JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 Internet: www.jazzland.at e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr,
Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Rolf Schubert - ein bekannter Musikagent aus Köln - schrieb in seinem Programm: "ONLY THE STRONG SURVIVE - seit 33 Jahren leite ich meine Agentur. Seit 33 Jahren habe ich den verrückten Traum, daß die Welt etwas anderes braucht als konfektionierte Plastik-Musik, daß es ein Publikum gibt, dem noch etwas anderes gefällt als irgendein Mega-Super-Geil-Event. Ich glaube noch immer, daß es für ein Kind wichtiger ist, gute Musik zu hören, vielleicht sogar ein Instrument zu lernen (und sei es Blockflöte) als mit 5 Jahren zu wissen, wie man einen Game Boy bedient oder sich im Internet einen runterzuladen." Dem ist nichts hinzuzufügen. Wir wünschen Euch und uns ein swingendes 2006 - alles Gute Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Wir wünschen einen guten Rutsch, einen milden Kater und ein erfolgreiches & swingendes Jahr 2006 - alles Gute wünscht Euch (und sich) die JAZZLAND-Crew | ||||
Mo.2.1. bis Do.5.1. |
Hans Theessink | Ein großartiger Jahresauftakt mit einer eminent wichtigen Blues-Persönlichkeit Österreichs | B | Mehr > |
Fr.6.1. Sa.7.1. |
Greetje Kauffeld & Jazzklusiv feat. Thomas Schwetz |
Eine der allerbesten europäischen Jazz-Sängerinnen gastiert endlich wieder in Wien - Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm | S | Mehr > |
Mo.9.1. | Natascha & the Bluescrackers | Eine echte Bereicherung der heimischen Bluesszene | B | Mehr > |
Di.10.1. |
"Rising Star Serie" Holzhacker & Wiesinger Quintett |
Eine großartige Band, die an den phantastischen Be-Bop Trompeter Clifford Brown erinnert | M | Mehr > |
Mi.11.1. | Vienna Jazz Serenaders | Traditioneller Mainstream und feiner Swing | T | Mehr > |
Do.12.1. |
Simone Kopmajer & Together |
Die junge Dame aus dem Ausseerland feierte in den USA schon echte Triumphe und nahm in Übersee sehr gut kritisierte CDs auf - ein neuer Star aus Österreich | M | Mehr > |
Fr.13.1. | Burgundy Street Jazzband | Traditioneller Revival-Jazz im Geiste der 40-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.14.1. | Barrelhouse Jazzband | Seit über 40 Jahren "the hottest band in town" | T | Mehr > |
Mo.16.1. | Jürgen Pingitzer Trio | Fein swingender Piano-Jazz zwischen Swing & Stride | S | Mehr > |
Di.17.1. | Boogie Woogie Gang feat. Katie Kern | Swingender traditoneller Jazz kammermusikalischer Prägung und heiße Blues- und Boogie-Nummern | B | Mehr > |
Mi.18.1. |
Sammy Vomacka & Martin Spitzer / Harry Putz |
Der aus Prag stammende deutsche Gitarrist jazzt erstmals bei uns als Swing- und Modern-Jazz-Gitarrist mit seinen Wiener Kollegen | S | Mehr > |
Do.19.1. | Robert Bachner Bigband | Die großartige neue Bigband bringt immer neue Arrangements und Kompositionen des Bandleaders | M | Mehr > |
Fr.20.1. | Red Hot Pods | Klassischer Jazz muß nicht puristisch sein! | T | Mehr > |
Sa.21.1. | Hot Jazz Ambassadors | Selten gespielte Songs in einer nie gehörten Besetzung - eigenständiger Classic-Jazz | T | Mehr > |
Mo.23.1. | Worried Men Skiffle Group | Blues - Folk - Jazz - Swing & Wiener Humor | F | Mehr > |
Di.24.1. |
"Rising Star Serie" Vienna Konservatorium |
Christian Havel & Fritz Steiner stellen ihre besten 7 Ensembles vor - freier Eintritt für Musikstudenten | M | Mehr > |
Mi.25.1. | Christian Plattner Quartett | Von Jelly Roll Morton zu Thelonious Monk | S | Mehr > |
Do.26.1. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Swingmeister | S | Mehr > |
Fr.27.1. | Joe & Co. | Erste Preise bei den legendären Jazz-Festivals der 60-er | M | Mehr > |
Sa.28.1. | Al Cook Trio | Das Wiener Bluesdenkmal mit Ch.Hloch & H.Hauzenberger | B | Mehr > |
Mo.30.1. Di.31.1. |
Mojo Blues Band | Mitreissender Chicago-Blues mit einer der allerbesten Bluesbands Europas - Erik Trauner g & voc | B | Mehr > |
Mi.1.2. |
"Rising Star Serie" "Adretti" & Claus Spechtl |
Premiere eines sehr groovigen und bluesigen Orgeltrios | B M |
Mehr > |
Do.2.2. | Hodina - Fields - Reiser | Swing kann wienerisch sein und Wiener Musik swingen | S | Mehr > |
Fr.3.2. | Original Storyville Jazzband | Die neue CD "Do you know what it means to miss New Orleans" ist endlich erschienen | T | Mehr > |
Sa.4.2. | Blue Note Six | Auf der neuen CD das berühmte Dresden-Konzert | T | Mehr > |
So. 5. bis Mi. 8.2. machen wir eine ganz kurze "Energie"-Pause | ||||
Do.9.2. |
"Rising Star Serie" Enders - Nösig - Chicco - Salfellner |
Ein neues Quartett der absoluten Sonderklasse im modernen Mainstream | M | Mehr > |
Fr.10.2. | Piccadilly Onions | Fein swingender klassischer New Orleans Jazz | T | Mehr > |
Sa.11.2. |
Bob Seeley & Martin Pyrker |
Der große alte Mann des klassischen Boogie Woogie bei seinem JAZZLAND-Debut mit dem Stammvater der heimischen Boogie-Szene | B | Mehr > |
Mo.13.2. | Fields Gipsy Project | Swing im Geiste von Django Reinhardt | S | Mehr > |
Di.14.2. | Wild Gators | Karibisch angehauchter traditioneller Jazz | T | Mehr > |
Mi.15.2. |
"Rising Star Serie" Patricia Ferrara - Danny Grisset |
Die junge Sängerin und der amerikanische Klassepianist in einer herrlichen Band | M | Mehr > |
Do.16.2. | Caoba | Latin-Jazz mit Anton Mühlhofer dm&perc | L | Mehr > |
Fr.17.2. | Red Hot Pods | Vitaler Jazz der 20-er und 30-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.18.2. | Barrelhouse Jazzband | Chicago-Jazz im Geiste von Eddie Condon | T | Mehr > |
Mo.20.2. Di.21.2. |
Mojo Blues Band | Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Mi.22.2. | Turnaround | Fein swingender Be- und Hard-Bop | S | Mehr > |
Do.23.2. | Rob Bargad Trio | Der amerikanische Starpianist mit Matthias Pichler b und Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Fr.24.2. | Riverside Stompers | So klang der Jazz als er noch ganz jung war | T | Mehr > |
Sa.25.2. | Storyville Jazzband | New-Orleans-Jazz aus dem Chicago der 20-er | T | Mehr > |
Mo.27.2. |
"Rising Star Serie" 18th Street-Saxophonquintett |
Helmut Strobl ld, arr, ss, as, bs, b-cl, Martin Postl as, Georg Racz ts, Thomas Gersch ts, Thomas Hayden bs | M | Mehr > |
Di.28.2. bis Sa.4.3. |
Bill Ramsey Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings |
Ein Superstar des europäischen Show-Business das erste Mal als Vollblut-Jazzer in Österreich | M | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 Internet: www.jazzland.at e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr,
Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Unfaßbar - das JAZZLAND gibt es jetzt seit 34 Jahren und mit Bill Ramsey präsentieren wir voller Stolz (und mit der tatkräftigen Hilfe der Herren Bienert, Breinschmid & Österreicher) einen Vollblutjazzer, der jahrelang in einer anderen Branche ein Star war, und der jetzt zu seinen "roots" zurückkehrt. Nochmals 34 Jahre werden wir nicht schaffen, aber vielleicht erleben wir noch den "Fünfziger" - viel Freude mit einem tollen Programm wünschen Euch Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Di.28.2. bis Sa.4.3. |
Bill Ramsey Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings |
Eine der größten Persönlichkieten des europäischen Show-Business erstmals als Jazzer in Wien | S | Mehr > |
Mo.6.3. | Wizards of Blues | Country Blues mit Erik Trauner & Siggi Fassl von der Mojo Blues Band | B | Mehr > |
Di.7.3. | Erwin Schmidt Organ Trio | CD-Präsentation mit Christian Havel & Mario Gonzi | M | Mehr > |
Mi.8.3. | "Fürchtet Euch nicht" | Hochkarätiges Musik-Kabarett - deutsche Schlager aus dem letzten Jahrtausend | ? | Mehr > |
Do.9.3. | Klemens Marktl Trio feat. Peter Madsen | JAZZLAND-Premiere des amerikanischen Super-Pianisten - mit Matthias Pichler am Bass | M | Mehr > |
Fr.10.3. |
Hot Jazz Ambassadors feat. Tom Stuyp & Wolfgang Schultz-Coulon |
Selten gehörte Lieder aus den 20-er und 30-er Jahren mit zwei Topstars des klassichen Jazz aus den Niederlanden und aus Hamburg | T | Mehr > |
Sa.11.3. |
Original Storyville Jazzband feat. Tom Stuyp & Wolfgang Schultz-Coulon |
Klassicher Jazz im Geiste von Louis Armstrong mit unseren Gästen und einer der besten europäischen New-Orleans Jazzbands | T | Mehr > |
Mo.13.3. bis Do.16.3. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Dana wurde schon mehrfach mit dem Titel "Britischer Bluesmusiker des Jahres" ausgezeichnet - in Wien mit dem Meisterpianisten Joachim Palden und Peter Kölbl sax und Harald Hering dm | B | Mehr > |
Fr.17.3. Sa.18.3. |
Dusko Goykovich & Oliver Kent Trio |
Der jugoslawische Meister-Trompeter saß in den Bands von Woody Herman und Maynard Ferguson und gehört zu den wichtigsten Jazzmusker der alten Welt - nach über 20 Jahren gastiert er endlich wieder mit Uli Langthaler b & Mario Gonzi dm im JAZZLAND | M | Mehr > |
Mo.20.3. | Andors Jazzband | Die kleine Bigband aus Holland bringt heißen Swing aus den 20-er Jahren | T | Mehr > |
Di.21.3. | Peter Kern | Comeback des jungen Blues-Stars nach kurzer schöpferischer Pause | B | Mehr > |
Mi.22.3. |
Vienna Bigband Machine feat. Hans Salomon & Frank Main |
Hans Salomon's illuster besetzte Bigband zelebriert Highlights aus der modernen Swingära und die unsterblichen Songs des großen Frank Sinatra | S | Mehr > |
Do.23.3. | Boschidar Sotiroff Quartett | Heiß swingender Mainstream und Be-Bop | M | Mehr > |
Fr.24.3. | Blue Note Six | Dixieland im Geiste der Armstrong-All-Stars | T | Mehr > |
Sa.25.3. | Red Hot Pods | Klassischer und trotzdem unkonventioneller New-Orleans-Jazz | T | Mehr > |
Mo.27.3. | Vienna Swing Factory Leitung: Ed Partyka | Der amerikanische Meister-Arrangeur und Bigbandleader präsentiert die Stammband der Wiener UNO-City | S | Mehr > |
Di.28.3. | Peter Chielli's "Take Five" | Fein swingender Combo-Jazz der 30-er Jahre | S | Mehr > |
Mi.29.3. Do.30.3. |
Mojo Blues Band | Erik Trauners Chicago-Blues-Band gehört zu den allerbesten Formationen ihrer Art in Europa | B | Mehr > |
Fr.31.3. | Elly Wright & Friends | "Lady Song" nimmt ihre neue CD auf - mit Thomas Schwetz ts | S | Mehr > |
Sa.1.4. | Barrelhouse Jazzband | Chicago Jazz im Geiste von Eddie Condon | T | Mehr > |
Mo.3.4. | Worried Men Skiffle Group | Die bewährte Mischung aus Folk, Blues und dem Wiener Schmäh | F | Mehr > |
Di.4.4. |
"Rising Star Serie" Adam Rafferty Trio |
Unser "Stammgast" aus New York bringt diesmal zwei der interessantesten jungen Jazzer aus New York mit: Jeff Andrews b und Trever Somerville dm | M | Mehr > |
Mi.5.4. | Andy Weiss Quintett | Be-Bop voller Verehrung für Meister Art Blakey - Gast: Herbert Berger ts | M | Mehr > |
Do.6.4. Fr.7.4. Sa.8.4. |
Duke Heitger Der amerikanische Kornettist gilt als der interessanteste Stilist im Geiste von Louis Armstrong - ein Star aus New Orleans |
& Herbert Swobodas Vienna Swing Affair & Original Storyville Jazzband & Red Hot Pods |
S T T |
Mehr > |
Mo.10.4. |
"Rising Star Serie" Albert Kollar Quintett |
Eine neue Band zwischen Swing und Hard-Bop - mit Manfred Holzhacker tp und Gerd Kolaya sax | M | Mehr > |
Di.11.4. |
"Rising Star Serie" Klemens Marktl Quartett |
Das Quartett des Drummer Star aus Kärnten ist mit Michael Erian sax, Renato Chicco p und Milan Nikolic b hervorragend besetzt. | M | Mehr > |
Mi.12.4. | Zipflo Weinrich Quartett | Nach jahrelanger Pause endlich ein Wiederhören mit dem "Zigeuner-Primas" | S | Mehr > |
Do.13.4. | Inge Pischinger's Jazz Trio 57 plus | Ein vorösterliches Programm mit Blues - Gospel - Spirituals | S | Mehr > |
Fr.14.4. bis So.16.4. |
Dan Barrett & Chris Hopkins | Zwei absolute Weltstars des klassischen Jazz erstmals im JAZZLAND: der Posaunist und Kornettist aus Kalifornien und der in Deutschland lebende Pianist und Altsaxophonist jammen mit Martin Breinschmid vibes, Herbert Swoboda p & cl, Harry Putz b, Fred Mühlhofer dm | S | Mehr > |
Di.18.4. Mi.19.4. Do.20.4. Fr.21.4. Sa.22.4. |
Howard Alden "Sweet and Lowdown" heißt einer der besten Filme von Woody Allen - und die Musik für dieses Meisterwerk schrieb der Gitarrist Howard Alden, der fünf Tage lang mit Spitzenmusikern der klassischen Wiener Jazz-Szene jammen wird. |
& Gerd Bienert Trio & Fields Gipsy Project & Christian Plattner Quartett & Barrelhouse Jazzband & Together |
S S S M T |
Mehr > |
So.23.4. | Scott Hamilton | Einer der wichtigsten Tenorsaxophonisten der Gegenwart kommt wieder mit dem "Nothing But Swing-Trio" aus Bratislava. | S | Mehr > |
Mo.24.4. Di.25.4. |
Christian Havel American Quintett | In seinem neuformierten Quintett präsentiert uns Gitarrist Christian Havel diesmal die Superstars Jon Davis p und Dennis Irwin b aus den USA, den deutschen Spitzensaxophonisten Ralph Reichert und unseren Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mi.26.4. |
"Rising Star Serie" "Take the Duck" |
Eine wahrhaft internationale Besetzung: Toine Thys (Belgien) as, Daniel Nösig (Aut) tp, Robert Jukic (Slowenien) b und Thorsten Grau (D) dm | M | Mehr > |
Do.27.4. | Teddy Ehrenreich Bigband | Seit über 40 Jahren leitet Teddy eine herrliche Swing-Bigband | S | Mehr > |
Fr.28.4. bis So.30.4. |
Hal Singer & Fritz Pauer Trio |
Einer der ältesten aktiven Jazzmusiker - Hal (geb. 1919) war Starsolist bei Duke Ellington und Roy Eldridge - seit den 50-er Jahren lebt er in Paris und ist einer der populärsten Jazzer in Frankreich. | S | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 Internet: www.jazzland.at e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr,
Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Das Gastspiel von Bill Ramsey war ein echter Höhepunkt - ich hatte mir von dem mit allen Show-Wassern gewaschenen Routinier einiges erwartet - er übertraf meine Vorstellungen in allen Punkten. Er bewies sich als großer Jazz-Sänger und als grandiose Persönlichkeit mit umfassender Bühnen-Präsenz. Herrlich, daß es ihm in Wien sehr gut gefiel und er zugesagt hat, als einer der Höhepunkte im Rahmen "35 Jahre JAZZLAND" im März 2007 wieder zu kommen. Man darf sich freuen. Und in den Monaten bis zu diesem Ereignis wird so mancher andere Leckerbissen in unserem kleinen Keller zu vergustieren sein. Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Di.2.5. | Two Birds & a Bee | Erik Trauner & Charlie Furthner & die Lady Bee - Blues | B | Mehr > |
Mi.3.5. | Stefan Pelzl's JUJU | Afro-amerikanischer Jazz mit Latin-Wurzeln | M | Mehr > |
Do.4.5. | Vienna Jazz Group | Immer im Geiste des Modern Jazz Quartett | M | Mehr > |
Fr.5.5. | Blue Note Six | Seit rund 40 Jahren spielt man Dixieland & Chicago-Jazz | T | Mehr > |
Sa.6.5. | Riverside Stompers feat. Duilio Tani | Einer der großen Wiener Jazz-Stars der 60-er Jahre besucht wieder die Stadt in der er studierte - und noch mehr jazzte. | T | Mehr > |
Mo.8.5. | Kurt Prohaska Trio | Das klassische Swing-Piano-Trio erforscht diesmal den Blues | S | Mehr > |
Di.9.5. | "Jazz zu Dritt" | Ein swingender Trialog zwischen Karl Hodina acc & voc, Gerd Bienert g und Joschi Schneeberger b | S | Mehr > |
Mi.10.5. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der großen Swingmeister | S | Mehr > |
Do.11.5. | Robert Schönherr Trio feat. Martin Harms sax | Mit Joschi Schneeberger b & Andy Weiss dm - JAZZLAND-Debüt des Saxophonisten aus München | M | Mehr > |
Fr.12.5. | Barrelhouse Jazzband | Chicago-Jazz im Geiste von Eddie Condon | T | Mehr > |
Sa.13.5. | Hot Jazz Ambassadors | Selten gehörte Lieder der 20-er Jahre in tollen Arrangements | T | Mehr > |
Mo.15.5. Di.16.5. |
"Rising Star Serie" Organic Mode |
Zwei Stars aus den USA - John Swana tp & Rob Bargad hammond-org - und zwei Granden der heimischen Szene - Herwig Gradischnig ts & Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Mi.17.5. |
"Rising Star Serie" Reinhold Schmölzer Quartett feat. Primus Sitter |
Junger moderner Jazz aus Kärnten mit Milan Nikolic b und Hans Lassnig tp | M | Mehr > |
Do.18.5. | Grappellissimo! | Im Geiste des "Hot Club de France" | S | Mehr > |
Fr.19.5. | Original Storyville Jazzband feat. Duilio Tani | Nochmals der "Schlangenbeschwörer aus Venezuela" (Originalzitat "Kurier") mit seiner damaligen Stammband | T | Mehr > |
Sa.20.5. | Roland Batik Trio | Der Meisterpianist mit Woody Schabata vib & Heinrich Werkl b | M | Mehr > |
Mo.22.5. Di.23.5. |
Christian Dozzler & Michael Maass |
Unser "Zwei-Meter-Blues" lebt jetzt in Fort Worth, Texas - bei einem seiner seltenen Besuche in der Alten Welt trifft er auf den prominenten Boogie-Drummer aus Berlin | B | Mehr > |
Mi.24.5. Do.25.5. Fr.26.5. Sa.27.5. |
Don Menza Der Meister-Saxophonist aus den USA mit dem exzellenten Trio (erstmals der junge Star-Drummer Howard Curtis) und zwei tollen Bigbands |
& Teddy Ehrenreich Bigband & Fritz Pauer Trio feat. H. Curtis & Fritz Pauer Trio feat. H. Curtis & Konservatorium Wien Privatuniversität - Bigband |
M |
Mehr > |
Mo.29.5. bis Mi.31.5. |
Red Holloway & Mojo Blues Band |
Ein echtes Urgestein aus den großen Jahren des Rhythm & Blues mit Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Peter Müller dm | B | Mehr > |
Do.1.6. Fr.2.6. Sa.3.6. |
Red Holloway Red gilt auch als einer der ganz großen Stars des Swing-, Be-Bop- und Hard-Bop-Saxophones |
& Together & Andy Weiss Quintett & Andy Weiss Quintett |
M | Mehr > |
Di.6.6. bis Do.8.6. |
Carole Alsten "Ladies, You're On!" |
In einem Streifzug durch ein halbes Jahrhundert stellt uns Carole die ganz großen Sängerinnen des Jazz in Anekdoten und Liedern vor - von Bessie Smith bis Carmen McRae - Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b, Walter Grassmann dm | S | Mehr > |
Fr.9.6. | Burgundy Street Jazzband | Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre à la George Lewis | T | Mehr > |
Sa.10.6. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans-Jazz der 20-er Jahre | T | Mehr > |
Mo.12.6. | M&M&M - Musik & Magie | Martin Oswatitsch, Paul Fields und Martin Wichtl musizieren und zaubern und swingen | ? | Mehr > |
Di.13.6. |
"Rising Star Serie" Martin Wöss Trio |
Der junge Pianist aus Deutschlandsberg mit den schon arrivierten Stars - Matthias Pichler b, Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Mi.14.6. | Joschi Schneeberger Quintett | Grandiose Mischung aus Sinti-Swing und Wiener Musik | S | Mehr > |
Do.15.6. |
Boogie Woogie Session Wolfgang Pöll, Christoph Rois, Daniel Eckelbauer |
Zwei-, vier- und sechshändig am großen BÖSENDORFER - ein Traum in Boogie Woogie | B | Mehr > |
Fr.16.6. | Red Hot Pods | Unkonventioneller, sehr swingender New-Orleans Jazz | T | Mehr > |
Sa.17.6. | Barrelhouse Jazzband | Chicago-Jazz mit "the hottest band in town"! | T | Mehr > |
Mo.19.6. | Schwarzmarkt | Neue Kompositionen von Gina Schwarz & Klemens Marktl | M | Mehr > |
Di.20.6. | Vienna Konservatorium Festival | Leistungsschau der Schüler von Ch.Havel & R.Steiner | M | Mehr > |
Mi.21.6. bis Fr.23.6. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Die vielfach mit dem Titel "britischer Blues-Musiker des Jahres" ausgezeichnete Chefin des großen Blues-Festivals auf der Karibik-Insel Mustique gastiert wieder bei uns | B | Mehr > |
Sa.24.6. |
"Rising Star Serie" Jure Pukl Quartett feat. Renato Chicco & Howard Curtis |
Der junge Saxophonist aus Marburg gilt als eines der vielversprechendesten Talente des europäischen Jazz der Gegenwart | M | Mehr > |
Mo.26.6. | Robert Bachner Bigband | Eine moderne Bigband mit tollen Arrangements | M | Mehr > |
Di.27.6. bis Sa.1.7. |
Axel Zwingenberger | Der Boogie-Woogie-Kaiser aus Hamburg endlich wieder in seinem "Stammlokal", in dem er vor weit über 30 Jahren zum ersten Male auftrat. | B | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 Internet: www.jazzland.at e-mail: office@jazzland.at |
Achtung! Juli-August erst ab 19.30 Uhr geöffnet!
Live-Musik ab 21 Uhr | |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Wie es nun schon eine jahrelange Tradition ist, öffnet das 'landl in den Monaten Juli & August erst um 19.30 Uhr seine Pforten - da kann man sich eine halbe Stunde länger in der Sonne braten lassen, ehe man sich im jahrhundertealten Gemäuer abkühlen kann - bei heißer Musik, reziproken Getränken und swingenden Klängen. Vom 27.6. bis zum 15.7. finden unsere Konzerte im Rahmen des Jazz Fest Wien 2006 statt. Viel Vergnügen wünschen Euch Tilly, Julius und Axel Melhardt |
27.6. - 15.7.2006 * * * Im Rahmen des JAZZ FEST WIEN 2006 * * * |
||||
Di.27.6. bis Sa.1.7. |
Axel Zwingenberger | Der Großmeister des klassischen Boogie Woogie aus Hamburg endlich wieder zu Gast in dem kleinen Keller, in dem er vor über 30 Jahren seine Karriere begann | B | Mehr > |
Mo.3.7. bis Mi.5.7. |
Greetje Kauffeld & Jazzklusiv feat. Hans Salomon |
Eine der populärsten und beliebtesten Jazz-Sängerinnen Europas mit Saxophon-Meister Hans Salomon und Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm | S | Mehr > |
Do.6.7. |
Simone Kopmajer & Together |
Die junge Dame aus Bad Aussee feierte in den USA schon beachtliche Erfolge | M | Mehr > |
Fr.7.7. | A Leo Wright Memorial Session | Elly Wright erinnert sich mit einigen von Leos Lieblingsmusikern an den vor über 10 Jahren verstorbenen Alt-Saxophonmeister - Heinz von Hermann sax, Heinz Czadek tb, Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b, Dusan Novakov dm | M | Mehr > |
Sa.8.7. | Red Hot Pods feat. Tito Martino | Die "roten heißen Pfefferschoten" präsentieren mit dem brasilianischen cl&ss-Star einen der bekanntesten klassischen Jazzmusiker aus Brasilien | T | Mehr > |
Mo.10.7. | Boschidar Sotiroff Quartett | Der aus Sofia stammende Tenorsaxophonist mit Heribert Kohlich p, Christoph Petschina b und Harald Tenschek dm | M | Mehr > |
Di.11.7. Mi.12.7. |
Yours Truly | Drummer Joris Dudli's internationales Quintett - Ralph Reichert (D) ts, Danilo Memoli (Italien) p, Christian Havel g & Joschi Schneeberger b (A) | M | Mehr > |
Do.13.7. | Woody Schabata - Richard Oesterreicher Quintett | Eine feine Swing-Combo mit Hans Zinkl g, Uwe Urbanowski b und Fred Mühlhofer dm | S | Mehr > |
Fr.14.7. | Mojo Blues Band | Erik Trauners Band gilt als die beste Chicago-Blues-Formation Europas | B | Mehr > |
Sa.15.7. | Joe & Co. | Die legendäre Be- & Hard-Bop Band zählt seit den 60-er Jahren zu den besten heimischen Gruppen | M | Mehr > |
* * * * * * * * | ||||
Mo.17.7. | Worried Men Skiffle Group & Michael Frank | Die absolut nicht "besorgten Herren" präsentieren einen der interessantesten Liedermacher Österreichs mit seiner neuen CD | F | Mehr > |
Di.18.7. bis Sa.22.7. |
OSCAR KLEIN Der nicht nur scheinbar ewig junge Altmeister der europäischen Jazz-Trompete gastiert wieder in Wien bei seinen bewährten Freunden mit Swing, Blues und klassischem Jazz |
& Martin Breinschmid & die Radio Kings & Rocking Birds & Boogie Woogie Gang & Katie Kern & Riverside Stompers & Original Storyville Jazzband |
S B B T T |
Mehr > |
So. 23.7. bis Do.17.8. haben wir urlaubenderweise geschlossen - wir wünschen Euch und uns einen schönen Sommer | ||||
Fr.18.8. | Red Hot Pods | Die Band eröffnete 1972 das JAZZLAND | T | Mehr > |
Sa.19.8. | Bill Grah Memorial Band | Eine echte All-Star-Band erinnert sich an den großen Vibraphonisten: Martin Breinschmid vibes - Charlie Höllering cl - Richard Oesterreicher hm - Herbert Swoboda p - Gerd Bienert g - Harry Putz b und der dm-Star der legendären Fatty George Band: Bob Blumenhoven | S | Mehr > |
Mo.21.8. | Konrad Windisch & Friends | Man präsentiert die neue CD: "Blues-Hut-Session" | B | Mehr > |
Di.22.8. bis Sa.26.8. |
Barbara Dennerlein | Unser ebenso großartiger wie charmanter Stammgast aus München kommt erstmals mit ihrem neuen Schlagzeuger und Perkussionisten: Leonard Gincberg | M | Mehr > |
Mo.28.8. | Two Birds and a Bee | Blues mit Erik Trauner & Charlie Furthner & Lady Bee | B | Mehr > |
Di.29.8. | Holzhacker - Wiesinger Quintett | A Tribute to the late & great Clifford Brown | M | Mehr > |
Mi.30.8. | Zipflo Weinrich Quartett | Vater & Sohn und herrlicher Zigeuner-Swing | S | Mehr > |
Do.31.8. | Karin Bachner Quartett | Preisträgerin des "Jazz Fest Wien Awards 2006" | S | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Im Oktober feiern zwei großartige Saxophonisten (zufällig unmittelbar hintereinander) ihren 70.Geburtstag - beide kommen aus sehr unterschiedlichen Jazz-Segmenten, beide haben aber etwas gemeinsam - sie besitzen einen unverkennbaren, persönlichen Stil und Klang, an dem man sie schon aus weiter Entfernung erkennen kann. Herzliche Glückwünsche an (nach Geburtsdatum gereiht) Jim Galloway & Heinz von Herrmann. Und wie alljährlich öffnen wir ab September wieder um 19.00 Uhr die Stahltüre. Herzliche Grüße Tilly, Julius und Axel Melhardt |
Fr.1.9. | Together | Endlich wieder das "Cannonball Adderley"-Programm | M | Mehr > |
Sa.2.9. | United Syncopators | Swingender Traditional-Jazz aus München | T | Mehr > |
Mo.4.9. |
Worried Men Skiffle Group feat. Claus Nemeth & Harry Jirsa |
Diesmal nicht nur Folk, Jazz, Swing, Blues und der Wiener Schmäh sondern auch Anklänge an die Jug-Bands der 20-er | F&T | Mehr > |
Di.5.9. | Al Cook Trio | Auch nach über 45 Jahren ist "Cooksie" das Wr.Bluesdenkmal | B | Mehr > |
Mi.6.9. | No Coast Quintett | Heißer Be-Bop gemixt mit intellektuellem Cool-Jazz | M | Mehr > |
Do.7.9. | German-Austrian Dixieland All Stars | Ein Gipfeltreffen in Sachen swingender Traditional-Jazz - Aus Deutschland: Klaus Lohfink tb, Siggi Gerhard cl, Heiner Franz g, Mano Weiss dm, aus Wien: John Evers tp, Herbert Swoboda cl, Martin Treml b | T | Mehr > |
Fr.8.9. Sa.9.9. |
Mojo Blues Band | Endlich wieder an einem Wochenende - Erik Trauners heiße Chicago-Blues Band | B | Mehr > |
Mo.11.9. | 18th Street Saxophone Quintett | 5 Saxophone ohne Rhythmusgruppe - sehr spannend | M | Mehr > |
Di.12.9. | Vienna String Quartett | Zeitloser Mainstream-Jazz mit Erwin Schmidt p. Christian Havel g, Diknu Schneeberger g, Joschi Schneeberger b | S | Mehr > |
Mi.13.9. |
"Rising Star Serie" Edith Klug Quartet |
Die leider in Südafrika lebende junge Sängerin aus Krems auf Heimaturlaub - A. Wonesch p, H. Strasser b, A. Weiss dm | S | Mehr > |
Do.14.9. | Ed Partyka's "Trombone Choire" | Der amerikanische Meister-Arrangeur und -posaunist swingt mit sechs Kollegen - Oliver Kent p, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Fr.15.9. | Barrelhouse Jazzband | Traditioneller Jazz im Geiste Eddie Condons | T | Mehr > |
Sa.16.9. | Good Time Dixieland Music | Ein kleine Sensation - 3 neue, junge klassische Jazzer | T | Mehr > |
Mo.18.9. | Classic Swing Company | Christian Zahn hat seine superbe Band wieder neu organisiert | S | Mehr > |
Di.19.9. Mi.20.9. |
"Rising Star Serie" Herwig Gradischnig 4tet "playing deep" |
Meistersaxophonist H.Gradischnig diesmal mit seinem Baritonsax und Rob Bargad p/fender, Marc Abrams b, Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Do.21.9. | Caoba | Swingender Latin-Jazz mit Cubanton Mühlhofer | L | Mehr > |
Fr.22.9. | Hot Jazz Ambassadors | Selten gehörte Lieder, swingende Arrangements | T | Mehr > |
Sa.23.9. | Red Hot Pods | Man bereiste Brasilien, die USA, Canada, Ägypten & ½ Europa | T | Mehr > |
Mo.25.9. |
"Rising Star Serie" Nikolaos Afentulidis Group |
Combo-Debüt des arrivierten Bigband-Saxophonisten mit Oliver Steger b, Harry Tanschek dm, Larry Lofquist p | M | Mehr > |
Di.26.9. |
Robert Bachner "Frank Rosolino Project" |
Der großartige Posaunist und Bandleader R.B. erinnert sich an seinen so tragisch und früh verstorbenen Kollegen | M | Mehr > |
Mi.27.9. Do.28.9. |
Von Django Reinhardt zu Häns'che Weiss |
Im Stile des legendären "Hot Club de France" mit der Gitarrenlegende Häns'che Weiss g, Valy Mayer b&voc, Paul Fields geige, Martin Spitzer und Striglo Stöger g | S | Mehr > |
Fr.29.9. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New Orleans Jazz der 20-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.30.9. | Riverside Stompers | Ohne Mikros & Verstärker aber mit der "Flüstertüte" | T | Mehr > |
Di.3.10. |
Nicolas Simion & Andreas Mayerhofer Trio |
Der bulgarische Star-Saxophonist erstmals im JAZZLAND mit Andreas Mayerhofer p, Christian Wendt b, Wolfgang Kendl dm | M | Mehr > |
Mi.4.10. Do.5.10. |
Teddy Ehrenreich Bigband | Endlich kommt es zur lange überfälligen CD - Aufnahme mit dieser seit Jahrzehnten bestehenden Swing-Bigband | S | Mehr > |
Fr.6.10. | Andy Weiss Quintett | Hard-Bop im Geiste des herrlichen Art Blakey | M | Mehr > |
Sa.7.10. | John Marshall - Ferdinand Povel Quintett | Der große amerikanische Be-Bop Trompeter bringt diesmal einen der allerbesten europäischen Saxophonisten mit - Oliver Kent p, Uli Langthaler b | M | Mehr > |
Mo.9.10. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Der junge Diknu Schneeberger (Jahrgang 1990) ist eine echte Gitarrensensation - er jazzt mit seinem Lehrer - Martin Spitzer - und seinem Vater - Joschi Schneeberger | S | Mehr > |
Di.10.10. | Kurt Prohaska Trio | "Interface" heißt das neue Programm des Swingtrios | S | Mehr > |
Mi.11.10. | Broadway Jazzband | Comeback des deutschen Klarinettisten Jürgen Haver | T | Mehr > |
Do.12.10. |
"Rising Star Serie" GRAPPELLISSIMO! mit Mandolino Weiss |
Abschluß einer tollen Serie mit hochinteressanten Interpreten des Zigeuner-Jazz: Geiger Mic Oechsner präsentiert erstmals den hochtalentierten Sohn von Legende Traubeli: Mandolino Weiss | S | Mehr > |
Fr.13.10. | Hot Jazz Ambassadors | Selten gespielte Nummern in originellen Arrangements | T | Mehr > |
Sa.14.10. Mo.16.10. Di.17.10. Mi.18.10. Do.19.10. Fr.20.10. Sa.21.10. |
70 Jahre Jim Galloway Der aus Schottland stammende kanadische Sopransaxophonist feiert heuer seinen 70-iger. Seit fast 30 Jahren ist er Stammgast im JAZZLAND und beeindruckt alle durch seine musikalische Klasse und seinen menschlichen Charme. |
& Barrelhouse Jazzband & Martin Breinschmid und die Radio Kings & Paul Fields Trio & Boogie Woogie Gang & Christian Plattner Quartett & Original Storyville Jazzband & Red Hot Pods |
T S S B&T S T T |
Mehr > |
So.22.10. Mo.23.10. |
70 Jahre Heinz von Hermann Unser zweiter Festgast gehört seit Jahrzehnten zur sehr kleinen absoluten Eliteklasse der europäischen Jazz-Saxophonisten |
& Heinz v.Hermann Swingtett & "Project Two" |
M | Mehr > |
Di.24.10. Mi.25.10. Do.26.10. |
Wild Bill Legacy | In Erinnerung an den herrlichen Wild Bill Davison hören wir: Tom Saunders co, Bill Allred tb, Allan Vaché cl, Mike Götz p, Isla Eckinger b, Bernard Flegar dm |
T | Mehr > |
Fr.27.10. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Swing-Meister | S | Mehr > |
Sa.28.10. | Herbert Swoboda Quintett | Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b, Wolfgang Kendl dm | S | Mehr > |
Mo.30.10. | Martin Wichtl Quartett | Der Stammgast der ersten Stunden feiert einen runden Geburtstag | M | Mehr > |
Di.31.10. Mi.1.11. |
"Rising Star Serie" Betty Semper & Joachim Palden Trio |
Eine neue sensationelle Stimme zwischen Blues und Boogie, Funk und Soul | B | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz Josefskai 29
Internet:
www.jazzland.at
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr, Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Der November steht - wie nun schon gewohnt - wieder im Zeichen des Festivals der IG-JAZZ, und man kann zu recht behaupten, daß unser Programm einen echten Festival-Charakter hat. Wenn man sich alleine die ts-Liste anschaut, so kann einem mit Benny Golson, Roman Schwaller, Ravi Coltrane und Gianni Basso einigermaßen schwindlig werden - viel swingende Freude wünschen Euch Tilly, Julius und Axel Melhardt |
Di.31.10. Mi.1.11. |
"Rising Star Serie" Betty Semper & Joachim Palden Trio |
Eine neue sensationelle Stimme zwischen Blues und Boogie, Funk und Soul | B | Mehr > |
Do.2.11. | Robert Schönherr Trio | Auf den Spuren von Bill Evans - J.Schneeberger/a.Weiss | M | Mehr > |
Fr.3.11. Sa.4.11. |
Reimer von Essen Der Klarinettist ist seit über 40 Jahren der Chef der legendären Frankfurter "Barrelhouse Jazzband" - einer der interessantesten klassischen Jazzmusiker Europas |
& Orig. Storyville Jazzband & Blue Note Six |
T T |
Mehr > |
Mo.6.11. | Jürgen Pingitzer Trio | Fein swingendes Stride-Piano | S | Mehr > |
Di.7.11. bis Sa.11.11. |
Benny Golson & Fritz Pauer Trio |
Einer der wichtigsten Tenorsaxophonisten und Komponisten der Jazzgeschichte mit der kongenialen Begleitung von Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mo.13.11. | Kent/Langthaler Quartet | Thomas Kugi sax, Oliver Kent p&e-p, Ulli Langthalker b&e-b, Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
Di.14.11. | Al Cook Trio | Seit Jahrzehnten das Wiener Bluesdenkmal | B | Mehr > |
Mi.15.11. Do.16.11. |
"Rising Star Serie" Bernd Reiter Quartet feat. Roman Schwaller |
Ein echter Star - der Schweizer Roman Schwaller - und drei aufgehende - Sasa Mutic p, Robert Jukic b, Bernd Reiter dm - das wird ein spannendes Konzert. | M | Mehr > |
Fr.17.11. | Red Hot Pods | Klassischer New-Orleans Jazz | T | Mehr > |
Sa.18.11. | Barrelhouse Jazzband | Hot Chicago Jazz im Geiste von Eddie Condon | T | Mehr > |
Mo.20.11. |
WEANA BEISL BLUES Henry Dobes - Richard Weihs |
Hommage an die 70-er Jahre, in denen in unzähligen Beisln Barrelhouse-Piano und kritische Lieder erklungen sind | B | Mehr > |
Di.21.11. |
Louie Austen & present tension |
Der swingende Barde präsentiert eine junge neue Band | S | Mehr > |
Mi.22.11. | MaKodeis | Eine neue Gruppe aus Graz mit dem Motto: pop meets jazz and both meet the groove | M | Mehr > |
Do.23.11. Fr.24.11. |
"Rising Star Serie" Reggie Washington Trio feat. Ravi Coltrane & E.J. Strickland |
Einer der großen Stars des aktuellen Jazz gastiert erstmals im JAZZLAND mit seiner hochkarätig besetzten Band - JAZZ FROM ANOTHER PLANET | M | Mehr > |
Sa.25.11. | Joe & Co. | Seit über 40 Jahren spielt man Be- und Hard-Bop | M | Mehr > |
Mo.27.11. |
"Rising Star Serie" Bottleneck John & Christian Prechtl |
Country- und Folk-Blues mit dem Bottleneck-Spezialisten aus Schweden und dem Wiener Jungstar | B | Mehr > |
Di.28.11. |
"Rising Star Serie" Renato Chicco Trio (Programmänderung gegenüber der gedruckten Version) |
Einer der besten europäischen Pianisten jazzt mit Matthias Pichler b & Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Mi.29.11. Do.30.11. |
Gianni Basso | Einer der besten und prominentesten Jazzmusiker aus Italien bei seinem ersten Besuch in einem Wiener Jazzclub - Oliver Kent p, Uli Langthaler b & Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Fr.1.12. | Riverside Stompers | Klassischer Jazz ohne Lautsprecher und Mikrophone | T | Mehr > |
Sa.2.12. | Herbert Swoboda Quintett | Die grandiose Swing-Combo im Geiste von Benny Goodman | S | Mehr > |
Mo.4.12. | Turnaround | Mit einer tollen neuen Stimme - Monika Trotz | M | Mehr > |
Di.5.12. | Vienna Jazz Group | Seit über 40 Jahren auf den Spuren des Modern Jazz Quartett | S | Mehr > |
Mi.6.12. | Aquarius Jazzband | Unkonventioneller Traditional-Jazz | M | Mehr > |
Do.7.12. | Stanton Bigband | Mit stolzgeschwellter Brust stellt man die neue CD vor | S | Mehr > |
Fr.8.12. | Burgundy Street Jazzband | Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre | T | Mehr > |
Sa.9.12. | Simone Kopmajer & Together | Die Vokalistin aus Bad Aussee tourte schon in USA | M | Mehr > |
Mo.11.12. | Joschi Schneeberger Quintett | Zigeuner-Swing mit wienerischer Note - feat. Karl Hodina | S | Mehr > |
Di.12.12. Mi.13.12. |
Ingrid Jensen & Jürgen Seefelder Quintett |
Lange Jahre lebte sie in Österreich, jetzt ist sie in den USA zu einem veritablen Star gereift - Jürgen Seefelder ts, Rainer Boehm p, Tomas Stabenow, Dean Terzic dm. | M | Mehr > |
Do.14.12. | Heinz Czadek's Project Two | Raffiniert arrangierter Modern-Jazz für Mini-Bigband | M | Mehr > |
Fr.15.12. | Red Hot Pods | Heißer Traditional-Jazz mit viel Swing & Blues | T | Mehr > |
Sa.16.12. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans Jazz der 20-er Jahre | T | Mehr > |
Mo.18.12. Di.19.12. |
Mojo Blues Band | Chicago-Blues mit Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Mi.20.12. | Worried Men Skiffle Group | Folk - Blues - Jazz - Swing & Wiener Humor | F | Mehr > |
Do.21.12. | Karin Bachner Quartett | Sie gewann den "Jazz Fest Wien Award 2006" | S | Mehr > |
Fr.22.12. | Elly Wright's Gospel Night | Alle Jahre wieder kommt das Christkind und der tolle Abend mit Elly und ihren Sangeskolleginnen | S | Mehr > |
Sa.23.12. | Barrelhouse Jazzband | Seit 29 Jahren stimmt uns die BHJB auf Weihnachten ein | T | Mehr > |
Wie immer haben wir die Weihnachtsfeiertage geschlossen - wir wünschen Euch ein swingendes Fest und viele CDs unter dem Lichterbaum | ||||
Mi.27.12. | Big Joe's New Orleans Jazzband | Gerd Stächelin mit NO-Jazz und viel Blues & Gospel | B&T | Mehr > |
Do.28.12. bis Sa.30.12. |
Marianne Mendt & Werner Feldgrill Quartett |
Ist sie nun eigentlich Schauspielerin oder Sängerin oder Festivalorganisatorin? Auf alle Fälle eine der größten heimischen Show-Persönlichkeiten - mit Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, W.F. b, Christian Salfellner dm | S | Mehr > |
Auch zum Jahreswechsel haben wir traditionellerweise geschlossen - wir wünschen Euch einen Guten Rutsch und einen milden Kater - das neue Jahr läutet am Di. 2.1.2007 HANS THEESSINK mit Country- & Folkblues ein. | ||||
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin A = Avantgarde |
Mo.2.1. bis Do.5.1. |
Hans Theessink | Übersicht > |
Der niederländische Barde Hans Theessink war und ist stets ein Grenzgänger zwischen authentischem Blues und modernen zeitgemäßen Ausformungen dieser ursprünglichen Musik des US-Südens. In seinen zahlreichen und sehr erfolgreichen CD-Produktionen gelingt es ihm immer interessante Brücken in alle musikalischen Richtungen zu schlagen - im JAZZLAND hören wir ihn aber alleine mit seinen Gitarren, seiner sonoren Stimme und seiner Mouthharp - hier kann er zum x-ten Male beweisen, daß er durch seine Persönlichkeit, durch sein Feeling und durch seine Fähigkeit dieses Feeling auch seinem Publikum zu übermitteln einer der ganz Großen des europäischen Blues ist. Kein Wunder, daß er überall als "Euro-Bluesman" äußerst populär ist. Schön, daß es zu einer Tradition zu werden scheint, daß er die ersten Abende des Jahres im JAZZLAND verbringt. |
Fr.6.1. Sa.7.1. |
Greetje Kauffeld & Jazzklusiv feat. Thomas Schwetz |
Übersicht > |
"LET ME SING AND I AM HAPPY! Schon als kleines Mädchen wußte ich, daß ich Sängerin werden will", sagt Greetje Kauffeld, und ab ihrem 6.Lebensjahr handelte sie danach. Mittlerweile feierte sie ihr 40-jähriges Jubiläum als professionelle Musikerin. Im selben Jahr, in dem sie diesen Meilenstein erreichte, wurde sie königlich ausgezeichnet zum RIDDER in den ORDE VAN DE NEDERLANDSE LEEUW, und empfing auf dem NORTH SEA JAZZ FESTIVAL den hoch angesehenen BIRD-AWARD. Die Holländerin begann ihre grandiose Karriere schon 1957 und sang in den folgenden Jahren vor allem in Deutschland u.a. bei Erwin Lehn, Kurt Edelhagen und bei so ziemlich allen anderen prominenten Bigbands. Dann übersiedelte sie in die USA, sang mit Ray Brown und Herb Ellis und war der gefeierte Star in unzähligen TV-Shows. Im Laufe der letzten Jahre war Greetje bei 15 Veranstaltungen des North Sea Jazz Festivals eingeladen. In Deutschland arbeitet sie jetzt außer mit dem Trio von PAUL KUHN auch mit dem SIGGI GERHARD SWINGTETT, und dem Pianist-Sänger DIRK RAUFEISEN zusammen. Weiterhin trat sie in San Diego, Palm Springs und Los Angeles auf und war häufig auf Tourneen durch Holland, Deutschland, Italien und anderen europäischen Länder. Nach 45 Jahren ist sie noch immer eine vielgefragte Künstlerin und zwar so sehr, daß sie ihre Aktivitäten als Dozentin am Konservatorium von Hilversum leider beenden mußte. Schade ist dies für ihre Studenten, herrlich jedoch für ihr riesiges Publikum. Wie schon bei ihren ersten zwei Besuchen im JAZZLAND (1996 und 2001) wird sie von Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b und Joris Dudli dm und dem leider nach Triest emigrierten Thomas Schwetz ts begleitet. |
Mo.9.1. | Natascha & the Bluescrackers | Übersicht > |
Natascha Flamisch ist sicherlich eine der schillerndsten Persönlichkeiten der neuen Wiener Live-Szene. Mit über 300 Auftritten in den letzten 3 Jahren hat sie sich vom Geheimtip zu einer etablierten Jazz-, Gospel- und Bluessängerin entwickelt. Ihre Bühnenpräsenz und eine außergewöhnliche Stimme machen sie zur idealen Frontfrau für diese kraftvoll erdige Band. Ihr Onkel Sigi Flamisch an der Gitarre sowie ein zweiter "Dino" der österreichischen Musikszene, der Pianist Arthur Fandl, dürften noch vielen Jazzkennern ein Begriff sein. Inzwischen sind sie beide "back to the roots" - und wieder beim Blues gelandet ... Die "Waldviertler Groove - Partie" dieser Band, bestehend aus dem Drummer Bernhard Egger (u.a. bekannt von der "Austrian Blues Unit"), und dem virtuosen Bassisten Wolfgang Frosch (u.a. langjähriges "Bluespumpn"-Mitglied) sorgt dafür, dass bei den Crackers bei jedem Auftritt so richtig die Post abgeht |
Di.10.1. |
"Rising Star Serie" Holzhacker & Wiesinger Quintett |
Übersicht > |
Das 2004 vom Tenorsaxophonisten Bernhard Wiesinger gegründete Quintett widmet sich der Pflege der Musik des Trompeters Clifford Brown, der trotz seines frühen Todes einen maßgeblichen Einfluß auf die Entwicklung des modernen Jazz hatte. Das Programm der Band beinhaltet nicht nur seine in das Standardrepertoire eingeflossenen Kompositionen (wie z.B. Joy Spring, Daahoud, etc.) sondern auch unbekanntere Titel, die von Clifford selbst und seinen Zeitgenossen interpretiert wurden. Darüber hinaus ist die Band an Neubearbeitungen und Interpretationen interessiert, die die Musik Brown's in unserem zeitlichem Kontext vorstellt. Manfred Holzhacker tp, Reinhard Micko p, Bernhard Osanna b, Alex Dostal dm.(mh) |
Mi.11.1. | Vienna Jazz Serenaders | Übersicht > |
Nach einer kleinen Umbesetzung präsentiert sich die 1999 gegründete Band (Frank Mackel tp, Hans "Ossi" Oslansky tb, Thomas Kukula cl, Georg Greif p, Margit Schmidt b, Werner Flicker dm und die Sängerin Ulrike Seewald) mit ihrem vielschichtigem Programm, in dem neben den altbewährten Standards aus New Orleans und Tunes der heutigen Dixieland-Szene auch interessante Neubearbeitungen von modernen Jazztunes Platz haben. |
"Swing That Music"
- 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.12.1. |
Simone Kopmajer & Together |
Übersicht > |
Geboren wurde sie in Schladming, aufgewachsen ist sie in Bad Aussee, studiert hat sie in Graz bei Mark Murphy, Sheila Jordan, Jay Clayton, Michele Hendricks und Laurie Antonioli und in den USA ist sie schon zu einem Begriff geworden - schon sehr bemerkenswert für Simone Kopmajer - eine junge Dame von kaum 24 Jahren. In ihrem Repertoire finden sich unzählige herrliche Jazz-Standards, die sie in sehr persönlicher Weise interpretiert und man findet natürlich Anklänge an alle großen Sängerinnen des Jazz von Billie Holiday bis Ella Fitzgerald - ich glaube allerdings, daß die große Sheila Jordan ihr wichtigsten Vorbild ist. Auf ihrer letzten CD begleitete sie eine wahrhaft illustere Truppe: Eric Alexander ts, John di Martino p & arr, George Mraz b, Tim Horner dm. Ihr JAZZLAND-Debüt hatte sie vor einigen Jahren mit TOGETHER und auch diesmal hören wir sie mit Peter Kölbl as & fl, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b und Tom Henkes dm. |
Fr.13.1. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Für einen Laien klingt ein Mozart Streichquartett wie das andere und für einen Nicht-Kenner des klassischen Jazz klingt eine traditionelle Jazzband wie die nächste. Der Fachmann hört einen gewaltigen Unterschied zwischen New-Orleans-Jazz in der Prägung wie er im Chicago der 20-er Jahre gespielt wurde und der eher volksliedhaften Weise wie er immer in der (inzwischen weggespülten) Südstaaten-Metropole verwurzelt war. Diese spezielle Form pflegen in Wien seit Jahren sehr kompetent und liebevoll die Herren Helmut Peyer tp & bjo, Kurt Peyer bjo & tp & voc, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Hans Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc. |
Sa.14.1. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Heißer Chicago-Jazz im Geiste von Eddie Condon ist seit rund 40 Jahren die Devise der Barrelhouse Jazzband, die im JAZZLAND mit unzähligen Größen dieses Genres kongenial zusammenspielte - waren es früher die alten Giganten wie Wild Bill Davison und Max Kaminsky so sind es heute die jungen "Kracher" wie Duke Heitger oder Ken Peplowski. Sie sollten von der Band stürmisch die Nummer "Nagasaki" verlangen - es zahlt sich aus. Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm |
Mo.16.1. | Jürgen Pingitzer Trio | Übersicht > |
Buchstäblich seit Jahrzehnten ist er das harmonische und auch rhythmische Rückgrat exzellenter heimischer Bands - jetzt hat sich Pianist Jürgen Pingitzer sozusagen "selbstständig" gemacht. In seinem immer spannendem Spiel spannt er schier mühelos eine Brücke zwischen perlendem Swing und zupackendem Stride im Geiste von Fats Waller, Ralph Sutton und Jess Stacy. Am Bass hören wir den grandiosen Christoph Petschina mit seinem perkussiven Beat und dem voluminösen Ton. Drummer Rudi Staeger ist nicht nur ein herrlicher Musiker sondern versteht es auch den Spielwitz mit seinem unleugbaren Show-Talent zu verbinden. Die heute vorgestellte CD kann jedem Jazzfan unbedingt empfohlen werden. |
Di.17.1. | Boogie Woogie Gang feat. Katie Kern | Übersicht > |
Eine wirklich erstaunliche CD hat die altehrwürdige Boogie Woogie Gang (gegründet in den 60-er Jahren) gemeinsam mit der jungen Sängerin und Gitarristin Katie Kern herausgebracht, die man sich auf www.jazzland.at ansehen kann. Hier mischen sich Blues und Boogie sehr swingend mit klassischem Jazz und mit viel Witz und Spielfreude zeigen die Herren Claus Nemeth cl & ss & hm & kazoo, Peter Hofmann p, Michael "Bibi" Libowitzky b und Helmuth Schneeweiß dm, daß musikalische Klasse niemals eine Frage des Alters sein kann |
Mi.18.1. |
Sammy Vomacka & Martin Spitzer / Harry Putz |
Übersicht > |
In den 70-er Jahren war der aus Prag stammende, inzwischen schon seit Jahren in Deutschland ansässige Sammy Vomacka einer der allerpopulärsten Vertreter der "finger-picking" Gitarristen à la Werner Lämmerhirt. Viele Hobby-Musiker schauten ihm auf die Finger und versuchten ihn zu kopieren. In den letzten Jahren hat er sich allerdings vermehrt dem Jazz zugewandt und seine Vorbilder in Richtung Herb Ellis und Barney Kessel ausgerichtet - es wird also überaus spannend sein, ihn solistisch, aber auch gemeinsam mit einem unserer allerbesten g-Virtuosen zu hören: Martin Spitzer. Daß die beiden sich rhythmisch und harmonisch immer ordentlich benehmen, dafür sorgt Harry Putz am Bass. |
Do.19.1. | Robert Bachner Bigband | Übersicht > |
Eine grandiose Band - swingend mit hochinteressanten Arrangements und heißen Soli. Einerseits mit herrlichen Nummern aus dem großen "American Songbook", bunt durchgemischt mit neueren Hits aus den letzten Jahrzehnten - erfreulich geradlinig, ohne jeglichen überflüssigen Schnickschnack. Horst Hofer, Jörg Engels, Daniel Nösig, Barny Girlinger tp; Martin Ptak, Mario Vavti, Bernhard Karoh, Charly Wagner tb; Gerald Preinfalk, Andi See, Christian Maurer, Ilse Riedler, Thomas Kugi sax; Robert Schönherr p, Gina Schwarz b, Klemens Marktl dm und die grandiose Sängerin Karin Bachner. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Fr.20.1. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Die absolut "älteste" JAZZLAND-Band, denn schon bei der Eröffnung am 2.3.1972 standen die roten heißen Pfefferschoten mit Albert Nicholas auf der Bühne, um den Startschuß für das zu erwartende kurze Leben des Jazzclubs zu geben. Daß daraus über 33 Jahre wurden, ist sicherlich auch den Herren Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm zu verdanken, die "Solo" und als kompetente Begleiter prominentester Stargäste aus den USA sehr viel zum Gelingen des JAZZLAND beigetragen haben. Klassischer Jazz, gehörig gepfeffert und absolut nicht puristisch mit Swing- und Blues-Garnierungen zubereitet. |
