Programmübersicht Jänner - Februar
Sa.31.12. So. 1. 1. Mo. 2.1. |
Geschlossen
Allen einen friedlichen Jahreswechsel !
|
|
|
Di. 3.1. Mi. 4.1. Do. 5.1. Fr. 6.1. Sa. 7.1.
|
Hans Theessink |
Seit einigen Jahrzehnten brilliert der aus Holland stammende Musiker als ein vielgeschichteter Alleskönner an g, voc & mouthharp |
B |
Mehr > |
Mo. 9.1. |
Alfred Goubran
|
"Mit voller Stimme findet Alfred Goubran (g & voc) vor einer düsteren Kulisse von Blues & Rock klare Worte für die Zeiten, in denen wir leben" (Mark Brüggemeyer - Rolling Stone Magazine). |
M |
Mehr > |
Di.10.1. |
Triple Ace |
Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Dusan Novakov dm |
M |
Mehr > |
Mi.11.1. Do.12.1. |
Mojo Blues Band |
Erik Trauner g&voc, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm |
B |
Mehr > |
Fr.13.1. |
Original Storyville Jazzband |
Franz Luttenberger tp, Andreas Mittermayer tb, Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p,
Martin Treml b, Wolfgang Dorer dm |
T |
Mehr > |
Sa.14.1. |
Walk Tall |
Otto Zach tp, Stefan Pelzl as, Michael Kneihs p, Paul Hondl b, Werner Mras dm sowie special guest Lilli Kern voc |
M |
Mehr > |
Mo.16.1. Di.17.1. |
The Vibe |
Die Band dieser beiden wunderbaren Abende im JAZZLAND trägt den Namen "The Vibe", es musizieren Tony Lakatos ts, Martin Sasse p, Martin Gjakonovski b, Vladimir Kostadinovic dm |
M |
Mehr > |
Mi.18.1. Do.19.1. |
"30 Jahre" Koolinger |
Neben dem langjährigen Bandleader Andi Weiss dm musizieren zwei Tage lang Thomas Kugi ts, Christian Havel g, Erwin Schmidt org, Herfried Knapp e-bass, Anton Mühlhofer perc
|
M |
Mehr > |
Fr.20.1. |
Cili Marsall Trio feat. Walter Kortan &
Andreas Mittermayer |
Cili Marsall p&cl, David Laszlo Marsall bs&ts&cl, Istvan Gyarfas g, Walter Kortan tp, Andreas Mittermayer tb |
S |
Mehr > |
Sa.21.1. |
Heinz Czadek's "Project Two"
feat. Susan Rigvava-Dumas |
Susan Rigvava-Dumas voc, Walter Fend, Markus Pechmann tp; Heinz Czadek, Markus Eckl tb; Manfred Balasch, Martin Harms sax; Erwin Schmidt p, Tibor Kövesdi b, Harry Tanschek dm |
M |
Mehr > |
Mo.23.1. Di.24.1. Mi.25.1. |
Jesse Davis |
Jesse Davis as, Oliver Kent p, Martin Zenker b, Minchan Kim dm - ein musikalischer Leckerbissen ! |
M |
Mehr > |
Do.26.1.
|
Fourmation |
Niko Afentulidis ts, Martin Bayer g, Karol Hodas b, Wolfgang Kendl dm |
S |
Mehr > |
Fr.27.1. |
Riverside Stompers |
Dieter Bietak & Kurt Peyer tp&voc, Wolfgang Straka tb&voc, Christoph Rohrböck cl&sax, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo&g, Martin Stanzel kaiserbass, Angelika Schwerer dm. |
T |
Mehr > |
Sa.28.1. |
Albert Mair Quartett |
Albert Mair p, Harry Putz b, Ilse Riedler saxes, Klaus Göhr dm |
M |
Mehr > |
Mo.30.1. |
Markus Geiselhart – big.mdw.band – |
Die Big Band der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ladet auf eine spannende Reise durch die Jazzgeschichte ein! |
S |
Mehr > |
Di.31.1. |
Bettina Krenosz JazzQuintett |
Bettina Krenosz voc, Heribert Kohlich p, Martin Treml b & Wolfgang Dorer dm ergänzt durch Trompete/Flügelhorn Manfred Holzhacker tp |
S |
Mehr > |
Mi. 1.2. |
Stefan Wagner / Georg Barnert Oktett |
Georg Barnert as, David Mayrl ts, Johannes Probst tp, Karel Eriksson tb, Stefan Wagner g, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b, Stephan Brodsky dm. |
S |
Mehr > |
Do. 2.2. |
Wild Cats Orchestra |
Otmar Leitner co&voc, Wolfgang Straka tb&voc, Wolfgang Luckinger cl&ld, Margie Pitamitz bjo&voc, Florian Dozler sousa, Hubert Eigenberger dm. |
T |
Mehr > |
Fr. 3.2. |
Heinz von Hermann "JazzAhead Picante" |
Heinz von Hermann ts, Robert Bachner tb, Markus Gaudriot p, Walter Grassmann dm, David Panzl perc. |
L |
Mehr > |
Sa. 4.2. |
Affäre Dreyfuss |
Dominik Fuss tp, Florian Fuss & Martin Fuss sax; Max Tschida p, Johannes Strasser b, Mario Gonzi dm |
M |
Mehr > |
Mo. 6.2. |
Ceora feat. Elias Meiri |
Karel Eriksson tb, Johannes Probst tp, Tom Mueller ts, Tommy Molnar as, Elias Meiri p, Gerhard Graml b, Uli Hejsek dm |
M |
Mehr > |
Di. 7.2. |
Al Cook & Charlie Lloyd |
A.C. g&voc, Charlie Lloyd p
|
B |
Mehr > |
Mi. 8.2. |
Vienna City Five |
Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Matyas Papp tb&tp, Martin Treml b, Thomas Scherrer g |
S |
Mehr > |
Do. 9.2. Fr.10.2. |
Bernhard Wiesinger Septett |
Bernhard Wiesinger ts, Thomas Kugi bar-s, Johannes Herrlich tb (9.2.) bzw. Matyas Papp tb (10.02.), Simon Plötzeneder tp, Matyas Bartha p, Ivar Krisic b, Mario Gomzi dm |
M |
Mehr > |
Sa.11.2. |
Roland Stonek Septett |
Daniel Nösig tp, Benjamin Daxbacher as&ts&fl, Thomas Kugi bar-s&ts&arr, Robert Bachner tb, Erwin Schmidt org, Roland Stonek g, Joris Dudli dm |
M |
Mehr > |
Mo.13.2. |
Valentin Schuppich Quartett |
Valentin Schuppich p, Roman Schwaller ts, Karol Hodas b, Dusan Novakov dm |
M |
Mehr > |
Di.14.2. |
Ray Aichinger Quartet |
Ray Aichinger saxes, Oliver Kent p, Karol Hodas b, Martin Kleibl dm |
M |
Mehr > |
Mi.15.2. |
Organ Champs |
Erwin Schmidt org, Martin Fuss ts, Wolfgang Pointner g, Mario Gonzi dm |
M |
Mehr > |
Do.16.2. |
Leo Wright Memorial |
Elly Wright voc mit den Herren Heinz Czadek tb, Heinz von Hermann sax, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b, Dusan Novakov dm |
S |
Mehr > |
Fr.17.2. Sa.18.2. |
Carole Alston & Erwin Schmidt Trio |
Carole Alston voc, Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b, Walter Grassmann dm |
S |
Mehr > |
Mo.20.2. Di.21.2. |
Roman Schwaller Quartett |
Roman Schwaller ts, Oliver Kent p, Milos Colovic b, Mario Gonzi dm |
M |
Mehr > |
Mi.22.2. |
Robert Schönherr Quintett |
Robert Schönherr p, Herwig Gradischnig ts, Christian Havel g, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm |
M |
Mehr > |
Do.23.2. Fr.24.2. Sa.25.2. |
Champian Fulton |
Champian Fulton p&voc, Lorenzo Conte b, Joris Dudli dm |
S |
Mehr > |
Mo.27.2. Di.28.2. Mi. 1.3. |
David Hazeltine |
David Hazeltine p, Philipp Zarfl b, Bernd Reiter dm, zusätzlich: 28.2.: Herwig Gradischnig ts, 1.3.: Daniel Nösig tp Swingender Jazz von Feinsten! |
M |
Mehr > |
B = Blues&Boogie T = Traditional
Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin
F = Folk K = Musikkabarett A = Avantgarde |
Mo.30.1.
