Jazzland-Post - Jahreszusammenfassung 2002
[ 01-02/2002 ] [ 03-04/2002 ]  [ 05-06/2002 ]  [ 06-08/2002 ]  [ 09-10/2002 ]  [ 11-12/2002 ]


 JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - Jänner - 25.Februar 2002
web-Fassung

Internet:  www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
e-mail:  office@jazzland.at


Liebe JAZZLAND-Freunde!
Der Schilling geht, der Euro kommt, das JAZZLAND bleibt. Die Umstellung wird für alle natürlich etwas schwierig werden, aber auch das wird zu meistern sein. In den ersten Tagen werde ich jedenfalls immer bis gegen 23 Uhr mit einer Euro-Brieftasche an der Kasse sein, um eure letzten Schillinge in Euro umzuwechseln. Der Martin Mayer und die Bar nimmt ab dem 2.1. ausschließlich Bezahlung in Euro entgegen und gibt Euch auch in neuem Geld heraus. Eines ist auf alle Fälle klar - wir lassen uns auch durch diese Geldumstellung, die sich "in the long run" sicherlich als wesentlicher Vorteil für alle Europäer erweisen wird, nicht von der Vorfreude auf "30 Jahre JAZZLAND" ablenken - es stehen uns zwei stargespickte Bands ins Haus! Ein schönes Neues Jahr voll swingender, guter Musik wünschen
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail>
Programmübersicht
Mi.2.1.
Do.3.1.
Hans Theessink
Der bei uns schon lange heimisch gewordene Blues-Barde aus Holland mit seinem Solo-Programm
B Mehr >
Fr.4.1.
Sa.5.1.
Remembering Art
Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b und Mario Gonzi dm erinnern sich an Art Farmer
M Mehr >
Mo.7.1. Frank Muschalle Trio
Einer der besten deutschen Blues- & Boogie-Pianisten
B Mehr >
Di.8.1. Hot Jazz Ambassadors 
Mit dem Kurz-Heimkehrer Thomas Schwetz ts & cl
T Mehr >
Mi.9.1. So What!
Mit Stefan Pelzl ts und Jungstar Michael Kneihs p
M Mehr >
Do.10.1.
Fr.11.1.
Sa.12.1.
Dana Gillespie
&  Joachim Palden Trio
Die vielfache britische Bluesmusikerin des Jahres kommt endlich wieder in ihre ehemalige Wahlheimat - mit Peter Kölbl ts & Harald Hering dm
B Mehr >
Mo.14.1. Robert Schönherr Trio
Erstauftritt eines tollen neuen Piano-Trios
M
Mehr >
Di.15.1. Martin Reiter & Jure Pukl Quartet
Ein internationales Quartett - Slowenien, NL & Öst
M Mehr >
Mi.16.1. Al Cook Trio
Das Wiener Blues-Denkmal stellte seine neue CD vor
B Mehr >
Do.17.1. Vibes & Voices
Tom Henkes und zwei junge Vokalistinnen
S Mehr >
Fr.18.1. Original Storyville Jazzband
Klassischer Jazz der 20-er & 30-er Jahre
T Mehr >
Sa.19.1. Barrelhouse Jazzband
Heißer Chicago-Jazz a la Eddie Condon
T Mehr >
Mo.21.1. "Rising Star Serie"
Lonnie Plaxico Band
Der Meisterbassist  kommt mit einer All Star-Truppe: Jeremy Pelt tp, Marcus Strickland sax, George Colligan p und Lionel Cordew dm
M Mehr >
Di.22.1.
Mi.23.1.
Do.24.1.
Fr.25.1.
Sa.26.1.
OSCAR KLEIN
Unser Stammgast zeigt mit fünf verschiedenen Bands seine stilistische Vielfalt - von Louis Armstrong bis Harry James.
& Oliver Hummer Trio feat. K. Kern
& H. Salomon & Erwin Schmidt Trio
& M. Breinschmid & the Radio Kings
& Chicago All Stars
& Double Shuffle feat. Kathi Kern
B
S
S
T
B
Mehr >
Mo.28.1.
Eckelbauer & Pöll
Zwei überragende Talente des Boogie-Woogie & Blues
B
Mehr >
Di.29.1. Take Five
Feiner Combo-Swing der 30-er plus Blues & Gospel
S Mehr >
Mi.30.1. Louie Austen
Der in letzter Zeit so populär gewordene Entertainer unternimmt einen seltenen Ausflug zu Jazz & Swing
S Mehr >
Do.31.1. "Fürchtet Euch Nicht" & Hodina-Bienert
Swingende deutsche Schlager a la Max Rabe (mit dem "Stoariegler" K.Melem) & "Blues from Vienna"
? Mehr >
Fr.1.2. Red Hot Pods
New Orleans Jazz mit Swing- und Bluesgarnierungen
T Mehr >
Sa.2.2. Blue Note Six feat. Dietrich Geldern
Besuch eines der prominentesten deutschen Jazzer
T Mehr >
So. 3.2. bis So. 10.2. - Energieferien
Mo.11.2.
Di.12.2.
Mi.13.2.
Vince Herring Quartett
feat. Essiet Essiet
Der Starsaxophonist präsentiert neben den gewohnten Kollegen Renato Chicco p & Joris Dudli dm den phantastischen Bassisten aus Nigeria.
M Mehr >
Do.14.2. Bienert - Breinschmid - Österreicher
H. Swoboda p, H. Putz b, W. Großrubatscher dm
S Mehr >
Fr.15.2. Original Storyville Jazzband
Jazz im Geiste von Armstrong, Morton & Lewis
T
Mehr >
Sa.16.2. Riverside Stompers
Man singt mit der "Flüstertüte" statt mit Mikrophon
T Mehr >
Mo.18.2. "Rising Star Serie"
Irvin Mayfield Quintett
Der neue Trompetenstar aus New Orleans kommt mit Aaron Fletcher sax, Richard Johnson p, Edwin Livingston b und Jaz Sawyer dm
M Mehr >
Di.19.2. Paul Fields Trio
Swing mit viel "jiddischem" Einfluß
S Mehr >
Mi.20.2. Vienna Jazz Connection
Nach langer Pause wieder Gerd Riesenfelder cl & sax
S Mehr >
Do.21.2. Ines Reiger & Thomas Huber Quintett
Modern swingender Mainstream Jazz
M Mehr >
Fr.22.2. Barrelhouse Jazzband
Willy Meerwald tb  - ein sehr munteres Jazz-Denkmal
T Mehr >
Sa.23.2. Teddy Ehrenreich Bigband
15 Mann & eine Dame swingen a la Woody Herman
S Mehr >
Mo.25.2. Jazz Trio 57 plus feat. Inge Pischinger
Präsentation zweier brandneuer CDs
S Mehr >
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde

 
[ 01-02/2002 ]  [ 03-04/2002 ]  [ 05-06/2002 ]  [ 06-08/2002 ]  [ 09-10/2002 ]  [ 11-12/2002 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - 26.Februar - 27.April 2002
web-Fassung

Internet:  www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
e-mail:  office@jazzland.at

30 Jahre Jazzland -
- der blanke Wahnsinn. Niemand - wirklich niemand hätte 1972 geglaubt, daß es das JAZZLAND im Jahre 2002 noch immer geben wird. Und was noch schöner ist, das JAZZLAND ist "still going strong!" Es machen sich keinerlei Ermüdungserscheinungen bemerkbar - die Leute, die die ganze Arbeit machen - also der Martin Mayer mit den aktiven Mitgliedern und Familie Melhardt sind nach wie vor mit Freude bei der Sache, die Musiker aus dem In- und Ausland haben nach wie vor Verständnis für die Nöte und Sorgen eines kleinen Jazzkellers und zeigen ungebrochenen Idealismus, und das noch immer treue Publikum kommt wie seit Jahrzehnten in ausreichender Anzahl, um uns über die Runden zu retten - und an die wirklich nur minimale Aufmerksamkeit der heimischen Medien für den Jazz haben wir uns auch schon gewöhnt. So bleibt uns nur übrig, uns bei allen für die herrlichen Jahre, die hinter uns liegen, zu bedanken - und uns auf die kommenden Jahre zu freuen. Immerhin - bis 2022 wollen wir (wenn's geht) unverdrossen weiterswingen.
Alles Gute wünschen Euch und sich
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail>
Programmübersicht
Di.26.2. bis
Sa.2.3.
THE JAZZLAND SWING ALL STARS
Ein stargespicktes Ensemble mit swingendem Mainstream
Randy Sandke tp, Ken Peplowski cl&ts, Scott Robinson sax&co, Johnny Varro p, Howard Alden g, Dave Greene b, Dave Ratajczak dm
S Mehr >
Mo.4.3.
Di.5.3.
Ron Jackson Trio
Der in den Niederlanden lebende junge Star-Gitarrist macht sein Wien Debüt mit Joris Tepe b & Joris Dudli dm
M Mehr >
Mi.6.3. Gary Campbell & Oliver Kent Trio
Ein Weltklasse-Jazzer, den bei uns - noch - keiner kennt.
M Mehr >
Do.7.3. Andi Weiss Quintett
Hard-Bop im Gedenken an Art Blakey
M Mehr >
Fr.8.3. Herbert Swoboda Quintett
Eine neue Swingformation von absoluter Weltklasse
S Mehr >
Sa.9.3. Original Storyville Jazzband
Klassischer New-Orleans-Jazz der 20-er Jahre
T Mehr >
Mo.11.3. Together
Premiere für den neuen Mann am Piano: Uli Dattler
M
Mehr >
Di.12.3.
bis
Sa.16.3.
Barbara Dennerlein
Unser charmanter Stammgast aus München kommt wieder wie in den letzten Jahren mit dem argentinischen Meisterdrummer & Perkussionisten Daniel Messina
M Mehr >
Mo.18.3. "Rising Star Serie"
Ray Vega Quintett
Einer der Topstars des Latin-Jazz aus N.Y.: Igor Atalita (p), Boris Kozlov (b), Willie Martinez (dr), Wilson "Chembo" Corniel (perc)
M Mehr >
Di.19.3.
bis
Sa.23.3.
THE JAZZLAND CLASSIC ALL STARS
Eine der besten der vorstellbaren klassischen Jazzbands:
Tom Saunders co, Bill Allred tb, Chuck Hedges cl, Mark Shanne p, Paul Keller b, Jake Hanna dm
T Mehr >
Mo.25.3.
bis
Do.28.3.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Die vielfache "Britische Bluesmusikerin der Jahres" wiederholt ihr triumphales Gastspiel vom Jänner - mit dabei Peter Kölbl as & ts & Harald Hering dm
B Mehr >
Fr.29.3. Red Hot Pods
Klassischer Jazz mit Swing & Blues
T Mehr >
Sa.30.3. Koolinger
Swingender Fusion mit Blues, Swing und Bop
M Mehr >
Di.2.4.
Mi.3.4.
RED HOLLOWAY
& Mojo Blues Band
Premiere der neuen MBB mit einem absoluten Weltstar
B Mehr >
Do.4.4.
Martin Pyrker & Peter Kern
Der Stammvater der Boogie Szene mit dem jungen Topstar
B
Mehr >
Fr.5.4. Together & Simone Kopmajer
Die junge, großartige Vokalistin aus Bad Aussee
M Mehr >
Sa.6.4. RED HOLLOWAY
& Ratzer Organ Trio
Red kann alles - im Modern-Jazz fühlt er sich zu Hause
M Mehr >
Mo.8.4. Dragan Tabakovic Quartett
JAZZLAND-Premiere des bosnischen Meistergitarristen
M Mehr >
Di.9.4. Hot Mallets
Breinschmid - Schabata: Zwei Meister des Vibraphons
S Mehr >
Mi.10.4. Concert Jazz Orchestra - Vienna
Die neue moderne Superbigband - Chef: Ed Partyka
M Mehr >
Do.11.4. Konrad Windisch & Christoph Rois
CD-Präsentation mit Country Blues & Boogie Woogie
B Mehr >
Fr.12.4. The Aces of Syncopation
Eine der besten Bands aus den Niederlanden
T Mehr >
Sa.13.4. Hot Jazz Ambassadors
Unkonventioneller klassischer Jazz mit 1 bjo & 5 Bläsern
T
Mehr >
Mo.15.4. Axel Rot Bigband
Jazzige Premiere der kommerziell so erfolgreichen Band
S Mehr >
Di.16.4. Flip Philip Trio feat. Lorenz Raab
Sehr vielversprechender avantgardistischer Nachwuchs
A Mehr >
Mi.17.4. Martin Wichtl Quartett
Wiederkehr des Supersaxophonisten mit neuer Band
S Mehr >
Do.18.4. Erik Trauner & Siggi Fassl
Spannender und entspannender Country-Blues-Dialog
B Mehr >
Fr.19.4. Riverside Stompers
Man singt mit der "Flüsterte" - keine Verstärkung
T Mehr >
Sa.20.4. Stanton Bigband
Aus den Bandbooks der Großen Meister der 30-er Jahre
S Mehr >
Mo.22.4. "Rising Star Serie"
Tierney Sutton Quartett
In dieser Serie begeisterte uns schon Diana Krall & Jane Monheit - Tierney Sutton soll ebenso sensationell sein. Christian Jacob p, Trey Henry b, Ray Brinker dm.
M Mehr >
Di.23.4.
Mi.24.4.
Do.25.4.
Fr.26.4.
Sa.27.4.
Jon-Erik Kellso
Einer der aktuell besten klassischen Trompeter aus den USA bei seinem dritten Wienbesuch.
& Christian Plattner Quartett
& Herbert Swoboda Quintett
& Original Storyville Jazzband
& Barrelhouse Jazzband
& Red Hot Pods
S
S
T
T
T
Mehr >
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde

 
[ 01-02/2002 ]  [ 03-04/2002 ]  [ 05-06/2001 ]  [ 06-08/2002 ]  [ 09-10/2002 ]  [ 11-12/2002 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - Mai - Juni 2002
23.4. - 15.6.2002
web-Fassung

Internet:  www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
e-mail:  office@jazzland.at


Meine lieben JAZZLAND-Freunde!
Diesmal ausnahmsweise etwas privates - seit dem 7.März 2002 gehöre ich zur durchaus ehrenwerten Gilde der Nichtraucher, und wer jemals geraucht hat, weiß wie schwer es ist, damit nach 46 Jahren aufzuhören. Es mußte sein, und ich leide nach wie vor ziemlich unter dem Entzug. Wenn ich also in den nächsten Wochen und Monaten seltener im 'landl anzutreffen sein werde, dann liegt es nicht daran, daß mir Musiker A oder B nicht gefällt, sondern daß mir die "Camel - Ohne" verdammt abgehen. 30 Jahre habe ich im JAZZLAND begeistert gepafft - jetzt muß es die nächsten 20 oder 30 ohne Rauch gehen - herzliche Grüße von
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail>
Programmübersicht
Di.23.4.
Mi.24.4.
Do.25.4.
Fr.26.4.
Sa.27.4.
Jon-Erik Kellso
Einer der aktuell besten klassischen Trompeter aus den USA bei seinem dritten Wienbesuch.
& Christian Plattner Quartett
& Herbert Swoboda Quintett
& Original Storyville Jazzband
& Barrelhouse Jazzband
& Red Hot Pods
S
S
T
T
T
Mehr >
Mo.29.4. Oliver Kent "Selim"
Die neue Band des großartigen Modern-Jazz-Pianisten
M Mehr >
Di.30.4. Tibor Grasser Trio feat. Markus & Petra Toyfl
Eng verwandt mit der alten "Mojo Blues Band"
B Mehr >
Mi.1.5. Annemarie Höller & Jazzklusiv
Eine tolle Vokalistin und eine tolle Band
S Mehr >
Do.2.5. Barrelhouse Jazzband (Frankfurt)
Der erste Besuch der traditionsreichsten deutschen klassischen Jazzband in Wien seit rund 40 Jahren - die Band bereiste die ganze Welt - zwischen N. O. & Swing
T Mehr >
Fr.3.5. Charlie Booty (USA)
& Martin Pyrker
Einer der interessantesten Boogie-Woogie-Veteranen aus dem tiefen Süden der USA - sein ersten Europa-Trip
B Mehr >
Sa.4.5. Barrelhouse Jazzband (Wien)
Seit über 40 Jahren: Chicago-Jazz a la Eddie Condon
T
Mehr >
Mo.6.5.
Di.7.5.
Heinz von Hermann & Silvia Droste
Der erste Besuch der prominentesten deutschen Jazzsängerin im JAZZLAND
M Mehr >
Mi.8.5. Vienna Jazz Group
Renate Karl voc debutiert mit swingendem Modern-Jazz
M Mehr >
Do.9.5. Natural Gas Band (California)
Eine traditionsreiche Band aus dem Westen der USA
T Mehr >
Fr.10.5. Teddy Ehrenreich Bigband
15 Mann & eine Dame swingen im Geiste W.Hermans
S Mehr >
Sa.11.5. Together
Seit 25 Jahren aus der Szene nicht wegzudenken
M Mehr >
Mo.13.5. M & M & M
Oswatitsch, Fields und Wichtl musizieren zaubernd
? Mehr >
Di.14.5. Bosco Petrovic Trio
Unser liebgewordener Stammgast aus Kroatien
M Mehr >
Mi.15.5.
Do.16.5.
Christian Havel American Quartett
Jon Davis p und Dennis Irwin b aus New York mit den Wienern Christian Havel g & Joris Dudli dm
M
Mehr >
Fr.17.5.
Sa.18.5.
Di.21.5.
Mi.22.5.
Do.23.5.
Dick Sudhalter
Der Jazzer und Jazz-Buchautor jazzt endlich wieder mit seinen Wiener Freunden
& Ted Ehrenreich Jazzband
& Chicago All Stars
& Christian Plattner Quart.
& Swobodas Swing Trio
& Heribert Kohlich Trio
T
T
S
S
S
Mehr >
Fr.24.5. Hot Jazz Ambassadors
1 Banjo & 5 Bläser - unkonventioneller klassischer Jazz
T Mehr >
Sa.25.5. Original Storyville Jazzband
New Orleans Jazz at its best
T Mehr >
So.26.5. Bobby Shew Quintett
Einer der ganz Großen der Jazz-Trompete gastiert wieder mit Th.Huber, A.Wonesch p, H.Strasser b, W.Grassmann
M Mehr >
Di.28.5. Just Friends feat. Karl Hodina
Wiener Swing und swingende Wiener Musik
S Mehr >
Mi.29.5. JazZmetAlex
Die neue Band des Saxisten Alexander Ehrenreich
M Mehr >
Do.30.5. Bluesbreakers
Die legendäre Bluesband aus Kärnten ist endlich wieder da
B Mehr >
Fr.31.5. Stanton Bigband
Man gibt das 151.Konzert im JAZZLAND
S
Mehr >
Sa.1.6. Martin & Sabine Pyrker & Al Cook
Boogie & Blues mit 2 Veteranen und der blutjungen Lady
B Mehr >
Mo.3.6.
Di.4.6.
Echoes of Swing
Premiere einer internationalen Spitzenband: Colin Dawson tp, Chris Hopkins as, Bernd Lhotzky p, Oliver Mewes dm
S Mehr >
Mi.5.6. Joe & Co.
Diese Band begeisterte schon in den 60-er Jahren
M Mehr >
Do.6.6. Vienna Symphony Jazz Project
Crossover zwischen Jazz & Klassik
A Mehr >
Fr.7.6. Vienna City Ramblers
Zwischen Dixieland & Swing - Ernst Schuller voc
T Mehr >
Sa.8.6. United Syncopators
Streng traditioneller Jazz aus München
T Mehr >
Mo.10.6. Turnaround
Mit toll swingenden Arrangements von Michael Starch
M Mehr >
Di.11.6. Two Guitars
Gitarrendialog zwischen Gerd Bienert und Franz Scharf
S Mehr >
Mi.12.6. Tony's Swing Quartett
Tony Müller an der chromatischen Mundharmonika
S Mehr >
Do.13.6. Allen Smith & Elly Wright
Der Spitzentrompeter aus den USA & unsere Songlady
S Mehr >
Fr.14.6. Burgundy Street Jazzband
Revival-Jazz a la George Lewis & Bunk Johnson
T Mehr >
Sa.15.6. Red Hot Pods
Swingender und unkonventioneller New-Orleans-Jazz
T Mehr >
Rest des Juni-Programmes in der JAZZLAND POST 7/8 - erscheint 10.6.2002
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde

 
[ 01-02/2002 ]  [ 03-04/2002 ]  [ 05-06/2002 ]  [ 06-08/2002 ]  [ 09-10/2002 ]  [ 11-12/2002 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - Juni - August 2002
17.6. - 31.8.2002
web-Fassung

Internet:  www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
e-mail:  office@jazzland.at


Meine lieben JAZZLAND-Freunde!
der Sommer (und damit die Urlaubszeit) naht mit Riesenschritten, und das JAZZLAND ist traditionellerweise ab Mitte Juni (also ab dem 17.6.2002) erst ab 19.30 Uhr geöffnet. Ab 1.9. geht es dann wieder um 19.00 Uhr los - die "Entwarnung" kommt in der nächsten JLP. Wir wünschen Euch allen (und auch uns) einen schönen Sommer
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail>
Programmübersicht
Mo.17.6. Wolfgang Pöll & Daniel Eckelbauer Zwei Wiener Jungstars des klassischen Boogie B Mehr >
Di.18.6.
Mi.19.6.
Do.20.6.
Fr.21.6.
Sa.22.6.
ED POLCER & Blue Note Six
& Herbert Swoboda Quintett
& Thomas Schwetz Quartett
& Barrelhouse Jazzband
& Chicago All Stars
T
S
S
T
T
Mehr >
Mo.24.6. Roland Batik "Bridges" feat. Rei Takagi
Der jazzige Klassiker präsentiert gemeinsam mit Woody Schabata die prominente japanische Vokalistin
M Mehr >
Di.25.6.
Mi.26.6.
Do.27.6.
DANA GILLESPIE
Die vielfache britische "Bluesmusikerin des Jahres" mit ihrer Wiener Stammband - Joachim Palden p, Peter Kölbl ts, Harry Hering dm
B Mehr >
Fr.28.6. Robert Schönherr Trio feat. Thomas Huber & Christian Havel
Ein swingendes Gipfeltreffen der Wiener "modern-mainstream"-Prominenz
M Mehr >
Sa.29.6. Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & the Radio Kings
Ein Swing-Feuerwerk mit einer herrlichen Rhythmusgruppe: Herbert Swoboda - Harry Putz - Fred Mühlhofer
S Mehr >
Mo.1.7. Original Swingtime Bigband
Diesmal nicht nur Glenn Miller - Chef: Max Schneider
S
Mehr >
Di.2.7.
bis
Sa.6.7.
jazzfestwien 2002 - Der weltweit prominenteste Boogie-Woogie-Pianist
AXEL ZWINGENBERGER
B Mehr >
Mo.8.7. Simone Kopmajer Quintett
Die junge Topsängerin erstmals mit eigener Band
M Mehr >
Di.9.7.
Mi.10.7.
Do.11.7.
Fr.12.7.
Sa.13.7.
ALLAN VACHÉ & Erwin Schmidt Trio
& Thomas Schwetz & Heribert Kohlich Trio
& Jazzklusiv
& Red Hot Pods
& Martin Breinschmid & die Radio Kings
S
S
S
T
S
Mehr >
Mo.15.7. Worried Men + Michael Frank
Folk, Swing, Blues, Jazz und der Wiener Schmäh
F Mehr >
Di.16.7. Peter Kern
Einer der ganz Großen der jungen Bluessänger
B Mehr >
Mi.17.7.
Do.18.7.
Mojo Blues Band
Erik Trauners neue MBB schließt nahtlos an die großen Erfolge der letzten Jahrzehnte an
B Mehr >
Fr.19.7. Original Storyville Jazzband
Klassischer New Orleans Jazz der 20-er Jahre
T Mehr >
Sa.20.7.
Riverside Stompers
Ohne Lautsprecher aber mit der "Flüstertüte"
T
Mehr >
21.7. - 15.8. ist das JAZZLAND auf Urlaub
Fr.16.8. Red Hot Pods
Traditioneller Jazz mit viel Swing und Blues
T Mehr >
Sa.17.8. Swing Connection feat. Rudi Wilfer
Hans Salomon als Star von Eddie Salmens Swingband
S Mehr >
Mo.19.8.
Di.20.8.
Mi.21.8.
Do.22.8.
Fr.23.8.
Sa.24.8.
OSCAR KLEIN & Kathi Kern
& Pick a Blues
& Piccadilly Onions
& Hans Salomon & Erwin Schmidt Trio
& Original Storyville Jazzband
& Blue Note Six
B
B
T
S
T
T
Mehr >
Mo.26.8. Sammy Vomacka + Henry Dobes
Folk- & Blues-Gitarre & Barrelhouse-Piano
B Mehr >
Di.27.8. Joschi Schneeberger Trio
Wiener Swing und Sinti-Jazz - ein aufregender Dialog
S Mehr >
Mi.28.8. Erik Trauner & Siggi Fassl
Die Stars der "Mojo Blues Band" mit Country-Blues
B Mehr >
Do.29.8. Concert Jazz Orchestra - Vienna
Die großartige neue Bigband - Leitung: Ed Partyka
M Mehr >
Fr.30.8. Teddy Ehrenreich Bigband
Seit weit über 40 Jahren swingt man à la W.Herman
S
Mehr >
Sa.31.8. Stanton Bigband
Weit über 150 Auftritte im JAZZLAND
S Mehr >
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde

 
[ 01-02/2002 ]  [ 03-04/2002 ]  [ 05-06/2002 ]  [ 06-08/2002 ]  [ 09/2002 ]  [ 11-12/2002 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - September - Oktober 2002
web-Fassung

Internet:  www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr


Liebe JAZZLAND-Freunde!
der Sommer geht langsam vorbei, und der ganz normale Wahnsinn kehrt wieder ein - das heißt, daß wir wieder ab 19.00 Uhr unsere Pforten öffnen, und daß Sie die Wartezeit bis zum Beginn um 21.00 Uhr mit einem ausgezeichneten Abendessen überbrücken können - von Cevapcici über Wiener Schnitzel bis hin zu vegetarischen Penne Arrabiata reicht das Speiseangebot, das immer wieder in Vielfalt und Qualität unsere Gäste und auch die Musiker verblüfft: "In einem Jazzclub habe ich noch niemals so gut gegessen", hört man immer wieder sehr erfreut. Auf Euren Besuch freuen sich
Tilly, Julius & Axel Melhardt
zum Programm im Detail>
Programmübersicht
Mo.2.9. Stefan Wagner Group Erstauftritt des prominenten ORF-Jazz-Experten M Mehr >
Di.3.9. Blue Eyes Bigband feat. Frank Main Man gedenkt der großen "Crooner" Sinatra & Martin S Mehr >
Mi.4.9. Classic Swing Company
Neubeginn einer der herausragenden Bands der 70er Jahre
S Mehr >
Do.5.9. Thomas Schwetz & Heribert Kohlich Trio
Der Spitzentenorist wandert leider nach Deutschland aus
S Mehr >
Fr.6.9. Burgundy Street Jazzband
Klassischer Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre
T Mehr >
Sa.7.9. Gisela Fahrbach & Band
Die tolle Sängerin auf Kurzbesuch - mit Hans Salomon ts
M Mehr >
Mo.9.9. G.G.King Bluesband
Premiere einer neuen Bluesband aus Niederösterreich
B
Mehr >
Di.10.9.
Mi.11.9.
Do.12.9.
Fr.13.9.
Sa.14.9.
JOHN ALLRED
Einer der technisch und musikalisch perfektesten Posaunisten der Gegenwart zeigt uns seine stilistische Vielfalt von Kid Ory bis Jay Jay Johnson
& Christian Plattner Quartett
& Ch. Havel - E. Schmidt Quartett
& Together
& Barrelhouse Jazzband
& Red Hot Pods
S
M
M
T
T
Mehr >
Mo.16.9. All Time Swing Band
Eine neue Swingband stellt sich vor - sehr vielversprechend
S Mehr >
Di.17.9. Blue Aquarius Jazzband Die Gründungsmitglieder prominenter Bands wieder aktiv T Mehr >
Mi.18.9. Koolinger
Drummer Andi Weiss' tolle Band jenseits von Stilkategorien
M Mehr >
Do.19.9. Thomas Faulhammer Quartett
Einer der Allerbesten der jungen  Saxophonisten
S Mehr >
Fr.20.9. Original Storyville Jazzband
Klassischer New-Orleans-Jazz aus dem Chicago der 20-er
T Mehr >
Sa.21.9. Teddy Ehrenreich Bigband
Heißer Bigband-Swing im Geiste Woody Hermans
M Mehr >
Mo.23.9. Jazz Zu Zweit
Karl Hodina acc & Gerd Bienert g im swingenden Dialog
S Mehr >
Di.24.9.
Mi.25.9.
Von Django Reinhardt bis
Häns'che Weiss
Zwei Gäste aus Deutschland - Häns'che Weiss & Vali Mayer - erinnern sich mit Paul Fields geige und Martin Spitzer und Striglo Stöger g an das "Quintet du Hot Club de France"
S Mehr >
Do.26.9. ForePlay
Ch. Plattner ts & Ch.Havel g sind die Bandleader
M Mehr >
Fr.27.9. Würzl - Plattner Swingtett
Altbekannte Meistermusiker in einer neuen, tollen Band
S Mehr >
Sa.28.9. Riverside Stompers
Wie immer - ohne Verstärker & mit der Flüstertüte
T Mehr >
Mo.30.9.
bis
Do.3.10.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Die vielfache britische "Bluesmusikerin des Jahres" bei einem ihrer leider selten gewordenen Wien Besuche
B Mehr >
Fr.4.10.
Sa.5.10
Jim Galloway
Ein Wochenende mit klassischem Jazz von absoluter Weltklasse
& Red Hot Pods
& Barrelhouse Jazzband
T
T
Mehr >
Mo.7.10. Annemarie Höller & Jazzklusiv
Die stimmgewaltige junge Dame präsentiert ihre CD
S Mehr >
Di.8.10.
bis
Do.10.10.
Mojo Blues Band
Sensationell die neue Band - Chicago-Blues vom Allerfeinsten mit Bandleader Erik Trauner voc & g & hm
B
Mehr >
Fr.11.10. Stanton Bigband
Schon über 150 Auftritte im JAZZLAND - eine Stammband
S Mehr >
Sa.12.10. Martin Pyrker & Al Cook Trio
Die beiden Ur-Väter der heimischen Blues- & Boogie-Szene
B Mehr >
Mo.14.10. Martin Wichtl Quartett
Ein JAZZLAND-Star des ersten Jahrzehnts mit neuer Band
M Mehr >
Di.15.10.
Mi.16.10.
Do.17.10.
Fr.18.10.
Sa.19.10.
Jim Galloway
Immerhin schon der 21.Besuch des schottisch-kanadischen Weltstars am gebogenen Sopransaxophon - er klingt wie Johnny Hodges am ss
& Heribert Kohlich Trio
& Jazzklusiv
& Paul Fields Quartett
& Original Storyville Jazzband
& Boogie Woogie Gang
S
S
S
T
B
Mehr >
Mo.21.10. "Rising Star Serie"
Brian Lynch Quartett
Der Trompeter-Star spielte bei Horace Silver, Phil Woods & Art Blakey - mit Dieter G.s Sohn Hans Glawischnig b und Ricky Germanson p und Neal Smith dm.
M Mehr >
Di.22.10. Vienna Jazz Group & Dieter Mayerl
Voller Verehrung für das "Modern Jazz Quartett"
M Mehr >
Mi.23.10. Daniel Eckelbauer & Wolfgang Pöll
Zwei junge "Wilde" am Boogie-Piano
B Mehr >
Do.24.10. Andors Jazzband
Die Mini-Bigband aus Holland begeistert uns seit Jahren mit frühem Swing der 20-er und 30-er Jahre.
S Mehr >
Fr.25.10. Joe & Co
Eine tolle, alte Band, neu besetzt, voll Schwung & Vitalität
M Mehr >
Sa.26.10. Blue Note Six
Chicago-Jazz, Dixieland und feiner Swing
T Mehr >
Mo.28.10. Richard Weihs & Henry Dobes
Richard liest aus seinem "Blues-Gustl" & Blues-Piano
B Mehr >
Di.29.10. Peter Kern
Sogar in den USA feierte der junge Mann wahre Triumphe.
B Mehr >
Mi.30.10.
bis
Fr.01.11.
Peter Appleyard
Der britisch-kanadische Vibraphonist kam das erste Mal in den 70-er Jahren mit Benny Goodman nach Wien.
S Mehr >
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde

 
[ 01-02/2002 ]  [ 03-04/2002 ]  [ 05-06/2002 ]  [ 06-08/2002 ]  [ 09-10/2002 ]  [ 11-12/2002 ]


JAZZLAND

- seit 1972 -

JAZZLAND POST - November - Dezember 2002
web-Fassung

Internet:  www.jazzland.at
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75
Redaktion: Axel & Tilly Melhardt
Webfassung: Günter Weismann
A-1070 Wien Westbahnstr.27/89
Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99
Konto: ERSTE Bank 310022-06106
e-mail:  office@jazzland.at
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr


Liebe JAZZLAND-Freunde!
Schon im ganzen Jahr erscheint die JLP nur mehr zweimonatlich, das hat einen guten Grund - unsere liebe Post hat den Tarif für die Zeitungszustellung so gut wie verdreifacht - wir müssen daher sparen. Bitte also die JLP gut aufheben - oder per obiger Adresse die elektronische Fassung bestellen oder einfach unter http://www.jazzland.at nach dem Programm schauen. Viel Spaß in Eurem und unserem 'landl wünscht Euch
Familie Melhardt.
zum Programm im Detail>
Programmübersicht
* * *  Festival der IG-JAZZ  November 2002  * * *
Mi.30.10.
Do. 31.10.
Fr.01.11.
Peter Appleyard
Der kanadische Vibraphonist mit heißem Swing und genialen Parodien
& Martin Breinschmid & Radio Kings
& Barrelhouse Jazzband
& Christian Plattner Quartett
S
T
S
Mehr >
Sa.2.11. Blue Devils Die traditionsreiche Traditional-Band aus Ffm & Wien T Mehr >
Mo.4.11. JazZmetAlex feat. Rens Newland
Alex Ehrenreich erstmals mit dem holländischen g-Meister
M Mehr >
Di.5.11. Worried Men Skiffle Group
Folk & Blues & Swing & der Wiener Schmäh
F Mehr >
Mi.6.11. Just Friends feat. Karl Hodina
Wienerischer Swing und swingendes aus Wien
S Mehr >
Do.7.11. Elly Wright's Birthday Party
Wie immer ein be- und rauschendes Fest
S Mehr >
Fr.8.11. Original Storyville Jazzland
Klassischer New-Orleans Jazz der 20-er Jahre
T
Mehr >
Sa.9.11.. Riverside Stompers Ganz authentisch und mit der Flüstertüte T Mehr >
Mo.11.11.
bis
Mi.13.11.
Vince Weber
Der Boogie-Woogie- und Blues-Meister aus Hamburg kommt wieder mit dem großartigen Michael Maass dm
B Mehr >
Do.14.11. Martin Breinschmid & Radio Kings Im Memoriam an den großen Lionel Hampton S Mehr >
Fr.15.11. Red Hot Pods
Man plant für 2004 eine neue Reise nach New Orleans
T Mehr >
Sa.16.11. Hot Jazz Ambassadors
Klassischer Jazz in ungewöhnlicher Besetzung
T Mehr >
Mo.18.11. "Rising Star Serie"
Jean Michel Pilc Trio
Der französische Pianist feierte in ganz Europa und den USA große Erfolge - Francois Moutin b, Ari Hoenig dm
M Mehr >
Di.19.11. The New Crazy Blue Danube Steamboat Stompers
Die ehemalige "Perdido Street Jazzband"
T Mehr >
Mi.20.11. Konrad Windisch
Ein bemerkenswerter Bluesbarde von der Hohen Wand
B Mehr >
Do.21.11. Concert Jazz Orchestra - Vienna
The music of Bill Holman - Leitung: Ed Partyka
M Mehr >
Fr.22.11.
Sa.23.11.
25 Jahre
Together
Die von Walter Strohmaier gegründete so erfolgreiche Modern-Jazz Band feiert ein herrliches Jubiläum mit vielen Bandmitglieder der vergangenen Jahre
M Mehr >
Mo.25.11. Di.26.11. Mojo Blues Band
Erik Trauners neuformierte Chicago-Bluesband hat nichts von ihrem alten Punch verloren - heiß und vital
B Mehr >
Mi.27.11. Andi Weiss Quintett
In Gedenken an den großen Art Blakey
M Mehr >
Do.28.11. Bienert - Breinschmid - Österreicher & Radio Kings
In ungewöhnlicher Besetzung - Gitarre, Vibraphon und Mundharmonika - swingen echte Granden der Szene
S Mehr >
Fr.29.11. Vienna City Ramblers Die traditionsreiche Oldtime- & Mainstream Band T Mehr >
Sa.30.11. Stanton Bigband
15 Mann und eine Dame swingen auf "Teufel-komm-raus"
S Mehr >
Dezember 2002
Mo.2.12. Lucky Strike
Fetziger Rhythm&Blues und Swingsongs der 30-er Jahre
B
Mehr >
Di.3.12.
bis
Sa.7.12.
Barbara Dennerlein
Die großartige Organistin aus München bei einem ihrer viel zu seltenen Wienbesuche - mit Daniel Messina perc
M Mehr >
Di.10.12. "Swinging Christmas" with Lady P
Hans Salomon, Hepi Kohlich, Martin Treml, Karl Prosenik
S Mehr >
Mi.11.12. Christian Dozzler & Martin Pyrker
2-Meter-Blues auf Kurzbesuch aus den USA
B Mehr >
Do.12.12. Aladar Pege Quartett Endlich wieder der Baßprofessor aus Budapest
Aladar Pege b, Gabor Kollmann sax, Zoltan Pinter p, János Sramkó dm.
M Mehr >
Fr.13.12. Blue Note Six
Chicago-Jazz, Dixieland & Combo-Swing
T Mehr >
Sa.14.12. Sister Shirley Sydnor
& Original Storyville Jazzland
Die Gospel-Shouterin aus Baltimore endlich wieder auf Wienbesuch - mit unserer New Orleans Jazzband No. 1
T Mehr >
Mo.16.12. Louie Austen
Der jazzige Crooner mit Tibor's Showband aus Ungarn
S Mehr >
Di.17.12. Wizards of Blues
Erik Trauner & Siggi Fassl - Zauberer des Country-Blues
B Mehr >
Mi.18.12. Peter Kern
Schon zu einer großen Bluespersönlichkeit gereift
B Mehr >
Do.19.12. J.A.Q. plus
Albert Mair & Jimi U. bei ihrem Comeback im 'landl
M Mehr >
Fr.20.12. Teddy Ehrenreich Bigband
Seit über 40 Jahren swingt man im Geiste Woody Hermans
S Mehr >
Sa.21.12. Red Hot Pods
Unkonventioneller Traditional mit Swing-Einfluß
T Mehr >
So.22.12. Elly Wright & Inge Pischinger
Die Songladies bringen uns in die richtige Stimmung
S Mehr >
Mo.23.12. Barrelhouse Jazzband
Seit Jahrzehnten ein Traditionstermin vor Weihnachten
T Mehr >
Di.24.12. bis Do.26.12. -  Ein weihnachtlicher Kurzurlaub - wir wünschen schöne Feiertage !
Fr.27.12.
Sa.28.12.
Sister Shirley Sydnor
& Big Joe's New Orleans Jazzband
Ein stimmungsvoller Jahresabschluß mit der großen Gospel- & Spiritualsängerin und der tollen Band von Gerd Stächelin
T Mehr >
F = Folk  B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz  S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde

zur Programmübersicht>
Das Programm im Detail - Jänner/Februar 2002:

Mi.2.1.
Do.3.1.
Hans Theessink
Übersicht>
Hans Theessink solo zu hören ist immer ein Erlebnis - es kann auch ein besonderes sein. Kürzlich verglich ich seine Technik und Spielweise mit Elementen der gängigen Rock- und Popmusik und stellte gar nicht überrascht fest, daß so ziemlich alle Ingredienzen der heutigen Musik in seinem Spiel enthalten sind - nur kompliziert verschlüsselt und ursprünglich. Hans und seine großen Kollegen dies- und jenseits des großen Teiches haben alles vorweggenommen, die heutigen Herrschaften konnten sich bequem aus einem immensen Fundus von Können und Qualität bedienen, sie versimplifizierten einfach die rhythmischen und harmonischen Spannungen, legten sie auf mehrere Instrumente um (dann geht alles viel leichter) und machen sie durch Wiederholungen verständlicher. Was der Hans in einem Lied an Ideen aufbringt, reicht bei Rock & Co. zu einem Doppelalbum.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,36 (ATS 60,-) können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Gutzeitkarten an der Bar.

Fr.4.1.
Sa.5.1.
REMEMBERING ART
Übersicht>
Jahrzehnte trat der unvergessene Art Farmer mit seiner europäischen Lieblingsband meist nach Weihnachten bei uns auf - sein viel zu früher Tod hat eine tiefe Lücke in der heimischen Jazz-Szene hinterlassen. Das JAZZLAND und Arts ehemalige Mitstreiter Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b und Mario Gonzi dm sind auch der Meinung, daß die von Art und Band gemeinsam erarbeiteten Lieder und Arrangements nach wie vor ihre Gültigkeit haben und ein Kernstück der hiesigen Jazzwelt waren und sind - sie sollen durch diese Band am Leben erhalten werden, und es steht zu erwarten, daß der eine oder andere aus der jungen österreichischen Trompeter-Szene an diesen beiden Abenden versuchen wird, in die übergroßen Spuren, die Art auf unserer Bühne hinterlassen hat, zu steigen.
CD Art Farmer Quintett - live at jazzland
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998
Erhältlich im JAZZLAND,  Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2

Mo.7.1.
Frank Muschalle Trio
Übersicht>
Ein wahrlich internationales Trio - der Frank Muschalle zählt seit Jahren zu den führenden Boogie-Woogie-Spezialisten im wahrhaft nicht pianistenarmen Deutschland, und die beiden ehemaligen Rhythmus-Experten der heimischen "Mojo Blues Band", der Schweizer Daniel Gugolz am Bass und der Wiener Peter Müller an den Drums stehen ihrem Bandboß an Können um Nichts nach. Klassischer Blues und Boogie-Woogie mit eigenen Kompositionen aber auch im Zeichen der Stammväter Albert Ammons, Meade Lux Lewis und Pete Johnson.
Die neue CD - Frank Muschalle Trio - Live

Di.8.1.
Hot Jazz Ambassadors 
Übersicht>
Eine der Erfolgsbands der letzten Jahre. Das Grund-Rezept ist einfach - man durchsuche seinen Plattenschrank nach selten gespielten aber sehr schönen alten Nummern aus den 20-er und 30-er Jahren (da gibt es wahrhaftig genug) und - und jetzt wird es ordentlich schwieriger - man arrangiere diese ehrwürdigen "Hadern" so um, daß sie auf die eigenen musikalischen Persönlichkeiten paßt, und dann geht es heftig ans Proben, denn eine Bande aus einem Saiteninstrument und vier Bläsern ist wahrlich kein "Kinderspiel". Und so schön die Herren Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo und Markus Weissenbach tuba in letzter Zeit mit Christian Plattner gespielt haben, sosehr freut man sich auch wieder mit dem heimaturlaubenden Stammsaxisten Thomas Schwetz zu schwätzen.
Hot Jazz Ambassadors
"Mobile Blues" - CD auf Groove Records 00300

Mi.9.1.
So What!
Übersicht>
Zwei ausgesprochene "Rohdiamanten" sitzen in dieser modernen Mainstream-Band: Tenorsaxophonist Stefan Pelzl ist bei den JAZZLAND-Fans kein Unbekannter mehr, der Tierarzt gehört zu dem kleinen Kreis der jungen Saxophonisten mit einem eigenen Ton, der noch jüngere Pianist Michael Kneihs ist bisher nur als willkommene "Urlaubsvertretung" aufgetaucht, besitzt aber Format und Talent. Dazu die beiden grandiosen Swing-Veteranen Walter Strohmaier am Bass und der in vielen Stilen bewanderte  Werner Mras dm,  die den jungen Spunden zwar nicht an Klasse aber an Routine weit überlegen sind.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by ERSTE BANK"

Do.10.1.
Fr.11.1.
Sa.12.1.
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio
Übersicht>
Ich werde nicht sehr gerne beschimpft - und das ist mir in den letzten Monaten nicht gerade selten passiert. Die Fans der Dana Gillespie nannten mich einen "krummen Hund" und noch freundlicheres, weil die britische Blues-Lady seit Monaten nicht auf der JAZZLAND-Lauschkarte zu finden war. Sie tourte durch Indien, trat in der Karibik und auf den britischen Inseln auf, die Schweiz, Frankreich und Nordafrika wurden bereist und erst jetzt fanden sich in ihrem Terminkalender einige weiße Fleckchen, die sie mit einem JAZZLAND-Besuch auffüllte. Zu einem Boogie und Rhythm&Blues-Fest mit der Dana gehört natürlich untrennbar der famose Pianist Joachim Palden mit seinen Triokollegen Peter Kölbl ts und Harald Hering dm, die die vielfache "britische Bluesmusikerin des Jahres" natürlich aus dem berühmten Effeff kennen und so jede Nuance ihres immensen Könnens perfekt unterstützen können.
Aktuelle CDs: "Big Boy" (Studio) & 
"Boogie Woogie Nights" (live im JAZZLAND) 

Mo.14.1.
Robert Schönherr Trio
Übersicht>
Robert Schönherr ist seit Jahrzehnten ein sehr präsenter Teil der moderneren Wiener Jazz-Szene, beruflich überlastet meldet er sich allerdings nur selten zu Wort und Ton. Jetzt hat er erstmals ein eigenes Piano-Trio, das  - in Richtung Bill Evans musizierend - mit Joschi Schneeberger am Bass und dem immensen Zeugler Andi Weiss sehr prominent besetzt ist. Auf die Premiere darf man sehr gespannt sein.

Neatwork
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke  Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht.

Di.15.1.
MARTIN REITER &  JURE PUKL QUARTET
Übersicht>
Das erste eigene Quartett von Martin Reiter p, der letzten Herbst nach Den Haag ausgewandert ist. Anscheinend muß man nach Holland gehen, um phantastische Musiker aus allernächster Nähe kennen zu lernen. Der in Wien studierte Slowene Jure  Pukl ts und der Kärntner Drummer Klemens Marktl werden durch den holländischen Bassisten Rodrigo Reijers ergänzt. Zusammen lassen die vier jungen Talente die Jazzmusik weiterleben. Zu Hören sind neben eigenen Arrangements ihrer Lieblings-Standards  u. a.  auch einige Eigenkompositionen. (Martin Reiter)

CD - HIFI - LP  Studio Holub
1040 Wien, Schönbrunnerstr.6
Tel & Fax: 585 57 80

Mi.16.1.
Al Cook Trio 
Übersicht>
Im Laufe der Jahrzehnte hat das Wiener Bluesdenkmal Al Cook schon eine ganze Reihe von LPs und CDs vorgelegt, die allesamt einen guten Einblick in seine stark ausgeprägte Bluesseele geben - diese hier ist trotzdem etwas besonderes, denn er hat sie ganz alleine produziert und sich daher vollkommen unbeeinflußt auf seine Message konzentrieren können. Zusammen mit dem Pianisten Charlie Hloch und dem Drummer Harry Hauzenberger bildet "Cooksie" eine immer hörenswerte Band der Spitzenklasse.
Al Cook "Country Blues"
auf Wolf-Records 120.972 CD

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Do.17.1.
Vibes & Voices
Übersicht >
Seit Jahrzehnten ist bei uns der Kanadier Tom Henkes auf Vibes & Drums ein Begriff, als Sänger hat er seine Karriere erst mit dieser Band begonnen, in der er sich mit Rebecca Freidinger und Sandra Rose gleich zwei junge Vokalistinnen als Konkurrenz holte. Mit Franz Scharf g, Uwe Urbanowski b und Walter Grassmann dm haben wir eine herrlich Basis für eine swingende Session.

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Fr.18.1.
Original Storyville Jazzband
Übersicht >
Wenn man so lange - über 40 Jahre - zusammenspielt wie die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc dann entsteht - wenn man die notwendige Klasse aufbringt, und die haben sie - aus einem anfänglichen Kopieren der Großen Vorbilder ein eigener kompetenter Stil. Daher kann man heute die OSTJB unter Hunderten traditionellen Jazzbands aus der ganzen Welt sofort mühelos erkennen - die Band besitzt sozusagen ein eigenes, unverkennbares "Trademark".

Sa.19.1.
Barrelhouse Jazzband
Übersicht >
Das vorher gesagte gilt natürlich auch für die "Faßhäusler", die im Chicago-Stil dieselbe Bedeutung haben, wie die OSTJB im New-Orleans-Jazz. Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm haben nicht nur durch die Begleitung von Dutzenden Stars aus den USA bewiesen, daß sie zu den Großen ihrer Zunft gehören.

Mo.21.1.
"Rising Star Serie"
Lonnie Plaxico Band
Übersicht >
Hier haben wir einen sehr problematischen Fall - den Bassisten Lonnie Plaxico als "aufsteigenden Star" am Jazzhimmel zu verkaufen, ist eine schlichte Untertreibung - er ist ein veritabler Star. Wir hörten ihn vor rund 10 Jahren mit Harry Sokal, die internationale Jazzwelt kennt ihn als Sideman bei Art Blakey, Jack deJohnette, Chet Baker, Dexter Gordon, Wynton Marsalis, Cassandra Wilson, Sonny Stitt, Barbara Dennerlein, Ravi Coltrane und David Murray, um nur einige zu nennen, und als Leader auf zahlreichen eigenen CDs. In seiner Musik vereinigt er scheinbar mühelos die technische Brillanz der Klassik mit der jazzigen Improvisation und dem rauhen Klang von Funk und Fusion zu einem integralen, sehr persönlichem Ganzen. Seine Sideman sind Jeremy Pelt tp, Marcus Strickland sax, George Colligan p und Lionel Cordew dm und - wenn  man die bisherigen Musiker der Serie als Maßstab nimmt - sicherlich "Stars of their own".

Das Büchlein "20 Jahre Jazzland - Geschichte und G'schichtln"  gibt es noch in wenigen Exemplaren. Kann man beim runden Chef um EUR 18,20 (ATS 250,-) beziehen oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage

Di.22.1.
Mi.23.1.
Do.24.1.
Fr.25.1.
Sa.26.1.
OSCAR KLEIN
Übersicht >
Das geht seit Jahrzehnten so - ungefähr zwei Wochen vor seiner Wien-Woche ruft mich Oscar von irgendwoher an und fragt: "Mit wem spiele ich diesmal?" Da gebe ich ihm sein Menü durch, und er ist hoch zufrieden. "Es gibt überall gute Musiker, aber eine derartige Anhäufung wie in Wien findet man selten - vielleicht in New York." Dem soll nicht widersprochen werden. Am Di. geht es los mit Blues & Boogie und dem Oliver Humer Trio feat. Kathi Kern (O.H. p, K.K. g&voc, Heini Altbarth dm), am Mi. dann modern swingend mit Hans Salomon & Erwin Schmidt Trio (H.S. ts, E.S. p, Joschi Schneeberger b, Walther Großrubatscher dm), am Do. a la Hamp mit Martin Breinschmid & the Radio Kings (M.B. vibes, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Groruba dm), am Fr. mit den Chicago All Stars (Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl&ts, Heribert Kohlich p, Martin Treml b, Groruba dm) und am Sa. besorgt Double Shuffle feat. Kathi Kern (K.K. voc&g, Oliver Humer p, Martin Widl b und Reinhard Dlapa dm) einen bluesigen Abschluß einer tollen Woche.

Mo.28.1.
Eckelbauer & Pöll
Übersicht >
Boogie Woogie ist nicht nur eine der lebendigsten Spielarten am Piano - er ist fast eine Lebenseinstellung. Für manche Fans und Musiker gibt es einfach nur den Boogie - die beiden jungen Otahal-Schüler Daniel E. und Wolfgang P. interessieren sich aber auch für Jazz und modernere Strömungen der Pop-Branche. Mit dabei ein immenser, Aufsehen erregender junger Drummer: Didi Mattersberger.

Di.29.1.
Take Five
Übersicht >
Zwei Stile wohnen - ach - in ihrer Brust: einerseits die Musik von "Soprano Summit" und der Combo-Swing der 30-er Jahre, andererseits aber auch Blues und Gospel, für die Inge Pischinger voc zuständig ist. Vor der dahinfedernden Rhythmusgruppe - Sir Humbert Augustynowicz p, Walter Strohmaier b und Harald Hering dm - spielen zwei Reeds - Christian Plattner cl & ts und Leader und Arrangeur Peter Chielli ss & ts & cl - das uralte, swingende Spiel von Melodie und Gegenmelodie.

Mi.30.1.
Louie Austen
Übersicht >
Den Louie kennen wir seit Jahrzehnten - mit viel Charme und Swing entertaint er an allen möglichen und unmöglichen Orten und sporadisch taucht er in der Jazz-Szene auf und singt etwa mit "Together" oder mit eigenen Gruppen, und man wünscht sich, ihn öfters zu sehen und vor allen Dingen zu hören. Nicht schlecht staunten wir Jazzer, als in den letzten Monaten des Jahres 2001 sein Name immer wieder in Gazetten auftauchte, die sich ansonsten nur mit kulturellem Zeitgeist beschäftigen. Er hat plötzlich als - für die Popper ist er ein solcher - Greis Erfolg in diesen Kreisen, und wir gönnen es ihm herzlich. Zu uns kommt er mit einem exzellenten Trio aus Ungarn: Tibor Barkoczy p, Laszlo Kuno b und Andre Hoffmann dm.

Do.31.1.
"Fürchtet Euch Nicht" & Karl Hodina - Gerd Bienert
Übersicht >
Ein Doppelkonzert - die Grazer Gruppe "Fürchtet Euch nicht" ist sozusagen das "Max Rabe Orchester" des kleinen Mannes. Deutsche und österreichische Filmschlager der 30er und 40er Jahre (Forst, Röck, Rühmann etc.) werden durch die Improvisation verjazzt und treiben an der Uferlinie zwischen augenzwinkerndem Humor und seriösen Musikantentum - je nach der eigenen Stimmung lauscht man ergriffen oder zerkugelt sich vor Lachen. Alle drei Herren stehen voll im Jazzbetrieb - Bernie Mallinger voc & geige jazzte schon mit Philip Catherine und Heinz von Hermann, Reinhold Kogler g & bjo & voc arbeitet an der Grazer Oper und im Kabarett und Klaus Melem b & voc ist als grenzgenialer Komiker und swingender Meisterbassist in Jazz- und Konzertsaal gleichermaßen gesucht und begehrt. Als besonderer Leckerbissen ein rarer Auftritt von "Jazz zu Zweit" mit Karl Hodina acc & voc und Gerd Bienert g,  die ihr neues Programm "Blues from Vienna" erstmals präsentieren. Und wenn es zu einer Fünfer-Session kommt, bin ich nicht im Mindesten überrascht.

Fr.1.2.
Red Hot Pods
Übersicht >
Die absolut älteste JAZZLAND-Band, denn bei der Eröffnung am 2.3.1972 standen die roten heißen Pfefferschoten mit Albert Nicholas auf der Bühne, um den Startschuß für das zu erwartende kurze Leben des Jazzclubs zu geben. Daß daraus 30 Jahre wurden, ist sicherlich auch den Herren Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm zu verdanken, die "Solo" und als kompetente Begleiter prominentester Stargäste aus den USA sehr viel zum Gelingen des JAZZLAND beigetragen haben. Klassischer Jazz, gehörig gepfeffert und absolut nicht puristisch mit Swing-, Humor- und Blues-Garnierungen zubereitet.
Red Hot Pods-CDs
mit Jim Galloway
Groove 1990/01
mit Ed Polcer
Groove 00460

Sa.2.2.
Blue Note Six feat. Dietrich Geldern
Übersicht >
Eine Jazzlegende aus Deutschland besucht uns zum ersten Male - schon in den 50-er Jahren spielte Dietrich Geldern mit Granden wie Mezz Mezzrow und Memphis Slim und ist seit den 60ern ein Kristallisationspunkt der traditionellen Szene in Deutschland. Er trat auch als Funktionär und Sammler, als Buchautor und Vortragender hervor und gilt als einer der einfallsreichsten und elegantesten Stilisten auf cl & as. Er wird sicherlich ganz hervorragend zu John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm passen, die ja auch gerne zuweilen das angestammte Chicago zu Swingausflügen verlassen.

Wie jedes Jahr um diese Zeit - (Energie-Kurz-Ferien) - bleibt das JAZZLAND von So.3.2. bis So.10.3. geschlossen

Mo.11.2.
Di.12.2.
Mi.13.2.
Vince Herring Quartett feat. Essiet Essiet
Übersicht >
Der Vince Herring as ist ein Naturereignis! Er ist einer der jungen Jazzer, die fest in der Tradition verwurzelt sind und trotzdem unendlich viel Neues zu sagen haben. Er steht auf Cannonball Adderley, Charlie Parker und - vielleicht etwas weniger - auf Johnny Hodges, die alle in seinem Stil präsent sind, er macht aber daraus so viel Persönliches, daß man ihn auf den ersten Ton erkennt. Sein machtvoller Sound und seine immer überraschenden Ideen machen ihn zu einem Jungstar, der bald in die Reihen der ganz Großen aufsteigen wird. Zu seinem exzellenten Quartett gehört diesmal neben der Stamm-Mannschaft - Renato Chicco p und Joris "Papa" Dudli dm (welcome, Felice, die Glückliche) auch der großartige, aus Nigeria stammende Bassist Essiet Essiet, der laut Internet mit so gut wie allen Granden der aktuellen Szene gespielt hat. Ein wahres Gipfeltreffen in Sachen moderner, zeitgenössischer Mainstream-Jazz.

Do.14.2.
Bienert - Breinschmid - Österreicher & die Radio Kings
Übersicht >
Die Alptraumband der Graphiker und die Traumband der Swingfans - grandios unterstützt von den "Radio Kings" Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Walther Großrubatscher dm (der bei der gestalterischen Gilde auch nicht gerade beliebt ist) - garantiert für swingendes Entertainment im besten Sinne des Wortes. In Soloauftritten, als Duette und Trios streifen die Herren von der Frontline - Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vib und Richard Oesterreicher auf der chromatischen Mundharmonika durch die ge- und beliebten "Hadern" der 30er und 40er Jahre und entlocken den altbewährten Standards neue Glanzlichter.
CIPA-3008-2: Martin Breinschmid & the Radio Kings feat. Allan Vaché
Herbert Swoboda, Georg Breinschmid & Walther Großrubatscher

Fr.15.2.
Original Storyville Jazzband
Übersicht >
Details siehe 18.1.
ORIGINAL STORYVILLE JAZZBAND & RANDY SANDKE tp
CD "Live at JAZZLAND" - Groove 99450-2 - Ein "Muss"!!!

Sa.16.2.
Riverside Stompers
Übersicht >
Was die Band spielt, lest Ihr im CD-Hinweis, wie es klingt, sollte man sich unbedingt einmal anhören. Mit unheimlich viel Druck und Swing durchforsten die Herren Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm die frühen Einspielungen aus den 20-er Jahren und bringen die "alten Hadern" in neuem Glanz. Daß man natürlich ohne  elektrische Verstärker singt, ist ein optischer Hochgenuß: die alte "Flüstertüte" ist wieder auferstanden.
Riverside Stompers
New Orleans Jazz&Marches&Ragtime&Blues&Stomps
Volume 1 - Groove Records 98220-2

Mo.18.2.
"Rising Star Serie"
Irvin Mayfield Quintett
Übersicht >
Das jüngste Mitglied in der Familie der großen Trompeter aus New Orleans, das mit Louis Armstrong begann und sich mit Wynton Marsalis, Terence Blanchard und Nicholas Payton in die Gegenwart fortsetzte heißt zweifellos Irvin Mayfield. Wie sein Idol Wynton tritt auch er sowohl als Interpret und Komponist in Bereiche von Jazz und Klassik auf. Er ist ein gesuchter Star auf den großen Festivals, wo er u.a. mit Quincy Jones, Doc Cheatham und Chucho Valdes praktisch weltweit zum Star avancierte. In den USA besonders populär ist seine Band "Los Hombres Caliente", in der er kubanische, afrikanische und Latino-Elemente mit swingendem Jazz verbindet. In seiner Band haben wir mit Aaron Fletcher sax, Richard Johnson p, Edwin Livingston b und vor allen Dingen Jaz Sawyer dm junge Musiker, die schon den Status des "Nachwuchses" weit hinter sich gelassen haben.

Di.19.2.
Paul Fields Trio
Übersicht >
Jüdische Folklore hat die Tendenz fast wie von selbst zu swingen. Ähnlich wie aus der Musik der Zigeuner sind immer wieder jüdische Einflüsse - man denke an die vielen Interpreten und Komponisten von Art Hodes und Benny Goodman bis Lew Tabackin und an Irving Berlin und die Gershwins - in den Jazz gekommen, und Paul Fields geige, Martin Spitzer g und Harry Putz b haben schon oft bewiesen, wie vielfältig und abwechslungsreich ein Abend mit dieser Programmierung sein kann - echte Welt-Musik in natürlichem Entstehen.

Mi.20.2.
Vienna Jazz Connection
Übersicht >
Häufig treten sie nicht gerade auf - also ist ein Konzert mit Gerd Riesenfelder ts&cl, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Michael Auracher dm immer eine ganz besondere Attraktion. Der ursprüngliche Klarinettist der "Barrelhouse Jazzband" wurde nur durch seine berufliche Karriere von einer solchen als Jazzer abgehalten, und er zeigt auch heute sein immenses Swing- und Blues-Feeling sehr überzeugend.

Do.21.2.
Ines Reiger & Thomas Huber
Übersicht >
Die beiden Bandleader machen sich auch einigermaßen rar, denn ihre Lehrtätigkeit nimmt sie sehr in Anspruch. Um so erfreulicher ist es dann die Spitzenvokalistin Ines Reiger gemeinsam mit einem der allerbesten heimischen Tenorsaxophonisten Thomas Huber und einer wahrhaft exzellenten Rhytmusgruppe besetzt mit Aaron Wonesch p, Uwe Urbanowski b und Walter Grassmann dm zu hören.

Fr.22.2.
Barrelhouse Jazzband
Übersicht >
Details siehe 19.1.
Endlich - die neue CD ist da!
Barrelhouse Jazzband  "40 years Chicago & Swing"

Sa.23.2.
Teddy Ehrenreich Bigband
Übersicht >
Woody Herman ist die große Liebe von Bandleader Teddy Ehrenreich cl&as, mit den Herrschaften Count Basie, Duke Ellington, Benny Goodman und Thad Jones/Mel Lewis hat er ernsthafte Verhältnisse und mit Martin Orwalder, Lorenz Raab, Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, tp; Heinz Czadek, Charlie Wagner, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm eine wirklich tolle Band.

Mo.25.2.
Jazz Trio 57 plus feat. Inge Pischinger
Übersicht >
Gleich 2 neue CDs sollen vorgestellt werden - eine "klassische" mit Swing, Balladen, Latin,... und eine "gospelige" - alles Songs aus der Feder von Hans Hausl, dem aufstrebenden Komponisten und Pianisten aus Neufeld/Leitha, der gemeinsam mit Ferdinand Habersak sax und Inge Pischinger voc unter dem Namen Jazz Trio 57 schon viele Fans begeistern konnte. Wolfgang  Wograndl b und Richard Filz dm erweitern die Formation zum Quintett.

JAZZ IM ORF - Ö 1
Di. nach 21.00 Uhr: 
8.1. John Evers: The biggest little Bands (Kirby, Mulligan, Morton)
16.1. Klaus Schulz: Bop for the people (Ventura)
22.1. J.E.: Unknown Heroes (Windhurst, Eardley)
12.2. K.S.: Jazz goes musical (Armstrong, Braff, Fitzgerald)
19.2. J.E.: Jazz Carnival (Spike Jones, Louis, Davis jr.)
26.2.: J.E.: Vocalese (Bessie, Ella, Eckstine, Nat King Cole, Schuur, Monheit)
Jazznacht:
K.S.: 22.12. Swinging X-mas mit Oscar Aichinger
12.1. "Nature Way" aus Salzburg mit Georg Breinschmid
9.2. Jazz Mardi Gras mit Daniel Gugolz

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.

zur ProgrammÜbersicht >
Das Programm im Detail - März - April 2003:

Di.26.2.
bis
Sa.2.3.
THE JAZZLAND SWING ALL STARS
Übersicht >
Es wird einem nicht leicht fallen, eine bessere Besetzung als dieses Line-Up zu finden - hier versammeln sich sieben absolute Spitzenmusiker des swingenden Mainstream auf unserer winzigen Bühne, um echten Weltklasse-Jazz zu zelebrieren. Die Experten werden einwenden, es handelt sich hier im Großen und Ganzen um "Randy Sandke's New Yorkers" - da sind aber zwei oder drei Herren nicht mit dabei - und bei uns heißen sie zu Ehren der 30 Jahre eben "THE JAZZLAND SWING ALL STARS".
Was soll man viel über Randy Sandke sagen? Er ist sicherlich einer der profiliertesten Trompeter der Gegenwart, die Anzahl seiner CDs ist längst hoch zweistellig, und die Qualität seines Spiels ist gleichermaßen hoch, ob er sich nun im Bereich von Louis Armstrong bewegt oder Clifford Brown seine Reverenz erweist. Sein Idol ist der unvergessene Buck Clayton, der ihm seine Instrumente vermachte - und er erweist sich mit jedem Ton dieser hohen Ehre würdig.
Ein weiterer Stammgast im 'landl ist der Saxophonist und Klarinettist Ken Peplowski, der allerdings als frisch gebackener Vater nicht mehr so reisefreudig ist wie früher und daher längere Zeit nicht bei uns war. Ihm geht es ähnlich wie Randy - die ganze Bandbreite des swingenden Jazz ist seine Heimat und Johnny Dodds und Stan Getz sind gleichermaßen seine geschätzten Idole.
Neu für uns ist der Multiinstrumentalist Scott Robinson, über den manche sagen, daß er buchstäblich alles zum Swingen bringen kann. Auf einer herrlichen CD von ihm, hört man cl, b-cl, alle saxes (incl. bass-sax & C-melody), co, theremin und das ominöse contrabass-sarrusophone. In Wien hörte man ihn schon mit der Bigband von Maria Schneider, im JAZZLAND ist er erstmals solistisch zu Gast.
Am BÖSENDORFER haben wir mit Johnny Varro einen der großen klassischen Jazzer: Er arbeitete mit Wild Bill Davison, Eddie Condon, Pee Wee Erwin, Bud Freeman, Bobby Hackett und Yank Lawson, aber auch mit Swingern wie Coleman Hawkins, Buck Clayton, Roy Eldridge, Jo Jones und Charlie Shavers zusammen.
Eine besondere Freude ist das Wiedersehen mit Gitarrist Howard Alden, der einige Jahren regelmäßig zu uns kam, ehe ihn eine heimtückische Krankheit erwischte, die er jetzt weitgehend überwunden hat. Er ist einer der swingendsten Leute der Szene, mit einem sehr eigenständigen Ton und Stil und wer seine CDs kennt, der freut sich ungemein auf ihn.
Eigentlich wollten wir für diese Superband den legendären Jack Lesberg am Bass rekrutieren, doch seine Gesundheit spielt nicht mehr mit. Gleichzeitig kamen Randy und ich auf einen grandiosen "Ersatz": Dave Green aus London ist nicht nur der Liebling von Scott Hamilton sondern auch von uns.
An den Drums haben wie mit Dave Ratajczak einen 'landl-Debutanten, der mich aber auf einer ganzen Reihe von grandiosen CDs mit seinem hart swingenden und präzisen Spiel seit langem begeistert - er wird dies sicherlich auch mit unserem Publikum und den heimischen Drummern tun.
Und wenn Ihr - meine Freunde - lieb zum JAZZLAND sein wollt, dann wartet mit Eurem geschätzten Besuch nicht unbedingt bis zum Wochenende, denn da wird Euer 'landl sicherlich aus allen Nähten platzen - man kann auch Dienstag bis Donnerstag trefflich swingen.....

Im März 2002 erscheint das neue JAZZLAND-Buch:
"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht und hier im JAZZLAND oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.4.3.
Di.5.3.
Ron Jackson Trio
Übersicht >
Wenn man sich die Liste der Musiker ansieht, mit denen der an Jahren noch junge, an Erfahrung aber schon ziemlich ausgereifte Gitarrist Ron Jackson bisher gespielt hat, dann weiß man, es mit einem jungen Meister zu tun zu haben: Benny Green, Lonnie Plaxico, Essiet Essiet, Randy Weston, Russell Malone, Jimmy McGriff, Jaki Byard, Mulgrew Miller und Larry Coryell - um nur die bekanntesten zu nennen. Ebenso umfangreich ist seine Tätigkeit als Studio- und Broadway-Musiker, als Lehrer, Sideman und Leader. Mit unserem Stammdrummer Joris Dudli und dem wirklich phantastischen Bassisten Joris Tepe aus Holland, bildet Ron eine bereits perfekt "zusammengeheizte" Truppe, die in den bekanntesten Jazzclubs Europas schon Furore machte. Wenn mich nicht alles täuscht, dann lernen wir an diesen beiden Tagen einen Stammgast der Zukunft kennen.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 (ATS 60,55) können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Gutzeitkarten an der Bar.

CD Art Farmer Quintett - live at jazzland
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998
Erhältlich im JAZZLAND,  Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2

Mi.6.3.
Gary Campbell
& Oliver Kent Trio
Übersicht >
Und wieder einmal - Heinz Czadek macht es möglich! Er bringt den herausragenden Saxophonisten, Komponisten und Theoretiker Gary Campbell erstmals nach Österreich - und vermittelt ihn für einen Gig ins 'landl. Auch hier ist die Reverenz-Liste mehr als nur eindrucksvoll - Gary jazzte u.a. mit Red Rodney, Randy Brecker, James Moody, Dave Liebman, John Abercrombie, John Scofield, Arturo Sandoval und Dr. Lonnie Smith und verfaßte mehrere international beachtete Lehrbücher über Jazz-Impovisation. Heinz meint, daß Gary sich mit Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Walther Großrubatscher dm ganz sicher blendend verstehen wird - und dem wird von uns in keinster Weise widersprochen.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by ERSTE BANK"

Do.7.3.
Andi Weiss Quintett
Übersicht >
War das eine Premiere im November 2001 - ein Debüt einer neuen Spitzenband erlebten begeisterte Fans, und sie wollten die Band nicht von den Bühne lassen. Mit einem grandiosen Programm von Songs, die man mit den "Jazz Messengers" in Verbindung bringt, zollten Thomas Gansch tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr, Joschi Schneeberger b und Bandleader Andi Weiss dm dem unvergessenen Mister Art Blakey, der ja einigemal im JAZZLAND eingestiegen ist, ihren Respekt. Und wenn man sich voll Staunen die Liste der Musiker ansieht, die aus dieser Talenteschmiede hervor gegangen sind, ansieht, dann kann man dem "Miami Weiss" nur herzlich dafür danken, daß er diese herrliche Musik mit dieser herrlichen Band am Leben erhält..

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Fr.8.3.
Herbert Swoboda Quintett
Übersicht >
Viel swingender als es im Dezember bei dieser Premiere zugegangen ist, geht es nicht mehr. Ein Feuerwerk an zwar altbekannten, aber mit umwerfender und grandioser Frische interpretierten Songs aus dem ungefähren Dunstkreis von Benny Goodman zeigte, daß die Band und ihr so vielseitiges Repertoire eine wesentliche Bereicherung der ohnehin schon riesigen heimischen Jazzszene darstellen. Ich bin sicher, daß wir die Herren Herbert Swoboda cl, Martin Spitzer g, Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Peter Gabis dm auch in den nächsten Jahrzehnten vergnügt im JAZZLAND erleben werden. Hier wäre dringend eine CD zu produzieren....
Vom Quintett gibt es leider noch keine CD - aber von
SWOBODAS SWING TRIO
mit Martin Spitzer & Martin Treml - Meltemi 8221

Sa.9.3.
Original Storyville Jazzband
Übersicht >
Buchstäblich seit Jahrzehnten steht diese Band für den klassischen New-Orleans-Jazz wie er - paradoxerweise - in den 20 Jahren in Chicago gespielt wurde. Die große Zeit der Bands von Louis Armstrong, King Oliver, Jelly Roll Morton und der anderen Granden bildet das Kernstück des wahrlich riesigen Repertoires der Band, aber auch Swingnummern und viele Blueskompositionen werden organisch eingefügt. "Lover Come Back to me" etwa wird u.a. auch von Gerry Mulligan interpretiert, die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc prägen dem Lied ihre eigene musikalische Persönlichkeit auf - und da klingt es natürlich ganz anders.
ORIGINAL STORYVILLE JAZZBAND & RANDY SANDKE tp
CD "Live at JAZZLAND" - Groove 99450-2 - Ein "Muss"!!!

Mo.11.3.
Together
Übersicht >
Etwas weiter vorne in dieser JLP findet man einen Hinweis auf die CD mit unserem unvergessenen Eddie Davis, zu dessen Wiener Lieblingsbands "Together" gehört hat. "They always swing", pflegte er zu sagen, "even when they play bossa or be-bop!" Besonders mit Bandleader und -gründer Walter "Wastro" Strohmaier b und dem langjährigen Stammsaxophonisten Peter Kölbl as war "Ederl" echt befreundet - die Neuen - Alexander Fisher tp, Uli Dattler p - hat er leider nicht mehr kennen gelernt, Drummer Fritz Ozmec jazzte mit ihm immer in anderen Formationen. Eine der zahlreichen großartigen Stammbands des JAZZLAND, die dafür verantwortlich sind, da es uns auch nach 30 Jahren noch immer gibt.

Di.12.3.
bis
Sa.16.3.
Barbara Dennerlein
Übersicht >
Puristisch ist sie nicht - aus allen Ingredienzen der Jazz-Geschichte holt sie sich respektlos alles, was sie zu ihrem Stil braucht. Immenses Blues-Feeling paart sie mit heißem Swing, Be- und Hard-Bop verbrämt sie mit Fusion und Funk, und in ihrem Spiel kann man sekundenlang den Stil von Jimmy Smith oder Wild Bill Davis erkennen, aber dann ist es sofort wieder deutlich und unverkennbar die einmalige Barbara Dennerlein, die nicht nur in Mitteleuropa zu den absoluten Topstars der zeitgenössischen Jazz-Szene zählt - auch in den USA und in Japan ist man von ihrer musikalischen Qualität begeistert. Sehr erfreulich und liebenswert ist aber auch ihre Treue - obwohl sie in eine "Preisklasse" aufgestiegen ist, die wir uns eigentlich nicht leisten können, paßt sie ihre Gagen an unsere Möglichkeiten an - denn nicht einmal im besten Restaurant in Chicago bekommt sie so einen guten Gebackenen Camembert wie bei uns. Seit einigen Jahren arbeitet sie jetzt schon mit dem argentinischen Drummer und Perkussionisten Daniel Messina zusammen, der auch auf ihre überraschendsten Einfälle mit bemerkenswert kurzer Reaktionszeit zu reagieren imstande ist - ein herrlich eingespieltes, fast unübertreffliches Team.

CD - HIFI - LP  Studio Holub
1040 Wien, Schönbrunnerstr.6
Tel & Fax: 585 57 80

Mo.18.3.
"Rising Star Serie"
Ray Vega Quintett
Übersicht >
Trotz seiner Jugend ist der aus der Bronx gebürtige Ray Vega (tp/flügelhorn) schon eine Salsa- und Latin-Jazz Legende. In den Bands von Tito Puente, Ray Barretto, Mongo Santamaria und Mario Bauza holte er sich als Lead-Trompeter die unbedingt notwendige Erfahrung und den letzten Schliff zum Start einer eigenen Karriere als Bandleader. In den letzten Jahren eilte er mit seinen Projekten von Erfolg zu Erfolg, legte zwei sehr beachtete CDs vor und gestaltete diverse Festival-Auftritte zu glänzenden Erfolgen. In seinem gegenwärtigen Quintett finden wir mit Igor Atalita (p), Boris Kozlov (b), Willie Martinez (dr) und Wilson "Chembo" Corniel (perc) vier Musiker, die in der aktuellen New Yorker Szene für perfekt gespielten Latin-Jazz bekannt sind.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Di.19.3.
bis
Sa.23.3.
The Jazzland Classic All Stars
Übersicht >
Und der nächste Höhepunkt - eine klassische All Star Band aus den USA, die zumindest teilweise mit der "Wild Bill Davison Legacy" ident ist - einer der absolut führenden traditionellen Jazzbands der Gegenwart.
Am Kornett haben wir mit Tom Saunders einen Wien-Debutanten. Er ist neben dem leider früh verstorbenen Clyde Hurley der einzige Musiker der Jazzgeschichte, der mit seinem Sound dem Ton des "wilden Bill" sehr nahe kommt. Aber auch die Granden Bobby Hackett, Bob Scobey und Sidney deParis haben deutliche Spuren in seinem Spiel hinterlassen. Wir hoffen natürlich sehr darauf, daß es ihm im JAZZLAND gefällt - er wäre ein herrlicher neuer Stammgast .
Ebenfalls neu ist Chuck Hedges cl, der mit den Bands von Muggsie Spanier und George Brunies populär wurde. In den letzten Jahren bereiste er mit Wild Bill den ganzen Globus, und in seinem Spiel findet man Spuren aller großer Klarinettisten - von Benny Goodman bis Buddy deFranco, von Jimmy Noone bis Ed Hall.
Von unzähligen CDs her kenne ich Mark Shanne p, auf denen er als exzellenter Solist und Begleiter ganz im Sinne der großen Pianisten von Jelly Roll Morton bis Art Tatum brilliert. Er verfügt über eine sagenhaft gute linke Hand und hat trotz seiner Jugend noch mit BG, Cheatham, Buddy Tate und Buck Clayton gejazzt.
Eine echte Legende ist Drummer Jake Hanna. Er studierte mit Toshiko Akiyoshi und wurde aus ihrem Trio von Woody Herman und Maynard Ferguson für ihre Bigbands weg engagiert. In den folgenden Jahren spielte er mit allen Giganten des Jazz - Vic Dickenson, Bud Freeman, Pee Wee Russel, Bobby Hackett und Eddie Condon, ehe ihn abermals Woody Herman und schließlich Oscar Peterson und Bing Crosby holten. In den letzten Jahren hörte man ihn mit Warren Vaché, Scott Hamilton, Harry Allen und allen anderen großen Swingern. Da werden wiederum die Wiener Schlagzeuger in der ersten Reihe sitzen - wie einst bei Shelly Manne und Oliver Jackson.
Ein alter Freund ist Posaunist Bill Allred, der das erste Mal bei unserem 25-er mit der All Star Band des leider zum Jahreswechsel verstorbenen Ralph Sutton bei uns war. Später bewies er uns bei Solo-Besuchen seine immense stilistische Bandbreite. In seiner langen Karriere hörte man ihn mit Klassikern wie Eddie Condon, Wild Bill, Billy Butterfield, Doc Cheatham und Bob Wilber, er jazzte aber auch moderner mit Clark Terry, Dizzy Gillespie, Al Cohn, Zoot Sims und Bob Cooper. Seine "Classic Jazz Band" erlebten wir als einen Höhepunkt des Sacrameto-Festivals.
Eine Überraschung erlebte Bandleader Bill Allred, als er mir den - seiner Meinung nach - unbekannten Bassisten Paul Keller schmackhaft machen wollte. Den kannten wir natürlich bestens, denn er begeisterte uns 1996 im Trio mit der damals noch herrlich pianierenden und wirklich jazzig singenden Diana Krall und dem weltmeisterlichen Russell Malone an der Gitarre.
Eine tolle Woche, eine herrliche Band - ich möchte nur noch meine Bitte von der ersten Woche in dieser JLP wiederholen - wer es sich halbwegs einrichten kann, der warte mit seinem Besuch nicht unbedingt auf das Wochenende - auch Di. bis Do. wird ordentlich geswungen werden - danke.

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Mo.25.3.
bis
Do.28.3.
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio
Übersicht >
Zweifellos ist Dana Gillespie die erfahrenste Bluessängerin auf den britischen Inseln - und wenn man weiß, wieviele Menschen sich dort für den Blues begeistern, kann man erst den Stellenwert ermessen, daß sie in den Jahren 1992 bis 1996 in ununterbrochener Reihenfolge den begehrten Titel "Bluesmusiker des Jahres" einheimste. In ihren 38 Karrierejahren leitete sie das Mustique Blues Festival, moderierte im Radio, trat mit David Bowie und Bob Dylan auf, textete, tanzte und sang in Musicals, spielte einige große Rollen in Filmen und am Theater (so kam sie 1980 nach Wien) und "sportelte" nebenbei als britische Wasserski-Junioren-Meisterin. Der Blues aber war und ist ihre erste Liebe und begleitete sie ein Leben lang. Ihr Stil folgt der großen Bessie Smith, aber man spürt auch in Essenz Koko Taylor, Etta James und Memphis Minnie. Seit rund 20 Jahren ist sie einer der beliebtesten Stammgäste im JAZZLAND und mit dem großartigen Pianisten Joachim Palden, dem mit allen Jazzwassern gewaschenen Saxophonisten Peter Kölbl und dem jungen aber schon sehr routinierten Drummer Harald Hering bildet sie einen zündenden Rhythm&Blues Act wie man ihn in Europa nicht allzu häufig findet.
CDs: "Big Boy" & "Boogie Woogie Nights" (live im JAZZLAND)

Fr.29.3.
Red Hot Pods
Übersicht >
Für so manche Oldtime-Puristen sind die Pods zu modern - da mischt sich viel Swing und auch Blues&Boogie in das vielfältige Repertoire, und die Arrangements von Claus Nemeth cl&ss&hm klingen manchen Tuba-Fans zu schräg. Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb&voc, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm zeigen, wie vielschichtig traditioneller Jazz sein kann, wenn man ihn lebendig spielt.

Neatwork
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht.

Sa.30.3.
Koolinger
Übersicht >
"Hottinger" sollte die Band heißen, denn es geht immer sehr heiß zu - aber ich gebe zu, das klingt blöd. So servieren die Herren Thomas Kugi ts, Harry Pirron p & organ, Christian Havel g, Harry Putz b, Anton Mühlhofer perc, Andy Weiss dm ihre grandiose Mischung aus allen Bereichen des Jazz & Blues unter dem irreführenden Titel, was der Audienz vollkommen egal ist - sie ist immer schlichtweg begeistert von der hohen Klasse der Band.
Aktuelle CDs: "Be Sharp" & "Pizza Boogaloo"

Di.2.4.
Mi.3.4.
Red Holloway
& Mojo Blues Band
Übersicht >
Schade um die alte MOJO BLUES BAND; herzlich willkommen die neue MBB, in der Bandgründer und -leader Erik Trauner voc & g mit dem routinierten Siggi Fassl g & voc und den musikalisch perfekten Newcomern Charley Furtner p, Georg Weghofer b und Silvio Berger dm eine tolle Mischung gefunden hat. Gleich beim ersten Auftreten im 'landl mit einem Giganten wie dem nun auch schon über 70-jährigen Red Holloway as&ts&voc konfrontiert zu werden, verspricht Spannung - oder auch nicht, denn ein perfekter Musiker wie Red wird den jungen Burschen sofort jede Nervosität nehmen - immerhin hat er mit so gut wie allen Großen des Rhythm&Blues gespielt.

Wir haben ein Schlagzeug!
Das ist so ziemlich das tollste Ereignis zu unserem Geburtstag. Wenn Ihr also im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am neuen Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE
- schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.
Vielen Dank, Herrn Jessl und dem Drumhouse-Team !

Do.4.4.
Martin Pyrker & Peter Kern
Übersicht >
Ein Gipfeltreffen - eigentlich sollte Christian Dozzler mit Martin diesen Abend gestalten, aber die Europa-Tournee der Larry-Garner-Band wurde abgesagt - und so sprang der junge Bluesgigant Peter Kern g&voc, der an und für sich lieber das ganze Programm alleine gestaltet, für seinen Kollegen ein, um mit Altmeister Martin Pyrker p einen Blues- und Boogie-Abend der Extraklasse zu zelebrieren. Eine Chance zwei Meister zu hören - sollte man sich nicht entgehen lassen, denn ob es eine Wiederholung gibt, ist ungewiss.

Fr.5.4.
Together & Simone Kopmajer
Übersicht >
Ausnahmetalente sind sogar im talentreichen Österreich selten - die Simone ist eines. Die junge Dame aus Bad Aussee hat alles, was man zum Jazzen braucht - Stimme, Time, Swingfeeling und die perfekt richtige groove. Daß sie mit Alexander Fisher tp, Peter Kölbl as & fl, Uli Dattler p, Walter Strohmaier b und Fritz Ozmec dm über eine passende Begleitung verfügt ist der nächste glückliche Umstand.

Sa.6.4.
Red Holloway
& Karl Ratzer Organ Trio
Übersicht >
Eigentlich wollte ich ja den guten Red eine ganze Woche in Wien behalten, aber die neue MBB ist so im Gespräch, daß ich dem Erik zu Liebe auf zwei Tage verzichtete, denn Red Holloway hat in Wien so viele musikalische Freunde, die sich darum reißen mit diesem so überaus sympathischen Vollblutmusiker zu jazzen. Diesmal haben Karl Ratzer g, Erwin Schmidt hammond-organ und Joris Dudli dm das Rennen gemacht.

Mo.8.4.
Dragan Tabakovic Quartett
Übersicht >
Die Jazz-Szene bei unseren südöstlichen Nachbarn ist legendär gut - denken wir an Bosco Petrovic und Primoz Grasic, um nur zwei Granden zu nennen. Der bosnische Gitarrist Dragan Tabakovic ist in seiner Heimat, aber auch in Graz, wo er bei Harry Pepl studierte, ein bekannter Mann, in Wien gibt er heute mit Martin Wöss p, Thorsten Zimmermann b und Dusan Novakov dm vorwiegend eigene Kompositionen zum besten.

Di.9.4.
Hot Mallets
Übersicht >
"Heiße Schlegel" - Zwei immense Vibraphonisten, Marimbaisten und Perkussionisten an der Arbeit. Martin Breinschmid, Woody Schabata vibes&dm, Hans Zinkl g, und Harry Putz b swingen unkonventionell & teuflisch.

Mi.10.4.
Concert Jazz Orchestra - Vienna
Übersicht >
Der amerikanischen Bandleader Ed Partyka ist der "spiritus rector" dieser neuen Bigband voll klingender Namen, die mit einem schwierigen Stan-Kenton-Programm bei uns debutiert. Viel besser kann man eine Bigband in dieser Stadt nicht besetzen: Thorsten Benkenstein, Aneel Soomary, Walter Fend, Martin Ohrwalder tp, Dominik Stöger, Robert Bachner, Christian Radovan, Erik Hainzl tb, Harry Sokal, Herwig Gradischnig, Michael Erian, Thomas Kugi, Stefan Öllerer saxes, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm.

Do.11.4.
Konrad Windisch & Christoph Rois
Übersicht >
Bei den letzten Auftritten vom Bluesbarden Konrad Windisch und dem exzellenten Boogie-Pianisten Christoph Rois hat man "mitgeschnitten", und die beiden stellen jetzt gemeinsam mit den urigen Blues-Typen "Sleepy Jay" & Reverend Katzgraber die brandneue CD vor. Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, welche herrliche Bluesstimmung sich von den einzelnen Protagonisten auf das Publikum überträgt.

Fr.12.4.
The Aces of Syncopation
Übersicht >
Zu jeder anderen Zeit wäre diese Band aus den Niederlanden eine Hauptattraktion - so wie die nachfolgende Band spielt man zwar traditionellen Jazz, aber so eigenständig, daß man sich schwer tut, ein Vorbild zu finden. Und ebenso wie bei den HJA findet man im Programm der Herren Robert Veen cl&ss, Arend Huismans tb, Mike Götz p, Tom Stuip bjo und Paul Habraken sousaphon nicht die üblichen klassischen "Gassenhauer" sondern penibel ausgewählte Gusto-Stückerln aus der Frühzeit des Jazz.

Sa.13.4.
Hot Jazz Ambassadors
Übersicht >
Ist bei den AoS die Band in der Zusammensetzung wenigstens halbwegs ausgewogen (drei Bläser zu zwei Saiteninstrumenten) so wird es heute (fast) kriminell - hat man jemals eine klassische Jazzband mit einem Banjo und fünf Bläsern erlebt? Hier ist sie: Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Christian Plattner cl&as, Thomas Schwetz cl&ts, Udo Ehmsen bjo&g, Markus Weissenbach tuba. Leider - wahrscheinlich - nur ein einmaliger Auftritt denn Schwetzgetz wird wahrscheinlich einem Ruf an eine Universität im Ausland folgen.
Hot Jazz Ambassadors
"Mobile Blues" - CD auf Groove Records 00300

Mo.15.4.
Axel Rot Bigband
Übersicht >
Wir reden seit Jahrzehnten darüber - Bandleader Axel Rot wollte schon immer mit seiner ausgezeichneten, aber auch kommerziellen Band auch einmal einen reinen Jazzabend bestreiten - bis jetzt hat es nie geklappt. Hier also endlich Toni Naber, Gerhard Aflenzer, Josef Burchartz, Reinhold Mitterer tp, Andreas Mittermayer, Dominik Stöger, Gerhard Proschinger, Martin Ptak tb, Michael Strauss, Johann Leonhartsberger, Peter Rohrsdorfer, Günter Hagauer sax, Uli Dattler p, Friedrich Hofbauer key, Franz Scharf g. Gerhard Tauber b, Tom Henkes dm, Eva Hag und Peter Schäfer voc richtig jazzig..

Di.16.4.
Flip Philip Trio feat. Lorenz Raab
Übersicht >
Die Musik ist eine Mischung aus perkussivem Klang mit modernster Rhythmik und wundersamen Melodien.Mitreißend, aufregend, enervierend, voller Überraschungen, beinhart, kompromißlos, egoistisch. Das Vibraphon verleiht der Musik den schwebenden (in)trance sound. Orgiastic Synergie ist das Prinzip des Projekts. Harmonisch ist alles erlaubt - Ein Dialog zwischen Rhythmusgruppe & Vibraphon zerbricht am Ende in totaler Anarchie. Flip Philipp vib, Stefan Thaler b, Ulli Pesendorfer dm - als Gast Lorenz Raab tp.

Mi.17.4.
Martin Wichtl Quartett
Übersicht >
Der unvergleichliche Martin Wichtl war jahrelang einer der Stamm-Musiker im JAZZLAND. Er spielte u.a. mit der MOJO BLUESBAND, Dana Gillespie, Andy Lee Lang und über 20 Jahre mit dem legendären SPONTAN MUSIC TRIO. Diese Zeit prägt ungemein und macht musikalisch unabhängig. In seiner neuen Formation hören wir Peter Kment g, Gernot Manhart b und Werner Kolic dm. Diese drei Musiker gehören zur Rhythmusgruppe der Jazzband "SOWO" mit den großen Vorbildern Charles Mingus, Wayne Shorter und Jim Hall.

Do.18.4.
Erik Trauner & Siggi Fassl
Übersicht >
Die beiden Frontleute der neuen "Mojo Blues Band" in einem spannenden und gleichzeitig entspannenden Dialog in Sachen ursprünglicher Country Blues. Um solche Bluespersönlichkeiten kann man uns wirklich beneiden.

Fr.19.4.
Riverside Stompers
Übersicht >
Mikrophone und Verstärker sind förmlich verhaßt, die Musik ist direkt und unverfälscht - so wie sie in den ersten Jahren des letzten Jahrhunderts geklungen hat. Und man hat sich Lieder ausgesucht, die man nicht bei jeder Band hören kann. Authentischer und swingender Jazz der klassischen Prägung ohne Mikrophone und Verstärker - man singt mit der "Flüstertüte": Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm.

Sa.20.4.
Stanton Bigband
Übersicht >
Wenn man an die Swing-Aera denkt, dann fallen einem sofort Benny Goodman, Count Basie und Duke Ellington ein - und aus den Bandbooks dieser Giganten formen seit Jahrzehnten Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm ihr abwechslungsreiches Programm.

Mo.22.4.
"Rising Star Serie"
Tierney Sutton Quartett
Übersicht >
Unwahrscheinlich, welch herrliche Sängerinnen wir schon in dieser Serie hatten - Diana Krall und Jane Monheit sind inzwischen in den Olymp der Jazzgrößen aufgestiegen, so manche andere, die uns noch besser gefallen haben, sind mittlere Stars geworden - Claire Martin, Vanessa Rubin, Melissa Walker. Jetzt kommt mit der blendend aussehenden Tierney Sutton eine junge Dame, der ungeheure Vorschuß-Lorbeeren vorauseilen und die sogar mit der großen Ella verglichen wird. Sie kann auf eine ganze Reihe von Ehrungen hinweisen und macht durch ihre Vielseitigkeit auch in der Werbung Furore. Seit sieben Jahren tourt sie mit ihrem fixen Trio. Christian Jacob p, Trey Henry b, Ray Brinker dm.

Di.23.4.
Mi.24.4.
Do.25.4.
Fr.26.4.
Sa.27.4.
Jon-Erik Kellso
Übersicht >
...wird man am Di. mit dem Christian Plattner Quartett, am Mi. mit dem Herbert Swoboda Quintett, am Do. mit der Original Storyville Jazzband, am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband und am Sa. mit den Red Hot Pods hören - die Details folgen in den nächsten JLP..

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur Programmübersicht>
Das Programm Mai-Juni 2002 im Detail:

Di.23.4.
bis
Sa.27.4.
Jon-Erik Kellso
Übersicht >
Einer der aktuell besten klassischen Trompeter aus den USA bei seinem dritten Wienbesuch - Jon-Erik Kellso begann schon als Teenager in Detroit professionell zu jazzen und durfte 1981 17-jährig neben seinem Idol Wild Bill Davison auf der Bühne stehen. 1988 wurde Jon Mitglied der"James Dapogny's Chicago Jazz Band", mit der er die USA bereiste. 1989 wagte er dann den Sprung nach New York und verstärkte die legendären"Nighthawks" mit Vince Giordano. In den folgenden Jahren spielte er u.a. mit Ralph Sutton, Dan Barett, Howard Alden, Marty Grosz, Milt Hinton, Dick Hyman, Ken Peplowski und Kenny Davern, der sein Spiel mit dem Satz:"Jon spielt in der herrlichen Tradition all meine Lieblings-Trompeter", kommentierte. Er war gemeinsam mit Yank Lawson der gefeierte Star bei der letzten Besetzung der"Worlds Greatest Jazzband" und bereist in den letzten Jahren die führenden Jazzclubs der Welt. Wir hören den Jungstar am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl & as & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H. S cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Peter Gabis dm), am Do. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc), am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm).

"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht und hier im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Mo.29.4.
Oliver Kent "Selim"
Übersicht >
Neben der erfüllenden Tätigkeit als"Sideman" in verschiedenen Besetzungen, reifte bei Oliver Kent p der Wunsch seine musikalischen Vorstellungen direkter umsetzen zu können."Selim" besteht aus erfahrenen und spielfreudigen Musikern - Johannes Enders ts, Marc Abrams b, Joris Dudli dm - die insgesamt so ziemlich mit allen Großen des aktuellen Jazz gespielt haben (von Clark Terry, Sam Rivers und Lee Konitz bis Cedar Walton, Steve Grossman, Tom Harell, Roy Hargrove, Jerry Bergonzi, Art Farmer und Chet Baker). Das Quartett ermöglicht eine effektive Instrumentierung und gibt jedem Musiker größtmöglichen Freiraum. Selim ist eine ideenreiche Formation mit hohem musikalischem Anspruch und für jeden der Musiker die Möglichkeit in einer Idealbesetzung gemeinsam neue musikalische Wege zu gehen.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 (ATS 60,55) können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18,30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

CD Art Farmer Quintett - live at jazzland
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998
Erhältlich im JAZZLAND,  Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2

Di.30.4.
Tibor Grasser Trio feat. Marcus & Petra Toyfl
Übersicht >
Vor einem Monat erlebten wir die Wiedergeburt der"Mojo Blues Band", heute können wir den zweiten Teil der Band in neuer Umgebung bewundern: mit dem aus der Talente-Kategorie längst entwachsenen Boogie-Pianisten Tibor Grasser hören wir Markus Toyfl g, Daniel Gugolz b und Peter Müller dm gemeinsam mit der herrlichen Bluesstimme von der Markusschwester Petra Toyfl, die ja auch zu den Stammeinsteigern bei der MBB zählte. Ich glaube, hier kündigt sich eine neue Erfolgstruppe an....
TIBOR GRASSER - "Kansas City Bounce"
mit Daniel Gugolz & Peter Müller - CD - DOCD 7005

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by ERSTE BANK"

Mi.1.5.
Annemarie Höller & Jazzklusiv
Übersicht >
Die Jazzgeschichte wiederholt sich - waren in den rund 100 Jahren der Großen Jazzhistorie eigenständige männliche Sänger eine Mangelware, so haben wir auch in Wien ein "Überangebot" an exzellent singenden und swingenden Damen. Eine davon ist die vor rund 30 Jahren in Wagrein, Salzburg geborene Annemarie Höller, die ihre ersten stimmlichen Erfahrungen in der Kirche hatte, wo man erfreulicherweise auch Spirituals & Gospels zu singen pflegte. 1994 kam sie in Elly Wright's Talenteschmiede von, aus der erstaunliche Könner kommen, und ist seither mit JAZZKLUSIV (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm) zu hören.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Do.2.5.
Barrelhouse Jazzband
(Frankfurt am Main)
Übersicht >
Die Frankfurter Barrelhouse Jazzband gibt es seit fast 50 Jahren, seit 40 Jahren ist die Besetzung zumindest in der Frontline unverändert - und es hat 30 Jahre gedauert, bis man endlich ins JAZZLAND kommt. Die Band ist - nicht nur in Deutschland - eine Legende. Man gastierte auf so gut wie jedem Erdteil, tourte mehrfach rund um die Welt, und die Band unter dem Leadership von Reimer von Essen cl & as entwickelte einen spezifischen, eigenen Sound, der zwischen New-Orleans-Jazz und Swing liegend einfach perfekt eigenständig ist. Es gelingt scheinbar mühelos die riesige Kluft zwischen King Oliver und den Klängen der Bands um Wilbur deParis glaubwürdig zu überbrücken. Seit Jahrzehnten mit dabei sind Horst Schwarz tp & tb & voc, Frank Selten sax & cl und Hans-Georg Klauer dm, Neuzugänge sind Jan Luley p, Roman Klöcker g & bjo und Cliff Soden b, tolle Musiker sind sie alle - eine großartige, sehr verspätete 'landl-Premiere.

Fr.3.5.
Charlie Booty & Martin Pyrker
Übersicht >
Aus dem schier unerschöpflichen Reservoir großartiger amerikanischer Bluesmusiker, die bei uns noch keiner kennt, kommt der am 2.1.1928 in Flora, Louisiana, geborene Charlie Booty, der wie viele seiner schwarzen Kollegen autodidaktisch Klavier lernte - daher kommt es, daß fast jeder Musiker seinen eigenen"Sound" besitzt. Seit 1943 ist er eine lokale Berühmtheit, er wurde aber auch in dem Boogie-Klassiker "A Left Hand Like God" überaus lobend erwähnt. Er überlebte eine Krebsoperation und einen Flugzeugabsturz, nach dem er sein Gedächtnis teilweise verlor und das Klavierspiel neu erlernen mußte. Seit einigen Jahren ist jetzt schon mit unserem Martin Pyrker befreundet, der ihn zum Axel-Zwingenberger-Dampfeisenbahn-Festival nach Wien brachte und den wir eigentlich gar nicht mehr besonders vorstellen müssen. Eine seltene Gelegenheit einen bescheidenen Spitzenmusiker aus den USA kennen zu lernen.

Sa.4.5.
Barrelhouse Jazzband - Wien
Übersicht >
Nur unwesentlich jünger ist"unsere" Barrelhouse Jazzband - aber stilistisch ganz woanders angesiedelt. Während man in Ffm zwischen New Orleans und dem Norden pendelt, haben unsere Faßhäusler ihren festen Wohnsitz in New York, wo man - paradox, aber es ist so - den authentischen Chicago-Jazz bei Eddie Condon hören konnte. Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b und Horst Bichler dm.
Endlich - die neue CD ist da!
Barrelhouse Jazzband "40 years Chicago & Swing"

Mo.6.5. Di.7.5.
Heinz von Hermann Quartett & Silvia Droste
Übersicht >
"Jazz ahead" nennt Saxophonist Heinz von Hermann seine erfolgreiche Band, die in den letzten Jahren regelmäßig zu uns kommt. Diesmal wollte Heinz neben seinen Weggefährten - Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b, Bruno Castelucci dm - uns wieder mit Judy Niemack beglücken. Das klappte nicht, und ich war sehr traurig - bis ich erfuhr, daß die wohl beste deutsche Jazzsängerin überhaupt - die phantastische Silvia Droste - als "Ersatz" kommt. Sie hat mit buchstäblichen allen Großen des Jazz auf der Bühne gestanden, und wir sind sehr stolz, diese tolle Jazzerin erstmals in Wien präsentieren zu dürfen.

CD - HIFI - LP  Studio Holub
1040 Wien, Schönbrunnerstr.6
Tel & Fax: 585 57 80

Mi.8.5.
Vienna Jazz Group
Übersicht >
Die als lyrischer Sopran ausgebildete Renate Karl stellt uns die neu formierte Vienna Jazz Group vor. Die junge Dame holte sich in den letzten Jahren vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Richtungen der Unterhaltungsmusik, um sich jetzt ausschließlich dem Jazz, beeinflußt von ihren Idolen Billie und Ella - zu widmen. Die Band selbst kann - und will - ihre Verehrung für das "Modern Jazz Quartett" nicht leugnen: Herman Ledl vibes, Stefan Lechner p, Heinz Feix b, Peter Grüneis dm.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Do.9.5.
Natural Gas Jazz Band
Übersicht >
Diese halb-professionelle Band aus Kalifornien zählt zu den altehrwürdigen traditionellen Formationen - sie ist seit 1970 in und um San Francisco zu hören und beruft sich auf die Idole Lu Watters und Turk Murphy, die an der Westküste fast bekannter sind als Armstrong und Oliver. Man hörte die Band auch schon in der ehemaligen UdSSR, am Oktoberfest in München, bei Festivals in Dresden, Cork und Sacramento, in Mexiko, Tasmanien, China, Japan und Australien. Im Mai gastiert man wieder in Europa und erstmals ist auch Wien eine Destination dieser exzellenten und reisefreudigen Band, in der mit der charmanten Dee Spencer p - was eine Rarität geworden ist - auch ein farbiges Gesicht zu finden ist: Phil Crumley co & ld, Bill Carson tb, Bob Murphy ss, Pat Dutrow bjo, Dave Lewis tuba, Warren Perry dm.

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Fr.10.5.
Teddy Ehrenreich Bigband
Übersicht >
Bei einer Bigband kann die Besetzung nicht "stabil" sein - drei bis acht Mann kann man leicht auf einen Termin vergattern, bei 16 Musikern ist das eine Arbeit für einen Direktor eines Flohzirkus. So hat sich Bandleader Teddy Ehrenreich cl&as entschlossen, jeweils die Besetzung des letzten JAZZLAND-Auftritts anzugeben. Im März huldigten also Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, Stefan Gössinger, Tony Naber tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alex Ehrenreich, Martin Fuss, Christian Plattner, Helmut Strobl saxes, Monika Etzelt p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm dem Woody Herman und anderen Swinggranden der 40-er und 50-er Jahre.

Sa.11.5.
Together
Übersicht >
Was Peter Kölbl as, Walter Strohmaier b und Fritz Ozmec dm für die heimische Szene sind, war der Trompeter Alexander Fisher für die russische: über Jahrzehnte hinweg ein verläßlicher Spitzenmusiker, der mit allen der dortigen Szene gejazzt hat und auch über die (weiten) Grenzen hinaus internationale Anerkennung gefunden hat. Seit einigen Jahren lebt er in Wien und ist aus der traditionsreichen Band nicht mehr wegzudenken. An musikalischer Klasse paßt natürlich der neue Pianist Uli Dattler perfekt in die Runde - mit dem Alter hapert es aber: er ist ein matter 30-er....

Neatwork
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht.

Mo.13.5.
M & M & M
Übersicht >
Drei musikalisch magische Alleinunterhalter, Paul Fields (geige & sopransaxophon), Martin Oswatitsch (piano), Martin Wichtl (tenor-, sopran-saxophon & vocal) als TRIO ILLUSIONALE endlich wieder im Jazzland; alle 3 eiserne Swinger, die es durchaus verstehen , Ihr Publikum musikalisch zu bezaubern, aber auch Ihrem (Jazz-)Publikum die Zauberkunst musikalisch zu präsentieren. Als vierte (!) im Bunde diesmal Monika Hemis, die in ihrer charmanten Art die Zauberkunst auf musikalisch magischem Gebiet perfektest präsentiert. Für gehobenste Unterhaltung ist gesorgt, wer will, kann wieder einmal in den Keller lachen gehen. . . . .

Di.14.5.
Bosco Petrovic Trio
Übersicht >
Wenn man sich eine Liste anschaut, mit wem der Vibraphonist Bosco Petrovic in seinem "B.P.Club" in der kroatischen Hauptstadt gespielt hat, und mit wem er CDs gemacht hat, dann kann einem fast schwindlig werden: Art Farmer, Milt Jackson, John Lewis, und vielen anderen. Der Jungstar unter den Jazzern in unseren südlichen Nachbarstaaten ist zweifellos der slowenische Gitarrist Primoz Grasic, der auf einer Debut-CD von Kapazundern wie Nils-Henning Örsted-Pedersen und Martin Drew begleitet wird. Seit Jahrzehnten jazzt Bosco wann immer es geht mit Mario Bozo Mavrin - mit gutem Grund, denn er ist einer der swingendsten Bassisten der Alten Welt.

Wir haben ein Schlagzeug!
Das ist so ziemlich das tollste Ereignis zu unserem Geburtstag. Wenn Ihr also im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am neuen Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE
- schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.
Vielen Dank, Herrn Jessl und dem Drumhouse-Team !

Mi.15.5.
Do.16.5.
Christian Havel American Quartett
Übersicht >
Vor einigen Jahren machte es der Christian Havel g ziemlich kompliziert - er flog über den großen Teich, produzierte eine (ausgezeichnete) CD in NY und ließ dann seine Kollegen einfliegen, um das Produkt in Wien vorzustellen. Diesmal machte er es sich leichter - er holt die beiden Granden Jon Davis p und Dennis Irwin p nach Wien, jazzt mit ihnen einige Tage und geht dann hierorts ins Studio. Mit dabei auch wieder Weltklassedrummer Joris Dudli, den manche für einen New Yorker halten - und dabei ist der Schweizer ein echter Wiener.
Die CD zum Konzert:
Ch. Havels American Quartett
"IT'S NEVER TOO LATE"
feat. Ingrid Jensen, Jon Davis, Dennis Irwin, Joris Dudli

Fr.17.5.
Sa.18.5.
Di.21.5.
Mi.22.5.
Do.23.5.
Dick Sudhalter
Übersicht >
Eigentlich wollte Dick im letzten September nach Wien kommen, aber die Ereignisse in New York ließen eine Abreise nicht zu. So können wir erst jetzt uns auf seinen dritten Wienbesuch freuen - auch wenn es für manche Musiker nicht immer leicht ist, mit Dick zu arbeiten. Er ist ein absoluter Perfektionist, und für seine Musikerkollegen ist es oft schwer, sich in Sekundenschnelle auf seine immer grandiosen, aber doch meist überraschend kommenden Einfälle und Ideen einzustellen. Wir hören den aus der Bobby-Hackett-Schule kommenden Kornettisten am Fr. mit der Teddy Ehrenreich Jazzband (Heinz Czadek tb, T. E. cl&as, Heribert Kohlich p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec cm), am Sa. mit den Chicago All Stars (Gereon Wolter tb, Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit Swobodas Swing Trio (Herbert S. cl&p, Martin Spitzer g, Martin Treml b) und am leider schon abschließenden Do. mit dem Heribert Kohlich Trio (H.K.p, Martin Treml b, und der Unvermeidliche am dm).

Fr.24.5.
Hot Jazz Ambassadors
Übersicht >
Wenn das so weiter geht, dann haben wir hier bald eine Bigband - das ursprüngliche Quartett hat sich zum Sextett erweitert, und wir hören absolut klassischen Jazz in einer noch nie dagewesenen Kombination - ein einsames Saiteninstrument (Udo Ehmsen bjo) harmoniert perfekt mit fünf Bläsern (Markus Weissenbach tuba, Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Thomas Schwetz cl & ts, Christian Plattner cl & as). Eine neue Spitzenband!!!
Hot Jazz Ambassadors
"Mobile Blues" - CD auf Groove Records 00300

Sa.25.5.
Original Storyville Jazzband
Übersicht >
Wenn eine Band seit über 40 Jahren in weitgehend gleicher Besetzung zusammenspielt, und wenn jeder Musiker einzeln über einen persönlichen, eigenständigen Stil verfügt, dann ergibt sich zwangsläufig etwas Eigenes und auch Neues, auch wenn man den ursprünglichen Standpunkt nicht verläßt. Unter tausenden klassischen Jazzbands kann man die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc sofort als die Storyville erkennen.
ORIGINAL STORYVILLE JAZZBAND & RANDY SANDKE tp
CD "Live at JAZZLAND" - Groove 99450-2
- Ein "Muss"!!!

So.26.5.
Bobby Shew Quintet
Übersicht >
Wir sind im JAZZLAND eigentlich verwöhnt. In den letzten 30 Jahren durften wir zahlreiche Musiker näher kennen lernen, die wir aus respektierlicher Entfernung lange schon bewundert haben. Nur selten ist es meiner Tilly und mir passiert, daß wir einen Star ins 'landl geholt haben, den wir eigentlich gar nicht so richtig kannten. So geschah es mit Bobby Shew, der für uns einfach ein Name unter vielen Stars des moderneren Mainstream war, richtig vertraut waren wir mit seinem Können nicht - und da erlebten wir eine der schönsten Überraschungen in unseren 30 Jahren im Keller. Und so erging es nicht nur uns - das gesamte Publikum, aber auch die aktiven Musiker (Thomas Huber ts, Aaron Wonesch p, Johannes Strasser b, Walter Grassmann dm) schüttelten ob des immensen Könnens dieses Weltklassemusikers, den man aus den Bands von Woody Herman, Buddy Rich, Toshiko Akiyoshi & Lew Tabackin und Louie Bellson kennt, nicht nur innerlich das weise Haupt. Hier ist ein Star am Werk, den das JAZZLAND eigentlich auch an einem ungeliebten Sonntag bis auf den letzten Platz füllen müßte, aber der Tag des Herren hat auch unter der Ruprechtskirche eigene Gesetze....

Di.28.5.
Just Friends feat. Karl Hodina
Übersicht >
Swingender Jazz ohne starke amerikanische Vorbilder ist sehr selten - und bei dieser Band swingt es ganz ordentlich - aber durch die eigenwillige Instrumentierung (Richard Oesterreicher chromatische Mundharmonika) und durch die starke Wien-Bindung des legendären Karl Hodina acc & voc entsteht ein spezifischer Sound, der jenseits des Großen Teichs kaum ein Äquivalent besitzt. Gerd Bienert g, Martin Kreuzer b und Tom Henkes dm bilden einen harmonisch und rhythmisch hochinteressanten"Teppich".
CD mit Just Friends feat. Karl Hodina"Live at the JAZZLAND"

Mi.29.5.
JazZmetAlex
Übersicht >
Hinter obigem, etwas kryptischen Titel verbirgt sich die schon sehr erfolgreiche Combo der Tenorsaxophonisten Alexander Ehrenreich, der es immer besser versteht, in den sehr großen Fußstapfen seines Vaters Teddy zu wandeln. Bleibt nur zu hoffen, daß der Name von Bestand ist, denn die Band - Manfred Holzhacker tp, Aaron Wonesch p, Christoph Helm g, Karl Sayer b, Peter Gabis dm und als Gast Sandra Rosé voc - hätte es verdient, unbehelligt von Identitätsspielen geruhsam Popularität aufzubauen.

Do.30.5.
Bluesbreakers
Übersicht >
Wir hören verhältnismäßig wenig über die Szene in Kärnten - nur, daß die Bluesbreakers immer wieder spektakuläre Auslands-Reisen unternehmen dringt über den Semmering. Man gastierte in Peking, Johannesburg, Casablanca, Hongkong und Memphis, um nur die ausgefallensten Destinationen zu nennen, und man trat mit so unterschiedlichen Musikern wie Hubert von Goisern, Wolfgang Puschnig, Louisiana Red und Falco auf. Für einen tollen, mitreißenden aber auch sehr unkonventionellen Blues garantieren Dieter Themel voc, Ossi Huber g&b, Jörg Frießnegg g, Arthur Ottowitz hm&acc&p und Freddy Zitter jun. dm.

Fr.31.5.
Stanton Bigband
Übersicht >
Ohne die drei Großen Granden des Swing geht es natürlich nicht - die Hits aus den Bandbooks von Duke Ellington, Count Basie und Benny Goodman stehen natürlich auch auf dem Programm der Herren (und der Dame) Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm, die sich jetzt nach Absolvierung des 150. Auftritts im JAZZLAND zügig auf den Weg zum 200-er gemacht haben.

Sa.1.6.
Sabine & Martin Pyrker & Al Cook
Übersicht >
Daß der - nach wie vor unverschämt jung aussehende - Martin Pyrker der Stammvater der heimischen Boogie-Woogie-Szene ist, wird nur von wenigen widersprochen. Noch eindeutiger ist er der Vater der blutjungen Drummerin Sabine Pyrker, die mit unserer Musik aufgewachsen eine der allerjüngsten JAZZLAND-Musiker aller Zeiten ist. Ebenso unbestritten ist die Rolle von Al Cook in der Geschichte des Blues in Wien und Österreich - er war der erste, und er ist seiner Musik immer treu geblieben: als man ihn nach dem Tode von Elvis als Imitator mißbrauchen wollte, verzichtete er auf viel Geld, um als integerer Musiker weiter zu machen.

Mo.3.6.
Di.4.6.
Echoes Of Swing
Übersicht >
Oft haben wir monatelang kaum Gäste aus Deutschland, in den aktuellen sechs Wochen kommen drei absolute Starbesetzungen aus unserem nördlichen Nachbarland zu uns - nach der"Barrelhouse Jazzband" und Silvia Droste mit der internationalen Band "Echoes of Swing", die von Germany aus operiert. Sie setzt sich aus vier der besten und bekanntesten Vertreter einer neuen Generation von Swing Musikern zusammen. Jeder Einzelne der Gruppe verfügt über ausgezeichnete Referenzen und hat sich bereits als Solist in verschiedensten Formationen international einen Namen gemacht. Die 1997 gegründete Band gilt in dieser Zusammensetzung und mit ihrem Durchschnittsalter von Mitte 30 nicht von ungefähr als Senkrechtstarter in der Szene. Den besonderen Reiz des Quartetts bildet dabei die ungewöhnliche Besetzung: Im Zusammenspiel mit der Bass Drum ersetzt die starke linke Hand des Pianisten die Funktion des Kontrabasses. Mittlerweile haben die "Echoes of Swing" drei CDs aufgenommen und durch zahlreiche ausgedehnte Konzertreisen bis hin nach Paris in der deutschen und europäischen Jazz-Szene für Furore gesorgt. Derzeit sind die vier Musiker mit ihrem aktuellen Album "Harlem Joys" auf Tour. Colin Dawson (GB) tp, Chris Hopkins (USA/D) as, Bernd Lhotzky (D/F) p, Oliver Mewes (D) dm.

Mi.5.6.
Joe & Co.
Übersicht >
Eine altehrwürdige Band, die schon in den 60-er Jahren zur damals noch sehr dünnen Spitze der heimischen Modern-Jazz-Bands zählte. Schon damals war natürlich Bandleader und Namensgeber Joe Tauscher p mit dabei, aber auch Günther"Geier" Klein as war damals schon aus der "musikalischen" Welt, in die die Herren Otto Zach tp, Tom Müller ts, Hannes Setif b, und Werner Mras dm erst später hineingeboren wurden. Das Spielideal ist unverändert geblieben - damals nannte man es Be-Bop, heute ist der Hard-Bop dazu gekommen.

Do.6.6.
Vienna Symphony Jazz Project
Übersicht >
Das VSJP ( vienna symphony jazz project) wurde in den 80 er Jahren von Siegfried Küblböck gegründet, der auch die ganzen songs für diese Formation arrangiert. Er versuchte schon damals aus dem Korsett der klassischen Musikliteratur auszubrechen und mehr Gewicht darauf zu legen, was ihm seine innere Stimme sagte und nicht was andere für ihn aufs Notenblatt schrieben. Das VSJP zählt neben anderen Kammermusikensembles der Wiener Symphoniker zu einem der Begehrtesten und Gefragtesten des Orchesters. In den 90ern stieß Flip Philipp - Vibraphon dazu und produzierte 2001 die erste CD des VSJP mit dem Titel Fakin !!! Stilistisch bewegt sich das Ensemble in der Swing und Be-Bop Tradition und spielt neben eigenen Kompositionen auch Arrangements von Ellington, Parker, Gillespie, Oliver Nelson, Horace Silver, bis hin zu Miles Davis & Wayne Shorter! Sigi Küblböck sax & arr, Flip Philipp vib, Niki Geremus el- v, Rainer Küblböck, Heinrich Bruckner tp, Walter Voglmayer, Wolfgang Pfistermüller Othmar Gaiswinkler tb, Ernst Weissensteiner b, Ulli Pesendorfer dm

Fr.7.6.
Vienna City Ramblers
Übersicht >
Nach einer endlosen Pause von über einem Jahr können wir die älteste traditionelle Jazzband Österreich endlich wieder bei uns begrüßen. Mit swingendem klassischen Jazz begeistern Franz Sager tp, Paul Skrepek tb, Reinhard Westphal cl&ts, Humbert Augustynowicz p, Wolfgang Tanner b und Fritz Ozmec dm seit weit mehr als 4 Jahrzehnten das Publikum. Ein besonderer Genuß natürlich immer der umwerfend gute Sänger Ernst Schuller tp mit seiner perfekten Bühnenpräsenz, und die hochinteressanten Arrangements zwischen Dixieland und feinem Combo-Swing, bei denen man sehr liebevoll sich an den Duke & Count erinnert.

Sa.8.6.
United Syncopators
Übersicht >
Alle Jahre wieder kommen das Christkind, der Osterhase und die United Syncopators aus München, wobei ich mir nur im letzten Fall absolut sicher bin. Der heiße und archaische Jazz der Herren Walter Veprek co & voc, der eigentlich aus Wien stammt und den älteren Jazzfans noch ein Begriff aus den 50-er Jahren ist, Jürgen Heinemann tb, Ralph Hazebrouk cl, Uli Lützow p, Klaus Rosenbaum bjo, Elmar Huß sousa und Dieter Jaap dm hat in Wien eine erkleckliche Fangemeinde gefunden. Eine ausnehmend gute Gelegenheit, um echte Raritäten aus den 20-er Jahren kennen zu lernen, die von den heimischen Bands nicht allzu häufig gespielt werden.

Mo.10.6.
Turnaround
Übersicht >
Hard-Bop der 50-er und 60-er Jahre - also die Bands von Horace Silver, Clifford Brown, Art Farmer und Art Blakey - bilden die Basis für das nun schon sehr umfangreiche Repertoire dieser Band. Die einzelnen Bandmitglieder arrangieren die Titel meist selbst, aber auch das Piano-As Michael Starch steuerte so manches Notenblatt bei. Wolfgang Schneider tp, Gerd Kolaja sax, Martin Bayer g, Helfried Schneider b, Albert Kollar dm und Ursula Slawicek voc haben bei jedem Auftritt einen rauschenden - und verdienten Erfolg.

Di.11.6.
Two Guitars
Übersicht >
"Two Guitars" haben eine langjährige Tradition - unter diesem Titel spielte Gitarrist Gerd Bienert mit zahlreichen Kollegen, beginnend in der Urzeit des JAZZLAND mit Peter Marinoff, dann mit Martin Spitzer, Karl Ratzer und vielen anderen. Diesmal hat er sich Franz Scharf zu einigen Plauderstündchen eingeladen, und ich bin sicher, daß wir gemeinsam mit Uwe Urbanowski b und Walter Grassmann dm einen überaus lockeren, anregenden und durchaus auch spannenden Dialog erleben werden - nur: Streitgespräch wird es keines.

Mi.12.6.
Tony's Swing Quartett
Übersicht >
Zwei absolute Swing-Veteranen der allerbesten Klasse und zwei richtige Jungspatzen bilden hier eine neue Band, auf die man sich freuen kann. Namensgeber Tony Müller ist ein Zauberer auf der sperrigen chromatischen Mundharmonika und brachte das Publikum schon vor 25 Jahren als Mitglied von "Together" zum Swingen, damals stand schon Walter"Wastro" Strohmaier hinter ihm am Bass, der seit den 60-er Jahren zu den absoluten Stars der heimischen Szene gehört. Die beiden Jünglinge sind beide Kons-Absolventen und trotz ihrer Jugend schon mit einigen Swingwässerchen gewaschen - Michael Kreihs p und Dusan Novakow dm, die in den nächsten Jahrzehnten den Kurs im JAZZLAND mitbestimmen werden.

Do.13.6.
Allen Smith & Elly Wright
Übersicht >
Allen Smith tp wurde 1925 bei Pittsburgh geboren, spielte in der Army in der legendären "Hellcat" Band und wirkte dann als Lehrer in San Francisco. Ende der 50-er Jahre pausierte er und arbeitete in den Bands von Duke Ellington, Louie Bellson, Gil Evans und Benny Goodman und begleitete Gesangstars wie Ella Fitzgerald, Lena Horne, Tony Bennett, Pearl Bailey, Peggy Lee und Sammy Davis jun. Seit 1985 ist er jetzt in Pension und bereist seither die besten Jazzclubs der Welt. Sein Stil ist sehr am Swing eines Buck Clayton orientiert, der ja auch mit großartigen Sängern und -innen arbeitete. So ist es wie immer sehr reizvoll Allen mit Elly Wright voc zu hören, die diesmal Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b und Walther Großrubatscher dm in ihrem Trio hat.

Fr.14.6.
Burgundy Street Jazzband
Übersicht >
Dem klassischen Jazz hat man schon oft das Ende prophezeit: das erste Mal als der Be-Bop in der Hochblüte stand, als Antwort kamen die immensen Aufnahmen der alten, vergessenen Herren aus New Orleans und George Lewis und Bunk Johnson erhielten endlich die verdiente Popularität. Ihren volksliedhaften Stil halten Helmut Peyer tp, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Kurt Peyer bjo & voc, Hans Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc bei und am erfreulich stabilen Leben - international besorgt dies mit mehr Resonanz und weniger Können ein Mann wie Woody Allen.

Sa.15.6.
Red Hot Pods
Übersicht >
Unsere Gäste aus den USA sind durchaus kritisch - jeder, der heimischen Musiker, die mit den Stars aus Übersee zusammen gearbeitet hat, erinnert sich an kritische Situationen, wo Reibungen entstanden - um so mehr freut es einen, wenn man eine E-Mail folgenden Inhaltes bekommt: "Dear Erwin, Thanks for the wonderful CD. I think it is spectacular. I really enjoyed listening to it, especially the two cornet work with Dieter. The mixing was wonderful; the volume levels are great; and the music is really terrific. Looking forward to this June. Regards, Ed" .Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael"Bibi" Libowitzky b und Horst Bichler dm.

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.

Eigentlich sollte diese JLP den gesamten Zeitraum Mai/Juni umfassen - manchmal gibt es jedoch Umstände, die die sorgsamste Planung über den Haufen wirft - die Ankündigung des heurigen JazzFestWien kostete uns so viel Platz (Anm.: in der gedruckten Version), daß wir die letzten Juni-Wochen in der JLP Juli/august unterbringen werden, die um den 10.6.2002 erscheinen wird.

zur ProgrammÜbersicht >
Das Programm Juni-August 2002 im Detail:

Mo.17.6.
Wolfgang Pöll & Daniel Eckelbauer
Übersicht.>
Der klassische Boogie Woogie ist nicht nur eine der lebendigsten Spielarten am Piano - er ist fast eine Lebenseinstellung. Für manche Fans und Musiker gibt es einfach nur den Boogie - die beiden jungen Otahal-Schüler Daniel E. und Wolfgang P. interessieren sich aber auch für Jazz und modernere Strömungen der Pop-Branche, was den Abend noch spannender macht. Mit dabei ein immenser, junger Drummer aus Osttirol, an dem wir in den kommenden Jahren unsere Freude haben werden: Didi Mattersberger.

"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht und hier im JAZZLAND oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Di.18.6.
Mi.19.6.
Do.20.6.
Fr.21.6.
Sa.22.6.
Ed Polcer
Übersicht.>
Manchmal habe ich das absolute Talent dazu, mich gründlich lächerlich zu machen: voriges Jahr absolvierte ich mit Ed Polcer (geb.10.2.1937 in New Jersey) eine kleine Tour in den Wiener Hausbergen und überlegte (Gott sei Dank im Stillen), ob ich dem doch schon weit über 60-jährigen einen weiteren Umweg von einer Stunde zu einem besonders schönen Aussichtsplatzerl zumuten könne. Ich riskierte es, und während ich den nächsten Anstieg hinauf schnaufte berichtete Ed, er sei heuer den New-York-Marathon erstmals unter dreieinhalb Stunden gelaufen. Und so wie man ihm den Spitzensportler nicht ansieht, so wirkt er auch als Weltklasse-Musiker überaus bescheiden und liebenswert - wir hören diesen wichtigen Exponenten der Bobby-Hackett-Schule, der sich auch als Bandleader und Clubchef im legendären "Eddie Condons"-Jazzclub in New York große Verdienste um den klassischen Jazz erworben hat, am Di. mit der Blue Note Six (John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm), am Mi. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Walter Gabis dm), am Do. mit dem Thomas Schwetz Quartett (T.S. ts&cl, Heribert Kohlich p, Martin Treml b, Joris Dudli dm), am Fr. dann chicagojazzig mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit den Chicago All Stars (Thomas Schwetz cl&ts, Gereon Wolter tb, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b (der in dieser Woche im JAZZLAND einen Meldezettel ausfüllen muß) und Walther Großrubatscher dm).
Zutiefst traurig sind die RED HOT PODS, daß diesmal kein Termin mit
ED POLCER möglich war, denn sie sind auf die in Wien aufgenommene gemeinsame
CD Groove 00460
sehr stolz.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 (ATS 60,55) können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18,30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

CD Art Farmer Quintett - live at jazzland
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998
Erhältlich im JAZZLAND,  Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2

Mo.24.6.
REI TAKAGI & Roland Batiks "Bridges"
Übersicht.>
Ein hochspannendes und viele musikalische Grenzen übersteigendes, Konzert steht uns bevor - Roland Batik, einer der wenigen Stars, die gleichermaßen in Jazz und der sogenannten Ernsten Musik zu Hause sind, präsentiert mit seiner Gruppe "Bridges" - höchstkarätig besetzt mit dem Vibraphon- & Marimba-Virtuosen Woody Schabata und Heinrich Werkl am Bass - die brandneue CD mit der japanischen Jazzsängerin REI TAKAGI - "Her's that rainy day". Selbstverständlich werden die Balladen des Albums den Mittelpunkt des Abendprogrammes bilden, aber - wer Roland kennt - weiß, daß er uns auch mit swingenden Jazzstandards verwöhnen wird. Rei Takagi - durch ihre sensiblen Balladen-Interpretationen international bekannt geworden - arbeitete schon mit Jazzgrößen wie Herbie Hancock und Wayne Shorter zusammen. Das Konzert in Jazzland ist die Präsentation der neuen CD für Österreich, im Oktober folgt die entsprechende Japantournee.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by ERSTE BANK"

Di.25.6.
Mi.26.6.
Do.27.6.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Übersicht.>
Ob es in Wien oder London die besseren Bluesmusiker gibt, ist eine schwer zu lösende Streitfrage -, daß der Blues auf den diversen Inseln populärer ist als hierzulande, steht leider außer Frage. In Großbritannien mit dem Titel "Bluesmusiker des Jahres" ausgezeichnet zu werden, ist keinesfalls eine alltägliche Sache. Unserer Dana Gillespie ist diese Ehre nun schon mehrfach zuteil geworden. Bei uns ist diese herrliche Rhythm&Blues-Sängerin schon seit über 20 Jahren ein lieber Stammgast und ein wesentlicher Bestandteil der gar nicht mehr zu kleinen Blues-Szene und mit Joachim Palden p, Peter Kölbl ts&as und Harald Hering dm fühlt sie sich auch ganz besonders wohl. Und Dana's Zwischenbemerkungen in ihrem höchstpersönlichen "Germish" sind eine besondere Draufgabe die bei Publikum und allen beteiligten Mit-Musikern gleichermaßen höchste Vergnügungsstufe bedeuten.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Fr.28.6.
Robert Schönherr Trio feat. Thomas Huber & Christian Havel
Übersicht.>
Das Trio - Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Andi "Miami" Weiss dm - kann man nicht mehr viel prominenter besetzen, die Richtung geht in moderner Mainstream und damit in die Umgebung des Bill Evans Trios, und die beiden Gäste sind mit Thomas Huber ts und Christian Havel g zwei der allerwichtigsten Stars der mittelalterlichen (hat nichts mit den letzten Rittern sondern mit dem Alter zwischen "ganz jung" und "doch nicht mehr ganz jung" zu tun) Szene - zwischen den "jungen Wilden" und den "weisen Alten" also.

Sa.29.6.
Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & The Radio Kings
Übersicht.>
Wien ist eine Jazz-Stadt der wahrhaft ungewöhnlichen Besetzungen. Eine Frontline mit Gitarre, Vibraphon und chromatischer Mundharmonika - also mit Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vibes und Richard Österreicher mouth-hm - findet man anderswo in dieser Instrumentierung wohl kaum und in dieser Klasse ganz sicherlich nicht. Und die Rhythm-Section ist mit Klavier, Bass und Schlagzeug - also mit Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Fred Mühlhofer dm - traditionell besetzt und von der Klasse her alles andere als "gewöhnlich". Schade, daß Lionel Hampton schon ein so alter Herr ist, er hätte mit seinem Bewunderer M.B. seine allerhellste Freude, dessen Auftritte - wie beim Meister - nicht nur eine echte Ohrenweide sondern auch einen wahren Augenschmaus darstellen.

CD - HIFI - LP  Studio Holub
1040 Wien, Schönbrunnerstr.6
Tel & Fax: 585 57 80

Mo.1.7.
Original Swingtime Bigband
Übersicht.>
Sicherlich - manchmal tritt man in Armeeuniformen à la Glenn Miller auf, was manchen "ernsthaften" Swingfan ein wenig stört. Aber wenn man sich auch auf die Bandbooks der anderen Großen Meister konzentriert, dann merkt man sofort, welch erstklassige Musiker hier am Werk sind, wenn es um Basie, Goodman und den Duke geht. Gerhard Aflenzer, Gernot Kahofer, Manfred Stoppacher, Jan Kolaja, Adi Bichler tp, Robert Pöpperl, Klaus Zirngast, Roman Dermota, Gerhard Jaitler, Peter Jakelj tb, Niko Afentulidis, Martin Haslinger, Raimund Aichinger, Roland Lensch, Helmut Schiener sax, Thomas Malina p, Marcus Mayerhofer g, Wolfgang Wallisch b, Martin Breinschmid dm bilden unter der Leitung des legendären Max Schneider cond eine verdammt gute Bigband.

Di.2.7.
Mi.3.7.
Do.4.7.
Fr.5.7.
Sa.6.7.
Axel Zwingenberger
Übersicht.>
Die Engagements des Kaisers der derzeitigen Boogie-Woogie Pianisten Axel Zwingenberger im JAZZLAND sind selten geworden. So vor knappen 30 Jahren da kam er mit erfreulicher Regelmäßigkeit, ließ sich von der stets hilfreichen Weltfirma BÖSENDORFER einen Flügel in den Keller transportieren - jetzt steht ohnehin einer unten (und vielleicht geht ihm der Transport ab) - und spielte grandiose Solo-Konzerte und viele gemeinsame Abende mit Granden wie Jay McShann, Champion Jack Dupree und vielen anderen. In keinem anderen Club hat er so viele live-CDs eingespielt wie bei uns, und auch wenn er jetzt vielfach woanders in Wien gastiert - unser Keller ist winzig, das kann man nicht ändern - so habe ich doch noch immer einen deutlichen Eindruck, daß das 'landl seine Wiener Heimstätte ist - und ich hoffe es auch bleiben wird.
CDs von Axel Zwingenberger
Diese hier aufzulisten würde den Rahmen der JLP sprengen: daher nur diejenigen, die er mit großen Liebe und Verehrung mit internationalen Stars einspielte: 3 CDs mit Champion Jack Dupree, eine mit Lionel Hampton,  2 CDs mit Red Holloway, eine mit Joe Newman & Lloyd Glenn, jeweils 2 CDs mit Jay McShann, Big Joe Turner und Sippie Wallace und eine mit Estella "Mama" Yancey. Alle diese CDs und seine Soloalben hat Axel bei seinen Auftritten immer vorrätig - und er gibt leidenschaftlich gerne Autogramme auf frisch gekaufte Scheiben.

Mo.8.7.
Simone Kopmajer Quintett
Übersicht.>
Die junge Jazzsängerin Simone Kopmajer, die schon öfters hier im Jazzland speziell mit "Together" zu hören war, wird uns nun zum ersten Mal ihre eigene Formation präsentieren. Neben Alexander Meik am Baß, Michael Erian am Saxophon, sind Martin Reiter am Klavier und ein weiteres vielversprechendes Talent am Schlagzeug zu hören. Simones jüngerer Bruder Philipp hat letztes Jahr bereits mit Johnny Griffin gespielt und wird mit Sicherheit in Zukunft noch von sich hören lassen. Durch die abwechslungsreiche Mischung aus Eigenkompositionen und originell arrangiertem Standardmaterial wird dieser Abend bestimmt zu einem einmaligen Hörerlebnis. Eine junge Sängerin, die der Kategorie "Talente" langsam - aber sicher - entwachsen ist.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Di.9.7.
Mi.10.7.
Do.11.7.
Fr.12.7.
Sa.13.7.
ALLAN VACHÉ
Übersicht.>
Jahrelang war er in der klassischen Jazzwelt eine mehr oder weniger geheimnisvolle Persönlichkeit - sicher: man wußte, daß irgendwo im Süden der USA der jüngere Bruder von Warren V. lebt, und daß er eine phantastische Klarinette spielt, aber "in Person" erlebten den großartigen Allan Vaché nur die wenigen Jazzer, die sich nach San Antonio, Texas, verirrten, wo er in der Band des legendären Trompeters Jim Cullum jun. jahrzehntelang eine prominente Starrolle einnahm. Seit rund 10 Jahren ist er nun "freelancing" und tourt von Festival zu Großkonzert und gastiert in den führenden Jazzclubs mehrerer Kontinente. Bei uns ist er seit langem ein beliebter Stammgast (man denke an die herrliche CD mit Martin Breinschmid!!!) und wir hören den Alleskönner, dessen stilistische Bandbreite schier mühelos die Jahrzehnte von Johnny Dodds bis Buddy deFranco überspannt, diesmal am Di. mit dem Erwin Schmidt Trio (E.S. p. Uli Langthaler b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. kommt es zu einem aufregenden Dialog mit Thomas Schwetz (cl&ts), begleitet vom Heribert Kohlich Trio (H.K. p, Martin Treml b und dem großen Waldrubatscher dm), am Do. hören wir ihn mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm), am Fr. dann klassisch mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) und als krönenden Abschluß am Sa. mit CD-Kollegen Martin Breinschmid & the Radio Kings (Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Joris Dudli dm)
CIPA-3008-2: Martin Breinschmid & the Radio Kings
feat. Allan Vaché
Herbert Swoboda, Georg Breinschmid & Walther Großrubatscher

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Mo.15.7.
Worried Men Skiffle Group & Michael Frank
Übersicht.>
Da kommt man sich mit seinen 30 (JAZZLAND)-Jahren direkt jung vor. Es ist kaum zu glauben, aber die "besorgten" Herren sind seit über 40 Jahren ein probates Mittel, um Sorgen zu vertreiben, um zu unterhalten, Spaß und Freude an der Musik zu haben - kurz, sie sind echte "Entertainer". Seit der Gründung sind Herbert Janata und Gerhard Richter dabei, seit 38 Jahren zupft Günther Dinold den Baß, Günther Pini seit 34 Jahren, und der "Benjamin" Edi Fischer gehört seit 28 Jahren zu dem nicht gerade allzu fluktuationsfreudigem Team. Vor Jahrzehnten, als man auch noch nicht-chartige Musik auf Ö3 brachte, da sorgten sie mit ihren Dialektsongs für helle Aufregung, die, die ihnen dies mit viel Erfolg und weniger Niveau nachmachten, sind heute der sogenannte Austro-Pop. Unverdrossen werden aber die Worried Men weitermachen, und wir freuen uns schon auf gelungene Abende mit der urigen Mischung aus Jazz, Blues, Folk, Swing und viel Wiener Schmäh zum 50., 60. Und 70. Jubiläum. Schade, daß dies der Franzi Bilik, dessen Texte von der Band am Leben erhalten werden, nicht miterleben konnte. Gerne und häufig ist der herrlich textende und komponierende Liedermacher MICHAEL FRANK als Gast zu hören.

Di.16.7.
Peter Kern
Übersicht.>
In Memphis - einer der absoluten Blues-Metropolen der USA - feierte Peter Kern einen Riesenerfolg. Gemeinsam mit dem Wiener Bluespapst Johnny Parth besuchte er ein bedeutendes Blues-Festival und unter dem gellenden Pfeifkonzert der Zuschauerschar erhielt er den 2. Preis in einem großen Blues-Wettbewerb, an dem weit über 100 größtenteils schwarze Musiker teilnahmen. Und man pfiff, weil man der Meinung war, der junge, weiße Wiener hätte den Ersten Platz verdient und nicht der schwarze Blues-Jünger aus Memphis selbst, der seinen "Heimvorteil" vollkommen auskosten konnte. Hier können wir einen Meister des ursprünglichen Country- und Folkblues bei der Arbeit beobachten, den man wahrlich nicht mehr als Talent verkaufen kann.

Neatwork
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht.

Mi.17.7.
Do.18.7.
Mojo Blues Band
Übersicht.>
Natürlich war die alte MBB eine echte Institution, und die Fans trauern dem perfekten Zusammenspiel der alten Granden zu Recht nach. Aber die neue Band hat nach nur sehr wenigen Auftritten schon ein Niveau erreicht, das für die - sehr nahe - Zukunft ganz Großes verspricht. Gründer und Bandboß Erik Trauner voc & g & hm und der alte (an Erfahrung) und junge (an Jahren) Bluesroutinier Siggi Fassl g & voc haben in Charley Furtner p, Georg Weghofer b und Silvio Berger dm neue Weggefährten gefunden, die den alten Glanz der MOJO BLUES BAND sehr, sehr bald vollkommen wiederherstellen werden.
MOJO BLUES BAND & RED HOLLOWAY
Live im Jazzland
EMI Austria CD 724 38 37 72 728

Fr.19.7.
Original Storyville Jazzband
Übersicht.>
Was vor 20 Jahren noch ein finanziell leider fast unerschwinglicher Traum war (dadurch ist der Nachwelt viel gute Musik verloren gegangen), ist heute fast zu einer Selbstverständlichkeit geworden - die Jazzszene hat heutzutage die Möglichkeit, ihre unleugbaren hohen Qualitäten auf CDs zu dokumentieren. Und in der langen Reihe der Veröffentlichungen ragen so manche noch heraus - so eine ist die im JAZZLAND "live" aufgenommene Scheibe der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) mit dem US-Trompeten-Star Randy Sandke - die könnte man sich neben einer ganzen Reihe anderer CDs der Band heute besorgen - jede einzelne ist klassischer Jazz von höchster Qualität.

Wir haben ein Schlagzeug!
Das war so ziemlich das tollste Ereignis zu unserem Geburtstag. Wenn Ihr also im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am neuen Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE
- schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.
Vielen Dank, Herrn Jessl und dem Drumhouse-Team !

Sa.20.7.
Riverside Stompers
Übersicht.>
Jazz findet heute oft versteckt zwischen gigantischen Lautsprechertürmen und elektronischem Equipment statt, und man fragt sich, ist der Mensch hier wichtiger oder die Technik. Hier hören wir eine Band, die auf jeden technischen Schnickschnack verzichtet - das heißt, wenn gesungen wird, dann müssen sich die anderen Instrumente einfach "zurücknehmen", denn der menschlichen Stimme sind nun einmal Grenzen gesetzt. Wenn der Gesang vorbei ist, dann wird man eben lauter und es wird geswungen, daß sich die Balken biegen. Jazz wie er klang, als er geboren wurde. Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm.


Es ist heiß - der Urlaub ist fällig!
Das JAZZLAND bleibt von So. 21.7. bis Do.15.8. geschlossen.
Alles Gute wünscht die JAZZLAND-Crew.

Fr.16.8.
Red Hot Pods
Übersicht.>
Die Red Hot Pods sind anscheinend so etwas wie unsere Eröffnungsband - am 2.März 1972 spielten sie an unserem allerersten Tage mit dem legendären Albert Nicholas, und als 1983 meine Frau und ich unserem ehemaligen gastronomischen Partner das Lokal abkauften, das wir vor dem Zusperren gerettet hatten, spielten die roten heißen Pfefferschoten. Daher liegt es nahe, daß sie auch nach dem Urlaub festlich aufspielen: unkonventioneller und doch klassischer Jazz mit vielen Einflüssen aus Blues und Swing - Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm.

Sa.17.8.
Swing Connection feat. Rudi Wilfer
Übersicht.>
Überaus prominent besetzt ist auch wieder Eddie Salmen's SWING CONNECTION - der Trompeter (den ich übrigens im Jahre 1956 als ersten Jazzmusiker "live" in Erinnerung habe versammelt mit Hans Salomon ts & as, Rudi Wilfer p und Rudi Staeger dm eine Spitzenbande um sich, die in einem "Who is Who" des heimischen Spitzenjazz einen vordersten Platz einnimmt. Wenn - wie geplant - noch der Professor aus Budapest Aladar Pege am Bass dazukommt, steigert sich die ohnehin große Begeisterung ins wahrhaft Unermeßliche.

Mo.19.8.
Di.20.8.
Mi.21.8.
Do.22.8.
Fr.23.8.
Sa.24.8.
Oscar Klein
Übersicht.>
Oscar Klein ist ein - nein, er ist das Wiener Jazz-Denkmal. Und dabei ist er anachronistischerweise Grazer und lebte in der Schweiz und jetzt in Deutschland. Aber in Wien hat er sozusagen das Hausrecht. Seit den 50-er Jahren, als er in der Band von Fatty George zuerst im Tabarin und später in Fatty's Saloon am Petersplatz täglich musizierte, ist er zu einem Synonym für den Jazz in dieser Stadt geworden, der weit über den kleinen Kreis der eigentlichen Jazz-Enthusiasten hinaus geht. Und auch als er Fatty verließ und mit der "Dutch Swing College Band" und den Schweizer "Tremble Kids" ganz Europa bereiste und begeisterte, da hatte er in der Stadt an der Donau noch immer ein Heimspiel. Seit 26 Jahren ist er jetzt einer unserer treuesten Stammgäste und mit seiner swingenden und heißen Trompete ist er sicherlich nach wie vor einer der allerbesten klassischen Jazzmusiker in Europa - im Bereich vom ursprünglichen Blues über den klassischen Jazz bis hin zum moderneren Swing sind seine Vorbilder je nach seinen Mitmusikern Louis Armstrong, Wild Bill Davison, Roy Eldridge und Harry James. Diese Woche beginnt ganz bluesig: am Mo. hören wir ihn im Duo mit der blutjungen und trotzdem schon so versierten Kathi Kern an g & voc, am Di. mit der neuformierten Gruppe Pick a Blues (Oliver Hummer p, Kathie Kern g&voc, Heini Altbarth dm), am Mi. dann traditioneller mit den Piccadilly Onions (Eddie Salmen tp, Norbert Vas tb, Emmerich Kutrovatz cl, Werner Tritta bjo, Wolfgang Steubel tuba, Rudi Staeger dm), am Do. dann swingend mit Hans Salomon & Erwin Schmidt Trio (H.S. as&ts, E.S. p. Uli Langthaler b, Walter Grassmann dm), am Fr. schließlich im klassischen New Orleans-Stil mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. als grandioser Abschluß einer herrlichen Woche chicagojazzig mit der Blue Note Six (John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm.)

Mo.26.8.
Sammy Vomacka & Henry Dobes
Übersicht.>
Vor einem Jahr war es mehr oder weniger Zufall - ich hatte den großartigen in Deutschland lebenden und aus Prag stammenden Ragtime-, Blues- und Folkgitarristen nach einer ärgerlich langen Pause engagiert, denselben Termin aber irrtümlich auch an den Blues- und Boogie-Pianisten Henry Dobes vergeben. Die beiden trafen sich im JAZZLAND zum allerersten Male, und fanden musikalisch höchsten Gefallen aneinander und verziehen mir daher meinen Irrtum. Inzwischen sind sie zu guten Freunden geworden und baten um einen gemeinsamen Termin - hier ist er. Sowohl solistisch als auch im Duo hören wir einen sehr eigenständigen und schwer einzuordnenden Blues, der vor Jahresfrist ungeprobt begeisterte - ich bin gespannt, wie es jetzt "geplant" läuft.

Di.27.8.
Joschi Schneeberger Trio
Übersicht.>
Ethno-Jazz ist so alt wie der Jazz selbst - in der herrlichen Multi-Kulti-Gesellschaft in New Orleans vor und um die vorletzte Jahrhundertwende, da mischten sich deutsche und andere Märsche mit französischen und anderen Walzern, Opern- und Operettenklänge vermengten sich mit anderen und afrikanischen Rhythmen, und der Jazz wurde geboren - nie werde ich vergessen, wie ich in den 50-er Jahren "Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum" als "Maryland, My Maryland!" von Bunk Johnson und seiner Marching-Band hörte In der heutigen Band haben wir mit den beiden Sinti Joschi Schneeberger (b) und Striglo Stöger (g & voc) zwei Asse des Zigeuner-Swing und mit Karl Hodina (acc & voc) einen grenzgenialen Grenzgänger zwischen Swing und Wiener Volksmusik. 

Mi.28.8.
Erik Trauner & Siggi Fassl
Übersicht.>
Die Country- und Folkblues Abteilung der MOJO BLUES BAND. Zwei großartige Vollblutmusiker an Gitarre und Stimmbändern - der Erik noch zusätzlich auf der bluesigen mouthharp - unternehmen aufregende Streifzüge durch die aufregenden Blueslandschaften und begeistern das Publikum durch fetzige Gitarrenduelle ebenso wie durch fast lyrische Interpretation alter und bekannter Titel und höchst interessanten eigenen Kompositionen - immerhin hat der große und unvergessene Champion Jack Dupree auf einer seiner letzten CDs einen Song von Erik Trauner interpretiert.

Ein Mini-Bigband-Festival:
Do.29.8.
Concert Jazz Orchestra - Vienna
Übersicht.>
Das war ein sensationelles Debüt im April - was diese Band unter der Leitung von Ed Partyka an swingender Präzision, an interessanten Arrangements und an zündenden Soli zu bieten hatte, ist man normalerweise vielleicht von einer "all-american" Startruppe gewöhnt, aber nicht von einer Wiener Bigband mit überwiegend heimischen Musikern. Der Besuch war sehr gut - die Band hätte sich aber noch viel mehr Aufmerksamkeit verdient - hoffentlich hören wir Thorsten Benkenstein, Aneel Soomary, Walter Fend, Martin Ohrwalder tp, Dominik Stöger, Robert Bachner, Christian Radovan, Erik Hainzl tb, Harry Sokal, Herwig Gradischnig, Michael Erian, Thomas Kugi, Stefan Öllerer saxes, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Christian Salfellner dm einer gewissen Regelmäßigkeit im JAZZLAND.

Fr.30.8.
Teddy Ehrenreich Bigband
Übersicht.>
Der wohl ältest-gediente aller Wiener Bandleader - seine Band gibt es seit über 40 Jahren - liebt natürlich Basie und Ellington und Goodman, aber sein Überdrüber-Heros ist und bleibt Woody Herman. Aber natürlich finden sich auch immer wieder Hits aus dem Bandbook der legendären Thad Jones/Mel Lewis Bigband in seinem Repertoire. Meist setzt sich die Band wie folgt zusammen: Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, Stefan Gössinger, Tony Naber tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alex Ehrenreich, Martin Fuss, Christian Plattner, Helmut Strobl saxes, Monika Etzelt p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm - aber bei so einem großen Orchester muß man immer wieder mit Edelst-Substituten rechnen

Sa.31.8.
Stanton Bigband
Übersicht.>
Daß man im JAZZLAND nicht tanzen kann, ist logisch - weil zu klein. Aber viele halten es vielleicht so wie ich - bei guter Musik will ich nicht tanzen, weil ich konzentriert lauschen will, und bei schlechter Musik verläßt man ohnehin fluchtartig das Lokal. Den durchaus tanzbaren Swing der Herren (und der Dame) Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm wird man also zwar sitzend (oder stehend) aber sicherlich nicht ohne ausführliches Fingerschnippen und Zehenklopfen genießen.

Riverboat-Shuffles 2002 des "Wirklichen Jassclub Wien"
Fr.  7.6. MS "Schlögen"
Di. 18.6. MS "Schlögen"
Fr. 21.6. "Admiral Tegetthoff"
Fr. 28.6. MS "Schlögen"
Fr. 12.7. MS "Schlögen"
Sa. 27.7. "Admiral Tegetthoff"
Fr.  9.8. MS "Schlögen"
So. 18.8. "Admiral Tegetthoff"
Fr. 30.8. MS "Schlögen"
Sa.  7.9. "Admiral Tegetthoff"
Fr. 20.9. MS "Schlögen"

Detailinformationen auf der Homepage des Wirklichen Jassclub Wien unter "Veranstaltungen"
 
 
"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur ProgrammÜbersicht >
Das Programm im Detail - September - Oktober 2002:

Mo.2.9.
Stefan Wagner Group
Übersicht.>
Stefan Wagner, geboren 1965, Student bei Fritz Steiner, Klaus Spechtl und Peter Legat ("Count Basic") zählt John McLaughlin und Karl Ratzer zu seinen großen Favoriten. Seine seit Jahren sehr erfolgreich tätige Group spielt hauptsächlich Kompositionen ihres Gründers und Leiters. Die Musik ist stilistisch unterschiedlich, die Palette reicht von Latin über Blues bis hin zu Be-Bop, Modernem Jazz und Funk. Hauptaugenmerke sind Melodienreichtum, musikalische Logik, eine starke, ausbalancierte Rhythmik, sowie ideenreiche und ausdrucksstarke Improvisationen. Ziel ist es, Musik zu entwickeln, die sowohl unterhaltend sein kann als auch hohen Ansprüchen gerecht wird. Thomas Beck ts, Markus Minarik p, Stefan Wagner g, Wolfgang Heinrich b, Stephan Brodsky dm

"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Di.3.9.
Blue Eyes Bigband feat. Frank Main
Übersicht.>
Der Swing ist wieder in - zumindest in den USA stehen die "alten Hadern" der 40er und 50er Jahre wieder hoch in der Gunst des p.t. Publikums, und dieser Trend wird sicherlich demnächst auch zu uns kommen. In dieser neuen Bigband sitzen neben erfahrenen Althasen auch vielversprechende Newcomer, die sicherlich in den nächsten Jahren die Szene bereichern werden - und diesmal wird nicht nur "Ol' blue eyes" - durch Frank Main - sondern auch sein Gesangs- und Whiskykumpan Dean Martin - durch Werner Wöhrer gesanglich geehrt. Herbert Gurmann, Stefan Gössinger, Jan Kolaja, Gerald Pfister tp, Martin Grünzweig, Angelika Poszvek, Alfred Lackner, Jürgen Sklenar tb, Gert Kolaja, Andreas Eckerl, Hermann Wallner, Sandro Miori, Reinhard Bosch sax. Reinhard Leopold p Robert Goodenough b, Herbert Laufer dm, Bernd Kreuzberger cond.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 (ATS 60,55) können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18,30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

CD Art Farmer Quintett - live at jazzland
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998
Erhältlich im JAZZLAND,  Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2

Mi.4.9.
Classic Swing Company
Übersicht.>
In den 60-ern und in den ersten JAZZLAND-Jahren war die CSC mit ihrem Bandleader Christian Zahn vibes ein heller Fixstern am Wiener Jazz-Himmel, dann übersiedelte "Radi" ins Burgenland, und mit ihm verschwand die Band in der berüchtigten Versenkung. Jetzt hat er die Band neu formiert und sie ist mit Peter Kölbl as & ts, Bobby Dodge tb, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm stärker denn je besetzt.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by ERSTE BANK"

Do.5.9.
Thomas Schwetz &Heribert Kohlich Trio
Übersicht.>
Unsere Gäste aus den USA sind immer wieder verblüfft über die Qualität der Wiener Jazzer - das begann mit dem blanken Erstaunen, welches Albert Nicholas bei einer Session in den frühen 60-er Jahren über Walter Terharen zeigte, Max Kaminsky ging es in den 70-er Jahren bei Alfons Würzl nicht anders, und Walther Großrubatscher ist der Lieblingsdrummer von einer schier endlos langen Reihe von klassischen Jazzmusikern der 80-er und 90-er Jahre. Und das sind nur wenige willkürliche Beispiele, die man fast beliebig lange fortsetzen könnte, wobei man unweigerlich auch bei Thomas Schwetz ts & cl anlangen würde, der uns leider in Richtung München "entfleucht" ist. Zusammen mit Heribert Kohlich p und Martin Treml b und dem oben bereits Fettgedruckten wird dies ein ganz großer Abend werden.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage.

Fr.6.9.
Burgundy Street Jazzband
Übersicht.>
Aus New Orleans holte man in den 40-er Jahren einige vergessene Musiker nach New York - und der Revival-Jazz war geboren. Die Mannen um George Lewis und Bunk Johnson, dem angeblich der große Louis Armstrong extra ein falsches Gebiß spendierte, spielten die uralte, volksliedhafte Musik der allerersten Jazzstunden, und bis heute hat sich weltweit diese Spielart erhalten. In New York tut dies Woody Allen, in Wien tun dies - von den Medien unbeachtet, aber mit weit mehr musikalischem Geschmack und Klasse - die Herren Helmut "Papa" Peyer tp, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Kurt "Sohn" Peyer bjo & voc, Hans "Bibi" Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc.

Sa. 7.9.
Gisela Fahrbach & Band
Übersicht.>
Die Dame ist eine tolle Sängerin, aber leider eine Weltenbummlerin - vor einem Jahr reiste sie aus den USA an, jetzt lebt sie in Deutschland - aber ihren "runden" Geburtstag will sie gemeinsam mit Hans Salomon sax, Rens Newland g, Aaron Wonesch p, Uwe Urbanowski b und Tom Henkes dm in ihrer Heimatstadt verbringen - man kann nur auf viele solche Ereignisse hoffen......

CD - HIFI - LP  Studio Holub
1040 Wien, Schönbrunnerstr.6
Tel & Fax: 585 57 80

Mo.9.9.
Geoffrey Goodman King Bluesband
Übersicht.>
Geboren am 22.September 1962 in St. Sebastian (Stmk.) wurde G.G. King - in der Wiener Bluesszene auch unter dem Namen "B.B. Friedl" bekannt - bereits im Elternhaus vom Gitarrenspiel seines Vaters beeinflußt. Als er 1994 im Rahmen des Wiener Jazzfestivals B.B. King & Bluesband in der Wiener Staatsoper live erlebte, war er der Ausdrucksweise und dem Blues des Mannes aus Indianola vollends verfallen. Durch großes persönliches Engagement und unbeirrbares Verfolgen "seiner" Vision einer Bluesband nach dem Vorbild des Altmeisters B.B. King, entwickelte sich die heutige Formation, in der wir den Bandleader Geoffrey Goodman King g & voc mit Augustin Lehfuss tp, Thomas Beck as, Martin "Sonnyboy" Huber ts, Harry Gansberger keyb, Peter Wollner b, Clemens Adlassniss dm hören werden.

Di.10.9.
Mi.11.9.
Do.12.9.
Fr.13.9.
Sa.14.9..
JOHN ALLRED
Übersicht.>
John Allred ist sozusagen mit der Posaune in der Hand als Jazzer aufgewachsen und war noch keine 10 Jahre alt, als Albert Nicholas gemeinsam mit den Red Hot Pods das JAZZLAND eröffnete. Sein Vater Bill - auch schon mehrmals bei uns zu Gast - ist einer der allerbesten Allround-Könner, der seinem Sohn die immense Begabung und das instrumentale Wissen nahtlos weitergab. John fühlt sich im ganzen klassischen Jazz zu Hause - sozusagen von Kid Ory bis hin zu den be-boppigen Klängen des großen J.J.Johnson geht seine Liebe - und er paßt sich voll Freude und Respekt homogen dem jeweiligen Stil an, der von seinen Mitmusikern gepflegt wird. In letzter Zeit ist er "hauptberuflich" als gefeierter Solist in der Bigband von Harry Connick jun. tätig. Wir hören den jungen Meister, der wie ein Altmeister spielt, am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl & as & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit dem Christian Havel - Erwin Schmidt Quartett (C. H. g, E. S. p, Uli Langthaler b, Joris Dudli dm), am Do. dann nochmals "modern" mit Together (Alexander Fisher tp, Peter Kölbl as & fl, Uli Dattler p, Walter Strohmaier b, Fritz Ozmec dm), am Fr. dann traditionell im Chicago-Stil mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm) und schließlich als klassischer Abschluß am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm).

Mo.16.9.
All Time Swing Band
Übersicht.>
Es ist fast unheimlich - immer wieder tauchen förmlich aus dem Nichts neue Bands auf, und der Swing feiert eine Wiedergeburt nach der anderen. Hier haben wir eine neue Band, neue Namen - aber sicherlich "alte" Musik - zeitlos eben. Denn so wie Mozart und Beethoven immer wieder neu interpretiert werden, so wird man auch noch in 100 Jahren Basie und Ellington spielen - wie die Herren und Damen: Robert Saul, Nora Wurzinger, Daniel Brabenetz, Stefan Tomaszovits tp, Thomas "Beppo" Skranc, Andreas Ranner, Thomas Felber, Robert Marek tb, Michaela Holzer, NN, Gerhard Walter, Philipp Hauser, Fritz Grießler saxes, Andreas Buchta p, Kurt Herlicka g, Kurt Schalek b, Alex Dostal dm, Martina Petz, Harriet Müller-Tyl voc

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Di.17.9..
Blue Aquarius Five & One
Übersicht.>
Mit kleinen Umbesetzungen kommt die blauen Wassermänner nach langer Pause wieder - gleich geblieben ist die ungezähmte Spielfreude und die seit Jahrzehnten gleich gebliebene totale Hingabe an den klassischen Jazz - kein Wunder, denn diese Herren waren dabei, als von über 40 Jahren die klassische Szene in Wien entstanden ist. Heinz Altwirth tp, Günther "Jankl" Müller tb, Herbert "Ali" Motalik cl, Peter "Schwaaf" Schwanzer bjo, Günther "Blesh" Dinold b, Wolfgang Hiebl dm.

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Mi.18.9.
Koolinger
Übersicht.>
Wenn man sich bei einem prallen Buffet überall nur die absoluten Leckerbissen herausholt, so ist dies nicht gerade vornehm. Wenn man sich aber - wie es Thomas Kugi ts, Harry Pirron organ, Christian Havel g, Harry Putz b, Toni Mühlhofer perc und Andy Weiss dm machen - aus allen Bereichen des Blues und Jazz sich frisch und frech die attraktivsten Ingredienzen herausholt, dann kommt dabei eine von Temperament überschäumende, neuartige Musik heraus, die zu recht immer mehr Fans anzieht. Swingend, jivend, funkig, bluesig, jumpend und full of soul - aber eben nicht vornehm und keinesfalls "cool".

Do.19.9.
Thomas Faulhammer Quartett
Übersicht.>
Mitten drinnen im aktuellen Mainstream steht diese prominent besetzte Band - Thomas Faulhammer sax & fl, Aaron Wonesch p, Uwe Urbanowski b und Walter Grassmann dm -, in der seit dem letzten Auftritt sich nur die Sängerin geändert hat: mit Sandy Rose hören wir eine herrliche, junge Stimme, die bald zu einem festen Bestandteil der Szene werden wird.

Neatwork
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht.

Fr.20.9.
Original Storyville Jazzband
Übersicht.>
Ein Abend mit klassischem New-Orleans-Jazz, wie ihn King Oliver, Louis Armstrong und Jelly Roll Morton paradoxerweise vornehmlich im musikalisch heißen Chicago (auch für Al Capone und seine Freunde) spielten - nach wie vor eine der besten Bands in diesem Stil in Europa: Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc.
Achtung - die neue CD ist da:
"Tell Me Your Dreams"

Sa.21.9.
Teddy Ehrenreich Bigband
Übersicht.>
Buchstäblich seit Jahrzehnten ist die TEBB aus der so vielfältigen Wiener Jazzszene nicht wegzudenken. Sie ist für den herrlich satten Bigband-Sound der 40-er & 50-er Jahre zuständig und hält hierzulande das Gedenken an Woody Herman am Leben. Daß man auch Count & Duke zelebriert, versteht sich von selbst, für modernere Sounds sorgen so manche Titel der Thad Jones/Mel Lewis Bigband: Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, Stefan Gössinger, Tony Naber tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Teddy Ehrenreich cl&as, Alex Ehrenreich, Martin Fuss, Christian Plattner, Helmut Strobl saxes, Monika Etzelt p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm
Teddy Ehrenreich Bigband - Vienna City Ramblers & Ines Reiger:
"Swingtime Live"  CD-CIPA 3002-2

Mo.23.9.
Jazz Zu Zweit
Übersicht.>
Kammermusikalischer Jazz ist in Wien keine Seltenheit - überhaupt ist der berüchtigte Biergartenjazz in unserer Stadt eher die Ausnahme. Ganz besonders schön - und sehr lyrisch-kammermusikalisch - geht es zu, sobald sich die beiden Ausnahmekönner Karl Hodina mit seiner "Quetschn" (also dem Akkordeon oder der Ziehharmonika) und Gerd Bienert mit seiner Gitarre aufeinander treffen. Hier gibt es einen hoch-musikalischen Dialog, den die beiden oft privat auf weiten Urlaubsreisen, aber noch lieber vor einem begeisterten Publikum im JAZZLAND pflegen.
"Jazz zu Zweit" - "It Could happen to You" - "Silhouette"
heißen die drei vorliegenden CDs von "Jazz zu Zweit"

Di.24.9.
Mi.25.9.
Von Django Reinhardt bis
Häns'che Weiss
Übersicht.>
Buchstäblich seit Jahrzehnten ist der nicht gerade große, große Musiker zum Inbegriff des Slogans "Musik deutscher Zigeuner" geworden. Wir hörten den Gitarristen Häns'che Weiss das erste Mal als grandiosen Solisten im Quintett des Geigers Schnuckenack Reinhardt in den 60-er Jahren, und dann mit eigenen Formationen, die allmählich vom Quintett zum Quartett und schließlich zu einem fulminanten Duo schrumpften. So war es für Häns'che möglich, sich aus dem riesengroßen Schatten von Django Reinhardt zu emanzipieren, um seine eigenen musikalischen Vorstellungen, die auch durch die Entwicklung des Jazz in den letzten 50 Jahren ausgeweitet worden sind, besser entwickeln zu können. Zusammen mit dem Schweizer Bassisten und Sänger Vali Mayer hat er ein Konzept entwickelt, welches lyrisch und swingend zugleich seit langem zu den absoluten Gustostückerln des Jazzgeschehens in Deutschland zu zählen ist. Gleichzeitig sucht aber Häns'che auch wieder verstärkt den Kontakt zu den lokalen Musikern der Zigeuner-Jazz-Szene, und so haben wir uns entschlossen, diesmal das herrliche Duo zu "garnieren" - mit dem Geiger Paul Fields und dem Gittaristen Martin Spitzer verfügen wir über zwei Gadjos (also "Nicht-Zigeuner"), die seit Jahrzehnten dieser Spielweise eng verbunden sind, und unser Striglo Stöger gilt als Rhythmus-Gitarrist als einer der absoluten "Weltmeister".

Wir haben ein Schlagzeug!
Das war so ziemlich das tollste Ereignis zu unserem Geburtstag. Wenn Ihr also im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am neuen Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE
- schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.
Vielen Dank, Herrn Jessl und dem Drumhouse-Team !

Do.26.9.
FourPlay
Übersicht.>
Hoagy Carmichael - Cole Porter - Ray Noble: Das sind die drei illustren Komponisten von klassischen Jazz-Songs, die an diesem Abend im Mittelpunkt stehen werden. Dieses neue Quartett - herrlich besetzt - sollte zu einem neuen Fixstern in unserem vielfältigen Programm werden. Christian Plattner ts, Christian Havel g, Uli Langthaler b, Joris Dudli dm

Fr.27.9.
Würzl - Plattner Swingtett
Übersicht.>
Das schöne und auch das spannende am klassischen Jazz sind die neuen Formierungen - teils seit Jahrzehnten, auf alle Fälle seit vielen Jahren kennen wir die Herren Helmut Plattner tp & ts & cl & ss & as, Alfons Würzl cl & ss & ts, Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Walther Großrubatscher dm aus vielen Bands, ihr Spiel und ihr Stil sind uns vertraut - aber wie diese Herren nun in dieser speziellen Bandzusammenstellung klingen werden, ist sicherlich neu - und spannend. Es würde mich wirklich nicht überraschen, wenn hier - siehe oben - eine weitere neue "Dauerband" Premiere hat. Wer sich einen Vorgeschmack besorgen will, der höre sich "La Rosita" mit Coleman Hawkins & Ben Webster an.....

Sa.28.9.
Riverside Stompers
Übersicht.>
Für den Laien klingt ein klassisches Streichquartett wie das nächste - für den ausgewiesenen Experten liegen jeweils Welten dazwischen. So ist es auch im klassischen Jazz - die Stampfer vom Flußufer haben ihre spezielle Nische gefunden und spielen einen heißen, archaischen, ursprünglichen Jazz, wie man ihn in den 20-er Jahren häufig zu hören bekam. Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm spielen selbstverständlich unverstärkt und man verwendet zum Singen die nun schon langsam legendäre "Flüstertüte".

Mo.30.9.
Di.1.10.
Mi.2.10.
Do.3.10.
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio
Übersicht.>
Selten gibt es so vielseitig talentierte Menschen wie Dana Gillespie, die seit über 20 Jahren fast schon zum JAZZLAND-Inventar gehört - sie war Mitglied der britischen Wasser-Ski-Nationalmannschaft, Tänzerin in Musicals (als Maria Magdalena sang und tanzte sie bei der Premiere von "Jesus Christ Superstar"), Texterin für David Bowie und andere Rockgrößen, Filmschauspielerin (sie verkörperte sogar einige Hauptrollen) und sie spielte Theater (so kam sie nach Wien). Hier entdeckte sie ihre alte Liebe wieder - den Rhythm&Blues, und so kennen wir sie alle: eine grandiose Sängerin (und auch Texterin und Komponistin), die es immer wieder perfekt versteht, ihr Publikum vom ersten Takt an mitzureißen. Das wird ihr natürlich auch dadurch erleichtert, daß sie über ein großartiges Begleitteam verfügt: Pianist Joachim Palden zählt zum Allerbesten, was es in Sachen Boogie Woogie in Europa und weiterer Umgebung gibt, die Neuerwerbung der Band Saxophonist Peter Kölbl zählt seit Jahrzehnten zur Crème der Wiener Jazzszene und hat sich sehr schnell mit dem Bluesidiom angefreundet, und der junge Drummer Harald Hering profitiert ebenfalls von seiner profunden Swingerfahrung als Jazzer.

Fr.4.10.
Sa.5.10.
JIM GALLOWAY
Übersicht.>
Jim Galloway ist ein ganz spezieller Gast - wenige kamen so oft wie er (es ist immerhin sein 21.Besuch seit 1977 - damals kam er sozusagen als "Zuwaage" mit dem großen Buddy Tate). Er ist auch einer der wenigen Europäer (geboren am 28.7.1936 in Kilwinning, Ayrshire, Schottland), der jenseits des Großen Teichs Prominenz erringen konnte - er gilt als der Star des klassischen Jazz in Canada (neben Oscar Peterson), wo er neben Radio- und TV-Sendungen auch ein Festival von "coast to coast" (von Quebec bis Vancouver) leitet und als einer der wichtigsten "reed-Männer" im traditionellen Jazz der Gegenwart. Er hat auch auf seinem gebogenen Sopransaxophon einen sehr persönlichen Stil entwickelt, der von Experten bei jedem "blindtest" sofort erkannt wird - so etwa hätte der große Johnny Hodges geklungen, wenn er öfter das Sopransax gespielt hätte, sagen die Fachleute - und der große "Rabbit" ist sicherlich kein schwaches Vorbild. Traditioneller Jazz und der Swing sind sein Metier, und wir hören ihn daher bei seinem "Kurzauftritt" am Fr. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl & ss, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm), die mit Jim sogar einer herrliche CD aufgenommen haben, und am Sa. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm) - dann entschwindet der Jim und shuffelt auf dem Rhein, um sich dann abermals durch unsere vegetarische Speisekarte durchzuessen...

Mo.7.10.
Annemarie Höller & Jazzklusiv
Übersicht.>
Gute Sängerinnen sind - sicherlich auch dank des Wirkens von Elly Wright - keine Mangelware in Wien, Vokalistinnen von der Klasse von Annemarie Höller sind trotzdem selten - ob Blues, Gospel, Swing, Balladen oder Scat, die junge Dame hat ziemlich alles im Repertoire, und die Begleitung von Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm ist ein weiterer Pluspunkt, der einen großen Abend garantiert.

Di.8.10.
Mi.9.10.
Do.10.10.
Mojo Blues Band
Übersicht.>
Es ist noch gar nicht so lange her - so an die 25 Jahre - da stand ein blutjunger Bursche an der Jazzland-Kassa und belauschte die Großen des Blues - einen Roosevelt Sykes, einen Big Joe Williams und einen Thomas Shaw etwa. Die Giganten aus den ersten Stunden dieser Musik sind nicht mehr unter uns - die Jungen aber (wie eben Erik Trauner g&voc&hm) sind dem Blues treu geblieben und pflegen ihn mit viel Können und großem Einfühlungsvermögen. Mit der Mojo Blues Band besitzen wir in Wien eine der europaweit besten Chicago-Bluesbands - und in den USA gibt es da auch nicht mehr viel Gleichwertiges. Und die neuen Mannen sind super: Siggi Fassl g&voc, Charley Furtner p, Georg Weghofer b, Silvio Berger dm.

Fr.11.10.
Stanton Bigband
Übersicht.>
Was es an klassen "Hadern" in den Bandbooks der großen Meister von Basie, bis Ellington, Goodman und Hampton gibt - nichts ist der Stanton Bigband "heilig", jeder Leckerbissen wird aufbereitet und neu interpretiert. Dazu kommen interessante Kompositionen der Bandmitglieder und selbst gestrickte Arrangements - seit Jahrzehnten eine der Stamm-Bigbands im 'landl: Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm.

Sa.12.10.
Martin Pyrker & Al Cook Trio
Übersicht.>
Es ist immer ein besonders schöner Abend, wenn die beiden Ur-Väter der heimischen Blues- und Boogie-Szene sich zu einem höchst freundschaftlichen Duell auf der kleinen JAZZLAND-Bühne treffen. Al Cook g&voc&p, dessen derzeitiges Trio (Charlie Hloch p und Harry Hauzenberger dm) unbestreitbar seine beste Formation in seiner langen Karriere darstellt, ist seit den 60-er Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Szene, und Martin Pyrker - der "Neuling" tritt erst seit 1973 im JAZZLAND auf - war schon beim legendären Boogie Woogie Konzert zusammen mit George Möller und Axel Zwingenberger auf der Bühne.

Mo.14.10.
Martin Wichtl Quartett
Übersicht.>
Der unvergleichliche Saxophonist, Vokalist und echte Multiinstrumentalist Martin Wichtl war jahrelang einer der Stamm-Musiker im JAZZLAND. Er spielte unter anderen jahrelang mit der MOJO BLUESBAND, Dana Gillespie und Joachim Palden, Andy Lee Lang und über 20 Jahre mit dem legendären SPONTAN MUSIC TRIO - aber auch als "Einsteiger" mit unzähligen Swing- und traditionellen Formationen Diese langen Jahre prägen einen Musiker ungemein und machen musikalisch unabhängig. In seiner neuen Formation hören wir Peter Kment g, Gernot Manhart b und Werner Kolic dm - diese drei Musiker gehören zur Rhythmusgruppe der Jazzband "SOWO" mit den großen Vorbildern Charles Mingus, Wayne Shorter und Jim Hall.

Di.15.10.
Mi.16.10.
Do.17.10.
Fr.18.10.
Sa.19.10.
JIM GALLOWAY
Übersicht.>
Jim's Gastspiel zweiter Teil besticht vor allem durch die stilistische Vielfalt - wir hören ihn am Di. sehr swingend mit dem Heribert Kohlich Trio (H.K. p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm), am Do. mit einer Verbeugung an Django Reinhardt und Stephane Grapelli mit dem Paul Fields Quartett (P.F. geige, Martin Spitzer, Striglo Stöger g, Harry Putz b), am Fr. dann klassisch mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. schlußendlich mit der Boogie Woogie Gang (Claus Nemeth cl & ss & hm & kazoo, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Helmuth Schneeweiß dm), mit der er vor über einem Jahr eine herrliche CD eingespielt hat. Eine tolle Woche mit einem unserer absoluten Lieblingsgäste.

Mo.21.10.
"Rising Star Serie"
Brian Lynch Group
Übersicht.>
Den am 12.9.1956 in Urbana, Illinois, geborenen Trompeter Brian Lynch als "Rising Star" - also als auf dem Jazz-Himmel aufgehenden Star - zu bezeichnen, ist die Untertreibung des Jahres. Der Mann ist ein veritabler Super-Star - aber uns soll es recht sein!!! Er machte seine ersten Jazzer-Schritte in Milwaukee bei Pianist Buddy Montgomery und dem Orgler Melvin Rhyne, ehe er 1980 nach San Diego übersiedelte, wo er vor allem durch die Zusammenarbeit mit dem Meister-Altisten Charles McPherson profitierte. 1981 kam es dann zur längst fälligen Übersiedlung in die Jazz-Hauptstadt New York, wo er als Mitglied des legendären Horace Silver Quintetts und der Akiyoshi/Tabackin Bigband Furore machte. Bereits damals kam es zu ersten Platteneinspielungen und zur Arbeit mit bekannten Latin- und Salsa-Orchestern wie Angel Canales und Hector La Voe. Der bisherige Höhepunkt in seiner Karriere ist aber zweifellos sein langjähriger Gig in der letzten Ausgabe von Art Blackey Jazz Messengers und dem gefeierten Phil Woods Quintett - auch hier liegen zahlreiche Einspielungen vor, mit eigenen CDs erzielte er im als kritisch bekannten "Down Beat" viereinhalb von fünf möglichen Sternen. Wir freuen und besonders auf Dieter G.s Sohn Hans Glawischnig b, aber natürlich auch auf Ricky Germanson p und Neal Smith dm, die sicherlich dem hohen Standard der Serie würdig sein werden.

Di.22.10.
Vienna Jazz Group meets David Mayerl
Übersicht.>
Frank Wess, den wir ja vor einigen Jahren im JAZZLAND begrüßen durften, und Lem Winchester sind das Vorbild für das Zusammenspiel von Flöte und Vibraphon, ein Sound, der sich auch sehr gut für viele Kompositionen des vom Bandleader sehr verehrten MODERN JAZZ QUARTETT eignet. Mit Themen von Benny Golson und Gerry Mulligan kommt das Tenorsaxophon stärker zur Geltung. David Mayerl ts & fl, Hermann Ledl vibes & ld, Stefan Lechner p, Heinz Feix b, Peter Grüneis dm.

Mi.23.10.
Daniel Eckelbauer & Wolfgang Pöll
Übersicht.>
Der klassische Boogie Woogie ist nicht nur eine der lebendigsten Spielarten am Piano - er ist fast eine Lebenseinstellung. Für manche Fans und Musiker gibt es einfach nur den Boogie - die beiden jungen Otahal-Schüler Daniel Eckelbauer und Wolfgang Pöll interessieren sich aber auch für viele Bereiche des Jazz und modernere Strömungen der Pop-Branche, was den Abend noch spannender macht. Mit dabei ein immenser, junger Drummer aus Osttirol, an dem wir in den kommenden Jahren unsere Freude haben werden: Didi Mattersberger.

Do.24.10.
Andors Jazzband
Übersicht.>
Die für den Jazz wirklich goldenen 20-er Jahre - das waren nicht nur Louis Armstrong, King Oliver und Jelly Roll Morton, das waren auch die großen Tage von Fletcher Henderson, Paul Whiteman (der einige herrliche Jazzaufnahmen machte) und der McKinney Cotton Pickers. Seit einigen Jahren jazzt die niederländische Andor's Jazzband unter der Leitung des aus Ungarn stammenden Andor Lukacs p ungemein kompetent und stilsicher in diesem Bereich und stellt einen stets hochwillkommenen Fixpunkt in unserem Programm dar, denn hier klafft eine Lücke im sehr breiten Bandangebot heimischer Musiker. Besonders erfreulich, daß wir einen der Stars dieser Band - Tom Stuyp bjo - demnächst ausführlicher hören werden - Udo Ehmsen macht es möglich. Ad Houtepen co & cl & as & voc, Peter Iwan co, Victor Bronsgeest tb & voc, Ronald Janssen Heytmeyer cl & as, Hans Bosch cl & ts, Paul Habraken sousa, Peter den Boer dm.

Fr.25.10.
Joe & Co
Übersicht.>
Eine altehrwürdige Band, die schon in den 60-er Jahren zur damals noch sehr dünnen Spitze der heimischen Modern-Jazz-Bands zählte, und die jetzt im Juni nach einer kleinen Umbesetzung einen wahrhaft sensationellen Neustart machte. Schon damals war natürlich Bandleader und Namensgeber Joe Tauscher p mit dabei, aber auch Günther "Geier" Klein as war damals schon auf der "musikalischen" Welt, in die die Herren Otto Zach tp, Tom Müller ts, Hannes Setif b, und Werner Mras dm erst später hineingeboren wurden. Das Spielideal ist unverändert geblieben - damals nannte man es Be-Bop, heute ist der Hard-Bop dazu gekommen. Und wer den Juni-Termin versäumt hat, der ist sehr gut beraten, im JAZZLAND vorbei zu schauen, denn hier ist eine tolle alte-neue Band im swingenden Modern-Jazz-Bereich am Werk.

Sa.26.10.
Blue Note Six
Übersicht.>
"Stage and Studio" heißt die neue CD dieser altbewährten Gruppe, zu der jedes Bandmitglied eine Komposition beisteuerte - Christian Plattner cl & as & ts, schrieb den "Jazzland Strut", und der sollte heute auch zu hören sein. John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm komplettieren eine stets swingende Band im klassischen Chicago-Jazz und swingenden Mainstream, die zu den wenigen Dingen gehört, die in Jazz-Wien noch älter sind als das JAZZLAND - man swingt seit 1966.

Mo.28.10.
Henry Dobes & Richard Weihs
Übersicht.>
"Blues-Gustl" heißt ein wirklich köstlicher Wiener Schelmen-Roman mit leicht autobiographischen Zügen, den der Blues- und Dialekt-Barde Richard Weihs vor einiger Zeit vorlegte, und in dem er dem JAZZLAND literarisch einen Gedenkstein setzte. Grund genug den Gitarristen und Sänger einzuladen, uns mit seinem Instrument und mit seinem Vortrag aus dem Werke zu unterhalten, untermalt vom immer besser werdenden, urigen Barrelhouse-Pianisten Sir Henry Dobes, der sein Spiel perfekt an die Lesung anpassen wird - ein hochinteressantes Experiment, welches sicherlich kein einmaliges Ereignis bleiben soll.

Di.29.10.
Peter Kern
Übersicht.>
In Memphis, Tennessee, wurde vor einigen Jahren der Wiener Blues-Experte Johnny Parth für sein Lebenswerk geehrt (was in Wien demnächst ebenfalls endlich geschehen soll!!!), die Sensation war aber der blutjunge Peter Kern g & voc, der im Mutterland des Blues alle Fachleute begeisterte. Als er bei einem "Contest" (über 100 Teilnehmer) "nur" den 2.Platz belegte, sprach man von Schiebung, denn eine einheimische Band mußte gewinnen. Hier ist ein junger, aber auch ein ganz großer Meister des authentischen Country-Blues am Werk - hoffen wir, daß er unserer Musik erhalten bleibt.

Mi.30.10.
Do.31.10.
Fr.01.11.
PETER APPLEYARD
Übersicht.>
Wer im Detail mit dem grandiosen englisch-canadischen Vibraphonisten spielen wird, steht noch nicht fest - die Freude auf das Wiedersehen schon, denn Peter begeistert uns nicht nur als vitalst swingender Jazzer sondern auch als grenzgenialer Parodist, der seine Kollegen - von Lionel Hampton bis Milt Jackson, von Red Norvo bis Terry Gibbs liebevoll und augenzwinkernd musikalisch und visuell parodiert.

Riverboat-Shuffles des "Wirklichen Jassclub Wien"
Fr. 30.8. MS "Schlögen"
Sa. 7.9. "Admiral Tegetthoff"
Fr. 20.9. MS "Schlögen"

Detailinformationen auf der Homepage des Wirklichen Jassclub Wien unter "Veranstaltungen"


"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.


zur ProgrammÜbersicht >
Das Programm im Detail - November-Dezember 2002

Mi.30.10.
bis
Fr.01.11.
PETER APPLEYARD
Übersicht.>
Die Freude auf das Wiedersehen mit diesem britisch-kanadischen Weltklassemusiker ist in doppelter Hinsicht riesengroß, denn Peter Appleyard begeisterte uns nicht nur als vitalst swingender Jazzer sondern auch als grenzgenialer Parodist, der seine Kollegen - von Lionel Hampton bis Milt Jackson, von Red Norvo bis Terry Gibbs - liebevoll und augenzwinkernd musikalisch und visuell parodiert - ein Hit in so mancher TV-Show (aber nicht im ORF, denn da gibt es keine "Negermusik!!!"). Das erste Mal war er Mitte der 70-er Jahre mit Benny Goodman in Wien und jammte damals vergnügt im JAZZLAND, denn ich hatte ihm zu einem Bett verholfen - siehe auch die "Geschichte des Monats" auf www.jazzland.at. Wir hören ihn am Mi. mit Martin Breinschmid & Radio Kings (Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Harry Putz b und M.B. dm&vib - und wenn man weiß, daß Peter eigentlich als Drummer begann, kann man sich reizvolle Kombinationen vorstellen), an Do. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm) und am Fr. mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl & as & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm)

"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt
Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt.
Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen.
Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung.
Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Sa.2.11.
Blue Devils
Übersicht >
Unser alter Freund Franz Luttenberger p und sein langjähriger, ebenfalls weintrinkender Freund Ebi Jirzik tp sind sozusagen die Stammväter dieser leider nur sehr sporadisch aktiven Band im frühen Swingstil, die in der 70-er und 80-er Jahren erfolgreich auf so manchem Festival vertreten war und jetzt eine überfällige Wiedergeburt feiert. Mit dabei noch drei weitere Granden aus dem Frankfurter Raum - "Grigo" Grigoleit am alten Saxophon, Roland Höffner am unverstärkten Bass und K.B.Rau dm, den man in so mancher europäischen Allstar Band finden kann.

Parken beim JAZZLAND - nach wie vor kein Problem. Um nur EUR 4,40 (ATS 60,55) können Sie ihren PKW in der APCOA-Garage vor dem 'landl abstellen. Einfahrt ab 18,30 Uhr. Gutzeitkarten an der Bar.

CD Art Farmer Quintett - live at jazzland
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998
Erhältlich im JAZZLAND,  Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2

Mo.4.11.
JazZmetAlex feat. Rens Newland
Übersicht >
Diesmal ohne Sängerin aber mit dem grandiosen weiblichen Talent an den Tasten Monika Etzelt kommt Bandleader und Saxist Alex Ehrenreich, der auf dem besten Wege ist, in die sehr großen Fußstapfen seines Vaters zu steigen. Mit den Herren Manfred Holzhacker tp, Rens Newland g, Karl Sayer b und Peter Gabis dm hat er eine hochgradig besetzte Truppe zur Seite.

Wenn Sie das JAZZLAND unter besonders günstigen Bedingungen besuchen wollen, dann geht das sehr einfach - ein Konto bei der Erste Bank und Sie sind dabei, denn das Motto Österreichs größter Bank ist:
"Kultur ist Bildung. Kultur braucht Partner - JAZZLAND sponsored by ERSTE BANK"

Di.5.11.
Worried Men Skiffle Group
Übersicht >
Es wird immer ein höchst vergnüglicher Abend, wenn die besorgten Herren - und sie sind es gar nicht!!! - zu einem gleichermaßen vergnüglichen wie überraschenden Streifzug durch Folk, Blues und Jazz einladen, der - garniert mit so manchen Texten des unvergessenen Franz Bilik - immer auch den Wiener Schmäh nicht zu kurz kommen läßt. Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b, Edi Fischer wb & voc.

Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm
rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND
Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung(Postversand) auf unserer Homepage.

Mi.6.11.
Just Friends feat. Karl Hodina
Übersicht >
Gleich in zwei Bereichen sind unsere Just Friends wirklich außergewöhnlich - zum ersten in der wahrscheinlich weltweit einmaligen Besetzung: Ziehharmonika - vulgo auch Akkordeon oder ganz Wienerisch "Quetsch'n" genannt - (Karl Hodina), Mundharmonika (Richard Österreicher), Gitarre (Gerd Bienert), Baß (Albert Kreuzer) und Schlagzeug (Tom Henkes) - das ist auch außerhalb der Linie Scheibbs-Palermo nicht mehr zu finden. Und weiters in der Tatsache, daß man sehr erfolgreich eine Mischung aus Swing und Wiener Musik gefunden hat: die einheimischen Songs swingen (K.H. singt), und die Standards tragen einen Hauch der typischen Wiener Melancholie - natürlich ohne zu raunzen.

Do.7.11.
Elly Wright's Birthday Party
Übersicht >
Eine Dame fragt man bekanntlich nicht nach dem Alter und dieses spielt auch keine Rolle. Wir wissen, daß unsere Elly Wright knapp über oder knapp darunter ist, und wir freuen uns auf einen ereignisreichen Abend, an dem neben dem Stammtrio Erwin Schmidt p, Thomas Kugi sax, Joschi Schneeberger b und Walter Großrubatscher dm (dem ich sein h gestohlen habe, damit es sich zeilenmäßig ausgeht) sicherlich so mancher Gratulant zu hören sein wird.

Fr.8.11.
Original Storyville Jazzland
Übersicht >
Immer wieder bekomme ich CDs und Kassetten von Bands im klassischen Jazzbereich - und was immer ich auch höre, mit unserer Storyville kommt kaum eine Formation mit - streng traditionell ausgerichtet, aber absolut nicht puristisch musizieren seit Jahren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc in unveränderter Besetzung - daher der eigenständige Sound.

Sa.9.11.
Riverside Stompers
Übersicht >
Wissen Sie, was eine Flüstertüte ist? Kann man sich bei einem Konzert der RIVERSIDE STOOMPERS ansehen - und natürlich auch anhören, denn Bandleader und Posaunist Wolfgang Straka verzichtet auch bei seinen Vokals konsequent auf modernen Schnick-Schnack wie ein Mikro. Komplett unverstärkt swingen Kurt Lustig co, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm - und glaubt mir: sie sind auch ohne jegliche Anleihe an die moderne Technik stark genug.

Mo.11.11.
Di.12.11.
Mi.13.11.
Vince Weber
& Michael Maass
Übersicht >
Vince Weber ist JAZZLAND-Urgestein - seit Mitte der 70-er Jahre ist er ein zwar seltener aber trotzdem ein Stammgast, der mit seinem klassischen Boogie-Piano aber auch mit seiner so unheimlich "schwarz" klingenden Stimme die Fans immer wieder zu Begeisterungsstürmen veranlaßt - schön, daß er uns die Treue hält (könnte allerdings öfter kommen) und schön, daß er in Michael Maass einen herrlichen Drummer gefunden hat, der die musikalische Idee seines Pianisten niemals zertrommelt sondern stets swingend genau richtig nie zuviel und nie zu wenig macht.

Das Programm der Wiener Jazzclubs im Internet:http://www.ig-jazz.at/

Do.14.11.
Martin Breinschmid & the Radio Kings
Übersicht >
Es ist nicht allmonatlich der Fall, daß ein Musiker so häufig im Programm aufscheint - aber im Falle von Martin Breinschmid vibes hat das seinen guten Grund: oft ist er auf ausgedehnten Tourneen, und wir müssen auf sein grandioses Können lange verzichten. Daher steht er zusammen mit Martin Spitzer g, Heribert Kohlich p, Harry Putz b und dem zeilenfressenden Walther Großrubatscher dm im NovDez vermehrt in der JLP.

Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!

Fr.15.11.
Red Hot Pods
Übersicht >
Wahrscheinlich sind es die geschickten Arrangements von Claus Nemeth cl&ss&hm&kazoo&voc, die die Pods bei manchen Luis Russel-Nummern wie eine kleine Bigband klingen lassen. Das sind auch meist die Highlights in einem sehr ausgewogenen Programm, wo man neben den klassischen Standards auch so manchen Blues, Boogie und Samba zu hören bekommt. Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und die nun auch schon sehr vertraut gewordene "Neuerwerbung" Horst Bichler dm, der inzwischen aus der Band nicht mehr wegzudenken ist.

Sa.16.11.
Hot Jazz Ambassadors
Übersicht >
Wenn das so weiter geht, dann haben wir hier bald eine Bigband - das ursprüngliche Quartett hat sich zum Quintett erweitert, und wir hören absolut klassischen Jazz in einer noch nie dagewesenen Kombination - ein einsames Saiteninstrument (Udo Ehmsen bjo) harmoniert perfekt mit vier Bläsern (Markus Weissenbach tuba, Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Christian Plattner cl & ts.)

Neatwork
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien, email: network.rp@utanet.at) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht.

Mo.18.11.
"Rising Star Serie"
Jean Michel Pilc Trio
Übersicht >
Der am 19.10.1960 in Paris geborene Pianist Jean Michael Pilc zählt seit langen Jahren zu den herausragenden Jazzmusikern im weiteren Mitteleuropa - vielleicht gerade weil er fast als Autodidakt bezeichnet werden kann, hat er einen sehr persönlichen Stil gefunden, der ihn zu einem Star der französischen Szene werden ließ - Musiker wie Martial Solal, Michael Portal, Daniel Humair, Aldo Romano und Andre Ceccarelli zählen ebenso zu seinen Fans wie die Amerikaner Roy Haynes und der ehemalige Messenger Jean Toussaint. 1995 übersiedelte er nach New York, wo er u.a. mit Jazzern wie Michael Brecker, Dave Liebman und John Abercrombie, aber auch mit Stars wie Harry Belafonte (als Pianist und musikalischer Direktor) arbeitete. In seinen USA-Jahren formierte er bereits sein Stammtrio mit den kongenialen Partnern Francois Moutin b und Ari Hoenig dm. Dieses Trio feierte in den USA und Europa schon viele gemeinsame Triumphe - im Jahre 2000 erhielt Jean Michael den begehrten "Django Reinhardt-Preis" als bester französischer Musiker des Jahres.

Di.19.11.
The New Crazy Blue Danube Steamboat Stompers
Übersicht >
Die ehemalige "Perdido Street Jazzband" tritt nun schon seit einiger Zeit unter obenstehenden, nur schwer zu merkenden Namen auf - sei s wie es sei: in der Szene nennt man die Band ohnehin die "Bichler-Brothers-Band" und denkt dabei ein bißchen an die "Blues-Brothers". Traditioneller Jazz abseits von allen Schematas bieten die Herren Max Bichler co, Max Paul tb, Walter Zlabinger cl, Fritz Seibold bjo, Helmut Richter dm, Heinrich Mahler sous und Bandboss Hans Bichler sous + tb.

Mi.20.11.
Konrad Windisch
Übersicht >
Frische Luft ist für einen Kellerbewohner immer gut und wichtig, manchmal kann sie auch überraschende Ergebnisse zeitigen: ich wanderte auf der Hohen Wand, erfrischte mich im "Herrgottschnitzerhaus" und entdeckte ein Plakat für ein Blueskonzert dortselbst mit Peter Kern & Siggi Fassl. Ich bat den Hüttenwirt, die beiden Herren herzlich vom Axel aus dem JAZZLAND zu grüßen. Das versprach er zu tun - und drückte mir eine CD in die Hand. Als ich sie zu Hause anhörte, rief ich den Wirt Konrad Windisch an und engagierte ihn für's 'landl - inzwischen ist er zu einem Stammgast geworden, der uns gemeinsam mit seinen Freunden "Sleepy Jay" und Reverend Katzgraber mit authentischem Country Blues verwöhnt.

Do.21.11.
Concert Jazz Orchestra - Vienna - Leitung: Ed Partyka
Übersicht >
Der amerikanische Bandleader Ed Partykaist der "spiritus rector" dieser neuen Bigband voll klingender Namen, die im April mit einem schwierigen Stan-Kenton-Programm bei uns debutierten und heute dem genialen Bandleader. Arrangeur und Komponisten Bill Holman ihre Reverenz erweisen: Viel besser kann man eine Bigband in dieser Stadt nicht besetzen: Thorsten Benkenstein, Aneel Soomary, Walter Fend, Martin Ohrwalder tp, Dominik Stöger, Robert Bachner, Christian Radovan, Erik Hainzl tb, Harry Sokal, Herwig Gradischnig, Michael Erian, Thomas Kugi, Stefan Öllerer saxes, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm. Herrlich, daß diese grandiose Band auch in Zukunft regelmäßig bei uns zu hören sein wird.

Wir haben ein Schlagzeug!
Das war so ziemlich das tollste Ereignis zu unserem Geburtstag. Wenn Ihr also im JAZZLAND einen tollen Drummer hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können sondern auch am neuen Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE
- schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page.
Vielen Dank, Herrn Jessl und dem Drumhouse-Team !

Fr.22.11.
Sa.23.11.
25 Jahre
Together
Übersicht >
Unfaßbar wie die Zeit vergeht - mir kommt es vor, als wäre es vor drei Jahren gewesen, als mich der vielfache Solistenpreis-Sieger des Österreichischen Amateur-Jazzfestivals Walter Strohmaier von der Neugründung einer Band informierte. Man wolle sich im Hard-Bop Bereich betätigen und TOGETHER erwies sich von Anfang an als ein Garant für swingenden Modern-Jazz und auch als herausragend guter Begleiter von internationalen Gästen (hier ein kleiner Auszug aus der imposanten Liste: Howard Alden, Harry Allen, John & Bill Allred, Bill Berry, Ray Bryant, Doc Cheatham, Lockjaw Davis, Sweets Edison, Jim Galloway, Al Grey, Red Holloway, Oliver Jackson, George Masso, Jay McShann, Butch Miles, Danny Moss, Joe Newman, Ken Peplowski, Spike Robinson, Randy Sandke, Hal Singer, Lew Tabackin, Sir Charles Thompson und Warren Vaché). In den so erfolgreichen Jahren legte man zwei ausgezeichnete LPs vor - auf eine CD warten wir jetzt schon schmerzlich lange. Man bereiste auf Kurztourneen ganz Europa und heimste auf so manchem Festival Auszeichnungen ein - wen wundert es, daß wir zum Jubiläum eine grandiose Session erleben werden - am Freitag feiern wir ein Wiederhören mit der alten TOGETHER Mannschaft: Peter Kölbl as, Tom Henkes vibes, Gerd Bienert g, Walter Strohmaier b, Fred Mühlhofer dm, Walter Schiefer perc und den Gästen Woody Schabata vibes, Toni Müller harm und Sascha Strohmaier perc, am Samstag hören wir die aktuelle Band (Alexander Fisher tp, Peter Kölbl as & fl, Sascha Peres p, Walter Strohmaier b, Fritz Ozmec dm) mit weiteren illustren Besuchern: Bobby Dodge, Andreas Mittermaier tb, Markus Leinholz ts, Heribert Kohlich, Martin Reiter p, Mario Gonzi, Wolfgang Dorer dm und Simone Kopmejer voc.

Mo.25.11.
Di.26.11.
Mojo Blues Band
Übersicht >
So rund 25 Jahre gibt es jetzt schon die "Mojo Blues Band", und man hat in dieser Zeit - bis auf den biblischen Stammvater und Bandgründer, Gitarristen, Sänger und neuerdings auch Mundharmonikaspieler Erik Trauner - die gesamte Mannschaft ausgetauscht, aber der Stil und das Niveau sind gleich geblieben: unverfälschter und authentischer Chicago-Blues der allerhöchsten Qualitätsstufe. Kein Wunder, daß viele US-Musiker auch der Meinung sind, daß der Blues nach Europa übersiedelt ist: Siggi Fassl g&voc, Charley Furtner p, Georg Weghofer b, Silvio Berger dm.

Mi.27.11.
Andi Weiss Quintett
Übersicht >
Nach einer ärgerlich langen Pause ist diese Spitzenband endlich wieder bei uns zu hören - weil jeder einzelne der Musiker des Quintetts auch von anderen Bands heiß begehrt wird, ging es leider nicht anders. "Thank You, Mister Blakey" heißt das Programm, in dem sich Thomas Gansch tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Bandleader Andi Weiss dm bei Meisterdrummer Art für seinen jahrzehntelangen Einfluß auf die Jazzgeschichte bedanken - man spielt ausschließlich Nummern (viele von einem der wichtigsten Jazz-Komponisten überhaupt - von Benny Golson) aus dem Repertoire der "Jazz Messengers", aus deren Talenteschmiede so ziemlich alle Großen des aktuellen Jazz stammen.

Do.28.11.
Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings
Übersicht >
Wien ist sicherlich eine Stadt der ungewöhnlichen Besetzungen. Eine Frontline mit Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vibes und Richard Österreicher mouth-hm findet man anderswo in dieser Instrumentierung (und in dieser Klasse) nur schwerlich; die Rhythm-Section ist mit Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Walther Großrubatscher dm zwar "gewöhnlich" besetzt, von der Klasse aber alles andere als "durchschnittlich". Schade, daß Lionel Hampton nicht mehr unter uns weilt, denn er hätte mit seinem Bewunderer M.B. seine allerhellste Freude gehabt, dessen Auftritte - wie beim Meister - nicht nur eine Ohrenweide sondern auch einen Augenschmaus darstellen.

Fr.29.11.
Vienna City Ramblers
Übersicht >
Eine traditionelle Jazzband sind die Ramblers nicht mehr - da ist viel Swing und Mainstream dazu gekommen, und wenn eine Band einen so tollen Sänger wie Ernst Schuller tp hat, dann paßt sich das Repertoire gezwungenermaßen ein wenig an ihn an. Seit Jahrzehnten zu einer organischen Einheit zusammengewachsen sind die Herren Frank Sager tp, Paul Skrepek tb, Reinhold Westphal ts & cl, Humbert Augustynowicz p, Wolfgang Tanner b und Fritz Ozmec dm.
Teddy Ehrenreich Bigband -Vienna City Ramblers & Ines Reiger:
"Swingtime Live"
CD-CIPA 3002-2

Sa.30.11.
Stanton Bigband
Übersicht >
Der wievielte Auftritt der Stanton Bigband heute zelebriert wird, weiß nur der Co-Bandleader und Saxist Gerhard Wessely - er führt penibel Buch - aber es sind auf alle Fälle über 150, denn dieses Ereignis wurde schon vor Jahresfrist ausführlich gefeiert. Das Programm hat sich in den letzten Jahrzehnten erweitert - spielte man früher eher im frühen Swingstil, hat man sich jetzt im Mainstream etabliert - Basie, Goodman, Ellington und sogar Glenn Miller findet man im breit gefächerten Repertoire von Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm.

So. 1.12. - 1.Advent - Riverboatshuffle
des "Wirklichen Jassclub Wien" mit Adventmarkt an Bord!
Detailinformationen auf der Homepage des Wirklichen Jassclub Wien unter "Veranstaltungen"

Mo.2.12.
Lucky Strike
Übersicht >
Aus vielen unterschiedlichen Quellen holen sich Petra Golser voc, Hartwig Eitler ts, Christian Kraus p, Martin Spitzer g, Peter Bauer b und Walter Brischar dm ihre Songs. Da hört man Novelty-Songs aus den Hitparaden der 30-er und 40-er Jahre, Blues und Standards, Lieder von Louis Jordan und pfeffrige Rhythm&Blues-Hadern, die alle einen gemeinsamen Nenner haben - sie swingen teuflisch und gehen ordentlich in die Beine.

Di.3.12.
bis
Sa.7.12.
Barbara Dennerlein
Übersicht >
Die großartige Organistin aus München liebt unseren gebackenen Camembert mit sehr viel Preiselbeeren (den kriegt sie in New York nur sehr sporadisch - und nicht so gut!), findet Wien echt schön und romantisch (viel schöner und romantischer als Detroit!) und steht auf das uralte Gemäuer des 'landl (ähnliches gibt es zwar in Paris, aber da hören die Fans nicht zu - die tanzen nur wie die Wilden!), und so tritt sie trotz ihrem übervollen Terminkalender immer wieder gerne im JAZZLAND auf. Zusammen mit ihrem großartigen südamerikanischen Begleiter - Daniel Messina dm - mixt sie aus allen Ingredienzen der gesamten Ahnen (Wild Bill Davis, Jimmy Smith, Milt Buckner usw.) und allen gegenwärtigen Mainstream-Strömungen einen persönlichen Stil, der bei Fans und Kritikern gleichermaßen gut ankommt - was beileibe keine Selbstverständlichkeit ist. Großartig auch ihre CDs, die sie bei ihren Auftritten immer "ganz zufällig" dabei hat - die meisten sind in den USA produziert, und man findet unter ihren Begleitmusikern ein aktuelles Jazz-Lexikon der größten Namen des amerikanischen Jazz-Business. Sie ist einer der gar nicht so wenigen Weltstars, die trotz unserer beschränkten finanziellen Möglichkeiten immer wieder gerne nach Wien kommen - danke!

Di.10.12.
"Swinging Christmas" with Lady P.
Übersicht >
Es ist jetzt ein ganzes Jahr her seit einer sehr gelungenen JAZZLAND-Premiere: die stimmgewaltige Sängerin Ingrid Maria Wagner, besser bekannt unter ihrem Pseudonym "Lady P" ist eine "gestandene" Swingerin und hat sich mit Hans Salomon ts, Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Karl Prosenik dm eine routinierte Band zusammengestellt, in der jeder Musiker bereit ist, seine solistischen Meriten für die perfekte und effektive Begleitung der Dame vor dem Mikro hintan zu stellen. Und saisonal bedingt, wird sich so manches Weihnachtliche zwischen heißem Swing und stimmigen Balladen finden.

Mi.11.12.
Christian Dozzler & Martin Pyrker
Übersicht >
Europäische Musiker, die in den USA so richtig Fuß fassen können - geschweige denn eine große Karriere machen - sind selten. Joe Zawinul ist eine der großen Ausnahmen, unser Stammgast Jim Galloway eine andere. Unser aller Freund Christian Dozzler, der Zwei-Meter-Blues-Mann und Multiinstrumentalist (angeblich spielt er neben seinen drei Hauptinstrumenten - mouth-harp, Klavier und Akkordeon auch sehr brauchbar Gitarre) hat zumindest Fuß gefaßt. Er war lange mit der Bluesband von Larry Garner unterwegs, jetzt lebt er in Texas und gehört dort zu den gefragtesten Blues- und Boogie-Musikern. Seit vielen Jahren ist Martin Pyrker eine der zentralen Persönlichkeiten der heimischen Szene, und die bisherigen Abende dieser beiden Granden waren immer tolle Erlebnisse - warum soll es diesmal nicht auch so werden?

Do.12.12.
Aladar Pege Quartett
Übersicht >
Viele Wiener Fans haben schon Pege-Entzugserscheinungen - kein Wunder, denn es ist fast drei Jahre her, daß der Meisterbassist aus Budapest - Meister des Jazz und Meister der Klassik - bei uns gastierte. Die Besetzung seines Quartetts hat sich leicht verändert - Sándor Toth ts, Gábor Szalay g, János Sramkó dm - der Stil seiner Musik ist sicherlich gleich geblieben: eine sehr persönliche Mischung aus swingendem Jazz mit Einflüssen aus dem Rock, der Klassik und vor allem der ungarischen Folklore, die den besonderen Reiz ausmacht. Es ist immer wieder spannend, dem sehr wahrscheinlich "schnellsten" Bassisten der Jazzgeschichte auf die Finger zu schauen.
5.12. - Geänderte Besetzung: Aladar Pege b, Gabor Kollmann sax, Zoltan Pinter p, János Sramkó dm.

Fr.13.12.
Blue Note Six
Übersicht >
Es gibt wenige Dinge, die in Jazz-Wien älter sind als das JAZZLAND - die Blue Note Six gehört dazu. Seit 38 Jahren pflegt man den Stil der Armstrong All Stars der 50-er Jahre, den klassischen Dixieland und den Swingstil der kleinen Gruppen um Duke und Benny Goodman. Man tourte dreimal durch die USA, durch England und durch alle unsere Nachbarländer, beim größten Dixieland-Festival Europas, in Dresden, gehören sie fast schon zum liebgewordenen Inventar. Die Besetzung ist seit Jahren (fast) unverändert, daher versteht sich der homogene Sound und das perfekte Verständnis unter den Musikern fast von selbst: John Evers tp & flh & voc, Gereon Wolter tb & bjo, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm.

Sa.14.12.
Sister Shirley Sydnor & Original Storyville Jazzland
Übersicht >
Vor einigen Jahren kam sie als Gospel-Forscherin nach Wien, um in Johnny Parths (Document Records) Archiven zu wühlen - da hörte Sister Shirley Sydnor von den unten beworbenen Spiritual-Aufnahmen der Original Storyville Jazzband. Eigentlich aus weiblicher Neugier ging sie zu den Aufnahmen (und vielleicht auch ein wenig, um über die Europäer ein wenig milde lächeln zu können) - und sang begeistert mit. Inzwischen ist die Dame aus Baltimore zu einem Stammgast der Wiener Szene geworden, und jeder Abend mit ihr ist ein besonderes Ereignis, denn eine Stimme wie die ihre haben wir natürlich in Wien nicht zu bieten. Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc.
Drei großartige CDs mit unserer Sister:
Original Storyville Jazzband & Sister Shirley "Downhome Spirituals" - CD-Groove 97520-2,
Sister Shirley Sydnor & her New Orleans All Stars "The Old Time Way" auf DOCD 7003
und Sister Shirley Sydnor & Erik Trauner"I'll Fly Away" auf DOCD 7004

Mo.16.12.
Louie Austen
Übersicht >
Den Louie Austen kennen wir seit Jahrzehnten - mit viel Charme, exzellenter Stimme und wahrscheinlich angeborenem Swing entertaint er an allen möglichen und unmöglichen Orten und sporadisch taucht er in der Jazz-Szene auf und singt etwa mit "Together" oder mit eigenen Gruppen, und man wünscht sich, ihn öfters zu sehen und vor allen Dingen zu hören. Nicht schlecht staunten wir Jazzer, als in den letzten Monaten des Jahres 2001 sein Name immer wieder in Gazetten auftauchte, die sich ansonsten nur mit kulturellem Zeitgeist beschäftigen. Er hat plötzlich als - für die Popper ist er ein solcher - Greis Erfolg in diesen Kreisen, und wir gönnen es ihm herzlich. Zu uns kommt er mit einem ausgesprochenen Jazzprogramm und mit einem exzellenten Trio aus Ungarn: Tibor Barkoczy p, Laszlo Kuno b und Andre Hoffmann dm.

Di.17.12.
"Wizards of Blues" Erik Trauner & Siggi Fassl
Übersicht >
"Großartig, diese Mojo Blues Band", höre ich hin und wieder, "aber leider zu laut!" Für manche sehr empfindsame Gemüter mag dies stimmen - aber nicht nur deswegen haben sich die beiden Frontleute der Band - Erik Trauner & Siggi Fassl - entschlossen auch als Duo aufzutreten, denn so können sie ihrer zweite Liebe - dem echten Country-Blues - frönen.

Mi.18.12.
Peter Kern
Übersicht >
"Wenn ihn nicht die moderne Aufnahmetechnik und der leicht ungewöhnliche Akzent verraten würde, hätte ich auf einen unbekannt gebliebenen Giganten aus der Hochblüte des Country-Blues getippt", sagte Jim Galloway, als ich ihn - unfair und richtig gemein - ohne Vorwarnung mit der unten stehenden CD konfrontierte. Und Jim ist nicht nur ein Spitzenjazzer sondern auch ein Bluesexperte - er programmiert seit 12 Jahren das Jazz- und Blues-Festival in Toronto. Peter Kern macht einen grandiosen und immer abwechslungsreichen Streifzug durch alle Spielarten des Folk- und Country-Blues, wobei er sich voll Liebe und Respekt vor den Giganten wie Lightnin Hopkins, Robert Johnson und Brownie McGhee musikalisch verbeugt. Versteht sich, daß der gute Jim mir die CD abknöpfte - vielleicht holt er Peter nach Canada....
Peter Kern CD "Young And Restless"
Document Records DOCD 7006-20

Do.19.12.
J.A.Q. plus
Übersicht >
Jimi U. voc und Albert Mair p sind ein seit Jahren eingespieltes Team, die mit Martin Fuss sax, Heinz Jäger b und Klaus Göhr dm herrliche Bandmitglieder haben. Alle Bereiche im swingenden Modern-Jazz werden ausgeleuchtet und mit ihrem umfassenden musikalischen Wissen und der erstaunlichen Routine ist man imstande auf allen erdenklichen Register zu brillieren - neu dabei eine grandiose, junge Sängerin: Carole Alston. Endlich nach einer viel zu langen Pause kommt hier eine der profiliertesten heimischen Jazzbands wieder ins 'landl.

Fr.20.12.
Teddy Ehrenreich Bigband
Übersicht >
Wie lange Teddy Ehrenreich nun schon seine Bigband hat, weiß er wahrscheinlich selbst nicht so genau - so an die 40 Jahre wird es schon her sein, seit das Ted Evans Orchestra erstmals auftrat. Sein Repertoire hat sich seit damals natürlich gewaltig erweitert - das Kernstück hat sich aber nicht gewandelt: seine erste Liebe gilt der Arbeit von Woody Herman, die im letzten Monat von Manfred Holzhacker, Walter Fend, Bastian Stein, Jan Kolaja, Gerhard Czernek tp, Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb, Teddy Ehrenreich cl&as, Markus Leinholz, Jürgen Haider, Alex Ehrenreich, Markus Zahrl sax, Klaus Spechtl g, Bernhard Osanna b und Fritz Ozmec dm sehr swingend am Leben erhalten wurden.

Sa.21.12.
Red Hot Pods
Übersicht >
Details bitte am Fr.15.11. nachlesen.

So.22.12.
Elly Wright & Inge Pischinger
Übersicht >
Und wenn es auch ein Sonntag ist - es ist auch schon fast eine Tradition geworden, daß unsere Elly Wright gemeinsam mit zwei ihrer allerbesten Schülerinnen Christine Brezovsky und Inge Pischinger im vorweihnachtlichen Trubel eher besinnlich (aber auch zündende) Gospel- und Spiritual-Songs aus ihrem immensen Repertoire auspackt, um uns in die richtige Stimmung zu versetzen. Und wie ebenfalls fast immer bringt sie neben ihrer großartigen Rhythmusgruppe - Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm auch den einen oder anderen Überraschungsgast mit.....

Mo.23.12.
Barrelhouse Jazzband
Übersicht >
Kürzlich fragte ein besorgter JAZZLAND-Gast per e-mail an, ob auch heuer die BARRELHOUSE JAZZBAND wieder am 23.12. aufspielen werde, obwohl es sich um einen Montag handelt. Ich konnte ihn beruhigen - nur wenn der 23.12. ausnahmsweise einmal auf den Ostermontag fallen sollte, wird dieses traditionsreiche Datum verändert, denn - wie ein sehr kluger Mann schon öfters festgestellt hat, ohne die Sessionamdreiundzwanzigsten wäre der 24.12. auch nur ein weiterer kalter Tag im Dezember. Sicherlich werden die Herren Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b und Horst Bichler dm als erste Nummer wie immer überraschenderweise "Who's Sorry Now" spielen und ebenso sicher werden wir zwischendurch "Jingle Bells" hören. Wir wünschen schön Feiertage...

Drei Tage machen wir jetzt Kurzurlaub - wir wünschen schöne Feiertage!

Fr.27.12.
Sa.28.12.
Sister Shirley Sydnor & Big Joe's Jazzband
Übersicht >
Zwei stimmungsvolle Abende zum Jahresabschluß mit der großen Gospel-Shouterin aus Baltimore und einer handverlesenen Wiener Begleitband, in der wir unter der Leitung von Gerd Stächelin dm & voc Stars wie Herbert Swoboba, Walter Terharen, Franz Luttenberger und einige andere hören werden.

Wir sehen und hören uns wieder ab dem 2.1.2003 mit HANS THEESSINK

"Jazz ist ein Stück Leben -
eine Brücke von Mensch zu Mensch"
(Louis Armstrong)

Wer sich ausführlicher für unsere Photogalerie interessiert, der findet eine Liste der Bilder an der Bar.