Sa.21.1. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Eine der absoluten Erfolgsbands der letzten Jahre. Das Grund-Rezept ist einfach - man durchsuche seinen Plattenschrank nach selten gespielten aber sehr schönen alten Nummern aus den 20-er und 30-er Jahren (da gibt es wahrhaftig genug) und - und jetzt wird es ordentlich schwieriger - man arrangiere diese "alten Hadern" so um, daß sie auf die eigenen musikalischen Persönlichkeiten paßt, und dann geht es heftig ans Proben, denn eine Band aus einem Saiteninstrument und vier Bläsern ist wahrlich kein "Kinderspiel" - also "König- und nicht Zwanziger-Rufen". Dazu kommt noch eine stimmgewaltige Sängerin: Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner cl&as, Udo Ehmsen bjo&g, Markus Weissenbach tuba und Ramona Steiner voc |
Mo.23.1. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Seit Jahrzehnten erleben wir diese unbeschwert vergnügte und vergnügliche Band mit ihrer urigen Mischung aus Folk, Jazz, Swing, Blues und dem typischen Wiener Schmäh, die die Herren Herbert Janata g&voc&mand&kazoo, Günther Pini g&voc&hm, Gerhard Richter voc&g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb&voc besser beherrschen als so mancher hochbezahlte Profi-Entertainer. Auf die nächsten 45 Jahre...... |
Di.24.1. |
"Rising Star Serie" Vienna Konservatorium |
Übersicht > |
Das wird mit allerhöchster Sicherheit ein überaus spannender und hochklassiger Abend. Das "Vienna Konservatorium" (1150 Wien, Stiegergasse) ist ein Privatkonservatorium mit Öffentlichkeitsrecht und beschäftigt sich mit Musical, Tanz, Klassik, Schauspiel und Jazz. Heute werden ca. 7 Ensembles auftreten. Und zwar bunt gemischt von talentierten Anfängern über schon weit Fortgeschrittene bis zur Meisterklasse. Studenten aus China, Korea, Deutschland, Polen, Kroatien, Serbien, Frankreich und natürlich aus Österreich. 6 Ensembles werden von Christian Havel geleitet, eines von Fritz Steiner. |
Mi.25.1. | Christian Plattner Quartett | Übersicht > |
Einerseits hat er es wirklich gut, denn viele Musiker aus den USA, die nach Wien kommen, fragen sofort, ob sie mit ihm einen Abend spielen können, denn in Übersee ist er seit seinem Engagement in Yank Lawsons "World Greatest Jazzband" ein bekannter Mann, andererseits hat er als einer der gefragtesten Begleitmusiker nur selten Gelegenheit "unverstärkt" mit seinem Quartett im JAZZLAND aufzutreten! Heute ist es endlich wieder einmal soweit: Christian Plattner cl&as&ts stellt mit seinen hochkarätigen Kollegen Herbert Swoboda p, Martin Treml und Joris Dudli dm den heutigen Abend unter das Motto "Von Jelly Roll Morton zu Thelonious Monk". |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set
der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Do.26.1. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Man glaubt es nicht - es ist dies schon der 171.Auftritt der STANTON BIGBAND im JAZZLAND, und man kann sicher sein, daß demnächst der 175. wieder zu einem mittleren Fest mit eingebauter Orgie werden wird. Bigband-Swing mit allen Finessen aus den Bandbooks der großen Meister von Basie und Ellington bis Goodman und Glenn Miller mit Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm |
Fr.27.1. | Joe & Co. | Übersicht > |
Was der New-Orleans- und der Chicago-Jazz für die klassischen Jahrzehnte des Jazz waren, ist der Be- und Hard-Bop für den Modern-Jazz der 40-er, 50-er und 60-er Jahre. Charlie Parker und Dexter Gordon, Dizzy Gillespie und Lee Morgan, Horace Silver und Art Blakey schufen mit ihren Kollegen eine zeitlos gültige Musik, die zu recht - so wie Armstrong oder Goodman - nicht in Vergessenheit geraten ist. In Wien stillen das stets vorhandene Bedürfnis nach dieser Spielart unserer Musik seit Jahrzehnten zur vollen Zufriedenheit der Fans die Herren Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Tom Müller ts, Hannes Steiff b und Werner Mras dm mit dem Bandleader und Gründervater Joe Tauscher p, der schon in den 60-er Jahren bei den legendären Österreichischen Amateur Jazz-Festivals im Konzerthaus die Preise einheimste. |
Sa.28.1. | Al Cook Trio | Übersicht > |
Al Cook spielte und lebte den Blues schon, als so mancher der heutigen Spitzenmusiker noch auf einen Kindergartenplatz wartete, und als das JAZZLAND 1972 gegründet wurde, da war er schon ein arrivierter und sehr gut im "Geschäft" befindlicher Musiker, der es sich allerdings selbst von seinem geschäftstüchtigen Manager nicht verbieten ließ, in diesem kleinen Club aufzutreten - nur um der Musik willen. Al Cook voc&g&p hat schon mit vielen Musikern gebluest, Charlie Hloch p&voc und Harry Hauzenberger dm&voc zählen sicherlich zu seinen profiliertesten Kollegen. |
Mo.30.1. Di.31.1. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Natürlich ist der Gründer der nun auch schon ehrwürdigen MOJO BLUES BAND, der Gitarrist, Sänger und Harp-Bläser Erik Trauner der absolute Front-Mann der Band. Aber neben ihm steht mit Siggi Fassl g & voc ein absoluter Könner, der in jeder anderen Bluesband der Star wäre. Schön, daß sich zwei solche "Kracher" vertragen und gemeinsam für eine tolle Chicago-Bluesband der Extraklasse zur Verfügung stehen, in der Charlie Furtner p, Herfried Knapp b und neuerdings Didi Mattersberger dm eine herrlich swingende und grundsolide Basis bilden, ohne die jeder "Bluesversuch" zum Scheitern verurteilt ist und bleibt. |
Mi.1.2. |
"Rising Star Serie" "Adretti" & Claus Spechtl |
Übersicht > |
Gitarrist Claus Spechtl gestaltet gemeinsam mit Harry Pierron's brandneuem Orgeltrio "Adretti" einen Abend mit Soul, Blues und Funky-Jazz. In der Kombination Orgeltrio und Gitarre erklingen groovige Kompositionen von Booker T, Grant Green, George Benson und Harry Pierron. Als special-guests erwarten wir höchstwahrscheinlich die großartigen jungen Soulsängerinnen Mary Lamaro und Meena Cryle mit Liedern aus dem Repertoire von Aretha Franklin, Etta James u.a. Ein Abend, der sicher nicht nur eingefleischte Modern-Jazz Fans begeistern wird. Die beiden JAZZLAND-Debütanten Werner Laher b und Sigi Meier dm komplettieren eine tolle Band. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Do.2.2. | Hodina - Fields - Reiser | Übersicht > |
In der JLP Juli-August schrieb ich bei der Premiere dieses herrlichen Trios: "Daß Wiener Musik ordentlich swingen kann, wissen wir seit jeher - manche Lieder von Julius Patzak oder Paul Hörbiger sind (wahrscheinlich unbewußt) ganz schön jazzig und wenn drei Alleskönner wie Karl Hodina acc&voc, Paul Fields geige und Edi Reiser g aufeinandertreffen steht uns sicher ein grandioser Überraschungsabend ins Haus." Dem ist absolut nichts hinzuzufügen, außer daß man das Wort "Überraschung" ersatzlos streichen kann. |
Fr.3.2. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Was vor 20 Jahren noch ein fast unerschwinglicher Traum war, ist heute fast eine Selbstverständlichkeit - die heimische Jazzszene hat jetzt die Möglichkeiten, ihre unleugbaren hohen Qualitäten auf CDs zu dokumentieren. Und in der langen Reihe der Veröffentlichungen ragen so manche noch heraus - so auf alle Fälle die brandneue CD der Original Storyville Jazzband "Do You Know What it Means to Miss New Orleans". Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc bieten klassischen Jazz von allerhöchster Klasse. |
Sa.4.2. | Blue Note Six | Übersicht > |
Und auch bei der Blue Note Six ist eine neue Scheibe zu vermelden: "That's My Home" - Blue Note Six - Swingin' Dixieland from Vienna bringt zwei komplette Sets aus dem Kulturpalast in Dresden und der Sargfabrik in Wien. John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm pflegen traditionellen Dixieland mit "Armstrong-Einschlag" und selten gehörten Titeln aus dem Oldtime- und Swing-Repertoire. Im letzten Jazz-Podium findet man eine sehr positive Kritik! |
Do.9.2. |
"Rising Star Serie" Enders - Nösig - Chicco - Salfellner |
Übersicht > |
Eine Band voller Bandleader - der aus Kärnten stammende Trompeter Daniel Nösig studierte in Klagenfurt bei Lee Harper und in Holland bei Ack v. Rooyen und ist seit längerem eine echt erfreuliche Bereicherung für die heimische Jazzszene. Der deutsche Tenorsaxophonist Thomas Enders studierte in Graz und holte sich seinen großen Ruf als Mitglied in Bands wie Tied & Tickled Trio, Nana Mouskouri Swings, Enders Room und ist Träger des SWR Jazzpreises 2003. Renato Chicco p, in Slovenien geboren, studierte am Berklee College of Music in Boston, USA. Über 10 Jahre lang lebte er ständig in New York, wo er Mitglied des Lionel Hampton Orchestra war (90/91) und dann 7 Jahre mit Jon Hendricks & Company arbeitete. Er spielte u.a. mit Benny Golson, Wynton Marsalis, Freddie Hubbard und Woody Shaw. Christian Salfellner dm bringt seine reiche und immer swingende Erfahrung von Klassik bis Avantgarde und von Europa bis Amerika ein. |
Fr.10.2. | Piccadilly Onions | Übersicht > |
Wie jedes Jahr so pilgerte auch heuer der Bandleader der Piccadilly Onions Werner Tritta bjo in die Geburtsstadt des Jazz - nach New Orleans. Was er uns schilderte war einigermaßen erschütternd - die einzige gute Nachricht bleibt, daß keiner unserer Freunde unter den Opfern der Katastrophe ist. Der heutige Abend mit den Herren Edi Salmen tp, Norbert Vas tb, Tomas Kukula cl, Jürgen Pingitzer p, Wolfgang Steubel tuba, Rudi Staeger dm und der bemerkenswerten Sängerin Viktoria Quattelbaum ist eine gute Gelegenheit swingenden traditionellen Jazz zu genießen und auch den Werner über N.O. "auszufratscheln". |
Sa.11.2. |
Bob Seeley & Sabine & Martin Pyrker |
Übersicht > |
Die Liste der hochkarätigen Boogie-Woogie-Pianisten, die in den letzten 33 Jahren im JAZZLAND aufgetreten sind, ist ziemlich lang. Von all den wichtigen europäischen Tastenmeistern geht sie zu Memphis Slim, Piano Red, Sunnyland Slim, Willie Mabon, Roosevelt Sykes und Little Brother Montgomery, um nur einige zu nennen. Meade Lux Lewis, vielleicht der größte Gigant unter den klassischen Pianisten, fehlt, denn er verstarb schon 1964. Einer der ganz wenigen heute noch lebenden Musiker, die noch regelmäßig mit ihm gespielt haben, ist der heute auch schon über 70-jährige Bob Seeley, den ich schon lange nach Wien engagieren wollte, was aber immer mißlang. Diesmal kommt er zu seinem (und unserem) Freund Martin Pyrker, der buchstäblich seit Jahrzehnten im JAZZLAND Heimatrecht genießt. Ich bin sicher, daß dieser Abend als eine der tollsten Klavier-Orgien in die Geschichte unseres kleinen Kellers eingehen wird. Mit dabei die ebenso junge wie großartige Sabine Pyrker, die nicht nur herrlich drumt sondern auch herrlich pianiert. |
Mo.13.2. | Fields Gipsy Project | Übersicht > |
Der wichtigste (und erste) Beitrag Europas zur Jazzgeschichte war sicherlich die Musik des belgischen Zigeuner Django Reinhardt, der mit seinem "Hot Club de France" einen bis heute feststellbaren Einfluß auf alle nachfolgenden Gitarristen ausübte. Seine herrliche Melange aus Swing, Czardas und Musette-Walzer wird in unzähligen Bands weiter tradiert, bei uns tun dies in großartiger Weise Paul Fields geige, Martin Spitzer g, Striglo Stöger g&voc und Harry Putz b. |
Di.14.2. | Wild Gators | Übersicht > |
Multistyle-jazz from New Orleans to Havanna - Musik aus dem Schmelztiegel des Jazz: im Programm sind ebenso Stücke von Sidney Bechet, B. B. King, Louis Jordan, Hank Williams, wie von den Neville Brothers, Abdullah Ibrahim, Horace Silver, Sonny Rollins, Etta James, Koko Taylor und vielen mehr. New-Orleans-Funk, Calypso, New-Orleans-Jazz, Afro- u. Latin-Jazz, alles im persönlichen Stil der Wild Gators. Karin Love Rich voc, Gerhard Wessely ts&ss&cl, Helmut Schwarzer p, Hans "Bibi" Bichler b&bjo&voc und Harald Hering dm. |
Mi.15.2. |
"Rising Star Serie" Patricia Ferrara - Danny Grisset |
Übersicht > |
Erfreulich für unsere sehr lebendige Jazz-Szene sind natürlich auch die jungen Sängerinnen wie Patrizia Ferrara, die einen Hauch von Broadway in die Innenstadt zaubern. Sie bringt neue Gesichter wie Dean Bowman voc, aber auch Höchstkaliber wie Danny Grissett p, einen "Young Lion" der Szene in N.Y. Er kommt ursprünglich aus Los Angeles und hat sein Studium am Thelonious Monk Institute absolviert. Bis jetzt konnte er schon durch eindrucksvolle Engagements von Künstlern wie Billy Higgins, George Coleman, Bobby Watson, Vanessa Rubin u. v. a. auf sich aufmerksam machen. Matthias Pichler b ist einer der ganz großen jungen Talente in Wien und Drummer Joris Dudli zeichnet sich aus durch seine jahrelange Erfahrung mit dem Vienna Art Orchestra, dem Art Farmer Quintett und unzähligen Konzerten mit internationalen Musikern wie Benny Golson, Mulgrew Miller, Joe Henderson u.v.a. - 2002 war er auch mit dem Joe Zawinul Syndicate unterwegs. |
Do.16.2. | Caoba | Übersicht > |
"CAOBA" mit Latinjazz wieder im Jazzland! Beeinflußt wird die Band von klangvollen und prominenten Namen wie Mongo Santamaria, Poncho Sanchez, Airto Moreira, Milton Nascimento, Miles Davis und anderen Exzellenzen, aber es gibt auch viel Eigenes zu hören. Die Wurzeln des tropischen Edelholzes CAOBA (Markus Zarl Sax, Philippine Duchateau p, Stephan Först b, Anton Mühlhofer dm&perc) stammen aus Kuba, Brasilien und den USA. Man muß also nur noch ins JAZZLAND kommen und zuhören und genießen. |
Fr.17.2. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Details bitte am Fr.20.1. nachlesen |
Sa.18.2. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Details bitte am Sa.14.1. nachlesen |
Mo.20.2. Di.21.2. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Details bitte am Mo.30.1. nachlesen |
Mi.22.2. | Turnaround | Übersicht > |
Hard-Bop der 50-er und 60-er Jahre - also die Bands von Horace Silver, Clifford Brown, Art Farmer und Art Blakey - bilden die Basis für das nun schon sehr umfangreiche Repertoire dieser Band. Die einzelnen Bandmitglieder arrangieren die Titel meist selbst, aber auch das Piano-As Michael Starch steuerte so manches Notenblatt bei. Wolfgang Schneider tp, Gerd Kolaja sax, Martin Bayer g, Helfried Schneider b, Albert Kollar dm und Ursula Slawicek voc haben bei jedem Auftritt einen rauschenden - und verdienten Erfolg. |
Do.23.2. | Rob Bargad Trio | Übersicht > |
Der 1962 in Boston geborene Pianist, Organist, Arrangeur, Komponist und Sänger Rob Bargad studierte drei Jahre bei Kenny Barron. 1984 übersiedelte er nach New York, wo er sehr bald als Leader eines eigenen Quartetts aber auch als kompetenter Begleiter der Sänger-Legenden Little Jimmy Scott und Dakota Staton zu einem Begriff wurde. Die nächsten Stationen in seiner immer bedeutender werdenden Karriere waren Gigs mit dem Lionel Hampton Orchestra und dem Nat Adderley Quintett, außerdem arbeitete er mit den Harper Brothers, dem Jimmy Cobb's Mob, mit Gloria Lynne, Jeannie Bryson, Roy Hargrove, Laverne Butler und dem Walter Booker Quintett, mit Keiji Matsushima, Yoichi "Monkey" Kobayashi, Scotty Wright und der eher poppigen Sängerin Justin Tracy. Im Rahmen des JazzFestWien 2004 stellten wir Rob (gemeinsam mit Herwig Gradischnig) erstmals im JAZZLAND als Organisten vor - damals "verliebte" er sich in unseren BÖSENDORFER und plant seitdem einen klavierlastigen Wienbesuch - gemeinsam mit dem jungen, herausragenden Bassisten Matthias Pichler und dem inzwischen schon renommierten Drummer Klemens Marktl wird man uns zeigen, in welche Richtung das klassische p-b-dm-Trio in den nächsten Jahrzehnten gehen wird. |
Fr.24.2. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Für den Gelegenheitshörer klingt jede traditionelle Jazzband gleich oder zumindest ähnlich, für den Experten ergeben sich gewaltige Unterschiede - man hört sofort ob eine Band sich an Louis Armstrong, Jelly Roll Morton oder - wie im vorliegenden Fall - an King Oliver orientiert. Und im klassischen Jazz muß man sich an einem "Original" ausrichten, denn der Klassiker kann sich auf gedrucktes Notenmaterial verlassen, der Jazzer hingegen muß sich meist auf alten Tonträgern an sein Spielideal heranpirschen. Darum klingt der "Basin Street Blues" - wenn ihn die "Stampfer vom Flußufer" spielen - vollkommen anders als bei ihren Kollegen. Und außerdem verachten Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm jegliche Verstärkung, was dem Sound der Band einen zusätzlichen, spezifischen Reiz verleiht. |
Sa.25.2. | Storyville Jazzband | Übersicht > |
Details bitte am Fr.3.2. nachlesen |
Mo.27.2. |
"Rising Star Serie" 18th Street-Saxophonquintett |
Übersicht > |
Ein Saxophonquintett ohne Rhythmusgruppe und ohne Harmonieinstrument - sicher nicht nur für das JAZZLAND eine ungewöhnliche Formation. Der Bandleader Helmut Strobl ld, arr, ss, as, bs, b-cl ist nicht nur ein mit allen Wassern gewaschener Bigbandmusiker, -solist und -arrangeur sondern auch ein höchst talentierter Komponist, der heute gemeinsam mit Martin Postl as, Georg Racz ts, Thomas Gersch ts und Thomas Hayden bs eigene Werke aber auch Standards aus dem "Großen Amerikanischen Songbook" aufführen wird. |
Di.28.2. bis Sa.4.3. |
Bill Ramsey Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings |
Übersicht > |
Ein Superstar des europäischen Show-Business das erste Mal als Vollblut-Jazzer in Österreich - als ich vor einigen Jahrzehnten zum ersten Male Bill Ramsey hörte, da waren das die altbekannten und -bewährten "Souveniers", in denen er sehr liebevoll Louis Armstrong erwähnte, was mich natürlich sofort sehr eindeutig für ihn einnahm. Und auch in seinen anderen Hit-Titeln gelang es ihm immer seinen großen Humor und sein natürliches Singgefühl durchscheinen zu lassen. Ich war eigentlich überhaupt nicht überrascht, daß er in den letzten Jahren eine zweite Karriere als ernstzunehmender Jazz-Interpret machte, denn all seine Titel hatten schon immer einen eindeutig jazzigen Charakter. Bill ist einer der Starsänger/innen, die als Jazzer im populären Bereich Berühmtheit erlangten: Alice Babs, Catharina Valente, Bibi Jones, Gitte um nur die prominentesten zu nennen. Bill wurde am 17. April 1931 in Cincinnati, Ohio geboren - also in einer Stadt in der Rhythm&Blues zu Hause war. Seine ersten Idole waren Louis Jordan, Fats Waller und Jimmy Rushing. 1953 wurde er eingezogen und seine allerersten deutschen Freunde traf er im Frankfurter "Jazzkeller" und musizierte begeistert mit. 1953 und 1954 ist er bei den German-American Jazzfestivals 1+2 in Nürnberg mit dem Kurt Edelhagen Orchester aufgetreten und 1954 als erster amerikanischer Jazzsänger beim deutschen Jazzfestival in Frankfurt. Bei diesen Anlässen und im Jazzkeller hat er die damaligen Jazz(!)-Interpreten Paul Kuhn, James (Hans) Last, Ernst Mosch und viele andere heute in der Pop- und Volksmusik bekannte Musiker kennengelernt - auch seinen langjährigen Freund und Produzenten, Heinz Gietz. Der Rest ist bekannt - er wurde einer der allerpopulärsten deutschen Schlagersänger. Und jetzt kehrt er zu seiner Wurzeln zurück und wird fünf Tage lang mit seinen ebenfalls herrlich swingenden Kollegen Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vib, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Wolfgang Wallisch b und Fred Mühlhofer dm das altehrwürdige 'landl zum Kochen bringen. |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Di.28.2. bis Sa.4.3. |
Bill Ramsey Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings |
Übersicht > |
Ein Superstar des europäischen Show-Business das erste Mal als Vollblut-Jazzer in Österreich - als ich vor einigen Jahrzehnten zum ersten Male Bill Ramsey hörte, da waren das die altbekannten und -bewährten "Souveniers", in denen er sehr liebevoll Louis Armstrong erwähnte, was mich natürlich sofort sehr eindeutig für ihn einnahm. Und auch in seinen anderen Hit-Titeln gelang es ihm immer seinen großen Humor und sein natürliches Singgefühl durchscheinen zu lassen. Ich war eigentlich überhaupt nicht überrascht, daß er in den letzten Jahren eine zweite Karriere als ernstzunehmender Jazz-Interpret machte, denn all seine Titel hatten schon immer einen eindeutig jazzigen Charakter. Bill ist einer der Starsänger/innen, die als Jazzer im populären Bereich Berühmtheit erlangten: Alice Babs, Catharina Valente, Bibi Jones, Gitte um nur die prominentesten zu nennen. Bill wurde am 17. April 1931 in Cincinnati, Ohio geboren - also in einer Stadt in der Rhythm&Blues zu Hause war. Seine ersten Idole waren Louis Jordan, Fats Waller und Jimmy Rushing. 1953 wurde er eingezogen und seine allerersten deutschen Freunde traf er im Frankfurter "Jazzkeller" und musizierte begeistert mit. 1953 und 1954 ist er bei den German-American Jazzfestivals 1+2 in Nürnberg mit dem Kurt Edelhagen Orchester aufgetreten und 1954 als erster amerikanischer Jazzsänger beim deutschen Jazzfestival in Frankfurt. Bei diesen Anlässen und im Jazzkeller hat er die damaligen Jazz(!)-Interpreten Paul Kuhn, James (Hans) Last, Ernst Mosch und viele andere heute in der Pop- und Volksmusik bekannte Musiker kennengelernt - auch seinen langjährigen Freund und Produzenten, Heinz Gietz. Der Rest ist bekannt - er wurde einer der allerpopulärsten deutschen Schlagersänger. Und jetzt kehrt er zu seiner Wurzeln zurück und wird fünf Tage lang mit seinen ebenfalls herrlich swingenden Kollegen Gerd Bienert g, Martin Breinschmid vib, Richard Oesterreicher hm, Herbert Swoboda p, Wolfgang Wallisch b und Fred Mühlhofer dm das altehrwürdige 'landl zum Kochen bringen. |
Mo.6.3. | Wizards of Blues | Übersicht > |
Erik Trauner & Siggi Fassl sind die Country- und Folkblues Abteilung der MOJO BLUES BAND. Zwei großartige Vollblutmusiker an Gitarre und Stimmbändern - der Erik noch zusätzlich auf der bluesigen mouthharp - unternehmen ausführliche Streifzüge durch aufregende Blueslandschaften und begeistern das Publikum durch fetzige Gitarrenduelle ebenso wie durch fast lyrische Interpretation alter und bekannter Titel und höchst interessanten eigenen Kompositionen - immerhin hat der große und unvergessene Champion Jack Dupree auf einer seiner letzten CDs einen Song von Erik Trauner interpretiert. |
Di.7.3. | Erwin Schmidt Organ Trio | Übersicht > |
Eine ganz immense CD hat der herrliche Pianist Erwin Schmidt mit seiner "Zweiten Liebe" - der Hammond-B3 - vorgelegt. Grandios unterstützt von Christian Havel auf der Gitarre und dem wahrhaften JAZZLAND-Urgestein (er trat als 13-jähriger erstmals bei uns auf) Mario Gonzi am Schlagzeug brilliert "Erve the Verve" mit eigenen Kompositionen und mit Werken von Larry Young, Havel und Ellington und mischt vollkommen homogen ein "Es wird scho glei dumpa" in das abwechslungsreiche Programm. Wer die CD noch nicht hat, der kann sie sich heute autogrammisiert besorgen. |
Mi.8.3. | "Fürchtet Euch nicht" | Übersicht > |
Das Trio "Fürchtet Euch Nicht" ist auf vielen Kabarettbühnen mit einem fixen Programm tätig. Deshalb freuen sich die drei Musiker - Bernie Mallinger geige & voc, Reinhold Kogler g & voc und Klaus Melem b & voc - hin und wieder musikalisch doch die Luft herauszulassen und einfach zu jazzen. Allerdings bilden nicht die gängigen Swing-Standards, sondern viele deutsch-österreichische Filmschlager und (ganz) eigene Arrangements die Grundlage für ihre ernsthaften und/oder humoristischen Darbietungen. |
Do.9.3. | Klemens Marktl Trio feat. Peter Madsen (USA) | Übersicht > |
Ein herrliches Piano-Trio stellt uns der exzellente Drummer und Komponist Klemens Marktl neu vor: mit dem aus Serbien stammenden Milan Nikolic b bringt er seinen langjährigen rhythmischen Weggefährten aus zahlreichen anderen Formationen mit. Star des Abends ist aber zweifellos Peter Madsen - ein herrlich swingender Pianist, der schon in den Bands von Stan Getz, Stanley Turrentine, Dewey Redman, Benny Golson, George Coleman, Oscar Brown Jr., Arthur Blythe, Don Cherry, Joe Lovano, Dave Liebman, Eddie Henderson, Ravi Coltrane, Warne Marsh, Rick Margitza, Vincent Herring, Pee Wee Ellis, Lew Tabackin, Marty Ehrlich, Tom Harrell, Bill Frisell, Randy Brecker, Ben Riley, Teri Lynn Carrington, Mel Lewis, Victor Lewis, Ronnie Burrage, The Mingus Big Band und dem Village Vanguard Orchestra die Tasten bediente (um nur die allerprominentesten zu nennen). Er kommt ursprünglich aus New York und lebt seit einigen Jahren in Vorarlberg. Der Abend wird musikalisch hauptsächlich von sehr bewußt ausgewählten Standards geprägt wobei zwischendurch auch die eine oder andere Komposition der Bandmitglieder zu hören sein wird. |
"Swing That Music"
- 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Fr.10.3. |
Hot Jazz Ambassadors feat. Tom Stuyp & Wolfgang Schultz-Coulon |
Übersicht > |
"Staatsbesuche" in anderen Jazz-Hauptstädten Europas sind leider zu einer Seltenheit geworden. Früher besuchte man über ein Wochenende z.b. Hamburg oder Frankfurt und jammte dort mit der jeweiligen Prominenz - aber das ist leider aus der Mode gekommen. Hier aber eine überaus erfreuliche Ausnahme - wir können zwei Top-Jazzer des klassischen Repertoires aus Holland und aus Hamburg im JAZZLAND begrüßen. Tom Stuyp bjo zählt weltweit zu den herausragenden Könnern auf seinem Instrument - wir lernten ihn mit "Andors Jazzband" und seiner eigenen Gruppe "Crooks" kennen, jetzt besucht er uns als Solist. Wolfgang Schultz-Coulon cl&sax zählt zu den Stützen von Abbi Hübner's legendären "Low Down Wizards" und zeigt uns immer wieder, daß man innerhalb des klassischen Jazz eigene Wege finden kann. Zusammen mit Thomas Nell co, Christian Plattner cl&as, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba und Ramona Steiner voc werden rare Titel aus dem riesigen Repertoire der 20-er Jahre erforscht. |
Sa.11.3. |
Original Storyville Jazzband feat. Tom Stuyp & Wolfgang Schultz-Coulon |
Übersicht > |
Und bei solch einem "Hohen Staatsbesuch" wollen natürlich auch die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc mitmischen. |
Mo.13.3. bis Do.16.3. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Die herrliche Alleskönnerin Dana Gillespie, die vor rund 20 Jahren als Schauspielerin ins "English Theatre" kam und in Wien als Bluessängerin zu einem Begriff der Szene wurde. In ihrem Programm zeigt sich, wie immens vielfältig der Blues und Boogie ist - von einem sehr stimmungsvollen fast lyrischen "Organ Grinde Swing" über den klassischen "St.Louis Blues" geht es zum boogieverwandten "Big Boy" und so manchem fetzigen Rhythm&Blues-Song mit nicht immer ganz jugendfreien Texten. Ein absolut kongenialer Partner ist nun schon seit Jahren der unheimlich druckvoll agierende Pianist Joachim Palden, der trotz seiner Zwillinge immer noch zum Üben kommt, und sich so zu einem der absoluten Top-Spezialisten des Boogie Woogie in Europa entwickelt hat. Der seit rund 40 Jahren in der Jazzszene präsente Saxophonist Peter Kölbl und der stets swingende Drummer Harald Hering runden eine auch nach internationalen Maßstäben herausragende Band ab. |
Fr.17.3. Sa.18.3. |
Dusko Goykovich & Oliver Kent Trio |
Übersicht > |
Nach mehr als drei Jahrzehnten kommt einer der besten und wichtigsten europäischen Trompeter endlich wieder ins JAZZLAND - Dusko Goykovich. In den 70-er Jahren gastierte er mit Horace Parlan, Jimmy Woode und Bobby Jones als "Summit" bei uns, dann riß der Kontakt ab und erst jetzt kommt dieser Gigant des Jazz der Alten Welt wieder zu uns. Dusan wurde 1931 in Jajce geboren und schaffte den Durchbruch in die internationale Jazzwelt Mitte der 50-er Jahre in Deutschland. 1958 trat er beim Newport Festival zusammen mit Hans Salomon und Erich Kleinschuster mit Louis Armstrong auf und erlangte endlich internationale Prominenz in den Bands von Maynard Ferguson und Woody Herman. Trotz aller Erfolge wurde er aber in den USA nicht richtig heimisch - seit 1967 lebt er in München und spielte in den letzten Jahrzehnten mit den allerbesten der heutigen Szene - Mal Waldron, Lee Konitz, Sonny Rollins, Don Byas, Phil Woods, Johnny Griffin und unzähligen anderen. Sein ursprünglich an Lee Morgan erinnernder Stil ist auch von den Traditionen seiner Heimat geprägt und zählt zu den ausgeprägtesten und eigenständigsten Stimmen des Jazz der Alten Welt. Sehr häufig und gerne arbeitet Dusko mit Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Joris Dudli dm zusammen - wir dürfen uns also auf ein bestens eingespieltes Team freuen. |
Mo.20.3. | Andors Jazzband | Übersicht > |
Die für den Jazz wirklich goldenen 20-er Jahre - das waren nicht nur Louis Armstrong, King Oliver und Jelly Roll Morton, sondern auch die großen Tage von Fletcher Henderson, Paul Whiteman (der neben viel Kitsch auch einige herrliche Jazzaufnahmen machte) und den McKinney Cotton Pickers. Seit einigen Jahren jazzt die niederländische Andor's Jazzband unter der Leitung des aus Ungarn stammenden Andor Lukacs p & ld ungemein kompetent und stilsicher in diesem Bereich und stellt einen stets hochwillkommenen Fixpunkt in unserem Programm dar, denn hier klafft eine Lücke im ansonsten sehr breiten Bandangebot heimischer Musiker. Niels Tausk co & voc, Kurt Weiss tp, Victor Bronsgeest tb & voc, Leo van Oostrom cl & as, David Lukács cl & as, Hans Bosch cl & ts, Tom Stuyp bjo, Hans Koppes sousaphone und Louis Debij dm |
Di.21.3. | Peter Kern | Übersicht > |
Es war ein ziemlicher Schock für die Wiener Bluesenthusiasten, als Peter Kern g & voc im letzten Jahr zahlreiche Termine absagte - man kann wieder beruhigt sein: Peter hat seine kurze schöpferische Pause beendet und wird wieder auf der Bühne stehen. Den Talentestatus hat er ja längst überwunden, und er ist auch auf der Elektrogitarre nach wie vor ein grandioser Bluesmusiker, der mühelos auch moderne Elemente in sein Country-Blues Repertoire einbezieht. Vor einigen Jahren wurde ihm eine besondere Ehre zu Teil - ein amerikanischer Blues-Produzent stellte für eine Cafehaus-Kette eine Blues-CD mit den bemerkenswertesten Aufnahmen dieser Musik zusammen - auf ihr fand man 21 große und legendäre Namen von schwarzen Legenden und einen jungen Weißen - eben unseren Peter Kern. |
Mi.22.3. |
Vienna Bigband Machine feat. Hans Salomon & Frank Main |
Übersicht > |
Eine grandiose Bigband - Rudi Pilz, Walter Fend, Manfred Holzhacker, Tero Lindberg tp; Bobby Dodge, Christian Radovan, Dominik Stöger, Cyriak Jäger tb; Martin Fuss, Thomas Faulhammer, Hans Salomon, Thomas Huber, Christian Maurer sax; Aaron Wonesch p, Rens Newland g, Johannes Strasser b, Freddy Mühlhofer dm, Toni Mühlhofer perc - und ein grandioser Sänger - Frank Main, den wir seit Jahrzehnten in dieser Rolle und auch als Posaunist als wertvollen Teil der Wiener Szene kennen - werden einen ebensolchen Abend mit heißem swingenden Bigband-Sound und Lieder aus dem Repertoire des unvergeßlichen Frank Sinatra zelebrieren. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.23.3. | Boschidar Sotiroff Quartett | Übersicht > |
Geboren wurde der junge Mann - er ist sogar noch zwei Jahre jünger als ich - in Sofia, aber seit Jahrzehnten ist er bei uns heimisch geworden. Häufig hören wir ihn als mitreißenden Solisten in diversen Bigbands, leider nur selten als Chef in einer kleinen Formation - wo man erfreulicherweise sehr viel mehr von ihm hören kann - der Tenorsaxophonist Boschidar Sotiroff hat jetzt ein neu besetztes Quartett, und wir wollen doch sehr hoffen, daß er mit der Traumrhythmusgruppe Heribert Kohlich p, Christoph Petschina b und Andy Weiss dm zu einer Dauereinrichtung im zeitlos aktuellen Swing in der ungefähren Richtung von Coleman Hawkins werden wird. |
Fr.24.3. | Blue Note Six | Übersicht > |
Seit über 40 Jahren pflegt man den Stil der Armstrong All Stars der 50-er Jahre, den klassischen Dixieland und den Swingstil der kleinen Gruppen um Duke und Benny Goodman. Man tourte dreimal durch die USA, durch England und durch alle unsere Nachbarländer, beim größten Dixieland-Festival Europas, in Dresden, gehören sie fast schon zum liebgewordenen Inventar. John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm |
Sa.25.3. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Nach wie vor eine stolzgeschwellte Brust haben die roten und heißen Pfefferschoten wegen ihrer aktuellen CD - nach den tollen Einspielungen mit dem unvergessenen Pianisten Art Hodes, dem schottisch-kanadischen Sopransaxophonisten Jim Galloway und dem grandiosen Kornettisten Ed Polcer legen sie jetzt das aktuelle Opus mit dem Klarinettisten Allan Vaché als Stargast vor. Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm haben innerhalb des traditionellen Jazz in den letzten 40 Jahren eine sehr spezifische und eigenständige Spielweise entwickelt, die absolut unverkennbar geworden ist. |
Mo.27.3. | Vienna Swing Factory Leitung: Ed Partyka | Übersicht > |
Die VIENNA SWING FACTORY wurde vor vier Jahren von Jazzliebhabern, die in den unterschiedlichen Berufen tätig sind, aber nicht nur passiv ihrem musikalischen Hobby frönen wollten, gegründet. In der klassischen Bigband-Besetzung werden in originalgetreuen Arrangements Werke aus den Bandbooks von Größen wie Count Basie, Woody Hermann, Duke Ellington und anderer großer Bandleader zur Aufführung gebracht. Das im Rahmen eines Workshops mit dem international renommierten Baßposaunisten Ed Partyka neu erarbeitete Programm wird im JAZZLAND das erste Mal zu Gehör gebracht. Als Quasi-Hausband der Vereinten Nationen Wien tritt die AAF regelmäßig in der UNO-City auf. Gerhard Kreuzer, Eduard Staudecker, Herbert Puukka, Michael Kuhn, Richard Szabo tp; Thomas Skranc, Franz Kobermaier, Dujan Tuska, Gerhard Habres tb; Renee Schwarzendorfer, Gao Yuan, Martina Riedl, Fritz Grieszler, Stefan Jung sax; Georg Schneider p, Andi Sagmeister g, Theo Köpl b, Gerfried Krainer dm, Steffi Hacker voc |
Di.28.3. | Peter Chielli's "Take Five" | Übersicht > |
Diese feine Combo im frühen Swingstil ist leider nur selten bei uns zu hören. Bandleader Peter Chielli cl&ts&ss&arr ist schon seit den 60-er Jahren aktiv und war mehrmals bei den legendären "Jazz-Festivals" im Konzerthaus zu hören. Mit den altbekannten "Sidemen" Helmut Plattner tp&cl, Heribert Kohlich p, Robert Goodenough b und Rudi Staeger dm ist seine Band überaus prominent besetzt und die stimmgewaltige Sängerin Inge Pischinger verspricht einen spannenden Streifzug durch Swing & Blues mit Gospelelementen. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set
der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mi.29.3. Do.30.3. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Die MBB ist in vielen Hinsichten bemerkenswert - man spielt mit weißer Haut die Musik der Schwarzen aus dem Süden der USA viel authentischer, als die meisten Einwohner des Mississippi-Deltas, was viele Blues-Enthusiasten aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten mit einigem Neid erfüllt, man leistet sich den Luxus in einer Band zwei Spitzengitarristen zu haben, was sich nicht einmal ein Muddy Waters leistete, und man spielt unverdrossen eine herrliche, immens vielfältige und abwechslungsreiche Musik, die zwar nur aus drei Akkorden besteht, und die trotzdem die Wurzel der gegenwärtigen Popmusik ist - selbst aber unmodern ist. Erik Trauner voc&g, Siggi Fassl g&voc, Charlie Furtner p, Herfried Knapp b, Didi Mattersberger dm. |
Fr.31.3. | Elly Wright & Friends | Übersicht > |
Die CDs unserer "Lady of Song" Elly Wright sind zu echten Sammlerobjekten geworden. Viele sind schon vergriffen und erfreulicherweise ist Madame Petronella Vasicek (unter diesem poetischen Namen wurde sie geboren) nach wie vor tatendurstig und in diesen Tagen wird ein neuer "Tonträger" entstehen. Selbstverständlich verläßt sich Elly auf ihr bewährtes Begleittrio - Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andy Weiss dm -, das sie seit Jahren mit genau dem richtigen harmonischen und rhythmischen Hintergrund versorgt. Mit dabei ist diesmal aber auch der grandiose Thomas Schwetz ts&cl, der zu unserem allergrößten Bedauern seit längerem in Triest als Wissenschaftler tätig ist, und wir daher seinen herrlich swingenden Stil, den seine amerikanischen Kollegen gerne mit "he plays very schwetz-getzish" charakterisieren, nur in wahrhaft homöopathischen Dosen genießen können. Wetten wir, daß dies ein ganz großen Abend werden wird? |
Sa.1.4. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Wenn man sich anschaut, mit wem die BHJB in den letzten 34 Jahren im JAZZLAND zusammen gespielt hat, dann hegt man den Verdacht, in einem Jazz-Lexikon des klassichen Jazz zu blättern - da findet man Granden wie Wild Bill Davison, Max Kaminsky, Ralph Sutton und unzählige andere Stars des Chicago-Jazz und man kann den Herren Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm gerne bestätigen, daß die Meister aus dem Mutterlande des Jazz von ihren österreichischen Partnern ausnahmslos sehr angetan waren. |
Mo.3.4. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Es wird immer ein höchst vergnüglicher Abend, wenn die titelmäßig besorgten Herren - sie sind es gar nicht!!! - zu einem stets überraschenden Streifzug durch Folk, Swing, Blues und Jazz einladen, der - garniert mit so manchen brillanten Texten des unvergessenen Franz Bilik - immer auch den Wiener Schmäh nicht zu kurz kommen läßt. Herbert Janata g&voc&kazoo, Günther Pini g&voc&hm, Günter Dinold b und Edi Fischer waschbrett&voc. Und der schönste Mann von dem Gelichter ist und bleibt der Gerhard Richter voc& g. |
Di.4.4. |
"Rising Star Serie" Adam Rafferty Trio |
Übersicht > |
Zu einem Stammgast hat sich der 7-string-Gitarrist Adam Rafferty aus New York entwickelt, den man in seiner Heimat als "Swingmonster" bezeichnet. Er zeigt sein immenses Können auf 4 CDs und als Sideman bei Stars wie Lou Donaldson, Dr.Lonnie Smith und Buster Williams. Zwei hochinteressante Kollegen bringt er diesmal mit: am e-bass Jeff Andrews, der auf seiner "Abschußliste" Michael Brecker, Blood Sweat and Tears, McCoy Tyner und Herbie Hancock stehen hat, und an den Drums Trever Somerville, der sich seine Prominenz u.a. bei Christian McBride und Rufus Reed holte und Elvin Jones und Art Blakey zu seinen Vorbildern zählt - nicht schlecht! |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Mi.5.4. | Andy Weiss Quintett | Übersicht > |
Und schon wieder taucht Mister Art Blakey auf - er ist verdientermaßen das Idol von Bandleader Andi Weiss dm, der sein Be- und Hard-Bop Quintett im Andenken und voller Respekt an den großen Drummer und Talentescout leitet. Immer mit dabei Horst Michael Schaffer tp, Robert Schönherr p und Joschi Schneeberger b, als Ersatz für den verhinderten Martin Fuss endlich wieder einmal der großartige Salzburger Herbert Berger am Tenorsax. |
Do.6.4. Fr.7.4. Sa.8.4. |
Duke Heitger | Übersicht > |
Insgesamt dreimal bereisten die JAZZLAND-Fans die Geburtsstadt des Jazz New Orleans. Wir erlebten eine zauberhafte Stadt (hoffentlich hat ein kleiner Teil den Hurrikan überlebt), wir hörten viel grausliche und leider nur selten sehr gute Musik - und der allerbeste unter den guten war für viele der Kornettist Duke Heitger, der sehr häufig wie ein zweiter Louis Armstrong klingt. Er besitzt den strahlenden Ton, die immer spannende Phrasierung und einen geradezu genialen Einfallsreichtum, der viele seiner Improvisationen wie einen frischen Einfall von "Satchmo" klingen läßt. Daß Louis auch ein genialer Swinger war, weiß man, und so freut man sich am Do. auf sein Meeting mit Herbert Swobodas Vienna Swing Affair (H.S. cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Harry Putz b und Wolfgang Kendler dm), am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co&voc, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm&arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) |
Mo.10.4. |
"Rising Star Serie" Albert Kollar Quintett |
Übersicht > |
Bandleader und Drummer Albert Kollar ist es gelungen ein exzellentes Team um sich zu versammeln. Die Musik dieses Quintetts wird von der individuellen künstlerischen Kreativität jedes einzelnen Musikers getragen, die sich in kongenialer Weise ergänzen und die Arrangements in ihrer musikalischen Eigenständigkeit mitprägen. Die Stücke des Ensembles stellen eine gelungene Mischung zwischen auskomponierten Themen und improvisatorischen Freiräumen dar. Der Stil dieser Band ist den Traditionen des Jazz&Blues verpflichtet, versucht aber auch Elemente moderne Ströme wie Latin und Funk zu einem einheitlichen Ganzen zu verbinden. Manfred Holzhacker tp, Gerd Kolaya sax, Richard Fraissl g und Gerhard Kovatsits b (AK) |
Di.11.4. |
"Rising Star Serie" Klemens Marktl Quartett |
Übersicht > |
Mit seinem leicht umbesetzten Quartett bringt der aus Kärnten stammende und längst dem Talentestadium entwachsene Drummer, Komponist und Arrangeur Klemens Marktl frische Werke zur spannenden Uraufführung. Aber heute will er mit der Superbesetzung Michael Erian sax, Renato Chicco p und Milan Nikolic b auch neu herausgeputzte Standards präsentieren, die den Abend gleichermaßen innovativ und in der Tradition verwurzelt erscheinen lassen. |
Mi.12.4. | Zipflo Weinrich Quartett | Übersicht > |
Es ist eine Riesenfreude für uns, daß nach einer so langen Pause der großartige Geiger Zipflo Weinrich, der schließlich seine Karriere im JAZZLAND begonnen hat, endlich ein Comeback bei uns feiert. Er beschäftigte sich in dieser Zeit ausführlich mit modernen Jazzströmungen, mit dieser Formation kehrt er aber mehr zu seinen Wurzeln zurück. Neben dem Teufelsgeiger hören wir seinen Sohn Buko Weinrich an der rhythm-g, und - sozusagen als "Ehren-Zigeuner" - Hans Zinkl an der solo-g und Karl Sayer am Baß. |
Do.13.4. | Inge Pischinger's Jazz Trio 57 plus | Übersicht > |
Schon einige erstklassige CDs hat diese hochinteressante Formation - eine "klassische" mit Swing, Balladen und Latin-Jazz und eine "gospelige" - allesamt Songs aus der Feder von Hans Hausl, dem aufstrebenden Komponisten und Pianisten aus Neufeld/Leitha, der gemeinsam mit Ferdinand Habersak sax und Inge Pischinger voc unter dem Namen Jazz Trio 57 (um Rückfragen zu vermeiden: das ist der Geburtsjahrgang der drei Proponenten) schon viele Fans begeistern konnte. Wolfgang Wograndl b und Richard Filz dm erweitern die Formation zum Quintett, welches vorösterliche Gospel zelebrieren wird. |
Fr.14.4. bis So.16.4. |
Dan Barrett & Chris Hopkins | Übersicht > |
Seit den 80-er Jahren steht Dan Barrett tb & tp auf meiner Wunschliste an einer der allerobersten Stellen. Der geborene Kalifornier hat in den letzten Jahren noch mit einigen der aussterbenden Legenden gespielt - Alton Purnell, Nappy Lamare und Barney Bigard - und zählt zur allerersten Garde der Spitzensolisten im klassischen Jazzbereich. Auf den besten CDs der heutigen Szene ist er an hervorragender Stelle vertreten und sein Stil reicht von der klassischen tailgate-Posaune bis in die be-bopischen Bereiche à la Jay Jay Johnson und er war einer der Lieblingssolisten von Benny Goodman, Doc Cheatham und Rosemary Clooney (die swingende Tante von Mr. George C.). In den letzten Jahren ist Dan häufig in Deutschland mit dem aus den USA stammenden Beute-Deutschen Chris Hopkins p & as zu hören, der mit seinem Geburtstag im April 1972 einen Monat jünger als das JAZZLAND ist. Er genoß zunächst eine klassische Ausbildung auf dem Cembalo, entdeckte jedoch im Alter von 13 Jahren den Jazz als seine Leidenschaft. Hopkins Klavierstil wurzelt in der Tradition der Stride- und Swing-Pianisten Fats Waller, Teddy Wilson, Earl Hines und vieler anderer Jazzpioniere, deren Stilmerkmale er sich anhand alter Schallplattenaufnahmen aneignete. Darüber hinaus ist er neben seinen Konzerten als Pianist vermehrt auch als Alt-Saxophonist und Leiter der bekannten Formation "Echoes of Swing" und dem "Echoes of Swing Orchestra" aktiv. Ein besonderer Dank an Martin Breinschmid vibes, der dieses Gastspiel "einfädelte". Und wenn man dann noch erfährt, daß Herbert Swoboda p&cl, Harry Putz b und Fred Mühlhofer dm mitmischen werden, dann freut man sich auf eine JAZZLAND-Sternstunde mit vielen wechselnden Besetzungen. Achtung - der Sonntag ist ein "falscher Samstag"!!! |
Di.18.4. bis. Sa.22.4. |
Howard Alden | Übersicht > |
Aus dem Jahre 1999 stammt einer der allerbesten Jazz-Filme aller Zeiten: "Sweet and Lowdown" des gleichermaßen genialen Filmemachers und mehr als mediokren Hobby-Klarinettisten, der in dieser Funktion im JAZZLAND kaum ein "Leiberl" reißen würde. Die Musik zu diesem tragisch-komischen Film stammt von unserem alten Freund Howard Alden (geb.17-10-1958 in Kalifornien), der in den 90-er Jahren zu einem Stammgast bei uns wurde, ehe eine Krankheit seine Karriere brutal bremste. Jetzt ist er wieder voller Tatkraft und Energie und kann seinen ungemein persönlichen und sehr swingenden Modern-Jazz-Stil wieder mit voller Kraft interpretieren. Verwandt ist er mit Charlie Christian, Herb Ellis und Barney Kessel und bringt auch so manches Element des Latin-Jazz mit ein - wir hören ihn am Di. mit dem Gerd Bienert Trio (G.B. g, Uwe Urbanowski b, Fred Mühlhofer dm), am Mi. mit Paul Fields Gipsy Project (P.F. geige, Martin Spitzer & Striglo Stöger g, Harry Putz b), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Joris Dudli dm), Fr. dann traditionell mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit Together (Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Tom Henkes dm). |
So.23.4. | Scott Hamilton | Übersicht > |
Zu den absoluten Topstars des Mainstream-Jazz der Gegenwart gehört zweifellos der am 12.9.1954 in Rhode Island geborene Tenorsaxophonist Scott Hamilton. Er begann zuerst ganz in den (sehr großen) Fußstapfen von Ben Webster, in den späteren Jahren entwickelte er einen sehr persönlichen Stil, der - bei aller Liebe zur Tradition - trotzdem völlig eigenständig geworden ist - man erkennt ihn sozusagen auf den "zweiten Ton". Die Liste seiner Mitmusiker ist ebensolang wie die Liste seiner LPs und CDs und wir konnten ihn schon dreimal im JAZZLAND bewundern - zuerst mit Bill Berry und Bosco Petrovic, dann mit den American Swing All Stars (mit "Krachern" wie Warren Vaché, Ken Peplowski, Richard Wyands, Reggie Johnson und Alvin Queen) und schließlich mit seinem eigenen Quartett mit herrlichen englischen Musikern. Die Rhythmusgruppe - auch als "Nothing but Swing Trio" bekannt - kommt aus dem benachbarten Bratislava und zählt zu den prominentesten slowakischen Jazzern: Klaudius Kovác p, Róbert Ragan b und Peter Solárik dm. Auch an einem Sonntag ein Pflichttermin!! |
Mo.24.4. Di.25.4. |
Christian Havel American Quintett | Übersicht > |
Mittlerweile sind es nun schon 3 CDs, die mit dieser hochkarätigen Formation aufgenommen wurden. Für diese Tour konnten wir den hervorragenden Hamburger Saxophonisten, Ralph Reichert, gewinnen. Natürlich ist auch diesmal wieder der großartige Bassist Dennis Irwin dabei, der mit Horace Silver, Art Blakey, Joe Lovano und John Scofield arbeitete. Ebenfalls aus New York wird Pianist Jon Davis kommen. Er war jahrelang an der Seite von Stars wie Stan Getz, Jaco Pastorius und Eddie Harris zu hören. US-Staatsbürger ist mittlerweile auch der Schlagzeuger Joris Dudli. Nach langjähriger Mitarbeit bei Art Farmer und des Vienna Art Orchestras ist er nun vor allem mit dem Vincent Herring Quartet in Europa beschäftigt. Boss Christian Havel g wurde in Wien geboren und wirkte bei zahlreichen CD-Produktionen als Sideman und auch Bandleader mit. Seine CD "Franz" wurde 2002 für den Hans-Koller Preis nominiert. Er spielte unter anderem mit: Jack Walrath, Charles Fambrough, Tony Scherr, Ralph Ericson, Valerie Ponomarev, Ed Thigpen und Fritz Pauer. (CH) |
Mi.26.4. |
"Rising Star Serie" "Take the Duck" |
Übersicht > |
"TAKE THE DUCK" ist ein internationales Jazz Quartett, das 1998 vom belgischen Altsaxophonisten Toine Thys und dem österreichischen Trompeter Daniel Nösig gegründet wurde. In der exzellenten Rhythm-Section finden wir den slowenischen Bassisten Robert Jukic und den renommierten deutschen Drummer Thorsten Grau. Neben Ornette Coleman und sogar klassischer Kammermusik finden sich die Einflüsse zahlreicher Modern-Jazz-Protagonisten im Konzept einer aktuellen Band, die immer neu für ein Abenteuer voller überraschender Stimmungen und groovender und stets swingender Energien gut ist. Die Frontline zeigt eine fast "telepathische" Übereinstimmung und die Rhythmusgruppe bringt bei aller Eigenständigkeit genau die richtige Basis, um den Hörnern die notwendige Freiheit zu gewähren. Eine Spitzenband, die demnächst in Europa Furore machen sollte. (DN) |
Do.27.4. | Teddy Ehrenreich Bigband | Übersicht > |
Bei einer Bigband nach einer stabilen Besetzung zu verlangen, ist ein hoffnungsloses Unterfangen - wenn man eine so gute Band wie Teddy Ehrenreich cl&as formieren will, hat man es noch schwerer, denn Spitzenmusiker von einem solchen Kaliber sind stets umworben - so haben wir es uns zur Gewohnheit gemacht, in der Ankündigung jeweils die letzte Besetzung anzuführen: damals schwangen im Geiste von Woody Herman Tore Lindberg, Manfred Holzhacker, Walter Fend, Josef Fuchsberger, Jan Kolaja tp; Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker, Andreas Mittermayer tb; Alexander Ehrenreich, Thomas Kugy, Jürgen Haider, Christa Eidler sax; Andreas Plank p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm. Ein besonderes Hoch für Teddy - er feierte am 10.März seinen 70-er. |
Fr.28.4. bis So.30.4. |
Hal Singer & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Eine der ganz großen Jazz-Legenden und einer der ältesten aktiven Jazzmusiker kommt endlich wieder nach Wien - der am 8.10.1919 in Tulsa, Oklahoma geborene Hal Singer war schon in den 30-er Jahren ein mittlerer Star auf der Swing-Bühne, wurde dann zu einem Top-Solisten in den Bands von Roy Eldridge und Duke Ellington, ehe er in den 50-er Jahren unter dem Spitznamen "Cornbread" zu einem Star des Rhythm&Blues avancierte. In den 60-er Jahren übersiedelte er nach Europa, heiratete in Paris die charmante Arlette und zählt seit damals zu den interessantesten der "Americans in Europe". Schon in den 70-er Jahren gastierte der eindeutig zur Hawkins-Webster-Schule gehörende Tenorsaxophonist erstmals bei uns und damals wie heute freute sich unser Starpianist Fritz Pauer auf eine Zusammenarbeit mit dem charismatischen Musiker. Aus banalen Altersgründen mußten damals die Herren Johannes Strasser b und Walther Großrubatscher dm auf eine Mitwirkung verzichten - sie waren damals 15 bzw. 16 Jahre alt und durften am Abend noch nicht so lange ausgehen ... Achtung - der Sonntag ist ein "falscher Samstag"!!! |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Di.2.5. | Two Birds & a Bee | Übersicht > |
Der Blues hat unendlich viele Möglichkeiten - er besteht zwar immer nur aus (immer denselben) drei Akkorden, aber wie diese drei Harmonien eingerichtet werden, ist immer spannend und oftmals überraschend. Vom einsamen Mann mit der Gitarre bis hin zur Bigband hat alles Platz, und der heutige Abend bringt uns zwei der fünf Stars der "Mojo Blues Band" - Bandvater Erik Trauner (g&hm&voc) und Pianist Charley Furthner im Trialog mit der erstaunlichen Sängerin Gabi Bee g & voc. Sicherlich ein sensibles Programm mit heißen Highlights. |
Mi.3.5. | Stefan Pelzl's JUJU | Übersicht > |
Das ominöse "JUJU" bezieht sich auf die gleichnamige Komposition Wayne Shorter's, ist aber auch die Bezeichnung für einen weit verbreiteten Musikstil Westafrikas. Aus diesen afro-amerikanischen Wurzeln, veredelt mit Latin-Elementen, hat JUJU eine farbenprächtige, gleichermassen melodische wie groovige Musik entwickelt, die tief unter die Haut geht. Stefan Pelzl as&fl, Alois Eberl tb, Andy Bartosch g, Karl Sayer b und Klaus Göhr dm. |
Do.4.5. | Vienna Jazz Group | Übersicht > |
Die altehrwürdige Traditions-Band nimmt das Mozart-Jubiläum zum Anlaß, um die Gemeinsamkeiten des modernen Jazz mit der Klassik zu zeigen. Nach einem Blues in Canonform bringt man ein Thema für Flöte und Klavier von J.S.Bach mit anschließender (sehr swingender) Improvisation. Ein Thema von Tschaikowsky in Bearbeitung für das Quintett und Kompositionen der Bandmitglieder runden die erste Hälfte des Programmes ab. Im zweiten Teil dominiert kammermusikalisch beeinflußter Jazz in Stil der 60-er Jahre. David Mayrl sax&fl, Hermann Ledl vib, Ernst Schmid p, Heinz Feix b, Andy Winkler dm. (HL) |
Fr.5.5. | Blue Note Six | Übersicht > |
Es gibt wenige Dinge, die im Jazz-Wien älter sind als das JAZZLAND - die Blue Note Six gehört dazu. Seit über 40 Jahren pflegt man den Stil der Armstrong All Stars der 50-er Jahre, den klassischen Dixieland und den Swingstil der kleinen Gruppen um Duke und Benny Goodman. Man tourte dreimal durch die USA, durch England und durch alle unsere Nachbarländer, beim größten Dixieland-Festival Europas, in Dresden, gehören sie fast schon zum liebgewordenen Inventar. Die Besetzung ist seit kurzem leicht verändert, was aber nichts am homogenen Sound und am perfekten Verständnis unter den Musikern geändert hat: John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm. |
Sa.6.5. | Riverside Stompers feat. Duilio Tani | Übersicht > |
Fast Jahrzehnte lang war er ein wesentlicher Bestandteil der heimischen klassischen Jazz-Szene, er spielte mit der Original Storyville Jazzband, gewann bei den Amateur-Festivals serienweise Solistenpreise und vertrat einmal den legendären George Lewis in einem Konzert der "Preservation Hall Jazzband" - der leider in seine Heimat Venezuela zürückgekehrte Duillio Tani cl besucht endlich wieder Wien - und wir präsentieren ihn mit unseren seit neuestem sehr King-Oliver-lastigen Flußufer-Stampfern. Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Jürgen Pingitzer p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm |
"Swing That Music"
- 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.8.5. | Kurt Prohaska Trio | Übersicht > |
Diesmal wird Pianist Kurt Prohaska ein Programm spielen, in dem der Blues eine dominierende Rolle einnimmt. Das Trio wird zeigen, wie sich dieses wahrscheinlich wichtigste Jazz-Element über die einzelnen Stile hinweg entwickelt hat, dass uns der Blues in jedem Tempo begegnet, dass er auch vor dem 3/4-, dem 6/4- und dem 6/8-Takt nicht Halt macht, dass er Symbiosen mit lateinamerikanischen Rhythmen eingegangen ist, dass es ihn in Dur und in Moll gibt, und dass er sich manchmal dezent versteckt. Titel des Abends soll "Basically The Blues" nach der gleichnamigen Komposition von George Duvivier sein - und diese wird Thomas Stempkowsky am Bass featuren. Der neue Drummer Herbert Laufer hat sich schon perfekt in dieses swingende Trio integriert. |
Di.9.5. | "Jazz zu Dritt" | Übersicht > |
Kammermusikalischer Jazz ist in Wien keine Seltenheit - überhaupt ist der berüchtigte Biergartenjazz in unserer Stadt eher die Ausnahme. Ganz besonders schön - und sehr lyrisch und trotzdem sehr swingend - geht es zu, sobald die beiden Ausnahmekönner Karl Hodina mit seiner "Quetschn" (also dem Akkordeon oder der Ziehharmonika) und Gerd Bienert mit seiner Gitarre aufeinander treffen. Hier gibt es einen hoch-musikalischen Dialog, den die beiden oft privat auf weiten Urlaubsreisen, aber noch lieber vor einem begeisterten Publikum im JAZZLAND pflegen. Und jetzt wurde der Dia- zu einem Triolog erweitert, denn mit Joschi Schneeberger am Baß haben wir einen weiteren Granden der österreichischen Jazz-Szene. |
Mi.10.5. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Jazzmusiker zu sein, ist nur in extremen Ausnahmesituationen ein "Geschäft". Es gehört immer eine ganz gehörige Portion Idealismus dazu ein Instrument zu erlernen, es durch Üben zur Meisterschaft zu bringen und dann mit Kollegen zu proben, um mit einer Band hin und wieder auftreten zu können. Noch extremer ist dies natürlich mit einer Bigband, denn hier sind die Auftrittsmöglichkieten noch seltener und weniger lohnend. Daher ersuchen wir um einen donnernden Applaus für Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm, die mit ungebrochenen Enthusiasmus die Musik der Swing-Giganten wie Basie, Ellington und Goodman am Leben erhalten. |
Do.11.5. | Robert Schönherr Trio feat. Martin Harms sax | Übersicht > |
Daß die Rhythmusgruppe Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Andi "Miami" Weiss dm zu den absoluten Schwergewichten - ausschließlich in musikalischer Hinsicht - der heimischen Jazzszene gehört, kann niemand leugnen. Fein swingender, geradliniger Modern-Jazz mit immer neuen Ideen und Akzenten ist das fast schon eingetragene Markenzeichen geworden. Erfreulich ist es, daß sich das Trio illustre Gäste einlädt - diesmal kommt mit dem Saxophonisten Martin Harms ein JAZZLAND-Debütant. Der gebürtige Münchner studierte in Graz und unterrichtet jetzt dort und in Klagenfurt. Zu seinen musikalischen Visitkarten gehören so unterschiedliche Personen wie Mark Murphy, Allegre Correa, Ed Neumeister, Lungau Big Band, Karl Ratzer, George Gruntz, Big Jay McNeely, Kentucky Calling, Andy Lee Lang und J.J.Capone & the Nighthawks - ein überaus spannender Abend ist also garantiert. |
Fr.12.5. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Das, was man gängig mit klassischem "New-Orleans-Jazz" bezeichnet, wurde in den 20-er Jahren von Louis Armstrong und anderen Giganten in Chicago gespielt und aufgenommen, und was wir in die Schublade "Chicago-Jazz" einordnen, das spielte Eddie Condon mit Wild Bill Davison und anderen vornehmlich in New York. Weniger kompliziert sind die Zustände in Wien - da sind seit über 40 Jahren die "Faßhäusler" die unbestrittene Numero Uno unter den Chicago-Jazz-Bands, was sie mit äußerst kongenialen Begleitungen von unzähligen Granden im JAZZLAND bewiesen haben. Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Sir Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm |
Sa.13.5. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Am letzten Dienstag habe ich den Bassisten Joschi Schneeberger als einen den Granden der heimischen Szene bezeichnet - wer meine Meinung anzweifelt, der kann sich hier eines Besseren belehren lassen, denn heute spielt der Joschi mit einer ihm vollkommen unbekannten Band in einem ihm durchaus nicht geläufigen Stil. Modern swingender Jazz ist sein eigentliches Metier, aber ich bin sicher, daß Joschi sich - nur mit den Changes bewaffnet - auch auf einem ihm absolut nicht vertrautem Gebiet perfekt bewegen wird. Er wird Lieder spielen, die er noch nie gehört hat, Riffs mittragen und Breaks einhalten, die ihm durch kurze Gesten mitgeteilt werden. Gemeinsam mit den Klassikern Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as&cl, Udo Ehmsen bjo und der stimmgewaltigen Ramona Steiner voc wird dies ein ebenso spannender wie großartiger Abend werden. |
Mo.15.5. Di.16.5. |
"Rising Star Serie" Organic Mode |
Übersicht > |
Allmählich wird der 1962 in Boston geborene Pianist, Organist und Sänger Rob Bargad zu einem "echten Wiener". Er studierte drei Jahre bei Kenny Barron ehe er als kompetenter Begleiter der Sänger-Legenden Little Jimmy Scott und Dakota Staton zu einem Begriff wurde. Die nächsten Stationen: Gigs mit dem Lionel Hampton Orchestra und dem Nat Adderley Quintett, außerdem arbeitete er mit den Harper Brothers, dem Jimmy Cobb's Mob, mit Gloria Lynne, Jeannie Bryson, Roy Hargrove, Laverne Butler und dem Walter Booker Quintet, mit Keiji Matsushima, Yoichi "Monkey" Kobayashi, Scotty Wright und der eher poppigen Sängerin Justin Tracy. In dieser neuen, "orgellastigen" Formation hören wir drei weitere Top-Stars: John Swana tp hat eine äußerst imposante "Abschußliste" - man findet u.a. Giganten wie die Charles Mingus Bigband, Shirley Scott, Stanley Turrentine, Harold Mabern, Cecil Payne, Bobby Watson, Craig Handy, Eric Alexander, Brad Mehldau, Vincent Herring, Terrel Stafford, Freddie Hubbard, Phil Woods, Eddie "Lockjaw" Davis, Clark Terry, Frank Foster, John Faddis, Slide Hampton, J.J. Johnson, Bob Minzer und Charlie Persip, Herwig Gradischnig ts ist seit Jahren als Mitglied des VAO ein Star der heimischen Szene und Klemens Marktl dm hat sich in der illustren Reihe der österreichischen Spitzendrummer schon sehr fest etabliert. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mi.17.5. |
"Rising Star Serie" Reinhold Schmölzer Quartett feat. Primus Sitter |
Übersicht > |
Der aus Kärnten stammende Schlagzeuger Reinhold Schmölzer studiert derzeit an der Musikhochschule Graz. Bei zahlreichen Auftritten in ganz Österreich wußte er zu begeistern - so auch beim "Marianne Mendt Jazz Festival 2005". "Reinhold has a beautiful natural feel for music and a keen attitude for both the subleties and complexities of the broad scope of Jazz", erläutert John Riley das Können des jungen Musikers. Er hat in diesem Quartet drei Musiker internationalen Levels zusammengebracht. Neben Primus Sitter g, der unter anderem mit Alex Deutsch, Peter Madsen und George Garzone zusammenarbeitete, spielt einer der besten "Trompeten-Exporte" Kärntens Hans Lassnig. Er studierte bereits an der renommierten "New School" in New York bei Charles Tolliver und Cecil Bridgewater. Der in Graz lebende Bassist Milan Nikolic vermag durch sein akustisches Spiel nicht nur das Publikum "mitzureißen", sondern auch seine Mitmusiker, was der Musik somit eine besondere Note verleiht. Unter Rücksicht auf die Tradition des Jazz werden durch Interaktion zwischen den Musikern interessante Wege beschritten. Es verspricht ein besonderer Abend für Sie zu werden! |
Do.18.5. | Grappellissimo! | Übersicht > |
Den Geiger Mic Oechsner kenne ich seit Jahrzehnten - der klassisch ausgebildete Musiker hat seine Jugend mehr oder weniger mit Zigeunern verbracht und ihre Musik in sich aufgesogen. Aber auch in experimenteller Musik, dem "Mukhara Jazz Quartett" und mit der Folkband "Zupfgeigenhansel" hat er sich einen sehr prominenten Namen gemacht. GRAPPELLISSIMO! ist sein neuestes Projekt. Dieses Quartett entstand durch die Bekanntschaft mit dem Wiener Roma-Gitarristen Striglo Stöger, der Mic im Oktober 2003 nach Norwegen begleitete und dort mit ihm beim "Osa Festivalen" spielte. Zurück in Wien gesellten sich übers Jahr der Bassist Joschi Schneeberger und Sohn Gidon Oechsner an der Gitarre hinzu - fertig war das Quartett. Was die vier bewegt? Erinnerungen natürlich - an Django und Stephane... |
Fr.19.5. | Original Storyville Jazzband feat. Duilio Tani | Übersicht > |
Und noch einmal der südamerikanische "Schlangenbeschwörer" - diesen Spitznamen handelte er sich durch seinen expressiven Körpereinsatz bei seinen glühend heißen Soli ein - Duillio Tani cl mit seiner alten "Stammband", mit der er bei Festivals in Hamburg, Frankfurt aber natürlich auch in Wien viele Preise einheimste. Schön, wenn in der Zukunft seine Besuche in seiner zweiten Heimat sich etwas häufiger ereignen würden - Helmut Plattner tp&ss, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc. |
Sa.20.5. | Roland Batik Trio | Übersicht > |
Für die Musiker sind die Brücken zwischen Klassik und Jazz schon länst geschlagen - nur die Ahnungslosen, die Kritiker und einige wenige "Fachleute" unterscheiden noch penibel zwischen Ernster- und Unterhaltungsmusik und schubladisieren Armstrong, Ellington und Parker neben Hansi Hinterseer und kreischendem Rock anstatt sie bei Bach, Mozart und Bruckner einzuordnen. Dieses Problem hat der Pianist Roland Batik nicht - er begleitete in der Frühzeit des JAZZLAND bluesige Giganten wie Eddie Chamblee und Eddie "Cleanhead" Vinson ebenso problemlos wie er die Kompositionen von Mozart, Haydn oder Brahms kompetent neu einspielte. Wenn es überhaupt eine Kritik an ihm gibt, dann nur, daß er sich zu wenig Zeit für das Jazzen nimmt. Seit langem ist seine Zusammenarbeit mit dem grandiosen Marimbaspezialisten Fritz "Woody" Schabata eine überaus geglückte Symbiose. Aber auch der Mitbegründer des "Vienna Art Orchester" ist durch seine Tätigkeit als Erster Perkussionist des Orchester der Vereingten Bühnen Wiens zu einer Rarität auf den kleinen Bühnen der Jazzclubs geworden. Unverzichtbar für ein solch musikalisch hochwertiges Projekt ist das rhythmische und harmonische "Gewissen", welches durch Heinrich Werkl am Bass überaus profund zelebriert wird. |
Mo.22.5. Di.23.5. |
Christian Dozzler & Michael Maass |
Übersicht > |
Den Neo-Texaner Christian Dozzler in Wien neu vorzustellen, ist ziemlich überflüßig. Die heimische Blues-Szene erinnert sich voller Enthusiasmus an "Zwei-Meter-Blues" am Piano, Akkordeon und der Mouthharp und an seine langen Jahre bei der "Mojo Blues Band" und seinen eigenen Formationen - daher hier ein Auszug aus seiner Biographie der letzten Jahre: Im Mai 2000 nahm Christian Dozzler ein Angebot an, das man nicht ablehnen kann: er wurde Mitglied der Band von Larry Garner, übersiedelte in die USA und tourte mit Larry zwei Jahre lang rund um die Welt. 2002 ließ er sich in Dallas/Fort Worth nieder, um seine Solo-Karriere fortzusetzen. Dieser "Metroplex" hat zu Recht den Ruf, eine der besten Blues-Szenen der Welt zu besitzen, und ist somit ein idealer Wohnort für jeden Bluesmusiker. Im Frühjahr 2003 erschien die fünfte CD "All Alone And Blue" mit Solo-Pianoblues & Boogie Woogie. Sie kletterte binnen kürzester Zeit bis auf Platz 3 der Blues-Charts von KNON-Radio Dallas, erhielt airplay auf zahlreichen US-Bluesstationen, hervorragende Kritiken in allen internationalen Blueszeitschriften, und brachte Christian sogar auf das Cover der Texanischen Blueszeitschrift "Southwest Blues". Seit 2006 ist Christian nun Mitglied der legendären Band Mike Morgan & The Crawl, betreibt daneben aber auch weiterhin seine solo-Projekte. Im JAZZLAND hören wir ihn mit Drummer Michael Maass aus Berlin, den man als einen der prominentesten Blues-Drummer Europas kennt. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set
der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mi.24.5. Do.25.5. Fr.26.5. Sa.27.5. |
Don Menza | Übersicht > |
Manchmal ist es nur angenehm, wenn man recht behält aber manchmal ist es sehr, sehr wichtig, wenn so etwas tatsächlich eintrifft - als der grandiose Tenorsaxophonist Don Menza vor ungefähr 2 Jahren zum ersten Mal im JAZZLAND zu Gast war, da verabschiedete er sich ungefähr mit folgenden Worten: "Schade, daß ich erst zum Ende meiner Karriere den besten Jazzclub Europas kennen gelernt habe, denn ich gehe mit Ende des Jahres in Pension - ich höre auf zu jazzen!". Das glaubte ich nicht - ein Mensch, der so enthusiastisch Musik macht, der hört nicht auf, nur weil er zufällig 68 Jahre alt wird. Ein Mann von solcher musikalischer Klasse bleibt auf der Bühne, solange er stehen kann, denn wo gibt es schon wirklich bedeutende Jazz-Rentner (außer Artie Shaw)? So dürfen wir uns darauf freuen, daß der am 22.5.1936 in Buffalo, N.Y. geborene grandiose Don auch in den kommenden Jahren zu einem Stammgast werden wird. Er beherrscht alle Finessen seines Instruments, seine Stilistik reicht von Coleman Hawkins bis John Coltrane und in dieser Bandbreite hat er eine sehr persönliche, unverkennbare Sprache entwickelt, die ihn zu einem der absoluten Top-Solisten des modernen Mainstream gemacht hat. Schon 1956 kam er mit der Army-Band nach Deutschland, spielte damals mit Don Ellis und Leo Wright, später war er Solist bei Maynard Ferguson, Stan Kenton, Max Greger(!), Buddy Rich, Louis Bellson und in den letzten Jahren als Stargast mit allen großen Bigbands der Alten Welt und mit Größen wie Hans Koller, Diane Schur, Jimmy Witherspoon, Bill Berry, Carmen McRae und mit Diane Reeves ging er ins Studio. Wir hören den Weltmeister diesmal am Mi. mit der Teddy Ehrenreich Bigband (Gerhard Zwickl, Tero Lindberg, Manfred Holzhacker, Walter Fend, Jan Kolaja tp; Bob Dodge, Heinz Czadek, Ursula Niederbrucker tb; Teddy Ehrenreich cl&as, Alex Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Kugi, Christa Eidler sax; Erwin Schmid p, Christoph Petschina b, Fritz Ozmec dm), am Do.&Fr. mit dem Fritz Pauer Trio (F.P. p, Johannes Strasser b und erstmals mit dem amerikanischen Superdrummer Howard Curtis) und am abschließenden Sa. mit der Bigband der Konservatorium Wien-Privatuniversität unter der Leitung von Thomas Huber (Manfred Holzhacker, Simon Plötzeneder, Josef Fuchsberger, Roland Poms, Mathias Schuster tp; Martin Grünzweig, Alexander Lag, Thomas Wechselauer, Gerhard Schneider, Jürgen Sklenar tb; Wolfgang Schiftner, Vera Rausch, Andrij Prozorov, Gerd Ortler, Lukas Reckenzain sax; Markus Gaudriot p, Ronald Pöppl g, Georg Schmelzer-Ziringer b, Roman Baumgartner dm). |
Mo.29.5. bis Mi.31.5. |
Red Holloway & Mojo Blues Band |
Übersicht > |
Einer der wenigen Musiker, die gleichermaßen in Blues und Jazz zu Hause sind, ist der am 31.5.1927 in Helena, Arkansas, geborene Multiinstrumentalist - er spielt neben den Saxophonen auch noch Klavier, Bass, Schlagzeug und Geige - James L. Holloway, der aber unter seinem Spitznamen "Red" berühmt wurde. Am Anfang seiner langen Karriere lebte und arbeitete er in Chicago, wo er sich hauptsächlich dem Rhythm&Blues widmete. Er spielte in diesen Jahren buchstäblich mit fast allen prominenten Bands in diesem Genre - man kann sein heißes Tenorsax auf Scheiben mit den "Drifters", den "Carpenters" und vielen anderen hören. In den 60-er Jahren ging er nach L.A., wo er die Hausband im "Parisian Room" - einem wahrhaft legendären Jazzclub - leitete. In den letzten Jahren ist er meist mit den "Golden Men of Jazz" unterwegs - 1997 auch in Salzburg -, tourte mit Ray Brown und Sweets Edison und kommt immer wieder gerne nach Wien, weil es in dieser Stadt so viele erstklassige Musiker gibt wie kaum wo anders. In Wien hat er mit unserer "Mojo Blues Band" zwei grandiose CDs (eine davon auch mit Axel Zwingenberger) aufgenommen, die in keiner Sammlung fehlen sollten. Drei tolle Abende mit Red Holloway ts&as&voc und Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charley Furtner p, Herfried Knapp b und "Heimkehrer" Peter Müller dm stehen uns bevor. |
Do.1.6. Fr.2.6. Sa.3.6. |
Red Holloway | Übersicht > |
Es ist sehr interessant zu beobachten, daß sehr viele prominente Vertreter des Be- und Hard Bop ihre Wurzeln im Blues haben. Charlie Parker etwa nannte den phantastischen Altsaxophonisten und Bluessänger Eddie "Cleanhead" Vinson (den wir in den 70-er Jahren im JAZZLAND hören durften) als seinen musikalischen Ziehvater und auch Benny Golson, John Coltrane, Gene Ammons und Eddie "Lockjaw" Davis "zerbliesen" ihre ersten Notenblätter im Rhythm&Blues Bereich. So ist es nicht verwunderlich, daß auch Red Holloway neben seiner Honker-Karriere im Swing und Bop eine zweite Heimat gefunden hat. In den letzten Jahrzehnten war er mit vielen Giganten zu hören - Ray Brown, Harry Edison, Lionel Hampton, Plas Johnson, Dexter Gordon, Brother Jack McDuff, Billie Holiday, Ben Webster, Sonny Stitt, Sonny Rollins und Lester Young. Wir hören ihn am Do. mit der altbewährten Gruppe Together (Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Tom Henkes dm) und am Fr. & Sa. mit dem Andi Weiss Quintett (Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b, A.W. dm) |
Di.6.6. bis Do.8.6. |
Carole Alsten "Ladies, You're On!" |
Übersicht > |
Eine äußerste schillernde Persönlichkeit ist zweifellos Carole Alston - sie wurde 1957 in Washington D.C geboren und studierte Tanz & Gesang. Nach dem Bachelor-Degree übersiedelte sie 1979 nach Europa und ließ sich 1982 in Wien nieder. Sie trat in ganz Europa in zahlreichen Musicals auf - "West Side Story", "On the town", "Trouble in Tahiti", "Godspel", "Sweet Charity", "The Man of La Mancha", "Jesus Christ Superstar", "Kiss me Kate" und "Little shop of horror". Seit 1988 unterrichtet sie Jazz und Choreographie an der Ballet-Schule der Wiener Staatsoper. Die drei Tage stehen unter dem Motto: "Ladies, You're On!" Carole erzählt kleine Anekdoten über 12 Ladies in Jazz, von den späten 30er bis in die 80er Jahre - Bessie Smith, Billie Holiday, Ella, Sarah, Nina Simone, Dinah Washington, Nancy Wilson, etc. - und bringt Songs aus ihren Repertoiren: Blues, Swing, Politisch-Kritisch, Love Songs. Neue Arrangements von Nobody Knows You When You're Down and Out, A Tisket-A Tasket, You'd be So Nice To Come Home To, My Baby Just Cares, At Last, Somewhere, Blackbird. Begleitet wird sie von einem exzellenten Trio: Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm. |
Fr.9.6. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Der Sound der altehrwürdigen Burgundy Street Jazzband hat sich (leicht) verändert. Natürlich huldigt man nach wie vor den volksliedhaften Klängen, die in den 40-er und 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts (wie das klingt!!!) von Veteranen wie George Lewis und Bunk Johnson in New Orleans populär gemacht wurden. Aber der Benjamin der Band, der auch schon lange nicht mehr in die Schule geht, hat das Erstinstrument seines Vaters nun auch erlernt und so lösen sich Vater und Sohn an Banjo und Trompete ab, und die Besetzung liest sich jetzt so: Helmut "Wicht" & Kurt Peyer tp & bjo, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Hans "Bibi " Bichler b, Gerd Stächelin dm & voc. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Sa.10.6. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Auch "unverstärkt" ist die "Original Storyville Jazzband" immer ein Genuß - Besetzung bitte am 19.5. nachlesen. |
Mo.12.6. | M&M&M - Musik & Magie | Übersicht > |
Jazz und Entertainment - das waren immer nahe Verwandte. In unserem Falle sind drei Jazzmusiker - Martin Oswatitsch p, Martin Wichtl saxes & synth & voc und Paul Fields geige & sax - nicht "nur" eiserne Swinger sondern auch fast geniale (und auch urkomische) Magier mit unvergleichlichen Tricks, die das Publikum nicht nur erstaunen und verblüffen sondern auch durch Witz, Charme und Komik erheitern und eben "entertainen". Jeder der drei Herren wird alleine arbeiten, aber auch in Duetten und Trios wird allerbeste Unterhaltung geboten. Wer bisher noch keine Vorstellung von M&M&M erlebt hat, sollte sich diesen Abend auf keinen Fall entgehen lassen. |
Di.13.6. |
"Rising Star Serie" Martin Wöss Trio |
Übersicht > |
Das Trio um den steirischen Pianisten Martin Wöss (Zusammenarbeit mit Karlheinz Miklin, Agnes Heginger, der Big Band Süd, Rens Newland, Hans Salomon, Richard Oesterreicher und Oskar Klein) spielt eine spannende Mischung aus Eigenkompositionen und Standards, wobei die Interaktion der Musiker untereinander ein wichtiger Bestandteil ist. Patenschaften von Hancock, Evans und Jarrett blitzen hie und da auf, doch zusammen mit den beiden sensationellen Newcomern, dem Schlagzeuger Klemens Marktl und dem Bassisten Mathias Pichler, ist das Trio stets dabei, sein eigenes musikalisches Konzept zu entwickeln. |
Mi.14.6. | Joschi Schneeberger Quintett | Übersicht > |
Und wieder einmal dürfen wir eine CD empfehlen - und die ist ein Prachtstück in der langen Tradition - drei Sinti (Striglo Stöger an der Sologitarre und die Schneebergers, des Bandleaders nunmehr schon 16-jähriger Sohn Diknu, der erst seit Februar 2004 ernsthaft spielt, mit einer herrlichen Rhythmusgitarre und mehr als beachtlichen solistischen Beiträgen (Birds Of Paradise und Unkind) und das rhythmische und harmonische "Gute Gewissen" von unzähligen Bands, CDs und Sessions Papa Joschi Schneeberger am Bass) und zwei "Gadjos" (also Nicht-Zigeuner) - Pianist, Orgler und, man höre und staune, Flügelhornist Aaron Wonesch und das unvergleichliche Universalgenie Karl Hodina an der ansonsten so unjazzigen "Quetschn", die er wie kein zweiter zum Swingen bringt. |
Do.15.6. |
Boogie Woogie Session Wolfgang Pöll, Christoph Rois, Daniel Eckelbauer |
Übersicht > |
Vor rund 30 Jahren da traten Axel Zwingenberger, George Möller und Martin Pyrker eine Lawine los, die heute noch im Rollen ist - der klassische Boogie Woogie wurde wieder aktuell und ist es bis heute geblieben. Die Boogie-Sessions im JAZZLAND haben eine lange Tradition und die heutigen Protagonisten gehören zur jungen (Christoph Rois p) und ganz jungen (Wolfgang Pöll p & dm, Daniel Eckelbauer p & voc) Generation einer schon zur Klassik gewordenen Musikrichtung. |
Fr.16.6. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Auch schon so rund 40 Jahre haben die "roten heißen Pfefferschoten" auf dem berühmten Buckel, und es ist sicherlich besonders bemerkenswert, daß immerhin noch zwei der Grügungsmitglieder - der Leader Erwin Farassine bjo und der Betriebsrat Harry Jirsa tb - munter am Werk sind. Nach und nach kamen dann die Herren Dieter Bietak co & voc, Claus Nemeth cl&ss&hm&arr, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm dazu und bilden eine ebenso gute wie unkonventionelle New-Orleans-Jazzband. |
Sa.17.6. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Besetzung bitte am 12.5. nachlesen. |
Mo.19.6. | Schwarzmarkt | Übersicht > |
Schon nach wenigen Sessions mit der Bassistin Gina Schwarz und dem Schlagzeuger Klemens Marktl drängte sich die Notwendigkeit eines gemeinsamen Projekts auf. Der in der österreichischen Jazzszene renommierte Pianist Reinhard Micko ergänzt die beiden zu einer spannenden Rhythmusgruppe. Mit dem vom Vienna Art Orchestra bekannten Posaunisten Robert Bachner und dem Trompeter Manfred Paul Weinberger, die schon seit einigen Jahren zusammen spielen, ist das Quintett komplett. Die ungewöhnliche Kombination von Posaune und Flügelhorn/Trompete prägt den charakteristischen Bandsound. Das Repertoire besteht aus Eigenkompositionen, hauptsächlich von Klemens Marktl und Gina Schwarz. Klare Melodien und rhythmische Komplexität, Einflüsse des momentanen "New York Jazz" und kreative Interaktion formen die Musik. (Text GS) |
Di.20.6. | Vienna Konservatorium Festival | Übersicht > |
Das "Vienna Konservatorium" (1150 Wien, Stiegergasse) ist ein Privatkonservatorium mit Öffentlichkeitsrecht und beschäftigt sich mit Musical, Tanz, Klassik, Schauspiel und Jazz. Heute werden ca. 7 Ensembles auftreten. Und zwar bunt gemischt von talentierten Anfängern über schon weit Fortgeschrittene bis zur Meisterklasse. Studenten aus China, Korea, Deutschland, Polen, Kroatien, Serbien, Frankreich und natürlich aus Österreich. 6 Ensembles werden von Christian Havel geleitet, eines von Fritz Steiner. Im Jänner 06 stellten wir zum ersten Mal die Arbeit der beiden Gitarristen im JAZZLAND vor - und es war ein Riesenerfolg. Sehr unterschiedliche Bands mit interessanten Konzepten und sehr beachtlichem Talent waren zu hören - und die Fortsetzung soll noch besser werden. . . |
Mi.21.6. bis Fr.23.6. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Zweifellos ist Dana Gillespie die erfahrenste und kompetenteste Bluessängerin auf den britischen Inseln - und wenn man weiß, wieviele Menschen sich dort für den Blues begeistern, kann man erst den Stellenwert ermessen, daß sie in den Jahren 1992 bis 1996 in ununterbrochener Reihenfolge den begehrten Titel "Bluesmusiker des Jahres" einheimste. In ihren rund 40 Karrierejahren (mit rund 40 Alben) gründete und leitet sie das Mustique Blues Festival, moderiert Radiosendungen in mehreren Sprachen, trat mit Größen wie David Bowie und Bob Dylan bei großen Festivals auf, textete für Rock- und Bluesgrößen, tanzte und sang in Musicals (sie war die originale Maria Magdalena in "Jesus Christ Superstar"), spielte einige große Rollen in bekannten Filmen (u.a. "The Hound of Baskerville" mit Dudley Moore und "Mahler" von Ken Russel) und wichtigen Theaterstücken (so kam sie 1980 nach Wien) und "sportelte" nebenbei als britische Wasserski-Junioren-Meisterin. Der Blues aber war und ist ihre erste Liebe und begleitete sie ein Leben lang. Ihr Stil folgt der großen Bessie Smith, aber man spürt auch in kleinen Essenzen Koko Taylor, Etta James und Memphis Minnie. "Ich glaube", sagt Dana, "man sollte schon etwas älter sein, um Blues überzeugend singen zu können. Erst dann hat die Stimme die richtige Schärfe, und erst jetzt kann ich über gewisse Erfahrungen und Emotionen echt glaubwürdig berichten." Seit weit über 20 Jahren ist sie einer der beliebtesten Stammgäste im JAZZLAND, und seit Jahrzehnten wird sie von dem großartigen Boogie&Blues Pianisten Joachim Palden überaus kompetent begleitet. Diesmal hören wir am rockigen Tenorsaxophon SAM BURCKHARDT, den aus der Schweiz stammenden Mann aus Chicago, der sich als Begleiter von Sunnyland Slim einen großen Namen in der "windy city" gemacht hat, und am Schlagzeug die blutjunge SABINE PYRKER, die sich - erblich schwer vorbelastet - in der heimischen Blues-Szene im Rekordtempo etabliert hat. |
Sa.24.6. |
"Rising Star Serie" Jure Pukl Quartett feat. Renato Chicco & Howard Curtis |
Übersicht > |
"Die Fans des von der europäischen Musik beeinflußten Jazz in der Nach-Bop Ära werden an dem Saxophonisten Jure Pukl nicht vorbei kommen," schreibt John Kelman in der ejazznews - January 2004. " Er gehört zu denjenigen jungen europäischen Musikern, die - bei aller Verehrung für ihre Wurzeln - aufzeigen, daß es in der improvisierten Musik immer noch unerforschte Gegenden gibt, die auf ihre Entdeckung harren!" Mit Renato Chicco p und Robert Jukic b hören wir zwei "alte" Bekante, neu ist der großartige Drummer Howard Curtis aus den USA, dem ein geradezu sensationeller Ruf vorauseilt - ein tolles Quartett im modernen Mainstream, das man nicht versäumen sollte. |
Mo.26.6. | Robert Bachner Bigband | Übersicht > |
Die Anzahl der großartigen Bigbands in Wien ist wirklich erstaunlich - umso erstaunlicher ist es, wenn plötzlich praktisch aus dem Nichts eine neue grandiose Formation entsteht. Die Robert Bachner Bigband ist ein ganz klein wenig schizophren - einerseits interpretiert man bekannte Songs aus dem sehr umfangreichen "Ella Fitzgerald Songbook", hier steht die Vokalistin Karin Bachner ein wenig im Mittelpunkt, andererseits konzentriert man sich auf die originalen Kompositionen und Arrangements, die der Bandleader in den letzten Jahren geschrieben hat. Sehr modern, sehr raffiniert, immer swingend und voller neuer Ideen. Es brillieren Aneel Soomary, Jörg Engels, Daniel Nösig, Barny Girlinger tp; Martin Ptak, Mario Vavti, Bernhard Karoh, Charly Wagner tb; Gerald Preinfalk, Andi See, Christian Maurer, Ilse Riedler, Thomas Kugi sax; Robert Schönherr p, Gina Schwarz b und Klemens Marktl dm |
Di.27.6. bis Sa.1.7. |
Axel Zwingenberger | Übersicht > |
Der Hamburger Pianist Axel Zwingenberger ist so etwas wie eine JAZZLAND-Institution - in den frühen 70-er Jahren kam er blutjung in unseren Keller und fragte schüchtern, ob er zu den laufenden Stummfilmen ein bißchen am Piano klimpern dürfe - er durfte, und wir vergaßen auf Laurel & Hardy und sogar auf Charlie Chaplin und lauschten dem besten Boogie-Woogie, den wir jemals "life" hören konnten. In den Folgejahren eroberte er die internationalen Konzertsäle und spielte eine ganze Reihe von herausragenden CDs ein - diese hier alle aufzulisten würde den Rahmen der JLP sprengen: daher nur diejenigen, die er mit großer Liebe und Verehrung mit internationalen Stars einspielte: 3 CDs mit Champion Jack Dupree, eine mit Lionel Hampton, 2 CDs mit Red Holloway, eine mit Joe Newman & Lloyd Glenn, jeweils 2 CDs mit Jay McShann, Big Joe Turner und Sippie Wallace und eine mit Estella "Mama" Yancey. Alle diese CDs und seine Soloalben hat Axel bei seinen Auftritten immer vorrätig - und (jeder Mensch hat ein Hobby) er gibt leidenschaftlich gerne Autogramme, allerdings hat er eine ganz spezielle "Macke": er kann dies nur auf frisch gekauften Scheiben tun ... |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Di.27.6. bis Sa.1.7. |
Axel Zwingenberger | Übersicht > |
Der Hamburger Pianist Axel Zwingenberger ist so etwas wie eine JAZZLAND-Institution - in den frühen 70-er Jahren kam er blutjung in unseren Keller und fragte schüchtern, ob er zu den laufenden Stummfilmen ein bißchen am Piano klimpern dürfe - er durfte, und wir vergaßen auf Laurel & Hardy und sogar auf Charlie Chaplin und lauschten dem besten Boogie-Woogie, den wir jemals "life" hören konnten. In den Folgejahren eroberte er die internationalen Konzertsäle und spielte eine ganze Reihe von herausragenden CDs ein - diese hier alle aufzulisten würde den Rahmen der JLP sprengen: daher nur diejenigen, die er mit großer Liebe und Verehrung mit internationalen Stars einspielte: 3 CDs mit Champion Jack Dupree, eine mit Lionel Hampton, 2 CDs mit Red Holloway, eine mit Joe Newman & Lloyd Glenn, jeweils 2 CDs mit Jay McShann, Big Joe Turner und Sippie Wallace und eine mit Estella "Mama" Yancey. Alle diese CDs und seine Soloalben hat Axel bei seinen Auftritten immer vorrätig - und (jeder Mensch hat ein Hobby) er gibt leidenschaftlich gerne Autogramme, allerdings hat er eine ganz spezielle "Macke": er kann dies nur auf frisch gekauften Scheiben tun ... |
Mo.3.7. bis Mi.5.7. |
Greetje Kauffeld & Jazzklusiv feat. Hans Salomon |
Übersicht > |
"LET ME SING AND I AM HAPPY! Schon als kleines Mädchen wußte ich, daß ich Sängerin werden will", sagt Greetje Kauffeld, und ab ihrem 6. Lebensjahr handelte sie danach - mittlerweile feierte sie ihr 40-jähriges Jubiläum als professionelle Musikerin. Die Holländerin sang u.a. bei Erwin Lehn, Kurt Edelhagen und bei so ziemlich allen anderen prominenten Bigbands. Dann übersiedelte sie in die USA, arbeitete mit Ray Brown und Herb Ellis und war als "Jazz-Exotin" gefeierter Star in unzähligen TV-Shows. In ihrem sehr eigenständigen Stil finden sich nichts desto trotz alle Großen Ladies des Jazz von Billie Holiday bis Ella Fitzgerald und von Carmen McRae bis Shirley Jordan. Wie schon bei ihren ersten Besuchen im JAZZLAND wird sie von Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b und Joris Dudli dm - also der stets swingenden Combo "Jazzklusiv" - begleitet, mit dabei diesmal der grandioses Saxophonist Hans Salomon, der zu recht auch für seine Leistungen als einfallsreicher Begleiter von Sängerinnen berühmt geworden ist. |
Do.6.7. |
Simone Kopmajer & Together |
Übersicht > |
Nicht einmal im allgemein als solches anerkannten Musikland Österreich wachsen die überragenden Talente auf den berühmten Bäumen. Die aus dem steirischen Bad Aussee und in Graz studierende Sängerin Simone Kopmajer ist ein solcher Rohdiamant, wie man ihn nur alle Jubeljahre einmal findet. Die kaum 25-jährige (da darf man das Alter einer Dame noch besprechen) hat bereits jetzt einen persönlichen Stil gefunden, in dem man natürlich die Einflüsse der Großen Damen des Jazz - von Billie Holiday bis Ella Fitzgerald - findet, mit dem sie aber eindeutig eigene Wege geht. Nie hat man den Eindruck, daß sie etwas "nach-singt", sondern sie gibt mit ihrer jugendlichen Frische auch dem ältesten "Hadern" eine neue Schattierung und einen neuen Glanz. Mit Peter Kölbl as & ts & fl, Heribert "Hepi" Kohlich p, Walter Strohmaier b und Peter Gabis dm hat sie eine routinierte und großartige Band hinter sich, die die junge Dame perfekt begleiten und zur allerbesten Geltung bringen. |
Fr.7.7. | A Leo Wright Memorial Session | Übersicht > |
Unfaßbar - es ist nun schon 15 Jahre her, daß uns Leo Wright verließ. Nach einem schweren Schlaganfall war er schon deutlich auf dem Wege der Besserung, mit geradezu eisernem Willen bekämpfte er die unterschiedlichen "Geschwindigkeiten" in seinen Händen, und von Tag zu Tag wurde es besser. Er konnte sein Repertoire von Balladen schon in den mittleren Tempobereich ausdehnen, da erlitt er in einer Untergrundstation den tödlichen Infarkt. Seit Jahrzehnten war er ein untrennbarer Bestandteil der heimischen Szene gewesen und hat alle freigebig an seinen Wissen und an seinem Talent reifen lassen. Am meisten profitierte natürlich seine Frau Elly Wright, die zu einer der eigenständigsten europäischen Jazz-Sängerinnen avancierte, aber auch solche Ausnahmekönner wie Heinz Czadek tb, Heinz von Hermann sax&fl, Erwin Schmidt p, Johannes Strasser b und Dusan Novakov dm denken immer wieder voller Dankbarkeit an den kleinen Mann aus Texas, der mit seiner großen Persönlichkeit den Jazz in Europa unendlich bereicherte. |
Sa.8.7. | Red Hot Pods feat. Tito Martino | Übersicht > |
Bandleader Erwin Frassine bjo lebte in den 70-er Jahren längere Zeit in Brasilien, wo er natürlich in der lokalen Jazz-Szene mitmischte. Einer der allerbesten latein-amerikanischen klassischen Jazzmusiker ist der Klarinettist Tito Martino, der seit Jahrzehnten in Sao Paulo sehr erfolgreich prominente Bands leitet - und wie wir uns ja kürzlich erinnern durften (Duilio Tani) haben wir mit cl-Stars aus dieser Weltgegend nur die allerbesten Erfahrungen gemacht. Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm |
"Swing That Music"
- 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.10.7. | Boschidar Sotiroff Quartett | Übersicht > |
Geboren wurde der junge Mann - er ist sogar noch zwei Jahre jünger als ich - in Sofia, aber seit Jahrzehnten ist er bei uns heimisch geworden. Häufig hören wir ihn als mitreißenden Solisten in diversen Bigbands, leider nur selten als Chef in einer kleinen Formation - wo man erfreulicherweise sehr viel mehr von ihm hören kann - der Tenorsaxophonist Boschidar Sotiroff hat jetzt eine neues, herrlich besetztes Quartett, und wir wollen doch sehr hoffen, daß er mit Heribert Kohlich p, Christoph Petschina b und Harald Tenschek dm zu einer swingenden Dauereinrichtung im zeitlos aktuellen Swing in der ungefähren Richtung von Coleman Hawkins werden wird. |
Di.11.7. Mi.12.7. |
Yours Truly | Übersicht > |
"Der Ihrige" Joris Dudli präsentiert sich als Bandleader, Komponist, Arrangeur und nicht zuletzt als die, wie immer, treibende Kraft hinter dem Schlagzeug. Nach mehr als 30 Jahren professionellem Schaffens ist Yours Truly die Zusammenfassung vieler Talente eines Musikers. Schon ab dem 18. Lebensjahr war Dudli bei zahlreichen Austropopklassikern dabei. Danach folgten viele Jahre beim "Vienna Art Orchestra" und allen, in Österreich tätigen großen Namen des Jazz. Fast allen, denn um mit dem wahrscheinlich namhaftesten aller heimischen Musikern, nämlich Joe Zawinul und dessen "Syndicate", sollte es noch bis 2004 dauern. International war die Zeit mit dem US-Trompeter Art Farmer ausschlaggebend, durch dessen Einfluß Dudli in New York über viele Jahre hinaus erfolgreich tätig war und dies auch noch bis zum heutigen Tage ist. Die neuesten Produktionen mit Vincent Herring's Earth Jazz Agents sind 2006 aufgenommen worden und beweisen Dudli's musikalische Vielseitigkeit von Jazz über R&B und Hip Hop, Latin bis in den Popbereich, auch hier wieder nicht nur als Drummer, sondern auch Produzent. YOURS TRULY will durch die Besetzung mit Gitarre und Tenorsax den einzigartigen Sound von "Souljazz" mit einem "funky touch" bewahren und durch kontemporäre Arrangements und moderne, immer groovige, swingende Spielweise erweitern. Ralph Reichert ts, Danilo Memoli p, Christian Havel g, Joschi Schneeberger b, Joris Dudli dm. |
Do.13.7. | Woody Schabata - Richard Oesterreicher Quintett | Übersicht > |
Leider ein nur sehr seltener Gast bei uns ist der Mitbegründer des VAO Fritz "Woody" Schabata vibes&marimba, der sich als grandioser Swinger leider oft im Orchestergraben "versteckt" - zusammen mit dem österreichischen Toots Richard Oesterreicher hm und Hans Zinkl g, Uwe Urbanowski b und Drummer-Urgestein Fred Mühlhofer dm bildet er eine unkonventionelle Swing-Combo, die die Fans begeistern wird. |
Fr.14.7. | Mojo Blues Band | Übersicht > |
Kein Wunder, daß die MOJO BLUES BAND in ganz Europa nach wie vor zu den "Dauerbrennern" gehört, denn eine Bluesband von solcher Klasse gibt es nur mehr ganz vereinzelt in England und den USA. Heißer Chicago-Blues wie man ihn in den Kaschemmen der "South-Side of Chicago" zur Blütezeit dieser Musik erleben konnte, aus der die moderne Popmusik des noch immer laufenden Jahrhunderts entstanden ist. Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Peter Müller dm |
Sa.15.7. | Joe & Co. | Übersicht > |
Eine altehrwürdige Band, die schon in den 60-er Jahren zur damals noch sehr dünnen Spitze der heimischen Modern-Jazz-Bands zählte, und die vor einigen Jahren einen wahrhaft sensationellen Neustart machte. Schon damals war natürlich Bandleader und Namensgeber Joe Tauscher p mit dabei, aber auch Günther "Geier" Klein as war damals schon auf der "musikalischen" Welt, in die die Herren Otto Zach tp, Tom Müller ts, Peter Strutzenberger b und Werner Mras dm erst später hineingeboren wurden. Das Spielideal ist unverändert geblieben - damals nannte man es Be-Bop, heute ist der Hard-Bop dazu gekommen. Hier ist eine tolle alte-neue Band im swingenden Modern-Jazz-Bereich am Werk. |
Mo.17.7. | Worried Men Skiffle Group & Michael Frank | Übersicht > |
Seit vielen Jahren ist der Gitarrist und Liedermacher Michael Frank ein ebenso seltener wie gern gesehener Gast im 'landl - mit seinen feinsinnigen und witzigen Texten paßt er sehr gut zu den besorgten Herren, die ja nicht nur mit Jazz, Blues, Folk und Swing begeistern, sondern deren nun schon Jahrzehnte andauernder Erfolg sicherlich auch auf die köstlichen Texte (teilweise von Franzi Bilik) zurückzuführen ist. Herbert Janata g & voc & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b, Edi Fischer wb & voc. |
Di.18.7. bis Sa.22.7. |
OSCAR KLEIN | Übersicht > |
Blues, Boogie-Woogie, New-Orleans-Jazz, Chicago-Jazz und Swing - es gibt keine Spielart des klassischen Jazz, in der die österreichische (und auch europäische) Jazzlegende Oscar Klein nicht zu Hause ist. Unermüdlich betourt der Trompeter, Gitarrist und Entertainer die kleinen bis großen Jazzclubs, die internationalen Festivals und die prominenten Konzerthallen und sorgt zwischen Scheibbs und Palermo und Ascona und Stockholm für volle Häuser. Er hat als zentrale Persönlichkeit die erfolgreichsten traditionellen Jazzbands der 50-er & 60-er Jahre entscheidend geprägt: die Dutch Swing College Band aus Holland, die Tremble Kids aus der Schweiz und unsere unvergessene Fatty George Band. Wir hören ihn diesmal am Di. mit Martin Breinschmid & die Radio Kings (M.B. vib, Herbert Swoboda p, Harry Putz b, Fred Mühlhofer dm), am Mi. mit den Rocking Birds (Katie Kern g&voc, Karin Daym b&voc, Sabine Pyrker dm), am Do. mit der Boogie Woogie Gang & Katie Kern (Claus Nemeth cl & hm, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Helmuth Schneeweiß dm), am Fr. mit den Riverside Stompers (Dieter Bietak co, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Andreas Humpel sousa, Franz Kantz dm) und am Sa. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl, Franz Luttenberger p, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm.) |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Fr.18.8. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Mit klassischem New-Orleans-Jazz der 20-er und 30-er Jahre haben die Red Hot Pods 1972 das JAZZLAND eröffnet und mit derselben Band (in der sogar noch viele Musiker von damals sitzen) beenden wir die Sommerpause. Seit Jahrzehnten sind Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm Garant für hochwertigen traditionellen Jazz. |
Sa.19.8. | Bill Grah Memorial Band | Übersicht > |
Zwei denkmalgeschützte Monumente des europäischen Jazz kommen, um uns an den herrlichen Bill Grah zu erinnern, dessen Todestag sich heuer zum 10. Male jährt. Vibraphonist Martin Breinschmid holt Charlie Höllering cl aus Stuttgart und den aus den legendären Fatty-George-Zeiten in Wien zu einem Begriff gewordenen Allround-Schlagzeuger Bob Blumenhoven. Vor dem schon zur Tradition gewordenen von Roman Kuntner gestalteten Jazz-Festival in Eßling jazzt man im JAZZLAND gemeinsam mit Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Fred Mühlhofer dm. |
Mo.21.8. | Konrad Windisch & Friends | Übersicht > |
"Blues-Hut-Session" heißt die neue CD des ebenso eigenwilligen wie sehr eigenständigen Gitarristen und Sängers Konrad Windisch, die er gemeinsam mit Erich Metzenbauer hm&lap-g, dem Kufsteiner Christoph Schellhorn g und seinem langjährigen Partner Peter "Reverend" Katzgraber g mono, live und ohne jeglichen technischen Trick eingespielt hat. Diese Scheibe wird heute mit einer entsprechenden Session im 'landl vorgestellt. |
Di.22.8. bis Sa.26.8. |
Barbara Dennerlein | Übersicht > |
Die großartige Organistin aus München liebt unseren gebackenen Camembert mit sehr viel Preiselbeeren (das kriegt sie in München nicht!), findet Wien echt schön (viel schöner als Detroit!) und steht auf das uralte Gemäuer des 'landl (ähnliches gibt es in Paris, aber da hören die Fans auch den allerbesten Musikern nicht zu - dort tanzen sie nur wie verrückt!), und so tritt sie trotz ihres übervollen Terminkalenders immer wieder gerne bei uns auf. Zusammen mit ihrem großartigen neuen Perkussionspartner Leonard Gincberg mixt sie aus allen Ingredienzien ihrer musikalischen Ahnen (Wild Bill Davis, Jimmy Smith, Milt Buckner usw.) und allen gegenwärtigen Mainstream-Strömungen einen persönlichen Stil, der bei Fans und Kritikern gleichermaßen gut ankommt - was beileibe keine Selbstverständlichkeit ist. Großartig auch ihre CDs, die sie bei ihren Auftritten "ganz zufällig" dabei hat - die meisten sind in den USA produziert, und man findet unter ihren Begleitmusikern ein aktuelles Jazz-Lexikon der größten Namen des amerikanischen Jazz-Business. Sie ist einer der gar nicht so wenigen Weltstars, die trotz unserer beschränkten finanziellen Möglichkeiten immer wieder gerne in unser JAZZLAND kommen - danke! |
Mo.28.8. | Two Birds and a Bee | Übersicht > |
Eine der herausragenden Bluespersönlichkeiten Österreichs - und da gibt es gar nicht wenige - ist zweifellos der Gitarrist, Sänger und Mundharmonikaspieler Erik Trauner, der seit fast 30 Jahren viel Zeit bei uns verbringt. In dieser kleinen Formation hören wir mit dem Sänger/Gitarristen den erstaunlichen Pianisten Charley Furthner und die bezaubernde Lady Bee an Stimmbändern & Gitarre. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set
der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Di.29.8. | Holzhacker - Wiesinger Quintett | Übersicht > |
Das 2004 von Bernhard Wiesinger gegründete Quintett widmet sich der Pflege der Musik des Trompeters Clifford Brown, der trotz seines frühen Todes einen maßgeblichen Einfluß auf die Entwicklung des Jazz hatte. Das Programm beinhaltet nicht nur die in das Standardrepertoire eingeflossenen Kompositionen Brown's (z.B. Joy Spring, Daahoud, etc.) sondern auch unbekanntere Titel die von Cliff und seinen Zeitgenossen interpretiert wurden. Darüber hinaus ist die Band an Neubearbeitungen und Interpretationen interessiert, die die Musik Brown's in unserem zeitlichem Kontext präsentiert. Manfred Holzhacker tp, Bernhard Wiesinger sax, Reinhard Micko p, Karol Hodas b, Alexander Dostal dm. (mh) |
Mi.30.8. | Zipflo Weinrich Quartett | Übersicht > |
Es war eine Riesenfreude für uns, daß im April nach einer so langen Pause den großartigen Geiger Zipflo Weinrich, der schließlich seine Karriere im JAZZLAND begonnen hat, bei seinem Comeback zu bejubeln. Er beschäftigte sich in dieser Zeit ausführlich mit modernen Jazzströmungen, mit dieser Formation kehrt er aber mehr zu seinen Wurzeln zurück. Neben dem Teufelsgeiger hören wir seinen Sohn Buko Weinrich an der rhythm-g, und - sozusagen als "Ehren-Zigeuner" - Hans Zinkl an der solo-g und Karl Sayer am Baß. |
Do.31.8. | Karin Bachner Quartett | Übersicht > |
Karin Bachner - Preissträgerin des "Jazz Fest Wien Award 2006" für VokalistInnen - gründete Anfang 2005 dieses Quartet. Mit Robert Schönherr p, Karl Sayer b und Klemens Marktl dm, die es gekonnt verstehen ihre Kompositionen und zeitweise "verungradeten" Arrangements altbekannter Standards ins Leben zu swingen, hat sie die ideal-genialen Partner gefunden. Ihr warmes Alttimbre verzaubert das Publikum. Ihre Kompositionen sind nachfühlbar Erlebtes. Songs die von Liebe, Trauer, Freude, Sehnsucht und Hoffnung erzählen - wie alle großen Jazzstandards. |
Galakonzert "40 Jahre Blue Note Six" Sa.9.9.06 um 20 Uhr im Metropol mit Lillian Boutté (N.O.) - viele Gäste aus der Bandgeschichte! Multimedia-Show - New Orleans Buffet - ORF-Aufzeichnung. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Fr.1.9. | Together | Übersicht > |
Einer der ganz großen Meister des Modern-Jazz war zweifellos der Altsaxophonist Julian "Cannonball" Adderley, der als Komponist und Solist gleichermaßen den Jazz der 60-er und 70-er Jahre nachhaltig beeinflußte. Together hat nun ein Programm erarbeitet, in dem dieser große Meister entsprechend gewürdigt wird, welches Ende August sogar in Moskau zur Aufführung kommt - eine gute Reise wünschen wir Peter Kölbl as & fl, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Tom Henkes dm. |
Sa.2.9. | United Syncopators | Übersicht > |
Alle Jahre wieder kommen das Christkind, der Osterhase und die United Syncopators aus München, wobei ich mir nur im letzten Fall absolut sicher bin. Der heiße und wahrhaft archaische Jazz der Herren Walter Veprek co & voc, der eigentlich aus Wien stammt und den älteren Jazzfans noch ein Begriff aus den 50-er Jahren ist, Jürgen Heinemann tb, Ralph Hazebrouk cl, Uli Lützow p, Klaus Rosenbaum bjo, Josef Krammel tuba und Dieter Jaap dm hat in Wien eine erkleckliche Fangemeinde gefunden. Eine ausnehmend gute Gelegenheit, um echte Raritäten aus den 20-er Jahren kennen zu lernen, die von den heimischen Bands nicht allzu häufig gespielt werden. |
Mo.4.9. |
Worried Men Skiffle Group feat. Claus Nemeth & Harry Jirsa |
Übersicht > |
Buchstäblich seit Jahrzehnten begeistern uns die besorgten Herren mit einer frisch gemixten Melange aus Folk, Blues, Jazz und Swing, garniert mit herrlichen wienerischen Texten aus der eigenen Feder, beziehungsweise vom unvergessenen Franz Bilik. Heute kommt dazu ein weiteres interessantes Element, denn gemeinsam mit den Gästen Claus Nemeth cl &ss&hm&voc und Harry Jirsa tb&jug werden die Herren Herbert Janata g&voc&kazoo, Günther Pini g&voc&hm, Gerhard Richter voc&g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb&voc auch selten gehörte Lieder aus dem Bereiche der herrlichen Jug-Bands der 20-er Jahre zelebrieren. |
Di.5.9. | Al Cook Trio | Übersicht > |
Wenn jemand dem Al Cook in den 60-er Jahren prophezeit hätte, er würde einmal das "Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien" aus der Hand von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny erhalten, so hätte ihn der "Cooksie" schlicht und einfach ausgelacht. Aber unsere Musik ist endlich als "Kunst" anerkannt - und das bringt zwar keine Reichtümer, aber immerhin ein freundliches "Schulterklopfen" - was sich unser Bluesdenkmal wahrhaftig verdient hat. Viele sind der Meinung, daß er mit Charlie Hloch (p&voc) und Harry Hauzenberger (dm) seine absolut besten Sidemen hat. Dem kann ich nicht widersprechen! |
Mi.6.9. | No Coast Quintett | Übersicht > |
In den 50-er Jahren tobte ein fast kontientüberspannender Richtungsstreit im Modern-Jazz - auf der einen Seite der intellektuelle Cool-Jazz der eleganten (eher weißen) Westküste, auf der anderen Seite der kochend heiße & schwarze, aus Harlem beeinflußte Be-Bop der Ostküste. Das Musizierideal von Bandleader Heinz Czadek tb, der nach einer Umstellung seines Ansatzes ziemlich verändert klingen wird, liegt zwischen diesen beiden Extremen - also intellektuell kochend! Mit dabei Nikolaos Afentulidis sax, Christian Havel g, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.7.9. | German-Austrian Dixieland All Stars | Übersicht > |
Trompeter John Evers feiert den 40.Geburtstag seiner "Blue Note Six" im Metropol und zu diesem Anlaß kommen einige prominente Jazzer aus dem Frankfurter Raum erstmals als Jazzer nach Wien, die wir gerne etwas ausführlicher vorstellen wollen. Klaus Lohfink tb spielte mit den "Hot Swingers", dem legendären Saxophonisten Gustl Mayer und dem herrlichen Trompeter Colin Dawson, den wir von "Echoes of Swing" her kennen. Siggi Gerhard cl leitet sein eigenes Swingtett und begleitet Gesangsstars wie Greetje Kauffeld und Joy Fleming. Heiner Franz g ist Mitglied der "New Jazz Group Freiburg" und jazzt mit Jörg Reiter. Mano Weiss dm kennt man von Emil Mangelsdorff, Volker Kriegel und dem Dave Pike Set. Eine eindrucksvolle Band, die mit Herbert Swoboda cl und Martin Treml b überaus kongenial "aufgefüllt" wird. |
Galakonzert "40 Jahre Blue Note Six" Sa.9.9.06 um 20 Uhr im Metropol mit Lillian Boutté (N.O.) - viele Gäste aus der Bandgeschichte! Multimedia-Show - New Orleans Buffet - ORF-Aufzeichnung. |
Fr.8.9. Sa.9.9. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Sehr häufig werden Texte aus der JLP kopiert und ich finde sie auf diversen Ankündigungen und sogar auf manchen Homepages konkurrierender Clubs - warum soll ich nicht einmal "wildern" gehen? Hier ein Text aus der MBB-Homepage: "Innerhalb der Band hat der im Blues so wichtige Frage-Antwort Dialog gegenüber dem Endlos-Solieren eines Einzelnen stets die Priorität. Ein Konzert mit der MBB gestaltet sich immer als dynamisches, spannendes Wechselbad der Gefühle wobei mit launigen Ansagen auch für die nötige Portion Humor gesorgt ist. Spontaneität und das Einbeziehen des Publikums sorgen immer für Abwechslung und Spannung. Gewissermaßen ein emotionaler Ausflugs- und Erholungsraum für Fließband-Pop-Geschädigte! Trotz der Verehrung und dem Respekt gegenüber den unzähligen Vorbildern und Interpreten des Blues wie etwa Muddy Waters, Jimmy Reed, Sonny Boy Williamson oder T-Bone Walker ist es der Mojo Bluesband stets das wichtigste Anliegen den eigenen musikalischen Weg zu finden und zu gehen." Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm. |
Mo.11.9. | 18th Street Saxophone Quintett | Übersicht > |
"Ein Konzert im JAZZLAND ist verdammt lang und daher sehr anstrengend - aber trotzdem: wann können wir wieder spielen?" Bandleader Helmut Strobl ld, arr, ss, as, bs, b-cl ist nicht nur ein mit allen Wassern gewaschener Bigbandmusiker, -solist und -arrangeur sondern auch ein höchst talentierter Komponist, der wieder gemeinsam mit Martin Postl as, Georg Racz ts, Thomas Gersch ts und Thomas Hayden bs eigene Werke aber auch Standards aus dem "Großen Amerikanischen Songbook" aufführen wird. |
Di.12.9. | Vienna String Quartett | Übersicht > |
Es war ein herrliches Konzept - vier Saiteninstrumente, davon drei überwiegend gezupfte und ein "angeschlagenes" - ergaben einen herrlichen, neuen und hochinteressanten Sound. Aber dann verstarb das Rückgrat der Band - der unvergessene Star an der Rhythmus-Gitarre Joschi Weinrich. Freudenstrahlend kam der Gitarrist und Bandboß Christian Havel vor einiger Zeit nun zu mir und meinte: "Der junge Diknu Schneeberger ist eine echte Gitarrensensation!. Und so lebt die durch Erwin Schmidt p und dem würdigen Herrn Papa Joschi Schneeberger b komplettierte Band endlich wieder auf. |
Mi.13.9. |
"Rising Star Serie" Edith Klug Quartet |
Übersicht > |
Sie war im November des Vorjahres eine echte Sensation - von ihrem trompetenden Vater erbte sie Talent und die Liebe zum Jazz, nach ersten stimmlichen Gehversuchen in Wien, machte sie in Süd-Afrika Karriere - Edith Klug trat in allen wesentlichen Jazzclubs rund um das Kap der Guten Hoffnung auf, und erlangte in ihrer neuen Heimat eine solche starke Popularität, daß sie neben der früheren Staatsopernsängerin Mimi Coertse als Juror bei einer großen Gesangs-Competition fungierte. Voriges Jahr trat sie bei uns mit Aaron Wonesch p und Andy Weiss dm auf, der diesmal verhinderte Bassist Joschi Schneeberger wird durch seinen ebenso prominenten Kollegen Johannes Strasser ersetzt. |
Do.14.9. | Ed Partyka's "Trombone Choire" | Übersicht > |
Im aktuellen (und nach wie vor sehr empfehlenswerten) JAZZ-PODIUM findet man einen hochinteressanten Artikel über die aktuelle Bigband-Szene in Deutschland, in dem besonders auf großartige jüngere Arrangeure und Komponisten hingewiesen wird - und da fällt natürlich der Name Ed Partyka, der uns heute seinen Posaunen-Chor erstmals vorstellt: Bobby Dodge, Robert Bachner, Dominik Stöger, Heinz Ertl, Clemens Hofer und Stefan Thurner posaunieren und werden von Oliver Kent p, Joschi Schneeberger b und Mario Gonzi dm rhythmisch und harmonisch im Zaume gehalten. |
Fr.15.9. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Die Barrelhouse Jazzband gibt es jetzt auch schon fast ein halbes Jahrhundert lang und wohl kaum eine andere heimische Jazzband hat mit so vielen Stars aus den USA zusammen gespielt - in den frühen Jahren des JAZZLAND lebten noch einige der absoluten Granden aus den "Hey-Days" des Chicago-Jazz der paradoxerweise in New York seinen Höhepunkt erlebte. Max Kaminsky, Wild Bill Davison, Bud Freeman, Art Hodes, Ralph Sutton, Jimmy McPartland, Dick Cary, Peanuts Hucko, Eddie Miller und Dick Wellstood freuten sich immer wieder auf ein neues Treffen mit Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm, die fest versprochen haben, dem 'landl auch noch weitere Jahrzehnte die Treue zu halten ... |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Sa.16.9. | Good Time Dixieland Music | Übersicht > |
Neue und vor allem junge Musiker, die sich dem traditionellen Jazz verschreiben, sind leider eine Seltenheit geworden. Hier sind solche Kostbarkeiten verborgen: Thomas Scherrer bjo&g und Andreas Humpel sous sind beide Absolventen des BORG in Krems. Vor etwas mehr als drei Jahren borgte Gereon Wolter tb&bjo Pommi (so sein Spitzname) ein altes Banjo, mit dem Effekt, daß er bereits zwei Monate später in einer Band spielte. Mit Andreas war es ähnlich. Er versuchte sich zunächst an der Posaune, aber es wurde ein Sousaphon gebraucht. Also drückte ihm Wolfgang Friedrich das schuleigene Instrument in die Hände und seither bedient es Andi mit großer Begeisterung. Walter Kortan spielt schon seit vielen Jahren bei den "BOHEMIAN DIXIELANDERS" Trompete und ist somit nicht mehr ganz so jung. Ein äußerst ambitionierter Musiker, der noch die Chance hat, sich weiter zu entwickeln. Mit Herbert Swoboda cl&p und Martin Breinschmid dm sind zwei großartige jüngere Altspatzen mit von der Partie ... |
Mo.18.9. | Classic Swing Company | Übersicht > |
Der Vibraphonist Christian Zahn war (und erfreulicherweise: ist) ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen Wiener Jazzszene - lange Jahre exilierte er jetzt im Burgenland aber die reine Kellerluft lockt ihn doch immer wieder an den Franz-Josefs-Kai, wo er mit seiner neuen und sehr stark besetzen Band klassischen Combo-Swing zelebrieren wird. Peter Kölbl as, Horst Gehringer p, Manfred Makowski g, Walter Strohmaier b, Horst Bichler dm |
Di.19.9. Mi.20.9. |
"Rising Star Serie" Herwig Gradischnig 4tet "playing deep" |
Übersicht > |
Unter den vielen hervorragenden jungen Jazzmusikern, die in den letzten Jahren scheinbar aus dem Nichts aufgetaucht sind, ist der 1968 in Bruck an der Mur geborene Herwig Gradischnig sicherlich einer der allerstärksten und interessantesten. Im Gegensatz zu so manchen seiner Kollegen hat er sich intensiv und respektvoll um die Tradition gekümmert (kein Wunder, daß sein gemeinsam mit Oliver Kent eingespieltes Ellington-Album "Lush Life" den "Hans-Koller-Preis" einheimste. Diesmal stellt uns Herwig ein neues, illuster besetztes Quartett (Rob Bargad p/fender, Marc Abrams b, Mario Gonzi dm) und sein Baritonsaxophon ausführlich vor - eben "playing deep"! |
Do.21.9. | Caoba | Übersicht > |
CAOBA mit Latinjazz wieder im JAZZLAND!! CAOBA - das bedeutet laut Lexikon: "tropisches Edelholz". In diesem besonderen Fall gepflanzt von Andrey Prozorov ss & as, Philppine Duchateau p, Stephan Först b und dem Bandleader: Anton "CUBANTON" Mühlhofer dm & perc. Zu hören gibt's mancherlei "Tropisches" von Airto Moreira, Milton Nascimento, Mongo Santamaria, M. Davis ... und viel Eigenes (bis hinein in die tiefe Ukraine)!!!!! |
Fr.22.9. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Für Fans, die bei einem Oldtime-Konzert unbedingt "Ice Cream" und die "Saints" hören wollen, ist dieser Abend nicht geeignet. Die Band erfreut uns eher mit selten gehörten Leckerbissen aus dem Repertoire von fast vergessenen Pionieren der Jazzgeschichte wie Clarence und Spencer Williams, Richard M. Jones und Junie C.Cobb. Und wer hat jemals von einer solchen Besetzung gehört? co:Thomas Nell, cl: Günther Graf, as: Christian Plattner, bjo: Udo Ehmsen, tuba: Markus Weissenbach, voc: Ramona Steiner. Und die nächste gute Nachricht - man probt emsig für eine neue CD - und die ersten waren ja wirklich nicht von den berühmten schlechten Eltern ... |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Sa.23.9. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Eigentlich ist es sehr schade, daß die beiden historischen Einspielungen der RHP mit dem absoluten Jazz-Urgestein Art Hodes und unserem Stammgast Jim Galloway nicht mehr erhältlich sind - vielleicht sollte man den Bandgründer und Bandleader Erwin Frassine bjo "beknien" diese beiden nicht nur historisch interessanten Scheiben wieder aufzulegen. Sie hören Dieter Bietak co&voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Michael "Bibi" Libowitzky b und Horst Bichler dm |
Mo.25.9. |
"Rising Star Serie" Nikolaos Afentulidis Group |
Übersicht > |
Schon vor rund einem Jahr hätte der als exzellenter Bigband-Musiker bekannte Nikolaos Afentulidis sein Bandleader-Debüt im JAZZLAND geben sollen, aber eine Krankheit verhinderte den Auftritt. Jetzt ist es endlich soweit und wir können "Niki" erstmals ausführlich vorstellen - und dies sogar mit zwei Gruppen - die eine Hälfte des Abends wird der Saxophonist im Trio (mit Oliver Steger b und Harry Tenschek dm) bestreiten, die andere mit Quartettbesetzung (da kommt dann noch Larry Lofquist p dazu). Der Abend wird in der Tradition von "way out west" und der "freedom suite" angesiedelt sein. |
Di.26.9. |
Robert Bachner "Frank Rosolino Project" |
Übersicht > |
Wenige Monate vor seinem bis heute unerklärlichen und unfaßbaren Tod gastierte der herrliche Posaunist Frank Rosolino aus Kalifornien zwei Tage im JAZZLAND - damals produzierte der ORF noch Jazzprogramme und Erich Kleinschuster holte diesen Giganten von der Westküste nach Wien. Frank war von dieser Stadt begeistert und auch unser Keller gefiel ihm sehr und voller Enthusiasmus sprach er über kommende Tourneen nach Europa und speziell von seiner großen Begeisterung über die Stadt Wien. Das JAZZLAND ist dem jungen und gleichermaßen großartigen Posaunisten und Bandleader Robert Bachner sehr dankbar, daß er zusammen mit Thomas Kugi ts, Robert Schönherr p, Gina Schwarz b und Klemens Marktl dm die Erinnerung an Frank am Leben erhält. "Frank was a towering genius and a trombone virtuoso of the jazz genre. His style was unique and instantly recognizable." - Jay Jay Johnson |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Mi.27.9. Do.28.9. |
Von Django Reinhardt zu Häns'che Weiss |
Übersicht > |
Der sicherlich erste und vielleicht auch gravierendste Einfluß, der vom jazzenden Europa in das Mutterland des Jazz zurück geflossen ist, war der belgische Zigeuner-Gitarrist Django Reinhardt, der in den 30-er und 40-er Jahren als Bandleader des "Le Quintette du Hot Club de France" eine bis dahin vollkommen unbekannte Klangfarbe in den Jazz beisteuerte. Aus eigener Folklore, französischer Volksmusik und vielen Elementen, die diesem nach wie vor nomadischen Volk aus ganz Europa zuströmten, entstand eine sehr swingende Musik, die bis heute ihren festen Platz in der Musiktradition hat. "Primus inter pares" in der deutschen Szene ist sicherlich der kleine, große Häns'che Weiss, der im 52.Jahr nach dem frühen Ableben seinem Idol Django sowohl im Duo mit seinem langjährigen Partner - dem grandiosen Schweizer Valy Mayer b&voc - als auch mit der "full band" - mit den heimischen Stars Paul Fields geige, Martin Spitzer und Striglo Stöger g - seine Reverenz erweisen wird. |
Fr.29.9. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Zu den absoluten Stammbands des JAZZLAND gehört die Original Storyville Jazzband eigentlich nicht, denn als das erste Konzert am 2.März 1972 in unseren inzwischen vom Swing durchtränkten Gemäuer stattfand, war die OSTJB einige Häuser weiter den Donaukanal flußaufwärts zu hören - die Band hatte ihren eigenen Keller und kam erst nachdem dieser schließen mußte zu uns. Aber inzwischen sind die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc zu einem absolut unverzichtbaren Bestandteil des JAZZLAND geworden. Und - "wir geben sie auch nicht mehr her!!!" |
Sa.30.9. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Endlich haben wir wieder eine "King Oliver Band", die im Geiste der legendären "Creole Jazzband" des Jahres 1923 musiziert. Wenn man eine Band als das wichtigste Orchester aus der Frühzeit bezeichnen will, so ist das sicherlich diese Formation, deren eigenständiger Sound unbedingt erhalten werden soll (im ORF hat man ja wahrscheinlich vor 30 Jahren das letzte Mal einen Song von Oliver zur Aufführung gebracht). Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzel tuba & voc, Franz Kantz dm |
Di.3.10. |
Nicolas Simion & Andreas Mayerhofer Trio |
Übersicht > |
Seit seiner Übersiedlung von Wien nach Köln ist der rumänische Saxophonist und Komponist Nicolas Simion noch zentraler in das europäische Jazzgeschehen gerückt. Davon zeugen in den vergangenen Jahren CDs und Konzerte mit Mal Waldron, Tomasz Stanko, Dusko Goykovich, Archie Shepp, Charlie Mariano, Bill Dobbins und Lee Konitz. Über Nicolas Simion schrieb ein deutscher Fachkritiker: "Wenn sich europäischer Jazz auf die eigenen Wurzeln besinnt, dann kommt er zu sich selbst. Für seine Kompositionen schöpft Nicolas Simion aus dem unermeßlichen Reservoir seiner transylvanischen Heimat, ohne die Anknüpfungspunkte an Be- und Hard-Bop zu vernachlässigen." .Andreas Mayerhofer p, Christian Wendt b, Wolfgang Kendl dm stellen hier die gemeinsame CD "Soir &xnbsp; la campagne" erstmals vor. |
Mi.4.10. Do.5.10. |
Teddy Ehrenreich Bigband (CD-Aufnahme) |
Übersicht > |
Ich weiß nicht, wie oft ich an dieser Stelle geschrieben habe, daß es ungemein traurig ist, daß ein Musiker und Bandleader im Range eines Teddy Ehrenreich cl&as keine repräsentative Einspielung vorliegen hat. Jetzt endlich ist es soweit und die Band nimmt mit einer echt tollen Besetzung an zwei Tagen ihre erste eigene CD im JAZZLAND auf. Tero Lindberg, Bernhard Nolf (beide lead), Gerhard Zwickl, Manfred Holzhacker, Walter Fend tp; Bobby Dodge, Heinz Czadek, Ursula Niederbrucker tb; Alex Ehrenreich, Martin Fuss, Markus Leinholz, Helmut Strobl saxes; Erwin Schmid p, Albert Kreuzer b, Fritz Ocmec dm. Ich freue mich wahnsinnig, denn der Teddy ist ein wahres Denkmal der Wiener Jazzszene - mit ungetrübtem Enthusiasmus pflegt er seit fast fünf Jahrzehnten den heißen Bigband-Swing und hier insbesonders die Musik von Woody Herman - ohne allerdings Giganten wie Basie, Ellington oder Goodman völlig außer acht zu lassen. Er hätte es sich wahrlich verdient, wenn diese Aufnahmen vor einer Prachtkulisse an enthusiastischen Fans stattfinden würde. |
Fr.6.10. | Andy Weiss Quintett | Übersicht > |
Eine der unvergleichlichen Kultfiguren des modernen Jazz war natürlich der Drummer Art Blakey, der über Jahrzehnte lang eine unvergleichliche Talenteschmiede mit seinen "Jazz Messengers" hatte - von Art Farmer bis Wynton Marsalis, von Benny Golson bis Bobby Watson. Schon lange hat sich Andy "Miami" Weiss unter den vielen exzellenten Wiener Drummern etabliert - mit der am obigen Vorbild orientierten Band setzt er einen wichtigen Mosaikstein in der heimischen Jazz-Szene: Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p und als Gast Uli Langthaler b. |
Sa.7.10. | John Marshall - Ferdinand Povel Quintett | Übersicht > |
Der Trompeter John Marshall, geborener New Yorker, ist einer der wichtigen Solisten der WDR-Big Band. Frühere Stationen seiner Karriere waren die Big Bands von Buddy Rich, Lionel Hampton und Mel Lewis, sowie Dizzy Gillespie! Ferdinand Povel ts ist nicht nur der Lehrer vieler heute erfolgreicher Saxophonisten in Europa, sondern spielte schon in den 70ern mit den Big Bands von Kurt Edelhagen, Kenny Clarke/Francy Boland and Maynard Ferguson. Er ist absolute europäische Spitzenklasse - nur geht er leider selten auf Tournee! Für dieses Giganten-Duo haben wir eine sehr passende Rhythmusgruppe - Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Dusan Novakov dm. |
Mo.9.10. |
"Rising Star Serie" Diknu Schneeberger Trio |
Übersicht > |
Diknu Schneeberger, geb. am 17.01.1990, ist die große Hoffnung des Gipsy Swing in Österreich! Bereits in frühestem Alter entwickelte er ein unglaubliches Rhythmusgefühl, denn seit er denken kann wurde bei ihm zu Hause musiziert. Wenn Vater Joschi mit den verschiedensten Musikern der Wiener Szene probte, war er dabei und hörte gespannt den alten Meistern zu. Mit 12 begann er Schlagzeug zu studieren, da natürlich sein außerordentliches Rhythmusgefühl nicht unbemerkt blieb. Nach ca. zwei Jahren entschloß er sich jedoch in der Tradition des Gipsy Swing für ein Saiteninstrument. Als Schüler von Striglo Stöger begann er im Februar 2004 die Rhythmusgitarre zu erlernen. Erster öffentlicher Auftritt bereits Juni 2004. Im Oktober 2004 nahm er seine erste CD mit dem Joschi Schneeberger Quintett auf. Seit 2005 studiert Diknu bei dem großartigen Gitarristen Martin Spitzer. Nach kurzer Zeit entwickelte sich eine Freundschaft zwischen den beiden und sie erkannten, daß sie die gleichen musikalischen Sehnsüchte haben - Musik im Geiste von Django Reinhardt zu spielen. Mit Papa Joschi Schneeberger am Baß ist das Trio komplett! |
Di.10.10. | Kurt Prohaska Trio | Übersicht > |
Unter dem Titel "Interface" hat Kurt Prohaska ein Programm zusammengestellt, das "die sehr persönliche Geschichte eines kleinen Klavierspielers aus einem kleinen Land auf seiner Entdeckungsreise durch die große, weite Welt des klassischen Jazz" erzählt. Von seinem Trio mit Thomas Stempkowski b und Herbert Laufer dm erfährt man, daß die Musik Fats Wallers ebenso zeitlos sein kann wie die von John Coltrane, wie Ellingtons Bigband-Arrangements auf Piano-Trios umgelegt werden können, daß der Bebop manchmal auch "cool" und Miles Davis durchaus auch einmal "hot" interpretierbar sind, und was es mit dem Titel "Interface" auf sich hat. (kp) |
Mi.11.10. | Broadway Jazzband | Übersicht > |
Buchstäblich seit Jahrzehnten ist der deutsche Klarinettist Jürgen Haver in Wien ansässig und für einige Zeit gehörte er auch zum "Inventar" des JAZZLAND auf der Bühne und in der Zuhörerschaft. Dann machte er sich leider etwas rar, um jetzt endlich wieder mit seinem von George Lewis inspirierten Stil in unseren Keller zurückzukehren. Mit Eddie Salmen co, Gereon Wolter tb, Kurt Peyer bjo, Peter Strutzenberger b und Gerd Stächelin dm&voc hat er eine höchstkarätige Band - anhören!! |
Do.12.10. |
"Rising Star Serie" GRAPPELLISSIMO! mit Mandolino Weiss |
Übersicht > |
Den Geiger Mic Oechsner kenne ich seit Jahrzehnten - der klassisch ausgebildete Musiker hat seine Jazzerzeit (seit dem Abitur) mehr oder weniger mit Zigeunern verbracht und ihre Musik in sich aufgesogen. Aber auch in experimenteller Musik, dem "MUKHARA JAZZ QUARTETT" und mit der seit Jahrzehnten sehr erfolgreichen deutschen Folkband "ZUPFGEIGENHANSEL" hat er sich einen sehr prominenten Namen gemacht. GRAPPELLISSIMO! ist sein neuestes Projekt. Einen besonders interessanten Gast bringt er uns diesmal mit: den grandiosen Sohn seines langjährigen Partners Traubeli, den 28-jährigen Mandolino Weiss. Mit dabei wie immer natürlich Mics Sohn Gideon Oechsner und schier unverzichtbar Joschi Schneeberger am Baß. Ein weiterer Abend einer echten "Zigeuner-Jazz" Konzert-Serie, die mit Häns'che Weiss begann, den jungen Diknu präsentierte und nächste Woche mit dem Duo Jim Galloway und Paul Fields endet ... |
Fr.13.10. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Besetzung bitte am 22.9. nachlesen. |
Sa.14.10. bis Sa.21.10. |
70 Jahre Jim Galloway |
Übersicht > |
Es ist unfaßbar - Jim Galloway ist (ungemein jugendliche) Siebzig. Der seit Jahrzehnten in Kanada lebende Schotte gehört zu den prominentesten Vertretern des klassischen Jazz der Gegenwart, und seine Sopransaxophon-Stimme ist einer der persönlichsten und unverkennbarsten Sounds der Jazzgeschichte überhaupt. Es gibt Sidney Bechet-Imitatoren, die ihrem Meister fast unglaublich nahe kommen, aber Jim hat keine direkten Vorbilder und (noch) keine Nachfahren - wenn man eine enge Verwandtschaft finden will, so könnte man meinen, Jim klingt so wie Johnny Hodges, wenn dieser statt des as das ss geblasen hätte. Seit fast 30 Jahren kommt er ins JAZZLAND und wenn man ihn so anschaut, dann ist er noch für einige Jahrzehnte "gut". Alle Musiker freuen sich über seinen Besuch - diesmal besonders die folgenden - er spielt am Sa. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm), am Mo. mit Martin Breinschmid & Radio Kings (M.B. vib, Herbert Swoboda p, Harry Putz b, Fred Mühlhofer dm), am Di. mit dem Paul Fields Trio (P.F. geige, Martin Spitzer g, Harry Putz b), am Mi. mit der Boogie Woogie Gang (Claus Nemeth cl&ss, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Helmuth Schneeweiß dm), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. ts, Herbert Swoboda p, Uli Langthaler b, Harald Tenschek dm), am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co&voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Erwin Frassine bjo, Peter Hofmann p, Michael "Bibi" Libowitzky b, Horst Bichler dm) |
So.22.10. Mo.23.10. |
70 Jahre Heinz von Hermann |
Übersicht > |
Es ist unfaßbar - Heinz von Hermann ist (ungemein jugendliche) Siebzig. Er ist einer der wesentlichsten österreichischen Jazz-Exporte - jahrelang lebte er in Spanien, Deutschland und einem Großteil von Resteuropa, in den letzten Jahren ist er endlich wieder heimischer geworden und vermittelte sein immenses Können an den Jazznachwuchs in Klagenfurt und Graz. Er ist einer der wenigen Ausnahmekönner, die sowohl als Bigband-Musiker (Peter Herbolzheimer, Max Greger, Paul Kuhn's SFB-Bigband, Maynard Ferguson und Lionel Hampton) als auch in kleinen Besetzungen (u.a. mit Donna Hightower, Tete Montoliu, Booker Ervin, Lee Konitz, Billy Brooks, Donald Byrd, Benny Bailey, Dusko Gojkovic, Carmell Jones, Slide Hampton eine ungemeine Popularität erreichten. Am So. hören wir das neu gegründete Heinz von Hermann Swingtet (Tom Henkes vib & voc, H.vH. cl & ts, Herbert Otahal p, Franz Scharf g, Robert Goodenough b, Fred Mühlhofer dm) am Mo. dann das "Project Two" (Daniel Nösig, Jörg Engels tp, Dietmar Florin tb & tuba, Martin Fuss ts & ss, Heinz v. Hermann as & bs, Oliver Kent p, Uwe Urbanowski b, Walter Grassmann dm). Für dieses schon legendäre Nonett schrieb Bandleader Heinz Czadek tb eigens auf den großen Art Farmer zugeschnittene Arrangements, die jetzt endlich wieder an das Ohr des Publikums gelangen |
Di.24.10. Mi.25.10. Do.26.10. |
Wild Bill Legacy | Übersicht > |
Daß ganze Bands aus den USA in Europa auf Tournee gehen, wird immer seltener, denn die Kosten steigen ins Exorbitante - hier dürfen wir voller Stolz zumindest eine "halbe" Band aus dem Mutterland unserer Musik, aufgefüllt mit europäischen Spitzenjazzern, präsentieren: "The Wild Bill Legacy". Im Jazz gab es immer wieder "unverkennbare" Musiker - der Strahl der armstrongschen Trompete war ebenso auf den ersten Ton zu erkennen wie der unendlich heiße und trotzdem lyrische Klang des Altsaxophons von Johnny Hodges. Ebenso charakteristisch war der Ton vom unvergessenen Wild Bill Davison, den wir oft im JAZZLAND begrüßen durften, und wir alle glaubten, daß nach seinem Tod niemals wieder etwas Ähnliches "live" zu hören sein würde - bis wir Tom Saunders kennen lernten, der als junger Mann den wilden Bill hörte und seitdem der Musik dieses Giganten auf der Spur ist. Ein weiterer alter Freund ist Posaunist Bill Allred, der das erste Mal bei unserem 25-er mit der All Star Band des leider so früh verstorbenen Ralph Sutton bei uns war. Später bewies er uns bei Solo-Besuchen seine immense stilistische Bandbreite. In seiner langen Karriere hörte man ihn mit Klassikern wie Eddie Condon, Wild Bill, Billy Butterfield, Doc Cheatham und Bob Wilber, er jazzte aber auch moderner mit Clark Terry, Dizzy Gillespie, Al Cohn, Zoot Sims und Bob Cooper. Seine "Classic Jazz Band" erlebte ich als einen der raren Höhepunkt des Sacrameto-Festivals. Der dritte große Name in der Frontline war jahrelang in der Jazzwelt eine echt geheimnisvolle Persönlichkeit - man wußte, daß irgendwo im Süden der USA der jüngere Bruder von Warren V. lebt, und daß er eine phantastische Klarinette spielt, aber "in person" erlebten den großartigen Allan Vaché nur die wenigen Jazzer, die sich nach San Antonio verirrten, wo er in der Band des legendären Trompeters Jim Cullum jun. jahrzehntelang eine prominente Starrolle einnahm. Seit über 15 Jahren ist er nun "freelancing" und tourt von Festival zu Großkonzert und gastiert in den führenden Jazzclubs mehrerer Kontinente. In der Rhythmusgruppe hören wir am Klavier Mike Götz aus Bern, den viele als legitimen Nachfolger des grandiosen Henri Chaix bezeichnen. Einer der ganz Großen des Jazz der Alten Welt ist natürlich Isla Eckinger am Bass, der in allen Sätteln unserer Musik zu Hause ist. Mit Bernard Flegar am Schlagzeug hören wir einen der allerbesten Vertreter seiner swingenden Zunft - drei große Abende stehen uns ins Haus, es wird ein Erlebnis werden. |
Fr.27.10. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Seit über 20 Jahren swingen sie voll Lust und Freude, holen sich aus den Bandbooks der großen Swing-Orchester die Leckerbissen heraus und halten so die Musik von Count Basie, Duke Ellington, Benny Goodman und der anderen Großmeister der 30-er und 40-er Jahre am Leben: Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm |
Sa.28.10. | Herbert Swoboda Quintett | Übersicht > |
Vollkommen zu recht ist der unvergleichliche Benny Goodman für seine diversen Bigbands berühmt, aber manche vergessen dabei, daß er auch exzellente Swing-Combos leitete. Ich habe den dringenden Verdacht, daß der phantastische Klarinettist Herbert Swoboda bei der Gründung seines Fünftetts die kleinen Gruppen des "King of Swing" in Aug' und Ohr hatte. Wie jeder Swing- und Modern-Gitarrist kommt auch Martin Spitzer von Charlie Christian her, und der Pianist Teddy Wilson hätte mit dem Spiel von Heribert Kohlich seine helle Freude gehabt. Bassist Martin Treml machte hinter jedem Spitzensolisten in den letzten Jahrzehnten eine hervorragende Figur, und der blutjunge Drummer Wolfgang Kendl beansprucht jetzt schon sehr deutlich einen Platz in der hervorragenden Riege der Wiener Schlagzeuger. |
Mo.30.10. | Martin Wichtl Quartett | Übersicht > |
Ein echtes JAZZLAND-Urgestein ist zweifellos der immens vielseitige Multiinstrumentalist Martin Wichtl, der nicht nur alle Saxophone und Flöten aus dem berühmten Effeff beherrscht sonders auch stimmgewaltig schier unglaubliche Töne mit seinen Stimmbändern produziert. Seit über 34 Jahren steht er auf unserer winzigen Bühne, entweder als Bandleader oder als gesuchter Sidemen bei der Mojo Blues Band, Dana Gillespie und zahlreichen traditionellen Gruppen, in denen er teilweise auch mit dem Syntheziser die verschiedensten Aufgaben perfekt erfüllte. Mit der jungen Truppe Peter Kment g, Gernot Manhart b und Mike Breneis dm spielt er viel Eigenes und in Richtung Charles Mingus, Wayne Shorter und Jim Hall. |
Di.31.10. Mi.1.11. |
"Rising Star Serie" Betty Semper & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
The Voice - kräftig, einfühlsam, groovy, rauchig, hauchig, ... das alles in einem kann nur die Queen of Soul. Geboren in Antigua, aufgewachsen in London - wo ihre Karriere als Solosängerin begann - und seit einigen Jahren in Wien, zählt die Stimme von Betty Semper zur absoluten Oberliga. Das wissen auch Gloria Gaynor, Kurt Ostbahn, Supermax, Osibisa, Dennis Jale oder Wolfgang Ambros, die sie als Studio- und Backgroundsängerin in ihr Team geholt haben. Neben vielen anderen Projekten (z.B. mit Mike Ottis, Cay Taylan, Blu and Beijo, Karl Möstl und D.J.Shalom) steht sie jetzt auch mit Vibe als Frontfrau auf der Bühne. Sie interpretiert Originals und Covers auf ihre faszinierende, unnachahmliche Art und ist damit der Höhepunkt der Live Shows. Betty Semper muß man gesehen und gehört haben. Es gibt nur ganz wenige Pianisten in Europa, die einen so exquisiten Blues- und Boogie Woogie-Stil haben wie der 1960 in Wien geborene Joachim Palden. Als 1972 in Wien das JAZZLAND öffnete, hörte er viele der damals noch lebenden Blues-Größen "live". So wurden Champion Jack Dupree, Roosevelt Sykes, Little Brother Montgomery, Memphis Slim u.v.a. zu wichtigen Einflüssen. Mit 17 gewann er den 1.Preis eines Wettbewerbs in Zürich und gründete mit Erik Trauner die Mojo Blues Band, mit der er 3 LPs aufnahm. Es folgten Tourneen mit der "Stars of Boogie Woogie", unzählige Konzerte mit Vince Weber, Axel Zwingenberger, Oscar Klein sowie mit den Saxophonisten Big Jay McNeely, Red Holloway und Jim Galloway. Seit 1989 arbeitet er wieder regelmäßig mit Dana Gillespie zusammen, mit ihr Auftritte in der ganzen Welt, z.B. zwei große Indien-Tourneen, Aufnahmen in Chicago und London, darunter mit Musikern wie Magic Slim, John Primer, Eddie Shaw und Michael Coleman. Mit Dana entstehen 1992 eine Live-CD im Wiener JAZZLAND, "Boogie Woogie Nights" und 1994 "Big Boy", produziert von Mike Vernon, einem der englischen Top-Produzenten. Am Schlagzeug hören wir die hochtalentierte Sabine Pyrker, die innerhalb überraschend kurzer Zeit einen festen Platz in der Wiener Szene erobert hat. |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Di.31.10. Mi.1.11. |
"Rising Star Serie" Betty Semper & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
The Voice - kräftig, einfühlsam, groovy, rauchig, hauchig, ... das alles in einem kann nur die Queen of Soul. Geboren in Antigua, aufgewachsen in London - wo ihre Karriere als Solosängerin begann - und seit einigen Jahren in Wien, zählt die Stimme von Betty Semper zur absoluten Oberliga. Das wissen auch Gloria Gaynor, Kurt Ostbahn, Supermax, Osibisa, Dennis Jale oder Wolfgang Ambros, die sie als Studio- und Backgroundsängerin in ihr Team geholt haben. Neben vielen anderen Projekten (z.B. mit Mike Ottis, Cay Taylan, Blu and Beijo, Karl Möstl und D.J.Shalom) steht sie jetzt auch mit Vibe als Frontfrau auf der Bühne. Sie interpretiert Originals und Covers auf ihre faszinierende, unnachahmliche Art und ist damit der Höhepunkt der Live Shows. Betty Semper muß man gesehen und gehört haben. Es gibt nur ganz wenige Pianisten in Europa, die einen so exquisiten Blues- und Boogie Woogie-Stil haben wie der 1960 in Wien geborene Joachim Palden. Als 1972 in Wien das JAZZLAND öffnete, hörte er viele der damals noch lebenden Blues-Größen "live". So wurden Champion Jack Dupree, Roosevelt Sykes, Little Brother Montgomery, Memphis Slim u.v.a. zu wichtigen Einflüssen. Mit 17 gewann er den 1.Preis eines Wettbewerbs in Zürich und gründete mit Erik Trauner die Mojo Blues Band, mit der er 3 LPs aufnahm. Es folgten Tourneen mit der "Stars of Boogie Woogie", unzählige Konzerte mit Vince Weber, Axel Zwingenberger, Oscar Klein sowie mit den Saxophonisten Big Jay McNeely, Red Holloway und Jim Galloway. Seit 1989 arbeitet er wieder regelmäßig mit Dana Gillespie zusammen, mit ihr Auftritte in der ganzen Welt, z.B. zwei große Indien-Tourneen, Aufnahmen in Chicago und London, darunter mit Musikern wie Magic Slim, John Primer, Eddie Shaw und Michael Coleman. Mit Dana entstehen 1992 eine Live-CD im Wiener JAZZLAND, "Boogie Woogie Nights" und 1994 "Big Boy", produziert von Mike Vernon, einem der englischen Top-Produzenten. Am Schlagzeug hören wir die hochtalentierte Sabine Pyrker, die innerhalb überraschend kurzer Zeit einen festen Platz in der Wiener Szene erobert hat. |
Do.2.11. | Robert Schönherr Trio | Übersicht > |
Eigentlich kommt er vom Jazz-Rock her, denn die ersten Stationen von Bandleader und Pianist Robert Schönherr hießen "Incognito" "Ostinato", "La Salsera" und "Mundo Loco". Nach einem Klavierstudium bei Fritz Pauer arbeitete er häufig mit Martin Fuss, Cornelia Giese, Johannes Strasser, Karl Ratzer und Hans Salomon. Daß er sich auch ganz intensiv mit der brasilianischen Musik auseinandersetzte, kann man bei jedem seiner Auftritte hören, bei denen er zuletzt immer häufiger von Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm unterstützt wird, die ja mit ihm gemeinsam auch das unverzichtbare Rückrad des Andi Weiss Quintetts bilden. |
Fr.3.11. Sa.4.11. |
Reimer von Essen | Übersicht > |
Ein echter "Staatsbesuch": mit dem am 31.10.1940 in Hamburg geborenen Reimer von Essen kommt ein ganz großes Kaliber der klassichen europäischen Jazz-Szene zu seinem ersten "Solo-Besuch" ins JAZZLAND. Der Spiritus rector der (Frankfurter) Barrelhouse Jazzband ist seinen großen Vorbildern (Johnny Dodds, George Lewis, Sidney Bechet) hörbar verpflichtet. Seine Schulzeit verbrachte er in Shanghai, Plön und seit 1949 Frankfurt, Abitur 1958, dann Studium (Englisch, Deutsch, Musik). 1966-1991 Lehrer an einer Frankfurter Hauptschule, Komposition zweier Schulopern, seitdem Berufsmusiker. Die erste Band: 1957 in Frankfurt, die Beale Street Seven. 1958 Gründung der Blue Washboard Five (ein Titel auf einer Festival-LP). 1959 zur Smokehouse Jazzband, seit 1962 Leiter der Barrelhouse Jazzband , auch als Arrangeur und Komponist. Mit der Barrelhouse Jazzband 1968 Ehrenbürger von New Orleans nach Auftritt beim dortigen Festival, Tourneen durch über 50 Länder der Erde und Aufnahmen von bisher rund 30 LPs und CDs. Natürlich werden wir ihn am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo&g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) im klassischen New-Orleans-Stil hören, aber auch als Chicago-Jazz und Swingmusiker ist Reimer eine große Klasse, was er uns am Sa. gemeinsam mit der Blue Note Six (John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm) natürlich nicht eigens beweisen muß. |
Mo.6.11. | Jürgen Pingitzer Trio | Übersicht > |
Nach einem umjubelten Auftritt in der "Europäischen Zentral-Bank" kommt der swingende Bankdirektor Jürgen Pingitzer - inzwischen emeritiert und daher um so klavierspielfreudiger - mit Robert Goodenough b und Rudi Staeger dm wieder ins 'landl - und damit aus fiskalischem Himmel wieder auf den swingenden Boden der Realität. |
Di.7.11. bis Sa.11.11. |
Benny Golson & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Unter den großen Jazzsolisten sind die bemerkenswerten Komponisten gar nicht so häufig - der grandiose Improvisator Benny Golson zählt nicht nur zu den wichtigsten ts-Stars der Jazzgeschichte, sondern auch wenn es um den Bereich Jazz-Komposition geht nennt man ihn schon sehr bald nach dem unvergleichlichen Duke Ellington. Er formte nicht nur lange Jahre hindurch als wesentliches Mitglied von "Art Blakeys Jazz-Messengers" das Gesicht des Modern-Jazz sondern schuf auch u.a. mit "Are you Real", "Along Came Betty", "I Remember Clifford", "Whisper Not" und vor allen Dingen mit dem fast schon klassisch zu nennenden "Blues March" unvergängliche Meisterwerke. Wie viele seiner ts-Kollegen begann der 1929 in Philadelphia geborene im Bereich Rhythm&Blues, der jazzige Durchbruch kam 1955, als James Moody und Miles Davis Kompositionen von ihm einspielten. In den 60-er Jahren widmete er sich hauptsächlich der Arbeit für Film (M*A*S*H, Mission Impossible u.v.a.) und TV, er arrangierte aber auch für Größen wie Ella Fitzgerald, Dizzy Gillespie und Diana Ross, komponierte in den verschiedensten Bereichen (Symphonien, ein Violinkonzert für Itzhak Perlman) und heimste eine Unzahl von Ehrungen und Auszeichnungen für sein Lebenswerk ein. In den letzten Jahren ist er - Gott sei Dank - wieder "spielgeil" geworden und mit dem Hinweis, daß er bei uns mit Fritz Pauer (einer der profiliertesten Jazz-Persönlichkeiten Europas) jazzen wird, konnte ich ihn mühelos ins JAZZLAND locken. Mit Johannes Strasser b und Joris Dudli dm hat er zwei weitere Spitzenjazzer hinter sich. |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.13.11. | Kent/Langthaler Quartet | Übersicht > |
Oliver Kent p und Uli Langthaler b, die seit einigen Jahren in verschiedenen Bands (Concert Jazz Orchester Vienna, Kent/Langthaler 7, Oliver Kent Trio etc.) zusammen spielen, präsentieren hier ihre Kompositionen und Arrangements im Quartett mit Mario Gonzi dm und Thomas Kugi sax. Oliver hat sich zu einem der gefragtesten europäischen Jazzpianisten entwickelt unter anderem durch sein faszinierendes Phrasing, seinen unverwechselbaren Touch sowie die Dynamik seiner Soli. Thomas ist einer jener seltenen Saxophonisten, die improvisieren ohne auf vorgefertigte Phrasen zurückzugreifen. Mario, der Zauberer am Schlagzeug, ist tief mit der Jazztradition verbunden und bringt diese auf sehr persönliche und zeitgemäße Weise in sein Spiel ein. Uli steht für natürlichen Sound und swingende Groove. (UL) |
Di.14.11. | Al Cook Trio | Übersicht > |
Wenn man Al Cook voc & g & p als den Adam (Eva gab es keine) der Wiener Bluesszene bezeichnet, so hat man unzweifelhaft recht. In den 50-er Jahren gab es schon eine gut ausgebildete Jazz-Szene in traditioneller und modernster Hinsicht - Blues hörte man damals aber ausschließlich auf 78-er Scheiben, den brandneuen, sensationellen 45-ern und dann endlich auf LPs. Und da kam plötzlich ein blutjunger Bursche daher, der äußerlich ein wenig an Elvis erinnerte, und spielte und sang wie die schwarzen Herren aus dem tiefen Süden der USA - und dabei ist es bis heute geblieben. Mit seinen nun schon langjährigen Partnern Charlie Hloch p&voc und Harry Hauzenberger dm&voc hat er eine ausgezeichnete Band, vielleicht die bisher allerbeste. |
Mi.15.11. Do.16.11. |
"Rising Star Serie" Bernd Reiter Quartet feat. Roman Schwaller |
Übersicht > |
Den Schweizer Tenorsaxophonisten Roman Schwaller in der Rising Star Serie zu präsentieren, wäre an und für sich vollkommen unpassend, da er aber heute mit drei blutjungen Vielkönnern auftritt, wird er mir hoffentlich die Schlagzeile verzeihen. Hier nur ein Auszug aus seinem "Rekordbuch": Tourneen mit dem Vienna Art Orchestra, Mel Lewis, Jimmy Cobb, Sal Nistico, Dizzy Gillespie, Joe Pass, Dado Moroni, Benny Bailey, Thad Jones, George Mraz und dem Count Basie Orchestra unter Grover Mitchell und Butch Miles und über 60 LP- & CD-Produktionen. Sein Stil? Moderner Mainstream mit dem berühmten "großen Ton". Aus Kroatien stammt Sasa Mutic p, der in Graz studierte und trotz seiner Jugend schon mit Größen wie Johnathan Blake, Ed Neumeister, Karl Ratzer, Sigi Finkl, Steve Gut, Dusan Novakov und Jure Pukl musizierte. Aus Slowenien kommt Robert Jukic b, der sich auf Studien bei Wayne Darling und Workshops mit Niels Henning Orsted Pedersen, Reginald Workman, Marc Johnson, Barre Phillips, Ron McClure und Ron Carter berufen kann. Bernd Reiter dm wurde 1982 in Leoben geboren, studierte bei Manfred Josel und lernte auch von Billy Cobham, Bruno "Bim" Castellucci, John Riley und Lewis Nash. Er jazzte mit Herwig Gradischnig, Ines Reiger, Richard Oesterreicher (seit 2004), Big Band Köflach, Big Band Eisenerz, Big Band Bruck/Mur. Also - ein Star und drei aufgehende - das wird spannend. |
Fr.17.11. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Details & Besetzung bitte am Fr.15.12. nachlesen |
Sa.18.11. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Vor 15 Jahren ging es einem altverdienten Mitglied der Wiener Jazzszene sehr schlecht - Bernhard Gottlieb, als Bernie und Fipsl besser bekannt, litt unheilbar an Krebs und war darüber hinaus vollkommen mittellos. Wir richteten für ihn ein Konto ein und Musiker, Freunde, Jazzfans und teilweise sogar vollkommen Fremde spendeten einen ansehnlichen Betrag, der es ihm ermöglichte bis wenige Tage vor seinem Tode in seiner Wohnung zu verbleiben - dafür möchte sich seine Witwe Su(zanna) jetzt nochmals herzlich bei allen bedanken. Und so wird Bernies Stammband - die altverdiente BARRELHOUSE JAZZBAND (Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) - einen Abend "in memoriam" für ihr Gründungsmitglied swingen. |
Mo.20.11. |
WEANA BEISL BLUES Henry Dobes - Richard Weihs |
Übersicht > |
In den 70-er Jahren des vorigen Jahrtausends gab es aus heutiger Sicht eine lebendige Wiener "Barrelhouse-Szene". Kaum ein Lokal - auch in den Außenbezirken - wo nicht ein Klavier vorhanden war und regelmäßig Blues- und Boogie gespielt wurde, "Einsteiger" setzten oft zusätzlich Akzente. Ein bunt gemischtes Publikum unterhielt sich bestens. Die Szene lebte! Heute begeben wir uns also auf eine Reise in diese vergangene Zeit, die so nicht mehr kommen wird. "Sir" Henry Dobes und Richard Weihs lassen diese Atmosphäre wiederauferstehen und so manch älteres Semester erlebt vielleicht ein Déjà-vu und "Spätgeborenen" wird Einblick gegeben in ein bunt schillerndes Nachtleben, das schlicht und einfach faszinierend war - manchmal auch weniger schillernd. |
Di.21.11. |
Louie Austen & present tension |
Übersicht > |
Es gibt (bornierte) Jazz-Puristen, die Könner wie Frank Sinatra und Sammy Davis jun. mit Verachtung strafen. Und es gibt wieder Jazzfans, die den so ungemein vielseitigen Sänger Louie Austen einen simplen "Crooner" nennen. Daß er viel mehr kann, hat er im JAZZLAND schon öfters bewiesen - diesmal bringt er als zusätzliche Attraktion mit "present tension" (Gernot Haslauer tp, Christian Kronreif sax, Philipp Nykrin p, Christian Neuschmid g, Valentin Czihak b, Peter Kronreif dm) eine hoch interessante neue Truppe mit - spannend! |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mi.22.11. | MaKodeis | Übersicht > |
Die vier vielbeschäftigten Musiker bringen in dieser neuen formation ihre ideen zur Neudeutung des sogenannten Standardrepertoires zu gehör. das schließt auch die Pop-Musik nicht aus, waren die bekannten Jazzstandards im weiteren Sinne ursprünglich ja auch nichts anderes. Das Kreative Potential von maKodeis wird aber auch durch eigene Kompositionen unterstrichen. eine klassische Jazztrio-Besetzung, erweitert durch udu-drum und subtile electronics, verspricht ein farbenreiches Klangbild. Axel Mayer tp&flh, Reinhold Kogler g, Wolfram Derschmidt b, Bajram Istrefi jr. udu-drum&perc. (text: axel mayer) |
Do.23.11. Fr.24.11. |
"Rising Star Serie" Reggie Washington Trio feat. Ravi Coltrane & E.J. Strickland |
Übersicht > |
Einer der absoluten Stars der aktuellen Jazz-Szene ist zweifellos der 1962 geborene Bassist Reggie Washington. Sein älterer Bruder, der Star-Drummer Kenny war natürlich sein erster Einfluß - aber dann orientierte sich Reggie an den Großen des Jazz-Basses - Ray Brown, Oscar Pettiford und vor allem Sam Jones. Wenn man sich die Drummer ansieht, mit denen er zusammen arbeitete, so liest man ein Lexikon der dm-Prominenz: Jimmy Cobb, Keith Copeland, Lenny White, Buddy Williams, Marvin "Smitty" Smith, Omar Hakim, Bernard Purdie, Jeff "Tain" Watts, Greg Bandy, Jimmy Lovelace, Horacio "El Negro" Hernandez, Bernard Davis, Gene Lake, Billy Kilson, Ronnie Burrage, Steve Jordan, Greg Hutchinson, Dafnis Prieto, Keith Carlock, Anton Fig, Rodney Holmes, Mike Clark und Terri-Lyne Carrington. Auf unzähligen CDs hört man ihn mit Branford Marsalis, Salif Keita, Cassandra Wilson, Ravi Coltrane, Steve Coleman, Don Byron, Mike Mainieri, Cheick-Tidiane Seck, Meshell N'degeocello, Kenny Kirkland, dem World Saxophone Quartet, D'Angelo, Chico Hamilton, Arturo O'Farrill, Lester Bowie, Will Smith, Arthur Blythe und Roy Hargrove. Gleichermaßen prominent ist Sopran- und Tenorsaxophonist Ravi Coltrane, der in den letzten Jahren verblüffend eigenständig aus dem übergroßen Schatten seiner Eltern (John und Alice) getreten ist. Ein unwahrscheinlich präziser und fast orchestraler Drummer komplettiert das Trio - E.J.Strickland fand seine ersten Wurzeln bei Elvin Jones und Jeff Watts, lernte von Philly Joe Jones und Tony Williams und bezieht jetzt auch die Hip-Hop Klänge von Quest Love und Chris Dawes in seinen Stil ein. Alles in allem eine neuer Höhepunkt im JAZZLAND-Programm. Wer es sich einteilen kann, der sollte eher am ersten Tag ins 'landl pilgern ... |
Sa.25.11. | Joe & Co. | Übersicht > |
Was der New-Orleans- und der Chicago-Jazz für die klassischen Jahrzehnte des Jazz waren, ist der Be- und Hard-Bop für den Modern-Jazz der 40-er, 50-er und 60-er Jahre. Charlie Parker und Dexter Gordon, Dizzy Gillespie und Lee Morgan, Horace Silver und Art Blakey schufen mit ihren Kollegen eine zeitlos gültige Musik, die zu recht - so wie Armstrong oder Goodman - nicht in Vergessenheit geraten ist. In Wien stillen das stets vorhandene Bedürfnis nach dieser Spielart unserer Musik seit Jahrzehnten zur vollen Zufriedenheit der Fans die Herren Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Tom Müller ts, Peter Strutzenberger b und Werner Mras dm mit dem Bandleader und Gründervater Joe Tauscher p, der schon in den 60-er Jahren bei den legendären Österreichischen Amateur Jazz-Festivals im Konzerthaus Applaus & Preise einheimste. |
Mo.27.11. |
"Rising Star Serie" Bottleneck John & Christian Prechtl |
Übersicht > |
Eine vollkommen unbekannte Größe ist "Blues aus Schweden" - da kann man heute Abhilfe schaffen. Einer der interessantesten der heimischen "Jung-Bluesler" - Christian Prechtl g & voc - hat seinen Freund Johan Eliasson an die Donau gelotst, der unter seinem Alias Bottleneck John zu den absoluten Granden im hohen Norden zählt. "Es ist, als wäre die Stimme von Son House wieder zum Leben erwacht", schrieb der Experte Don Hopper über John. |
Di.28.11. |
"Rising Star Serie" Renato Chicco Trio |
Übersicht > |
"Renato Chicco ist ein Traumpianist" sagte Jon Hendricks. "Mit seinem subtilen Swinggefühl und seinen stets geschmackvollen lyrischen Phrasen ist er der ideale Begleiter hinter meiner Stimme." Aber auch Giganten wie Jerry Bergonzi und Benny Golsen schätzen den 1962 in der kroatisch/italienischen Grenze geborenen Ausnahmekönner, der heute in seiner Lieblingsformation zu hören ist - dem klassischen Piano-Trio, wo er von Matthias Pichler b & Klemens Marktl dm kongenial unterstützt wird. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mi.29.11. Do.30.11. |
Gianni Basso | Übersicht > |
Der 1931 in Asti geborene Gianni Basso gehört zu den bedeutendsten Musikern der italienischen, ja der europäischen Jazzgeschichte. Der Jazzkritiker Arrigo Pollini bezeichnete ihn als den bei weitem besten Tenorsaxophonisten Italiens. Herkommend von Stan Getz, entwickelte er bald einen eigenen, unverwechselbaren Stil. In den 50er Jahren spielte er überwiegend für die Truppenbetreuung amerikanischer Soldaten, besonders in Belgien und Deutschland. Basso arbeitete nicht nur mit den wichtigsten italienischen Musikern zusammen, sondern auch mit bedeutenden Stars der internationalen Szene wie Gerry Mulligan, Zoot Sims, Sarah Vaughan, Billie Holiday, Chet Baker, Lionel Hampton, Dizzy Gillespie, Kai Winding, Art Farmer, Sonny Stitt, Phil Woods, Frank Sinatra, Maynard Ferguson, Natalie Cole, Kenny Clarke-Francy Boland, Thad Jones, Lalo Schifrin u.v.a.. Als Pianisten wünschte er sich Oliver Kent - da kann ihm geholfen werden. Mit Uli Langthaler b und Joris Dudli dm haben wir zwei weitere Trumpf-Asse der Szene. |
Fr.1.12. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Eine ungemein kompakt klingende Band ist hier entstanden, die den klassischen dichten Sound der größeren Formationen aus dem New Orleans der 20-er Jahre sehr lebendig wieder entstehen läßt. Solistisch durchaus interessant besticht man aber doch am meisten durch den herrlich erdigen Ensemble-Sound in den kollektiven Improvisationen - Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stranzel tuba & voc, Franz Kantz dm |
Sa.2.12. | Herbert Swoboda Quintett | Übersicht > |
Wenn ich mir eine Wunschbesetzung für eine Swing-Truppe im Stile der großen Einspielungen von Benny Goodman und Charlie Christian zusammenstellen würde, so käme ich nach allerkürzestem Überlegen zu folgender Besetzung: Herbert Swoboda cl, Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Wolfgang Kendler dm. Und die spielen heute für mich - weitere Gäste sind durchaus zugelassen! |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
|
Mo.4.12. | Turnaround | Übersicht > |
Zum ersten Mal ist Turnaround heute mit der hervorragenden neuen Vokalistin Monika Trotz im Jazzland zu hören. Gespielt werden altbekannte und tolle neue Arrangements von Gert Kolaja sax, Wolfgang Schneider tp und Helfried Schneider b zu Klassikern der Bebop- und Hard-Bop Ära von Miles Davis, Horace Silver, Art Farmer, Sam Jones und vielen anderen. Komplettiert wird die Besetzung mit Ali Kollar dm am Schlagzeug und Martin Bayer g. Gute Stimmung und swingende Jazzmusik für alle Liebhaber von Bebop, Latin und Swing ist garantiert! |
Di.5.12. | Vienna Jazz Group | Übersicht > |
Mit dem Swing kam die Vielfalt - war im traditionellen Jazz die Trompete das Melodieinstrument, so sind im Swing alle Instrumente gleichrangig. Sax, Flöte, Vibraphon und sogar die Violine wurden heimisch. Der vielseitige Trompeter und Flügelhornist Walter Fend trägt Themen von Gershswin, Ellington, Garner u.a. gemeinsam mit Hermann Ledl vibes, Ernst Schmid p, Heinz Feix b und Andy Winkler dm vor. Stilrichtung (für diesen Abend) SWING! |
Mi.6.12. | Aquarius Jazzband | Übersicht > |
Da haben wir ein schönes Stück der Geschichte des klassischen Amateur-Jazz in Wien versammelt! Um den Jungen einen kleinen Eindruck von der "Herkunft" der "Wassermann-Herren" zu vermitteln, füge ich in der obligaten Mannschaftsaufstellung nun auch den "Stammverein" hinzu: Heinz Altwirth co (Storyville), Günther Müller tb (South West), Herbert Motalik cl&ss (Excelsior), Peter Schwanzer bjo&g (South West), Günther Dinold b (Worried Men) und Wolfgang Hiebl dm (Pods). |
Do.7.12. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Gut Ding braucht Weile - die letzte Veröffentlichung der Stanton Bigband liegt jetzt schon einige Jährchen zurück, die jetzt veröffentlichte CD spielt aber "alle Stückeln" - aus den Bandbooks der "Großen Meister" (Goodman, Basie, Ellington und Konsorten) spielen Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm eine herrliche Mixtur aus großen Hits der 30-er und 40-er Jahre. Im Booklet steht: "Ich habe eine Riesenfreude mit dieser CD - sie swingt, hat fein gediegene Arrangements, die Soli sind einfallsreich und perfekt gespielt und man merkt den Musikern an, daß sie mit Freude und Enthusiasmus jazzen - die CD ist nur eines nicht: sie ist nicht "innovativ" - und das ist ja nicht unbedingt ein Fehler ... |
Fr.8.12. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Da Kornettist Kurt Peyer seit seinem Einstieg bei den Riverside Stompers so wunderbar "bei Ansatz" ist, greift der Herr Papa Helmut "Wicht" Peyer wieder vermehrt zum Banjo, das ja sein eigentliches Stamminstrument ist. Mit den beiden pflegen Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm den "Revival-Stil", der in den 40-er Jahren entstand, als man den klassischen Jazz endgültig und total totsagte, was bis heute den stets Innovativen nicht geglückt ist - und "still going strong ..." |
Sa.9.12. | Simone Kopmajer & Together | Übersicht > |
Wenn das keine Attraktion ist - blutjung, attraktiv, eine tolle Stimme und ein immenses Talent mit einem unheimlichen G'spür für spannende Phrasierung und die einzige "richtige Time": die in Graz studierende Simone Kopmajer aus Bad Aussee ist auf dem besten Weg zu einem echten Star der heimischen Jazz-Szene zu werden, und es würde mich nicht überraschen, wenn sie es auch international schaffen würde. Hier hat der Ehren-Ausseer Peter Kölbl as einen Riesenfang gemacht, und die anderen Herren von Together (Bastian Stein tp, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Tom Henkes dm) mischen zum gewohnten - manchmal in "latin" gehaltenen Be- und Hard-Bop swingende Jazz-Standards. |
Mo.11.12. | Joschi Schneeberger Quintett | Übersicht > |
Die Sensation des Jazzjahres 2006 heißt Diknu Schneeberger g. Der Jüngling ist ganze 16 Jahre alt und die Wiener Jazz-Szene ehrte ihn mit dem "Hans Koller-Preis" für das herausragende Nachwuchs-Talent. Und das hat er verdient! Freuen wir uns auf einem Abend mit dem "Wunderkind" und Karl Hodina acc, Robert Schönherr p, Striglo Stöger g & voc und dem stolzgeschwellten Papa Joschi Schneeberger b. Wir hören ungemein klassen aber nur schwer einzuordnenden Wiener Zigeuner Swing. |
Di.12.12. Mi.13.12. |
Ingrid Jensen & Jürgen Seefelder Quintett |
Übersicht > |
Eine "alte" Bekannte im JAZZLAND ist die Trompeterin Ingrid Jensen. Sie wurde in Vancouver geboren und schloß das Berklee College of Music in Boston 1989 als Jazz-Trompeterin ab. Nach einem längeren Aufenthalt in Europa kehrte sie 1993 nach New York zurück, nahm für Enja drei nominierte und preisgekrönte CDs auf. Als Bandleader und Gastsolistin tourte sie von Kanada durch Japan, Südamerika, England, die Karibik und durch fast jedes Land in Europa. Sie arbeitete mit Musikern wie Terrence Blanchard, Eddie Henderson, Bobby Hutcherson, Steve Wilson, Dr.Lonnie Smith, Marc Copland, Bob Berg, Gary Thomas, Gary Bartz, Jeff Hamilton, Bill Stewart, Terri-Lynn Carrington, Geoff Keezer, Billy Hart, George Garzone, Chris Connor, Victor Lewis, Clark Terry. Gegenwärtig lehrt sie am Peabody Conservatory of Music in Baltimore. Saxophonist Jürgen Seefelder spielte mit Ingrid Jensen zum letzten Mal 1993 in Wien im Jazzland, bevor ihr Stern als Jazzkünstlerin international zu ungeahnten Höhen aufsteigen sollte. Im Juni 2005 fanden sie sich wieder zu einer gemeinsamen CD-Aufnahme, welche in klassischer Jazz-Quintett-Form realisiert wurde. Die musikalische Richtung war "selbstverständlich" zeitgenössischer Hard-Bop. Die Kompositionen schrieben die Bandmitglieder. Die weitere hochrangige Besetzung des Quintetts: Rainer Boehm p, Tomas Stabenow und Dean Terzic dm. |
Do.14.12. | Heinz Czadek's Project Two | Übersicht > |
Für dieses schon legendäre Nonett schrieb Meisterarrangeur Heinz Czadek tb schon vor vielen Jahren herrliche Charts, die unverdientermaßen nur sehr selten zur Aufführung gelangten. Die Trompeter Hannes Kottek und Art Farmer waren die "Säulen", auf denen das Projekt ruhte - Daniel Nösig, Jörg Engels tp haben jetzt diese Last zu tragen. Dietmar Florin tb & tuba, Martin Fuss ts & ss, Heinz v. Hermann as & bs, Oliver Kent p, Uli Langthaler b, Walter Grassmann dm komplettieren eine grandiose Mini-Bigband, die hoffentlich zu einem Fixpunkt im JAZZLAND-Programm werden wird. |
Fr.15.12. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Daß klassischer Jazz nach wie vor eine "Lebensberechtigung" hat, ist inzwischen ein "alter Hut" - alle goutieren zwar Mozart und Beethoven, betrachten es aber als "fortschrittsfeindlich", wenn man es wagt, à la Armstrong und Oliver zu jazzen. Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss &hm, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm haben innerhalb des traditionellen Jazz in den letzten 40 Jahren eine sehr spezifische und eigenständige Spielweise entwickelt, die absolut eigenständig und unverkennbar geworden ist. Und das sollte erlaubt sein. |
Sa.16.12. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Hier also ein Abend mit klassischem Jazz, wie ihn King Oliver, Louis Armstrong und Jelly Roll Morton im musikalisch heißen Chicago (auch für Al Capone) spielten - eine der besten Bands in diesem Stil in Europa: Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc. |
Mo.18.12. Di.19.12. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Es ist noch gar nicht so lange her - nur ein wenig über 30 Jahre - da stand ein blutjunger Bursche bei meiner Tilly an der JAZZLAND-Kassa und belauschte die Großen des Blues - einen Roosevelt Sykes, die beiden nicht miteinander verwandten Williams (Big Joe und Robert Pete) und einen Thomas Shaw etwa. Die Giganten aus den ersten Stunden dieser Musik sind nicht mehr unter uns - die Jungen aber (wie eben der nun nicht mehr ganz so blutjunge Erik Trauner g & voc & hm) sind dem Blues treu geblieben und pflegen ihn mit viel Können und großem Einfühlungsvermögen. Mit der Mojo Blues Band besitzen wir in Wien eine der europaweit besten Chicago-Bluesbands - und in den USA gibt es da auch nicht mehr viel Gleichwertiges. Siggi Fassl g & voc, Charlie Furthner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm. |
Mi.20.12. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Schon weit über 30 Jahre machen sie sich jetzt schon Sorgen. Vor langer Zeit stürmte die Worried Men Skiffle Group mit "Glaubst I bin bled" und "I bin a Wunda" sogar die Hitparaden, wo man heute weniger Witziges findet. Treu geblieben sind sie ihrer Mixtur aus Swing, Blues, Folk und dem ur-wienerischen Schmäh, den man rund um Buxtehude nicht lustig findet. Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc. |
Do.21.12. | Karin Bachner Quartett | Übersicht > |
Karin Bachner - Preisträgerin des "Jazz Fest Wien Award 2006" für VokalistInnen - gründete Anfang 2005 dieses Quartet. Mit Robert Schönherr p, Karl Sayer b und Klemens Marktl dm, die es gekonnt verstehen ihre Kompositionen und zeitweise "verungradeten" Arrangements altbekannter Standards ins Leben zu swingen, hat sie die ideal-genialen Partner gefunden. Ihr warmes Alttimbre verzaubert das Publikum. Ihre Kompositionen sind nachfühlbar Erlebtes. Songs, die von Liebe, Trauer, Freude, Sehnsucht und Hoffnung erzählen - wie alle großen Jazzstandards. |
Fr.22.12. | Elly Wright's Gospel Night | Übersicht > |
In den 50-er und 60-er Jahren da wirbelte eine blutjunge, flippige Boogie-Tänzerin durch die Wiener Jazz-Szene, die unter anderem auch in Deutschland die Clubs unsicher machte - da lernte das Fräulein Petronella Vasicek einen gewissen Leo Wright kennen, der sie unter seine musikalischen und sonstigen Fittiche nahm - seit 15 Jahren hat er uns nun schon verlassen, aber sein musikalisches Wissen und seine immensen Fähigkeiten dies auch weiterzugeben lebt in seiner Elly Wright fort. Ihre vorweihnachtliche Gospel-Night ist ebenso unverrückbar geworden wie der Tannenbaum vor dem Rathaus (willkommen) und die allgegenwärtigen Punsch-Hütten in der Innenstadt (sehr verzichtbar). Auch diesmal wird sie Text-Zettel verteilen und gemeinsam mit Inge Pischinger und Christine Brezovsky den Sangespart bestreiten - für die unverzichtbare Rückendeckung sorgen wie immer mit viel Bravour Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm. Und wenn man weiß, daß die brandneue Elly-CD hier und heute erhältlich ist, dann ist das ein weiterer Grund heute ins 'landl zu pilgern ... |
Sa.23.12. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Woher weiß der gelernte Wiener, daß Weihnachten vor der Tür steht? Erkennt er's am Schnee, an der riesigen Tanne vor dem Häuploseum, an den Lichterl-ketten auf den Straßen, den rot/weiß gekleideten Nikoläusen, die die Glöcklein hell erklingeln lassen oder gar am Rentierschlitten, der über den Himmel fährt? Nein - er erkennt es am JAZZLAND-Programm, denn seit 1977 jingle bellen die Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) im kleinen Keller unter der Ruprechtskirche. |
Mi.27.12. | Big Joe's New Orleans Jazzband | Übersicht > |
Und nur weil der 24. jetzt vorbei ist, soll die ganze weihnachtliche Stimmung mit einem Schlag vorbei sein? Nein - wir können alles noch ein bißchen "nachklingen" lassen mit einem sehr vielfältigem Programm aus dem Bereich des traditionellen Jazz. Gerd "Big Joe" Stächelin ist ja seit Jahrzehnten eine feste Größe in der heimischen Jazz-Szene. Aber er ist nicht nur einer der allerbesten New-Orleans-Jazz-Drummer im Stile von Baby Dodds, sondern er ist auch ein herausragender Blues- und Gospel-Sänger, ein gefühlvoller Blues-Pianist und ein ausgezeichneter Trompeter. Wenn man sich jetzt vorstellt, welche vielfältige Kombinationen sich bei der Besetzung (Walter Terharen tb&p&voc, Claus Nemeth cl&ss&hm, Franz Luttenberger p&tp, Kurt Peyer tp&bjo und Peter Strutzenberger b&voc ergeben, da kann man sich auf einen Abend freuen, der voller Überraschungen sein wird, womit wir wieder bei den Päckchen unter dem Weihnachtsbaum sind - der Kreis schließt sich also. |
Do.28.12. bis Sa.30.12. |
Marianne Mendt & Werner Feldgrill Quartett |
Übersicht.> |
Buchstäblich Jahrzehnte lang war es eine liebgewordene Tradition, daß in den Tagen zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel der großartige Art Farmer mit seinem Quintett bei uns gastierte - Art hat uns jetzt schon seit einigen Jahren verlassen, und allmählich beginnt sich eine neue Tradition aufzubauen: Marianne Mendt läßt ihr erfolgreiches Jahr bei uns ausklingen. Über die MM zu schreiben, ist nicht gerade leicht. Beschreibt man ihre musikalischen Meriten, beschweren sich die Fans ihrer veritablen Schauspielkunst, geht man auf ihre unzähligen Theater-, Film- und Fernseh-Rollen ein, vermissen die Jazzer eine gerechte Darstellung ihrer Swing- und Balladen-Fähigkeiten. Es geht einem ein wenig wie bei Frank Sinatra - der war einer der allerbesten Sänger und ein mit Recht sogar oscargekrönter Menschendarsteller. Und wie bei Frankie-Boy geht es einem auch bei MM - es ist so ziemlich egal, was sie singt - sie bringt selbst ein fades Lied zum Swingen und zum Kochen. In den letzten zwei Jahren hat Marianne sogar noch eine neue "Laufbahn" eingeschlagen - mit dem M&M-Jazzfestival in St.Pölten ist sie nun auch mit großem Erfolg in die Rolle von George Wein geschlüpft. Die Reaktionen von Publikum (zu erwarten) und Presse (überraschend, weil die Medien den Jazz weitgehend ignorieren, wie wir wissen) waren großartig und es sieht so aus, als würde hier eine weitere Tradition entstehen. Mit dem zu ihrer Stammband gewordenen Werner Feldgrill Quartett (Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Wolfgang Feldgrill b, Christian Salfellner dm) hat sie einen Background, der zu ihrem überschäumenden Temperament paßt. Auf alle Fälle ein grandioser Jahresabschluß im JAZZLAND, der dem tollen Programm, das wir 2006 erleben durften, voll und ganz entspricht. |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |