Jazzland-Post - Jahreszusammenfassung 2003
[ 01-02/2003 ] [ 03-04/2003 ]  [ 05-06/2003 ]  [ 07-08/2003 ]  [ 09-10/2003 ]  [ 11-12/2003 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - Jänner - Februar 2003
web-Fassung

Internet:  www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr


Liebe JAZZLAND-Freunde!
Der Jahreswechsel kommt unweigerlich, Ihr alle werdet um ein Jahr älter, und ich möchte dies zum Anlaß nehmen, um mich bei den vielen Jazzfreunden zu bedanken, die uns durch ihre An- und speziell durch ihre Ummeldung auf den e-mail-Versand unterstützen. In den letzten Jahren ist der Preis für die Beförderung einer Zeitung geradezu explodiert, nur diejenigen, die durch Inserate oder Subventionen gut gepolstert sind, können dies leicht verkraften, bei uns geht das schon echt an die Substanz. Also - vielen Dank und vor den Vorhang!! Auch im kommenden Jahr werden wir versuchen, uns für Eure Großzügigkeit mit einem tollen Programm zu revanchieren - einige Gusto-Stückerln sind schon unter Dach und Fach.
Herzliche Grüße und alles Gute für 2003 wünschen
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail>
Programmübersicht Jänner - Februar
Do.2.1.
bis
Sa.4.1.
Hans Theessink Der Euro-Bluesman absolviert einen perfekten Jahresauftakt mit Country- und Folkblues B Mehr >
So.5.1. Riverside Stompers Traditioneller Jazz ohne Mikro & Verstärker T Mehr >
Di.7.1. Renate Karl & Vienna Jazz Group
Swing - Mainstream - Latin
M Mehr >
Mi.08.1.
Do.09.1.
Heinz von Hermann Quartett
Mit dem Drummer der Herbolzheimer Bigband, dem Italo-Schweizer Bruno Castellucci
Programmänderung: Mario Gonzi dm
M Mehr >
Fr.10.1. Together
Swingender Be- & Hard-Bop
M Mehr >
Sa.11.1. Red Hot Pods
 klassischer New Orleans Jazz
T Mehr >
Mo.13.1. Tom Müller Quartett
Ein Riesentalent gibt sein JAZZLAND-Debut
M
Mehr >
Di.14.1. Chet's Romance Sissi Berg voc und Thomas Gansch tp erinnern sich an den unvergessenen Chet Baker M Mehr >
Mi.15.1. Peter Kern
Der Gitarrist und Sänger ist schon mit jungen Jahren einer der ganz Großen der Blues-Szene
B Mehr >
Do.16.1. Swingbergers Wiederhören mit einem Veteran der 60-er Jahre T Mehr >
Fr.17.1. Original Storyville Jazzband
Ein Synonym für echten New-Orleans-Jazz
T Mehr >
Sa.18.1. Barrelhouse Jazzband
Man swingt im Geiste von Eddie Condon
T Mehr >
Mo.20.1. "Rising Star Serie"
Jason Moran and The Bandwagon
Der grandiose Pianist aus New York gibt sein Europa-Debut mit Tarus Mateen b und Nasheet Waits dm
A Mehr >
Di.21.1. Lady P. denkt an Rosemary Clooney
Hommage an die 2002 verstorbene Sängerin
S Mehr >
Mi.22.1. Jazz zu Zweit
Das grandiose Hodina-Bienert Duo
S Mehr >
Do.23.1. Concert Jazz Orchestra - Vienna
"Greetings from New York" - the best from Bob Brookmeyer, Jim McNeely &  the Thad Jones/Mel Lewis Jazz Orchestra. Leitung: Ed Partyka
S Mehr >
Fr.24.1. Dixielanders Hall
Dixie & Chicago-Jazz aus dem Wilden Westen
T Mehr >
Sa.25.1. Wizards of Blues
Erik Trauner & Siggi Fassl mit Country-Blues
B Mehr >
Mo.27.1. Tony's Swing Quartett
 Band des Mundharmonika-Artisten Toni Müller
S Mehr >
Di.28.1. Turnaround
Bebop, Latin, Swing im Stil der Jazz Messengers
M Mehr >
Mi.29.1. Take Five Peter Chielli's fein swingende Combo S Mehr >
Do.30.1. Robert Schönherr Trio feat. Harry Sokal
Einer der besten Tenoristen Europas
M Mehr >
Fr.31.1. Hot Jazz Ambassadors
Seltene  Songs in außergewöhnlicher Besetzung
T
Mehr >
Sa.1.2. Stanton Bigband
Aus den Bandbooks der Großen Swing-Meister
S Mehr >
So.2.2. - So.9.2. - die traditionelle Energie-Ferien-Pause
Mo.10.2. Wolfgang Pöll - Christian Sandera - Hannes Kasehs
Drei Jungstars der heimischen Blues-Szene
B Mehr >
Di.11.2.
Mi.12.2.
Worried Men Skiffle Group
Die bewährte Mischung aus Folk, Swing, Jazz und Blues, garniert mit dem Wiener Schmäh
F Mehr >
Do.13.2. JOSCHI SCHNEEBERGER TRIO feat. Christian Havel Sinti-Swing, Wr. Musik und Modern-Jazz M Mehr >
Fr.14.2. Joe & Co.
Comeback der Traditionsband der 60-er Jahre
M Mehr >
Sa.15.2. Original Storyville Jazzband
Heißer Jazz der 20-er Jahre
T Mehr >
Mo.17.2.
bis
Sa.22.2.
OSCAR KLEIN
Achtung, Programmänderung !
    Mehr >
Mo.17.2. Big Orange Take off
Kathi Kern g&voc, Oliver Humer p, Nobert Schneider g, Gunnar Köchl b, Reinhard Dlapa dm
B Mehr >
Di.18.2.
Mi.19.2.
Do.20.2.
Fr.21.2.
Sa.22.2.
DUKE HEITGER
Einen besseren "Ersatz" für Oscar Klein kann man wahrscheinlich nicht finden - der junge Trompeter aus New Orleans erinnert mit jedem Ton an sein Idol - und das ist Louis Armstrong
& Jazzklusiv
& Christian Plattner Quartett
& Original Storyville Jazzband
& Barrelhouse Jazzband
& Red Hot Pods
S
S
S
T
T
Mehr >
Mo.24.2. "Rising Star Serie"
Miguel Zenon Band
Der junge Saxist aus Puerto Rico mit Luis Perdomo p, Antonio Sanchez dm und dem Österreicher Hans Glawischnig b
M Mehr >
Di.25.2. Vibes & Voices
Poppiger Jazz mit Tom Henkes vib&voc
S Mehr >
Mi.26.2. Jazz Trio 57 plus feat. Inge Pischinger
Swing, Blues, Balladen & Gospel
S Mehr >
Do.27.2.
Fr.28.2.
Mojo Blues Band
Zupackender und mitreißender Chicago-Blues mit einer der besten Formationen in ganz Europa
B Mehr >
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde

 
[ 01-02/2003 ]  [ 03-04/2003 ]  [ 05-06/2003 ]  [ 06-08/2003 ]  [ 09-10/2003 ]  [ 11-12/2003 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - März - April 2003
web-Fassung

Internet:  www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr


Liebe JAZZLAND-Freunde!
Es klingt wahrscheinlich dumm - aber irgendwie ist uns jeden März zum Feiern zumute. Was als letzter Notanker für einen darbenden Stadt-Heurigen im Jahre 1972 - da waren so manche Gäste noch nicht geboren - begonnen hat, ist zu einem der ältesten Jazzclubs der Welt geworden. Und wir haben nach wie vor eine Riesenfreude mit unserer Arbeit - und wenn es irgendwie geht, soll das JAZZLAND bis 2022 weiter in Betrieb bleiben, dann bin ich erst 79 und langsam bereit für die Pension. Still und leise begehen wir das 31.Jubiläum unserer Gründung - viel Freude im JAZZLAND wünschen
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail>
Programmübersicht März - April
Sa.1.3. VSOP-Jazzband Swingender klassischer Jazz mit Edi Salmen tp T Mehr >
Mo.3.3. Damen der Gesellschaft Swing mit einer - fast reinen - Damenkapelle S Mehr >
Di.4.3.
bis
Do.6.3.
Vince Herring Quartett
Mit dem amerikanischen Superbassisten Essiet Essiet, Renato Chicco p & Joris Dudli dm
M Mehr >
Fr.7.3. Andors Jazzband
Swingender Jazz aus den Niederlanden
S Mehr >
Sa.8.3. Together & Simone Kopmejer
Ein echter Jungstar aus Bad Aussee
M Mehr >
Mo.10.3.
Di.11.3.
Mi.12.3.
Do.13.3.
Fr.14.3.
Sa.15.3.
KEN PEPLOWSKI
& KIM LIGGETT
Der amerikanische cl&ts-Star kommt erstmals mit der jungen aufstrebenden Vokalistin aus NY nach Wien - einer der top-acts des swingenden Mainstream-Jazz der Gegenwart
& Paul Fields Quartett
& Ch. Plattner Quartett
& M.Breinschmid & Radio Kings
& Jazzklusiv
& Red Hot Pods
& Original Storyville Jazzband
S
S
S
S
T
T
Mehr >
Mo.17.3.  JOINVILLE
Herwig Gradischnig ts&bs, Greg Nagorski tb, Oliver Kent p, Marc Abrams b, Mario Gonzi dr
M
Mehr >
Di.18.3.
bis
Do.20.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Die vielfache "britische Bluesmusikerin des Jahres" bei einem ihrer leider selten gewordenen Wien-Besuche - Peter Kölbl ts & Harald Hering dr B Mehr >
Fr.21.3. Blue Note Six
Oldtime Jazz im Geiste von Louis Armstrong
T Mehr >
Sa.22.3. Giselle Fahrbach & Band feat.  Hans Salomon sax & Frank Main voc S Mehr >
Mo.24.3. "Rising Star Serie"
Gerard Presencer Group
Der britische Trompeter arbeitete mit Tina Turner, Ray Charles, Phil Woods & Herbie Hancock
M Mehr >
Di.25.3. Christian Havel Quartett
A Tribute to Wes Montgomery
M Mehr >
Mi.26.3. JAZZMETALEX
Alex Ehrenreich's neue Gruppe
M Mehr >
Do.27.3. Hot Jazz Ambassadors
Klassischer Jazz außergewöhnlich interpretiert
T Mehr >
Fr.28.3. Andi Weiss Quintett
Erstmals mit Horst-Michael Schaffer tp aus Graz
M Mehr >
Sa.29.3. Herbert Swoboda Quintett
Mit der brandneuen CD "Gucky's Bounce"
S Mehr >
Mo.31.3. Konrad Windisch
Eine außergewöhnliche Blues-Persönlichkeit
B Mehr >
Di.1.4.
Mi.2.4.
Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher
& die Radio Kings
Endlich nimmt man mit dieser ungewöhnlich besetzten Swing.Truppe eine "live CD" auf
S Mehr >
Do.3.4. CONCERT JAZZ ORCHESTRA - VIENNA
"Greetings from New York" - Leitung: Ed Partyka
M Mehr >
Fr.4.4. Barrelhouse Jazzband
Heißer Chicago-Jazz im Geiste Eddie Condons
T Mehr >
Sa.5.4. JOE & CO. Seit 40 Jahren eine der besten Modern-Jazz-Bands M Mehr >
Mo.7.4.
Di.8.4.
Mi.9.4.
Do.10.4.
Fr.11.4.
Sa.12.4.
Red Holloway
Einer der letzten der absolut Großen Meister des heißen Tenorsaxophons zeigt seine immense musikalische Bandbreite von heißem Chicago-Blues bis zur swingenden Moderne
& Mojo Blues Band
& Mojo Blues Band
& Elly Wright & E.Schmidt Trio
& Gerd Bienert Quartett
& Together
& Erwin Schmidt Trio
B
B
S
S
M
M
Mehr >
Mo.14.4. Peter Kern
Wenn alles klappt stellt man die neue CD vor
B
Mehr >
Di.15.4. D'Orsay Gang
Die Bigband des Konservatoriums der Stadt Wien
M Mehr >
Mi.16.4. Al Cook Trio
Comeback des Wiener Blues-Denkmals 
B Mehr >
Do.17.4. Stanton Bigband
Aus den Bandbooks der Großen Swingmeister
S Mehr >
Fr.18.4. Achtung, Programmänderung !
Sorry, Änderung der Änderung:
Sister Shirley Sydnor
Original Storyville Jazzband
Klassischer Jazz der 20-er und 30-er Jahre T Mehr >
Sa.19.4. Riverside Stompers
Ohne Mikros & Verstärker - mit der "Flüstertüte"
T Mehr >
Mo.21.4. "Rising Star Serie"
MALIA
Die sensationelle Sängerin aus Malawi mit dem bekannten französischen Produzenten und Pianisten André Manoukian
M Mehr >
Di.22.4. No Coast Quintett
No West or East Coast-Jazz - middle of the road
M Mehr >
Mi.23.4. Bosco Petrovic Trio
Spitzenjazz aus Kroatien - mit Primos Grasic g
M Mehr >
Do.24.4. Wizards of Blues
Erik Trauner & Siggi Fassl mit Country-Blues
B Mehr >
Fr.25.4. Burgundy Street Jazzband
Revival-Jazz der 50-er Jahre a la George Lewis
T Mehr >
Sa.26.4. Red Hot Pods
Klassischer Mainstream-Jazz mit Swing & Blues
T Mehr >
Mo.28.4. Charlotte Rank & Otto Amon Trio
Ein Wiederhören mit einer großen Sängerin
S Mehr >
Di.29.4. Teddy Ehrenreich Bigband feat. John Thomas
Ein echter Star der Trompeten-Satzführer
S Mehr >
Mi.30.4.
bis
Sa.3.5.
OSCAR KLEIN
Der Altmeister der heimischen Jazz-Szene jazzt wieder mit seinen Freunden 
B
S
Mehr >
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde

 
[ 01-02/2003 ]  [ 03-04/2003 ]  [ 05-06/2003 ]  [ 07-08/2003 ]  [ 09-10/2003 ]  [ 11-12/2003 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - Mai - Juni 2003
web-Fassung

Internet:  www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr


Liebe JAZZLAND-Freunde!
Es tut sich etwas in den letzten Monaten: mit viel Freude beobachte ist, daß immer mehr junge Menschen (also, Leute in meinem Alter und darunter!) ins JAZZLAND strömen. Obwohl der Jazz vom ORF nach wie vor praktisch totgeschwiegen wird (mitternächtliche Sendungen bringen sicherlich nur wenig neues Publikum), gibt es junges Publikum und was genauso erfreulich ist - auch neue, junge Musiker: Ramona Steiner, Michael Kneihs, Sascha Peres, Daniel Nösig und Mathilda Lecko, um nur einige von vielen zu nennen. Man freut sich über diese Entwicklung und man freut sich auf die kommenden 19 Jahre bis zum 50. Jahrestag der 'landl-Gründung.
Alles Gute und einen schönen Frühsommer wünschen
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail>
Programmübersicht Mai - Juni
Mi.30.4.
Do. 1.5.
Fr. 2.5.
Sa.3.5.
OSCAR KLEIN
Der ewig junge Altmeister des klassischen europäischen Jazz kommt endlich wieder nach Wien und jazzt mit seinen Freunden zwischen Blues und Swing
& Katie Kern
& Just Friends
& Pick a Blues
& Heini Altbarth Jazzshow
B
S
B
S
Mehr >
Mo.5.5. Robert Schönherr Trio feat. Daniel Nösig Premiere eines neuen tp-Stars M Mehr >
Di.6.5. "Fürchtet Euch Nicht"
Hits der 20-er & 30-er Jahre voll Charme
S Mehr >
Mi.7.5. Tribute to Sonny Boy Williamson
Paul Orta Trio
Wien-Premiere des Harmonika-Star aus Texas mit Peter Krause g&voc und Michael Maass dm
B Mehr >
Do.8.5.
Fr. 9.5.
Sa.10.5.
HAL SINGER
Der 1919 in Oklahoma geborene Tenorsaxophonist spielte u.a. bei Duke Ellington, Roy Eldridge & Hot Lips Page.
& Jazzklusiv
& Together
& Teddy Ehrenreich Bigband
S
S
S
Mehr >
Mo.12.5. Kent - Langthaler - Dudli Ein neues Piano-Trio der Sonderklasse M Mehr >
Di.13.5. Martin Wichtl Quartett
Seit Jahrzehnten eine der Säulen des JAZZLAND
S
Mehr >
Mi.14.5. saschaperes.com Ein Jazz- und ein Streichquartett - Klassik & Film M Mehr >
Do.15.5. ED PARTYKA NONETT
Beyond Birth of the Cool - heißt das neue Projekt des grandiosen amerikanischen Posaunisten
M Mehr >
Fr.16.5. Sister Shirley Sydnor
& Original Storyville Jazzband
Die Gospel- und Spiritual-Sängerin aus Baltimore gastiert wieder mit der klassischen New-Orleans Jazzband T Mehr >
Sa.17.5. Blue Devils - Frankfurt
Eine der wenigen Spitzenbands aus dem Übergangsbereich zwischen Tradition & Swing
T Mehr >
Mo.19.5. Richard Weihs - Henry Dobes
Blues, Boogie & Kabarett - der Blues-Gustl
B Mehr >
Di.20.5.
Mi.21.5.
Do.22.5.
JERRY BERGONZI QUARTETT
feat. Renato Chicco
Der große Tenorist aus den USA kommt nach einer 14-jährigen Pause endlich wieder ins JAZZLAND  - mit Renato Chicco p
M Mehr >
Fr.23.5. Riverside Stompers
Man jazzt ohne Verstärker und Mikrophone
T Mehr >
Sa.24.5. Barrelhouse Jazzband
Ausnahmsweise mit Helmut Plattner tp&ss
T Mehr >
Mo.26.5. Vienna Jazz Group + Dieter Mayerl
Eine der traditionsreichsten Modern-Jazz-Bands
M Mehr >
Di.27.5.
bis
Sa.31.5.
BARBARA DENNERLEIN
Eine der herausragenden Persönlichkeiten des europäischen Jazz - mit Daniel Messina perc
M Mehr >
Mo.2.6. Worried Men Skiffle Group
Blues - Folk - Jazz - Swing & Wiener Schmäh
F Mehr >
Di.3.6. Mathilda Lecko + Christian Havel Trio
Premiere einer jungen Sängerin
S Mehr >
Mi.4.6. Koolinger
Die neue Band - aufregend und toll wie die alte
M Mehr >
Do.5.6. Allen Smith & Elly Wright Der Gast aus Kalifornien mit "our Miss Elly" S Mehr >
Fr.6.6. Vienna City Ramblers
Eine der ältesten Oldtime-Formationen überhaupt
T Mehr >
Sa.7.6. Red Hot Pods
Neue Reise nach New-Orleans in Vorbereitung
T
Mehr >
Di.10.6. Wizards of Blues
Das Blues-Duo - Erik Trauner & Siggi Fassl
B Mehr >
Mi.11.6. Michael Kneihs Trio & Daniel Nösig
Einer der begabtesten der jungen Pianisten
M Mehr >
Do.12.6. Concert Jazz Orchestra Vienna
Leitung Ed Partyka
Man spielt diesmal ein Programm des neuen Jazz-Stars aus Deutschland: Torsten Maass tp
M Mehr >
Fr.13.6. Original Storyville Jazzband Seit 40 Jahren spielt man klassischen Jazz T Mehr >
Sa.14.6. Simone Kopmajer Quintett
Die Band der jungen Sängerin aus Bad Aussee
M Mehr >
Mo.16.6. Sammy Vomacka & Henry Dobes
Ragtime-Guitar & Barrelhouse-Boogie
B Mehr >
Di.17.6.
Mi.18.6.
Do.19.6.
DANA GILLESPIE
& Joachim Palden Trio
Die mehrfache "Bluesmusikerin des Jahres" aus London kommt zu einem Kurzbesuch nach Wien - mit dabei Peter Kölbl ts & Harry Hering dm
B Mehr >
Fr.20.6. Hot Jazz Ambassadors
feat. Tom Stuyp & Ramona Steiner
Klassischer Jazz mit dem Banjo-Star aus Holland und einer blutjungen hochtalentierten Sängerin
T Mehr >
Sa.21.6. Barrelhouse Jazzband
Chicago-Jazz im Geiste von Eddie Condon
T Mehr >
Mo.23.6. Roland Batik & Woody Schabata
"Bridges" zwischen Jazz und Klassik
M Mehr >
Di.24.6. Lady P & Friends
Ein Abend mit der Cole Porter Story
S Mehr >
Mi.25.6. Pöll - Kasehs - Sandera
Drei grandiose Nachwuchshoffnungen des Blues
B Mehr >
Do.26.6. Piccadilly Onions
Swingender Oldtime-Jazz mit Eddie Salmen tp
T Mehr >
Fr.27.6.
Sa.28.6.
BENNY GOLSON
& Fritz Pauer Trio
Einer der großen Meister des Jazz ist nach einer viel zu langen Pause endlich wieder bei uns zu Gast - Johannes Strasser b & Joris Dudli dm
M Mehr >
Mo.30.6. Stefan Wagner Group
Swingender Modern Jazz des ORF-Mannes
M Mehr >
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde

 
[ 01-02/2003 ]  [ 03-04/2003 ]  [ 05-06/2003 ]  [ 07-08/2003 ]  [ 09-10/2003 ]  [ 11-12/2003 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - Juli - August 2003
web-Fassung

Internet:  www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19.30 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr


Liebe JAZZLAND-Freunde!
Im Juni 2003 hatte ich allen Grund zur Freude. Für die 31-jährige Pionierarbeit als Konzertveranstalter im JAZZLAND erhielt ich vom "VeranstalterVerband" den "Jahrespreis 2003" - eine Auszeichnung, die zum allerersten Male von diesem seit 1899 bestehenden, honorigen Gremium verliehen wurde. Es versteht sich, daß ich dies als Auftrag verstehe, mit freudigem Elan die nächsten Jahrzehnte weiterhin unser 'landl mit erstklassigem Jazz und Blues zu versorgen. Dank an den "Veranstalterverband" und an die beiden Laudatoren Stadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny und Prof. Heinz Czadek.. Übrigens - woran erkennt man, daß Sommer ist? Man schwitzt sogar im Schanigarten, im JAZZLAND ist es kühl und es öffnet erst um 19.30 Uhr seine Pforten. Einen schönen Sommer wünschen Euch und sich
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail>
Programmübersicht Juli - August
* * * Im Rahmen des JAZZ FEST WIEN 2003 * * *
Di.1.7. Stanton Bigband
Aus den Bandbooks der Großen Swing-Bandleader
S Mehr >
Mi.2.7. Martin Breinschmid & Manfred Josel Trio
Der Wiener Vibraphonist jazzt erstmals mit dem Meisterdrummer Manfred Josel aus Graz - mit Dejan Pecenko p und Klaus Melem b
S Mehr >
Do.3.7. Vienna Jazz Serenaders Premiere einer neuen Swing- & Oldtime-Band T Mehr >
Fr.4.7. Barrelhouse Jazzband Mit einem Jazzer der ersten Stunden: Norbert Vas T Mehr >
Sa.5.7. Teddy Ehrenreich Bigband
Aus dem Bandbook von Woody Herman
S
Mehr >
Mo.7.7. BOBBY SHEW QUINTETT Der Trompeter swingt mit Thomas Huber ts, Oliver Kent p, Johannes Strasser b, Walter Grassmann dm M Mehr >
Di.8.7.
Mi.9.7.
Do.10.7.
Fr.11.7.
Sa.12.7.
"A Tribute to Joe Venuti (1903 - 1978)"
DAVE BOEDDINGHAUS & ANDY STEIN
Zwei Spitzenmusiker der klassischen Jazz-Szene aus den USA erinnern an das Geigengenie und jammen mit heimischen Granaten
& Christian Plattner Quartett
& Jazzklusiv
& Jazzklusiv
& Red Hot Pods
& Chr.Plattner Quartett
S
S
S
T
S
Mehr >
*   *   *   *   *
Mo.14.7.
bis
Mi.16.7.
Mojo Blues Band Heißer Chicago-Blues mit der neuen Band von Erik Trauner g & voc B Mehr >
Do.17.7. JazzmetAlex
Alex Ehrenreichs neue Band mit Daniel Nösig tp
M Mehr >
Fr.18.7. Herbert Swoboda Quintett
Eine tolle Swing-Gruppe im Stile Mr.Goodmans
S Mehr >
Sa.19.7. Blue Note Six
Chicago-Jazz, Dixieland & Swing
T Mehr >
So. 20.7. bis Mi. 13.8. geschlossen - schönen Urlaub!!!
Do.14.8. Riverside Stompers
Ohne Mikes & Amps - mit der Flüstertüte
T Mehr >
Fr.15.8. Elly Wright Singers
Drei Damen besingen Marias Himmelfahrt
S Mehr >
Sa.16.8. CONCERT JAZZ ORCHESTRA - VIENNA
Ed Partyka präsentiert West-Coast-Jazz - Bill Holman, Lennie Niehaus, Bob Florence!
M Mehr >
Mo.18.8.
Di.19.8.
Mi.20.8.
Do.21.8.
Fr.22.8.
Sa.23.8.
OSCAR KLEIN
Der ewig junge Altmeister der heimischen Jazzszene zeigt uns, wie jung und vital uns unsere Musik erhält - ein Oldtime- und Swingmeister internationaler Klasse
& Kathi Kern
& Hans Salomon Quartett
& Just Friends
& Jazzmania
& Original Storyville Jazzband
& Red Hot Pods
B
S
S
S
T
T
Mehr >
Mo.25.8. Lucky Strike
Rhythm&Blues & Swing-Songs der 30-er & 40-er
B Mehr >
Di.26.8. Paul Fields Trio
Jiddischer Swing & swingender Zigeuner-Jazz
S Mehr >
Mi.27.8. Martin Pyrker & Al Cook
Martin feiert seinen Geburtstag mit seinem alten Freund und seiner drummenden Tochter Sabine
B Mehr >
Do.28.8. Wizards of Blues Erik Trauner & Siggi Fassl durchstreifen die unendliche Vielfalt von Country- und Folkblues B Mehr >
Fr.29.8. Joe & Co.
Be- und Hard-Bop - mit Elisabeth Kern voc
M Mehr >
Sa.30.8. United Syncopators
Eine der besten traditionellen Bands aus München
T
Mehr >
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde

 
[ 01-02/2003 ]  [ 03-04/2003 ]  [ 05-06/2003 ]  [ 06-08/2003 ]  [ 09/2003 ]  [ 11-12/2003 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - Sept. - Okt. 2003
web-Fassung

Internet:  www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr


Liebe JAZZLAND-Freunde!
Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu: das erkennt man daran, daß die Gelsen seltener werden und vor allen Dingen aber daran, daß das JAZZLAND wieder um 19.00 Uhr seine Pforten öffnet. In den ersten Monaten des Jahres zeigten sich die Jazzer aus den USA wenig reisefreudig, jetzt im Herbst holen sie dies ausführlich nach. Neben den weiter unterstehenden altbekannten und neuen Stargästen erwarten uns in den beiden letzten Monaten des Jahres 2003 noch so manche Überraschungen, wir freuen uns - alles Gute
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail>
Programmübersicht September - Oktober
Mo.1.9. Annie & Jazzklusiv
A.Höller präsentiert ihre brandneue CD
S Mehr >
Di.2.9.
Mi.3.9.
Do.4.9.
Fr.5.9.
Sa.6.9.
BOB BARNARD
Auch auf der anderen Seite der Erde gibt es Weltklasse-Jazzer - der Spitzentrompeter aus Australien bei seinem zweiten Wienbesuch
& Christian Plattner Quartett
& Jazzklusiv
& Original Storyville Jazzland
& Hot Jazz Ambassadors
& Red Hot Pods
S
S
T
T
T
Mehr >
Mo.8.9.
bis
Mi.10.9.
HANS THEESSINK
Der "Euro-Blues-Man" ist seit Jahrzehnten ein sehr wesentlicher Teil unserer Blues-Szene
B Mehr >
Do.11.9. Lady P - Hans Salomon's 70er
Festtag des heimischen Super-Saxophonisten
S Mehr >
Fr.12.9.
bis
So.14.9.
AXEL ZWINGENBERGER
Der Boogie-Woogie-Kaiser aus Hamburg endlich wieder in seinem "Stammlokal"
B Mehr >
Mo.15.9. Joschi Schneeberger Quartett Wienerischer Zigeuner.Swing - sehr eigenständig S Mehr >
Di.16.9.
Mi.17.9.
Heinz von Hermann Quartett
Der große Saxophonist erstmals mit dem brasilianischen Drummer Carlos Mel Samba Fereira
M
Mehr >
Do.18.9.
bis
Sa.20.9.
Mojo Blues Band Drei Tage mit Erik Trauner's neu formierter und nach wie vor heißen Chicago-Bluesband B Mehr >
Mo.22.9. Louie Austen
Der Crooner bleibt dem JAZZLAND treu
S Mehr >
Di.23.9.
Mi.24.9.
LEW TABACKIN TRIO Der große Saxophonist aus New York mit Phillipe Aerts (Belgien) b und Mark Taylor (GB) dm M Mehr >
Do.25.9. Caoba
Die neue Gruppe von Toni Mühlhofer - Latin-Jazz
M Mehr >
Fr.26.9. Bluesbreakers
Die berühmte Bluesband aus Kärnten
B Mehr >
Sa.27.9. Burgundy Street Band
Klassischer Revival-Jazz a la Bunk Johnson
T Mehr >
Mo.29.9. Christoph Rois' Boogie Boys
Profunde Mischung aus klass. Jazz & Boogie
B Mehr >
Di.30.9. Turnaround
Modern-Jazz mit swingenden Arrangements
M Mehr >
Mi.1.10. Leopold Libal Bigband
Eine neue Bigband mit prominenten Namen
S Mehr >
Do.2.10.
Fr.3.10.
Sa.4.10.
DANNY MOSS
& JEANIE LAMBE
Die beiden Briten sind jetzt Topstars der australischen Jazzszene geworden.
& Erwin Schmidt Trio
& Barrelhouse Jazzband
& Erwin Schmidt Trio
S
T
S
Mehr >
Mo.6.10.
bis
Do.9.10.
DANA GILLESPIE
Die vielfache britische Bluesmusikerin des Jahres mit dem Joachim Palden Trio und Sam Burckhardt ts
B Mehr >
Fr.10.10. Concert Jazz Orchestra - Vienna
Ed Partyka bringt Westcoast Jazz
M Mehr >
Sa.11.10. TAKE THE DUCK feat. Daniel Nösig
Ein europäische All-Star-Band - D, F, Be, A
M Mehr >
Mo.13.10. Wizards of Blues Country-Blues-Abteilung der Mojo Blues Band B Mehr >
Di.14.10.
Mi.15.10.
Do.16.10.
Fr.17.10.
Sa.18.10.
JOHN SHERIDAN
Wien-Premiere des texanischen Superpianisten, der in den USA zu den Topstars des klassischen Jazz zählt
& Christian Plattner Quartett
& Blue Note Six
& Hot Jazz Ambassadors
& Barrelhouse Jazzband
& Original Storyville Jazzband
S
T
T
T
T
Mehr >
So.19.10. JazzmetAlex
Alex Ehrenreich feiert seinen 30.Geburtstag
M
Mehr >
Mo.20.10. "Rising Star Serie"
HIROMI TRIO
Die junge japanische Pianistin zählt zu den aufregendsten Newcomern der letzten Jahre - mit Mitch Cohn b und Dave di Censo dm
M Mehr >
Di.21.10. Al Cook Trio
Seit Jahrzehnten das Wiener Blues-Denkmal
B Mehr >
Mi.22.10. VNMG [vi : en : em : dschi].
Das internationale Peter Gabis Quartett (San Francisco - Brisbane - London - Wien)
M Mehr >
Do.23.10. Andors Jazzband Klassischer & swingender Jazz aus Holland S Mehr >
Fr.24.10. Teddy Ehrenreich Bigband
Seit über 40 Jahren im Stile Woody Hermans
S Mehr >
Sa.25.10. Old Stoariegler Dixielandband
Jazz & Humor aus der Grünen Steiermark
T Mehr >
Mo.27.10. Schmidt/Langthaler Quintett
Eine phantastische neue Modern-Mainstream-Band
M Mehr >
Di.28.10.
Mi.29.10.
Do.30.10.
Fr.31.10.
Sa.1.11.
JIM GALLOWAY
Einer der eigenständigsten klassischen Jazzmusiker kommt zum 23.-mal nach Wien - er ist schon ein Teil unserer Szene geworden
& Stanton Bigband
& M. Breinschmid & Radio Kings
& Together
& Red Hot Pods
& Herbert Swoboda Quintett
S
S
M
T
S
Mehr >
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde

 
[ 01-02/2003 ]  [ 03-04/2003 ]  [ 05-06/2003 ]  [ 06-08/2003 ]  [ 09-10/2003 ]  [ 11-12/2003 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - Nov. - Dez. 2003
web-Fassung

Internet:  www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr


Liebe JAZZLAND-Freunde!
Den Jahrhundert-Sommer haben wir überstanden, hoffentlich steht uns kein Jahrhundert-Winter ins Haus. 2003 durften wir jedenfalls ein tolles Programm päsentieren und auch in Hinkunft werden wir uns über alte Freunde wiedersehend freuen und versuchen, neue Freunde zu entdecken - we keep swingin . . .
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail>
Programmübersicht November - Dezember
* * *  Festival der IG-JAZZ  November 2003  * * *
Di.28.10.
Mi.29.10.
Do.30.10.
Fr.31.10.
Sa.1.11.
JIM GALLOWAY
Einer der eigenständigsten klassischen Jazzmusiker kommt zum 23.-mal nach Wien - er ist schon ein Teil unserer Szene geworden
& Stanton Bigband
& M. Breinschmid & Radio Kings
& Together
& Red Hot Pods
& Herbert Swoboda Quintett
S
S
M
T
S
Mehr >
Mo.3.11. Christian Dozzler
Einer der wenigen österreichischen Musiker, der erfolgreich in den USA Fuß gefaßt hat
B Mehr >
Di.4.11.
Mi.5.11.
Do.6.11.
Fr.7.11.
Sa.8.11.
Jordan & Randy Sandke
Trompeten-Weltstar Randy bringt seinen nicht sehr reisefreudigen Bruder erstmals nach Europa mit
& Martin Spitzer Quartett
& Christian Plattner Quartett
& Hot Jazz Ambassadors
& Orig. Storyville Jazzband
& Barrelhouse Jazzband
S
S
T
T
T
Mehr >
Mo.10.11. THE JAZZ POWELLS
Annie Höllers funkige Modern-Gruppe
M Mehr >
Di.11.11. Gerd Bienert & Richard Oesterreicher
Premiere - mit dem Bernie Mallinger Streichquartett
S Mehr >
Mi.12.11.
Do.13.11.
Von Django Reinhardt bis
Häns'che Weiss
Der große Gitarrist mit Valy Mayer b&voc, Paul Fields geige, Martin Spitzer g, Striglo Stöger g
S Mehr >
Fr.14.11. Riverside Stompers
Ohne Verstärker aber mit der Flüstertüte
T Mehr >
Sa.15.11. Remembering Franz Bilik
Präsentation der CD des Altmeisters des jazzigen Humors
S Mehr >
Mo.17.11. Don Menza
Der große Tenorist war mit vielen Spitzen-Bigbands in Wien - Jones/Lewis, Bellson, Rich u.v.a. - aber noch niemals als Solist! & Oliver Kent Trio
M Mehr >
Di.18.11. Warren Vaché - Don Menza
Die beiden Weltstars lernen einander auf der kleinen JAZZLAND-Bühne kennen!!!! & Oliver Kent Trio
M Mehr >
Mi.19.11.
Do.20.11
Fr.21.11.
Sa.22.11.
Warren Vaché
Der absolute Meister des Mainstream-Kornetts bei einem seiner raren Wien-Besuche
& Oliver Kent Trio
& Oliver Kent Trio
& Hepi Kohlich Trio
& Hepi Kohlich Trio
S Mehr >
Mo.24.11. "Rising Star Serie"
Hedvig Hanson
Die junge Sängerin aus Estland gilt als eine der neuen Hoffnungen des europäischen Jazz
M Mehr >
Di.25.11.
Mi.26.11.
Mojo Blues Band
Heiß swingender Chicago-Blues mit einer der weltweit besten Bands dieses Genres - Erik Trauner g & voc
B Mehr >
Do.27.11. Teddy Ehrenreich Bigband
16 Mann (und eine Dame) swingen a la Woody Herman
S Mehr >
Fr.28.11. Michael Starch Jazz Ensemble
8 Topstars spielen öst.Komponisten von Fields bis Zawinul
S Mehr >
Sa.29.11. Together & Simone Kopmejer
Die junge Vokalistin erhielt den "Hans-Koller-Preis 2003"
M Mehr >
Dezember 2003
Mo.1.12. Tom Müller Quartett
Von Dexter Gordon bis John Coltrane
M Mehr >
Di.2.12. Koolinger.
Ein frischer Mix aus 100 Jahren Jazzgeschichte
M Mehr >
Mi.3.12. Stefan Pelzl Quartett
"A Tribute to Paul Desmond"
M Mehr >
Do.4.12. The New Crazy Blue Danube Steamboat Stompers
Die ungewöhnlichste klassische Jazzband Österreichs
T Mehr >
Fr.5.12. Joe & Co.
Seit den 60-er Jahren ein Topband des Modern-Jazz
M Mehr >
Sa.6.12. Blue Note Six
Dixieland im Geiste der All Stars von Louis Armstrong
T Mehr >
So.7.12. Lady P. & Swinging Christmas Time
Langsam stimmt man sich swingend auf die Feiertage ein
S Mehr >
Di.09.12.
Mi.10.12.
Do.11.12.
Fr.12.12.
Sa.13.12.
ALLAN VACHÉ
Einer der vielseitigsten Klarinettisten des klassischen Jazz spannt den Bogen von Jimmy Noone über Benny Goodman zu Buddy deFranco
& Gerd Bienert Quartett
& Christian Plattner Quartett
& Jazzklusiv
& M. Breinschmid & Radio Kings
& Red Hot Pods
S
S
S
S
T
Mehr >
Di.16.12. Wizards of Blues
Erik Trauner & Siggi Fassl - Country- & Folkblues
B Mehr >
Mi.17.12. Andy Weiss Quintett feat.Robert Bachner
Eine sensationelle Band im Geiste der "Jazz Messengers"
M Mehr >
Do.18.12. AL PORCINO
& Ed Partyka's Concert Bigband Vienna
Der legendäre Lead-Trompeter und Meister-Arrangeur präsentiert erstmals mit einer tollen heimischen Band im JAZZLAND seine eigenen Charts
M Mehr >
Fr.19.12. Worried Men Skiffle Group
Folk - Jazz - Blues - Swing & der Wiener Schmäh
F Mehr >
Sa.20.12. Orig.Storyville Jazzband feat. Sister Shirley
Klassischer Jazz & Gospel und Spirituals
T Mehr >
Mo.22.12. Elly Wright Gospel Night
Die Song-Lady mit ihren Kolleginnen & E.Schmidt Trio
S Mehr >
Di.23.12. Barrelhouse Jazzband
Ohne diesen Tag wäre Weihnachten ½ so schön
T Mehr >
Mi.24.12. und Do.25.12. haben wir geschlossen - wir wünschen ein Frohes Fest mit vielen Jazz-CDs
Fr.26.12. Sister Shirley Sydnor & Big Joe's N.O.Jazzband
Ein krönender Abschluß der Weihnachtsstimmung
T Mehr >
Sa.27.12. Thomas Schwetz Quartett
Wiedersehen mit dem "Auswanderer" - O.Kent Trio
S Mehr >
So.28.12.
Mo.29.12.
Mojo Blues Band
Die neue MBB ist zu einer echten Sensation geworden!
B Mehr >
Di.30.12. Annie & Jazzklusiv
Swingende Songs der 30-er und 40-er Jahre
S Mehr >
Mi.31.12. & Do.1.1. rutschen wir ins Neue Jahr - wir wünschen einen milden Kater
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde

zur Programmübersicht>
Das Programm im Detail - Jänner-Februar 2003:

Do.2.1.
bis
Sa.4.1.
Hans Theessink
Übersicht >
"Der Blues ist nach Europa übersiedelt!" Diese an und für sich provokante Behauptung gewinnt immer mehr an Gewicht. Der Blues ist zwar nach wie vor das Gerippe der US-amerikanischen Pop-Musik, der ursprüngliche Klang von Stimme und Instrument wird jenseits des Großen Teichs prinzipiell hinter Lautsprecher-Gebirgen und Mikro-Wäldern versteckt. Ich glaube, daß man in den USA im prozentuellen Vergleich weniger authentische Blues-Musiker finden wird als in Wien - und einer der allerbesten ist der holländische "Beute-Österreicher" Hans Theessink g&voc&hm, der sich trotz seiner diversen sehr erfolgreichen Band-Projekte immer wieder sehr gerne vater- oder mutterseelenalleine vor sein Publikum setzt, um sie ohne alle technischen Tricks alleine mit seiner immensen musikalischen Persönlichkeit zu faszinieren. Country- und Folkblues in all seiner Mannigfaltigkeit steht ins Haus.


"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

So.5.1.
Riverside Stompers
Übersicht >
Oben Gesagtes gilt auch - leicht abgewandelt - für die "Stampfer von Flußufer". Auch hier besinnt man sich auf die Wurzeln, auch hier musiziert man fernab von jeglichem Zeitgeist, und man ist - so wie ich - der Meinung, daß die Musik von Oliver und Armstrong ebenso unvergänglich ist wie die von Bach und Mozart - und daß man sie nur wirklich erleben kann, wenn man sie "live" erlebt. An einem falschen Samstag also ein Abend mit klassischem Jazz, gestaltet von den Herren Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm.
Riverside Stompers Volume 2
New Orleans Jazz & Marches, Ragtime, Blues & Stomps

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 (ATS 60,55) können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18,30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

CD Art Farmer Quintett - live at jazzland
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998
Erhältlich im JAZZLAND,  Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2

Di.7.1.
Renate Karl & Vienna Jazz Group
Übersicht >
Swing - Mainstream - Latin! Die Gruppe bringt immer höchst interessante Musik in breiter stilistischer Bandbreite, vorgetragen von der swingenden Sängerin Renate Karl. Die Instrumentalstücke sind dem "Modern Jazz Quartet" gewidmet. Neu in der traditionsreichen Truppe der Drummer Andy Winkler, der stets professionell und humorvoll agiert. Der Rest bekannt und beliebt: Leader Hermann Ledl vibes, der seit Jahrzehnten gleichermaßen die Seele und das Gehirn der Band bildet, Stefan Lechner auf unserem hauseigenen Bösendorfer-Geflügel und der altbewährte Heinz Feix b, der auch schon in einer Unzahl von Bands brillierte.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by ERSTE BANK"

Mi.8.1.
Do.9.1.
Heinz von Hermann Quartett
Übersicht >
Der Flötist und Tenor- und  Baritonsaxophonist Heinz von Hermann nahm Klarinettenunterricht bei Fatty George - sonst ist er Autodidakt. Wahrscheinlich hat er deswegen einen so prägnanten Sound, denn in der Jazzgeschichte treffen wir immer wieder auf Giganten, die einen Lehrer nur im Weglaufen sahen - denken wir an Eddie "Lockjaw" Davis. Nach langen Jahren in deutschen Bigbands hat er sich jetzt wieder mehr seiner Heimatstadt zugewandt und spielt - wenn er nicht gerade Lateinamerika oder Fernost betourt - immens swingend und sehr eigenwillig phrasierend besonders gerne mit Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b und dem italo-schweizerischen Peter Herbolzheimer-Drummer Bruno Castellucci.
Programmänderung: Bruno Castelucci mußte absagen. Dafür wird Mario Gonzi hinter unserem "Drumhouse"-Zeugl sitzen.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Fr.10.1.
Together
Übersicht >
Einer der Lieblingsmusiker unseres unvergessenen Freundes Eddie "Lockjaw" Davis war Peter Kölbl as - "If he turns professional, he would be a star!" pflegte "Ederl" zu sagen. Aber der leidenschaftliche Lehrer - inzwischen schon in Pension - unterrichtete mit Begeisterung und pflegt sein Hobby mit ebensolchem Eifer. Heißer Be- und swingender Hard-Bop mit dem russischen Trompeter Alexander Fisher, dem ebenso jungen wie erstaunlichen, brandneuen Pianisten Sascha Peres, dem Bandgründer Walter "Wastro" Strohmaier am Bass und dem zwischen Dänemark und Wien pendelnden Drummer Fritz Ozmec. Der einzige "Fehler" der Band: Man wartet jetzt schon einige Jahre auf eine neue, aktuelle CD - die alten "Scheiben" (u.a. mit Art Farmer und "Jaws") sind seit Jahren vergriffen.

Sa.11.1.
Red Hot Pods
Übersicht >
Für so manche Oldtime-Puristen sind die Pods zu modern - da mischt sich viel Swing und auch Blues&Boogie in das vielfältige Repertoire, und die Arrangements von Claus Nemeth cl&ss&hm klingen für so manchen Tuba-Enthusiasten zu schräg. Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb&voc, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm zeigen, wie vielschichtig traditioneller Jazz sein kann, wenn man ihn lebendig spielt. Die beiden unten beworbenen CDs sind im 'landl erhältlich - denn schließlich steht ja Weihnachten vor der Türe......
Red Hot Pods-CDs:
mit Jim Galloway: Groove 1990/01
mit Ed Polcer: Groove 00460

Mo.13.1.
Tom Müller Quartett
Übersicht >
Es gibt neue Talente in der Szene, nicht in Mengen, aber in hoher Qualität. Der Saxophonist Tom Müller war mir vollkommen unbekannt, als er im letzten Jahr mit Joe & Co. bei uns debütierte - und ich reagierte begeistert, als er um einen Termin mit seiner eigenen Gruppe anfragte. In dieser finden wir mit Uli Dattler p, Walter Strohmaier b und Werner Mras dm bekannte Namen, die gemeinsam mit dem "Chef" für fein swingenden Modern-Jazz garantieren.

Di.14.1.
Chet's Romance
Übersicht >
Selten war ich auf einen Abend so gespannt wie auf diesen, denn selten wagten sich heimische Musiker an ein Projekt, in dem sie beabsichtigen in die Fußstapfen eines so außergewöhnlichen Genies zu steigen - Sissi Berg voc, Thomas Gansch tp, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm wollen an die stilistisch so eigenständigen Aufnahmen, die Chet Baker in den letzten Jahren seines Lebens machte, erinnern - wahrhaft kein leichtes Unterfangen, aber es kann zu einem echten Höhepunkt werden. Kommen - anhören!!!.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Mi.15.1.
Peter Kern
Übersicht >
Was bei Hans Theessink gesagt wurde, gilt natürlich auch für den jungen Peter Kern g & voc, der ebenso wie Hans schon große Erfolge in den USA feierte. In Memphis, Tennessee, war er bei einem Blues-Contest der Favorit der Zuhörer, die Jury setzte ihn hinter eine einheimische Band auf Platz Zwei. Seine erste CD "Young & Restless" ist ganz toll geworden, und der legendäre Blues-Experte Larry Cohn aus den USA produziert zur Zeit eine zweite, die in den USA auf einem großen Label erscheinen wird. Sieht so aus, als wäre der Peter kein aufgehender sondern schon ein aufgegangener Star.
Peter Kern: "Young and Restless"
Document-Records: DOCD-7006

Do.16.1.
Swingbergers
Übersicht >
Der Klarinettist Klausgerd Berger war jahrelang ein Fixpunkt der traditionellen Wiener Jazz-Szene. Als (fast) Gründungsmitglied der RED HOT PODS und als häufiger und begeisterter "Einsteiger" in "Riverboat" und "Storyville" war er ein beliebter Solist. Dann übersiedelte er unterrichtenderweise ins Salzkammergut, und man verlor ihn aus den Augen. Seit einigen Jahren hat er nun in Seewalchen mit Manfred Starkl am Klavier und dem amerikanischen Bassisten James Hornsby zwei swingende Mitstreiter gefunden - für den Wien-Auftritt borgt man sich den vielseitigen Horst Bichler am Schlagzeug aus.

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Fr.17.1.
Original Storyville Jazzband
Übersicht >
Buchstäblich seit Jahrzehnten steht diese Band für den klassischen New-Orleans-Jazz wie er - paradoxerweise - in den 20 Jahren in Chicago gespielt wurde. Die große Zeit der Bands von Louis Armstrong, King Oliver, Jelly Roll Morton und der anderen Granden bildet das Kernstück des wahrlich riesigen Repertoires der Band, aber auch Swingnummern und viele Blueskompositionen werden organisch eingefügt. "Lover Come Back to me" etwa wird u.a. auch von Gerry Mulligan interpretiert, die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc prägen dem Lied ihre eigene musikalische Persönlichkeit auf - und da klingt es natürlich ganz anders.
ORIGINAL STORYVILLE JAZZBAND & RANDY SANDKE tp
CD "Live at JAZZLAND" - Groove 99450-2 - Ein "Muss"!!!
ORIGINAL STORYVILLE JAZZBAND
CD "I had a Dream" - Groove 0132

Sa.18.1.
Barrelhouse Jazzband
Übersicht >
Wann immer ich einem Gast aus den USA die legendäre LP mit Max Kaminsky und der Barrelhouse vorspiele, erkennt der Musiker natürlich sofort seinen altvertrauten Maxie, die Band verursacht allerdings immer gar köstliche Ratespiele. Die Tips gehen quer durch die Topstars des Chicago-Jazz - nach der Auflösung der Charade wundert sich der Gast dann über die hohe Klasse von Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p und Martin Treml b. Daß in der üblichen Auflistung der Musiker der immer profund swingende Drummer Horst Bichler fehlt liegt daran, daß ich ihn in Hinkunft auf diesem Wege immer daran erinnern werde, daß man die oben erwähnte Scheibe - vielleicht ergänzt durch Titel mit Wild Bill Davison oder Bud Freeman - sehr dringend als CD herausbringen sollte.
Endlich - die neue CD ist da!
Barrelhouse Jazzband  "40 years Chicago & Swing"

Mo.20.1.
"Rising Star Serie"
Jason Moran and The Bandwagon
Übersicht >
Wer behauptet, daß im Jazz keine neuen Talente auftauchen, der muß  damit rechnen, kräftigst ausgelacht zu werden. Das Debutalbum des Pianisten Jason Moran im Jahre 1999 war eine Sensation: der renommierte Jazz-Kritiker Ben Ratliff von der "New York Times" nominierte "Soundtrack to Human Motion" als das beste Album des Jahres. Auf seiner zweiten CD "Facing Left" - hier schon in Zusammenarbeit mit  Tarus Mateen b und Nasheet Waits dm - mischt er eigene Kompositionen mit Werken von Duke Ellington mit so ungewöhnlichen Themen wie einem Pop-Song von Bjork und seinem Lehrer und Mentor Jaki Byard, der ihm anhand der Spielweise von Earl Hines zeigte, daß man nur aus der genauen Kenntnis der Jazzgeschichte selbst neue Musik machen kann.

Neatwork
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht.

Di.21.1.
Lady P. denkt an Rosemary Clooney
Übersicht >
In den 50-er Jahren war sie als Schlagersängerin sehr populär, aber erst in ihren späteren Lebensjahren wurde sie auch in der Jazzwelt zu einem Begriff - Rosemary Clooney, die uns voriges Jahr verlassen hat. Auf ihren letzten grandiosen CDs wird sie von Granden wie Warren Vaché, Scott Hamilton und Ray Brown begleitet, und die Wiener Jazz-Sängerin Ingrid Maria Wagner - besser bekannt unter ihrem Pseudonym "Lady P" - unternimmt das bestimmt nicht leichte Unterfangen, einen Abend im Sinne von R.C. zu gestalten. Allerdings hat sie durch Hans Salomon ts, Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Karl Prosenik dm  sehr prominente Unterstützung.

Mi.22.1.
Jazz zu Zweit
Übersicht >
Kammermusikalischer Jazz ist in Wien keine Seltenheit - überhaupt ist der berüchtigte Biergartenjazz in unserer Stadt eher die Ausnahme. Ganz besonders schön - und sehr lyrisch-kammermusikalisch - geht es zu, sobald sich die beiden Ausnahmekönner Karl Hodina mit seiner "Quetschn" (also dem Akkordeon oder der Ziehharmonika) und Gerd Bienert mit seiner Gitarre aufeinander treffen. Hier gibt es einen hoch-musikalischen Dialog, den die beiden oft privat auf weiten Urlaubsreisen, aber noch lieber vor einem begeisterten Publikum im JAZZLAND pflegen.
"Jazz zu Zweit" - "It Could happen to You" - "Silhouette" heißen die drei vorliegenden CDs von "Jazz zu Zweit"

Do.23.1.
Concert Jazz Orchestra - Vienna - Leitung: Ed Partyka
Übersicht >
Keine Frage - eine großartige Band! Was sie aber noch sympathischer macht, ist die Tatsache, daß jeder Auftritt unter einem besonderen Motto steht. Diesmal heißt es "Greetings from New York - the best from Bob Brookmeyer, Jim McNeely &  the Thad Jones/Mel Lewis Jazz Orchestra". Und mit fast wienerischem Schmäh führt Bandleader, Arrangeur und Conférencier Ed Partyka durch den Abend - und das als waschechter Ami. Thorsten Benkenstein, Aneel Soomary, Walter Fend, Martin Ohrwalder tp, Dominik Stöger, Robert Bachner, Christian Radovan, Erik Hainzl tb, Harry Sokal, Herwig Gradischnig, Michael Erian, Thomas Kugi, Stefan Öllerer saxes, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm. 

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Fr.24.1.
Dixielanders Hall
Übersicht >
Leider nur selten ist diese 1987 gegründete, ausgezeichnete und weitgereiste Band aus Tirol östlich von Salzburg zu hören - es zieht sie eher nach New Orleans, Zypern, Italien oder Dresden. In Tirol sind jedenfalls die Herren Bernhard Nolf tp, Andi Mittermaier tb, Bernhard Fauster cl & sax, Bertl Posch bjo & g, Georg Nolf tuba & b und Fred Aigner dm mit ihrem swingenden Traditional-Jazz in fast immer ausverkauften Konzerten - zum Teil mit Oscar Klein, Chris Barber und den Dukes of Dixieland - mehr als nur umjubelte  Lokalmatadore.

Sa.25.1.
"Wizards of Blues" Erik Trauner & Siggi Fassl
Übersicht >
Die Country- und Folkblues Abteilung der MOJO BLUES BAND. Zwei großartige Vollblutmusiker an Gitarre und Stimmbändern - der Erik noch zusätzlich auf der bluesigen mouthharp - unternehmen aufregende Streifzüge durch die aufregenden Blueslandschaften und begeistern das Publikum durch fetzige Gitarrenduelle ebenso wie durch fast lyrische Interpretation alter und bekannter Titel und höchst interessanten eigenen Kompositionen - immerhin hat der große und unvergessene Champion Jack Dupree auf einer seiner letzten CDs einen Song von Erik Trauner interpretiert.
Erik Trauner auf CD:
Solo "Up slide Down"  - Wolf 120.958

Mo.27.1.
Tony's Swing Quartett
Übersicht >
Zwei absolute Swing-Veteranen der allerbesten Klasse und zwei richtige Jungspatzen bilden hier eine neue Band, auf die man sich freuen kann. Namensgeber Tony Müller ist ein Zauberer auf der ansonsten so sperrigen chromatischen Mundharmonika und brachte das Publikum schon vor 25 Jahren als Mitglied von "Together" zum Swingen, damals stand schon Walter "Wastro" Strohmaier hinter ihm am Bass, der seit den 60-er Jahren zu den absoluten Stars der heimischen Szene gehört. Die beiden Jünglinge sind beide Kons-Absolventen und trotz ihrer Jugend schon mit einigen Swingwässerchen gewaschen - Michael Kreihs p und Dusan Novakow dm, die in den nächsten Jahrzehnten den Kurs im JAZZLAND mitbestimmen werden.

Di.28.1.
Turnaround
Übersicht >
Seit nunmehr 13 Jahren versteht es Turnaround hervorragend, die anspruchsvolle Musik ihrer großen Vorbilder Horace Silver, Art Farmer, Art Blakey, Clifford Brown, Dee Dee Bridgewater u.s.w. auch dem Jazzland-Publikum so richtig nahe zu bringen. Die hervorragende Vokalistin Ursula Slawicek, der für die meisten Arrangements und die Conference verantwortliche Wolfgang Schneider (tp, flh, Triangel), der herausragende Solist Gert Kolaja (saxes) sowie die swingende Rhythm Section mit Helfried Schneider (b), Albert Kollar (dm) und dem Bandgründer Martin Bayer (g) garantieren einen unterhaltsamen, anspruchsvollen und swingenden Abend.

Mi.29.1.
Take Five
Übersicht >
"The bluesfeeling in Swing and Gospel" lautet diesmal das Motto unter den Bandleader Peter Chielli cl&ss&ts den heutigen Abend seiner eigentlich schon traditionsreichen Band TAKE FIVE stellt - damit ist eigentlich auch klargestellt, daß man vorwiegend Musik vom Duke, von Gershwin, Reinhardt, Bechet, Hampton und Goodman bis hin zu Blues&Gospel zu hören bekommen wird. Und dabei werden ihn Inge Pischinger voc, Helmut Plattner tp&ss, Martin Spitzer g, Robert Goodenough b und Horst Bichler dm bewährt gekonnt unterstützen.

Do.30.1.
Robert Schönherr Trio feat. Harry Sokal 
Übersicht >
Robert Schönherr ist seit Jahrzehnten ein sehr präsenter Teil der moderneren Wiener Jazz-Szene, beruflich überlastet meldet er sich allerdings nur selten musikalisch zu Wort und Ton. Jetzt hat er erstmals ein eigenes Piano-Trio, das  - in Richtung Bill Evans musizierend - mit Joschi Schneeberger am Bass und dem immensen Zeugler Andi Weiss sehr prominent besetzt ist. Daß sich am heutigen Abend mit Harry Sokal ss & ts einer der allerprominentesten Jazzer der heimischen Szene angesagt hat, verleiht dem Abend natürlich einen besonderen Reiz, denn Harry ist ja leider seit dem viel zu frühen Tod unseres unvergessenen Art Farmer viel zu selten im JAZZLAND zu hören.

Fr.31.1.
Hot Jazz Ambassadors
Übersicht >
Thomas Schwetz (ts & cl) hat einen Job an der Uni in München - er fällt daher aus, und man hätte annehmen können, daß damit das schwierige Konzept der "Botschafter" für einige Zeit aufs Eis gelegt werden müßte - aber nicht in Wien, denn da haben wir mit Christian Plattner (cl & ts) einen gleichwertigen Musiker als Ersatz. Sicherlich - durch seine Persönlichkeit wird sich einiges ändern, aber gerade das ist ja überaus reizvoll. Die hohe Klasse bleibt erhalten, wenn er mit Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo&g und Markus Weissenbach tuba selten gespielte Lieder der großen Meister aus den 20-er & 30-er Jahren neu konzipiert zelebriert.
Hot Jazz  Ambassadors 
CD "Jazzland Strut" 

Sa.1.2.
Stanton Bigband
Übersicht >
Aus den Bandbooks der Swingmeister von Count Basie und dem Duke von Ellington bis zum "King of Swing" Benny Goodman jazzen seit Jahrzehnten mit Liebe und Können die Herren Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Thomas Gensthaler, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm und die Dame: Ursula Niederbrucker tb.

So.2.2. bis So.9.2.  - Die traditionelle Energie-Ferien-Pause

Mo.10.2.
Wolfgang Pöll - Christian Sandera - Hannes Kasehs
Übersicht >
Daß Wien über eine unheimlich vielseitige und sehr lebendige Blues-Szene  verfügt, ist kein Geheimnis. Seit der Al Cook vor rund 40 Jahren erstmals in die Saiten griff, hat sich viel verändert und immer neue Persönlichkeiten sind herangereift - die Liste wäre zu lang für die JLP. Unter den Jungen haben wir mit dem Pianisten Wolfgang Pöll, dem Mundharmonikaspieler Christian Sandera und Hannes Kasehs an g und Stimme drei Riesentalente, die es jetzt einmal gemeinsam versuchen wollen - spannend!

Di.11.2.
Mi.12.2.
Worried Men Skiffle Group
Übersicht >
Seit Jahrzehnten erleben wir diese unbeschwert vergnügte und vergnügliche Band mit ihrer urigen Mischung aus Folk, Jazz, Swing, Blues und dem typischen Wiener Schmäh, den die Herren Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc besser beherrschen als so mancher hochbezahlte Profi-Entertainer. Und weil es das letzte Mal so schön war, diesmal sogar zwei Tage. Auf die nächsten 40 Jahre......

Do.13.2.
JOSCHI SCHNEEBERGER TRIO feat. Christian Havel
Übersicht >
Ethno-Jazz ist so alt wie der Jazz selbst - in der herrlichen Multi-Kulti-Gesellschaft in New Orleans vor und um die vorletzte Jahrhundertwende, da mischten sich deutsche und andere Märsche mit französischen und anderen Walzern, Opern- und Operettenklänge vermengten sich mit anderen und afrikanischen Rhythmen, und der Jazz wurde geboren - nie werde ich vergessen, wie ich in den 50-er Jahren "Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum" als "Maryland, My Maryland!" von Bunk Johnson und seiner Marching-Band hörte. In der heutigen Band haben wir mit den beiden Sinti Joschi Schneeberger (b) und Striglo Stöger (g & voc) zwei Asse des Zigeuner-Swing und mit Karl Hodina (acc & voc) einen grenzgenialen Grenzgänger zwischen Swing und Wiener Volksmusik. Neu in der Formation der großartige Gitarrist Christian Havel, der einen touch von Modern-Jazz in das Geschehen einbringt.

Fr.14.2.
Joe & Co.
Übersicht >
Eine altehrwürdige Band, die schon in den 60-er Jahren zur damals noch sehr dünnen Spitze der heimischen Modern-Jazz-Bands zählte, und die jetzt im Juni nach einer kleinen Umbesetzung einen wahrhaft sensationellen Neustart machte. Schon damals war natürlich Bandleader und Namensgeber Joe Tauscher p mit dabei, aber auch Günther "Geier" Klein as war damals schon auf der "musikalischen" Welt, in die Herren Otto Zach tp, Tom Müller ts, Hannes Setif b, und Werner Mras dm erst später hineingeboren wurden. Das Spielideal ist unverändert geblieben - damals nannte man es Be-Bop, heute ist der Hard-Bop dazu gekommen. Und wer den Juni-Termin versäumt hat, der ist sehr gut beraten, im JAZZLAND vorbei zu schauen, denn hier ist eine tolle alte-neue Band im swingenden Modern-Jazz-Bereich am Werk

Sa.15.2.
Original Storyville Jazzband
Übersicht >
Details bitte bei 17.1.2003 nachlesen !

Mo.17.2.
Di.18.2.
Mi.19.2.
Do.20.2.
Fr.21.2.
Sa.22.2.
Achtung, Programmänderung !
OSCAR KLEIN
Übersicht >
Es mußte einfach einmal passieren: als ich mit Oscar Klein im November des letzten Jahres die Termine für 2003 besprach, einigten wir uns sehr schnell über das Programm - mit wem er also die sechs Tage spielen würde - der einzige kleine Schönheitsfehler: ich sprach vom Februar, er vom März. Und da der Februar tückischerweise genau 28 Tage hat, fiel keinem von uns die Divergenz auf.
Es ist also passiert und über verschüttete Milch soll man keine Tränen weinen. Hier also das geänderte Programm:
Mo.17.2.
Big Orange Take off
Übersicht >
Aus dem Duo-Abend mit Oscar Klein und der erstaunlichen Kathi Kern wird also nichts - vorderhand. Der ist nun für den April programmiert. 
Wir haben daher heute die Gelegenheit, die Kathi mit ihrer eigenen, neu formierten Band zu hören, in der wir wir einige alte Bekannte aus ausgezeichneten Bluesbands und einige ganz neue Musiker treffen - sicherlich: Chicago-Blues-Genuß vom Allerfeinsten: Kathi Kern g&voc, Oliver Humer p, Nobert Schneider g, Gunnar Köchl b, Reinhard Dlapa dm.
Di.18.2.
Mi.19.2.
Do.20.2.
Fr.21.2.
Sa.22.2.
Duke Heitger
Übersicht >
Und so traurig wir sind, den Oscar erst im April wieder im JAZZLAND zu hören, so sehr freuen wir uns über den "Ersatz". Duke Heitger wurde am 10.5.1968 in Toledo, Ohio, geboren, seit 1991 lebt und spielt er vorwiegend in New Orleans. Da sein Vater zu den herausragenden Klarinettisten des Mittelwestens gehört, wuchs er mit dem klassischen Jazz auf und schon in jungen Jahren stieg er immer bei den Gigs der "Cake Walking Jass Band" ein. 
In seinem Stil ist Louis Armstrong unüberhörbar - wenn er New-Orleans-Jazz spielt. Swingt er, erinnert er an Roy Eldridge und Henry "Red" Allen. 
Die "Red Hot Pods" lernten den jungen Mann bei ihrem letzten Trip an den Mississippi kennen - seitdem schwärmen sie von einem Gastspiel des Duke in Wien - ich glaube wir lernen hier einen grandiosen Stammgast für die nächsten 30 Jahre kennen. Wir hören den Duke am Di. 18.2. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm), am Mi. 19.2. mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl & as & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Do. 20.2. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc), am Fr. 21.2. mit der Barrelhouse-Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Horst Gehringer p, Martin Treml b, Horst Bichler dm) und am Sa. 22.2. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm).

Mo.24.2.
"Rising Star Serie"
Miguel Zenon Band
Übersicht >
Der in San Juan auf Puerto Rico geborene Saxophonist Miguel Zenon stammt aus derselben Talenteschmiede aus der auch so renommierte Musiker wie David Sanchez, Richie Flores und John Benitez gekommen sind - die schon berühmt gewordene Ecuela Libre de Musica. Später übersiedelte er zur Berklee School of Music und studierte ausführlich den Stil von Charlie Parker und anderer Jazzgrößen. 1998 promovierte er schließlich auf der Manhattan School of Music, nachdem er bei Dave Liebman, Angelo Marrero und Dich Oatts studierte. In seiner noch kurzen, aber schon sehr glanzvollen Karriere spielte der 25-jährige in den Bands von Bryan Lynch, Greg Tardy, David Murray, Jason Linder und dem Village Vanguard Orchestra. Auf seiner 2002 auf den Markt gekommene Debut-CD "Looking Forward" verschmelzen latin-jazz mit Klängen der Avantgarde, gemischt mit Einflüssen aus Klassik und Folklore zu einem sehr eigenständigen und originellen musikalischen Statement von einem Youngster, der sicherlich zu den Großen der kommenden Jahrzehnte gehören wird. In seiner Band begrüßen wir wieder ganz besonders herzlich den großartigen Bassisten Hans Glawischnig, der von seinem Vater ein Riesentalent geerbt hat und lernen mit dem Pianisten Luis Perdomo  und dem Drummer Antonio Sanchez zwei neue "Rising Stars" kennen, die sicherlich die hohe Qualität der Serie bestätigen werden.

Di.25.2.
Vibes & Voices
Übersicht >
Das Hauptgewicht wird sich auf funkigen Jazz und kochenden Latin-Jazz konzentrieren, da man ja auch den Perkussionisten beschäftigen will. Es wird aber trotzdem teuflisch geswungen; versteht sich (fast von selbst). Übrigens, der kanadische Saxophonist und Festival-Chef Jim Galloway war von der Band sehr angetan und hat sie eingeladen, beim Toronto-Jazz-Festival mitzumachen. Tom Henkes vib & voc Franz Scharf g, Uwe Urbanowski b, Walter Grassmann dm, und die neue Sängerin Sandra Rose-Otto. Auf alle Fälle ein hochinteressantes Experiment - keine andere Jazzband in unseren Landen klingt so poppig und keine Pop-Band swingt so jazzig. Eine neue Synthese, die viel knisternde Spannung und auch überschäumend gute Laune aufkommen läßt.

Mi.26.2.
Jazz Trio 57 plus feat. Inge Pischinger
Übersicht >
Zwei erstklassige CDs hat diese hochinteressante Formation im letzten Jahr vorgelegt - eine "klassische" mit Swing, Balladen und Latin-Jazz und eine "gospelige" - alles Songs aus der Feder von Hans Hausl, dem aufstrebenden Komponisten und Pianisten aus Neufeld/Leitha, der gemeinsam mit Ferdinand Habersak sax und Inge Pischinger voc unter dem Namen Jazz Trio 57 (um Rückfragen zu vermeiden: das ist der Geburtsjahrgang der drei Proponenten) schon viele Fans begeistern konnte. Wolfgang  Wograndl b und Richard Filz dm erweitern die Formation zum Quintett.

Do.27.2.
Fr.28.2.
Mojo Blues Band
Übersicht >
Die nun schon ehrwürdig zu nennende MOJO BLUES BAND ist in vielen Hinsichten bemerkenswert - man spielt mit weißer Haut die Musik der Schwarzen aus dem Süden der USA viel authentischer, als die meisten Einwohner des Mississippi-Deltas, was viele Blues-Enthusiasten aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten mit einigem Neid erfüllt, man leistet sich den Luxus in einer Band zwei Spitzengitarristen zu haben, was nicht einmal ein Muddy Waters aufbieten konnte, und man spielt unverdrossen eine herrliche, immens vielfältige und abwechslungsreiche Musik, die zwar nur aus drei Akkorden besteht, und die trotzdem die Wurzel der gegenwärtigen Popmusik ist - selbst aber unmodern ist. Erfreulicherweise gibt es noch sehr viele, die so wie ich und die Herren Erik Trauner g & voc & hm, Siggi Fassl g & voc, Charley Furtner p, Georg Weghofer b und Silvio Berger dm auf Begriffe wie "zeitgeistig" und "innovativ" pfeifen. Gute Musik bleibt immer aktuell - von Johann Sebastian Bach bis Charlie Parker und von Robert Johnson bis Gustav Mahler.

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist ab sofort zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur Programmübersicht>
Das Programm im Detail - März-April 2003:

Sa.1.3.
VSOP-Jazzband
Übersicht >
Swingender traditioneller Jazz - straight! Das ist das Motto dieser in Klosterneuburg beheimateten Band, in der wir viele alte Bekannte treffen. Immerhin - Edi Salmen tp war der allererste Jazzmusiker, den ich "live" hörte - und das war 1956 n.C. Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Hans Bichler b und Peter Grüneis dm komplettieren eine tolle Band.

"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.3.3.
Damen der Gesellschaft
Übersicht >
Über 30 Jahre gibt es das JAZZLAND - und dies ist erst die zweite (fast) All-Ladies-Band bei uns. Die Damen der Gesellschaft sind dem gleichnamigen Broadway-Hit von Claire Boothe Luce aus dem Jahre 1936 entsprungen, der zur Zeit am Burgtheater seine Wiederaufnahme erfährt. Sie entführen Sie für einen Abend zu den Hits der Swing-Ära. Auf dem Repertoire stehen unter anderem Songs von Duke Ellington, George Gershwin und Fats Waller, die in den Ballrooms der Swingin' 30thies erklangen. Auf dieser Reise durch die 30er-Jahre begleiten Sie: Michaela Rabitsch tp, flh & voc, Ursula Niederbrucker tb, Julie Loveson p&voc, Christine Matzy b und als swingender Schönheitsfehler Klaus Göhr statt Angela Berann dm.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 (ATS 60,55) können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18,30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

CD Art Farmer Quintett - live at jazzland
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998
Erhältlich im JAZZLAND,  Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2

Di.4.3.
Mi.5.3. 
Do.6.3.
Vince Herring Quartett
Übersicht >
Der Bandsound definiert sich in einer teils funky- swingend, kräftig boppend, doch immer extrem souligen Mischung des heutigen Jazz. Dieses seit mehr als 4 Jahren regelmäßig in Europa tourende Quartett wird von einer führenden Tageszeitung treffend beschrieben: "Vincent Herring, einer der maßgebenden heutigen Altsaxophonisten, überzeugt mit unbedingtem Bekenntnis zu schwarzer Musik, basierend auf der Tradition der Moderne."  Vince' Discographie schreibt Jazzgeschichte: Mehr als 14 CDs als Leader and weit über 100 als Sideman. Dabei sind Aufnahmen mit: Freddie Hubbard Quintett, Nat Adderley Quintett, Art Blakey & The Jazz Messengers, Horace Silver, Jack De Johnette und unzählige andere. Er ist heute, u. a., ständiges Mitglied bei der legendären "Kind Of Blue" Formation und im Cedar Walton Quartett. Auch Bassist Essiet Essiet war jahrelanges Mitglied bei Art Blakey's Jazz Messengers und ist derzeit u. a. im Danilo Perez Trio tätig. Außerdem zu hören ist er auf Aufnahmen mit Bobby Watson's Horizon, Billy Cobham, Bobby Hutcherson, Kenny Barron u. v. a.. Pianist Renato Chicco ist der hauptsächliche Komponist dieser Formation. Seine Liste der Zusammenarbeit mit namhaften Musikern ist von Jon Hendricks angeführt, wo er jahrelang der "Musical Director" war. Er arbeitet auch regelmäßig mit dem Saxophonisten Jerry Bergonzi. Joris Dudli dm zeichnet sich durch seine jahrelange Erfahrung mit dem Vienna Art Orchestra, dem Art Farmer Quintett und unzähligen Konzerten mit internationalen Musikern aus, wie kürzlich auch mit dem Joe Zawinul Syndicate.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by ERSTE BANK"

Fr.7.3.
Andors Jazzband
Übersicht >
Swingende Tanzmusik aus den 20-er Jahren und tanzbarer Jazz aus den 30-er Jahren des vorigen Jahrhunderts und -tausends sind das Jagdgebiet aus dem sich die neun Herren aus den Niederlanden ihr Repertoire holen. Seit vielen Jahren zählen sie zu den hochwillkommenen Stammgästen, denn so gut und vielfältig auch die Wiener klassische Jazz-Szene ist - solch eine Band haben wir (leider) nicht. Ad Houtepen co & cl & as & voc, Peter Iwan co, Victor Bronsgeest tb & voc, Ronald Janssen Heytmeyer cl & as, Hans Bosch cl & ts, Andor Lukacs p, Tom Stuyp bjo, Paul Habraken sousa und Peter den Boer dm.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Sa.8.3.
Together & Simone Kopmajer
Übersicht >
Echte Ausnahmetalente sind sogar im durchaus talentreichen Österreich ziemlich selten - die Sängerin Simone Kopmajer ist ein solches. Die junge Dame aus Bad Aussee hat alles, was man zum Jazzen braucht - Stimme, Time, Swingfeeling, die perfekt richtige groove und immer goldrichtige frische Ideen. Daß sie mit Peter Kölbl as & fl, Sascha Peres p, Walter Strohmaier b und Fritz Ozmec dm über eine passende Begleitung verfügt ist der nächste glückliche Umstand - neu bei "Together" ein weiterer "Jungstar": der Trompeter Alexandar Wladigeroff stammt aus der bulgarischen Hauptstadt Sofia und ist lächerliche 23 Jahre jung - der Neid könnte einen fressen!

Mo.10.3.
bis
Sa.15.3.
KEN PEPLOWSKI & KIM LIGGETT
Übersicht >
Es ist jetzt schon über 10 Jahre her, daß dieser absolute Spitzenmusiker erstmals im JAZZLAND gastierte - und es hätte eigentlich schon früher "passieren" können. Ich kannte Ken Peplowski von zahlreichen grandiosen LPs her, dachte aber immer der aufstrebende Star wäre viel zu teuer für unseren kleinen Keller. Ken wiederum kannte das JAZZLAND aus zahlreichen Erzählungen seiner Kollegen, glaubte aber, er sei viel zu unbekannt, um in diesem sagenhaften und renommierten Jazzclub im fernen und etwas mysteriösen Austria auftreten zu können. Als dieses Mißverständnis dann endlich ausgeräumt war, wurde Ken zu einem Stammgast, der die Wiener Musiker sehr herzlich schätzte - und der von ihnen als einer der ganz Großen des klassischen Jazz geliebt wird. Diesmal bringt uns Ken eine junge Sängerin mit - Kim Liggett, deren erste CD eine schlichte Sensation ist, grandios swingend, mit einer frischen großen Stimme singt sie Standards aus vielen Jazzbereichen - eine große Entdeckung. Wir hören die beiden am Mo. mit dem Paul Fields Quartett (P.F. geige, Martin Spitzer, Striglo Stöger g, Harry Putz b), am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl & as & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Peter Gabis dm), am Mi. mit Martin Breinschmid & die Radio Kings (M.B. vibes, Herbert Swoboda p, Harry Putz b, Fred Mühlhofer dm), am Do. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm), am Fr. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc)

Mo.17.3.
Herwig Gradischnig's
JOINVILLE
Übersicht >
Unter die heimischen Super-Könnern der aktuellen Szene gehören zweifellos der Tenor- und Baritonsaxophonist Herwig Gradischnig, der auch mit sehr modernen Klängen immer swingende Pianist Oliver Kent und der langjährige Drummer von Art Farmer Mario Gonzi, der zur Zeit in zahlreichen Formationen brilliert. Mit dem polnischen Posaunisten Greg Nagorski mit reicher Amerika-Erfahrung und dem schon lange in Europa lebenden amerikanischen Bassisten Marc Abrams komplettieren zwei Musiker eine höchstkarätig besetzte All-Star-Band wie man sie besser kaum zusammenstellen kann. 

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Di.18.3.
Mi.19.3.
Do.20.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Übersicht >
Zweifellos ist Dana Gillespie die erfahrenste Bluessängerin auf den britischen Inseln - und wenn man weiß, wieviele Menschen sich dort für den Blues begeistern, kann man erst den Stellenwert ermessen, daß sie in den Jahren 1992 bis 1996 in ununterbrochener Reihenfolge den begehrten Titel "Bluesmusiker des Jahres" einheimste. In ihren 38 Karrierejahren leitete sie das Mustique Blues Festival, moderierte im Radio, trat mit David Bowie und Bob Dylan auf, textete, tanzte und sang in Musicals, spielte einige große Rollen in Filmen und am Theater (so kam sie 1980 nach Wien) und "sportelte" nebenbei als britische Wasserski-Junioren-Meisterin. Der Blues aber war und ist ihre erste Liebe und begleitete sie ein Leben lang. Ihr Stil folgt der großen Bessie Smith, aber man spürt auch in Essenz Koko Taylor, Etta James und Memphis Minnie. Seit rund 20 Jahren ist sie einer der beliebtesten Stammgäste im JAZZLAND und mit dem großartigen Pianisten Joachim Palden, dem mit allen Jazzwassern gewaschenen Alt- und neuerdings auch Tenor-Saxophonisten Peter Kölbl und dem jungen aber schon sehr routinierten Drummer Harald Hering bildet sie einen zündenden Rhythm&Blues Act wie man ihn in Europa nicht allzu häufig findet
CDs:
"Big Boy" & "Boogie Woogie Nights"
(live im JAZZLAND)

Fr.21.3.
Blue Note Six
Übersicht >
Seit rund 40 Jahren pflegt man den Stil der Armstrong All Stars der 50-er Jahre, den klassischen Dixieland und den Swingstil der kleinen Gruppen um Duke und Benny Goodman. Man betourte dreimal die USA, reiste durch England und durch alle unsere Nachbarländer und beim größten Dixieland-Festival Europas, in Dresden, gehören sie fast schon zum Inventar. Die Besetzung ist seit Jahren unverändert, daher versteht sich der homogene Sound und das perfekte Verständnis unter den Musikern fast von selbst. John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm
Die aktuelle CD der Blue Note Six:
"At the Jazzband Ball" - Groove 02260

Sa.22.3.
Giselle Fahrbach & Band feat. Frank Main
Übersicht >
Die Dame ist eine tolle Sängerin, aber leider auch eine echte Weltenbummlerin - vor einigen Jahren reiste sie noch aus den USA an, jetzt lebt sie zumindest vorläufig in Deutschland - aber sie hat es sich fest vorgenommen zumindest einmal im Jahr gemeinsam mit Hans Salomon sax, Rens Newland g, Aaron Wonesch p, Uwe Urbanowski b und Tom Henkes dm im JAZZLAND aufzutreten, wogegen wir absolut nichts einzuwenden haben - als besonderer "Bonus" wird diesmal Frank Main, den viele noch als Ilter Yenisen und grandiosen Posaunisten in Erinnerung haben, einige Songs beisteuern, in denen er sicherlich an sein Idol Frank Sinatra erinnern wird. Ein Abend, auf den man sich freuen darf..

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Mo.24.3.
"Rising Star Serie"
GERARD PRESENCER GROUP
Übersicht >
Nur unwesentlich jünger als das JAZZLAND ist der britische Trompeter Gerard Presencer - als er am 12.9.1972 in London geboren wurde, waren wir gerade ein halbes Jahr alt. Seit frühester Jugend ist er der Musik verbunden, mit 11 spielte er im "National Youth Orchestra", mit 15 machte er mit dem Saxophonisten Peter King seine ersten Aufnahmen. In seiner ganzen Karriere pendelte er zwischen Jazz und Pop - auf der einen Seite formierte er mit dem "Rolling Stones-Denkmal" Charie Watts eine Band, andererseits jazzte er mit den bei uns durch ihr Gastspiel mit Scott Hamilton bekannt gewordenen Edel-Swingern Dave Green und Brian Lemon. Überhaupt - er läßt sich in keine Schublade einordnen: man hört ihn als Solist bei Ray Charles, James Brown, Robbie Williams, Tina Turner, den Spice Girls und den Pet Shop Boys, aber auch mit seriösen Jazzern wie Red Rodney, Johnny Griffin, Phil Woode, Roy Hargrove, Chick Corea, Cleo Laine und Herbie Hancock. Seine allerneueste CD mit Geoff Keezer wird er auf dieser Tournee vorstellen - hoffen wir, daß er in Wien, der letzten Station, noch einige übrig hat. Wir hören ihn mit drei jungen Granden der englischen Jazz-Szene: Rob Taggart p, Tom Mason b und Chris Dagley dm

Di.25.3.
Christian Havel Quartett
Wes Montgomery Programm
Übersicht >
"Themenabende" hat es im JAZZLAND schon immer gegeben - und wir finden es besonders erfreulich, daß der Wiener Gitarren-Meister Christian Havel seinem amerikanischen Kollegen Wes Montgomery, der leider niemals die ihm eigentlich zustehende Anerkennung erfahren hat, diesen Abend widmet. Gemeinsam mit Pianist Aaron Wonesch, Joschi Schneeberger am Bass und Walther  Großrubatscher an Becken und Fellen wird man aussschließlich Kompositionen von Wes und auch Nummern, mit denen er in die Jazz-Geschichte eingegangen ist, präsentieren. Ein Abend für Experten und Feinlauscher.

Mi.26.3.
Jazzmetalex
Übersicht >
Seit Jahren verwöhnt uns der saxophonierende Teddy-Sohn Alex Ehrenreich mit Bands von außergewöhnlicher Qualität - seine Abende sind immer voll mit swingender Vitalität und modernem Drive inmitten des Mainstreams. Diesmal bringt er mit Flip Phillip vib, Monika Etzelt p und Karl Sayer b drei im JAZZLAND schon bekannte uns beliebte Musiker mit, Herbert Pirker dm und der als  "special guest" angekündigte Sänger Doro Jaburek geben ihr JAZZLAND - Debut. Man darf sehr gespannt sein - es wird ein hochinteressanter und hervorragender Abend werden.

Neatwork
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht.

Do.27.3.
Hot Jazz Ambassadors
Übersicht >
Der "Erfinder" des Tenorsaxophons im Jazz, der großartige Coleman Hawkins hat natürlich niemals mit einer der unzähligen Kleinformationen des Pianisten und Komponisten Clarence Williams gespielt - aber wenn, dann hätte es so ähnlich geklungen wie heute, wenn Christian Plattner ts&cl mit Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo und Markus Weissenbach tuba musizieren. Eine ungewöhnliche Band mit ungewöhnlicher Besetzung und ungewöhnlichem Repertoire von außergewöhnlicher Klasse.
"Jazzland Strut"
die neue CD der Hot Jazz Ambassadors
Groove Records 02610

Fr.28.3.
Andi Weiss Quintett
Übersicht >
Horst-Michael Schaffer tp heißt der junge Mann aus Graz, der zeitweilig in die großen Fußstapfen von Thomas Gansch tritt - dem Vernehmen nach, macht er seine Sache ganz großartig. Swingender moderner Mainstream-Jazz aus der Werkstätte des unvergleichlichen Art Blakey bieten weiters noch Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Andi "Miami" Weiss. Eine der allerbesten "neuen" Bands der letzten Jahre.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Sa.29.3.
Herbert Swoboda Quintett
Übersicht >
Und die obige Schlußzeile kann man vollinhaltlich hier auch verwenden. Eine phantastische kleine Swing-Formation in Richtung der Benny Goodman-Combos legt heute ihre erste CD vor. Etwas umständlich wollte mir Bandleader Herbert Swoboda cl den Hintergrund des Titelsongs "Gucky's Bounce" von Heribert Kohlich p erklären: "Das geht nämlich auf eine Romangestalt zurück,"....begann er, und ich setzte fort: "erfunden von meinem ältesten Freund Walter Ernsting alias Clark Darlton in der SF-Serie Perry Rhodan"! Dann mußten wir beide lachen und feststellen, wie klein die Welt doch ist. Martin Spitzer g, Martin Treml b und Peter Gabis dm sind die weiteren Stars in dieser Spitzenband. 

Mo.31.3.
Konrad Windisch
Übersicht >
Leider ist er nicht mehr Hüttenwirt auf der "Hohen Wand" - da hat der Berg eine wesentliche Attraktion verloren. Erfreulicherweise hat er aber nun mehr Zeit, um sich seiner Musik - dem Country- und Folkblues - zu widmen. Zusammen mit seinen Freunden "Sleepy Jay" und Reverend Katzgraber  versteht es Konrad Windisch g & voc perfekt diese fast undefinierbare Bluesstimmung zu erzeugen. Und seine im JAZZLAND aufgenommene CD ist wirklich hörenswert...

Di.1.4.
Mi.2.4.
Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings
Übersicht >
Das JAZZLAND scheint sich als Studio bestens zu eignen, denn hier gibt es schon wieder eine CD-Aufnahme. Die Band ohne eigenen Namen, die aus lauter klingenden Namen besteht - Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vib, Richard Österreich hm, Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Fred Mühlhofer dm - wird an zwei Tagen einen gewaltigen Querschnitt durch das riesige Repertoire bringen, um die besonderen Leckerbissen zu veröffentlichen. Ein Swing-Erlebnis der Sonderklasse.

Do.3.4.
Concert Jazz Orchestra - Vienna - Leitung: Ed Partyka
Übersicht >
Der amerikanische Bandleader Ed Partyka ist der "spiritus rector" dieser neuen Bigband voll großer Namen, die mit  "Greetings from New York" - the best from Bob Brookmeyer, Jim McNeely &  the Thad Jones/Mel Lewis Jazz Orchestra den tollen Erfolg vom letzten Monat wiederholt. Thorsten Benkenstein, Aneel Soomary, Walter Fend, Martin Ohrwalder tp, Dominik Stöger, Robert Bachner, Christian Radovan, Erik Hainzl tb, Harry Sokal, Herwig Gradischnig, Michael Erian, Thomas Kugi, Stefan Öllerer saxes, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm

Fr.4.4.
Barrelhouse Jazzband
Übersicht >
Manchmal beginnt man an das Christkind zu glauben. Seit Jahren penze ich darum, daß man die beiden herrlichen Scheiben der Barrelhouse Jazzband mit den legendären Kornettisten Max Kaminsky und Wild Bill Davison endlich als CD auf den Markt bringt. Und jetzt ist es endlich geschehen - zwei der allerfeinsten österreichischen Jazz-Produktionen auf dem klassischen Jazz-Sektor sind wieder enthältlich - auch am heutigen Abend, an dem die Herren Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b und  Horst Bichler dm (der am Zustandekommen dieser CD wesentlichst beteiligt war - ihm zu Liebe glaube ich jetzt auch an den Osterhasen).

Sa.5.4.
Joe & Co.
Übersicht >
Eine altehrwürdige Band, die schon in den 60-er Jahren zur damals noch sehr dünnen Spitze der heimischen Modern-Jazz-Bands zählte. Schon damals war natürlich Bandleader und Namensgeber Joe Tauscher p mit dabei, aber auch Günther "Geier" Klein as war damals schon prominent in der "musikalischen" Welt vertreten, in die die Herren Otto Zach tp, Tom Müller ts, Hannes Setif b und Werner Mras dm erst später hineingeboren wurden. Das Spielideal ist unverändert geblieben - damals nannte man es Be-Bop, heute ist der Hard-Bop dazu gekommen.

Mo.7.4.
bis
Sa.12.4.
Red Holloway
Übersicht >
Einer der wenigen Musiker, die gleichermaßen in Blues und Jazz zu Hause sind, ist der am 31.5.1927 in Helena, Arkansas, geborene Multiinstrumentalist - er spielt neben den Saxophonen auch noch Klavier, Bass, Schlagzeug und Geige - James L. Holloway, der aber unter seinem Spitznamen "Red" berühmt wurde. Nach Anfangsjahren in Chicago, wo er sich hauptsächlich dem Rhythm&Blues widmete, ging er nach L.A., wo er die Hausband im "Parisian Room" - einem legendären Jazzclub - leitete. In den letzten Jahren ist er meist mit den "Golden Men of Jazz" unterwegs - 1997 auch in Salzburg -, tourte mit Ray Brown und Sweets Edison und kommt immer wieder gerne nach Wien, weil es in dieser Stadt so viele erstklassige Musiker gibt wie kaum wo anders. Wir hören Red am Mo. & Di. mit der Mojo Blues Band (Erik Trauner voc & g & hm, Siggi Fassl g & voc, Charley Furtner p, Georg Weghofer b, Silvio Berger dm), am Mi. mit Elly Wright & Erwin Schmidt Trio (E.S. p. Joschi Schneeberger b, Walther Großrubatscher dm), am Do. mit dem Gerd Bienert Quartett (G.B. g, Heribert Kohlich p, Uwe Urbanowski p, Toni Mühlhofer dm), am Fr. mit Together (Alexandar Wladigeroff tp, Peter Kölbl as & fl, Sascha Peres p, Walter Strohmaier b, Fritz Ozmec dm) und am Sa. mit dem Erwin Schmidt Trio  (w.o. aber Andi Weiss dm).

 
Vocal Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene mit
Elly Wright & ihren Musikern
15. - 20. März 2003 im "Reginas" - 1150, Hütteldorferstr.49
Info: Tel/Fax 505 94 01 - e-mail: ellywright@everyday.com
Euro 180.- (Tageskarte Euro 40.-)

Mo.14.4.
Peter Kern
Übersicht >
Manche Experten behaupten, daß der Blues aus den USA ausgewandert ist - das mag sicherlich übertrieben sein, aber vor 30 Jahren da kamen jede Menge großartige Bluesmusiker über den Großen Teich um Europa zu betouren, in den letzten Jahren ist dies zu einer echten Seltenheit geworden - die wenigen, die noch authentischen Blues "drüben" machen, sind entweder schon sehr betagt oder einfach nicht zu bezahlen. Hier in Europa - und da speziell in Wien - gibt es eine ganze Reihe von herrlichen Musikern, die mit den Spitzen der heutigen Szene in den USA mühelos mithalten können - Peter Kern ist einer von diesen Giganten und seine unten beworbene CD (die neue kommt demnächst) gehört in jede Sammlung!
Peter Kern:
"Young and Restless"
Document-Records: DOCD-7006

Di.15.4.
d'Orsay Gang
Übersicht >
Unter der Leitung von Heinz Czadek wird sich die Bigband des Konservatoriums der Stadt Wien unter dem Kurz-Namen d'Dorsay Gang für den Auftritt am 28.4. mit unseren JAZZLAND-Freunden Clark Terry und Franz Wess im Wiener Konzerthaus "aufwärmen". Eine tolle Gelegenheit die Stars der kommenden Jahrzehnte kennen zu lernen: Christian Wechselauer, Martin Fischer, Stefan Jandl, Alexandar Wladigeroff tp, Martin Grünzweig, Clemens Hofer, Angelika Poszvek tb, Josef Pinkl b-tb, Alfred Kern, Melanie Layr as, Swantje Lampert, Bernhard Wiesinger ts, Christa Eidler bs, Roberto Piseti p, Herbert Berthold g, Thomas Stempkowsky b, Herbert Pirker dm

Mi.16.4.
Al Cook Trio
Übersicht >
Wiens Bluesdenkmal steht wieder auf der Bühne. Nach einer kurzen krankheitsbedingten Pause begeistert er jetzt wieder wie seit rund 40 Jahren seine zahlreichen Fans mit seinem Können, seinem Temperament und seiner Stimme. Viele sind der Meinung, daß Al Cook voc & g & p mit Charlie Hloch p & voc und Harry Hauzenberger dm & voc die beste Band seiner langen Karriere hat.

Do.17.4.
Stanton Bigband
Übersicht >
Wenn man an die Swing-Aera denkt, dann fallen einem sofort die herrlichen Bigbands von Benny Goodman, Count Basie und Duke Ellington ein - und aus den Bandbooks dieser Giganten formen seit Jahrzehnten Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm ihr abwechslungsreiches Programm.

Fr.18.4.
Original Storyville Jazzband
Übersicht >
Hier also ein Abend mit klassischem Jazz, wie ihn King Oliver, Louis Armstrong und Jelly Roll Morton im musikalisch heißen Chicago (auch für Al Capone) spielten - eine der besten Bands in diesem Stil in Europa: Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc.
ORIGINAL STORYVILLE JAZZBAND & RANDY SANDKE tp
CD "Live at JAZZLAND" - Groove 99450-2 - Ein "Muss"!!!
ORIGINAL STORYVILLE JAZZBAND
CD "I had a Dream" - Groove 0132

Sa.19.4.
Riverside Stompers
Übersicht >
Jazz findet heute oft versteckt zwischen gigantischen Lautsprechertürmen und elektronischem Equipment statt, und man fragt sich, ist der Mensch hier wichtiger oder die Technik. Hier hören wir eine Band, die auf jeden technischen Schnickschnack verzichtet - das heißt, wenn gesungen wird, dann müssen sich die anderen Instrumente einfach "zurücknehmen", denn der menschlichen Stimme sind nun einmal Grenzen gesetzt. Wenn der Gesang vorbei ist, dann wird man eben lauter und es wird geswungen, daß sich die Balken biegen. Jazz wie er klang, als er geboren wurde. Und hier die neue Besetzung: Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc, Franz Kantz dm
Riverside Stompers Volume 2
New Orleans Jazz & Marches, Ragtime, Blues & Stomps

Mo.21.4.
"Rising Star Serie"
MALIA
Übersicht >
Jazz aus Afrika ist bei uns weitgehend unbekannt - die aus Malawi stammende Sängerin MALIA wurde auch nicht in ihrer Heimat sondern erst vor einigen Jahren in New York infiziert. Anfang des neuen Jahrtausends hörte sie in einem New Yorker In-Restaurant einen Pop-Song - gespickt mit Jazzharmonien und in französisch gesungen -, der sie sofort in seinen Bann zog. Sie fand heraus, wer die Sängerin war (Liane Foly) und wer sie produzierte (André Manoukian). Es war "musikalische" Liebe auf den ersten Ton - sie fingen sofort an zusammenzuarbeiten. "Malia ist der Traum eines jeden Komponisten", schwärmt André Manoukian. "Sie kann einfach alles singen, Jazz, Gospel, Soul, egal ... einfach alles. Sie hat etwas Zerbrechliches in ihrer Stimme, eine gewisse Zurückhaltung und Unschuld. Das ist weit mehr als reine Technik. Einerseits geht sie die Melodie direkt an und hält sich an sie, andererseits drückt sie trotzdem den Songs ihren ganz eigenen Stempel auf. Sie verkörpert eine unglaubliche Mischung aus klassischer Zeitlosigkeit und höchst brisanter Modernität." Den Charme dieser außergewöhnlichen Stimme kann man kaum besser beschreiben. Malia  voc, André Manoukian  fender rhodes & p, Julien Feltin  g, Philippe Bussonnet  b,  Maxime Zampieri  dm

Di.22.4.
No Coast Quintett
Übersicht >
Wir kennen ihn seit Jahren als verläßlichen Satzführer und als Bigband-Solisten, in einer kleinen Formation war er noch nie bei uns zu hören - höchste Zeit den tollen Saxisten Nikolaus Afentulidis mit seinen Kollegen Heinz Czadek tb, Christian Havel g, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm zu präsentieren. Fein swingender Bop.

Mi.23.4.
Bosco Petrovic Trio
Übersicht >
Wenn man sich eine Liste anschaut, mit wem der Vibraphonist Bosco Petrovic in seinem "B.P.Club" in der kroatischen Hauptstadt gespielt hat, und mit wem er CDs gemacht hat, dann kann einem fast schwindlig werden: Art Farmer, Milt Jackson, John Lewis, und vielen anderen. Der Jungstar unter den Jazzern in unseren südlichen Nachbarstaaten ist zweifellos der slowenische Gitarrist Primoz Grasic, der auf einer Debut-CD von Kapazundern wie Nils-Henning Örsted-Pedersen und Martin Drew begleitet wird. Seit Jahrzehnten jazzt Bosco wann immer es geht mit Mario Bozo Mavrin - mit gutem Grund, denn er ist einer der swingendsten Bassisten der Alten Welt.

Do.24.4.
Wizards of Blues
Übersicht >
Die Country- und Folkblues Abteilung der MOJO BLUES BAND - Erik Trauner & Siggi Fassl. Zwei großartige Vollblutmusiker an Gitarre und Stimmbändern - der Erik noch zusätzlich auf der bluesigen mouthharp - unternehmen spannende Streifzüge durch aufregende Blueslandschaften und begeistern das Publikum durch fetzige Gitarrenduelle ebenso wie durch fast lyrische Interpretation alter und bekannter Titel und höchst interessanten eigenen Kompositionen - immerhin hat der große und unvergessene Champion Jack Dupree auf einer seiner letzten CDs einen Song von Erik Trauner interpretiert.
Erik Trauner auf CD:
Solo "Up slide Down"  - Wolf 120.958

Fr.25.4.
Burgundy Street Jazzband
Übersicht >
Aus New Orleans holte man in den 40-er Jahren einige vergessene Musiker nach New York - und der Revival-Jazz war geboren. Die Mannen um George Lewis und Bunk Johnson, dem angeblich der große Louis Armstrong extra ein falsches Gebiß spendierte, spielten die uralte, volksliedhafte Musik der allerersten Jazzstunden, und bis heute hat sich weltweit diese Spielart erhalten. In New York tut dies Woody Allen, in Wien tun dies - von den Medien unbeachtet, aber mit weit mehr musikalischem Geschmack und Klasse - die Herren Helmut "Papa" Peyer tp, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Kurt "Sohn" Peyer bjo & voc, Hans "Bibi" Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc

Sa.26.4.
Red Hot Pods
Übersicht >
Die unten beworbenen CDs der Pods sind natürlich nicht die erste Veröffentlichung - man ging schon mit dem legendären Pianisten Art Hodes ins Studio, jazzte zweimal mit dem sicherlich im Herbst wieder bei uns spielenden Jim Galloway und ein Mitschnitt aus Dresden ist leider schon zu einem Sammlerstück geworden. Aber wie es meist so ist - man hat mit dem jüngsten Kind die meiste Freude. Und so sind Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm auf die CD mit Ed Polcer (kommt hoffentlich heuer noch) ganz besonders stolz.
Red Hot Pods-CDs:
mit Jim Galloway: Groove 1990/01
mit Ed Polcer: Groove 00460

Mo.28.4.
Charlotte Rank
& Otto Amon Trio
Übersicht >
Leider macht sie sich etwas rar - aber nach wie vor ist die schon in den 50-er und 60-er Jahren ungemein populär gewesene Charlotte Rank Legende eine springlebendige Legende. Stimmige Balladen und manchmal auch kräftig von Rhythm&Blues angehauchte Swinger standen damals und stehen auch noch heute im vielseitigen Repertoire. Mit Bandleader und Bassist Otto Amon kommt ein alter Bekannter wieder ins JAZZLAND, der Pianist Thomas Apor und der Schlagzeuger Stefan Benkö sind "Neuerwerbungen" im 'landl. Ein sehr spannender Abend mit leicht nostalgischen Untertönen steht uns bevor.

Di.29.4.
Teddy Ehrenreich Bigband
feat. John Thomas
Übersicht >
2001 war er erstmals zu Gast, und wir erlebten mit staunenden Ohren, welchen gravierenden Unterschied es macht, wenn statt einem sehr guten ein wahrhaft grandioser Satzführer unter den Trompetern sitzt (im JAZZLAND allerdings "steht") - John Thomas der renommmierte Lead-Trompeter der Bigbands von Count Basie, Woody Herman, Don Ellis, Louie Bellson und Toshiko Akiyoshi/Lew Tabackin besucht nun abermals seinen Freund Heinz Czadek tb, und wir haben das Vergnügen ihn mit Teddy Ehrenreich cl & as & ld und Martin Orwalder, Lorenz Raab, Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, tp; Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker, Charlie Wagner tb; Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm an der Arbeit zu sehen und vor allen Dingen zu hören.

Mi.30.4.
Do.1.5.
Fr.2.5.
Sa.3.5.
Oscar Klein
Übersicht >
Blues, Boogie-Woogie, New-Orleans-Jazz, Chicago-Jazz und Swing - es gibt keine Spielart des klassischen Jazz, in der die österreichische (und eigentlich auch europäische) Jazzlegende Oscar Klein nicht zu Hause ist. Unermüdlich betourt der Trompeter, Gitarrist und Entertainer die kleinen bis großen Jazzclubs, die internationalen Festivals und die prominenten Konzerthallen und sorgt zwischen Scheibbs und Palermo, London und Dresden und Ascona und Stockholm für volle Häuser. Man hat nicht vergessen, daß er als die zentrale Persönlichkeit die erfolgreichsten traditionellen Jazzbands der 50-er und 60-er Jahre entscheidend prägte: die Dutch Swing College Band aus Holland, die Tremble Kids aus der Schweiz und unsere unvergessene Fatty George Band. Wir hören ihn diesmal aus technischen Gründen nur an vier Tagen, am Mi. im Duo mit der jungen und doch schon so versierten Gitarristin und Sängerin Kathi Kern, am Do. eher etwas wienerisch swingend mit Just Friends (Karl Hodina acc & voc, Richard Oesterreicher hm, Gerd Bienert g, Harry Putz b, Toni Mühlhofer dm), am Fr. mit der neuformierten Gruppe Pick a Blues (Kathi Kern g&voc, Oliver Humer p, Christa Kasehs b und Heini Altbarth dm), am Sa. mit der Heini Altbarth Jazzshow (Markus Gaudriot p, Wolfgang Hammer geige, g & voc und Heini Altbarth dm).

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist ab sofort zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur Programmübersicht>
Das Programm im Detail - Mai-Juni 2003:

Mi.30.4.
bis
Sa.3.5.
OSCAR KLEIN
Übersicht >
Blues, Boogie-Woogie, New-Orleans-Jazz, Chicago-Jazz und Swing - es gibt keine Spielart des klassischen Jazz, in der die europäische Jazzlegende Oscar Klein nicht zu Hause ist. Unermüdlich betourt der Trompeter, Gitarrist und Entertainer die kleinen Jazzclubs und die prominenten Konzerthallen und sorgt zwischen Scheibbs und Palermo und Ascona und Stockholm für volle Häuser. Man hat nicht vergessen, daß er als die zentrale Persönlichkeit die erfolgreichsten traditionellen Jazzbands der 50-er und 60-er Jahre entscheidend prägte: die Dutch Swing College Band aus Holland, die Tremble Kids aus der Schweiz und unsere unvergessene Fatty George Band. Wir hören ihn diesmal mit seinen speziellen Freunden: am Mi. im Duo mit der jungen und doch schon so versierten Gitarristin und Sängerin Katie Kern, am Do. eher etwas wienerisch swingend mit Just Friends (Karl Hodina acc & voc, Richard Oesterreicher hm, Gerd Bienert g, Harry Putz b, Toni Mühlhofer dm), am Fr. mit Pick a Blues (Katie Kern g&voc, Oliver Humer p, Christa Kasehs b und Heini Altbarth dm), am Sa. mit der Heini Altbarth Jazzshow (Markus Gaudriot p, Wolfgang Hammer geige, g & voc und H. A. dm).

"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.5.5.
Robert Schönherr Trio feat. Daniel Nösig
Übersicht >
Daß die Rhythmusgruppe Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm zu den absoluten Schwergewichten - ausschließlich in musikalischer Hinsicht - der heimischen Jazzszene gehört, kann niemand leugnen. Fein swingender, geradliniger Modern-Jazz mit immer neuen Ideen und Akzenten ist das Markenzeichen geworden. Erfreulich ist es, daß sich das Trio illustre Gäste einlädt - diesmal den jungen Trompeter-Star Daniel Nösig, der durch seine Soli und verläßliche Satzarbeit in Erich Kleinschusters JAM-Orchester erstmals auf sich aufmerksam machte. Geb. am 25.11.1975 in Zams/Tirol hatte er zuerst in Kärnten klassische Ausbildung, dann bei Lee Harper und in Holland bei Ack van Rooyen. 

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 (ATS 60,55) können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18,30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Di.6.5.
"Fürchtet Euch Nicht"
Übersicht >
Oft finde ich Texte aus der JLP in allen möglichen Publikationen - ohne Quellenangabe. Daher will ich nicht leugnen, daß folgender Text aus Concerto, November 2002 entnommen ist.  "Dass Tanzmusik früher einmal etwas war, das selbstverständlich live von einer Band "auf Bestellung" gespielt wurde - daran erinnert das österreichische Trio "Fürchtet Euch Nicht!". Der Name ist ein wenig irreführend, denn zu fürchten gibt es bei Bernie Mallinger geige&voc, Reinhold Kogler g&voc und Klaus Melem b&voc nichts außer einer Überbeanspruchung der Lachmuskeln. Die Drei verstehen ihr Handwerk (Swing, Schlager, Schnulze, Tango, Polka etc.) ganz famos und haben zum Gaudium des Publikums einige fast vergessene Perlen der U-Musik ausgegraben, etwa "Holidays" (Signation des ORF-Seniorenclub), "Blende Auf " (Signation  "Autofahrer Unterwegs" ). Das Trio hält sich bisweilen sehr streng ans Original, kann aber auch durch witzige Bearbeitungen punkten, z.B. wenn Dolores ihre schönen Beine zunächst in Spanien, dann aber auch im Wilden Westen schwingt. Höhepunkt: die historische Ausleuchtung des Werkes "Es gibt kein Bier auf Hawaii" in sieben Sätzen vom 10. bis ins späte 20. Jahrhundert." 

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by ERSTE BANK"

Mi.7.5.
Paul Orta Trio
A Tribute to Sonny Boy Williamson
Übersicht >
Eine Hommage an den liebenswerten Exzentriker Rice Miller, den alle nur unter seinem Pseudonym Sonny Boy Williamson kannten, und an seinen wirklich einzigartigen Harmonikastil bringen Paul Orta voc&hm, aus Texas, der eine ähnliche Bühnenwirkung zeigt, wie einst sein Idol. Er ist ein Snooky Pryor Schüler und wurde 1987 vom Magazin "Buddy" zum "Texas Harmonica Tornado" ernannt. Den perfekten Gitarrenstil zu Ortas Show spielt Peter Krause aus München. Er ist ein wahrer Meister in den unterschiedlichen Stilen des Country-Blues der 20er und 30er Jahre und bekam 2001 den Publikumspreis beim Dresdener Blues-Festival. Ergänzt wird das Duo durch den bei uns als Begleiter von Vince Weber bekannt gewordenen Boogie-Schlagzeuger Michael Maass, einen genialen Meister des Weglassens, der hier seine Einflüsse von Fred Williams und Jump Jackson voll ausleben kann.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Do.8.5
Fr. 9.5.
Sa.10.5.
HAL SINGER
Übersicht >
Die Großen Namen der frühen Jazz-Generationen werden immer seltener. Von der ersten weilt noch Benny Carter unter uns, von der zweiten der herrliche Harold "Hal" Singer, der leider durch den Umzug nach Paris 1965 von der Jazz-Geschichte weitgehend übersehen wurde. Er war nicht nur einer der großen "Honker" des Rhythm&Blues, er solierte in den Bigbands von Roy Eldridge, Jay McShann (er saß dort neben Charlie Parker), Henry "Red" Allen, Hot Lips Page und Duke Ellington und zählt seit Jahrzehnten zu einem der allerbesten der "Americans in Europe". Wir hören den überaus vitalen 84-jährigen am Do. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm). am Fr. mit Together (Alex Fisher tp, Peter Kölbl as, Sascha Peres p, Walter Strohmaier b, Fritz Ozmec dm) und am Sa. mit der Teddy Ehrenreich Bigband (Martin Ohrwalder, Lorenz Raab, Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl sax, Michael Starch p, Albert Kreuzer b Fritz Ozmec dm). Ein großer Altmeister - ein wesentliches Stück der so vielfältigen Jazz-Geschichte. 

Mo.12.5.
KENT - Langthaler - Dudli
Übersicht >
Diese drei Musiker konnte man schon oft in diversen Formationen im Jazzland hören - als Begleitmusiker in- und ausländischer Solisten, in verschiedenen Bigbands und diversen Kleinformationen, aber  hier gibt es erstmals die Gelegenheit sie im Trio, also pur, zu erleben. Oliver Kent ist in den letzten Jahren zu einem echten Fixpunkt der europäischen Jazzszene geworden und tourt regelmäßig quer durch den Kontinent, außerdem leitet er eine Klasse für Jazzklavier am Konservatorium der Stadt Wien. Uli Langthaler unterrichtet  ebendort und hat sich als grundsolider Begleiter und einfallsreicher Solist in großen und kleinen Bands einen Namen gemacht. Joris Dudli ist nach langem Pendeln zwischen Alter und Neuer Welt endgültig in Wien gelandet, was für die Wiener Jazzszene einen großen Gewinn bedeutet. Sie hören: Songs, Eigenkompositionen, Jazztunes, Up, Medium, Slow, straight ahead, loose, laut, leise, einfach und kompliziert. Das Hauptziel ist es, den Reichtum an Moods, Farben und Formen der Jazzmusik im klassischen Klaviertrio zu verwirklichen.

Di.13.5.
Martin Wichtl Quartett
Übersicht >
Der unvergleichliche Saxophonist, Vokalist und echte Multiinstrumentalist Martin Wichtl war jahrelang einer der Stamm-Musiker im JAZZLAND. Er spielte jahrelang mit der MOJO BLUESBAND, der Stanton Bigband, Dana Gillespie und Joachim Palden, Andy Lee Lang und über 20 Jahre mit dem legendären SPONTAN MUSIC TRIO - aber auch als "Einsteiger" mit unzähligen Swing- und traditionellen Formationen. Diese langen Jahre prägen einen Musiker ungemein und machen musikalisch unabhängig. In seiner neuen Formation hören wir Peter Kment g, Gernot Manhart b und Dieter Hornyphone dm - diese drei Musiker gehören zur Rhythmusgruppe der Jazzband "SOWO" mit den großen Vorbildern Charles Mingus, Wayne Shorter und Jim Hall.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Mi.14.5.
saschaperes.com
Übersicht >
Ebenso eigenwillig wie die Namengebung dieser aufregenden neuen Band ist auch die Besetzung - eine klassisch besetzte Rhythmusgruppe mit einem klassisch besetzten Streichquartett. Wir werden hauptsächlich Kompositionen des Bandleaders und Pianisten Sascha Peres zu hören bekommen, aber es wurde auch ein Cross-Over aus Filmmusik mit Jazz und Klassik angekündigt - mit dabei die Herren Clemens Wabra g, Joschi Schneeberger b, Walther Großrubatscher dm, Kirill Kobantchenko, Mario Gheorghiu geige, Innokentij Grabko viola, Florian Eggner cello, Tim Dunin doublebass

Do.15.5.
Ed Partyka Nonett - Beyond Birth of the Cool
Übersicht >
Das neu gegründete Ed Partyka Nonett präsentiert die originalen Arrangements der legendären  Aufnahmen "Birth of the Cool" von Miles Davis aus dem Jahre 1949. Des weiteren bringt die Band neue Kompositionen, geschrieben von Mitgliedern der Band, im Stil dieser jazz-historisch so wesentlichen Aufnahmen, die den für die 50-er Jahre wegweisenden "Cool-Jazz" begründeten. Ed Partyka tuba, Thorsten Benkenstein tp, Johannes Herrlich tb, Christine Chapman french horn, Oliver Leicht as&ts, Edgar Herzog b-sax&b-cl, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm. 

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Fr.16.5.
Sister Shirley Sydnor & Original Storyville Jazzband
Übersicht >
Vor einigen Jahren kam sie eigentlich nur als Gospel-Forscherin nach Wien, um in Johnny Parths (Document Records) Archiven zu wühlen - da hörte Sister Shirley Sydnor von den unten beworbenen Spiritual-Aufnahmen der Original Storyville Jazzband. Eigentlich aus weiblicher Neugier ging sie zu den Aufnahmen (und vielleicht auch ein wenig, um über die Europäer ein wenig milde lächeln zu können) - und sang begeistert mit. Inzwischen ist die Dame aus Baltimore zu einem Stammgast der Wiener Szene geworden, und jeder Abend mit ihr ist ein besonderes Ereignis, denn eine so schwarze Stimme wie die ihre haben wir natürlich in Wien nicht zu bieten. Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.
Drei großartige CDs mit unserer Sister:
Original Storyville Jazzband & Sister Shirley "Downhome Spirituals" - CD-Groove 97520-2,
Sister Shirley Sydnor & her New Orleans All Stars "The Old Time Way" auf DOCD 7003
Sister Shirley Sydnor & Erik Trauner "I'll Fly Away" auf DOCD 7004

Sa.17.5.
Blue Devils
Wien - Frankfurt 
Übersicht >
Seit vielen Jahren sind die Frankfurter (wo die Würstchen "Wiener" heißen) Ebi Jirzik tp, "Grigo" Grigoleit as, Roland Höffner b und K.B.Rau dm und der Wiener (wo die Würschteln "Frankfurter" heißen) Franz Luttenberger p eine der besten, aber auch eine der am seltensten zu hörenden klassischen Jazzbands in Mitteleuropa. Nur sehr sporadisch treffen sich diese mittelalterlichen Herren, zu einem musikalisch höchstwertigen und meist auch ziemlich weinseligen Gedankenaustausch in Sachen Swing und Grüner Veltliner, denn sie sind allesamt in ihren jeweiligen Jazzer-Gemeinden gesuchte Spitzenmusiker.

Mo.19.5.
Richard Weihs - Henry Dobes
Übersicht >
Der Richard Weihs ist leider ein seltener Gast im JAZZLAND geworden. In den Anfangsjahren trat er öfters bei uns auf, aber dann verlegte er seine Programmierung vom Blues eher auf hochwertiges Kabarett, und wir verloren den Kontakt. Erst als sein (echt grandioses) Buch "Der Blues-Gustl" vor zwei Jahren erschien, flammte die alte "Liebe" wieder auf, und wir hören diesen so überaus vielseitigen Musiker wieder häufiger. Gemeinsam mit dem stets authentisch spielenden Blues- und Barrelhouse-Pianisten Henry Dobes ergibt sich ein abwechslungsreiches Musik & Kabarett-Programm, das nicht nur für die swingenden, sondern auch für die Lach-Muskeln einigermaßen anstrengend sein wird.

Di.20.5. - Do.22.5.
Jerry Bergonzi Quartett  feat. Renato Chicco
Übersicht >
Stolz präsentieren wir hier eine All-Star-Band, die zum Allerfeinsten gehört, was heute an zeitlos modernem Mainstream angeboten wird. Jerry Bergonzi ts ist der Verfasser einger Werke, die zu den wichtigsten Jazz-Improvisations-Lehrbüchern zählen, er leitete Clinics und Workshops an den führenden Jazzschulen Europas, Australiens und der USA und spielte mit Musikern wie Dave Brubeck und Miles Davis. Er veröffentliche 13 Alben unter seinem Namen und ist auf weit über 45 als Sideman zu hören. Renato Chicco p, in Slovenien geboren, studierte am Berklee College of Music in Boston, USA. Über 10 Jahre lang lebte er ständig in New York, wo er Mitglied des Lionel Hampton Orchestra war (90/91) und dann 7 Jahre mit Jon Hendricks & Company arbeitete. Er spielte u.a. mit Benny Golson, Wynton Marsalis, Freddie Hubbard und Woody Shaw. Dave Santoro b studierte bei Dave Holland and Michael Moore und Andrea Michelutti dm lebt in Paris wo er mit Musikern wie Chris Potter, Ricky Ford und Didier Lockwood arbeitet.

Neatwork
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht.

Fr.23.5.
Riverside Stompers
Übersicht >
Kompakter Sound, heiße Soli, geschliffene Arrangements und selten gespielte Nummern - die "Stampfer vom Flußufer" haben sich einen festen Platz in der vielfältigen heimischen Jazzszene geschaffen und eines bleibt trotz steigender Klasse der Band unverändert: die tiefe Verachtung von technischem Schnick-Schnack wie Mikro und Verstärker - die brauchen die Herren Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm ebenso dringend wie ein Loch im Kopf.
Riverside Stompers Volume 1 & 2
New Orleans Jazz & Marches, Ragtime, Blues & Stomps

Sa.24.5.
Barrelhouse Jazzband
Übersicht >
Unten wird eine CD beworben, die wiklich in jede Sammlung gehört - Horst Bichler dm sei Dank gibt es sie wieder. Aus terminlichen Gründen hören wir diesmal mit unseren Faßhäuslern den famosen Helmut Plattner tp&ss als Gast, da freut man sich schon auf die Duell/Duette mit Bandleader Alfons Würzl cl&ss&voc, die von den Herren Willy Meerwald tb, Humbert Augustynowicz p und Martin Treml b mit Begeisterung belauscht und tatkräftigst angeheizt werden. Chicago-Jazz!!! 
Zwei der besten "klassischen" Jazz-CDs aus Wien:
Die BHJB mit den Weltstars Max Kaminsky & Wild Bill Davison - ein Stück österreichischer Jazzgeschichte - erhältlich bei den Auftritten.

 
Sa. 24.5.2003 - 18 Uhr
Erik Trauner's
3rd Mojo Blues Parade 2003
in der Josefstadt
Finanzamt 1080 Wien, Josefstädterstrasse 39 (Hof)
nähere Infos auf unserer Homepage (www.jazzland.at) unter "Aktuell"

Mo.26.5.
Vienna Jazz Group & David Mayerl
Übersicht >
Swing - Latin - Mainstream. Ein vielseitiges Programm erwartet die JAZZLAND-Gäste heute, wenn diese altehrwürdige Gruppe - es gibt sie mit kleinen Unterbrechungen immerhin schon seit den Jahren der großen Amateur-Jazz-Festivals der 60-er Jahre - die großen Themen komponiert von Duke Ellington, John Lewis oder Benny Golson interpretiert. David Mayerl sax&fl, Hermann Ledl vibes, Stefan Lechner p, Heinz Feix b, Andy Winkler dm.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Di.27.5.
bis
Sa.31.5.
BARBARA DENNERLEIN
Übersicht >
Daß sie noch nicht in die USA ausgewandert ist, liegt sicherlich auch daran, daß sie die europäische Lebensart zu schätzen weiß - aus Mangel an Popularität jenseits des Großen Teiches kann es nicht liegen, denn ihre CDs erscheinen nicht nur auf ihrem eigenen Label sondern mit erfreulicher Regelmäßigkeit auch bei den großen internationalen Firmen. Unsere - und das darf ich sagen, denn sie ist im JAZZLAND schon zu einer Institution geworden - Barbara Dennerlein ist grenzüberschreitend zu einem Markenartikel für swingenden, immer aufregendenden, aktuell modernen  und doch tief in der Tradition verwurzelten Jazz geworden. Wie tief ihre "roots" sind, erkennt man, wenn sie schlicht einen einfachen Blues spielt - da hört man, daß tief in ihrem Inneren eine schwarze Seele vor sich hinbrodelt. Gemeinsam mit dem argentinischen Schlagzeuger Daniel Messina hören wir eine herrliche Mischung aus swingenden Standards und höchst interessanten eigenen Kompositionen der jungen Dame, der man alles glaubt - nur nicht, daß sie schon seit fast 15 Jahren nach Wien kommt - denn nach ihrem Aussehen, muß sie damals allerhöchstens 13 Jahre alt gewesen sein.....

 
Michael Starch Jazzensemble
feat. Paul Fields geige, Rudolf Josel tb, Hans Salomon as
präsentiert "Österreichische Komponisten" - Lanner, Kreisler, Gulda, Zawinul, Neubrand, Landl, Koller, George, Fields & Starch
im Großen Sendesaal des Radio Kulturhaus am
30.5. um 20.00 h 1040 Wien, Argentinierstr.30a

Mo.2.6.
Worried Men Skiffle Group
Übersicht >
Schon seit 43 Jahren machen sie sich jetzt schon Sorgen. Vor langer Zeit stürmte die Worried Men Skiffle Group mit "Glaubst I bin bled" und "I bin a Wunda" sogar die Hitparaden, wo man heute weniger Witziges findet. Treu geblieben sind sie ihrer Mixtur aus Swing, Blues, Folk und dem ur-wienerischen Schmäh, den man rund um Buxtehude nicht lustig findet. Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc.

Di.3.6.
Mathilda Lecko & Christian  Havel  Trio
Übersicht >
Eine der talentiertesten Absolventinnen des "Vienna Conservatoriums" debutiert bei uns - die stimmgewaltige und sehr swingende Sängerin Mathilda Lecko hat ein sehr breit gefächertes Repertoire von stimmigen Standards und so manches "Schmankerl" aus dem Latin-Jazz-Bereich. Daß einer ihrer ehemaligen Lehrer - Christian Havel g - es sich nicht nehmen läßt, ihr bei diesem Erstauftritt zur Seite zu stehen, spricht für ihr Talent. Mit Erwin Schmidt p und Joschi Schneeberger b stehen zwei weitere Stars der Wiener Szene auf der Bühne.

Mi.4.6.
Koolinger
Übersicht >
Es ist immer traurig, wenn man sich von etwas wirklich Gutem verabschieden muß, wenn man aber sozusagen als Trost etwas ebenso Vielversprechendes vorgesetzt bekommt, erleichtert das die Trauer - Koolinger I war eine großartige Band, Koolinger II wird sicherlich ebenso aufregend. Was bleibt ist der respektlose Umgang mit der strengen Stilistik, zündende Soli, geschliffene Arrangements und eine vibrierende Rhythmik. Bandleader Andi Weiss dm hat mit den Herren Manfred Holzhacker tp, Thomas Faulhammer ts, Aaron Wonesch p & organ, Peter Panayi g & voc, Herfried Knapp b und Toni Mühlhofer perc eine großartige neue Besetzung komponiert. Man ist gespannt!!

Do.5.6.
Allen Smith & Elly Wright
Übersicht >
In den USA gibt es eine Unzahl von großartigen Musikern, von denen wir - zum Teil - überhaupt nichts wissen. Der 1925 geborene Trompeter Allen Smith etwa saß in jungen Jahren in den Bigbands von Duke Ellington und Benny Goodman, gründete dann aber eine Familie und blieb zu Hause. Er spielte in und um Kalifornien herum, aber die Jazzwelt kannte ihn nicht. Manche durchreisende Musiker - wie etwa Art Farmer - lernten ihn kennen und schätzen. Als Allen vor einigen Jährchen in Wien seine Tochter besuchte, lernte er das JAZZLAND und Elly Wright voc kennen und seitdem besteht die jährliche Tradition, daß dieser herrliche Musiker mit seinem sehr lyrischen und einfallsreichen Spiel bei uns gastiert, assistiert von Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andy Weiss dm.

Fr.6.6.
Vienna City Ramblers
Übersicht >
Eine traditionelle Jazzband sind die Ramblers nicht mehr - da ist viel Swing und Mainstream-Standards dazu gekommen. Und wenn eine Band einen so tollen Sänger wie den ehemaligen "Mainstream-Star" Ernst Schuller tp hat, dann paßt sich das Repertoire gezwungenermaßen ein wenig an ihn an. Seit Jahrzehnten zu einer organischen Einheit zusammengewachsen sind die Herren Frank Sager tp, Paul Skrepek tb, Reinhold Westpahl ts & cl, Humbert Augustynowicz p, Wolfgang Tanner b und Fritz Ozmec dm.

Sa.7.6.
Red Hot Pods
Übersicht >
Ein weitgereiste Band - den gepflegten New-Orleans-Jazz mit Swing- und Bluesgarnierungen hörte man schon in Brasilien, Canada, Ägypten, den USA und in großen Teilen Europas. Eine Spezialität sind die von Arrangeur Claus Nemeth cl&ss gekonnt dem Sound der Pfefferschoten angepaßten Nummern der Luis-Russel-Bigband. Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm.
Red Hot Pods-CDs:
mit Jim Galloway: Groove 1990/01
mit Ed Polcer: Groove 00460

Di.10.6.
Wizards of Blues
Übersicht >
Da ist ein grandioses Country-Blues-Duo entstanden. Erik Trauner g&voc&hm und Siggi Fassl g&voc unternehmen aufregende Streifzüge durch die verschiedensten Landschaften des Blues und begeistern das Publikum durch fetzige Gitarrenduelle ebenso wie durch fast lyrische Interpretation alter und altbekannter Titel und höchst interessanten eigenen Kompositionen - immerhin hat der große und unvergessene Champion Jack Dupree auf einer seiner letzten CDs einen Song von Erik Trauner interpretiert.
Erik Trauner auf CD:
Solo "Up slide Down"  - Wolf 120.958

Mi.11.6.
Michael Kneihs Trio & Daniel Nösig
Übersicht >
Das Michael Kneihs Trio in der derzeitigen Besetzung (Michael Kneihs p, Stefan Thaler b, Christian Salfellner dm) hat das Ziel,  geradlinigen, swingenden Jazz zu spielen, dabei aber rhythmisch und harmonisch moderne, abwechslungsreiche und komplexe Musik zu machen und Einflüsse aus Lateinamerika, speziell Brasilien und Kuba, einfliessen zu lassen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen arrangierten Teilen und Freiraum für Spontaneität ist uns ebenso ein Anliegen wie emotionale Kraft und Vielfalt. Mit dabei der neue Trompeten-Star Daniel Nösig, über den schon einiges am 5.5. vermerkt ist - bitte dort nachlesen.

Do.12.6.
Concert Jazz Orchestra Vienna
Übersicht >
Eine Premiere - Bandleader Ed Partyka übergibt die Leitung seiner Bigband für kurze Zeit an den jungen deutschen Trompeter Torsten Maass, den Begründer der Wonderbrass Musik & Products Ges.m.b.H und der für so unterschiedliche Musiker wie Udo Jürgens, das Bundesjugendjazzorchester, die Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass und die Bigbands vom NDR und RIAS Berlin arrangierte. Thorsten Benkenstein, Aneel Soomary, Walter Fend, Martin Ohrwalder tp, Dominik Stöger, Robert Bachner, Christian Radovan, Erik Hainzl tb, Harry Sokal, Herwig Gradischnig, Michael Erian, Thomas Kugi, Stefan Öllerer saxes, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Christian Salfellner dm werden heute vornehmlich die Musik dieses schon überaus prominenten Jungstar des swingenden Jazz interpretieren.

Fr.13.6.
Original Storyville Jazzband
Übersicht >
Siehe Fr. 16.5.

Sa.14.6.
Simone Kopmajer Quintett
Übersicht >
Die junge Jazzsängerin Simone Kopmajer, die speziell mit "Together" schon öfters hier im Jazzland zu hören war, kommt nun zum zweiten Mal mit ihrer eigenen Formation. Neben Alexander Meik am Baß, Michael Erian am Saxophon, Martin Reiter am Klavier ist am Schlagzeug ein weiteres vielversprechendes Talent zu hören: Simones jüngerer Bruder Philipp hat letztes Jahr bereits mit Johnny Griffin gespielt und wird mit Sicherheit in Zukunft noch von sich hören lassen. Durch die abwechslungsreiche Mischung aus Eigenkompositionen und originell arrangiertem Standardmaterial wird dieser Abend bestimmt zu einem einmaligen Hörerlebnis. Eine junge Sängerin, die der "Talente"-Kategorie eindeutig entwachsen ist.

Mo.16.6.
Sammy Vomacka & Henry Dobes
Übersicht >
Vor zwei Jahren war es blanker Zufall - ich hatte den großartigen, aus Prag stammenden Ragtime-, Blues- und Folkgitarristen nach einer ärgerlich langen Pause engagiert, denselben Termin aber irrtümlich auch an den Blues- und Boogie-Pianisten Henry Dobes vergeben. Die beiden trafen sich im JAZZLAND zum allerersten Male, und fanden musikalisch höchsten Gefallen aneinander und verziehen mir daher meinen Irrtum. Inzwischen sind sie zu guten Freunden geworden und baten um einen gemeinsamen Termin - hier ist er. Sowohl solistisch als auch im Duo hören wir einen sehr eigenständigen und schwer einzuordnenden Blues, der vor Jahresfrist ungeprobt begeisterte - ich bin sicher, daß es jetzt "geplant" herrlich laufen wird.

Di.17.6.
Mi. 18.6.
Do.19.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Übersicht >
Auch wenn sie jetzt nur mehr sehr sporadisch nach Wien kommt, so wird sie uns doch erhalten bleiben: "Das JAZZLAND ist so etwas wie ein zweites Wohnzimmer", meint Dana Gillespie, die jetzt zwischen London, dem Lago Maggiore, der Karibik und Indien pendelt. In der Pop-Szene in ihrer Heimatstadt London ist sie ebenso eine Legende wie als Blues-Musikerin, Texterin, Schauspielerin, Komponistin und Tänzerin. In Wien hat sie ihre erste musikalische Liebe - den Blues - wieder entdeckt und unser Publikum liebt ihren Gesang, ihre Bühnenpräsenz und ganz besonders ihr ganz persönliches "Germish", mit dem sie durch den Abend führt. Auch nach weit über 20 Jahren freue ich mich auf jeden ihrer Auftritte mit ihrer so überaus bewährten Begleitgruppe - Joachim Palden p, Peter Kölbl ts und Harry Hering dm, die jede Nuance ihrer Körpersprache erkennen und entsprechend darauf reagieren können.
aktuelle CDs:
"Big Boy" & "Boogie Woogie Nights"
(beide "live" im JAZZLAND aufgenommen)

Fr.20.6.
Hot Jazz Ambassadors feat. Tom Stuyp & Ramona Steiner
Übersicht >
Auch nach 31 Jahren erlebt man als Jazzklub-Leiter echte Überraschungen - und manchmal sogar erfreuliche. Beim letzten Auftritt der Botschafter des heißen Jazz erzählt man mir aufgeregt, eine junge Dame würde heute als Sängerin einsteigen, die bei "Starmania" aufgetreten sei. Na und, dachte ich bei mir und erfreute mich am blendenden Aussehen der jungen Dame, ohne mir vokalistisch etwas Besonderes zu erwarten. Und dann erlebte ich eine der größten Überraschungen in 31 Jahren - die junge Dame interpretierte Bessie Smith's "Kitchen Man" mit einer Kompetenz, die mich mehr als nur verblüffte. Nachher gestand sie mir, sie wäre unendlich nervös gewesen - was mich verwunderte nach der TV-Erfahrung. "Ach", meinte Ramona Steiner, "das war ja nicht die geheiligte Bühne des JAZZLAND." Und neben dem Neuzugang verzeichnet die Band und die Fans auch den überaus willkommenen Besuch eines der besten europäiaschen Banjo-Spielers - Tom Stuyp aus Holland besucht wieder einmal seine Freunde in Wien, und er wird gemeinsam mit Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Christian Plattner ts, Udo Ehmsen bjo und Markus Weissenbach tuba, voc wiederum selten gespielte aber herrliche Lieder aus dem Repertoire der Meister der 20-er Jahre zelebrieren.
"Jazzland Strut"
die neue CD der Hot Jazz Ambassadors
Groove Records 02610

Sa.21.6.
Barrelhouse Jazzband
Übersicht >
siehe Sa.24.5.

Mo.23.6.
"Bridges" - Roland Batik & Woody Schabata
Übersicht >
Für die Musiker sind die Brücken zwischen Klassik und Jazz schon länst geschlagen - nur die Ahnungslosen, die Kritiker und einige wenige "Fachleute" unterscheiden noch penibel zwischen Ernster- und Unterhaltungsmusik und schubladisieren Armstrong, Ellington und Parker neben Hansi Hinterseer und kreischendem Rock anstatt sie bei Bach, Mozart und Bruckner einzuordnen. Dieses Problem hat der Pianist Roland Batik nicht - er begleitete in der Frühzeit des JAZZLAND bluesige Giganten wie Eddie Chamblee und Eddie "Cleanhead" Vinson ebenso problemlos wie er die Klavierkompositionen von Mozart, Haydn oder Brahms kompetent neu einspielte. Wenn es überhaupt eine Kritik an ihm gibt, dann nur, daß er sich zu wenig Zeit für das Jazzen nimmt. Seit langem ist seine Zusammenarbeit mit dem grandiosen Marimbaspezialisten Fritz "Woody" Schabata eine überaus geglückte Symbiose. Aber auch der Mitbegründer des "Vienna Art Orchester" ist durch seine Tätigkeit als Erster Perkussionist des Orchester der Vereingten Bühnen Wiens zu einer Rarität auf den kleinen Bühnen der Jazzclubs geworden. Unverzichtbar für ein solch musikalisch hochwertiges Projekt ist das rhythmische und harmonische "Gewissen", welches durch Heinrich Werkl am Bass überaus profund zelebriert wird.

Di.24.6.
Lady P & Friends
Übersicht >
Vor einigen Monaten stellte uns die Vokalistin Ingrid Maria Wagner, die die Jazz-Fans allerdings besser unter dem kryptischen Pseudonym "Lady P" kennen, das Repertoire der großartigen Rosemary Clooney vor, die sich vom Schlagerstern der 50-er zu einer veritablen Jazzerin der 90-er Jahre gemausert hat. Das war ein schwieriges, aber bravourös gemeistertes Unterfangen - jetzt macht sie es sich noch ein wenig schwerer, denn aus dem Songbook von Cole Porter die allerbesten Lieder heraus zu suchen, ist eine wahre Sisyphus-Arbeit, die ihr allerdings durch die kompetente Unterstützung der swingenden Herren Hans Salomon ts, Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Karl Prosenik dm wesentlich erleichtert wird.

Mi.25.6.
Wolfgang Pöll - Hannes Kasehs - Christian Sandera
Übersicht >
Daß Wien über eine unheimlich vielseitige und sehr lebendige Blues-Szene  verfügt, ist längst kein Geheimnis mehr. Seit der Al Cook in den frühen 60-er Jahren erstmals in die Saiten griff, hat sich viel verändert und immer neue Blues-Persönlichkeiten sind herangereift - die Liste wäre zu lang für die JLP. Unter den Jungen haben wir mit dem Pianisten Wolfgang Pöll, dem Mundharmonikaspieler Christian Sandera und Hannes Kasehs an g und Stimme drei Riesentalente, die es jetzt einmal gemeinsam versuchen wollen - der erste Versuch im Jänner war spannend, jetzt wissen wir schon, daß es sehr "klass" werden wird!

Do.26.6.
Piccadilly Onions
Übersicht >
Nein - es ist kein Tipfehler. Posaunist Walter Terharen sitzt in dieser altehrwürdigen Band am Pianistenstuhl, den er auch inne hatte, als der Schreiber dieser Zeilen 1956 in die Jazzszene stolperte. Auch Eddie Salmen tp, Norbert Vas tb und Werner Tritta bjo tummelten sich damals im "Hot Club de Vienne", wo man wöchentlich einmal "live" jazzte. Die Herren Emmerich Kutrovatz cl, Wolfgang Steubel tuba und Rudi Staeger dm waren damals noch nicht mit dabei, daran sieht man, daß er sich bei ihnen um junge Spunde handelt. Fein swingender traditioneller Mainstream-Jazz

Fr.27.6.
Sa.28.6.
Benny Golson & Fritz Pauer Trio
Übersicht >
Unter den großen Jazzsolisten sind die bemerkenswerten Komponisten gar nicht so häufig - der grandiose Improvisator Benny Golson zählt nicht nur zu den wichtigsten Tenorsaxophonisten der Jazzgeschichte, sondern wenn es um den Bereich Jazz-Komposition geht, dann nennt man ihn schon sehr bald nach dem unvergleichlichen Duke Ellington. Er formte nicht nur lange Jahre hindurch als wesentliches Mitglied von Art Blakeys Jazz-Messenger das Gesicht des Modern-Jazz sondern schuf auch u.a. mit "Are you Real", "Along Came Betty", "I Remember Clifford", "Wisper Not" und vor allen Dingen mit dem klassischen "Blues March" unvergängliche Meisterwerke. Wie viele seiner Tenor-Sax-Kollegen begann der 1929 in Philadelpia geborene im Bereich Rhythm&Blues, der jazzige Durchbruch kam 1955, als James Moody und Miles Davis Kompositionen von ihm einspielten. In den 60-er Jahren widnete er sich hauptsächlich der Arbeit für Film (M*A*S*H, Mission Impossible u.v.a.) und TV, er arrangierte für Ella Fitzgerald, Dizzy Gillespie und Diana Ross, komponierte in den verschiedensten Bereichen (Symphonien, ein Violin-Konzert für Itzhak Perlman) und heimste ein Unzahl von Ehrungen und Auszeichnungen für sein Lebenswerk ein. In den letzten Jahren ist er - Gott sei Dank - wieder "spielgeil" geworden und mit dem Hinweis, daß er bei uns mit Fritz Pauer jazzen wird, konnte ich ihn mühelos ins JAZZLAND locken. Der junge Spund Fritz - er ist immerhin um ganz  genau  fünf Monate noch jünger als ich (also geboren am 14.10.1943) - zählt ja seit Jahrzehnten zu den profiliertesten Jazz-Persönlichkeiten Europas und hat mit Johannes Strasser b und Joris Dudli dm zwei gleichwertige Spitzenjazzer hinter sich. Zwei absolute Spitzenabende!!!

Mo.30.6.
Stefan Wagner Group
Übersicht >
Stefan Wagner, geboren 1965, Student bei Fritz Steiner, Klaus Spechtl und Peter Legat ("Count Basic") zählt John McLaughlin und Karl Ratzer zu seinen großen Favoriten. Seine seit Jahren sehr erfolgreich tätige Group spielt hauptsächlich Kompositionen ihres Gründers und Leiters. Die Musik ist stilistisch unterschiedlich, die Palette reicht von Latin über Blues bis hin zu Be-Bop, Modernem Jazz und Funk. Ziel ist es, Musik zu entwickeln, die sowohl unterhaltend sein kann, als auch hohen Ansprüchen gerecht wird. Edith Lettner as, Harry Gansberger p, Stefan Wagner g, Wolfgang Heinrich b, Stephan Brodsky dm.

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist ab sofort zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur Programmübersicht>
Das Programm im Detail - Juli-August 2003:

Di.1.7.
Stanton Bigband
Übersicht >
Seit über 20 Jahren swingen sie voll Lust und Freude, holen sich aus den Bandbooks der großen Swing-Orchester die Leckerbissen heraus und halten so die Musik von Count Basie, Duke Ellington, Benny Goodman und der anderen Großmeister der 30-er und 40-er Jahre am Leben: Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Thomas Gensthaler, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm.

"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Mi.2.7.
Martin Breinschmid & Manfred Josel Trio
Übersicht >
Daß der Martin Breinschmid vibes ein akustisches Vergnügen ist, kann man jetzt schon auf einigen CDs erleben - den vollen Genuß seiner musikalischen Persönlichkeit kann man aber nur "live" erleben, denn es ist auch visuell ein Erlebnis, ihn beim Spielen zu beobachten. Sein Idol Lionel Hampton sprang auf die große Trommel, darauf verzichtet der Martin verständlicherweise, aber ansonsten zeigt er hinter seinem Instrument denselben Einsatz wir der Unvergessene. Diesmal holt er sich mit Dejan Pecenko p und Klaus Melem b und dem namensgebenden Manfred Josel dm eines der allerbesten heimischen Jazztrios.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 (ATS 60,55) können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18,30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Do.3.7.
Vienna Jazz Serenaders
Übersicht >
Diese Band hörte ich zum ersten Mal am traditionellen Jazz Band Ball - eine gelungene Mischung aus "alten Hasen" und Newcomern serviert eine ebenso treffliche Melange aus Swing und traditionellem Jazz. Schön, daß es im alten Wien immer wieder neue Bands gibt. Frank Mackel tp, Hans Oslansky tb, Thomas Kukula cl, Gregor Manuel Urban p, Werner Tritta bjo, Margit Schmidt b, Werner Flicker dm.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by ERSTE BANK"

Fr.4.7.
Barrelhouse Jazzband
Übersicht >
Daß es die beiden herrlichen LPs der Faßhäusler mit Max Kaminsky und Wild Bill Davison wieder auf CD gibt, ist eines der schönsten Ereignisse der letzten Jahre - viel schöner als das 5:0 gegen Weißrussland - bevor die Band in den Urlaub geht noch einmal heißer Chicago-Jazz mit Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Sa.5.7.
Teddy Ehrenreich Bigband
Übersicht >
Bei einer Bigband kann es keine gleichbleibende Besetzung geben, aber seit über 40 Jahren gelingt es Bandleader Teddy Ehrenreich cl&as Monat für Monat eine immer herrliche Mannschaft auf die Beine zu stellen - das letzte Mal hörten wir im Woody-Herman-Sound Manfred Stoppacher, Daniel Nösig, Ian Kolaja, Franz Binder. Josef Fuchsberger tp; Heinz Czadek, Andreas Mittermayer, Markus Eckl tb; Alexander Ehrenreich, Gerd Kolaja, Markus Leinholz, Helmut Strobl saxes, Albert Reifert p, Hannes Strasser b und Klaus Göhr dm

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Mo.7.7.
Bobby Shew Quintett
Übersicht >
"Bobby ist ein kompletter Trompeter - er hat alles d'rauf", urteilte Red Rodney, der zu den Gründervätern des Be-Bop gehörte. Bobby Shew wurde 1941 in New Mexico geboren und wurde zuerst als Satzführer in den Bigbands von Jimmy Dorsey, Woody Herman und Buddy Rich bekannt. Nach langer Zeit in Las Vegas (u.a. bei Paul Anka und Della Reese) widmete er sich lange ausschließlich der Arbeit mit kleineren Formationen - mit Bud Shank, Horace Silver, Art Pepper uva. In den letzten Jahren kehrte er (auch) zu seiner alten Liebe, den Bigbands, zurück und führte für Bill Berry, Akiyoshi/Tabackin, Don Menza, Neal Hefti, Louie Bellson und Oliver Nelson den tp-Satz. "Es gibt nicht allzu viele, die gleichermaßen als große Satzführer, geniale Improvisatoren und einfallsreiche Balladeninterpreten großartige Musik machen", meinte Clark Terry über seinen großen Kollegen. Wir hören Bobby mit einer heimischen Spitzenband, die auch bei Kursen am Konservatorium mit ihm gearbeiten hat und daher bestens eingespielt ist: Thomas Huber ts, Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm.

Di.8.7.
bis
Sa.12.7.
"A Tribute to Joe Venuti (1903 - 1978")
Dave Boeddinghaus & Andy Stein
Übersicht >
Dave Boeddinghaus ist ein alter Bekannter - der herrliche Stride- und Swing-Pianist studierte in den 70-er Jahren klassisch in Wien und hörte damals im JAZZLAND erstmals sein Idol Ralph Sutton "live" - siehe auch die Story im 30-Jahre-JAZZLAND-Buch. Er gastierte seitdem mit Banu Gibson und dem Trevor Richards Trio bei uns und gehört in den USA zu der Handvoll grandioser Pianisten, die die Tradition von James P.Johnson und Fats Waller aufrecht erhalten. Diesmals kommt er vom Jazz-Festival in Ascona und bringt mit dem Geiger Andy Stein einen hochinteressanten Gast mit, der in vielen musikalischen Sätteln zu Hause ist: er gilt als einer der herausragenden Klassiker (Aufnahmen u.a. mit Itzhak Perlman, Placido Domingo, Marilyn Horne, Frederica Von Stade) und ist auch in Pop und Country & Western (mit Bob Dylan, Dr. John , Willie Nelson, Charlie Daniels) ein veritabler Star. In den letzten Jahren hat er sich mit Jazz (Wynton Marsalis' Classical Jazz Orchestra, Paquito D'Rivera, Ken Peplowski, Bob Wilber, Harold Ashby, Vince Giordano) und da besonders mit dem Werk von Joe Venuti, der heuer 100 Jahre geworden wäre, auseinandergesetzt, und er wird gemeinsam mit Dave und den heimischen Musikern auch jeweils eine Hommage an den grandiosen und auch skurrilen Geiger bringen. Am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl&as&ts, Martin Treml b, Peter Gabis dm), am Mi. & Do. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Martin Breinschmid dm), am Fr. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) und am Sa. nochmals mit dem Christian Plattner Quartett.

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Mo.14.7.
bis
Mi.16.7.
Mojo Blues Band
Übersicht >
Erik Trauner voc & g & hm hat es geschafft! Die neue MBB ist zu einem Hit geworden und serviert wie in alten Tagen brandheißen, authentischen Chicago-Blues der absoluten Spitzenklasse. Resteuropa und die USA beneiden uns um diesen grandiosen Haufen: Bluesroutinier Siggi Fassl g & voc und die "Neulinge" Charley Furtner p, Georg Weghofer b und Silvio Berger dm, die den "alten Hasen" um nichts nachstehen.

Neatwork
heißt das für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht.

Do.17.7.
JazzmetAlex
Übersicht >
Bandleader Alex Ehrenreich sax hat jetzt mit Albert Reifert p, Karl Sayer b, Herbert Pirker dm und Doro Jaburek voc die genau richtige Mischung für seine Vorstellung von zeitlos swingendem Mainstream-Jazz gefunden. Bei jedem Auftritt soll in Hinkunft ein Solist dazu kommen - diesmal ist es Daniel Nösig - zweifellos die tp-Entdeckung des Jahres.

Fr.18.7.
Herbert Swoboda Quintett
Übersicht >
Wenn bei einer kleinen Swing-Combo Klarinette und Gitarre als Hauptinstrumente aufscheinen, dann weiß man, die Herren haben eine Vorliebe für die herrliche Musik, die von Benny Goodman und Charlie Christian in den frühen 40-er Jahren zelebriert wurde. Charlie starb kaum 26-jährig 1942 - Gott sei Dank, daß seine Musik nie vergessen werden wird. Ein toller Abend mit Herbert Swoboda cl, Martin Spitzer g, Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Peter Gabis dm steht bevor.

Sa.19.7.
Blue Note Six
Übersicht >
Chicago-Jazz, Dixieland und Swing, vor allem aber die Musik der Louis Armstrong All Stars der Nachkriegszeit sind die Bereiche aus denen sich das geradlinige und swingende Repertoire der BN6 seit Jahrzehnten zusammensetzt. John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm bilden eine reisefreudige Band, man betourte mehrmals ganz Europa und kam bis zum legendären Classic-Jazz-Festival nach Sacramento, Kalifornien, und ist mehrfach als Starband beim legendären Festival in Dresden gefeiert worden.

Von Sonntag, 20.7. bis Mittwoch, 13.8. haben wir sommerlich geschlossen.
Wir wünschen Euch - und uns - eine gewitterfreie, schöne Zeit.

Do.14.8.
Riverside Stompers
Übersicht >
Was die Band spielt, lest Ihr im unterstehenden CD-Hinweis, wie es klingt, sollte man sich unbedingt einmal anhören. Mit unheimlich viel Druck und Swing durchforsten die Herren Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm die frühen Einspielungen aus den 20-er Jahren und bringen die "alten Hadern" in neuem Glanz. Daß man natürlich ohne elektrische Verstärker singt, ist ein optischer Hochgenuß: die alte "Flüstertüte" ist wieder auferstanden.
Riverside Stompers Volume 1 & 2
New Orleans Jazz & Marches, Ragtime, Blues & Stomps

Fr.15.8.
Elly Wright Singers
Übersicht >
Daß unsere Elly Wright seit Jahrzehnten eine unserer herausragendsten Jazz-Sängerinnen ist, weiß jeder zwischen Hainburg und Dornbirn - aber sie ist auch in anderer Hinsicht wichtig: sie hat von ihrem Mann, dem grandiosen Altsaxophonisten Leo Wright unendlich viel Jazziges gelernt, und das gibt sie mit Begeisterung weiter. Zwei ihrer Lieblingsschülerinnen sind Inge Pischinger und Martina Petz, und unter der äußerst tatkräftigen Unterstützung des Rhythmusgruppe Albert Reifert p, Karl Sayer b und Andi Weiss dm wird das einer der grandiosen Elly-Abende, in der man sich von der ganzen Vielfalt und dem Abwechslungsreichtum unserer Musik begeistern lassen kann.

Sa.16.8.
Concert Jazz Orchestra - Vienna
Übersicht >
Keine Frage - eine großartige Band! Mit fast wienerischem Schmäh führt Bandleader, Arrangeur und Conférencier Ed Partyka durch den Abend - und das als waschechter Ami. Thorsten Benkenstein, Aneel Soomary, Walter Fend, Martin Ohrwalder, Bernhard Nolf tp, Dominik Stöger, Bobby Dodge, Robert Bachner, Erik Hainzl tb, Harry Sokal, Thomas Kugi, Stefan Öllerer, Markus Leinholz, Markus Zahrl sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dr. Diesmal wird man eine respektvolle Verbeugung in Richtung West-Coast unternehmen, und die Musik der Herren Bill Holman, Lennie Niehaus und Bob Florence wird im Mittelpunkt des Abends stehen.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Mo.18.8.
bis
Sa.23.8.
OSCAR KLEIN
Übersicht >
Oscar Klein ist ein - nein, er istdas Wiener Jazz-Denkmal. Und dabei ist er Grazer, lebte lange Jahre in der Schweiz und jetzt in Deutschland. Aber in Wien hat er sozusagen das verbriefte Hausrecht. Seit den 50-er Jahren, als er in der Band von Fatty George zuerst im Tabarin und später in Fatty's Saloon am Petersplatz täglich musizierte, ist er zu einem Synonym für den Jazz in dieser Stadt geworden, der weit über den kleinen Kreis der eigentlichen Jazz-Enthusiasten hinaus geht. Seit 26 Jahren ist er jetzt einer unserer treuesten Stammgäste und mit seiner swingenden und heißen Trompete ist er sicherlich nach wie vor einer der allerbesten klassischen Jazzmusiker in Europa - im Bereich vom ursprünglichen Blues über den klassischen Jazz bis hin zum moderneren Swing sind je nach Laune Louis Armstrong, Wild Bill Davison, Roy Eldridge und Harry James die Vorbilder. Wir hören O.K. diesmal am Mo. in einem spannenden Bluesdialog mit Kathi Kern, am Di. swingend mit dem legendären Hans Salomon & Heribert Kohlich Trio (H.K.p. Christoph Petschina b, Rudi Staeger dm), am Mi. mit Just Friends (Karl Hodina acc, Gerd Bienert g, Richard Oesterreicher hm, Uwe Urbanowski b, Toni Mühlhofer dm), am Do. mit Jazzmania (Markus Gaudriot p, Wolfgang Hammer g&geige&voc, Karol Hodas b, Heini Altbarth dm), am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss Walter Terharen tb, Siegi Dietrich cl, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm).

Mo.25.8.
Lucky Strike
Übersicht >
Rhythm&Blues und die swingende Musik aus dem Harlem der 30-er und 40-er Jahre ist das Metier dieser Band, die zu wenigen heimischen Formationen gehört, die das perfekte "Entertainment", das in den USA gang und gebe ist, in unsere Breiten bringen. Petra Golser voc, Hartwig Eitler ts, Martin Spitzer g, Christian Kraus p, Peter Pauer b und Walter Brischar dm

Di.26.8.
Paul Fields Trio
Übersicht >
Jüdische Folklore hat die Tendenz fast wie von selbst zu swingen. Ähnlich wie aus der Musik der Zigeuner sind immer wieder jüdische Einflüsse - man denke an die vielen Interpreten und Komponisten von Art Hodes und Benny Goodman bis Lew Tabackin und an Irving Berlin und die Gershwins - in den Jazz gekommen, und Paul Fields geige, Martin Spitzer g und Harry Putz b haben schon oft bewiesen, wie vielfältig und abwechslungsreich ein Abend mit dieser Programmierung sein kann. Welt-Musik nicht gekünstelt sondern echt und natürlich entstanden.

Mi.27.8.
Martin & Sabine Pyrker + Al Cook
Übersicht >
Der Vater der heimischen Boogie-Szene Martin Pyrker hat Geburtstag - nach dem Aussehen nach wird er 35, nach den JAZZLAND-Dienstjahren so an die 65, in Realität 49. Er hat sich einen gemeinsamen Auftritt mit seiner entzückenden Tochter Sabine Pyrker am Schlagzeug und dem Stammvater der gesamten Blueszene in diesem Lande Al Cook g&voc gewünscht - das kann ich ihm sehr gerne und mit größtem Vergnügen erfüllen. Über seine brandheue CD kann man sich übrigens (wie über viele andere auch) auf http://www.jazzland.at (Aktuelles) informieren.

Do.28.8.
Wizards of Blues
Übersicht >
"Großartig, diese Mojo Blues Band", höre ich hin und wieder, "aber leider, für mich ist sie zu laut!" Für manche sehr empfindsame Gemüter mag dies stimmen - aber nicht nur deswegen haben sich die beiden Frontleute der Band - Erik Trauner & Siggi Fassl - entschlossen auch als Duo aufzutreten, denn so können sie ihrer zweite Liebe - dem echten Country-Blues - frönen. Ein kleiner diskreter Aufschrei: hier wäre eine eigene und neue CD allersuperdrüberüberfälligst.
Erik Trauner auf CD:
Solo "Up slide Down" - Wolf 120.958

Fr.29.8.
Joe & Co.
Übersicht >
Eine altehrwürdige Band, die schon in den 60-er Jahren zur damals noch sehr dünnen Spitze der heimischen Modern-Jazz-Bands zählte, und die im Juni 2002 nach einer kleinen Umbesetzung einen wahrhaft sensationellen Neustart machte. In den 60-er Jahren war natürlich Bandleader und Namensgeber Joe Tauscher p mit dabei, aber auch Günther "Geier" Klein as war damals schon auf der "musikalischen" Welt, in die die Herren Otto Zach tp, Tom Müller ts, Hannes Setif b, Werner Mras dm und die stimmgewaltige Elisabeth Kern voc erst später hineingeboren wurden. Das Spielideal ist unverändert geblieben - damals nannte man es Be-Bop, heute ist der Hard-Bop dazu gekommen. Man ist sehr gut beraten, im JAZZLAND vorbei zu schauen, denn hier ist eine tolle alt/neue Band im swingenden Modern-Jazz-Bereich am Werk

Sa.30.8.
United Syncopators - München
Übersicht >
Alle Jahre wieder kommen das Christkind, der Osterhase und die United Syncopators aus München, wobei ich mir nur im letzten Fall absolut sicher bin. Der heiße und archaische Jazz der Herren Walter Veprek co & voc, der eigentlich aus Wien stammt und den älteren Jazzfans noch ein Begriff aus den 50-er Jahren ist, Jürgen Heinemann tb, Ralf Hazebrouk cl, Uli Lützow p, Klaus Rosenbaum bjo, Josef Krammel tuba und Dieter Jaap dm hat in Wien eine erkleckliche Fangemeinde gefunden. Eine ausnehmend gute Gelegenheit, um echte Raritäten aus den 20-er Jahren kennen zu lernen, die von den heimischen Bands nicht allzu häufig gespielt werden

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist ab sofort zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur Programmübersicht>
Das Programm im Detail - September-Oktober 2003:

Mo.1.9.
Annie Höller & Jazzklusiv
Übersicht >
Manchmal hat man den Eindruck, die Wiener Szene ist ein kleiner Abklatsch der internationalen Jazzszene - gibt es doch überall wenige große männliche, aber viele herausragende weibliche Jazz-Sänger. Daß wir in Wien so exzellente Vokalistinnen haben, liegt sicherlich auch an Elly Wright, die immer wieder hervorragende Kolleginnen aus ihrer Talenteschmiede entläßt - eine der allerbesten ist sicherlich Annie Höller, die mit der überaus tatkräftigen Unterstützung von Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm) kürzlich eine grandiose CD vorgelegt hat.

"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Di.2.9.
bis
Sa.6.9.
BOB BARNARD
Übersicht >
Vor rund 20 Jahren sah ich beim "Bibi" - also im altehrwürdigen Musikhaus "Gebrüder Placht" auf der Rotenturmstraße - eine LP mit dem unvergleichlichen Stridepianisten Ralph Sutton und einem mir vollkommen unbekannter australischen Trompeter namens Bob Barnard, der mich geradezu begeisterte - ein technisch brillanter Musiker, der - je nach Lust und Laune - von Louis Armstrong oder Bobby Hackett beeinflußt jeden Winkel und jede Schattierung der Jazzgeschichte ausleuchten kann. Im Jahre 2000 war er dann erstmals bei uns, und wie schon so oft, wollte ich dann von unserem Stargast wissen, welcher Abend ihm nun eigentlich am besten gefallen hätte. Bob dachte lange nach und meinte dann: "Das ist unmöglich zu beantworten, denn es war jeder Tag auf eine andere Art für mich ein Erlebnis. In einer einzigen Stadt derart viele gute Jazzmusiker zu finden, das passiert einem sonst höchstens in einer der großen Städte in den USA!" Wir hören ihn diesmal am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl&as &ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Peter Gabis dm), am Mi. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl&p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Martin Breinschmid dm), am Do. mit der Original Storyville Jazzland (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc), am Fr. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Christian Plattner ts, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba, Ramona Steiner voc) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl&ss, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm)

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 (ATS 60,55) können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18,30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Mo.8.9.
Di.9.9.
Mi.10.9.
Hans Theessink
Übersicht >
Österreich war und ist ein Ex- und Importland: viele heimische Musiker verdienen ihr Geld (und ihre Sporen) im Ausland, aber auch viele Spitzenstars der Weltmusik leben in Wien und weitester Umgebung. So auch der niederländische Bluesbarde Hans Theessink, der seit buchstäblich Jahrzehnten aus der hiesigen Blues- (und auch Pop-) Szene nicht wegzudenken ist. Sogar in den USA ist er überaus populär, seine (meist schwarzen) Kollegen jenseits des Großen Teichs verliehen ihm den Ehrentitel "The Euro-Blues-Man". Hans ist in vielen Teilbereichen des music-business zu Hause - am liebsten sitzt er aber alleine mit seinen Gitarren und der mouth-harp auf der Bühne und spielt den traditionellen Country-Blues im Geiste von Lightnin' Hopkins, Brownie McGhee und Robert Johnson.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by ERSTE BANK"

Do.11.9.
Lady P. zelebriert Hans Salomon's 70er
Übersicht >
Es gibt nicht viele österreichische Jazzer, die mit Louis Armstrong auf der Bühne standen - einer ist der Weltklassesaxophonist Hans Salomon, der 1958 in Newport in einer europäischen All-Star-Band saß. Und schon damals war er auch wirklich ein Star in der heimischen Szene - ob in den damals schon exzellenten Profi-Bigbands oder in den renommiertesten Modern-Jazz Combos (wie den Austrian All Stars an seiten von Carl Drewo und Joe Zawinul) war der Hans immer einer der gefragtesten und kreativsten Musiker. Ein ganz besonderes Geschick zeigte er aber immer schon als Begleiter von Jazz-Sängerinnen, deren Talente er immer wieder ganz besonders zur Geltung brachte. Ingrid Maria Wagner, die die Jazz-Fans allerdings besser unter dem kryptischen Pseudonym "Lady P" kennen, wird nun heute gemeinsam mit Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Karl Prosenik dm den ungemein beliebten und geachteten "grand seigneur" unter den heimischen Jazzern gebührend feiern.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Fr.12.9.
Sa.13.9.
So.14.9.
AXEL ZWINGENBERGER
Übersicht >
Die Engagements des wahrscheinlich weltweiten Kaisers der derzeitigen Boogie-Woogie Pianisten auf diesem Planeten und Umgebung, also von Axel Zwingenberger im JAZZLAND sind leider selten geworden. So vor knappen 30 Jahren, da kam er mit erfreulicher Regelmäßigkeit, ließ sich von der stets hilfreichen Weltfirma BÖSENDORFER einen Flügel in den Keller transportieren - jetzt steht ohnehin einer unten (und vielleicht geht ihm der Transport ab) - und spielte grandiose Solo-Konzerte und viele gemeinsame Abende mit Granden wie Jay McShann, Champion Jack Dupree, Red Holloway, der Mojo Blues Band und vielen anderen. In keinem anderen Club hat er so viele live-CDs eingespielt wie bei uns, und auch wenn er jetzt vielfach woanders in Wien gastiert - denn unser Keller ist winzig und das kann man in einem über 500 Jahre alten Gewölbe auch nicht ändern - so habe ich doch noch immer den deutlichen Eindruck, daß das 'landl seine echte Wiener Heimstätte ist - und ich hoffe sehr, daß es auch in den nächsten 50 Jahren so bleiben wird.

Mo.15.9.
Joschi Schneeberger Quartett
Übersicht >
Vom unauffälligen aber kompetenten Begleiter in Sinti-Jazzgruppen hat sich Joschi Schneeberger in den letzten Jahren zu einem Spitzenbassisten entwickelt, der mit Größen wie Conte & Pete Candoli, John Allred, Clark Terry, Jim Galloway, Bradford Leali und Fritz Pauer vollkommen gleichberechtigt jazzte. Mit seinem eigenen Trio - Karl Hodina acc & voc und Striglo Stöger g & voc - erstellt er nun eine neuartige und spannende Synthese aus swingendem Jazz und wienerischer und Sinti-Volksmusik, die nicht nur für erklärten Anhänger des Ethno-Jazz gedacht ist und die als überaus geglückt bezeichnet werden kann. Sehr erfreulich, daß mit Christian Havel g ein profunder Jazzer das erfolgreiche Trio zum Quartett erweiterte - eine sehr hörenswerte, überaus eigenständige Band, wie sie eigentlich nur in einem kulturellen Schmelztiegel entstehen konnte.

Di.16.9.
Mi.17.9.
Heinz von Hermann Quartett
Übersicht >
Obwohl er jahrelang im Ausland lebte ist Heinz von Hermann immer ein untrennbarer Teil der Wiener Jazzszene gewesen. Nach sehr erfolgreichen Gehversuchen in den Wiener Jazzclubs, ging er Ende der 50-er Jahre mit Uzzi Förster nach Deutschland und begann so seine Wanderjahre, die ihn nach Nordafrika, Frankreich, Italien und Spanien führten. Von da an liest sich die Liste seiner Musikerkollegen wie ein "Who is Who" des Modern-Jazz. Neben seiner Tätigkeit an diversen Hochschulen und seiner Solistenarbeit in renommiertesten Bigbands (Peter Herbolzheimer u.a.) leitet er jetzt seit einigen Jahren sein "Jazz ahead"-Projekt, mit dem er ausgedehnte Tourneen durch ganz Europa und auch nach Fernost unternommen hat. Der wahrhaft illustre "Rest" der Band sind alte Bekannte und Stammusiker im 'landl: Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b und erstmals im JAZZLAND der grandiose brasilianische Drummer Carlos Mel Samba Fereira, den Heinz in Australien entdeckt hat.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Do.18.9.
bis
Sa.20.9.
Mojo Blues Band
Übersicht >
Manche behaupten, daß der Blues (und auch der Jazz) aus seiner Heimat - der USA - in die ganze Welt ausgewandert ist. Dem kann man nicht richtig widersprechen - während jenseits des Großen Teichs Jazz & Blues kleine Segmente des Entertainment-Business sind, wird die wichtigste Musik des 20.Jahrhunderts bei uns und etwa auch in Japan respektvoll als Ernste Kunstform betrachtet - kein Wunder also, daß die jungen Schwarzen ihre ureigene Musik links liegen lassen, um sich weit einträglicheren Stilrichtungen zuzuwenden. Kommerzielle Überlegungen sind Erik Trauner g&hm&voc fremd - er spielt und pflegt die Musik, die er liebt, den klassischen, heißen Chicago-Blues und mit dem schon sehr routinierten Siggi Fassl g & voc und den musikalisch perfekten Newcomern Charley Furtner p, Georg Weghofer b und Silvio Berger dm hat er herrliche neue Mitstreiter gefunden. Eine Band, wie man sie zwischen San Francisco und New York mit der Lupe suchen muß.
MOJO BLUES BAND & RED HOLLOWAY - Live im Jazzland
EMI Austria CD 724 38 37 72 728

Mo.22.9.
Louie Austen
Übersicht >
Den Louie Austen kennen wir seit Jahrzehnten - mit viel Charme, exzellenter Stimme und angeborenem Swinggefühl entertaint er an allen möglichen und unmöglichen Orten und leider nur sporadisch taucht er in der Jazz-Szene auf und singt etwa mit "Together" oder mit eigenen Gruppen, und man wünscht sich, ihn öfters zu sehen und vor allen Dingen zu hören. Nicht schlecht staunten wir Jazzer, als in den letzten Monaten des Jahres 2002 sein Name immer wieder in diversen Gazetten auftauchte, die sich ansonsten nur mit kulturellem Zeitgeist beschäftigen. Er hat plötzlich als - und für die Popper ist er ein solcher - Greis Erfolg in diesen Kreisen, und wir gönnen es ihm herzlich. Zu uns kommt er mit einem ausgesprochenen Jazzprogramm und mit einem exzellenten Trio aus Ungarn: Tibor Barkoczy p, Laszlo Kuno b und Andre Hoffmann dm.

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Di.23.9.
Mi.24.9.
Lew Tabackin Trio
Übersicht >
Der am 26.März 1940 in Philadelphia geborene Tenorsaxophonist und Flötist Lew Tabackin ist irgendwie symptomatisch für die gegenwärtige Jazzentwicklung. Er begann bei Tal Farlow und Don Friedman, arbeitete in den Bigbands von Cab Calloway, Clark Terry, Maynard Ferguson und Thad Jones/Mel Lewis und in den kleinen Gruppierungen von Attila Zoller, Elvin Jones und Donald Byrd. In den 70-er Jahren wurde sein Stil immer experimenteller und er formierte mit seiner Frau Toshiko Akiyoshi eine der populärsten Bigbands der überquellenden Avantgarde-Szene in New York. In den letzten Jahren allerdings wurde sein Spiel wieder traditioneller und swingender und seine Tourneen mit den Newport All Stars und Claude "Fiddler" Williams und Einspielungen mit Bill Berry und Louie Bellson beweisen, daß es Lew Tabackin schier mühelos gelingt, anspruchsvolle Melodik und experimentelle Improvisationen mit swingendem Drive und stets zwingender Logik zu verbinden. Lew ist diesmal wieder mit seinem eigenen Trio unterwegs: der belgische Bassist Philippe Aerts und der britische Drummer Mark Taylor waren auch schon bei seinen begeisternden Gastspielen im Mai 1999 und Oktober 2000 mit dabei und stellten die ideale Ergänzung zu Lews expressiven und dynamischen Spiel dar.

Do.25.9.
CAOBA
Übersicht >
Eine hochinteressante neue Band - die Musik: Latin-Jazz mit Kompositionen von Mongo Santamaria, Airto Moreira, Milton Nascimento, Miles Davis......und viel eigenes. Die Musiker: Andrey Prozorov ss&as kommt aus Odessa am Schwarzen Meer, studiert im Moment in Wien, zu hören mit Anatoly Vapirov live auf der CD "Magic Water" (Jazzfestival Varna). Philippine Duchateau p studierte und spielte in den letzen Jahren in den USA, gewann u. a. den "Terri Lynn Carrington Award", spielte u.a. im aktuellen "Henry Mancini Orchestra". Raphael Preuschl b (ein absoluter Newcomer der schon da ist), spielt u.a. mit Dorrette Carter, Nouvelle Couisine. Bandleader Anton Mühlhofer dm & perc (alias Cubanton), im Juli meine zweite CD "Sabor No Tiene Color" , produziert und aufgenommen in Santiago De Cuba, Cuba, erschienen. (Toni Mühlhofer)

Fr.26.9.
Bluesbreakers
Übersicht >
Wir hören verhältnismäßig wenig über die Szene in Kärnten - nur die Nachricht, daß die Bluesbreakers immer wieder spektakuläre Auslandsreisen unternehmen dringt über Wechsel und Semmering. Man gastierte in Peking, Johannesburg, Casablanca, Hongkong und Memphis, um nur die ausgefallensten Destinationen zu nennen, und man trat mit so unterschiedlichen Musikern wie Hubert von Goisern, Wolfgang Puschnig, Louisiana Red und Falco auf. Für einen tollen, mitreißenden aber auch sehr unkonventionellen Blues garantieren seit Jahren Dieter Themel voc, Ossi Huber g&b, Jörg Frießnegg g, Arthur Ottowitz hm&acc&p und Freddy Zitter jun. dm.

Sa.27.9.
Burgundy Street Band
Übersicht >
Es mag überraschen, aber der New Orleans Jazz, den man in New Orleans selbst spielt klingt ganz anders als der New Orleans Jazz, der in Chicago und New York zur klassischen Jazzmusik geworden ist. Im Süden blieb man immer näher an den Wurzeln, die in die Volksmusik hinein gehen, während man im Norden immer vielfältigeren Einflüssen ausgesetzt war. Seit vielen Jahren pflegen Helmut Peyer tp, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Kurt Peyer bjo & voc, Hans Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc diese eigenständige Spielart des Jazz mit viel Liebe und Können.

Neatwork
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht.

Mo.29.9.
Christoph Rois' Boogie Boys
Übersicht >
Was in den USA schlichtweg normal ist, wird bei uns als Seltenheit gehandelt - drüben sind Jazz und Blues Blutsbrüder, bei uns bestenfalls entfernt angeheiratete Verwandte. Die wenigsten Jazzer schätzen den Blues - und umgekehrt. Ein sehr seltene und begrüßenswerte Ausnahme ist diese Band, die endlich zum 10-jährigen Jubiläum der LP-Einspielung im JAZZLAND wieder bei uns auftritt. Aus dem "Blueslager" kommen Bandleader Christoph Rois p und Bassist Michael Hudec, zwischen den beiden Stilen pendelt Hartwig Eitler ts und bei Franz Luttenberger tp & p und Gerd Stächelin dm & voc handelt es sich um gestandene Jazzer. Ein hochinteressanter Abend.

Di.30.9.
Turnaround
Übersicht >
Be- & Hard-Bop der 50-er und 60-er Jahre - also die Musik von Granden wie Horace Silver, Clifford Brown, Art Farmer und Art Blackey - bildet das Repertoire dieser Band. Man arrangiert die Titel meist selbst, aber auch Piano-As Michael Starch steuerte so manches Notenblatt bei. Wolfgang Schneider tp, Gerd Kolaja sax., Martin Bayer g, Helfried Schneider b, Albert Kollar dm, Ursula Slawicek voc.

Mi.1.10.
Leopold Libal Concert Jazz Big-Band
Übersicht >
Das Besondere an dieser Big-Band ist sicherlich das breite stilistische Spektrum - es reicht von Swing und Be-Bop bis hin zu Latin und funkigen Rhythmen. Einige traditionelle Tunes sind in neue und moderne Arrangments verpackt und wirken dadurch auch witzig und ironisch. Es ist für den Zuhörer sicher interessant, an einem Abend verschiedene Stilrichtungen des Jazz verfolgen zu können. Leopold Libal ld&conf (also:"masters of ceremonies"), Herbert Guhrmann, Bernd Kreuzberger, Josef Fuchsberger, Jan Kolaja tp; Karin Maleschitz, Alfred Lackner, Franz Haidegger, Josef Schmidt tb; Bernhard Adlberger, Andreas Eckerl, Wolfgang Völkl, Regina Habeler-Capik, Hermann Vasik, sax; Michael Schnell p, Robert Goodenough b, Wolfgang Dorer dm, Christof Ettl perc.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Do.2.10.
Fr.3.10.
Sa.4.10.
Danny Moss & Jeanie Lambe
Übersicht >
Eigentlich stammt sie aus Schottland, aber in den letzten Jahrzehnten ist die Sängerin Jeanie Lambe zu einem echt internationalen Jazzstar geworden. Nach Anfängen mit der bekanntesten schottischen Jazzband, den Clyde Valley Stompers, jazzte sie mit Mr.Acker Bilk, Chris Barber, Kenny Ball und Alex Welsh, ehe sie nach Australien übersiedelte. Von dort aus unternimmt sie mit ihrem Mann, dem Tenorsax-Giganten Danny Moss ausgedehnte Streifzüge durch die Jazzwelt. Sie ist Gast bei den renommiertesten Festivals in Süd- und Nordamerika, in Newport, Monterey, Toronto, Rio de Janeiro, Lima und Carracas, gastiert in Montreux, Nizza, Edinburgh und Cork und tritt bei "Ronnie Scott" in London oder dem "Blue Note" in Tokio auf. Die Liste ihrer Begleiter kann kaum eindrucksvoller sein: Monty Alexander, Joe Pass, Ben Webster, Buddy Tate, Wild Bill Davison, Al Grey, Budd Johnson und natürlich Danny Moss, den die Jazzexperten für den interessantesten Vertreter der klassischen Coleman Hawkins/Ben Webster Schule der Gegenwart halten. Mit seinem sonoren und expressiven Ton erinnert er auch geradezu verblüffend an diese beiden Giganten. Er begann in England bei Johnny Dankworth und Ted Heath, und arbeitete mit Alex Welsh und Humphrey Lyttelton und ist aber schon seit 1964 als freelancing Solist tätig, da er dadurch eine größere Freiheit als Solist erzielen konnte. Seit 1989 lebt er mit seiner Jeanie in Australien und unternimmt von dort aus ausgedehnte Tourneen in buchstäblich jeden Jazzwinkel dieser Welt. Wir hören ihn mit der schon bewährten Begleitung: am Do. und Sa. mit dem Erwin Schmidt Trio (E.S. p, Joschi Schneeberger b, Andy Weiss dm) und am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm).

Mo.6.10.
Di.7.10.
Mi.8.10. Do.9.10.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Übersicht >
Zweifellos ist Dana Gillespie die erfahrenste und kompletteste Bluessängerin auf den britischen Inseln - und wenn man weiß, wieviele Menschen sich dort für den Blues begeistern, kann man erst den Stellenwert ermessen, daß sie in den Jahren 1992 bis 1996 in ununterbrochener Reihenfolge den begehrten Titel "Bluesmusiker des Jahres" einheimste. In ihren 38 Karrierejahren (mit 37 Alben) gründete und leitete sie das Mustique Blues Festival, moderierte Radiosendungen in mehreren Sprachen, trat mit Größen wie David Bowie und Bob Dylan bei großen Festivals auf, textete für Rock- und Bluesgrößen, tanzte und sang in Musicals (sie war die originale Maria Magdalena in "Jesus Christ Superstar"), spielte einige große Rollen in bekannten Filmen (u.a. "The Hound of Baskerville" mit Dudley Moore und "Mahler" von Ken Russel) und wichtigen Theaterstücken (so kam sie 1980 nach Wien) und "sportelte" nebenbei als britische Wasserski-Junioren-Meisterin. Der Blues aber war und ist ihre erste Liebe und begleitete sie ein Leben lang. Ihr Stil folgt der großen Bessie Smith, aber man spürt auch in kleinen Essenzen Koko Taylor, Etta James und Memphis Minnie. "Ich glaube", sagt Dana, "man sollte schon etwas älter sein, um den Blues überzeugend singen zu können. Erst dann hat die Stimme die richtige Schärfe, und erst jetzt kann ich über gewisse Erfahrungen und Emotionen vollkommen glaubwürdig berichten." Seit fast 20 Jahren ist sie einer der beliebtesten Stammgäste im JAZZLAND und mit dem großartigen Boogie&Blues Pianisten Joachim Palden, dem mit allen Jazzwassern gewaschenen Saxophonisten Peter Kölbl und dem zwar noch jungen aber schon sehr routinierten Drummer Harald Hering bildet sie einen zündenden Rhythm&Blues Act von internationaler Klasse, wie man ihn in Europa nicht allzu häufig findet. Als besonderer Leckerbissen können wir beim diesmonatigen Dana-Gastspiel ein Wiederhören mit dem schweizer Tenorsaxophonisten Sam Burckhardt feiern, der seit Jahrzehnten in Chicago lebt und dort unter anderem mit den legendären Sunnyland Slim zu einer der bekanntesten Blues-Persönlichkeiten in der "windy-city" geworden ist - wir freuen uns schon auf seine freundschaftlichen "Duelle" mit unserem Peter Kölbl.
aktuelle CDs: "Big Boy" & "Boogie Woogie Nights"
(beide "live" im JAZZLAND aufgenommen)

Fr.10.10.
Concert Jazz Orchestra - Vienna
Übersicht >
Keine Frage - eine großartige Band! Mit fast wienerischem Schmäh führt Bandleader, Arrangeur und Conférencier Ed Partyka durch den Abend - und das als waschechter Ami. Thorsten Benkenstein, Aneel Soomary, Walter Fend, Martin Ohrwalder, Bernhard Nolf tp, Dominik Stöger, Bobby Dodge, Robert Bachner, Erik Hainzl tb, Harry Sokal, Thomas Kugi, Stefan Öllerer, Markus Leinholz, Markus Zahrl sax, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dr. Diesmal wird man nochmals eine respektvolle Verbeugung in Richtung West-Coast unternehmen, und die Musik der Herren Bill Holman, Lennie Niehaus und Bob Florence wird im Mittelpunkt des Abends stehen.

Sa.11.10.
TAKE THE DUCK feat. Daniel Nösig
Übersicht >
"TAKE THE DUCK" ist ein internationales Jazz Quartett, das 1998 vom belgischen Altsaxophonisten Toine Thys und dem österreichischen Trompeter Daniel Nösig gegründet wurde. In der exzellenden Rhythm-Section finden wir den italienischen Bassisten Manolo Cabras und den renommierten deutschen Drummer Thorsten Grau. Neben Ornette Coleman und sogar klassischer Kammermusik finden sich die Einflüsse zahlreicher Modern-Jazz-Protagonisten im Konzept einer aktuellen Band, die immer neu für ein Abenteuer voller überraschender Stimmungen und groovender und stets swingender Energien gut ist. Die Frontline zeigt eine fast "telepathische" Übereinstimmung und die Rhythmusgruppe bringt bei aller Eigenständigkeit genau die richtige Basis, um den Hörnern die notwendige Freiheit zu gewähren. Eine Spitzenband, die demnächst in Europa Furore machen sollte.

Mo.13.10.
Wizards of Blues
Übersicht >
Die Country- und Folkblues Abteilung der MOJO BLUES BAND. Zwei großartige Vollblutmusiker - Siggi Fassl an Gitarre und Stimmbändern und der Erik Trauner noch zusätzlich auf der bluesigen mouthharp - unternehmen aufregende Streifzüge durch die so unendlich vielseitigen Blueslandschaften und begeistern das Publikum durch fetzige Gitarrenduelle ebenso wie durch fast lyrische Interpretation alter und bekannter Titel und höchst interessante eigenen Kompositionen - immerhin hat der große und unvergessene Champion Jack Dupree auf einer seiner letzten CDs einen Song von Erik Trauner grandios interpretiert.
Erik Trauner auf CD:
Solo "Up slide Down" - Wolf 120.958

Di.14.10.
Mi.15.10.
Do.16.10.
Fr.17.10.
Sa.18.10.
JOHN SHERIDAN
Übersicht >
Der am 20.1.1946 in Ohio geborene Pianist ist seit Jahrzehnten einer der großen Geheimtipps des klassischen Jazz in den USA - stationiert in San Antonio, Texas, saß er seit ewigen Zeiten in der Band des Trompeters Jim Cullum - so wie auch der Klarinettist Allan Vaché, der uns im Dezember besuchen wird. Erst jetzt in verhältnismäßig höherem Alter beginnt John Sheridan die Jazzclubs der Alten Welt zu besuchen. So wie der Schreiber dieser Zeilen stieß er durch Benny Goodmans Carnegie Hall Concert auf den Jazz und begann schon während seiner College Zeit professionell zu jazzen. Neben seiner Tätigkeit mit seiner Stammband arbeitete er mit unzähligen Jazzgrößen zusammen: Dan Barrett, Dick Hyman, den Vaché's u.v.a. Wir hören ihn am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl&ts, Martin Treml b, Joris Dudli dm), am Mi. mit der Blue Note Six (John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm), am Do. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner ts, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba, Ramona Steiner voc), am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc). Der Mann wird in Wien eine echte Sensation sein und zu einem langjährigen Stammgast werden.

So.19.10.
JazzmetAlex
30 Jahre Alexander Ehrenreich
Übersicht >
Am heutigen Tage vor 30 Jahren waren wir leicht verstimmt - meine Tilly und ich heirateten, und der Teddy Ehrenreich fehlte bei Zeremonie und Festessen. Erst jetzt verstehen wir den Grund - und wir verzeihen ihm: er wurde genau an diesem Tage strahlender Vater von seinem inzwischen grandios jazzenden Sohn Alex Ehrenreich. der seien 30-er stilgerecht jazzend verbringen wird: Set 1: moderner Mainstream mit: Alex, Manfred Holzhacker tp, Albert Reifert & Monika Etzelt p, Doro Jaburek voc, Karl Sayer b, Herbert Pirker dm; Set 2: Soul & Funk mit: Alex, Manfred Holzhacker tp, Thomas Huber sax&flutes, Rebecca voc, Albert Mair jr. keyboards, Rens Newland g, Bernhard Osanna b, Tommy Böröcz dm, Toni Mühlhofer perc; Set 3: Session aus beiden Besetzungen.

Mo.20.10.
"Rising Star Serie"
Hiromi Trio
Übersicht >
Wenn ein junger Künstler auf der Szene erscheint und man von ihr sagt, sie sprenge alle Kategorien, so wird das oft als Übertreibung empfunden. Aber die blutjunge Pianistin Hiromi Uehara - Jahrgang 1979 - erzeugte auf ihrem Debut-Album "Another Mind" einen geradezu genialen Mix aus Klassik, Pop, Avantgarde und anderen musikalischen und stimmungsmäßigen Dimensionen, die die Zuhörer aus der Zwangsjacke stilistischen Denkens befreit. Ihre erste jazzige Bekanntschaft hatte sie 17-jährig mit Chick Corea, sie studierte in Prag, Berklee und Boston und liebt Bach, Peterson, Liszt und ihr direktes Vorbild Ahmad Jamal, aber vor allem den japanischen Superstar Makoto Ozone (ein alter JAZZLAND-Bekannter), der für sie wie ein großer Bruder ist. Vollkommen unberechenbar ist ihr Programm - es können überwiegend eigene Kompositionen sein, dann wieder frisch gemixt mit Standards vom "Lullaby of Birdland" bis "Lover come back to me". Zwei grandiose Kollegen aus Berkley stehen ihr zur Seite: Mitch Cohn am Bass und Drummer Dave di Censo. Wenn wir daran denken, wer alles in dieser "Rising-Star-Serie" schon zu Gast war - von Dianna Krall, Melissa Walker, Kurt Elling und Jane Monheit bis Brad Mehldau, Esbjörn Svensson, Nicholas Payton, Cyrus Chestnut, Ingrid Jensen und Kevin Mahogany - dann sollten sich die Jazzfans bei diesem Gastspiel um die Plätze raufen.

Di.21.10.
Al Cook Trio
Übersicht >
Wenn man Al Cook voc & g & p als den Adam (Eva gab es keine) der Wiener Bluesszene bezeichnet, so hat man unzweifelhaft recht. In den 50-er Jahren gab es schon eine gut ausgebildete Jazz-Szene in traditioneller und moderner Hinsicht - Blues hörte man damals aber ausschließlich auf 78-er Scheiben, und den brandneuen, sensationellen 45-ern und dann endlich auf LPs. Und dann kam plötzlich ein blutjunger Bursche daher, der äußerlich ein wenig an Elvis erinnerte, und spielt und sang wie die schwarzen Herren aus dem tiefen Süden der USA - und dabei ist es bis heute geblieben. Mit seinen nun schon langjährigen Partnern Charlie Hloch p&voc und Harry Hauzenberger dm&voc hat er eine ausgezeichnete Band, die viele für seine bisher allerbeste Formation halten.

Mi.22.10.
VNMG [vi : en : em : dschi].
Peter Gabis Quartett
Übersicht >
Vier junge Musiker, aus vier verschiedenen Ecken der Welt: Will Vinson (London) sax, Steve Newcomb (Brisbane, Australien) p, Thomas Morgan (San Francisco, USA) b, Peter Gabis (Wien) dm & perc - also: VNMG [vi : en : em : dschi]. 1999 trafen sie einander in New York und verschmolzen ihre gemeinsamen musikalischen Interessen zu diesem einzigartigen musikalischen Projekt. Seitdem hat die Band 2 CDs aufgenommen, 3 ausgedehnte Tourneen mit ca. 50 Konzerten und Workshops absolviert, und das Repertoire umfasst ungefähr 40 Eigenkompositionen aller Bandmitglieder sowie jede Menge Standards des "all american songbooks". Die Tradition ist absorbiert, Kommunikation, Einfallsreichtum, Spielfreude, das Entwickeln eigener Ideen und einer eigenen Identität im Rahmen der eigenen Kompositionen eingebettet im Sound der Band stehen im Vordergrund. Neben der musikalischen Qualität ist es eine Besonderheit des Ensembles, dass es keinen "Leader" in dem Sinn gibt, weder musikalisch noch organisatorisch. Das macht VNMG zu der einzigartigen "Co-op" Band, die sie ist. Eine Form, die im heutigen fast ausschließlich personenbezogenen Jazzcirkus, der voll von "Tribute To..." oder "Starsolist mit Begleitband" Konzepten beherrscht wird, absoluten Seltenheitswert hat. VNMG ist eine "working band par excellence". Dass die Musiker aus verschiedenen Ländern der Erde stammen und dort musikalisch wirken mag auf den ersten Blick hinderlich erscheinen. Tatsache ist jedoch, dass die verschiedenen musikalischen Einflüsse der Bandmitglieder eine wesentliche Rolle im Stil der Band spielen. Sie spiegeln sich im musikalischem Material wieder, und geben der Musik ihre wohl einzigartige Färbung, eine fein abgestimmte Mischung aus Atmosphäre, Harmonik und Groove, die auch live nichts von ihrer faszinierenden Wirkung vermissen läßt. Und dass die zeitweilige räumliche Trennung der Bandmitglieder keinen negativen Einfluß auf die Qualität der Musik hat, beweisen die Tonträger und der Erfolg bei den Konzerten der Band. (Peter Gabis)

Do.23.10.
Andors Jazzband
Übersicht >
Die für den Jazz wirklich goldenen 20-er Jahre - das war nicht nur Louis Armstrong, King Oliver und Jelly Roll Morton, das waren auch die großen Tage von Fletcher Henderson, Paul Whiteman (der einige herrliche Jazzaufnahmen machte) und der McKinney Cotton Pickers. Seit einigen Jahren jazzt die niederländische Andor's Jazzband unter der Leitung des aus Ungarn stammenden Andor Lukacs p ungemein kompetent und stilsicher in diesem Bereich und stellt einen stets hochwillkommenen Fixpunkt in unserem Programm dar, denn hier klafft eine Lücke im sehr breiten Bandangebot heimischer Musiker. Ad Houtepen co & cl & as & voc, Peter Iwan co, Victor Bronsgeest tb & voc, Ronald Janssen Heytmeyer cl & as, Hans Bosch cl & ts, Paul Habraken sousa, Peter den Boer dm.

Fr.24.10.
Teddy Ehrenreich Bigband
Übersicht >
Woody Herman ist nach wie vor das Hauptthema der TEBB - aber auch die Jones/Lewis und Clarke/Boland Organisationen haben ihre Spuren im Bandbook hinterlassen. Es ist bewundernswert, wie Teddy Ehrenreich cl&as seine Band (Josef Fuchsberger Gerhard Aflenzer, Manfred Holzhacker, Herbert Gurmann, Christian Chubsky tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alexander Ehrenreich, Gerd Kolaja, Markus Leinholz, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm) seit buchstäblichen Jahrzehnten am Leben erhält - als Teddy Evans Bigband hörte man seine Organisation schon bei den legendären Amateur-Jazz-Festivals der 60-er Jahre im Großen Saal des Wiener Konzerthauses, den man damals noch mit erstklassigem Jazz bis auf den letzten Platz füllen konnte, kein Wunder, denn damals hörte man unsere Musik auch im ORF. Ja, meine jüngeren Freunde, das hat es tatsächlich gegeben!!!!

Sa.25.10.
Old Stoariegler Dixielandband
Übersicht >
Bei aller musikalischen Klasse - der Jazz war immer eine "lustige" Angelegenheit, der Humor ist bei Louis Armstrong und Fats Waller, bei Count Basie und Dizzy Gillespie immer mit dabei gewesen. Die Herren Hannes Bauer tp, Charlie Weiss cl&sax, Franz Brodschneider tb, Dejan Pecenko p, Sigi Flamisch bjo, Klaus Melem b und Martin Nestl dm setzen diese Tradition lustvoll fort und zitieren neben den perfekt gespielten klassischen Jazz-Nummern auch Spike Jones & Co.

Mo.27.10.
Schmidt/Langthaler Quintett
Übersicht >
Nachdem Erwin Schmidt p und Uli Langthaler b einge Jahre als Sidemen mit dem Heinz v. Hermann/andreas Haderer Quintett durch Europa getourt sind, haben sie im Frühjahr ihre eigene Band gegründet. Das Jazzquintett ist eine große Herausforderung, es gab stilprägende Bands wie Miles Davis, John Coltrane, Art Blakey, Wayne Shorter, Horace Silver etc, aber neben den interessanten Arrangements bleibt genug Raum für improvisierte Soli. Tenorsaxophon spielt Thomas Kugi, zu dem Oskar Klein vor nicht allzu langer Zeit sagte: "Wie kann es sein, daß ein so guter Musiker wie du all die Jahre hier in Wien spielt und ich kenne ihn nicht?" Der Trompeter Daniel Nösig studierte in Klagenfurt bei Lee Harper und in Holland bei Ack v. Rooyen und ist seit kurzem eine echte Bereicherung für die heimische Jazzszene. Christian Salfellner dm bringt seine reiche Erfahrung von Klassik bis Avantgarde, von Europa bis Amerika ein. Das Bandbook besteht aus Kompositionen der Bandmitglieder und Jazztunes von den Obgenannten die unserer Meinung nach viel zu selten gespielt werden. (Uli Langthaler)

Di.28.10.
Mi.29.10.
Do.30.10.
Fr.31.10.
Sa.1.11.
JIM GALLOWAY
Übersicht >
Der vor rund 30 Jahren nach Kanada emigrierte schottische Sopransaxophonist Jim Galloway ist in seiner Wahlheimat der neben Oscar Peterson wohl bekannteste Jazzmusiker. Nicht nur bei allen Auftritten umjubelt, leitet er so nebenbei die populärste Radio-Jazzsendung (so etwas gibt es außerhalb von Österreich noch!!!), moderiert eine eigene TV-Show, ist geistreicher Kolumnist für diverse Jazz- und andere Magazine und programmiert neben diversen Provinz-Veranstaltungen auch das Riesen-Jazzfestival von Toronto. Wenn dieser ungemein eigenständig swingende Mann - wenn überhaupt an jemanden, dann erinnert er an den unvergessenen Johnny Hodges - auch noch Zeit findet, immer wieder in Wien zu gastieren, dann liegt das an den heimischen Musikern, mit denen er seit Jahrzehnten echt befreundet ist, und an der speziellen JAZZLAND-Atmosphäre, denn Jim meint: "In keinem anderen Club bin ich von so vielen Experten umgeben - die erkennen gnadenlos sofort jeden falschen Ton, und die gibt es immer, wenn man ständig neu improvisierend ununterbrochen am Limit spielt." Und weil wir wissen, wie sehr Jim die Abwechslung liebt, haben wir ein stilistisch besonders breit gestreutes Programm für seinen diesjährigen Auftritt zusammengestellt: am Di. hören wir ihn sehr groß swingend mit der Stanton Bigband (Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Thomas Gensthaler, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm), am Mi. dann in kleinerer Besetzung mit Martin Breinschmid & Radio Kings (M.B. vibes, Herbert Swoboda p, Harry Putz b, Toni Mühlhofer dm), am Do. dann etwas moderner mit Together (Alexander Wladigeroff tp, Peter Kölbl as & fl, Sascha Peres p, Walter Strohmaier b, Fritz Ozmec dm), am Fr. dann im klassischen New Orleans Jazz mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) und als krönender Abschluß am Sa. eine Session im Stile von "Soprano Summit" mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Peter Gabis dm) - alles in allem ein grandiose Woche.

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist ab sofort zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur Programmübersicht>
Das Programm im Detail - November-Dezember 2003:

Di.28.10.
Mi.29.10.
Do.30.10.
Fr.31.10.
Sa.1.11.
JIM GALLOWAY
Übersicht >
Der vor rund 30 Jahren nach Kanada emigrierte schottische Sopransaxophonist Jim Galloway ist in seiner Wahlheimat der neben Oscar Peterson wohl bekannteste Jazzmusiker. Nicht nur bei allen Auftritten umjubelt, leitet er so nebenbei die populärste Radio-Jazzsendung (so etwas gibt es außerhalb von Österreich noch!!!), moderiert eine eigene TV-Show, ist geistreicher Kolumnist für diverse Jazz- und andere Magazine und programmiert neben diversen Provinz-Veranstaltungen auch das Riesen-Jazzfestival von Toronto. Wenn dieser ungemein eigenständig swingende Mann - wenn überhaupt an jemanden, dann erinnert er an den unvergessenen Johnny Hodges - auch noch Zeit findet, immer wieder in Wien zu gastieren, dann liegt das an den heimischen Musikern, mit denen er seit Jahrzehnten echt befreundet ist, und an der speziellen JAZZLAND-Atmosphäre, denn Jim meint: "In keinem anderen Club bin ich von so vielen Experten umgeben - die erkennen gnadenlos sofort jeden falschen Ton, und die gibt es immer, wenn man ständig neu improvisierend ununterbrochen am Limit spielt." Und weil wir wissen, wie sehr Jim die Abwechslung liebt, haben wir ein stilistisch besonders breit gestreutes Programm für seinen diesjährigen Auftritt zusammengestellt: am Di. hören wir ihn sehr groß swingend mit der Stanton Bigband (Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Thomas Gensthaler, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm), am Mi. dann in kleinerer Besetzung mit Martin Breinschmid & Radio Kings (M.B. vibes, Herbert Swoboda p, Harry Putz b, Toni Mühlhofer dm), am Do. dann etwas moderner mit Together (Alexander Wladigeroff tp, Peter Kölbl as & fl, Sascha Peres p, Walter Strohmaier b, Fritz Ozmec dm), am Fr. dann im klassischen New Orleans Jazz mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) und als krönender Abschluß am Sa. eine Session im Stile von "Soprano Summit" mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Peter Gabis dm) - alles in allem ein grandiose Woche.

"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.3.11.
Christian Dozzler
Übersicht >
Warum soll ich mich immer anstrengen - hier die letzte, sehr erfreuliche E-Mail von Christian Dozzler p&hm&voc&acc, in der er von seinem Leben in den USA berichtet, im Originalton: "Ich freue mich Euch mitteilen zu können, dass meine im Mai erschienene Solo-CD "All Alone And Blue" (Piano Blues & Boogie) nach 2 Monaten in den Top-10 Platz 3 in den Blues-Charts von KNON Radio Dallas erreicht hat. Sie bekommt derzeit airplay auf praktisch allen amerikanischen Blues Stationen, auf manchen sogar "heavy rotation" oder power-play. Das texanische "Southwest Blues Magazine" hatte mich auf dem Cover der Juli Ausgabe.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 (ATS 60,55) können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18,30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

Di.4.11.
bis
Sa.8.11.
Jordan & Randy SANDKE
Übersicht >
Ob ein Musiker weltberühmt wird oder nur lokale Prominenz erlangt, liegt nicht nur an seiner musikalischen Klasse, sondern vor allem an seiner Reisefreudigkeit. Wenn Joe Zawinul in Wien geblieben wäre, dann wäre er im Großraum N.Y. so populär wie der Trompeter Jordan Sandke im Wiener Becken - null bekannt. Nur - der Jordan hat einen Riesenvorteil: er hat einen (kleineren) Bruder - Randy Sandke -, der hierzulande sehr bekannt ist, und dem es sehr, sehr leicht gefallen ist, mich dafür zu begeistern, diesmal seinen Bruder mitzubringen. Jordan erzählt über sich: "Ich bin jetzt 57 Jahre und seit den 60-ern als Trompeter unterwegs - zuerst in Chicago, wo ich viel mit Bluesmusikern arbeitete: Howlin' Wolf, Junior Parker und Mighty Joe Young, dann ging ich nach Chicago und schließlich die letzten 25 Jahre in N.Y., wo ich auch Musik und Englisch unterrichte. Zu meinen Bands gehören Panama Francis and the Savoy Sultans, Buck Clayton's Swing Band, Walt Levinsky's Great American Swing Band, Jaki Byard's Apollo Stompers und Vince Giordano's Nighthawks. Neben Randy begeistere ich mich besonders für Bix Beiderbecke, Louis Armstrong, Clifford Brown, Fats Navarro und Roy Eldridge, den ich in den letzten Jahren seines Lebens näher kennen lernen durfte." Randy kennen wir bestens - er zählt zu den großen Stilisten des klassischen Jazz und ist bei Louis ebenso zu Hause wie bei Dizzy. Wir hören die beiden Herren am Di. mit dem an Jazzklusiv erinnernden Martin Spitzer Quartett (M. S. g, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Peter Gabis dm), am Mi. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. sax, Heribert Kohlich p, Martin Treml b, Peter Gabis dm), am Do. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Christian Plattner ts, Udo Ehmsen bjo&g, Markus Weissenbach tuba, Ramona Steiner voc), am Fr. klassisch mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc.) und am Sa. a la Eddie Condon mit der Barrelhouse Jazzband (Alfons Würzl cl&ss&voc, Willy Meerwald tb, Franz Luttenberger co & p, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm )

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by ERSTE BANK"

Mo.10.11.
The Jazz Powells
Übersicht >
Hinter diesem Namen verbergen sich Annie Höller voc, Sebastian Grimus as, Bernhard Eder p, Christoph Helm g, Franz Rebensteiner b und Mario Lackner dm, die seit beinahe vier Jahren eher abseits der Jazzszene als THE BAD POWELLS für Furore sorgen. Schon die "normalen" Konzerte dieser Band sind eine mitreißende, aber immer augenzwinkernde Hommage an die Klassiker der Disco-Ära, doch der heutige Abend ist selbst für hartgesottene Fans etwas Besonderes: Songs wie "Lady Marmalade", "Stayin´ alive" oder gar "YMCA" werden schamlos in die verschiedensten Jazz-Idiome überführt und erklingen so in bisher ungeahnten, aber um so charmanteren Versionen... Eher nichts für Puristen - alle anderen aber werden sicherlich eine Menge Spaß haben! (The Bad Powells)

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Di.11.11.
Gerd Bienert - Richard Oesterreicher
& das Bernie Mallinger Streichquartett
Übersicht >
Richard Oesterreicher hm&ld, Gerd Bienert g, Uwe Urbanowski b, Toni Mühlhofer dm, Bernie Mallinger 1.Violine & ld, Igmar Jenner 2.Violine, Junko Nagai Viola, Ivanila Lultcheva Cello. Es war schon immer mein Wunsch ein Streichquartett als Begleitung für Jazzballaden und Latinmusik aber auch Swing zu instrumentieren. Nachdem ich Bernie Mallinger (er unterrichtet Jazz-Violine auf der Hochschule in Graz) kennengelernt habe, ging mein Wunsch in Erfüllung. Nachdem ich einmal 14 Titel arrangiert habe, gab es eine Probe in Graz, und alle waren begeistert, das String-Project war gegründet! Wir spielen bekannte Komponisten wie Gershwin, Jobim, Hammerstein, Pettiford, Mancini, Stevie Wonder und sogar Beatles. Swingende Songs, Balladen Sambas, und Bossa`s zum Teil mit Akk. Gitarre. Ich glaube wir haben ein schönes Programm. (Richard Oesterreicher)

Mi.12.11. Do.13.11.
Von Django Reinhardt bis
Häns'che Weiss
Übersicht >
Der sicherlich erste und vielleicht auch gravierendste Einfluß, der vom jazzenden Europa in das Mutterland des Jazz zurück geflossen ist, war der belgische Zigeuner-Gitarrist Django Reinhardt, der in den 30-er und 40-er Jahren als Bandleader des "Le Quintette du Hot Club de France" eine bis dahin vollkommen unbekannte Klangfarbe in den Jazz beisteuerte. Aus eigener Folklore, französischer Volksmusik und vielen Elementen, die diesem nach wie vor nomadischen Volk aus ganz Europa zuströmten, entstand eine sehr swingende Musik, die bis heute ihren festen Platz in der Musiktradition hat. "Primus inter pares" in der deutschen Szene ist sicherlich der kleine, große Häns'che Weiss, der im 50.Jahr nach dem frühen Ableben seinem Idol Django sowohl im Duo mit seinem langjährigen Partner Valy Mayer (b & voc) als auch mit der "full band" - mit den heimischen Stars Paul Fields (geige), Martin Spitzer und Striglo Stöger (g) - seine Reverenz erweisen wird.

Fr.14.11.
Riverside Stompers
Übersicht >
Jede traditionelle Jazzband klingt (für den Experten) anders - und das ist kein Wunder. Kann sich der Klassiker auf gedrucktes Notenmaterial verlassen, muß der Jazzer sich meist auf alten Tonträgern an sein Spielideal heranpirschen. Darum klingt der "Basin Street Blues" - wenn ihn die "Stampfer vom Flußufer" spielen - vollkommen anders als bei ihren Kollegen. Und außerdem verachten Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc, Franz Kantz dm jegliche Verstärkung, was dem Sound der Band einen zusätzlichen, spezifischen Reiz verleiht.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Sa.15.11.
Remembering Franz Bilik
Übersicht >
In unserer schnellebigen Zeit wird vielen der Name Franz Bilik, den alle nur "Franzi" nannten, nicht mehr viel bedeuten. Er war kein großer Musiker - eher nur brauchbar, er war kein großer Sänger - er pflegte eher einen monotonen Sprechgesang, aber er war ein echter Meister des Wortes und ein untrennbarer und immens wichtiger Teil der Wiener Jazz-Szene der 50-er und 60-er Jahre. Und er war - mehr oder weniger - der Erfinder der "Dialektwelle", auf der viele weit weniger Geistreiche als er publikumsmäßige und auch monetäre Erfolge feierten. Er machte aus der "Sister Kate", die "Elisabeth, die allerweil am Naschmarkt steht" und er übersetzte "I'm gonna sit right down and write myself a letter" mehr als grenzgenial mit "Mei größte Freud is I bin a Bombenattentäter". In den 70-er Jahren zog er sich immer mehr zurück, zahlreiche geschäftstüchtige Freunde profitierten von seinem Genie und beuteten seine Gutmütigkeit und geschäftliche Naivität gnadenlos aus. So ist es wirklich höchstens an der Zeit, seine einzige LP mit zwei neuen Titel versehen als CD herauszubringen - dieses Ereignis wollen wir heute feiern und wir hören die Classic Swing Company in der alten Besetzung mit Christian Zahn vibes, Peter Kölbl as, Gerd Bienert g, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b (anstelle des unvergessenen Bernie Gottlieb) und Horst Bichler dm. Die Herren Werner Christen & Axel Melhardt werden versuchen, den einen oder anderen Bilik-Song zu interpretieren. Ein Dank an Roots-Produzentin Evelyn Sperker, die uns alten Hasen mit dieser CD eine Riesenfreude macht und sich selbst ein bombensicheres Defizit beschert.

Mo.17.11.
Don Menza
Übersicht >
Der am 22.5.1936 in Buffalo, N.Y. geborene grandiose Arrangeur und Tenorsaxophonist Don Menza beherrscht alle Finessen seines Instruments, seine Stilistik reicht von Coleman Hawkins bis John Coltrane und in dieser Bandbreite hat er eine sehr persönliche, unverkennbare Sprache entwickelt, die ihn zu einem der absoluten Top-Solisten des modernen Mainstream gemacht hat. Schon 1956 kam er mit der Army-Band nach Deutschland, spielte damals mit Don Ellis und Leo Wright, später war er Solist bei Maynard Ferguson, Stan Kenton, Max Greger (!), Buddy Rich, Louis Bellson und in den letzten Jahren als Stargast mit allen großen Bigbands der Alten Welt und mit Größen wie Hans Koller, Diane Schur, Jimmy Witherspoon, Bill Berry, Carmen McRae und Diane Reeves ging er ins Studio. Mit Oliver Kent p, Uli Langhtaler b und Joris Dudli dm hat Don eine herrliche Rhythmusgruppe, die seinen hohen Ansprüchen sicherlich voll entsprechen wird.

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Di.18.11.
Don Menza - Warren Vaché
Übersicht >
Wahrscheinlich ist es ein bißchen dumm - aber auf diesen Abend bin ich ganz besonders stolz und habe eine gewaltige Vorfreude. Denn: Tenorsaxophonist Don Menza und der Kornettist Warren Vaché kennen einander natürlich nach dem Namen, aber sie haben sich noch niemals getroffen und dementsprechend auch noch niemals miteinander musiziert. Als ich den beiden einen gemeinsamen Abend vorschlug, sagten die beiden fast wortident: "Ich spiele sehr gerne mit ihm, wenn er es mit mir probieren will !" Den spannenden Dialog zwischen den beiden absoluten Großmeistern werden Oliver Kent p, Uli Langhtaler b und Joris Dudli dm bestens unterstützen.

Mi.19.11.
bis
Sa.22.11.
Warren Vaché
Übersicht >
Schon in verhältnismäßig jungen Jahren ist der am 21.2.1951 in New Jersey geborene Kornettist Warren Vaché zu einer Jazzlegende geworden. Zwar spielt er natürlich in der Tradition von Louis Armstrong, Buck Clayton und Roy Eldridge, doch hat er innerhalb des klassischen Jazz eine derart individuelle Spielart gefunden, daß er - so wie die großen, stilbildenden Meister - vom Experten nach dem ersten Ton seiner Soli erkannt wird. Er studierte bei Pee Wee Erwin (den wir in den 70-er Jahren als einer der wenigen Jazzclubs in Europa präsentierten) und schaffte einen grandiosen Durchbruch als Solist bei einem Konzert der New York Repertory Company in der Carnegie Hall. In der Folge arbeitete er mit Benny Goodman, Scott Hamilton und Eddie Condon zusammen und hatte auch als Schauspieler (The Gig - einer der wenigen echten Jazzfilme) Erfolg. In den letzten Jahren hört man ihn hauptsächlich als Solist und als Mitglied der CONCORD- und NEWPORT ALLSTARS. Mi. & Do. hören wir ihn mit Oliver Kent p, Uli Langhtaler b und Joris Dudli dm, Fr. & Sa. dann mit Heribert Kohlich p, Harry Putz b und Andy Weiss dm.

Mo.24.11.
"Rising Star Serie" - Hedvig Hanson
Übersicht >
Fünf Punkte von fünf möglichen - wirklich keine schlechte Wertung. Zu finden unter den CD-Besprechungen im rezenten "Concerto", gezeichnet mit woolf. "Hedvig Hanson verfügt über eine nuancenreiche und reife Stimme. Das Album besticht durch ein sehr abwechslungsreiches Programm und wird dadurch zu einem hervorragenden Ausflug in Hansons eigene Klangwelt (zum Teil in estnischer Sprache gesungen). Der faszinierende Klangkörper (mitgetragen von ihrer eigenen estnischen Band), reichhaltige Rhythmen und viel Charakter machen das Album zu einem Erlebnis der besonderen Art. Hanson verzichtet auf das Anspielen und Nachsingen von ewigen Standard-Repertoires und positioniert sich als charaktervolle Innovatorin des Gesanges, die stilverbindend Soul, Funk, Jazz und Latin-Elemente einbringt." Mit der Sängerin hören wir Raun Juurikas p, Andre Maaker g, Taavo Remmel b und Toomas Rull dm. Herrlich, daß die Welt so offen geworden ist - vor 10 Jahren war Estland so weit weg.....

Di.25.11.
Mi.26.11.
Mojo Blues Band
Übersicht >
Die MBB ist in vielen Hinsichten bemerkenswert - man spielt mit weißer Haut die Musik der Schwarzen aus dem Süden der USA viel authentischer, als die meisten Einwohner des Mississippi-Deltas, was viele Blues-Enthusiasten aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten mit einigem Neid erfüllt, man leistet sich den Luxus in einer Band zwei Spitzengitarristen zu haben, was sich nicht einmal ein Muddy Waters leistete, und man spielt unverdrossen eine herrliche, immens vielfältige und abwechslungsreiche Musik, die trotzdem die Wurzel der gegenwärtigen Popmusik ist - selbst aber unmodern ist. Erfreulicherweise gibt es noch sehr viele, die so wie ich und die Herren Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charley Furtner p, Georg Weghofer b und Silvio Berger dm auf Begriffe wie "zeitgeistig" und "innovativ" pfeifen. Gute Musik bleibt immer aktuell - von Bach bis Parker und von Robert Johnson bis Gustav Mahler.

Neatwork
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht.

Do.27.11.
Teddy Ehrenreich Bigband
Übersicht >
Für heuer ist es schon zu spät - aber ich möchte trotzdem einen traditionellen Weihnachtswunsch deponieren: wann macht der Teddy Ehrenreich cl&as mit seinen Mannen Martin Orwalder, Lorenz Raab, Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, tp; Heinz Czadek, Charlie Wagner, Bobby Dodge, tb; Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm und der Dame Ursula Niederbrucker tb endlich die seit Jahrzehnten überfällige CD mit seinem herrlichen Repertoire aus den Bandbooks von Woody Herman und der Thad Jones - Mel Lewis Bigband?

Fr.28.11.
Michael Starch Jazz Ensemble
Übersicht >
Der Pianist, Komponist und Arrangeur Michael Starch überrascht immer wieder mit interessanten neuen Projekten und Konzepten. Für eine CD-Produktion hat er hochinteressanteste Stücke österreichischer Jazz-Komponisten - von Fatty George bis Joe Zawinul neu bearbeitet und wird diese gemeinsam mit Walter Fend tp, Heinz von Hermann ts&cl, Hans Salomon as, Rudolf Josel tb, Martin Spitzer g, Paul Fields viol, Stefan Prokesch b und Toni Mühlhofer dm zelebrieren.

Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.

Sa.29.11.
Together & Simone Kopmejer
Übersicht >
Den "Hans Koller Preis 2003" bekommt die junge Sängerin Simone Kopmejer nicht von ungefähr: die junge Dame kann so ziemlich alles, was man als Sängerin können muß, sie hat eine flexible und ausdrucksstarke Stimme und sie kann swingen wie die großen Vorbilder. Zusammen mit den bewährten Modern-Jazz-Haudegen von Together - Alexander Wladigeroff tp , Peter Kölbl as & fl, Sascha Peres p, Walter Strohmaier b, Fritz Ozmec dm - bildet sie ein unschlagbares Team, das beweist, daß man auch mit etablierten Stilmitteln unendlich viel Neues zu sagen hat - wenn man etwas zu sagen hat.....

Sonntag, 30. November 2003
Advent-Riverboatshuffle
auf der MS "Johanna" ab Reichsbrücke, Wien - Greifenstein - Wien mit Adventmarkt an Bord
Es spielen: Original Storyville Jazzband & Boogie Woogie Gang
Einlass ab 14.00 - Musik ab 14.30 - Abfahrt um 15.00 - Rückkehr ca. 18.30 Uhr
numerierte Plätze!
Kartenpreise: Vorverkauf EUR 26,--, Abendkassa EUR 30,--
Kinder bis 15 Jahre erhalten 50% Rückvergütung am Schiff
Detailinformationen auf der Homepage des Wirklichen Jassclub Wien unter "Veranstaltungen"

Mo.1.12.
Tom Müller Quartett
Übersicht >
Neben Stücken aus dem schon letztes Jahr im JAZZLAND vorgestellten Dexter Gordon Programm werde ich u.a. auch einige Coltrane-Stücke auflegen, wobei sicher auch einige Originals der Bandmitglieder zu hören sein werden. Ganz besonders freue ich mich mit einer tollen Besetzung spielen zu können: Uli Dattler p, Karl Sayer b, Peter Gabis dm. Auf einen schönen Abend im JAZZLAND freut sich Tom Müller sax (geb: 13.12.1969 Lahr im Schwarzwald/D, Studium bei Karl Drewo, Heinrich von Kalnein, Martin Fuß)

Di.2.12.
Koolinger
Übersicht >
Wenn man sich bei einem prallen Buffet überall nur die absoluten Leckerbissen herausholt, so ist dies nicht gerade vornehm. Wenn man sich aber - wie es Bandleader Andi Weiss dm mit seinen kongenialen neuen Kollegen Manfred Holzhacker tp, Thomas Faulhammer ts, Aaron Wonesch p & organ, Peter Panayi g & voc, Herfried Knapp b und Toni Mühlhofer perc machen - aus allen Bereichen des Blues und Jazz sich frisch und frech die attraktivsten Ingredienzien herausholt, dann kommt dabei eine von Temperament überschäumende, neuartige Musik heraus, die zu recht immer mehr Fans anzieht. Swingend, jivend, funkig, bluesig, jumpend und full of soul - also alles, aber eben nicht vornehm und zurückhaltend diskret und keinesfalls "cool".

Mi.3.12.
Stefan Pelzl Quartett
"Tribut to Paul Desmond"
Übersicht >
Der Altsaxophonist Paul Desmond war eine der Gallionsfiguren des Cool-Jazz - als Mitglied des legendären Dave Brubeck Quartetts bestach er durch einen klaren, weitgehend vibrato-freien Ton, der einen sanften Gegenpol zum expressiven Sound von Charlie Parker darstellte. Saxophonist Stefan Pelzl ist schon immer eigene Wege gegangen, diesmal wird er mit Michael Kneihs p, Stephan Thaler b und Werner Mras dm einem eher unterschätzten Giganten des Modern-Jazz einen verdienten Tribut entrichten.

Do.4.12.
The New Crazy Blue Danube Steamboat Stompers
Übersicht >
Die Nachfolger der legendären PERDIDO STREET JAZZBAND sind von sehr ungewöhnlichem Zuschnitt. Einige alte Bekannte und noch unbekannte Musiker formieren eine Band, die sich selbst u.a. wie folgt beschreibt: "Wir sind konservativ - vom zartesten Piano des picksüßen Hölzels über soulige Sphärenklänge bis zum biblisch-mauerbrechenden Forte der Blechbläser werden alle Erwartungen des jeweiligen Auftraggeber erfüllt!". Max Bichler co, Max Paul tb, Reinhold Westphal cl, Walter Zlabinger ss, Fritz Seibold bjo, Hans Bichler sousaphon, Helmut Richter dm.

Fr.5.12.
Joe & Co.
Übersicht >
Was der New-Orleans- und der Chicago-Jazz für die klassischen Jahrzehnte des Jazz waren, ist der Be- und Hard-Bop für den Modern-Jazz der 40-er, 50-er und 60-er Jahre. Charlie Parker und Dexter Gordon, Dizzy Gillespie und Lee Morgan, Horace Silver und Art Blakey schufen mit ihren Kollegen eine zeitlos gültige Musik, die zu recht - so wie Armstrong oder Goodman - nicht in Vergessenheit geraten ist. In Wien stillen das stets vorhandene Bedürfnis nach dieser Spielart unserer Musik seit Jahrzehnten zur vollen Zufriedenheit der Fans die Herren Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Tom Müller ts, Hannes Steiff b und Werner Mras dm mit dem Bandleader und Gründervater Joe Tauscher p, der schon in den 60-er Jahren bei den legendären Österreichischen Amateur Jazz-Festivals im Konzerthaus die Preise einheimste.

Sa.6.12.
Blue Note Six
Übersicht >
Seit 40 Jahren pflegt man den Stil der Armstrong All Stars der 50-er Jahre, den klassischen Dixieland und den Swingstil der kleinen Gruppen um Duke und Benny Goodman. Man tourte dreimal durch die USA, durch England und durch alle unsere Nachbarländer, beim größten Dixieland-Festival Europas, in Dresden, gehören sie fast schon zum Inventar. Die Besetzung ist seit Jahren unverändert, daher versteht sich der homogene Sound und das perfekte Verständnis unter den Musikern von selbst. John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm.

So.7.12.
Lady P. & Swinging Christmas Time
Übersicht >
Seit gut einem Jahr ist sie zu einem unverzichtbaren JAZZLAND-Inventar geworden - die stimmgewaltige Sängerin Ingrid Maria Wagner, besser bekannt unter ihrem Pseudonym "Lady P" ist eine "gestandene" Swingerin und hat sich mit Hans Salomon ts, Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Karl Prosenik dm eine routinierte Band zusammengestellt, in der jeder Musiker bereit ist, seine solistischen Meriten für die perfekte und effektive Begleitung der Dame vor dem Mikro hintan zu stellen. Und saisonal bedingt, wird sich so manches Weihnachtliche zwischen heißem Swing und stimmigen Balladen finden.

Di.9.12.
bis
Sa.13.12.
ALLAN VACHÉ
Übersicht >
Es gehört schon einiger Mut dazu, mit etwa 40 Jahren eine gesicherte Existenz zu verlassen, um eigenständig eine neue Karriere zu beginnen. Das ist sicherlich in jedem Beruf so, wenn dies aber ein professioneller Musiker tut, dann ist dieser Schritt fast schon Wahnwitz. Vor etwa 6 Jahren verließ Allan Vaché die bekannteste Jazzband von San Antonio, Texas, die Jim Cullum Jazzband, um als Solist seinen Weg zu versuchen - und er hat es bisher keinen Tag bereut. Er ist zu einem Fixpunkt bei sämtlichen Festivals geworden, seine Europatourneen kennen keinen freien Tag und er hat bereits eine respektable Reihe von CDs eingespielt, u.a. auch bei Nagel-Heyer in Hamburg (nebenbei gesagt: ein hervorragendes Label). Mit seinem zeitlos aktuellen, stets geschmackvoll swingenden Stil braucht sich Allan sicherlich auch in Zukunft keine Sorgen zu machen, denn der klassische Jazz wird auch im nächsten Jahrtausend frisch und lebendig bleiben. Wir hören ihn am Di. mit dem Gerd Bienert Quartett (G.B. g, Heribert Kohlich p, Christoph Petschina b, Toni Mühlhofer dm), am Mi. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. sax, Heribert Kohlich p, Martin Treml b, Peter Gabis dm), am Do. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm), am Fr. mit Martin Breinschmid & Radio Kings (M.B. vib, Herbert Swoboda p, Harry Putz b, Fred Mühlhofer dm) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm).

Di.16.12.
Wizards of Blues
Übersicht >
Die Country- und Folkblues Abteilung der MOJO BLUES BAND. Erik Trauner & Siggi Fassl an Gitarre und Stimmbändern - der Erik noch zusätzlich auf der bluesigen mouthharp - unternehmen aufregende Streifzüge durch die so vielfältigen Blueslandschaften und begeistern das Publikum durch fetzige Gitarrenduelle ebenso wie durch fast lyrische Interpretation alter und bekannter Titel und höchst interessanten eigenen Kompositionen - immerhin hat der große und unvergessene Champion Jack Dupree auf einer seiner letzten CDs einen Song von Erik Trauner grandios interpretiert.
Erik Trauner auf CD: Solo "Up slide Down" - Wolf 120.958

Mi.17.12.
Andy Weiss Quintett
Übersicht >
Für einen erstklassigen und dementsprechend vielbeschäftigten Musiker wie den Trompeter Thomas Gansch einen Ersatz zu finden ist nicht leicht - Bandleader Andi Weiss dm hat es geschafft: mit Horst Michael Schaffer hat er einen Trompeter in Graz "ausgegraben", der alle Voraussetzungen zu einem aufgehenden Star hat; brillante Tongebung, stilsichere und immer aufregende Phrasierung und einen perfekten guten Geschmack, der zu den Herren Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Neuzugang Robert Bachner tb paßt.

Do.18.12.
Al Porcino
& Ed Partyka's Concert Bigband Vienna
Übersicht >
Es gibt legendäre Jazz-Persönlichkeiten, die für den Fachmann im absoluten Olymp sitzen, dem breiteren Publikum aber ziemlich unbekannt sind - dazu gehört der am 14.5.1925 in N.Y. geborene Trompeter Al Porcino, der in so ziemlich allen großen Bands seiner Zeit spielte: Louis Prima, Tommy Dorsey, Georgie Auld, Woody Herman, Gene Krupa, Stan Kenton, Count Basie, Pete Rugolo, Terry Gibbs, Thad Jones/Mel Lewis um nur die wichtigsten zu nennen. Aber auch als Arrangeur und Komponist zählt er zu der sehr kleinen Spitzenklasse und seine Arbeiten sind großartig - aber sehr schwer zu spielen. Aber wir sind ganz sicher, daß Thorsten Benkenstein, Aneel Soomary, Walter Fend, Martin Ohrwalder tp, Dominik Stöger, Robert Bachner, Christian Radovan, Erik Hainzl tb, Harry Sokal, Herwig Gradischnig, Michael Erian, Thomas Kugi, Stefan Öllerer saxes, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm unter der Leitung von Bandleader Ed Partyka auch dieses Problem lösen werden.

Fr.19.12.
Worried Men Skiffle Group
Übersicht >
Seit Jahrzehnten - und zwar noch länger als das JAZZLAND alt ist - beliebt ist die urige Mischung aus Jazz, Blues, Swing und Folk, garniert mit trefflichen Dialektsongs (teils von Franzi Bilik), die die besorgten Herren schon lange vor jeder Dialektwelle spielten und sangen: Herbert "Hiero" Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard "Doc" Richter voc & g, Günter "Blesh" Dinold b, Edi Fischer wb & voc.

Sa.20.12.
Original Storyville Jazzband feat. Sister Shirley Sydnor
Übersicht >
Vor einigen Jahren kam sie eigentlich nur als Gospel-Forscherin nach Wien, um in Johnny Parths (Document Records) legendären Archiven zu wühlen - da hörte Sister Shirley Sydnor von den unten beworbenen Spiritual-Aufnahmen der Original Storyville Jazzband. Eigentlich aus weiblicher Neugier ging sie zu den Aufnahmen (und vielleicht auch ein wenig, um über die Europäer ein wenig milde lächeln zu können) - und sang begeistert mit. Inzwischen ist die Dame aus Baltimore zu einem Stammgast der Wiener Szene geworden, und jeder Abend mit ihr ist ein besonderes Ereignis, denn eine Stimme wie die ihre haben wir natürlich in Wien nicht zu bieten. Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.
Drei großartige CDs mit unserer Sister:
Original Storyville Jazzband & Sister Shirley "Downhome Spirituals" - CD-Groove 97520-2
Sister Shirley Sydnor & her New Orleans All Stars "The Old Time Way" auf DOCD 7003
Sister Shirley Sydnor & Erik Trauner "I'll Fly Away" auf DOCD 7004

Mo.22.12.
Elly Wright Gospel Night
Übersicht >
Und wenn es auch ein (blauer) Montag ist - es ist schon fast eine Tradition geworden, daß unsere Elly Wright gemeinsam mit zwei ihrer allerbesten Schülerinnen Martina Petz und Inge Pischinger im vorweihnachtlichen Trubel eher besinnlich (aber auch zündende) Gospel- und Spiritual-Songs aus ihrem immensen Repertoire auspackt, um uns in die richtige Stimmung zu versetzen. Und wie ebenfalls fast immer bringt sie neben ihrer großartigen Rhythmusgruppe (Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm) auch den einen oder anderen Überraschungsgast mit.....

Di.23.12.
Barrelhouse Jazzband
Übersicht >
Weihnachten ohne die Barrelhouse Jazzband, das wäre weit schlimmer als ein Fest ohne Baum. Wer braucht denn schon eine Tanne ohne Alfons Würzl cl&ss&voc, wer braucht lausiges Lametta, wenn er nicht tags zuvor dem Willy Meerwald tb gelauscht hat, wer will einen Festtagskarpfen, wenn ihm nicht Franz Luttenberger co & p mit einem Liptauerbrot Appetit gemacht hat, wer will ein Glas Sekt ohne das perlige Spiel von Humbert Augustynowicz p, wer braucht die launigen radiotischen Saison-Ansprachen ohne Martin Treml b bewundert zu haben und wer besingt die "Stille Nacht" ohne den Zymbal-Klang des Horst Bichler dm im Ohr zu haben. Na also...

Nur zwei kurze Tage macht das JAZZLAND Weihnachtspause - wir wünschen Euch und uns ein swingendes Fest mit viel Musik unter dem beleuchteten Baum - die JAZZLAND-Crew

Fr.26.12.
Sister Shirley Sydnor & Big Joe's New Orleans Jazzband
Übersicht >
Zwischen dem klassischen Jazz und den herrlichen Spiritual- und Gospelsängerinnen bestand schon immer eine enge Verwandtschaft - man jazzte in den Kirchen und auch in den ersten Jazzkneipen erklangen immer wieder "geistliche" Lieder. "The Saints" oder "Just a Closer walk" wurden zu Standards und keiner der Großen zeigte eine Scheu davor, geistliche Lieder in sein Programm aufzunehmen. Sister Shirley Sydnor mit Walter Terharen tb, Claus Nemeth cl&ss, Franz Luttenberger p, Kurt Peyer bjo, Peter Bauer b und Gerd Stächelin dm werden uns diese Affinität neu bestätigen.

Sa.27.12.
Thomas Schwetz Quartett
Übersicht >
Die Jahrhundert-Talente sind nicht einmal in einer Musikstadt wie Wien allzu dicht gesät - und wenn dann ein solches auswandert, dann schmerzt das schon sehr. Meister wie Bill Berry, Conte Candoli, Red Holloway, Warren & Allan Vaché, Randy Sandke, Ed Polcer, George Masso und die grande Dame des europäischen Jazzgesanges Greetje Kauffeld lobten Thomas Schwetz ts&cl in den höchsten Tönen und wir beneiden München und Valencia darum, daß diese Städte dem jungen Wissenschaftler das Betätigungsfeld bieten können, das er für seine Forschungen braucht. Ebenso freuen wir uns auf die Rhythmusgruppe mit Oliver Kent am Bösendorfer, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher, dessen dm-Comeback wir freudig bejubeln. Möge es von Dauer sein.....

So.28.12. Mo.29.12.
Mojo Blues Band
Übersicht >
Details siehe 25.11.

Di.30.12.
Annie & Jazzklusiv
Übersicht >
Was mich an der jungen Sängerin Annemarie Höller besonders begeistert, ist ihr Einfühlungsvermögen - ganz egal ob sie bei einer Party für junge oder ältere Gäste oder in einem Jazzclub aufspielt - sie findet sofort die entsprechende Wellenlänge um das jeweilige Publikum zu begeistern. Kein Wunder - denn ihr Repertoire ist (trotz der unverschämten Jugend) riesig und mit Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b und Joris Dudli dm hat sie eine Begleitband hinter sich, die all ihren Songs stets den perfekten Background liefert.

Mi.31.12. & Do.1.1. rutschen wir ins Neue Jahr - wir wünschen einen milden Kater!

Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.