JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 Internet: www.jazzland.at e-mail: office@jazzland.at |
Wir wünschen einen Guten Rutsch, ein rauschendes Fest und einen milden Kater - Prosit 2005 | ||||
Mo 3.1.
bis Mi.5.1. |
Hans Theessink | Der "Euro-Bluesman" mit seinem Streifzug durch die wundervolle Welt des Country- und Folkblues | B | Mehr > |
Do.6.1. | Der Feiertag ist ausnahmsweise geschlossen !! | |||
Fr.7.1. | Riverside Stompers | Kein Mikro, kein Verstärker - man singt mit der Flüstertüte | T | Mehr > |
Sa.8.1. | Hot Jazz Ambassadors | Ungewöhnlicher klassischer Jazz von hoher Klasse | T | Mehr > |
Mo.10.1.
Di.11.1. Mi.12.1. Do.13.1. Fr.14.1. Sa.15.1. |
Oscar Klein Eine der echten Jazz-Legenden Österreichs feiert seinen Geburtstag - nach wie vor weise Sprüche, aber absolut keine leisen Töne: der Jazz-Professor ist auch mit 75 Jahren einer der vitalsten und swingendsten Jazzer. |
& Kathi Kern
& Pick A Blues & Piccadilly Onions & Blue Note Six & Barrelhouse Jazzband & Orig. Storyville Jazzband |
B B T T T T |
Mehr > |
Mo.17.1. | Swingdance Bigband | Swingende Routiniers & neue Gesichter | S | Mehr > |
Di.18.1. | Al Cook Trio feat. Charlie Hloch | Cooksie hat eine neue CD - The Birmingham Jam - gestaltet in Form einer fiktiven Radiosendung | B | Mehr > |
Mi.19.1. | Joschi Schneeberger Quintett feat. Karl Hodina | Die neuformierte Band bringt die neue CD mit - zwischen Swing und Zigeunerjazz | S | Mehr > |
Do.20.1. | "Rising Star Serie" Alexander Ehrenreich Quintett feat. Ines Reiger |
Die neue Band des Tenorsaxophonisten mit dem Trompeter Daniel Nösig und dem voc-Star Ines Reiger | M | Mehr > |
Fr.21.1. | Joe & Co. | Eine der legendärsten Jazzbands Österreichs - vielfacher Sieger bei den öst.Jazz-Festivals | M | Mehr > |
Sa.22.1. | Burgundy Street Jazzband | Klassischer Jazz im Geiste von George Lewis | T | Mehr > |
Mo.24.1. | Lady P. & Friends | Eine Swingende Band & eine tolle Sängerin | S | Mehr > |
Di.25.1. | "Rising Star Serie" Christian Christl Trio |
Das neue Boogie Woogie-Idol aus München | B | Mehr > |
Mi.26.1.
Do.27.1. Fr.28.1. Sa.29.1. |
Don Menza Der große Tenorsaxophonist spielte mit den besten Musikern des Modern-Jazz - von Maynard Ferguson und Stan Kenton bis zu Woody Hermann. |
& No Coast Quintet
& Oliver Kent Trio & Oliver Kent Trio & Teddy Ehrenreich Bigband |
M M M M |
Mehr > |
Mo.31.1.
bis Mi.2.2. |
Mojo Blues Band | Der heißeste Chicago-Blues zwischen Sizilien und dem Nordkap - mit Erik Trauner | B | Mehr > |
Do.3.2. | Caoba | Latin-Lazz mit "Cubanton" Mühlhofer | L | Mehr > |
Fr.4.2. | Red Hot Pods | Klassischer New-Orleans Jazz mit Swing & Blues | T | Mehr > |
Sa.5.2. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Swingmeister | S | Mehr > |
So.6.2. bis Do.10.2. geschlossen | ||||
Fr.11.2. | Boogie Woogie Gang & Kathi Kern | Das kammermusikalische Quartett zwischen Blues & klassischem Jazz spielt erstmals mit der jungen Blues-Sängerin und -gitarristin | T & B |
Mehr > |
Sa.12.2. | Together feat. Lee Harper | Der seit vielen Jahren in Salzburg ansässige Trompeter gastiert endlich wieder im JAZZLAND - ein weiterer Gast: Christian Havel g | S | Mehr > |
Mo.14.2. | Just Friends feat. Karl Hodina | Wienerischer Swing und swingende Wiener Musik in einer sehr ungewöhnlichen Besetzung: Akkordeon, chromatische Mundharmonika, Gitarre, Bass und Schlagzeug | S | Mehr > |
Di.15.2.
Mi.16.2. Do.17.2. Fr.18.2. Sa.19.2. |
Jake Hanna Einer der besten und vielseitigsten Drummer der Jazzgeschichte spielt erstmals in Wien mit heimischen Musikern - er spielte mit allen Großen von Oscar Peterson bis Woody Herman |
& Christian Plattner Quartett
& M. Breinschmid & die Radio Kings & Teddy Ehrenreich Bigband & Barrelhouse Jazzband & Herbert Swoboda Quintett |
S S M T S |
Mehr > |
Mo.21.2. | Robert Schönherr Trio | Der Spitzenpianist aus Wien mit seinen langjährigen Partnern Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm | M | Mehr > |
Di.22.2. | Worried Men Skiffle Group & Michael Frank | Die "Besorgten Herren" unterhalten seit mehr als 4 Jahrzehnten ihre Fans mit einer Mischung aus Folk, Jazz, Blues und dem Wiener SCHMÄH | F | Mehr > |
Mi.23.2. |
"Rising Star Serie" Stefan Pelzl Quintett |
Unter dem Motto "Hardbop Summit" jazzt der Saxophonist mit Markus Eckl bass-tb, Heinz Fallmann g, Stefan Thaler b, Werner Mras dm | M | Mehr > |
Do.24.2. | A Leo Wright Memorial Band | An den vor 13 Jahren in Wien verstorbenen Altsaxophonisten erinnern sich Heinz von Hermann sax, Heinz Czadek tb, Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm | M | Mehr > |
Fr.25.2. | Original Storyville Jazzband | Seit Jahrzehnten eine der besten Jazzbands im klassischen New-Orleans-Stil | T | Mehr > |
Sa.26.2. | Red Hot Pods | Die Band und die Fans freuen sich auf die Mittelmeer-Kreuzfahrt im Mai | T | Mehr > |
Mo.28.2. | Inge Pischinger Quintett | Die Sängerin bringt Standards, eigene Kompositionen und Blues & Gospel | S | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin-Jazz |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 Internet: www.jazzland.at e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr,
Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Wenn Ihr das untenstehende Programm gelesen habt, dann werdet Ihr mit mir einer Meinung sein - es spielt sich einiges ab in Wiens ältestem Jazzclub. Getragen vom Enthusiasmus und dem Idealismus der in- und ausländischen Musiker und den treuen Stammgästen werden wir auch 2005 hochwertigen Jazz bringen - vom archaischen Blues bis hin zu zeitgenössischen Klängen den so vielfältigen Bogen des Jazz überspannend. Und so soll es weitergehen bis 2022 - haltet uns die Daumen. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Di.1.3. | Two Guitars | Bienert - Spitzer - Hodas - Mühlhofer | S | Mehr > |
Mi.2.3.
Do.3.3. |
Mojo Blues Band | Das aktuelle Album der Band "Get out Blues" wurde als die beste Blues-CD 2004 ausgezeichnet | B | Mehr > |
Fr.4.3. | Riverside Stompers | Klassischer Jazz ohne Amps & Mikes | T | Mehr > |
Sa. 5.3. | "special meeting" Dave Liebman sax - Aydin Eysen p |
Dave Liebman sax - Aydin Eysen p - Wayne Darling b - Wolfgang Reisinger dm | A | Mehr > |
Mo.7.3. | Kurt Prohaska Trio | Ein pianistischer Streifzug durch die Jazzgeschichte | S | Mehr > |
Di.8.3. | Andi Weiss Quintett | Hard-Bop im Geiste von Blakey's "Jazz Messengers" | M | Mehr > |
Mi.9.3. | "Rising Star Serie" Adam Rafferty Trio |
Der junge g-Star aus New York - diesmal mit Christian Fabian b & Trever Somerville dm | M | Mehr > |
Do.10.3. | Swing Factory Bigband | Die Hausband der UNO-City - Leitung: Ed Partyka | S | Mehr > |
Fr.11.3. | Hot Jazz Ambassadors | Selten gespielte tunes in einer selten gehörten Besetzung | T | Mehr > |
Sa.12.3. | Barrelhouse Jazzband | Klassischer Jazz im Geiste Eddie Condons | T | Mehr > |
Mo.14.3.
Di.15.3. |
"Rising Star Serie" THE ENDGRAD |
Ein absolutes Gipfeltreffen von Weltklassemusikern mit: Johannes Enders - Herwig Gradischnig - Thomas Stabenow - Howard Curtis | M | Mehr > |
Mi.16.3.
bis Fr.18.3. |
Dana Gillespie | Die vielfache "Bluespersönlichkeit des Jahres" in England wieder zu Gast mit dem Joachim Palden Trio | B | Mehr > |
Sa.19.3. | Burgundy Street Jazzband feat. Detwin Johannsen | Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre | T | Mehr > |
Mo.21.3. | Wizards Of Blues | Die Blues-Zauberer - Erik Trauner & Siggi Fassl | B | Mehr > |
Di.22.3.
Mi.23.3. Do.24.3. Fr.25.3. Sa.26.3. |
TOM SAUNDERS Einer der besten klassischen Jazztrompeter der Gegenwart kommt erstmals "solo" nach Wien und jazzt ausführlich mit der heimischen traditionellen Spitzenklasse - viele sehen in ihm den zweiten Wild Bill Davison |
& Heribert Kohlich Trio
& Ch. Plattner Quartett & Blue Note Six & Orig. Storyville Jazzband & Red Hot Pods |
S S T T T |
Mehr > |
So.27. bis Di. 29.3. österlich geschlossen - viel Erfolg bei der Eiersuche. | ||||
Mi.30.3.
bis Sa.2.4. |
Barbara Dennerlein | Die grandiose Organistin aus München gastiert wieder bei uns mit dem argentinischen Perkussionisten Daniel Messina | M | Mehr > |
Mo.4.4. | "Rising Star Serie" Andy Middleton Quartett |
Der junge Saxophonist aus New York feiert seine Wienpremiere mit dem Tino Derado Trio | M | Mehr > |
Di.5.4.
Mi.6.4. |
"Rising Star Serie" Grappellissimo |
"Zigeuner-Jazz" mit dem deutschen Geigenwunder Mic Oechsner und Striglo Stöger & Gidon Oechsner g, Joschi Schneeberger b | S | Mehr > |
Do.7.4. | Koolinger | Die gelungene Mischung aus vielen Jazz-Stilen | M | Mehr > |
Fr.8.4. | Together | Ein Abend für Julian "Cannonball" Adderley - mit Gaststar Aleksander Fisher tp | M | Mehr > |
Sa.9.4. |
Achtung ! Programmänderung ! BOOGIE WOOGIE GANG feat. Dieter Bietak |
Klassischer Jazz und swingender Blues & Boogie | T | Mehr > |
Mo.11.4. | Stefan Wagner Group | Der junge Gitarrist zählt zu den echten Jungstars der Musikstadt Wien | M | Mehr > |
Di.12.4.
Mi.13.4. |
"Rising Star Serie" Rob Bargad Trio |
Er spielte in der USA mit fast allen Stars - wir hören den Superpianisten mit Matthias Pichler b und Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Do.14.4. | Just Friends feat. Karl Hodina | Sehr "wienerisch" swingender Jazz | S | Mehr > |
Fr.15.4.
Sa.16.4. |
Mojo Blues Band | Seit fast 30 Jahren leitet Erik Trauner eine der allerbesten Chicago-Blues-Band in Europa | B | Mehr > |
Mo.18.4. | Spechtl - Hodas - Weiss | Zum g-b-dm-Trio gesellen sich Robert Schönherr p und Martin Fuss ts | M | Mehr > |
Di.19.4. | Natascha and the Bluescrackers | JAZZLAND-Debüt einer talentierten jungen Sängerin | B | Mehr > |
Mi.20.4. | Joe & Co. | Seit vielen Jahrzehnten eine der besten Be-Bop Bands | M | Mehr > |
Do.21.4. | Teddy Ehrenreich Bigband | Don Menza & Jake Hanna waren von der Band begeistert | S | Mehr > |
Fr.22.4. | Red Hot Pods | Traditioneller klassischer New-Orleans Jazz | T | Mehr > |
Sa.23.4. | Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings | Die drei Bandleader auf Gitarre, Vibes & Mundharmonika & Herbert Swoboda - Harry Putz - Fred Mühlhofer | S | Mehr > |
Mo.25.4. | Konrad "Bones" Windisch & Peter "Reverend" Katzgraber | Urig archaischer Country-Blues mit viel Soul | B | Mehr > |
Di.26.4. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Swingmeister | S | Mehr > |
Mi.27.4. | "Stefan Pelzl's JUJU" | Aktueller Mainstream-Jazz mit Markus Eckl b-tb, Andy Bartosch g, Karl Sayer b, Klaus Göhr dm | M | Mehr > |
Do.28.4. | Christian Dozzler & Michael Maass | Der in die USA ausgewanderte Blues-Gigant | B | Mehr > |
Fr.29.4. | Scott Hamilton Quintett | Der Topstar des Mainstream aus den USA gastiert mit seinem polnischen Kollegen Pjotr Cieslikovski ts und dem grandiosen slowakischen "Nothing but Swing-Trio" - Klaudius Kovác p, Róbert Ragan b, Peter Solárik dm | S | Mehr > |
Sa.30.4. | Original Storyville Jazzband | Seit vielen Jahrzehnten eine der besten europäischen Jazzbands im klassischen New Orleans-Jazz | T | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 Internet: www.jazzland.at e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr,
Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
wir planen wieder eine Ägypten-Reise!! Unter dem Titel "Jazz in der Wüste und an der Küste" planen wir für die Woche 19. - 26. November 2005 einen Trip nach Sharm el Sheikh an der Südspitze der Halbinsel Sinai - es wird wieder herrlichen klassischen Jazz geben (Barrelhouse Jazzband) und es werden einige hochinteressante Ausflüge auf das Meer (Glasbodenboot und eine Bootsafari ins Naturschutzgebiet Ras Mohamed und zur Insel Tiran) und in die Wüste (St.Katharinen-Kloster, Colored Canyon und Abendessen bei den Beduinen) stattfinden. Und dazwischen kann man noch etwas Sonne für den bei uns herannahenden Winter tanken, die Wassertemperatur liegt bei 24 Grad C. (Meer) und 28 Grad C. (Pool). Und das besondere ist der Preis: er wird unter EUR 900.- liegen und beinhaltet nicht nur den Flug und den Hotelaufenthalt, sondern auch alle Mahlzeiten und einheimische Getränke (wobei zu bemerken ist, daß das heimische Stella-Bier wirklich ausgezeichnet ist und auch der Rotwein so manches Lob einheimste) - es wird ein tolles Erlebnis werden. In der nächsten JLP gibt es alle Details - bitte um unverbindliche Voranmeldungen unter jazzamsinai@columbus.co.at oder tel. unter 01 534 11-112 Herr Scheithauer. Auf die Reise mit Euch freuen sich Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Mo.2.5. | Boogie-Woogie Session Wolfgang Pöll & Daniel Eckelbauer & Michael Strasser |
Zwei Junge Pianisten zeigen wie vielfältig 88 Tasten & 3 Akkorde sein können | B | Mehr > |
Di.3.5. | Carole Alston Quintett | Aus den Songbooks von Billie, Ella, Sarah und den anderen großen Ladies des Jazz | S | Mehr > |
Mi.4.5. | Andor's Jazzband | Heißer Swing aus den 20-er und 30-er Jahren | S | Mehr > |
Do.5.5. | Peter Kern Bluesband | Eine der großen Wiener Blues-Persönlichkeiten mit seiner neuen Band | B | Mehr > |
Fr.6.5. | Barrelhouse Jazzband | Chicago-Jazz im Geiste von Eddie Condon | T | Mehr > |
Sa.7.5. | Riverside Stompers | Ohne Mikro und Verstärker - mit der Flüstertüte | T | Mehr > |
Mo.9.5. | "Rising Star Serie" Tom Müller Quartett |
Der junge Sax-Star mit Martin Wöss p, Karl Sayer b, Dusan Novakov dm | M | Mehr > |
Di.10.5. | Martin Pyrker & Peter Reber und Sabine Pyrker dm |
Boogie Woogie und Blues aus Wels und Bad Reichenhall | B | Mehr > |
Mi.11.5. | "Rising Star Serie" Dragan Tabakovic Quartett |
Der bosnische Gitarrist stellt uns erstmals seine eigene Band vor | M | Mehr > |
Do.12.5. | Caoba | Latin-Jazz mit "Cubanton Mühlhofer" | L | Mehr > |
Fr.13.5. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Swingmeister | S | Mehr > |
Sa.14.5. | Andi Weiss Quintett | Hard Bop voller Verehrung für Art Blakey | M | Mehr > |
Di.17.5. | Vienna Jazz Group | Auf den Spuren des "Modern Jazz Quartett" | M | Mehr > |
Mi.18.5. | "Rising Star Serie" Nikolaus Afentulidis Quartett |
Der bekannte Bigband-Solist erstmals mit einer kleinen Combo | M | Mehr > |
Do.19.5. | Libal Bigband | Altbekannte Standards frisch interpretiert | S | Mehr > |
Fr.20.5. | Al Cook Trio feat. Charlie Hloch | Das Wiener Blues-Denkmal präsentiert seine neueste CD erstmals im JAZZLAND | B | Mehr > |
Sa.21.5. | Boogie Woogie Gang feat. Dieter Bietak |
Boogie Woogie und Blues gemischt mit kammermusikalischem Classic-Jazz | T & B |
Mehr > |
Mo.23.5. | "Rising Star Serie" Jure Pukl Quartett |
Der slowenische Meister Saxist mit Sascha Mutic p, Robert Jukic b, Klemens Marktl dm | M | Mehr > |
Di.24.5.
Mi.25.5. Do.26.5. Fr.27.5. Sa.28.5. |
Ed Polcer Der Kornettist gilt als der herausragende Solist der Bobby-Hackett-Schule der Gegenwart - einer der besten klassischen Jazzmusiker |
& Hot Jazz Ambassadors
& Red Hot Pods & Christian Plattner Quartett & Original Storyville Jazzband & Barrelhouse Jazzband |
T T S T T |
Mehr > |
Mo.30.5.
Di.31.5. |
Miles Griffith | Der US-Sänger gibt sein JAZZLAND Debüt mit D.Nösig tp, O.Kent p, U.Langthaler b, J.Dudli dm | M | Mehr > |
Mi.1.6. | Paul Fields Gipsy Project | Der Teufelsgeiger mit Martin Spitzer g, Striglo Stöger g&voc und Harry Putz b | S | Mehr > |
Do.2.6. | Dixieman Four | Unkonventioneller klassischer Jazz aus Süddeutschland | T | Mehr > |
Fr.3.6.
Sa.4.6. |
Martin Breinschmid European All Stars | Der Vibraphonist bringt eine All-Star Besetzung: aus Italien Rossano Sportiello p, aus England Pete York dm und die Wiener Meisterjazzer Herbert Swoboda cl, Gerd Bienert g und Harry Putz b | S | Mehr > |
Mo.6.6. | Robert Bachner Bigband feat. Karin Bachner voc |
Die neue Bigband des Posaunisten, Komponisten und Arrangeurs mit modernem Swing & Songs a la Ella Fitzgerald | M | Mehr > |
Di.7.6. | Worried Men Skiffle Group | Folk - Blues - Jazz - Swing & Wiener Schmäh | F | Mehr > |
Mi.8.6. | "Rising Star Serie" Wiesinger - Holzhacker Quintett |
Ein Abend mit der Musik von und mit Gedenken an den großen Trompeter Clifford Brown | M | Mehr > |
Do.9.6. | Teddy Ehrenreich Bigband | Seit weit über 40 Jahren swingt man a la W.Herman | S | Mehr > |
Fr.10.6. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans Jazz höchster Klasse | T | Mehr > |
Sa.11.6. | Red Hot Pods | Traditional Jazz mit Swing & Blues | T | Mehr > |
Mo.13.6.
Di.14.6. Mi.15.6. |
Red Holloway Einer der wenigen Musiker, die gleichermaßen in Jazz & Blues zu Hause sind - er spielte mit unzähligen Bands des Rhythm&Blues und mit den Jazz-Giganten Ray Brown, Herb Ellis, Gene Harris und vielen anderen |
& Mojo Blues Band | B | Mehr > |
Do.16.6.
Fr.17.6. Sa.18.6. |
& Elly Wright + Allen Smith
& Together & Joe & Co. |
S M M |
Mehr > | |
Mo.20.6. | Daniel Nösig Quartett | Unter dem Motto "Concert for Chet Baker" | M | Mehr > |
Di.21.6.
bis Sa.25.6. |
Sheila Jordan | Voll Stolz präsentieren wir eine der ganz großen Vokalistinnen der Jazzgeschichte mit Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Das Programm der restlichen Juni-Tage findet ihr in der Juli-August-Ausgabe der JAZZLAND POST | ||||
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 Internet: www.jazzland.at e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr,
Live-Musik ab 21 Uhr,
Achtung! Juli-August erst ab 19.30 Uhr geöffnet ! | |
Mo.27.6. | "Rising Star Serie" Turnaround |
Sehr swingender Be- & Hard Bop | M | Mehr > |
Di.28.6. | Alex Ehrenreich Quintett | Erstmals mit dem großartigen jungen Posaunisten Robert Bachner | M | Mehr > |
Mi.29.6.
bis Sa.2.7. |
"JAZZ FEST WIEN 2005" Dana Gillespie |
Die britische "Bluesmusikerin des Jahres" mit dem Joachim Palden Trio | B | Mehr > |
Mo.4.7. bis Mi.6.7. |
"JAZZ FEST WIEN 2005" Chico Freeman & Fritz Pauer Trio |
Ein absoluter Gigant des Modern-Jazz-Saxophons gibt endlich sein JAZZLAND-Debüt | M | Mehr > |
Do.7.7. bis Sa.9.7. |
"JAZZ FEST WIEN 2005" & Jazzklusiv |
Aus Australien der legendäre Tenorsaxophonist und seine grandios singende Gattin
--- Programmänderung --- Ja, leider, so hätte es sein sollen. Mehr darüber im Detailprogramm.
Am Do. hören wir Boschidar Sotiroff ts, am Fr.u.Sa. spielt Thomas Schwetz ts.
|
S | Mehr > |
Mo.11.7. |
"JAZZ FEST WIEN 2005" Bobby Shew |
Der legendäre Trompeter aus den USA wieder zu Gast mit Thomas Huber ts, Aaron Wonesch p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm | M | Mehr > |
Di.12.7.
Mi.13.7. Do.14.7. Fr.15.7. Sa.16.7. |
"JAZZ FEST WIEN 2005" Bob Barnard Und noch ein Star von "way down under" - Bob gehört zu den prägenden Gestalten des klassischen Jazz auf dem jüngsten Kontinent |
& Christian Plattner Quartett
& Swobodas Swing Trio & Blue Note Six & Orig. Storyville Jazzband & Red Hot Pods |
S S T T T |
Mehr > |
Mo.18.7. Di.19.7. bis Do.21.7. |
--- Programmänderung --- Wolfgang Pöll & Daniel Eckelbauer Axel Zwingenberger |
Zwei Junge Pianisten zeigen wie vielfältig 88 Tasten & 3 Akkorde sein können Der ewig junge Boogie-Woogie Meister aus Hamburg bei einem seiner leider rar gewordenen Gastspiele |
B | Mehr > |
Fr.22.7. | Carole Alston & Together | Die amerikanische Sängerin mit Walter Strohmaiers ehrwürdiger Modern-Jazz Band | S | Mehr > |
Sa.23.7. | Riverside Stompers | Die klassische Wiener Jazz-Szene freut sich - wir haben wieder ein King-Oliver-Band | T | Mehr > |
So. 24.7. bis Do. 18.8. halten wir unseren Sommerurlaub - wir wünschen Euch und uns Gutes Wetter | ||||
Fr.19.8. | Original Storyville Jazzband | Wiedereröffnung mit klassischem New-Orleans Jazz | T | Mehr > |
Sa.20.8. |
Martin Breinschmid All Stars feat. Antti Sarpila & Bob Blumenhoven |
Eine grandiose Swing-Session mit dem finnischen Meisterklarinettisten und dem legendären Drummer der Fatty George Band | S | Mehr > |
Mo.22.8. | Hodina - Fields - Reiser | Ist es wienerischer Swing oder swingende Wiener Musik? | ? | Mehr > |
Di.23.8.
Mi.24.8. |
Mojo Blues Band | Erik Trauners herrliche "Chicago-Blues-Band" gehört seit Jahrzehnten zu den besten Europas | B | Mehr > |
Do.25.8.
bis Sa.27.8. |
45 Jahre Worried Men Skiffle Group |
Die "Erfinder" der Dialektwelle begehen stimmungsvoll und mit vielen Gästen ein wahrhaft seltenes Bandjubiläum | F | Mehr > |
Mo.29.8. |
"Rising Star Serie" Karin Bachner Quartett feat. Robert Bachner |
Die junge Sängerin verehrt Ella Fitzgerald und feiert mit ihrem posaunenden Mann ihr JAZZLAND-Debüt | S | Mehr > |
Di.30.8. | Aquarius Jazzband | Swingender traditioneller Jazz der 20-er Jahre | T | Mehr > |
Mi.31.8. | Boogie Woogie Gang feat. Katie Kern | Klassischer Jazz mischt sich mit Blues & Boogie | B | Mehr > |
Do.1.9. | Andi Weiss Quintett | Hard-Bop for Mister Art Blakey | M | Mehr > |
Fr.2.9. | Herbert Swoboda Quintett | Im Geiste der kleinen Benny Goodman-Combos | S | Mehr > |
Sa.3.9. | Joe & Co | Seit den 60-er Jahren spielt man Modern-Jazz | M | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 Internet: www.jazzland.at e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr,
Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Eigentlich lasse ich keine Gelegenheit aus, um eine kleine Feier zu organisieren, aber auf diese Idee bin ich leider zu spät gekommen: die Zahl 33 1/3 ist trotz der Einführung der CD für die Jazzgeschichte eine nicht unwesentliche Größe - und das JAZZLAND gibt es jetzt ziemlich genau 33 1/3 Jahre. Freuen wir uns also einfach, daß es uns nach wie vor gibt, und daß es das 'landl aller Voraussicht auch weiterhin geben wird, solange uns die lieben alten und die noch "lieberen" jungen Stammgäste die Treue halten. Dann also: auf die nächsten 16 2/3 Jahre. Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Mo.5.9. Di.6.9. |
Bud Shank Quartett | Der legendäre as-Weltstar kommt mit Bob Bargad p, Johannes Strasser b und Alan Jones dm | M | Mehr > |
Mi.7.9. | Chets Romance | Sängerin Sissi Berg mit einer tollen Band | M | Mehr > |
Do.8.9. | Robert Bachner Bigband | Die neue Wiener Bigband-Sensation | M | Mehr > |
Fr.9.9. | Together | Das legendäre Cannonball Adderley-Programm | M | Mehr > |
Sa.10.9. | United Syncopators | Herrlicher klassischer Jazz aus München | T | Mehr > |
Di.13.9. | Wild Gators | Swing, traditioneller Jazz, Latin und Blues | S | Mehr > |
Mi.14.9. |
"Rising Star Serie" Erian - Marktl Quartett |
Michael Erian ts und Klemens Marktl dm mit Johannes Strasser b und dem kroatischen p-Star Renato Chicco | M | Mehr > |
Do.15.9. |
"Rising Star Serie" Andi Menrath Quartett |
JAZZLAND-Debut einer der interessantesten und vielseitigsten Drummer/Komponisten | M | Mehr > |
Fr.16.9. | Hot Jazz Ambassadors | Sehr ungewöhnlich konzipierter klassischer Jazz | T | Mehr > |
Sa.17.9. |
"Rising Star Serie" Robert Bachner Quintett |
Der junge tb-Star erstmals mit einer kleinen Formation - Christian Maurer sax, Reinhard Micko p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm | M | Mehr > |
Mo.19.9. | Two Guitars | Gerd Bienert & Martin Spitzer duellieren sich unter der Aufsicht von Joschi Schneeberger | S | Mehr > |
Di.20.9. bis Sa.24.9. |
Benny Golson & Oliver Kent Trio |
Einer der großen Tenorsaxophonisten und Komponisten der Jazzgeschichte mit Oliver Kent p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm | M | Mehr > |
Mo.26.9. | Mojo Blues Band | Erik Trauner Chicago-Blues-Band | B | Mehr > |
Di.27.9. Mi.28.9. |
Von Django Reinhardt bis Häns'che Weiss |
Im Stile des legendären "Hot Club de France" mit H.W. g, Valy Mayer b&voc, Paul Fields geige, Martin Spitzer und Striglo Stöger g | S | Mehr > |
Do.29.9. | Dr. Boogie & Dr. Stride | Martin & Sabine Pyrker, Günther Straub | B | Mehr > |
Fr.30.9. Sa.1.10. Mo.3.10. Di.4.10. Mi.5.10. Do.6.10. Fr.7.10. |
Jim Galloway Der Topstar des klassischen Jazz in Kanada kommt seit 1977 regelmäßig ins JAZZLAND nach Wien. Mit seinem gebogenen Sopransaxophon ist er eine der echten original Stimmen in der Jazzgeschichte. |
& Orig. Storyville Jazzband & Red Hot Pods & Stanton Bigband & Blue Note Six & Hot Jazz Ambassadors & Paul Fields Gipsy Project & Barrelhouse Jazzband |
T T S T T S T |
Mehr > |
Sa.8.10. | Teddy Ehrenreich Bigband | Im Geiste der legendären Herman-Herd | M | Mehr > |
Mo.10.10. | Doug Hammond Trio | Der bahnbrechende Komponist und Drummer kommt mit Dwight Adams tp & Daaryl Hall b | A | Mehr > |
Di.11.10. | Joschi Schneeberger Quintett | Wienerischer Swing mit Sinti-Touch | S | Mehr > |
Mi.12.10. | Mojo Blues Band | Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charley Furthner p, Herfried Knapp b und Silvio Berger dm | B | Mehr > |
Do.13.10. | Caoba | Latin Jazz mit "Cub"anton Mühlhofer | L | Mehr > |
Fr.14.10. | Riverside Stompers | Frisch klingender Oliver-Sound | T | Mehr > |
Sa.15.10. | Burgundy Street Jazzband | Auf den Spuren von George Lewis & Bunk Johnson | T | Mehr > |
Mo.17.10. Di.18.10. |
Kenny Davern & Bernd Lhotzky Trio |
Der große Klarinettist aus New York (Bandleader Soprano Summit) kommt nach langer Pause endlich wieder nach Wien | S | Mehr > |
Mi.19.10. Do.20.10. Fr.21.10. Sa.22.10. |
Oscar Klein Der ewig junge Altmeister der traditionellen Jazz aus Österreich zeigt seine stilistische Vielfalt zwischen Blues&Boogie, New-Orleans-Jazz und traditionellem Swing |
& Rockingbirds & Christian Plattner Quartett & Original Storyville Jazzband & Boogie Woogie Gang feat. Katie Kern |
B S T B |
Mehr > |
Mo.24.10. bis Do.27.10. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Ausgezeichnet mit dem Titel "Britischer Bluesmusiker des Jahres" kommt Dana wieder gemeinsam mit Joachim Palden p, Peter Kölbl ts&as, Harald Hering dmals Gast: Sam Burckhardt sax | B | Mehr > |
Fr.28.10. | Barrelhouse Jazzband | Im Geiste der Eddie Condon Bands | T | Mehr > |
Sa.29.10. | Oliver Kent Trio | Ein herrliches Spitzentrio mit Paulo Cardoso b & Mario Gonzi dm | M | Mehr > |
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin A = Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST online
|
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel.: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 Internet: www.jazzland.at e-mail: office@jazzland.at |
Geöffnet ab 19 Uhr,
Live-Musik ab 21 Uhr
| |
Liebe JAZZLAND-Freunde!
Der ehrwürdige Keller unter der Ruprechtskirche ist Jahrhunderte alt und daher nicht für das allgegenwärtige Handy konzipiert. Manchmal tritt aber der Fall ein, daß man "erreichbar" sein muß - wenn dem so ist, hinterlassen Sie einfach unsere Nummer (533-25-75) und sagen dies bitte unserem Martin Mayer oder dem Mann hinter der Bar, der Sie bei Bedarf ans altmodische Festnetz holen wird. Und wenn die Tage kälter und kürzer werden, trösten wir uns - der nächste Frühling kommt bestimmt... Alles Gute wünschen Euch vorweihnachtlich Tilly, Julius & Axel Melhardt |
Mo.31.10. | Martin Wichtl Quartett | Das JAZZLAND Urgestein feiert seine Geburtstagsparty | M | Mehr > |
Di.1.11. bis Sa.5.11. |
Barbara Dennerlein | Die grandiose Hammond-Organistin aus München kommt wieder mit ihrem langjährigen Drums- & Perkussion-Partner Daniel Messina aus Argentinien | M | Mehr > |
Mo.7.11. |
"Rising Star Serie" Michael Lagger - Reinhold Schmölzer Quartet feat. Michael Erian |
Eine vielversprechende junge Truppe aus Kärnten | M | Mehr > |
Di.8.11. | Vienna Jazz Group | Heute unter dem Motto: Das Tenorsax im Modern-Jazz | M | Mehr > |
Mi.9.11. | Kurt Prohaska Trio | Swingender Piano-Jazz "in the spirit of Hank Jones" | S | Mehr > |
Do.10.11. | Al Cook Trio | Seit den 60er-Jahren - DAS Wiener Bluesdenkmal | B | Mehr > |
Fr.11.11. | Red Hot Pods | Klassischer Jazz - aber nicht puristisch | T | Mehr > |
Sa.12.11. |
"Rising Star Serie" Benny Lackner Trio - USA |
Der deutsch/österreichisch stämmige Superpianist kommt zum zweiten Mal ins JAZZLAND - da reift ein großer Star des Jazz heran | M | Mehr > |
Mo.14.11. |
Robert Schönherr Trio special guest: Ilse Riedler sax |
Ein großer Abend mit einem herrlichen Trio und einer grandiosen Saxophonistin | M | Mehr > |
Di.15.11. Mi.16.11. |
Mojo Blues Band | Erik Trauners Chicago-Blues Band garantiert große Stimmungund heiße Rhythmen | B | Mehr > |
Do.17.11. | Grappellissimo! | Fein swingender Zigeuner-Jazz | S | Mehr > |
Fr.18.11. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans-Jazz a la Louis Armstrong | T | Mehr > |
Sa.19.11. |
"Rising Star Serie" Bernd Reiter Jazzquartett feat. Roman Schwaller |
Ein echter Star - der Schweizer Roman Schwaller - und drei aufgehende - Sasa Mutic p, Robert Jukic b, Bernd Reiter dm - das wird ein spannendes Konzert. | M | Mehr > |
Mo.21.11. |
"Rising Star Serie" Edith Klug & Aaron Wonesch Trio |
Die junge Dame aus Krems lebt seit vielen Jahren in Südafrika, wo sie zur prominentesten Garde der Sängerinnen zählt - ein erfreuliches Wiederhören! | S | Mehr > |
Di.22.11. |
"Rising Star Serie" Like Jay & Kai Robert Bachner & Mario Vavti |
Zwei heimische Posaunen-Asse erinnern an das großartige tb-Duo der 50-er & 60-er Jahre J.J.Johnson & Kai Winding | M | Mehr > |
Mi.23.11. |
"Rising Star Serie" Jörg Seidel Quartett feat.Ines Reiger |
Hommage an das Nat King Cole Trio - eines der besten Jazztrios der 40-er Jahre | S | Mehr > |
Do.24.11. | Andi Weiss Quintett | Swingender Be- und Hard-Bop | M | Mehr > |
Fr.25.11. | Barrelhouse Jazzband | The hottest band in town - Chicago-Jazz | T | Mehr > |
Sa.26.11. | Blue Note Six | John Evers präsentiert die neue "live"-CD | T | Mehr > |
Mo.28.11. | Two Birds & a Bee | Die "Mojos" Erik Trauner g&voc und Charlie Furthner p mit einer sensationellen jungen Sängerin | B | Mehr > |
Di.29.11. | Worried Men Skiffle Group | Folk - Blues - Jazz - Swing & der Wiener Schmäh | F | Mehr > |
Mi.30.11. Do.1.12. Fr.2.12. Sa.3.12. |
Don Menza Der Star-Solist der Bigbands vom Maynard Ferguson und Stan Kenton wird hoffentlich zu einem Stammgast im JAZZLAND. |
& Teddy Ehrenreich Bigband & Fritz Pauer Trio & Fritz Pauer Trio & Together |
M M M M |
Mehr > |
Mo.5.12. |
Boogie Woogie Session Wolfgang Pöll - Daniel Eckelbauer - Christoph Rois |
Zwei-, vier- und sechshändig - ein Boogie Woogie-Feuerwerk der Sonderklasse - Helmut Mejda dm | B | Mehr > |
Di.6.12. | SchwarzMarkt | Eine Band - zwei Bandleader: Gina Schwarz & Klemens Marktl | M | Mehr > |
Mi.7.12. | Hot Jazz Ambassadors | Ungewöhnlicher klassischer Jazz - "falscher" Samstag | T | Mehr > |
Do.8.12. |
Carole Alston & J.A.Q. plus |
Die grandiose Sängerin aus den USA mit Albert Mair's Superband (Jimmy U., M.Fuss, H.Jäger, K.Göhr) | S | Mehr > |
Fr.9.12. | Red Hot Pods | New-Orleans-Jazz mit Swing- und Blueselementen | T | Mehr > |
Sa.10.12. | Joe & Co | Seit den 60-er Jahren eine swingende Modern-Band | M | Mehr > |
Di.13.12. | Stanton Bigband | Aus den Bandbooks der Großen Swingmeister | S | Mehr > |
Mi.14.12. | Boschidar Sotiroff Quartett | Der Tenorsaxophonist endlich in einer kleinen Combo | M | Mehr > |
Do.15.12. | Robert Bachner Quintett | Ein Abend im Gedenken an den großen Frank Rosolino | M | Mehr > |
Fr.16.12. | Riverside Stompers | Heißer Jazz ohne Mikros und Lautsprecher | T | Mehr > |
Sa.17.12. |
Sister Shirley Sydnor & Original Storyville Jazzband |
Die Gospel-Sängerin aus Baltimore, USA endlich wieder in Wien - Blues, Spirituals & klassischer Jazz | T | Mehr > |
Di.20.12. Mi.21.12. |
Mojo Blues Band | Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charley Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm | B | Mehr > |
Do.22.12. | Elly Wright's Gospel Night | Ein vorweihnachtliches Sanges- & Swing-Fest | S | Mehr > |
Fr.23.12. | Barrelhouse Jazzband | Seit Jahrzehnten "der" Weihnachtsauftakt für Jazzfans | T | Mehr > |
Von Sa. 24.12. bis Mo. 26.12. haben wir weihnachtlich geschlossen - wir wünschen Euch swingende Festtage und viele CDs unter dem Baum - alles Gute - die JAZZLAND-Crew | ||||
Di.27.12. bis Fr.30.12. |
Marianne Mendt & Werner Feldgrill Quartett |
Ist sie Schauspielerin oder Sängerin oder Festivalorganisatorin? Auf alle Fälle eine der größten heimischen Show-Persönlichkeiten - mit Thomas Kugi sax, Oliver Kent p, Werner Feldgrill b, Christian Salfellner dm | S | Mehr > |
Sa.31.12. und So.1.1.2006 geschlossen - wir wünschen einen guten Rutsch, einen milden Kater und ein erfolgreiches & swingendes Jahr 2006 - alles Gute wünscht Euch (und sich) die JAZZLAND-Crew | ||||
B = Blues&Boogie F = Folk T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz L = Latin A = Avantgarde |
Mo.3.1.
bis Mi.5.1. |
Hans Theessink | Übersicht > |
Von manchen jahrzehntelangen Traditionen muß man sich traurig verabschieden, aber manchmal kann man auch beobachten, wie solche im Entstehen begriffen sind: das Art Farmer Quintett gastierte lange, herrliche Jahre immer zwischen Weihnachten und Neujahr in unserem Keller, jetzt hat uns Art verlassen und eine neue Tradition ist entstanden - der bei uns (wie der Art) längst heimisch gewordene niederländische Bluesbarde Hans Theessink, dessen musikalische Vielfalt ihn so ungemein populär gemacht hat, tritt bei uns ganz solo, alleine und ohne doppelten Boden auf, um hier an die Wurzeln seiner Musik zurück zu gehen - an den ursprünglichen Country- und Folkblues, den er so ungemein glaubwürdig interpretieren kann. Ein Fest für alle Blues-, Musik- und Theessink-Fans. |
"Swing That Music"
30 Jahre Jazzland Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Fr.7.1. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Wer braucht Verstärker, Mikrophon und hoch aufragende Lautsprechertürme? Die "Stampfer vom Flußufer" nicht, die ersetzen den ganzen technischen Schnickschnack durch die blanke Freude am Musizieren und durch ihre große Liebe zum traditionellen, klassischen Jazz, wie man ihn in New Orleans vor der Erfindung der Schallplattenindustrie in den Kneipen und Kaschemmen am Mississippi hören konnte: Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc, Franz Kantz dm. |
Sa.8.1. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Für Fans, die bei einem Oldtime-Konzert unbedingt "Ice Cream" und die "Saints" hören wollen, ist dieser Abend nicht geeignet. Die Band erfreut uns eher mit selten gehörten Leckerbissen aus dem Repertoire von fast vergessenen Pionieren der Jazzgeschichte wie Clarence und Spencer Williams, Richard M.Jones und Junie C.Cobb. Und wer hat jemals von einer solchen Besetzung gehört: Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba, Ramona Steiner voc? Und vielleicht hören wir diesmal urlaubsbedingt auch wieder Thomas Schwetz ts. |
Mo.10.1.
bis Sa.15.1. |
OSCAR KLEIN | Übersicht > |
Wenn ich an alles in der Welt glaube - die Astrologie gehört nicht dazu. Ich habe nur einen Tag gefunden, an dem zwei ganz große Musiker, die dasselbe Instrument spielen, diese Welt betreten haben - es handelt sich um den 5.Jänner und da hatten Wild Bill Davison (1906) und Oscar Klein (1930) jeweils ihren ersten Öffentlichen Auftritt. OK wird also unglaubliche 75 Jahre jung und wird mit seinen und unseren Freunden eine Woche lang das Programm im 'landl bestreiten. Daß er schlicht die österreichische Jazzlegende ist, wird niemand bestreiten - er spielte in seiner fast schon 60-jährigen Karriere mit so gut wie allen hochklassigen Bands und Musikern zwischen dem Nordkap und der Stiefelspitze und hat weit über 100 "Tonträger" eingespielt, die er mit großer Freude persönlich und beunterschriftet an seine Fans verkauft. Wir hören ihn diesmal am Mo. im sehr bluesigen Duett mit Kathi Kern, am Di. mit Pick-A-Blues (Kathi Kern g&voc, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Strutzenberger b, Heini Altbarth dm), am Mi. mit den Piccadilly Onions (Eddie Salmen tp, Norbert Vas tb, Tomas Kukula cl, Jürgen Pingitzer p, Werner Tritta bjo, Wolfgang Steubel tu, Rudi Staeger dm), am Do. mit der Blue Note Six (John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm), am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&cl&ss, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.17.1. | Swingdance Bigband | Übersicht > |
Die "ziemlich neue" Big Band in klassischer Besetzung mit klassisch-swingendem Sound der Ära Glenn Miller, Count Basie, Duke Ellington & Co. gastiert mit repräsentativem Programm aus "alter" und "neuerer" Zeit. Die Swingdance-Big Band ist mit 17 Musikern komplett besetzt, bunt gemischt aus jungen Talenten und älteren arrivierten Jazzmusikern, die teilweise auch in anderen Bands spielen. Das Programm wird dem Namen der Band gerecht, denn das Repertoire umfaßt sowohl "Swing-" als auch "Dance"-music. Jan Kolaja, Oskar Moser, Gert Vetter, Robert Pomaroli tp; Ursula Niederbrucker, Walter Dormeier, Alexander Lag, Joe Pinkl tb; Andreas Wanderer, Martin Jank, Herbert Hinterbichler, Gerhard Schnögl, Herbert Oswald sax; Wolfgang Förster p, Ilse Schwaiger b, Wolfgang Dorer dm, Wolfgang Wanderer cond |
Di.18.1. | Al Cook Trio feat. Charlie Hloch | Übersicht > |
Wenn man Al Cook voc & g & p als den Adam (Eva gab es keine) der Wiener Bluesszene bezeichnet, so hat man sicher nicht unrecht. In den 50-er Jahren gab es schon eine gut ausgebildete Jazz-Szene in traditioneller und moderner Hinsicht - Blues hörte man damals aber ausschließlich auf 78-er Scheiben, und den brandneuen, sensationellen 45-ern und dann endlich auf LPs. Und dann kam plötzlich ein blutjunger Bursche daher, der äußerlich ein wenig an Elvis erinnerte, und spielte und sang wie die schwarzen Herren aus dem tiefen Süden der USA - und dabei ist es bis heute geblieben. Mit seinen nun schon langjährigen Partnern Charlie Hloch p&voc und Harry Hauzenberger dm&voc hat er eine ausgezeichnete Band, die viele für seine bisher allerbeste Formation halten. |
Mi.19.1. | Joschi Schneeberger Quartett feat. Karl Hodina | Übersicht > |
Und wieder einmal dürfen wir eine CD präsentieren - und die sich demnächst Drehende ist ein Prachtstück in dieser Tradition - drei Sinti (Striglo Stöger an der Sologitarre und die Schneebergers - des Bandleaders 14-jähriger Sohn Diknu (spielt erst seit Februar 2004) mit einer herrlichen Rhythmusgitarre und mehr als beachtlichen solistischen Beiträgen (Birds Of Paradise und Unkind) und das rhythmische und harmonische "Gute Gewissen" von unzähligen CDs und Sessions Papa Joschi Schneeberger am Bass) und zwei "Gadjos" (also Nicht-Zigeuner - Pianist, Orgler und, man höre und staune, Flügelhornist Aaron Wonesch und das unvergleichliche Universalgenie Karl Hodina an der ansonsten so unjazzigen "Quetschn", die er wie kein zweiter zum Swingen bringt.) |
Do.20.1. |
"Rising Star Serie" Alexander Ehrenreich Quintett feat. Ines Reiger |
Übersicht > |
Nach längerer JAZZLAND-Abstinenz und umtriebigen Konzertreisen im Ausland ist Österreichs Jazzdiva wieder bei uns zu Gast. Ines Reiger zählt mittlerweile zu den bedeutendsten Vokalistinnen der Gegenwart, und das nicht nur in Österreich. Ihre ausdrucksstarke Stimme, die geradezu charismatische Ausstrahlung, der ehrliche (oft aber auch humorvolle) Zugang zum Jazz, gepaart mit einem unvergleichlichen "schwarzen" Feeling garantiert einen grandiosen Abend - ein echter Augen- und Ohrenschmaus! Das neuformierte Quintett des Tenorsaxophonisten Alex Ehrenreich, der mit "Experiences" eine neue vielbeachtete CD vorgelegt hat, wird sie gemeinsam mit Daniel Nösig tp, Monika Etzelt p, Karl Sayer b und Herbert Pirker dm bei diesem Vorhaben kompetent unterstützen. |
Fr.21.1. | Joe & Co. | Übersicht > |
Lange Jahre hörte man nur sehr wenig von dieser altehrwürdigen Band, die schon in den 60-er Jahren zur damals noch sehr dünnen Spitze der heimischen Modern-Jazz-Bands zählte. Ihre JAZZLAND-Auftritte waren nur sehr sporadische Erscheinungen, aber seit rund zwei Jahren gehört Joe & Co. zu den absoluten Hits in unserem Programm. Schon bei den legendären Amateur-Festivals der 60-er war natürlich Bandleader und Namensgeber Joe Tauscher p mit dabei, aber auch Günther "Geier" Klein as war damals schon auf der "musikalischen" Welt, in die Herren Otto Zach tp, Tom Müller ts, Peter Strutzenberger b und Werner Mras dm erst später hineingeboren wurden. Das Spielideal ist unverändert geblieben - damals nannte man es einfach Be-Bop, heute ist der Terminus "Hard-Bop" dazu gekommen. Die Musik ist dieselbe geblieben: hart swingender Modern-Jazz der allerbesten Marke. |
Sa.22.1. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
In nur extrem seltenen Ausnahmefällen fällt Weihnachten auf den 18. September. Gegen diese Behauptung werde ich kaum einen Einspruch hören, aber im Jahre 2004 war dieser Feiertag für mich persönlich an diesem schlichten Samstag. Als ich vor etlichen Jährchen den jungen Banjo-Spieler Kurt Peyer kennen lernte - der als Initiator dieser Band gilt - da erwähnte er so ganz nebenbei, daß er sich auch auf der Trompete versuche. Das vergaß ich, und als eben am oben erwähnten Tage der Kurt von bjo zu tp wechselte, da war das eine der saftigsten (Weihnachts-)Überraschungen meines Lebens. So hat jetzt diese herrliche Revival-Band je zwei Banjo- und Kornettisten: Helmut Peyer tp&bjo, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Kurt Peyer bjo&tp, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm& voc. |
Mo.24.1. | Lady P. & Friends | Übersicht > |
Es ist in der Jazzgeschichte häufig vorgekommen, daß Musiker ohne eine formelle Ausbildung genossen zu haben, erfolgreich auf der Bühne gestanden sind. Auch Lady P., die zumindest in Jazzerkreisen konsequent nicht auf den Namen Ingrid Maria Wagner hört, hat nur sehr rudimentär das Singen studiert. Und trotzdem verfügt sie über eine bemerkenswerte Stimme, eine immense Time und eine sehr beachtliche Bühnenpräzenz, die einen Abend mit ihr ziemlich "kurz" erscheinen läßt. Ein weiterer Vorteil ihrer Band ist die immer interessante Zusammenstellung. Diesmal geht es pianolos zu und der in sämtlichen Jazzgewässern förmlich gebadete Saxophongigant Heinz von Hermann, der in so gut wie allen großen deutschen Bigbands spielte, bildet mit dem inzwischen zum austro-canadier gewordenen Vibraphonisten Tom Henkes eine höchstkarätige Frontline, die gemeinsam mit Franz Scharf g, Joschi Schneeberger b und Karl Prosenik dm genau den richtigen (roten) Teppich für den Star des Abends legen werden. |
Di.25.1. |
"Rising Star Serie" Christian Christl Trio |
Übersicht > |
Bis heute ist Christian Christl, den alle seinen schwarzen Bluesfreunde nur "CC-The Boogie Man" nennen, stolz darauf, daß ihm niemand jemals auch nur eine Note in Sachen Boogie oder Woogie beibrachte. Alles was er kann, hat er sich von Platten erarbeitet. Nach ersten offiziellen Konzerten 1985 wurde er ins kalte Wasser geschmissen: Wolfgang Nöth engagierte den jungen Nachwuchspianisten im Dezember 1985 für ein Bluesfestival mit Memphis Slim, Angela Brown, Little Willie Littlefield und noch einigen anderen. Von da an ging es los! Er tourte ab 1989 mit Angela Brown, Albert C. Humphrey, Gary Wiggins, Jeanne & Karen Carroll und auch Louisiana Red. Er spielte Vorprogramm für Ray Charles, B.B. King und Miles Davis. Er jammte auf einer Bühne mit Buddy Guy, Axel Zwingenberger, Carey Bell, Big Moose Walker, Lefty Dizz, Zora Young, Big Time Sarah u.v.a. Die neue CD "Mit da Kanonenkugel fliang" verkauft sich auch außerhalb Bayern erstaunlich gut. Wir hören CC p mit Willi Abele b und Micha Maass aus Berlin am Schlagwerk. |
Mi.26.1.
bis Sa.29.1. |
Don Menza | Übersicht > |
Manchmal ist es angenehm, wen man recht behält und manchmal ist es sehr sehr wichtig, wenn so etwas geschieht - als der grandiose Tenorsaxophonist Don Menza vor etwas mehr als einem Jahr zum ersten Mal im JAZZLAND zu Gast war, da verabschiedete er sich ungefähr mit folgenden Worten: "Schade, daß ich erst zum Ende meiner Karriere den besten Jazzclub Europas kennen gelernt habe, denn ich gehe mit Ende des Jahres in Pension - ich höre auf zu jazzen!". Das glaubte ich nicht - ein Mensch, der so enthusiastisch Musik macht, der hört nicht auf, nur weil er zufällig 68 Jahre alt wird. Ein Mann von solcher musikalischer Klasse bleibt auf der Bühne, solange er stehen kann, denn wo gibt es schon wirklich bedeutende Jazz-Rentner (außer Artie Shaw)? So dürfen wir uns darauf freuen, daß der am 22.5.1936 in Buffalo, N.Y. geborene grandiose Don auch in den kommenden Jahren zu einem Stammgast werden wird. Er beherrscht alle Finessen seines Instruments, seine Stilistik reicht von Coleman Hawkins bis John Coltrane und in dieser Bandbreite hat er eine sehr persönliche, unverkennbare Sprache entwickelt, die ihn zu einem der absoluten Top-Solisten des modernen Mainstream gemacht hat. Schon 1956 kam er mit der Army-Band nach Deutschland, spielte damals mit Don Ellis und Leo Wright, später war er Solist bei Maynard Ferguson, Stan Kenton, Max Greger(!), Buddy Rich, Louis Bellson und in den letzten Jahren als Stargast mit allen großen Bigbands der Alten Welt und mit Größen wie Hans Koller, Diane Schur, Jimmy Witherspoon, Bill Berry, Carmen McRae und Diane Reeves ging er ins Studio. Bei uns hören wir ihn am Mi. mit dem No Coast Quitett (Heinz Czadek tp, Christian Havel g, Christoph Petschina b, Walther Großrubatscher dm), Do. & Fr. mit dem Oliver Kent Trio (O.K. p, Johannes Strasser b, Joris Dudli dm) und am Sa. mit der Teddy Ehrenreich Bigband (Manfred Stoppacher, Franz Binder, Josef Fuchsberger, Manfred Holzhacker, Walter Fend tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Teddy Ehrenreich cl&as, Boschidar Sotirov, Markus Leinholz, Cjrista Eidler, Helmut Strobl sax; Michael Starch p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm). |
Mo.31.1.
bis Mi.2.2. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
So rund 25 Jahre gibt es jetzt schon die herrliche Mojo Blues Band, und man hat in diesen langen Jahren - bis auf den "biblischen" Stammvater und Bandgründer, Gitarristen, Sänger und neuerdings auch Mundharmonikaspieler Erik Trauner - die gesamte Mannschaft ausgetauscht, aber der Stil und das Niveau sind gleich geblieben: hart swingender, unverfälschter und absolut authentischer Chicago-Blues der allerhöchsten Qualitätsstufe, wie man ihn in den USA nur mehr selten zu hören bekommt. Kein Wunder, daß auch so manche Musiker der amerikanischen Szene schon der Meinung sind, daß der Blues nach Europa übersiedelt ist: Siggi Fassl g&voc, Charley Furtner p, Herfried Knapp b - ein neuer Mann - und Silvio Berger dm. Sehr stolz sind wir auf die neue, im JAZZLAND aufgenommene CD, die den "Concerto Poll" in der Sparte "Bestes Blues Album" gewonnen hat. |
Do.3.2. | Caoba | Übersicht > |
"CAOBA" mit Latinjazz wieder im Jazzland! Beeinflußt wird die Band von klangvollen und prominenten Namen wie Mongo Santamaria, Poncho Sanchez, Airto Moreira, Milton Nascimento, Miles Davis und anderen Exzellenzen, aber es gibt auch viel Eigenes zu hören. Die Wurzeln des tropischen Edelholzes CAOBA (Andrey Prozorov ss&as, Philippine Duchateau p, Raphael Preuschl b und Bandleader Anton Mühlhofer dr&perc) reichen von Kuba, Brasilien und den USA bis hinein in die tiefste Ukraine! Und da soll noch jemand behaupten, daß der Jazz nicht wahrhaft grenzübergreifende Wirkungen hat. Man muß also nur noch ins JAZZLAND kommen und zuhören und genießen. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set
der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Fr.4.2. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Mit den Red Hot Pods zu reisen ist eine schöne alte Tradition, man war gemeinsam in New Orleans, am Nil, die Band durchquerte Canada und machte beim Festival in Sacramento Furore - diesmal geht es ins westliche Mittelmeer. Ich war noch nie auf einer Kreuzfahrt, und ich freue mich - nein, nicht wie ein Schneekönig, denn dazu ist es zu kalt. Ich freue mich auf den Frühling und auf die Reise! Heute kann man sich prächtig darauf einstimmen und Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm bei ihrer swingenden Arbeit beobachten. |
Sa.5.2. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Neue Bandmitglieder sind in der Stanton Bigband NICHT DIE Regel, es sind Ausnahmen. Nach Jahrzehnten ist Roland Roger ausgestiegen - und ein ähnlich erfahrener Pianist ersetzt ihn: Horst Gehringer war schon in den 60-er Jahren ein Begriff in der Szene, lebte dann lange Jahre in Brasilien und genießt es jetzt sehr in seiner alten Heimat mit Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm in den Bandbooks der Großen Swingmeister ein wenig zu "wildern". |
Fr.11.2. | Boogie Woogie Gang & Kathi Kern | Übersicht > |
Nach der kurzen Pause geht es mit einer kleinen Sensation weiter - die altgediente Boogie Woogie Gang (Claus Nemeth cl & ss & hm & kazoo, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Helmuth Schneeweiß dm) hat zusammen mit der Wiener Blues-Lady Kathi Kern (g&voc) eine immense CD eingespielt, die an diesem Abend erstmals im JAZZLAND präsentiert wird. Also heißer Blues und Boogie garniert mit kammermusikalischem klassischen Jazz. |
Sa.12.2. | Together feat. Lee Harper | Übersicht > |
Seit den 80er Jahren lebt er in Wien, wo er das Erich Kleinschuster Sextett wesentlich verstärkte, jetzt lebt er (leider) in Salzburg, so daß wir ihn nur selten im JAZZLAND zu hören bekommen - Lee Harper tp&flh ist zweifellos einer der sicherlich interessantesten Amerikaner in Europa und es ist den Herren von Together sehr zu danken, daß sie ihn wieder einmal nach Wien lotsen. Die Band (Peter Kölbl as & fl, Walter Strohmaier b, Tom Henkes dm) hat aber noch einen weiteren Spitzengast anzubieten - Christian Havel g wird auf 6 Saiten die Klavierrolle übernehmen, aber ein Ausnahmekönner wie er wird diesen heiklen Part mit gewohnter Bravour meistern. |
Mo.14.2. | Just Friends | Übersicht > |
Sehr wienerisch klingen JUST FRIENDS nicht nur durch die im Dialekt gefärbten Liedertexte, sondern auch der Klang mit der "Quetschn" und der "Fotzhobel" tragen sehr zum urpersönlichen Klang dieser sehr swingenden - und von der Jazz-Historie her gesehen vollkommen eigenständigen - Band bei: Karl Hodina acc&voc, Richard Oesterreicher chr.-hm, Gerd Bienert g, Martin Kreuzer b und Tom Henkes dm. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at |
Di.15.2.
bis Sa.19.2. |
Jake Hanna | Übersicht > |
Eine höchst lebendige Jazz-Legende ist Drummer Jake Hanna. Er studierte mit Toshiko Akiyoshi und wurde aus ihrem Trio von Woody Herman und Maynard Ferguson für ihre Bigbands weg engagiert. In den folgenden Jahren spielte er mit allen Giganten des Jazz - Vic Dickenson, Bud Freeman, Pee Wee Russel, Bobby Hackett und Eddie Condon, ehe ihn abermals Woody Herman und schließlich Oscar Peterson und Bing Crosby holten. In den letzten Jahren hörte man ihn mit Warren Vaché, Scott Hamilton, Harry Allen und allen anderen großen Swingern. Jake ist in allen Jazzstilen zu Hause - von der Tradition bis hin zur Modernen schüttelt er alles aus den Ärmeln, nur wenn man von ihm verlangen sollte nicht zu swingen wird er hilflos. Wir hören ihn daher auch mit stilistisch sehr unterschiedlichen Bands: am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b), am Mi. mit Martin Breinschmid & den Radio Kings (M.B. vib, Herbert Swoboda p, Martin Spitzer g, Harry Putz b), am Do. mit der Teddy Ehrenreich Bigband (Manfred Stoppacher, Franz Binder, Josef Fuchsberger, Manfred Holzhacker, Walter Fend tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Teddy Ehrenreich cl&as, Boschidar Sotirov, Markus Leinholz, Cjrista Eidler, Helmut Strobl sax; Michael Starch p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm), am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b) und am Sa. mit dem Herbert Swoboda Quintett (H.S. cl, Markus Gaudriot p, Martin Spitzer g, Martin Treml b). Da werden wiederum die Wiener Schlagzeuger in der ersten Reihe sitzen - wie einst bei Shelly Manne und Oliver Jackson. |
Mo.21.2. | Robert Schönherr Trio | Übersicht > |
Pianist Robert Schönherr ist seit vielen Jahrzehnten ein sehr wesentlicher Teil der moderneren Wiener Jazz-Szene, beruflich immer überlastet meldet er sich allerdings leider nur selten zu Ton und Akkord. Jetzt hat er seit einiger Zeit ein eigenes Piano-Trio, das - in die ungefähre Richtung des großen Bill Evans musizierend - mit Joschi Schneeberger am Bass und dem immensen Zeugler Andi Weiss sehr prominent besetzt ist. Herrlich ist die kürzlich eingespielte CD geworden, die von den beteiligten Musikern sehr gerne autogrammiert wird. |
Di.22.2. | Worried Men Skiffle Group & Michael Frank | Übersicht > |
Auch nach 45 Jahren ist "the damn best dance band in town" noch immer "going strong". Die herrlich gemixte Melange aus Jazz, Folk, Blues, Swing ist mit teils deftigem, teils intellektuellem Wien-Schmäh gewürzt, und das p.t. Publikum ist von den Herren Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc nach wie vor begeistert. Der Liedermacher Michael Frank g&voc aus NÖ ist ein stets willkommener Gast bei einem Abend der auffallend wenig besorgten "Besorgten Herren". |
Mi.23.2. |
"Rising Star Serie" Stefan Pelzl Quintett |
Übersicht > |
"Hardbop Summit" ist das Motto unter dem dieser Abend steht - kompromißlos swingender Hard-, aber sicherlich auch ebenso gewürzter Be-Bop stehen auf dem Programm des neu formierten Quintetts, in dem hartgesottene Routiniers mit talentierten Newcomern interessante neue Wege in einem durchaus noch nicht völlig durchforschtem Terrain beschreiten: Stefan Pelzl as&fl, Markus Eckl bass-tb, Heinz Fallmann g, Stefan Thaler b und Werner Mras dm - und ich finde es sehr herrlich, daß hier schon wieder zwei neue Musiker die Jazzland-Bühne betreten. |
Do.24.2. | Leo Wright Memorial Band | Übersicht > |
In den 50-er Jahren kam er als Nachfolger des großen Charlie Parker als Mitglied des Dizzy Gillespie Quintetts erstmals nach Europa und "verliebte" sich in die Alte Welt - der aus Texas stammende Altsaxophonist Leo Wright ließ sich in Paris nieder, lebte dann lange Jahre in Kopenhagen, Berlin und Amsterdam, ehe er dann endlich in den 70-er Jahren endgültig seine neue Heimat fand - Wien. Er heiratete hier die fesche Petronella Vasicek, die als Elly Wright voc die herrliche Memorial Band organisiert, in der mit dem Saxophonisten Heinz von Hermann ein früherer Kollege aus mehreren prominenten deutschen Bigbands sehr erfolgreich in die sehr großen Fußstapfen des Namensgebers tritt. Posaunist Heinz Czadek und die Rhythmusgruppe mit Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm runden eine exzellente Bop-Band der Sonderklasse ab. |
Fr.25.2. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Seit rund 40 Jahren gibt es die Band, der Stil ist noch immer klassischer New Orleans Jazz, die Qualität noch immer hochklassig und der neue Mann an cl&ss Alfons Würzl paßt wie ein Maßanzug. So soll es die nächsten Jahrzehnte weiter gehen. Helmut Plattner tp&cl&ss, Walter Terharen tb, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc. |
Sa.26.2. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Details siehe 4.2. |
Mo.28.2. | Jazz Trio "57" Plus feat. Inge Pischinger | Übersicht > |
Trio 57 - welches Geheimnis steckt hinter der Zahl? Es handelt sich einfach um das Geburtsjahr der Stammmann- und -damenschaft: Inge Pischinger voc, Hans Hausl p und Ferdinand Habersak sax, die sich für diesen JAZZLAND-Auftritt mit Joschi Schneeberger b und Clemens Adlassnigg dm zum Quintett erweitern. Das Programm wird sehr vielseitig: Standards, eigene Kompositionen und Gospel- und Spiritual-Songs. Außerdem feiert man die Herausgabe der bereits 8.CD und Inge Geburtstag - es wird hoch hergehen, das ist amtlich!!! |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Di.1.3. |
Two Guitars Bienert - Spitzer |
Übersicht > |
Duell-Duette gleicher Instrumente gibt es im Jazz häufig, aber das Geplaudere zwischen Gitarristen ist zweifelsfrei die häufigste Spielart - das begann schon bei Eddie Lang und Lonnie Johnson und die herrlichen Konzertserien "Great Guitars" mit Weltmeistern wie Barney Kessel, Herb Ellis und Joe Pass füllte die Konzerthallen. Im JAZZLAND saß bei solchen Konzerten fast immer Gerd "Woody" Bienert auf dem Podium und unterhielt sich saitenreich mit Kollegen wie Peter Marinoff, Christian Havel und Karl Ratzer. In den letzten Konzerten traf er auf den aus meiner Warte aus blutjungen Martin Spitzer, der an Können und Talent mit allen Altmeistern mithalten kann. Und daß der Abend kein Mißerfolg wird, liegt auch den den immensen Herren an Baß und Drums - Karol Hodas und Fred Mühlhofer. |
Mi.2.3.
Do.3.3. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Die neue CD ist ein Hammer geworden - die Leser des Magazines "CONCERTO" verliehen dem im JAZZLAND aufgenommenen Album "Get Out Blues" den Titel "Bestes Blues-Album 2004". Und so sehr ich diesen Tonträger auch schätze, so sind mir die Herren Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charley Furtner p, Herfried Knapp b und Silvio Berger dm auf der Bühne noch lieber, denn bei allen musikalischen Qualitäten vergessen sie nie darauf, daß in der Musik auch nie das "Entertainment" fehlen darf - sie bieten eine qualitätsvolle und gediegene Bühnenpräsenz, die für viele ein Vorbild sein sollte. |
Fr.4.3. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Jede traditionelle Jazzband klingt (für den Experten) anders - und das ist kein Wunder. Kann sich der Klassiker auf gedrucktes Notenmaterial verlassen, muß der Jazzer sich meist auf alten Tonträgern an sein Spielideal heranpirschen. Darum klingt der "Basin Street Blues" - wenn ihn die "Stampfer vom Flußufer" spielen - vollkommen anders als bei ihren Kollegen. Und außerdem verachten Dieter Bietak co & voc, Wolfgang Straka tb & voc, Tomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm jegliche Verstärkung, was dem Sound der Band einen zusätzlichen, spezifischen Reiz verleiht. |
Sa.5.3. |
"special meeting" Dave Liebman sax - Aydin Esen p Wayne Darling b - Wolfgang Reisinger dm |
Übersicht > |
Wenn das kein Gipfeltreffen in Sachen aktueller Jazz ist, dann ist der Finanzminister ein beliebter Mann. Im Jahre 1978 kam Weltklassesaxophonist Dave Liebman erstmals ins 'landl. Wir kannten ihn als Sideman von Miles Davis, und er stellte sich als ziemliches Gegenstück zu seinem Bandleader vor - zwar von annähernd derselben musikalischen Klasse aber beseelt von Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit, die man dem schwarzen Giganten niemals nachsagen konnte. Inzwischen gibt es kaum einen Saxophonisten zwischen Los Angeles und Wladiwostok, der Dave nicht zu seinen Vorbildern zählt. Neben Miles ist Elvin Jones sein musikalischer Stammvater und über allen trohnt natürlich John Coltrane, dessen Vorbilder von Webster über Bechet bis Hawkins er sich vor fast 30 Jahren in Wien erstmals anhörte. In den letzten Jahren ist seine Zusammenarbeit mit dem Wiener Perkussionisten und Drummer Wolfgang Reisinger immer enger geworden, und die beiden haben eine ganze Reihe von herausragenden Projekten vorgestellt. Zwei absolute Stars runden eine wahrhaftige All-Star-Band ab: Aydin Esen p ist der Star des Jazz in der Türkei und spielte u.a. mit Miroslav Vitous, Woody Shaw, Pat Metheny, Roy Haynes, Anthony Jackson, Steve Smith, Gary Burton, Daniel Humair, Michel Portal und Trilok Gurtu, und der in Österreich schon längst heimisch gewordenen Bassist Wayne Darling, der in der herrlichen Band von Woody Herman bekannt wurde und in den letzten Jahrzehnten mit vielen Großen des klassischen und aktuellen Jazz spielte - Shirley Bassey, Henry Mancini, Clark Terry, Gary Burton, Art Farmer, Dexter Gordon, Stan Getz, Joe Henderson, Sheila Jordan, Mel Lewis, Horace Parlan, Lee Konitz, Kenny Wheeler und Friedrich Gulda. |
Mo.7.3. | Kurt Prohaska Trio | Übersicht > |
Ausnahmsweise kann ich es mir einmal leichter machen - die Band selbst verschickte folgenden Einladungstext, den ich mit Vergnügen an Euch weiter gebe: "Diesmal wollen wir ein Programm zum Besten geben, in dem das rhythmische Element des Jazz einen besonderen Schwerpunkt erfährt. Die Vielfalt an Rhythmen, die im Laufe der Jahrzehnte in dieser Musik entstanden oder in sie eingeflossen sind, wird diesen Abend bestimmen - vom ewig jungen Swing über die aufgeheizte Stimmung des Bebop hin zu funkigen Songs der Hard-Bop-Ära, garniert mit etwas Bossa Nova und ein wenig Walzer. Eine der rhythmisch anspruchvollsten Kompositionen des großen Thelonious Monk soll uns durch den Abend begleiten - "Rhythm-A-Ning" - Kurt Prohaska p, Thomas Stempkowski b, Michael Auracher dm |
"Swing That Music"
- 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.8.3. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
In der wohl wichtigsten Hard-Bop Band der Jazzgeschichte saßen ursprünglich mit dem Pianisten Horace Silver und Art Blakey zwei "natürliche" Bandleader, nach der Trennung dieser Band gab es zwei kongeniale Formationen, die die Jazzentwicklung fast gleichwertig beeinflußten - allerdings war der geniale Talente-Scout hinter den Drums gerade durch seinen Spürsinn noch wichtiger, denn die Liste der Jungstars, die bei den "Jazz-Messengers" berühmt wurden, ist ein "Who is Who" des Modern-Jazz - von Clifford Brown, Lou Donaldson, Bobby Timmons, Curtis Fuller und Benny Golson bis Wayne Shorter, Kenny Dorham, Johnny Griffin, Lee Morgan und Wynton Marsalis. Im Geiste dieser herrlichen Organisation hören wir ein "Who is Who" des heimischen Modern-Mainstream: Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Bandleader Andi Weiss dm. |
Mi.9.3. |
"Rising Star Serie" Adam Rafferty Trio |
Übersicht > |
In New York hat er den Spitznamen "Swingmonster", denn seit Jahren verblüfft der 7-string Gitarrist Adam Rafferty sein stetig anwachsendes Publikum mit geradlinigem, swingenden Spiel - während seine Kollegen nur den Intellekt der Fans kitzeln, bringt er die Füße zum wippen und verbreitet spontane Freude. Als Sideman trat er u.a. mit "Krachern" wie Benny Golson, Lou Donaldson, Buster Williams, Bob Cranshaw, Mike Longo, Chris Potter, Jeff "Tain" Watts, Marcus Printup und der Sängerin Gloria Lynn auf. Christian Fabian b stammt aus Schweden und war Mitglied des Concertgebouw Symphony Orchestra ehe er in die USA übersiedelte, um sich dort erfolgreich als Jazzer durchzuschlagen, was seine Engaments mit Gary Burton, John LaPorta, Elvin Jones, Richard Evans, Ed Thigpen, Makoto Ozone, Chaka Khan, Bob Mintzer, Charlie Mariano, Rick Margitza, Bobby Hebb und der Lionel Hampton Big Band beweist. Trever Somerville ist der neue Star der Drummer in N.Y. In seiner noch jungen Karriere jazzte er mit Nelson Rangell, Boney James, Rufus Reed, John Pattituci und Christian McBride. |
Do.10.3. |
Swing Factory Bigband Leitung: Ed Partyka |
Übersicht > |
Die Swing Factory Bigband wurde als Austrian American Friendship-Big Band vor drei Jahren gegründet. Mit originalgetreuen Darbietungen von Kompositionen von Count Basie, Woody Hermann, Duke Ellington und anderer großer Bandleader möchte die man die Zuhörer in die Klangwelten des Swing entführen. Unter der Leitung des auch intenational renommierten, amerikanischen Bassposaunisten Ed Partyka hat die Band geradezu phänomenale Fortschritte gemacht. Als Quasi-Hausband der Vereinten Nationen Wien tritt die SFBB regelmäßig in der UNO-City auf. Gerhard Kreuzer, Edi Staudecker, Herbert Puukka, Richard Szabo tp; Franz Kobermaier, Beppo Skranc, Dusan Tuska, Philipp Eder tb; Renee Schwarzendorfer, Guo Yuang as, Martina Riedl, Willhelm Frankl ts; Fritz Grieszler bs, Georg Schneider p, Andreas Sagmeister g, Theo Koepl b und Paul Oeller dm. |
Fr.11.3. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Eine der neuen Erfolgsbands der letzten Jahre im Bereich des klassischen Jazz. Das Grund-Rezept ist einfach - man durchsuche seinen Plattenschrank nach selten gespielten aber sehr schönen alten Nummern aus den 20-er und 30-er Jahren (da gibt es wahrhaftig genug) und - und jetzt wird es ordentlich schwieriger - man arrangiere diese ehrwürdigen "Hadern" so um, daß sie auf die eigenen musikalischen Persönlichkeiten paßt, und dann geht es heftig ans Proben, denn eine Bande aus einem Saiteninstrument und vier Bläsern ist wahrlich kein "Kinderspiel". Zu den Herren Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo und Markus Weissenbach tuba gesellt sich seit einiger Zeit eine blutjunge auffallend hübsche Dame mit schmaler Taille und großer Stimme: Ramona Steiner. |
Sa.12.3. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Im Gegensatz zu der Oberwähnten handelt es sich hier um keine "neue" Band - die "Faßhäusler" gibt es schon über 40 Jahre und in den langen Jahren hat man im JAZZLAND mit unzähligen alten und jungen Granden des Chicago-Jazz gespielt - von Max Kaminsky, Eddie Miller, Art Hodes und Wild Bill Davison bis zu Randy Sandke, Ken Peplowski, Jim Galloway der John Allred (und diese eindrucksvolle Liste ließe sich nach Belieben erweitern). Kaum ein andere Band in Europa kann so glaubwürdig und fast selbstverständlich den Stil des unvergleichlichen Eddie Condon interpretieren wie Franz Luttenberger tp&p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm. |
Mo.14.3. Di.15.3. |
"Rising Star Serie" THE ENDGRAD Enders - Gradischnig - Stabenow - Curtis |
Übersicht > |
Die Saxophonisten Herwig Gradischnig (A) und Thomas Enders (D) kennen sich schon seit Ihrer Studienzeit an der Musikhochschule Graz Ende der 80er Jahre. Schon damals verband die beiden die Liebe zu den akkordinstrumentlosen Trios von Joe Henderson und Sonny Rollins oder zu den legendären Aufnahmen von Elvin Jones - Live at the Lighthouse mit Steve Grossman/David Liebman. Man konnte sich ohne Rücksicht auf Begleiter mit Bass und Drums austoben. Heute sind beide zu herausragenden Persönlichkeiten des europäischen Jazz herangereift. Gradischnig, festes Mitglied im Vienna Art Orchestra und Träger des Hans Koller Preises auf der einen und Enders, Mitglied in Bands wie Tied & Tickled Trio, Nana Mouskouri Swings, Enders Room sowie Träger des SWR Jazzpreises 2003 auf der anderen Seite. Schon lange gährte der Wunsch wieder zusammenzuspielen. So entstand THE ENDGRAD, ein klavierloses Quartett in dem die Tiefen der Zwei- und Dreistimmigkeit ausgelotet werden. Das RückGRAD bildet mit Thomas Stabenow einer der meistbeschäftigsten Bassisten Deutschlands. Für den Schlagzeugstuhl konnte der Washingtoner Geheimtip Howard Curtis, Mitglied in den Bands von Gary Thomas, Ingrid Jensen und Lehrer von Jazzgrößen wie Clarence Penn oder Billy Drummond, gewonnen werden (zu hören auch auf J. Enders - Bright Nights / ENJA ). Text: Gradischnig |
Mi.16.3.
bis Fr.18.3. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Zweifellos ist Dana Gillespie die erfahrenste Bluessängerin auf den britischen Inseln - und wenn man weiß, wieviele Menschen sich dort für den Blues begeistern, kann man erst den Stellenwert ermessen, daß sie in den Jahren 1992 bis 1996 in ununterbrochener Reihenfolge den begehrten Titel "Bluesmusiker des Jahres" einheimste. In ihrer langen Karriere leitete sie das Mustique Blues Festival, moderierte im Radio, trat mit David Bowie und Bob Dylan auf, textete, tanzte und sang in Musicals (u.a. in "Jesus Christ Superstar"), spielte einige große Rollen in Filmen und am Theater (so kam sie 1980 nach Wien) und "sportelte" nebenbei als britische Wasserski-Junioren-Meisterin. Der Blues aber war und ist ihre erste Liebe und begleitete sie ein Leben lang. Ihr Stil folgt der großen Bessie Smith, aber man spürt auch in Essenz Koko Taylor, Etta James und Memphis Minnie. Seit rund 25 Jahren ist sie einer der beliebtesten Stammgäste im JAZZLAND und mit dem großartigen Pianisten Joachim Palden, dem mit allen Jazzwassern gewaschenen Alt- und neuerdings auch Tenor-Saxophonisten Peter Kölbl und dem jungen aber schon sehr routinierten Drummer Harald Hering bildet sie einen zündenden Rhythm&Blues-Act wie man ihn in Europa nicht häufig findet. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Sa.19.3. | Burgundy Street Jazzband feat. Detwin Johannsen | Übersicht > |
In den 40-er Jahren sagte man den klassischen Jazz erstmals tot - und prompt entstand der Revival-Jazz, in dem Bunk Johnson und George Lewis die volksliedhafte Frühestform unserer Musik interpretierten - bei uns tun dies seit langem die Herren Helmut Peyer tp & bjo, Walter Terharen tb & voc, Kurt Peyer bjo & tp & voc, Hans Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc mit viel Können und Enthusiasmus und im fernen Berlin genießt der Klarinettist Detwin Johannsen seit Jahrzehnten einen fast sagenhaften Ruf unter den Musikern, die den Revival-Jazz am Leben erhalten - ein Grund unter vielen, ihn für heute nach Wien einzufliegen, um zu zeigen, daß der Jazz wirklich international ist - zwischen Spitzenmusikern aus den deutschen und österreichischen Metropolen sind kaum "Proben" notwendig. |
Mo.21.3. | Wizards Of Blues | Übersicht > |
Ob Sonny Terry und Brownie McGhee, ob Ligthnin' Hopkins oder Robert Johnson, ob Frank Stokes oder Bukka White - die beiden Wiener Blues-Zauberer Erik Trauner g&voc&hm und Siggi Fassl g&voc haben den Country- und Folkblues in sich aufgesogen und interpretieren die Volksmusik der Schwarzen aus dem Süder der USA authentischer und glaubwürdiger als viele Künstler aus dem Mutterland dieser Musikform, die wie keine andere die populäre Musik des letzten Jahrhundert bestimmt hat. |
Di.22.3.
bis Sa.26.3. |
Tom Saunders | Übersicht > |
Im Jazz gab es immer wieder "unverkennbare" Musiker - der Strahl der armstrongschen Trompete war ebenso auf den ersten Ton zu erkennen wie der unendliche heiße und trotzdem lyrische Klang des Altsaxophons von Johnny Hodges. Ebenso charakteristisch war der Ton vom unvergessenen Wild Bill Davison, den wir oft im JAZZLAND begrüßen durften, und wir alle glaubten, daß nach seinem Tod niemals wieder etwas Ähnliches "live" zu hören sein würde - bis wir Tom Saunders kennen lernten, der als junger Mann den wilden Bill hörte und seitdem der Musik dieses Giganten auf der Spur ist. Tom war 2002 mit den JAZZLAND CLASSIC ALL STARS und vor einem Jahr mit Hayes Kavanagh bei uns, diesmal hören wir ihn erstmals mit den heimischen Granden des klassischen Jazz. Am Di. mit dem Heribert Kohlich Trio (Heribert Kohlich p, Martin Treml b, Andi Weiss dm), am Mi. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl & as & ts, Heribert Kohlich p, Martin Treml b, Joris Dudli dm), am Do. mit der Blue Note Six (John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm), am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) |
Mi.30.3.
bis Sa.2.4. |
Barbara Dennerlein | Übersicht > |
Puristisch ist sie nicht - aus vielen Quellen der nun schon hundertjährigen Jazz-Geschichte holt sie sich respektlos alles, was sie zu ihrem Stil braucht. Immenses Blues-Feeling paart sie mit heißem Swing, Be- und Hard-Bop verbrämt sie mit Fusion und Funk, und in ihrem Spiel kann man zwar sekundenlang den Stil von Jimmy Smith oder Wild Bill Davis erkennen, aber dann ist es sofort wieder deutlich und unverkennbar die einmalige Barbara Dennerlein, die nicht nur in Mitteleuropa zu den absoluten Topstars der zeitgenössischen Jazz-Szene zählt - auch in den USA und in Japan ist man von ihren musikalischen Qualitäten begeistert. Sehr erfreulich und liebenswert ist aber auch ihre Treue - denn obwohl sie längst in eine "Preisklasse" aufgestiegen ist, die wir uns eigentlich nicht leisten können, paßt sie ihre Gagen an unsere Möglichkeiten an - und da hilft uns vielleicht auch ein wenig, daß man nicht einmal im besten Restaurant in Chicago einen guten "Gebackenen Camembert" wie bei uns bekommen kann. Seit einigen Jahren arbeitet sie jetzt schon mit dem argentinischen Drummer und Perkussionisten Daniel Messina zusammen, der auch auf ihre überraschendsten Einfälle mit bemerkenswert kurzer Reaktionszeit zu reagieren imstande ist - ein herrlich eingespieltes, fast unübertreffliches Team. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set
der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mo.4.4. |
"Rising Star Serie" Andy Middleton Quartett |
Übersicht > |
Der moderne und abenteuerlustige Saxophonist und Komponist Andy Middleton (Lionel Hampton, Bob Mintzer, Randy Brecker, Dave Holland, Kenny Wheeler, Ralph Towner und Maria Schneider) aus New York steht zwar mit beiden Beinen fest in der Jazz-Tradition, macht aber mit großen Einfühlungsvermögen ausführliche Ausflüge in die Avantgarde und die Weltmusik, die er harmonisch in den hart swingenden Jazz, der für New York immer typisch war und ist, einfließen läßt. In seinem Quartett hat er mit dem deutschen Pianisten Tino Derado (Gary Burton, Peter Erskine, Paul Winter, Dave Liebman, Jimmy Cliff, Craig Handy, Billy Drewes, und Matthew Garrison), mit dem Bassisten Paul Imm (Dizzy Gillespie, James Moody, Charlie Rouse, Eddie Harris, Steve Lacy, Lee Konitz, Harry "Sweets" Edison, Tom Harrell, Kenny Werner, Jim Pepper und Kenny Werner) und Drummer Alan Jones (Charlie Mariano, David Liebman, Jim Pepper, Bennie Wallace, Don Thompson, Glen Moore, Kenny Wheeler, Mose Allison, David Friesen, Dave Holland, Ralph Towner, Wayne Darling und Airto Moriera) eine geradezu sensationelle Rhythmusgruppe, die wahrhaft keinen Vergleich zu scheuen hat. |
Di.5.4.
Mi.6.4. |
"Rising Star Serie" Grappellissimo! |
Übersicht > |
Den Geiger Mic Oechsner kenne ich seit Jahrzehnten - der klassische ausgebildete Musiker hat seine Jazzerzeit (seit dem Abitur) mehr oder weniger mit Zigeunern verbracht und ihre Musik in sich aufgesogen. Aber auch in experimenteller Musik, dem MUKHARA JAZZ QUARTETT und mit der seit Jahrzehnten sehr erfolgreichen deutschen Folkband "ZUPFGEIGENHANSEL" hat er sich einen sehr prominenten Namen gemacht. GRAPPELLISSIMO! ist sein neuestes Projekt. Dieses Quartett entstand durch die Bekanntschaft mit dem Wiener Roma-Gitarristen Striglo Stöger, der Mic Oechsner im Oktober 2003 nach Norwegen begleitete und dort mit ihm beim "Osa Festivalen" spielte. Zurück in Wien gesellten sich übers Jahr der Bassist Joschi Schneeberger und Sohn Gidon Oechsner an der Gitarre hinzu - fertig war das Quartett. Was die vier bewegt? Erinnerungen natürlich - an Django und Stephane... Und das JAZZLAND ist sehr stolz darauf, daß Mic beschlossen hat, die erste CD dieser neuen Gruppe in unserem ehrwürdigen Keller einzuspielen. |
Do.7.4. | Koolinger | Übersicht > |
Wenn man sich bei einem prallen Buffet überall nur die absoluten Leckerbissen herausholt, so ist dies nicht gerade vornehm. Wenn man sich aber - wie es Bandleader Andi Weiss dm mit seinen kongenialen Kollegen Aaron Wonesch p & organ, Peter Panayi g & voc und Herfried Knapp b machen - aus allen Bereichen des Blues und Jazz sich frisch und frech die attraktivsten Ingredienzien herausholt, dann kommt dabei eine von Temperament überschäumende, neuartige Musik heraus, die zu recht immer mehr Fans anzieht. Swingend, jivend, funkig, bluesig, jumpend und full of soul - also alles, aber eben nicht vornehm, zurückhaltend und diskret - und keinesfalls "cool". |
Fr.8.4. | Together | Übersicht > |
Wenn eine Band jahrelang gemeinsam musiziert, dann ergeben sich immer wieder Umbesetzungen - das scheint ein Naturgesetz zu sein. Together blickt jetzt schon auf einige Jahrzehnte sehr erfolgreichen Jazzens zurück, und es hat sich jetzt sozusagen ein "Kern" entwickelt - Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Tom Henkes dm - der bei diversen Projekten um andere Musiker erweitert wird. Heute zelebriert man ausschließlich die herrliche Musik von Julian "Cannonball" Adderley und da liegt es natürlich sehr nahe, mit dem herrlichen Trompeter Aleksander Fisher, der aus dem wahrhaft fernen Sibirien stammt, die Band zu komplettieren, denn er ist wie kaum ein zweiter in der Musik des Hard-Bop zu Hause und kann Adderley-Bruder Nat wirklich perfekt "darstellen". Ein toller Modern-Jazz Abend steht ins Haus! |
Sa.9.4. |
Achtung ! Programmänderung ! BOOGIE WOOGIE GANG feat. Dieter Bietak |
Übersicht > |
Es wundert einen, daß es nicht öfters passiert - aber diesmal ist es wieder einmal soweit - der Austausch von Daten und Terminen zwischen Musikern und Organisation hatte eine kleine Panne und es spielt daher statt der Barrelhouse Jazzband die BOOGIE WOOGIE GANG feat. Dieter Bietak. Wir hören die beliebte Mischung aus heißen Blues- und Boogienummern und eher kammermusikalischen klassischen Jazz. Hochinteressant diesmal dabei die Mitwirkung von Kornetist Dieter Bietak, der die Stimmung ein kleines Stück in Richtung Louis Armstrong bringen wird: Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Helmut Schneeweiß dm. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at |
Mo.11.4. | Stefan Wagner Group | Übersicht > |
Die "Stefan Wagner Group" spielt hauptsächlich Kompositionen ihres Gründers und Leiters. Die Musik ist stilistisch unterschiedlich, die Palette reicht von Latin über Blues bis hin zu Bebop, Modernem Jazz und Funk. Hauptaugenmerke sind Melodienreichtum, musikalische Logik, eine starke, ausbalancierte Rhythmik, sowie ideenreiche und ausdrucksstarke Improvisationen. Ziel ist es, Musik zu entwickeln, die sowohl unterhaltend sein kann als auch hohen Ansprüchen gerecht wird. Edith Lettner & Karl Takats sax, Harry Gansberger p & keyb, Stefan Wagner g & komp, Wolfgang Heinrich b, Stephan Brodsky dm. (sw) |
Di.12.4.
Mi.13.4. |
"Rising Star Serie" Rob Bargad Trio |
Übersicht > |
Der 1962 in Boston geborene Pianist, Organist, Arrangeur, Komponist und Sänger Rob Bargad studierte drei Jahre bei Kenny Barron. 1984 übersiedelte er nach New York, wo er sehr bald als Leader eines eigenen Quartetts aber auch als kompetenter Begleiter des Sänger-Legenden Little Jimmy Scott und Dakota Staton zu einem Begriff wurde. Die nächsten Stationen in seiner immer bedeutender werdenden Karriere waren Gigs mit dem Lionel Hampton Orchestra und dem Nat Adderley Quintett, außerdem arbeitete er mit den Harper Brothers, dem Jimmy Cobb's Mob, mit Gloria Lynne, Jeannie Bryson, Roy Hargrove, Laverne Butler und dem Walter Booker Quintet, mit Keiji Matsushima, Yoichi "Monkey" Kobayashi, Scotty Wright und der eher poppigen Sängerin Justin Tracy. Im Rahmen des JazzFestWien 2004 stellten wir Rob (gemeinsam mit Herwig Gradischnig) erstmals im JAZZLAND als Organisten vor - damals "verliebte" er sich in unseren BÖSENDORFER und plant seitdem einen klavierlastigen Wienbesuch - gemeinsam mit dem jungen, herausragenden Bassisten Matthias Pichler und dem inzwischen schon renommierten Drummer Klemens Marktl wird man uns zeigen, in welche Richtung das klassische p-b-dm-Trio in den nächsten Jahrzehnten gehen wird. |
Do.14.4. | Just Friends feat. Karl Hodina | Übersicht > |
Vielleicht sogar die absolut eigenständigste der vielen ausgezeichneten heimischen Bands, denn da mischen sich alte Wiener Lieder mit alten Jazz-Standards. Wenn es Wienerisch wird, dann swingt es ganz gehörig, und wenn Take the A-Train gespielt wird, dann erinnert uns die ehrwürdige Duke-Ellington-Komposition nicht nur an den berühmten Zug nach Harlem, sondern auch an den alten Ringwagen, den es ja leider nicht mehr gibt. Karl Hodina acc & voc, Richard Oesterreicher hm, Gerd Bienert g, Albert Kreuzer b, Tom Henkes dm. |
Fr.15.4.
Sa.16.4. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Details siehe Mi.2.3. |
Mo.18.4. | Claus - Karol - Andi Spechtl - Hodas - Weiss | Übersicht > |
Erfolgreiche Premieren ziehen weitere Konzerte nach sich - das herrliche neue Trio mit Claus Spechtl g, Karol Hodas b und Andi Weiss dm gestaltete gemeinsam mit "special guests" bisher zwei fulminante Abende - das letzte Mal hörten wir neben den drei Co-Leadern Aaron Wonesch (p) und Bernhard Wiesinger (ts), diesmal sind wie bei der Premiere Robert Schönherr p und Martin Fuss ts dabei, um Ihnen Modern-Jazz mit einem ordentlichem Schuß Blues und Soul zu servieren. |
Di.19.4. | Natascha and the Bluescrackers | Übersicht > |
Natascha Flamisch ist sicherlich eine der schillerndsten Persönlichkeiten der neuen Wiener Live-Szene. Mit über 300 Auftritten in den letzten 3 Jahren hat sie sich vom Geheimtipp zu einer etablierten Jazz-, Gospel- und Bluessängerin entwickelt. Ihre Bühnenpräsenz und eine außergewöhnliche Stimme machen sie zur idealen Frontfrau für diese kraftvoll erdige Band. Ihr Onkel Sigi Flamisch an der Gitarre sowie ein zweiter "Dino" der österreichischen Musikszene, der Pianist Arthur Fandl, dürften noch vielen Jazzkennern ein Begriff sein. Inzwischen sind sie beide "back to the roots" - und wieder beim Blues gelandet ... Die "Waldviertler Groove - Partie" dieser Band, bestehend aus dem Drummer Bernhard Egger (u.a. bekannt von der "Austrian Blues Unit"), und dem virtuosen Bassisten Wolfgang Frosch (u.a. langjähriges "Bluespumpn"-Mitglied) sorgt dafür, dass bei den Crackers bei jedem Auftritt so richtig die Post abgeht |
Mi.20.4. | Joe & Co. | Übersicht > |
Was der New-Orleans- und der Chicago-Jazz für die klassischen Jahrzehnte des Jazz waren, ist der Be- und Hard-Bop für den Modern-Jazz der 40-er, 50-er und 60-er Jahre - der "Mainstream". Charlie Parker, Dizzy Gillespie und Dexter Gordon für den Be- und die Adderley-Brothers und Art Farmer für den Hard-Bop schufen mit ihren Kollegen eine zeitlos gültige Musik, die zu recht - so wie Armstrong oder Goodman - nicht in Vergessenheit geraten ist. In Wien stillen das stets vorhandene Bedürfnis nach dieser Spielart unserer Musik seit Jahrzehnten zur vollen Zufriedenheit der Fans die Herren Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Tom Müller ts, Peter Strutzenberger b und Werner Mras dm mit dem Bandleader und Gründervater Joe Tauscher p, der schon in den 60-er Jahren bei den legendären Österreichischen Amateur Jazz-Festivals im Konzerthaus die Preise einheimste. |
Do.21.4. | Teddy Ehrenreich Bigband | Übersicht > |
In der letzten JLP vermutete ich, daß der Anfang des Jahres ganz im Zeichen von Teddy Ehrenreich cl&as stehen würde - ich hatte recht, denn die beiden Abende mit den Weltstars Don Menza und Jake Hanna machten diesen und der ganzen Band ungemeine Freude - im Geiste von Woody Herman hörten wir Manfred Stoppacher, Daniel Nösig, Bastian Stein, Manfred Holzhacker, Walter Fend tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb, Boschidar Sotirov, Markus Leinholz, Christa Eidler, Helmut Strobl sax, Michael Starch p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm |
Fr.22.4. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Auch wenn man eine Band seit Jahrzehnten kennt, so gibt es doch immer wieder Überraschungen - der Cornettist Dieter Bietak ist seit weit über 40 Jahren ein Fixstern auf der heimischen klassischen Jazzszene und so mancher US-Star lobte seinen charakteristsichen und geschmackvollen Stil. Und jetzt - auf seine (pardon!) alten Tage fängt er auch noch zu singen an - und wie gut auch! Eine zusätzliche Facette im ohnehin reichhaltigen Repertoire der roten, heißen Pfefferschoten - Sie wissen es ja: die kleinen, ganz Gemeinen: Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm |
Sa.23.4. | Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings | Übersicht > |
In unserem kleinen Keller sind schon viele CDs entstanden - sicherlich weit über 30, ganz gut gefallen mir eigentlich alle, einige gehören aber zu meinen absoluten Lieblingen. Zu diesen gehört die "Live at the JAZZLAND"-CD der heutigen Band, denn hier mischt sich feiner Swing mit perfekten Arrangements und zündenden Soli. Und der Text, den der Gitarrist Gerd Bienert für den Cover verfaßt hat, lobt unsere jahrzehntelangen Bemühungen mit starken Worten, worüben man sich natürlich sehr freut. Die wirklich ungewöhnlich besetzte Frontline wird durch Martin Breinschmid an den Vibes und Richard Oesterreicher mit der chromatischen Mundharmonika komplettiert und dahinter sitzen mit Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Fred Mühlhofer dm drei Swinger der Extraklasse. |
Mo.25.4. | Konrad Windisch & Friends | Übersicht > |
Frische Luft ist für einen Kellerbewohner immer gut und wichtig, manchmal kann sie auch überraschende Ergebnisse zeitigen: ich wanderte auf der Hohen Wand, erfrischte mich im "Herrgottschnitzerhaus" und entdeckte ein Plakat für ein Blueskonzert dortselbst mit Peter Kern & Siggi Fassl. Ich bat den Hüttenwirt, die beiden Herren herzlich vom Axel aus dem JAZZLAND zu grüßen. Das versprach er zu tun - und drückte mir eine CD in die Hand. Als ich sie zu Hause anhörte, rief ich den Wirt an und engagierte Konrad Windisch (g&voc) für's 'landl. Leider ist er inzwischen nicht mehr auf der Hütte (das schadet dem Haus) und hat mehr Zeit, Musik zu machen - was seine Fans freut. |
Di.26.4. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Seit weit über 20 Jahren swingen sie voll Lust und Freude, holen sich aus den Bandbooks der großen Swing-Orchester die allerfeinsten Leckerbissen frech heraus und halten so voll Idealis- und Enthusiasmus die Musik von Count Basie, Duke Ellington, Benny Goodman und der anderen Großmeister der 30-er und 40-er Jahre am Leben: Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp: Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm |
Mi.27.4. | "Stefan Pelzl's JUJU" | Übersicht > |
JUJU bezieht sich auf die gleichnamige Komposition Wayne Shorter's, ist aber auch die Bezeichnung für einen weit verbreiteten Musikstil Westafrikas. Aus diesen afro-amerikanischen Wurzeln, veredelt mit Latin-Elementen, hat JUJU eine farbenprächtige, gleichermassen melodische wie groovige Musik entwickelt, die tief unter die Haut geht. Stefan Pelzl as&fl, Markus Eckl b-tb, Andy Bartosch g, Karl Sayer b und Klaus Göhr dm. |
Do.28.4. | Christian Dozzler & Michael Maass | Übersicht > |
Europäische Musiker, die in den USA so richtig Fuß fassen können - geschweige denn eine große Karriere machen - sind selten. Joe Zawinul ist eine der großen Ausnahmen, unser Stammgast Jim Galloway eine andere. Unser aller Freund Christian Dozzler, der Zwei-Meter-Blues-Mann und Multiinstrumentalist (angeblich spielt er neben seinen drei Hauptinstrumenten - mouth-harp, Klavier und Akkordeon auch sehr brauchbar Gitarre) hat zumindest richtig Fuß gefaßt. Er war lange mit der Bluesband von Larry Garner unterwegs, jetzt lebt er in Texas und gehört dort zu den gefragtesten Blues- und Boogie-Musikern. Auf dieser Tournee wird er vom Berliner Drummer Michael Maass begleitet, der zur sehr seltenen Spezies der echten "Blues- und Boogie-Trommler" gehört, die bewußt ihre eigenen solistischen Fähigkeiten zurück nehmen, um die Authentizität der Musik nicht zu stören. |
Fr.29.4. | Scott Hamilton Quintett | Übersicht > |
Zu den absoluten Topstars des Mainstream-Jazz der Gegenwart gehört zweifellos der am 12.9.1954 in Rhode Island geborene Scott Hamilton. Er begann zuerst ganz in den (sehr großen) Fußstapfen von Ben Webster, in den späteren Jahren entwickelte er einen sehr persönlichen Stil, der - bei aller Liebe zur Tradition - trotzdem völlig eigenständig geworden ist - man erkennt ihn sozusagen auf den "zweiten Ton". Die Liste seiner Mitmusiker ist ebensolang wie die Liste seiner LPs und CDs und wir konnten ihn schon dreimal im JAZZLAND bewundern - zuerst mit Bill Berry und Bosco Petrovic, dann mit den American Swing All Stars (mit "Krachern" wie Warren Vaché, Ken Peplowski, Richard Wyands, Reggie Johnson und Alvin Queen) und schließlich mit seinem eigenen Quartett mit herrlichen englischen Musikern. Diesmal kommt er mit dem polnischen Tenorsax-Kollegen Piotr Cieslikowski, der jahrelang in den USA lebte. Die Rhythmusgruppe - auch als "Nothing but Swing Trio" bekannt - kommt aus dem benachbarten Bratislava und zählt zu den erfahrensten slowakischen Jazzern: Klaudius Kovác p, Róbert Ragan b und Peter Solárik dm. |
Sa.30.4. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Seit rund 40 Jahren erfreut die OSTJB die Freunde des klassischen Jazz mit einer sehr eigenständigen Interpretation der Musik der großen Meister der 20-er Jahre - die alten Songs aus dem Dunstkreis von Louis Armstrong, Jelly Roll Morton, King Oliver, George Lewis und der anderen Giganten aus den Ersten Stunden unserer Musik sind bei Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc in den allerbesten Händen. |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Mo.2.5. |
Boogie-Woogie Session Wolfgang Pöll & Daniel Eckelbauer & Michael Strasser |
Übersicht > |
Boogie-Woogie Sessions haben in Wien eine jahrzehntelange Tradition - die allererste fand in den frühen 70-er Jahren statt, damals begeisterten George Möller, Axel Zwingenberger und Martin Pyrker, heute werden die beiden jungen Pianisten Wolfgang Pöll und Daniel Eckelbauer unterstützt vom routinierten Drummer Michael Strasser den Fans zeigen, wie unendlich vielfältig doch die scheinbar so einfachen drei berühmten Blues-Akkorde in der tatsächlichen Anwendung sind. |
Di.3.5. | Carole Alston Quintett | Übersicht > |
Einen wirklich guten Jazzer erkennt man unter anderem auch daran, daß er - in diesem Falle ist es allerdings eine eindeutige "sie" - also, daß sie sich aus dem Repertoire ihrer Idole die Leckerbissen heraussucht, sie neu interpretiert, und daß dann diese altbekannten Nummern, Lieder und Standards unverkennbar ihre eigene Handschrift tragen. So macht es auch die seit langem in Wien lebende amerikanische Sängerin Carole Alston, die auch an diesem Abend einen grandiosen Querschnitt durch das gesamte swingende Spektrum des Jazz bringen wird - von Ella zu Billie, von Bessie zu Sarah und von Dinah zu Carmen. Daß dieses Unterfangen bestens gelingen wird dafür garantieren auch die Herren Erwin Schmidt p, Christian Havel g, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm. |
Mi.4.5. | Andor's Jazzband | Übersicht > |
Swingende Tanzmusik aus den 20-er Jahren und tanzbarer Jazz aus den 30-er Jahren sind das Jagdgebiet aus dem sich die neun Herren aus den Niederlanden ihr immer wieder spannendes Repertoire holen. Seit vielen Jahren zählen sie zu den hochwillkommenen Stammgästen, denn so gut und vielfältig auch die Wiener klassische Jazz-Szene ist - diesen Stil finden wir in unserer Jazz-Stadt nicht. Ad Houtepen co, cl, as & voc, Kurt Weiss co, Victor Bronsgeest tb & voc, Ronald Jansen Heijtmaier cl & as, Hans Bosch cl & ts, Andor Lukács p & ld, Johan Lammers bjo, Hans Koppes sous, Sebastian Demydczuk dm |
Do.5.5. | Peter Kern Bluesband | Übersicht > |
Die Wiener Blues-Szene ist immens vielfältig und es entstehen immer wieder neue Formationen, die Begeisterung auslösen. In den letzten Jahren ist der Gitarrist und Sänger Peter Kern nicht nur in Wien sondern auch in den USA zu einem aufgehenden Stern geworden, und er zählt zweifellos zu den allerbesten Country-Blues Persönlichkeiten auf beiden Seiten des Atlantik. Und wenn sich so ein Mann entschließt, seine weitgehend sorgenfreie Solo-Karriere mit den Sorgen eines Bandleaders zu "belasten" dann erwartet er sich einiges - und die Besetzung verspricht dies auch: Hannes Kasehs g, Michael Hudec b und Michael Strasser dm sind echte Stars der Szene, der Mundharmonika-Spieler Gerry Lylick wird ein solcher werden. |
Fr.6.5. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Das, was man gängig mit klassischem "New-Orleans-Jazz" bezeichnet, wurde in den 20-er Jahren von Louis Armstrong und anderen Giganten hauptsächlich in Chicago gespielt und aufgenommen, und das, was wir in die Schublade "Chicago-Jazz" einordnen, das spielte Eddie Condon mit Wild Bill Davison und anderen vornehmlich in New York. Weniger kompliziert sind die Zustände in Wien - da sind seit über 40 Jahren die "Faßhäusler" die unbestrittene Numero Uno unter den Chicago-Jazz-Bands, was sie mit äußerst kongenialen Begleitungen von unzähligen Granden im JAZZLAND bewiesen haben. Franz Luttenberger tp&p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Sir Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm |
"Swing That Music" - 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Sa.7.5. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Wissen Sie, was eine Flüstertüte (auf englisch: Mellophone) ist? So eine Kuriosität kann man sich bei einem Konzert der RIVERSIDE STOMPERS (auf Deutsch: Flußufer Stampfer) ansehen - und natürlich auch anhören, denn Bandleader und Posaunist Wolfgang Straka verzichtet auch bei seinen lyrischsten Gesangseinlagen konsequent auf modernen Schnick-Schnack wie ein Mikro. Komplett unverstärkt swingen Dieter Bietak co, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba&voc und Franz Kantz dm durch die ersten Jahrzehnte der Jazzgeschichte - und glaubt mir: sie sind auch ohne jegliche Anleihe an die moderne Technik stark genug. |
Mo.9.5. |
"Rising Star Serie" Tom Müller Quartett |
Übersicht > |
Nicht ganz unbekannt im Jazzland ist Bandleader und Tenorsaxophonist Tom Müller - gastiert er doch regelmäßig in Joe Tauschers Band "Joe und Co" bei uns. Das hochkarätige Lineup des "Wahlwiener Saxophonisten aus dem Schwarzwald" verspricht ein würziges Jazzgebräu. Die Zutaten: vorwiegend Selbstgemachtes, abgerundet mit einer Handvoll swingender Arrangements diverser Jazzstandards. Wohl bekomm's!! Tom Müller ts&fl, Martin Wöss p, Karl Sayer b, Dusan Novakov dm. |
Di.10.5. |
Martin Pyrker & Peter Reber und Sabine Pyrker dm |
Übersicht > |
Peter Reber aus Bad Reichenhall, geb. am 31.8.1966, begann mit 14 Jahren, autodidaktisch Klavier zu spielen. Seine Liebe zum Boogie-Woogie entdeckte der 37-jährige Pianist durch Axel Zwingenberger, Martin Pyrker und George Möller. War es bis zu seinem vierzehnten Lebensjahr der Dixieland, der ihn begeisterte, widmete er sich später ausschließlich dem klassischen Boogie-Woogie im Stile von Albert Ammons, Pete Johnson und Meade "Lux" Lewis. Im oberösterreichischen Wels lernte der absolute Autodidakt den Blues- und Boogie-Pianisten Martin Pyrker kennen, der Peter Reber an diese Musik mit viel Wissen und Gefühl heranführte. Mit dabei bei diesem Dialog auf 88 Tasten die hochtalentierte Sabine Pyrker am Schlagzeug.(Text:pr) |
Mi.11.5. |
"Rising Star Serie" Dragan Tabakovic Quartett |
Übersicht > |
Leider nur sehr spärlich ist unser Kontakt mit der Jazzstadt Graz, wo im Konservatorium Jahr für Jahr immense Spitzenmusiker reifen. Sehr erfreulich ist es daher, daß der Bandleader und Gitarrist Dragan Tabakovic mit Roland Wesp p, Milan Nikolic b und Andjelko Stupar dm drei Absolventen dieser herausragenden Talenteschmiede erstmals in Wien vorstellt. Wir hören neben Kompositionen der Bandmitglieder Werke von Lennie Tristano, Wes Montgomery, John Scofield und Kenny Wheeler. |
Jazzphotos von unserem Peter "Cannonball" Brunner sind immer ein Genuß - wer ihn nicht am Stammtisch oder beim Photographieren erwischt, kann die Photos von seinen Lieblingsmusikern unter 718-62-05 bestellen!
Do.12.5. | Caoba | Übersicht > |
CAOBA mit Latinjazz wieder im JAZZLAND!! CAOBA - das bedeutet laut Lexikon: "tropisches Edelholz". In diesem besonderen Fall gepflanzt von Andrey Prozorov ss&as, Philppine Duchateau p, Raphael Preuschl b und dem Bandleader Anton "CUBANTON" Mühlhofer dr&perc. Zu hören gibt's mancherlei "Tropisches" von Airto Moreira, Milton Nascimento, Mongo Santamaria, Miles Davis......und viel Eigenes (bis hinein in die tiefe Ukraine)!!!!! |
Fr.13.5. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Daß man im JAZZLAND nicht tanzen kann, ist logisch - weil zu klein. Aber viele halten es vielleicht so wie ich - bei guter Musik will ich nicht tanzen, und bei schlechter Musik verläßt man ohnehin fluchtartig das Lokal. Den durchaus tanzbaren Swing von Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm wird man also zwar sitzend (oder auch an der Bar stehend) aber sicherlich nicht ohne ausführliches Fingerschnippen und Zehenklopfen genießen. |
Sa.14.5. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
In der wichtigsten Hard-Bop Band der Jazzgeschichte saßen ursprünglich mit Horace Silver p und Drummer-Legende Art Blakey zwei "natürliche" Bandleader, denn nach der Trennung dieser Band gab es zwei kongeniale Formationen, welche die Jazzentwicklung fast gleichwertig beeinflußten - allerdings war Art als der geniale Talente-Scout gerade durch seinen Spürsinn noch wichtiger, denn die Liste der Jungstars, die bei den "Jazz-Messengers" berühmt wurden, ist ein Lexikon des Modern-Jazz - von Clifford Brown, Lou Donaldson, Bobby Timmons, Curtis Fuller und Benny Golson bis Wayne Shorter, Kenny Dorham, Johnny Griffin, Lee Morgan und Wynton Marsalis. Im Geiste dieser herrlichen Organisation hören wir: Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Bandleader Andi Weiss dm. |
Eddie "Lockjaw" Davis - CD "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.17.5. | Vienna Jazz Group | Übersicht > |
Swing, Mainstream und Latin sind jetzt die Schlagworte der altehrwürdigen VIENNA JAZZ GROUP, die ursprünglich in den 60-er Jahren unter der Leitung des Vibraphonisten Hermann Ledl auf den Spuren des Modern Jazz Quartetts wandelte. Heute spannt sich der breite Klangbogen von Duke Ellington mit Antonio Carlos Jobim und der an Art Farmer und Clark Terry erinnernde samtige Klang des Flügelhorns von Walter Fend harmoniert trefflich mit der stimmungsreichen Stimme von Renate Karl. Hinter diesen "Frontline" swingen Albert Reifert p, Heinz Feix b und Andy Winkler dm in Stile der 60-er Jahre. |
Mi.18.5. |
"Rising Star Serie" Nikolaus Afentulidis Quartett |
Übersicht > |
Ein alter Bekannter und trotzdem eine unbekannte Größe ist für uns der junge Saxophonist Nikolaus Afentulidis, den wir einerseits häufig als äußerst interessant solierenden Bigbandmusiker hören konnten, der uns allerdings bisher als Bandleader einer kleinen Formation "vorenthalten" wurde. Heute können wir diesen Zustand ändern - als Mitgaranten für einen tollen Abend kommt eine junge, aber überaus feine Rhythmusgruppe: Markus Gaudriot p, Wolfgang Wallisch b und Wolfgang Kendl dm. |
Do.19.5. | Libal Bigband | Übersicht > |
Natürlich trifft man in jeder Bigband vertraute Gesichter, aber der Bandleader und "Masters of Ceremonies" Leopold Libal bringt eine Menge junger und neuer Musiker in seiner Bigband ins JAZZLAND mit. Interessant auch seine Programmauswahl - die Band gewinnt durch das Aussuchen seltener und echt spielenswerter Arrangements, ungeachtet der jeweiligen Stilrichtungen an Eigenständigkeit und Vielfalt. Jan Kolaja, Herbert Gurmann, Ernst Dworski, Josef Fuchsberger tp; Ursula Niederbrucker, Stefan Thurner, Karin Malleschitz, Jürgen Sklenar tb; Hermann Vasik, Wolfgang Völkl, Regina Habeler-Capik, Andi Eckerl, Bernhard Adlberger sax; Michael Schnell p, Robert Goodenough b, Wolfgang Dorer dm und Christof Ettl perc |
Fr.20.5. | Al Cook Trio feat. Charlie Hloch | Übersicht > |
Al Cook spielte und lebte den Blues schon, als so mancher der heutigen Spitzenmusiker noch auf den Kindergarten wartete, und als 1972 das JAZZLAND gegründet wurde, da war er schon ein arrivierter Musiker, der es sich allerdings selbst von seinem geschäftstüchtigen Manager nicht verbieten ließ, in diesem kleinen Club aufzutreten - nur um der Musik willen. Al Cook voc&g hat schon mit vielen Musikern gebluest, Charlie Hloch p&voc und Harry Hauzenberger dm&voc zählen sicherlich zu seinen profiliertesten Kollegen. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set
der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Sa.21.5. |
Boogie Woogie Gang feat. Dieter Bietak |
Übersicht > |
Es ist schon einige Jährchen her - das Konzert fand am 23.1.1970 im Porrhaus statt - da holten die Red Hot Pods aus Hamburg die hierzulande unbekannten "Blues-Geier" - Uli Rademacher und Tiny Hagen. Uli war ein sehr guter Gitarrist, aber so etwas hatten wir in der Person von Al Cook ja auch. Aber der Tiny - der verblüffte uns alle mit seiner Mundharmonika, und Klarinettist Claus Nemeth beschloß, dies müsse er auch lernen. Gesagt, getan - und die allererste Bluesband Österreichs war geboren. Daß man natürlich daneben auch weiterhin jazzte tat dem ganzen natürlich keinen Abbruch und seitdem ist die "Boogie Woogie Gang" zu einem festen Bestandteil der heimischen klassischen Jazzszene geworden - Peter Hofmann p, Michael "Bibi" Libowitzky b und als hochwillkommener Gast Helmut Mejda dm. Und weil es im April so schön war, holt man sich auch diesmal den herausragenden Dieter Bietak co & voc als zweiten Bläser dazu..... |
Mo.23.5. |
"Rising Star Serie" Jure Pukl Quartett |
Übersicht > |
Studiert hat er in Maribor, Wien, Berklee und Graz und unter seinen Mitmusikern finden wir prominente Namen wie Jeremy Pelt, Bosco Petrovic, Johnathan Blake und Lee Harper, um nur die bei uns bekanntesten zu nennen. Die Kritik bescheinigt dem jungen Saxophonisten Jure Pukl ein Riesentalent, perfekte Instrumentenbeherrschung und geradezu phänomenale Improvisationstechnik. Das sollte Grund genug sein, diesen aufgehenden Stern mit einer seiner eigenen Gruppen - Sascha Mutic p, Robert Jukic b und Klemens Marktl dm - im JAZZLAND vorzustellen. |
Di.24.5.
bis Sa.28.5. |
Ed Polcer | Übersicht > |
Seit Jahrzehnten ist es für mich eine besondere Freude, wenn es mir gelingt einen Musiker, den ich via Platten seit langem kenne, ins JAZZLAND zu lotsen. So geschah es vor ca. 7 Jahren als ein "mittelalterlicher" Mann im 'landl die Photogalerie bewunderte und sich schließlich als Ed Polcer zu erkennen gab. Ich kannte selbstverständlich diesen herausragenden Kornettisten von zahlreichen Einspielungen mit Größen wie Sidney Bechet, Eddie Condon, Dick Wellstood und Benny Goodman her allerbestens und so begann eine sehr schöne Zusammenarbeit, die hoffentlich noch lange andauern wird. Ed ist einer der allerbesten Vertreter der sogenannten Bobby-Hackett-Schule, ein swingender, stets lyrischer und einfallsreicher Improvisator, der bei allen "Glanztaten" immer "mannschaftsdienlich" spielt und trotzdem die Frontline fest in der Hand hat. Bleibt noch zu erwähnen, daß Ed "beide Seiten" unseres Metiers kennt - er war nicht nur ein stets gesuchter Musiker, sondern leitete auch lange Zeit zwei der allerbesten Jazzclubs in New York: "Condon" und "Ryans". Wir hören ihn am Di. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner cl&as, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba, Ramona Steiner voc, am Mi. (Achtung: falscher Samstag) mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co & voc, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl & ss & hm, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl & as & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Joris Dudli dm), am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp&p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Sir Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) |
Mo.30.5.
Di.31.5. |
Miles Griffith | Übersicht > |
"Music is holistic. It has the power to move people on a multitude of levels. Through my voice I want to be able to probe people to think and expand their preconceived conceptions about the voice." Miles Griffith völlig unvoreingenommene Art an Musik heranzugehen hat sehr viel dazu beigetragen, daß er sich in den letzten Jahren auf der Jazz Szene etablieren konnte. Er gebraucht seine Stimme nicht nur im herkömmlichen Sinne, sondern weiß sie auch als perkussives Instrument ein- und mit seinem harmonischen Gespür hervorragend umzusetzen. Das hat dazu geführt, daß er die erste Wahl für Musiker wie Jack Walrath, James Williams, Jimmy Heath und Wynton Marsalis ist. Mit Daniel Nösig tp, Oliver Kent p, Uli Langthaler b und Joris Dudli dm zelebriert er die Kunst der Performance, bei der das Publikum geradezu eingeladen wird, sich am musikalischen Geschehen zu beteiligen. Nach weiteren Plänen gefragt sagt Miles Griffith: "I plan to put the voice back on the scene as the ultimate first instrument." Erfreulicherweise ist der ORF wieder einmal zu Gast im JAZZLAND - daher am Mo. Konzertbeginn schon um 20.00 Uhr!!!! |
Mi.1.6. | Paul Fields Gipsy Project | Übersicht > |
Ich kenne viele weiße Musiker, die viel "schwärzer" spielen als ihre farbigen Kollegen, und wenn der Teufelsgeiger Paul Fields in "Zigeunerstimmung" kommt, da glaubt man sofort, daß seine ethnischen Wurzeln nach Indien und nicht nach Harmannsdorf gehen. Mit zwei unserer herausragenden Gitarristen - Martin Spitzer und Striglo Stöger (auch voc!!!) - und dem rhythmisch und melodisch so interessanten Bassisten Harry Putz hat er ein heimisches Zigeuner-Swing Projekt gegründet, dem ich prophetisch ein langes Leben vorhersagen kann. Aus mir nicht bekannten Gründen soll man den Herrn Geiger nicht mit "Herr Professor" anreden - da beißt er, angeblich. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at |
Do.2.6. | Dixieman Four | Übersicht > |
"Mit unorthodoxer Instrumentalbesetzung spielt das professionelle süddeutsche Hot-Jazz-Quartett die Musik der 'Goldenen 20er-Jahre' - lustvoll, erzmusikantisch, respektlos, augenzwinkernd und in Knickerbockern. Das verblüffend buntschillernde Repertoire enthält Hits aus alten UFA- und Hollywood-Zeiten, auch herrlich-skurrile Charleston-Gassenhauer wie 'Ausgerechnet Bananen' oder 'Mein Papagei frißt keine harten Eier', es läßt auch Louis Armstrong und den Swing eines Benny Goodman nicht aus. Die Melange ist echt jazzig-virtuos aufbereitet, Jazz und Spaß sind auf hohem Niveau miteinander verflochten, und perfekter Solo- und Gruppengesang setzt dem Ganzen noch den 'i'-Punkt". Uwe Ladwig ts, voc, großes Schlagwerk, Thomas Banholzer tp, Jug, voc, kleines Schlagwerk, Lothar Binder g & voc, Knalle Wall tuba |
Fr.3.6.
Sa.4.6. |
Martin Breinschmid European All Stars | Übersicht > |
Martin Breinschmid ist nicht nur ein auch international renommierter Vibraphonist, sondern auch ein immer einfallsreicher Bandleader - hier stellt er uns eine absolute Klasseband vor, in der wir zwei Top-Leute aus Europa erstmals im JAZZLAND begrüßen dürfen. Aus Italien kommt der Pianist Rossano Sportiello (geb. 1974). Er ist eines der vielversprechendsten neuen Gesichter der italienischen Jazz-Szene. Er verfügt über die seltene Anschlagskultur eines Teddy Wilson oder Hank Jones und kann bereits auf eine internationale Karriere als Begleiter von Gerry Mulligan, Buddy DeFranco und Eddie Daniels zurückschauen. Aus Middlesbrough kommt einer der prominentesten europäischen Allround-Drummer Pete York. Über 4 Jahrzehnte sind vergangen, seit ihm der Durchbruch als Trommler der Spencer Davis Group gelang. Generationen von Schlagzeugfans hat er seitdem beeinflußt, auf der Bühne u.a. mit Chris Barber, Jon Lord oder Klaus Doldinger, im Studio mit Colin Hodgkinson, Ian Paice oder Tony Ashton und im letzten Jahr sogar in den deutschen Kinos an der Seite von "Mr. Katzenklo" Helge Schneider, einem bekennenden JAZZLAND-Fan. Denn Pete York ist nicht nur ein begnadeter Drummer, er begeistert auch immer wieder durch seine Entertainer-Qualitäten mit wunderbar britischem Humor. Mit drei weiteren Stars aus Wien wird eine herrliche Band im fulminanten Swing vervollständigt - Herbert Swoboda cl, Gerd Bienert g und Harry Putz b werden den sicherlich kochenden Keller in eine spezifische Stimmung in Richtung Hampton-Wilson-Krupa-Goodman-Christian-Bernstein bringen..... |
Mo.6.6. |
Robert Bachner Bigband feat. Karin Bachner voc |
Übersicht > |
Wenn eine neue Bigband von einem Mann geleitet wird, den man sehr zu recht als einen "aufgehenden Stern" bezeichnen kann, und sie so prominent besetzt ist wie diese, dann ist man auf die Premiere mehr als nur gespannt. Das Repertoire besteht zur Hälfte aus Kompositionen und Arrangements von Posaunist Robert Bachner, die andere Hälfte stammt aus dem Bandbook von Ella Fitzgerald interpretiert von Karin Bachner voc. Aneel Soomary, Daniel Nösig, Jörg Engels, Barny Girlinger tp; Bernhard Karoh, Mario Vavti, Martin Ptak, Charly Wagner tb; Thomas Kugi, Gerald Preinfalk, Christian Maurer, Ilse Riedler, Andreas See sax; Robert Schönherr p, Gina Schwarz b, Klemens Marktl dm. |
Di.7.6. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Es wird immer ein höchst vergnüglicher Abend, wenn die titelmäßig besorgten Herren - sie sind es gar nicht!!! - zu einem stets überraschenden Streifzug durch Folk, Swing; Blues und Jazz einladen, der - garniert mit so manchen brillanten Texten des unvergessenen Franz Bilik - immer auch den Wiener Schmäh nicht zu kurz kommen läßt. Herbert Janata g&voc&mand&kazoo, Günther Pini g&voc&hm, Günter Dinold b und Edi Fischer wb&voc. Und der schönste Mann von dem Gelichter ist und bleibt der Gerhard Richter voc & g |
Mi.8.6. |
"Rising Star Serie" Wiesinger - Holzhacker Quintett |
Übersicht > |
Das 2004 von Bernhard Wiesinger gegründete Quintett widmet sich der Pflege der Musik des Trompeters Clifford Brown, der trotz seines frühen Todes einen maßgeblichen Einfluß auf die Entwicklung des Jazz hatte. Das Programm der Band beinhaltet nicht nur die in das Standardrepertoire eingeflossenen Kompositionen Brown's (z.B. Joy Spring, Daahoud, etc.) sondern auch unbekanntere Titel die von Clifford Brown und seinen Zeitgenossen interpretiert wurden. Darüber hinaus ist die Band an Neubearbeitungen und Interpretationen interessiert, die die Musik Brown's in unserem zeitlichem Kontext präsentiert. Manfred Holzhacker tp, Bernhard Wiesinger sax, Reinhard Micko p, Karol Hodas b, Alexander Dostal dm.......mh |
Do.9.6. | Teddy Ehrenreich Bigband | Übersicht > |
"Geschäft" ist es nie gewesen eine Bigband hierzulande zu leiten - und doch macht das Teddy Ehrenreich cl&as seit Jahrzehnten. Warum? Ganz einfach - weil er die Musik, die er spielt, auch liebt. Und das tun auch sein Mitstreiter: Manfred Stoppacher, Franz Binder, Josef Fuchsberger, Manfred Holzhacker, Walter Fend tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Teddy Ehrenreich cl&as, Boschidar Sotirov, Markus Leinholz, Christa Eidler, Helmut Strobl sax; Michael Starch p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm |
Fr.10.6. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Besetzung siehe bei Ed Polcer am Fr.27.5. |
Sa.11.6. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Besetzung siehe bei Ed Polcer am Mi.25.5. |
Mo.13.6.
bis Mi.15.6. |
Red Holloway & Mojo Blues Band |
Übersicht > |
Einer der wenigen Musiker, die gleichermaßen in Blues und Jazz zu Hause sind, ist der am 31.5.1927 in Helena, Arkansas, geborene Multiinstrumentalist - er spielt neben den Saxophonen auch noch Klavier, Bass, Schlagzeug und Geige - James L. Holloway, der aber unter seinem Spitznamen "Red" berühmt wurde. Am Anfang seiner langen Karriere lebte und arbeitete er in Chicago, wo er sich hauptsächlich dem Rhythm&Blues widmete. Er spielte in diesen Jahren buchstäblich mit fast allen prominenten Bands in diesem Genre - man kann sein heißes Tenorsax auf Scheiben mit den "Drifters", den "Carpenters" und vielen anderen hören. In den 60-er Jahren ging er nach L.A., wo er die Hausband im "Parisian Room" - einem wahrhaft legendären Jazzclub - leitete. In den letzten Jahren ist er meist mit den "Golden Men of Jazz" unterwegs - 1997 auch in Salzburg -, tourte mit Ray Brown und Sweets Edison und kommt immer wieder gerne nach Wien, weil es in dieser Stadt so viele erstklassige Musiker gibt wie kaum wo anders. In Wien hat er mit unserer "Mojo Blues Band" zwei grandiose CDs (eine davon auch mit Axel Zwingenberger) aufgenommen, die in keiner Sammlung fehlen sollten. Drei tolle Abende mit Red Holloway ts&as&voc und Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charley Furtner p, Herfried Knapp b und Silvio Berger dm stehen uns bevor. |
Do.16.6.
bis Sa.18.6. |
Red Holloway | Übersicht > |
Wie gesagt - Red Holloway ist auch im Jazz zu Hause - er ist heute der interessanteste Vertreter der klassischen ts-Schule im Geiste von Coleman Hawkins und Ben Webster und ein naher musikalischer Verwandter von unserem Eddie "Lockjaw" Davis, der jahrzehntelang unser allerliebster Stammgast war. Schon in den 60-er Jahren spielte Red mit Leo und seiner Elly Wright in Deutschland - daher bietet sich ein Abend (Do.) mit unserer Paradesängerin dringend an, bei dem auch der großartige Trompeter aus Kalifornien Allen Smith mitmischen wird - die herrliche Rhythm-Section bilden Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm. Am Fr. jazzt er dann mit Together (Bastian Stein tp, Peter Kölbl as, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Tom Henkes dm) und am Sa. bilden Joe & Co. (Otto Zach tp, Günther Klein as, Tom Müller ts, Joe Tauscher p, Peter Struzenberger, Werner Mras dm) den swingenden Rahmen. |
Mo.20.6. | Daniel Nösig Quartett | Übersicht > |
Ein sehr wertvoller Neuzugang in unserer schillernden Jazz-Szene ist zweifellos der aus Zams gebürtige junge Trompeter Daniel Nösig, der in Kärnten, Salzburg und Holland studierte. Er ist nicht nur ein interessanter Improvisator und vielseitig agierender Bandmusiker, sondern erfreut uns auch mit hochinteressanten Spezial-Projekten. Heute wird er uns mit der slowenischen Sängerin Tjasa Fabjancic unter der wesentlichen Mithilfe von Christian Havel g und Matthias Pichler b in die Richtung des unvergessenen Chet Baker führen. |
Di.21.6.
bis Sa.25.6. |
Sheila Jordan | Übersicht > |
Dritter JAZZLAND-Auftritt eines der wenigen großen und echten Weltstars, die es heutzutage noch gibt. Seit Jahrzehnten gehört die aus Detroit stammende Sheila Jordan zu der sehr kleinen und wahrhaft auserlesenen Handvoll von Jazzsängerinnen, die absolut gleichwertig neben den großen Instrumentalisten stehen. In Detroit hörte sie ihren musikalischen "Guru" Charlie Parker erstmals "live" und nach ihrer Übersiedlung nach New York gehörte sie zu dem Kreis um Charles Mingus, Lennie Tristano und Herbie Nichols und erregte schon mit ihrem ersten Album höchste Aufmerksamkeit (Portrait of Sheila auf "Blue Note" - eines der wenigen Alben unter dem Leadership eines Vokalisten bei diesem berühmten Label überhaupt). In den folgenden Jahren arbeitete sie mit Roswell Rudd, George Russel, Carla Bley, Steve Kuhn und Harvie Schwartz, unterrichtete an den führenden Jazz-Schulen, unternahm zahlreiche Welttourneen und heimste eine Unzahl internationaler Preise ein - kürzlich erst den renommierten "Lil Armstrong-Award". Sie jazzte auch schon öfters mit unseren heimischen Granaten Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Joris Dudli dm - einem echten Jazzfest steht also nichts im Wege. Im "All Music Guide to Jazz" beschreibt Scott Yanow (einer der wenigen Jazz-Kritiker, auf die man sich taub verlassen kann) sie so: "Sie ist eine der kreativsten unter allen Jazzsängerinnen - auch wenn sie eine verhältnismäßig kleine Stimme hat, so erzielt sie mit ihrem Instrument eine maximale Wirkung. Sie improvisiert nicht nur mit der Musik sondern auch mit gereimtem, sinnvollem Text" - was wir im JAZZLAND verblüfft erleben durften, als sie unseren sowohl soundcheckenden als auch kellnerierenden Martin Mayer in ihrem Text integrierte. |
Das Programm der restlichen Juni-Tage findet ihr in der Juli-August-Ausgabe der JAZZLAND POST |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Mo.27.6. |
"Rising Star Serie" Turnaround |
Übersicht > |
Die Stars des Hard-Bop waren unzweifelhaft Horace Silver, Clifford Brown, Art Farmer und Art Blakey - und aus den Bandbooks dieser legendären Bands rekrutiert sich auch das Programm dieser Band. Allerdings arrangiert man die altvertrauten Titel meist selbst. Neu und im Jazzland uraufgeführt werden diesmal Stücke von Miles Davis, Sam Jones und Al Jarreau sowie etliche neue Arrangements von Gert Kolaja sax, der zusammen mit Wolfgang Schneider tp, Martin Bayer g, Helfried Schneider b, Albert Kollar dm und Ursula Slawicek voc eine tolle Band bildet. |
Di.28.6. | Alex Ehrenreich Quintett feat.: Robert Bachner | Übersicht > |
Diesmal kommt der ehemalige Jungstar Alex Ehrenreich sax zwar vocallos ins 'landl, aber dafür ist sein Quintett echt höchstinteressant besetzt. Neben seinen nun schon bewährten Mitstreitern - der exzellenten Pianistin Monika Etzelt an unserem bewährten BÖSENDORFER ,dem unheimlich routiniert swingenden Bassisten Karl Sayer und dem drummenden Hans-Koller-Preisträger Herbert Pirker, der während seines N.Y.-Stipendium sein immenses Können noch weiter ausbaute, - diesmal mit dabei der neue Posaunenstar Robert Bachner, dessen Bigband im Juni im JAZZLAND grandios debütierte. |
Mi.29.6.
bis Sa.2.7. |
"JAZZ FEST WIEN 2005" Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Blues und Boogie Woogie haben auf den britischen Inseln einen anderen Stellenwert als bei uns. Da gibt es sogar noch Radiosendungen, die sich mit den Wurzeln sämtlicher Populärmusik-Richtungen des vergangenen und laufenden Jahrhunderts beschäftigen - woran der ORF ja seit Jahrzehnten nicht mehr denkt. Und inmitten dieser ungemein vielseitigen und lebendigen Szene wurde unsere - ja, wir haben sie endgültig adoptiert!!! - Dana Gillespie schon mehrfach mit dem Ehrentitel "Bluesmusiker des Jahres" ausgezeichnet. Die Alleskönnerin - sie ist nebenbei auch noch Texterin, Buchautorin und -herausgeberin, Komponistin, Schauspielerin auf Bühne und Leinwand, Tänzerin (die echte Maria-Magdalena im legendären Musical "Jesus Christ Superstar") und eine vielseitige Ex-Sportlerin - bildet mit dem grandiosen Boogie-Woogie und Blues-Pianisten Joachim Palden, dem auch im Bluesbereich unverdrossen swingenden Saxophonisten Peter Kölbl und dem ungemein präzisen und einfallsreichen Drummer Harald Hering ein seit Jahrzehnten bewährtes Team, das im JAZZLAND gewissermaßen Hausrecht genießt. |
Mo.4.7.
bis Mi.6.7. |
"JAZZ FEST WIEN 2005" Chico Freeman & Fritz Pauer Trio |
Übersicht > |
Als Sohn der Saxophonlegende Von Freeman geboren, bekam der 56jährige Tenorsaxophonist aus Chicago Chico Freeman seinen Berufswunsch quasi in die Wiege gelegt. Als Leitbild für seine Musik erkor er den legendären John Coltrane und so beherrschte er bald alle Spielweisen zwischen Standards und Avantgarde. Trotz dieser stilistischen Bandbreite ist sein Sound mit seiner atemberaubenden Überblastechnik unschwer zu identifizieren. Seine Lehrjahre auf dem Tenorsaxophon verbrachte er nach Unterrichtseinheiten bei Muhal Richard Abrams u.a. in Formationen seines Vaters, diverser AACM-Kollegen und auch bei Blues-Größen wie Junior Wells. Ab Mitte der siebziger Jahre kollaborierte er intensiv mit den Protagonisten der New Yorker Loft Szene. Später musizierte er mit Sam Rivers, Elvin Jones, Don Pullen und Cecil McBee. Mit Alben wie "Chico", "Spirit Sensitive" und "Tradition in Transition" eroberte er sich eine glühende Fangemeinde. Als Sideman werkte er mit Ray Barretto, Carmen Lundy, Kirk Lightsey, Lester Bowie, McCoy Tyner und Kip Hanrahan. Als Chico erfuhr, daß er in Wien endlich wieder mit der Wiener Pianolegende Fritz Pauer spielen würde, soll er angeblich wahre Freudentänze absolviert haben - Johannes Strasser b und Joris Dudli dm komplettieren eine Traumbesetzung. |
Do.7.7.
bis Sa.9.7. |
"JAZZ FEST WIEN 2005" & Jazzklusiv |
Übersicht > |
Programmänderung !!! 2005 scheint kein gutes Jahr für Saxophonisten zu sein: Pharaoh Sanders mußte aus (unbekannten) Gründen im "Birdland" absagen, Archie Shepp versäumte seinen Flug Paris - Wien und die "Kammeroper" mußte auf seinen Auftritt verzichten - und das "JAZZLAND" sorgt sich um die Gesundheit seines jahrzehntelangen Stammgastes Danny Moss, der mit einer doppelseitigen Lungenentzündung in einem Spital in London liegt - umhegt von seiner Frau Jeannie Lambe. Für Danny gibt es natürlich keinen "Ersatz", aber wir haben zwei tolle Tenorsaxophonisten als "Vertretung" eingeladen - am Donnertag hören wir Boschidar Sotiroff, der seit vielen Jahren in Wien mit seinem sonoren Hawkins-Klang zu einem Begriff geworden ist, und Freitag/Samstag bringen wir Thomas Schwetz wieder in seine alte Heimat - der junge Wissenschaftler lebt leider (für uns) in Triest und viele Jazzfans in Wien haben schon Entzugserscheinungen nach seinem swingenden Lester-Young-Touch. Aber das Wichtigste - alles Gute, Danny - hoffentlich hören wir Dich im Herbst!!! |
"Swing That Music"
- 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.11.7. |
"JAZZ FEST WIEN 2005" Bobby Shew |
Übersicht > |
"Bobby ist ein kompletter Trompeter - er hat alles d'rauf", urteilte Red Rodney, der zu den Gründervätern des Be-Bop gehörte. Bobby Shew wurde 1941 in New Mexico geboren und wurde zuerst als Satzführer in den Bigbands von Jimmy Dorsey, Woody Herman und Buddy Rich bekannt. Nach langer Zeit in Las Vegas (u.a. bei Paul Anka und Della Reese) widmete er sich lange ausschließlich der Arbeit mit kleineren Formationen - mit Bud Shank, Horace Silver, Art Pepper u.v.a. In den letzten Jahren kehrte er (auch) zu seiner alten Liebe, den Bigbands, zurück und führte für Bill Berry, Akiyoshi/Tabackin, Don Menza, Neal Hefti, Louie Bellson und Oliver Nelson den tp-Satz. "Es gibt nicht allzu viele, die gleichermaßen als große Satzführer, geniale Improvisatoren und einfallsreiche Balladeninterpreten großartige Musik machen", meinte Clark Terry über seinen großen Kollegen. Wir hören Bobby mit einer heimischen Spitzenband, die auch bei den Kursen am Konservatorium mit ihm arbeiten wird und die daher bestens eingespielt ist: Thomas Huber ts, Aarom Wonesch p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm. |
Di.12.7.
Mi.13.7. Do.14.7. Fr.15.7. Sa.16.7. |
"JAZZ FEST WIEN 2005" Bob Barnard |
Übersicht > |
Vor rund 20 Jahren sah ich beim "Bibi" - also im altehrwürdigen Musikhaus "Gebrüder Placht" auf der Rotenturmstraße - eine LP mit dem unvergleichlichen Stridepianisten Ralph Sutton und einem mir vollkommen unbekannten australischen Trompeter namens Bob Barnard, der mich geradezu begeisterte - ein technisch brillanter Musiker, der - je nach Lust und Laune - von Louis Armstrong oder Bobby Hackett beeinflußt jeden Winkel und jede Schattierung der Jazzgeschichte ausleuchten kann. Im Jahre 2000 war er dann erstmals bei uns, und wie schon so oft, wollte ich dann von unserem Stargast wissen, welcher Abend ihm nun eigentlich am besten gefallen hätte. Bob dachte lange nach und meinte dann: "Das ist unmöglich zu beantworten, denn es war jeder Tag auf eine andere Art für mich ein Erlebnis. In einer einzigen Stadt derart viele gute Jazzmusiker zu finden, das passiert einem sonst höchstens in einer der großen Städte in den USA!" Wir hören ihn diesmal am Di. mit dem Christian Plattner Quartett (Ch. P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Joris Dudli dm), am Mi. mit Swobodas Swing Trio (H. S. cl&p, Martin Spitzer g, Martin Treml b), am Do. mit der Blue Note Six (John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm), am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&cl&ss, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) |
Mo.18.7.
bis Do.21.7. |
Axel Zwingenberger | Übersicht > |
Programmänderung !!! Durch eine Verquickung widriger Umstände kann Axel Zwingenberger erst ab Di. 19.7. auftreten. Am Mo. 18.7. spielen die beiden Boogie-Pianisten Wolfgang Pöll & Daniel Eckelbauer. Wenn einer seit über 30 Jahren im JAZZLAND spielt, dann darf man ihn durchaus als "Stamm-Musiker" bezeichnen, auch wenn er aus Termingründen nur mehr selten bei uns gastiert: Axel Zwingenberger, der Hamburger Blues- und Boogie Woogie-Pianist der Sonderklasse mit häufigem Wohnsitz in Wien, tourt unermüdlich zwischen den nördlichen und südlichen Polarkreisen und füllt nicht nur kleine Clubs wie das JAZZLAND sondern auch große Hallen mit seinem immens vielseitigem Programm, das weit über ein "normales" Boogie-Konzert hinausgeht. "Ganz zufällig" wird Axel auch seine fast zahllosen - viele davon im JAZZLAND aufgenommen - CDs mit dabei haben, die er liebend gerne signiert. Da kann man sich davon überzeugen, wie er solistisch und im Zusammenspiel mit Granden wie Red Holloway, Jay McShann, Joe Newman, Lionel Hampton, Big Joe Turner, Mama Yancey, Sippie Wallace, Champion Jack Dupree, Vince Weber und vielen anderen brilliert. Und wer perfekt Boogie Woogie spielen will, der kauft sich einfach sein Notenheft und drückt mit dem richtigen Finger im richtigen Moment mit der richtigen Stärke auf die richtige Taste und kann sich dann gleich bei mir melden und um einen Auftrittstermin im JAZZLAND feilschen. Schön, daß wir den Axel haben..... |
Fr.22.7. | Carole Alston & Together | Übersicht > |
Einen wirklich guten Jazzer erkennt man unter anderem auch daran, daß er - in diesem Falle ist es allerdings eine eindeutige "sie" - also, daß sie sich aus dem Repertoire ihrer Idole die Leckerbissen heraussucht, sie neu interpretiert, und daß dann diese altbekannten Lieder und Standards unverkennbar ihre eigene Handschrift tragen. So macht es auch die amerikanische Sängerin Carole Alston, die auch an diesem Abend einen grandiosen Querschnitt durch das gesamte swingende Spektrum des Jazz bringen wird - von Ella zu Billie, von Bessie zu Sarah und von Dinah zu Carmen. Sommergeprägt die exzellente Begleittruppe - Bastian Stein tp, Uli Dattler p, Walter Strohmaier b und Michael Prowaznik dm. |
Sa.23.7. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Wir haben wieder eine Oliver-Band! Jahrzehntelang war der Klang der zwei Kornetts (im Original: King Oliver & Louis Armstrong) ein fester Bestandteil der Wiener Jazz-Szene und jetzt bringen die Herren Dieter Bietak co&voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb&voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba&voc und Franz Kantz dm diese wertvollen Basisklänge des Jazz aus dem Jahre 1923 wieder "live" zu Gehör. |
Fr.19.8. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Seit weit über 40 Jahren ist unsere Original Storyville Jazzband eine der prominentesten klassischen Jazzbands in Europa und wenn man sich - wie etwa beim Riesenfestival in Sacramento - die amerikanische "Konkurrenz" anhört, dann zählt sie auch weltweit zu den interessantesten Formationen, die sich mit klassischem Jazz beschäftigen: Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc. |
Sa.20.8. |
Martin Breinschmid All Stars feat. Antti Sarpila & Bob Blumenhoven |
Übersicht > |
Als das JAZZLAND 25 Jahre alt wurde, da gastierte der leider schon verstorbene Weltklassepianist Ralph Sutton mit einer Weltklasseband für drei Tage bei uns. Mit dabei war Antti Sarpila cl aus Finnland, der uns hellauf begeisterte. Herrlich, daß Martin Breinschmid vib diesen Superstar nach Wien holt - damit aber nicht genug, denn hinter den Becken und Fellen sitzt mit Bob Blumenhoven dm ein weiterer "alter" Bekannter, denn viele Jahre trommelte er die Fatty George Band vor sich her. Herbert Swoboda p, Gerd Bienert g und Harry Putz b komplettieren eine echte Superband. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.22.8. | Hodina - Fields - Reiser | Übersicht > |
Daß Wiener Musik ordentlich swingen kann, wissen wir seit jeher - manche Lieder von Julius Patzak oder Paul Hörbiger sind (wahrscheinlich unbewußt) ganz schön jazzig und wenn drei Alleskönnern wie Karl Hodina acc&voc, Paul Fields geige und Edi Reiser g aufeinandertreffen steht uns sicher ein grandioser Überraschungsabend ins Haus. |
Di.23.8.
Mi.24.8. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Die neue CD ist ein Hammer geworden - die Leser des Magazins "CONCERTO" verliehen dem im JAZZLAND aufgenommenen Album "Get Out Blues" den Titel "Bestes Blues-Album 2004". Und so sehr ich diesen Tonträger auch schätze, so sind mir die Herren Erik Trauner voc & g, Siggi Fassl g & voc, Charley Furtner p, Herfried Knapp b und Silvio Berger dm auf der Bühne noch lieber, denn bei allen musikalischen Qualitäten vergessen sie nie darauf, daß in der Musik auch nie das "Entertainment" fehlen darf - sie bieten eine qualitätvolle und gediegene Bühnenpräsenz, die für viele ein Vorbild sein sollte. Und im September geht es in die USA!!! |
Do.25.8.
bis Sa.27.8. |
45 Jahre Worried Men Skiffle Group |
Übersicht > |
Sie gelten als die eigentlichen "Erfinder" der Dialektwelle - als sie in den 60-er Jahren "Der Mensch is a Sau" sangen, da empörten sich noch die biederen Wiener Seelen, und die "besorgten Herren" waren ein Teil der musikalischen Vielfalt, die man damals noch auf Ö-3 hören konnte - statt dem heutigen senderüberschreitenden Einheitsbrei. Herbert Janata g&voc&mand&kazoo, Günther Pini g&voc& hm, Gerhard Richter voc&g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb&voc haben sich jedenfalls vorgenommen, an den drei Geburtstags-Festkonzerten kein einziges Lied - außer der Kennmelodie - zu wiederholen. Ich bin sicher, daß eine erkleckliche Anzahl der treuen Fans diese kühne Behauptung streng kontrollieren werden, und täglich erscheinen um das Programm mitzuschreiben. Und natürlich haben sich zu so einer Gelegenheit auch zahlreiche Gastmusiker angesagt - Claus Nemeth cl&hm ist nur einer von ihnen - angeblich sollen auch etc. aufspielen. |
Mo.29.8. |
"Rising Star Serie" Karin Bachner Quartett feat. Robert Bachner |
Übersicht > |
Ein fulminantes Debüt gab die Sängerin Karin Bachner im Juni - mit der Bigband von Ehegespons Robert Bachner tb, der diesmal natürlich auch mitmischen wird. Sie begeisterte mit den größten Hits aus dem Songbook von Ella Fitzgerald, und sie fühlte sich in diesen riesengroßen Schuhen hörbar wohl. Die Rhythmusgruppe ist mit Robert Schönherr p, Karl Sayer b und Klemens Marktl dm ganz exzellent besetzt. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set
der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Di.30.8. | Aquarius Jazzband | Übersicht > |
Da haben wir ein schönes Stück der Geschichte des klassischen Amateur-Jazz in Wien versammelt! Um den Jungen einen kleinen Eindruck von der "Herkunft" der "Wassermann-Herren" zu vermitteln, füge ich in der obligaten Mannschaftsaufstellung nun auch den "Stammverein" hinzu: Heinz Altwirth co (Original Storyville Jazzband), Günther "Jankl" Müller tb (South West Philadelphia Jazzband), Herbert "Ali" Motalik cl&ss (Excelsior Jazzband), Peter "Schwaaf" Schwanzer bjo&g (Original Storyville Jazzband & South West Philadelphia Jazzband), Günther "Blesh" Dinold b (The Worried Men Skiffle Group) und Wolfgang Hiebl (Central City Gang). |
Mi.31.8. | Boogie Woogie Gang feat. Katie Kern | Übersicht > |
Eine wirklich erstaunliche CD hat die altehrwürdige Boogie Woogie Gang gemeinsam mit der jungen Sängerin und Gitarristin Katie Kern herausgebracht, die man sich auf www.jazzland.at/aktuell ansehen kann. Hier mischen sich Blues und Boogie sehr swingend mit klassischem Jazz und mit viel Witz und Spielfreude zeigen die Herren Claus Nemeth cl&ss&hm&kazoo, Peter Hofmann p, Michael "Bibi" Libowitzky b, Helmuth Schneeweiß dm daß musikalische Klasse niemals eine Frage des Alters sein kann |
Do.1.9. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
Zu den absoluten Klassikern des Modern-Jazz der 60-er Jahre gehören die "Jazz Messengers" des legendären Drummers Art Blakey, durch dessen beinharte Talenteschmiede eine Unzahl herrlicher Jazzer gegangen sind. An diese Band erinnern sich mit großem Können und zur Freude des Publikums Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und der ehrenwerte Bandleader Andi Weiss dm |
Fr.2.9. | Herbert Swoboda Quintett | Übersicht > |
Am 20.8. als Pianist, hier als Klarinettist - Herbert Swoboda ist aus dem JAZZLAND-Programm nicht mehr wegzudenken. In seiner eigenen Band erinnert er gemeinsam mit Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Harald Tanschek dm an den unvergleichlichen Benny Goodman, der zu recht als "King of Swing" in die Musikgeschichte eingegangen ist. |
Sa.3.9. | Joe & Co | Übersicht > |
Die Juni-Session mit Saxophonlegende Red Holloway war ein Sensation - wer sie versäumt hat, kann sich heute bei einem Besuch bei Otto Zach tp, Günther "Geier" Klein as, Tom Müller ts, Joe Tauscher p, Peter Struzenberger b, Werner Mras dm und Lili Kern voc zumindest einigermaßen entschädigen. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Mo.5.9. Di.6.9. |
Bud Shank Quartett | Übersicht > |
Und wieder ein ganz Großer des Jazz, den wir voller Stolz im JAZZLAND präsentieren dürfen - der Altsaxophonist Bud Shank (geb. am 27.5.1926 in Dayton, Ohio) ist seit über 60 Jahren ein echter Fixstern im Jazzerhimmel. Er begann in den Bigbands von Charlie Barnet und Stan Kenton und bildete dann mit der crème de la crème der Westküste die legendären "Howard Rumsey's Lighthouse All Stars". Neben Auftritten bei Festivals und Clubs arbeitete er auch für Hollywood. In den letzten Jahrzehnten - und mit dieser Band kam er auch nach Wien - trat er mit Laurindo Almeida g, Ray Brown b und Shelly Manne dm als "LA Four" auf. Auch heute hat Bud noch einen übervollen Kalender - zwischen Festivals und Tourneen mit diversen Formationen vom Duo bis zur Bigband unterrichtet er an mehreren Universitäten und findet auch noch Zeit um zu komponieren, arrangieren und zahlreiche "Clinics" zu leiten - kein Wunder, daß diese höchst lebendige Legende nicht weniger als viermal den wertvollen Preis als "The Most Valuable Player" der "National Academy of Recording Arts and Sciences (NARAS)" zugesprochen erhielt. Ein vertrauter Stammgast bei uns ist Pianist Rob Bargad, der in den Bands von Lionel Hampton, Nat Adderley, Jimmy Cobb, Roy Hargrove, Walter Booker und den Harper Brothers prominent wurde. An Bass und Schlagzeug haben wir mit Johannes Strasser, der den leider verhinderten Paul Imm vertritt, einen Star der heimischen Szene und mit Alan Jones einen Begleiter von Andy Middleton zu Gast, der uns im heurigen Frühjahr begeisterte. |
Mi.7.9. | Chets Romance | Übersicht > |
Leider nur selten zu hören ist die großartige Vokalistin Sissi Berg, die mit den altbekannten Cracks Daniel Nösig tp, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und der jungen Neuentdeckung Thomas Froschauer dm eine phantastische Band bildet, die herrlich an den wunderbaren Chet Baker erinnert ohne ihn in irgendeiner Art zu kopieren. |
Do.8.9. | Robert Bachner Bigband | Übersicht > |
Selten hat eine neue Formation vom ersten Ton an so begeistert wie diese Bigband - unheimlich präzise, heiß swingend, voll kompakter Arrangements des Bandleaders und Posaunisten Robert Bachner und mit grandiosen Soli eroberten Aneel Soomary, Daniel Nösig, Jörg Engels, Barny Girlinger tp; Bernhard Karoh, Mario Vavti, Martin Ptak, Charly Wagner tb; Thomas Kugi, Gerald Preinfalk, Christian Maurer, Ilse Riedler, Andreas See sax; Robert Schönherr p, Gina Schwarz b, Klemens Marktl dm und die bekennende Ella-Fitzgerald-Fanin Karin Bachner voc das Publikum mit Fug und Recht. |
Fr.9.9. | Together | Übersicht > |
Neben den Auftritten mit Top-Sängerinnen wie Carole Alston und Simone Kopmajer war das "Cannonball Adderley Programm" ein besonderer Hit bei den Auftritten von dieser bereits so traditionsreichen Band, die in den letzten Jahrzehnten mit unzähligen Gaststars im JAZZLAND aufgetreten ist. Man zelebriert also mit dem mehr als nur höchst talentierten Bastian Stein tp, den alten Bekannten Peter Kölbl as und Heribert Kohlich p, dem Bandleader Walter Strohmaier b und dem Leihdrummer Andi Weiss gediegen swingenden Hard-Bop. |
Sa.10.9. | United Syncopators | Übersicht > |
Alle Jahre wieder kommen das Christkind, der Osterhase und die United Syncopators aus München, wobei ich mir nur im letzten Fall absolut sicher bin. Der heiße und echt archaische Jazz der Herren Walter Veprek co & voc, der eigentlich aus Wien stammt und den älteren Jazzfans noch ein Begriff aus den 50-er Jahren ist, Jürgen Heinemann tb, Ralph Hazebrouk cl, Uli Lützow p, Klaus Rosenbaum bjo, Josef Krammel tuba und Dieter Jaap dm hat in Wien eine erkleckliche Fangemeinde gefunden. Eine ausnehmend gute Gelegenheit, um echte Raritäten aus den 20-er Jahren kennen zu lernen, die von den heimischen Bands nicht allzu häufig gespielt werden. |
"Swing That Music"
- 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Di.13.9. | Wild Gators | Übersicht > |
Multistyle-jazz from New Orleans to Havanna - Musik aus dem Schmelztiegel des Jazz: im Programm sind ebenso Stücke von Sidney Bechet, B. B. King, Louis Jordan, Hank Williams, wie von den Neville Brothers, Abdullah Ibrahim, Horace Silver, Sonny Rollins, Etta James, Koko Taylor und vielen mehr. New-Orleans-Funk, Calypso, New-Orleans-Jazz, Afro- u. Latin-Jazz, alles im typischen, sehr persönlichen Stil der Wild Gators. Karin Love Rich voc, Gerhard Wessely ts&ss&cl, Helmut Schwarzer p, Hans "Bibi" Bichler b&bjo&voc, Harald Hering dm |
Mi.14.9. |
"Rising Star Serie" Erian - Marktl Quartett |
Übersicht > |
Mit diesem Quartett bringt der aus Kärnten stammende und längst dem Talentestadium entwachsene Drummer, Komponist und Arrangeur Klemens Marktl frische Werke zur spannenden Uraufführung. Aber an diesem Abend will er mit der Superbesetzung Michael Erian sax, Renato Chicco p und Johannes Strasser b auch frisch herausgeputzte Standards präsentieren, die den Abend gleichermaßen innovativ und in der Tradition verwurzelt erscheinen lassen. |
Do.15.9. |
"Rising Star Serie" Andi Menrath Quartett |
Übersicht > |
"Mein Programm besteht aus klar strukturierten Kompositionen. Sie sind der Spiegel meines Lebensgefühles, haben stark autobiographischen Charakter und erzählen von Ereignissen, Gedanken und Gefühlen meines Lebens. Die aus der jahrelangen intensiven Konfrontation mit der Freien Musik entstandene große Sehnsucht nach Melodie und Harmonien mündete im März 2000 schließlich in einen anhaltenden Kompositionsprozeß, der mit "DEVELOPING LIFE" Überbegriff wie Inhalt selbst gleichermaßen verkörpert." Andi Menrath dm performte mit Größen der Freien Musikszene wie Irène Schweizer, Burton Greene, Mark Dresser, Phil Durrant und John Edwards. Er schafft die Synthese eines klassischen Jazzsounds mit starken populären Aspekten, seelenvollen balladesken Melodien und außereuropäischen Grooves. Ein sehr abwechslungsreiches Programm mit Christian Gonsior ss, Michael Schnell p und Peter Strutzenberger b |
Fr.16.9. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Wenn man auf einer CD selten gespielte und ungemein schöne Nummern wie "Premiere Bal" von Sidney Bechet, den "Gravier Street Blues" von Clarence Williams, "Showboat Shuffle" von Barney Bigard oder gar den "Elipithapfi Rag" von Franz Luttenberger zu hören bekommt, dann sind die Hot Jazz Ambassadors am Werk, die - neben den erwähnten - noch eine Unzahl selten gehörter Nummern aus den 20-er Jahren liebevoll und sehr swingend am Leben erhalten. Viele US-Stars waren bei ihren Auftritten von Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner ts&cl, Udo Ehmsen bjo&g und Markus Weissenbach tuba und Ramona Steiner voc vom Konzept und Klasse der Band begeistert. |
Sa.17.9. |
"Rising Star Serie" Robert Bachner Quintett |
Übersicht > |
Posaunist Robert Bachner ist schon seit Jahren eine fixe Größe in Österreichs Jazzlandschaft und es gibt kaum eine Big Band in Österreich, wo er nicht auch schon gespielt oder aufgenommen hat. Mit seiner neuen Quintett CD "Heart Disc" hat er als Solist und Bandleader auch international einiges an Aufsehen erregt. Mit dem Programm dieser neuen CD macht er nun auch im Jazzland Station. Stilistisch basierend auf der modalen Tradition eines John Coltrane und angetrieben vom "Soul" des Hardbop. Begleitet von einer exzellenten Rhythmusgruppe bürgt dieses Quintett für Energie & Spielfreude auf höchstem Niveau. Jazz that matters! Robert Bachner tb & comp, Christian Maurer ss & ts, Reinhard Micko p, Uli Langthaler b, Christian Salfellner dm |
Mo.19.9. | Two Guitars | Übersicht > |
Jahrelang gab es den Markenartikel "Three Guitars", unter dem die absoluten Cracks der Szene von Herb Ellis bis Barney Kessel und Joe Pass die Konzertsäle unsicher machten. Im JAZZLAND sind wir bescheidener - wir haben nur zwei Gitarren und unter diesem Titel gastierte in den letzten Jahrzehnten vor allem Gerd "Woody" Bienert mit wechselnden Partnern von Karl Ratzer bis Christian Havel. Diesmal teamt und duelliert er sich mit dem aus meiner Warte aus blutjungen Martin Spitzer, der von allen Stargästen immer ein dickes Lob einheimsen kann. Hinter den beiden steht Joschi Schneeberger mit seinem Bass, der ein Garant dafür ist, daß die beiden an der Rampe weder Rhythmus noch Harmonie verlieren - was heute ebenso überflüßig ist, als weiland George Duvivier hinter Kessel & Ellis bassierte. |
Di.20.9. bis Sa.24.9. |
Benny Golson & Oliver Kent Trio |
Übersicht > |
Unter den bemerkenswerten Jazzsolisten sind bedeutende Komponisten gar nicht so häufig - der grandiose Improvisator Benny Golson zählt nicht nur zu den wichtigsten ts-Stars der Jazzgeschichte, sondern auch wenn es um Jazz-Komponisten geht nennt man ihn schon sehr bald nach dem unvergleichlichen Duke Ellington. Er formte nicht nur lange Jahre hindurch als wesentliches Mitglied von Art Blakey's Jazz-Messengers das Gesicht des Modern-Jazz sondern schuf auch u.a. mit "Are you Real", "Along Came Betty", "I Remember Clifford", "Wisper Not" und vor allen Dingen mit dem klassischen "Blues March" unvergängliche Meisterwerke. Wie viele seiner ts-Kollegen begann der 1929 in Philadelphia geborene im Bereich des Rhythm&Blues, der jazzige Durchbruch kam 1955, als James Moody und Miles Davis Kompositionen von ihm einspielten. In den 60-er Jahren widmete er sich hauptsächlich der Arbeit für Film (M*A*S*H, Mission Impossible u.v.a.) und TV, er arrangierte für Ella Fitzgerald, Dizzy Gillespie und Diana Ross, komponierte in den verschiedensten Bereichen (Symphonien, ein Violinkonzert für Itzhak Perlman) und heimste eine Unzahl von Ehrungen und Auszeichnungen für sein Lebenswerk ein. In den letzten Jahren ist er - Gott sei Dank - wieder richtig "spielgeil" geworden und so betourt er (wenn er nicht gerade für Spielberg in Hollywood schauspielert) die wichtigsten Spielorte des Jazz. Diesmal ist leider Fritz Pauer verhindert - sofort erkundigte sich Benny, ob denn nicht vielleicht Pianist Oliver Kent "availiable" wäre. Er ist! Johannes Strasser b und Joris Dudli dm komplettieren in grandioser Weise eine ebensolche Band. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Mo.26.9. | Mojo Blues Band | Übersicht > |
Die nun auch schon altehrwürdige Mojo Blues Band ist in vielen Hinsichten bemerkenswert - man spielt mit weißer Hautfarbe die Musik der Schwarzen aus dem Süden der USA viel authentischer, als die meisten Einwohner des Mississippi-Deltas, was viele Blues-Enthusiasten aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten mit einigem Neid erfüllt, man leistet sich den Luxus in einer Band zwei Spitzengitarristen zu haben, was sich nicht einmal ein Muddy Waters leistete, und man spielt unverdrossen eine herrliche, immens vielfältige und abwechslungsreiche Musik, die zwar immer nur aus drei Akkorden besteht, und die trotzdem die allgegenwärtige Wurzel der gegenwärtigen Popularmusik ist - selbst aber unmodern ist. Erfreulicherweise gibt es noch sehr viele, die wie die Herren Erik Trauner g&voc&hm, Siggi Fassl g&voc, Charley Furthner p, Herfried Knapp b und Silvio Berger dm auf Begriffe wie "zeitgeistig" und "innovativ" pfeifen. Gute Musik bleibt immer aktuell - von Bach bis Parker und von Robert Johnson bis Gustav Mahler. |
Di.27.9. Mi.28.9. |
Von Django Reinhardt bis Häns'che Weiss |
Übersicht > |
Aus Wunderkindern werden nur in Ausnahmefällen echte Stars. Mit 14 stellte Häns'che Weiss 1965 im heimatlichen Berlin sein erstes Quartett zusammen, drei Jahre später engagierte ihn der legendäre Schnuckenack Reinhardt als Solo-Gitarrist, und man kam auf seiner allerersten Tournee auch nach Zürich, was sich als folgenschwer erweisen sollte. 1972 gründete er sein eigenes Quintett, ganz im Stil von Django Reinhardt. Es folgten die ersten Einspielungen, diverse Schallplattenpreise, doch erst 1995 erfüllte sich Häns'che den Traum, mehr freien Raum für seine Improvisationen zu haben. Zusammen mit dem Schweizer Bassisten und Sänger Valy Mayer, der im oben erwähnten Konzert unter den Zuschauern saß, gründete er ein Duo-Ensemble, das seitdem Furore macht. Bei seinen regelmäßigen JAZZLAND-Auftritten hat es sich erfreulicherweise eingebürgert, das herrliche Duo auch zum Quintett zu erweitern - vom ersten Moment an klappte das Zusammenspiel der beiden Gäste mit den heimischen Granden perfekt - Paul Fields geige, Martin Spitzer g und Striglo Stöger g & voc erinnern gemeinsam mit unseren Gästen an den gloriosen "Hot Club de France". |
Do.29.9. | Dr. Boogie & Dr. Stride | Übersicht > |
Nein - ein reines Boogie-Woogie-Feuerwerk wird das heute nicht, auch wenn mit den Dottores Martin Pyrker - Meister der Jurisprudenz und des feinfühligen lyrischen Blues - und Günther Straub - Spezialist für Handchirurgie und rasant perlender Läufe der Rechten über einer grandios rollenden Linken - zwei Spitzenpianisten am Werk sind. Martin ist seinem ursprünglichem Metier treu geblieben und durchforstet genüßlich die umfangreichen Gefilden des klassischen Blues und Boogie, was natürlich auch für Günther nach wie vor ein wertvoller Teilaspekt seines Repertoires darstellt. Darüber hinaus hat er sich aber auch mit dem klassischen Stride-Piano eines Fats Waller und James P.Johnson beschäftigt, womit der etwas ominöse Bandname ausreichend erklärt sein sollte. Als zusätzliche Attraktion freuen wir uns auf die ebenso junge wie großartige Drummerin Sabine Pyrker. |
Fr.30.9. Sa.1.10. Mo.3.10. bis Fr.7.10. |
Jim Galloway | Übersicht > |
Wie viele andere Spitzenjazzer lernten wir den aus Schottland stammenden Sopransaxophonisten Jim Galloway in Nizza kennen - er gastierte mit seiner eigenen Band, in der Granden wie Buck Clayton, Buddy Tate und Jay McShann zu hören waren. Und seit 1977 kommt er regelmäßig ins JAZZLAND und ist zu einer feststehenden Institution am Franz-Josefs-Kai geworden. Stilistisch ist Jim ein echter Klassiker und sein Spiel am gebogenen Sopransax ist absolut unverkennbar - ohne an Sidney Bechet (den Stammvater aller ss-Meister) zu erinnern, klingt er am ehesten wie Johnny Hodges - wenn der statt dem Alt das Sopran geblasen hätte. In Canada ist er nach Oscar Peterson der bekannteste Jazzer, leitet das Toronto Jazz-Fest und moderiert eine Radioshow, in der er vor rund 20 Jahren mit Eddie "Lockjaw" Davis fast eine halbe Stunde über Wien und die hiesige Jazz-Szene plauderte. Wir hören ihn diesmal am ersten Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss, Walter Terharen tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc), am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co&voc, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm), am Mo. mit der Stanton Bigband (Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm), am Di. mit der Blue Note Six (John Evers tp, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm), am Mi. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba, Ramona Steiner voc), am Do. mit Paul Fields Gipsy Project (Paul Fields geige, Martin Spitzer g, Striglo Stöger g&voc, Harry Putz b) und am zweiten und leider schon abschließenden Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp&p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl&ss&voc, "Sir" Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b, Horst Bichler dm) |
Sa.8.10. | Teddy Ehrenreich Bigband | Übersicht > |
Buchstäblich seit Jahrzehnten ist der Klarinettist, Altsaxophonist und Bandleader Teddy Ehrenreich einer der absoluten Glanzpunkte der heimischen Jazz-Szene. Schon in den 60-er Jahren des vorigen Jahrhunderts begeisterte er nach Lehr- und Wanderjahren im Ausland noch als Ted Evans im ausverkauften Konzerthaus die Besucher des "Österreichischen Amateur-Jazz-Festivals" - und schon damals saß ein gewisser Heinz Czadek tb im Orchester, dem er bis heute treu geblieben ist. Und nach wie vor sind Count Basie, Duke Ellington und Benny Goodman für Teddy sogenannte "schlamperte" Verhältnisse, denn seine große Liebe war, ist und wird immer Woody Herman bleiben. Im Juni begeisterten uns Gerhard Zwickl, Manfred Holzhacker, Walter Fend, Josef Fuchsberger, Jan Kolaja tp; Bobby Dodge, Charlie Wagner tb; Alexander Ehrenreich, Markus Leinholz, Christa Eidler, Helmut Strobl saxes; Monika Etzelt p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm, wer diesmal kommen wird, steht vorderhand noch in den Sternen - aber wie immer wird es eine tolle Band werden. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set
der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Mo.10.10. | Doug Hammond Trio | Übersicht > |
Wenn man im Laufe einer langen Karriere - er wurde am 26.12.1942 in Tampa, Fl. geboren - mit so unterschiedlichen und gleichzeitig so wichtigen Musikern wie Earl Hooker, Sonny Rollins, Charles Mingus, Sammy Price, Donald Byrd, Wolfgang Dauner, Ornett Coleman, Nina Simone, Betty Carter, Marion Williams, Aladar Pege, Paquito D'Rivera, Wynton Marsalis, Arnett Cobb, James Blood Ulmer und Arthur Blythe gespielt hat, so muß es sich um eine sehr ausgeprägte Persönlichkeit handeln - der Komponist, Schlagzeuger, Perkussionist, Poet, Pädagoge und Produzent Doug Hammond zählt zu den wahrhaft innovativen Jazzern der letzten Jahrzehnte, dessen Arbeit sich absolut nicht nur auf den Jazz beschränkt, sondern auch in die allermodernsten Spielarten der sogenannten "Ernsten Musik" übergreift. Seine langjährigen Partner - Trompeter Dwight Adams aus Detroit und der 1963 in Philadephia geborene Bassist Daaryl Hall nützen alle Freiheiten, die ihnen Dougs Werke bieten, zu atemberaubenden Exkursionen aus. |
Di.11.10. | Joschi Schneeberger Quintett | Übersicht > |
Und wieder einmal dürfen wir eine CD empfehlen - und die ist ein Prachtstück in der langen Tradition - drei Sinti (Striglo Stöger an der Sologitarre und die Schneebergers, des Bandleaders nunmehr schon 15-jähriger Sohn Diknu, der erst seit Februar 2004 ernsthaft spielt, mit einer herrlichen Rhythmusgitarre und mehr als beachtlichen solistischen Beiträgen (Birds Of Paradise und Unkind) und das rhythmische und harmonische "Gute Gewissen" von unzähligen Bands, CDs und Sessions Papa Joschi Schneeberger am Bass) und zwei "Gadjos" (also Nicht-Zigeuner) - Pianist, Orgler und, man höre und staune, Flügelhornist Aaron Wonesch und das unvergleichliche Universalgenie Karl Hodina an der ansonsten so unjazzigen "Quetschn", die er wie kein zweiter zum Swingen bringt. Die erwähnte CD ist trotz oder wegen des höchst intelligent formulierten Booklet-Textes sehr zu empfehlen - allerdings sollte man sie sich unbedingt kaufen und nicht raubkopieren - denn das bringt unzweifelhaft Unglück, behaupten zumindest alle einschlägig informierten Wahrsagerinnen.... |
Mi.12.10. | Mojo Blues Band | Übersicht > |
Details siehe Mo.26.9. |
Do.13.10. | Caoba | Übersicht > |
Endlich wieder Latinjazz im Jazzland! Beeinflußt wird die Band von klangvollen und prominenten Namen wie Mongo Santamaria, Poncho Sanchez, Airto Moreira, Milton Nascimento, Miles Davis und anderen Exzellenzen, aber es gibt auch viel Eigenes zu hören. Die Wurzeln des tropischen Edelholzes CAOBA (Andrey Prozorov ss&as, Philippine Duchateau p, Raphael Preuschl b und Bandleader Anton Mühlhofer dr&perc) reichen von Kuba, Brasilien und den USA bis hinein in die tiefste Ukraine! Also nur noch zuhören und genießen. |
Fr.14.10. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Wien hat wieder eine Oliver-Band - der "unverstärkte" (was sind - bitte - Mikrophone und Verstärker?) Sound der zwei Hörner (im Original King Oliver und Satchmo Armstrong) erinnert uns unwillkürlich an diese erste wirklich stilbildende Jazzband, die im Jahre 1923 nur siebenunddreißig Aufnahmen (inklusive diverser alternate takes) einspielte, die die Basis der gesamten Jazzentwicklung darstellen. Erfreulich, daß die Herren Dieter Bietak co & voc, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb & voc, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm zwar an diese Band erinnern, aber keinen einzigen der alten und so herrlichen Hits getreulich und sklavisch nachspielen. |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at |
Sa.15.10. | Burgundy Street Jazzband | Übersicht > |
Die Experten wissen, daß es zwei verschiedene Arten von New-Orleans Jazz gibt: die eine wurzelt in der Musik, die in den 20-er Jahren von Südstaaten-Musikern in Chicago gespielt wurde, die andere Richtung basiert auf den volksliedhaften Klängen die in der "Crescent City" immer gespielt wurden und wird und die durch George Lewis und Bunk Johnson in New York in den 40-er Jahren bekannt wurde. Die Herren Helmut Peyer tp&bjo, Walter Terharen tb, Günther Graf cl, Kurt Peyer bjo&tp, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc fühlen sich der zweiten Sorte verpflichtet, die weltweit fast noch häufiger zelebriert wird als der "erste" N.O.-Jazz. Ein Vergleich mit den "Riverside Stompers" am Vortag ist sicherlich spannend und interessant. |
Mo.17.10. Di.18.10. |
Kenny Davern & Bernd Lhotzky Trio |
Übersicht > |
Er begann seine Karriere bei Jack Teagarden und war schon so gut wie Mitglied der Armstrong All Stars - aber frisch verliebt verzichtete er auf die 10-monatige Welttournee mit Satchmo: Kenny Davern ist inzwischen 70 geworden und hat eine Bilderbuchkarriere hinter sich. Er spielte buchstäblich mit allen Großen des klassischen Jazz von Wild Bill Davison, Pee Wee Erwin, Eddie Condon, Dick Wellstood (mit der legendären Duo-LP mit dem herrlichen Titel "D.W. and his famaous Orchestra feat. K.D.), Bud Freeman, Billy Butterfield und Phil Napoleon. Er experimentierte mit ss-Kollegen Steve Lacy im Avantgardebereich und wurde endgültig zu einem Weltstar als er gemeinsam mit Bob Wilber das legendäre "Soprano Summit" begründete, das zu den allerbesten Kleinformationen im traditionellen Jazz wurde. Schon längere Jahre arbeitet Kenny nun mit dem herrlichen deutschen Stridepianisten Bernd Lhotzky (der Duo-CDs mit Größen wir Ralph Sutton und Dick Hyman einspielte) zusammen, endlich können wir dieses herrliche Team gemeinsam mit Oliver Mewes dm präsentieren. |
Mi.19.10. bis Sa.22.10. |
Oscar Klein | Übersicht > |
Nach wie vor ist der ewig jung gebliebene Trompeter, Gitarrist und Entertainer Oscar Klein (angeblich im Jahre 1930 geboren, aber das glaubt ihm kein Mensch) die österreichische Jazzlegende, auch wenn er nun schon Jahrzehnte im Ausland lebt. Er hat mit allen Großen des europäischen Jazz gespielt und mit unzähligen Legenden aus den USA und die Anzahl seiner CDs ist längst dreistellig. Daß der ORF den Jazzer OK ignoriert, ist zwar unverständlich, aber unsere Musik ist in dieser Organisation ohnehin fast nicht existent, daß man am Küniglberg aber auf den Kabarettisten OK verzichtet, grenzt an Selbstverstümmelung. Wir hören ihn diesmal am Mi. mit der Damenband Rockingbirds (Katie Kern g&voc, Karin Daym b&voc, Sabine Pyrker dm), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C.P. cl&ts, Franz Luttenberger p&tp, Christoph Petschina b, Klemens Marktl dm), am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. mit der Boogie Woogie Gang feat. Katie Kern (Claus Nemeth cl & ss & hm & kazoo, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Helmuth Schneeweiß dm, Katie Kern g&voc). |
Mo.24.10. bis Do.27.10. |
Dana Gillespie & Joachim Palden Trio |
Übersicht > |
Zweifellos ist Dana Gillespie die erfahrenste und kompletteste Bluessängerin auf den britischen Inseln - und wenn man weiß, wieviele Menschen sich dort für den Blues begeistern, kann man erst den Stellenwert ermessen, daß sie in den Jahren 1992 bis 1996 in ununterbrochener Reihenfolge den begehrten Titel "Bluesmusiker des Jahres" einheimste. In ihrer schillernden Karriere (mit über 40 LPs & CDs) gründete und leitete sie das Mustique Blues Festival, moderierte Radiosendungen in mehreren Sprachen, trat mit Größen wie David Bowie und Bob Dylan bei großen Festivals auf, textete für Rock- und Bluesgrößen, tanzte und sang in Musicals (sie war die originale Maria Magdalena in "Jesus Christ Superstar"), spielte einige große Rollen in bekannten Filmen (u.a. "The Hound of Baskerville" mit Dudley Moore und "Mahler" von Ken Russel) und wichtigen Theaterstücken (so kam sie 1980 nach Wien) und "sportelte" nebenbei als britische Wasserski-Junioren-Meisterin. Der Blues aber war und ist ihre erste Liebe und begleitete sie ein Leben lang. Ihr Stil folgt der großen Bessie Smith, aber man spürt auch in kleinen Essenzen Koko Taylor, Etta James und Memphis Minnie. "Ich glaube", sagt Dana, "man sollte schon etwas älter sein, um den Blues überzeugend singen zu können. Erst dann hat die Stimme die richtige Schärfe, und erst jetzt kann ich über gewisse Erfahrungen und Emotionen vollkommen glaubwürdig berichten." Seit über 20 Jahren ist sie einer der beliebtesten Stammgäste im JAZZLAND und mit dem großartigen Boogie&Blues Pianisten Joachim Palden, dem mit allen Jazzwassern gewaschenen Saxophonisten Peter Kölbl und dem zwar noch jungen aber schon sehr routinierten Drummer Harald Hering bildet sie einen zeitlos gültigen Rhythm&Blues Act von internationaler Klasse, wie man ihn in Europa nicht allzu häufig findet. Als besonderer Bonus mischt diesmal auch der seit Jahren in Chicago lebende Schweizer Saxophonist Sam Burckhardt mit, der in der Band des legendären Sunnyland Slim viele Erfolge feiern konnte. |
Fr.28.10. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Zündender Chicago-Jazz wie ihn Eddie Condon ab den 40-er Jahren in New York zelebrierte ist das Vorbild der nun auch schon über 40-jährigen Barrelhouse Jazzband, die in den letzten 33 Jahren zu den fleißigsten Stargast-Begleitern im JAZZLAND gehört haben (und weiterhin sein werden) - Besetzung bitte am 7.10. (Galloway) nachlesen. |
Sa.29.10. | Oliver Kent Trio | Übersicht > |
Ein Benny Golson ist von ihm begeistert, Don Menza freut sich schon auf ein "Wiederzusammenspiel", so liegt es also sehr nahe, den großartigen Pianisten Oliver Kent einmal mit seinem ureigenen Trio zu hören, in dem wir mit alten Freunden des legendären Art Farmer Quintett ein Wiederhören und -sehen feiern können: Paolo Cardoso b und Mario Gonzi dm werden Oliver bei seinem Streifzug durch die Geschichte des Modern Jazz mehr als nur assistieren. |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |
Mo.31.10. | Martin Wichtl Quartett | Übersicht > |
Ein echtes JAZZLAND-Urgestein ist zweifellos der so immens stimmgewaltige und vielseitige Multiinstrumentalist - alle Saxophone und Flöten, voc, synth u.v.a. - Martin Wichtl, denn seit über 33 Jahren steht er auf unserer winzigen Bühne. Mit der jungen Truppe Peter Kment g, Gernot Manhart b und Mike Breneis dm spielt er viel Eigenes und in Richtung Charles Mingus, Wayne Shorter und Jim Hall. |
Das JAZZLAND-Programm vom 1. bis zum 30.11. steht im Zeichen des Festivals der IG-Jazz. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Kulturamt der Stadt Wien, welches das November-Festival der IG-Jazz sehr wesentlich unterstützt hat! |
Di.1.11. bis Sa.5.11. |
Barbara Dennerlein | Übersicht > |
Puristisch ist sie nicht, denn vollkommen respektlos holt sie sich aus allen Bereichen der Jazz-Geschichte alles, was sie zu ihrem persönlichen Stil braucht. Immenses Blues-Feeling paart sie mit heißem Swing, Be- und Hard-Bop verbrämt sie mit Fusion und Funk, und in ihrem Spiel kann man sekundenlang den Stil von Jimmy Smith oder Wild Bill Davis erkennen, aber dann ist es sofort wieder deutlich und unverkennbar die einmalige Barbara Dennerlein, die nicht nur in Mitteleuropa zu den absoluten Topstars der zeitgenössischen Jazz-Szene zählt - auch in den USA und in Japan ist man von ihrer musikalischen Qualität begeistert. Sehr erfreulich und liebenswert ist aber auch ihre Treue - obwohl sie in eine "Preisklasse" aufgestiegen ist, die wir uns eigentlich nicht leisten können, paßt sie ihre Gagen unseren Möglichkeiten an. Das liegt vielleicht auch an unserer Küche, denn nicht einmal im besten Restaurant in Chicago bekommt sie so einen guten "Gebackenen Camembert" wie bei uns - und zwar mit extra viel Preiselbeeren. Seit einigen Jahren arbeitet sie jetzt schon mit dem inzwischen frisch verheirateten Drummer und Perkussionisten Daniel Messina aus Argentinien zusammen, der auch auf ihre oft sehr überraschenden Einfälle mit bemerkenswert kurzer Reaktionszeit zu reagieren imstande ist - ein herrlich eingespieltes, fast unübertreffliches Team. |
Mo.7.11. |
"Rising Star Serie" Michael Lagger - Reinhold Schmölzer Quartet feat. Michael Erian |
Übersicht > |
Mit Musik begibt man sich auf eine "Reise"! Sie sollte sowohl das Publikum, als auch den Musiker emotionell berühren - auf beiden Seiten Faszination auslösen! Ganz gleich, um welche Art Musik es sich handelt! Im Jazz, da dieser "im Moment" passiert, ergibt sich die Möglichkeit, in Interaktion mit seinen Mitmusikern verschiedenste musikalische Wege und Richtungen zu beschreiten! Genau das macht den Jazz lebendig! Mit diesem Quartett, bestehend aus Michael Erian ts, Michael Lagger p, Michael Malicha b und Reinhold Schmölzer dm bietet sich diese Möglichkeit hervorragend an! Das Repertoire besteht aus Jazzstandards und Eigenkompositionen, welche durch interessante Arrangements genau jene Faszination widerspiegeln und an den Zuhörer weitergeben soll! (Text RS) |
Di.8.11. | Vienna Jazz Group | Übersicht > |
Besonders erfreulich ist es, wenn eine Band ihren JAZZLAND-Auftritt unter ein besonders Motto stellt! "Das Saxophon im Wandel der Zeit - von Lester Young bis Stan Getz" Der erste Teil ist dem Swing als Wegbereiter des Modern Jazz gewidmet - mit Themen von George Gershwin, Duke Ellington, Erroll Garner und anderen. Der zweite Teil zeigt den Einfluß der Kammermusik auf den Modern-Jazz wie z.B. Bluesthemen in Form einer Fuge für das Modern Jazz Quartett von John Lewis, der - zumindest als Gast - auch schon bei uns war. Davis Mayrl sax & fl, Hermann Ledl vibes, Albert Reifert p, Heinz Feix b und Ulrich Hejsek dm. |
Mi.9.11. | Kurt Prohaska Trio | Übersicht > |
Kurt Prohaska p pflegt die von swingenden Urgesteinen wie Art Tatum und Teddy Wilson begründete Klaviertrio-Tradition und führt sie über die im Bebop vor allem von Thelonious Monk geprägte Stilistik bis in die Post-Bop-Ära. Unverkennbar der Einfluß der lebenden Jazzlegende Hank Jones. Thomas Stempkowski gilt als "Rising Star" unter den Wiener Jazz-Bassisten. Im Frühjahr 2003 legte er vor ausverkauftem Wiener Konzerthaus in der Big Band des Konservatoriums der Stadt Wien für die aus der Count Basie Band bekannten Altmeister Clark Terry, Frank Wess und Harold Jones ein solides rhythmisches und harmonisches Fundament. Der heutige Abend steht unter dem Motto "Whats New", denn der neue Drummer Herbert Laufer bringt viele Neuigkeiten im Repertoire. |
"Swing That Music"
- 30 Jahre Jazzland
Ein sehr persönliches JAZZLAND-Lexikon von Axel Melhardt Mit über 3300 Eintragungen aus der Geschichte des Kellers unter der Ruprechtskirche. Alle Musiker und alle Bands aus Österreich und der internationalen Jazzwelt. Mit über 500 Photos von Peter Brunner, Gottfried Küsser, Klaus Schulz, Bruno Wegscheider und vielen anderen. Mit zahlreichen anekdotischen Geschichten über und von Musikern, die diese 30 Jahre sehr wesentlich mitgestaltet haben. Ein vergnügliches Nachschlagewerk und ein Wissen bringendes Vergnügen über den swingenden Jazz in Wien und weitester Umgebung. Erhältlich im Buchhandel, im Schallplattenhaus Gebrüder Placht, im JAZZLAND oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Do.10.11. | Al Cook Trio | Übersicht > |
Wenn man Al Cook voc & g & p als den Adam (Eva gab es keine) der Wiener Bluesszene bezeichnet, so hat man unzweifelhaft recht. In den 50-er Jahren gab es schon eine gut ausgebildete Jazz-Szene in traditioneller und modernster Hinsicht - Blues hörte man damals aber ausschließlich auf 78-er Scheiben, und den brandneuen, sensationellen 45-ern und dann endlich auf LPs. Und dann kam plötzlich ein blutjunger Bursche daher, der äußerlich ein wenig an Elvis erinnerte, und spielte und sang wie die schwarzen Herren aus dem tiefen Süden der USA - und dabei ist es bis heute geblieben. Mit seinen nun schon langjährigen Partnern Charlie Hloch p&voc und Harry Hauzenberger dm&voc hat er eine ausgezeichnete Band, die viele für seine bisher allerbeste Formation halten. Hochinteressant auch seine neue CD: "The Birmingham Jam" - in Form einer "Fictional Radio Show" führt uns Al Cook durch die Geschichte des Blues. |
Fr.11.11. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Wie es meist so ist, hat man mit seinem jüngsten Kind die größte Freude - die vor kurzem erschienene CD mit Allan Vaché und den Red Hot Pods ist natürlich nicht die erste Veröffentlichung - man ging schon mit dem legendären Pianisten Art Hodes ins Studio, jazzte zweimal mit dem im vergangenen Oktober so grandios aufspielenden Jim Galloway, ein Mitschnitt aus Dresden ist leider schon zu einem Sammlerstück geworden und wer die Einspielung mit Ed Polcer nicht besitzt, dem entgeht eine weitere Köstlichkeit. Und so sind Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb, Claus Nemeth cl&ss&hm& arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm sind aber auch ohne "Zugabe" immer ein Garant für einen swingenden Abend. |
Sa.12.11. |
"Rising Star Serie" Benny Lackner Trio - USA |
Übersicht > |
Der in Berlin geborene Pianist und Komponist Benny Lackner übersiedelte schon im zarten Kindesalter in die USA und wuchs in Kalifornien auf, wo ihn sein schlagzeugender Onkel Tom Lackner mit dem Jazz infizierte. In den folgenden Jahren studierte Tom bei Brad Mehldau (den wir ja auch schon vor Jahren im JAZZLAND hören konnten) und trat schon sehr früh bei internationalen Festivals (Monterey und Montreux) unter anderem mit Stars wie Billy Higgins, Pheeroan akLaff, Marc Ribot and Brad Shepik auf. Zusammen mit seinen ständigen Partnern Derek Nievergelt b und Robert Perkins dm brachte er 2003 eine CD heraus, die auf den einschlägigen Internet-Seiten mit grandiosen Kritiken bedacht wurde: "Das hätte Charles Mingus gefallen", betitelte "All about Jazz" eine umfangreiche Kritik, die besonders das melodische Feingefühl und die kompositorische Vielfalt des Bandleaders herausstrich. Und daß diese Kritik vollkommen verdient ist, bewiesen uns die drei Herren vor Jahresfrist bei ihrem umjubelten JAZZLAND-Debut. Im aktuellen CONCERTO findet man eine enthusiastische Kritik über das Trio, in der man allerdings schamhaft verschweigt, daß die Herren im JAZZLAND auftreten. |
Mo.14.11. |
Robert Schönherr Trio special guest: Ilse Riedler sax |
Übersicht > |
Die Abende mit Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm haben immer einen besonderen Reiz - einerseits hören wir ein perfekt eingestimmtes klassisches und gleichzeitig modernes Piano-Trio, andererseits laden sich die Herren immer wieder herrliche Gäste ein, die einen zusätzlichen Reiz bringen - diesmal ist es die junge Saxophonistin Ilse Riedler, die wir in zahlreichen Bigbands solieren hörten und die zu den herausragenden Talenten im talentereichen Österreich zählt - sollte man sich nicht entgehen lassen. |
Di.15.11. Mi.16.11. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Es ist noch gar nicht so lange her - knapp 30 Jahre - da stand ein blutjunger Bursche bei meiner Tilly an der JAZZLAND-Kassa und belauschte die Großen des Blues - einen Roosevelt Sykes, die beiden nicht miteinander verwandten Williams (Big Joe und Robert Pete) und einen Thomas Shaw etwa. Die Giganten aus den ersten Stunden sind nicht mehr unter uns - die Jungen aber (wie eben der nun nicht mehr ganz so blutjunge Erik Trauner g & voc & hm) sind dem Blues treu geblieben und pflegen ihn mit Können und Einfühlungsvermögen. Mit der MBB besitzen wir in Wien eine der europaweit besten Chicago-Bluesbands - und in den USA gibt es da auch nicht mehr viel Gleichwertiges zu den Herren Siggi Fassl g&voc, Charley Furtner p, Herfried Knapp b und Didi Mattersberger dm. |
Do.17.11. | Grappellissimo! | Übersicht > |
Wer behauptet, Zigeunerjazz sei Zigeunerjazz, der irrt gewaltig. Das wäre so, wenn man behauptet die Mozart-Klavier-Konzerte wären ident. In der Musik von GRAPPELLISSIMO! mischt der Geiger Mic Oechsner seine Erfahrungen aus Klassik mit experimenteller Musik (Mukhara Jazz Quartett), deutscher Folkmusik (Zupfgeigenhansel) mit dem Geiste von Reinhardt und Grappelli. Mit den beiden erfahrenen Wiener Sinti-Jazzern Striglo Stöger g und Joschi Schneeberger b und seinem Filius Gideon Oechsner g hat Mic eine wirklich bemerkenswerte neue Band gebildet. |
Fr.18.11. | Original Storyville Jazzband | Übersicht > |
Was vor 20 Jahren noch ein fast unerschwinglicher Traum war, ist heute fast eine Selbstverständlichkeit - die Jazzszene hat jetzt die Möglichkeiten, ihre unleugbaren hohen Qualitäten auf CDs zu dokumentieren. Von der Original Storyville Jazzband liegen eine Reihe herrlicher CDs vor und es schwirren die Gerüchte, daß demnächst eine Neue mit der neuen Besetzung (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo&g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) eingespielt werden soll - die sollte man noch vor Weihnachten im JAZZLAND erstehen können. |
Eddie "Lockjaw" Davis - "Land of dreams"
Eddie Davis ts, Karl Ratzer g, Michael Starch p, Stefan Prokesch b, Viktor Plasil dm rec. 1982 at Soundborn Studio + 4 Bonustitel live aus dem JAZZLAND Diese kostbare Rarität - das einzige Dokument, auf dem "Lockjaws" Stimme zu hören ist - gibt es an der Kassa oder Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage. |
Sa.19.11. |
"Rising Star Serie" Bernd Reiter Jazzquartett feat. Roman Schwaller |
Übersicht > |
Den Schweizer Tenorsaxophonisten Roman Schwaller in der Rising Star Serie zu präsentieren, wäre an und für sich vollkommen unpassend, da er aber heute mit drei blutjungen Vielkönnern auftritt, wird er mir hoffentlich die Schlagzeile verzeihen. Hier nur ein kleiner Auszug aus seinem "Rekordbuch": Tourneen mit dem Vienna Art Orchestra, Mel Lewis, Jimmy Cobb, Sal Nistico, Dizzy Gillespie, Joe Pass, Dado Moroni, Benny Bailey, Thad Jones, George Mraz, Adam Nussbaum, Adrian Mears und dem Count Basie Orchestra unter Grover Mitchell und Butch Miles und über 60 LP- & CD-Produktionen. Sein Stil? Moderner Mainstream mit dem berühmten "großen Ton". Aus Kroatien stammt Sasa Mutic p, der in Graz studierte und trotz seiner Jugend schon mit Größen wie Johnathan Blake, Ed Neumeister, Karl Ratzer, Sigi Finkl, Steve Gut, Dusan Novakov und Jure Pukl musizierte. Aus Slowenien kommt Robert Jukic b, der sich auf Studien bei Wayne Darling und Workshops mit Niels Henning Orsted Pedersen, Reginald Workman, Marc Johnson, Barre Phillips, Ron McClure und Ron Carter berufen kann. Bernd Reiter dm wurde 1982 in Leoben geboren, studierte bei Manfred Josel und lernte auch von Billy Cobham, Bruno "Bim" Castellucci, John Riley und Lewis Nash. Klassisch ist er im Haydnorchester Bruck/Mur und jazzig mit Herwig Gradischnig, Ines Reiger, Quartett mit Richard Oesterreicher (seit 2004), Big Band Köflach, Big Band Eisenerz, Big Band Bruck/Mur musikalisch unterwegs. Zuletzt beeindruckte er uns bei Marianne Mendt Super-Festival in St.Pölten. Also - ein Star und drei aufgehende - anhören, wird spannend. |
Mo.21.11. |
"Rising Star Serie" Edith Klug & Aaron Wonesch Trio |
Übersicht > |
Von ihrem trompetenden Vater erbte sie Talent und die Liebe zum Jazz, nach ersten stimmlichen Gehversuchen in Wien, machte sie in Süd-Afrika Karriere - Edith Klug trat in allen wesentlichen Jazzclubs rund um das Kap der Guten Hoffnung auf, und erlangte eine so starke Prominenz, daß sie neben der früheren Staatsopernsängerin Mimi Coertse als Juror bei einer großen Gesangs-Competition fungierte. Vor Jahren trat sie in der alten Heimat oft mit Aaron Wonesch p auf, der sie gemeinsam mit Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm auch heute äußerst kompetent und swingend begleiten wird. |
Di.22.11. |
"Rising Star Serie" Like Jay & Kai Robert Bachner & Mario Vavti |
Übersicht > |
Der amerikanische Posaunist J.J. Johnson und sein aus Aarhus stammender tb-Kollege Kai Winding haben in den 50er Jahren großen kommerziellen Erfolg mit der einzigartigen Quintett Besetzung gehabt. Robert Bachner und ich werden mit dieser brandneuen Band (übrigens auch einzigartig zumindest in Österreich wenn nicht sogar in Europa) die original Arrangements von Jay & Kai aufführen. Zu mir: Nach mehrjährigem Aufenthalt in Holland (Posaunenstudium bei Bart van Lier in Hilversum, ...) bin ich seit ca. einem halben Jahr wieder in Wien. Bin hier als freischaffender Musiker tätig. Organisiere selber verschiedene Projekte und spiele natürlich auch bei anderen Bands mit wie z.B. letztens im Jazzland mit Robert's Bigband usw. Und hier die Besetzung: Robert Bachner, Mario Vavti tb, Oliver Kent p, Gina Schwarz b, Mario Gonzi dm (Text: Mario Vavti) |
Mi.23.11. |
"Rising Star Serie" Jörg Seidel Quartett feat.Ines Reiger |
Übersicht > |
Seit mehr als drei Jahren präsentiert Jörg Seidel g sein Nat King Cole-Programm und wandelt damit auf den Spuren eines der bedeutendsten Swing-Trios der Jazzgeschichte. In der klassischen schlagzeuglosen Triobesetzung mit Gitarre, Piano und Kontrabaß interpretieren Jörg Seidel und seine kongenialen Kollegen Joe Dinkelbach p und Gerold Donker b die swingenden Hits des Vorbilds. Neben den Klassikern und bekannten Titeln wie "Sweet Lorraine" oder "Straight'n up and fly right", finden sich aber insbesondere weniger populäre Titel, wie "Boulevard of broken Dreams" oder "I'm thru' with Love", die in Originalarrangements präsentiert und mit großer Musikalität, Geschmack und Virtuosität interpretiert werden. Eine markante Gesangsstimme, die charmant-humorvolle Conference, swingende Gitarrenchorusse, versiertes Pianospiel und ein treibender Baß machen aus jedem Konzert ein unterhaltsames Ereignis zwischen Jazz und amerikanischer Unterhaltungsmusik der 30er und 40er Jahre. Unsere Gäste aus dem hohen Norden nehmen in Wien mit Ines Reiger voc eine CD auf - da versteht es sich von selbst, daß unser Sängerinnen-As kräftig mitmischen wird. (Text: JS) |
Do.24.11. | Andi Weiss Quintett | Übersicht > |
Seit der Premiere im November 2001 eine der absoluten Spitzenband des heimischen Modern-Jazz. Mit einem grandiosen Programm von Songs, die man mit den "Jazz Messengers" in Verbindung bringt, zollten Horst Michael Schaffer tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr, Joschi Schneeberger b und Bandleader Andi Weiss dm dem unvergessenen Mister Art Blakey, der ja einigemal im JAZZLAND eingestiegen ist, ihre Reverenz. Und wenn man sich voll Staunen die Liste der Musiker ansieht, die aus dieser Talenteschmiede hervorgegangen sind, ansieht, dann kann man dem "Miami Weiss" nur herzlich dafür danken, daß er diese herrliche Musik mit dieser herrlichen Band am Leben erhält. |
Wenn Ihr im JAZZLAND einen tollen Drummer
hört, dann liegt sein immenses Swingen nicht nur an seinem Können
sondern auch am Sonor-Set
der Firma
DRUMHOUSE - schaut auf www.drumhouse.at, - eine interessante Page. |
Fr.25.11. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Besetzung bitte am Fr.23.12. nachlesen |
Sa.26.11. | Blue Note Six | Übersicht > |
Chicago-Jazz, Dixieland und Swing, vor allem aber die Musik der Louis Armstrong All Stars der Nachkriegszeit sind die Bereiche aus denen sich das geradlinige und swingende Repertoire der BN6 seit Jahrzehnten zusammensetzt. John Evers tp & voc, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl & as, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm bilden eine reisefreudige Band, man betourte mehrmals ganz Europa, heuer gastierte man zum x-ten Mal in Dresden und kam bis zum legendären Classic-Jazz-Festival nach Sacramento, Kalifornien. |
Mo.28.11. | Two Birds & a Bee | Übersicht > |
Eine der herausragenden Bluespersönlichkeiten Österreichs - und da gibt es gar nicht wenige - ist zweifellos der Gitarrist, Sänger und Mundharmonikaspieler Erik Trauner, der seit fast 30 Jahren viel Zeit im JAZZLAND verbringt. Immer wieder hat er mit seiner MOJO BLUES BAND und auch mit kleinen Formationen bewiesen, wie unendlich vielfältig der Blues, der ja bekanntlich immer nur aus drei Akkorden besteht, sein kann. Dies tut er auch in seiner neuen Band mit Pianist Charlie Furthner und der erstaunlichen Sängerin Gaby Bee, die eine vielumjubelte Premiere in unserem altem Gemäuer feiern wird. |
Di.29.11. | Worried Men Skiffle Group | Übersicht > |
Das war ein Fest im August - die besorgten Herren feierten drei Tage lang ihr 45-Jahres-Jubiläum und viele Gäste und das Publikum feierten mit. Und es gelang ihnen wirklich das Vorhaben, in diesen drei Tagen kein einziges Stück aus ihrem Repertoire (außer der Kennmelodie - das war erlaubt!!) zu wiederholen. Keine Frage, bis zum 50-er kommen sie in Ein-Tages-Portionen, im Jahre 2010 gibt es dann wieder ein Drei-Tage-Festival mit Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc. |
Mi.30.11. Do.1.12. Fr.2.12. Sa.3.12. |
Don Menza | Übersicht > |
Manchmal ist es angenehm, wenn man recht behält, aber manchmal ist es sehr sehr wichtig, wenn so etwas geschieht - als der grandiose Tenorsaxophonist Don Menza vor etwas mehr als zwei Jahren zum ersten Mal im JAZZLAND zu Gast war, da verabschiedete er sich ungefähr mit folgenden Worten: "Schade, daß ich erst zum Ende meiner Karriere den besten Jazzclub Europas kennen gelernt habe, denn ich gehe mit Ende des Jahres in Pension - ich höre auf zu jazzen!". Das glaubte ich nicht - ein Mensch, der so grandios und enthusiastisch Musik macht, der hört nicht auf, nur weil er zufällig 69 Jahre alt wird. Ein Mann von einer solchen musikalischen Klasse bleibt auf der Bühne, solange er stehen kann, denn wo gibt es schon wirklich bedeutende Jazz-Rentner (außer Artie Shaw)? So dürfen wir uns darauf freuen, daß der am 22.5.1936 in Buffalo, N.Y. geborene Don auch in den kommenden Jahren zu einem Stammgast werden wird. Er beherrscht alle Finessen seines Instruments, seine Stilistik reicht von Coleman Hawkins bis John Coltrane und in dieser Bandbreite hat er eine sehr persönliche, unverkennbare Sprache entwickelt, die ihn zu einem der absoluten Top-Solisten des modernen Mainstream gemacht hat. Schon 1956 kam er mit einer Army-Band nach Deutschland, spielte damals mit Don Ellis und Leo Wright, später war er Solist bei Maynard Ferguson, Stan Kenton, Max Greger (!), Buddy Rich, Louis Bellson und in den letzten Jahren als Stargast mit allen großen Bigbands der Alten Welt und mit Größen wie Hans Koller, Diane Schur, Jimmy Witherspoon, Bill Berry, Carmen McRae und Diane Reeves ging er ins Studio. Am Mi. hören wir ihn mit der Teddy Ehrenreich Bigband (Tero Lindberg, Gerhard Zwickl, Josef Fuchsberger, Jan Kolaja, Walter Fend tp, Heinz Czadek, Bobby Dodge, Klemens Hofer, Ursula Niederbrucker tb; Teddy Ehrenreich cl&as, Markus Leinholz, Alex Ehrenreich, Ilse Riedler, Christa Eidler sax; Michael Starch p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm), am Do.&Fr. mit dem Fritz Pauer Trio (F.P. p, Johannes Strasser b, Joris Dudli dm) und am Sa. mit Together (Bastian Stein tp , Peter Kölbl as & fl, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Tom Henkes dm) |
COMPUTER-SCHULUNGEN UND MEHR
Als langjähriges Mitglied der JAZZLAND-Crew biete ich Ihnen an:
THOMAS WACKERLE, erreichbar unter: 0650 / 650 48 14 oder per
E-Mail: tome-com@chello.at |
Mo.5.12. |
Boogie Woogie Session Wolfgang Pöll - Daniel Eckelbauer - Christoph Rois |
Übersicht > |
Die Tradition der Boogie Woogie Sessions im JAZZLAND geht fast bis ins Mittelalter zurück - schon 1973 duellierte sich unser As Martin Pyrker mit den Nordgermanen Axel Zwingenberger und George Möller und seitdem standen immer wieder solche Dia- und Trialoge auf unserer Lauschkarte, in der die allerprominentesten Tastenvirtuosen das Publikum begeisterten. Die beiden Jungspunde Wolfgang Pöll und Daniel Eckelbauer und der sich leider rar machende Christoph Rois werden jedenfalls mit der schlagkräftigen Unterstützung von Helmut Mejda die oberwähnte Tradition allerbestens fortsetzen. |
Di.6.12. | SchwarzMarkt | Übersicht > |
Schon nach wenigen Sessions mit der Bassistin Gina Schwarz und dem Schlagzeuger Klemens Marktl drängte sich die Notwendigkeit eines gemeinsamen Projekts auf. Der in der österreichischen Jazzszene renommierte Pianist Reinhard Micko ergänzt die beiden zu einer spannenden Rhythmusgruppe. Mit dem vom Vienna Art Orchestra bekannten Posaunisten Robert Bachner und dem Trompeter Manfred Paul Weinberger, die schon seit einigen Jahren zusammen spielen, ist das Quintett komplett. Die ungewöhnliche Kombination von Posaune und Flügelhorn/Trompete prägt den charakteristischen Bandsound. Das Repertoire besteht aus Eigenkompositionen, hauptsächlich von Klemens Marktl und Gina Schwarz. Klare Melodien und rhythmische Komplexität, Einflüsse des momentanen "New York Jazz" und kreative Interaktion formen die Musik.(Text GS) |
Mi.7.12. | Hot Jazz Ambassadors | Übersicht > |
Eine traditionelle Jazzband ohne Bass, Schlagzeug und Klavier, dafür aber mit vier Bläsern und einer blutjungen klassischen Bluessängerin - das kann es nicht geben! Wenn Sie das glauben und zusätzlich noch selten gespielte und trotzdem herrliche Lieder aus dem Repertoire der großen Meister der 20-er Jahre hören wollen, dann sollten Sie sich Thomas Nell co, Günther Graf cl, Christian Plattner as, Thomas Schwetz ts, Udo Ehmsen bjo, Markus Weissenbach tuba und Ramona Steiner voc an diesem "falschen Samstag" einmal anhören. |
Do.8.12. |
Carole Alston & J.A.Q. plus |
Übersicht > |
Die grandiose Sängerin Carole Alston liebt - musikalisch - die Abwechslung, diesmal bringt sie eine altbekannte, aber leider bei uns nur selten zu hörende Band mit, mit der sie schon seit Jahren große Erfolge feiert - Martin Fuss sax, Albert Mair p, Heinz Jäger b und Klaus Göhr dm. Zwischen Swing und Modern-Jazz, zwischen Be- und Hard-Bop kann sie hier alle Register ihres Könnens ziehen und die Duette mit Sangeskollegen Jimmy U. erinnern an so manche großen Dialoge der Jazz-Geschichte. |
Fr.9.12. | Red Hot Pods | Übersicht > |
Besetzung bitte am Fr. 11.11. nachlesen |
Sa.10.12. | Joe & Co | Übersicht > |
Eine altehrwürdige Band, die schon in den 60-er Jahren zur damals noch sehr dünnen Spitze der heimischen Modern-Jazz-Bands zählte. Schon damals war natürlich Bandleader und Namensgeber Joe Tauscher p mit dabei, aber auch Günther"Geier" Klein as war damals schon aus der "musikalischen" Welt, in die die Herren Otto Zach tp, Tom Müller ts, Peter Strutzenberger b und Werner Mras dm erst später hineingeboren wurden. Das Spielideal ist unverändert geblieben - damals nannte man es Be-Bop, heute ist der Hard-Bop dazu gekommen. |
Di.13.12. | Stanton Bigband | Übersicht > |
Ohne die drei Großen Granden des Swing geht es natürlich nicht - die Hits aus den Bandbooks von Duke Ellington, Count Basie und Benny Goodman stehen natürlich auch auf dem Programm der Herren (und der Dame) Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann tp; Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb; Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes; Horst Gehringer p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm, die sich einige Jahre nach Absolvierung des 150. Auftritts im JAZZLAND zügig auf den Weg zum 200-er befinden. |
Mi.14.12. | Boschidar Sotiroff Quartett | Übersicht > |
Geboren wurde der junge Mann - er ist sogar noch zwei Jahre jünger als ich - in Sofia, aber seit Jahrzehnten ist er bei uns heimisch geworden. Häufig hören wir ihn als mitreißenden Solisten in diversen Bigbands, leider nur selten als Chef in einer kleinen Formation - wo man erfreulicherweise sehr viel mehr von ihm hören kann - der Tenorsaxophonist Boschidar Sotiroff hat jetzt eine neues, herrlich besetzes Quartett, und wir wollen doch sehr hoffen, daß er mit Heribert Kohlich p, Christoph Petschina b und Harald Tanschek dm zu einer swingenden Dauereinrichtung im zeitlos aktuellen Swing in der ungefähren Richtung von Coleman Hawkins werden wird. |
Do.15.12. |
Robert Bachner Quintett "The Frank Rosolino Project" |
Übersicht > |
Frank Rosolino war ohne Zweifel einer der bedeutendsten Posaunisten der Jazzgeschichte. Seine Solos mit der Stan Kenton Big Band sind mittlerweile legendär, seine erfrischende Art zu spielen (und auch zu singen) war absolut einzigartig. Die Liste der Musiker und Bands mit denen er spielte und Platten aufnahm liest sich daher wie ein "Who is Who" des West Coast Jazz der 50er und 60er Jahre: Gene Krupa, Howard Rumsey's Lighthouse All-Stars, Terry Gibbs, Richie Kamuca, Bill Holman, Lee Konitz, Buddy Rich, Bob Cooper, Stan Levey, Conte Candoli, Mel Torme, Quincy Jones und viele andere. Auch als Bandleader hat er mehrere Platten eingespielt, die seit ein paar Jahren nun zum Teil endlich auch auf CD erhältlich sind. Zu nennen wäre hier z.B. die Quintett CD "Free For All", die vor ein paar Jahren überhaupt zum allerersten mal veröffentlicht wurde. Besonders hörenswert sind auch seine spektakulären Solos auf der Platte "Tutti's Trombones" von Tutti Camarata und weiters seine Zusammenarbeit mit Med Flory's "Supersax" in den 70er Jahren. Kurz vor seinem tragischen Tod im Jahre 1978 war er übrigens auch noch im Jazzland zu Gast. Das Programm dieses Abends beschäftigt sich mit dem umfangreichen Werk dieses Ausnahmemusikers und besteht aus Stücken von, für und über Frank Rosolino. Robert Bachner tb, Thomas Kugi ts, Robert Schönherr p, Gina Schwarz b, Klemens Marktl dm.(Text: RB) |
Fr.16.12. | Riverside Stompers | Übersicht > |
Jazz findet heute oft versteckt zwischen Lautsprechertürmen und elektronischem Equipment statt, und man fragt sich, ist der Mensch wichtiger oder die Technik. Hier hören wir eine Band, die auf jeden technischen Schnickschnack verzichtet - das heißt, wenn gesungen wird, dann müssen die anderen Instrumente einfach leiser spielen, denn der menschlichen Stimme sind nun einmal Grenzen gesetzt. Wenn der Gesang vorbei ist, dann wird man eben lauter und es wird geswungen, daß sich die Balken biegen. Jazz wie er klang, als er geboren wurde. Dieter Bietak co, Kurt Peyer tp, Wolfgang Straka tb, Thomas Kukula cl, Roland Roger p, Peter Schwanzer bjo, Martin Stanzl tuba, Franz Kantz dm. |
Sa.17.12. |
Sister Shirley Sydnor & Original Storyville Jazzband |
Übersicht > |
Manchmal gibt es blanke Zufälle, die herrliche Ergebnisse zeitigen. Als im Herbst 1997 die wohl renommierteste klassische Jazzband Österreichs, die Original Storyville Jazzband in Gerhard Wessely's Soundborn-Studio ging, um eine Spirituals- und Gospel-CD einzuspielen, da hatte der legendäre Bluesforscher und Plattenproduzent Johnny Parth einen hochkarätigen Besuch: Sister Shirley Sydnor wühlte in seinem riesigen Archiv, denn die großartige Gospel-Sängerin aus Baltimore ist nebenbei auch anerkannte Musikologin und Expertin für die amerikanische Volksmusik. Als sie hörte, daß man - ausgerechnet in Wien - gerade daran war, eine Gospel-CD aufzunehmen, wollte sie sich dieses in ihren Augen "unmögliche" Vorhaben nicht entgehen lassen, sie ging also zu den Aufnahmen (wahrscheinlich, um sich davon zu überzeugen, daß Blues und Gospel doch nur etwas für schwarze Musiker wäre) - und stieg sofort begeistert ein. Es war eine Liebe auf den ersten Ton und jetzt kommt Sister Shirley regelmäßig auch als Sängerin nach Wien, und wir dürfen diese Gigantin der geistlichen Musik der USA häufig in einem intimen Jazzclub erleben. Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Alfons Würzl cl&ss&voc, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc |
Di.20.12. Mi.21.12. |
Mojo Blues Band | Übersicht > |
Details bitte am Di.15.11. nachlesen |
Do.22.12. | Elly Wright's Gospel Night | Übersicht > |
In den 50-er und 60-er Jahren da wirbelte eine blutjunge, flippige Boogie-Tänzerin durch die Wiener Jazz-Szene, die unter anderem auch in Deutschland die Clubs unsicher machte - da lernte das Fräulein Petronella Vasicek einen gewissen Leo Wright kennen, der sie unter seine musikalischen und sonstigen Fittiche nahm - seit 15 Jahren hat er uns nun schon verlassen, aber sein musikalisches Wissen und seine immense Fähigkeiten dieses auch weiterzugeben lebt in seiner Elly Wright fort. Einige männliche aber sehr viel weibliche Sänger aus ihrer Talenteschmiede bevölkern die Szene und machen ihr sogar manchmal einen Gig abspenstig - aber ihre vorweihnachtliche Gospel-Night ist ebenso unverrückbar geworden wie der Tannenbaum vor dem Rathaus (willkommen) und die allgegenwärtigen Punsch-Hütten in der Innenstadt (verzichtbar). Auch diesmal wird sie Text-Zettel verteilen und gemeinsam mit Inge Pischinger und Christine Brezovsky den Sangespart bestreiten - für die unverzichtbare Rückendeckung sorgen wie immer mit viel Bravour Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Andi Weiss dm. |
Fr.23.12. | Barrelhouse Jazzband | Übersicht > |
Im vorigen Absatz sprachen wir von unverrückbaren Weihnachtssitten in diesem Lande - dazu gehört zweifellos die ehrwürdige Tradition, daß am 23. Dezember die Barrelhouse Jazzband im JAZZLAND aufspielt, die nur dann über den Haufen geworfen wird, wenn dieser Tag ausnahmsweise auf den Oster-Montag fallen sollte, was äußerst selten vorkommen soll. Ich weiß nicht warum, aber an diesem Tage ist in unserem Keller eine ganz spezifische Stimmung und man hörte auch schon das Gerücht, daß ohne diesen Tag der 24. nur ein weiterer kalter Tag im Dezember wäre. Viel Freude mit swingendem Chicago Jazz im Geiste von Eddie Condon, garniert mit so manchem "Jingle Bell"-Klängen mit Franz Luttenberger tp & p, Norbert Vas tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Peter Bauer b und Horst Bichler dm. Und wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht - die letzte CD der Barrelhouse Jazzband " 40 Years Chicago & Swing" ist wieder erhältlich - bei uns an der Kassa oder natürlich im "Schallplattenhaus Gebrüder Placht" auf der Rotenturmstraße. |
Di.27.12. bis Fr.30.12. |
Marianne Mendt & Werner Feldgrill Quartett |
Übersicht > |
Buchstäblich Jahrzehnte lang war es eine liebgewordene, herrliche Tradition, daß in den Tagen zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel der großartige Art Farmer mit seinem Quintett bei uns gastierte - Art hat uns jetzt schon seit einigen Jahren verlassen, und allmählich beginnt sich eine neue Tradition aufzubauen: Marianne Mendt läßt das - wie immer - erfolgreiche Jahr bei uns ausklingen. Über die Marianne zu schreiben, ist nicht gerade leicht. Beschreibt man ihre musikalischen Meriten, beschweren sich die Fans ihrer veritablen Schauspielkunst, geht man auf ihre unzähligen Theater-, Film- und Fernseh-Rollen ein, vermissen die Jazzer eine gerechte Darstellung ihrer Swing- und Balladen-Fähigkeiten. Es geht einem ein wenig wie bei Franz Sinatra - der war einer der allerbesten Sänger (Jazz, Standards und Balladen) und ein mit Recht sogar oscargekrönter Menschendarsteller. Und wie bei Frankie-Boy geht es einem auch bei MM - es ist so ziemlich egal, was sie singt - sie bringt selbst ein fades Lied zum Swingen und zum Kochen. Im nun schon fast vergangenen Jahr 2005 hat Marianne sogar noch eine neue "Laufbahn" eingeschlagen - mit dem 1.M&M-Jazzfestival in St.Pölten ist sie nun auch in die Rolle von George Wein geschlüpft - und das mit großem Erfolg. Die Reaktionen von Publikum (zu erwarten) und Presse (überraschend, weil die Medien den Jazz weitgehend ignorieren, wie wir wissen) waren großartig und MM hat auch schon zugesichert im kommenden Jahr auch auf dieser "Schiene" weiter zu machen. Mit dem zu ihrer Stammband gewordenen Werner Feldgrill Quartett - Thomas Kugi ts, Oliver Kent p, Wolfgang Feldgrill b, Christian Salfellner dm - hat sie einen Background, der ihrem überschäumenden Temperament vollkommen entspricht. Auf alle Fälle ein grandioser Jahresabschluß im JAZZLAND, der dem tollen Programm, das wir erleben durften, voll und ganz entspricht. |
Die erste JAZZLAND-Ansichtskarte ist zum Preis von EUR 0,50 an der Kassa erhältlich. |