Markus Geiselhart
– big.mdw.band –
Heute steht die Anfangszeit der Karriere von Joe Zawinul im Mittelpunkt und somit zum Teil auch die Wiener Jazzszene der 1950er Jahre. Es stehen Titel vom "Orchester Joannes Fehring", in dem auch der junge Joe Zawinul, u.a. neben dem Posaunisten Erich Kleinschuster oder dem Saxophonisten Hans Salomon Mitglied war, ebenso auf dem Programm wie Titel aus dem Repertoire der "Austrian All Stars". Der musikalische Bogen spannt sich dann über Zawinul's Anfänge in Amerika bis zu seiner Zeit im "Cannonball Adderly Quintet", in dem er endgültig zum Jazzstar reifte. Die
big.mdw.band ladet auf eine spannende Reise durch die Jazzgeschichte ein! /div>
Di.31.1.
Bettina Krenosz
JazzQuintett
Die Sängerin Bettina Krenosz lässt sich sowohl auf ganz fragile Interpretationen als auch auf das Spiel mit kraftvollen, intensiven Tönen und Emotionen ein. Sie überzeugt durch Können, Authentizität und hohe musikalische Fertigkeiten. Mit jedem Stück erzählt sie eine eigene, empfindungsreiche Geschichte. Ihre Musiker, ein "klassisches" Klaviertrio (Heribert Kohlich p, Martin Treml b & Wolfgang Dorer dm) ergänzt durch Trompete/Flügelhorn (Manfred Holzhacker tp), begleiten sie kompetent und einfühlsam durch die Stücke. Lyrische und dennoch temperamentvolle Improvisationen bringen eine weitere Facette in das Klangbild der ausdrucksstarken Stimme von Bettina Krenosz. Die musikalisch vielfältige Sängerin hat mit ihrem Können bereits internationale Erfolge erlangt.
Mi. 1.2.
Stefan Wagner / Georg Barnert Oktett
Eine feine Mini-Bigband mit raffinierten Arrangements. Es swingt jedenfalls teuflisch und machnmal erlebt man auch lyrische, und trotzdem rockige Elemente. Es musizieren Georg Barnert as, David Mayrl ts, Johannes Probst tp, Karel Eriksson tb, Stefan Wagner g, Nikola Stanosevic p, Gerhard Graml b & Stephan Brodsky dm.
Do. 2.2.
Wild Cats Orchestra
Als Stil der heimischen Band könnte man am Ehesten "archaischer, volksliedhafter New Orleans Jazz" definieren. Präsentiert werden Spirituals, Rags, Blues & Traditionals mit vielen, auch mehrstimmigen Gesangseinlagen. Mit Otmar Leitner co & voc, Wolfgang Straka tb & voc, Wolfgang Luckinger cl & ld, Margie Pitamitz bjo & voc, Florian Dozler sousa & Hubert Eigenberger dm.
Fr. 3.2.
Heinz von Hermann
"JazzAhead Picante"
Man soll ein Fest nicht vor dem Abend loben, aber Sessions mit Heinz von Hermann ts, dem grandiosen Alleskönner, sind ein Garant für Swing und Klasse! Mit ihm erlebt man Salsa Picante und grandiose Kollegen, heute Robert Bachneer tb, Markus Gaudriot p, Walter Grassmann dm & David Panzl b. Diesmal ist die Besetzung: In der Frontline: Posaune und Tenorsaxophon, alternierend Flöte oder Altflöte. Die Rhythmusgruppe mit Klavier, Bass und Schlagzeug ist um Percussion erweitert, da ein Schwerpunkt des Programms auf lateinamerikanischer Musik liegt. Das Repertoire umfasst neben einem "Best of" seiner bisherigen Karriere als Musiker, Komponist und Arrangeur einige neue, eigens für dieses Projekt komponierte Titel sowie neue Spezial-Arrangements bekannter Jazz- und Latin-Standards.
Die Zahl Drei ist bei dieser Band in mehreren Bereichen ein bestimmender Faktor. Es gibt eine Dreier Frontlinie bestehend aus Drei Bläsern, alle Drei tragen den Nachnamen Fuss: Dominik tp, Florian sax & Martin sax werden ergänzt durch drei weitere Extrakönner in der Rhythm-Section, Max Tschida p, Johannes Strasser b & Mario Gonzi dm.
Mo. 6.2.
Ceora
feat. Elias Meiri
Bandleader und Drummer Uli Hejsek hat seine Band fest in der Hand. Wir hören geschliffene Arrangements und zündende Soli mit Karel Eriksson tb, Johannes Probst tp, Tom Mueller ts, Tommy Molnar as, Elias Meiri p, Gerhard Graml b & Uli Hejsek dm. Nicht von ungefähr hat niemand geringerer als Elias Meiri, Ausnahmemusiker in allen Genres von Pop bis israelischer Folklore just diese Formation dazu auserkoren, endlich wieder einmal im Wiener "Jazzland" sein Können am Jazzklavier zu präsentieren - seine Begeisterung dafür ist höchst inspirierend. Nicht versäumen !
Di. 7.2.
Al Cook & Charlie Lloyd
Seit Jahrzehnten, genauer gesagt seit den späten 50er oder den frühen 60er Jahren, ist der grandiose Alleskönner Alois Koch als "Al Cook" stadtbekannt geworden. Er war als solcher sehr (mit-)verantwortlich, dass sich viele junge Leute mit dem ehrwürdigen, alten Blues beschäftigten und letzten Endes zu echten Fans der Musik wurden. Auch heute wird Al an seiner Gitarre und an seinen Stimmbändern von Charlie Lloyd p begleitet.
Mi. 8.2.
Vienna City Five
Soweit ich mich erinnern kann, gab es ein Volk, bestehend aus Österreichern und Ungarn, die sich einig bis 1918 in einem Staat wohlfühlten, der (leider) von obigen Autoritäten zerschlagen wurde. Was übrig blieb waren wenigstens die Fussballspiele gegeneinander, die aber leider meist von den "anderen" gewonnen wurden - sehr schlimm. Auch heute ist nicht mit Konflikten zu rechnen, ganz im Gegenteil - auch auf unserer Bühne verstehen sich die Matyas heißenden Ungarn mit dem restlichen, österreichischen Teil der Band bestens. Es musizieren Herbert Swoboda cl, Matyas Bartha p, Matyas Papp tb&tp, Martin Treml b & Thomas Scherrer g.
Do. 9.2. / Fr.10.2.
Bernhard Wiesinger Septett
Bernhard Wiesinger gastiert mit seinem neuen hochkarätig besetzen Septett zum ersten mal im Landl´. Dabei zeigt der Bandleader, dass er auch ein Händchen fürs Arrangieren hat und seine Kompositionen im vollen Sound einer kleinen Big Band erklingen lassen kann. Mit arrangierten Klassikern der Jazzliteratur wie Ellingtons "Take The A-Train" oder Oliver Nelson "Yearnin'" von der legendären Platte "The Blues and the Abstract Truth" stellt Wiesinger eine homogene Verbindung zu seinen Roots her. Es spielen Bernhard Wiesinger ts, Thomas Kugi barisax, Johannes Herrlich tb (09.02.) bzw. Matyas Papp tb (10.02.), Simon Plötzeneder tp, Matyas Bartha p, Ivar Krisic b & Mario Gonzi dm.
Sa.11.2.
Roland Stonek Septett
Wie schon bei Roland Stoneks CD-Präsentation Ende Januar letzten Jahres wird die Band heute Abend wieder original Kompositionen von seinem Album zum Besten geben. Des weiteren wird es aber auch Tunes aus der Feder von Oliver Nelson, Cedar Walton und Clifford Brown geben. Dafür sorgen heute Daniel Nösig tp, Benjamin Daxbacher as&ts&fl, Thomas Kugi barisax&ts&arr, Robert Bachner tb, Erwin Schmidt org, Roland Stonek g & Joris Dudli dm
Mo.13.2.
Valentin Schuppich Quartett
Man hört jedes Mal, dass sich Valentin Schuppich p auf unserem Bösendorfer-Flügel äußerst wohl fühlt. Immer wieder erleben wir ihn auch als begeisterten Zuhörer in unserem Keller, ganz egal bei welchem Stil. Es macht uns auch große Freude, dass Roman Schwaller ts mit dem Trio bestehend aus Karol Hodas b & Dusan Novakov dm auch mehr als zufrieden ist.
Di.14.2.
Ray Aichinger Quartet
Der multi-Saxophonist Ray Aichinger zählt derzeit zu den sehr aktiven Musikern der heimischen Jazzszene. Mit seinem Quartett begibt er sich heute auf einen ausgedehnten Jazz-Valentines-Day-Trip. Die großartige Band mit Oliver Kent p, Karol Hodas b & Martin Kleibl dm wird diesen Abend, der ganz im Zeichen von ";a flower is a lovesome thing" steht, eine besonders groovige und klanglich poetische Note geben. HAPPY VALENTINES DAY!!!
Ein Champion ist mehr als bloß ein Meister seiner Klasse. Mit dem Wort lässt sich, so steht's im Lexikon, auch ein großer Verfechter einer guten Sache beschreiben. Wenn vier solche Champions gemeinsam für ein Ideal brennen, geht es daher nicht unbedingt um sportlichen Ehrgeiz. Es geht vielmehr um leidenschaftlich glühende Musik. Meister ihrer Instrumentenklassen sind Erwin Schmidt org, Martin Fuss ts, Wolfgang Pointner g und Mario Gonzi dm ohnehin mit Blues, Funk und swingenden Soli.
Do.16.2.
Leo Wright Memorial
In Berlin lernte Petronella Vasicek den grandiosen Saxisten Leo Wright kennen, den sie lieben lernte und der sie swingen lehrte. Leo ist jetzt schon oben bei Charlie Parker und seine Witwe trägt mit Stolz seinen Namen und hat als Elly Wright voc mit den Herren Heinz Czadek tb, Heinz von Hermann sax, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Dusan Novakov dm "a damned good band".
Fr.17.2. / Sa.18.2.
Carole Alston& Erwin Schmidt Trio
Ob im English Theatre, in der Josefstadt, in der Volksoper am Gürtel oder dem JAZZLAND im Ersten - die aus Washington D.C. stammende Carole Alston voc ist in ganz Wien zu einem Begriff für höchste Qualität als Schauspielerin oder Sängerin geworden. Mit ihrer über beinahe vier Oktaven reichenden Stimme ist sie in Jazz und Blues ebenso zu Hause wie in Musical und Operette und wenn sie in der richtigen Stimmung Gospel und Spirituals intoniert erinnert man sich unwillkürlich an die große Mahalia Jackson. Ihre Stimmer verträgt sich prächtig mit den Tönen des Trios um Erwin Schmidt p. Mit dabei: Johannes Strasser b & Walter Grassmann dm.
Seit vielen Jahren freuen sich unsere Pianisten nicht nur über den hochklassigen
BÖSENDORFER im ehrwürdigen JAZZLAND, der perfekt von
Konstantin Avramidis vom Musikhaus Prosound
in Stockerau betreut und gestimmt wird.
Prosound hat jetzt auch ein Herz für unsere Bassisten entdeckt -
seit kurzem steht ein MarkBass-Verstärker auf der Bühne,
in den alle Musiker schon fast "verliebt" sind.....
Auskunft: 0676 612 76 65
|
Mo.20.2. / Di.21.2.
Roman Schwaller Quartett
Er ist zweifellos einer der besten und eigenständigsten Tenorsaxophonisten Europas und seine ehemaligen Studenten weinen ihm nach - es bleibt ihnen daher nur als stille Freude, ihn mit einer echt exquisiten eigenen Band zu hören: Oliver Kent p, Milos Colovic b, Mario Gonzi dm. Bleibt nur zu hoffen, dass Roman Schwaller ts in Wien bleibt, denn so einen Kapazunder findet man schwer.
Mi.22.2.
Robert Schönherr Quintett
Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich Robert Schönherr p (den verehrten Herrn Bandleader) in den 70er Jahren im Wiener Konzerthaus kennen gelernt - als Pianisten. Dass aus dem exzellenten Musikertalent ein grandioser Knochen/Gelenke Arzt werden sollte, konnte ich damals nicht ahnen. Ich freue mich immer, wenn er uns mit seinen Kollegen (Herwig Gradischnig ts, Christian Havel g, Joschi Schneeberger b, Mario Gonzi dm) beehrt, beziehungsweise wenn ich zu ihm pilgere und er meine Wehwehchen mit einem (oder maximal zwei) Handgriffen wegzaubert - er ist eines der extrem seltenen Doppelgenies!
Do.23.2. / Fr.24.2. / Sa.25.2.
Champian Fulton
Wenn man glaubt man kennt schon (fast) alles, was den Jazz in den USA ausmacht, dann kennt man Drummer und Organisator Joris Dudli nicht. Vor längerer Zeit präsentierte er eine uns vollkommen unbekannte Pianistin-Sängerin, die grandios aussieht, noch viel besser Klavier spielt und dies noch übertrumpfte sobald sie zu singen begann - Champian Fulton p&voc begeisterte unsere Gäste und die Crew - wer die Dame noch nicht kennt, sollte unbedingt kommen, denn wie lange wir sie uns leisten können steht in den Sternen. Musikalisch untermalt wird Ihre wunderbare Stimme drei Tage lang von Lorenzo Conte b & Joris Dudli dm.
Wer als Empfänger der e-JLP die gedruckte Ausgabe vermißt: im 'landl gibt es immer ausreichend gedruckte Exemplare!! |
Mo.27.2. / Di.28.2. / Mi. 1.3.
David Hazeltine
Der Pianist David Hazeltine ist ein absoluter Topstar der New Yorker Szene. Er begann seine professionelle Karriere mit 13 Jahren im Raum Chicago, als Hauspianist der Jazz Gallery in Milwaukee hatte er Gelegenheit, gastierende Jazzmusiker wie Sonny Stitt, Pepper Adams, Charles McPherson, Al Cohn, Lou Donaldson, Eddie Harris und Chet Baker zu begleiten. Letzterer überzeugte ihn 1981, erstmals nach New York zu kommen, 1992 zog er endgültig in den Big Apple. Er arbeitete in den nächsten Jahren mit Curtis Fuller, Junior Cook, Jon Hendricks, Louis Hayes, Peter Washington, Joe Locke, Jon Faddis, James Moody, Jim Snidero, John Swana und dem Hardbop-Sextett One for All. Er wird in seinem Trio von Philipp Zarfl (b) & Bernd Reiter (dm) begleitet, zusätzlich werden Herwig Gradischnig ts (28.02.) und Daniel Nösig tp (01.03.) als Gastsolisten dabei sein! Swingender Jazz von Feinsten!
"A note is a note -
in any language!"
(Louis Armstrong)