MJQ-lastige Vienna Jazz Group (mit Bandgründer Hermann Ledl vib, dem Baß-Veteranen Heinz Feix und den beiden Jünglingen Michael Schnell p und Christian Glöckler dm) im Konzerthaus zahlreiche Festival-Preise ein - heute trifft man sich mit der äußerst lebendigen Sax-Legende Hans Salomon zu einem swingenden Dialog, und unterstützt die hochtalentierte Sängerin Monika Mathyas fachkundig bei ihrem JAZZLAND-Debüt. |
Fr.14.12. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Details & Besetzung bitte am Sa.17.11. nachlesen |
Sa.15.12. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Seit fast 20 Jahren besteht die Band, und sie hat sich bis jetzt Zeit genommen, um die erste CD vorzustellen - die Burgundy Street Jazzband ist eben eine echte "live-band". Man musiziert im Stil des New Orleans Revival Jazz à la Willie "Bunk" Johnson und George Lewis und pflegt Blues, Spirituals und Ragtime - wichtige Wurzeln des Jazz an sich. Ein weiteres Charakteristikum der Band ist die Dynamik im Kollektiv die viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen verlangt. Die Bandbreite in der Variation des Gesamtklanges reicht vom dichten, druckvollen "Bogalusa Strut" bis zum leichten, swingenden "When I Grow Too Old To Dream". Kurt Peyer tp & bjo & voc, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Helmut Peyer bjo & tp, Hans Bichler b & voc, Gerd Stächelin dm & voc. In der Band gibt es mehrere Schreibwillige und -kundige, die liebend gerne frischgekaufte CDs signieren, denn Weihnachten steht bekanntlich vor der Tür . . . |
Mo.17.12. | Teddy Ehrenreich Bigband | Übersicht > |
Vor einigen Woche feierten wir Bandleader Rudolf - so heißt er wirklich - "Teddy" Ehrenreich cl&as bei einer fulminanten Session im JAZZLAND und dabei versprach er, seine Bigband auch noch weitere 45 Jahre im Geiste von Woody Herman zu leiten. Bernhard Nolf, Manfred Holzhacker, Walter Fend, Dominik Fuss, Lukas Hartl tp; Bob Dodge, Heinz Czadek, Charly Wagner tb; Markus Leinholz, Bernhard Wiesinger, Helmut Strobl, Christa Eidler sax; Erwin Schmidt p, Albert Kreuzer b. Fritz Ozmec dm |
Di.18.12.
Mi.19.12. Do.20.12. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Wenn mich nicht alles täuscht, so ist die Donaureise 08 vom Delta bis hinauf nach Wien zu diesem Zeitpunkt bereits ausgebucht - im letzten Juli bereisten wir mit der "Original Storyville Jazzband" den Fluß und es war ein unvorstellbar schönes Erlebnis, das wir jetzt mit der MOJO BLUES BAND wiederholen wollen und werden. Vor Weihnachten hat man jetzt also Zeit sich mit der soeben erschienenen aktuellen CD der Band (mit illustren Gästen) - Erik Trauner voc & hm & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm - einzudecken oder (wenn man viel Glück hat) noch eine (sehr bequeme) Koje an Bord zu buchen. |
Fr.21.12. | Elly Wright Singers | Übersicht > |
In den 50-er und 60-er Jahren da wirbelte eine blutjunge, flippige Boogie-Tänzerin durch die Wiener Jazz-Szene, in Deutschland lernte das Fräulein Petronella Vasicek einen gewissen Leo Wright kennen, der sie unter seine musikalischen und sonstigen Fittiche nahm - seit 15 Jahren hat er uns nun schon verlassen, aber sein musikalisches Wissen und sein immenses Talent dieses auch weiterzugeben lebt in seiner Elly Wright fort. Ihre vorweihnachtliche Gospel-Night ist ebenso unverrückbar geworden wie der Tannenbaum vor dem Rathaus (willkommen) und die allgegenwärtigen Punsch-Hütten in der Innenstadt (sehr verzichtbar). Auch diesmal wird sie Text-Zettel verteilen und gemeinsam mit Inge Pischinger und Christine Brezovsky den Sangespart bestreiten - für den unverzichtbaren Weihnachtsswing sorgen wie immer mit viel Bravour Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm. |
Sa.22.12. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Details siehe Fr.9.11. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
So.23.12. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Ein mäßig schwülstiger Poet dichtete dereinsten: "Ein 23.Dezember ohne die Barrelhouse Jazzband im JAZZLAND ist nichts als ein kalter Tag im Winter!!!" und viele halten dieses profunde Statement für kaum übertrieben, denn wer braucht denn schon einen Lichterbaum ohne Alfons Würzl cl&ss&voc, wer braucht lausiges Lametta, wenn er nicht tags zuvor den Glissandi von Norbert Vas tb gelauscht hat, wer will einen Festtagskarpfen, wenn ihm nicht Franz Luttenberger co & p mit einem Liptauerbrot Appetit gemacht hat, wer will ein Glas Sekt ohne das perlige Spiel von Humbert Augustynowicz p, wer braucht die radiotischen Saison-Ansprachen ohne Peter Bauers engelsharfigen Bass bewundert zu haben und wer besingt die "Stille Nacht" ohne den Zymbal-Klang des Horst Bichler dm im Ohr zu haben? Niemand!!! |
Mo.24.12. bis Mi.26.12. machen wir drei Tage weihnachtliche Pause
- wir wünschen Euch und uns gleichzeitig besinnliche und swingende Tage - alles Gute!!!
Do.27.12. | Big Joe's New Orleans Jazzband | Übersicht > |
Weihnachten so abrupt vorbei - nein, wir können alles noch ein bißchen mit Gerd "Big Joe" Stächelin "nachklingen" lassen, der seit Jahrzehnten eine feste Größe in der heimischen Jazz-Szene ist. Nicht nur als N.O.-Jazz-Drummer à la Baby Dodds, sondern auch als herausragender Blues- und Gospel-Sänger, gefühlvoller Blues-Pianist und ausgezeichneter Trompeter. Wenn man sich jetzt vorstellt, welche vielfältige Kombinationen sich bei der Besetzung (Walter Terharen tb&p&voc, Claus Nemeth cl&ss&hm, Franz Luttenberger p&tp, Kurt Peyer tp&bjo und Peter Strutzenberger b&voc ) ergeben, kann man sich auf viele nachweihnachtliche Überraschungen freuen. |
Fr.28.12.
bis So.30.12. |
Marianne Mendt & Werner Feldgrill Quartett |
Übersicht > |
Jahrzehnte lang war es eine liebgewordene Tradition, daß nach Weihnachten Art Farmer mit seinem Quintett bei uns gastierte - Art hat uns verlassen, und es beginnt sich eine neue Tradition aufzubauen: Marianne Mendt läßt ihr erfolgreiches Jahr bei uns ausklingen. Über MM zu schreiben, ist nicht gerade leicht. Beschreibt man ihre musikalischen Meriten, beschweren sich die Fans ihrer veritablen Schauspielkunst, geht man auf ihre unzähligen Film-, Theater-, und Fernseh-Rollen ein, vermissen die Jazzer eine gerechte Darstellung ihrer Swing-Fähigkeiten. Wie bei Frankie-Boy geht es einem auch bei ihr - es ist ziemlich egal, was sie singt - sie bringt selbst ein fades Lied zum Swingen und Kochen. In den letzten Jahren hat sie sogar noch eine neue "Laufbahn" eingeschlagen - mit dem M&M-Jazzfestival in St.Pölten ist sie nun auch in die Fußstapfen von George Wein geschlüpft. Die Reaktionen von Publikum (zu erwarten) und Presse (überraschend, weil die Medien den Jazz weitgehend ignorieren, wie wir wissen) waren großartig und es sieht so aus, als würde hier eine weitere Tradition entstehen. Mit dem Werner Feldgrill Quartett (Daniel Nösig tp (Fr.), Thomas Kugi ts (Sa.&So.), Oliver Kent p, Wolfgang Feldgrill b, Christian Salfellner dm) hat sie einen Background, der zu ihrem quirligen Temperament paßt. Auf alle Fälle ein grandioser Jahresabschluß im JAZZLAND, der dem tollen Programm, das wir heuer erleben durften, einen neuen und letzten Höhepunkt aufsetzt. |
Mo.31.12.07 und Di.1.1.08 ist geschlossen
Alles Gute für das kommende Jahr wünscht Euch das JAZZLAND
- wir sehen einander wieder am Mi. 2.1.2008 bei HANS THEESSINK
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |