JAZZLAND- seit 1972 -JAZZLAND POST - web-Fassung - Jänner/Februar 2001Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99 Konto: Bank Austria 648 198 307 e-mail: office@jazzland.at |
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Liebe Jazzfreunde und Jazzland-Gäste,
zum ersten Mal dürfen wir uns als Erste Bank in der Jazzland-Post an Sie wenden. Ab Jänner 2001 sind wir der neue Partner und Sponsor des Jazzland. Dass wir dem Jazzland auch ein bißchen aus der Patsche helfen konnten, freut uns ganz besonders, da dieser Club nicht nur in Wien sondern weit über die Grenzen hinaus ein Begriff und eine Institution für Freunde der Jazzmusik und für Jazzmusiker geworden ist. Die Atmosphäre, die an Jazzkeller in Amerika erinnert, wirkt nicht nur auf Sie als Gäste, sondern inspiriert auch die Jazzer, die aus Österreich, Europa und Übersee im Jazzland ihre Gastspiele geben. Die lange Liste der Künstler-Prominenz läßt jeden Festival-Veranstalter vor Neid erblassen. So sind und waren wir der Meinung, daß gewachsene Institutionen gerade im Kulturbereich unterstützt und gefördert werden müssen. Unser Bestreben ist es nicht nur dem Jazzland finanziell unter die Arme zu greifen, sondern auch unseren Kunden die Möglichkeit zu bieten, den Jazz in all seiner Vielfalt kennenzulernen. Kunden der Erste Bank erhalten deshalb an der Abendkasse gegen Vorlage der KontoCard oder BankCard eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis im Jazzland. Wir glauben, daß dies auch ein kleiner Beitrag ist, um unseren Kunden - vielleicht auch Ihnen - ein bißchen entgegen zu kommen. Viele jazzige Abende wünscht Ihnen die Erste Bank. |
Jetzt erst beginnt das neue Jahrtausend, in dem wir uns
und dem Jazz wünschen, daß wir noch möglichst viel von
den kommenden Jahren erleben werden - einen guten Rutsch und einen milden
Kater wünscht sich und Euch
die JAZZLAND-Crew
Di.2.1
Mi.3.1. |
Hans Theessink |
|
B | Mehr > |
Do.4.1. | Vienna Jazz Group |
|
M | Mehr > |
Fr.5.1. | Stanton Bigband |
|
S | Mehr > |
Sa.6.1. | Blue Aquarius Jazzband |
|
T | Mehr > |
Mo.8.1. | Bassline | "U's Blues" - die neue CD wird vorgestellt | M | Mehr > |
Di.9.1. | Jazz Trio "57" Plus feat. Inge Pischinger | Standards, Gospel und viel Eigenes | S | Mehr > |
Mi.10.1. |
|
|
B | Mehr > |
Do.11.1. | Vibes & Voices | Tom Henkes mit seiner neuen, tollen Band | S | Mehr > |
Fr.12.1. | Original Storyville Jazzland | Klassischer New-Orleans-Jazz | T | Mehr > |
Sa.13.1. | Riverside Stompers |
|
T | Mehr > |
Mo.15.1. | Worried Men Skiffle Group & Michael Frank |
|
F | Mehr > |
Di.16.1
Mi.17.1. Do.18.1. Fr.19.1. Sa.20.1. |
BARBARA DENNERLEIN | Die großartige Organistin aus München, die auch in den USA Furore machte und ihre CDs auf dem besten Jazz-Label "Verve" vertreibt, mit dem Drummer und Perkussionisten Daniel Messina | M | Mehr > |
Mo.22.1. | "Rising Star Series"
STEVE WILSON QUARTETT |
Der Saxophonist gilt als der gefragteste Sideman in New York - hier seine eigene Band mit Bruce Barth p, Darryl Hall b und Adam Cruz dm | M | Mehr > |
Di.23.1. |
|
|
B | Mehr > |
Mi.24.1. |
|
|
M | Mehr > |
Do.25.1. |
|
|
T | Mehr > |
Fr.26.1. |
|
|
M | Mehr > |
Sa.27.1. |
|
|
B | Mehr > |
Di.30.1. |
|
|
B | Mehr > |
Mi.31.1. |
& Michael Pewny Trio |
|
B | Mehr > |
Do.1.2. |
|
H.Swoboda p, H.Putz b, T.Mühlhofer dm |
S | Mehr > |
Fr.2.2. |
|
|
M | Mehr > |
Sa.3.2. |
|
|
T | Mehr > |
|
||||
Mo.12.2. |
|
|
B |
Mehr > |
Di.13.2.
Mi.14.2. Do.15.2. Fr.16.2. Sa.17.2. |
Der junge Pianist aus München gilt als eines der herausragenden Talente des klassischen Jazz in Europa. Er nahm mit dem Stride-Giganten aus der USA - Ralph Sutton - eine Duo-CD auf. |
& Hot Jazz Ambassadors
& Jazzklusiv & Christian Plattner Quartett & Original Storyville Jazzband & Red Hot Pods |
T
S S T T |
Mehr > |
Mo.19.2. |
JANE MONHEIT QUARTETT |
|
M | Mehr > |
Di.20.2. Mi.21.2. |
|
|
M | Mehr > |
Do.22.2. |
|
|
M | Mehr > |
Fr.23.2. |
|
|
T | Mehr > |
Sa.24.2. |
|
|
T | Mehr > |
|
||||
|
JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST - März-April 2001
Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Do.1.3. | No Coast Quintett |
|
M | Mehr > |
Fr.2.3. | Red Hot Pods |
|
T | Mehr > |
Sa.3.3. | Andor's Jazzband |
|
S | Mehr > |
Mo.5.3.
Di.6.3. Mi.7.3. |
Mojo Blues Band | Heißer Chicago-Blues von absoluter europäischer Spitzenklasse. Erik Trauner g & voc & hm, Markus Toyfl g, Daniel Gugolz b & voc, Peter Müller dm sind auch in den USA eine Sensation | B | Mehr > |
Do.8.3. | Just Friends feat. Karl Hodina | Wienerischer Swing und swingende Musik aus Wien | S | Mehr > |
Fr.9.3. | Koolinger | Fast eine Kultband mit einer exquisiten Mischung vieler Stile | M | Mehr > |
Sa.10.3. | Riverside Stompers | Ohne Mikros & Verstärker - man singt mit der "Flüstertüte" | T | Mehr > |
Mo.12.3. | Erik Trauner & Siggi Fassl | Ein grandioser Querschnitt durch Country- & Folkblues | B | Mehr > |
Di.13.3. | Al Cook Trio | Das Urgestein der Wiener Blues-Szene | B | Mehr > |
Mi.14.3. | Tibor Grasser Trio | Boogie-Session mit Daniel Ecklbauer und Wolfgang Poell | B | Mehr > |
Do.15.3. | Teddy Ehrenreich Bigband | 15 Mann & 1 Dame swingen im Geiste von Woody Herman | S | Mehr > |
Fr.16.3. | Original Storyville Jazzband | Klassischer New-Orleans-Jazz im Geiste Louis Armstrongs | T | Mehr > |
Sa.17.3. | Stanton Bigband & Dan Michael Colbert | Einer der interessantesten Musiker aus Jackson, Mississippi | S | Mehr > |
Mo.19.3. |
"Rising Star Series"
Stefano di Batista Quartett |
Der Topsaxophonist aus Italien mit seiner ständigen
Band:
Eric Legnini p, Rosario Bonaccorso b, Andre Ceccarelli dm |
M | Mehr > |
Di.20.3.
Mi.21.3. Do.22.3. Fr.23.3. |
Dana Gillespie
& Joachim Palden Trio |
Nach langer Pause endlich wieder ein Besuch der mehrfachen britischen "Bluesmusikerin des Jahres". Wie immer mit Joachim Palden p, Peter Kölbl ts&as, Harald Hering dm | B | Mehr > |
Sa.24.3. | Barrelhouse Jazzband | Heißer Chicago-Jazz im Geiste der Eddie Condon Gruppen | T | Mehr > |
Mo.26.3. | The Organ Quartett | H. Gradischnig - E. Schmidt - C. Havel - J. Dudli | M | Mehr > |
Di.27.3.
Mi.28.3. Do.29.3. Fr.30.3. Sa.31.3. |
Red Holloway
einer der letzten Großen Meister der klassischen Tenorsax-Schule im Geiste von Coleman Hawkins & Ben Webster |
& Christian Plattner Quartett
& Jazzklusiv & Gerd Bienert Quartett & Joachim Palden Trio & Together |
S
S M B M |
Mehr > |
Di.3.4. | Peter Kern | Er feierte bei einem Blues-Contest in Memphis wahre Triumphe | B | Mehr > |
Mi.4.4. | Annemarie Höller & Jazzklusiv | Die aufstrebende Sängerin mit einer unserer besten Swingbands | S | Mehr > |
Do.5.4.
Fr.6.4. |
Hans Theessink | Der schon lange bei uns heimisch gewordene Bluesbarde aus den Niederlanden feiert bei uns mit Euch seinen 53.Geburtstag | B | Mehr > |
Sa.7.4. | Burgundy Street Jazzband | Revival-Jazz a la Bunk Johnson & George Lewis | T | Mehr > |
Mo.9.4.
Di.10.4. Mi.11.4. Do.12.4. Fr.13.4. Sa.14.4. |
Oscar Klein
der ewig junge Altmeister des klassischen Jazz in Österreich begeistert auch mit 71 Jahren seine zahllosen Fans |
& Michael Pewny Trio & Kathi Kern
& Jazzklusiv & Swing Connection & Martin Breinschmid & E.Schmidt Trio & Original Storyville Jazzband & Chicago All Stars |
B
S S S T T |
Mehr > |
Di.17.4.
Mi.18.4. |
Heinz von Hermann Quartett
& Judy Niemack voc |
Der weitgereiste Saxophonist präsentiert erstmals in Österreich die Spitzensängerin aus den USA, die mit Joe Lovano und den "New York Voices" aufsehenerregende Einspielungen machte. | M | Mehr > |
Do.19.4. | Paul Fields Trio | Dieses Trio bringt jede Musikform zum Swingen | S | Mehr > |
Fr.20.4. | New Austrian All Stars | Altmeister Viktor Plasil mit seiner Be- und Hard-Bop-Band. | S | Mehr > |
Sa.21.4. | Barrelhouse Jazzband | Since 40 years the hottest band in town | T | Mehr > |
Mo.23.4. |
"Rising Star Series"
Makoto Ozone Trio |
Der Weltklassepianist aus Japan, den wir 1999 mit Melissa Walker gehört haben, endlich mit seinem eigenen Trio: Kiyoshi Kitagawa b & Clarence Penn dm | M | Mehr > |
Di.24.4. |
Big Band Machine
feat. Frank Main & Jacqueline Patricio |
Unter der Leitung von Prof. Hans Salomon hören wir diese exzellente moderne Bigband mit zwei Top-Vokalisten | M | Mehr > |
Mi.25.4. | So What! | Eine neue Hardbop-Gruppe mit Stefan Pelzl ts | M | Mehr > |
Do.26.4. | Elly Wright & Inge Pischinger | "The Singing Ladies" mit dem Aaron Wonesch Trio | S | Mehr > |
Fr.27.4. | Red Hot Pods | Swingender klassischer Jazz mit der weitgereisten Band | T | Mehr > |
Sa.28.4. | Together | Be- & Hard-Bop mit dem russischen Trompeter Alex Fisher | M | Mehr > |
Mo.30.4. | Piccadilly Onions | Am "falschen" Samstag klassischer Mainstream & Dixieland | T | Mehr > |
F = Folk B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST - Mai-Juni 2001
Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Tilly, Julius & Axel Melhardt
Di.1.5. | Take Five Swing Company |
|
S | Mehr > |
Mi.2.5. | Joschi Schneeberger Trio feat. Christian Havel |
|
S | Mehr > |
Do.3.5. | Gerd Bienert - Martin Breinschmid - Richard Oesterreicher & die Radio Kings |
|
S | < Mehr > |
Fr.4.5. | Hot Jazz Ambassadors |
|
T | Mehr > |
Sa.5.5. | United Syncopators - München |
|
T | Mehr > |
Mo.7.5. | Worried Men Skiffle Group & Felix Possak |
|
F | Mehr > |
Di.8.5.
Mi.9.5. Do.10.5. Fr.11.5. Sa.12.5. |
JON-ERIK KELLSO
1997 gastierte er mit Ralph Sutton - jetzt kommt der Spitzenkornettist endlich zu einem ausführlichen JAZZLAND-Gastspiel |
& Michael Starch Trio
& Chr. Plattner Quartett & Jazzklusiv & Blue Note Six & Barrelhouse Jazzband |
S
S S T T |
Mehr > |
Mo.14.5. | Orpheus Bigband |
|
S | Mehr > |
Di.15.5. | Konrad Windisch & Christoph Rois |
|
B | Mehr > |
Mi.16.5. | Vienna Jazz Group |
|
M | Mehr > |
Do.17.5. | SID JACOBS & KARL RATZER TRIO |
|
M | Mehr > |
Fr.18.5. | Red Hot Pods |
|
T | Mehr > |
Sa.19.5. | Old Stoariegler Dixielandband |
|
T | Mehr > |
Mo.21.5. | "Rising Star Series"
RUSSEL GUNN QUARTETT |
|
A | Mehr > |
Di.22.5.
Mi.23.5. |
VINCE HERRING QUARTETT |
|
M | Mehr > |
Do.24.5. | Just Friends feat. Karl Hodina |
|
S | Mehr > |
Fr.25.5. | Together + Simone Kopmajer |
|
S | Mehr > |
Sa.26.5. | SHEILA JORDAN
& FRITZ PAUER TRIO |
|
M | Mehr > |
Mo.28.5. | Albert Reifert Trio & Luisa Celentano |
|
M | Mehr > |
Di.29.5.
Mi.30.5. |
Mojo Blues Band |
|
B | Mehr > |
Do.31.5. | BOBBY SHEW QUINTETT |
|
M | Mehr > |
Fr.1.6.
Sa.2.6. |
Trevor Richards N.O.-Trio |
|
T | Mehr > |
Mi.6.6. | Schi-fergnügen |
|
S | Mehr > |
Do.7.6. | Martin Pyrker & Tibor Grasser |
|
B | Mehr > |
Fr.8.6. | ALEX EHRENREICH GROUP |
|
M | Mehr > |
Sa.9.6. | Burgundy Jazz Band |
|
T | Mehr > |
Mo.11.6. | M&M&M |
|
? | Mehr > |
Di.12.6. | Double Shuffle feat. Kathi Kern |
|
B | Mehr > |
Mi.13.6. | Riverside Stompers |
|
T | Mehr > |
Do.14.6. | Allan Smith & Elly Wright |
|
S | Mehr > |
Fr.15.6. | Original Storyville Jazzband |
|
T | Mehr > |
Sa.16.6. | Stanton Bigband |
|
S | Mehr > |
Mo.18.6. | Al Cook Trio |
|
B | Mehr > |
Di.19.6.
Mi.20.6. Do.21.6. Fr.22.6. Sa.23.6. |
JazzFestWien 2001
ED POLCER Der Kornettist spielte mit Sidney Bechet & Benny Goodman und leitete die wichtigsten traditionellen Jazzclubs in New York |
& Heribert Kohlich Trio
& Jazzklusiv & Michael Starch Trio & Barrelhouse Jazzband & Red Hot Pods |
S
S S T T |
Mehr > |
Mo.25.6. | JazzFestWien 2001
THE NEW YORK TRIO PROJECT |
|
M | Mehr > |
Di.26.6.
Mi.27.6. |
JazzFestWien 2001
Mojo Blues Band |
|
B | Mehr > |
Do.28.6. | JazzFestWien 2001
KOOLINGER |
|
M | Mehr > |
Fr.29.6. | JazzFestWien 2001
Teddy Ehrenreich Bigband |
|
S | Mehr > |
Sa.30.6. | JazzFestWien 2001
Hot Jazz Ambassadors |
|
T | Mehr > |
F = Folk B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST - Juli-August 2001
Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Fr.29.6. | JazzFestWien 2001
John Thomas & Teddy Ehrenreich Bigband |
|
S | Mehr > |
Sa.30.6. | JazzFestWien 2001
Hot Jazz Ambassadors |
Anne van Walen & Tom Stuyp bjo |
T | Mehr > |
Mo.2.7. | Academy of Saint Boatwright on the Lake
& Hot Jazz Ambassadors |
|
T | Mehr > |
Di.3.7.
Mi.4.7. Do.5.7. |
Greetje Kauffeld
& Jazzklusiv & Thomas Schwetz |
|
S | Mehr > |
Fr.6.7.
Sa.7.7. |
Sister Shirley Sydnor
die große Gospel- & Spiritual-Stimme aus Baltimore, USA |
& Original Storyville Jazzband
& Michael Pewny Trio |
T
B |
Mehr > |
Di.10.7. | Thomas Faulhammer Quartet feat. Jaqueline Patricio |
|
M | Mehr >Mehr > |
Mi.11.7.. | Just Friends & Karl Hodina |
|
|
Mehr > |
Do.12.7. | Erik Trauner |
|
B | Mehr > |
Fr.13.7. | Blue Note Six |
|
T | Mehr > |
Sa.14.7. | Red Hot Pods |
|
T | Mehr > |
Mo.16.7. | Worried Men Skiffle Group |
|
F | Mehr > |
Di.17.7. | Paul Fields Quartett |
|
S | Mehr > |
Mi.18.7. | The Reunion Quartett |
|
M | Mehr > |
Do.19.7.
Fr.20.7. Sa.21.7. |
TEDDY EDWARDS
Eine Sensation! Einer der Ur-Väter des Be-Bop, der jahrelang an der Westküste wirkte, erstmals in Wien. |
& Together
& Erwin Schmidt Trio & Erwin Schmidt Trio |
M | Mehr > |
|
||||
Di.14.8.
Mi.15.8. Do.16.8. Fr.17.8. Sa.18.8. |
Die höchst lebendige und stets vitale österreichische Jazz-Legende zeigt wieder einmal ihre immense Vielseitigkeit - klassischer Jazz, Blues & Boogie-Woogie und Swing mit dem ungarischen Meisterbassist Aladar Pege |
& Orig. Storyville Jazzband
& Michael Pewny Trio & Hans Theessink & Wilfer / Pege / Staeger & Wilfer / Pege / Staeger |
B B S S |
Mehr > |
Mo.20.8. | Siggi Fassl |
|
B | Mehr > |
Di.21.8. | Peter Kern |
|
B | Mehr > |
Mi.22.8. | Jazz Trio 57 plus feat. Inge Pischinger |
|
S | Mehr > |
Do.23.8. | Turnaround |
|
S | Mehr > |
Fr.24.8. | Riverside Stompers |
|
T | Mehr > |
Sa.25.8. | Blue Note Six |
|
T | Mehr > |
Mo.27.8. | Joschi Schneeberger Trio feat. Christian Havel |
|
S | Mehr > |
Di.28.8.
Mi.29.8 |
Mojo Blues Band |
|
B | Mehr > |
Do.30.8.
Fr.31.8. Sa.1.9. |
HAL SINGER
Der 82-jährige Star-Tenorist bei Roy Eldridge und Duke Ellington ist einer der interessantesten Vertreter der klassischen Hawkins/Webster-Schule. |
& Gerd Bienert Quartett
& Jazzklusiv & Erwin Schmidt Trio |
S | Mehr > |
F = Folk B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST - September 2001
Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
.ACHTUNG! Ab dem 1.Sept. ist das JAZZLAND wieder ab 19.00 h geöffnet.
Do.30.8.
Fr.31.8. Sa.1.9. |
HAL SINGER
Der 82-jährige Star-Tenorist bei Roy Eldridge und Duke Ellington ist einer der interessantesten Vertreter der klassischen Hawkins/Webster-Schule. |
& Heribert Kohlich Trio
& Jazzklusiv & Erwin Schmidt Trio |
S | Mehr > |
Mo.3.9. | Worried Men Skiffle Group |
|
F | Mehr > |
Di.4.9. | Koolinger |
|
M | Mehr > |
Mi.5.9. | Oliver Kent's "Selim" |
|
M | Mehr > |
Do.6.9. | Swing Connection |
|
S | Mehr > |
Fr.7.9. | Teddy Ehrenreich Bigband |
|
S | Mehr > |
Sa.8.9. | Bienert - Breinschmid - Österreicher & die Radio Kings |
|
|
Mehr > |
Mo.10.9.
Di.11.9. |
Hans Theessink |
|
B | Mehr > |
Mi.12.9. | Michael Pewny Trio feat. Torsten Zwingenberger |
|
B | Mehr > |
Do.13.9. | Heidi Krenn & Erwin Schmidt Trio |
|
S | Mehr > |
Fr.14.9. | Jazzband Ball Polen |
|
T | Mehr > |
Sa.15.9. | Original Storyville Jazzband |
|
T | Mehr > |
Mo.17.9. | Peter Kern |
|
B | Mehr > |
Di.18.9.
Mi.19.9. Do.20.9. Fr.21.9. Sa.22.9. |
Dick Sudhalter
Der von Ruby Braff beeinflußte Kornettist und Jazz-Experte hat sich zu einem neuen Stammgast im JAZZLAND entwickelt.. |
& Hot Jazz Ambassadors
& Jazzklusiv & Christian Plattner Quartett & Chicago All Stars & Chicago All Stars |
S
S S T T |
Mehr > |
Mo.24.9. |
|
|
|
Mehr > |
Di.25.9. | Wolfgang Pöll & Daniel Eckelbauer |
|
B | Mehr > |
Mi.26.9. | Piccadilly Onions |
|
T | Mehr > |
Do.27.9. | Together & Simone Kopmajer |
|
M | Mehr > |
Fr.28.9.
Sa.29.9. Mo.1.10. Di.2.10. Mi.3.10. |
Barbara Dennerlein |
|
M | Mehr > |
F = Folk B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST - 1.Oktober bis 17. November 2001
Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Mo.1.10.
Di.2.10. Mi.3.10. |
Barbara Dennerlein |
|
M | Mehr > |
Do.4.10. | Annemarie Höller & Jazzklusiv |
|
S | Mehr > |
Fr.5.10.
Sa.6.10. Mo.8.10. Di.9.10. Mi.10.10. Do.11.10. Fr.12.10. Sa.13.10. |
JIM GALLOWAY
Der schottische Kanadier kommt zu seinem bereits 20.Besuch ins JAZZLAND und jazzt mit seinen langjährigen Freunden - Jim gilt als einer der eigenständigsten klassischen Jazzmusiker der Gegenwart |
& Original Storyville Jazzband
& Barrelhouse Jazzband & Boogie Woogie Gang & Christian Plattner Quartett & Jazzklusiv & Michael Starch Trio & M. Breinschmid & Radio Kings & Red Hot Pods |
T
T B S S S S T |
Mehr > |
Di.16.10. | Alex Ehrenreich Group |
|
M | Mehr > |
Mi.17.10.
Do.18.10. Fr.19.10. Sa.20.10. |
GEORGE MASSO
Der Ex-Goodman Posaunist zeigt seine Meisterschaft in allen Bereichen des klassischen Jazz |
& Christian Plattner Quartett
& Together & Gerd Bienert Quartett & Barrelhouse Jazzband |
S
M S T |
Mehr > |
Mo.22.10. | "Rising Star Serie"
SARAH MORROW QUINTET |
|
M | Mehr > |
Di.23.10. | Konrad Windisch & Christoph Rois |
|
|
Mehr > |
Mi.24.10. | Just Friends feat. Karl Hodina |
|
S | Mehr > |
Do.25.10. | BOSCO PETROVIC TRIO |
|
M | Mehr > |
Fr.26.10. | Riverside Stompers |
|
T | Mehr > |
Sa.27.10. | Teddy Ehrenreich Bigband |
|
S | Mehr > |
Mo.29.10. | Al Cook Trio |
|
B | Mehr > |
Di.30.10.
Mi.31.10. Do.1.11. Fr.2.11. Sa.3.11. |
ALLAN VACHE
Der elegante Klarinettist beherrscht alle Stile - von Johnny Dodds bis Buddy deFranco |
& M. Breinschmid & die Radio Kings
& Christian Plattner Quartett & Jazzklusiv & Original Storyville Jazzband & Red Hot Pods |
S
S S T T |
Mehr > |
Mo.5.11.
Di.6.11. |
BRADFORD LEALI |
|
M | Mehr > |
Mi.7.11.
Do.8.11. |
|
|
|
Mehr > |
Fr.9.11. | Elly Wright & Friends |
|
S | Mehr > |
Sa.10.11. | Burgundy Street Jazzband |
|
T | Mehr > |
Mo.12.11. | Albert Reifert Trio |
|
S | Mehr > |
Di.13.11. | Andi Weiss Quintett |
|
M | Mehr > |
Mi.14.11. |
|
|
M | Mehr > |
Do.15.11. |
|
|
M | Mehr > |
Fr.16.11.
Sa.17.11. |
Low Down Wizards |
|
T | Mehr > |
F = Folk B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde |
JAZZLAND- seit 1972 -
JAZZLAND POST - 16. November bis Ende Dezember 2001
Internet: www.jazzland.at |
A-1010 Wien, Franz
Josefskai 29
Tel.: (+43-1) 533 25 75 Redaktion: Axel & Tilly Melhardt Webfassung: Günter Weismann A-1070 Wien Westbahnstr.27/89 Tel. & Fax: (+43-1) 523 03 99 Konto: ERSTE Bank 310022-06106 e-mail: office@jazzland.at |
Fr.16.11. Sa.17.11. |
|
|
T | Mehr > |
Mo.19.11. | "Rising Star Serie"
RACHEL Z TRIO |
|
A | Mehr > |
Di.20.11. |
Jive-Music Festival
Lady P & Friends |
|
S | Mehr > |
Mi.21.11. | Jive-Music Festival
Joschi Schneeberger Trio & Friends |
|
S | Mehr > |
Do.22.11. | Jive-Music Festival
Martin Breinschmid Quartett & Rens Newland |
|
S | Mehr > |
Fr.23.11. | Original Storyville Jazzband |
|
T | Mehr > |
Sa.24.11. | Vienna City Ramblers |
|
|
Mehr > |
Di.27.11. | UNIVERSAL LANGUAGE |
|
M | Mehr > |
Mi.28.11. | Brian Smith Capitol Serenaders feat. Bummi Fian |
|
T | Mehr > |
Do.29.11. | V.S.O.P. Jazzband |
|
T | Mehr > |
Fr.30.11. | Stanton Bigband |
|
S | Mehr > |
Sa.1.12. | Hot Jazz Ambassadors |
|
T | Mehr > |
Mo.3.12. | Sammy Vomacka - Richard Weihs - Henry Dobes |
|
B | Mehr > |
Di.4.12. | Peter Kern |
|
B | Mehr > |
Mi.5.12.
Do.6.12. |
|
|
|
Mehr > |
Fr.7.12. | Blue Note Six |
|
T | Mehr > |
Sa.8.12. | Herbert Swoboda Quintett |
|
S | Mehr > |
Di.11.12. | Vienna Jazz Group |
|
M | Mehr > |
Mi.12.12. | Blue Eyes Bigband feat. Frank Main |
|
S | Mehr > |
Do.13.12. | New Crazy Blue Danube Steamboat Stompers |
|
T | Mehr > |
Fr.14.12. | Red Hot Pods |
|
T | Mehr > |
Sa.15.12. | Together |
|
M | Mehr > |
Mo.17.12.
Di.18.12. |
Mojo Blues Band |
|
|
Mehr > |
Mi.19.12. | Wonesch - Schneeberger |
|
M | Mehr > |
Do.20.12. | Koolinger |
|
T | Mehr > |
Fr.21.12. | Teddy Ehreneich Bigband |
|
S | Mehr > |
Sa.22.12. | Original Storyville Jazzband |
|
T | Mehr > |
So.23.12. | Barrelhouse Jazzband |
|
T | Mehr > |
Weihnachtsferien - wir wünschen Euch ein Frohes Fest und viele CDs unter'm Baum | ||||
Do.27.12. | Lucky Strike |
|
B | Mehr > |
Fr.28.12. | Riverside Stompers |
|
T | Mehr > |
Sa.29.12. | Martin & Sabine Pyrker & Tibor Grasser |
|
B | Mehr > |
So.30.12. | Piccadilly Onions |
|
T | Mehr > |
Wir wünschen ein Guten Rutsch und einen milden Kater - Prosit 2002 | ||||
F = Folk B = Blues&Boogie T = Traditional Jazz S = Swing M = Modern Jazz A=Avantgarde |
Di.2.1.
Mi.3.1. |
|
|
|
JOURNEY ON BG-8020 BLUE GROOVES FROM VIENNA Minor Music 801066 LIFELINE BG-9020 |
Do.4.1. |
|
|
In den 50-er und 60-er Jahren, als das Gros der heimischen Jazz-Amateure sich noch streng an Klassikern wie Louis Armstrong und Jelly Roll Morton orientierte, da tauchte eine neue Gruppe auf, die sich fast exotisch wirkend das "Modern Jazz Quartett" zum Idol erkor - die Vienna Jazz Group. Bei zahlreichen Festivals im In- und Ausland eroberte man zahlreiche Preise, aber in den 70-ern verschwand diese Formation wieder aus dem heimischen Jazz-Geschehen. Als das JAZZLAND noch jung war, tauchte sie wieder für einige Konzerte aus der Versenkung auf und jetzt im neuen Jahrtausend nimmt man einen neuen Anlauf - höchst erfreulich, denn der coole und doch stets spannende Sound von Hermann Ledl vibes, Alfred Reifert p, Walter Strohmaier b und Gerhard Hermann dm fehlt eindeutig auf der ungemein vielfältigen Wien Jazz-Szene. |
Fr.5.1.. |
|
|
Man wird es nicht glauben - aber der heutige Auftritt der STANTON BIGBAND im JAZZLAND ist bereits der 146-ste. Man kann also erwarten, daß in einigen Monaten - beim 150-er - ein veritables Fest ins Haus steht. Heute geht es ganz normal zu - wir erfreuen uns am satten Klang der 15 Herren und der einsamen Dame, die gekonnt und voll Ehrfurcht aus den Bandbooks der großen Meister (Basie, Ellington, Goodman & Co.) ein abwechslungsreiches Programm zusammen gestellt haben: Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Thomas Gensthaler, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm |
Wer irgendwann in seinem Leben mit dem Zug gefahren ist - der sollte sich dieses grandiose Werk (370 Seiten, 206 Farbphotos, 2 CDs, 1 Notenheft) vergönnen. Hier hat ein Mensch, der für die Musik lebt, seiner zweiten Liebe - der Dampflokomotive - ein Denkmal für die Ewigkeit gesetzt. |
Sa.6.1. |
|
|
Ende der 50-er Jahre und in den frühen 60-ern begannen die nachstehenden Herren bei heute traditionsreichen Bands zu jazzen - bei der Storyville, der South West Philadelphia und so weiter. Dann kam das Berufsleben, und man hörte mit dem Swingen auf. Erst jetzt, nach Jahrzehnten, ließ es der Alltagsstreß wieder zu - und wir haben eine neue Band mit altbekannten Musikern in den besten Jahren, die klassischen Jazz mit viel Swing und Drive präsentieren: Ruprecht "Ruppi" Rudofsky co, Günther "Jankl" Müller tb, Herbert "Ali" Motalik cl&ss, Helmuth "Blacky" Schwarzer p, Peter "Schwaaf" Schwanzer bjo&g, Günther "Blesh" Dinold b und Peter Gruze dm, der mit viel Trauer den unvergessenen Helmut äder Buaä Hierl dm ersetzen muß. |
Mo.8.1. |
|
||
Bassisten fungieren ziemlich selten als Bandleader
- John Kirby, Charles Mingus und Ray Brown sind die rühmlichen Ausnahmen.
Uli Langthaler's Trio Bassline ist daher natürlich etwas "baß-lastig"
und hat es sich zur Aufgabe gestellt, sich ein wenig mehr als üblich
um die Kompositionen von Bassisten anzunehmen - und da gibt es wahre Schätze
zu heben. Oscar Pettiford etwa, der in den 50-er Jahren in Wien mit Hans
Koller einige grandiose Aufnahmen machte, hat einen Schatz an herrlichen
Werken hinterlassen, die man leider nur selten zu hören bekommt. Und auch die erste CD des
hervorragend besetzen Trios - Erwin Schmidt
p und Joris Dudli dm vervollkommnen die Besetzung - bringt neben
Swing & Drive auch einen raren Einblick in ein selten gehörtes
Repertoire.
|
Di.9.1. |
|
|
Trio 57 - welches Geheimnis steckt hinter der Zahl? Es handelt sich einfach um das Geburtsjahr der Stammmann- und -damenschaft: Inge Pischinger voc, Hans Hausl p und Ferdinand Habersak sax, die sich für ihre JAZZLAND-Premiere mit Wolfgang Wograndl b und Richard Filz dm zum Quintett erweitern. Das Programm wird sehr vielseitig, im 1.Set konzentriert man sich auf Standards, im 2. kommen dann die eigenen Kompositionen zu Ehren und im abschließenden 3. wird man mit Gospel- und Spiritual-Songs einen krönenden Abschluß bringen. Alles in allem ein hochinteressantes Debüt, das uns zeigt, daß wir noch längst nicht alle Jazzer in diesem Lande kennen - erfreulich. |
Mi.10.1. |
|
||
|
Do.11.1. |
|
|
Das Hauptgewicht wird sich auf funkigen Jazz und kochenden Latin-Jazz konzentrieren, da man ja auch den Perkussionisten beschäftigen will. Es wird aber trotzdem teuflisch geswungen; versteht sich (fast von selbst). Übrigens, der kanadische Saxophonist und Festival-Chef Jim Galloway war von der Band sehr angetan und hat sie eingeladen, beim Toronto-Jazz-Festival mitzumachen. Tom Henkes vib & voc Franz Scharf g, Uwe Urbanowski b, Walter Grassmann dm, Stefan Maass perc und die neue Sängerin Sandra Rose-Otto. Auf alle Fälle ein hochinteressantes Experiment, keine andere Jazzband in unseren Landen klingt so poppig. Eine neue Synthese, die viel knisternde Spannung und auch überschäumend gute Laune aufkommen läßt. |
Spezialist für Klassik, Jazz Audiophile & more 1040 Wien, Kettenbrückengasse 18/3 - Tel & Fax: 585 57 80 |
Fr.12.1. |
|
|
Seit rund 40 Jahren ist unsere Original Storyville Jazzband eine der prominentesten klassischen Jazzband in Europa und wenn man sich - wie etwa beim Riesenfestival in Sacramento - die amerikanische "Konkurrenz" anhört, dann zählt sie auch weltweit zu den interessantesten Formationen, die sich mit Armstrong, Oliver und Co. beschäftigen: Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc. Besonders schön ist die unten angeführte CD - sollte man sich zulegen! |
CD "Live at JAZZLAND" - Groove 99450-2 - Ein "Muss"!!! |
Sa.13.1. |
|
||
Wenn man sich die CD und das weitere Repertoire
der urigen "Flußufer-Stampfer" näher ansieht, dann findet man
zwar einige bekannte "Hadern" (etwa Dr. Jazz und den Tiger Rag),
es überwiegen aber die liebevoll ausgegrabenen Raritäten vom
armstrong'schen Papa Dip, bis Snag It von Joe "King" Oliver
und einer gleichermaßen herrlichen wie obskuren Egyptian Ella
aus
dem Dunstkreis von Fats Waller, Benny Goodman und Ted Lewis. Kurt Lustig
co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar
Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm .
|
Art Farmer Quintett - live at jazzland Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998 Erhältlich im JAZZLAND, Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2 |
Mo.15.1. |
|
|
Seit vielen Jahren ist der Gitarrist und Liedermacher Michael Frank ein ebenso seltener wie gern gesehener Gast im 'landl - mit seinen feinsinnigen und witzigen Texten paßt er sehr gut zu den besorgten Herren, die ja nicht nur mit Jazz, Blues, Folk und Swing begeistern, sondern deren nun schon Jahrzehnte andauernder Erfolg sicherlich auch auf die köstlichen Texte (teilweise von Franzi Bilik) zurückzuführen ist. Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b, Edi Fischer wb & voc |
Di.16.1. Mi.17.1. Di.18.1. Fr.19.1. Sa.20.1. |
|
|
Seit einigen Jahren mache ich mir einen Spaß - wann immer ein Gast aus den USA bei mir zu Hause von meiner Tilly mit einem göttlichen Mahl verwöhnt wird, lege ich eine CD von Barbara Dennerlein auf. Etwa die Hälfte der heimtückisch "Blindgetesteten" erkennt sie sofort nach einigen Takten - die anderen lasse ich dann einige Zeit lang schwitzen. Am köstlichsten sind dann die Reaktionen, wenn der Getestete die CD zur Hand nimmt und erkennen muß, daß nicht etwa ein junger und womöglich tiefschwarzer Granat aus den USA für diese Klänge verantwortlich ist, sondern eine junge, bildhübsche Dame aus München, die wahrscheinlich auch als Model Karriere gemacht hätte. Es ist wunderbar, daß sie - wie viele andere Weltstars auch - das 'landl irgendwie als zweites Wohnzimmer betrachtet, denn trotz ihrer Tourneen durch die gesamte Jazzwelt findet sie immer wieder Zeit, um einen Trip nach Wien einzuplanen, um uns mit ihrem grandiosen Spiel zu begeistern, in dem sie schier mühelos die ganze Tradition der Hammond-Orgel im Jazz - angefangen von Jimmy Smith und Wild Bill Davis - vollkommen logisch und organisch passend mit den Strömungen der Gegenwart zu einem eigenen persönlichen und unverkennbaren Stil verbindet. In den letzten Jahren spielt sie in Europa vorwiegend mit dem südamerikanischen Perkussionisten und Drummer Daniel Messina zusammen, der ihrem Spiel ein zusätzliches exotisches Flair verleiht. Ein Tip - wer es sich irgendwie einteilen kann, der sollte schon während der Woche kommen..... |
Mo.22.1. |
Steve Wilson Quartett |
|
Auf diese Gruppe haben so manche Experten schon lange gewartet - der Alt- und Sopransaxophonist Steve Wilson gilt seit Jahren als einer der am meisten beschäftigte "Sideman" der an solchen nicht gerade armen Szene in New York - das erkennt man schon an der (stark gekürzten) Liste seiner bisherigen Bands: Lionel Hampton, Dave Holland, Chick Corea, Buster Williams, Mulgrew Miller (mit dem er auch - von Peter Brunner photographiert - im letzten Sommer in Graz auftrat), Michele Rosewoman, Percy & Jimmy Heath, Frank Foster, Jon Hendricks, Dave Liebman, Kevin Mahogany, Louie Bellson, Marvin "Smitty" Smith und Geoff Keezer. Jetzt endlich hat er eine eigene Band formiert und auf dem zweiten Album "Passages" hört man ihn zusammen mit Nicholas Payton als überaus reifen, stets überraschenden und wirklich grandios komponierenden Musiker, der trotz seiner Jugend und seinen überaus modernen Einfällen stets in der Tradition verwurzelt ist. Bruce Barth p, Darryl Hall b, Adam Cruz dm & perc bilden ein erfahrenes und bestens eingespieltes Trio - wie immer bei der "Rising Star Series". |
Di.23.1. |
|
|
Die beiden Rhythmiker der MOJO BLUES BAND sind auf Tournee (siehe Frank Muschalle) und so können wir (endlich) den Erik wieder einmal alleine mit seiner Gitarre hören - und seiner harp und seiner Stimme. Als blutjunger Bursche ist er vor rund zwei Jahrzehnten mit vor Erregung hochrotem Kopf im JAZZLAND gesessen, und hat da die letzten der großen Country-Blues Meister gehört und von ihnen den Blues auf direktem Wege erlernt. Er ist sicherlich eine der großen Persönlichkeiten dieser Musikrichtung in Europa - und wir freuen uns auf einen Soloabend mit ihm. |
Solo "Up slide Down" - Wolf 120.958 Mit Sister Shirley - Document 7004 |
Mi.24.1. |
|
||
Von seinem Vater hat Alex Ehrenreich sax
nicht
nur das große Talent geerbt, mit dem er auf seinen Instrumenten brilliert,
sondern Teddy hat ihm auch den Hang zu größeren Jazz-Formationen
weitergegeben. Aus der ehemals noch leicht zu überschauenden Combo
ist inzwischen eine kleine Bigband geworden, und man darf schon gespannt
auf die CD warten, die Ines Reiger voc, Josef Burchartz tp, Werner Wurm
tb, Flip Fillip vib, Al Reifert key, Christof Helm g, Bernhard Osanna b,
Anton Mühlhofer perc, Tommy Böröcz dm und als special
guest: Gerda Rippel voc im Frühjahr einspielen werden.
|
Do.25.1. |
|
|
Eine neue traditionelle Jazzband von sehr ungewöhnlichem Zuschnitt. Einige alte Bekannte und noch unbekannte Musiker formieren eine Band, die sich selbst u.a. wie folgt beschreibt: "Wir sind konservativ - vom zartesten Piano des picksüssen Hölzels über soulige Sphärenklänge bis zum biblisch-mauerbrechenden Forte der Blechbläser werden alle Erwartungen des jeweiligen Auftraggeber erfüllt!" Max Bichler co, Max Paul tb, Reinhold Westphal cl, Walter Zlabinger ss, Fritz Seibold bjo, Hans Bichler sousaphon, Helmut Richter dm. Noch ein kleiner Hinweis - es handelt sich natürlich um die Nachfolger der legendären PERDIDO STREET JAZZBAND. |
Fr.26.1. |
|
|
Unter dem Motto "A Tribute to Ella" gestalten Alexander Fisher tp, Peter Kölbl as & fl, Martin Reiter p, Walter Strohmaier b, Fritz Ozmec dm gemeinsam mit der blutjungen (kaum 20) und wirklich erstaunlichen Sängerin Simone Kopmajer aus Bad Aussee einen Abend in Erinnerung an die große Ella Fitzgerald. Kein leichtes Unternehmen - aber die junge Dame hat eindeutig die Klasse, um sich an dieses eindeutig nicht leichte Unterfangen wagen zu können. Da wäre bald eine CD fällig, denn hier haben wir ein überragendes Talent. |
Sa.27.1. |
|
|
Eine JAZZLAND-Premiere. Seit langem ist Boogie-Woogie-As Joachim Palden mit seinen Partnern Peter Kölbl (mit einem brandneuen tollen Tenorsaxophon) und Harald Hering dm ein Fixpunkt in unserem Programm - mit Dana Gillespie und anderen illustren Gästen zeigte er immer wieder wie dynamisch und variantenreich sein Spiel auch in den Grenzen des Blues sein kann. Mit Peter Kern g & voc hat er jetzt einen Kollegen, der trotz seiner Jugend schon den führenden Exponenten des europäischen Blues zu rechnen ist. Das kann - und wird - ein ganz großer Abend werden. |
Di.30.1. |
|
|
Frische Luft ist für einen Kellerbewohner immer gut und wichtig, manchmal kann sie auch überraschende Ergebnisse zeitigen: ich wanderte auf der Hohen Wand, erfrischte mich im "Herrgottschnitzerhaus" und entdeckte ein Plakat für ein Blueskonzert dortselbst mit Peter Kern & Siggi Fassl. Ich bat den Hüttenwirt, die beiden herzlich zu grüßen. Das versprach er zu tun - und drückte mir eine CD in die Hand. Als ich sie zu Hause anhörte, rief ich den Wirt Konrad Windisch g & voc an und engagierte ihn für s 'landl. Toller, teils lyrischer und trotzdem aufregender Country-Blues mit einer sehr persönlichen Auffassung, bei dem auch Peter "Reverend" Katzgraber g zu hören sein wird. Als besonderer Bonus für diesen Abend ein zweiter Hit - Christoph Rois hat bei länger zurückliegenden Solo-Auftritten und als Pianist der MOJO BLUES BAND bewiesen, welch exzellenter Boogie-Meister er ist - hier hören wir also zwei interessante Solo-Konzerte und wahrscheinlich spannende Duette. |
Mi.31.1. |
|
|||
Gospel und Blues sind nahe Verwandte - das
kann man auf unzähligen frühen Aufnahmen hören. Sister
Shirley Sydnor, die in Wien fast schon "Heimrecht" besitzt, hat mit
dem Trio des großartigen Boogie-Woogie-Pianisten Michael Pewny (Hans Bichler b, Gerd
Stächelin dm&voc) ein tolles Programm
zusammengestellt, in dem alle Facetten ihres großen Könnens
beleuchtet werden. Es ist immer wieder ein Erlebnis, die Stimmung einer
Gospel-Kirche in Harlem im JAZZLAND zu erleben.
|
Do.1.2. |
|
||
Das wird eine Swing-Orgie, darauf kann man
wetten. Vor einer kochenden Rhythm-Section - Herbert Swoboda p, Harry
Putz b, Toni Mühlhofer dm - servieren drei Swing-Granden der Wiener
Szene - Gerd "Woody" Bienert g, Martin Breinschmid vibes und Richard
Österreicher mouth-harp - einen grandiosen Querschnitt dieses
wohl populärsten Abschnitts der Jazzgeschichte. Sehr schön, daß
diese Band zu einer stehenden Einrichtung geworden ist.
|
Fr.2.2. |
|
||
Es ist fast unvorstellbar - es ist schon
10 Jahre her, daß uns der großartige Altsaxophonist Leo Wright
- den Experten als den legitimen Nachfolger von Charlie Parker gehalten
haben - für immer verlassen hat. In einer stimmungsvollen Session,
die sicherlich von manchen Anekdoten durchsetzt sein wird, werden sich
seine Witwe Elly Wright voc, Heinz von Hermann sax, Heinz Czadek tb,
Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher
dm an diesen großen Musiker - und lustigen Menschen - erinnern.
|
Sa.3.2. |
|
||
Die unten beworbene neue CD der altehrwürdigen
Bärrelhäusler ist durchaus ein Volltreffer - trotzdem sollte
man auch in Erwägung ziehen die alten LPs mit Max Kaminsky und Wild
Bill Davison neu herauszubringen, denn diese Einspielungen sind ein schönes
Stück der heimischen Jazzgeschichte, die die Herren Helmut Plattner
tp&ss, Norbert Vas tb für die urlaubenden Luttenberger &
Meerwald, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz
p, Martin Treml b und Horst Bichler dm in den letzten 40 Jahren
zu einem gar nicht so kleinen Teil mitgeschrieben haben: "the hottest band
in town"!
|
Mo.12.2. |
|
|
In dieser Kombination haben wir diese beiden exzellenten Country- und Folk-Bluesmusiker im JAZZLAND noch nicht gehört - es wird also sehr spannend werden Erik Trauner g & voc & hm und Siggi Fassl g & voc bei der Solo- und Duett-Arbeit zu beobachten. |
Di.13.2. Mi.14.2. Do.15.2. Fr.16.2. Sa.17.2. |
|
|
Er war eine Sensation - Bernhard kam 2000 mit dem Trevor Richards Trio erstmals nach Wien - wenn man ihm zuhörte, konnte man meinen, einen der großen, alten Meister am Piano zu hören - James P.Johnson, Fats Waller und Ralph Sutton (mit dem er eine grandiose Duo-CD einspielte). Die Wiener Musiker waren ebenso begeistert wie ich und daher gibt es eine Woche mit diesem jungen (kaum 30 Jahre) Star aus München - am Di. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell tp, Günther Graf cl; Thomas Schwetz ts, Udo Ehmsen bjo&g, Markus Weissenbach tuba), am Mi. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm) am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl & as & ts, Herbert Swoboda cl, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm, am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm.) |
Mo.19.2. |
Jane Monheit Quartett |
|
Dianna Krall, Claire Martin, Melissa Walker, Vanessa Rubin - diese phantastischen Vokalistinnen sind in den letzten Jahren in der "Rising Star Serie" nach Wien gekommen - und ich glaube Jane Monheit paßt hervorragend zu diesen inzwischen groß gewordenen Namen. "Mein großer Einfluß ist Ella Fitzgerald", gibt die jungen Sängerin (Jahrgang 1977 - also viel jünger als das JAZZLAND) zu, die 1998 als Siegerin der "Thelonious Monk Competition" zu erstem Ruhm kam. Die CD "Never Never Land" ist schlicht und einfach grandios - die junge Dame intoniert mit der Sicherheit eines erfahrenen Weltstars, ihre Stimme ist wandlungsfähig und die time stimmt einfach goldrichtig. Ihre Begleiter - Paul Booth sax, David Berkman p, Orlando Le Fleming b, Rick Montalbano dm - sind uns unbekannt, haben aber sicherlich das gewohnte, sehr hohe Niveau der "Rising Star Serie". |
Di.20.2. Mi.21.2. |
|
|
Ralph Reichert ts aus Hamburg ist bei uns kein Unbekannter mehr - Joris Dudli dm holte ihn schon ins JAZZLAND, und wir lernten einen mit allen Alsterwassern gewaschenen hoch-modernen Swinger kennen, der Publikum und Musiker begeisterte. Diesmal sitzt Erwin Schmidt an seiner hammond und Charlie Ratzer g feiert seine abermalige Heimkehr ins 'landl - hoffentlich endgültig. |
Do.22.2. |
|
|
Immer mit einem neuen Motto sind die Auftritte des Albert Reifert Trios (Wolfgang Wallisch b, Alfred Bäck dm) versehen. Diesmal geht es um "Latin Jazz - the World of Jobim, Jarreau & Silver", und der überaus talentierte Pianist holt Alexander Ehrenreich sax und die Sängerin Luisa Celentano auf die Bühne - mehr als nur vielversprechend. |
Fr.23.2. |
|
|
Nach einer endlosen Pause können wir die älteste traditionelle Jazzband Österreich endlich wieder bei uns begrüßen. Mit swingendem klassischen Jazz begeistern Franz Sager tp, Paul Skrepek tb, Reinhard Westphal cl&ts, Humbert Augustynowicz p, Wolfgang Tanner b und Helmut Schneeweiß dm seit weit mehr als 4 Jahrzehnten das Publikum. Ein besonderer Genuß natürlich der umwerfend gute Sänger Ernst Schuller tp. |
Sa.24.2. |
|
|
Weltenbummler und ORF-Jazzexperte John Evers tp&voc jazzte kürzlich in Florida mit Granden wie Bill Allred, Jon-Erik Kelso und Johnny Varro - ehe er zu seinem nächsten USA-Trip aufbricht, können wir ihn mit seiner langjährigen Stammband (Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl&as&ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm) noch einmal bei uns hören - Chicago-Jazz und Dixieland im Geiste der All Stars von Louis Armstrong. |
Mo.26.2. Di.27.2. Mi.28.2. |
|
9.1. - Jazztime - Jazzer Quartett 16.1. - Jazztime - Original and Copy 20.1. - Jazznacht - tp-Summit mit Morrison, Payton & Sandke 13.2. - Jazztime - Some great Arrangers 17.2. - Jazznacht - Blues-Night mit E.Trauner & D.Gugolz 20.2. - Jazztime - Hans Koller zum 80-er - 1.Teil 27.2. - Jazztime - Fun with Fats (Waller) |
Do.1.3. |
|
|
Es war natürlich nie ein richtiger Religionskrieg, aber es lief in den 50-er Jahren schon ein Bruch durch die Jazz-Gemeinde - auf der einen Seite stand man auf die coolen Klänge von der West-Coast, auf der anderen schwörte man auf die eher heißen, von Harlem her angehauchten Sounds aus der 52.Straße. Thomas Schwetz ts&cl, Heinz Czadek tb, Christian Havel g, Christoph Petschina b und Walther Großrubatscher dm halten sich aus diesen antiken Streitereien heraus - sie bringen in ihrem Programm diverse Ohrenschmäuse von beiden Küsten. |
Fr.2.3. |
|
|
Die unten beworbene CD der Pods ist natürlich nicht die erste Veröffentlichung - man ging schon mit dem legendären Pianisten Art Hodes ins Studio, jazzte zweimal mit dem sicherlich im Herbst wieder bei uns spielenden Jim Galloway und ein Mitschnitt aus Dresden ist leider schon zu einem Sammlerstück geworden. Aber wie es meist so ist - man hat mit dem jüngsten Kind die meiste Freude. Und so sind Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm auf die CD mit Ed Polcer (kommt im Juni) ganz besonders stolz. |
Sa.3.3. |
|
|
Swingende Tanzmusik aus den 20-er Jahren und tanzbarer Jazz aus den 30-er Jahren sind das Jagdgebiet aus dem sich die neun Herren aus den Niederlanden ihr Repertoire holen. Seit vielen Jahren zählen sie zu den hochwillkommenen Stammgästen, denn so gut und vielfältig auch die Wiener klassische Jazz-Szene ist - solch eine Band haben wir (leider) nicht. Ad Houtepen co & cl & as & voc, Peter Iwan co, Victor Bronsgeest tb & voc, Ronald Janssen Heytmeyer cl & as, Hans Bosch cl & ts, Andor Lukacs p, Tom Stuyp bjo, Paul Habraken sousa, Peter den Boer dm |
"My Baby Knows How" - CAT-CD7111 |
Mo.5.3.
Di.6.3. Mi.7.3. |
|
|
Die MBB ist in vielen Hinsichten bemerkenswert - man spielt mit weißer Haut die Musik der Schwarzen aus dem Süden der USA viel authentischer, als die meisten Einwohner des Mississippi-Deltas, was viele Blues-Enthusiasten aus dem Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten mit einigem Neid erfüllt, man leistet sich den Luxus in einer Band zwei Spitzengitarristen zu haben, was sich nicht einmal ein Muddy Waters leistete, und man spielt unverdrossen eine herrliche, immens vielfältige und abwechslungsreiche Musik, die zwar nur aus drei Akkorden besteht, und die trotzdem die Wurzel der gegenwärtigen Popmusik ist - selbst aber unmodern ist. Erfreulicherweise gibt es noch sehr viele, die so wie ich und die Herren Erik Trauner g & voc & hm, Markus Toyfl g, Thomas Hornek p, Daniel Gugolz b & voc und Peter Müller dm auf Begriffe wie "zeitgeistig" und "innovativ" pfeifen. Gute Musik bleibt immer aktuell - von Bach bis Parker und von Robert Johnson bis Gustav Mahler. |
EMI Austria CD 724 38 37 72 728 |
Do.8.3. |
|
|
Eine kunterbunte Mischung aus Liedern aus dem Bereich des Modern-Jazz, Swingstandards und klassische Kompositionen, garniert mit Kompositionen der Bandmitglieder und so manches Schmankerl aus Wien - so vielfältig sieht das Programm von JUST FRIENDS aus. Und nicht weniger ungewöhnlich ist die Besetzung, die - meines Wissens nach - in der Jazzgeschichte einmalig ist: Karl Hodina acc & voc, Richard Oesterreicher hm, Gerd Bienert g, Albert Kreuzer b, Tom Henkes dm. |
Die erste CD der Gruppe ist bei Auftritten erhältlich! |
Fr.9.3. |
|
|
Wenn man neugierig ist, wie die Beatles-Nummer "Drive my Car" klingt, wenn sie von einer erstklassigen Jazzband interpretiert wird, der sollte sich nicht nur die untenstehende CD kaufen, sondern lieber darauf "gamblen", daß die Herren Thomas Kugi ts, Harry Gansberger p & organ, Christian Havel g, Harry Putz b, Anton Mühlhofer perc und Andy Weiss dm so gütig sind und diese auch in das heutige Repertoire aufnehmen. Denn so schön auch eine CD sein kann und ist - die Musiker bei der Arbeit zu beobachten, ist noch viel schöner. Und das JAZZLAND muß auch leben... |
|
Sa.10.3. |
|
||
Jede traditionelle Jazzband klingt (für den
Experten) anders - und das ist kein Wunder. Kann sich der Klassiker auf
gedrucktes Notenmaterial verlassen, muß der Jazzer sich meist auf
alten Tonträgern an sein Spielideal heranpirschen. Darum klingt der
"Basin Street Blues" - wenn ihn die "Stampfer vom Flußufer" spielen
- vollkommen anders als bei ihren Kollegen. Und außerdem verachten
Kurt
Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger
p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz
dm jegliche Verstärkung, was dem Sound der Band einen zusätzlichen,
spezifischen Reiz verleiht.
|
Mo.12.3. |
|
|
Wenn mich nicht alles täuscht, ist hier ein sensationelles Duo im Entstehen. Zwei Vollblutmusiker an Gitarre und Stimmbändern - der Erik noch zusätzlich auf der mouthharp - unternehmen aufregende Streifzüge durch die aufregenden Blueslandschaften und begeistern das Publikum durch fetzige Gitarrenduelle ebenso wie durch fast lyrische Interpretation alter und bekannter Titel und höchst interessanten eigenen Kompositionen - immerhin hat der große und unvergessene Champion Jack Dupree auf einer seiner letzten CDs einen Song von Erik Trauner interpretiert. |
Spezialist für Klassik, Jazz Audiophile & more 1040 Wien, Kettenbrückengasse 18/3 - Tel & Fax: 585 57 80 |
Di.13.3. |
|
|
Und weil wir schon beim Blues sind - ohne Al Cook würde es bei uns wahrscheinlich überhaupt keine Blues-Szene geben. Er war es, der schon in den frühen 60-er Jahren die Musik von Robert Johnson, Charlie Patton und Blind Lemon Jefferson interpretierte und sozusagen als Einmannbetrieb auf die echten Wurzeln der Musik des 20.Jahrhunderts verwies - damals von manchen milde belächelt, heute als eine der raren und echten Bluespersönlichkeiten geachtet, der trotz seiner weißen Hautfarbe geheimnisvolle schwarze Wurzeln zu besitzen scheint. Seine nun schon länger existierende Band hat mit Charlie Hloch p & voc und Harry Hauzenberger dm zwei "ausgefuchste" alte Hasen aufzuweisen, die genau das mitbringen, was "Cooksie" braucht. |
Mi.14.3. |
|
||
So wie der Blues in Wien den Al Cook als
Stammvater hat, so ist der leider in Wels in der "Verbannung" lebende Martin
Pyrker der Adam des Boogie Woogie in Österreich. Er hat diese in den
20-er und 30-er Jahren in den Honky Tonks (und auch in den Puffs) im Süden
der USA entstandene Musik bei uns wieder populär gemacht und ohne
ihn gäbe es wahrscheinlich auch nicht den nun schon arrivierten Tibor
Grasser, der sich mit Daniel Ecklbauer und Wolfgang Pöll
eine junge und ausgezeichnete Konkurrenz zum "batteln" einlädt - immerhin
sind ja alle drei Otahal-Schüler.
|
Do.15.3. |
|
|
Der wohl ältest-gediente aller Wiener Bandleader - seine Band gibt es seit über 40 Jahren - liebt natürlich Basie und Ellington und Goodman, aber sein Überdrüber-Heros ist und bleibt wohl auch Woody Herman. Aber natürlich finden sich auch immer wieder Hits aus dem Bandbook der legendären Thad Jones/Mel Lewis Bigband in seinem Repertoire. Meist setzt sich die Band wie folgt zusammen: Martin Orwalder, Lorenz Raab, Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, tp; Heinz Czadek, Charlie Wagner, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm - aber bei so einem großen Orchester muß man immer wieder mit Edelst-Substituten rechnen. |
"Swingtime Live" CD-CIPA 3002-2 |
Fr.16.3. |
|
|
Eigentlich überlegt die Band momentan, wie man das 40-Jahres-Jubiläum standesgemäß feiern sollte - eine Reise nach New York war geplant, aber der irre Dollarkurs macht nicht nur allen Veranstaltern und daher auch dem JAZZLAND Schwierigkeiten. So feiert man - vorderhand - intern und stockt das ohnehin schon immens umfangreiche Repertoire auf. Natürlich sind auch die neuen Nummern von Louis Armstrong, King Oliver, Jelly Roll Morton, George Lewis und den anderen Giganten des klassischen Jazz - aber wie sie interpretiert werden, ist eindeutig spezifisch für diese Superband aus Wien, die seit Jahrzehnten zur absoluten Spitze des europäischen Jazz zählt. Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc. |
CD "Live at JAZZLAND" - Groove 99450-2 - Ein "Muss"!!! |
Sa.17.3. |
|
|
Wenn ich eines in den inzwischen schon 29 Jahren, in denen ich das JAZZLAND musikalisch leiten darf, gelernt habe, dann ist es, mich niemals zu wundern, wenn ein Musiker aus der USA daher kommt, von dem ich noch nie etwas gehört habe - und der gleichzeitig großartig ist. Von Dan Michael Colbert habe ich noch nie etwas gehört, ich weiß nur, daß er ein Freund von Helmut Schiener bs ist, in Jackson, Mississippi, lebt und Klavier, Saxophon und Klarinette spielt und immens singen soll. Da gibt es nur eines: lassen wir uns überraschen (Ostern steht ja vor der Tür). Von der STANTON BIGBAND wissen wir mehr - auch bei ihrem 147.Auftritt im JAZZLAND werden sie uns mir ihrer swingenden Mischung der Hits der 30-er und 40-er Jahre begeistern. Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Thomas Gensthaler saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b, Harald Hering dm. Es sei jetzt schon angekündigt: beim 150. Auftritt der Bigband ist ein Fest fällig |
Mo.19.3. |
Stefano di Batista |
|
Daß der Jazz auch kommerziellen Zwängen unterliegt, ist bedauerlich, aber nicht zu ändern. Eigentlich hätte heute Kurt Rosenwinkel (den wir schon mehrmals zu Gast hatten) mit Mark Turner (immerhin einmal bei uns) in der "Rising Star Serie" auftreten sollen - aber irgendwer winkte mit einem Geldbündel - und die Manager der beiden Musiker sagten die schon abgemachte Tournee kurzfristig ab. Dem Jazzgott sei Dank, daß das Hopper-Management in Italien einen grandiosen "Ersatz" gefunden hat: Der geniale Pianist Michel Petrucciani spielte am liebst alleine, doch als er den Alt- und Sopransaxophonisten Stefano di Battista und seinen Kollegen, den Trompeter Flavio Boltro, hörte, beschloß er, eine Band zu gründen. Inzwischen sammelte Stefano auch mit Granden wie Nat Adderley, Walter Booker, Daniel Humair und Jimmy Cobb viele Erfahrungen, und er gilt heute als einer der wichtigsten Persönlichkeiten das aktuellen Jazz in Italien und weitester Umgebung. Von seinen Kollegen sind uns Eric Legnini p, und Andre Ceccarelli dm unbekannt (aber sicherlich von hoher Klasse), den Bassisten Rosario Bonaccorso b hörten wir mit großer Begeisterung 1997 mit dem Mark Nightingale - Dado Moroni Quartett, und ich traf ihn bei einem Italien Trip bei einem Konzert mit Enrico Rava hocherfreut wieder - er ist auch ein "Kracher". |
Di.20.3. Mi.21.3. Do.22.3. Fr.23.3. |
& Joachim Palden Trio |
|
Endlich können wir unseren Stammgast aus London etwas ausführlicher präsentieren. Die herrliche Dana Gillespie, die vor rund 20 Jahren als Schauspielerin ins "English Theatre" kam und in Wien als Bluessängerin zu einem Begriff der Szene wurde. In ihrem Programm zeigt sich, wie immens vielfältig der Blues und Boogie ist - von einem sehr stimmungsvollen fast lyrischen "Organ Grinder" über den klassischen "St.Louis Blues" geht es zum boogieverwandten "Big Boy" und so manchem fetzigen Rhythm&Blues-Song mit nicht immer ganz jugendfreien Texten. Ein absolut kongenialer Partner ist nun schon seit Jahren der unheimlich druckvoll agierende Pianist Joachim Palden, der trotz seiner Zwillinge immer noch zum Üben kommt, und sich so zu einem der absoluten Top-Spezialisten des Boogie Woogie in Europa entwickelt hat. Der seit rund 40 Jahren in der Jazzszene präsente Saxophonist Peter Kölbl und stets swingende Drummer Harald Hering runden eine auch nach internationalen Maßstäben herausragende Band ab. Unser Tip: kommen Sie schon während der Woche - Freitag wird das landl übergehen! |
Sa.24.3. |
|
|
Was sich in 40 Jahren so alles ändert - von den originalen Bandmitgliedern der BHJB ist nur noch der Horst Bichler dm mit dabei - und ob der heute spielt, weiß man noch nicht sicher, denn der übermütige, junge Spund hat sich beim Skifahren den Oberarm gebrochen. Aber wenn alles gut geht, da werden wir seinen swingenden Wettling-Sound, der für echten Chicago-Jazz fast unverzichtbar ist, wieder bewundern können. Und hier der Rest der illustren Mannschaft: Franz Luttenberger tp&p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl&ss, Humbert Augustynowicz p und Martin Treml b. |
Barrelhouse Jazzband "40 years Chicago & Swing" |
Mo.26.3. |
|
|
Orgeln hört man eigentlich ziemlich selten im Jazz - das liegt sicherlich auch daran, daß es sich um ein doppelt schweres Instrument handelt, schwer zu tragen und zu spielen. Unser Erwin Schmidt ist Tragender und exzellenter Musiker, der seine Hammond mit Hilfe von Herwig Gradischnig ts, Christian Havel g, Joris Dudli dm leicht in den Keller hieven und den Abend mit Hilfe derselben Herren auch grandios und swingend gestalten kann. Wie ich die an Arbeit und Vergnügen beteiligten Musiker kenne, werden wir einen sehr erfrischenden Cocktail aus Standards des modernen Mainstream, aber sicherlich auch sehr einfallsreich selbst verfertigte Kompositionen hören. |
Di.27.3. Mi.28.3. Do.29.3. Fr.30.3. Sa.31.3. |
|
|
Der am 31.5.1927 in Helena, Arkansas geborene Multi-Instrumentalist James Holloway, den aber alle nur "Red" nennen, ist für unsere Stammgäste ein alter, vertrauter Freund. Wir hörten ihn 1992 mit den legendären JAZZLAND ALL STARS und schon öfters als Solo-Attraktion, wo er uns im Zusammenspiel mit verschiedenen Wiener Bands bewies, daß er einer der wenigen Größen des Business ist, der gleichermaßen im Jazz wie im Blues zu Hause ist. Seine Karriere begann schon in den 40-er Jahren, er nahm damals unzählige Platten mit den interessantesten der Rhythm&Blues-Combos auf, und so manches prägnante ts-Solo der diversen Bands von "Drifters" und allen möglichen anderen Gruppen stammt von ihm. In den 50-er Jahren leitete er ein Musiklokal, den bekannten "Parisian Room" in Los Angeles, und unterrichtete an der lokalen Musikuniversität. Weitere Bluesmeriten holte er sich als Kollege von John Mayall, jazzig hörte man ihn unter anderem mit Sonny Stitt, Ray Brown und Harry Edison. In Wien spielte er mit Axel Zwingenberger und der Mojo Blues Band herrliche CDs ein, wo er auch als ausdrucksstarker Blues-Shouter zu bewundern ist und die - international gesehen - zu den interessantesten Produktionen aus Österreich gehören. Diesmal hören wir Red mit Swing- und Modern-Jazz-Bands und auch in einer Bluesformation. Am Di. beginnen wir mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl&as&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Walther Großrubatscher dm), am Do. mit dem Gerd Bienert Quartett (G. B. g, Heribert Kohlich p, Albert Kreuzer b, Andi Weiss dm), am Fr. bluesig mit dem Joachim Palden Trio (J. P. p, Peter Kölbl ts&as, Harald Hering dm) und am Sa. schließlich mit Together (siehe 28.4.). Eine grandiose Woche!!! |
Art Farmer Quintett - live at jazzland Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998 Erhältlich im JAZZLAND, Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2 |
Di.3.4. |
|
|
Für Peter war Memphis eine Reise wert. Zusammen mit dem Bluesexperten Johnny Parth, der für Lebenswerk eine hohe Auszeichnung der amerikanischen Blues-Szene erhielt, besuchte Peter Memphis, und errang dort bei einem Contest den 3. Platz unter fast 100 Teilnehmern - und viele der Zuhörer empfanden ihn als den wahren "Sieger". Mit bewegenden Kompositionen beschrieb Peter Kern sein bisheriges Leben und beendete seinen Vortrag mit einem Song von Frank Stokes - als Verbeugung vor dem Veranstaltungsort. Das ist doch wirklich Grund genug, den Peter einmal ganz alleine mit seinem grandiosen Memphis-Programm zu vorzustellen. |
|
Mi.4.4. |
|
|
Die Jazzgeschichte wiederholt sich - waren in den rund 100 Jahren der Großen Jazzhistorie eigenständige männliche Sänger eine Mangelware, so haben wir auch in Wien ein "Überangebot" an exzellent singenden Damen. Eine davon ist die vor rund 30 Jahren in Wagrein, Salzburg geborene Annemarie Höller, die - wie so viele Stars aus den USA - ihre ersten stimmlichen Erfahrungen in der Kirche hatte, wo man erfreulicherweise auch Spirituals & Gospels zu singen pflegte. 1994 stieß sie auf die Talenteschmiede von Elly Wright und ist seither mit einer Vielzahl von ausgezeichneten Bands zu hören. Ihre jetzige Zusammenarbeit mit JAZZKLUSIV (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Walther Großrubatscher dm) ist kein Zufall - diese Herren bewiesen schon vor Jahren als sie die berühmte Holländerin Gretje Kauffeld begleiteten ihre große Meisterschaft in dieser wichtigen Sparte des Jazzens. |
Do.5.4.
Fr.6.4. |
|
||
Der niederländische Barde Hans Theessink
war
und ist stets ein Grenzgänger zwischen authentischem Blues und modernen
zeitgemäßen Ausformungen dieser ursprünglichen Musik des
US-Südens. In seinen zahlreichen und sehr erfolgreichen CD-Produktionen
gelingt es ihm immer, interessante Brücken in alle musikalischen Richtungen
zu schlagen - im JAZZLAND hören wir ihn aber alleine mit seinen
Gitarren, seiner sonoren Stimme und seiner Mouthharp - hier kann er zum
x-ten Male beweisen, daß er durch seine Persönlichkeit,
durch sein Feeling und durch seine Fähigkeit dieses Feeling auch seinem
Publikum zu übermitteln einer der ganz Großen des europäischen
Blues ist. Kein Wunder, daß er überall als "Euro-Bluesman" äußerst
populär ist.
|
Sa.7.4. |
|
|
Dem klassischen Jazz hat man schon oft das Ende prophezeit: das erste Mal schon in den 40-er Jahren als der Be-Bop in der Hochblüte stand, als Antwort kamen damals die immensen Aufnahmen der alten, vergessenen Herren aus New Orleans, und George Lewis und Bunk Johnson und ihre Freunde erhielten endlich die verdiente Popularität - aus diesem Umfeld durften wir in den 70-er Jahren noch Größen wie Alton Purnell, Luis Nelson, Thomas Jefferson und andere präsentieren. Ihren volksliedhaften Stil halten Helmut Peyer tp, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Kurt Peyer bjo & voc, Hans "Bibi" Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc bei uns am erfreulich stabilen Leben - international besorgt dies mit viel mehr Resonanz und viel weniger Können ein Mann wie Woody Allen. |
Mo.9.4. Di.10.4. Mi.11.4. Do.12.4. Fr.13.4. Sa.14.4. |
|
||||
Blues, Boogie-Woogie, New-Orleans-Jazz, Chicago-Jazz
und Swing - es gibt keine Spielart des klassischen Jazz, in der die österreichische
(und auch europäische) Jazzlegende Oscar Klein nicht zu Hause
ist. Unermüdlich betourt der Trompeter, Gitarrist und Entertainer
die kleinen bis großen Jazzclubs, die internationalen Festivals und
die prominenten Konzerthallen und sorgt zwischen Scheibbs und Palermo,
London und Dresden und Ascona und Stockholm für volle Häuser.
Man hat nicht vergessen, daß er als zentrale Persönlichkeit
die erfolgreichsten traditionellen Jazzbands der 50-er und 60-er Jahre
entscheidend prägte: die Dutch Swing College Band aus Holland, die
Tremble Kids aus der Schweiz und unsere unvergessene Fatty George Band.
Wir hören ihn diesmal am Mo. bluesig mit dem Michael
Pewny Trio feat. Kathi Kern (M.P. p, K.K. g&voc, Hans "Bibi" Bichler
b, Gerd Stächelin dm&voc), am Di. sehr swingend mit JAZZKLUSIV
(Herbert
Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Walther Großrubatscher
dm), am Mi. mir der Swing Connection (Hans Salomon ts, Heribert
Kohlich p, Martin Treml b, Rudi Staeger dm) des auch schon seit Mitte der
50-er Jahre aktiven Trompeters Eddie Salmen, am Do.
dann wieder
extrem swingend mit Martin Breinschmid & Erwin Schmidt Trio (M.B.
vib, E.S. p, Joschi Schneeberger b, Walther Großrubatscher dm), am
Fr.
dann klassisch mit der Original Storyville Jazzband
(Helmut Plattner
tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz
Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans "Bibi" Bichler b, Gerd
Stächelin dm&voc) und schließlich Sa. im Geiste von
Eddie Condon - inklusive der berühmten Vierer-Frontline - mit den Chicago All Stars
(Willy Meerwald tb, Herbert Swoboda cl, Christian
Plattner ts, Horst Gehringer p, Martin Treml b und nochmals der Sehrganzgroßrubatscher
dm - der mich Zeile um Zeile kostet.
|
Di.17.4. Mi.18.4. |
|
|
Obwohl er jahrelang im Ausland lebte ist Heinz von Hermann immer ein untrennbarer Teil der Wiener Jazzszene gewesen. Auf der Geige klassisch ausgebildet, kam er erst mit 17 Jahren mit dem Jazz in Berührung - Fatty George war sein Klarinettenlehrer, alle anderen Instrumente erforschte er autodidaktisch. Nach ersten und sehr erfolgreichen Gehversuchen in den Wiener Jazzclubs, ging er Ende der 50-er Jahre mit Uzzi Förster nach Deutschland und begann so seine Wanderjahre, die ihn nach Nordafrika, Frankreich, Italien und Spanien führten. Von da an liest sich die Liste seiner Musikerkollegen wie ein "Who is Who" des Modern-Jazz. Neben seiner Tätigkeit an diversen Hochschulen (Leiter des Jazzabteilung des Konservatoriums in Klagenfurt) und seiner Solistenarbeit in renommiertesten Bigbands (Peter Herbolzheimer u.a.) leitet er jetzt seit einigen Jahren sein "Jazz ahead"-Projekt, mit dem er ausgedehnte Tourneen durch ganz Europa und auch nach Fernost unternommen hat. Zweiter Star des Abends ist die amerikanische Sängerin Judy Niemack, die in den Kirchen Kaliforniens begann, bei Werne Marsh studierte und auf ihrer "Credit-Card" Größen wie Lee Konitz, George Benson, Toots Thielemanns, Dave Brubeck, James Moody und Clark Terry verzeichnet hat. Sie teilt ihre Zeit zwischen New York und Berlin, wo sie als erste Frau die Professur an einem Deutschen Jazz-Konservatorium erhielt. Der wahrhaft illustre "Rest" der Band sind alte Bekannte und Stammusiker im 'landl: Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b und der ständige Drummer von Toots Thielemanns und Peter Herborlzheimer, der in Belgien lebende großartige Italiener Bruno Castellucci. |
Do.19.4. |
|
|
Wenn man dem Geiger und Saxophonisten Paul Fields etwas vorwerfen kann - stilistische Engstirnigkeit und musikalische Einseitigkeit ist es nicht. Wer kann sonst noch von sich behaupten einerseits mit den RED HOT PODS klassischen und traditionellen Jazz gespielt zu haben und gleichzeitig Mitglied des MASTERS OF UNORTHODOX JAZZ gewesen zu sein. Wer sonst noch spielte in Country&Western Bands, bei André Heller, in einem Zigeuner-Jazz-Ensemble und in einer Gruppe, die sich ernsthaft mit dem Wiener Lied beschäftigte - und ich fürchte, diese Aufzählung ist höchst unvollständig, es müßten noch einige Meriten in sie aufgenommen werden. So ist auch nicht verwunderlich, daß sich der Pauli auch in seiner Zusammenarbeit mit Martin Spitzer g und Harry Putz b keinerlei stilistische Fesseln anlegen läßt - aber es wird swingen. |
Fr.20.4. |
|
|
Viktor Plasil ist eine österreichische Drummer-Legende. Diesem Statement werden nur Uneingeweihte widersprechen, denn seit dem 2.Weltkrieg saß und sitzt er auf dem Schlagzeugersessel der besten und renommiertesten Jazzformationen in diesem Lande. Ob noch in den letzten Kriegstagen mit Mytteis, Landl & Co (dokumentiert auf der hochinteressanten CD "Steffl Swing") und nach 1945 mit heimischen Größen wie Johannes Fehring, Horst Winter, den ursprünglichen Austrian All Stars mit Hans Salomon und Joe Zawinul, Friedrich Gulda, Hans Koller und so gut wie allen anderen und dann später im JAZZLAND bei legendären Sessions mit Eddie "Lockjaw" Davis (der ihn immer wegen seines seriösen Outfits "The Banker" nannte), Vickerl war immer ein Garant für eine swingende und rhythmisch explosive Atmosphäre. In seinen NAAST hören wir: Heinz Czadek tb (als hochwillkommener Gast), Thomas Huber ts, Humbert Augustynowicz p, und Uli Langthaler b. |
Sa.21.4. |
|
|
|
Mo.23.4. |
Makoto Ozone Trio |
|
Bei dem herrlichen Konzert mit der Sängerin Melissa Walker im Jahre 1999 wohnten - um den Geheimrat zu zitieren - zwei Seelen ach in unserer Brust. Einerseits waren wir alle von der Vokalistin begeistert, andererseits wünschten wir uns, sie würde etwas weniger singen, denn wir wollten etwas mehr von dem grandiosen Pianisten hören. Jetzt geht dieser Wunsch in Erfüllung - mit großer Freude präsentieren wir jetzt also das MAKOTO OZONE TRIO. Der 1961 in Kobe geborene Makoto ist durch seinen pianierenden Vater erblich belastet und mit vier Jahren spielte er schon den Blues auf einer Hammond. Nach ersten Konzerten in seiner Heimat, begann er 1980 in den USA zu studieren und veröffentlichte 1984 mit Gary Burton und Eddie Gomez sein erstes, reich bejubeltes Album. In den folgenden Jahren erschienen eine ganze Reihe von herausragenden Einspielungen, und Makoto wurde zu einem der Topstars der Szene in Japan und erlangte auch in den USA den Ruf eines Spitzenpianisten der gleichermaßen in Jazz & Klassik und als Solist & Begleiter seinen Mann stellt. Wir hören ihn mit seinem ständigen Trio - Kiyoshi Kitagawa b und Clarence Penn dm. |
Di.24.4. |
feat. Frank Main & Jacqueline Patricio |
|
Natürlich wird Frank Main voc dem unvergessenen Frank Sinatra Reverenz erweisen, und man hört auch von der neuen Sängerin Jacqueline Patricio Erstaunliches, aber gleichwertig wird auch das swingende Programm der immensen Bigband zum Tragen kommen, die unter der Leitung von Hans Salomon unzweifelhaft zu den absoluten Glanzpunkten der heimischen Jazz-Szene zählt: Rudi Pilz, Gerhard Zwickl, Manfred Holzhacker, Walter Fend tp, Bobby Dodge, Christian Radovan, Dominik Stöger, Cyriak Jäger tb, Martin Fuss, Thomas Faulhammer, Thomas Kugi, Thomas Huber Christian Maurer saxes, Aaron Wonesch p, Rens Newland g Johannes Strasser b, Walter Grassmann dm |
Frank Main "Swinging Live In Vienna" JM 2015-5 Hans Salomon: "Speak Low" JM-2028-2 |
Mi.25.4. |
|
|
Etwas kryptisch der Vorstellungstext dieser neuen Band: "Sie - "SO WHAT" -, unser kürzlich erworbenes gemeinsames Segelschiff schaukelt zur Zeit nach erfolgreicher Maiden Voyage in der Hardbop Sea. Von diesen reichen Gewässern aus unternehmen wir ausgedehnte Streifzüge in die verschiedensten Richtungen, immer auf der Suche nach Soulfood, für dessen delikate Zubereitung wir über reichlich Kenntnisse verfügen (Sweet Pepper, Sadness Soda)." Stefan Pelzl ts & fl & comp - Leiter der Gruppe "Juju", zahlreiche ORF-Produktionen und Festivalauftritte, Robert Schönherr p & comp - Mitbegründer der Jazzrock Formation "Incognito", arbeitete auch mit Hans Salomon, Cornelia Giese und Martin Fuss, Walter Strohmaier b - jazzte in 40 Jahren u.a. mit Fatty George, Erich Kleinschuster, Fritz Pauer, Art Farmer und über 150 Gaststars im JAZZLAND, leitet seit 22 Jahren "Together", Werner Mras dm - musizierte mit Wiener Roma, studierte bei Jano Stoijka, Aufnahmen mit Orchester Radio Novi Sad, Gründer der Latinband "Ado Ado" und Sieger bei Bandwettbewerb im "Metropol". |
Do.26.4. |
|
|
Die Elly Wright - das ist Wiener Jazz-Urgestein. Zuerst kannte man sie als flippige Boogie-Tänzerin, dann verriet sie mit ersten Vokalambitionen Riesentalent und schließlich schliff Meister Leo Wright mit seinem immensen Wissen und Fühlen um den Jazz aus seiner Frau den heutigen Diamanten. Besonders erfreulich ist es, daß sie nicht müde wird, dieses Wissen auch weiter zu geben. So stammt auch ihre Kollegin Inge Pischinger aus ihrer Talenteschmiede - sie hat mit ihrem sehr gospel- und auch bluesbeeinflußten Vortrag einen Weg gefunden, der beim Publikum - also bei Euch - und auch beim Trio (Aaron Wonesch p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm) großen Anklang findet. |
Fr.27.4. |
|
|
|
Rare Aufnahmen von den Österreichischen Jazzfestivals der Jahre 1966 bis 1968 Info bei Werner Christen - Tel.&Fax 522-87-66 |
Sa.28.4. |
|
|
Einer der Lieblingsmusiker unseres unvergessenen Freundes Eddie "Lockjaw" Davis war Peter Kölbl as - "If he turns professional, he would be a star!" pflegte "Ederl" zu sagen. Aber der leidenschaftliche Lehrer unterrichtet (noch) nach wie vor und pflegt sein Hobby mit ebensolchem Eifer. Heißer Be- und swingender Hard-Bop mit dem russischen Trompeter Alexander Fisher, dem ebenso jungen wie erstaunlichen Pianisten Heribert "Happy" Kohlich, dem Bandgründer Walter "Wastro" Strohmaier am Bass und dem zwischen Dänemark und Wien pendelnden Drummer Fritz Ozmec. Der einzige "Fehler" der Band: Man wartet jetzt schon einige Jahre auf eine neue, aktuelle CD - die alten "Scheiben" (u.a. mit Art Farmer und "Jaws") sind seit Jahren vergriffen. |
Mo.30.4. |
|
|
Nein - es ist kein Tipfehler. Posaunist Walter Terharen sitzt in dieser altehrwürdigen Band am Pianistenstuhl, den er auch inne hatte, als der Schreiber dieser Zeilen 1956 in die Jazzszene stolperte. Auch Eddie Salmen tp, Norbert Vas tb, und Werner Tritta bjo tummelten sich damals im "Hot Club de Vienne", wo man wöchentlich einmal "live" jazzte. Die Herren Emmerich Kutrovatz cl, Wolfgang Steubel tuba und Rudi Staeger dm waren damals noch nicht mit dabei, daran sieht man, daß er sich bei ihnen um junge Spunde handelt. Fein swingender traditioneller Mainstream-Jazz an einem "falschen" Samstag, den man ohne schlechtes Gewissen besuchen kann, denn die Fackelumzüge vor dem "Tag der Arbeit" sind auch nicht mehr das Wahre..... |
Di.1.5. |
|
|
Kein schlechtes Vorbild hat sich Peter Chielli ss & ts & arr & leader ausgesucht - er orientiert seine Band an "Soprano Summit", der Band der Giganten Bob Wilber und Kenny Davern. Mit Christian Plattner cl&ts, Heribert "Happy" Kohlich p, Martin Treml b und Peter Gabis dm hat er auch exzellente "Sideman", die das Gelingen des Vorhabens ermöglichen. Seit Inge Pischinger voc zur Band gestoßen ist, kommt zur gestandenen Swing-Komponente auch noch Blues & Gospel dazu. |
Mi.2.5. |
|
|
Ethno-Jazz ist so alt wie der Jazz selbst - in der herrlichen Multi-Kulti-Gesellschaft in New Orleans vor und um die vorletzte Jahrhundertwende, da mischten sich deutsche und andere Märsche mit französischen und anderen Walzern, Opern- und Operettenklänge vermengten sich mit anderen und afrikanischen Rhythmen, und der Jazz wurde geboren. In der heutigen Band haben wir mit den beiden Roma Joschi Schneeberger (b) und Striglo Stöger (g & voc) zwei Asse des Zigeuner-Swing, mit Karl Hodina (acc & voc) einen Grenzgänger zwischen Swing und Wiener Volksmusik und mit Christian Havel (g) "nur" einen echt "reinblütigen" Jazzer. Hier haben wir einen wirklich kammermusikalischen Leckerbissen mit vielen überraschenden Kanten und Ecken. |
die neue CD des Joschi Schneeberger Trio |
Do.3.5. |
|
|
Gestern zwei Gitarren, Ziehharmonika und Bass - und heute ein Vibraphon - Martin Breinschmid (um den man uns nicht nur in Deutschland beneidet) - mit Gitarre - Gerd "Woody" Bienert (den Lockjaw Davis zu seinen Lieblingsmusikern gezählt hat)- und chromatischer Mundharmonika - Richard Oesterreicher (an dessen immense Bigband man sich gerne erinnert) - und immerhin einer "normalen" Rhythmus-Gruppe (Aaron Wonesch, Johannes Strasser b, Fred Mühlhofer dm). Man sieht: Experimente (allerdings stets swingend) und ungewöhnliche Konstellationen gibt es also genug im 'landl. |
CIPA-3011-2: Martin Breinschmid & the Radio Kings |
Fr.4.5. |
|
|
Thomas Schwetz (ts & cl) hat ein Stipendium in Spanien - er fällt daher aus, und man könnte annehmen, daß damit das schwierige Konzept der "Botschafter" für einige Zeit aufs Eis gelegt werden müßte - aber nicht in Wien, denn da haben wir mit Christian Plattner (cl & ts) einen gleichwertigen Musiker als Ersatz. Sicherlich - durch seine Persönlichkeit wird sich einiges ändern, aber gerade das ist ja übeaus reizvoll. Die hohe Klasse bleibt erhalten, wenn er mit Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo&g und Markus Weissenbach tuba selten gespielte Lieder der großen Meister aus den 20-er & 30-er Jahren neu konzipiert zelebriert.. |
aufgenommen live im JAZZLAND |
"Mobile Blues" |
Sa.5.5. |
|
|
Alle Jahre wieder kommen das Christkind, der Osterhase und die United Syncopathors aus München, wobei ich mir nur im letzten Fall absolut sicher bin. Der heiße und wahrhaft archaische Jazz der Herren Walter Veprek co & voc, der eigentlich aus Wien stammt und den älteren Jazzfans noch ein Begriff aus den 50-er Jahren ist, Jürgen Heinemann tb, Ralph Hazebrouk cl, Uli Lützow p, Klaus Rosenbaum bjo, Josef Krammel tuba und Dieter Jaap dm hat in Wien eine erkleckliche Fangemeinde gefunden. Eine ausnehmend gute Gelegenheit, um echte Raritäten aus den 20-er Jahren kennen zu lernen, die von den heimischen Bands nicht allzu häufig gespielt werden. |
Mo.7.5. |
|
|
So sehr man die alten "Hadern" der besorgten Herren schätzt, so sehr freut man sich schon darauf, daß demnächst eine neue CD erscheint, auf der man so manches neue "Schmankerl" zu hören bekommen wird. Aber der bewährte Charakter der Band bleibt natürlich erhalten - Jazz, Blues, Folk, Swing und grandiose Texte im Wiener Dialekt (da bekommt man dann auch erfreulicherweise immer wieder die genialen Texte von Franz Bilik zu hören) bunt und respektlos gemixt. Gute Laune garantieren wie seit Jahrzehnten die Herren Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b, Edi Fischer wb & voc. Gaststar ist aber der den alten Spatzen wohlbekannte Felix Possak (bjo & g & voc), der vor Jahrzehnten über den Großen Teich emigrierte und sich in Canada und den USA einen hervorragenden Platz in der dort immens vielfältigen Country-Blues und Folkszene sicherte. |
240 Seiten um ganze ö.S. 210.- - erhältlich bei John EVERS, Gießaufg.27/24, 1050 Wien oder an der JAZZLAND-Kassa |
Di.8.5.
Mi.9.5. Do.10.5. Fr.11.5. Sa.12.5. |
|
||
Seit dem März 1997 freue ich mich auf
diese Ankündigung: damals gastierte der heute 37-jährige Kornettist
Jon-Erik
Kellso erstmals als Mitglied der Ralph Sutton All Stars
bei
uns und begeisterte alle Fans und Musiker, die ihn hörten. Er stammt
aus Detroit und begann schon mit 11 Jahren professionell aufzutreten. Besonders
stolz ist er darauf, daß er 1981 mit Wild Bill Davison (der mir damals
von einem großartigen jungen Mann erzählte) auftreten durfte.
1989 übersiedelte er nach N.Y. und spielt seither mit allen Großen
des klassischen Jazz - Ruby Braff, Howard Alden, Dan Barrett, Marty Grosz,
Milt Hinton und The Worlds Greatest Jazzband. Kritiker Owen Cordle meint,
er sei mit Abstand der interessanteste neue Kornettist seit Warren Vaché
und entdeckt in seinem flüssigen und stets harmonischen Spiel
gleichermaßen Einflüsse von Roy Eldridge, Rex Stewart, Howard
McGhee, Louis Armstrong und Bobby Hackett. Wir hören diesen (hoffentlich)
neuen Stammgast am Di. mit dem
Michael Starch Trio (M. S.
p, Harry Putz b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit dem
Christian
Plattner Quartett (C. P. cl & as & ts, Herbert Swoboda p, Martin
Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Do.
mit Jazzklusiv
(Herbert
Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm), am
Fr.
mit
der Blue Note Six
(John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Christian
Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw
Tenczar dm und am Sa. mit der
Barrelhouse Jazzband
(Franz
Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl &
ss & voc, Sir Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler
dm)..
|
Mo.14.5. |
|
|
In den USA ist der Swing (und Swing tanzen) wieder "in" - und da bekanntlich jede Mode von "drüben" mit einigen Jahren Verspätung auch zu uns kommt, wird bald wieder teuflisch geswungen werden. Erfreulich, daß es neue und junge Musiker gibt, die sich diesem Genre verschreiben - der Abend dieser neuen Bigband steht unter dem Motto: "Frank Sinatra - a man and his music!" Reinhard Mitterer, Jan Kolaja, Manfred Reinthaler, Bernd Kreuzberger, Johann Rabl tp, Franz Haidegger, Otto Beck, Leo Kremser, Gerfried Zwinger tb, Manfred Nowotny, Andreas Eschenbacher, Franz Sumper, Reinhold Nowotny, Reinhard Posch sax, "Max" Johann Höller p, Gerhard Schiller g, Ladi Zarossky b, Ralph Osner dm, "Frankie" Werner voc, Friedrich Lentner leader |
Spezialist für Klassik, Jazz Audiophile & more 1040 Wien, Kettenbrückengasse 18/3 - Tel & Fax: 585 57 80 |
Di.15.5. |
|
|
Nach einer überaus gelungenen Premiere Ende Jänner eine Neuauflage des Abends mit dem urigen Sänger/Gitarristen von der "Hohen Wand" Konrad Windisch und des Boogie-Pianisten und Berufspiloten Christoph Rois, die einzeln und gemeinsam zeigen, wie vielfältig und immer lebendig der Blues und Boogie ist und bleibt. |
"Got the Blues & More" |
& the Boogie Boys "Live" im JAZZLAND |
Mi.16.5. |
|
|
In den 60-er Jahren entstand diese Band voller Verehrung für das "Modern Jazz Quartett", und man erreichte bei den "Amateur-Jazz-Festivals" Spitzenplazierungen in den (für mich an und für sich sehr problematischen) Wertungen. Erfreulicherweise haben sich Hermann Ledl vibes, Manfred Reiter p, Walter "Wastro" Strohmaier b und Gerhard Hermann dm entschlossen, die VJG wieder zu neuem Leben zu erwecken, denn kammermusikalischer Modern Jazz ist in der so vielfältigen Wiener Jazzszene selten geworden. |
Do.17.5. |
|
|
Der Saitenhersteller Thomastik-Infeld macht es möglich: mit dem amerikanischen Gitarristen Sid Jacobs können wir einen Jung-Star präsentieren, der in seinem Heimatland in Fachkreisen einen sagenhaften Ruf genießt. Er stammt aus Miami und gilt als Lehrer - er wurde bereits mit 18 Jahren an die Universität von Las Vegas berufen und verfaßte einige Lehrbücher über Jazzgitarre, die schon jetzt zu den Klassikern zählen - und als Musiker - er spielte bisher mit Stars wie Eddie Harris, Brad Mehldau, Harold Land, Buddy Montgomery, Javon Jackson und Larry Goldings - als einer der aufstrebenden Topstars der nächsten Jahrzehnte. Daß wir ihn gemeinsam mit unserem Karl "Charlie" Ratzer hören können, erinnert unwillkürlich an die sagenhaften Dialoge, die man bei "Great Guitars" erleben konnte, und Erwin Schmidt an der hammond-organ und der renommierte Drummer Joris Dudli garantieren für einen zeitlos aktuellen modernen Mainstream Sound. |
"Moon Dancer" (Kent, Hodina, Jäger, Mattheus, Knöfler) |
Fr.18.5. |
|
|
Unsere Gäste aus den USA sind durchaus kritisch - jeder, der heimischen Musiker, die mit den Stars aus Übersee zusammen gearbeitet hat, erinnert sich an kritische Situationen, wo Reibungen entstanden - umso mehr freut es einen, wenn man eine E-Mail folgenden Inhaltes bekommt: "Dear Erwin, Thanks for the wonderful CD. I think it is spectacular. I really enjoyed listening to it, especially the two cornet work with Dieter. The mixing was wonderful; the volume levels are great; and the music is really terrific. Looking forward to this June. Regards, Ed" . Kein Wunder also. daß sich die RHP heute schon auf den Juni freuen, wenn Ed Polcer wieder im Lande ist. Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael "Bibi" Libowitzky b und Horst Bichler dm. |
"At the Jazzband Ball" auf Groove 00460 |
Warum nicht beides gleichzeitig? Fr.18.5.2001 fährt die "Admiral Tegetthoff" mit dem Vienna Swing Orchestra unter der Leitung von Robert "Max" Schneider um 19.00 Uhr von der Reichsbrücke ab - Karten zu ö.S. 350.- beim Ticketschalter der DDSG, im Verkehrsbüro und beim "Vienna Swingfan Club" (Tel.&Fax 02254 73825) |
Sa.19.5. |
|
|
Bei aller musikalischen Klasse - der Jazz war immer eine "lustige" Angelegenheit, der Humor ist bei Armstrong und Waller, bei Basie und Gillespie immer mit dabei gewesen. Die Herren Hannes Bauer tp, Charlie Weiss cl&sax, Franz Brodschneider tb, Dejan Pecenko p, Sigi Flamisch bjo, Klaus Melem b und Martin Nestl dm setzten diese Tradition lustvoll fort und zitieren neben den perfekt gespielten klassischen Nummern auch Spike Jones & Co. |
die neue CD: GE 200 172 |
Mo.21.5. |
Russel Gunn Quartett |
|
Michael Ricci - Chef der hochinteressanten Internet-Page all about JAZZ - plante irgendwann im Sommer einen Wienbesuch und erkundigte sich nach dem Programm. Als er vom Gastspiel des Russel Gunn Quartett erfuhr, änderte er alle Pläne - diesen Giganten der Gegenwart und Zukunft will er auf keinen Fall versäumen. Russel Gunn tp (1971) ist ein Jahr älter als das JAZZLAND und war bisher mit Größen wie Oliver Lake, Branford Marsalis, James Moody, Jimmy Heath, Roy Hargrove, Buckshot LeFonque, John Hicks und in Wynton Marsalis Oratorium "Blood on the Fields" zu hören, wofür er enthusiastische Kritiken einheimste. In seiner Musik verbindet er scheinbar mühelos alle Elemente der schwarzen Musik zu einem neuen, organisch gewachsenen Ganzen. In seiner Band finden wir mit Marc Cary p einen weiteren, von den Experten sehr beachteten Jungstar und Neil Cain b und Woody Williams dm werden sicherlich dem hohen Standard, den wir von der "Rising Star Serie" her gewohnt sind, vollauf entsprechen. |
Di.22.5.
Mi.23.5. |
|
|
Der Mann ist eine echte Sensation! Der am 19.11.1964 in Hopkinsville NY geborene Saxophonist schaffte seinen endgültigen Durchbruch im Nat Adderley Quintett, denn sein Idol war und ist immer noch der unvergessene Cannonball - vorher hörte man ihn schon solistisch bei Lionel Hampton, Horace Silver und Art Blackey. In seinem Stil findet man aber auch Parker, Carter, Hodges und sogar Coltrane - aber sehr viel Herring, der aus dem Spiel seiner Idole eine eigene, unverwechselbare und sehr blues-bezogene Sprache entwickelt hat. Noch dazu ist seine Band absolut höchstkarätig und international besetzt: Renato Chicco p lebt in Italien und ist Kroate , Paulo Cardoso b stammt aus Brasilien und lebt in Deutschland und Joris Dudli dm ist gleichzeitig Schweizer und US-Amerikaner und lebt überwiegend in Wien. |
Vince Herring, Renato Ciccho, Paulo Cardoso, Joris Dudli |
Do.24.5. |
Just Friends feat. Karl Hodina |
|
Vielleicht sogar die eigenständigste der vielen ausgezeichneten heimischen Bands, denn da mischen sich alte Wiener Lieder mit alten Jazz-Standards. Wenn es Wienerisch wird, dann swingt es ganz gehörig, und wenn Take the A-Train erklingt, erinnert es uns nicht nur an den Zug nach Harlem, sondern auch an den guten, alten Ringwagen, den es ja leider nicht mehr gibt. Karl Hodina acc & voc, Richard Oesterreicher hm, Gerd Bienert g, Albert Kreuzer b, Tom Henkes dm. Sehr erfreulich kann man auch vermerken, daß die "Wiener Bezirks-Festwochen" jetzt endlich auch den Jazz als Teil der Kultur der Gegenwart entdeckt haben. |
Die erste CD der Gruppe ist bei Auftritten erhältlich! |
Fr.25.5. |
Together & Simone Kopmajer |
|
Nicht einmal im allgemein als solches anerkannten Musikland Österreich wachsen die überragenden Talente auf den berühmten Bäumen. Die aus dem steirischen Bad Aussee und in Graz studierende Sängerin Simone Kopmajer ist ein solcher Rohdiamant, wie man ihn nur alle Jubeljahre einmal findet. Die kaum 20-jährige (da darf man das Alter einer Dame noch besprechen) hat bereits jetzt einen persönlichen Stil gefunden, in dem man natürlich die Einflüsse der Großen Damen des Jazz - von Billie Holiday bis Ella Fitzgerald - findet, mit dem sie aber eindeutig eigene Wege geht. Nie hat man den Eindruck, daß sie etwas "nach-singt", sondern sie gibt mit ihrer jugendlichen Frische auch dem ältesten "Hadern" eine neue Schattierung und einen neuen Glanz. Mit Alexander Fisher tp, Peter Kölbl as & ts & fl, Manfred Reiter p, Walter Strohmaier b und Fritz Ozmec dm hat sie eine routinierte und großartige Band hinter sich, die die junge Dame perfekt begleiten und zur allerbesten Geltung bringen. |
Sa.26.5.. |
|
|
JAZZLAND-Premiere eines großen und echten Weltstars. Seit Jahrzehnten gehört die aus Detroit stammende Sheila Jordan zu der sehr kleinen Handvoll von Jazzsängerinnen, die gleichwertig neben den großen Instrumentalisten stehen. In Detroit hörte sie Ihren ersten musikalischer "Guru" - Charlie Parker -, nach ihrer Übersiedlung nach New York gehörte sie zu dem Kreis um Charles Mingus, Lennie Tristano und Herbie Nichols und erregte schon mit ihrem ersten Album (Portrait of Sheila auf "Blue Note") höchste Aufmerksamkeit. In den folgenden Jahren arbeitete sie mit Roswell Rudd, George Russel, Carla Bley, Steve Kuhn und Harvie Schwartz, unterrichtete an den führenden Jazz-Schulen, unternahm zahlreiche Welttourneen und heimste eine Unzahl internationaler Preise ein. Sie jazzte auch schon öfters mit Fritz Pauer p, Johannes Strasser b und Mario Gonzi dm - einem echten Jazzfest vor dem JazzFest steht also nichts im Wege. |
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998 Erhältlich im JAZZLAND, Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2 |
Mo.28.5. |
|
|
Den meisten jungen Musikern genügt es, ausgezeichnet zu spielen - Albert Reifert p, Wolfgang Wallisch b und Alfred Bäck dm sind besonders ehrgeizig - sie stellen jeden Abend unter ein Motto. Diesmal geht es um "Spring Songs", und man kann nur hoffen, daß das Wetter mitspielt. Mit dabei auch die junge Sängerin Luisa Celentano, die demnächst mit dem Trio ins Studio gehen wird. |
Di.29.5.
Mi.30.5. |
|
|
Beim Boogie-Festival in Paris erlebte die MBB kürzlich einen - sehr verdienten - Triumph. Die Fans waren eigentlich gekommen, um ausschließlich Boogie-Woogie zu hören, aber unsere Chicago-Blues-Band No.1 riß die an und für sich bei Konzerten eher kühlen Franzosen (dort herrscht manchmal auch nach dem zündendsten Solo ein fast peinliches Schweigen) mit ihrem Auftritt von den Sesseln. Aber auch in Rest-Europa gehören die Herren Erik Trauner g & voc & hm, Markus Toyfl g, Thomas Horneck p, Daniel Gugolz b & voc, Peter Müller dm zu den Zugnummern bei Konzerten, Club-Dates und Festivals. |
- Live im Jazzland EMI Austria CD 724 38 37 72 728 |
Do.31.5. |
|
|
"Bobby ist ein kompletter Trompeter - er hat alles d'rauf", urteilte Red Rodney, der zu den Gründervätern des Be-Bop gehörte. Bobby Shew wurde 1941 in New Mexico geboren und wurde zuerst als Satzführer in den Bigbands von Jimmy Dorsey, Woody Herman und Buddy Rich bekannt. Nach langer Zeit in Las Vegas (u.a. bei Paul Anka und Della Reese) widmete er sich lange ausschließlich der Arbeit mit kleineren Formationen - mit Bud Shank, Horace Silver, Art Pepper uva. In den letzten Jahren kehrte er (auch) zu seiner alten Liebe, den Bigbands, zurück und führte für Bill Berry, Akiyoshi /Tabackin, Don Menza, Neal Hefti, Louie Bellson und Oliver Nelson den tp-Satz. "Es gibt nicht allzu viele, die gleichermaßen als große Satzführer, geniale Improvisatoren und einfallsreiche Balladeninterpreten großartige Musik machen", meinte Clark Terry über seinen großen Kollegen. Wir hören Bobby mit einer heimischen Spitzenband, die auch bei den Kursen am Koservatorium mit ihm arbeiten wird und die daher bestens eingespielt sind: Thomas Huber ts, Aarom Wonesch p, Johannes Strasser b und Walter Grassmann dm. |
Fr.1.6.
Sa.2.6. |
Evan Christopher & Bernd Lhotzky |
|
Seitdem das Trevor Richards New Orleans Trio das letzte Mal bei uns war, haben wir den für uns damals neuen Pianisten Bernd Lhotzky aus München schon etwas besser kennen gelernt. Eine Woche lang (hier ein spezieller Dank an Gabi & Udo) bewies er uns anfangs des Jahres seine grandiose Vielseitigkeit - Stride, Swing, Blues und klassischer Jazz sind in seinem Stil gleichermaßen vertreten. Der ebenfalls kaum 30-jährige Evan Christopher aus New Orleans ist eine (erfreulicherweise) gespaltene Persönlichkeit - auf der Klarinette steht er fest in der Tradition der großen Meister aus N.O., auf den Saxes eifert er eher den Swingvorbildern nach. Ausgezeichnet mit dem Louis-Armstrong-Jazzpreis trat er als einer der wenigen Jazzer in der legendären "Tonight-Show" im US-TV auf. Der Drummer und Bandleader Trevor Richards ist in der europäischen Jazzszene ebenso fest verankert wie in den USA. Er ist ein Schüler von Zutty Singleton und Cozy Cole und spielt - musikalisch und optisch äußerst attraktiv - das wahrscheinlich "reinste" New-Orleans-Schlagzeug der Gegenwart - eine wahrhaftig vom Aussterben bedrohte Spielart. Eine der besten kammermusikalischen Gruppen des klassischen Jazz, die seit fast 35 Jahren die Jazzwelt bereichert. |
Mi.6.6. |
|
|
Nach einer gut überstandenen Hüftoperation kommt unser Drumming-As Walter Schiefer mit seiner neuen Formation wieder ins landl. Mit Erik Hainzel tb, Heimo Trixner g, Franz Schaden b und seinem Sohn Helmut Schiefer perc hat er eine blutjunge Musikerschar um sich gesammelt, denen er seine immensen Erfahrungen aus Jazz und Klassik weitergeben kann. |
Do.7.6. |
|
|
Manche halten Martin Pyrker p für einen nahen Verwandten eines gewissen Dorian Gray (kein bekanntes Instrument) - er sieht noch immer jung und frisch aus und dabei hat er die legendäre Boogie Woogie Session in Vienna schon vor rund 25 Jahren eingespielt und sitzt noch länger schon hinter den (wechselnden) Klavieren im JAZZLAND. Damals ging der zweite Star des Abends Tibor Grasser wahrscheinlich noch nicht einmal in den Kindergarten - inzwischen ist er aber zu einem der allerbesten der jungen Boogie-Garde geworden, und der Vergleich zwischen dem eher lyrisch verhaltenen Stil des Altmeisters mit dem eher hart und expressiv arbeitenden Jungstar wird ein Vergnügen werden. Und natürlich wird man es auf unserem BÖSENDORFER auch vierhändig anständig kochen lassen. |
Fr.8.6. |
|
|
Latin Jazz soll diesmal im Mittelpunkt des Programmes dieser hochinteressanten modernen Mainstream-Gruppe stehen, in der wir mit Martina Eory eine neue, hochinteressante Sängerin hören können, die, klassisch ausgebildet, nun verstärkt zum Jazz tendiert. Alex Ehrenreich sax, Manfred Holzhacker tp, Flip Philipp vib, Klaus Spechtl g, Bernhard Osana b, Peter Gabis dm. |
Sa.9.6. |
|
|
Die Experten wissen, daß es zwei verschiedene Arten von New-Orleans Jazz gibt, die eine wurzelt in der Musik, die in den 20-er Jahren von Südstaaten-Musikern in Chicago gespielt wurde, die andere Richtung basiert auf den volksliedhaften Klängen die in der "Crescent City" immer gespielt wurde und wird und die durch George Lewis und Bunk Johnson in New York in den 40-er Jahren bekannt wurde. Die Herren Helmut Peyer tp, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Kurt Peyer bjo & voc, Hans Bichler b & voc, Gerd Stächelin dm & voc fühlen sich der zweiten Sorte verpflichtet, die weltweit fast noch häufiger zelebriert wird als der "erste" N.O.-Jazz. Ein Vergleich mit der "Original Storyville" am nächsten Freitag ist sicherlich spannend und interessant. |
Mo.11.6. |
|
|
Jazz und Entertainment - das waren immer nahe Verwandte. In unserem Falle sind drei Jazzmusiker - Martin Oswatitsch p, Martin Wichtl saxes & synth & voc und Paul Fields geige & sax - nicht "nur" eiserne Swinger sondern auch fast geniale (und auch urkomische) Magier mit unvergleichlichen Tricks, die das Publikum nicht nur erstaunen und verblüffen sondern auch durch Witz, Charme und Komik erheitern und eben "entertainen". Jeder der drei Herren wird alleine arbeiten, aber auch in Duetten und Trios wird allerbeste Unterhaltung geboten. Wer bisher noch keine Vorstellung von M&M&M erlebt hat, sollte sich diesen Abend auf keinen Fall entgehen lassen. |
Di.12.6. |
|
|
Neue Talente im alten Blues sind selten, solche von der Qualität wie Kathi Kern g & voc sind eine Rarität. Das perfekte Spielen eines Instrumentes kann man lernen, das für diese Musik aber unbedingt notwendige Feeling kann man auf keiner Schule lernen - das bekommt man nur von selbst durch das Anhören der Alten Meister. Die Kathi kennen wir schon als Sidelady von Musikern wie Oscar Klein & Joachim Palden - hier ist ihre Premiere als Bandleaderin mit Oliver Humer p, Martin Widl b und Reinhard Dlapa dm. |
Mi.13.6. |
|
|
Was die Band spielt, lest Ihr im unterstehenden CD-Hinweis, wie es klingt, sollte man sich unbedingt einmal anhören. Mit unheimlich viel Druck und Swing durchforsten die Herren Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm die frühen Einspielungen aus den 20-er Jahren und bringen die "alten Hadern" in neuem Glanz. Daß man natürlich ohne elektrische Verstärker singt, ist ein optischer Hochgenuß: die alte "Flüstertüte" ist wieder auferstanden. |
New Orleans Jazz&Marches&Ragtime&Blues&Stomps Volume 1 - Groove Records 98220-2 |
Do.14.6. |
|
|
Allen Smith tp wurde 1925 bei Pittsburgh geboren, spielte in der Army in der legendären "Hellcat" Band und wirkte dann als Lehrer in San Francisco. Ende der 50-er Jahre pausierte er und arbeitete in den Bands von Duke Ellington, Louie Bellson, Gil Evans und Benny Goodman und begleitete Gesangstars wie Ella Fitzgerald, Lena Horne, Tony Bennett, Pearl Bailey, Peggy Lee und Sammy Davis jun. Seit 1985 ist er jetzt in Pension und bereist seither die besten Jazzclubs der Welt. Sein Stil ist sehr am Swing eines Buck Clayton orientiert, der ja auch mit großartigen Sängern und -innen arbeitete. So ist es wie immer sehr reizvoll Allen mit Elly Wright voc zu hören, die diesmal Erwin Schmidt p, Uli Langthaler b und Walther Großrubatscher dm in ihrem Trio hat. |
mit Erwin Schmidt, Joschi Schneeberger, Heinz von Hermann, Joris Dudli, Lee Harper |
Fr.15.6. |
|
|
Hier also ein Abend mit klassischem Jazz, wie ihn King Oliver, Louis Armstrong und Jelly Roll Morton im musikalisch heißen Chicago (auch für Al Capone) spielten - eine der besten Bands in diesem Stil in Europa: Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc. |
|
Sa.16.6. |
|
|
Aus den Bandbooks der Swingmeister von Basie und den Duke bis zu Benny Goodman jazzen seit Jahrzehnten mit Liebe und Können die Herren Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Thomas Gensthaler, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm und die Dame: Ursula Niederbrucker tb. Der 148. Auftritt im JAZZLAND ! |
Rare Aufnahmen von den Österreichischen Jazzfestivals der Jahre 1966 bis 1968 Info bei Werner Christen - Tel.&Fax 522-87-66 |
Mo.18.6. |
|
|
"The Country Blues" heißt die neue CD von unserem sehr lebendigen Bluesdenkmal Al Cook g & p & voc, auf der er solo und gemeinsam mit Kathi Kern, Stefan Rausch und Reverend Frank die immende Vielfalt dieser amerikanischen Volksmusik, die dort drüben fast vergessen ist, zeigt. Den heutigen Abend bestreitet er wie immer mit seinen nun schon langjährigen Weggefährten Charlie Hloch p & voc und Harry Hauzenberger dm & voc - aber "Einsteiger" sind bei Cooksie immer möglich - und willkommen. |
Di.19.6. Mi.20.6. Do.21.6. Fr.22.6. Sa.23.6. |
ED POLCER |
|
Vor einigen Jahren beobachetete ich im JAZZLAND einen älteren Herren, der interessiert die Bildergalerie studierte. Öfters nickte er wissend, und ich hatte den Eindruck, daß er die meisten der Musiker erkannte. Ich sprach ihn an, und er entpuppte sich als wahrer Experte - die meisten Musiker waren ihm vertraut, nur die Europäer kannte er nicht. "You see, I m a musician myself", gab er schließlich zu. "You may not know me, but my name is Ed Polcer." Als ich ihn dann enthusiastisch begrüßte freute sich der (viel zu) bescheidene Kornettist, den ich als Sideman bei Benny Goodman, Sidney Bechet, Dick Wellstood, Vic Dickenson und Eddie Condon her kannte, und der als Bandleader bei Jimmy Ryan s und bei Condon selbst die Leitung von Jazzclubs inne hatte. Seither kommt dieser sehr expressiv-melodisch und lyrisch agierende Spitzenjazzer der Bobby Hackett-Schule regelmäßig nach Wien, wo er bei Musikern und Gästen gleichermaßen beliebt und geschätzt ist. Heuer hören wir ihn am Di. mit dem neuen Happy Kohlich Trio (H.K. p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm), am Do. mit dem Michael Starch Trio (M. S. p, Harry Putz b, Walther Großrubatscher dm), am Fr. mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm), mit denen er 2000 eine geradezu sensationelle CD einspielte. |
Mo.25.6. |
The New York Trio Project feat. Adam Rafferty |
|
"This trio is amazing - Jeff Siegel was Sir Roland Hanna's drummer for six years and bassist John Menegon plays in Dewey Redman's and David Fathead Newman's bands. It is a modern guitar trio, steeped in the jazz tradidtion. We have all been fortunate enough to apprentice with the jazz masters", meinte der bei uns bestens bekannte Gitarrist Adam Rafferty über seine neue Band, mit der er nach einer ausgedehnten USA-Tournee erstmals nach Europa kommt. Aktueller und zeitgemäßer Mainstream Jazz, tief in der musikalischen Tradition verwurzelt. |
Di.26.6. Mi.27.6. |
Mojo Blues Band |
|
|
Do.28.6. |
Koolinger |
|
Der Name paßt wie die berühmte Faust auf s Auge - cool ist es im Jänner draußen vor der Türe, bei Koolinger geht es - bis auf die trotzdem aufregenden Balladen - immer heiß zu. Eine eigenwillige Mischung aus Blues, Funk, Soul, Be-Bop, Swing, Jive, Latin und 23 anderen Ingredienzen ergibt einen äußerst lauschbaren Cocktail, der die Zuhörer echt von den Sitzen reißt. Sollte man sich anhören: Thomas Kugi ts, Harry Gansberger p & organ, Christian Havel g, Harry Putz b, Toni Mühlhofer, Andy Weiss dm. |
"Be Sharp" - Kool Records C7777060 |
Fr.29.6.. |
Teddy Ehrenreich Bigband |
|
Seit über 40 Jahren leitet Teddy Ehrenreich cl & as Bigbands - Zeit, daß wir uns mit seinem Liebesleben näher beschäftigen: mit Musikern wie Count Basie, Benny Goodman und Duke Ellington hat er durchaus ernsthafte Verhältnisse, seine große Liebe ist aber Woody Herman, dem er mit seiner Band - Martin Orwalder, Lorenz Raab, Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, tp; Heinz Czadek, Charlie Wagner, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm - auf allerhöchsten Niveau seine Reverenz erweist. |
Sa.30.6. |
Hot Jazz Ambassadors |
|
Für das JazzFestWien 2001 reist natürlich auch wieder Thomas Schwetz (cl & ts) aus Spanien an und statt dem urlaubenden Udo Ehmsen hören wir mit Anne van der Wal einen der besten Banjo-Spieler Europas - sonstige Details bitte am 4.5. nachlesen. |
Jeweils Dienstag ab 21.30 auf Ö1 8.5. What is Mainstream (J.E.) 15.5. Great Rhythm Sections in Jazz (J.E.) 22.5. Jazz aus Graz (K.S.) 12.6. Modern Traditions (J.E.) 19.6. Non-Virtuosos in Jazz (J.E.) 26.6. Neues aus Österreich (K.S.) |
Fr.29.6. |
John Thomas & Teddy Ehrenreich Bigband |
|
Ein hochwillkommener Überraschungsgast - John Thomas der renommmierte Lead-Trompeter der Bigbands von Count Basie, Woody Herman, Don Ellis, Louie Bellson und Toshiko Akiyoshi/Lew Tabackin besucht seinen Freund Heinz Czadek, und wir haben das Vergnügen ihn mit Martin Orwalder, Lorenz Raab, Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, tp; Heinz Czadek, Charlie Wagner, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm an der Arbeit zu sehen und vor allen Dingen zu hören. |
-Vienna City Ramblers & Ines Reiger: "Swingtime Live" CD-CIPA 3002-2 |
Sa.30.6. |
Hot Jazz Ambassadors |
|
Wer glaubt, das klassische Jazzbands auf eine Handvoll bekannter Tunes angewiesen sind, der wird ausgelacht - in den 20-er und 30-er Jahren gab es eine Unwahl von herrlichen Nummern, die obwohl von absoluten Könnern gespielt, in Vergessenheit gerieten. Diese Schätze bergen Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Thomas Schwetz cl&ts, Markus Weissenbach tuba, die diesmal von den beiden holländischen bjo-Giganten Anne van Walen und Tom Stuyp noch zusätzlich verstärkt werden. |
"Mobile Blues" - CD auf Groove Records 00300 |
Mo.2.7. |
Academy of St. Boatwright on the Lake & Hot Jazz Ambassadors |
|
Höchstwahrscheinlich die intelligenteste Jazzband der Welt - in der ASBOL finden sich insgesam 29 akademische Titel - Physiker, Philosophen, Ärzte und sogar ein Theologe. Musikalisch bewegt man sich im klassischen Mainstream, und wir sind sicher, daß sich zwischen Rob James, Bill Ross co, Martin Ryle tb, Gene Anderson cl&ld, Anne James, Clarence Jung p, Dick Dunsing bjo, J. Van Bowen tuba, John Hubbard dm, Joe Troncale voc und den HOT JAZZ AMBASSADORS (wo man ja auch so manchen "Graduierten" findet) eine heiße Session entwickeln wird. |
Di.3.7.
Mi.4.7. Do.5.7. |
Greetje Kauffeld & Jazzklusiv feat. Thomas Schwetz |
|
Sie ist sicherlich eine der bedeutendsten Jazzsängerinnen Europas und seit ihrem Auftritt im 'landl 1996 vergeht kaum ein Monat, in dem ich nicht gefragt werde, wann Greetje Kauffeld endlich wieder nach Wien kommt. Sie begann ihre Karriere schon 1957 und jazzte mit allen führenden Formationen der Alten Welt (Lehn, Edelhagen, RIAS-Bigband etc.), mit Ray Brown & Herb Ellis und trat in den großen USA-TV-Shows auf und ist Lieblingsgast beim North-Sea-Festival. Als ich die Ella-Verehrerin für dieses Gastspiel engagierte, fragte sie sofort, ob sie wieder mit Herbert Swoboda cl & p, Thomas Schwetz ts, Martin Spitzer g, Harald Putz b und Joris Dudli dm spielen würde. Ihre spontane Freudenkundgebung hätte man fast auch ohne Telephon aus Holland bis hierher hören können... |
Fr.6.7. |
Sister Shirley Sydnor & Original Storyville Jazzband |
|
Eigentlich wollte sie in Wien nur im Archiv von Blues-Papst John Parth stöbern. Durch Zufall erfuhr sie, daß eine Jazzband soeben dabei war, eine CD mit Spirituals einzuspielen, sie besuchte das Studio, ging zum Mikro, sang mit und seitdem ist Sister Shirley Sydnor hierzulande fast heimisch geworden. Am Fr. also klassischer Jazz, garniert mit Gospel & Spirituals mit der Sister und Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc. |
"Downhome Spirituals" - CD-Groove 97520-2 |
Sa.7.7. |
Sister Shirley Sydnor & Michael Pewny Trio |
|
Auch die Zusammenarbeit mit dem Boogie-Woogie und Blues-As Michael Pewny, der immerhin schon seit 20 Jahren am Piano sitzt, ist alt und bewährt - was man auch mit Fug und Recht von den beiden Herren am Bass (Walter Strohmaier) und Schlagzeug (Werner Mras) behaupten kann |
mit Oscar Klein, Al Cook, Martin Wichtl, Hans Bichler, Willi Meerwald, Gerd Stächelin, Michael Strasser |
Di.10.7. |
|
|
Alles andere als ein "Newcomer" ist Thomas Faulhammer sax, den wir in ausgezeichneten Bigbands, aber auch schon mehrfach mit seiner Rhythmusgruppe - Aaron Wonesch p, Uwe Urbanowski b und Oliver Gattringer dm - hören konnten. Neu dabei ist die großartige junge Sängerin Jaqueline Patricio, die zu den ganz großen Talenten in der von Talenten an sich gesegneten Wiener Szene gehört. Moderner Mainstream! |
Mi.11.7. |
|
|
Spezifisch "wienerischer" Jazz ist selten zu finden - Karl Hodina acc & voc, der kulturelle Gratwanderer zwischen Malerei, echter Wiener Volksmusik und Swing gelingt es, Jazz-Standards Wienerisch und seine Volkslieder jazzig klingen zu lassen. Die ungewöhnliche Instrumentierung mit Richard Oesterreicher hm, Gerd Bienert g, Martin Kreuzer b und Tom Henkes dm erzeugt natürlich eine zusätzliche Spannung. |
Do.12.7. |
|
|
So sehr man den kompakten Sound und den hart zupackenden Rhythmus der MOJO BLUES BAND schätzt, sosehr freut man sich immer wieder darauf den Chef der Band - Erik Trauner - alleine mit seiner Stimme und Gitarre zu hören. Alle Spielarten des Folk- und Country-Blues kann man in seinem Stil erkennen, und wenn er die Großen Meister der 20-er, 30-er und 40-er Jahre zitiert, dann ist es niemals eine banale Kopie sondern stets eine profunde und liebevolle Neuinterpretation. |
Fr.13.7. |
|
|
"Stage and Studio" heißt die neue CD dieser altbewährten Gruppe, zu der jedes Bandmitglied eine Komposition beisteuerte - Christian Plattner cl & as & ts, schrieb den "Jazzland Strut", und der sollte heute auch zu hören sein. John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b und Leslaw Tenczar dm komplettieren eine stets swingende Band im klassischen Mainstream. |
die neue CD "Stage & Studio" mit dem "Jazzland Strut" |
Sa.14.7. |
|
|
Ein weitgereiste Band - den gepflegten New-Orleans-Jazz mit Swing- und Bluesgarnierungen hörte man schon in Brasilien, Canada, Ägypten, den USA und in großen Teilen Europas. Eine Spezialität sind die von Arrangeur Claus Nemeth cl&ss gekonnt dem Sound der Pfefferschoten angepaßten Nummern der Luis-Russel-Bigband. Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b und Horst Bichler dm. |
"At the Jazzband Ball" auf Groove 00460 |
Mo.16.7. |
|
|
Schon weit über 30 Jahre machen sie sich jetzt schon Sorgen. Vor langer Zeit stürmte die Worried Men Skiffle Group mit "Glaubst I bin bled" und "I bin a Wunda" sogar die Hitparaden, wo man heute weniger Witziges findet. Treu geblieben sind sie ihrer Mixtur aus Swing, Blues, Folk und dem ur-wienerischen Schmäh, den man rund um Buxtehude nicht lustig findet. Herbert Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard Richter voc & g, Günter Dinold b und Edi Fischer wb & voc. |
Di.17.7. |
|
|
Was der Abend bringen wird? Schwer zu sagen, denn der gewichtige Bandleader Paul Fields geige ist in so vielen Musikrichtungen zu Hause, dass jede Nummer fast zwanghaft Überraschungen bringt. Mal wird es "jiddish", dann swingt es a la Django - zu erwarten, wenn mit Striglo Stöger und Martin Spitzer zwei herausragende Gitarristen anwesend sind. Und Bassist Christoph Petschina hat nicht nur in der "Tschuschen-Kapelle" stilistische Vielfalt gelernt. Natürlich und nicht konstruierte Ethno-Music. |
Mi.18.7. |
|
|
Man muß wahrscheinlich lange suchen, um für die Besetzung mit Herwig Gradischnig sax, Oliver Kent p, Paulo Cardoso b und Mario Gonzi dm eine "Verstärkung" zu finden. Vor fast 10 Jahren tourte man gemeinsam, da ist es höchst an der Zeit, diese Ausnahmekönner "wieder zu vereinigen". Stets aktueller und trotzdem zeitlos moderner Mainstream internationaler Klasse. |
Do.19.7.
Fr.20.7. Sa.21.7. |
|
|
Die Zahl der echten Legenden in der Jazzszene wird naturgegebenermaßen immer kleiner - der am 26.4.1924 in Jackson, Mississippi geborene Teddy Edwards ist sicherlich eine solche Legende, und ich versuche seit Jahren, ihn ins 'landl zu bekommen - jetzt ist es geschafft. Teddy ist seit den frühen 40-er Jahren ein Begriff geworden, er arbeitete mit R&B-Bands, um dann bei Howard McGhee, Fats Navarro, Dexter Gordon und Coleman Hawkins in den Jazz zu wechseln. 1949 war er Gründungsmitglied der "Lighthouse All Stars" und spielte in den folgenden Jahren mit absoluten Granden wie Benny Carter, Max Roach, Clifford Brown, Les McCann, Gerald Wilson, Benny Goodman, Ray Brown, Dizzy Gillespie, Bobby Hackett, Earl Hines, Milt Jackson, Shelly Manne, Christian McBride und Marilyn Monroe (!). In vielen Büchern über die Jazzgeschichte wird er als der bahnbrechende ts-Solist des Be-Bop bezeichnet, und die Tatsache, daß er im Vergleich zu seiner musikalischen Bedeutung in der breiten Jazzöffentlichkeit eher unbekannt geblieben ist, dürfte an seiner jahrelangen Arbeit für Film und Fernsehen liegen, wo er eher im Hintergrund wirkte. Wir hören den "Weltmeister" am Do. mit Together (Alexander Fisher tp, Peter Kölbl as & fl, Manfred Reiter p, Walter Strohmaier b, Fritz Ozmec dm) und am Fr. & Sa. mit dem Erwin Schmidt Trio (E.S. p, Uli Langthaler b und Walther Großrubatscher dm). |
|
Di.14.8.
Mi.15.8. Do.16.8. Fr.17.8. Sa.18.8. |
|
|
Die Zahl seiner CDs ist Legion - und die er gerade mit hat, sind stets die Allerbesten. Die heimische Jazz-Legende OSCAR KLEIN ist auch nach rund 50 Jahren auf der Bühne ein frischer und vitaler Musiker geblieben, der dem klassischen Jazz zwischen Blues und Swing immer wieder neue Aspekte entlocken kann. Und daß der ORF auf diesen genialen Plauderer verzichtet, werden viele nicht verstehen. Diesmal hören wir ihn am Di. (der ein "falscher Samstag! ist) mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc), am Mi. mit dem Michael Pewny Trio (M.P. p, Kathi Kern voc&g, Gerd Stächelin dm&voc), am Do. ein spannendes Duett mit dem Bluesbarden Hans Theessink (voc&g&hm) und am Fr.&Sa. mit den absoluten Granden Rudi Wilfer p Aladar Pege b und Rudi Staeger dm. |
Stan Getz, American Folkblues Festival 1964, Dutch Swing College Band, Richard Tee, Barrelhouse Jazzband, Bobby McFerrin, Louis Armstrong, Elvin Jones, Scott Hamilton + Harry Allen, George Lewis, Wynton Marsalis + Lincoln Center Jazz Orchestra, Randy Crawford. |
Mo.20.8.
Di.21.8. |
Peter Kern leider ohne Kenny Holly |
|
Manchmal hat man Pech - ungefähr 25 Minuten nachdem die JLP in Druck gegangen war, erreichte mich Kenny Holly endlich am Telephon - er kann leider nicht kommen, denn wirklich schwerwiegende familiäre Probleme verhindern seine diesjährige Europa-Tournee. Gut, daß wir mit Siggi Fassl & Peter Kern ohnehin zwei echte heimische Schwergewichte als Begleiter zu Kenny dazu programmiert haben, die auch ohne ihn für ein starkes Programm mit authentischem Country- und Folkblues garantieren. |
Mi.22.8. |
|
|
Trio 57 - welches Geheimnis steckt hinter der Zahl? Es handelt sich einfach um das Geburtsjahr der Stammmann- und -damenschaft: Inge Pischinger voc, Hans Hausl p und Ferdinand Habersak sax, die sich für diesen JAZZLAND-Auftritt mit Wolfgang Wograndl b und Richard Filz dm zum Quintett erweitern. Standards, Gospel & eigene Lieder. |
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998 Erhältlich im JAZZLAND, Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2 |
Do.23.8. |
|
|
Hard-Bop der 50-er und 60-er Jahre - Silver, C. Brown, Farmer und Blackey - bildet das Repertoire dieser Band. Man arrangiert die Titel meist selbst, aber auch Piano-As Michael Starch steuerte so manches Notenblatt bei. Wolfgang Schneider tp, Gerd Kolaja sax., Martin Bayer g, Helfried Schneider b, Albert Kollar dm, Ursula Slawicek voc. |
Fr.24.8. |
|
|
Im Repertoire der Flußufer-Stampfer findet man zwar einige bekannte "Hadern", es überwiegen aber die liebevoll ausgegrabenen Raritäten. Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm verzichten selbstverständlich auf modernen Schnickschnack wie Mikrophone und Verstärker. |
Sa.25.8. |
|
|
|
Mo.27.8. |
|
|
Wo verschiedene Kulturen zusammen stoßen oder wachsen, entsteht etwas Neues - das war so in New Orleans um 1900 und in Wien zur Zeit Mozarts und heute. Ein Ur-Wiener-Swinger (Karl Hodina acc&voc), zwei Sinti (Striglo Stöger g und Joschi Schneeberger b) und ein Haudegen des Modern-Jazz (Christian Havel g) swingen, daß es eine Freude ist, und manche würden es "World-Music" oder Ethno-Jazz nennen. |
Di.28.8.
Mi.29.8. |
|
|
Manche behaupten die MBB ist die beste Bluesband Europas, sicherlich ist sie eine der besten. Heiß swingender Chicago-Blues, erdiger Rhythm&Blues, ein Schuß Boogie-Woogie und eine überzeugende Bühnenpräsenz machen Erik Trauner g & voc & hm, Markus Toyfl g, Daniel Gugolz b & voc und Peter Müller dm seit vielen Jahren zu einem Dauerhit in unserem Programm. |
Do.30.8.
Fr.31.8. Sa.1.09. |
|
|
Der in Paris lebende Gigant am Tenor-Sax ist seit den 40-er Jahren ein Begriff in der Jazzwelt, Er spielte in den Bigbands von Roy Eldridge und Duke Ellington, landetet einige Hits im Rhythm&Blues-Bereich und übersiedelte in den 50-er Jahren nach Europa, wo er in Jazzclubs und -Festivals gleichermaßen Triumphe feiert. Hal ist einer der interessantesten Vertreter der klassischen Hawkins/Webster-Schule, der den sonoren Klang dieser Spielweise durch seine Erfahrungen aus dem Blues mit neuen Schattierungen erweitert. Er wird am Do. mit dem Gerd Bienert Quartett (Heribert Kohlich p, G.B g, Albert Kreuzer b, Andi Weiss dm), am Fr. mit Jazzklusiv ( Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm) und am Sa. mit dem Erwin Schmidt Trio (E.S. p, Joschi Schneeberger b, Walther Großrubatscher dm) zu hören sein. |
Do.30.8.
Fr.31.8. Sa.1.09. |
|
|
Der in Paris lebende Gigant am Tenor-Sax ist seit den 40-er Jahren ein Begriff in der Jazzwelt, Er spielte in den Bigbands von Roy Eldridge und Duke Ellington, landetet einige Hits im Rhythm&Blues-Bereich und übersiedelte in den 50-er Jahren nach Europa, wo er in Jazzclubs und -Festivals gleichermaßen Triumphe feiert. Hal ist einer der interessantesten Vertreter der klassischen Hawkins/Webster-Schule, der den sonoren Klang dieser Spielweise durch seine Erfahrungen aus dem Blues mit neuen Schattierungen erweitert. Er wird am Do. mit dem Heribert Kohlich Trio (H. K. p, Martin Treml b, Joris Dudli dm), am Fr. mit Jazzklusiv ( Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm) und am Sa. mit dem Erwin Schmidt Trio (E.S. p, Joschi Schneeberger b, Walther Großrubatscher dm) zu hören sein. |
Mo.3.9. |
|
|
Seit Jahrzehnten - und zwar noch länger als das JAZZLAND alt ist - beliebt ist die urige Mischung aus Jazz, Blues, Swing und Folk, garniert mit trefflichen Dialektsongs (teils von Franzi Bilik), die die besorgten Herren schon lange vor jeder Dialektwelle spielten und sangen: Herbert "Hiero" Janata g & voc & mand & kazoo, Günther Pini g & voc & hm, Gerhard "Doc" Richter voc & g, Günter "Blesh" Dinold b, Edi Fischer wb & voc. |
Di.4.9. |
|
|
Der Name paßt wie die Faust auf's Auge - cool ist es bei uns im Keller auch bei der ärgsten Affenhitze, bei Koolinger geht es - bis auf die Balladen-Ausnahmen - immer heiß zu. Eine eigenwillige Mischung aus Blues, Funk, Soul, Be Bop, Swing, Jive, Latin und 23 anderen Ingredienzen ergibt einen äußerst hörbaren Cocktail, der echt von den Sitzen reißt. Herkommen - anhören: Thomas Kugi ts, Christian Havel g, Harry Putz b, Toni Mühlhofer perc, Andy Weiss dm. Neu in der Band Harry Pirron organ, dessen Vater einer der originellsten musikalischen Humoristen Wiens ist. |
Mi.5.9. |
|
|
Neben der erfüllenden Tätigkeit als "Sideman" in verschiedenen Besetzungen, reifte bei Oliver Kent p der Wunsch seine musikalischen Vorstellungen direkter umsetzen zu können. "Selim" besteht aus erfahrenen und spielfreudigen Musikern - Johannes Enders ts, Marc Abrams b, Joris Dudli dm - die insgesamt so ziemlich mit allen Großen des aktuellen Jazz gespielt haben (von Clark Terry, Sam Rivers und Lee Konitz bis Cedar Walton, Steve Grossman, Tom Harell, Roy Hargrove, Jerry Bergonzi, Art Farmer und Chet Baker). Die Kompositionen und Arrangements sind reich an Stimmungen und wie die Improvisationen darauf bedacht, Ideenreichtum und Persönlichkeit zu präsentieren. Das Quartett ermöglicht eine effektive Instrumentierung und gibt jedem Musiker größtmöglichen Freiraum. "Selim" ist eine ideenreiche Formation mit hohem musikalischem Anspruch und die Möglichkeit in einer Idealbesetzung neue musikalische Wege zu gehen. |
Mi.6.9. |
|
|
Das ist in fast 30 Jahren JAZZLAND-Geschichte noch nicht vorgekommen - und konnte wahrscheinlich auch erst im Computer-Zeitalter passieren - ein kompletter Abend ist bei der gedruckten Ausgabe der JLP irgendwie in den Tiefen des "Blechtrottels" verschwunden. Es wird sich also weisen, inwieweit allein die elektronische Verbreitung der Besetzung dieser wahrhaft ausgezeichneten Swingband Früchte trägt - Eddie Salmen tp, Hans Salomon ts, Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Rudi Staeger dm bilden aber auch ein kaum zu übertreffendes Mainstream-Swing-Team, das die immense Vielfalt des Genres bis ins Detail beherrscht. |
Fr.7.9. |
|
|
Woody Herman ist nach wie vor das Hauptthema der TEBB - aber auch die Jones/Lewis und Clarke/Boland Organisationen haben ihre Spuren im Bandbook hinterlassen. Es ist bewundernswert, wie Teddy Ehrenreich cl&as seine Band (Manfred Stoppacher, Walter Fend, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, Josef Burchatz tp; Heinz Czadek, Bobby Dodge, Dietmar Florin tb; Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b, Fritz Ozmec dm) seine Band seit Jahrzehnten am Leben erhält. |
Sa.8.9. |
|
|
Das wird eine veritable Swing-Orgie, darauf kann man jede Wetten abschließen. Vor einer kochenden Rhythm-Section - Heribert Kohlich p, Johannes Strasser b und Fred Mühlhofer dm - servieren drei echte Swing-Granden der Wiener Szene - Gerd "Woody" Bienert g, Martin Breinschmid vibes und Richard Oesterreicher mouth-harp - in den verschiedensten Besetzungen einen grandiosen Querschnitt durch diesen wohl populärsten Abschnitt der Jazzgeschichte. |
Herbert Swoboda, Georg Breinschmid & Walther Großrubatscher |
Mo.10.9. Di.11.9. |
|
|
Authentischer Blues ist in seiner Ur-Heimat zu einer Seltenheit geworden. Leider zählt in den USA nur der Tagesgeschmack und kommerzielle Gesichtspunkte, die Bewahrung von Traditionen ist dort (fast) unbekannt, und Namen wie Robert Johnson oder Lightnin Hopkins kennen nur mehr die Experten. In Europa wird hingegen diese Musik, die das Rückgrat des gesamten Jazz bildet, nach wie vor von herausragenden Musikern gepflegt. Der Holländer Hans Theessink - in den Staaten als "Euro-Bluesman" gefeiert - ist bei uns schon lange heimisch geworden, und seine große Liebe - trotz aller Ausflüge in aktuelle Strömungen - ist der ursprüngliche Country- und Folkblues geblieben, den er an diesen zwei Tagen in all seiner Vielfalt vorstellen wird. |
An Sonn- und Montagen hat man die Möglichkeit im JAZZLAND private Feste zu feiern. Bei einem ausgezeichneten Buffet und - auf Wunsch - mit swingender Musik kann man seine Geburts- und Hochzeitstage feiern oder mit Geschäftsfreunden auf eine gelungene Bilanz anstoßen. Anfragen an Axel Melhardt - 523 03 99 (Phon & Fax) oder per e-mail |
Mi.12.9. |
|
|
In früheren Jahren war der Schlagzeuger Torsten Zwingenberger ein Stammgast im 'landl, zusammen mit seinem Bruder Axel und mit vielen anderen Musikern (von Charlie Ratzer bis Joachim Palden und Champion Jack Dupree) begeisterte uns mit seinem einfallsreichen und swingendem Spiel - jetzt kommt er seltener, denn in Deutschland ist er so gut wie ausgebucht, denn er kann in allen Stilrichtungen brillieren - vom Blues bis hin zum Be-Bop. Wir hören ihn diesmal mit dem Boogie-Woogie-Spezialisten Michael Pewny und der hochtalentierten Blues-Lady Kathi Kern. |
Do.13.9. |
|
|
Und wieder einmal ein Debut einer Elly Wright-Schülerin - Heidi Krenn begeisterte uns schon vor Jahren, als sie - noch blutjünger als jetzt - bei einem Abend ihrer Lehrerin auftrat, jetzt endlich ist sie einen ganzen Abend zu hören. Ihr Repertoire reicht vom Blues und Balladen, Standars und Latin-Nummern bis hin zu Swing und Be-Bop, und die Begleitung ist mit Erwin Schmidt p, Joschi Schneeberger b und Walter Großrubatscher dm an Klasse und Swingbereitschaft kaum zu überbieten. |
Fr.14.9. |
|
|
Polens international erfolgreichste traditionelle Jazzband, 1962 gegründet, seit den 70ern weltweit auf Tournee. Jazz im Stile der alten Meister wie Ellington, Goodman oder Basie, aber auch Schlager und Broadway-Melodien der Swing-Ära, mit einer Prise Show&Entertainment. Die Besucher des Sacramento Jazz Festivals des größten Jazzfestes der Welt, wählten das JAZZ BAND BALL ORCHESTRA zur beliebtesten Band des Festivals. Die Band gastierte dort bereits 15 Mal, bei uns zum ersten Mal seit 1975. Jan Kudyk (tp, voc), Marek Michalak (tb), Jacek Mazur (ts, cl), Tolek Lisiecki (b), Woytek Groborz (p), Wieslaw Jamiol (dr) |
Sa.15.9. |
|
|
In den letzten 200 Jahren hat niemand darüber diskutiert, daß man im Geiste Mozarts musiziert - wenn man aber sich swingend an Louis Armstrong erinnert, so wird dies von manchen Innovations-Fanatikern als überholt und antiquiert abqualifiziert. Das stört die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc herzlich wenig - sie orientieren sich ungeniert und überaus erfolgreich an den Meistern der 20-er und 30-er Jahre - und diese hätten ganz sicher ihre Freude daran.. |
CD "Live at JAZZLAND" - Groove 99450-2 - Ein "Muss"!!! |
Mo.17.9. |
|
|
In Memphis, Tennessee, wurde vor etwa einem Jahr der Wiener Blues-Experte Johnny Parth für sein Lebenswerk geehrt (was in Österreich noch niemandem eingefallen ist), die Sensation war aber der blutjunge Peter Kern g & voc, der im Mutterland des Blues die Fachleute begeisterte. Als er bei einem "Contest" (über 100 Teilnehmer) "nur" den 2.Platz belegte, sprach man von Schiebung, denn eine einheimische Band mußte gewinnen. Hier ist ein junger, aber auch ein ganz großer Meister des authentischen Country-Blues am Werk - hoffen wir, daß er unserer Musik erhalten bleibt. |
|
Di.18.9.
Mi.19.9. Do.20.9. Fr.21.9. Sa.22.9. |
|
|
Leicht ist es nicht, mit ihm zu jazzen. Dick Sudhalter ist durch und durch ein Perfektionist und verlangt von sich selbst und seinen Mitmusikern immer die vollste Konzentration und die stete Bereitschaft, sich blitzschnell auf neue Ideen und überraschende Wendungen einzustellen. Diese Perfektion kommt auch in seinen Büchern zum Ausdruck - seine Beiderbecke-Biographie wurde von der Kritik hochgelobt und sein neuestes Werk "Lost Chords" ist schon zu einem Standard-Werk über den frühen weißen Jazz geworden. Mit seinem lyrischen Kornett erinnert er an Bobby Hackett und Ruby Braff - wir hören ihn diesmal am Di. mit den Hot Jazz Ambassadors (Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo&g, Markus Weissenbach tuba), am Mi. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm), am Do. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm) und am Fr. & Sa. mit den Chicago All Stars (mit dem bei uns debutierenden Riesentalent Andreas Mittermayer tb, Christian Plattner cl&ts, Heribert Kohlich p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm). |
Mo.24.9. |
|
|
Man glaubt es nicht - es ist dies schon der 149. Auftritt der STANTON BIGBAND im JAZZLAND, und man kann sicher sein, daß der nächste zu einem mittleren Fest mit eingebauter Orgie werden wird. Bigband-Swing mit allen Finessen aus den Bandbooks der großen Meister von Basie und Ellington bis Goodman und Glenn Miller mit Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Thomas Gensthaler, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm. |
Di.25.9.. |
|
|
Boogie-Sessions sind seit 1972 ein integraler Bestandteil unseres Programmes - zuerst gab es Martin Pyrker, dann Joachim Palden und schließlich neben anderen Granden auch Tibor Grasser - Wolfgang Pöll & Daniel Eckelbauer sind seine musikalischen Söhne und sie geben schon ganz gehörig "Gas" und holen aus alten Klassikern neue überraschende Facetten hervor. Mit Peter Müller haben sie sich einen echten Meister seines Faches als Hilfe geholt. |
Mi.26.9.. |
|
|
Buchstäblich seit Jahrzehnten sind die Herren Edi Salmen tp, Norbert Vas tb, Emmerich Kutrovatz cl, Walter Terharen p, Werner Tritta bjo, Wolfgang Steubel tuba und Rudi Staeger dm ein untrennbarer Bestandteil der so reichen traditionellen Jazz-Szene in Wien. Ihr Stil - swingender New-Orleans-Jazz ohne enge und puristische Grenzen. |
|
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998 Erhältlich im JAZZLAND, Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2 |
Do.27.9. |
|
|
Da kommt eine junge, sehr fesche Dame aus dem Steirischen Salzkammergut daher und sîngt so herrlich swingend und mit einer derartig aufregenden Time, daß man - wenn man die Augen zumacht - glaubt einer erfahrenen Sängerin aus den USA zuzuhören - einfach unfaßbar, wie gut und bereits ausgereift Simone Kopmajer wirkt. Mit Alexander Fisher tp, Peter Kölbl as & fl, Martin Reiter p, Walter Strohmaier b und Fritz Ozmec dm hat sie eine sehr erfahrene und perfekte Band hinter sich und mit Martin Reiter p hören wir neben dem Wunder-Mädchen auch einen ebensolchen -knaben. Wirklich herrlich, daß es solch einen Nachwuchs gibt |
Fr.28.9.
Sa.29.9. Mo.1.10. Di.2.10. Mi.3.10. |
|
|
Die großartige Organistin aus München liebt unseren gebackenen Camembert mit sehr viel Preiselbeeren (das kriegt sie in NY nicht!), findet Wien echt schön (viel schöner als Detroit!) und steht auf das uralte Gemäuer des 'landl (ähnliches gibt es in Paris, aber da hören die Fans nicht zu - die tanzen nur wie verrückt!), und so tritt sie trotz ihrem übervollen Terminkalender immer wieder gerne bei uns auf. Zusammen mit ihrem großartigen südamerikanischen Begleiter - Daniel Messina dm - mixt sie aus allen Ingredienzen der gesamten Ahnen (Wild Bill Davis, Jimmy Smith, Milt Buckner usw.) und allen gegenwärtigen Mainstream-Strömungen einen persönlichen Stil, der bei Fans und Kritikern gleichermaßen gut ankommt - was beileibe keine Selbstverständlichkeit ist. Großartig auch ihre CDs, die sie bei ihren Auftritten "ganz zufällig" dabei hat - die meisten sind in den USA produziert, und man findet unter ihren Begleitmusikern ein aktuelles Jazz-Lexikon der größten Namen des amerikanischen Jazz-Business. Sie ist einer der gar nicht so wenigen Weltstars, die trotz unserer beschränkten finanziellen Möglichkeiten immer wieder gerne nach Wien kommen - danke! |
Riverboat Shuffle Boogie Woogie Gang - Hot Jazz Anmbassadors Fr. 7.9. - Admiral Tegetthoff - ab Schiffsstation Reichsbrücke Originial Storyville Jazzband - Stanton Bigband - Boogie Woogie Gang - Traditional Swing Formation Abfahrt 19.30 Uhr Ende ca. 22.30 Uhr |
So. 16.9. - Boogie Woogie Gang So. 23.9. - Turnaround So. 30.9. - Michael Pewny Eintritt inkl. Buffet ö.S. 440,33 |
Mo.1.10.
Di.2.10. Mi.3.10. |
|
|
Die großartige Organistin aus München liebt unseren gebackenen Camembert mit sehr viel Preiselbeeren (das kriegt sie in München nicht!), findet Wien echt schön (viel schöner als Detroit!) und steht auf das uralte Gemäuer des 'landl (ähnliches gibt es in Paris, aber da hören die Fans auch den allerbesten Musikern nicht zu - dort tanzen sie nur wie verrückt!), und so tritt sie trotz ihres übervollen Terminkalenders immer wieder gerne bei uns auf. Zusammen mit ihrem großartigen südamerikanischen Begleiter - Daniel Messina dm - mixt sie aus allen Ingredienzen der gesamten Ahnen (Wild Bill Davis, Jimmy Smith, Milt Buckner usw.) und allen gegenwärtigen Mainstream-Strömungen einen persönlichen Stil, der bei Fans und Kritikern gleichermaßen gut ankommt - was beileibe keine Selbstverständlichkeit ist. Großartig auch ihre CDs, die sie bei ihren Auftritten "ganz zufällig" dabei hat - die meisten sind in den USA produziert, und man findet unter ihren Begleitmusikern ein aktuelles Jazz-Lexikon der größten Namen des amerikanischen Jazz-Business. Sie ist einer der gar nicht so wenigen Weltstars, die trotz unserer beschränkten finanziellen Möglichkeiten immer wieder gerne in unser JAZZLAND kommen - danke! |
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht. |
Do.4.10. |
|
|
Die Jazzgeschichte wiederholt sich - waren in den rund 100 Jahren der Großen Jazzhistorie eigenständige männliche Sänger eine Mangelware, so haben wir auch in Wien ein "Überangebot" an exzellent singenden und swingenden Damen. Eine davon ist die vor rund 30 Jahren in Wagrein, Salzburg geborene Annemarie Höller, die - wie so viele Stars aus den USA - ihre ersten stimmlichen Erfahrungen in der Kirche hatte, wo man erfreulicherweise auch Spirituals & Gospels zu singen pflegte. 1994 stieß sie auf die Talenteschmiede von Elly Wright, aus der erstaunliche Könnerinnen kommen, und ist seither mit einer Vielzahl von ausgezeichneten Bands zu hören. Ihre jetzige, noch junge Zusammenarbeit mit JAZZKLUSIV (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm) ist kein Zufall - diese Herren bewiesen auch vor kurzem, als sie die berühmte Holländerin Gretje Kauffeld begleiteten, ihre große Meisterschaft in dieser wichtigen Sparte des Jazzens - dem dezenten, aber doch stets präsenten Begleiten von Vokalisten. |
Fr.5.10.
Sa.6.10. Mo.8.10. Di.9.10. Mi.10.10. Do.11.10. Fr.12.10. Sa.13.10. |
|
|
Unter den zahlreichen Stammgästen, die immer wieder ins JAZZLAND kommen ist der schottische Kanadier Jim Galloway etwas Besonderes. Er ist nicht nur ein großartiger, absolut eigenständiger Musiker, der für den Fachmann unter all den Sopran-Saxophonisten - ebenso deutlich wie etwa ein Sidney Bechet - sofort zu erkennen ist, sondern er ist in den Jahrzehnten, die er zu uns kommt (seit 1977), zu einem persönlichen Freund der JAZZLAND-Crew und der zahlreichen Musiker geworden, die mit ihm gejammt haben. Es liegt also nahe, daß wir seinen 20.Besuch in Wien (!!!) etwas ausdehnen. und ihn über zwei Wochenende hinweg mit der "crème de la crème" der heimischen, klassischen Jazz-Szene hören werden. Den Auftakt bildet eine Session im klassischen New-Orleans-Jazz am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc), am Sa. gibt es dann swingenden Chicago-Jazz à la Eddie Condon mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm). Nach der sonntäglichen Pause kommt dann am Mo. mit der Boogie Woogie Gang (Claus Nemeth cl & ss & hm & kazoo, Peter Hofmann p, Michael Libowitzky b, Gerd Stächelin dm&voc) eine der wenigen Wiener Formationen die in Jazz & Blues gleichermaßen zu Hause sind zu Klang, am Di. swingt Jim mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl & ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. dann mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl & p, Martin Spitzer g, Harald Putz b, Joris Dudli dm), am Do. mit dem Michael Starch Trio (in dem Pianist M.S. mit Stefan Prokesch b und Toni Braitner dm zwei bewährte Swing-Veteranen endlich wieder reaktiviert), am Fr. kommt ein swingendes Feuerwerk mit Jim und Martin Breinschmid & the Radio Kings (M.B. vibes. Heribert Kohlich p, Uwe Urbanowski b, Walter Grassmann dm) und den Abschluß bildet ein weiterer klassischer New-Orleans-Abend am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm), mit denen Jim schon eine LP und eine CD eingespielt hat. Hier kann man einen Musiker ausführlich hören, der ohne den echten Jazz zu verlassen heute einen vollkommen eigenständigen persönlichen Stil gefunden hat. |
|
Di.16.10. |
|
|
Zu einem Fixpunkt in der Wiener-Jazzszene ist die Band von Bigband-Leader Teddy geworden, Alexander Ehrenreich sax steht mit seinen Musikern für gerade swingenden, modernen Mainstream, und die Band kann man sich immer wieder anhören, denn sie wird immer neu besetzt: Diesmal hören wir den Trompeter Alexander Fisher aus dem fernen Sibirien, den jungen Pianisten Albert Reifert, der hier beweisen kann, daß er nicht nur ein famoser Trio-Spezialist ist, den stets melodisch swingenden Bassisten Uwe Urbanowski und den Drummer Walter Grassmann, den wir ansonsten meist in Bigbands hören. Erstmals dabei als Gast die junge Vokalistin Dorothea Jaburek, der man großes Talent bescheinigt. .. |
|
Mi.17.10.
Do.18.10. Fr.19.10. Sa.20.10. |
GEORGE MASSO |
|
Und schon wieder ein Jubiläum - der am 17.11.1926 in Rhode Island geborene Posaunist George Masso besucht uns zum 10. Male. Er begann seine Karriere in den späten 40-er Jahren (bei Jimmy Dorsey), gründete dann aber eine Familie und spielte nur noch so nebenher in der Nachbarschaft. Erst 1973 überredete ihn Bobby Hackett wieder professionell zu spielen. In den nächsten Jahren war er nicht nur ein gern gesehener Gast bei Jazz-Parties und Festivals, sondern er war auch Mitglied in den Bands von Benny Goodman, Eddie Condon, Woody Herman und tourte mit der "Worlds Greatest Jazz Band". Es gibt eine ganze Reihe von Einspielungen unter seinem eigenen Namen, aber auch mit Warren Vaché, Scott Hamilton und Al Klink. Sein Stil reicht vom klassischen Jazz bis hin zum Be Bop und seine ideensprühenden Improvisationen erinnern ein wenig an Carl Fontana und Frank Rosolino. Seine Woche (am Dienstag spielt er in Graz) beginnt ausnahmsweise erst am Mi. mit einer swingenden Session mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b, Walther Großrubatscher dm), am Do. jazzt er mit Together (Alexander Fisher tp, Peter Kölbl as & fl, Heribert Kohlich p, Walter Strohmaier b, Fritz Ozmec dm), am Fr. mit dem Gerd Bienert Quartett (G.B. g. dem bei uns debütierenden Reinhard Micko p, Albert Kreuzer b, Andi Weiss dm) und abschließend am Sa. a la Eddie Condon mit der Barrelhouse Jazzband (Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p, Martin Treml b, Horst Bichler dm). |
Mo.22.10. |
Sarah Morrow Quintett |
|
Damen im Jazz - leider noch immer eine Seltenheit. Die junge amerikanische Posaunistin Sarah Morrow wäre ein Anreiz für junge Damen, zu einem Instrument zu greifen, denn trotz ihrer Jugend ist sie schon zu einer veritablen Sensation im Show- und Jazz-Business geworden. Entdeckt hat sie Ray Charles und in seiner Band saß sie zwei Jahre lang. 1997 begann sie mit einer Reihe von Funk- und Reggae-Bands zu arbeiten, ehe sie im Orchester von Dee Dee und Cecil Bridgewater wieder zum Jazz zurückkehrte. In den letzten Jahren konnte man sie sowohl mit ihrem eigenen Quintett als auch mit Ricky Ford, dem Duke Ellington Orchestra, James Spaulding und dem Weltklasse-Saxophonisten David Murray hören. Besonders in Frankreich genießt sie hohe Popularität, wo auch ihre erste CD "Greenlight" erschien. Alleine ihre "Sidemen" sind eine Sensation: Saxophonist Jesse Davis war schon als Leader mit seinem Quartett bei uns, und wir kennen ihn als profunden und gewichtigen Sideman von Weltstar Wynton Marsalis, Bassist Clarence Seay war Mitglied im legendären Lou Donaldson Quartett und Drummer Donald Edwards gastierte schon mit den "Rising Stars" Mark Whitfield, Marlon Jordan und dem Jesse Davis Quartett. Nur Pianist Victor Atkins ist ein JAZZLAND-Neuling - aber sicher von "passender" Klasse. |
Di.23.10. |
Konrad Windisch & Christoph Rois |
|
Es sind die letzten Tage von Konrad Windisch als Hüttenwirt im "Herrgottschitzerhaus" auf der Hohen Wand. Nach langen Jahren wurde er "geschaßt", und man wird auf seinen kauzigen Humor, mit dem er die Gäste in seiner Hütt'n begeisterte, dort oben verzichten müssen. So hat er mehr Zeit, Konzerte zu geben und gemeinsam mit dem immensen Pianisten Christoph Rois und den beiden urigen Blues-Typen "Sleepy Jay" und Reverend Katzgraber bringt er die ganze Vielfalt des Blues auf die Bühne, der zwar nur aus drei Akkorden aber unendlich viel Stimmungen besteht. |
Konrad Windisch-CD
"Got the Blues & more" |
Rois Boogie Boys "Live" im JAZZLAND |
Mi.24.10. |
Just Friends & Karl Hodina |
|
Spezifisch "wienerischer" Jazz ist selten zu finden - Karl Hodina acc & voc, der kulturelle Gratwanderer zwischen Malerei, echter Wiener Volksmusik und Swing gelingt es, Jazz-Standards Wienerisch und die echten heimischen Volkslieder jazzig klingen zu lassen. Die in unserer Musik ungewöhnliche Instrumentierung der Gruppe mit Richard Österreicher hm, Gerd Bienert g, Martin Kreuzer b und Tom Henkes dm erzeugt hier natürlich eine weitere hochinteressante Spannung. |
|
Do.25.10. |
Bosco Petrovic Trio |
|
Wenn man sich eine Liste anschaut, mit wem der Vibraphonist Bosco Petrovic in seinem "B.P.Club" in der kroatischen Hauptstadt gespielt hat, und mit wem er CDs gemacht hat, dann kann einem fast schwindlig werden - um nur die allergrößten Namen zu nennen: Art Farmer, Milt Jackson, John Lewis, Vic Dickenson, Buck Clayton, Big Joe Turner, Clark Terry, Joe Pass, Red Holloway, Albert Mangelsdorff, Eddie "Cleanhead" Vinson, Gato Barbieri, Buddy de Franco, Hank Jones, Stan Getz, Kai Winding, Johnny Griffin und vielen anderen. Mit seinem stilistisch leicht an das "Modern Jazz Quartett" angelehnten "Zagreb Jazz Quartett" erntete er enthusiastische Kritiken, die ihm einen Platz zwischen Milt Jackson und Gary Burton zuweisen. Der Jungstar unter den Jazzern in unseren südlichen Nachbarstaaten ist zweifellos der slowenische Gitarrist Primoz Grasic, der auf einer Debut-CD von Kapazundern wie Nils-Henning Örsted-Pedersen und Martin Drew begleitet wird - also schlicht und einfach von der Oscar-Peterson-Crew. Seit Jahrzehnten jazzt Bosco wann immer es geht mit Mario Bozo Mavrin - mit gutem Grund, denn er ist einer der swingendsten Bassisten der Alten Welt. |
Fr.26.10. |
Riverside Stompers |
|
Mikrophone und Verstärker sind förmlich verhaßt, die Musik ist direkt und unverfälscht - so wie sie in den ersten Jahren des letzten Jahrhunderts geklungen hat. Und man hat sich Lieder ausgesucht, die man nicht bei jeder Band hören kann. Authentischer und swingender Jazz der klassischen Prägung ohne Mikrophone und Verstärker - man singt mit der "Flüstertüte": Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm. |
Sa.27.10. |
Teddy Ehrenreich Bigband |
|
Buchstäblich seit Jahrzehnten ist die TEBB aus der so vielfältigen Wiener Jazzszene nicht wegzudenken. Sie ist für den herrlich satten Bigband-Sound der 40-er & 50-er Jahre zuständig und hält hierzulande das Gedenken an Woody Herman am Leben. Daß man aber auch Count & Duke zelebriert, versteht sich von selbst, für modernere Sounds sorgen so manche Titel aus dem Repertoire der Thad Jones/Mel Lewis Bigband: Martin Orwalder, Lorenz Raab, Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, tp; Heinz Czadek, Charlie Wagner, Bobby Dodge, Ursula Niederbrucker tb; Teddy Ehrenreich cl&as&ld, Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm |
Mo.29.10. |
Al Cook Trio |
|
Al Cook spielte und lebte den Blues schon, als so mancher der heutigen Spitzenmusiker noch auf den Kindergarten wartete, und als das JAZZLAND 1972 gegründet wurde, da war er schon ein arrivierter Musiker, der es sich allerdings selbst von seinem geschäftstüchtigen Manager nicht verbieten ließ, in diesem kleinen Club aufzutreten - nur um der Musik willen. Al Cook voc & g & p hat schon mit vielen Musikern gebluest, Charlie Hloch p & voc und Harry Hauzenberger dm & voc zählen sicherlich zu seinen profiliertesten Kollegen. |
Di.30.10.
Mi.31.10. Do.1.11. Fr.2.11. Sa.3.11. |
ALLAN VACHÉ |
|
Jahrelang war er in der Jazzwelt eine echt geheimnisvolle Persönlichkeit - man wußte, daß irgendwo im Süden der USA der jüngere Bruder von Warren V. lebt, und daß er eine phantastische Klarinette spielt, aber "in person" erlebten den großartigen Allan Vaché nur die wenigen Jazzer, die sich nach San Antonio verirrten, wo er in der Band des legendären Trompeters Jim Cullum jun. jahrzehntelang eine prominente Starrolle einnahm. Seit rund 15 Jahren ist er nun "freelancing" und tourt von Festival zu Großkonzert und gastiert in den führenden Jazzclubs mehrerer Kontinente. Bei uns ist er seit langem ein beliebter Stammgast und wir hören den Alleskönner diesmal am Di. mit Martin Breinschmid & Radio Kings (M.B. vibes, Herbert Swoboda p, Harry Putz b, Walther Großrubatscher dm), am Mi. mit dem Christian Plattner Quartett (C. P. cl&ts, Herbert Swoboda p, Martin Treml b und dem Großen Waldrubatscher), am Do. mit Jazzklusiv (Herbert Swoboda cl&p, Martin Spitzer g, Harry Putz b, Joris Dudli dm), am Fr. mit der Original Storyville Jazzband (Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b, Gerd Stächelin dm&voc) und am Sa. mit den Red Hot Pods (Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael Libowitzky b, Horst Bichler dm) |
Herbert Swoboda, Georg Breinschmid & Walther Großrubatscher |
CD "Live at JAZZLAND" - Groove 99450-2 - Ein "Muss"!!! |
Mo.5.11. Di.6.11. |
Bradford Leali |
|
Der Satzführer der Basie-Band Bradford Leali as feierte vor einem Jahr ein umjubeltes JAZZLAND-Debut. Der angehende Star holte sich bei Harry Connick jr. seine ersten Meriten, spielte u.a. mit Roy Hargrove, Clark Terry, Freddie Hubbard und Jon Hendricks und nennt Cannonball Adderley und Eddie "Lockjaw" Davis als seine Idole. Frank Wess meinte: "Er ist eines der herausragenden und strahlendsten der jungen Talente!" und Frank Foster: "Er ist überall am Platz, wo man kreatives und individuelles Spiel benötigt." Aaron Wonesch p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm werden ihm dies ermöglichen. |
Mi.7.11.
Do.8.11. Fr.20.7. Sa.21.7. |
Mojo Blues Band |
|
Seit Jahrzehnten ist die MBB ein Garant für gleichermaßen authentischen und doch stets aktuellen Chicago-Blues. Erik Trauner g&voc&hm und seine Mannen - Thomas Horneck p, Markus Toyfl g, Daniel Gugolz b & voc, Peter Müller dm - sind allesamt nicht nur exzellente Musiker sondern auch theoretische Experten, die aus der immensen Vielfalt ihrer Musik immer wieder neue und überraschende Facetten in ihr Programm einbeziehen. So hört man natürlich auch fetzige Boogies, aber auch Anklänge an den eher lyrischen Country-Blues.. |
Live im Jazzland EMI Austria CD 724 38 37 72 728 |
Fr.9.11. |
Elly Wright |
|
Wenn unsere Elly Wright im November auftritt, dann sind das immer besondere Konzerte, denn in dieser ansonsten tristen Jahreszeit feiert sie ihren Geburtstag. Und daher bereitet sie sich - und uns - ein besonderes Geschenk, in dem sie mit Bobby Dodge tb einen absoluten Spitzenjazzer einlädt, den wir viel zu selten ausführlich solistisch zu hören bekommen. Mit Aaron Wonesch p, Joschi Schneeberger b und Walther Großrubatscher dm hat sie ein Trio hinter sich, das ihre meisterlichen Balladeninterpretationen und schwungvollen Scat-Exkursionen perfekt unterstützt. |
"Reflections" feat. Allen Smith & Erwin Schmidt Trio |
Sa.10.11. |
Burgundy Street Jazzband |
|
Man munkelt von einer CD-Einspielung - höchste Zeit, daß der gediegen swingende Sound der Band für die Ewigkeit konserviert wird. Der Revival-Jazz der 40-er und 50-er Jahre und damit Bunk Johnson und George Lewis waren die stilistischen Paten von Helmut Peyer tp, Walter Terharen tb & voc, Günther Graf cl, Kurt Peyer bjo & voc, Hans Bichler b & voc und Gerd Stächelin dm & voc. |
Di.9.10. Klaus Schulz: V-Discs I Sa.13.10. Ray Brown zum 75-er/Studiogast: Hazy Osterwald Di. 16.10. John Evers: Not Really The Blues Di.23.10. Klaus Schulz: V-Discs II Di.13.11. John Evers: The Second Line Sa.17.11. "Die lange Nacht der Musik" |
Mo.12.11. |
Albert Reifert Trio |
|
Daß Albert Reifert zu den herausragenden Talenten in dieser an solchen wirklich gesegneten Stadt zählt, weiß schon (fast) jeder Jazz-Enthusiast - wer nicht, der sollte sich durch diesen Abend, an dem er zusammen mit Wolfgang Wallisch b und Alfred Beck dm die brandneue CD "Home Again" vorstellt, eines Besseren belehren lassen. Man spielt unter anderen Kompostionen von Neal Hefti, Bill Evans und Mercer Ellington und natürlich viel Eigenes. |
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998 Erhältlich im JAZZLAND, Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2 |
Di.13.11. |
Andi Weiss Quintett |
|
"Thank You, Mister Blakey" heißt das Programm, in dem sich diese neuformierte - und hoffentlich langlebige - Band bei Meisterdrummer Art für seinen jahrzehntelangen Einfluß auf die Jazzgeschichte bedankt - man spielt ausschließlich Nummern aus dem Repertoire der "Jazz Messengers", aus deren Talenteschmide so ziemlich alle Großen des aktuellen Jazz stammen. Thomas Gansch tp, Martin Fuss ts, Robert Schönherr p, Joschi Schneeberger b und Bandleader Andi Weiss dm. |
Mi.14.11. |
Erwin Schmidt Trio |
|
"Dorothy s Valentine" - heißt eine der zahlreichen, neuen Kompositionen von Bandleader Erwin Schmidt, der in den letzten Jahren zahlreiche Spitzenmusiker aus den USA im JAZZLAND überaus kompetent begleitete - und so ist auch der Titel der brandneuen CD, die heute vorgestellt wird. Mit dabei selbstverständlich der wie ein Metronom swingende Bassist Joschi Schneeberger und der zeilenfressende Walther Großrubatscher, den ein Weltstar wie Gene Harris zu den allerbesten Drummern zwischen Nord- und Südpol zählte. |
Do.15.11. |
Reunion Quartett |
|
Man muß wahrscheinlich sehr lange suchen, um für die Besetzung mit Herwig Gradischnig sax, Oliver Kent p, Paulo Cardoso b und Mario Gonzi dm auch in weitester Umgebung eine "Verstärkung" zu finden. Vor fast 10 Jahren tourte man gemeinsam, da ist es also höchst an der Zeit, diese Ausnahmekönner "wieder zu vereinigen". Stets aktueller und trotzdem zeitlos moderner Mainstream von absolut internationaler Klasse. |
Fr.16.11.
Sa.17.11. |
Abbie Hübner & the Low Down Wizards |
|
Für die zahlreichen Freunde des klassischen Jazz ist das Gastspiel der vielleicht bekanntesten New-Orleans-Jazzband aus unserem nördlichen Nachbarland sicherlich ein - oder sogar der - Höhepunkt des ausklingenden Festivals der nun schon renommierten IG-Jazz. Als die "Zauberer" aus Hamburg das erste Mal in Wien gastierten, da war die Frontline fast mit der heutigen ident - Abbi Hübner co & voc, Gert Goldenbow tb, Claus Jürgen Möller cl und Peter Cohn p begeisterten uns schon damals. Im Laufe der Jahrzehnte sind dann Wolfgang Schulz-Coulon ts, Thomas Streckenbach g & bjo, Peter Dettenhorn b und Normen Tchilinghirlan dm in die Band hinein gewachsen, und man fand einen persönlichen Stil, in dem neben der Verehrung von Louis Armstrong (Abbie verfaßte das vielleicht beste Buch über Satchmo) auch so manche Swingelemente durchaus Platz haben. |
1.Advent-Riverboat Shuffle So. 2.12.01 - MS "JOHANNA" ab Schiffsstation Reichsbrücke. Original Storyville Jazzband - Boogie Woogie Gang Einlass 14.00 Uhr Musik ab 14.30 Uhr Abfahrt 15.00 Uhr Ende ca. 18.30 Uhr Karten im Vorverkauf zu S 320,-, Restkarten beim Schiff S 350,-. Kinder bis 15-Jahre erhalten beim Schiff 50% Rückvergütung. |
Fr.16.11.
Sa.17.11. |
Abbie Hübner & the Low Down Wizards |
|
Für die zahlreichen Freunde des klassischen Jazz ist das Gastspiel der vielleicht bekanntesten New-Orleans-Jazzband aus unserem nördlichen Nachbarland sicherlich ein - oder sogar der - Höhepunkt des ausklingenden Festivals der nun schon renommierten IG-Jazz. Als die "Zauberer" aus Hamburg das erste Mal in Wien gastierten, da war die Frontline fast mit der heutigen ident - Abbi Hübner co & voc, Gert Goldenbow tb, Claus Jürgen Möller cl und Peter Cohn p begeisterten uns schon damals. Im Laufe der Jahrzehnte sind dann Wolfgang Schulz-Coulon ts, Thomas Streckenbach g & bjo, Peter Dettenhorn b und Normen Tchilinghirlan dm in die Band hinein gewachsen, und man fand einen persönlichen Stil, in dem neben der Verehrung von Louis Armstrong (Abbie verfaßte das vielleicht beste Buch über Satchmo) auch so manche Swingelemente durchaus Platz haben. |
Mo.19.11. |
Rachel Z Trio |
|
Rachel Z (eigentlich Nicolazzo) ist mit musikalischen Genen versetzt aufgewachsen. "Meine erste Puppenstube war der Metro nachempfunden, und die Figuren waren die Sänger", erinnert sie sich. "Aber als ich mit 15 Miles Davis hörte, begann ich beim Singen zu improvisieren." Herbie Hancocks Harmonien und die Kompositionen von Wayne Shorter führten zu einem Studium bei JoAnne Brackeen und Richie Beirach, und sie begann ein Doppelleben - Klassik mit dem akustischen Klavier und Fusion auf dem Keyboard. Weitere frühe Einflüsse waren Konzerte mit Bill Evans und Dexter Gordon. Nach Abschluß des Konservatoriums in Boston ging sie nach New York und arbeitete mit Al di Meola, Larry Coryell, Mike Maneri und Pat Metheny und begann in den 90-ern eine langjährige Partnerschaft mit ihrem Idol Wayne Shorter, die in der Verleihung eines "Grammy" für die LP "High Life" gipfelte, für die sie die Instrumentierung besorgte. In den letzten Jahren komplettieren ihr fixes Trio die Bassistin Kim Clarke und die Perkussionistin LaFrae Olivia Sci. |
Di.20.11. |
Lady P & Friends |
|
Der erste Tag des Festivals des ambitionierten Jive-Labels bringt eine längst überfällige JAZZLAND-Premiere. Die stimmgewaltige Sängerin Ingrid Maria Wagner, besser bekannt unter ihrem Pseudonym "Lady P" ist eine "gestandene" Swingerin und hat sich mit Hans Salomon ts, Heribert Kohlich p, Martin Treml b und Karl Prosenik dm eine routinierte Band zusammengestellt, in der jeder Musiker bereit ist, seine solistischen Meriten für die perfekte und effektive Begleitung der Dame vor dem Mikro hintan zu stellen. Ein Abend für Swingfreunde und die Liebhaber neu gestalteter Balladen und Standards. |
heißt das neue, für den ernsthaften Sammler und Experten unentbehrliche Label, auf dem Riki Parth (Josef Baumanng. 38, 1220 Wien) wesentliche Ergänzungen zur "Classics-Serie" zusammengestellt hat. Man findet lange verschollene Takes von Louis Armstrong, Fats Waller, Sidney Bechet, Duke Ellington, Charlie Parker, Benny Carter, Coleman Hawkins, Johnny Dodds und Jelly Roll Morton, die man seit Jahrzehnten sucht. |
Mi.21.11. |
Joschi Schneeberger Trio & Friends |
|
Drei musikalische Welten treffen hier harmonisch und swingend aufeinander. Einerseits zwei moderne Jazzer aus dem Mainstream-Bereich (Erwin Schmidt p und Christian Havel g), andererseits zwei Granden der heimischen Zigeuner-Jazz-Szene (Striglo Stöger g & voc und Joschi Schneeberger b), und drittens der Wiener Volksmusiker und veritable Swinger Karl Hodina acc & voc, dessen musikalische Bandbreite alle Strömungen in dieser Band zu einem einheitlichen Ganzen zusammen schließt. .. |
die neue CD des Joschi Schneeberger Trio |
Do.22.11. |
Martin Breinschmid Quartett & Rens Newland |
|
Das wird ein sehr spannender Abend, wenn der gnadenlose Swinger Martin Breinschmid vibes auf den aus Holland stammenden und ziemlich von Rock und Fusion beeinflußten Gitarristen Rens Newland trifft. Das wird ein stilübergreifender Dialog, bei dem die Herren Herbert Swoboda p, Harry Putz b und Walter Großrubatscher dm einige sehr gewichtige Worte mitsprechen werden. Wenn mich nicht alles täuscht, so ist diese Session sicherlich eine Wiederholung wert. |
feat. Allan Vaché Herbert Swoboda, Georg Breinschmid & Walther Großrubatscher |
Fr.23.11. |
|
|
Wenn eine Band seit über 40 Jahren in weitgehend gleicher Besetzung zusammenspielt, und wenn jeder Musiker einzeln über einen persönlichen, eigenständigen Stil verfügt, dann ergibt sich zwangsläufig etwas Eigenes und auch Neues, auch wenn man den ursprünglichen Standpunkt nicht verläßt. Unter tausenden klassischen Jazzbands kann man die Herren Helmut Plattner tp&ss&p, Walter Terharen tb&p, Siegi Dietrich cl&as, Franz Luttenberger p&tp, Udo Ehmsen bjo & g, Hans Bichler b und Gerd Stächelin dm&voc sofort als "Original Storyville Jazzband" erkennen. |
CD "Live at JAZZLAND" - Groove 99450-2 - Ein "Muss"!!! |
Sa.24.11. |
|
|
Eine traditionelle Jazzband sind die Ramblers nicht mehr - da ist viel Swing und Mainstream dazu gekommen, und wenn eine Band einen so tollen Sänger wie Ernst Schuller tp hat, dann paßt sich das Repertoire gezwungenermaßen ein wenig an ihn an. Seit Jahrzehnten zu einer organischen Einheit zusammengewachsen sind die Herren Frank Sager tp, Paul Skrepek tb, Reinhold Westpahl ts & cl, Humbert Augustynowicz p, Wolfgang Tanner b und auch der neue, aber uns allen altbekannte Fritz Ozmec dm |
Di.27.11. |
|
|
Als das JAZZLAND geboren wurde, war der deutsche Bassist Martin Zenker noch keine zwei Jahre alt - der junge Mann (man darf ihn also so nennen) holt immer wieder hochinteressante Musiker aus den USA und tourt mit ihnen durch Europa. Diesmal bringt er - für uns - alte Bekannte: der russische Trompeter Valery Ponomarev wurde bei Art Blakey's "Jazz Messengers" zum Star und ist fast schon ein Stammgast bei uns, der eminente Tenorsaxophonist Don Braden gastierte bei uns mit seiner eigenen Gruppe in der "Rising Star Serie", den jungen Pianisten Bernhard Pichl kennen wir vom "James Moody Quartett" und der ehemalige Drummer von John Scofield Jonathan Blake begeisterte uns als wichtiges Mitglied im "Terell Stafford Quartett". Der Titel der Band ist das Programm - der Jazz als universelle Sprache, die die Völker und Kulturen der Welt miteinander verbindet. |
1040 Wien, Schönbrunnerstr.6 Tel & Fax: 585 57 80 |
Mi.28.11. |
|
|
Wer in den einschlägigen Jazz-Lexika nach Brian Smith blättert, der kann lange suchen - dahinter versteckt sich züchtig Drummer Martin Breinschmid, der ein Faible für Phantasienamen zu haben scheint. Selten war ich auf den Auftritt einer neuen klassisch besetzten Jazzband so gespannt wie diesmal, denn zu dem Star der modernen Szene Karl "Bummi" Fian tp und den routinierten und gefragten Bigband-Musikern Jerry Pfister tp und Bobby Dodge tb gesellen sich mit den Herren Herbert Swoboda cl, Gereon Wolter bjo und Markus Weissenbach tuba drei absolute Granden der rein traditionellen Szene. Und wer die Vorliebe des Bandleaders für "Marching-Bands" kennt, der weiß, daß es auch einen gehörigen Schuß von "Second-Line"-Stimmung aus New Orleans geben wird. |
Do.29.11. |
|
|
Zwar sind hier drei Musiker der "Original Storyville Jazzband" am Werk, wer aber weiß, wie sehr sich der Charakter einer Band schon durch die Veränderung eines Musikers ändern kann, der erwartet heute nicht den klassischen Jazz der OSTJB. Er geht viel freier zu - man tendiert in Richtung Chicago und geswungen wird auch ganz kräftig. Eddie Salmen tp, Kurt Lang tb, Siegi Dietrich cl, Franz Luttenberger p, Hans "Bibi" Bichler b und Peter Grüneis dm werden uns zeigen wie unendlich vielfältig der traditionelle Jazz ist. |
Fr.30.11. |
Stanton Bigband |
|
Der alte, gute Swing ist wieder "in" - in den USA wird wieder Swing getanzt, und die alten Scheiben der Granden auf CD neu bearbeitet und herausgebracht. Solche - durch erfreulichen - Modetorheiten sind für die STANTON BIGBAND uninteressant. Ob die Musik nun in oder out ist, mal liebt die "alten Hadern" von Count Basie, Duke Ellington, Benny Goodman und wie die ganzen Weltmeister noch heißen mögen, und bringt sie zur Aufführung. Denn der Jazz ist eine "lebende" Musik, nur wenn er "live" praktiziert wird, hat er eine Chance auch die nächsten 100 Jahre zu überstehen. Ich bin mir (fast) sicher, daß die Dame und die Herren Kurt Lustig, Heinz Altwirth, Augustin Lehfuss, Jazzy Grussmann, Bastian Stein tp, Gereon Wolter, Ursula Niederbrucker, Peter Jackelj tb, Gerhard Wessely, Hartwig Eitler, Günther Bruckner, Helmut Schiener saxes, Roland Roger p, Martin Bayer g, Peter Bauer b und Harald Hering dm in 100 Jahren nicht mehr persönlich im JAZZLAND aufspielen werden, den 300. Auftritt werden wir aber sicher noch gemeinsam erleben. In diesem Sinne eine Gratulation und ein Bravo für die Band, und ein besonderes Dankeschön an die Direktoren, die mit unermüdlichem Einsatz den ganzen (wunderbaren) Flohzirkus am Leben erhalten. |
Groove-Records 120 638 |
Sa.1.12. |
|
|
Der große Tenorsaxophonist Coleman Hawkins hat natürlich niemals mit einer der herrlichen Kleinformationen des Pianisten Clarence Williams gespielt - aber wenn, dann hätte es ähnlich geklungen wie heute, wenn Christian Plattner ts&cl mit Thomas Nell tp, Günther Graf cl, Udo Ehmsen bjo und Markus Weissenbach tuba musiziert. |
"Mobile Blues" - CD auf Groove Records 00300 |
1.Advent-Riverboat Shuffle So. 2.12.01 - MS "JOHANNA" ab Schiffsstation Reichsbrücke. Original Storyville Jazzband - Boogie Woogie Gang Einlass 14.00 Uhr Musik ab 14.30 Uhr Abfahrt 15.00 Uhr Ende ca. 18.30 Uhr Karten im Vorverkauf zu S 320,-, Restkarten beim Schiff S 350,-. Kinder bis 15-Jahre erhalten beim Schiff 50% Rückvergütung. |
Mo.3.12. |
|
|
Es ist natürlich nicht die Regel, aber manchmal zeitigen Fehler auch erfreuliche Ergebnisse: ich vergab einen Termin mündlich und einen telephonisch - und stellte fest, daß sie beide am selben Tag waren. Nun - warum soll man darauf nicht ein kleines Blues- und Folk-Festival machen? Der prominenteste Protagonist ist der tschechische Gitarrist und Sänger Sammy Vomacka, der uns jetzt schon seit über 20 Jahren besucht. Seine Blues- und Ragtime-Interpretationen im "finger-picking style" gehören seit jeher zum Feinsten, und seitdem er sich auch vermehrt mit dem Jazz auseinander gesetzt hat, kam auch eine gehörige Portion Swing in sein Spiel. Ebenfalls ein außergewöhnlicher Gitarrist ist der Wiener Richard Weihs. Seine durchaus lyrischen und trotzdem pointierten Texte passen perfekt zu seinem ausdrucksstarken Spiel. Sehr empfohlen auch sein neues Buch "Der Blues-Gustl", das er hoffentlich bei seinem Auftritt mit dabei haben wird. Der dritte im Bunde ist ebenfalls ein alter JAZZLAND-Bekannter - der Blues- und Barrelhouse-Pianist "Sir Henry Dobes", der uns mit seinem sehr einfühlsamen Stil nach langer Pause wieder begeistern wird. Wie man so ein umfangreiches Programm über die Bühne bringen wird? Nun - man verkürzt radikal die Pausen zwischen den Sets. Eine gemeinsame Session ist nicht geplant - aber auch nicht ausgeschlossen. |
Di.4.12. |
|
|
In Memphis - einer der absoluten Blues-Metropolen der USA - feierte Peter Kern einen Riesenerfolg. Unter dem gellenden Pfeifkonzert der Zuschauerschar erhielt er den 2. Preis in einem großen Blues-Wettbewerb mit über 100 Teilnehmern. Und man pfiff, weil man der Meinung war, der junge, weiße Wiener hätte den Ersten Platz verdient und nicht der schwarze Blues-Jünger aus Memphis selbst. Hier können wir einen Meister des ursprünglichen Country- und Folkblues bei der Arbeit beobachten, den man wahrlich nicht mehr als Talent verkaufen kann. |
Document-Records: DOCD-7006 |
Mi.5.12.
Do.6.12. |
Kirk Lightsey Trio |
|
Richtig prominent wurde der am 15.2.1937 in Detroit geborene Pianist Kirk Lightsey erst um 1965, als er mit Sonny Stitt und Chet Baker sensationelle Einspielungen machte. Später arbeitete er bei Dexter Gordon, Jimmy Raney, Clifford Jordan, Jabbo Smith und Don Cherry, ehe ihm mit der Gruppe "The Leaders" der endgültige Aufstieg zum Star gelang. Seit Stil ist fest im Bop verwurzelt, besonders auffällig ist seine starke linke Hand und seine lyrischen Balladen. In seinem neuen, international besetzten Trio "Level" findet man seinen langjährigen Weggefährten Tibor Elekes b, einem gebürtigen Ungarn, der durch seine Arbeit mit Clark Terry, Al Foster und Archie Shepp bekannt wurde, und den Schweizer Drummer Florian Arbenz, der mit Wolfgang Puschnig, Grag Osby und Glenn Ferris spielte - im Dezember 2000 erhielt er für seine Leistungen in Jazz und Klassik den europäischen Kulturpreis. |
Fr.7.12. |
|
|
Seit 40 Jahren pflegt man den Stil der Armstrong All Stars der 50-er Jahre, den klassischen Dixieland und den Swingstil der kleinen Gruppen um Duke und Benny Goodman. Man tourte dreimal durch die USA, durch England und durch alle unsere Nachbarländer, beim größten Dixieland-Festival Europas, in Dresden, gehören sie fast schon zum Inventar. Die Besetzung ist seit Jahren unverändert, daher versteht sich der homogene Sound und das perfekte Verständnis unter den Musikern fast von selbst. John Evers tp & voc, Gereon Wolter tb, Christian Plattner cl & as & ts, Jürgen Pingitzer p, Peter Rath b, Leslaw Tenczar dm. |
mit dem "Jazzland Strut" von Christian Plattner |
Sa.8.12. |
|
|
Jazztalente wie der Herbert Swoboda sind überaus selten - dabei sind "gespaltene" Persönlichkeiten noch rarer. Ist er nun ein klarinettespielender Pianist oder doch eher ein pianierender Klarinettist? Keiner weiß es. Sicher ist nur, daß er als cl-Star zu wenig präsent ist. Bei "Jazzklusiv" sitzt er hauptsächlich am "Bösendorfer" und ansonsten ist er meist in einer Frontline eingebunden, wo er in seiner Ellenbogenfreiheit eindeutig beschränkt ist. Wenn man an den herrlichen Abend, den er mit Ralph Sutton gestaltete, denkt, dann wird man es um so mehr begrüßen, den jungen Mann einmal eine ganze Session hindurch am "black stick" zu genießen. So entstand diese neue Formation, der ich großen Erfolg wünsche, denn der Rest der Truppe ist weit mehr als eine "Rhythm-Section": Heribert Kohlich p, Martin Spitzer g, Martin Treml b und Peter Gabis dm werden ihren Chef zur Entfaltung seines ganzen - gewaltigen - Könnens zwingen, was er sich sehr gerne gefallen lassen wird. |
SWOBODAS SWING TRIO mit Martin Spitzer & Martin Treml - Meltemi 8221 |
Di.11.12. |
|
|
Vom Start weg swingend mit Liedern von Duke Ellington, Erroll Garner u.a. (remember your roots). Im Mittelpunkt steht jedoch wie bisher die Musik des unvergessenen "Modern Jazz Quartett" und ganz allgemein der Jazz der 60-er Jahre. Hermann Ledl vib, Albert Reifert p, Heinz Feix b, Peter Grüneis dm.(Text: Ledl) |
Art Farmer flumpet, Harry Sokal ts & ss, Fritz Pauer p, Paulo Cardoso b, Mario Gonzi dm - Aufgenommen am 3. & 4.1.1998 Erhältlich im JAZZLAND, Online-Bestellung (Postversand) auf unserer Homepage und in gut sortierten Plattenläden - auf KOCH JAZZ - 33321-2 |
Mi.12.12. |
|
|
"Swing is back" - diesem Statement kann man nicht widersprechen. In den USA boomt das Tanzfieber - Frank "Blue Eyes" Sinatra wird zwar nicht abermals zum Teenager-Idol, aber überall gibt es Bands und Sänger, die diesem Star ihre Reverenz erweisen. Bei uns ist eine junge Bigband entstanden, die es sich zum speziellen Anliegen gemacht hat, die Arrangements, die von Frankie-Boy zu Hits gemacht wurden liebevoll zu pflegen - die "Blue Eyes Bigband": Herbert Gurmann, Stefan Gössinger, Jan Kolaja, Reinhard Mitterer tp; Martin Grünzweig, Angelika Poszvek, Alfred Lackner, Jürgen Sklenar tb; Gert Kolaja, Andreas Eckerl, Hermann Wallner, Sandro Miori, Reinhard Bosch sax, Reinhard Leopold p, Andreas Sagmeister g, Stefan Kleinberger b, Herbert Laufer dm und Bernd Kreuzberger cond und mit Ilter Yenisen alias Frank Main voc steht ein toller "Sinatra" am Mikrophon. |
Do.13.12. |
|
|
Die Nachfolger der legendären PERDIDO STREET JAZZBAND sind von sehr ungewöhnlichem Zuschnitt. Einige alte Bekannte und noch unbekannte Musiker formieren eine Band, die sich selbst u.a. wie folgt beschreibt: "Wir sind konservativ - vom zartesten Piano des picksüssen Hölzels über soulige Sphärenklänge bis zum biblisch-mauerbrechenden Forte der Blechbläser werden alle Erwartungen des jeweiligen Auftraggeber erfüllt!" Max Bichler co, Max Paul tb, Reinhold Westphal cl, Walter Zlabinger ss, Fritz Seibold bjo, Hans Bichler sousaphon, Helmut Richter dm. |
Fr.14.12. |
|
|
Der herrliche Abend mit Allan Vaché im November wird nicht ohne erfreuliche Folgen bleiben - man plant im kommenden Jahr eine neue CD, die sicherlich mit den ausgezeichneten Untenstehenden konkurrieren kann, denn der ausgefuchste Swinger paßte perfekt zum New-Orleans-Sound der Herren Dieter Bietak co, Harry Jirsa tb & voc, Claus Nemeth cl & ss & hm & arr, Peter Hofmann p, Erwin Frassine bjo, Michael "Bibi" Libowitzky b und Horst Bichler dm. |
|
|
Groove 1990/01 |
Groove 00460 |
Sa.15.12. |
|
|
Mit dem großartigen neuen Bandmitglied, dem von Clifford Brown beeinflußten Trompeter Alexander Fischer aus dem fernen Sibirien, ist der berühmte "Latin-Touch" der Band etwas in den Hintergrund getreten, ganz vorne steht wieder hart swingender Be- & Hard-Bop und interessant arrangierte Standards aus dem Mainstream- und Swing-Bereich. Drei bewährte "alte" Hasen - Peter Kölbl as & fl, Walter "Wastro" Strohmaier b und Fritz Ozmec dm, die wir allesamt noch von den gloriosen Tagen der Jazz-Festivals im Konzerthaus her kennen - und ein schon sehr arrivierter "Jungspatz" - Heribert Kohlich p - ergeben eine homogene und trotzdem im höchsten Grade individualistische Band, um die uns so manche Jazzmetropolen beneiden können. |
Mo.17.12.
Di.18.12.. |
|
|
Es ist noch gar nicht so lange her - nur ein wenig mehr als 25 Jahre - da stand ein blutjunger Bursche bei meiner Tilly an der JAZZLAND-Kassa und belauschte die Großen des Blues - einen Roosevelt Sykes, die beiden nicht miteinander verwandten Williams (Big Joe und Robert Pete) und einen Thomas Shaw etwa. Die Giganten aus den ersten Stunden dieser Musik sind nicht mehr unter uns - die Jungen aber (wie eben der nun nicht mehr ganz so blutjunge Erik Trauner g & voc & hm) sind dem Blues treu geblieben und pflegen ihn mit viel Können und großem Einfühlungsvermögen. Mit der Mojo Blues Band besitzen wir in Wien eine der europaweit besten Chicago-Bluesbands - und in den USA gibt es da auch nicht mehr viel Gleichwertiges. Markus Toyfl g, Thomas Horneck p, Daniel Gugolz b & voc und Peter Müller dm. |
EMI Austria CD 724 38 37 72 728 |
Mi.19.12. |
|
|
Aaron Wonesch p und Joschi Schneeberger b präsentieren ihr erstes Duo-Programm - ausgewählte Standards "von Cedar Walton bis Philip Catherine", in denen die Musikalität und das virtuose Spiel der beiden voll zur Geltung kommen. Das Musizieren im Duo ermöglicht einen kammermusikalisch-akustischen Sound, der sich durch die Klarheit der Arrangements und deren feiner Dynamik auszeichnet. Ein Hörgenuß der Sonderklasse. |
Do.20.12. |
|
|
Es ist fast ein (jazziges) Wunschkonzert - wenn man bei den Koolinger zuhört, da hat man fast die Gewißheit, daß einem - zumindest in Zitaten - sein Lieblingstil im Jazz und Blues serviert wird. Blues - vorhanden, Swing - stets präsent, Jive und Jump - fast wie in Harlem, Rock und Fusion - wie im hintersten "loft". Die Herren Thomas Kugi ts, Harry Pirron p & organ, Christian Havel g, Harry Putz b, Toni Mühlhofer perc und Bandleader Andy Weiss dm wissen genau, wie man das ausgesprochen dankbare Publikum würzig und geschmackvoll "einkocht". |
Fr.21.12.. |
|
|
Für heuer ist es schon zu spät - aber ich möchte trotzdem einen traditionellen Weihnachtswunsch deponieren: wann macht der Teddy Ehrenreich cl&as mit seinen Mannen Martin Orwalder, Lorenz Raab, Franz Binder, Manfred Holzhacker, Gerhard Zwickl, tp; Heinz Czadek, Charlie Wagner, Bobby Dodge, tb; Alexander Ehrenreich, Martin Fuss, Thomas Huber, Helmut Strobl saxes, Michael Starch p, Albert Kreuzer b und Fritz Ozmec dm und der Dame Ursula Niederbrucker tb endlich die seit Jahrzehnten überfällige CD mit seinem herrlichen Repertoire aus den Bandbooks von Woody Herman und der Thad Jones - Mel Lewis Bigband? Das sollte sein guter Vorsatz für das Neue Jahr werden! |
Sa.22.12. |
|
|
|
So.23.12. |
|
|
Es gibt naive Menschen - Bassist Martin Treml ist ein sehr naiver Mensch, denn er fragte an, ob bei der heurigen Wochentags-Konstellation die Barrelhouse Jazzband nun am 22. oder 23.12. spielen würde. Ich klärte ihn auf: die Band spielt immer am 23.12.- außer wenn dieser Tag auf den "Heiligen Abend" oder auf Ostern fällt. Seit Jahrzehnten eine herrliche Tradition und ebensolange sind die gepflegten Chicago-Jazz-Klänge a la Eddie Condon die ideale Einstimmung auf den folgenden Tag, der nur manchmal die Erwartungen erfüllt, die der Vortag geweckt hat. Franz Luttenberger tp & p, Willy Meerwald tb, Alfons Würzl cl & ss & voc, Humbert Augustynowicz p und Horst Bichler dm. |
Barrelhouse Jazzband "40 years Chicago & Swing" |
Do.27.12. |
|
|
Das perfekte Programm nach den doch eher seriösen Feiertagen - aus vielen unterschiedlichen Quellen holen sich Petra Golser voc, Hartwig Eitler ts, Christian Kraus p, Pjotr Seidl g, Peter Bauer b und Walter Brischar dm ihre Songs. Da hört man Novelty-Songs aus den 30-er und 40-ern, Blues und Standards, Lieder von Louis Jordan und pfeffrige Rhythm&Blues-Hadern, die alle einen gemeinsamen Nenner haben - sie swingen teuflisch und gehen in die Beine. |
Fr.28.12. |
|
|
Wenn man sich die CD und das weitere Repertoire der urigen "Flußufer-Stampfer" näher ansieht, dann findet man zwar einige bekannte "Hadern" (etwa Dr. Jazz und den Tiger Rag), es überwiegen aber die liebevoll ausgegrabenen Raritäten vom armstrong'schen Papa Dip, bis Snag It von Joe "King" Oliver und einer gleichermaßen herrlichen wie obskuren Egyptian Ella aus dem Dunstkreis von Fats Waller, Benny Goodman und Ted Lewis. Kurt Lustig co, Wolfgang Straka tb & voc, Herbert Swoboda cl, Roland Roger p, Oskar Rast bjo, Martin Stanzl tuba & voc und Franz Kantz dm |
Volume 1 - Groove Records 98220-2 |
Sa.29.12. |
|
|
Daß der - nach wie vor unverschämt jung aussehende - Martin Pyrker der Stammvater der heimischen Boogie-Woogie-Szene ist, wird nur von wenigen widersprochen. Noch eindeutiger ist er der Vater der blutjungen Drummerin Sabine Pyrker, die mit unserer Musik aufgewachsen eine der allerjüngsten JAZZLAND-Musiker aller Zeiten ist. Nur sein "Ziehsohn" ist Tibor Grasser, der allerdings am Piano dem "alten Herren" keinen Respekt erweist - er bietet ihm nach allen Regeln der Kunst "Paroli" - einer Boogie Woogie Session in allerbester JAZZLAND-Tradition steht absolut nichts im Wege. |
So.30.12. |
|
|
Ein musikalisch aufregendes Jahr und der altehrwürdige Schilling gehen, und man sollte sich den allerletzten Tag, an dem man bei unserem Martin Mayer in dieser bewährten Währung zahlen darf, nicht entgehen lassen. Was liegt also näher als das Jahr mit einer altbewährten Band ausklingen zu lassen. Manche Herren der Zwiebeln aus London jazzten schon in den 50-er Jahren, daß sie die Balken bogen und Edi Salmen tp, Norbert Vas tb, Emmerich Kutrovatz cl, Wolfgang Steubel tuba und Werner Mras dm freuen sich immer ganz besonders, wenn Bandboss Werner Tritta mit seinem Banjo frisch aus New Orleans zurück ist, denn dann spielt er immer in einer Überform. |
20.11. - 21.30 Uhr: John Evers: Live or Studio 11.12. - 19.30 Uhr: "Blue Note Six" live 11.12. - 21.30 Uhr: John Evers: Trouble with symphonic Jazz |
3. Jazz in einer Winternacht, am 17. November von 0.50 Uhr bis 6.30 Uhr mit: Milt Jackson, Oldtime Blues & Boogie Duo, Louie Bellson, Manhattan Transfer, Oscar Peterson, Lou Donaldson, Engelbert Wrobel + Hazy Osterwald, Nathalie Cole und Gerry Mulligan.4. Jazz in einer Weihnachtsnacht, am 22. Dezember von 0.50 bis 6.30 Uhr mit: Jacques Loussier, Dave Brubeck, Wynton Marsalis, Chet Baker, Dee Dee Bridgewater, Oscar Peterson, Nicholas Payton, Thelonious Monk, Tuxedo Jazzband, J.J. Johnson + Nat Adderley und Johnny Griffin. |